Kölner Kirchen im Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölner Kirchen im Blick"

Transkript

1 Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2019

2 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen und -Besucher, liebe Kölnerinnen und Kölner, ab Juni beginnt die Gebäudesanierung des DOMFORUMs und wir beziehen ein Ausweichquartier: das DOMFORUM am Roncalliplatz. Die gute Nachricht: Alles geht weiter mit einem bunten Führungsprogramm und einem neuen Format möchten wir Sie überraschen. Unter dem Titel Meisterwerke des Glaubens und der Kunst bieten wir diesmal eine 45-minütige Auszeit in der Mittagszeit an, die einzelne Exponate und Räume in den Mittelpunkt einer kurzen Betrachtung stellt. Die Reihe Dom spezial setzt neue Schwerpunkte, in dem sie den Fokus auf reizvolle Details und schnell Übersehenes richtet. Lassen Sie sich inspirieren und schauen Sie vorbei. Im Namen aller am Programm Beteiligten lade ich Sie herzlich ein. Harald Schlüter Referat Dom- und Kirchenführungen Referentinnen und Referenten Dr. Andreas Baumerich, Daniela Bennewitz, Jean-Bruno Broicher, Stefanie Buchholz-Heidweiler, Dr. Stephan Dahmen, Christine Di Costanzo, Matthias Deml, Monika Frank, Dr. Sybille Fraquelli, Lucyna Giesen, Markus Juraschek-Eckstein, Ipek Sirena Krutsch, Birgit Lambert, Dr. Martina Langel, Petra Lentes-Meyer, Dagny Lohff, Françoise Nodot, Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Dr. Beate Ostermann, Dr. Julia Rusch, Dr. Hildegard Schmal, Carsten Schmalstieg, Eva Schwering, Hildegard Simon-Kisky, Jörg Sperner, Dr. Michael Vogt, Dorothee Witting, Ruth Wolfram Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Fotos: Gestaltung: Satz und Druck: Kartenausschnitt: DOMFORUM Harald Schlüter Dr. Cornelia Godde, Harald Schlüter, Ursula Timmerscheidt Th. Appelman (1), R. Boecker (24), Dombauarchiv R. Matz / A. Schenk (15), G. Hauser (1), DOMFORUM (3), Erzbistum Köln (G. Krämer); Presseamt Erzbistum Köln (5), A. Glaser (8), S. Worring (1), Agentur Enser (1), bilder-erzbistum-koeln.de G. Lödige (1), G. Krämer (2) Nicolaysen, Köln medienzentrum süd Mit Genehmigung der Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster vom , Nr. 508

3 Romanische Kirchen Inhalt Kirchen für Pänz Terminübersicht 2 Im Blick Meisterwerke des Glaubens und der Kunst 8 Kölner Dom Dom kompakt 11 Ausgrabungen unter dem Dom 12 Nacht Raum Dom 12 Mein Dom Abendliche Glaubenswege 13 Dom spezial 14 Kölner Kirchen mit den zwölf romanischen 16 Kirchen (s. Stadtplan) Vor Ort KOLUMBA 21 Bestattungskultur im Wandel 21 Kölner Kirchen für Kinder und Familien 22 Preise und Veranstalter 25 Stadtplan 26

4 Ausgrabungen per Rad 2 Terminübersicht Mai Mi Uhr Dom spezial: Triumph der Eucharistie. Die Rubensteppiche > Info S. 14 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 16 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mi Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 So Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 20 Di Uhr Dom spezial: Triumph der Eucharistie. Die Rubensteppiche > Info S. 15 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18 Do Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 22 Mo Uhr Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 19 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 Fr Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Sa Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die Gewölbemalereien in St. Maria Lyskirchen > Info S. 8 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Di Uhr Dom spezial: Dem Himmel ein Stück näher. Vorstellungen vom Paradies in der Bildersprache der Architektur > Info S. 14 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 17

5 Romanische Kirchen Friedhöfe 3 Juni So Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info 18 Mo Uhr KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 21 Di Uhr Kölner Kirchen: Mauritius und Herz Jesu > Info S. 19 Mi Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 16 Sa Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die gotische Sakristei von St. Gereon > Info S. 8 Mo Uhr Dom spezial: Licht und Farbe. Die Domfenster > Info S. 14 Di Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 16 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 17 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Sa Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin> Info S. 19 So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S Di Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 18 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20 Do Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die Verkündigungsgruppe in St. Kunibert > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23

6 Moderne Kirchen 4 Terminübersicht Juli Mi Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Di Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die Fenster von Markus Lüpertz in St. Andreas > Info S. 9 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 Fr Uhr Dom spezial: Beschwingt. Engel im Kölner Dom > Info S. 15 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17 So Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18 Fr Uhr Vor Ort: Der Melatenfriedhof > Info S. 21 So Uhr Dom spezial: Königinnen, Heilige, Sinnbilder. Frauengestalten im Dom > Info S. 15 Di Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mi Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Do Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 22

7 Museum zu Fuß Kirchenjahr 5 5 Do Uhr Di Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die Goldene Kammer an St. Ursula > Info S. 9 7 August Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 17 Di Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 Fr Uhr Dom spezial: Von Lilien, Gänseblümchen und Alraunen. Pflanzendarstellungen im Dom > Info S. 15 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 16 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mi Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 18 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 So Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20 Mo Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 16 Do Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Fr Uhr Dom spezial: Vorsorgen für das Seelenheil. Stifter und ihre Darstellungen im Dom > Info S. 15 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 18 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Fr Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Der Ursulazyklus > Info S. 10

8 Friedhöfe per Rad 6 Terminübersicht September So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 22 Di Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Das Sacrarium von St. Severin > Info S. 10 Mi Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 Fr Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Mo Uhr Kölner Kirchen: Mauritius und Herz Jesu > Info S. 19 Di Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Der Severinszyklus > Info S. 10 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 19 Sa Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 19 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 17 Mi Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 So Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 20 Mo Uhr Meisterwerke des Glaubens und der Kunst: Die Taufkapelle an St. Gereon > Info S. 10

