karriere Ich bin dann mal da! 1/14 Ingenieur Tipps zu Bewerbung und Jobeinstieg Bewerbung: Vorsicht Fettnäpfchen! 7 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "karriere Ich bin dann mal da! 1/14 Ingenieur Tipps zu Bewerbung und Jobeinstieg Bewerbung: Vorsicht Fettnäpfchen! 7 6"

Transkript

1 1/14 Ingenieur karriere Ich bin dann mal da! Tipps zu Bewerbung und Jobeinstieg Bewerbung: Vorsicht Fettnäpfchen! 7 6 Dresscode: Kleider machen Ingenieure 7 16 Arbeitsmarkt: Lockruf der Nische 7 22

2 INHALT Ingenieur Karriere 1/ ZÜNDUNG Start ins Berufsleben Ich bin dann mal da! 6 Vorsicht Fettnäpfchen! Wer bei einem neuen Arbeitgeber startet, sollte ein paar Regeln beachten, damit der Einstieg nicht zum Fiasko gerät. Anfängerfehler lassen sich vermeiden. Leserumfrage: Mein schrecklichstes Vorstellungsgespräch 14 Feuchte Hände, Herzrasen, Atemnot Vorstellungsgespräche sind bei vielen so beliebt wie Zahnarztbesuche. Drei Leser berichten über ihre Erfahrungen. Das Bewerber-Outfit: Zwischen konservativ und lässig-sportlich 16 Der erste Eindruck kann entscheidend sein. Deshalb ist die Wahl der geeigneten Kleidung so wichtig. Die Ingenieur Karriere informierte sich beim Experten. TOP NATIONALER ARBEITGEBER 2014 DEUTSCHLANDS BESTE ARBEITGEBER IM VERGLEICH In Kooperation mit: Hauni Maschinenbau AG Hamburg WILLKOMMEN! Gestalten Sie die Zukunft in einem international marktführenden Technologiekonzern. Hauni ist der weltweit führende Anbieter von Technologien sowie technischen Services und Beratungsleistungen für die internationale Tabakindustrie. Mit Standorten rund um den Globus unterstützt Hauni Kunden weltweit in den Bereichen Tabakverarbeitung sowie Filter- und Zigarettenherstellung. FUTURE MADE BY HAUNI BESCHLEUNIGUNG Karrierestufen erklimmen Arbeitsmarkt: Die Nische lockt Ingenieure, die von den gewohnten Berufspfaden abweichen, können in spannenden Feldern Karriere machen. Porträt: Spezialisten haben hier bessere Chancen 27 Seit einem Jahr arbeitet die Ingenieurin Marta Carroza Diaz bei Eon in Essen. Welche Chancen sieht die Spanierin in ihrem neuen Job? Ein Porträt. Ingenieure in der Kosmetikbranche: Im Auftrag der Schönheit 28 Wenn eine chemische Formel in eine Produktionsformel umgesetzt werden soll, kommen Ingenieure ins Spiel meist Verfahrensspezialisten. NAVIGATION Orientierung im Job Wir suchen regelmäßig IT-Fachkräfte 36 Daimlers Chief Information Officer (CIO) Michael Gorriz setzt bei zukünftigen Mitarbeitern auf die Leidenschaft fürs Automobil und Fachkenntnisse. Vergütungsstudie: Kleines Plus für Ingenieure 39 Die Einkommen berufserfahrener Ingenieure sind 2013 in Deutschland um durchschnittlich 2,2 % gestiegen. Das zeigt eine neue Vergütungsstudie. TREND Akzente setzen Neue Apps: Smartphone als Bewerbungshelfer 44 Es gibt immer mehr Apps, die bei Bewerbungen helfen und auf Interviews vorbereiten. Doch wie hilfreich sind sie wirklich? Ein Selbstversuch. Berufseinsteiger: Premiere für Online-Karrieremesse 45 Mitte Mai veranstalten die VDI nachrichten ihre erste Karrieremesse im Internet. Ingenieure können Firmenstände anklicken und mit Personalern chatten.

3 4 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG Start ins Berufsleben SEITENHIEB Die wahre Ratgeberin VDI nachrichten, , ws Wir geben vor, Sie bestmöglich bei Ihrem Karrierestart zu beraten. Dabei geht doch nichts über Muttis Rat. Welcher Manager weiß schon, wie man Rotweinflecken aus dem Zweireiher bekommt, die Kollegen mit selbst gebackenen Keksen für sich gewinnt oder sein Büro in der Weihnachtszeit gestaltet? Keiner, nur Mutti. Der Nachteil: Nach dem Auszug aus dem Hotel Mama wird das Leben so unendlich kompliziert. Da Mutter nicht immer abrufbar ist, wenn es brennt, gibt es aber Hier finden Verzweifelte umgehend Hilfe. Nur eine Frage kann nicht beantworten: Mit welchen Kniffen besänftigt man sie, wenn sie schlecht auf einen zu sprechen ist und jeglichen Rat verweigert? Auch hierfür gibt es inzwischen einen Link: ws IMPRESSUM Redaktion: Ken Fouhy (verantw.), Claudia Burger, Dr. Wolfgang Mock, Wolfgang Schmitz, Hartmut Steiger Bildbeschaffung/Fotoarchiv: Antonie Fleckner, Kerstin Küster Layout/Produktion: Theo Niehs (verantw.), Gudrun Schmidt, Kerstin Windhövel Anzeigenteil: Annette Fischer, Andrea Trumm Verlag: VDI Verlag GmbH, VDI-Platz 1, Düsseldorf, Postfach , Düsseldorf Druck: Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH, Kurhessenstraße 4-6, Mörfelden-Walldorf Auweia, mir fällt nichts ein! Die Ingenieur Karriere hilft bei der Lösung des Bewerbungsproblems. Foto: istock/bartekszewczyk IBM- Großrechnersystem 360 (undatiertes Foto). Foto:IBM EDITORIAL Akribische Vorsorge verhindert das Bewerbungs-Desaster Die Abschlussnoten stimmen, die Branche sucht händeringend Ingenieure. Dennoch laufen Jobsuchende vor die Wand. Ein häufiger Grund: Die Bewerbung hat eklatante Macken. VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Schwuppdiwupp, schnell ein Schreiben aufgesetzt, das Ganze zehnmal kopieren, an zehn Unternehmen schicken und fertig ist die Laube! Schließlich haben die Arbeitgeber auf hoch qualifizierte Ingenieure gewartet. Da wird der ein oder andere Lapsus in der Bewerbung sicher verziehen. Rü CKSPIEGEL Vor 50 Jahren entwickelt: CPU Wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Einer von denen heißt Helmut Painke. Der heute 81-Jährige war in den 1960er-Jahren im Labor des IT-Konzerns IBM in Böblingen tätig. Er erinnerte sich im Januar in einem Interview: Da hat uns mein Chef in einen Raum gesetzt und gesagt, entwickelt mal die CPU. Und was der Chef sagt, das muss man ja machen. Also entwickelte Painke zusam- Wenn das mal so einfach wäre. Zum einen können vor allem die namhaften Unternehmen ihren Ingenieurbedarf (noch) decken, ohne sich zu verbiegen, zum anderen sagt eine schlampig formulierte Bewerbung alles über den Autor. Nullachtfünfzehn-Anschreiben landen auch bei kleinen Betrieben in der Tonne. Damit Sie alle Einstiegshürden nehmen, haben wir in der Ingenieur Karriere men mit einem Kollegen aus dem größten IBM-Entwicklungszentrum in Poughkeepsie im US-Bundesstaat New York den zentralen Hauptprozessor (CPU) für Teile einer neuen Großrechnergeneration. Warum ist das überhaupt passiert? Vor fast 50 Jahren, am kündigte IBM das Großrechnersystem 360 an. Big Blue, so der Zweitname von IBM, investierte damals 5 Mrd. $ in das Projekt dabei lag IBMs Jahresumsatz 1964 lediglich bei 3,23 Mrd. $. Der damalige IBM-Chef Tom Watson jr. setzte die Entwicklung gegen Widerstände in der eigenen Firma durch. Die Neuheit: Die Programme für das System waren über alle Rechnergrößen kompatibel. Bislang mussten Kunden für jeden größeren den Schwerpunkt auf die Bewerbung gelegt: Wie Sie die Angst vor dem leeren Blatt überwinden, wie Sie auf Fragen im Bewerbungsgespräch reagieren sollten und wie Sie den Arbeitgeber mit ihrem Outfit für sich gewinnen. Passend dazu erzählen Leser aus dem Nähkästchen. Eine ihrer Botschaften: Wenn die Nerven im Bewerbungsgespräch flattern, haben Personaler dafür meist Verständnis. Wer aufgeregt ist, zeigt auch, wie wichtig ihm/ihr der Job ist. Nun denn, ans Werk. Die Lektüre der neuen Ingenieur Karriere steigert die Jobchancen. ws Rechner neue Programme verwenden. IBM machte damit seinen bislang eingesetzten Systemen selbst Konkurrenz. In Böblingen entstand eine abgespeckte Version des Systems, gerade für Mittelständler interessant. Es diente später auch als Plattform für andere Entwicklungen wie Mehrprogrammbetrieb oder virtueller Speicher. Wo soll das alles hinführen? Großrechner?! Junge Menschen schütteln ahnungslos ihr Haupt. Die kennen das doch gar nicht mehr, die kennen doch nur Cloud, Smart und mobile und so. Aber in der Mode kommt ja auch immer alles wieder! Vielleicht ist es doch eines Tages wieder total toll zu sagen: Main- frames, die find' ich super. dpa/cer Lösungen für die Zukunft finden. Mit Ihnen. Neue Ideen gehen wir voller Energie an. Da können Sie uns beim Wort nehmen. Denn als erster Automobilhersteller integrierte Daimler die Lithium-Ionen-Batterie serienfähig in Hybridfahrzeuge. Nicht nur neue Antriebskonzepte treiben uns an, sondern z. B. auch in der Logistik, der Produktion, im Vertrieb, im Einkauf oder in der Infor mationstechnologie gestalten unsere Mitarbeiter die Zukunft der Mobilität. Wenn Sie dabei sein wollen, können wir gemeinsam Lösungen für die Themen von morgen finden. Mit CAReer bieten wir Ihnen beste Startbedingungen unser Trainee-Programm für alle, die mehr bewegen wollen. Jetzt bewerben unter:

4 6 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG Ich bin dann mal da! Fallen lauern überall: Egal, wie motiviert und wissend Ingenieure in den neuen Job starten: Im Anfangseifer unterläuft ihnen mancher Fauxpas, der den Einstieg verpatzt. Die gute Nachricht: Anfängerfehler lassen sich vermeiden! Chris Löwer VDI nachrichten, Berlin, Geschafft! Das aufreibende Studium. Das harte Auswahlverfahren für den Job. Endlich kann es losgehen. Ein Zustand, der junge Ingenieure in Euphorie versetzen kann. In der Firma, die eben noch den neuen Kollegen umworben hat, sind bestimmt alle ähnlich erfreut ob des tatkräftigen Einsteigers. Oder? Neueinsteiger werden oft für sie unerwartet kühl empfangen. Sie gelten als Störfaktor, rückt Jürgen Hesse vom Büro für Berufsstrategie Hesse/ Schrader das rosarote Bild zurecht. Nicht selten wird die Einarbeitungszeit als blanker Horror erlebt. Die Landung auf dem harten Boden der Tatsachen fasst Hesse mit den Worten zusammen: Nach der Bewerbung ist vor der Bewerbung. Keine Berufsphase sei so sensibel wie der Einstieg. Hesse: Man muss sich den Platz in der Firma erst erkämpfen. Und dabei unterlaufen Einsteigern viele vermeidbare Fehler. In der, verglichen mit der Uni, anderen Welt gehe es härter zu, sagt Hesse, nicht wie im Fair-Play-Fußball, sondern eher wie im American Football: Da wird geholzt, gerempelt, gefoult man braucht einen Schutzhelm. Und: Taktik, Feingefühl, Steh- und Kommunikationsvermögen. Die Einstiegsfehler bei Jung-Inge- nieuren lauern weniger auf der fachlichen Seite, sondern im Bereich der Soft - skills, weiß Anke Quittschau von der Karriereberatung korrekt! Fachliche Fehler werden am Anfang verziehen, Schwächen im Auftritt nicht. Auch hier gelte: Der erste Eindruck zählt. Und der basiert zum Großteil auf Äußerlichkeiten, sagt Quittschau. Also sollte der Kleidungsstil den Kollegen angepasst werden, es sollten unbedingt Hierarchien beachtet werden, was auch heißt, von allzu flotten Duz-Angeboten abzusehen. Fragen nach Urlaub, Smartphone und Dienstwagen sollten ohnehin tabu sein, was aber längst nicht jedem klar ist. Was gerade Ingenieure mitunter erstaunt, ist die Ich bin neu und schlau! Und ich kann alles besser! Und die anderen können mir nicht das Wasser reichen! Und ich bin sowieso unschlagbar... Wer so denkt, wird Probleme bekommen. Foto: EB-Stock Prioritätensetzung der Karriereprofis: Es gilt zunächst, Sympathie aufzubauen und nicht vorrangig fachlich zu glänzen, rät die Expertin. Fachlich lauerten ohnehin selten Fallschlingen. Natürlich seien die Kollegen neugierig, wer der oder die Neue ist. Wer nichts von sich erzählt und sein Wer nichts von sich erzählt, bekommt ungewollt von den anderen ein Image verpasst Image selbst gestaltet, bekommt dies im Zweifel von anderen verpasst, sagt die Trainerin. Fraglich, ob das dann immer so ausfällt, wie man es sich wünscht. Daher rät Quittschau, möglichst offen für alle Kollegen zu Checkliste für Newcomer - Dinge, auf die man achten sollte, um den Start in den Job nicht unnötig schwer zu gestalten: - Sich zurücknehmen, lieber beobachten und lernen, ungeschriebene Gesetze zu ergründen - Nie übereifrig und besserwisserisch sein - Sich nicht von bestimmten Kollegen vereinnahmen lassen, den Kontakt zu allen suchen und pflegen - Sich für eigene Fehler entschuldigen, die Schuld nie anderen geben - Sich am Smalltalk beteiligen, aber nicht persönlich oder flapsig werden C.L. den, auf wen man sich verlassen kann und ein Drittel damit, zu beweisen, was man fachlich drauf hat. Zu dem stillen Teil der Einarbeitung gehört auch, Chef und Kollegen um ein Feedback zur eigenen Arbeit zu facebook.com/benteler.karriere chancenfuerpersoenlichkeiten.de bitten. Wie haben Sie mich erlebt? Was kann ich besser machen? Das sind Fragen, die anfangs im Wochentakt gestellt werden sollten, empfiehlt Hesse: Auch wenn das Ingenieuren schwer fallen dürfte. Aber: Sollte wirklich etwas querliegen, bietet sich so die Chance, dass die eingesessene Mannschaft beizeiten ihren Brass ablassen kann. Das ist allemal besser, als am Ende der Probezeit überraschend die Papiere zu bekommen, meint Hesse. Auch wenn es ein kitzliges Geschäft ist, sich in die Unternehmenskultur einzufinden, gibt es grobe Schnitzer, die den Einstieg erschweren. Etwa, sofort das Rad mit einer vermeintlich genialen Idee neu erfinden zu wollen. Quittschau: Besserwisserei kommt nie gut. Ebenso wenig wie Kritik, an was auch immer. Das darf natürlich ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ nicht zu totaler Passivität führen, die leicht als mangelnde Motivation erscheint. Quittschau: Ideen sollten so verpackt werden, dass sich die neuen Kollegen abgeholt fühlen. Fachwissen sollte sympathisch an den Mann gebracht werden. Zunächst sollte man hinterfragen, warum der Prozess genau so ist und nicht anders. Weitere No-Gos: Lästereien und Arroganz gegenüber Assistenten sowie Sekretärinnen. Eigene Fehler nie nach dem Motto Aber das hat mir keiner gesagt anderen in die Schuhe schieben. Lieber einmal zu viel Mea culpa sagen. Verzeihen ist besser als Streiten, wobei etablierte Kollegen dem Neuen bei einer Auseinandersetzung schon zeigen werden, wer der Stärkere ist, sagt Hesse. Außerdem dürfen Fehler sein und Erfolgsjäger mit Überzeugungskraft und Markt-Angriffslust Bei Benteler kannst Du alles werden. Wenn du denkst, du bist anders, bist du bei Benteler genau richtig. Als einer der größten Automobilzulieferer und Stahlrohrhersteller bieten wir unserem Nachwuchs viele spannende Entwicklungsmöglichkeiten mit abwechslungsreichen Aufgaben, viel Eigenverantwortung und internationalen Aufstiegschancen. Genug Spielraum also, um seinen ganz persönlichen Karriereweg zu gehen. Finde deinen! Chancen für Persönlichkeiten. sein. Nicht nur mit dem direkten Kollegen zum Mittagessen gehen, sondern möglichst mit vielen abwechselnd und Netzwerke nutzen, etwa für Neueinsteiger, wenn die Firma so etwas anbietet. Gut ist herauszufinden, wem man trauen kann, wer einen unterstützt, von wem man etwas lernen kann das machen gute Beziehungen aus, sagt Jürgen Hesse. Sein Rat, wie das gelingt: Demut und eine gewisse Zurückhaltung sind besser als zu forsch und naseweis aufzutreten. Überhaupt sollten Neulinge ein Drittel ihrer Einstiegszeit beobachten, wie es in der Firma läuft (Umgangston, Arbeitstempo, Hierarchien, ungeschriebene Regeln ), ein weiteres Drittel damit, herauszufinschaden auch deshalb nicht, weil sich so alte Hasen nicht durch den Schwung des Neuen bedroht fühlen. Stichwort Schwung: Zu viel Eifer zählt zu den Hauptfehlern junger Ingenieure. Quittschau: Wer mit zu viel Elan unterwegs ist, riskiert, dass die Reserven aufgebraucht sind, bevor man überhaupt richtig losgelegt hat. Wer anfangs täglich 150 % Leistung bringe, könnte dem neuen Arbeitgeber vermitteln, dass dies sein normales Tempo sei. Der Chef wird entsprechend viel verlangen der Burn-out ist vorprogrammiert. Quittschau: Wichtig ist eine realistische Selbsteinschätzung, um nicht Schiffbruch zu erleiden! -

