Kölner Kirchen im Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kölner Kirchen im Blick"

Transkript

1 Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2017 April 2018

2 26 Stadtplan St. Andreas 5 2 St. Aposteln 1 3 St. Cäcilien 4 St. Georg 5 St. Gereon 9 6 St. Kunibert 2 7 St. Maria im Kapitol 8 St. Maria Lyskirchen Groß St. Martin 8 10 St. Pantaleon 4 11 St. Severin St. Ursula DOMFORUM 11

3 Romanische Kirchen Inhalt Kirchen für Pänz Terminübersicht 2 Im Blick Expedition Mittelalter 8 Kölner Dom Dom kompakt 10 Ausgrabungen unter dem Dom 11 Nacht Raum Dom 11 Mein Dom Abendliche Glaubenswege 12 Dom spezial 13 Kölner Kirchen mit den zwölf romanischen Kirchen (s. Stadtplan) 14 Vor Ort KOLUMBA 19 Emil Steffann zum 50. Todestag 19 Weihnachten in Kölner Kirchen 20 Für Kinder und Familien Krippen für Pänz 21 Dom für Spürnasen 22 Preise und Veranstalter 25 Stadtplan 26

4 Ausgrabungen per Rad 2 Terminübersicht November Fr Uhr Im Blick: Immer noch zusammen. Severinstorburg und St. Severin > Info S. 8 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mo Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 17 Mi Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Do Uhr Im Blick: Als Pilger unterwegs im Mittelalter und heute. Vom Dom nach St. Ursula > Info S. 9 Fr Uhr Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert > Info S. 14 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 Do Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Sa Uhr Im Blick: Memoria Die mittelalterliche Lebensversicherung. Stifter, Handwerker und Architekten in St. Pantaleon > Info S. 8 So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 23 Mo Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18 Di Uhr Dom spezial: Frommes Bild und harte Wirklichkeit > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 14 So Uhr Im Blick: Jungfrauen, Könige und ein halber Mantel. Von St. Ursula zum Dom und nach Groß St. Martin > Info S. 9 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 18

5 Romanische Kirchen Friedhöfe 3 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Fr Uhr Im Blick: Memoria Die mittelalterliche Lebensversicherung. Stifter, Handwerker und Architekten in St. Severin und St. Johann Baptist > Info S. 8 6 So Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S Dezember So Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Mo Uhr KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 19 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 17 Mi Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 Do Uhr Im Blick: Die Welt des Mittelalters. Von St. Aposteln nach St. Maria im Kapitol > Info S. 9 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18 Sa Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17 Mi Uhr Kölner Kirchenkrippen in der Innenstadt: Von St. Peter nach St. Maria im Kapitol und Groß St. Martin > Info S. 20 Do Uhr Uhr Krippen für Pänz: Weihnachten im Dom > Info S. 21 Vor Ort: Weihnachtsdarstellungen im Dom > Info S. 20 Fr Uhr Krippen für Pänz: Von der Minoritenkirche nach St. Andreas > Info S. 22 Sa Uhr Vor Ort: Weihnachtsdarstellungen im Dom > Info S. 20

6 Moderne Kirchen 4 Terminübersicht Januar Di Uhr Krippen für Pänz: Von St. Kolumba nach St. Maria in der Kupfergasse > Info S. 22 Mi Uhr Vor Ort: Dreikönigsdarstellungen im Dom > Info S. 21 Do Uhr Krippen für Pänz: Weihnachten im Dom > Info S. 21 Fr Uhr Weihnachten in Kölner Kirchen: Kind, Krippe, Könige. Bildwerke rund um Weihnachten in St. Maria im Kapitol und im Dom > Info S. 21 Sa Uhr Kölner Kirchenkrippen in der Innenstadt: Von St. Ursula nach St. Kunibert und St. Gereon > Info S. 20 So Uhr Vor Ort: Dreikönigsdarstellungen im Dom > Info S Uhr Krippen für Pänz: Von der Minoritenkirche nach St. Maria in der Kupfergasse > Info S. 22 Mo Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Mi Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 14 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Fr Uhr Im Blick: Memoria Die mittelalterliche Lebensversicherung. Stifter und Stifterbildnisse im Dom > Info S. 8 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 18 Do Uhr Im Blick: Memoria Die mittelalterliche Lebensversicherung. Bürgerfamilien als Stifter in St. Maria im Kapitol > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18

7 Museum zu Fuß Kirchenjahr 5 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18 So Uhr Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mo Uhr KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 19 Mo Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 16 Di Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S Februar Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 17 Do Uhr Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 So Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S. 23 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 Fr Uhr Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 So Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17 Mo Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 14 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 15

8 Friedhöfe per Rad 6 Terminübersicht März Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 So Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S. 23 Di Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Fr Uhr Dom spezial: Mittelalterliche Bilderwelten im Dom > Info S. 13 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 15 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Mi Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 14 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Sa Uhr Emil Steffann zum 50. Todestag: Ehemalige Franziskanerkirche > Info S. 19

9 Romanische Kirchen Kirchen für Pänz 7 Mo Uhr April Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen > Info S. 22 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Do Uhr Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms > Info S Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Mo Uhr KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums > Info S. 19 Mi Uhr Mein Dom: Abendliche Glaubenswege > Info S. 12 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 14 So Uhr Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen Drei Königen > Info S Uhr Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17 Di Uhr Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 17 Mi Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 15 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18 Sa Uhr Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 15 So Uhr Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16 Mi Uhr Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 16 Do Uhr Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 16 Fr Uhr Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 18 Sa Uhr Emil Steffann zum 50. Todestag: St. Hedwig > Info S. 19 So Uhr Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen > Info S. 23 Mo Uhr Nacht Raum Dom: Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom > Info S. 11

