Installationsund Schnellkonfigurationsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Installationsund Schnellkonfigurationsanleitung"

Transkript

1 Installationsund Schnellkonfigurationsanleitung NetBotz Rack Monitor 200 (NetBotz Rack-Monitor) NBRK0200

2 This manual is available in English on the enclosed CD. Dieses Handbuch ist in Deutsch auf der beiliegenden CD-ROM verfügbar. Este manual está disponible en español en el CD-ROM adjunto. Ce manuel est disponible en français sur le CD-ROM ci-inclus. Questo manuale è disponibile in italiano nel CD-ROM allegato. 本 マニュアルの 日 本 語 版 は 同 梱 の CD-ROM からご 覧 になれます Instrukcja Obsługi w jezyku polskim jest dostepna na CD. O manual em Português está disponível no CD-ROM em anexo. Данное руководство на русском языке имеется на прилагаемом компакт-диске. 您 可 以 从 包 含 的 CD 上 获 得 本 手 册 的 中 文 版 本 동봉된 CD 안에 한국어 매뉴얼이 있습니다.

3 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Produktbeschreibung Inhalt dieses Dokuments Zusätzliche Dokumentation Optionales Zubehör InfraStruXure-Zulassung Beschreibung des Geräts... 3 Rückseite Vorderseite Lieferumfang... 5 Installation... 6 Installation des NetBotz Werkzeuglose Installation mit Stiften Rack-Installation Stromkabel- und Netzwerkkabelanschlüsse Anschluss von Sensoren an Sensoranschlüsse Anschluss einer Alarmleuchte und weiterer optionaler Geräte Anschluss von Sensoren und Sensorgehäusen an die A-Link-Anschlüsse Verkabelung der Modbus-Schnittstelle i

4 Schnellkonfiguration DHCP-Server Option 43 einrichten Deaktivieren der Cookie-Anforderung Wichtige Informationen über das Standard-Gateway Aktualisieren der BOOTPTAB-Datei APC Device IP Configuration Wizard (APC Geräte-IP-Konfigurationsassistent) verwenden Verwendung von ARP, Ping und Telnet Steuerkonsole Zugriff auf die Steuerkonsole Konfiguration der TCP/IP-Einstellungen über die Steuerkonsole Zugriff auf den NetBotz Weboberfläche Telnet und SSH Simple Network Management Protocol (SNMP) Modbus Wiederherstellen des Zugriffs bei einem vergessenen Passwort Reinigung des NetBotz Technische Daten Garantie Werksseitige Garantie über zwei Jahre Bestimmungen der Garantieerklärung Nicht übertragbare Garantie Ausschluss Garantieansprüche Inanspruchnahme von Serviceleistungen ii

5 Einführung Produktbeschreibung Der NetBotz Rack-Monitor 200 von American Power Conversion (APC ) ist ein zentrales Hardware-Gerät für ein Umgebungsüberwachungs- und Steuerungssystem von APC. Der NetBotz 200 kann im Rack installiert werden und verfügt über sechs Sensoranschlüsse, an die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Türschaltersensoren sowie Trockenkontaktsensoren von Drittherstellern angeschlossen werden können. Bei Nutzung anderer Anschlüsse am NetBotz 200 können Sie bis zu acht Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren mit Digitalanzeige anschließen. Für eine Systemerweiterung können Sie bis zu zwölf NetBotz Rack Sensorgehäuse 150 anschließen, die jeweils über sechs Sensoranschlüsse verfügen. Der NetBotz 200 bietet außerdem Anschlüsse, mit denen andere Geräte mit Strom versorgt bzw. gesteuert werden können. Außerdem können Sie den NetBotz 200 an Ihr Gebäude- Managementsystem anschließen. Nach der Installation erfolgt die Überwachung und Steuerung Ihres Systems über eine Netzwerk- oder serielle Verbindung. (Der NetBotz 200 kann nicht mit anderen NetBotz Geräten verbunden oder in einem Netzwerk mit NetBotz Geräten angeschlossen werden, da er eine spezielle Software verwendet, die mit anderen NetBotz Produkten nicht kompatibel ist.) Inhalt dieses Dokuments Die beschreibt die Installation eines NetBotz Rack-Monitors 200, den Anschluss von Geräten an den NetBotz 200 und die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen. Nach Abschluss der Konfiguration gemäß Anweisungen können Sie über die Softwareoberfläche auf das System zugreifen, das System konfigurieren und die Umgebung überwachen. Zusätzliche Dokumentation Falls nicht anders angegeben, ist die folgende Dokumentation auf der im Lieferumfang der Appliance enthaltenen CD oder auf der entsprechenden Produktseite der APC-Website unter zu finden. Für den schnellen Zugriff auf eine Produktseite geben Sie den Produktnamen oder die Teilenummer im Suchfeld ein. NetBotz Rack Monitor 200 User s Guide (NetBotz Rack Monitor 200 Benutzerhandbuch) enthält detaillierte Informationen zur Verwendung, Verwaltung und Konfiguration des Systems bei Einsatz eines NetBotz Rack Monitors 200 (NBRK0200). Security Handbook (Sicherheitshandbuch) beschreibt die Sicherheitsfunktionen für die APC Netzwerkmanagement-Karte und Geräte mit integrierten Komponenten der Netzwerkmanagement-Karte. NetBotz Rack Monitor 200 Modbus Register Map (NetBotz Rack Monitor 200 Modbus- Registerzuweisung) definiert die Modbus-Datenpunkt-Register des NetBotz Rack Monitors 200 (NBRK0200) für die Kommunikation mit einem Gebäude-Managementsystem über das Modbus- Protokoll. Modbus Over Serial Line Specification & Implementation Guide (Spezifikationen und Implementierungsanleitung) der Modbus-Standard. Erhältlich unter (in englischer Sprache). 1