5 8 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ In jeder Lage fit für eine Antwort Die Fragen im Vorstellungsgespräch ähneln sich, es gibt Standards. Trotz umfangreicher Ratgeberliteratur gilt das leider auch für die Fehler, die Jobanwärter mit halbgaren Antworten immer wieder machen. Bewerbungsexperten geben Tipps für alle, die sich besser präparieren und perfekt parieren wollen. Chris Löwer VDI nachrichten, Berlin, , cer Im Vorstellungsgespräch können auch scheinbar nichtige Fragen eine große Bedeutung haben, weil Chefs und Personaler sie mit Hintergedanken formulieren und alles, was der Bewerber sagt, mehr oder weniger gekonnt interpretieren, um sich in kurzer Zeit ein möglichst umfassendes Bild von ihm zu machen. Selbst abgedroschen wirkende Fragen können eine ungeahnte Dimension entfalten, wenn man auf sie halbherzig, unüberlegt oder mit ebenso abgedroschenen Antworten reagiert. Deshalb: Vorbereitung ist alles. Und die beginnt damit zu begreifen, was die Frage hinter der Frage ist. Gut ist, sich mit Stichpunkten zu den Antworten vorzubereiten. Ideal ist, mit einem Freund oder Familienmitglied als Interviewer die Antworten zu üben. Auf diese Fragen aus dem Standardrepertoire von Personalchefs sollte man gefasst sein: Erzählen Sie doch mal ein wenig über sich Nicht so clever ist hier ein womöglich leicht patziges Das steht doch alles in meinem Lebenslauf!. Denn darum geht es gar nicht primär. Diese klassische Einstiegsfrage ist in Wahrheit die erste Aufgabe, die es zu lösen gilt, sagt die Hamburger Karrieretrainerin Maren Lehky. Was den Personaler interessiert: Ist der Bewerber in der Lage, strukturiert, stringent und mit den richtigen Schwerpunkten einen Sachverhalt darzustellen. Schlecht wäre, von der Geburt über den Verlust des Goldhamsters bis zur Scheidung der Eltern ein Leben nachzuerzählen. Sich wortkarg zu geben und den Punkt in zwei Sätzen abzuhandeln, ist aber genauso schlecht, sagt Lehky. Der Mittelweg zwischen beiden Extremen ist der richtige, es kommt auf wesentliche Eckpunkte und nicht auf Details an. Ähnlich sieht das auch Bewerberberater Gerhard Winkler von Jova-Nova: Immer dann, wenn man Sie auffordert, Ihren Werdegang zusammenzufassen, kontern Sie Theoretisch weiß man, wie es läuft. In der Situation kommen dann aber die Nervosität und das Herzklopfen. Mit guter Vorbereitung lässt sich so manche Klippe im Vorstellungsgespräch umschiffen. Foto: Panthermedia/Wavebreakmedia Es ist ratsam, mit einem Freund oder Familienmitglied die Situation und Antworten zu üben mit Ihrer Story. Der Lebenslauf ist eine Leistungsbilanz. Das Anschreiben sei nur die Kurzeinweisung in diese Bilanz. Die Story zeigt den Menschen hinter den Daten. Sie verfehlen das Thema, wenn Sie nur Stationen des Lebenslaufes unverbunden aneinanderreihen. Das Thema lautet nämlich: Das habe ich aus mir gemacht. Zu Ihnen führt mich mein Weg! Warum wollen Sie ausgerechnet bei uns arbeiten? Anders gefragt: Was wissen Sie über unsere Firma? Warum passen Sie zu uns? Hier geht es darum, eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und den eigenen Qualifikationen zu schaffen. Das gelingt nicht, wenn man die Stellenanzeige nacherzählt, sagt Lehky. Vielmehr gehe es um konkrete, bildhafte und emotionale Anknüpfungspunkte. Etwa so: Porsches haben mich schon immer fasziniert. Wenn ich mir schon keinen leisten kann, möchte ich wenigstens an den Sportwagen mitentwickeln. Lehky rät besonders Berufseinsteigern von gestanzter Managersprache à la Die bei Ihnen implementierten Fertigungsmethoden sind State-of-the-art ab. Das sei nichtssagend und unauthentisch. Winklers Rat: Je allgemeiner Sie auf diese Frage antworten, desto weniger kriegen Sie die Stelle. Was sind Ihre eigenen, konkreten Gründe oder gar Vorteile einer Mitarbeit? Wie genau profitiert der Job - anbieter von Ihrer Leistung? Würden Sie sich selbst einstellen? Diese Frage leitet zu den Stärken und Schwächen. Ein einfaches Ja genügt als Antwort nicht. Hier geht es darum, glaubwürdig eigene Fähigkeiten darzustellen, die exakt zum Jobprofil passen. Winkler würde sogar etwas forscher parieren: Ich kann mich nicht selbst einstellen, aber ich kann Ihnen gute Gründe nennen, die für Sie hoffentlich maßgeblich sind: 1., 2., 3. Es müssen konkrete Beispiele folgen, die für den Job qualifizieren. Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Die Klassikerfrage. Die Klassikerantwort: Ich bin etwas ungeduldig und zu perfektionistisch. Finger weg von dieser Langweiler-Aussage, die oft genug auch gar nicht stimmt. Hier kommt es auf Glaubwürdigkeit an. Übertreiben sollte man damit aber nicht: Es sollte keine Generalbeichte abgelegt werden, merkt Lehky an. Besser für Berufseinsteiger ist beispielsweise: In meinem Alter bin ich noch nicht fertig gebacken, dieses und jenes muss ich noch lernen, schlägt die Expertin als Formulierung vor. Die genannten Schwächen müssen auszubügeln sein, durch Training on the job oder Weiterbildung. Ohnehin sollte man sich bei diesem Punkt nicht zu lange aufhalten, sondern galant zu den Stärken übergehen. Winkler: Ihr Job als Leistungsanbieter ist es nicht, auszusprechen, was alles gegen Sie spricht. Stärken konkret benennen, aber nicht übertreiben, indem man sich als den weltbesten Mitarbeiter präsentiert. Lehky: Keine Schwächen zu offenbaren, klingt wenig menschlich. Befremdlich ist übrigens auch zu sagen, noch nie über diese Frage nachgedacht zu haben. Und sie wird kommen, die Frage nach Schwächen und Stärken. Glaubwürdigkeit ist wichtig Welche Ziele möchten Sie in fünf Jahren erreicht haben? Wer weiß schon, wo man in X Jahren steht? Nur Doofis wissen das, meint Bewerbungshelfer Winkler. Er schlägt stattdessen vor, hervorzuheben, welchen wichtigen Stellenwert die persönliche Entwicklung genießt, was zunächst mit zwei bis drei Stationen des bisherigen Werdegangs untermauert wird, um dann zwei bis drei mögliche künftige Entwicklungsziele zu nennen, die natürlich im Einklang damit stehen, was die Firma bieten kann. Auch Lehky hält nichts davon, einen detailliert ausgearbeiteten 5-Jahres-Plan auszubreiten. Bei Führungskräften kann das sinnvoll sein, nicht aber bei Einsteigern oder Young Professionals, die eine Spezialistenlaufbahn anstreben. Was machen Sie in Ihrer Freizeit, welche Hobbys haben Sie? Im Grunde geht es hier weniger um die Hobbys an sich, als darum, abzuschätzen, wie aktiv, körperlich belastbar und geistig rege der Bewerber ist. Ein bis zwei Auskünfte genügen. Am besten nichts Polarisierendes oder einen Risikosport nennen, rät Lehky. Ebenso wenig Aktivitäten, die einen einseitig erscheinen lassen, etwa wenn der ITler in seiner Freizeit gern programmiert. Gern gesehen ist ehrenamtliches Engagement es muss nur stimmen! Was würden Sie gerne verdienen? Das Kitzligste kommt zum Schluss. Falsche Bescheidenheit, zu der gern Frauen neigen, so Lehky, ist hier fehl am Platz. Wenn mir die Aufgabe Spaß macht, ist Geld nicht so wichtig, ist also die genau falsche Antwort. So verkauft man sich unter Wert oder bekommt tatsächlich ein inadäquates Salär. Besser: Sich vorher informieren, was üblich ist, und eine schmale Bandbreite nennen. -

6 10 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ Liebes Blatt, schau mich bitte nicht so an! Das Anschreiben ist bei der Bewerbung die Eintrittskarte. Das Wissen darum macht den Griff in die Tasten häufig so schwer. Foto: istock/bartek Szewczyk Die Angst vor dem leeren Blatt Persönlichkeit und Selbstbewusstsein sollen im Anschreiben zur Bewerbung durchschimmern. Das klingt nach einer leichten Aufgabe und ist doch für manche schwerer zu bewältigen als die Masterarbeit. Einen Vordruck für alle Fälle gibt es nicht, aber an dieser Stelle Tipps, die unsere Management-Autorin Christine Demmer sammelte und hier zusammenfasst. Christine Demmer VDI nachrichten, Värnamo, , ws Nicht nur den berufsmäßigen Schreiber überkommt angesichts leerer Seiten die absolute Leere im Kopf. Man ahnt, was im Anschreiben zu einer Bewerbung stehen soll aber wie fängt man an? Und wie macht man weiter? Und wie um Himmels willen formuliert man einen höflichen und gleichzeitig zündenden Schlussappell, sozusagen ein Boah ey in Anzug und Krawatte? Glaubt man all den Blogs und Foren, in denen Tipps für Bewerber zu holen sind, gibt es kaum eine schwierigere Aufgabe als dieses vermaledeite Anschreiben. Man denkt entnervt: Mein Gott, ich füge doch den Lebenslauf und alle Zeugnisse bei. Man sieht doch, wer ich bin und was ich kann. Weshalb muss ich da noch einleitend herumsülzen? Die Antwort ist: Der Bewerber liefert mit seinen Bewerbungsunterlagen schon eine erste Arbeitsprobe. Und weil es bei jedem Kennenlernen, in das man Hoffnungen setzt, darum geht, einen möglichst guten Eindruck zu machen. Weshalb man ja auch vor dem Vorstellungstermin noch mal Eine trockene Ansprache wird schnell zur Seite gelegt zum Rasierer greift, sich die Lippen nachzieht und extra ordentlich anzieht. So einfach ist die Erklärung. Was freilich nichts daran ändert, dass die Seite gefüllt werden muss, und zwar in einer Mischung aus Standardfloskeln, die jeder Personaler erwartet (und die ihn die Stirn runzeln lassen, wenn sie fehlen) und individuellen Highlights, die Job und Bewerber zum Dreamteam machen. Die Einleitung Das Anschreiben folgt einer einfachen Gliederung. Dem obligatorischen Briefkopf folgt die Betreffzeile mit der Stellenbezeichnung und der Quelle (etwa: Stellenangebot in den VDI nachrichten vom : Diplom-Ingenieur/in Prozessleittechnik ). Sowohl im Adressfeld als auch in der Anrede sollte der Empfänger der Bewerbung namentlich angesprochen werden; der Name steht in der Annonce oder DAS ANSCHREIBEN Drei wichtige Erfolgsformeln - Das Anschreiben in drei Merksätzen: - Einleitung: Warum bewerbe ich mich auf die Stelle und glaube, darin besser als alle anderen zu sein? - Hauptteil: Das kann ich auch beweisen, und zwar so - Schluss: und wenn Ihr das überprüfen wollt: Ihr freue mich darauf! cd kann mit einem Anruf ermittelt werden. Weil die Hälfte aller Bewerbungen so beginnt: Hiermit bewerbe ich mich... und die andere so: Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen und möchte mich Ihnen vorstellen als..., sollte man tunlichst anders ansetzen. Etwa so: Sie sind ein Unternehmen, das..., und ich habe... zu bieten. Oder so: Sie wollen die Stelle mit einem fachkundigen, engagierten Mitarbeiter besetzen... In den nächsten ein, zwei Sätzen steht der Grund, warum man sich gerade auf diese Stelle bewirbt. Das ist die Dreamteam-Nummer, und sie erfordert das meiste Kopfzerbrechen. Absolute No-Gos sind Weil ich das schon immer machen wollte, Weil mein Vater/Onkel/ Bruder das macht und Weil ich mir das sehr spannend vorstelle. Merke: Es zählen nur der eigene Weg in den Beruf und die eigenen Erfolge. Bei Fächern mit besonders guten Noten, Praktika und dem Thema der Abschlussarbeit kommt man auf zielführende Gedanken, die im nächsten Schritt in eine selbstbewusste Formulierung zu kleiden sind. Etwa so: Das Praktikum hat mein Interesse an geweckt. Dass ich hierin auch etwas leisten kann, erkennen Sie an beigefügtem Zeugnis. Die Kombination von ich will und ich kann ist das I-Tüpfelchen beim Marketing in eigener Sache. Der Hauptteil Nach der Eröffnung wird dieser Punkt argumentativ vertieft. Denn jetzt ist der Leser hoffentlich neugierig geworden und will genau wissen, warum der Bewerber glaubt, der oder die Richtige für die zu besetzende Stelle zu sein. Dabei hilft die Stellenanzeige ungemein, denn in ihr steht schließlich, wie man sein sollte und was man können muss. Ein Bewerber, der sich über die Informationen in der Stellenausschreibung hinwegsetzt, bezeugt wenig Interesse an dem Job. Also liest man den Text gründlich und weist auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften hin, die den im Anzeigentext genannten Forderungen entsprechen. Aber bitte nicht wörtlich, das klingt nach Papagei. Bestimmt lassen sich Synonyme finden, die noch besser zur eigenen Person passen. Übrigens zählen zu den fachlichen Anforderungen heute neben den reinen Berufskenntnissen auch Fremdsprachen- und Computerkenntnisse. Sie sind nur dann einer Erwähnung wert, wenn sie weit über den Durchschnitt hinausgehen oder in der Anzeige explizit angesprochen werden. Jede herausgehobene Anforderung sollte mit einem kurzen Beispiel aus der bisherigen Berufspraxis belegt werden. Wenn es weitere Pluspunkte gibt, die für das Aufgabenfeld wichtig sind, rechtfertigt das einen Extrasatz. Besonders schwer fällt es vielen Bewerbern, die eigenen Stärken und Schwächen zu beschreiben. Jeweils drei davon sollte man aber ohnehin parat haben, denn danach wird oft im Vorstellungsgespräch gefragt, häufig gefolgt von: Wie äußert sich das denn bei Ihnen? Beschreiben Sie doch mal. Also kann man auch schon jetzt damit beginnen. Auch hier gilt: Beispiele vom eigenen Verhalten in Berufssituationen kommen bestens an. Wer sich über die Stellenausschreibung hinwegsetzt, bezeugt geringes Interesse Ein Tipp: Aus der Webseite des Unternehmen ergibt sich meist sehr schnell, wie die Firma von außen gesehen werden will: Dynamisch, neugierig, aktiv, vorpreschend, zurückhaltend, höflich, kundenfreundlich, zukunftsorientiert oder einfach nur groß. Es ist kein Fehler, wenn die eigenen Stärken mit denen des Zielunternehmens übereinstimmen. Aus Schlüsselbegriffen, die man bei der Recherche über das Unternehmen in Erfahrung gebracht hat, lässt sich oft auf die entscheidenden Kriterien für die Bewerberauswahl schließen. Der Schluss Der Brief schließt mit der Erklärung, dass man sich über ein persönliches Gespräch freuen würde. Immer, ausnahmslos. Etwa so: Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich. Oder: Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Das ist genau ein Satz, und das ist auch gut so. Denn das Anschreiben sollte nicht länger sein als eine Seite. - Im Präsenzstudium zum Master. General Management (MBA) Wirtschaftsingenieur (M. Eng.) Maschinenbau (M. Eng.) Elektromobilität (M. Eng.)

7 12 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ Bewerber zwischen Selbstvertrauen und Größenwahn Die Berufswelt wimmelt von Blendern und Super-Egos. Gerne tröstet man sich mit dem Gedanken: Die fallen eines Tages schon von selbst auf die Nase. Aber Psychologen schütteln den Kopf und beweisen: Wer sich selbst für den Größten hält, wird auch von anderen dafür gehalten. Christine Demmer VDI nachrichten, Värnamo, , ws Der Personalberater zögerte nicht, dem IT-Direktor den smarten Mittdreißiger zu präsentieren. Lebenslauf, Ambitionen und Gehaltsvorstellung passten, selbstbewusst wirkte der Softwareentwickler auch. Gleich nach dem Händeschütteln hob er zu einem viertelstündigen Vortrag an. Warum der Webshop des Unternehmens komplett umgebaut werden müsse. Wie er das tun würde. Wann er damit anfangen und wann er damit fertig sein könne. Danach sah man ihn mit erwartungsfrohem Gesicht, den Vorgesetzten mit heruntergeklappter Kinnlade und den daneben sitzenden Personalberater mit peinlich berührtem Lächeln. Soeben hatte sich sein Kandidat virtuos ins Knie geschossen. Der Bewerber hat nicht verstanden, dass seine Äußerungen als Angriff aufgefasst werden mussten, gegen die man naturgemäß eine Abwehr aufbaut, erklärt André Soder, Personalberater aus Hamburg, dem diese Geschichte vor einiger Zeit passiert ist. Das war wenig geschickt. Die Firmenvertreter kennen die Schwachstellen selbst, da muss man sie nicht drauf hinweisen. Bis zu einem bestimmten Punkt ist die Darstellung des eigenen Denkens und Könnens gut. Aber wenn der Vorgesetzte oder Personalleiter den Eindruck gewinnt, der Bewerber wisse alles besser, ist es vorbei. Dann gerät das Interview ins Stocken, auströpfelnder Smalltalk und: Sie hören von uns. Jeder Recruiter kennt Kandidaten, die sich in Vorstellungsgesprächen übertrieben in Szene setzen, den dicken Max markieren und ihr raumgreifendes Ego zur Schau stellen auch wenn in Wahrheit nur viel heiße Luft dahintersteckt. Für Daniel Leising, Psychologieprofessor an der Technischen Universität Dresden, ist die Selbstüberschätzung ein besonders spannendes Forschungsgebiet. Er rät sogar dazu: Bewerber mit realistischen Selbsteinschätzungen werden oft als ein bisschen depressiv und ängstlich wahr- Als hätten sie nur auf ihn gewartet. Selbstbewusstes Auftreten kann nicht schaden, die Grenzen zur Peinlichkeit sind aber schnell überschritten. Foto: mauritius images/cultura genommen. Die haben oft das Nachsehen. Ein gewisses Maß an Selbstüberschätzung ist normal, und im Beruf genau wie in anderen Bereichen durchaus hilfreich. Ohne ein bisschen Selbstüberschätzung würden wir uns nämlich an viele Dinge gar nicht herantrauen. Auf einen bestimmten Job bewirbt sich nur jemand, der sich dem auch gewachsen fühlt, erklärt Leising, und mit einem bisschen Glück bekommt er den Job auch. Für uns sind solche Typen ein Elfmeter. Die fordern geradezu zum Nachbohren heraus Vielleicht gibt es jemand anderen, der den Job viel besser könnte, sich aber total unterschätzt und deshalb gar nicht erst nicht bewirbt. Der hat dann das Nachsehen. Personalberater hören das, aber sie glauben es nicht. Für uns sind solche Typen ein Elfmeter, frohlockt Torsten Schneider, Personaldirektor bei der Kölner Rechtsanwaltsgesellschaft Luther. Die fordern geradezu zum Nachbohren heraus. Was sich hinter der Fassade verberge, könne man mit den richtigen Fragen herausfinden. Zum Beispiel: Nennen Sie mir ein konkretes Beispiel für die gerade von Ihnen herausgestellte gute Eigenschaft oder Fähigkeit. Das wird nur gewertet, wenn es aus dem beruflichen Bereich stammt und wenigstens im Ansatz belegt werden kann. Die zweite Testfrage: Gab es Situationen, wo er oder sie überfordert war? Ein Dampfplauderer, weiß Schneider, nennt entweder ganz banale Dinge oder ist mit der Frage überfordert. Jemand mit Substanz wird tatsächlich glaubhaft antworten. Gute Leute haben kein Problem, über ihre Grenzen zu sprechen. PSYCHOLOGIE Dicke Maxe kommen weiter - Die neuesten Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie könnten Personalchefs und Besetzungsberater unsicher werden lassen. Verhaltensexperten haben herausgefunden, dass die Überschätzung des eigenen Wissens und Könnens ein verbreitetes menschliches Phänomen karrierefördernder ist als die gemeinhin geforderte realistische Selbsteinschätzung. - Superheroes, aufgepasst: Wer sich für schöner, besser, schlauer hält, als er tatsächlich ist, gilt bei seinen Mitmenschen als emotional stabil, sozial attraktiv und einflussreich. Das droht die treffsicherste Eignungsdiagnostik auszuhebeln. cd Psychologe Michael Dufner von der Universität Leipzig stellt den Durchblick der Recruiter infrage. Selbstüberschätzung kann man von außen nicht gut erkennen, sagt er, nicht einmal die besten Freunde wissen, dass sich jemand innerlich für überlegen hält. Im Gegenteil: Die Menschen im Umfeld folgten der Selbsteinschätzung ihres Freundes oder Kollegen, unabhängig davon, ob sie passt oder ein paar Nummern zu groß ist. Selbstüberschätzung ist hilfreich, schlussfolgert Dufner. Sogar dann, wenn andere das wider Erwarten spürten. Wer als starkes Ego wahrgenommen wird, ist zwar nicht beliebt, trotzdem kommt so jemand leichter auf Führungspositionen, sagt der Wissenschaftler. Das heißt nicht, man solle übertreiben. Dagegen protestieren die Königsmacher aufs Schärfste: Sie würden die Grafen Koks dieser Welt erbarmungslos entlarven. Die kommen in allen Altersklassen vor, nickt Jörg Breiski von Mercuri Urval in München. Die Jungen gehen selbstbewusst und naiver in Vorstellungsgespräche, solches Verhalten nimmt man denen nicht übel. Bei den Älteren ist es Taktik, sie wollen ihre Vorstellungen durchsetzen. Der Schuss geht meist nach hinten los. Hokuspokus überzeugt nicht. Michael Faller von Baumann in Frankfurt ordnet die übergroßen Egos mehrheitlich der Generation Y zu: Das Denken, mir gehört die Welt, ist ein echtes Problem. Die Blender sammelten sich in bestimmten Branchen, Banken, Finanzen, und wer von einer Business School kommt, hat da schon ein Idealbild gelernt und das bedient man dann auch. Er merke das schon im ersten Telefonat: An der Gesprächsführung. Wie er seine Erwartungen formuliert. Trotzdem prüft er, ob der Bewerber in das Unternehmen und zum Vorgesetzten passt. Und dann stelle ich ihn vor oder nicht. Mit Aufschneidern weit kürzeren Prozess macht Renate Schuh-Eder aus Baldham bei München. Bei Positionen vom mittleren Management bis zur Geschäftsführung erleben wir das regelmäßig: Das bin ich, das kann ich, das will ich viel heiße Luft. Ihren Kunden stellt sie so jemanden gar nicht erst vor. Zum Teil gibt die Personalberaterin aber den Psychologen recht: Ab einer gewissen Führungsebene braucht es ein gewisses Ego. Sonst wird es schwer, sich in der männlichen Arbeitswelt durchzusetzen Raum für Spitzenforschung Starten Sie Ihre Mission beim DLR Brennende Fragen? Dann sind Sie beim DLR in bester Gesellschaft. Hier forschen exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ambitionierte Nachwuchstalente an Lösungen für die Welt von morgen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Arbeiten Sie mit uns an faszinierenden Projekten in unserem einzigartigen Forschungsumfeld. Starten Sie Ihre persönliche Mission beim DLR mit einem Besuch auf