10 01/2007 Romanische Kirchen S. 7 komplett 8 Im Blick Kirchen für Pänz Expedition Mittelalter Anlässlich der Ausstellung Expedition Mittel alter im Museum Schnütgen und der begleitenden Vortragsreihe Wie finster ist das Mittelalter heute? im DOMFORUM ist der Blick auf die Lebenswelt der mittelalterlichen Menschen gerichtet. Fr , Uhr Immer noch zusammen. Severinstorburg und St. Severin Ein Bild wie aus dem Mittelalter! So wird für den Rosenmontagszug im Fernsehen die Severin straße mit ihrer Torburg gerne als Hintergrund genommen. Zusammen mit der Severinskirche wird an diesem Ort das Mittelalter nacherlebbar. Referent: Dr. Andreas Baumerich Severinstorburg, Chlodwigplatz, im Torbogen Memoria Die mittelalterliche Lebensversicherung Durch fromme Stiftungen erhoffte der mittelalterliche Mensch die Fürsprache der Heiligen für sein Seelenheil. Die Intentionen, mit denen man sich dadurch auch der Erinnerung (memoria) seiner Mitwelt empfahl, reichen von der Demutsbekundung bis zur Demonstration von politischer und konfessioneller Macht. Sa , Uhr Fr , Uhr Fr , Uhr Stifter, Handwerker und Architekten in St. Pantaleon Referent: Markus Juraschek-Eckstein St. Pantaleon, Hauptportal, innen Stifter, Handwerker und Architekten in St. Severin und St. Johann Baptist Referent: Markus Juraschek-Eckstein St. Severin, Hauptportal, innen Stifter und Stifterbildnisse im Dom Referentin: Hildegard Simon-Kisky DOMFORUM

11 Ausgrabungen Friedhöfe 9 Bürgerfamilien als Stifter in St. Maria im Kapitol Referent: Dr. Andreas Baumerich St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen Als Pilger unterwegs im Mittelalter und heute Köln war im Mittelalter reich an Reliquien und Kirchen, die Pilger aus ganz Europa anzogen. Im Mittelpunkt dieser Führung vom Dom nach St. Ursula stehen die beiden bedeutendsten Wallfahrtziele: die Hl. Drei Könige und die heilige Ursula. Welche Ziele und Erwartungen hatten mittelalterliche Pilger und was bewegt Menschen unserer Tage, eine Pilgerreise zu unternehmen? Referentin: Hildegard Simon-Kisky DOMFORUM Jungfrauen, Könige und ein halber Mantel Sie waren so bedeutend wie manche verstorbene Prominente heute, nur, dass sie auch hilfreiche Fürsprecher bei Gott waren: heilige Jungfrauen hinterließen dabei ebenso wie die Kronen der Hl. Drei Könige ihre Spuren im Stadtwappen. Und die Kirche des Hl. Martin prägt bis heute das Rheinpanorama. Der Weg führt von St. Ursula zum Dom und nach Groß St. Martin. Referent: Dr. Andreas Baumerich St. Ursula, Hauptportal, innen Die Welt des Mittelalters Ausstellungen vermitteln uns heute vielschichtige Erkenntnisse über das Mittelalter. Literatur, Mittelaltermärkte bis hin zu Computerspielen zeigen die Popularität des Themas. Auch ist heute Vieles noch präsent in unserer Sprache und unserer Bildwelt, was durch Betrachten von Skulptur, Malerei und Glas anschaulich gemacht werden kann. Referentin: Eva Schwering St. Aposteln, Haupteingang, innen Do , Uhr Do , Uhr So , Uhr Do , Uhr

12 Romanische Kirchen 10 Kölner Dom Kirchen für Pänz Dom kompakt Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche) des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat des hl. Petrus wurde er von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dem Bau dieses Wahrzeichens der Stadt wurde 1248 begonnen, doch es dauerte 632 Jahre bis der Dom vollendet war. Vorangegangen war 1164 die Übertragung der Gebeine der Heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln. In dem anschließend geschaffenen goldenen Reliquienschrein fanden sie ihren Ruheort und Köln wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Ein Großteil der bis heute erhaltenen Ausstattung, darunter die zahlreichen mittelalterlichen Fenster, stammt aus der Zeit vor und nach der Chorweihe von Nachdem Anfang des 16. Jh. die Bauarbeiten eingestellt worden waren, hat man schließlich zwischen 1842 und 1880 das unvollendete Langhaus und die Türme fertiggestellt. Mo Sa So* In Deutsch Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr In Deutsch: In Englisch: 7,00 (Erwachsene) 5,00 (Schüler/Studenten) Kinder unter 12 Jahren frei 8,00 (Erwachsene) 6,00 (Schüler/Studenten) Kinder unter 12 Jahren frei In Englisch: Mo Sa Uhr Uhr So* Uhr * und kirchl. Feiertag Dom, Hauptportal, innen (an Hinweistafel) Begrenzte Teilnehmerzahl Teilnahmekarten am Tag selbst auch im DOMFORUM erhältlich Kurzfristige Änderungen sind bei besonderen Anlässen möglich Die Führung dauert ca. 45 Minuten Die Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem sowie die Multivision Faszination Kölner Dom (20 Min.) ist im Preis enthalten.

13 Kölner Dom Museum 11 Ausgrabungen unter dem Dom Seit 1946 wurden unter dem Dom die Vorgängerbauten der gotischen Kathedrale freigelegt, deren Geschichte bis in die Zeit des römischen Kölns zurückreicht. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. sechs Personen pro Reservierung unter 0221/ Restkarten sind am Tag selbst im DOMFORUM erhältlich Erwachsene 12,00 (keine Ermäßigung), Kinder unter 16 Jahren sind nicht zugelassen Gruppenführungen durch die Ausgrabungen nur über die Dombauhütte. Weitere Informationen unter Di, Do Uhr Sa Uhr Nacht Raum Dom. Ein Rundgang durch den nächtlichen Dom Erst bei einem nächtlichen Besuch kann man die majestätische Größe und Stille der Kathedrale erleben und ungestört den Bilderreichtum der Fußböden im Chor, das mittelalterliche Chorgestühl mit seinen phantasievollen Schnitzereien und den berühmten Dreikönigenschrein aus nächster Nähe betrachten. Als abschließender Höhepunkt besteht die Möglichkeit aus 20 Metern Höhe einmalige Blicke in den nächtlichen Dom zu werfen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DOMFORUM Köln statt. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. zwei Personen pro Reservierung und max. ein Termin unter 0221/ (DOMFORUM) oder koeln.de (Dombauhütte) Erwachsene 15,00 (keine Ermäßigung) Mindestalter: 16 Jahre ca. 20 Höhenmeter werden zu Fuß über Treppen bewältigt. Do Di Do Mo Do Do Di Fr Di Do Mi Do Mi Mo jeweils Uhr