6 Optionales Zubehör Die folgenden Optionen sind für den NetBotz 200 erhältlich. Weitere Informationen zu diesen Optionen erhalten Sie von Ihrem APC-Vertreter oder dem Händler, bei dem Sie Ihr APC-Produkt gekauft haben. NetBotz Rack-Sensorgehäuse (Rack Sensor Pod) 150 (NBPD0150) Temperatursensor mit Digitalanzeige (Temperature Sensor with Digital Display) (AP9520T) Temperatur-/Feuchtigkeitssensor mit Digitalanzeige (Temperature/Humidity Sensor with Digital Display) (AP9520TH) Temperatursensor (Temperature Sensor) (AP9335T) Temperatur-/Feuchtigkeitssensor (Temperature/Humidity Sensor) (AP9335TH) NetBotz Türschaltsensor für APC Racks (Door Switch Sensor for APC Racks) (NBES0303) NetBotz Türschaltsensor für Räume oder Racks von Drittherstellern (Door Switch Sensor for Rooms or Third Party Racks) (NBES0302) NetBotz Kabel für potentialfreie Kontakte (Dry Contact Cable) (NBES0304) Alarmleuchte (Alarm Beacon) (AP9324) InfraStruXure-Zulassung Dieses Produkt ist für APC InfraStruXure-Systeme zugelassen. 2

7 Beschreibung des Geräts Rückseite Montagestifte ermöglichen eine werkzeuglose Installation in APC NetShelter VX und SX Racks und Gehäusen ohne Belegung von HE-Raum. (Weitere Informationen finden Sie unter Werkzeuglose Installation mit Stiften auf Seite 7.) Vorderseite Bauteil Beschreibung Wechselstromeingang Anschluss für den Stromeingang, siehe Technische Daten auf Seite 23 für Angaben zur Spannung. Geschalteter Ausgang Versorgt ein Gerät mit einer Gesamtstromstärke von max. 10 A. Aktiviert ein angeschlossenes Gerät, wenn konfigurierte Ereignisse eintreten. (Es kann z. B. ein Gebläse an diesen Ausgang angeschlossen und der Ausgang so konfiguriert werden, dass er sich einschaltet, wenn der obere Grenzwert für einen Temperatursensor überschritten wird.) Spannungsversorgung Versorgt ein angeschlossenes Gerät mit 12 oder 24 Volt Gleichstrom (75 ma). Relaisausgang Dient dem Anschluss von relaisgesteuerten externen Geräten. Peripherieanschluss Nicht verwendet. Sensoranschlüsse Dient dem Anschluss von APC Sensoren und Sensoren über potentialfreie Kontakte von anderen Herstellern. (Siehe Anschluss von Sensoren an Sensoranschlüsse auf Seite 9 für eine Liste geeigneter APC Sensoren.) Für Trockenkontaktsensoren von anderen Herstellern ist ein NetBotz Kabel für potentialfreie Kontakte (NBES0304) erforderlich. Modbus RS-485- Anschluss Dient dem Anschluss an ein Gebäude-Managementsystem über das Modbus-Protokoll. 10/100 Base-T- Netzwerkanschluss RS-232- Konsolenanschluss Dient dem Anschluss an das Netzwerk; Status- und Link-LEDs zeigen den Zustand der Netzwerkverbindung an: Die Status-LED blinkt beim Systemstart orange und grün und zeigt den Status der Netzwerkverbindung an (grünes Dauerleuchten: IP-Adresse übernommen; grünes Blinken: IP-Adresse wird angefordert). Die Link-LED zeigt die Bandbreite der Netzwerkverbindung durch Blinken an (grün: Verbindung mit 10 MBit/s; orange: Verbindung mit 100 MBit/s). Dient dem Anschluss des RS-232-Konfigurationskabels bei der Erstkonfiguration der Netzwerkeinstellungen. Reset-Taste Setzt den NetBotz 200 zurück. Stromversorgungs-LED Signalisiert, ob die Einheit mit Strom versorgt wird (grün: Stromversorgung vorhanden; aus: keine Stromversorgung vorhanden). 3

8 Bauteil Beschreibung A-Link-Anschlüsse Für die Verkettung von bis zu zwölf NetBotz Rack-Sensorgehäuse 150 (NBPD0150) und einer Kombination aus insgesamt bis zu acht Temperatursensoren mit Digitalanzeige (AP9520T) und Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren mit Digitalanzeige (AP9520TH). Bietet Kommunikation und Stromversorgung über CAT 5-Durchgangskabel. Hinweis: Wenn zehn oder mehr Geräte verkettet werden, müssen Sie eine zusätzliche Stromquelle (Stromversorgung V Wechselstrom/24 V Gleichstrom AP9505i) an ein NetBotz Rack Sensor Pod 150 anschließen. Für weitere Informationen siehe Anschluss von Sensoren und Sensorgehäusen an die A-Link-Anschlüsse auf Seite 11. Alarmleuchtenanschluss Dient zum Anschluss einer Alarmleuchte (AP9324). 4