8 14 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ Leserumfrage: Mein schrecklichstes Vorstellungsgespräch Feuchte Hände, Herzrasen, Atemnot Vorstellungsgespräche sind bei vielen so beliebt wie Zahnarztbesuche. Oft ist die Angst begründet und das Interview erweist sich als nervtötende Erfahrung. Wir haben die Leser der VDI nachrichten gebeten, uns über ihr schrecklichstes Bewerbungserlebnis zu berichten hier sind drei Beispiele. Verspätung mit üblen Folgen VDI, nachrichten, Düsseldorf, , ps Die Angelegenheit bereitet mir auch heute noch, einige Jahre nach Ende meines Berufslebens, gelegentlich Albträume. Es ging um eine Geschäftsführer-Position im Bereich der nationalen Großforschung. Obwohl ich mit meinem Arbeitsplatz in der Forschung und Entwicklung eines Großkonzerns zufrieden war, hatte ich mich auf die Stelle beworben. Der Arbeitsinhalt wirkte attraktiv, die Position hätte einen formalen Aufstieg bedeutet und baute logisch auf meinen bisherigen beruflichen Stationen auf. Ich stand unter keinem Druck und konnte das neue Ziel entspannt angehen. Zunächst lief alles glatt. Meine Bewerbung erreichte die Endrunde. Nun sollte es in einem Bonner Ministerium ein abschließendes Gespräch geben. Am Telefon wurde ich über die Teilnehmer informiert. Viele der Herren waren mir aus der Presse und von Veröffentlichungen her bekannt. Ich freute mich darauf, sie persönlich kennenzulernen. Der Anrufer beschloss das Telefonat mit einem freundlichen Hinweis: Bei Ihren Gesprächspartnern handelt es sich um ein hochrangiges Gremium. Einige Teilnehmer kommen von weit her angereist. Bitte seien Sie deshalb unbedingt pünktlich! Um ganz sicher zu gehen, beschloss ich, bei einem Verwandten zu übernachten, der unmittelbar am Kölner Westring wohnte. Von dort ist man normalerweise in einer halben Stunde in Bonn. Drei Stunden vor dem geplanten Termin frühstückte ich mit meinem Albtraum Interview: Bewerbungsgespräche zerren oft an den Nerven der Kandidaten. Foto: istock Vetter und hörte in den Verkehrsnachrichten, dass die von mir bevorzugte rechtsrheinische Autobahn wegen einer Großbaustelle teilweise gesperrt sei. Ich brach das Frühstück sofort ab und machte mich auf den Weg. Es waren noch mehr als zwei Stunden Zeit, als ich die Autobahnausfahrt nach Bonn erreicht hatte. Auch hier stand der Verkehr und so auch ich nach wenigen Minuten mittendrin... Kurzum: Nass geschwitzt und mit einer viertelstündigen Verspätung erreichte ich schließlich das Ministerium. Im Sitzungsraum traf ich auf versteinerte Mienen. Der Vorsitzende grüßte kühl, bot mir den einzigen noch freien Platz an und erteilte mir das Wort. Ich entschuldigte mich für meine Verspätung und das Elend auf der Autobahn. Der Vorsitzende nickte. Das sei bekannt. Darauf müsse man sich eben einstellen. Dennoch entspann sich danach ein anregendes Gespräch, als sei nichts geschehen. Nach einer Weile dankte der Vorsitzende für den interessanten Meinungsaustausch und stellte fest, dass keine Fragen mehr offen seien. Auch bei mir war keine Frage offen. Ich habe nie wieder etwas von dieser Bewerbung gehört Was mich bis heute verfolgt, sind meine Planungsund Managementfehler bei dieser Bewerbung, der Eindruck von Unhöflichkeit gegenüber einem Gremium, das mir alles andere als gleichgültig war. Für mich bleibt die Frage, ob der Himmel diese Bewerbung partout verhindern wollte, in dem er mich in eine fast aussichtslose Situation gebracht hatte. H. Kuntz, Essen Reisekosten bitte selbst tragen Mein schlimmstes Vorstellungsgespräch war zugleich mein kürzestes. Gleich nach meinem Studium hatte ich mich bei einem Ingenieurdienstleister beworben und wurde zum Interview eingeladen. Pünktlichkeit ist das A und O bei einem solchen Gespräch, also gab ich die Adresse in mein Navi ein und fuhr zeitig los. Als ich 15 Minuten zu früh ankam, saß der Schreck dennoch tief. Es gab in Köln nämlich zwei Straßen gleichen Namens und ich war in der falschen. Also musste ich via Handy von meinem Missgeschick berichten. Mit leichter Verspätung kam ich schließlich bei der Firma an. Vermutlich als Lektion musste ich vor Ort 15 Minuten warten, bis sich jemand Zeit für mich nahm. In dieser Zeit las ich in der Werbebroschüre des Unternehmens. Stolz wurde darin berichtet, dass man seit Kurzem sogar Sozialleistungen für seine Mitarbeiter zahle. Das machte mich schon stutzig. Ich hatte gedacht, dass derlei selbstverständlich sei. Im anschließenden Vorstellungsgespräch ließ mich der Interviewer seine Verärgerung über den verunglückten Start spüren. Er Mit Sicherheit überraschend die bundesdruckerei die bundesdruckerei entwickelt Produkte und Lösungen im bereich der hochsicherheitstechnologie, wie zum beispiel den Personalausweis. darüber hinaus sind wir in Sachen sichere identitäten weltweit als impulsgeber etabliert. Mit innovationen wie dem lexiblen display im epass oder den ultradünnen chips für Sicherheits dokumente bauen wir unseren Vorsprung weiter aus. auch als arbeitgeber sind wir ganz weit vorn, denn wir bieten ihnen attraktive Programme und zahlreiche entwicklungsmöglichkeiten. Weil unser Unternehmen weiter wächst, suchen wir engagierte Mitarbeiter, die mit uns die Zukunft gestalten wollen. Mit Sicherheit vielfältig das ist die bundes druckerei in berlin. Haben wir Ihr Interesse geweckt? dann informieren Sie sich darüber, welche berufe Sie bei uns erlernen können. Wir freuen uns auf ihre bewerbung. leitete die Unterhaltung gleich damit ein, dass die angebotene Stelle mit 80 % Reisetätigkeit verbunden wäre. Die anfallenden Reisekosten müsse der Mitarbeiter selbst tragen... Mir fiel da dazu nicht mehr viel ein außer dem Herrn mitzuteilen, dass ich unter einer Festanstellung etwas anderes verstanden hätte. Frank Lang, Köln Mut zu Aufregung und Angst Mein stressigstes Vorstellungsgespräch war gar keins, sondern eine Trainingssitzung vor einer fremden Übungsgruppe. Obwohl ich wusste, dass es sich um eine Übung handelte, war ich im Warteraum aufgeregt, wie vor einer großen Prüfung: kalte Hände, Schweiß, innere Unruhe und gefühlte Leere im Kopf. Autogenes Training (AT) half mir jedoch, mich zu beruhigen und unter Kontrolle zu bringen mit ungeahnten Folgen. Im Besprechungsraum warteten zehn unbekannte Personen und 1 Videokamera auf mich. Nun wurde mein Lebenslauf zerpflückt und der Geschäftsführer stellte kritische Fragen zu meinen Zeugnissen. Ich kam ordentlich ins Schwitzen und Stottern. In der anschließenden Video-Auswertung habe ich mich selbst kaum wiedererkannt: Da saß ein schüchterner junger Mann, der mit leiser, verkrampfter Stimme in monotoner Stimmlage und schwacher Intonation sprach. Er zeigte kaum Gefühle oder Regungen, wirkte alles anderes als authentisch und überzeugend. Lediglich als ich beschrieb, wie ich schon als Kind bastelte und tüftelte, strahlte ich natürliche Begeisterung. Die Analyse zeigte, dass das bewusste Unterdrücken der Aufregung z. B. mittels autogenem Training leider auch Gefühlsäußerungen und Ausstrahlung der Stimme unterdrückte. Wer sich voll unter Kontrolle haben will, mindert seine Natürlichkeit. Deshalb der Tipp: Mut zur Angst! Gesprächspartner können die Aufregung sehr gut nachfühlen. Sie erwarten sie sogar. Wenn man kleine Versprecher mit Schmunzeln und einem Hoppla kommentiert, hat man die Lacher auf seiner Seite. Man nimmt sich selbst den Druck, alles perfekt zu machen. Heiko Bär, Flöha

9 16 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ Der Bewerber: Zwischen konservativkorrekt und lässig-sportlich VDI nachrichten-volontär Fabian Kurmann vor und während der Anzugprobe. Das blaue Sakko fand auch bei Breuninger-Mitarbeiter Alexander Entov große Zustimmung. Foto (5): Zillmann Die konservative Variante. Mit Anthrazit geht der Bewerber auf Nummer Sicher. Grellere Farben symbolisieren zwar Selbstvertrauen, können aber auch abschreckende Wirkung haben. Am liebsten im weiten Hemd und in der Jeans. Geht aber nicht. Die Ingenieur Karriere ließ sich beraten, was beim Vorstellungsgespräch modisch angesagt ist und was gar nicht funktioniert. Wolfgang Schmitz VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Der erste Eindruck ist beim Bewerbungsgespräch entscheidend. Wer gefallen will, sollte ansprechend gekleidet sein. Aber was, bitte schön, heißt ansprechend gekleidet? Da die VDI nachrichten immer nahe an der Praxis sind, suchten wir den Rat des Fachmanns. Den fanden wir im Modekaufhaus Breuninger nahe der Düsseldorfer Königsallee. Volontär Fabian Kurmann schlüpfte in die Rolle des Models, Redakteur Wolfgang Schmitz hielt die Informationen schriftlich und Fotograf Ulrich Zillmann in Bildern fest. Ein wichtiger Tipp gleich zu Beginn: Das eine richtige Outfit gibt es nicht. Es kommt ganz auf das Unternehmen an, bei dem man sich vorstellt, erklärt uns Alexander Entov, bei Breuninger Fachmann für anspruchsvolle Herrenmode. Der konservative Arbeitgeber wird dunkle Töne bevorzugen, grau oder braun. Beim IT-Unternehmen oder Start-up gelten andere ungeschriebene Gesetze. Hier kann man auch mit bunt und lässig-sportlich punkten. Wichtig: Wer modisch nicht neben der Spur liegen möchte, sollte sich über das Unternehmen informieren. Sich auf Teufel komm raus anzupassen, kann aber auch als Eigentor enden. Schließlich muss die Kleidung zum Menschen passen. Und der Preis. Man zahlt auch für die Marke, sagt Alexander Entov. Aber nicht nur das. Qualität hat tatsächlich ihren Preis. Stoff und Verarbeitung eines Anzugs entscheiden darüber, wie der Anzug sitzt, wie wohl sich der Träger fühlt und wie lange das gute Stück hält. So seien handgenähte Anzüge in der Regel hochwertiger als maschinell geklebte. Für die liebevolle Handverarbeitung könne man bis zu 2000 berappen. Alexander Entov rät Anzugtester Fabian Kurmann von gedeckten Farben ab, weil er ein eher blasser Typ ist. Das blaue sportliche Ingenieurlogik ist in Modefragen nicht angebracht Sakko steht ihm tatsächlich besser als Anthrazit, sind sich alle Anwesenden einig. Was dem 27-jährigen Träger gleich ein Wohlgefühl vermittelt. Das blaue Sakko passt auch zum Anforderungsprofil des Kleidungsfachmanns, dass man Anzüge spüren müsse, ohne dass sie zu eng seien. Bunte Farben symbolisieren Selbstvertrauen, weiß Alexander Entov, man solle es mit dem Selbstver- Ein Klassiker: das Einstecktuch. Es sollte nicht weiter als 1 cm herausschauen. trauen und der entsprechenden Symbolkraft allerdings nicht übertreiben. Ob ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen wirklich auf einen bunten Vogel abfährt, darf zumindest bezweifelt werden. Mit Anthrazit hingegen könne man nichts falsch machen, sagt Entov. Die Farbe strahle Seriosität aus, sie SICHERHEIT beginnt mit mir bei DEKRA. Studierende und Absolventen (m/w) gesucht. Mit Sicherheit Karriere machen. Kommen Sie in unser Team, ob als Praktikant, für eine Abschlussarbeit oder um Ihre Karriere nach dem Studium als Sachverständiger oder Prüfingenieur zu starten. DEKRA ist eine internationale Experten organisation und steht als verlässlicher Partner im automobilen und industriellen Bereich für abwechslungsreiche und zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region. Mehr Informationen zum Thema Karriere bei DEKRA: werde vielen Anlässen gerecht. Ein wichtiger Punkt insbesondere für Berufseinsteiger, die sich nicht für jeden Anlass einen Anzug leisten können. Schwarz hingegen sei als Alternative zu ernst, der Gedanke an Beerdigungen liegt nahe. Wem das Jackett passe, die Hose aber nicht, solle den Anzug deshalb nicht Passen zwei Finger zwischen Hals und Hemd, ist der Kragen zu weit. gleich wieder auf die Kaufhausstange hängen, rät Alexander Entov. Ausschlaggebend ist, dass das Oberteil passt. Es ist normal, wenn an der Hose leichte Veränderungen, wie das Kürzen der Hosenbeine, nötig sind. Wer es an den Beinen gerne luftig hat, sollte bedenken: Weite Hosen sind out! Luftzufuhr ist gestattet, aber von Automotive Industrial Personnel unten. Der modebewusste Mann trägt die Hose mit leichtem Hochwasser, darunter gerne auch Strümpfe in knalligen Farben. Der Ingenieur liebt die Logik. Das ist in Sachen Mode nicht immer die geeignete Denkrichtung. Auch wenn es zunächst so scheinen mag: Hosentaschen sind nicht dazu da, Schlüssel oder auch die Hände darin unterzubringen. Die Hosentasche als Ablage beult aus. Wozu gibt es Aktentaschen? Modesünden sind kurzärmelige Hemden unter dem Sakko, sichtbare Unterhemden und Knöpfe am Kragen, wenn darunter eine Krawatte getragen wird. Wohl dem, der seinen Arbeitsvertrag in der Tasche hat. Dann lässt sich modisch freier aufspielen. RMATIONEN 7 ARBEITGEBER