14 Museum 12 Kölner Dom Dom Mein Dom. Abendliche Glaubenswege An manchen touristisch stark frequentierten Tagen ist die spirituelle Dimension des Domes kaum mehr erfahrbar. So ist die Idee entstanden, einmal im Monat einen abendlichen Rundgang im geschlossenen Dom anzubieten, der den Raum wieder zu Wort kommen lässt und wo die Bildersprache dieses prominenten Gotteshauses in der besonderen Atmosphäre des abendlichen Domes erschlossen werden soll. Denn seine Architektur und Ausstattung sind nicht allein kunsthistorisch bedeutend, sondern wichtige Zeugnisse der 1700jährigen Glaubensgeschichte an diesem Ort. Sie stehen für Kontinuität und Wandel der christlichen Botschaft im Lauf der Jahrhunderte. Persönlichkeiten, die in besonderer Weise mit dem Dom verbunden sind, bieten ihren eigenen Zugang zu diesem Bauwerk an. Es geht also weniger um eine umfassende Domführung als vielmehr um eine individuelle Auswahl, die geprägt ist von der Spiritualität und dem Glauben der Führenden. Begrenzte Teilnehmerzahl Telefonische Voranmeldung für max. zwei Personen pro Reservierung und max. ein Termin unter 0221/ Kostenlose Tickets können in der Woche vor dem Termin ab Montag abgeholt werden. Sie müssen spätestens am Tag selbst bis Uhr im DOMFORUM abgeholt sein. Mi Mi Mi Mi Mi Mi jeweils Uhr Rainer Tüschenbönner, Leiter DOMFORUM Pfarrer Christoph Biskupek Weihbischof Rolf Steinhäuser Dr. Leonie Becks, Leiterin Domschatzkammer Irmgard Conin, Leiterin FIDES, und Moritz Flock, Dommessdiener Bernward Robrecht, Kanzler KatHo Köln

15 Kölner Dom Museum 13 Dom spezial Bei diesen Führungen werden einzelne Kunstwerke oder spezielle Themen in ihrer Darstellung im Dom in den Blick genommen. Frommes Bild und harte Wirklichkeit Viele Bildwerke des Kölner Doms spiegeln als Ausdruck tiefer Frömmigkeit zugleich mittelalterliche Politik und Gesellschaft. Ein Versehrter zu Füßen der Hl. Elisabeth oder die Kerzenstiftungen der Kölner Schneider geben Kunde von der Organisation, aber auch von der Not in der Stadt. Das Grabmal Philipps von Heinsberg oder das von der Stadt Köln gestiftete Geburt-Christi-Fenster, ja selbst der Dreikönigenschrein sind Zeugnisse, deren realpolitische Bedeutung den Zeitgenossen leicht verständlich war. Referent: Markus Juraschek-Eckstein DOMFORUM Mittelalterliche Bilderwelten im Dom Im Dom finden sich zahlreiche Tafelmalereien und Skulpturen, die von dem hohen Niveau dieser Gattungen im mittelalterlichen Köln zeugen. Neben christlichen Bildthemen wurden gerne auch alltägliche Gegenstände dargestellt, wie die von Engelfiguren getragenen Musikinstrumente. Deren Bedeutung und Herkunft soll in dieser Führung vorgestellt werden. Referentin: Eva Schwering DOMFORUM Di , Uhr Fr , Uhr Weihnachts- und Dreikönigsdarstellungen im Dom Siehe S. 20 und 21

16 Dom Kirchen für Pänz 14 Kölner Kirchen mit Schatzkammer Fr Fr jeweils Uhr Do Di Di jeweils Uhr Do Mo Fr jeweils Uhr Alt und Neu St. Heribert 1020 geweiht, wurde die Abteikirche Alt St. Heribert nach Zerstörungen Ende des 14. Jh. als gotisches Bauwerk neu errichtet. Mitte des 16. Jh. entstand der heutige Barockbau, den heute die griechischorthodoxe Kirchengemeinde nutzt. Im 19. Jh. entstand die Pfarrkirche Neu St. Heribert, die von den Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard in vereinfachten Formen wiedererrichtet wurde. In dieser befindet sich der Heribert schrein von Alt St. Heribert, Urbanstraße, Hauptportal, innen 1 St. Andreas Die ehemalige Stiftskirche wurde nach 1200 anstelle eines älteren Vorgängerbaus aus dem 10. Jh. errichtet. Seit 1947 betreut sie der Dominikanerorden. In der Krypta befindet sich der Sarkophag des hl. Albertus Magnus ( 1280). Neben zahlreichen Ausstattungsstücken, wie dem reich gestalteten Chorgestühl, dem Rosenkranzaltarbild und dem Makkabäerschrein sind die 2010 eingesetzten Fenster von Markus Lüpertz im Makkabäer- und Marienchor hervorzuheben. St. Andreas, Hauptportal, innen 2 St. Aposteln Die um 1030 von Erzbischof Pilgrim errichtete dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus und einem Westchor ist die Grundlage des heutigen Baus. Mitte des 12. Jh. kam der fast 67m hohe Westturm hinzu. Um 1200 entstand schließlich im Osten die großartige Dreikonchenanlage. St. Aposteln zählt zu den Hauptwerken der rheinischen Romanik. St. Aposteln, Hauptportal, innen