9 Romanische Kirchen Kirchen für Pänz 7 Oktober Mi Uhr MEIN DOM: Abendliche Glaubenswege > Info S. 13 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mo Uhr KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 21 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Georg > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20 Sa Uhr Vor Ort: Der Melatenfriedhof > Info S. 21 Mi Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 22 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 16 Sa Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 19 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 16 Mi Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 Do Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 12 So Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 18 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 18 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20

10 01/2007 Romanische Kirchen S. 7 komplett 8 Im Blick Kirchen für Pänz Erwachsene 7,00 Schüler/Studenten 5,00 Meisterwerke des Glaubens und der Kunst Reich sind die Kölner Kirchen an Zeugnissen, die neben der Kunstfertigkeit und Qualität auch auf einen tiefen Glauben verweisen, aus dem heraus sie entstanden sind. So lautet die Idee dieser Reihe, einzelne herausragende Ausstattungsstücke und Räume in den Mittelpunkt einer kurzen und konzentrierten Betrachtung zu stellen. Mit 45 Minuten Dauer durchaus auch als Auszeit in der Mittagszeit gedacht. Sa , Uhr Die Gewölbemalereien in St. Maria Lyskirchen Unbeschadet haben die Gewölbemalereien den Zweiten Weltkrieg überstanden. Geschaffen in einer Zeit, als die wenigsten Menschen lesen konnten, eröffnen sie mit ihrem Bildprogramm Glaubensinhalte. Maria Eicker St. Maria Lyskirchen, Haupteingang, innen So , Uhr Die gotische Sakristei von St. Gereon Die um 1315 von Dombaumeister Johannes errichtete und jüngst restaurierte gotische Sakristei birgt in ihrer qualitätsvollen Architektur und ihrem Schmuckfußboden heute den Kirchenschatz der ehemaligen Stiftskirche St. Gereon. Thomas Zalfen St. Gereon, Haupteingang, innen

11 Ausgrabungen Friedhöfe 9 Die Verkündigungsgruppe in St. Kunibert Die spätgotische Verkündigungsgruppe bildet ein bedeutendes Ensemble, dessen räumliche Anordnung an sich gegenüberliegenden Pfeilern einen besonderen Spannungsbogen erzeugt. Dr. Andreas Baumerich St. Kunibert, Hauptportal, innen Do , Uhr Die Fenster von Markus Lüpertz in St. Andreas Um das Bildprogramm der zwischen 2005 und 2010 für den Marien- und den Makkabäerchor entstandenen Fenster zu erfassen, bedarf es einer genaueren Bildbetrachtung. Dr. Stephan Dahmen St. Andreas, Hauptportal, innen Di , Uhr Die Goldene Kammer an St. Ursula Verbunden mit zahllosen, ornamental angeordneten Gebeinen werden in der 1643 eingerichteten barocken Goldenen Kammer über 100 Reliquienbüsten der ursulanischen Jungfrauen und ihrer Gefährten präsentiert. Petra Lentes-Meyer St. Ursula, Hauptportal, innen Di , Uhr

12 per Rad Kirchen für Pänz 10 Im Blick Fr , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Mo , Uhr Der Ursulazyklus Der Weg zum Schrein der Hl. Ursula war für die Pilger durch den Ursulazyklus bebildert, der die bewegte Geschichte der Kölner Stadtpatronin bis hin zum Martyrium vor den Toren Kölns schildert. Dagny Lohff St. Ursula, Hauptportal, innen Das Sacrarium von St. Severin Ein frühes Zeugnis für das Christentum in Köln ist das Grab des dritten Bischofs, des Heiligen Severin. Von der hohen Verehrung des Hl. Severin geben die kostbaren Tücher Zeugnis in denen seine Reliquien eingehüllt waren und die heute in ihrer ganzen Pracht im Sacrarium zu sehen sind. Dr. Michael Vogt St. Severin, Hauptportal, innen Der Severinszyklus Der um 1500 entstandene Bilderzyklus schildert nicht nur die Legende des Hl. Severin, sondern vermittelt uns zudem ein sehr genaues Bild der damaligen Verehrung. Jean-Bruno Broicher St. Severin, Hauptportal, innen Die Taufkapelle an St. Gereon Mit ihrem achtstrahligen Gewölbe bildet die mittelalterliche Taufkapelle einen besonderen Raum, der zudem mit gut erhaltenen Fresken gestaltet ist. Thomas Zalfen St. Gereon, Hauptportal, innen

13 Romanische Kirchen Kirchen für Pänz Kölner Dom 11 Dom kompakt Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche) des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat des hl. Petrus wurde er von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dem Bau dieses Wahrzeichens der Stadt wurde 1248 begonnen, doch es dauerte 632 Jahre bis der Dom vollendet war. Vorangegangen war 1164 die Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln. In dem anschließend geschaffenen goldenen Reliquienschrein fanden sie ihren Ruheort und Köln wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Ein Großteil der bis heute erhaltenen Ausstattung, darunter die zahlreichen mittelalterlichen Fenster, stammt aus der Zeit vor und nach der Chorweihe von Nachdem Anfang des 16. Jh. die Bauarbeiten eingestellt worden waren, hat man schließlich zwischen 1842 und 1880 das unvollendete Langhaus und die Türme fertiggestellt. In Deutsch: In Englisch: 7,00 (Erwachsene) 5,00 (Schüler/Studenten) Kinder unter 12 Jahren frei 8,00 (Erwachsene) 6,00 (Schüler/Studenten) Kinder unter 12 Jahren frei In Deutsch Mo Sa Uhr Uhr Uhr Uhr So* Uhr Uhr Dom, Hauptportal, innen (an Hinweistafel) Begrenzte Teilnehmerzahl Teilnahmekarten am Tag selbst auch im DOMFORUM erhältlich Kurzfristige Änderungen sind bei besonderen Anlässen möglich Die Führung dauert ca. 45 Minuten Die Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem sowie die Multivision Faszination Kölner Dom (20 Min.) ist im Preis enthalten. Hinweis: Ab Juni 2019 befindet sich das DOMFORUM vorübergehend am Roncalliplatz. In dieser Zeit entfällt die Multivision. Dafür dauert die Führung ca. 60 Minuten. In Englisch: Mo Sa Uhr Uhr So* Uhr * und kirchl. Feiertag