10 18 Ingenieurkarriere 1/2014 ZÜNDUNG ZÜNDUNG Ingenieurkarriere 1/ Den Dresscode im Auge behalten Berufseinsteiger scheren sich mitunter wenig um ihr Äußeres oder fragen sich, ob es einen Dresscode für Ingenieure gibt. Man arbeitet ja nicht hinterm Bankschalter. Das nicht, aber auch Ingenieure müssen auf ihr Erscheinungsbild achten, sonst steht es der Karriere im Weg. Chris Löwer VDI nachrichten, Berlin, , cer Nein, so konnte es im BMW- Forschungszentrum nicht länger weitergehen. Die leitende Angestellte führt oft Gäste durch die Hallen und trifft dabei, peinlich berührt, auf viele Mitarbeiter in ungepflegter Freizeit- oder gar Strandbekleidung, worüber sich die Frau vor ein paar Jahren in einem gewürzten Brief an den Vorstand bitter beklagte. Herren in abgeschnittenen Hosen und Flipflops sind für mich Ausdruck der Missachtung des Arbeitgebers, deren Repräsentanten sie sind, schrieb sie unter anderem und berichtete gar von T-Shirts mit anzüglichen Aufschriften. Sie erwarte von Entwicklungsingenieuren ohne Außenkontakte zwar keinen dunklen Anzug mit Krawatte, aber durchaus lange Hosen und ein gebügeltes Hemd. Ingenieure und ihr Erscheinungsbild ein spannungsreiches Paar. Für Neueinsteiger ist es ein großes Fragezeichen, wie man sich passend kleidet, sagt die Berliner Etikette-Trainerin Nandine Meyden. Zumal die Zeit des lockeren Laissez-faire abgelaufen ist. Ingenieure müssen auch an die Front, auf Messen, Kongresse und zu Kunden, um komplexe Sachverhalte zu erklären. Repräsentative Fähigkeiten sind gefragt. Das hat sich geändert, unterstreicht Meyden. Freizeitbetonter Schlabberlook geht gar nicht. Außerdem wird durch die Kleidung Kompetenz vermittelt, sagt Meyden. Banker müssen sich über den Dresscode keine Gedanken machen, er ist wie in Stein gemeißelt. Ingenieure schon. Und die Sache ist nicht ganz einfach. Denn oft genug pendeln Ingenieure an einem Tag zwischen Büro, Baustelle und Business-Lunch. Lässt sich trotzdem ein allgemeingültiger Rat zur Kleidung geben? Ja, durchaus, sagt Imageberaterin Birgit Wolf von My personal style. Es gibt zwar keinen univer- Na, klar, ist verlockend: Wenn draußen Hitze herrscht, würde so mancher gern auf die übliche Bürokleidung verzichten. Das kann aber böse nach hinten losgehen. Foto: dpa/lehtikuva Roni Rekomaa sellen Dresscode, aber unabhängig davon, welcher Kleidungsstil gerade passend ist, gilt die Grundregel, dass das Outfit gepflegt sein muss. Also: keine Flecken, keine Fusseln, keine Sitzoder Knitterfalten, keine Auf der Baustelle sind Jeans und Hemd okay, beim Business-Lunch sollte es der Anzug sein ausgebeulten Hosenbeine, keine ungebügelte, ausgeleierte Kleidung, ungeputzte Schuhe oder ungepflegte Frisur. Wolf: Wichtig ist auch die Passform. Gut sitzende Kleidung entscheidet, unabhängig vom Kleidungs- stil, ob der optische Auftritt eher souverän oder eher nachlässig wirkt. Die Auswahl des Outfits sollte nicht unterschätzt oder dem Zufall überlassen werden. Es lohne sich, nicht ausschließlich Zeit in die fachliche Kompetenz zu investieren, sondern jeden Tag für jeden Anlass diese Fragen zu beantworten: Wie will ich wirken? Was will ich bewirken? Sende ich die Botschaften aus, die ich auch aussenden möchte? Heißt: Auf der Baustelle sind Jeans und ein Hemd okay, beim Business-Lunch muss natürlich der passgenaue Anzug mit Krawatte her. Es gehört etwas Fingerspitzengefühl dazu, beim ZUM THEMA Gelten Kleidungsfragen in technischen Berufen nicht als oberflächlich? Griff in die Garderobe exakt den Ton zu treffen. Leichter gesagt, als getan? Anke Quittschau von der Karriereberatung korrekt! rät: Bei der Kleidung heißt es Augen auf und beobachten, wie der Chef aussieht. Hat er ein Faible für gute Schuhe, wird er bei den Mitarbeitern ebenso darauf achten. Wie kleiden sich die Kollegen bei Terminen? Was ist angesagt, wenn Kunden kommen? Weicht jemand zu stark vom Dresscode ab, signalisiert er, dass er nicht dazugehören will, warnt Quittschau. Außerdem müsse man sich Andersartigkeit leisten können: Mark Zuckerberg hat sich seine Freiheit auch erst erarbeiten müssen. Mit der Attitüde Ich lasse mich doch nicht verbiegen und werde niemals einen Anzug tragen dürfte man schnell an Grenzen stoßen. Es gibt nun mal Regeln und die sollte man beherzigen, sagt Meyden. Ein paar allgemeine Stil- Regeln nennt Wolf: Zu den gröbsten Schnitzern gehört auf jeden Fall ungepflegtes Auftreten. Das reicht bis hin zu Details wie abgelaufenen Absätzen. Frauen sollten außerdem beachten, nicht durch zu enge Kleidung oder zu viel Make-up und zu viel Schmuck falsche Signale zu senden. Ungünstig für ein professionelles Erscheinungsbild seien zu große oder zu viele Muster, die Kombination von mehr als drei unterschiedlichen Farben, was willkürlich wirkt, sowie die großflächige Verwendung von kräftigen Farben wie etwa Orange, Pink oder leuchtendem Blau. Weitere Todsünde: Outdoorjacken als Mantelersatz sind vor allem bei Männern sehr beliebt. In Kombination mit klassischer Kleidung wird damit ein stilvolles und professionelles Erscheinungsbild jedoch zunichte gemacht. Ein (Winter-)Mantel gehöre zur Grundgarderobe. Auch gern genommen wird der Rucksack als Aktentaschenersatz. Doch das dürfen nur Studenten! Wolf: Im Berufsalltag sieht ein Rucksack nach Freizeitgestaltung aus. Eine Aktentasche, am besten aus Leder, gehöre ebenfalls zur Grundausstattung. Das leicht gespaltene Verhältnis von Ingenieuren und Technikern zu Outfitfragen steht ihnen oft schon beim Bewerbungsgespräch im Weg. Dabei sollte klar sein, dass es nichts mit dem Berufsalltag zu tun hat und die eigene Erscheinung mit der Ernsthaftigkeit der Bewerbungsabsicht sowie der persönlichen Kompetenz im Einklang stehen sollte, sagt Wolf. Grundsätzlich gilt: - Imageberaterin Birgit Wolf meint dazu: Natürlich kommt es in erster Linie auf die fachliche Kompetenz an. Aber es geht auch darum, dass das fachliche Auftreten mit dem persönlichen Auftreten im Einklang steht! Denn visuelle Dinge prägen sich beim Gegenüber oft besser ein als das gesprochene Wort. Und das gilt auch in technischen Berufen. - Das Ziel soll sein, dass das persönliche Erscheinungsbild in den Hintergrund tritt und nicht als Störfaktor empfunden wird bzw. die berufliche/ inhaltliche Autorität durch gegenteilige Botschaften (z. B. nachlässiges Auftreten) konterkariert wird. - Paradox sei, dass nicht selten gerade die Menschen, die die Beschäftigung mit Äußerlichkeiten für oberflächlich halten, diese erst recht in den Vordergrund rücken. Der Grund: Durch deren Geringschätzung betonen sie diese vermeintlichen Nebensächlichkeiten in ihrer Kleiderwahl und lenken den Blick darauf. Besser overdressed als underdressed!, betont sie. Der Dresscode sei eindeutig: Anzug, Hemd und Krawatte für den Herrn; Kostüm oder Hosenanzug für die Dame. Und das gilt auch dann, wenn man im Berufsalltag Innovative Power Transmission Das Unternehmen Wir sind ein führendes Unternehmen der Antriebstechnik und gehören zur MAN SE. Unsere Produkte sind als technische Spitzenleistung weltweit gefragt. Unser nahe dem Messegelände gelegenes Werk in Hannover ist mit modernen Anlagen ausgerüstet. Mit den Produkten Gleitlager und Kupplungen operieren wir selbständig auf den internationalen Märkten und halten seit Jahren eine weltweit führende Position in der Branche. in Jeans und T-Shirt arbeiten kann. Diese einfache Regel nicht zu beherzigen, ist einem Ingenieur zum Verhängnis geworden, der sich im Metallbauunternehmen des Ehemanns von Anke Quittschau vorstellte: Der Mann war fachlich brillant, schlenderte aber zum Vorstellungsgespräch in T-Shirt und abgewetzter Lederjacke vorbei. Ein weiterer Bewerber kam adrett mit Krawatte und ordentlichen Lederschuhen. Der Arbeitsvertrag ging an ihn. Der erste war zwar fachlich besser, den kann ich aber nicht zu Kunden lassen. Der ruiniert mein Image, begründete Quittschaus Mann seine Entscheidung. - Dipl.- Ingenieur/in des allgemeinen Maschinenbaus - möglichst mit Kenntnissen der Tribologie RENK Ingenieure sind individuell, kreativ und arbeiten gerne im Team. Dank unserer Mitarbeiter gehört RENK zu den führenden Unternehmen der Antriebstechnik. Deshalb brauchen wir auch weiterhin findige Köpfe - Ingenieure mit Profil und Fähigkeiten. Sie haben: Ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Weltweite Reisebereitschaft Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen Entdecken Sie im Werk Hannover der RENK AG ein modernes offenes Unternehmen mit interessanten Betätigungsfeldern. Unser Erfolg ist mit dem Wissen und Können unserer Mitarbeiter verbunden. Unser gemeinsames Ziel sind zufriedene Kunden! RENK Aktiengesellschaft Werk Hannover Personalabteilung Weltausstellungsallee Hannover Christine.Leitner@renk.biz

11 20 Ingenieurkarriere 1/2014 BESCHLEUNIGUNG Karrierestufen erklimmen LITERATURTIPPS Heiko Mell erklärt die Spielregeln Heiko Mell ist den Lesern der VDI nachrichten bekannt für seine scharfzüngigen und polarisierenden Kommentare. Schwammige Zustandsbeschreibungen sind nicht seine Sache. Eine Tatsache, die ihm im Laufe der vergangenen 30 Jahre eine große Anhängerschaft beschert hat. Für die vierte Auflage seines Ratgebers Spielregeln für Beruf und Karriere Erfolgreich durchs Berufsleben hat Mell alle früheren Aussagen der fortschreitenden Entwicklung angepasst. Vom Einstieg ins Berufsleben über den beruflichen Alltag bis zur formvollendeten Kündigung reicht die Palette an Ratschlägen. ws Heiko Mell: Spielregeln für Beruf und Karriere. Springer Vieweg, Berlin 2013, 145 S., 24,99 Arbeitsmarkt Elektrotechnik Die beruflichen Alternativen für Elektrotechnikingenieure sind vielfältig. Der Nachteil: Die Angebotspalette wird immer unübersichtlicher. Die 286 Seiten starke VDE-Arbeitsmarktübersicht hilft bei der Branchen- und Jobsuche. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft kommen zu Wort, Praxisbeispiele veranschaulichen den beruflichen Alltag und die Herausforderungen. ws Jürgen Grüneberg, Ingo-W. Wenke: Arbeitsmarkt Elektrotechnik Informationstechnik. VDE Verlag, Berlin 2013, 286 S., über VDE kostenfrei Die Generation Y will Herr über die Planung ihres privaten und beruflichen Lebens sein. Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau soll weiter steigen VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Über die Hälfte (52,4 %) der größten deutschen Maschinenbau-Unternehmen rechnet damit, Ende 2014 mehr Mitarbeiter zu beschäftigen als zu Jahresbeginn. Die Teilnehmer der Befragung zur Studie Recruiting Trends 2014, durchgeführt vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Univer- WELCHE DINGE SIND FüR SIE PERSöNLICH BESONDERS WICHTIG UND ERSTREBENSWERT? Sein Leben selbst bestimmen Das Leben genießen Einen sinnvollen Job zu haben Sich immer weiterbilden Gute, vielseitige Bildung Einen festen Partner haben Eine Familie gründen Viele gute Freunde haben Kretaiv sein Erfolg im Beruf Die Welt ein besser machen Sich viel leisten können Viel in fremde Länder zu reisen Sich von der Masse unterscheiden Grafik: Ingenieurkarriere 1/2014, Gudrun Schmidt Zustimmung in % Quelle: Zukunfstinstitut nehmen, gefolgt von flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Rekrutierung von Frauen. Als weniger geeignet erachten die Befragten in diesem Kontext dagegen das Anbieten eines höheren Gehalts und die Verlagerung von Tätigkeiten ins Ausland. ws RMATIONEN - Generation Y fordert Wertewandel sitäten Bamberg und Frankfurt am Main, gehen davon aus, dass 8,2 % aller freien Stellen unbesetzt bleiben, weil kein geeigneter Kandidat gefunden werden kann. Die beste Maßnahme zur Lösung der bestehenden Probleme, Stellen zu besetzen, sehen die Befragten Maschinenbauer in der Ausbildung im eigenen Unter- Unterstützung beim Fernstudium VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Wer sich durch ein Fernstudium weiterbilden möchte, sollte sich um eine Förderung bewerben. Angestellte sollten zunächst den Arbeitgeber um Hilfe bitten, rät Christina Engel von der Stiftung Warentest. Sagt der Arbeitgeber zu, erwartet er meist eine Ge- genleistung, etwa, dass sich der Angestellte für einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen bindet. Bei den Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern kann man sich am Leitfaden der Stiftung Warentest entlanghangeln. Zudem können diejenigen, die in ein Fernstudium investieren, Steuern sparen. Das Finanzamt erkennt die Ausgaben für eine berufliche Weiterbildung für Selbstständige als Betriebsausgaben, für Angestellte als Werbungskosten an. dpa/ws RMATIONEN - VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Die Generation Y geht sehr selbstbewusst an die beruflichen Herausforderungen heran. Die nach 1980 Geborenen wollen alte Arbeitsstrukturen aufbrechen, sie wollen anders geführt werden als vorhergehende Generationen und auch anders führen. Denn sie sind es, die die kommende Generation der Manager bilden. Wie eine Umfrage des Zukunftsinstituts ergab, sehen sich die kommenden Entscheidungsträger im Mittelpunkt des Geschehens. Erfolg ist für sie laut Umfrage vor allem der eigene Erfolg, weniger der des Unternehmens. Für 89 % der Befragten sind Unabhängigkeit und das Ziel, sein Leben selbst bestimmen zu können, besonders wichtig. Mitgestalten zu können, ist sowohl für junge Frauen (72 %) wie für Männer (69 %) wichtiger als das Erklimmen der Karriereleiter. Status und Prestige sind der Generation Y nicht wichtig. Was zählt, sind Spaß, ein sinnvoller Job, gute Bildung und ein ausgefülltes Privatleben mit festem Partner. Der Beruf soll keine Konkurrenz zum Privaten sein, sondern mit ihr harmonieren. ws RMTIONEN - LICHT AN FÜR IHRE KARRIERE. INGENIEURE M/W und alle, die es werden wollen, herzlich willkommen! HELLA beschäftigt mehr als Menschen in über 35 Ländern und gehört mit einem Umsatz von rund 5 Milliarden Euro zu den führenden Automobilzulieferern der Welt. Mit Lichtsystemen geben wir Fahrzeugen ihr markantes Gesicht. Mit innovativer Elektronik sorgen wir für mehr Sicherheit und Komfort. Darüber hinaus verfügen wir über eine der größten Handelsorganisationen für Kfz- Teile und Zubehör in Europa. Im Geschäftsfeld Industries bündeln wir unsere Kompetenzen und entwickeln Produkte für Industrie und Kommunen, wie etwa LED-Straßenbeleuchtung. Wie stellen Sie sich die Technologien der Zukunft vor? Gestalten Sie aktiv mit. Denn wir suchen und fördern hochqualifizierte Menschen, die ihre Ideen im innovativen Arbeitsumfeld eines weltweit agierenden Familienunternehmens verwirklichen wollen. Licht an für Ihre Karriere: hella.de/karriere HELLA KGaA Hueck & Co.