9 Lieferumfang Überprüfen Sie den Inhalt des Pakets, um sicherzustellen, dass die darin enthaltenden Teile den unten abgebildeten Komponenten entsprechen. Reklamieren Sie fehlende Artikel, Schäden und andere Probleme bitte bei APC oder bei Ihrem APC Vertragshändler. Wenn die Schäden auf den Transport zurückzuführen sind, melden Sie diese bitte umgehend dem Transportunternehmen. Die Transport- und Verpackungsmaterialien bestehen aus wieder verwertbarem Material. Bitte bewahren Sie sie für die spätere Verwendung auf oder entsorgen Sie sie ordnungsgemäß. Bauteil Beschreibung NetBotz Rack-Monitor 200 1,8 m (6 ft) IEC-320-C13-an-IEC-320-C14 Stromkabel 1,8 m (6 ft) NEMA 5-15P-an-IEC-320C13 Stromkabel 1/4 W, 150 Ohm Widerstände (Anzahl: 2) und 1/4 W, 499 Ohm Widerstände (Anzahl: 2) 200-mm- (8 in) Kabelband mit Klettverschluss Serielles RS-232-Nullmodem-Kabel zur Konfiguration, DB9F auf DB9F Stromkabelhalterung Halterungen für ein normales 19-Zoll-Rack 8-32 x 1/4 Zoll Kreuzschlitzschrauben NetBotz Rack-Monitor 200 Utility-CD A-Link-Abschlussstecker 200-mm-Kabelbinder Temperatur-/Feuchtigkeitssensor (AP9335TH) nicht abgebildet 5

10 Installation Installation des NetBotz 200 Sie können den NetBotz 200 mit der Rack-Installationsoption, die 1 HE Platz im Rack einnimmt, an der Vorder- oder Rückseite des Racks installieren. Bei Verwendung eines APC NetShelter VX oder SX Racks können Sie auch die werkzeuglose Installation mit Stiften wählen, bei der kein HE-Raum belegt wird. Vorsicht: Schließen Sie wie in diesem Handbuch angegeben nur zugelassene Geräte an die Anschlüsse des NetBotz 200 an. Das Anschließen anderer Geräte kann zu Schäden an der Ausrüstung führen. Hinweis: Installieren Sie den NetBotz 200 einer Umgebung, die den Anforderungen an die Betriebsumgebung auf Seite 23 entspricht. Appliances, die in einem geschlossenen Rack oder in einer Konfiguration mit mehreren Einheiten in einem Rack installiert sind, können eine höhere Betriebstemperatur aufweisen als die Umgebungstemperatur. Hinweis: Wenn Sie das NetBotz 200 im Rack installieren, müssen Sie darauf achten, dass keine Gefahrensituation durch ungleichmäßige Belastung entsteht. Verwenden Sie das NetBotz 200 zum Beispiel nicht als Regal. 6

11 Werkzeuglose Installation mit Stiften Hinweis: Die werkzeuglose Installation mit Stiften steht nur bei einem NetShelter VX oder SX Rack zur Verfügung. Vorsicht: Um Geräteschäden zu vermeiden, die Stromkabelhalterung nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungselementen anbringen. 1. Die Stromkabelhalterung anbringen (siehe Abbildung) x 1/4 Zoll Kreuzschlitzschrauben Stromkabelhalterung 2. Den NetBotz 200 einem Satz Montagebohrungen im linken oder rechten Kabelkanal an der Rückseite des Gehäuses anbringen. Das Gerät nach unten drücken, bis es einrastet. 3. Siehe Stromkabel- und Netzwerkkabelanschlüsse auf Seite 9. 7

12 Rack-Installation 1. Eine Position für das NetBotz 200 an der Vorder- oder Rückseite des Racks festlegen. Das NetBotz 200 benötigt eine Höheneinheit. Eine Einkerbung oder eine Nummer an den vertikalen Rahmenschienen des Racks kennzeichnet die Mitte einer Höheneinheit. Vorsicht: Um Geräteschäden zu vermeiden, die Halterungen nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Befestigungselementen anbringen. 2. Die Halterungen ( ) einschließlich der Stromkabelhalterung ( ) am Ende mit dem Wechselstromeingang anbringen x 1/4 Zoll Kreuzschlitzschrauben Halterung Stromkabelhalterung Wechselstromeingang 3. Das NetBotz 200 mit den Käfigmuttern und Schrauben (im Lieferumfang des Racks enthalten) sicher am Rack befestigen. 4. Siehe Stromkabel- und Netzwerkkabelanschlüsse auf Seite 9. 8