17 Ausgrabungen Friedhöfe 15 3 St. Cäcilien und St. Peter Die Baugruppe der beiden Kirchen vertritt als letzte den bis 1892 in Köln häufigen Typus der Doppelkirchen - Anlage: Neben der romanischen Stiftskirche St. Cäcilien steht die spätgotische Pfarrkirche St. Peter. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurden beide wieder aufgebaut. Seit 1956 beherbergt St. Cäcilien das Museum Schnütgen. St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße, Hauptportal, innen St. Engelbert Die aufgrund ihrer äußeren Bauform im Volksmund als Zitronenpresse bezeichnete Kirche von Dominikus Böhm entstand 1931 und ist ein über die Grenzen Kölns hinaus bekanntes Beispiel für einen von der Liturgischen Bewegung vorbereiteten modernen Kirchenraum, der sich vom Einheitsstil des Historismus absetzt. Im Anschluss an die Führung findet in der Kirche ein kurzes Orgelkonzert statt, die Marktmusik. St. Engelbert, Riehler Gürtel 4 St. Georg 1067 geweiht wurde die zunächst flachgedeckte Kirche Mitte des 12. Jh. eingewölbt und erhielt bis 1188 einen massiven Westchor. Von wurde die einzige erhaltene Säulenbasilika im Rheinland im Geist der Neuen Sachlichkeit umgestaltet. Hierzu gehört auch der 1930 von Johan Thorn Prikker entworfene Fensterzyklus. St. Georg, Hauptportal, innen Erwachsene 12,00 Schüler/Studenten 10,00 einschl. Museumseintritt Mi Do jeweils Uhr anschließend Marktmusik Sa Sa jeweils Uhr keine Führungen im Winterprogramm

18 per Rad Kirchen für Pänz 16 Kölner Kirchen Mi , Uhr Mi , Uhr Sa , Uhr Mi , Uhr Sa , Uhr Mi , Uhr So , Uhr Mo , Uhr Do , Uhr Mo , Uhr Fr , Uhr Do , Uhr Fr , Uhr Di , Uhr So , Uhr 5 St. Gereon Den Kern der ehemaligen Stiftskirche bildet ein römischer Memorialbau, dem im 11. und 12. Jh. die langgestreckte Choranlage mit dreischiffiger Krypta angefügt wurde. Anfang des 13. Jh. überbaute man den spätantiken Bauteil mit einem Dekagon, der heute durch die Glasfenster von G. Meistermann und W. Buschulte bestimmt wird. St. Gereon, Hauptportal, innen 6 St. Kunibert Die 1215 bis 1261 errichtete ehemalige Stiftskirche St. Kunibert ist die jüngste der romanischen Kirchen Kölns. Ein Jahr vor der Grundsteinlegung des gotischen Doms im Jahr 1247 wurde sie geweiht. Zu ihrer bedeutenden Ausstattung gehören der um 1220 entstandene spätromanische Glasfensterzyklus sowie die monumentale Verkündigungsgruppe von St. Kunibert, Hauptportal, innen 7 St. Maria im Kapitol wurde die Stiftskirche über den Fundamenten des römischen Kapitolstempels als dreischiffige Basilika mit dreitürmigem Westbau errichtet. Ihr Dreikonchenchor ist ein Hauptwerk der salischen Kirchenbaukunst. Von der Ausstattung hervorzuheben sind zwei geschnitzte Holztürflügel (vor 1065), ein um 1300 entstandener Crucifixus Dolorosus und der Renaissancelettner von St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen

19 Ausgrabungen Friedhöfe 17 8 St. Maria Lyskirchen Die um 948 erstmals erwähnte Pfarrkirche St. Maria Lyskirchen wurde um 1200 bis 1220 als spätromanische Emporenbasilika errichtet. Die kleinste der heute erhaltenen romanischen Kirchen Kölns besitzt bedeutende Gewölbemalereien aus der Mitte des 13. Jh. Zur heutigen Ausstattung gehören die um 1420 entstandene sogenannte Schiffermadonna sowie ein Taufstein aus romanischer Zeit. St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen Di Mi Mi jeweils Uhr St. Mariä Himmelfahrt Der seit 1544 in Köln ansässige Jesuitenorden errichtete ab 1618 seine bedeutendste Kirche Nordwestdeutschlands. Ganz im Geist der Katholischen Reform entstand ein prachtvoller Festsaal für die Gemeinschaft der Gläubigen. Nach starker Kriegszerstörung wurde die Kirche in ursprünglicher Gestalt samt ihrer frühbarocken Innenausstattung bis 1979 rekonstruiert. St. Mariä Himmelfahrt, Marzellenstraße, Hauptportal, innen 9 Groß St. Martin Der mächtige Vierungsturm von Groß St. Martin prägt bis heute das Stadtpanorama mit. Etwa von errichtet, gilt der Bau als ein Hauptwerk der staufischen Romanik im Rheinland. Die zurückhaltend moderne Raumfassung des Innenraums entstand nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Seit 2009 haben sich die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem dort niedergelassen. Groß St. Martin, Hauptportal, innen Di Di jeweils Uhr mit Ausgrabungen Sa , Uhr So , Uhr So , Uhr

20 Ausgrabungen Friedhöfe 18 Kölner Kirchen Di Di Do jeweils Uhr mit Sacrarium und Ausgrabungen Mo Fr Fr Di Do Fr jeweils Uhr mit Goldener Kammer Di Do Fr jeweils Uhr 10 St. Pantaleon Als Grabkirche Erzbischof Brunos und Kaiserin Theophanus repräsentiert die im 10. Jh. von Bruno begonnene Kirche der Benediktinerabtei den monumentalen Bauwillen des ottonischen Herrscherhauses. Im 12. Jh. wurde die Saalkirche zu einer dreischiffigen Basilika erweitert. Mit dem Maurinus- und dem Albinusschrein besitzt die Kirche zwei bedeutende Beispiele der rheinischen Goldschmiedekunst. St. Pantaleon, Hauptportal, innen 11 St. Severin Die heutige Kirche entstand in einem jahrhundertelangen Prozess. Keimzelle der heutigen Kirche ist eine auf einem Gräberfeld errichtete Friedhofskapelle des 4. Jh. Dem 1237 geweihten Hochchor mit dreischiffiger Hallenkrypta schließt sich das 1479 begonnene dreischiffige Langhaus an, das Reste des im 10. und 11. Jh. errichteten Vorgängerbaus einbezieht und mit dem Westturm verbindet. Dieser wurde ab 1393 neu errichtet und erst Anfang des 16. Jh. fertiggestellt. Neben dem Kirchenraum werden auch die Krypta, das Sacrarium und die Ausgrabungen besucht. St. Severin, Hauptportal, innen 12 St. Ursula Auf einem römischen Gräberfeld, auf dem christliche Märtyrerinnen verehrt wurden, entstand Anfang des 12. Jh. die Damenstiftskirche als Emporenbasilika. In der 1643 eingerichteten barocken Goldenen Kammer werden über 100 Reliquienbüsten des Jh., verbunden mit zahllosen, ornamental angeordneten Gebeinen der ursulanischen Jungfrauen und ihrer Gefährten präsentiert. St. Ursula, Hauptportal, innen