12 22 Ingenieurkarriere 1/2014 BESCHLEUNIGUNG Die Nische lockt... Ingenieure peilen zielsicher die Automobilbranche, Elektrotechnik oder das Bauwesen an. Doch auf sie warten abseits üblicher Pfade viel mehr und spannendere Jobs, als sie denken. Gerade in Nischen finden sich für Ingenieure attraktive Angebote mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten. Chris Löwer VDI nachrichten, Berlin, , cer Der TÜV braucht nicht nur technisch versierte Prüfer, er sucht auch Ingenieure für fliegende Bauten. Klingt luftig-lustig. Doch damit angesprochen werden nicht etwa Absolventen mit artistischer Ader, sondern vorrangig Bauingenieure, die sich auf die Statik und Sicherheit von Zirkus- und Großzelten, Karussells, Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften verstehen. Klingt exotisch, aber der Bedarf ist da, zumal in Deutschland strenge Sicherheitsvorschriften gelten. Es muss nicht immer der Maschinen- und Fahrzeugbau oder die Elektroindustrie sein, um einen spannenden und gut dotierten Job zu finden. Fast die Hälfte aller deutschen Ingenieure folgt dem Treck in die drei beliebtesten Branchen. Dabei schlummern in Nischen hervorragende Karrieremöglichkeiten. Nur um mal den Blick zu weiten, verweist Stefanie Zimmermann vom Kölner Staufenbiel Institut auf Achterbahn-Designer, Sportingenieure, Ingenieure für Nanotechnologie sowie Textil- und Bekleidungsingenieure. Auch im Facility-Management ist der Bedarf groß. Nachdem der Begriff von manchem Hausmeister auch synonym für seine Tätigkeit verwendet wird, mangelt es dem weiten Feld für technisch Versierte etwas an Strahlkraft. Im gesamten Bereich der Gebäudeausrüstung herrscht Notstand der Arbeitsmarkt ist leergefegt, berichtet Arno Metzler, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI). Steuerungstechnik, intelligente Aufzüge, Energiemanagement, smartes Wohnen, altersgerechte Assistenzsysteme, die Betätigungsfelder sind vielfältig. Die Innovationskraft und damit der Arbeitskräftebedarf sind enorm, sagt Metzler. Und zwar für Absolventen sowie Young Professionals. Aber auch jene, die sich jetzt für ein entsprechendes Studium entscheiden, fahren richtig. Wir haben es hier noch in den nächsten 15 bis 20 Jahren mit einem Wachstumsmarkt zu tun, betont- Metzler. Was überraschen dürfte: Der Bedarf an Städteplanern und Tiefbauern wird steigen, was an dem Run auf die So viel Spaß! Und Ingenieure sorgen mit dafür, dass es ein Spaß ist und bleibt. Entweder bei der Konstruktion, oder durch die Prüfung der Sicherheitstechnik. Foto: ddp images/lennart Preiss Metropolen liegt, an veralteter Infrastruktur wie maroden Straßen und Brücken sowie am Breitbandausbau, der endlich vorangetrieben werden soll. Auch Geologen und Geotechnikern eröffnen sich viele Chancen: Themen, die immer wichtiger werden, sind hier unter anderem Erdwärmenutzung, neue Rohstofflager und Rohstoffrückgewinnung, sagt Metzler. Auch geschlossene Müllkippen gelten zunehmend als neue Rohstoffquelle, die es durch ausgefeiltes Recycling zu erschließen gilt. Ein paar Beispiele: Achterbahn-Designer und Sportingenieur Überhaupt bieten Entwicklungen rund um Windenergie, Wasserkraft, Bio-, Solar- oder Geoenergie etliche Nischen, in denen Ingenieure einen Start machen können. Denn die Energiewende wird nicht ohne innovative technische Anla- gen, Verfahren und Prozesse gelingen. Greentech in all seinen Facetten ist ein wachsender Arbeitsmarkt wie auch die Medizintechnik. Hier liegt es auf der Hand, dass der demografische Wandel den Anbietern in die Hände spielt: Ältere Menschen haben einen höheren Bedarf an Produkten aus der Medizintechnik. Da wird die Fachkräftenachfrage definitiv steigen, sagt Stefanie Zimmermann. Und die ist schon jetzt kaum zu decken. Es gibt zunehmend Probleme, offene Stellen adäquat zu besetzen, meldet Manfred Beeres, Sprecher des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed). Das ergeben Jahr für Jahr Umfragen des Verbandes. Die Berufsaussichten sind für Ingenieure und Medizintechniker ausgezeichnet, sagt Beeres. Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf der Medizinprodukteindustrie als relativ konjunkturrobuste Branche an gut ausgebildeten Ingenieuren stabil bleiben dürfte. Vor allem in der Forschung und Entwicklung, aber auch für Zulassungsfragen würden Fachkräfte gesucht. Laut den Analysten von Eurostat sind 15 % der Medtech-Beschäftigten in Abteilungen der Forschung und Entwicklung tätig Tendenz steigend. Dabei ist für Berufsstarter ein medizintechnischer Schwerpunkt im Studium nicht zwingend, sondern solides Fachwissen in der Elektrotechnik, Informatik oder im Maschinenbau. Alles Weitere rund um Medizingeräteentwicklung, Diagnostik, Sensorik, Monitoring sowie Systeme zur medizinischen Die Wirtschaftsmacht von nebenan oder der Jobmotor für Deutschland so sieht sich das Handwerk. Die Branche will weg von ihrem altbackenen Image und sich attraktiv machen für Abiturienten und Hochschulabsolventen. Bei jungen Ingenieuren ist diese Botschaft aber offenbar noch nicht angekommen. Karoline Martin VDI nachrichten, Düsseldorf, , ps Viele Handwerksbetriebe können sich durchaus vorstellen, einen Ingenieur einzustellen, z. B. Helmut Eibler, Ingenieur und Metallbauer aus Düsseldorf. Er findet den Bachelorabschluss ideal: Solche Absolventen sind theoretisch weiter als ein Meister. Allerdings müssen sie im Praktischen noch nachrüsten, selbst wenn sie eine einschlägige Lehre im Metallbau gemacht haben. Eibler hat einen Maschinenbauabschluss mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie ergibt sich durch learning by doing. Ähnlich verhält es sich auch in der Logistik, wo kein fertiggebackener Absolvent erwartet wird, sondern Ingenieure jeweils in ihre sehr Die Verpackungsindustrie bietet herausfordernde Aufgaben, wenn es um clevere Hüllen geht spezifischen Aufgaben hereinwachsen. Allerdings: Gute IT-Kenntnisse müssen Logistikingenieure schon mitbringen, denn ohne läuft in den komplexen Prozessen Fachrichtung Fertigungstechnik. Um seinen Betrieb, den er von seinem Vater 1990 übernahm, am Markt besser zu positionieren, hat er sich noch zum Ingenieur für Schweißtechnik ausbilden lassen. Mit dieser Zusatzqualifikation wird sein Unternehmen mit 30 Mitarbeitern auch interessant für Kunden, die nach den Vorgaben der Bauaufsicht arbeiten müssen z. B. öffentliche Auftraggeber. BESCHLEUNIGUNG Ingenieurkarriere 1/ Ob Brückenbau oder Geländer: Eibler kann alles aus einer Hand bieten. Er betreut den Bau von der Planung, über die Konstruktion, die Kalkulation bis hin zur Fertigung von Anfang bis Ende. Ein Alleinstellungsmerkmal, das er seinen Ingenieurabschlüssen verdankt. Damit könne sein Unternehmen sich auch in der schwierigen Metallbaubranche behaupten und zusätzliche Aufträge akquirie- der Warenwirtschaft, der möglichst effizienten Routenplanung und der exakten Warenverfolgung nichts. Im Schatten der schillernden Logistik steht die Verpackungsindustrie. Dabei gibt es hier für Ingenieure herausfordernde Aufgaben, wenn es darum geht, möglichst clevere Hüllen zu entwickeln, zu optimieren und zu produzieren. Dieser Industriezweig gilt als fünftgrößter Deutschlands mit Blick auf den schwunghaften Onlinehandel wird sich daran künftig kaum etwas ändern. Über einen Mangel an Möglichkeiten können sich Ingenieure also nicht beklagen. Die Frage ist nur, wie ein experimentierfreudiger Absolvent am besten eine Nische aufstöbert, die auch zu seinen Fähigkeiten passt? Das Beste ist natürlich, wenn man seine Leidenschaft mit dem Beruf verbinden kann, sagt Zimmermann. Wer also sehr sportlich ist, könnte auf die Idee kommen, Sportanlagen bauen zu wollen oder Fußbälle mitzuentwickeln. Als Praktikant oder Werkstudent ließe sich beizeiten testen, ob das eine gute Idee ist. - Handwerk bietet Flexibilität und Vielseitigkeit Maschinenbauingenieur Helmut Eibler: Bachelor-Absolventen sind theoretisch weiter als ein Meister. Allerdings müssen sie im Praktischen noch nachrüsten. Foto: Ulrich Zillmann ren, erklärt er. Auch Elektromeister Dieter Dicks schätzt die Vorteile eines Ingenieurmitarbeiters. Er hat seinen Betrieb mit inzwischen 17 Festangestellten und zwei Auszubildenden 1987 in Goch am Niederrhein gegründet. Seit sein Sohn im vergangenen Jahr den Bachelorabschluss an der Hochschule Niederrhein gemacht hat, haben sich Aufgabenfeld und Auftragsvolumen des Unternehmens

13 UNTERNEHMEN STELLEN AUS UND INGENIEURE EIN. NÄCHSTE TERMINE 2014: 10. April Ludwigsburg Forum am Schlosspark 09. Mai Düsseldorf, Maritim 16. Mai Sindelfingen, Stadthalle 23. Mai Bremen Maritim Congress Centrum 05. Juni Dresden Congress Center Maritim 18. Juni Aachen, Eurogress 26. Juni Gießen, Kongresshalle 03. Juli Kiel, Halle September Berlin, Estrel Hotel 12. September Dortmund Kongresszentrum Westfalenhallen 18. September Ulm, Maritim 23. September Böblingen Congress Center 26. September Darmstadt darmstadtium NEU! 13. Mai Online-Karrieremesse für angehende Ingenieure Der Recruiting Tag der VDI nachrichten, einfach ideal für eine erfolgreiche Jobsuche. Treffen Sie wichtige Unternehmensvertreter. Informieren Sie sich bei kompetenten Karriereberatern. Und hören Sie Vorträge hochkarätiger Redner. Mehr Infos und Termine unter: Ihre Ansprechpartner zum VDI nachrichten Recruiting Tag: Silvia Becker, Telefon: +49 (211) Franziska Opitz, Telefon: +49 (211) Maike Rathsack, Telefon: +49 (211) Ingenieurkarriere 1/2014 BESCHLEUNIGUNG BESCHLEUNIGUNG Ingenieurkarriere 1/ HANDWERK IN ZAHLEN Bezahlung nach Meistertarif - Im deutschen Handwerk sind nach Angaben des Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bundesweit mehr als 5 Mio. Mitarbeiter beschäftigt. Ingenieure werden nicht gesondert erfasst. - Im Jahr 2012 wurde von den etwa 1 Mio. Betrieben ein Umsatz von 508 Mrd. erwirtschaftet. Fast Betriebe haben 50 Mitarbeiter und mehr. - Richtschnur für die Bezahlung sind die Tarifverträge. Bei Ingenieuren wird häufig der Meistertarif angewendet, der je nach Bundesland und Gewerk bei 2700 bis 3850 im Monat liegt. - In der Regel werden zwischen 13 und 14 Monatsgehälter gezahlt. Leitende Mitarbeiter erhalten meist einen Firmenwagen. km Für Abstriche bei der Bezahlung gibt es flexible Arbeitszeiten deutlich vergrößert, berichtet der 53-Jährige nicht ohne Stolz. Und: Er hat so ganz nebenbei auch die Unternehmensnachfolge geregelt. Dafür macht Sohn Christoph Abstriche bei der Bezahlung. Er hat sich mit seinem Vater auf ein Gehalt von monatlich 2500 plus Firmenwagen geeinigt. Ein Tarif, der eher einem erfahren Gesellen gezahlt wird als einem Akademiker. Doch dem Sohn ist die Flexibilität bei der Arbeit wie auch privat wichtig. Seit acht Monaten gibt seine kleine Tochter den Zeittakt für den 28-Jährigen vor. Ich fang' jetzt einfach um fünf Uhr morgens an, da bin ich ja sowieso schon wach. Dann ist es schön ruhig hier und ich kann planen. Spätestens um 16 Uhr bin ich dann weg und ich kann zwischendurch mal nach Hause. Das und die Aussicht auf die Übernahme eines florierenden Betriebs war ihm der Gehaltsverzicht wert. Derart flexible Arbeitszeiten wären in der Industrie nur schwer machbar, sagt Christoph Dicks. Das haben er und sein Vater erfahren, als sie zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn in der Industrie gearbeitet haben. Vater Dicks war bei Thyssen, der Sohn hat bei RWE gelernt. Das war gut bezahlt, aber die Arbeit im Handwerk macht mehr Spaß und ist abwechslungsreicher, erklären beide einhellig. Die Betriebsabläufe in der Industrie sind träger als im Handwerk. Wir haben das Problem heute, die Entscheidung heute und die Durchführung beginnt sofort. In der Industrie könne zum Beispiel eine Reparatur schon mal drei, vier Tage dauern. So kann ich mit keinem Kunden umgehen. Wenn dessen Durchlauferhitzer nicht funktioniert, dann will der, dass ich das Problem sofort löse, macht Dieter Dicks deutlich. Zudem wird von einem Handwerker, auch mit einem akademischen Abschluss, erwartet, dass er ganz unterschiedliche Probleme lösen kann. Genau das sieht auch Christoph Dicks als Vorteil: Wir machen die Projektplanung, Abwicklung, Finanzierung von Photovoltaik über integrierte Netze, ganzheitliche Gebäudekonzepte z. B. KNX-Systeme, sowohl für private Kunden wie auch für die Industrie, gerät er ins Schwärmen. So unterschiedliche Vorstellungen Bauträger haben, so unterschiedlich sei auch die Arbeit. Das, macht Vater Dicks klar, sei auch der Grund, weshalb umgekehrt Elektrotechniker, die aus der Industrie kommen, sich im Handwerk schwer täten. Diese Einschätzung teilt auch Thomas Hellmann. Der Diplom-Ingenieur hat ein Duales Studium der Elektrotechnik in Oldenburg absolviert und ist gemeinsam mit seinem Vater in der Geschäftsleitung von Elektro Venn in Duisburg. Der Handwerksbetrieb mit 104 Angestellten wird aber nicht nur von Ingenieuren geleitet, dort sind auch Ingenieure angestellt. Um qualifizierte Mitarbeiter zu finden, hat sich Elektro Venn zu einem ungewöhnlichen Weg entschlossen. Das Unternehmen finanziert guten Auszubildenden das Studium. Einer, der davon profitiert hat, ist Jan Philip Heibges. Er hat einen Bachelorabschluss als Automatisierungstechniker und WIR GEHEN INS DETAIL. GEHEN SIE MIT! kann sich nicht vorstellen, in der Industrie zu arbeiten. Dafür schätzt der 27-Jährige zu sehr das angenehme Betriebsklima in seinem Ausbildungsbetrieb. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten mit einem Lebensarbeitszeitkonto. Damit, erklärt Juniorchef Thomas Hellmann, könne ein Mitarbeiter z. B. ein Sabbatjahr nehmen oder früher aus dem Beruf aussteigen. Auf eine Aussage zum Entgelt für Ingenieure in seinem Betrieb legt sich Thomas Hellmann nicht fest. Nur so viel, es würden im Jahr 13,25 Monatsgehälter gezahlt. Die Höhe sei Verhandlungssache. Metallbauer Eibler, der sich vorstellen könnte,einen Ingenieur einzustellen, würde sich bei einem Bachelorabsolventen am Entgelt für junge Meister orientieren zum Einstieg etwa 3000 brutto im Monat und Sie sind technikbegeistert und detailverliebt, so wie wir bei FERCHAU? Dann werden Sie Teil des technologischen Fortschritts und beweisen Sie Ihr Können in vielfältigen Projekten quer durch alle Disziplinen und Branchen. Folgen Sie Deutschlands Engineering-Dienstleister Nr. 1 mit mehr als Mitarbeitern an über 60 Standorten. Bewerben Sie sich jetzt unter der Kennziffer VD bei Frau Alexa Wigger. das 13 Mal. Dazu kämen ein Firmenwagen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zum Jahresende Tantiemen. Damit entsteht natürlich ein Anreiz Verantwortung zu übernehmen und ausgezeichnete Arbeit abzuliefern, die das Betriebsergebnis positiv beeinflussen, erklärt Eibler. Die übliche Orientierung FERCHAU Engineering GmbH, Zentrale Steinmüllerallee 2, Gummersbach, Fon , Fax , bewerber@ferchau.de Förderprogramme helfen bei der Finanzierung, wenn Ingenieure einen Betrieb übernehmen wollen. am Meistertarif sei für viele Ingenieure aber nicht attraktiv genug, gibt Gerd Fahrendorf zu bedenken. Der Betriebsberater bei der Handwerkskammer Düsseldorf rät Ingenieuren deshalb, einen Handwerksbetrieb zu übernehmen. Mit einem gesunden Unternehmen von 15 bis 30 Mitarbeitern sei durchaus ein Jahreseinkommen zu erzielen, das einem Gehalt eines angestellten Ingenieurs in der Industrie vergleichbar sei, erklärt Fahrendorf. Häufiges Hindernis bei einer Übernahme sei die Finanzierung, erläutert Fahrendorf. Oft sei die Forderung des Betriebsinhabers überzogen: Da verkauft jemand sein Lebenswerk. Davon darf sich ein Interessent nicht abschrecken lassen. In solchen Fällen vermitteln Betriebsberater des Handwerks und zeigen Finanzierungsmodelle auf oder lotsen durch die zahlreichen Programme, die z. B. von den Bundesländern aufgelegt werden. Wenn dann noch die Chemie zwischen dem potenziellen neuen Eigentümer und den Handwerkern stimme, stehe einer erfolgreichen Übernahme nichts mehr ihm Wege. FERCHAU.DE /GO/KARRIERE WIR ENTWICKELN SIE WEITER

14 26 Ingenieurkarriere 1/2014 BESCHLEUNIGUNG BESCHLEUNIGUNG Ingenieurkarriere 1/ Willkommen, weibliche Fachund Führungskräfte Bei der Frauenförderung klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft auseinander. In den meisten Unternehmen wird viel geredet und wenig getan, es klafft eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Ausnahme von wenigen ist das Unternehmen Umformtechnik Radebeul. Sonja Melzer profitiert davon. Michael Sudahl VDI nachrichten, Stuttgart, , cer Sonja Melzer arbeitet mindestens 35 Stunden monatlich für die Umformtechnik Radebeul (UFT) die Hälfte der Zeit aus dem Homeoffice, alle zwei Wochen für einen Tag im Betrieb. Das ist nicht nur familienfreundlich, sondern auch effektiv, weiß Inhaber Stephan Schneider inzwischen. Denn die junge Frau berichtet, dass sie zu Hause ungestört und damit konzentrierter arbeiten kann. Andererseits ist der Tag im Unternehmen wichtig, um Absprachen mit mehreren Personen zu treffen. Immerhin zwölf von 175 Mitarbeitern bewegen sich in derart flexiblen Arbeitsstrukturen. Fachkräfte finden und ans Unternehmen binden, wird immer schwieriger. Flexible Arbeitszeiten und Home - office kommen manchem entgegen. Alles eine Frage der Organisation, findet der 57-jährige Ingenieur. Spezielle Genderprogramme gibt es in der Aluminiumschmiede nicht, dafür ist das Unternehmen zu übersichtlich. Aber langfristige Strategien spielen eine Rolle: Als Schneider die UFT 2005 übernahm, führte er ein ERP-System ein. Damals ungewöhnlich: Es war webbasiert. Damit war mobiles Arbeiten möglich, und der schnellere Wiedereinstieg für Mütter und Väter mit Teilzeitarbeitsplätzen. Rund 88 % der deutschen Ingenieure gingen 2012 einer Vollzeiterwerbstätigkeit nach. Knapp 6 % der männlichen und 30 % der weiblichen Ingenieure arbeiten in Teilzeit, weil sie ihre Kinder betreuen oder Angehörige pflegen wollen, so eine VDI- Studie. Laut einer aktuellen Untersuchung des Mannheimer Personaldienstleisters Hays finden 63 % der 550 befragten Führungskräfte, dass Beruf und Familie bisher noch nicht vereinbar sind. Für Frauen bedeuten Kinder also oft einen Karriereknick und sind der Grund, dass weibliche Ingenieure seltener in Führungspositionen oder gar auf dem Chefsessel anzutreffen sind. Sonja Melzer hat Glück. Ihre Firma, Umformtechnik Radebeul (UFT), ermöglicht ihr ein erfülltes Berufsleben und eine zufriedene Familie dank flexibler Arbeitszeiten. Foto: Michael Sudahl Alte Klischees sind noch lebendig. Für Frauen bedeuten Kinder oft einen Karriereknick Schaut man die Qualifikation und Abschlüsse an, müssten Frauen die besten Karten auf dem Arbeitsmarkt haben. Das entspricht jedoch nicht der Realität, sagt Hays-Sprecher Frank Schabel. Weil klassische Rollenbilder (56 %) eine hohe Hürde darstellen und Führungskräfte nicht hinter einer Frauenförderung stehen (30 %), findet Schabel, dass Unternehmen als ersten Schritt diese mentalen Blockaden in der Führungsetage nicht mehr leugnen sollten: Es besteht ein offensichtlicher Widerspruch. Denn mehr als die Hälfte der Unternehmen wollen den Frauenanteil in Fach- und Führungspositionen steigern, aber Gender Diversity spielt oft eine untergeordnete Rolle. Frauen und zunehmend Männer bringen aus der Elternzeit Verantwortung und Organisationsfähigkeit mit, auch ein hohes Engagement bei allerdings mangelnder Flexibilität. Seit Beginn des Jahrtausends stagniert die Quote weiblicher Ingenieure in der Erwerbstätigkeit bei 17 %. Um diese Zahl zu steigern, müssten sich Unternehmen um die Work-Life- Balance kümmern und beispielsweise pragmatische Lösungen für die Kinderbetreuung finden, heißt es aus der Mannheimer Zentrale. Gezielte Ansprache von Frauen bereits in Schulen und Hochschulen ist hilfreich, um qualifizierte Fachkräfte überhaupt für sich zu gewinnen und auch Mentorenprogramme, die von Frauen geleitet werden, gelten als vielversprechend. Laut Hays-Studie plädiert etwa die Hälfte der Befragten für Wiedereinstiegsprogramme, um Frauen nach einer Auszeit zu fördern. Ungewöhnliche Wege geht die UFT in Radebeul, weil in ihrem speziellen Segment beitstag ebenso wie Meetings zu den einzelnen Projekten des Teams. Alle sprechen nur Englisch. Das war bei meiner letzten Tätigkeit in Spanien aber auch nicht anders, sagt Carroza Diaz. Deshalb hat sie damit auch keine Probleme. Die Bauingenieurin nutzt bei Eon dieselben europäischen und internationalen Standards sowie Codes wie bei ihrem vorherigen Arbeitgeber in Spa- hohe Berufsqualifikation entscheidend ist. Etwa sagt Schneider, selbst dreifacher Vater, jungen Frauen bereits im Bewerbungsgespräch, dass sie gerne Kinder bekommen können. Der Kinderwunsch ist für den Unternehmer eine Organisationsfrage, kein K.o.-Kriterium. Die Mitarbeiter schätzen und pflegen diese Offenheit. Zum Vorteil des Unternehmens: Die Elternzeit kann frühzeitig gestaltet werden, die Mitarbeiter identifizieren sich und die UFT hat im Raum Dresden inzwischen den Ruf eines familienfreundlichen Unternehmens. Mit dem Ergebnis, dass sich Facharbeiter gezielt an den Spezialisten für geschmiedetes Aluminium wenden. - Spezialisten haben hier bessere Chancen Seit über einem Jahr arbeitet die Ingenieurin Marta Carroza Diaz beim Energieunternehmen Eon in Essen. Warum hat die Spanierin ihr Heimatland verlassen? Wie hat sie sich in Deutschland eingelebt? Welche Chancen sieht die Spezialistin für Windkraft in ihrem neuen Job? Ein Porträt. Eva Neuthinger VDI nachrichten, Bonn, , ps Marta Carroza Diaz deutet mit der Hand auf das mannshohe Modell einer Windkraftanlage in der Zentrale für Erneuerbare Energien des Energiekonzerns Eon in Essen. Sie erklärt in einfachen Worten die Technik und meint: So kompliziert ist das eigentlich gar nicht. Seit einem Jahr und drei Monaten arbeitet die 35-jährige Bauingenieurin in einem internationalen Team von acht Spezialisten für Erneuerbare Energien. Ihre Kollegen kommen zum Beispiel aus den Niederlanden, Italien, Spanien, Dänemark, Schweden oder Australien. Die meisten sind zwischen 30 und 45 Jahre alt. Carroza Diaz konstruiert für die Tochtergesellschaft Eon Climate & Renewables GmbH innovative Fundamente für die Windkraftanlagen. Vor allem für deren zuverlässigen Entwurf und Berechnung ist sie verantwortlich. Rund ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringt sie vor Ort etwa in Schweden oder Großbritannien. Zum Beispiel reisen wir dorthin, falls Reparaturen an den Fundamenten der Windkrafträder notwendig werden, sagt Carroza Diaz. An den anderen Tagen beginnt ihr Arbeitstag in der Regel gegen acht Uhr morgens. Ihr Schreibtisch steht in einem Großraumbüro mit Blick auf die Messe Essen. Sie arbeitet eng mit vielen Kollegen und Experten an anderen Standorten zusammen. Häufige Telefonkonferenzen füllen ihren Ar- Die spanische Bauingenieurin Marta Carroza Diaz an ihrem Arbeitsplatz bei Eon Climate & Renewables in Essen. Foto: Eva Neuthinger Die deutsche Sprache zu erlernen, ist für mich das größte Problem nien. Es bereitet ihr Spaß, mit Kollegen aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten. Das ist einfach interessant, so die Spezialistin für Windkraft. An zwei Tagen in der Woche nimmt sie zusammen mit zwei bis drei Kollegen in der Eon-Zentrale jeweils eine Stunde an einem Deutschkurs teil. Für mich als Ingenieurin in Deutschland ist es das größte Problem, die Sprache zu erlernen, sagt die 35-Jährige. Schon allein, weil sie keine Zeit hat, beispielsweise an einem Intensivkurs teilzunehmen. Die wenigen freien Stunden am Abend oder am Wo-