13 Stromkabel- und Netzwerkkabelanschlüsse Führen Sie die unten stehenden Schritte durch, um die Installation des NetBotz 200 abzuschließen. Vorsicht: Bevor Sie den NetBotz 200 mit Strom versorgen, beachten Sie die Angaben zur Stromversorgung auf Seite 23, um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden. Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Sie den NetBotz 200 ordnungsgemäß erden, indem das Gerät direkt an eine Wandsteckdose angeschlossen oder der Massepfad der verwendeten Mehrfachsteckdose überprüft wird. 1. Schließen Sie ein geeignetes Stromkabel an den Wechselstromeingang des NetBotz 200 an. 2. Sichern Sie das Stromkabel mithilfe der Kabelbinder in der Stromkabelhalterung. 3. Schließen Sie das 10/100 Base-T-Netzwerkkabel an den NetBotz 200 an. 4. Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromquelle an. 5. Sichern Sie die Kabel mit einem Klettkabelbinder. Anschluss von Sensoren an Sensoranschlüsse Dieses Verfahren ist für die folgenden Sensoren geeignet, die vom NetBotz 200 unterstützt und an die Sensoranschlüsse angeschlossen werden: Temperatursensor (AP9335T) Temperatur-/Feuchtigkeitssensor (AP9335TH) NetBotz Türschaltsensor für APC Racks (NBES0303) NetBotz Türschaltsensor für Räume oder Racks von Drittherstellern (NBES0302) NetBotz Kabel für potentialfreie Kontakte (NBES0304) Für Sensoren, die an A-Link-Anschlüsse angeschlossen werden (Temperatursensoren mit Digitalanzeige [AP9520T] und Temperatur-/ Feuchtigkeitssensoren mit Digitalanzeige [AP9520TH]), siehe Anschluss von Sensoren und Sensorgehäusen an die A-Link-Anschlüsse auf Seite 11. Schließen Sie die APC-Sensoren und Sensoren über potentialfreie Kontakte von anderen Herstellern an die sechs universellen Sensoranschlüsse am NetBotz 200, die mit Sensors gekennzeichnet sind, an. Für Sensoren für potentialfreie Kontakte von anderen Herstellern ist ein NetBotz Kabel für potentialfreie Kontakte (NBES0304) erforderlich. Folgen Sie den Anweisungen im Lieferumfang des Sensors und im Lieferumfang des Kabels, um einen Sensor mit dem Kabel zu verbinden. Sollte ein Sensorkabel nicht lang genug sein, können Sie eine RJ-45-Kupplung (bei manchen Sensoren im Lieferumfang enthalten) und ein Standard-CAT 5-Kabel verwenden, um das Kabel auf bis zu 15 m für Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren (AP9335TH) und bis zu 30,5 m für alle anderen unterstützten Sensoren zu verlängern. 9

14 Anschluss einer Alarmleuchte und weiterer optionaler Geräte 1. Einbau einer Alarmleuchte: Installieren Sie die Alarmleuchte an einer gut sichtbaren Stelle auf der Oberseite oder im Inneren des Racks. Verlegen Sie das Alarmleuchtenkabel zum NetBotz 200. Das Alarmleuchtenkabel kann über RJ-45-Kupplungen und CAT 5-Kabel auf bis zu 100 m (328 ft) verlängert werden. Schließen Sie das Kabel an den Anschluss Beacon (Alarmleuchte) an. 2. Schließen Sie ein Gerät an den Spannungsausgang an. Vorsicht: Der Relaisausgang ist nur für Stromkreise der Schutzklasse 2 nach IEC zugelassen. 3. Schließen Sie ein Gerät an den Relaisausgang an. 4. Schließen Sie ein Gerät an den geschalteten Ausgang an. 10

15 Anschluss von Sensoren und Sensorgehäusen an die A-Link-Anschlüsse An A-Link-Anschlüssen können bis zu zwölf NetBotz Rack Sensor Pods 150 (NBPD0150) und eine Kombination aus insgesamt bis zu acht Temperatursensoren mit Digitalanzeige (AP9520T) und Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren mit Digitalanzeige (AP9520TH) verkettet werden. NetBotz 200-Einheiten können nicht kaskadiert werden. Verwenden Sie einen NetBotz 200 pro System. A-Link ist ein proprietärer CAN (Controller Area Network)-Bus von APC. A-Link-kompatible Geräte sind keine Ethernet-Geräte und können auf einem Ethernet-Bus nicht gleichzeitig mit anderen Netzwerkgeräten wie Hubs oder Switches verwendet werden. Bevor dieser Vorgang durchgeführt wird, die Installationsanweisungen für die NetBotz Rack Sensor Pods 150 und Sensoren befolgen. Wenn zehn oder mehr Geräte verkettet werden, müssen Sie außerdem sicherstellen, dass eine zusätzliche Stromquelle (Stromversorgung V Wechselstrom/24 V Gleichstrom AP9505i) an das System angeschlossen wird. 1. Schließen Sie die Sensoren und NetBotz Rack Sensor Pods 150 an den NetBotz 200 an (siehe Abbildung). Verwenden Sie CAT 5-Ethernet- Patchkabel (oder gleichwertige Kabel) ( ). Vorsicht: Verwenden Sie keine Crossover-Kabel. Schließen Sie die Kabel an die Eingangs- und Ausgangsports an (siehe Abbildung). Die Gesamtlänge aller A-Link-Kabel darf m (3.280 ft) nicht überschreiten. 2. Einen A-Link-Abschlussstecker in die nicht verwendeten A-Link-Anschlüsse stecken und. NetBotz Rack- Monitor 200 (NBRK0200) NetBotz Rack-Sensorgehäuse 150 (NBPD0150) NetBotz Rack-Sensorgehäuse 150 (NBPD0150) Temperatur-/ Feuchtigkeit mit Digitalanzeige (AP9520TH) Vorsicht: Wenn ein NetBotz Rack Sensor Pod 150 zum ersten Mal mit Strom versorgt wird, wird eine eindeutige Identifikationsadresse für die Kommunikation über den A-Link-Bus zugewiesen. Um Kommunikationsprobleme zu vermeiden, müssen Sie die Schritte 1 und 2 ausführen, bevor Sie eine zusätzliche Stromquelle anschließen. 3. Wenn zehn oder mehr Geräte verkettet wurden, müssen Sie eine zusätzliche Stromquelle (AP9505i) an die 24 V Gleichstrom-Eingangsbuchse des Rack Sensor Pods 150 an oder möglichst nahe zu der elften Position anschließen. 11