14 Kölner Dom Museum 12 Kölner Dom Di, Do Uhr Sa Uhr Do Fr Di Do Do Mi Do Mi Do Fr Mi Mi Mi Do jeweils Uhr Ausgrabungen unter dem Dom Seit 1946 wurden unter dem Dom die Vorgängerbauten der gotischen Kathedrale freigelegt, deren Geschichte bis in die Zeit des römischen Kölns zurückreicht. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. sechs Personen pro Reservierung unter 0221/ Restkarten sind am Tag selbst im DOMFORUM (ab Juni 2019 im DOMFORUM am Roncalliplatz) erhältlich Erwachsene 12,00 (keine Ermäßigung), Kinder unter 16 Jahren sind nicht zugelassen Gruppenführungen durch die Ausgrabungen nur über die Dombauhütte. Weitere Informationen unter Nacht Raum Dom. Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom Erst bei einem nächtlichen Besuch kann man die majestätische Größe und Stille der Kathedrale erleben und ungestört den Bilderreichtum der Fußböden im Chor, das mittelalterliche Chorgestühl mit seinen phantasievollen Schnitzereien und den berühmten Dreikönigenschrein aus nächster Nähe betrachten. Als abschließender Höhepunkt besteht die Möglichkeit aus 20 Metern Höhe einmalige Blicke in den nächtlichen Dom zu werfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Dombauhütte Köln statt. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. zwei Personen pro Reservierung und max. ein Termin unter 0221/ (DOMFORUM) oder koeln.de (Dombauhütte) Erwachsene 15,00 (keine Ermäßigung) Mindestalter: 16 Jahre ca. 20 Höhenmeter werden zu Fuß über Treppen bewältigt.

15 Museum Dom 13 Mein Dom. Abendliche Glaubenswege An manchen touristisch stark frequentierten Tagen ist die spirituelle Dimension des Domes kaum mehr erfahrbar. So ist die Idee entstanden, einmal im Monat einen abendlichen Rundgang im geschlossenen Dom anzubieten, der den Raum wieder zu Wort kommen lässt und wo die Bildersprache dieses prominenten Gotteshauses in der besonderen Atmosphäre des abendlichen Domes erschlossen werden soll. Denn seine Architektur und Ausstattung sind nicht allein kunsthistorisch bedeutend, sondern wichtige Zeugnisse der 1700jährigen Glaubensgeschichte an diesem Ort. Sie stehen für Kontinuität und Wandel der christlichen Botschaft im Lauf der Jahrhunderte. Persönlichkeiten, die in besonderer Weise mit dem Dom verbunden sind, bieten ihren eigenen Zugang zu diesem Bauwerk an. Es geht also weniger um eine umfassende Domführung als vielmehr um eine individuelle Auswahl, die geprägt ist von der Spiritualität und dem Glauben der Führenden. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. zwei Personen pro Reservierung und max. ein Termin unter 0221/ Domkapitular Prälat Robert Kümpel Dr. Bernadette Schwarz-Boenneke, Leiterin der Abt. Schule/Hochschule Domkapitular Prälat Josef Sauerborn, Künstlerseelsorger Maximilian Rudloff, stellv. Vorsitzender Katholikenausschuss Köln Markus Frädrich, Medienreferent am Kölner Dom Monika Piel, Kuratoriumsmitglied der Kulturstiftung Kölner Dom Mi Mi Mi Mi Mi Mi jeweils Uhr

16 Kölner Dom 14 Museum Dom spezial Auf den ersten Blick scheint der Dom schnell vertraut, aber der Bilderkosmos im Dom ist umfangreich und lässt sehr unterschiedliche und überraschende Zugänge zum Raum und seiner Ausstattung zu. Daher richtet sich in dieser Reihe der Blick auf reizvolle Details und schnell Übersehenes, wie die vielen Engels- und Pflanzendarstellungen, die nur eine kurze Zeit im Dom aufgehängten barocken Gobelins oder die zahlreichen Darstellungen von Frauengestalten und Stifterfiguren. Mi , Uhr Di , Uhr Di , Uhr Mo , Uhr Triumph der Eucharistie. Die Rubensteppiche Erläutert werden Entstehungsgeschichte, Bildersprache und Symbolik der nach Entwürfen von Peter Paul Rubens gefertigten Gobelins. Jean-Bruno Broicher DOMFORUM Dem Himmel ein Stück näher. Vorstellungen vom Paradies in der Bildersprache der Architektur Nachgegangen wird der Bedeutung gotischer Architektur, die als ein steingewordenes Sinnbild für das Jenseits steht. Maria Eicker DOMFORUM Licht und Farbe. Die Domfenster Gezeigt werden farbige Fenster verschiedener Zeiten, die von Beginn an den Dom zum Leuchten gebracht haben. Dr. Julia Rusch DOMFORUM am Roncalliplatz