15 28 Ingenieurkarriere 1/2014 BESCHLEUNIGUNG BESCHLEUNIGUNG Ingenieurkarriere 1/ chenende reichen nicht aus, um Vokabeln zu lernen. Dabei kommt sie bei ihrer Tätigkeit gut ohne tiefgehende deutsche Sprachkenntnisse aus. Wer sich in einem anderen Land aber sozial integrieren will, muss sich mit den Menschen in ihrer Sprache unterhalten können, nennt Carroza Diaz ihre Motivation. Schließlich kann sie sich vorstellen, lange in Deutschland zu bleiben. Wenn auch das Wetter in meiner Heimat Estella, einer Kleinstadt mit rund Einwohnern in Mittel-Navarra im Norden Spaniens, eindeutig besser ist, so Carroza Diaz Der Lebensstil der Deutschen und der Nordspanier allerdings unterscheidet sich für sie nicht wesentlich. Die Deutschen seien nur ein wenig besser organisiert. Sie sind prozessorientiert. Das sieht sie als ein Hindernis für Innovationen und neue Ziele an. Aber auf der anderen Seite kann exzessive Flexibilität in einem völligen Chaos enden, weiß Carroza Diaz Die Spanierin verdient bei Eon genauso viel wie in ihrer Heimat, zahlt aber höhere Steuern Fast-Moving-Consumer- Goods (FMCG) die Rede: Abgesehen von Klassikern wie Chanel No. 5 und anderen ist das Sortiment immer in Bewegung. Es gibt ständig Eon ist für sie dabei in einer guten Balance. In der Gesellschaft arbeiten Ingenieure verschiedener Nationalitäten mit vielfältigen Erfahrungen. Wir sind eine Gemeinschaft, in der ein Blick über den Tellerrand und ein Denken außerhalb eines vorgegebenen Rahmens erwünscht ist, sagt Carroza Diaz. Entsprechend positiv und konstruktiv bewertet sie ihr Arbeitsklima. Zwar verdiene ich hier bei einer höheren Steuerbelastung genauso viel wie in Spanien, aber die Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten sind günstiger, so die Ingenieurin. Zum einen erhält sie viele Sozialleistungen wie etwa Mutterschutz, Elterngeld oder höhere Rentenansprüche bei gleichen Einzahlungen. Zum anderen sieht sie für sich in Deutschland bessere Aufstiegschancen. In Spanien sei es sehr schwierig, nur basierend auf technischen Fähigkeiten als Experte Karriere zu machen. Hier in Deutschland nehme ich mehr Wertschätzung der technischen Positionen wahr. Dies ist für mich sehr viel interessanter. Das war aber nicht der Grund, warum sie von einem spanischen Konzern zu Eon wechselte. Vielmehr ging es ihr in erster Linie darum, ihr Aufgabengebiet zu verändern: Der spanische Markt für Erneuerbare Energien liegt auf Eis, sagt Carroza Diaz. Die Projekte sind eingefroren eine Folge der Finanzkrise. Deshalb investierte sie in den vergangenen vier Jahren bei einem Hersteller für Windkraftanlagen viel Zeit in Konzeptionen und Entwicklungen, doch es kam nicht zum Bau. Das reichte ihr nicht mehr aus. Ihr fehlte die Praxis. Also suchte sie eine neue Herausforderung. Mit ihrem neuen Job zeigt sie sich sehr zufrieden. Im deutschen Markt erkennt sie mehr Dynamik. Eon investiert in Projekte in Schweden, in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und künftig wohlmöglich auch in aufstrebenden Märkten. Für mich bieten sich damit hier bessere Chancen, auf dem Stand der Technik zu bleiben, so Carroza Diaz. Unterwegs im Auftrag der Schönheit Ingenieure mischen überall mit. Fast überall. In der Kosmetikindustrie sind sie vor allem dann gefragt, wenn es gilt, aus Rohstoffen mit möglichst geringem Energieeinsatz die gewünschten Produkte zu erzeugen. Gute Chancen haben vor allem Verfahrensund Wirtschaftsingenieure. Elena Winter VDI nachrichten, Düsseldorf, , ws Schönheit ist Ansichtssache. Ob braunes Haar attraktiver ist als blondes, ob ein Dreitagebart mehr hermacht als ein glatt rasiertes Kinn, das entscheidet oft der persönliche Geschmack. Um diesen zu bedienen, bringt die Kosmetik- und Körperpflegeindustrie regelmäßig eine Fülle an neuen Produkten auf den Markt. Nicht umsonst ist bei den Artikeln, die für den privaten Ge- und Verbrauch bestimmt sind, auch von Wer schön sein will, braucht Ingenieure. Verfahrensingenieuren obliegt es, aus chemischen Formeln Kosmetikprodukte zu machen. Foto: mauritius images/image Source neue Lidschatten, neue Cremes, neue Haarcolorationen, neue Parfumkampagnen. Und das Jahr für Jahr, Quartal für Quartal, Monat für Monat, sagt An- dreas Lange, Geschäftsführer beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW). Die Nachfrage nach diesen Produkten ist hoch. Das beschert der Branche nach Angaben des Statistik-Portals Statista einen Umsatz von rund 6 Mrd.. Dass unter den gut Beschäftigten auch zahlreiche Ingenieure sind, liegt angesichts der Aufgaben nahe, die vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung zu bewältigen sind. Genaue Informationen zur Anzahl an technischen Fach- und Führungskräften sind allerdings nicht veröffentlicht. Unter den Herstellern von Konsumgütern im Kosmetikbereich dominieren Konzerne wie L Oréal, Lancôme, Henkel oder Unilever den Markt. Sie sind bei der Entwicklung neuer Kosmetikartikel auf technisches Wissen angewiesen. Etwa wenn eine chemische Formel in eine Produktionsformel umgesetzt werden soll: Dann kommen Ingenieure ins Spiel, die sich insbesondere mit dem Bereich Verfahrenstechnik auskennen die wissen, wie man auf Basis nachhaltig gewonnener Rohstoffe und mit möglichst geringem Energieeinsatz zu den gewünschten Produkten kommt, so Andreas Lange. Ingenieure gestalten Cremetiegel und Parfumflaschen Ein Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der großen Firmen liegt im Marketing und hier vor allem im Bereich Marktforschung: Welche Erwartungen haben Verbraucher an eine Tagescreme? Wie muss ein Nagellack beschaffen sein, damit man oder frau ihn kauft? Fragen wie diese stehen im Fokus. Technische Experten, allen voran Verpackungsingenieure, sind auch hieran Eine Maschine füllt beim Kosmetikkonzern Beiersdorf eine Creme in Tuben. Auch hier sind Ingenieure am Werk. Foto: Philipp Guelland/ddp images mitbeteiligt: Sie setzen sich mit der Gestaltung von Cremetiegeln oder Parfumflaschen auseinander und entwickeln neue Einspritzformen oder Glastechnologien. Wichtig im FMCG-Bereich sei, so Andreas Lange, der ständige Blick auf den Verbraucher und seine Vorlieben. Wer sich als Wirtschaftsingenieur gerne mit Trends und strategischen Fragestellungen auseinandersetzt, hat in der Kosmetikbranche sicherlich gute Chancen. Hersteller von Natur- und Biokosmetikprodukten bewegen sich auf einem weniger schnelllebigen Markt. Dafür sind die Ansprüche, die hier an die natürlichen Inhaltsstoffe gelegt werden, in der Regel hoch. Jan-Philipp Strecker ist Ingenieur und Gruppenleiter der Betriebsingenieure bei der Wala Heilmittel GmbH, die für die Marke Dr. Hauschka bekannt ist. Da bei den Produkten keine synthetischen Konservierungsstoffe einsetzt werden, müssen wir in der Gesamtprozesskette von der Pflanzenverarbeitung bis hin zur Abfüllung viel Wert auf ein hygienisches Anlagendesign legen und darauf, dass die Rohstoffe beson- ders schonend verarbeitet werden, so der 37-Jährige. Die Kosmetikproduktion erfolgt deshalb nach Arzneimittelstandards. Zu Streckers konkreten Aufgaben gehört es, Anlagen und Maschinen zu planen und bestehende Herstellungsprozesse zu verbessern. Derzeit befassen sich sein Team und er mit einer neuen Abfülllinie für Flüssigprodukte, sogenannten Liquida. Diese Linie besteht aus fünf Einzelmaschinen, die allesamt aufeinander eingestellt und in die Räumlichkeiten am Produktionsstandort in Bad Boll in Baden-Württemberg integriert werden müssen. Und das bei laufender Produktion. Ohne das Knowhow von Ingenieuren wäre das nicht zu schaffen. Kosmetik, das sind aber nicht nur in Tuben und Tiegeln verpackte Produkte. Auch Messinstrumente zählen dazu. Etwa solche, die das Hautbild bestimmen. Das Kölner Unternehmen Courage + Khazaka hat sich hierauf spezialisiert. Es entwickelt Geräte, die sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch direkt am Point-of-Sale (POS) zum Einsatz kommen, bei Kosmetikberatungen in Apotheken oder Parfümerien. Als Ingenieur hat man bei uns oft mit physikalischen Fragestellungen zu tun, sagt Entwicklungsleiter Michael Hoss. Die da wären: Wie wirkt sich Wärme auf die Haut aus? Und wie können andere Parameter wie Feuchtigkeit, Fettgehalt, Farbe oder Elastizität gemessen werden? Fragen, die zum Teil äußerst komplex, interdisziplinär und schwer lösbar sind. Ein Beispiel: das Rotwerden. Was sich bei diesem Vorgang psychologisch abspielt, ist das eine. Das andere ist der Prozess, der unter der Haut stattfindet, so Hoss. Dieser ist kaum nachzubilden, da die Haut ein ungeheuer dynamisches Organ ist. Man kann es nicht ohne Weiteres als Materie rekonstruieren. Auch Messinstrumente kommen in der Branche zum Einsatz Stattdessen müssen physikalisch-mathematische Modelle herhalten, durch die sich etwa die Farbe oder das Blutvolumen der Haut messen lässt. Mithilfe dieser Modelle entwickeln die Ingenieure spezielle Geräte, die Software und Elektronik miteinander vereinen. Ab einem gewissen Stadium werden auch klinische Studien hinzugezogen. Die Projekte, mit denen sich Michael Hoss und sein Team befassen, können je nach Fragestellung bis zu einem Jahr dauern. Dann ist das jeweilige Gerät bereit für den Einsatz vor Ort, etwa in der Apotheke. Und spätestens hier geht es für den Kunden dann wieder um die passende Creme, Körperlotion oder Reinigungsmilch, die die Haut gesund und schön aussehen lassen soll. -

16 30 Ingenieurkarriere 1/2014 NAVIGATION Orientierung im Job KURZ RMIERT Studie: Was sich Ingenieure wünschen Das Karrierenetzwerk careerloft! hat in Kooperation mit embrace eine Studie zur Einstellung von Ingenieuren erstellt. Für Karriere trifft Sinn wurden 218 Ingenieure befragt. 78 % der Befragten finden es wichtig, dass ihr künftiger Arbeitgeber dieselben Werte vertreten soll wie sie selbst. 62 % der befragten Ingenieure möchten, dass ihr künftiger Arbeitgeber Gleichberechtigung und Diversität fördern soll. 64 % wünschen sich soziale und kulturelle Verantwortung des Arbeitgebers und 64 %, dass sich ihr Arbeitgeber für Umwelt- und Klimaschutz engagiert. Zudem ist jungen Fachkräften ethisches Verhalten laut Studie wichtiger als Geld (81 %). Rund 77 % der Ingenieure haben sich zum Ziel gesetzt, für die Gesellschaft einen Mehrwert zu leisten. cer Firmen rekrutieren regional Die breite Mehrheit der Unternehmen rekrutiert nicht international. Vielmehr rekrutieren sie mehr denn je regional (66 %) und landesweit (62 %). Dagegen suchen nur 19 % der befragten Unternehmen EU-weit und weltweit sind es nur 15 %. Das zeigt der HR- Report 2013/2014, den der Personaldienstleister Hays gemeinsam mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) erstellt hat. cer - ingenieurkarriere.de: Hilfe bei allen Fragen der beruflichen Entwicklung VDI nachrichten, Düsseldorf, , ps Ich bin Dipl.-Ing. im Fahrzeugbau. Soll ich nun bei einem Automobilhersteller anfangen oder doch lieber bei einem Zulieferer? Wer sich solche Fragen stellt und nach passenden Stellen- Dr. Nobert Lohan leitet das Karriereportal des VDI Verlags. Foto: VDI Verlag anzeigen sucht, für den gibt es eine Topadresse: Unter bietet der VDI Verlag ein Karriereportal für Ingenieure, die sich über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt informieren wollen. Die Stellenbörse verfügt darüber hinaus über eine Software Ingenieur/in u. a. Planung, Gestaltung, Präsentation und Realisierung von komplexen DV-Anwendungen langjährige Berufserfahrung Software Ingenieur/in u. a. Konzeption von komplexen/umfangreichen DV-Anwendungen und Systemen umfassende technische Spezialkenntnisse Grafik: Ingenieurkarriere 1/2013, Gudrun Schmidt tung anmelden. Der Karrierecoach Bernd Andersch steht dem Ratsuchenden dann eine Stunde Rede und Antwort. (Preis für den Telefon-Service: 125 ) Persönlichen Austausch ermöglichen auch die Recruiting Tage der VDI nachrichten. Auf der Karrieremesse präsentieren sich renommierte Unternehmen. Jobsuchende können Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern führen und sich ausführlich über die angebotenen Stellen informieren. Die nächste Veranstaltung findet am kommenden Donnerstag (10. April) im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg statt. Alle weiteren Termine finden Interessenten im Netz. ps RMATIONEN - IKT: Entgelte um 3,3, % gestiegen JAHRESGEHALT SOFTWARE ENGINEERING/SOFTWARE-ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Software Ingenieur/in u. a. Planung, Gestaltung, Präsentation und Realisierung von DV-Anwendungen mehrjährige Erfahrung Bewerber-Datenbank. Interessenten können dort kostenlos ihren Lebenslauf hinterlegen. Sobald auf dem Portal Stellenanzeigen gepostet werden, die zur eigenen Vita passen, bekommt der Kandidat sie per frei Haus geliefert. Neben dem Online-Stellenmarkt, der Bewerber-Datenbank und dem Jobmail- Service bieten wir auch einen kostenlosen Gehaltstest an sowie jede Menge Artikel zur Bewerberberatung, erläutert Dr. Nobert Lohan, der das Portal leitet. Auch wer auf persönliche Beratung Wert legt, wird auf der Webseite fündig. Ingenieuren und technischen Fach- und Führungskräften, die kurzfristig die individuelle Unterstützung eines Experten benötigen, können sich dort zur Telefon-Bera- VDI nachrichten, Düsseldorf, , cer Um durchschnittlich 3,3 % sind die Bruttojahreseinkommen der Beschäftigten in der IKT-Branche 2013 im Durchschnitt gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt die IG Metall. Rund Entgeltdaten aus über 160 Unternehmen wurden für die Erhebung verarbeitet. Basis der Entgeltdaten ist eine 35-Stundenwoche. Bei einer 40-Stundenwoche müssen die Werte um 14,3 % erhöht werden. Die Erhöhung liegt erstmals Leiter/in SW Engineering u. a. Konzeption von komplexen/umfangreichen DV-Anwendungen und Systemen überragende technische Spezialkenntnisse und Methodenkompetenz seit fünf Jahren über der Inflationsrate. Ein Software- Entwickler steigt mit ein. Ein Leiter kommt auf fast cer RMATIONEN - Basis: 35 Stunden Woche gewichteter Mittelwert aller Daten Quelle: IG Metall