21 Dom Kirchen für Pänz Vor Ort 19 KOLUMBA Zum zehnjährigen Bestehen des Erzbischöflichen Kunstmuseums wird ein Pas de deux zweier Sammlungen geboten: Zusammen mit dem Römisch-Germanischen Museum werden Zeugnisse religiöser Praxis wie kunstvoll gestaltete Gegenstände des täglichen Gebrauchs präsentiert, um in vielfältigen Gegenüberstellungen formale, ästhetische und inhaltliche Parallelen entdecken zu können, die zu assoziativen Sichtweisen anregen. Referent: Jean-Bruno Broicher Referent: Markus Juraschek-Eckstein Referent: Dr. Andreas Baumerich Für alle Führungen in KOLUMBA gilt eine begrenzte Teilnehmerzahl telefonische Voranmeldung unter 0221/ Erwachsene 15,00 (keine Ermäßigung), im Preis enthalten ist der Museumseintritt und das Begleitheft zur aktuellen Ausstellung. Mo Mo Mo jeweils um Uhr Die Seele heiligt. Emil Steffann zum 50. Todestag Der 1926 konvertierte Architekt Emil Steffann übertrug ein evangelisches Element in sein katholisches Kirchbauschaffen. Erst durch die Anwesenheit und Tätigkeit der Gläubigen kommen seine kontemplativen Bauten zur vollen Weihe. Stellvertretend für sein Werk werden zwei seiner Kirchenbauten vorgestellt. Ehemalige Franziskanerkirche Referent: Carsten Schmalstieg Franziskanerkirche, Ulrichgasse St. Hedwig in Höhenhaus Referent: Markus Juraschek-Eckstein St. Hedwig, Von-Ketteler-Straße Sa , Uhr Sa , Uhr

22 Kirchenkrippen per Rad 20 Vor Ort Weihnachten in Kölner Kirchen Nicht nur die Krippen, sondern Fenster, Altäre und andere Ausstattungsstücke in den Kirchen veranschaulichen das ganze Jahr über das Weihnachtsgeschehen. Auf unterschiedlichen Spaziergängen kann man Kreppche luure und sich die Bildsymbolik erklären lassen. Kölner Kirchenkrippen in der Innenstadt In den Kirchen Krippen aufzubauen ist nicht einfach ein althergebrachter Brauch, sondern Zeugnis eines lebendigen Glaubens. Vielfach werden aktuelle Themen in die Inszenierung einbezogen und versinnbildlichen so die Aktualität der 2000 Jahre alten Weihnachtsgeschichte. Mi , Uhr Sa , Uhr Do , Uhr Sa , Uhr Von St. Peter nach St. Maria im Kapitol und Groß St. Martin Referent: Dr. Michael Vogt St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße, Hauptportal innen Von St. Ursula nach St. Kunibert und St. Gereon Referent: Hildegard Simon-Kisky St. Ursula, Hauptportal innen Weihnachtsdarstellungen im Dom Im Mittelpunkt stehen die bildlichen Darstellungen des Weihnachtsgeheimnisses: Gott ist Mensch geworden in der Ärmlichkeit des Stalls von Bethlehem. Referentin: Referent: Dagny Lohff Thomas van Nies DOMFORUM

23 Dom Kirchen für Pänz zu Fuß 21 Dreikönigsdarstellungen im Dom Köln rühmt sich seit 1164 des Besitzes der Reliquien der ersten christlichen Pilger. So wundert es kaum, dass zahlreiche Darstellungen im Dom den Hl. Drei Königen gewidmet sind. Referentin: Referent: Dr. Julia Rusch Dr. Michael Vogt DOMFORUM Kind, Krippe, Könige. Bildwerke rund um Weihnachten Von St. Maria im Kapitol, wo im Grundriss die Geburtskirche in Bethlehem nachgebildet ist, geht es zum Dom, um eine Fülle von Weihnachtsdarstellungen zu betrachten. Referentin: Eva Schwering St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen Mi So jeweils Uhr Fr , Uhr Krippen für Pänz Neben den Krippen, die in den Kirchen nur in der Advents- und Weihnachtszeit aufgestellt werden, finden sich das ganze Jahr über in Fenstern und Altären viele Bilder rund um das Geschehen von Bethlehem. Kinder im Alter von 6 12 Jahren sind eingeladen, mit ihren Eltern viele spannende Details zu entdecken. Weihnachten im Dom Neben der großen Krippenlandschaft im Dom lassen sich nicht nur zahlreiche Weihnachtsdarstellungen entdecken, sondern auch die spannende Geschichte der Heiligen Drei Könige. Referentin: Referentin: Dr. Hilde Schmal Hildegard Simon-Kisky DOMFORUM Mi Do jeweils Uhr

24 Dom Kirchen für Pänz 22 Für Kinder und Familien Krippenwege Viel zu entdecken gibt es bei den großen Kirchenkrippen: Neben den bekannten Figuren der Weihnachtsgeschichte tummeln sich hier Gestalten, die nicht einmal die Bibel kennt. Und unscheinbare Dinge haben oft eine eigene Bedeutung. Fr , Uhr Di , Uhr So , Uhr Von der Minoritenkirche nach St. Andreas Referentin: Eva Schwering Minoritenkirche, Kolpingplatz, Haupteingang, innen Von St. Kolumba nach St. Maria in der Kupfergasse Referentin: Eva Schwering St. Kolumba, Brückenstraße, Haupteingang, innen Von der Minoritenkirche nach St. Maria in der Kupfergasse Referentin: Hildegard Simon-Kisky Minoritenkirche, Kolpingplatz, Haupteingang, innen Dom für Spürnasen Den Dom spielerisch erschließen, etwas über seine Entstehung erfahren, Bilder und Symbole lesen lernen und packende Geschichten hören können Kinder im Alter von 6 12 Jahren mit ihren Eltern. So So Mo jeweils Uhr Von Dombaumeistern, Zirkeln und Wölfen... Der Dom war im Mittelalter eine richtige Großbaustelle, auf der ohne moderne Maschinen aber mit raffinierten Mitteln gebaut wurde. Referent/in: Dr. Michael Vogt, Katrin Schäfer-Rosenmüller Referentinnen: Katrin Schäfer-Rosenmüller, Dr. Julia Rusch Referentinnen: Karina Castellini, Daniela Bennewitz DOMFORUM