16 Verkabelung der Modbus-Schnittstelle Verwenden Sie die Modbus RS-485-Schnittstelle, um Ihr System an ein Gebäude-Managementsystem anzuschließen. Die Modbus-Schnittstelle unterstützt ein 2-adriges RS-485 plus Masse. Modbus benötigt außerdem am Bus-Master sowohl Leitungsabschluss- als auch Polarisationswiderstände. Beide Enden des Busses müssen mit einem 150-Ohm-Widerstand (im Lieferumfang enthalten) terminiert werden, des Weiteren ist auf dem Bus zwischen D1 und +5 V Gleichstrom sowie zwischen D0 und GND je ein Ohm-Widerstand (im Lieferumfang enthalten) erforderlich. Modbus kann für eine Übertragungsrate von 9600 oder Bit/s konfiguriert werden. Die Standardeinstellung ist 9600 Bit/s. Weitere Informationen (in englischer Sprache) finden Sie auf der Website des Modbus-Standards unter ABSCHIRMUNG ZU MASSE EINHEIT 2 EINHEIT 1 VERDRILLTE KABEL D0 & D1 Strom Strom ABSCHIR- MUNG ZU MASSE VERDRILLTE KABEL D0 & D1 12

17 Schnellkonfiguration Hinweis: Wenn Sie APC InfraStruXure Central oder InfraStruXure Manager als Teil Ihres Systems nutzen, betreffen Sie die Anweisungen in diesem Kapitel nicht. Weitere Informationen finden Sie in der mit dem InfraStruXure Gerät gelieferten Dokumentation. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach dem Servertyp, an den der Rack Monitor 200 angeschlossen ist. Folgen Sie dann der unten stehenden Tabelle, um den Konfigurationsvorgang abzuschließen. Daraufhin werden die Netzwerk-Kommunikationseinstellungen zugewiesen und Sie können auf den NetBotz 200 zugreifen (siehe Zugriff auf den NetBotz 200 auf Seite 19). Servertyp RFC2131/ RFC2132- konformer DHCP-Server Vorgehensweise 1. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, welche der unten stehenden Optionen verwendet werden sollte. Wenn eine der Optionen ausgeführt wurde, sucht der NetBotz 200 automatisch nach dem DHCP-Server. Fügen Sie ENTWEDER Code zur Option Herstellerspezifische Informationen hinzu, damit die APC-Cookie-Informationen aufgenommen werden (dieser Vorgang muss vom Netzwerkadministrator ausgeführt werden, siehe Option 43 einrichten auf Seite 14 für weitere Informationen). ODER deaktivieren Sie die Anforderung, dass ein DHCP-Angebot den APC-Cookie enthalten muss. Siehe Deaktivieren der Cookie-Anforderung auf Seite Notieren Sie die System-IP-Adresse, die für den Zugriff auf das System über Ihr Netzwerk benötigt wird. Verwenden Sie den Steuerkonsolen-Menüpfad Network (Netzwerk) > TCP/IP. Siehe Zugriff auf die Steuerkonsole auf Seite 18. RFC951- konformer BOOTP-Server 1. Aktualisieren Sie die BOOTPTAB-Datei (dieser Vorgang muss vom Netzwerkadministrator ausgeführt werden, siehe Seite 15). Wenn die Datei aktualisiert wurde, sucht der NetBotz automatisch nach dem BOOTP-Server. 2. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach der IP-Adresse, die in der BOOTPTAB- Datei verwendet wird. ODER 1. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway. Siehe Wichtige Informationen über das Standard-Gateway auf Seite Haben Sie Zugriff auf einen Computer im Netzwerk, auf dem Windows 2000, Windows Server 2003 oder Windows XP ausgeführt wird? Ja. Starten Sie den APC Konfigurationsassistenten für Geräte-IP-Adressen (siehe Seite 16). Nein. Verwenden Sie einen lokalen Computer, der an die serielle Schnittstelle des Rack Monitors 200 angeschlossen ist, um die TCP/IP-Einstellungen zu konfigurieren. Siehe Steuerkonsole auf Seite 18. Oder verwenden Sie ARP, Ping und Telnet (für diesen Vorgang müssen Sie Erfahrung mit Netzwerkkommunikation haben, siehe Verwendung von ARP, Ping und Telnet auf Seite 17). Weder BOOTPnoch DHCP- Server 1. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway (siehe Seite 14). 2. Haben Sie Zugriff auf einen Computer im Netzwerk, auf dem Windows 2000, Windows Server 2003 oder Windows XP ausgeführt wird? Ja. Starten Sie den APC Konfigurationsassistenten für Geräte-IP-Adressen (siehe Seite 16). Nein. Verwenden Sie einen lokalen Computer, der an die serielle Schnittstelle des Rack Monitors 200 angeschlossen ist, um die TCP/IP-Einstellungen zu konfigurieren. Siehe Steuerkonsole auf Seite 18. Oder verwenden Sie ARP, Ping und Telnet (für diesen Vorgang müssen Sie Erfahrung mit Netzwerkkommunikation haben, siehe Verwendung von ARP, Ping und Telnet auf Seite 17). 13