17 32 Ingenieurkarriere 1/2014 NAVIGATION NAVIGATION Ingenieurkarriere 1/ Wer ein MINT-Fach absolviert hat, hat statistisch ein höheres Einkommen als andere Berufsgruppen und bessere Chancen auf der Karriereleiter. Foto: sdw, Dirk Mathesius Ein Hoch auf MINT-Berufe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, abgekürzt MINT: Dieses Quartett technischer Qualifikationen bietet berufliche Perspektiven. Als Ausbildungsberuf oder Studium. MINT-Beschäftigte haben bessere Arbeitsbedingungen als andere, sie verdienen mehr und ihr Bedarf steigt auch wegen der Energiewende. Peter Ilg VDI nachrichten, Aalen, , cer MINT ist kein Beruf, MINT ist eine Perspektive, schreibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in seinem Wegweiser für MINT-Förderung und Karrieren. Das öffentliche PDF-Dokument ist bei Google leicht zu finden. MINT ist die Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die vier Buchstaben stehen synonym für Zukunftsbranchen wie Medizintechnik, Energieversorgung, Informationstechnik oder Biotechnologie. In diesen Wirtschaftsfeldern entstehen Einstiegs- und Karrieremög- Im Jahr 2010 waren rund 2,3 Mio. MINT-Akademiker erwerbstätig, die Zahl steigt pro Jahr um rund lichkeiten in der Region, bundesweit und international, informiert das Ministerium weiter. Mit einem MINT-Beruf schlage man langfristig einen vielversprechenden Weg ein. Die Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der deutschen Industrie, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Initiative MINT Zukunft schaffen, haben 2013 ein Gutachten über Innovationskraft, Auf- stiegschancen und demografische Herausforderung in MINT-Berufen veröffentlicht. Darin steht, dass das deutsche Geschäftsmodell in hochwertigen Technologien sehr erfolgreich sei, wegen der Kompetenzen der Deutschen in den MINT-Fächern und das sowohl auf akademischer als auch beruflich qualifizierter Ebene. Die Bedeutung der MINT- Qualifikationen für das Wachstum der Wirtschaft zeigt sich auch daran, dass die Erwerbstätigkeit von MINT-Kräften in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist. Insgesamt waren im Jahr 2010 rund 2,3 Mio. MINT-Akademiker erwerbstätig. In fünf Jahren stieg deren Anzahl pro Jahr um rund Die Ausweitung der MINT-Beschäftigung fand in allen Branchen statt, denn deren Querschnittskompetenzen sind überall in der Volkswirtschaft gefragt. Mit Querschnittskompetenzen sind fachliche Skills gemeint, die sich nicht einer Disziplin zuordnen lassen. Ein Versicherungsmathematiker kennt sich mit der Mathematik und Versicherungen aus, der Medizintechniker mit Geräten speziell für die Medizin. Die Anzahl der beruflich qualifizierten MINT-Arbeitskräfte ist zwischen 2005 und 2010 um fast auf rund 7,7 Mio. gestiegen. Zerspanungsmechaniker, Medientechnologe der Fachrichtung Druck, Informatikkaufmann und Zweiradmechaniker: Das sind Beispiele für MINT-Ausbildungsberufe. Wer auf der Seite in der Suchmaske das Stichwort MINT-Ausbildungsberufe eingibt, gelangt zum gleichnamigen Reiter. Darunter werden Berufe vorgestellt, in kurzen Porträts kommen Auszubildende und Ausbilder zu Wort. Wer ein MINT-Fach studieren will, wird bei www. komm-mach-mint.de fündig. Dort gibt es Infos über Studienwahl, neue MINT- Studiengänge werden vorgestellt und wer noch nicht so recht weiß, welches Fach er überhaupt studieren soll, kann das in einem Test herausfinden. Auf der Seite steht wissenswertes über Stipendien und es gibt eine MINT-Jobbörse für Absolventen. Komm mach MINT ist der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Ziele der Initiative sind es, junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern und die Absolventinnen für Karrieren in technischen Unternehmen zu ZUM THEMA Bildung zahlt sich aus - Auf das gesamte Erwerbsleben betrachtet verdienen Personen ohne Berufsausbildung gut 1 Mio., Personen mit Berufsausbildung 1,3 Mio.. Wer das Abitur hat, kommt auf knapp 1,6 Mio.. Mit Fachhochschulstudium steigt das Lebenseinkommen auf 2 Mio. und mit Universitätsabschluss auf 2,3 Mio.. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. PI gewinnen. Das fruchtet: Laut Gutachten der Industrieverbände stieg die Erwerbstätigkeit der MINT- Akademikerinnen von 2005 bis 2010 um fast ein Viertel. Die entsprechende Zunahme bei den Männern war nur halb so hoch. Insgesamt ist der Anteil der Frauen an allen erwerbstätigen MINT- Akademikern im genannten Zeitraum von 18,4 % auf 19,9 % gestiegen. Bei den Fachkräften ging der Anteil weiblicher MINT-Beschäftigten leicht um 0,3 % auf 11,4% zurück. Im beruflichen MINT- Segment steigt der Ersatzbedarf stärker an MINT bietet attraktive Arbeitsbedingungen, steht auch in dem Gutachten. Nur etwa 10 % der MINT-Akademiker sind befristet beschäftigt, das sind 3 % weniger, als der Durchschnitt aller Akademiker. In der Metall- und Elektroindustrie liegt die Befristung von MINT-Akademikern bei lediglich 3,4 %. MINT-Fachkräfte haben ebenfalls weniger oft einen befristeten Arbeitsvertrag. Etwa 8 % sind befristet beschäftigt und damit gut 1 % weniger als alle beruflich qualifizierten Arbeitskräfte. MINT-Beschäftigte verdienen mehr, als andere. Nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sind die durchschnittlichen Löhne von MINT-Akademikern zwischen den Jahren 2000 und 2011 von 3300 auf 4600 gestiegen. Die Durchschnittslöhne aller Akademiker stiegen von 3300 auf In den kommenden Jahren dürfte durch die Energiewende und den weiteren Trend zur Höherqualifizierung die Nachfrage nach MINT-Akademikern weiterhin zunehmen, wird in dem Gutachten prognostiziert. Der jährliche Gesamtbedarf neuer MINT-Akademiker steige von aktuell um 7000 ab dem Jahr 2016 und ab Entwicklungspotenzial für Ingenieure Stark steigende Studienanfängerzahlen können diese Entwicklung auffangen. Im beruflichen MINT-Segment steigt der Ersatzbedarf stärker als bei den Akademikern. Dem gegenüber steht ein sinkendes Arbeitskräfteangebot. Es gibt immer weniger Schüler, und die studieren eher, als dass sie eine Berufsausbildung machen. Laut Gutachten kann in den kommenden Jahren in zunehmendem Maße nicht einmal der demografische Ersatzbedarf befriedigt werden. Zuwanderung und Nachqualifizierung junger Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung könnten helfen, meinen die Autoren des Gutachtens. - Technologie Expertise und Management Know-How. Maßgeschneiderte Master-Programme, berufsbegleitend. Management of Product Development Innovative Produktentwicklung Production & Operations Management Produktion & Logistik Green Mobility Engineering Nachhaltige Mobilität Energy Engineering & Management Energiesysteme & -technologien Service Management & Engineering IKT für Dienstleistungsmärkte Electronic Systems Engineering & Management Elektronische Systeme Financial Engineering Finanzwirtschaft und Unternehmensfinanzierung Schlossplatz 19, Karlsruhe Tel: +49 (0) hildenbrand@hectorschool.com KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft NEU! Short Courses in z.b. Battery Technology

18 34 Ingenieurkarriere 1/2014 NAVIGATION NAVIGATION Ingenieurkarriere 1/ Berufsbegleitend Informatik studieren An der Hochschule Darmstadt gibt es im berufsbegleitenden Informatik-Studium Punkte für eine abgeschlossene IT-Ausbildung. Das ist einzigartig in Deutschland und verkürzt die Studiendauer spürbar. Gut 100 Absolventen haben ihr Studium abgeschlossen, manche ohne großen Druck durch die Doppelbelastung. Für andere war es eine aufopferungsvolle Zeit. Erfolgreich sind fast alle. Peter Ilg VDI nachrichten, Aalen, , cer Der schulische Werdegang von Jens Giehl, 30, ist bilderbuchhaft. Als Hauptschüler schaffte er es über die Berufsfachschule und höhere Berufsfachschule bis zum Fachabitur. Dann kam der Bruch: die Exmatrikulation aus seinem Studium der Wirtschaftsinformatik. Ich war jung, daheim ausgezogen und ließ mich leicht vom Lernen ablenken, beispielsweise durch einen gut bezahlten IT-Nebenjob. Ganz ohne ging es dennoch nicht bei ihm weiter, und er blieb der Informatik treu. Giehl machte eine Ausbildung zum Fachinformatiker. Nach Abschluss seiner Ausbildung wechselte er in ein Softwareunternehmen im Rhein-Main-Gebiet als Softwareentwickler und schrieb sich kurz darauf an der Hochschule Darmstadt im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Informatik ein. Bei mir hat es halt erst später klick gemacht und ich wusste: Um am Arbeitsmarkt bestehen zu können, muss man etwas tun. Vom Wintersemester 2011/2012 studierte er entweder an zwei Abenden oder an einem Abend und samstags. Vom Studium verspricht sich Giehl bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ein höheres Gehalt. Seine Bachelor-Arbeit hat er abgegeben und auch schon mit einem berufsbegleitenden Master-Studium in Informatik, ebenfalls an der Hochschule Darmstadt, angefangen. Jetzt im Master-Studium ist das Niveau gestiegen und damit auch die zeitliche Belastung fürs Lernen. Mit seinem Arbeitgeber hatte er seine Studieninteressen abgesprochen und die Zusage bekommen, an den Vorlesungstagen rechtzeitig Feierabend machen zu können. Das Unternehmen unterstützt Giehl auch finanziell: Es übernimmt die Hälfte der Studienkosten. Dafür habe ich mich jeweils verpflichtet, zwei Jahre nach Studienabschluss nicht zu kündigen. Seit Sommersemester 1997 bietet die Hochschule Darmstadt einen berufsbegleitenden Studiengang in Informatik an. Damals noch als Diplom-Studiengang, seit 2005 als Bachelorund Master-Studiengänge. Auch als zweite Chance beliebt: Berufsbegleitend studieren. Foto: istock/svetikd Die Ausbildung richtet sich nach den Richtlinien der Partnerhochschule, des Conservatoire National des Arts et Métiers in Paris. Das ist eine Universität ausschließlich für Berufstätige mit der Besonderheit, dass Berufsausbildung und -erfahrung anerkannt werden. Das verkürzt die Studiendauer, die bei berufsbegleitenden Studiengängen typischerweise höher ist als die von Vollzeitstudenten, sagt Inge Schestag. Sie ist Informatik-Professorin an der Hochschule Darmstadt und Studiengangskoordinatorin der beiden berufsbegleitenden Informatik-Studiengänge. Giehl brauchte für seinen Bachelor-Abschluss vier Semester. Die berufsbegleitenden Studenten wissen einfach ganz genau, was sie wollen. Sie informieren sich, opfern ihre Freizeit und zahlen für Bildung. Inge Schestag, Informatik-Professorin Ulrike Vater, 31, hat gleich nach dem Abitur eine Ausbildung als Fachinformatikerin angefangen und war schon im zweiten Ausbildungsjahr an der Hochschule Darmstadt. Mein Ausbildungsleiter war mit den Ausbildungsinhalten an der Berufsschule nicht zufrieden und hat mich zur Weiterbildung dorthin geschickt. Alle Kurse werden dort zunächst als Weiterbildung gebucht. Die Teilnehmer sammeln für jeden Kurs Punkte und können sich auch später für ein Studium entscheiden. Vater belegte unterschiedliche Kurse, wechselte nach der Ausbildung den Arbeitgeber und blieb der Hochschule treu. Vor zwei Jahren machte sie ihren Bachelor in Informatik. Zurzeit sitzt sie an ihrer Master-Arbeit. Seit zwölf Jahren lernt Vater an der Hochschule Darmstadt. Ich habe das Studium entzerrt, ein Stressstudium mit mehreren Vorlesungen pro Woche war bei mir nicht möglich. Zwischendurch hat sie auch ein Jahr ausgesetzt. Im Mai 2014 wird sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Der Studienabschluss eröffnet mir viele Chancen, die ich vorher nicht hatte. Unterstützung von ihren Arbeitgebern erhielt Vater auf unterschiedliche Art und Weise: teilweise finanziell, häufig in Form flexibler Arbeits- Foto: Privat Die Ausbildung richtet sich nach den Richtlinien des Conservatoire National des Arts et Métiers zeit und Freizeit für Vorlesungen und Prüfungen. Knapp über 100 Studenten haben ihr berufsbegleitendes Informatik-Studium in Darmstadt abgeschlossen. Dreiviertel der Absolventen haben einen Bachelor-, ein Viertel einen Master-Abschluss. Von denjenigen, die von Anfang an vorhaben, zu studieren, schafft es fast jeder, sagt Schestag. Die Erfolgsquote liege bei über 90 % und damit über der von Vollzeitstudenten. Die berufsbegleitenden Studenten wissen einfach ganz genau, was sie wollen. Sie informieren sich ganz genau, opfern ihre Freizeit mens im baden-württembergischen Künzelsau anschließen. Damit sind sie schneller im Netz und können größere Datenmengen und zahlen für ihre akademische Weiterbildung. Frank Pauxberger, 39, erntet bereits die Früchte seines berufsbegleitenden Informatik-Studiums in Darmstadt mit dem er sich auch persönlich rehabilitiert hat. Nach dem Abitur machte er eine Lehre zum Bankkaufmann, schrieb sich danach für ein Studium in Betriebswirtschaftslehre ein. Das brach er nach zwei Semestern ab. Das rein Kaufmännische war einfach nichts für mich. Aber die Informatik. Die hatte er sich zunächst selbst beigebracht. Und weil die IT-Branche im Internet-Rausch um das Jahr 2000 herum mangels ausgebildeter Fachleute viele Quereinsteiger einstellte, fand auch Pauxberger einen Job. Acht Jahre lang arbeitete er als System- und Netzwerkadministrator in unterschiedlichen mittelständischen IT- und TK-Betrieben im Rhein-Main-Gebiet. Von 2002 bis 2010 studierte er mit Bachelor- und Master-Abschluss. Dann wechselte er in ein weltweit tätiges IT-Unternehmen als Consultant, im März 2013 machte er sich selbstständig als Unternehmensberater für IT-Strategie und Technologie. Seit etwa eineinhalb Jahren ist Pauxberger bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main System-Integrator und Projekt-Manager. Zunächst als Angestellter seines damaligen Arbeitgebers, jetzt in Eigenregie. Erst der Stellenwechsel als Master-Informatiker hat mein Einkommen erhöht. Meinem vorherigen Arbeitgeber brachte der Abschluss keinen Mehrwert. Seinen persönlichen Einsatz während der Studienzeit beschreibt er als immens. Urlaub, Freizeit hatte er gestrichen. Das war eine aufopferungsvolle Zeit für mich und alle mir nahestehenden Personen. Selbstständig hat er sich gemacht, um seine eigenen Ideen zu verwirklichen und in dem Wissen, nun gut qualifiziert zu sein. Ohne Fleiß kein Preis. - IT-Sicherheit: Die Hacker-Entdecker Wo Computer sind, gibt es Hacker. Kaum eine Firma kommt deshalb ohne IT-Sicherheitsexperten aus. Wer die Vorlesungen in Kryptografie übersteht, braucht sich um die Jobsuche keine Gedanken machen. Peter Ilg VDI nachrichten, Aalen, , cer Die Bedrohung, gegen die Andreas Mayer jeden Tag kämpfen muss, kommt in Handtaschen, Jacken oder Hosen in das Unternehmen, in dem er arbeitet. Sie ist so flach wie eine Tafel Schokolade, ähnlich groß, ähnlich schwer: Smartphones. Sie bedrohen unsere IT-Systeme, sagt der 33-jährige Informatiker. Mayer kümmert sich beim Dübel- und Schraubenhändler Würth ZUM THEMA Tipp - Berufsbegleitend Informatik studieren, das ist an den Hochschulen Darmstadt, Trier, Zwickau und Pfungstadt möglich. Die Angebote aus Trier und Pfungstadt sind Fernstudien. Weitere Informationen unter - um sichere Datenflüsse. Immer mehr Kunden und Lieferanten wollen ihre Smartphones an das drahtlose Internet des Unterneh- Na, der hat bestimmt nichts Gutes vor! Die Cyber-Kriminilität wächst stetig. Firmen suchen nach IT-Security-Experten. Foto: Panthermedia/alphaspirit herunterladen. Doch am WLAN hängen nicht nur Mailserver, sondern auch Scanner, mit denen Lieferungen ins System übertra-