25 Romanische Kirchen zu Fuß 23 Auf der Suche nach dem Geheimnis des Doms Wie Detektive können Kinder am und im Dom dem Geheimnis des Doms auf die Spur kommen, um am Ende gemeinsam hinter die Dinge zu kommen, die es im Dom zu sehen gibt. Referentinnen: Ipek Sirena Krutsch und Dr. Gabriele Oepen-Domschky Referentinnen: Dr. Beate Ostermann und Eva Schwering Referentinnen: Petra Lentes-Meyer und Lucyna Giesen DOMFORUM Unterwegs zu den Heiligen drei Königen Den Schrein der Heiligen Drei Könige besuchen im Kölner Dom seit vielen Jahrhunderten Menschen aus aller Welt. Die Welt der mittelalterlichen Pilger ist uns heute fremd, obwohl diese Fernreisenden vergangener Tage den heutigen Touristen gar nicht so unähnlich waren. Referent/in: Karina Castellini, Dr. Michael Vogt Referentinnen: Ipek Sirena Krutsch, Monika Frank Referentinnen: Lucyna Giesen, Dr. Beate Ostermann DOMFORUM Drachen, Ritter, edle Frauen Im Dom tummeln sich allerlei merkwürdige Gestalten, die den Betrachter in die Welt des Mittelalters zurückversetzen. Dabei handelt es sich zumeist um Personen, die in der Bibel vorkommen oder als Heilige verehrt werden. Referentinnen: Daniela Bennewitz, Katrin Schäfer-Rosenmüller Referent/in: Dr. Andreas Baumerich, Dr. Julia Rusch Referentinnen: Dr. Julia Rusch, Monika Frank DOMFORUM So So Do jeweils Uhr So So So jeweils Uhr So So So jeweils Uhr

26 24

27 Romanische Kirchen s Kirchen für Pänz Stadtplan umseitig 25 Preise und Veranstalter Soweit nicht anders vermerkt, ist zu den aufgeführten Veranstaltungen keine Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 9,00 Ermäßigte Teilnahmegebühr: 7,00 (Schüler, Studierende, Auszubildende, mit Köln-Pass) Die Führungen dauern ca. 2 Stunden (mit Ausnahme der Führungen unter Kölner Kirchen, die ca. 1,5 Stunden dauern). Bei Führungen in den romanischen Innenstadtkirchen wird von der Teilnahmegebühr eine Abgabe an die Kirchengemeinde abgeführt. Bei Führungen im Dom ist die Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem im Preis enthalten. Bei Führungen im Museum ist der Eintritt in der erhöhten Teilnahmegebühr enthalten. Teilnahmegebühr bei Führungen für Kinder und Familien: Kinder: 4,00, Erwachsene: 6,00 Teilnahmekarten sind am Tag selbst im DOMFORUM erhältlich (begrenzte Teilnehmerzahl). Die Kinderführungen dauern ca. 1 Stunde. Alle Führungsangebote in diesem Programm können auch als gesonderte Termine für Gruppen angefragt werden (mit Ausnahme der Ausgrabungsführungen und der abendlichen Domtermine). DOMFORUM Dom- und Kirchenführungen Domkloster 3, Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Internet: Telefonzeiten: Mo Do Uhr Uhr Fr Uhr Träger und Veranstalter: Veranstalter und Träger der Führungen ist das Katholische Bildungswerk Köln in Kooperation mit dem DOMFORUM. Die Führungen Dom kompakt und die Angebote für Kinder und Familien finden in alleiniger Trägerschaft des DOMFORUMs statt. Alle Angaben im Programm sind ohne Gewähr.

28 Kirchenjahr Museum Friedhöfe Kirchen für Pänz Romanische Kirchen Dom- und Kirchenführungen Domkloster 3, Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Internet:

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2018 April 2019 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2019 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2017 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2018 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen November 2016 April 2017 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Juli Dezember 2015 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Dezember 2015 April 2016 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

Kölner Kirchen im Blick

Kölner Kirchen im Blick Kölner Kirchen im Blick Moderne Kirchen Ausgrabungen Dom Romanische Kirchen Kirchen für Pänz per Rad zu Fuß DOM- und Kirchenführungen Mai Oktober 2016 Ausgrabungen Museum Vorwort zu Fuß Liebe Köln-Besucherinnen

Mehr

krippenführungen Krippenführungen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 führungen

krippenführungen Krippenführungen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 führungen krippen Krippen in Kölner Kirchen 1164 Köln 2014 Führungen 2014/2015 I TERMINÜBERSICHT Dezember Mi 03.12. 15.30 Uhr Literarischer Krippenweg I: Vom Dom nach St. Georg Fr 19.12. 14.30 Uhr Literarische Dreikönigenführung:

Mehr

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten Kulturhistorisches Seminar Köln 28.03. bis 30.03.2014 Lutz Mardorf, Bad Essen, 2014 Kölner Wappen Die drei heiligen Könige große Anzahl von Gebeinen im römischen

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel LIEBE 01 KINDER! Herzlich willkommen im Kölner Dom! Mit diesem Heft, das ihr nun in euren Händen haltet, möchte ich euch helfen, den Kölner Dom und den Domschatz kennen zu lernen. Ein Bild der Grundfläche

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.) Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen 8. März 2017 (Mi.) Einladung Ursula und ihre Gefährtinnen zählten einmal zu den prominentesten Heiligen

Mehr

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen

K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen K R I P P E N in Kölner Kath. Kirchen 20014/2015 Öffnungszeiten der Kirchen zur Besichtigung der Krippen Stadtbezirk 1, Innenstadt Dom tägl. 06.00-19.30 Uhr 06.00-19.30 Uhr 06.00-19.30 Uhr 29.11.-02.02.15

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen 11. März 2017 (Sa.) Einladung Zahlreiche Kölner Kirchen stehen auf historischem Grund. Dies gilt insbesondere für den Dom, aber ebenso

Mehr

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen

Mehr

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Kirche und Architektur Prof. Dr. Barbara Schock-Werner Rom Alt Sankt Peter 324-326 Als die frühen Christen ihre ersten großen Kirchen bauten, wählten sie den profanen Typus der Basilika, der vor allem

Mehr

RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST. Köln. Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen. Philipp Reclam jun.

RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST. Köln. Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen. Philipp Reclam jun. RECLAMS STÄDTEFÜHRER ARCHITEKTUR UND KUNST Köln Von Hiltrud Kier Mit 37 Abbildungen, 4 Grundrissen und 4 Plänen Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt»Coellen, des Rheines stolze Königin«. 9 Stadtgeschichte

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen Kulturgeschichtliche Erkundung Sakrament des Anfangs Taufen in Kölner Kirchen 17. Mai 2017 (Mi.) Einladung Im frühen Christentum erfolgte die Erwachsenentaufe im Regelfall während der Osternacht. Über

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

St. Peter und Paul Oberammergau

St. Peter und Paul Oberammergau Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur KirchenführerIn St. Peter und Paul Spiritualität des Passionsgeschehens Vertiefende Ausbildung zur Kirchenführerin / zum Kirchenführer für

Mehr

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg

DIÖZESANMUSEUM. Rottenburg DIÖZESANMUSEUM Rottenburg AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST 2019 AUF TUCHFÜHLUNG! NEUE PERSPEKTIVEN AUF ALTE KUNST Die beliebte Reihe lädt 2019 zum Entdecken kleiner Schätze und geflügelter

Mehr

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK Bilder des Domes und seiner Weihnachtskrippe mit Texten von Prof. Dr. Gerhard Lohmeier Krippenfreunde Osnabrück und Emslandland e. V. KRIPPENFREUNDE OSNABRÜCK

Mehr

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell.

Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und. baue dir dein eigenes Modell. Tretet ein! Entdecke die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baue dir dein eigenes Modell. H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche bezeichnet man den hier

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen.

Ziel dieser Publikation ist es einen Eindruck über die Exponate dieser Ausstellung zu verschaffen. Der Heimatverein Oberasbach hat anläßlich der 800 - Jahr - Feier von St. Lorenz sich mit dem Jahresthema Kirchliches Leben in Oberasbach auseinandergesetzt und dazu gab es neben Kirchenführungen auch eine

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3) Der Kirchenraum als spirituelle und pastorale Chance Dr. Patrick Gleffe Eine Annäherung von außen Kirchen liegen oft an besonderen Orten: im

Mehr

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt. Künstlerin : Bei Glasarbeiten in Die Hauptorgel der Matthäuskirche besitzt über 200 Werk von ursprünglich 192 (Weigle / Berner /Mauch) wurde im Lauf der Jahrzehnte von 2 auf 73 Register 2011, Auflage:

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

06. Dezember 2011 (Nikolaustag)

06. Dezember 2011 (Nikolaustag) 06. Dezember 2011 (Nikolaustag) Frömmigkeit, Askese, Tod und Memoria Aus gegebenem Anlass zum Thema Dokumentation / Skript und Modulprüfung: Sämtliche Folien wie hier gezeigt finden Sie unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht 23. März 2017 (Do.) Einladung Schon zur Römerzeit besiedelt, ist Maastricht eine Stadt voller Geschichte und lebendiger Gegenwart,

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach 16. Februar 2017 (Do.) Einladung Als erster Deutscher erhielt Gottfried Böhm die höchste internationale

Mehr

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Ikonen - Museum Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Am 19. Mai ist internationaler Museumstag Der Eintritt ist frei! Angebote für Kinder

Mehr

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen! Ob von der Alster oder vom Hafen aus, das Ensemble der fünf Hauptkirchen verleiht Hamburg aus jeder Perspektive einen unverwechselbaren Charakter. Ihre Türme prägen

Mehr

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele

Gernot Candolini. DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele Gernot Candolini DIE KATHEDRALE Heimat für die Seele Die Kathedrale ist eine Hülle für Trauer und Angst, Not und Sorge, Freude und Zuversicht, Hoffnung und Dankbarkeit. Sie ist eine Hülle, die wie ein

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2018

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2018 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2018 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter (Lk 1,48) Maria ehren

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Elftausend Jungfrauen

Elftausend Jungfrauen Leseprobe aus: Ralf König Elftausend Jungfrauen Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2012 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Vorwort Wunderbare Jungfrauenvermehrung

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand,

Ehingen die Reformation eingeführt. Da Kilchberg als selbstständiges Staatsgebilde direkt dem Kaiser unterstand, Kilchberg Kilchberg ist eine Siedlung aus fränkischer Zeit. Der Name Kilchberg bedeutet "Kirche auf dem Berg". Urkunden, in denen Kilchberg zum 1. Mal genannt wird, haben sich aus der Zeit um 1236 erhalten;

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

2. Tag (Vormittag), Samstag,

2. Tag (Vormittag), Samstag, 2. Tag (Vormittag), Samstag, 04.08.07 Ab 10.00 Uhr gings mit dem Fahrrad wieder über die Deutzer Brücke in die Stadt. Schon von weitem grüßte der Dom wieder herüber und zog uns in seinen Bann. Noch gestern

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln

Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln Kunstgeschichtliche Erkundung Tradition und Aufbruch Die Fünfziger Jahre in Köln 12. Mai 2017 (Fr.) Einladung Stil und Zeitgeist der 1950er Jahre finden sich in Köln an vielen Stellen. Der Wiederaufbau

Mehr

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Medien Aron Kraft Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines... 2 2.1 Entstehungsgeschichte... 2 2.2 Architektur und Ausstattung...

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen

Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen Kunstgeschichtliche Erkundung Hinter dem Vorhang Verhüllung in Kunst, Architektur und Kirchen 19. Januar 2017 (Do.) Besuch der Sonderausstellung Hinter dem Vorhang. Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance.