17 Museum 15 Beschwingt. Engel im Kölner Dom Entdecken lassen sich viele Engel im Dom: kleine und große, einzelne oder im Engelreigen, und sogar musizierende. Dagny Lohff DOMFORUM am Roncalliplatz Königinnen, Heilige, Sinnbilder. Frauengestalten im Dom Vorgestellt werden Frauen, die nicht nur im Dom als Predigerinnen und Stifterinnen, als verehrte Frauen und Heilige Spuren hinterlassen haben. Dr. Andreas Baumerich DOMFORUM am Roncalliplatz Von Lilien, Gänseblümchen und Alraunen. Pflanzendarstellungen im Dom Nachgespürt werden soll der besonderen Bedeutung, die sich hinter jeder noch so kleinen im Dom dargestellten Pflanze verbirgt. Petra Lentes-Meyer DOMFORUM am Roncalliplatz Vorsorgen für das Seelenheil. Stifter und ihre Darstellungen im Dom Präsentiert werden jene Menschen, die bis hin zum Südquerhausfenster über die Zeiten viele Kunstwerke im Dom gestiftet haben. Dr. Stephan Dahmen DOMFORUM am Roncalliplatz Fr , Uhr So , Uhr Fr , Uhr Fr , Uhr

18 Kölner Dom Museum 16 Kölner Kirchen Di Di Do jeweils Uhr Mi , Uhr Sa , Uhr Di , Uhr Erwachsene 12,00 Schüler/Studenten 10,00 einschl. Museumseintritt Do Do jeweils Uhr 1 St. Andreas Die ehemalige Stiftskirche wurde nach 1200 anstelle eines älteren Vorgängerbaus aus dem 10. Jh. errichtet. Seit 1947 betreut sie der Dominikanerorden. In der Krypta befindet sich der Sarkophag des hl. Albertus Magnus ( 1280). Neben zahlreichen Ausstattungsstücken, wie dem reich gestalteten Chorgestühl, dem Rosenkranzaltarbild und dem Makkabäerschrein sind die 2010 eingesetzten Fenster von Markus Lüpertz im Makkabäer- und Marienchor hervorzuheben. St. Andreas, Hauptportal, innen 2 St. Aposteln Die um 1030 von Erzbischof Pilgrim errichtete dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und einem Westchor ist die Grundlage des heutigen Baus. Mitte des 12. Jh. kam der fast 67 m hohe Westturm hinzu. Um 1200 entstand schließlich im Osten die großartige Dreikonchenanlage. St. Aposteln zählt zu den Hauptwerken der rheinischen Romanik. St. Aposteln, Hauptportal, innen 3 St. Cäcilien und St. Peter Die Baugruppe der beiden Kirchen vertritt als letzte den bis 1892 in Köln häufigen Typus der Doppelkirchen Anlage: Neben der romanischen Stiftskirche St. Cäcilien steht die spätgotische Pfarrkirche St. Peter. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurden beide wieder aufgebaut. Seit 1956 beherbergt St. Cäcilien das Museum Schnütgen. St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße, Hauptportal, innen

19 Kirchen für Pänz Dom 17 St. Engelbert Die aufgrund ihrer äußeren Bauform im Volksmund als Zitronenpresse bezeichnete Kirche von Dominikus Böhm entstand 1931 und ist ein über die Grenzen Kölns hinaus bekanntes Beispiel für einen von der Liturgischen Bewegung vorbereiteten modernen Kirchenraum, der sich vom Einheitsstil des Historismus absetzt. Im Anschluss an die Führung findet in der Kirche ein kurzes Orgelkonzert statt, die Marktmusik. 4 St. Georg St. Engelbert, Riehler Gürtel 1067 geweiht wurde die zunächst flachgedeckte Kirche Mitte des 12. Jh. eingewölbt und erhielt bis 1188 einen massiven Westchor. Von wurde die einzige erhaltene Säulenbasilika im Rheinland im Geist der Neuen Sachlichkeit umgestaltet. Hierzu gehört auch der 1930 von Johan Thorn Prikker entworfene Fensterzyklus. 5 St. Gereon St. Georg, Hauptportal, innen Den Kern der ehemaligen Stiftskirche bildet ein römischer Memorialbau, dem im 11. und 12. Jh. die langgestreckte Choranlage mit dreischiffiger Krypta angefügt wurde. Anfang des 13. Jh. überbaute man den spätantiken Bauteil mit einem Dekagon, der heute durch die Glasfenster von G. Meistermann und W. Buschulte bestimmt wird. Ebenfalls im 13. Jh. wurde die Taufkapelle an der Südseite des Dekagons errichtet. St. Gereon, Hauptportal, innen Fr Di jeweils Uhr Sa Fr Mi jeweils Uhr Sa , Uhr Sa , Uhr Mi , Uhr Mi , Uhr

20 Friedhöfe Ausgrabungen 18 Kölner Kirchen Mi Do Di jeweils15.30 Uhr So Do So jeweils Uhr Di Di Di jeweils Uhr 6 St. Kunibert Die errichtete ehemalige Stiftskirche St. Kunibert ist die jüngste der romanischen Kirchen Kölns. Ein Jahr vor der Grundsteinlegung des gotischen Doms im Jahr 1247 wurde sie geweiht. Zu ihrer bedeutenden Ausstattung gehören der um 1220 entstandene spätromanische Glasfensterzyklus sowie die monumentale Verkündigungsgruppe von St. Kunibert, Hauptportal, innen 7 St. Maria im Kapitol wurde die Stiftskirche über den Fundamenten des römischen Kapitolstempels als dreischiffige Basilika mit dreitürmigem Westbau errichtet. Ihr Dreikonchenchor ist ein Hauptwerk der salischen Kirchenbaukunst. Von der Ausstattung hervorzuheben sind zwei geschnitzte Holztürflügel (vor 1065), ein um 1300 entstandener Cruci fixus Dolorosus und der Renaissancelettner von St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen 8 St. Maria Lyskirchen Die um 948 erstmals erwähnte Pfarrkirche St. Maria Lyskirchen wurde um als spätromanische Emporenbasilika errichtet. Die kleinste der heute erhaltenen romanischen Kirchen Kölns besitzt bedeutende Gewölbemalereien aus der Mitte des 13. Jh. Zur heutigen Ausstattung gehören die um 1420 entstandene sogenannte Schiffermadonna sowie ein Taufstein aus romanischer Zeit. St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen

21 Kirchen für Pänz per Rad 19 St. Mariä Himmelfahrt Der seit 1544 in Köln ansässige Jesuitenorden errichtete ab 1618 seine bedeutendste Kirche Nordwestdeutschlands. Ganz im Geist der Katholischen Reform entstand ein prachtvoller Festsaal für die Gemeinschaft der Gläubigen. Nach starker Kriegszerstörung wurde die Kirche in ursprünglicher Gestalt samt ihrer frühbarocken Innenausstattung bis 1981 rekonstruiert. St. Mariä Himmelfahrt, Marzellenstraße, Hauptportal, innen 9 Groß St. Martin Der mächtige Vierungsturm von Groß St. Martin prägt bis heute das Stadtpanorama mit. Etwa von er richtet, gilt der Bau als ein Hauptwerk der staufischen Romanik im Rheinland. Die zurückhaltend moderne Raumfassung des Innenraums entstand nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Taufstein aus dem 13. Jh. ist erhalten, seinen modernen Deckel schuf Karl Matthäus Winter. Seit 2009 haben sich die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem dort niedergelassen. Groß St. Martin, Hauptportal, innen St. Mauritius und Herz Jesu Die 1135 gegründete Pfarrkirche St. Mauritius wurde 1858 wegen Baufälligkeit abgebrochen, der Neubau im Zweiten Weltkrieg zerstört und von Fritz Schaller neu konzipiert. Die Herz Jesu Kirche entstand im Zuge der Stadterweiterung nach Plänen von Friedrich und Heinrich Schmidt zwischen 1893 und St. Mauritius, Mauritiuskirchpatz/ Am Rinkenpfuhl Mo Fr jeweils Uhr mit Ausgrabungen Sa Sa Sa jeweils Uhr Di Mo jeweils Uhr

22 Moderne Kirchen 20 So Do Fr jeweils Uhr Do Fr Mi Fr Do Fr jeweils Uhr mit Goldener Kammer Mi So Do jeweils Uhr 10 St. Pantaleon Als Grabkirche Erzbischof Brunos und Kaiserin Theophanus repräsentiert die im 10. Jh. von Bruno begonnene Kirche der Benediktinerabtei den monumentalen Bauwillen des ottonischen Herrscherhauses. Im 12. Jh. wurde die Saalkirche zu einer dreischiffigen Basilika erweitert. Mit dem Maurinus- und dem Albinusschrein besitzt die Kirche zwei be deut ende Beispiele der rheinischen Goldschmie de kunst. St. Pantaleon, Hauptportal, innen 11 St. Severin Die heutige Kirche entstand in einem jahrhundertelangen Prozess. Die Keimzelle der heutigen Kirche ist eine auf einem Gräberfeld errichtete Friedhofskapelle des 4. Jh. dem 1237 geweihten Hochchor mit dreischiffiger Hallenkrypta schließt sich das 1479 begonnene dreischiffige Langhaus an, das Reste des im 10. und 11.Jh. errichteten Vorgängerbaus einbezieht und mit dem Westturm verbindet. Dieser wurde ab 1393 neu errichtet und erst Anfang des 16. Jh. fertiggestellt. Neben dem Kirchenraum werden auch die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen besucht. St. Severin, Hauptportal, innen 12 St. Ursula Auf einem römischen Gräberfeld, auf dem christliche Märtyrerinnen verehrt wurden, entstand Anfang des 12. Jh. die Damenstiftskirche als Emporenbasilika. In der 1643 eingerichteten barocken Goldenen Kammer werden über 100 Reliquienbüsten des Jh., verbunden mit zahllosen, ornamental angeordneten Gebeinen der ursulanischen Jungfrauen und ihrer Gefährten präsentiert. St. Ursula, Hauptportal, innen

23 Friedhöfe Ausgrabungen Vor Ort 21 KOLUMBA Zusammen mit dem Römisch-Germanischen Museum werden in KOLUMBA unter dem Titel Pas de deux Zeugnisse religiöser Praxis wie kunstvoll gestaltete Gegenstände des täglichen Gebrauchs präsentiert, um in vielfältigen Gegenüberstellungen formale, ästhetische und inhaltliche Parallelen entdecken zu können, die zu assoziativen Sichtweisen anregen. Am 15. September beginnt eine neue Ausstellung. Jean-Bruno Broicher Dr. Andreas Baumerich Für alle Führungen in KOLUMBA gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl telefonische Voranmeldung unter 0221/ Erwachsene 15,00 (keine Ermäßigung), im Preis enthalten ist der Museumseintritt und das Begleitheft zur aktuellen Ausstellung. Mo Mo jeweils um Uhr Bestattungskultur im Wandel Friedhöfe spiegeln den gesellschaftlichen Umgang mit Tod und Sterben wider. Für diese Orte der Trauer und der Erinnerung sind im Laufe der Zeit immer wieder neue Formen der Gestaltung gefunden worden. Der Melatenfriedhof Ein Spaziergang über den bekanntesten Friedhof Kölns, dem Melatenfriedhof, bietet die Möglichkeit, anhand einer Vielzahl von Beispielen die Bestattungsformen bis in die heutige Zeit zu veranschaulichen. Die Entwicklung reicht von den monumentalen Grabanlagen des 19. Jh. bis zu den modernen Bestattungsgärten. Petra Lentes-Meyer Dr. Stephan Dahmen Eingang Piusstraße, Trauerhalle Fr , Uhr Sa , Uhr

24 Dom Kirchen für Pänz 22 Für Kinder und Familien Kinder: 4,00 Erwachsene: 6,00 Dom für Spürnasen Den Dom spielerisch erschließen, etwas über seine Entstehung erfahren, Bilder und Symbole lesen lernen und packende Geschichten hören können Kinder im Alter von 6 12 Jahren mit ihren Eltern. Begrenzte Teilnehmerzahl, Karten sind am Tag selbst im DOMFORUM (ab Juni 2019 im DOMFORUM am Roncalliplatz) erhältlich. So So Di So So So jeweils Uhr So So So So Mi jeweils Uhr Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen... Der Dom war im Mittelalter eine richtige Großbaustelle, auf der ohne moderne Maschinen aber mit raffinierten Mitteln gebaut wurde. Dr. Michael Vogt DOMFORUM Hildegard Simon-Kisky Lucyna Giesen Daniela Bennewitz Dr. Julia Rusch Dr. Julia Rusch DOMFORUM am Roncalliplatz Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms Wie Detektive können Kinder am und im Dom dem Geheimnis des Doms auf die Spur kommen, um am Ende gemeinsam hinter die Dinge zu kommen, die es im Dom zu sehen gibt. Dr. Hilde Schmal DOMFORUM Dr. Andreas Baumerich Françoise Nodot Ipek Sirena Krutsch Dr. Beate Ostermann DOMFORUM am Roncalliplatz

25 Romanische Kirchen zu Fuß 23 Drachen, Ritter, edle Frauen Im Dom tummeln sich allerlei merkwürdige Gestalten, die den Betrachter in die Welt des Mittelalters zurückversetzen. Dabei handelt es sich zumeist um Personen, die in der Bibel vorkommen oder als Heilige verehrt werden. Dr. Andreas Baumerich DOMFORUM Monika Frank Daniela Bennewitz Petra Lentes-Meyer Monika Frank Dr. Hilde Schmal DOMFORUM am Roncalliplatz Unterwegs zu den Heiligen drei Königen Den Schrein der Heiligen Drei Könige besuchen im Kölner Dom seit vielen Jahrhunderten Menschen aus aller Welt. Die Welt der mittelalterlichen Pilger ist uns heute fremd, obwohl diese Fernreisenden vergangener Tage den heutigen Touristen gar nicht so unähnlich waren. Dr. Michael Vogt Maria Eicker Lucyna Giesen Dr. Beate Ostermann Ipek Sirena Krutsch DOMFORUM am Roncalliplatz So So Do Mo So Do jeweils Uhr Di So Di Do So jeweils Uhr

26 Die Welt Foto: Guido Erbring zu Gast Abo-Highlights 2019/2020 bis zu 35 % Rabatt jetzt online buchen koelner-philharmonie.de

27 Romanische Kirchen s Kirchen für Pänz Stadtplan umseitig 25 Preise und Veranstalter Soweit nicht anders vermerkt, ist zu den aufgeführten Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich. Sie dauern ca. 1,5 2 Stunden (wenn nicht anders angegeben). Teilnahmegebühr: 9,00 Ermäßigte Teilnahmegebühr: 7,00 (Schüler, Studierende, Auszubildende, mit Köln-Pass) Bei Führungen in den romanischen Innenstadtkirchen wird von der Teilnahmegebühr eine Abgabe an die Kirchengemeinde abgeführt. Bei Führungen im Dom ist die Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem im Preis enthalten. Teilnahmegebühr bei Führungen für Kinder und Familien: Kinder: 4,00, Erwachsene: 6,00 Die Kinderführungen dauern ca. 1 Stunde. Alle Führungsangebote in diesem Programm können auch als ge sonderte Termine für Gruppen angefragt werden (mit Ausnahme der Ausgrabungsführungen und der abendlichen Domtermine). DOMFORUM Dom- und Kirchenführungen Domkloster 3, Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Internet: Telefonzeiten: Mo Do Uhr Uhr Fr Uhr Veranstalter und Träger der Führungen ist das Katholische Bildungswerk Köln in Kooperation mit dem DOMFORUM. Die Führungen Dom kompakt und die Angebote für Kinder und Familien finden in alleiniger Trägerschaft des DOMFORUMs statt. Stand: 21. März 2019 Alle Angaben im Programm sind ohne Gewähr. Aktualisierte Termine unter

28 26 Stadtplan St. Andreas 5 2 St. Aposteln 1 3 St. Cäcilien 4 St. Georg 5 St. Gereon 9 6 St. Kunibert 2 7 St. Maria im Kapitol 8 St. Maria Lyskirchen Groß St. Martin 8 10 St. Pantaleon 4 11 St. Severin St. Ursula DOMFORUM ab Juni 2019 am Roncalliplatz 11

29 Kirchenjahr Museum Friedhöfe Kirchen für Pänz Romanische Kirchen Dom- und Kirchenführungen Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Internet:

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2017 April 2018 26 Stadtplan 6 12 1 St. Andreas 5 2 St. Aposteln

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2018 April 2019 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2018 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2017 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Juli Dezember 2015 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2016 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2016 April 2017 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Dezember 2015 April 2016 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

krippenführungen Krippenführungen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 führungen

krippenführungen Krippenführungen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 führungen krippen Krippen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 I TERMINÜBERSICHT Dezember Mi 03.12. 15.30 Uhr Literarischer Krippenweg I: Vom Dom nach St. Georg Fr 19.12. 14.30 Uhr Literarische Dreikönigenführung:

Mehr

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten Kulturhistorisches Seminar Köln 28.03. bis 30.03.2014 Lutz Mardorf, Bad Essen, 2014 Kölner Wappen Die drei heiligen Könige große Anzahl von Gebeinen im römischen

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.) Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen 8. März 2017 (Mi.) Einladung Ursula und ihre Gefährtinnen zählten einmal zu den prominentesten Heiligen

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen 11. März 2017 (Sa.) Einladung Zahlreiche Kölner Kirchen stehen auf historischem Grund. Dies gilt insbesondere für den Dom, aber ebenso

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen

Mehr

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *) Der Dom St. Viktor zu Xanten, in der flachen Landschaft des Niederrheins ein unverwechselbares Monument, beeindruckt sowohl wegen seiner Ausmaße als auch aufgrund seiner in einzigartiger Dichte erhaltenen

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen 17. Mai 2017 (Mi.) Einladung Im frühen Christentum erfolgte die Erwachsenentaufe im Regelfall während der Osternacht. Über

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur 10. März 2017 (Fr.) Einladung Es werde Licht! Doch zum Licht gehört auch der Schatten. Ob es nun

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen Stadtbezirk 1, Innenstadt Dom tägl. 06.00-19.30 Uhr 06.00-19.30 Uhr 06.00-19.30 Uhr 29.11.-02.02.15

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln

Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln 12. Mai 2017 (Fr.) Einladung Stil und Zeitgeist der 1950er Jahre finden sich in Köln an vielen Stellen. Der Wiederaufbau

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Elftausend Jungfrauen

Elftausend Jungfrauen Leseprobe aus: Ralf König Elftausend Jungfrauen Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2012 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Vorwort Wunderbare Jungfrauenvermehrung

Mehr

Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter. Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen

Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter. Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen Führungen im Dom St. Peter Erwachsene 75 Minuten / 75 Euro pro Gruppe (max. 25 Personen) Kinder und

Mehr

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele Gernot Candolini DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele Die Kathedrale ist eine Hülle für Trauer und Angst, Not und Sorge, Freude und Zuversicht, Hoffnung und Dankbarkeit. Sie ist eine Hülle, die wie ein

Mehr

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell. Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baue dir dein eigenes Modell. H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche bezeichnet man den hier

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Zeittafel der Altstadtkirchen

Zeittafel der Altstadtkirchen Informationen für die Lehrpersonen Zeittafel der Altstadtkirchen Zeit St. Peter Grossmünster Fraumünster Wasserkirche 6. Jh. 7. Jh. 8. Jh. Funde von (vermutlich alemannischen) Gräbern an der Stelle der

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur 27. Juni 2017 (Di.) Einladung In der Malerei, aber auch in der Architektur und im Stadtraum haben bunte Farben

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes 21. Juni 2017 (Mi.) Einladung Neben schiefergedeckten Fachwerkhäusern prägen vor allem in der Nähe von Gummersbach zahlreiche

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Hans-Georg Reuter Josef Tietzen Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM Verlag Michael Weyand Impressum: Druck: Repa Druck, Saarbrücken Bindung: Schwind, Trier Fotos: S. 2 (Luftbild)

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

St. Peter und Paul Oberammergau

St. Peter und Paul Oberammergau Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur KirchenführerIn St. Peter und Paul Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer für

Mehr

THEMENWOCHE AUSSTELLUNG

THEMENWOCHE AUSSTELLUNG von Menschen mit Behinderungen kommt in unsere Region. Die Wanderausstellung zurausstellung UN-Konvention über die Rechte THEMENWOCHE AUSSTELLUNG 16.06. - 22.06. 2014 IN KÖLN Mo 16. Juni 2014 16:30 Ausstellungseröffnung

Mehr

Willkommen im Jahr 2015!

Willkommen im Jahr 2015! Willkommen im Jahr 2015! Laurentiuskirche Bieber Herzlich willkommen im Jahr 2015! Dieser Kalender will Sie mit Bildern von der Bieberer Laurentiuskirche durch das Jahr 2015 begleiten. Wir vom Förderkreis

Mehr

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands Information, Beratung und Anmeldung: Kath. Pfarramt Christus Erlöser Lüderstr. 12 81737 München Telefon: 089-679002-0 Telefax: 089-545811-20 E-Mail: Christus-Erloeser.Muenchen@ebmuc.de Wir bitten um frühzeitige

Mehr

Elftausend Jungfrauen

Elftausend Jungfrauen Leseprobe aus: Ralf König Elftausend Jungfrauen Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 3 4 5 Vorwort Wunderbare Jungfrauenvermehrung

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten Eine besondere Kirche, älter als der Dom Herausgegeben vom St. Maria Magdalenen Verein Köln e.v. Vorsitzender: Georg Dietlein, Lindenhof 12, 50937 Köln Kontakt:

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg Stadtentwicklung aus mehreren Kernen Urkatasterplan von 1815 Bamberg Die befestigte Bischofsburg / Domimmunität

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht 23. März 2017 (Do.) Einladung Schon zur Römerzeit besiedelt, ist Maastricht eine Stadt voller Geschichte und lebendiger Gegenwart,

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant

Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant 11. Mai 2017 (Do.) Einladung Diest verdankt seine Entstehung und Bedeutung dem Fluss Demer sowie

Mehr

Bericht über die Exkursionen 2017

Bericht über die Exkursionen 2017 Bericht über die Exkursionen 2017 Am 2. Mai hat der Verein eine Halbtagsexkursion nach Düsseldorf durchgeführt. Besucht wurde das Museum Kunstpalast, das im Jubiläumsjahr der Reformation den berühmten

Mehr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster Barock, Bier und Botanik Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster BAROCK Das idyllische Altomünster grüßt mit seiner Klosterund Pfarrkirche schon von Weitem seine Besucher. Der Ort liegt eingebettet

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn

Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn Kunstgeschichtliche Erkundung Die Achse des Absoluten Barockes Bonn 5. Juli 2017 (Mi.) Einladung Bonn erlebte zur Zeit der Herrschaft seiner Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach einen enormen architektonischen

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Die Heiligen Drei Könige Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte

Mehr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2016/2017 B.A. Kunstgeschichte (Zweifach) (Stand: 06.10.2016 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder?

Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder? Worms: Römer, Kriemhild, Kaiserdom, oder? Tagesausflug mit dem Bus nach Worms, 19. Juli 2015 Ein Reisebericht mit Fotos von Rose Finkler Als ich mich für die Fahrt angemeldet habe, wusste ich nicht so

Mehr

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2016/2017 STAND: 06.10.2016, ÄNDERUNGEN SIND NOCH MÖGLICH! Kunst zwischen den Kriegen (ca. 1914-1945) Do 16-18, HS IX VORLESUNGEN Skulptur

Mehr

RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST. Köln. Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen. Philipp Reclam jun.

RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST. Köln. Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen. Philipp Reclam jun. RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST Köln Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt»Coellen, des Rheines stolze Königin«. 9 Stadtgeschichte

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Pfarrkirche St. Georg

Pfarrkirche St. Georg http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/271220429116/ ID: 271220429116 Datum: 14.02.2008 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 2 Seestraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Führung durch die Stiftskirche

Führung durch die Stiftskirche Führung durch die Stiftskirche Bevor der Seniorenstammtisch im Pfarrheim St. Andreas seine Programmplanung für 2015 vornahm, konnte Kreisheimatpfleger Johannes Schöbinger eine ganze Schar von Seniorenstammtischlern

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen 19. Juli 2017 (Mi.) Einladung Lesungen vor Ort vermitteln die gotische Kathedrale auf ungewöhnliche

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach 16. Februar 2017 (Do.) Einladung Als erster Deutscher erhielt Gottfried Böhm die höchste internationale

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der BEGLEITPROGRAMM STARKE FRAUEN ZUR LANDESAUSSTELLUNG OTTO DER GROßE UND DAS RÖMISCHE REICH- VON DER ANTIKE BIS ZUM MITTELALTER THEATERVORSTELLUNG: EDITHA MY LOVE am 28. 9. 2012 im Kulturhistorischen Museum

Mehr

Kloster Neustift bei Brixen

Kloster Neustift bei Brixen Kloster Neustift bei Brixen https://www.suedtirol-kompakt.com/kloster-neustift-bei-brixen/ Inhalt 1. Die Sehenswürdigkeiten von Kloster Neustift 2. Kloster Neustift: Öffnungszeiten und Führungen 3. Historischer

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche 20.02.2016 Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Ein Treffen einiger Inner Wheel Freundinnen vom Club Dortmund Hörde und Dortmund war für

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. LISA Kulturelle Lernorte H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche

Mehr

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin

3. Projekttag. Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin 3. Projekttag Führung über das spätantike Gräberfeld unter der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin Wir trafen uns alle an der Kirche St. Maximin, wo uns Herr Prof. Clemens in die unterirdischen Gänge des

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln

B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln B i l d t e i l der Glocken im Erzbistum Köln Wer sendet Digitalfotos im Anhang der e-mail (gerhard.hoffs@t-online.de) von jeder Glocke der jeweiligen Kirchengemeinde, von der noch kein Foto in diesem

Mehr

Anschließend an die Kirche errichtete man im Süden die Klosterbauten, von denen der zweigeschossige Westflügel noch steht.

Anschließend an die Kirche errichtete man im Süden die Klosterbauten, von denen der zweigeschossige Westflügel noch steht. Geschichte der Propsteikirche St. Pankratius Unsere Heimat ist vermutlich im Verlauf der ersten karolingischen Rodeperiode im 7./8. Jahrhundert besiedelt worden. Urzelle von Oberpleis war der heutige Propsteihof

Mehr

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden SONDERBEILAGE zum AMTSBLATT Nr. 46 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 16. November 2015 Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden Anerkennung Die durch die Urkunde des

Mehr

GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN 1. Halbjahr 2018

GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN 1. Halbjahr 2018 GOTTESDIENSTÜBERTRAGUNGEN 1. Halbjahr 2018 DOMRADIO.DE Domkloster 3 50667 Köln 0221-25 88 60 info@domradio.de FEBRUAR 2018 DARSTELLUNG DES HERRN FR, 02.02. Pontifikalamt zum Fest der Darstellung des Herrn

Mehr

Lebensfreude pur! Für viele Anlässe das richtige Geschenk. Positive Gedanken, die ansprechen. Unkomplizierte Spiritualität.

Lebensfreude pur! Für viele Anlässe das richtige Geschenk. Positive Gedanken, die ansprechen. Unkomplizierte Spiritualität. Spirituelle Kalender für das Jahr Gu te Wünsche 2 Gute Wünsche Lebensfreude pur! Für viele Anlässe das richtige Geschenk Positive Gedanken, die ansprechen Unkomplizierte Spiritualität Gute Wünsche Mit

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik Romanik: Ottonische, salische und staufische Architektur Ottonen: 919 bis 1024 Otto I., begraben in Magdeburg Salier: 1024 bis 1125 Konrad II., begraben in Speyer Staufer: 1127 bis 1250 Friedrich I. und

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste 27. April 2017 (Do.) Einladung Edle Einfalt, stille Größe! Unter dieses Motto stellte der vor 300 Jahren

Mehr

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle

Jubiläumsjahr. 200 Jahre Gnadenkapelle. 21. Januar 8. Oktober Gnadenkapelle Jubiläumsjahr 200 Jahre Gnadenkapelle 21. Januar 8. Oktober 2017 200 Jahre 200 Jahre Gnadenkapelle 1817 2017 Feiern Sie das Jubiläumsjahr mit! Die Gnadenkapelle: das Haus der Mutter Liebe Pilgerinnen und

Mehr