19 36 Ingenieurkarriere 1/2014 NAVIGATION gen werden. Und damit Besucher das Würth-Lager nicht zum Stillstand bringen, gibt es Andreas Mayer, der Daten verschlüsselt. Bereits mehr als die Hälfte der Mitarbeiter und Manager benutzen ihre privaten Smartphones bei der Arbeit und deren Apps können sensible Unternehmensdaten ausspionieren. Zudem könnten vertrauliche s und Dokumente auf den Smartphones landen, die weit schlechter abgesichert sind als Firmencomputer. Der Mensch sei das schwächste Glied in der Kette, weil er zu einfache Passwörter nutze und immer wieder dieselben verwende, sagt Mayer. Auf dem Arbeitsmarkt für IT-Experten zeigt sich die wachsende Bedrohung Das Thema ist in aller Munde, und die Universitäten haben mit Studiengängen reagiert schon: Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat ermittelt, dass IT-Sicherheitsexperten zurzeit die gefragtesten Spezialisten sind. Die IT-Sicherheit spielt eine immer größere Rolle in Unternehmen, und das nicht erst, seit Facebook, Twitter und Apple von Hackern angegriffen worden sind. Die Cyber-Security braucht laufend neue Konzepte, um Hacker auszutricksen. Für das vergangene Jahr schätzte die Marktforschungsgruppe Gartner die weltweiten Ausgaben für Cyber-Security auf 60 Mrd. $. In vier Jahren könnten es bereits 86 Mrd. $ sein. Schon jetzt arbeiten rund bis IT-Sicherheitsspezialisten nach Angaben des Branchenverbands Bitkom in deutschen Unternehmen. Die Universitäten haben mit neuen Studienangeboten reagiert. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen etwa bietet einen Master in digitaler Forensik an, die Hochschule Aalen hat einen Bachelor in IT-Sicherheit im Programm, und in Bochum kann man gleich mehrere Studiengänge in der Richtung belegen. Der Bochumer Studiengang IT-Sicherheit richtet sich speziell an Ingenieure. Während reine Informatiker Generalisten sind, schaffen diese Experten spezielle Sicherheitslösungen, oft für Unternehmen der IT-Branche selbst. Sogar für Lehrer werden inzwischen Fortbildungskurse zur Sicherheit im Internet angeboten. Andreas Mayer hat zunächst Informationstechnik studiert und an der Ruhr- Universität Bochum den Fernstudiengang IT-Security absolviert. Die Verschlüsselungsverfahren, die er während des Studiums gelernt hat, kann er nun auch bei seinem Arbeitgeber nutzen. Allerdings: Geht man davon aus, dass der Angreifer unbeschränkte Ressourcen hat, kann er jedes System knacken, sagt Thorsten Holz, Professor für Systemsicherheit in Bochum. - Wir suchen regelmäßig IT-Fachkräfte IT wird im Auto weiter zunehmen. Dafür braucht der Automobilhersteller Daimler Informatiker und Ingenieure. Sie arbeiten in der Fahrzeugentwicklung, andere in der IT-Organisation, dem traditionellen Aufgabengebiet von IT-Fachkräften. Leidenschaft fürs Automobil ist in beiden Einsatzgebieten wichtig, meint Daimlers Chief Information Officer (CIO) Michael Gorriz. Peter Ilg VDI nachrichten, Aalen, , cer VDI nachrichten: Wie viele Mitarbeiter hat Daimler in der IT? Gorriz: Wir haben im IT-Bereich weltweit mehr als 5000 Mitarbeiter. Welche Skills brauchen IT- Mitarbeiter von Daimler? Wir bauen die Software im Dem iphone hat Daimler bereits mit CarPlay Räder verliehen. Foto: Daimler/Mercedes Benz und rund um das Auto systematisch aus, das Auto wird in die digitale Welt integriert. Dem iphone haben wir bereits Räder verliehen, indem wir es umfassend in das Anzeige- und Bedienkonzept der neuen A-Klasse integriert haben. Für Projekte wie dieses suchen wir exzellente Fachkräfte mit Persönlichkeit, Erfahrung im Projektmanagement, sozialer Kompetenz und internationaler Ausrichtung, die in PORTRä T Michael Gorriz - Michael Gorriz wurde 1959 im Saarland geboren. Er studierte Physik und promovierte berufsbegleitend über Hochleistungslasersysteme. Seine berufliche Laufbahn startete er im Luft- und Raumfahrtkonzern Messerschmitt-Bölkow-Blohm, der späteren Daimler- Benz-Tochter Dasa. Später leitete er Daimler-Benz Aerospace in Mexiko und war Geschäftsbereichsleiter bei Nortel DASA wechselte Gorriz als Vice President IT Business Systeme zu Daimler, wurde 2005 CIO Mercedes-Benz Cars und Vans. Seit 2008 ist Gorriz Chief Information Officer (CIO) der Daimler AG und Leiter des Bereichs Information Technology Management (ITM). Er berichtet an Wilfried Porth, Daimler-Vorstandsmitglied und zuständig für Personal und IT. PI Zukunft in unserer Fahrzeugentwicklung oder in der IT-Organisation arbeiten. Aufgrund der großen Bandbreite an Aufgaben benötigen wir neben technischen IT-Spezialisten vor allem IT- Architekten, aber auch Manager für IT-Projekte. Was meinen Sie genau? Uns ist wichtig, dass die Kandidaten neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation unsere Leidenschaft für das Automobil teilen. Bewerber, die sich für einen Einstieg über das Traineeprogramm CAReer in das IT-Management bei Daimler interessieren, sollten ihr Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik mit überdurchschnittlichen Ergebnissen absolviert haben, kurz vor dem Abschluss stehen oder bereits Praxiserfahrung aufweisen können. Daneben sind wir auch an berufserfahrenen Spezialisten interessiert als Direkteinsteiger. Welche Bedeutung hat die IT für Daimler: Ist sie ein Kostenfaktor oder eine Technik, mit der sich Wettbewerbsvorteile erzielen lassen? Die Kunden wünschen sich neben dem Fahrerlebnis in unseren Autos zunehmend Dienste, die zu ihrer jeweiligen Situation passen. Das kann eine intelligente Routenführung, ein Multimedia-Angebot, aber auch ein Reifenwechsel sein. Wer dieses Angebot sinnvoll ausbaut, wird in Zukunft die Nase im Automobilbau vorn haben. Die IT ist dabei ein notwendiges und sehr wichtiges Element. Natürlich spielen Kosten genauso wie in der Produktentwicklung eine große Rolle. Sie können und müssen durch den Kundennutzen gerechtfertigt werden. Welche Skills braucht ein CIO heute und welche morgen? Ein CIO wird morgen das digitale Angebot aus Sicht der Kunden und der Mitarbeiter beurteilen müssen, um den wirklichen Mehrwert für seine Stakeholder zu erkennen. Daneben verantwortet der CIO nach wie vor im Unternehmen die gesamte Prozessintegration, er muss Trends erkennen können und mit seiner Mannschaft die richtigen IT-Lösungen dafür erarbeiten. Weil es immer mehr IT im Auto gibt, werden immer mehr Informatiker für den Produktbereich gebraucht, also im Fahrzeug. Was unterscheidet diese Informatiker von denen, die sich um die Unternehmens-IT kümmern? Mit dem Begriff Unterneh- mens-it bin ich nicht so glücklich, habe aber noch keinen besseren gefunden. Möglich wäre die Differenzierung in Kunden-IT und administrative IT. Bei der Kunden-IT gibt es einen Teil, der auf vier oder mehr Rädern fährt, der Rest wird in einem Rechenzentrum betrieben. Bei der mobilen IT muss der Softwareingenieur die spezifischen Entwicklungs- und Produktionsprozesse im Auto beachten, die stationäre IT folgt den Prozessen der IT-Organisation. Die Anforderungen sind sehr ähnlich: Archi tek - tur kenntnis, Lieferantensteuerung und Projektmanagement. Die stationäre IT hat zusätzlich die Verantwortung für das Betriebsmanagement. IT-Fachkräfte müssen künftig noch mehr die Geschäftsprozesse im Unternehmen verstehen Auch die anderen Fahrzeughersteller brauchen immer mehr Informatiker fürs Produkt, der Wettbewerb um diese Leute ist groß. Bekommen Sie genügend Nachwuchs? Ja. Allerdings spüren wir den verstärkten Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Wir sind jedoch gut aufgestellt, bisher konnten wir alle Stellen mit hoch qualifizierten Kandidaten besetzen. Wir sind auf Messen für Hochschüler und Absolventen unterwegs und sprechen dort mit vielen Interessierten. Darüber hinaus bieten wir Praktika und Abschlussarbeiten an, um frühzeitig mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu kommen. Und wir bieten attraktive Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen: etwa über unser Trainee-Programm CAReer. Wie schätzen Sie den weiteren Bedarf von Daimler an Informatikern ein und wo NAVIGATION Ingenieurkarriere 1/ Foto: Daimler wird ein Personalaufbau stattfinden: in der Unternehmens-IT oder fürs Fahrzeug? Welche fachlichen Skills sind in beiden Einsatzbereichen künftig vonnöten? Unser Bedarf an Informatikern wird in den nächsten Jahren in Bereichen wie SAP- oder App-Entwicklung steigen. Genauso an IT-Architekten. Wir suchen auf jeden Fall regelmäßig IT-Fachkräfte. Immer wichtiger wird ein breites IKT-Wissen, also Information and Communication Technologies-Kenntnisse, um mit der Geschwindigkeit der technologischen Entwicklungen und Prozesse Schritt halten zu können. Über das klassische IKT- Wissen hinaus müssen IT- Fachkräfte künftig noch mehr die Geschäftsprozesse im Unternehmen verstehen, die Sicht der Kunden einbeziehen und Geschäftspartner im Sinne von Business Consultants beraten können. In Zukunft werden darüber hinaus verstärkt Kenntnisse der IT-Architektur, Cloud-Technologien oder Business Intelligence gefragt sein. Immer wichtiger wird ein breites IKT-Wissen, um mit der Geschwindigkeit Schritt zu halten Wir haben im IT-Bereich weltweit mehr als 5000 Mitarbeiter. Daimlers Chief Technology Officer (CTO) Michael Gorriz

20 38 Ingenieurkarriere 1/2014 NAVIGATION Wenn Ingenieure ein Modelabel gründen Wer denkt, Mode können nur Designer, der irrt. Seit Kurzem ist eine Marke am Start, die für Wirbel sorgt. Vier Stuttgarter mischen mit Gym Aesthetics den Fitnessfashionmarkt auf. Eine schwäbische Erfolgsgeschichte auf den Spuren der Ingenieurkunst von Robert Bosch. Michael Sudahl VDI nachrichten, Stuttgart, , cer Aleksandar Duric und Philipp Deslandes treffen sich auf einem Führungskräfteseminar ihres Arbeitgebers Robert Bosch. Elektroingenieur Duric und Wirtschaftsingenieur Deslandes arbeiten als Projektleiter beim schwäbischen Automobilzulieferer. Abends beim Bier kommen sie ins Quatschen. Schnell merken die Männer, dass sie der Traum von der Selbstständigkeit verbindet. Deslandes ist Fitness-Fanatiker. Er interessiert sich für Mode und träumt davon, ein eigenes Label zu gründen. Mit dem 36-jährigen Duric trifft er einen Gleichgesinnten. Drei Tage später posteten wir erste Fotos mit Entwürfen bei Facebook, sagt der 31-Jährige Deslandes. Die Bilder zeigen grelle Stringer (ärmellose Oberteile) und Hoodies (Kapuzenpullis) mit dem großen Gym Aesthetics-Logo (GA) und sie kommen an. Die Fotos sieht Karl Ess (24). Er klopft bei den beiden Ingenieuren an. Der vegane Stuttgarter ist ein Internet-Phänomen. Er und sein Kollege Ralf Sättele (26) produzieren Fitnessvideos und Ernährungspläne für Kraftsportler. Ess ist mit gut Likes auf Facebook ein berühmter Bodybuilder. Der gebürtiger US-Amerikaner und sein Kompagnon steigen bei GA ein und kümmern sich um die Vermarktung. Zusammen mit einem Netzwerk aus verschiedenen Youtube-Stars streuen sie die Marke. Mehr als 1 Mio. möglichen Käufern gefällt das Modelabel. Sie bestellen Umsatz erzielt GA bereits im ersten Monat. Während die Vermarktungsmaschine anläuft, beginnt hinter den Kulissen zeitgleich eine Odyssee. Duric und Deslandes suchen nach Lieferanten, die die Kleidungsstücke herstellen. Dabei helfen den Gründern ihr Know-how und die Mechanismen aus der Zeit beim Zulieferer. Sie fahnden auf einer Online-Herstellerplattform und werden beim dritten Anlauf in Asien fündig. Um die Marke binnen eines Jahres auf stabile Beine zu stellen GA erzielt laut eigenen Angaben inzwischen Umsatz pro Monat, Tendenz steigend wenden die Ingenieure ihr Aleksandar Duric (l.) und Philipp Deslandes sind als Ingenieure einen ganz anderen Weg gegangen. Foto: Gym Aesthetics Wissen aus dem Projektgeschäft an. Kommunikation und Schnittstellendefinition sind die Schlagworte, sagt Duric. Egal, ob Budgetplanung, Kalkulation, Produktentstehungsprozess, Herstellerbriefing oder Qualitätsprüfung. Die asienerfahrenen Jungunternehmer sind es gewohnt, die PS auf die Straße zu bringen. Der frühere Management-Trainee Deslandes sammelte ein Jahr Erfahrung in China und Japan. Und Duric ist als Leiter der In exakten Lastenheften wie bei Autobauern üblich definieren sie Stoffe, Farben, Nähte und Druck Display-Entwicklung bei Bosch ebenso erfahren im Projektmanagement. Wir wissen genau, was wir wann tun müssen, erklärt Deslandes, um eine Firma punktgenau zu steuern. Als Beispiel nennt er die strategische Maßnahme Second Source. Der Begriff aus der Materialwirtschaft besagt, sich nicht nur auf einen Lieferanten zu verlassen. Duric baut daher parallel zu seinen Lieferanten in China einen Hersteller in Serbien auf. Das ist wichtig, um jederzeit schnell lieferfähig zu bleiben, sagt er und verweist auf Brände oder Naturkatastrophen, die gerade in der Textilwirtschaft immer wieder für Engpässe sorgen. Schnelligkeit zählt ebenso zu den wichtigen Kriterien für die junge Fitnessmodemarke. Denn was produziert wird, bestimmt die Online- Gemeinschaft. Erst, wenn den inzwischen Facebook-Fans ein Design gefällt, wird produziert. Dann aber muss es schnell gehen, in einer Branche, die bis zu zwölf Kollektionen pro Jahr verlangt. Doch warum hat ein Modelabel aus dem Stand heraus Erfolg? Duric nennt das Design, das Deslandes entwirft, als Faktor Nummer eins. Aber genauso wichtig sei das Sorgfaltsbewusstsein der Ingenieure: In exakten Lastenheften wie bei Autobauern üblich definieren sie Stoffe, Farben, Nähte und Druck in mehrseitigen Dokumenten. Und sie wählen die Produzenten nach strengen Richtlinien aus ebenfalls etwas, das die beiden aus der Autoszene kennen. So unterliegt jeder Fabrikant einer Qualitätsprüfung, etwa hinsichtlich der Arbeitsbedingungen. Ein Qualitätsnetzwerk wiederum liefert via Videos und Bilder Eindrücke der Produktionen. Aber als Asienexperten wissen wir, dass nur eine Vor-Ort-Präsenz Sicherheit gibt, sagt Duric, der lange in Japan und Korea mit Display-Herstellern zusammengearbeitet hat Vergütungsstudie: Kleines Plus Die Einkommen berufserfahrener Ingenieure sind im vergangenen Jahr in Deutschland um durchschnittlich 2,2 % gestiegen. Doch es gibt erhebliche Gehaltsunterschiede nach Branchen, Unternehmensgrößen und Positionen, wie die neue große Vergütungsstudie der VDI nachrichten zeigt. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zur Untersuchung. Peter Schwarz VDI nachrichten, Düsseldorf, , ps In welchen Branchen verdienen Ingenieure am besten? Die höchsten Gehälter für Ingenieure mit mehr als zwei Jahren Berufserfahrung gibt es in der Chemie- und Pharmaindustrie. Mit p. a. liegen sie weit ENTWICKLUNG DER INGENIEURGEHä LTER NACH BRANCHEN Berufseinsteiger Brutto-Jahresentgelt (Median in ) Maschinen- und Anlagenbau Fahrzeugbau Elektronik & Elektrotechnik Energieversorgung Chemie & Pharmaindustrie Baugewerbe Ingenieur- und Planungsbüros Informationstechnologie Branchendurchschnitt Erfahrene Ingenieure Brutto-Jahresentgelt (Median in ) (über 2 Jahre Berufserfahrung) Maschinen- und Anlagenbau Fahrzeugbau Elektronik & Elektrotechnik Energieversorgung Chemie & Pharmaindustrie Baugewerbe Ingenieur- und Planungsbüros Informationstechnologie Branchendurchschnitt Quelle: Gehaltstest über dem Branchendurchschnitt von Auf den Plätzen zwei und drei folgen Ingenieure im Fahrzeugbau (Jahresbruttogehalt: ) sowie im Maschinen- und Anlagenbau ( ). Wer zahlt die niedrigsten Gehälter? Weit unter dem aktuellen NAVIGATION Ingenieurkarriere 1/ Attraktiver Köder: Die Aussicht auf ein höheres Gehalt ist eines der stärksten Motive für den Jobwechsel. Doch in den letzten Jahren sind die Ingenieureinkommen real nur noch wenig gestiegen. Foto: Minerva Studio - Fotolia Durchschnittsverdienst berufserfahrener Ingenieure liegen die Gehälter in Ingenieur- und Planungsbüros ( ) sowie in Bauunternehmen ( ). In welchen Regionen werden die höchsten Gehälter gezahlt? Am besten verdienen Ingenieure weiterhin in den Ballungszentren, wo die meisten attraktiven Unternehmen beheimatet sind. An der Spitze liegen die Einkommen in Stuttgart, knapp dahinter rangiert das Ruhrgebiet vor den Ballungsräumen Nürnberg, Frankfurt, Hannover und München. Mit deutlich weniger Geld gehen noch immer Ingenieure in den neuen Bundesländern nach Hause. Ein Abteilungsleiter erhält in Deutschland duchschnittlich rund Jahresgehalt In welchen Positionen gibt es am meisten Geld? Die höchsten Gehälter ( Brutto-Jahresentgelt) werden an Bereichsund Hauptabteilungsleiter gezahlt. Ein Abteilungsleiter wird mit durchschnittlich vergütet. Der Jah- resverdienst eines Gruppen-/ Teamleiters liegt im Median bei Am Ende der Einkommensskala liegen Ingenieur-Sachbearbeiter. Ihr jährliches Bruttoeinkommen liegt bei Verdienen Ingenieurinnen immer noch weniger als Ingenieure? Ja, leider. Immerhin: Der Einkommensabstand sinkt. Er liegt jetzt bei 3,8 % in den vergangenen drei Jahren hat er sich damit halbiert. Um die Gehaltsschere zu ermitteln, wurden für die Studie die Jahresvergütungen von jeweils 300 Frauen und Männern in gleichen Positionen und mit gleichen Qualifikationen verglichen. Zahlen Großunternehmen besser als Mittelständler? Eindeutig ja. Generell gilt: Je mehr Mitarbeiter ein Unternehmen beschäftigt, desto höher die Durchschnittsgehälter von Ingenieuren und zwar durchgängig in allen Positionen. Während ein Ingenieur-Sachbearbeiter in einer kleineren Firma jährlich rund nach Hause bringt, sind es in einem Großkonzern immerhin mehr. Noch größer ist die Kluft bei Bereichsleitern. Im Konzern liegt ihr Durchschnittsver-

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG www.bewerbungstraining-online.com Die meisten Bewerber stöhnen schon beim Gedanken an das Bewerbungsanschreiben

Mehr

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair 3 3. Muss ich mich auf die Job-Fair vorbereiten? Ja! Nutzen Sie die Möglichkeit interessante Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Bauen Sie schon zu Beginn des

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche

Claus Peter Müller-Thurau. Testbuch Vorstellungsgespräche Claus Peter Müller-Thurau Testbuch Vorstellungsgespräche Einführung 8 Was heute in Beruf und Karriere zählt Auf diese Eigenschaften achten Personalexperten 9 -> Test: Stellenangebote richtig interpretieren"

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits 1. Wortschatz: Berufsleben. Was passt nicht? a erwerben 1. Begeisterung b ausstrahlen c zeigen a bekommen 2. eine Absage b abgeben c erhalten a ausschreiben 3. eine Stelle b vermitteln c weitergeben a

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Bewerbungshilfen. Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Bewerbungshilfen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Stand: April 2012 Bitte beachten Sie, dass unsere Hinweise zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Empfehlungen darstellen. 1 von 6 Inhalt Die

Mehr

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.). 1 Bewerben Hilfe, ich muss mich bewerben aber wie mache ich es richtig? Wie schaffe ich es, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, damit ich zeigen kann, dass ich die oder der Richtige bin

Mehr

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH Industriestraße 14-18 44805 Bochum frantzen.gmbh@automobiltechnik.de

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Jürgen Hesse Hans Christian Schrader Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Optimale Vorbereitung in kürzester Zeit eichborn.exakt 155$ INHALT Fast Reader 9 Vorwort 11 100 FRAGEN ZUM ASSESSMENT

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

Anja Robert. Career Center RWTH Aachen

Anja Robert. Career Center RWTH Aachen Bewerben e aber wie? Anja Robert RWTH Aachen Aufbau der Präsentation Wo findet man passende Stellen? Die Bewerbung Aufbau Anschreiben Lebenslauf Die Mappe Das Deckblatt (die erste Seite) Das Foto Zahlen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch 1 In diesem Kapitel Das A und O ist Ihr Lebenslauf Kennen Sie die Firma, bei der Sie vorstellig werden Informiert sein gehört dazu Wenn Sie nicht zu den absolut

Mehr