18 DHCP-Server Der DHCP-Server muss in der Option Herstellerspezifische Informationen mit einem verkapselten APC-Cookie eingerichtet werden (DHCP-Option 43). Andernfalls ignoriert der NetBotz 200 die DHCP- Angebote. Wenn Sie Option 43 nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie die Cookie-Anforderung (siehe Deaktivieren der Cookie-Anforderung auf dieser Seite). Option 43 einrichten Detaillierte Informationen über die Kommunikation des Rack Monitors 200 mit einem DHCP- Server finden Sie unter TCP/IP- und Kommunikationseinstellungen im NetBotz Rack Monitor 200 Benutzerhandbuch. Für Informationen zum Zugriff auf das Benutzerhandbuch siehe Zusätzliche Dokumentation auf Seite 1. Das Hauptmodul (NetBotz Rack Monitor 200) benötigt Option 43 für eine DHCP-Antwort, um die Gültigkeit der DHCP-Antwort zu bestimmen. Diese Option enthält bis zu zwei APC-spezifische Optionen, die im Format TAG/LÄNGE/DATEN vorliegen: den APC-Cookie und den Modusübergang nach Start. APC-Cookie. Tag 1, Länge 4, Daten 1APC Mit Option 43 wird dem Hauptmodul mitgeteilt, dass ein DHCP-Server zum Bedienen von APC-Geräten konfiguriert wurde. Standardmäßig muss die DHCP-Antwort den APC-Cookie für das Hauptmodul enthalten, damit die Lease akzeptiert wird. Im Folgenden ist ein Beispiel für die Option Herstellerspezifische Informationen im hexadezimalen Format dargestellt, die ein APC-Cookie enthält: Option 43 = 0x01 0x04 0x31 0x41 0x50 0x43 Modusübergang nach Start. Tag 2, Länge 1, Daten 1/2 Der Modusübergang nach Start aktiviert oder deaktiviert die Hauptmoduloption Remain in DHCP & BOOTP mode after accepting TCP/IP settings (Im DHCP- und BOOTP-Modus bleiben, nachdem TCP/IP-Einstellungen akzeptiert wurden), die standardmäßig deaktiviert ist. Ein Datenwert von 1 aktiviert die Option Remain in DHCP & BOOTP mode after accepting TCP/IP settings. Bei einem Neustart des Hauptmoduls werden die Netzwerkeinstellungen zuerst von einem BOOTP-Server und anschließend, falls erforderlich, von einem DHCP-Server abgefragt. Ein Datenwert von 2 deaktiviert die Option Remain in DHCP & BOOTP mode after accepting TCP/IP settings. Die TCP/IP-Konfigurationseinstellung wechselt zu DHCP, wenn das Hauptmodul die DHCP-Antwort akzeptiert. Danach werden die Netzwerkeinstellungen bei jedem Neustart des Hauptmoduls nur noch von einem DHCP-Server abgefragt. Im Folgenden ist ein Beispiel für die Option Herstellerspezifische Informationen im hexadezimalen Format dargestellt, die den APC-Cookie enthält sowie den Datenwert, der die Option Remain in DHCP & BOOTP mode after accepting TCP/IP settings deaktiviert: Option 43 = 0x01 0x04 0x31 0x41 0x50 0x43 0x02 0x01 0x01 Deaktivieren der Cookie-Anforderung 1. Greifen Sie über den seriellen Anschluss am NetBotz 200 auf die Steuerkonsole zu (siehe Zugriff auf die Steuerkonsole auf Seite 18). 2. Folgen Sie dem Menüpfad Network > TCP/IP > Boot Mode > DHCP only > Advanced > DHCP Cookie Is > Not required to accept offer (DHCP-Cookie nicht erforderlich, um Angebot zu akzeptieren). 3. Geben Sie Accept Changes (Änderungen übernehmen) ein. 14

19 Wichtige Informationen über das Standard-Gateway Beachten Sie Folgendes, wenn Sie ein Standard-Gateway für den NetBotz 200 eingeben müssen (siehe Seite 13). Hinweis: Wenn kein Standardgateway zur Verfügung steht, geben Sie die IP-Adresse eines Computers an, der sich in demselben Subnetz wie der NetBotz 200 befindet und normalerweise in Betrieb ist. Bei geringem Netzwerkverkehr verwendet der NetBotz 200 das Standard-Gateway, um das Netzwerk zu testen. Vorsicht: Verwenden Sie nicht die Loopback-Adresse ( ) als Standard-Gateway für den NetBotz 200. Damit deaktivieren Sie die Karte und müssen die TCP/IP-Einstellungen über eine serielle Anmeldung auf die Standardwerte zurücksetzen. Weitere Informationen über die Watchdog-Funktion im Hinblick auf das Standard-Gateway finden Sie unter Watchdog-Funktionen im Abschnitt Einführung des NetBotz Rack Monitor 200 Benutzerhandbuchs. Für Informationen zum Zugriff auf das Benutzerhandbuch siehe Zusätzliche Dokumentation auf Seite 1. Aktualisieren der BOOTPTAB-Datei Damit der NetBotz 200 den BOOTP-Server automatisch suchen und seine TCP/IP-Einstellungen abfragen kann, muss der Netzwerkadministrator die BOOTPTAB-Datei auf dem BOOTP-Server mit der MAC-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske und dem Standard-Gateway des NetBotz 200 aktualisieren. Die MAC-Adresse befindet sich auf der Bodenplatte des NetBotz 200 oder auf dem Qualitätskontrollabschnitt im Paket. Informationen zum Standard-Gateway finden Sie unter Wichtige Informationen über das Standard-Gateway auf dieser Seite. 15

20 APC Device IP Configuration Wizard (APC Geräte- IP-Konfigurationsassistent) verwenden Wenn Sie Zugriff auf einen Computer im selben Netzwerksegment wie der NetBotz 200 haben, auf dem Windows 2000, Windows Server 2003 oder Windows XP ausgeführt wird, können Sie den APC Device IP Configuration Wizard (APC Konfigurationsassistenten für Geräte-IP-Adressen) verwenden, der auf der NetBotz Rack Monitor 200 Utility CD oder der Software/Firmware-Download-Seite der APC- Website unter zu finden ist, um die grundlegenden TCP/IP- Einstellungen des NetBotz 200 zu konfigurieren. Weitere Informationen zur Verwendung des Device IP Configuration Wizard finden Sie unter Seite 13. Für zusätzliche Informationen zur Verwendung des Konfigurationsassistenten für Geräte-IP- Adressen siehe die Hilfeoption unter APC Device IP Configuration Wizard Help, die auf der Softwareoberfläche des Konfigurationsassistenten für Geräte-IP-Adressen erhältlich ist. 1. Legen Sie die NetBotz Rack Monitor 200 Utility-CD in das CD-Laufwerk eines Computers im Netzwerk ein. 2. Wenn Autostart aktiviert ist, startet die Benutzeroberfläche beim Einlegen der CD. Öffnen Sie andernfalls die CD und klicken Sie auf contents.htm. Vorsicht: Der Konfigurationsassistent für Geräte-IP-Adressen kann den NetBotz 200 möglicherweise nicht finden, wenn Software-Firewalls und Internetsicherheitssoftware aktiviert sind. Wenn Sie Software-Firewalls und Internetsicherheitssoftware wie unten beschrieben deaktivieren und eine Verbindung zum Internet besteht, ist Ihr Computer nicht vor Angriffen geschützt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Software-Firewalls und Internetsicherheitssoftware wieder aktivieren, sobald der Assistent den NetBotz 200 gefunden hat. 3. Klicken Sie auf Device IP Configuration Wizard (Konfigurationsassistent für Geräte-IP- Adressen) und befolgen Sie die Anweisungen. Hinweise auf eine Netzwerkmanagement-Karte beziehen sich auf eine Karte im NetBotz 200. Wenn Sie aufgefordert werden, die Taste zum Zurücksetzen der Netzwerkmanagement-Karte zu drücken, betätigen Sie die Reset-Taste am NetBotz 200. Wenn der Assistent den NetBotz 200 nicht innerhalb einiger Minuten findet, deaktivieren Sie die Software-Firewalls und Internetsicherheitssoftware, bis der NetBotz 200 gefunden wurde. Aktiveren Sie die Software-Firewalls und Internetsicherheitssoftware danach wieder. Wenn Sie die Option Start a Web browser when finished (Nach Beendigung einen Web-Browser starten) aktiviert lassen, können Sie apc als Benutzername und Kennwort verwenden, um über Ihren Browser auf den NetBotz 200 zuzugreifen. 16

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Kurzanleitung: Netzwerkanschluss

Kurzanleitung: Netzwerkanschluss Xerox WorkCentre M118/M118i Kurzanleitung: Netzwerkanschluss 701P42714 Diese Kurzanleitung ist in die folgenden thematischen Abschnitte untergliedert: Navigation durch die Anzeigebildschirme auf Seite

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar?

Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Port Forwarding Wie macht man einen Web- oder FTP-Server im lokalen Netzwerk für das Internet sichtbar? Server im lokalen Netzwerk können für das Internet durch das Weiterleiten des entsprechenden Datenverkehrs

Mehr

Erste Schritte mit Desktop Subscription

Erste Schritte mit Desktop Subscription Erste Schritte mit Desktop Subscription Ich habe eine Desktop Subscription erworben. Wie geht es nun weiter? Schritt 1: Sehen Sie in Ihren E-Mails nach Nach dem Kauf erhalten Sie eine E-Mail von Autodesk

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp Diese Broschüre enthält Informationen zum Konfigurieren einer Drahtlosverbindung zwischen dem Drucker und den Computern. Informationen zu anderen Netzwerkverbindungen,

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221

Installation. Powerline 500 Modell: XAVB5221 Installation Powerline 500 Modell: XAVB5221 Lieferumfang In einigen Regionen ist eine Ressourcen-CD im Lieferumfang des Produkts enthalten. 2 Erste Schritte Powerline-Netzwerklösungen bieten Ihnen eine

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Kurzanleitung: E-Mail-Scannen

Kurzanleitung: E-Mail-Scannen Xerox WorkCentre M118i Kurzanleitung: E-Mail-Scannen 701P42706 In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie Sie die Funktion "E--Mail-Scannen" auf dem Xerox WorkCentre M118i einrichten. Die Kurzanleitung

Mehr

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Installieren und Verwenden von Document Distributor Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 8 Für Betriebssysteme älter als Windows XP: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0) Benutzer von Windows NT 4.0 können Ihre Druckaufträge direkt an netzwerkfähige Brother FAX/MFC unter Verwendung des TCP/IP -Protokolls senden.

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

1. Installation der Hardware

1. Installation der Hardware 1. Installation der Hardware Die Installation kann frühestens am Tag der T-DSL Bereitstellung erfolgen. Der Termin wird Ihnen durch die Deutsche Telekom mitgeteilt. Deinstallieren Sie zunächst Ihr bisheriges

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt: INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS Inhalt: Seite 2-6 : Hardwareinstallation Seite 7-10: Installation unter Windows XP Seite 11-13: Installation unter Windows 98 Seite 1 von 13 Stand Juni 2003 Hardware-Installation

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung Schnellstart MX510 ohne mdex Dienstleistung Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des MX510 als Internet- Router mit einer eigenen SIM-Karte ohne Verwendung einer mdex SIM-Karte und ohne

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen.

Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. ZN-S100V Schnelleinrichtungsanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt 1: Kabel an das IP-Gerät

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klicken Sie auf Installieren des Treibers und des Client Managers. Windows 98 Konfiguration von aonspeed mit WLAN Multi User Seite 1 von 9

Klicken Sie auf Installieren des Treibers und des Client Managers. Windows 98 Konfiguration von aonspeed mit WLAN Multi User Seite 1 von 9 Zuerst installieren Sie die Software für Ihre WLAN Card. Legen Sie dazu die CD-ROM in das Laufwerk Ihres Computers ein. Nach dem Start des Konfigurationsprogramms klicken Sie auf Installieren eines neuen

Mehr

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen

In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen ! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation Xerox Device Agent, XDA-Lite Kurzanleitung zur Installation Überblick über XDA-Lite XDA-Lite ist ein Softwareprogramm zur Erfassung von Gerätedaten. Sein Hauptzweck ist die automatische Übermittlung von

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows XP konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers

Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Anleitung zum Einrichten Ihres NeckarCom DSL Routers Um einem Defekt durch Blitzeinschlag entgegenzuwirken, trennen Sie bitte die Fritz!Box bei Gewitter vom Strom und ziehen Sie den Telefonstecker. Sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Netzlaufwerke verbinden

Netzlaufwerke verbinden Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7 Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie ein bei Shellfire gehosteter VPN-Server im Typ L2TP-IPSec unter Windows 7 konfiguriert wird. Inhaltsverzeichnis 1. Benötigte

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Das Web-basierte Benutzerinterface des IGW/920 als OpenVPN-basierter Security Proxy ermöglicht auch die Konfiguration des integrierten COM Port Redirectors.

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7

Installationsanleitung DSL Business Standleitung unter Windows 7 DSL Business Standleitung unter Windows 7 Inbetriebnahme einer DSL Standleitung unter Windows 7 Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - DSL-Modem - optional Router - Netzwerkkabel Diese

Mehr

Kurzübersicht. Version 9.0. Moving expertise - not people

Kurzübersicht. Version 9.0. Moving expertise - not people Kurzübersicht Version 9.0 Moving expertise - not people Copyright 2006 Danware Data A/S. Teile unter Lizenz Dritter. Alle Rechte vorbehalten. Dokument-Revision: 2006080 Senden Sie Ihre Anmerkungen und

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3. MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Bedienungsanleitung Externes Gehäuse für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.0 MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB

Mehr

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654

Installationshandbuch. PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Installationshandbuch PTZ Domekamera CONVISION CC-8654 Stand: September 2014 Convision Systems GmbH Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Zur Wartung befolgen Sie bitte die Anweisungen des Handbuches.

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE INHALTSVERZEICHNIS > Voraussetzungen > Installation der Panda-Appliance > Web-Schnittstellee > Auswahl der Internetverbindung > Netzwerkeinstellungen

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG

Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG Telefon MiVoice 6725ip Microsoft Lync 41-001367-03 REV02 KURZANLEITUNG HINWEIS Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind nach Auffassung von Mitel Networks Corporation (MITEL ) in jeder Hinsicht

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch Bluetooth-Kopplung Benutzerhandbuch Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Bluetooth

Mehr

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510) Schnellstart mdex mobile.dsl Paket (MX510) Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des mdex Routers MX510 als mdex mobile.dsl Paket zum Fernzugriff auf ein angeschlossenes Gerät über die

Mehr

SP-2101W Quick Installation Guide

SP-2101W Quick Installation Guide SP-2101W Quick Installation Guide 05-2014 / v1.0 1 I. Produktinformationen... 2 I-1. Verpackungsinhalt... 2 I-2. Vorderseite... 2 I-3. LED-Status... 3 I-4. Schalterstatus-Taste... 3 I-5. Produkt-Aufkleber...

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center November 2014 Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center Über das Microsoft Volume Licensing Service Center können Kunden im Open- Programm ihre neuen Microsoft Online Services im

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP adsl Privat mit Ethernet-Modem unter Windows XP Diese Konfigurationsanleitung erklärt Ihnen in einfachen und bildlich dargestellten Schritten, wie Sie

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista IT -Essentials-5.0 6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE

Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE INHALTSVERZEICHNIS Panda GateDefender virtual eseries - KVM > Voraussetzungen > Installation der virtuellen Panda-Appliance > Web-Schnittstelle > Auswahl

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem Hinweis: NetCologne übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Anwendung dieser Anleitung entstehen könnten. Wir empfehlen, vor Änderungen immer eine Datensicherung durchzuführen. Sollte Ihr Computer

Mehr

EDI Connect goes BusinessContact V2.1

EDI Connect goes BusinessContact V2.1 EDI Connect goes BusinessContact V2.1 Allgemeine Informationen Ziel dieser Konfiguration ist die Kommunikation von EDI Connect mit dem neuen BusinessContact V2.1 Service herzustellen Dazu sind im wesentlichen

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 5 Windows Mail konfigurieren...

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2003

Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2003 Konfigurationsanleitung E-Mail Konfiguration unter Outlook 2003 E-Mail Einstellungen für alle Programme Auf dieser Seite finden Sie alle grundlegenden Informationen um Ihren Mailclient zu konfigurieren

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE DSL Konfigurationsanleitung PPPoE Seite - 1 - von 7 Für Betriebssysteme älter als Windows XP, Windows Vistaund Windows 7: Bestellen Sie sich kostenlos das Einwahlprogramm auf CD unter 09132 904 0 Sehr

Mehr