Mehr

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Dorfkirche Ledde Kirchen entdecken im Tecklenburger Land Evangelische Dorfkirche Ledde 1 Das Mauerwerk der denkmalgeschützten Kirche weist zahlreiche Spuren einer ereignisreichen Baugeschichte auf, die noch nicht abschließend

Mehr

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *) Der Dom St. Viktor zu Xanten, in der flachen Landschaft des Niederrheins ein unverwechselbares Monument, beeindruckt sowohl wegen seiner Ausmaße als auch aufgrund seiner in einzigartiger Dichte erhaltenen

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur 10. März 2017 (Fr.) Einladung Es werde Licht! Doch zum Licht gehört auch der Schatten. Ob es nun

Mehr

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden

SONDERBEILAGE. Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden SONDERBEILAGE zum AMTSBLATT Nr. 46 für den Regierungsbezirk Köln Ausgegeben in Köln am 16. November 2015 Feststellung von Pfarrgrenzen katholischer Kirchengemeinden Anerkennung Die durch die Urkunde des

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands Information, Beratung und Anmeldung: Kath. Pfarramt Christus Erlöser Lüderstr. 12 81737 München Telefon: 089-679002-0 Telefax: 089-545811-20 E-Mail: Christus-Erloeser.Muenchen@ebmuc.de Wir bitten um frühzeitige

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr.

St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. St. Laurentiuskirche Sulgen Homepage: stlaurentius-sulgen.drs.de Predigt zum Kirchweihfest 50 Jahre St. Laurentiuskirche von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Es braucht Kirchen als Wohnung Gottes hier

Mehr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr

Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr Wintersemester 2018/19 Masterstudiengang Kunstgeschichte (Stand 24. Juli 2018 Änderungen möglich) 1. Studienjahr AUFBAUMODUL A: KUNSTGESCHICHTE DES MITTELALTERS Elfenbeine der Spätantike, der frühbyzantinischen

Mehr

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Innenseite des Diptychons Impressum Kurzer Kirchenführer durch die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Herausgegeben von der Katholischen Kirchengemeinde

Mehr

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell.

Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse. Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. Tretet ein! Entdeckt die Geheimnisse des Westchores des Naumburger Doms und baut euch euer eigenes Modell. LISA Kulturelle Lernorte H Was ist eigentlich ein Chor? 4 1 5 2 3 4 In der Architektur einer Kirche

Mehr

Elftausend Jungfrauen

Elftausend Jungfrauen Leseprobe aus: Ralf König Elftausend Jungfrauen Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2014 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 3 4 5 Vorwort Wunderbare Jungfrauenvermehrung

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« 500 Jahre Reformation Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger Die Geschichte Bennos beginnt im Meißner Dom im Hochmittelalter und reicht bis ins 21. Jahrhundert,

Mehr

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Die Heiligen Drei Könige Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

- Ein König, weil ich einen Tag lang bestimmen möchte. - Das Jesuskind. Weil ich dann selbst ein Baby wäre und sich alle um mich kümmern würden.

- Ein König, weil ich einen Tag lang bestimmen möchte. - Das Jesuskind. Weil ich dann selbst ein Baby wäre und sich alle um mich kümmern würden. Aus guter Quelle Gemeinsam mit 10 verschiedenen Institutionen und Gremien der Gesamtpfarrei Heiliger Martin in Schloss- Neuhaus ist während der Fastenzeit ein beeindruckendes Projekt entstanden. Wir durften

Mehr

Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter. Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen

Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter. Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen Informations- und Besucherzentrum am Dom St. Peter Dom- und Kirchenführungen in Regensburg für Gruppen Führungen im Dom St. Peter Erwachsene 75 Minuten / 75 Euro pro Gruppe (max. 25 Personen) Kinder und

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel

Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel In diesem Jahr gibt es eine weitere Überraschung in der Krippe. Ab dem ersten Advent steht auf unserer Krippenfläche eine neue Krippenfigur.

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Rot, Gelb, Blau Bunte Farben in Malerei, Skulptur und Architektur 27. Juni 2017 (Di.) Einladung In der Malerei, aber auch in der Architektur und im Stadtraum haben bunte Farben

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen 13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen Veranstaltungshinweis für den 09. Januar 2012, Raum FR 5516 Vorstellungsvorträge für die Professur ARCHITEKTURSOZIOLOGIE Früher Kirchenbau bis

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Repräsentation und Macht Das Kölner Rathaus und der Rathausbezirk

Kulturgeschichtliche Erkundung Repräsentation und Macht Das Kölner Rathaus und der Rathausbezirk Kulturgeschichtliche Erkundung Repräsentation und Macht Das Kölner Rathaus und der Rathausbezirk 16. März 2017 (Do.) Einladung In Köln hatte sich im 12. Jahrhundert der älteste nachweisbare Stadtrat in

Mehr

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h)

Auf einer kurzweiligen Führung erfahren Sie mehr zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt Magdeburg. (ca. 1 h) 27. Deutsche Senioren Einzelmeisterschaft Schach 15.-23. August 2015 Rahmenprogramm Führungen am Vormittag Täglich 10.00 & 12.00 Uhr ab Otto-von-Guericke-Denkmal/Alter Markt: Einstündige Stadtrundfahrt

Mehr

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX

Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland I ROLAND KANZ Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2016/2017 STAND: 06.10.2016, ÄNDERUNGEN SIND NOCH MÖGLICH! Kunst zwischen den Kriegen (ca. 1914-1945) Do 16-18, HS IX VORLESUNGEN Skulptur

Mehr

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v.

Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. Jahreshauptversammlung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Modellbahnbau Spur 0 e.v. 30. Mai - 01. Juni 2019 in Halle 3 der Messe Magdeburg Tessenowstraße, 39114 Magdeburg Stadtsilhouette Magdeburg

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Wirtschaft des Rupertiwinkels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter diesem Motto stand der diesjährige

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste 27. April 2017 (Do.) Einladung Edle Einfalt, stille Größe! Unter dieses Motto stellte der vor 300 Jahren

Mehr

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums Bestandteil des Moduls Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur WS 08/09 Baugeschichte I (Di 18-20) Architekturtheorie (Mi 16-18) Architektursoziologie

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Vierter Advent (C) Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. (v.41) Lk. 1,39-45 Altar von Ratchis. Maria begegnet Elisabeth. Longobardische Kunst.

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr