VGÜ Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VGÜ Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz"

Transkript

1 VGÜ Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Auf Grund der 6, 59 und 95 Abs. 2 des Bundesgesetzes über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz - ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, wird vom Bundesminister für Arbeit und Soziales verordnet: Geltungsbereich 1. Diese Verordnung gilt für die Beschäftigung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen, für die Untersuchungen im Sinne des 5. Abschnitts des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes vorgesehen sind. Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß 49 Abs. 1 ASchG 2. (1) Arbeitnehmer/innen dürfen mit Tätigkeiten, bei denen sie einer der nachstehenden Einwirkungen ausgesetzt sind, nur beschäftigt werden, wenn vor Aufnahme der Tätigkeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt wurden und bei Fortdauer der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen Folgeuntersuchungen durchgeführt werden: 1. Blei, seine Legierungen oder Verbindungen; 2. Quecksilber oder seine anorganischen Verbindungen; 3. Arsen oder seine Verbindungen; 4. Mangan oder seine Verbindungen; 5. Cadmium oder seine Verbindungen; 6. Chrom VI-Verbindungen; 7. Cobalt oder seine Verbindungen; 8. Nickel oder seine Verbindungen; 9. Aluminium-, aluminiumoxid- oder aluminiumhydroxid-haltige Stäube und Rauche; 10. Quarz- oder asbesthaltiger Staub oder Hartmetallstaub; 11. Schweißrauch; 12. Fluor oder seine anorganischen Verbindungen; 13. Rohparaffin, Teer, Teeröle, Anthracen, Pech oder Ruß mit hohem Anteil an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren gemäß 4 und 41 ASchG ergibt, dass eine Gesundheitsgefährdung bestehen könnte; 14. Benzol; 15. Toluol; 16. Xylole; 17. Trichlormethan (Chloroform), Trichlorethen (Trichlorethylen), Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff), Tetrachlorethan, Tetrachlorethen (Perchlorethylen) oder Chlorbenzol; 18. Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff); Stand Seite 1 von 75

2 19. Dimethylformamid; 20. Ethylenglykoldinitrat (Nitroglykol) oder Glyzerintrinitrat (Nitroglyzerin); 21. Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen; 22. Phosphorsäureester; 23. Rohbaumwoll-, Rohhanf- oder Rohflachsstaub; 24. Isocyanate. (2) Ergibt die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren gemäß 4 und 41 ASchG, dass diese Arbeitsstoffe in einer Apparatur so verwendet werden, dass während des normalen Arbeitsvorganges kein Entweichen in den Arbeitsraum möglich ist, so ist Abs. 1 nicht anzuwenden. (3) Abs. 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren ( 4 und 41 ASchG) hinsichtlich des Arbeitsbereiches/des Arbeitsplatzes oder des Arbeitsvorganges, für den die Eignungs- und Folgeuntersuchungen durchzuführen sind, ergibt, dass 1. Arbeitnehmer/innen mit Tätigkeiten, bei denen sie einer Einwirkung nach Abs. 1 ausgesetzt sind, im Durchschnitt einer Arbeitswoche nicht länger als eine Stunde pro Arbeitstag beschäftigt werden, ausgenommen die Einwirkung eindeutig krebserzeugender Arbeitsstoffe, oder 2. das durchschnittliche tägliche Expositionsausmaß maximal der Hälfte des MAK-Werts (als Tagesmittelwert) entspricht, wobei dies durch eine repräsentative Messung im Sinne des 5. Abschnittes der Grenzwerteverordnung 2011 (GKV 2011), BGBl. II Nr. 429/2011, zu belegen ist. Dies gilt nicht für Arbeitsstoffe, die gemäß Anhang I (Stoffliste) der GKV 2011 in Spalte 12 mit H gekennzeichnet sind. (4) Abs. 1 ist für eindeutig krebserzeugende Arbeitsstoffe nicht anzuwenden, wenn die Ermittlung und Beurteilung ( 4 und 41 ASchG) hinsichtlich des Arbeitsbereiches/des Arbeitsplatzes oder des Arbeitsvorganges, für den die Eignungs- und Folgeuntersuchungen durchzuführen sind, ergibt, dass 1. die Arbeitsstoffbelastung im Organismus der untersuchten Arbeitnehmer/innen in drei aufeinander folgenden Untersuchungen die Referenzwerte der jeweiligen Arbeitsstoffe für Erwachsene ( nicht überschreitet oder 2. das durchschnittliche tägliche Expositionsausmaß maximal 1/20 des TRK-Werts (als Tagesmittelwert) entspricht, wobei dies durch eine repräsentative Messung im Sinne des 5. Abschnittes der GKV 2011 zu belegen ist. Dies gilt nicht für Arbeitsstoffe, die gemäß Anhang I (Stoffliste) der GKV 2011 in Spalte 12 mit H gekennzeichnet sind. (5) Abs. 1 ist weiters nicht anzuwenden, wenn durch eine Bewertung nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Vergleichsdaten (insbesondere Angaben von Hersteller/innen und Inverkehrbringer/innen, Berechnungsverfahren sowie Messergebnisse vergleichbarer Arbeitsplätze) repräsentativ für den jeweiligen Arbeitsplatz nachgewiesen wird, dass das durchschnittliche tägliche Expositionsausmaß maximal die Hälfte des MAK-Werts bzw. 1/20 des TRK-Werts beträgt. Stand Seite 2 von 75

3 Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß 49 Abs. 2 ASchG 3. (1) Arbeitnehmer/innen dürfen mit nachfolgenden Tätigkeiten nur beschäftigt werden, wenn vor Aufnahme der Tätigkeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt wurden und bei Fortdauer der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen Folgeuntersuchungen durchgeführt werden: 1. Tätigkeiten, bei denen Atemschutzgeräte mit einer Masse von mehr als 5 kg länger als 30 Minuten durchgehend getragen werden müssen; 2. Tätigkeiten im Rahmen von Gasrettungsdiensten und Grubenwehren sowie als deren ortskundige Führer/innen; 3. Tätigkeiten, bei denen eine den Organismus belastende Hitze im Sinne des Art. VII Abs. 2 Z 2 des Nachtschwerarbeitsgesetzes (NSchG), BGBl. Nr. 354/1981 idf BGBl. I Nr. 87/2013, vorliegt. Als Beurteilungszeitraum für die Untersuchungspflicht gilt ein Arbeitstag, an dem der/die Arbeitnehmer/in dieser Einwirkung ausgesetzt ist. (2) Einrichtungen im Sinne des Abs. 1 Z 2 sind besondere betriebliche Einrichtungen zur Leistung Erster Hilfe oder Rettung von Arbeitnehmer/innen in Fällen, in denen die Arbeitnehmer/innen infolge besonderer Ereignisse der Einwirkung gesundheitsgefährdender oder sonst für die Atmung nicht geeigneter Gase, Dämpfe oder Stäube ausgesetzt sind. Eignungs- und Folgeuntersuchungen für Arbeitnehmer/innen, die unter Tage im Bergbau beschäftigt werden 3a. (1) Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren dürfen unter Tage im Bergbau nur beschäftigt werden, wenn vor Aufnahme der Tätigkeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt wurden und bei Fortdauer der Tätigkeit in Zeitabständen von einem Jahr Folgeuntersuchungen durchgeführt werden. (2) Eignungs- und Folgeuntersuchungen nach Abs. 1 sind nicht erforderlich, wenn bereits gemäß 2 Abs. 1 oder 3 Untersuchungspflichten bestehen. Die Zeitabstände der Folgeuntersuchungen verkürzen sich in jenen Fällen, in denen in der Anlage 1 mehr als ein Jahr vorgesehen ist, auf ein Jahr. Sind dabei Lungenröntgen vorgesehen, so sind diese nur erforderlichenfalls jährlich durchzuführen. (3) Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß Abs. 1 sind von Arbeitsmediziner/innen durchzuführen und zu beurteilen. Abweichend von 56 Abs. 1 ASchG bedarf es keiner Ermächtigung. Eignungs- und Folgeuntersuchungen für Arbeitnehmer/innen, die in Räumen beschäftigt werden, in denen die Sauerstoffkonzentration zum Zweck der Brandvermeidung herabgesetzt ist 3b. (1) Arbeitnehmer/innen dürfen in Räumen, in denen die Sauerstoffkonzentration zum Zweck der Brandvermeidung unter 17 Volumsprozent, nicht jedoch unter 15 Volumsprozent, herabgesetzt ist, nur beschäftigt werden, wenn vor Aufnahme der Tätigkeit Eignungsuntersuchungen durchgeführt wurden und bei Fortdauer der Tätigkeit in Zeitabständen von zwei Jahren Folgeuntersuchungen durchgeführt werden. (2) Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß Abs. 1 sind von hiezu vom Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ermächtigten Ärzten/Ärztinnen in dem in Anlage 2 (Untersuchungsrichtlinien) festgelegten Umfang durchzuführen. Stand Seite 3 von 75

4 Beachte für folgende Bestimmung Tritt für Arbeitsstätten und auswärtige Arbeitsstellen im Musik- oder Unterhaltungssektor (einschließlich Musikdarbietungen im Gastgewerbe) erst am 15. Februar 2008 in Kraft (vgl. 11 Abs. 10). Untersuchungen bei Lärmeinwirkung 4. (1) Eine gesundheitsgefährdende Lärmeinwirkung im Sinne des 50 des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, liegt vor, wenn für Arbeitnehmer/innen folgende Expositionsgrenzwerte überschritten werden, wobei die dämmende Wirkung von persönlicher Schutzausrüstung nicht zu berücksichtigen ist: 1. LA,EX,8h = 85 db, sofern nicht die Lärmexposition von einem Arbeitstag zum anderen erheblich schwankt und die wöchentliche Lärmexposition LA,EX,40h von 85 db nicht überschritten wird oder 2. ppeak = 140 Pa (entspricht: LC,peak = 137 db). (2) Bei Durchführung von Untersuchungen gemäß 50 Abs. 2 ASchG hat der/die untersuchende Arzt/Ärztin dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin eine Bestätigung darüber zu übermitteln, dass eine Untersuchung durchgeführt wurde. (3) Wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren oder die Bewertungen und Messungen der Lärmexposition oder Gesundheitsbeschwerden von Arbeitnehmer/innen auf ein Gesundheitsrisiko hindeuten und die Exposition der Arbeitnehmer/innen die nachstehenden Auslösewerte für Lärm überschreitet, müssen Arbeitgeber/innen dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer/innen sich auf eigenen Wunsch vor Aufnahme dieser Tätigkeit sowie bei Fortdauer der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen einer besonderen Untersuchung im Sinne des 51 ASchG unterziehen können. Diese Untersuchungen dürfen nur von Ärzten/Ärztinnen vorgenommen werden, die den Anforderungen für Arbeitsmediziner/innen gemäß 79 Abs. 2 ASchG entsprechen. Die Auslösewerte betragen: 1. LA,EX,8h = 80 db, sofern nicht die Lärmexposition von einem Arbeitstag zum anderen erheblich schwankt und die wöchentliche Lärmexposition LA,EX,40h von 80 db nicht überschritten wird oder 2. ppeak = 112 Pa (entspricht: LC,peak = 135 db). Sonstige besondere Untersuchungen gemäß 51 ASchG 5. (1) Arbeitgeber/innen müssen dafür sorgen, dass Arbeitnehmer/innen, die eine Tätigkeit ausüben, bei der sie einer der nachstehenden Einwirkungen ausgesetzt sind, sich auf eigenen Wunsch vor Aufnahme dieser Tätigkeit sowie bei Fortdauer der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen einer ärztlichen Untersuchung unterziehen können: 1. eindeutig krebserzeugende Arbeitsstoffe im Sinne der Verordnung über Grenzwerte für Arbeitsstoffe sowie über krebserzeugende und fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2011 GKV 2011), 2. biologische Arbeitsstoffe der Gruppe 2, 3 oder 4 gemäß 40 Abs. 5 ASchG 3. Vibrationen, die einen Auslösewert (Hand-Arm-Vibrationen:ahw,8h = 2,5 m/s2 und Ganzkörper-Vibrationen) aw,8h = 0,5 m/s2) überschreiten, Stand Seite 4 von 75

5 4. inkohärente künstliche optische Strahlung oder kohärente optische Strahlung (LASER), durch die Expositionsgrenzwerte nach 3 der Verordnung optische Strahlung VOPST, BGBl. II Nr. 221/2010 überschritten werden, 5. elektromagnetische Felder, durch die Expositionsgrenzwerte nach 3 der Verordnung elektromagnetische Felder VEMF, BGBl. II Nr. 179/2016, überschritten werden, oder wenn der/die Arbeitnehmer/in unerwünschte oder unerwartete gesundheitliche Auswirkungen meldet. (2) Im Falle des Abs. 1 Z 1 und 2 gilt 2 Abs. 2 sinngemäß. (3) Arbeitgeber/innen müssen dafür sorgen, dass Arbeitnehmer/innen 1. die regelmäßig Nachtarbeit leisten oder 2. die in mindestens 30 Nächten im Kalenderjahr Nachtarbeit leisten, sich auf eigenen Wunsch vor Aufnahme dieser Tätigkeit sowie bei Fortdauer der Tätigkeit in regelmäßigen Zeitabständen einer allgemeinen ärztlichen Untersuchung unterziehen können. Als Nachtarbeit gilt eine Tätigkeit von mindestens drei Stunden im Zeitraum zwischen 22 und 6 Uhr. (4) Sonstige besondere Untersuchungen gemäß Abs. 1 und 3 dürfen nur von Ärzten/Ärztinnen vorgenommen werden, die den Anforderungen für Arbeitsmediziner/innen gemäß 79 Abs. 2 ASchG entsprechen. Gemeinsame Bestimmungen 6. (1) Als Eignungsuntersuchung im Sinne dieser Verordnung gilt die für die erstmalige Aufnahme einer Tätigkeit durchgeführte Untersuchung betreffend eine bestimmte Einwirkung, unabhängig davon, in welchem Betrieb die Tätigkeit erfolgte. (2) Die Zeitabstände der Folgeuntersuchungen sowie der wiederkehrenden Untersuchungen der Hörfähigkeit werden in der Anlage 1 dieser Verordnung festgelegt. (3) Untersuchungen, die denselben/dieselbe Arbeitnehmer/in betreffen, sind möglichst zu demselben Zeitpunkt durchzuführen. Zur Zusammenführung der Untersuchungszeitpunkte können die in Anlage 1 geltenden Zeitabstände auf maximal das 1,5fache erstreckt werden, bis ein einheitlicher Untersuchungszeitpunkt erreicht ist. (4) Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß 49 ASchG, Untersuchungen der Hörfähigkeit gemäß 50 ASchG und sonstige besondere Untersuchungen gemäß 51 ASchG sind in dem in Anlage 2 (Untersuchungsrichtlinien) festgelegten Umfang durchzuführen. (5) Bei Durchführung der Untersuchungen ist nach den anerkannten Regeln der Arbeitsmedizin vorzugehen. Der/die untersuchende Arzt/Ärztin hat allenfalls vorhandene Befunde vorangegangener Untersuchungen im Sinne dieser Verordnung zu berücksichtigen. (6) Werden zu Teilbereichen der Untersuchungen andere Ärzte/Ärztinnen oder Labors herangezogen, so hat der/die untersuchende Arzt/Ärztin die Ergebnisse dieser Teiluntersuchungen bei der Beurteilung zu berücksichtigen. Er/sie hat die Beurteilung eigenhändig zu unterzeichnen oder mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen. Stand Seite 5 von 75

6 (7) Bei Eignungs- und Folgeuntersuchungen sind zur Vereinheitlichung der Anamnese, des Untersuchungsganges und der Befundermittlung sowie zur Dokumentation die auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ( und der Arbeitsinspektion ( zum Download zur Verfügung stehenden Untersuchungsformulare zu verwenden. Es können auch Untersuchungsformulare verwendet werden, die diesen inhaltlich entsprechen und gut lesbar sind. (8) Untersuchungen im Sinne dieser Verordnung sind vorrangig von gemäß 79 ASchG bestellten Arbeitsmedizinern/Arbeitsmedizinerinnen durchzuführen. Arbeitgeber/innen müssen den untersuchenden Ärzten/Ärztinnen Zugang zu den Arbeitsplätzen der zu untersuchenden Arbeitnehmer/innen gewähren und alle erforderlichen Informationen über die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die untersuchenden Ärzte/Ärztinnen haben sich jedenfalls Kenntnis von den konkreten Arbeitsbedingungen des/der zu untersuchenden Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin zu verschaffen. Dies kann durch Besichtigung des jeweiligen Arbeitsplatzes und/oder durch Einholung der zur Beurteilung und Beratung erforderlichen Informationen über den Arbeitsplatz erfolgen. (9) Ermächtigte Ärzte/Ärztinnen haben Änderungen ihres Namens, ihrer Anschrift, der für die Ermächtigung maßgeblichen Umstände sowie die Einstellung ihrer Tätigkeit unverzüglich dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz mitzuteilen. Ermittlung und Beurteilung der Gefahren 6a. (1) Der/die Arbeitgeber/in hat auf Grundlage der Ermittlung und Beurteilung der Gefahren einschließlich der Ergebnisse von Messungen und Bewertungen und in den Fällen des 49 Abs. 1 ASchG unter der Voraussetzung, dass die Gefahr des Entstehens einer Berufskrankheit besteht, festzulegen, ob eine Untersuchung im Sinne dieser Verordnung für einen bestimmten Arbeitsbereich, Arbeitsplatz oder einen bestimmten Arbeitsvorgang erforderlich ist. Erforderlichenfalls ist das Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument im Sinne der 2 Abs. 2 Z 1 und 3 DOK-VO entsprechend anzupassen. (2) Wird im Rahmen der Gesundheitsüberwachung eine Gesundheitsbeeinträchtigung festgestellt, die nach Auffassung des/der untersuchenden Arztes/Ärztin auf Einwirkungen bei der Arbeit zurückzuführen ist, so hat der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren für den Arbeitsbereich des/der untersuchten Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin zu überprüfen. Dies ist jedenfalls erforderlich, wenn die Beurteilung der gesundheitlichen Eignung bei Durchführung von Eignungs- und Folgeuntersuchungen gemäß 52 ASchG auf nicht geeignet oder geeignet mit Verkürzung des Zeitabstandes bis zur Folgeuntersuchung lautet. (3) Der/die untersuchende Arzt/Ärztin muss den/die Arbeitgeber/in nachweislich über das Erfordernis der Überprüfung und Anpassung der Ermittlung und Beurteilung der Gefahren in Kenntnis setzen. Dem/der untersuchenden Arzt/Ärztin ist Einsicht in das gemäß Abs. 1 letzter Satz angepasste Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument zu gewähren. Stand Seite 6 von 75

7 Gesundheitliche Eignung 7. (1) Eine Beschäftigung von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen mit Tätigkeiten, bei denen die Gefahr einer Berufskrankheit besteht, ist nicht zulässig, wenn durch ein vom Arbeitnehmer/von der Arbeitnehmerin vorgelegtes ärztliches Zeugnis nachgewiesen wird, dass sein/ihr Gesundheitszustand eine derartige Tätigkeit nicht zulässt. (2) Dies gilt nicht für Tätigkeiten unter Einwirkungen gemäß 2 Abs. 1. Information der Arbeitnehmer/innen 8. (1) Arbeitgeber/innen sind verpflichtet, jeden Arbeitnehmer/jede Arbeitnehmerin vor Aufnahme der Beschäftigung mit einer Tätigkeit, für die diese Verordnung Untersuchungen vorsieht, zu informieren, 1. dass vor Aufnahme der Tätigkeit sowie bei Fortdauer der Tätigkeit Gesundheitsuntersuchungen auf Kosten des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin durchgeführt werden müssen, damit eine Beschäftigung erfolgen kann, 2. ob es sich um sonstige besondere Untersuchungen handelt, denen sich Arbeitnehmer/innen auf eigenen Wunsch unterziehen können, 3. über die Zeitabstände der Folgeuntersuchungen bzw. der wiederkehrenden Untersuchungen und 4. dass die ermächtigten Ärzte/Ärztinnen sowie die Ärzte/Ärztinnen der Arbeitsinspektion dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin die Ergebnisse der Untersuchung auf Verlangen zu erläutern haben. (2) Wenn bei einer Untersuchung gemäß 4 Abs. 3 oder gemäß 5 Abs. 1 Z 2 bis 5 bei einem/einer Arbeitnehmer/in eine die Gesundheit schädigende Auswirkung festgestellt wurde, sind Arbeitgeber/innen, die davon Kenntnis haben, verpflichtet, alle anderen in ähnlicher Weise exponierten Arbeitnehmer/innen verstärkt über die Möglichkeit solcher Untersuchungen zu informieren. Strafbestimmung 9. Übertretungen der Bestimmungen dieser Verordnung sind wie folgt zu bestrafen: Übertretungen des 6a gemäß 130 Abs. 1 Z 5 ASchG, Übertretungen der 2, 3, 3a, 3b, 4 Abs. 3, 5 und 6 gemäß 130 Abs. 1 Z 18 ASchG, Übertretungen des 7 gemäß 130 Abs. 1 Z 8 ASchG und Übertretungen des 8 gemäß 130 Abs. 1 Z 11 ASchG. Ausnahme 10. Gemäß 95 Abs. 2 ASchG wird folgende Ausnahme vom 50 Abs. 2, 55 Abs. 1 und 56 Abs. 6 ASchG festgelegt: Arbeitnehmer/innen dürfen mit Tätigkeiten, die mit gesundheitsgefährlicher Lärmeinwirkung verbunden sind, auch beschäftigt werden, wenn Tonschwellenaudiogramme im Rahmen der Untersuchungen gemäß 50 Abs. 2 ASchG von qualifizierten Bediensteten der Träger der Unfallversicherung unter der Verantwortung eines Arztes durchgeführt werden. Stand Seite 7 von 75

8 Schlussbestimmungen 11. (1) 5 Abs. 3 dieser Verordnung tritt mit 1. Februar 1997 in Kraft. (2) Die übrigen Bestimmungen dieser Verordnung treten mit 1. März 1997 in Kraft. (3) 5 Abs. 1 Z 2 tritt mit Inkrafttreten einer Verordnung über die Verwendung biologischer Arbeitsstoffe in Kraft. (4) Gemäß 125 Abs. 8 ASchG wird festgestellt, dass mit Inkrafttreten dieser Verordnung die gemäß 112 Abs. 2 Z 1 ASchG als Bundesgesetz in Geltung stehenden 2 Abs. 2 und 3, 3 Abs. 1 bis 3, Abs. 4 erster Satz, Abs. 5 und 9, 4 Abs. 1 letzter Satz, Abs. 2 erster bis dritter Satz und Abs. 3 erster Satz sowie die Anlage der Verordnung über die gesundheitliche Eignung von Arbeitnehmern für bestimmte Tätigkeiten, BGBl. Nr. 39/1974, außer Kraft treten. (5) 2 Abs. 1 Z 1 und 3, 2 Abs. 1 Z 14, 2 Abs. 3, 3 Abs. 1 Z 2, 3 Abs. 2, 4 Abs. 1, 6 Abs. 6, 10, 11 (Anm.: Überschrift fehlt) Abs. 5, 6, 7 und 8 sowie Anlage 1 und 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 412/1999 treten mit 1. Jänner 2000 in Kraft. (6) Folgende gemäß 195 Abs. 1 des Mineralrohstoffgesetzes (MinroG), BGBl. I Nr. 38/1999, als Bundesgesetz weitergeltende Bestimmungen, die ausschließlich Belange des Arbeitnehmerschutzes regeln, treten mit Inkrafttreten dieser Verordnung außer Kraft: Abs. 2, 16, 27 Abs. 1 letzter Satz und Anlage 1 der Bergpolizeiverordnung über das Grubenrettungswesen, BGBl. Nr. 21/1972, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 259/1975, , 326, 326a, 326b und 327 der Allgemeinen Bergpolizeiverordnung, BGBl. Nr. 114/1959, in der Fassung der Verordnungen BGBl. Nr. 185/1969, 22/1972, 12/1984, 53/1995, BGBl. II Nr. 108/1997 und BGBl. II Nr. 134/1997 sowie der Bundesgesetze BGBl. Nr. 259/1975, 355/1990 und 518/1995, 3. Staubschädenbekämpfungsverordnung, BGBl. Nr. 185/1954, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 259/1975. (7) Durch diese Verordnung wird hinsichtlich der Tätigkeit in mineralgewinnenden Betrieben Art. 8 der Richtlinie 92/104/EWG in österreichisches Recht umgesetzt. (8) 5 Abs. 3 Z 2 und Anlage 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 343/2002 treten mit 1. August 2002 in Kraft. (9) 3a und 5 Abs. 1 Z 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 343/2002 sowie die Ergänzung des Inhaltsverzeichnisses der Anlage 2, Teil I um Beschäftigung von Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren unter Tage im Bergbau und die Ergänzung der Anlage 2, Teil I um die Untersuchungsrichtlinien für die Beschäftigung von Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren unter Tage im Bergbau treten mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. (10) 4 Abs. 1 und 3, 8, in Anlage 1 die Tabelle Einwirkungen nach 50 und in Anlage 2 Teil II die Überschrift, jeweils in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 22/2006, treten für Arbeitsstätten und auswärtige Arbeitsstellen im Musik- oder Unterhaltungssektor (einschließlich Musikdarbietungen im Gastgewerbe) erst am 15. Februar 2008 in Kraft. Stand Seite 8 von 75

9 (11) Der Titel der Verordnung und die 2 Abs. 1 und 2, 3 Abs. 1 Z 2, 3b samt Überschrift, 6 Abs. 6 und 7, 6a samt Überschrift, 7 Abs. 1, 9, Anlage 1 und Anlage 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 224/2007 treten sechs Monate nach dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. Abs. 10 bleibt unberührt. (12) Der Titel der Verordnung und 2 Abs. 1 Z 9, Z 17 und Z 21, 2 Abs. 2, 3, 4 und 5, 3 Abs. 1 Z 1 und Z 3 sowie Abs. 2, 3b Abs. 2, 4 Abs. 3, 5 Abs. 1 Z 1, 5 Abs. 4, 6 samt Überschrift, 6a samt Überschrift, 8 Abs. 1 Z 2, 3 und 4 sowie Abs. 2 und Anlage 1 und Anlage 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 26/2014 treten mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. (13) 5 Abs. 1 Z 2 und die Überschrift in Anlage 2 Teil IV Z 2 in der Fassung BGBl. II Nr. 186/2015 treten mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag in Kraft. (14) Anlage 2 Teil II Punkt 1. in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 230/2015 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. (15) 5 Abs. 1 Z 4 u. 5, 8 Abs. 2 und 11 Abs. 14 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 179/2016, in Anlage 1 die Ergänzung der Tabelle III Sonstige besondere Untersuchungen ( 5) um elektromagnetische Felder, in Anlage 2 die Ergänzung des Inhaltsverzeichnisses zu Teil IV um 6. Elektromagnetische Felder sowie die Ergänzung in Teil IV um die Untersuchungsrichtlinien 6. Einwirkung durch elektromagnetische Felder treten mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft. Anlage 1 Zeitabstände der ärztlichen Untersuchungen (ausgenommen Verkürzungen nach Anlage 2) Teil I: Eignungs- und Folgeuntersuchungen ( 2, 3, 3a, 3b) 1. Blei, seine Legierungen oder Verbindungen 2. Quecksilber oder seine anorganischen Verbindungen Zeitabstände 1 Jahr Glasherstellung und Akkumulatorenfertigung: 3 Monate Rostschutzarbeiten1: 4 Wochen 1 Jahr; Leuchtstoffröhrenrecycling, Amalgamentsorgung: 3 Monate 3. Arsen oder seine Verbindungen 1 Jahr 4. Mangan oder seine Verbindungen 1 Jahr 5. Cadmium oder seine Verbindungen 1 Jahr 6. Chrom-VI-Verbindungen 1 Jahr 7. Cobalt oder seine Verbindungen 1 Jahr 8. Nickel oder seine Verbindungen 1 Jahr 9. Aluminium-, aluminiumoxid- oder aluminiumhydroxid-haltige Stäube und Rauche 1 Jahr 10. Quarz- oder asbesthaltiger Staub oder 2 Jahre Hartmetallstaub für die Röntgenuntersuchung: 4 Jahre Stand Seite 9 von 75

10 11. Schweißrauch 2 Jahre 12. Fluor oder seine anorganischen 1 Jahr Verbindungen 13. Rohparaffin, Teer, Teeröle, Anthracen, 2 Jahre Pech oder Ruß2 14. Benzol 1 Jahr; Kokereiarbeiten: 3 Monate 15. Toluol 1 Jahr 16. Xylole 1 Jahr 17. Trichlormethan (Chloroform), 1 Jahr Trichlorethen (Trichlorethylen), Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff), Tetrachlorethan, Tetrachlorethen (Perchlorethylen) oder Chlorbenzol 18. Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff) 1 Jahr 19. Dimethylformamid 1 Jahr 20. Ethylenglykoldinitrat (Nitroglykol) oder 1 Jahr Glyzerintrinitrat (Nitroglyzerin) 21. Aromatische Nitro- oder 1 Jahr Aminoverbindungen 22. Phosphorsäureester 1 Jahr oder am Ende der Saison3 23. Rohbaumwoll-, Rohhanf- oder 1 Jahr Rohflachsstaub 24. Isocyanate 1 Jahr 25. Gasrettungsdienste, Grubenwehren sowie 2 Jahre deren ortskundige Führer/innen, Tragen schwerer Atemschutzgeräte (mehr als 5 kg) 26. Den Organismus besonders belastende 2 Jahre Hitze 27. Herabgesetzte Sauerstoffkonzentration 2 Jahre (unter 17 Vol%, nicht unter 15 Vol%) 28. Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren 1 Jahr unter Tage im Bergbau Teil II: Untersuchungen bei Lärmeinwirkung ( 4) Lärm Zeitabstände 5 Jahre Stand Seite 10 von 75

11 Teil III: Sonstige besondere Untersuchungen ( 5) Zeitabstände 1. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 5 Jahre 2. Biologische Arbeitsstoffe der 2 Jahre Risikogruppen 2, 3 und 4 3. Vibrationen (Hand-Arm-Vibrationen 4 Jahre oder Ganzkörpervibrationen) 4. Nachtarbeit 2 Jahre, für Arbeitnehmer/innen nach Vollendung des 50. Lebensjahres oder nach 10 Jahren als Nachtarbeitnehmer/in 1 Jahr 5. Künstliche optische Strahlung 2 Jahre 6. Elektromagnetische Felder 5 Jahre Die in dieser Anlage enthaltenen Zeitabstände der Folgeuntersuchungen und wiederkehrenden Untersuchungen der Hörfähigkeit dürfen um 10 %, höchstens aber um 30 Tage überschritten werden. 6 Abs. 3 erster Satz bleibt unberührt. 1 Rostschutzarbeiten einschließlich Trennen und Schneiden von rostschutzbeschichteten Teilen. 2 Ruß mit hohem Anteil an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, wenn die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren ergibt, dass eine Gesundheitsgefährdung bestehen könnte. 3 Bei zeitlich begrenzten Saisonarbeiten, die kürzer als 1 Jahr dauern. Stand Seite 11 von 75

12 Anlage 2 Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen Inhaltsverzeichnis Teil I: Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen 1. Grundsätzliche Bestimmungen 2. Spirometrie 3. Ergometrie Teil II: Eignungs- und Folgeuntersuchungen ( 2, 3, 3a, 3b) 1. Blei, seine Legierungen oder Verbindungen 2. Quecksilber oder seine anorganischen Verbindungen 3. Arsen oder seine Verbindungen 4. Mangan oder seine Verbindungen 5. Cadmium oder seine Verbindungen 6. Chrom-VI-Verbindungen 7. Cobalt oder seine Verbindungen 8. Nickel oder seine Verbindungen 9. Aluminium-, aluminiumoxid- oder aluminiumhydroxid-haltige Stäube oder Rauche 10. Quarz- oder asbesthaltiger Staub oder Hartmetallstaub 11. Schweißrauch 12. Fluor oder seine anorganischen Verbindungen 13. Rohparaffin, Teer, Teeröle, Anthracen, Pech oder Ruß 14. Benzol 15. Toluol 16. Xylole 17. Trichlormethan (Chloroform), Trichlorethen (Trichlorethylen), Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff), Tetrachlorethan, Tetrachlorethen (Perchlorethylen) oder Chlorbenzol 18. Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff) 19. Dimethylformamid 20. Ethylenglykoldinitrat (Nitroglykol) oder Glyzerintrinitrat (Nitroglyzerin) 21. Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen 22. Phosphorsäureester 23. Rohbaumwoll-, Rohhanf- oder Rohflachsstaub 24. Isocyanate 25. Gasrettungsdienste, Grubenwehren sowie deren ortskundige Führer/innen, Tragen schwerer Atemschutzgeräte 26. Hitze 27. Herabgesetzte Sauerstoffkonzentration 28. Arbeitnehmer/innen unter 21 Jahren unter Tage im Bergbau Stand Seite 12 von 75

13 Teil III: Untersuchungen bei Lärmeinwirkung ( 4) 1. Eignungsuntersuchung 2. Wiederkehrende Untersuchung Teil IV: Sonstige besondere Untersuchungen ( 5) 1. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 2. Biologische Arbeitsstoffe der Gruppen 2, 3 oder 4 3. Vibrationen 4. Nachtarbeit 5. Künstliche optische Strahlung 6. Elektromagnetische Felder Teil V: Regressionsgleichungen und standardisierter Fragebogen Rohbaumwoll-, Rohhanf- oder Rohflachsstaub Teil I Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen (alle Untersuchungen) 1. Grundsätzliche Bestimmungen Durchführung von Folgeuntersuchungen Bei jeder Folgeuntersuchung ist die Anamnese sowie die Arbeitsanamnese zu erheben und eine ärztliche Untersuchung durchzuführen. Auch muss bei jeder Untersuchung die gezielte Beratung des/der Untersuchten hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen erfolgen. 1.1 Arbeitsanamnese Die Arbeitsanamnese stellt einen wesentlichen Teil der arbeitsmedizinischen Untersuchung dar, sie ist daher auch mit besonderer Sorgfalt und Gründlichkeit zu erheben und zu dokumentieren. Unverzichtbar ist stets eine umfassende ärztlich qualifiziert erhobene Arbeitsanamnese. Die Arbeitsanamnese muss die Beschreibung der Tätigkeit, Angaben zur Expositionsdauer pro Arbeitstag, zur Gesamtdauer der Exposition, zu den technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung sowie Angaben über die zusätzlichen für die Eignungsbeurteilung relevanten Belastungen enthalten. Es ist eine gezielte Beratung der Arbeitnehmer/innen hinsichtlich Belastungen (z. B. Gesundheitsgefährdung durch die verwendeten Arbeitsstoffe), Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen (inkl. die korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung) durchzuführen. 1.2 Verkürzung von Untersuchungsabständen Stand Seite 13 von 75

14 Eignungs- und Folgeuntersuchungen sind in den in den Anlagen 1 und 2 aufgelisteten Untersuchungsabständen durchzuführen, sofern nicht aus ärztlichen Gründen ein kürzerer Zeitabstand erforderlich ist. Bei vorzeitiger Folgeuntersuchung ist nur jener Untersuchungsbefund zu erheben, der die vorzeitige Folgeuntersuchung begründet hat. 1.3 Weiterführende ärztliche Untersuchung Bei anamnestischem und/oder klinischem Verdacht auf das Vorliegen einer Erkrankung, die auf eine untersuchungspflichtige Schadstoffeinwirkung zurückgeführt werden kann oder die für die Beurteilung der gesundheitlichen Eignung von Bedeutung ist, ist eine ärztliche Abklärung gegebenenfalls anzuraten. 1.4 BK-Meldung Ermächtigte Ärzte/Ärztinnen müssen bei Vorliegen einer Berufskrankheit oder bei Krankheitserscheinungen, die den begründeten Verdacht einer solchen rechtfertigen, eine BK-Meldung an die zuständige Unfallversicherungsanstalt durchführen (gemäß 363 Abs. 2 ASVG). 1.5 Übermittlung von Befunden Spirometrie-Kurven, Ergometrie- und/oder Röntgenbefunde müssen nicht routinemäßig den Arbeitsinspektionsärztinnen/-ärzten übermittelt werden. Sie sind dem/der zuständigen Arbeitsinspektionsarzt/-ärztin auf Anforderung zu übersenden. 2. Spirometrie Spirometrien sind nach wissenschaftlich anerkannten Verfahren (siehe zb Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin) durchzuführen, wobei als Sollwerte die Werte nach Forche und Neuberger (siehe Teil V. Regressionsgleichungen) heranzuziehen sind. Pro Untersuchung ist die Lungenfunktionsüberprüfung mindestens dreimal vorzunehmen und der jeweils beste Messwert ist zu registrieren. 3. Ergometrie Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit des cardio-pulmonalen Systems sowie zur Erkennung von Koronarerkrankungen ist die symptomlimitierte Ergometrie nach den Praxisleitlinien Ergometrie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft durchzuführen. Für die Belastungsprüfung ist das Fahrradergometer heranzuziehen. Zur Beurteilung der Messwerte sind die in den Praxisleitlinien Ergometrie angeführten Normwerte heranzuziehen. Auf die Kontraindikationen für die Ergometrie und die Kriterien für den Abbruch der Belastung ist besonders zu achten. Wegen der zirkadianen Schwankungen der Leistungsfähigkeit ist die Ergometrie am Vormittag durchzuführen. Die Uhrzeit ist auf dem Untersuchungsformular festzuhalten. Das Erreichen der Normwerte darf nicht dazu führen, dass routinemäßig die Belastung bei Erreichen dieses Wertes abgebrochen wird, da nur eine symptomlimitierte Ergometrie zum Ausschluss von Koronarkrankheiten geeignet ist; aus dem Erreichen der Normwerte kann daher nicht automatisch die Eignung für die jeweils untersuchte Einwirkung bzw. Tätigkeit resultieren. Stand Seite 14 von 75

15 Teil II Eignungs- und Folgeuntersuchungen 1. Einwirkung durch BLEI, seine Legierungen oder Verbindungen a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Beschwerden oder Erkrankungen im Bereich des erythropoetischen und des gastrointestinalen Systems (insbesondere Hautblässe, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Obstipation, Koliken), Beschwerden und Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems (Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Sensibilitätsstörungen und Schwächegefühl), Störungen der Fertilität (nicht erfüllter Kinderwunsch sowohl bei Frauen als auch bei Männern), arterielle Hypertonie, Beschwerden und Erkrankungen der Niere. b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltungen und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung. Blut: * Rotes Blutbild (Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit) * Blutbleibestimmung (EDTA-Blut) * Erythrozytenprotoporphyrin (EPP) Harn: * Gesamtprotein (z. B. mittels Harnstreifen) * immunologischer Teststreifen auf Mikroalbumin (Normbereich: bis 20 mg/l) * Spezifisches Gewicht * δ-aminolävulinsäure (ALA-U) Für die δ-aminolävulinsäurebestimmung ist nur eine Harnprobe geeignet, deren spezifisches Gewicht 1010 mg/ml beträgt. Stand Seite 15 von 75

16 d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwerte sind anzusehen: Blut: Erythrozyten: Hämoglobin: Hämatokrit: EPP: Blutblei: Harn: 3,2 Millionen/µl für Frauen 3,8 Millionen/µl für Männer 10 g/dl für Frauen 12 g/dl für Männer 30% für Frauen 35% für Männer 120 µg/100 ml RBC 30 µg/100 ml ALA-U: 10 mg/l (Davis; Männer, Frauen > 50 a) 6 mg/l (Davis; Frauen 50 a) Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der Grenzwerte im Blut oder im Harn. Nichteignung: Bei Überschreitung folgender Grenzwerte (Expositionskarenz bis zur Normalisierung der Werte für Blutblei und ALA-U): Blut: Blutblei 70 µg/100 ml (Männer, Frauen > 50 a) 45 µg/100 ml (Frauen 50 a) Harn: ALA-U: 20 mg/l Harn (Männer, Frauen > 50 a) 10 mg/l Harn (Frauen 50 a) Eine Eignung für Tätigkeiten, die mit einer Einwirkung durch Blei verbunden sind, ist im Allgemeinen nicht gegeben bei ausgeprägten: Erkrankungen des erythropoetischen Systems, Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Erkrankungen der Niere. Stand Seite 16 von 75

17 e. Zeitabstand: Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt bei Eignung: ein Jahr für Glas- und Akkumulatorenarbeiten drei Monate für Rostschutzarbeiten (einschließlich Trennen und Schneiden von rostschutzbeschichteten Teilen) vier Wochen, bei Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: drei Monate, für Glas- und Akkumulatorenarbeiten sechs Wochen für Rostschutzarbeiten zwei Wochen. 2. Einwirkung durch metallisches QUECKSILBER oder seine anorganischen Verbindungen Als Tätigkeiten mit erhöhtem Gefahrenpotential gelten insbesondere jene in der Leuchtstoffröhrenentsorgung und beim Recycling von Amalgam. a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Mattigkeit, Gliederschmerzen, neurologische und psychische Auffälligkeiten (Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Störungen der Merkfähigkeit, Tremor, Stimmungslabilität), erhöhten Speichelfluss, Beschwerden und Erkrankungen der Niere. b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung: Sie muss insbesondere umfassen: Schleimhäute der Mundhöhle und des Rachenraumes (Ulcerationen), Zustand des Gebisses (Zahnfleisch). Neurologischer Status: Anästhesien, Parästhesien, motorische oder sensible Lähmungen, Fingertremor, Stand Seite 17 von 75

18 Harn: Schüttelbewegungen der Arme, der Beine und des Kopfes. Die Harnprobe ist nach Ablauf einer Arbeitswoche/am Ende des Arbeitstages/am Schichtende abzunehmen (der Zeitpunkt der Abnahme der Harnprobe ist anzugeben). * Gesamtprotein (z. B. mittels Harnstreifen) * immunologischer Teststreifen auf Mikroalbumin (Normbereich: bis 20 mg/l) * Harnkreatinin * Quecksilberausscheidung quantitativ d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwert ist anzusehen: Harn: Quecksilber: 25 µg/g Kreatinin. Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten des Grenzwertes für Quecksilber im Harn. Nichteignung: Eine Eignung für Tätigkeiten, die mit einer Einwirkung durch Quecksilber verbunden sind, ist im Allgemeinen nicht gegeben bei: ausgeprägten Nierenerkrankungen, ausgeprägten neurologischen Erkrankungen, Quecksilberausscheidung von > 50 µg/g Kreatinin. e. Zeitabstand: Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt bei Eignung: ein Jahr; bei Leuchtstoffröhrenrecycling und Amalgamentsorgung drei Monate bei Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: sechs Monate; bei Leuchtstoffröhrenrecycling und Amalgamentsorgung: sechs Wochen. 3. Einwirkung durch ARSEN oder seine Verbindungen a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Beschwerden oder Erkrankungen im Bereich der Atemwege (Reizungen, Husten, Atemnot), neurologische und psychische Auffälligkeiten (Kopfschmerzen, Verwirrtheitszustände, Konzentrationsstörungen), Magen-Darm-Beschwerden. Stand Seite 18 von 75

19 b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung: Es ist besonders zu achten auf lokale und generalisierte Hautreaktionen wie: Erythem, Follikulitis, warzige und keratotische Effloreszenzen, vermehrte Pigmentierung (Melanose), Veränderungen an den Nägeln. Spekulumuntersuchung der Nase. Neurologischer Status: Es ist besonders zu achten auf Zeichen einer peripheren Neuropathie (Sensibilität, Motorik, Temperatur- und Vibrationsempfinden). Blut: * Rotes und weißes Blutbild Harn: Die Harnprobe ist nach Ablauf einer Arbeitswoche/am Ende des Arbeitstages/am Schichtende abzunehmen (der Zeitpunkt der Abnahme der Harnprobe ist anzugeben). * Spezifisches Gewicht * Arsenbestimmung Für die Arsenbestimmung ist nur eine Harnprobe geeignet, deren spezifisches Gewicht 1010 mg/ml beträgt. d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwerte sind anzusehen: Blut 3,2 Millionen/µl für Frauen Erythrozyten: 3,8 Millionen/µl für Männer Leukozyten: unterer Grenzwert: 4.000/µl (davon Granulozyten) bzw /µl bei nicht pathologischem Stand Seite 19 von 75

20 Differentialblutbild oberer Grenzwert: /µl Hämoglobin: 10 g/dl für Frauen 12 g/dl für Männer Hämatokrit: 30% für Frauen 35% für Männer Harn: Arsen: 50 µg/l Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der Grenzwerte im Blut oder im Harn. Nichteignung: Eine Eignung für Tätigkeiten, die mit einer Einwirkung durch Arsen oder seine Verbindungen verbunden sind, ist im Allgemeinen nicht gegeben bei ausgeprägten: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Erkrankungen des Blutes, Nierenerkrankungen, Hauterkrankungen (z. B. Schuppenflechte, multiple Hyperkeratosen, bekannte Arsenüberempfindlichkeit), Arsenausscheidung > 100 µg/l. e. Zeitabstand: Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt bei Eignung: ein Jahr; bei Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: sechs Monate. 4. Einwirkung durch MANGAN oder seine Verbindungen a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Beschwerden oder Erkrankungen im Bereich der Atemwege (Reizungen/Entzündungen, Husten), Müdigkeit, Vergesslichkeit, Schwächegefühl, Schwindel. Stand Seite 20 von 75

21 b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung: Es ist insbesondere zu achten auf: Reizerscheinungen im Bereich der Atemwege, chronischen Husten, Abfall des systolischen Blutdrucks unter Berücksichtigung der vorangegangenen einschlägigen Untersuchungen. Neurologischer Status: Es ist zu achten auf: Steigerung der Sehnenreflexe, erhöhter Muskeltonus, Mobilitätsstarre, Gangstörungen (breitbeiniger, unsicherer Gang). Ferner ist zu achten auf: Muskelkrämpfe, Schluckstörungen, Speichelfluss, Sprachstörungen, Maskengesicht, Zittern. Im Rahmen psychischer Veränderungen sind charakteristisch: Vergesslichkeit, Zwangslachen, Zwangsweinen. Blut: nur bei Verdacht auf manganbedingte neurologische Symptomatik *Manganbestimmung (Vollblut) Lungenfunktion: Bestimmung der: * Forcierten Vitalkapazität (FVC) * 1-Sekundenkapazität (FEV1) * FEV1%FVC * MEF50 (max. exspir. Flusswert bei 50% der VC) Durchführung der Spirometrie: siehe Teil I/2 Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen. Stand Seite 21 von 75

22 d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwert ist anzusehen: Blut: nur bei Verdacht auf manganbedingte neurologische Symptomatik Mangan: 20 µg/l Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten des Grenzwertes für Mangan im Blut. Bei anhaltendem Husten oder Abfall des systolischen Blutdrucks. Bei Vorliegen einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Diese liegt vor, wenn nach mehrmaliger Messung der beste gemessene Wert den für den/die Untersuchte/n maßgebenden Sollwert um 20% unterschreitet bzw. den MEF50-Sollwert um 50% unterschreitet. Eine vorzeitige Folgeuntersuchung ist jedoch nicht erforderlich, wenn im Vergleich zu Vorbefunden der altersabhängige physiologische Abfall der 1-Sekundenkapazität (FEV1) von 40 ml/jahr nicht überschritten wird oder aus der Beurteilung des Kurvenverlaufes der Forcierten Vitalkapazität (FVC) eine eingeschränkte Mitarbeit des Untersuchten/der Untersuchten ersichtlich ist. Nichteignung: Eine Eignung für Tätigkeiten, die mit einer Einwirkung durch Mangan verbunden sind, ist im Allgemeinen nicht gegeben bei ausgeprägten Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. e. Zeitabstand: Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt bei Eignung: ein Jahr; bei Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: sechs Monate. 5. Einwirkung durch CADMIUM oder seine Verbindungen a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Beschwerden oder Erkrankungen im Bereich der Atemwege (behinderte Nasenatmung, chronischer Schnupfen, blutiges Nasensekret, Husten, blutiger Auswurf), Geruchsstörungen, Magen-Darmbeschwerden, Symptome eines Metall-Dampf-Fiebers (z. B. Fieber, Schüttelfrost, Gelenksund/oder Muskelschmerzen). b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, Stand Seite 22 von 75

23 dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung: Reizzustände im Nasen- und Rachenraum sowie im Bereich der oberen Atemwege. Spekulumuntersuchung der Nase. Für eine chronische Cadmiumvergiftung ist charakteristisch: Gelbfärbung der Zahnhälse, insbesondere der Schneide- und Eckzähne (nur nach hoher Exposition). Lungenfunktion: Bestimmung der: * Forcierten Vitalkapazität (FVC) * 1-Sekundenkapazität (FEV1) * FEV1%FVC * MEF50 (max. exspir. Flusswert bei 50% der VC) Die Durchführung der Spirometrie hat gemäß dem Skriptum des Arbeitskreises für Klinische Atemphysiologie, Standardisierung und Begutachtung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie zu erfolgen (siehe Teil I/2 Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen). Harn: * Gesamtprotein (z. B. mittels Harnstreifen) * Harnkreatinin * Cadmiumausscheidung quantitativ * NAG (N-Acetylglucosaminidase) Grenzwert für NAG je nach Bestimmungsmethode! d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwert ist anzusehen: Harn: Cadmium: 2,5 µg/g Kreatinin Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten des Grenzwertes für Cadmium im Harn. Bei Überschreiten des der angewendeten NAG-Bestimmungsmethode entsprechenden Grenzwertes im Harn. Bei wiederholter Überschreitung des Harngrenzwertes für NAG ist eine fachärztliche Abklärung anzuraten. Bei Vorliegen einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Diese liegt vor, wenn nach mehrmaliger Messung der beste gemessene Wert den für den/die Untersuchte/n maßgebenden Sollwert um 20% unterschreitet bzw. den MEF50-Sollwert um 50% unterschreitet. Eine vorzeitige Folgeuntersuchung ist jedoch nicht erforderlich, wenn im Vergleich zu Vorbefunden der altersabhängige physiologische Abfall der 1-Sekundenkapazität (FEV1) von 40 ml/jahr nicht überschritten wird oder aus der Beurteilung des Kurvenverlaufes der Forcierten Vitalkapazität (FVC) eine eingeschränkte Mitarbeit des Untersuchten/der Untersuchten ersichtlich ist. Stand Seite 23 von 75

24 Nichteignung: Eine Eignung für Tätigkeiten, die mit einer Einwirkung durch Cadmium verbunden sind, ist im Allgemeinen nicht gegeben bei: ausgeprägten Nierenerkrankungen, Erkrankungen der Atmungsorgane mit hochgradig eingeschränkter Lungenfunktion, Herzinsuffizienz. e. Zeitabstand: Der Zeitabstand zwischen den Untersuchungen beträgt bei Eignung: ein Jahr; bei Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: sechs Monate. Bei der vorzeitigen Folgeuntersuchung ist nur jener Untersuchungsbefund zu erheben, der die vorzeitige Folgeuntersuchung begründet hat. 6. Einwirkung durch CHROM-VI-Verbindungen a. Allgemeine Anamnese, Beschwerden: Erkrankungen im Bereich der Atmungsorgane (Behinderung der Nasenatmung, chronischer Schnupfen, blutiges Nasensekret, Husten, blutiger Auswurf), der Haut (chronische Ekzeme, schlecht heilende Wunden, wiederkehrende Hautentzündungen oder Hautausschläge an exponierten Körperteilen eventuell mit Streuherden, Sensibilisierung), Magen-Darm-Beschwerden oder Erkrankungen (Übelkeit, Durchfälle, Gastritis), Appetitverlust, ungewollte Gewichtsabnahme. b. Arbeitsanamnese: Es ist gezielt zu fragen nach: der Tätigkeit und den Expositionsbedingungen (z. B. Expositionsdauer pro Arbeitstag, Gesamtdauer der Exposition), technischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und deren Verwendung, zusätzlichen für die Beurteilung relevanten Belastungen, dem Status der Gefahreninformation und der Unterweisung. Eine gezielte Beratung hinsichtlich Belastungen, Arbeitsgestaltung und Schutzmaßnahmen ist durchzuführen. c. Befunderhebung: Allgemeine ärztliche Untersuchung: Reizerscheinungen an den Schleimhäuten der Augen und oberen Atemwege, Geschwüre und schmerzlose Perforationen der Nasenscheidewand, Hautekzeme, insbesondere an Händen und Gesicht. Stand Seite 24 von 75

25 Spekulumuntersuchung der Nase. Lungenfunktion: Bestimmung der: * Forcierten Vitalkapazität (FVC) * 1-Sekundenkapazität (FEV1) * FEV1%FVC * MEF50 (max. exspir. Flusswert bei 50% der VC) Die Durchführung der Spirometrie hat gemäß dem Skriptum des Arbeitskreises für Klinische Atemphysiologie, Standardisierung und Begutachtung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie zu erfolgen (siehe Teil I/2 Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen). Blut: Nur bei Nicht-Schweißrauch-Exponierten * Chrombestimmung im Erythrozyten (EDTA-Blut) Harn: Nur bei Schweißrauch-Exponierten Die Harnprobe ist nach Ablauf einer Arbeitswoche/am Ende des Arbeitstages/am Schichtende abzunehmen (der Zeitpunkt der Abnahme der Harnprobe ist anzugeben). * Spezifisches Gewicht * Chrombestimmung (Spontanharn) Für die Chrombestimmung ist nur eine Harnprobe geeignet, deren spezifisches Gewicht 1010 mg/ml beträgt. d. Beurteilung: Eignung: Als Grenzwerte sind anzusehen: Blut: gilt für Chrom (VI)-Einwirkung bei Nicht-Schweißrauch-Exponierten Chrom: 9 µg/l Harn: gilt für Chrom (VI)-Einwirkung bei Schweißrauch-Exponierten Chrom: 12 µg/l Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: Bei Überschreiten der Grenzwerte für Chrom im Blut oder im Harn. Bei Vorliegen einer wesentlichen Beeinträchtigung der Lungenfunktion. Diese liegt vor, wenn nach mehrmaliger Messung der beste gemessene Wert den für den/die Untersuchte/n maßgebenden Sollwert um 20% unterschreitet bzw. den MEF50-Sollwert um 50% unterschreitet. Eine vorzeitige Folgeuntersuchung ist jedoch nicht erforderlich, wenn im Vergleich zu Vorbefunden der altersabhängige physiologische Abfall der 1 Sekundenkapazität (FEV1) von 40 ml/jahr nicht überschritten wird oder aus der Beurteilung des Kurvenverlaufes der Forcierten Vitalkapazität (FVC) eine eingeschränkte Mitarbeit des Untersuchten/der Stand Seite 25 von 75

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Februar 2014 Teil II 26. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2008 (VGÜ

Mehr

Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO)

Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO) Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO) 9020/13 0 Stammverordnung 100/03 2003-12-10 Blatt 1-6 [Celex: 31983L0477, 31991L0382, 31986L0188,

Mehr

Wesentliche Änderungen in der VGÜ 2014 Vergleich mit VGÜ 2008

Wesentliche Änderungen in der VGÜ 2014 Vergleich mit VGÜ 2008 Wesentliche Änderungen in der VGÜ 2014 Vergleich mit VGÜ 2008 VGÜ 2008 VGÜ 2014 1 2 Abs. Z 9 Aluminiumstaub oder aluminiumhältiger Schweißrauch 2 Abs. 1 Z 9 wird die Wortfolge Aluminiumstaub oder aluminiumhältiger

Mehr

Textgegenüberstellung. Land- und forstwirtschaftliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzverordnung

Textgegenüberstellung. Land- und forstwirtschaftliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzverordnung Textgegenüberstellung Land- und forstwirtschaftliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzverordnung Auf Grund des 142 der Steiermärkischen Landarbeitsordnung 2001 (STLAO 2001), LGBl. Nr. 39/2002, zuletzt

Mehr

Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO)

Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO) Verordnung über die Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (NÖ LFW GÜ-VO) 9020/13 0 Stammverordnung 100/03 2003-12-10 Blatt 1-6 [Celex: 31983L0477, 31991L0382, 31986L0188,

Mehr

Anlage 2. Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen. Inhaltsverzeichnis

Anlage 2. Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen. Inhaltsverzeichnis Anlage 2 Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen Inhaltsverzeichnis Teil I: Allgemeine Bestimmungen zur Durchführung von Untersuchungen (alle Untersuchungen) 1. Grundsätzliche Bestimmungen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014, Fassung vom 12.09.2015 Langtitel Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014 (VGÜ 2014) StF: BGBl. II Nr. 27/1997

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz, Fassung vom 18.05.2011 Langtitel Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2008 (VGÜ 2008) (CELEX-Nr.: 380L1107, 382L0605,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 30. August 2007 Teil II 224. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ)

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 219 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2008 Ausgegeben am 20. Mai 2008 29. Stück 29. Verordnung: Gesundheitsüberwachung in der Land- und Forstwirtschaft; Änderung [Celex-Nr.: 32004L0037] 29. Verordnung

Mehr

VGÜ - Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

VGÜ - Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz VGÜ - Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Verordnung(1) über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz (VGÜ) BGBl II Nr 27/1997 in der Fassung der Verordnungen BGBl II Nr 412/1999,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen. Inhaltsverzeichnis

Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen. Inhaltsverzeichnis Kurztitel Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 27/1997 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 230/2015 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.09.2015 Außerkrafttretensdatum

Mehr

GZ: BMASK /0060-VII/A/4/2014 Wien, Betreff: Einführungserlass zur VGÜ 2014

GZ: BMASK /0060-VII/A/4/2014 Wien, Betreff: Einführungserlass zur VGÜ 2014 A l l e Arbeitsinspektorate Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dr.in Andrea Berger-Kernmayer Dr.in Elsbeth

Mehr

Text Anlage 2. Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen

Text Anlage 2. Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen Landesrecht Bundesland Wien Kurztitel Wiener Verordnung Gesundheitsüberwachung in der Land- und Forstwirtschaft Kundmachungsorgan LGBl. Nr. 16/2002 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 12.04.2011

Mehr

Untersuchungsumfang und Positionsnummern pro Schadstoff VGÜ ab Tarife ab

Untersuchungsumfang und Positionsnummern pro Schadstoff VGÜ ab Tarife ab Untersuchungsumfang und Positionsnummern pro Schadstoff VGÜ ab 01.03.1997 - Tarife ab 01.01.2008 O101 Blei, seine Legierungen oder Verbindungen 3 Monate / 6 Wochen 1200 Blei im Blut 29,07 O900 EPP - Erytrozytenprotoporphyrin

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 30. Jänner 1997 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 30. Jänner 1997 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 30. Jänner 1997 Teil II 27. Verordnung: Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen

Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen BGBl. II - Ausgegeben am 30. August 2007 - Nr. 224 1 von 55 Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen Anlage 2 Inhaltsverzeichnis Teil I: Eignungs- und Folgeuntersuchungen ( 2, 3, 3a,

Mehr

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz

Entwurf. Verordnung. Anwendung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über die Überwachung der Gesundheit von Bediensteten des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Bediensteten in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 77 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2002 Ausgegeben am 12. April 2002 16. Stück 16. Verordnung: Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben [CELEX-Nrn.: 383L0477, 391L0382, 386L0188,

Mehr

VERORDNUNG DES BUNDESMINISTERS FÜR ARBEIT UND SOZIALES ÜBER DIE GESUNDHEITSÜBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ (VGÜ)

VERORDNUNG DES BUNDESMINISTERS FÜR ARBEIT UND SOZIALES ÜBER DIE GESUNDHEITSÜBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ (VGÜ) VERORDNUNG DES BUNDESMINISTERS FÜR ARBEIT UND SOZIALES ÜBER DIE GESUNDHEITSÜBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ (VGÜ) Stammfassung: BGBl.II Nr. 27/1997 Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 412/1999

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Vorlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1974 Ausgegeben am 17. Jänner 1974 15. Stück 39. Verordnung: Gesundheitliche Eignung von Arbeitnehmern

Mehr

zur Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Richtlinien zur Durchführung der Untersuchungen

zur Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz Richtlinien zur Durchführung der Untersuchungen Kurztitel Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2014 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 27/1997 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 306/2004 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 24.07.2004 Außerkrafttretensdatum

Mehr

E n t wurf. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1993

E n t wurf. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1993 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, das Arbeitsinspektionsgesetz 1993, das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Mutterschutzgesetz 1979 geändert werden

Mehr

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG.

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG. Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Angelika Zapfel Tel: (01) 711 00 DW 862191 Fax: +43 (1) 71894702597

Mehr

Nr 62. Nr 63. Nr 64. Nr 65 Nr 66. Nr 67 Nr Stück, Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. August 2003

Nr 62. Nr 63. Nr 64. Nr 65 Nr 66. Nr 67 Nr Stück, Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. August 2003 245 18. Stück, Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. August 2003 Nr 62 Nr 63 Nr 64 Nr 65 Nr 66 Nr 67 Nr 68 Verordnung der Salzburger Landesregierung Zulässigkeit der Verwendung bestimmter Grundflächen in der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I 126. Bundesgesetz: ArbeitnehmerInnenschutz-Deregulierungsgesetz (NR: GP XXV IA 2228/A AB 1689 S.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 9. August 2002 Teil I 122. Bundesgesetz: EU-Nachtarbeits-Anpassungsgesetz (NR:

Mehr

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN

BETRIEBSKURIER. Arbeitnehmerinnenschutzgesetz SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN BETRIEBSKURIER so (J * Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG) u SOZIAL-, ARBEITS- UND STEUERRECHTLICHE PROBLEME IN EINZELDARSTELLUNGEN Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz-

Mehr

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden!

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden! «AutoSeriendruckfeld» A l l e Arbeitsinspektorate Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dr.med. Sonja Kapelari Tel.: 01/ 711 00 DW 6514 Fax: 01/ 711 00 DW 2190 Sonja.Kapelari@bmask.gv.at E-Mail

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND 165 Jahrgang 2010 Ausgegeben und versendet am 29. Oktober 2010 32. Stück 56. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 19. Oktober 2010 über den Schutz der

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 8. Juli 2010 Teil II 221. Verordnung: Verordnung optische Strahlung VOPST und Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung

Mehr

Oö G-VbA Oö Gemeinde-Verordnung biologische Arbeitsstoffe

Oö G-VbA Oö Gemeinde-Verordnung biologische Arbeitsstoffe Oö G-VbA Oö Gemeinde-Verordnung biologische Arbeitsstoffe Verordnung der Oö. Landesregierung über den Schutz der Gemeinde(verbands)bediensteten gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe (Oö. Gemeinde-Verordnung

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * in der Fassung vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) Zuletzt geändert durch Artikel 440 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31.10.2006 (BGBl.

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel ArbeitnehmerInnenschutzgesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 450/1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 126/2017 Typ BG /Artikel/Anlage 0 Inkrafttretensdatum 01.05.2018 Abkürzung ASchG Index 60/02

Mehr

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I, Nr. 59, S. 1643) in Kraft

Mehr

Textgegenüberstellung Gesetz, mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Textgegenüberstellung Gesetz, mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bedienstetenschutz\C-Bedienstetenschutz Textgegenüberstellung.docx \ 14.12.2015 11:10:00 1 von 13 Textgegenüberstellung Gesetz, mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 27. Mai 2015 Teil I 60. Bundesgesetz: Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes 1979 (NR:

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Hydrazin Diese Schrift

Mehr

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch. künstliche optische Strahlung

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch. künstliche optische Strahlung Entwurf Verordnung der Salzburger Landesregierung vom... über Schutzvorschriften vor Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Auf Grund des 44 Z 7 des Bediensteten-Schutzgesetzes BSG, LGBl Nr 103/2000,

Mehr

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG AUGENSCHUTZ HANDSCHUTZ FUSSSCHUTZ GEHÖRSCHUTZ KOPFSCHUTZ ATEMSCHUTZ HAUTSCHUTZ ABSTURZ/VERSINKEN

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung Dr. Heinrich Menges REFERAT 33 LUFTQUALITÄT, LÄRMSCHUTZ EU-Verordnungen zum Arbeitsschutz Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 7. Juli 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 7. Juli 2016 Teil II 1 von 9 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 7. Juli 2016 Teil II 179. Verordnung: Verordnung elektromagnetische Felder VEMF und Änderung der Verordnung über die Gesundheitsüberwachung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 7. August 2009 Teil II 256. Verordnung: Änderung der Arbeitsstättenverordnung und die Bauarbeiterschutzverordnung [CELEX-Nr.:

Mehr

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen: 1 von 5 ENTWURF Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Chemikalien (Chemikaliengesetz 1996) und das Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des

Mehr

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG

ANS-Deregulierungsgesetz Neuerungen im AZG, ARG und MSchG A l l e Arbeitsinspektorate Per E-Mail Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat Postanschrift: Stubenring 1, 1010 Wien Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Mag. Helmut Reznik Tel: (01)

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April 1996 53. Stück!'" Verordnung: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP-VO)

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 1.2 Mineralischer Staub, Teil 2: Asbestfaserhaltiger Staub BGI/GUV-I 504-1.2 Juni 2009

Mehr

Gruppe 1 / ArbVG 89-93

Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Gruppe 1 / ArbVG 89-93 Abschnitt 1 Allgemeine Befugnisse Überwachung 89. Der Betriebsrat hat das Recht, die Einhaltung der die Arbeitnehmer des Betriebes betreffenden Rechtsvorschriften zu überwachen.

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Arbeitsmedizinische Vorsorge Neues Denken? Vereinfachung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 7 Textgegenüberstellung Anwendungsbereich 1. (1)... 1. (1)... (2) Eine Patientenverfügung kann verbindlich oder für die Ermittlung des Patientenwillens beachtlich sein Anwendungsbereich (2) Eine

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 - Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 100 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.3 Vorsorgebescheinigung - Bek. d. BMAS

Mehr

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt 2018 2020 zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen Krebserzeugende (Karzinogene) Arbeitsstoffe Dr. Helmut Derler Unfallverhütungsdienst der AUVA Warum diese

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Beryllium BGI/GUV-I

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 16 Arsen oder seine Verbindungen (mit Ausnahme des Arsenwasserstoffs) Diese Schrift wird

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 4. vollständig neubearbeitete Auflage Gentner Verlag Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden!

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden! «AutoSeriendruckfeld» A l l e Arbeitsinspektorate Favoritenstraße 7, 1040 Wien DVR: 0017001 AUSKUNFT Dr.med. Sonja Kapelari Tel.: 01/ 711 00 DW 6514 Fax: 01/ 711 00 DW 2190 Sonja.Kapelari@bmask.gv.at E-Mail

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I 12. Bundesgesetz: Änderung des Patientenverfügungs-Gesetzes (PatVG-Novelle 2018) (NR: GP XXVI RV

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Mutter-Kind-Pass-Verordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Mutter-Kind-Pass-Verordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Mutter-Kind-Pass-Verordnung 2002, Fassung vom 23.03.2016 Langtitel Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über die Festlegung eines Mutter-Kind-Pass-Untersuchungsprogrammes,

Mehr

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht Gefährdung durch künstliche optische Strahlung" am 30. Juni 2010 in Karlsruhe, Erbprinzenstraße 15 Rechtliche Anforderungen einer (zukünftigen) Arbeitsschutzverordnung

Mehr

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS) Dr. Marc Wittlich Arbeitsschutzfachtagung 2014, Dr. Marc Wittlich 15.12.2014 Wo ist die TROS einzuordnen? Seite

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 1 von 13 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes 16. (1) Arbeitgeber haben Aufzeichnungen zu führen 16. (1) Arbeitgeber haben Aufzeichnungen zu führen 1. über alle

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Arbeitsmedizin Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Arbeitsmedizin beherrscht der Student: eine umfassende, alle Funktionsbereiche des Körpers einschließende Anamneseerhebung, inkl. ausführlicher Berufsanamnese

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018 Netzwerk Steiermark 2018 Arbeitssicherheit: Fällt in den Aufgabenbereich des Arbeitgebers Ist vertraglich und gesetzlich geregelt Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag (ABGB und AngG) Fürsorgepflicht

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Anpassung von Grenzwerten

Anpassung von Grenzwerten sozialministerium.at Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat BMASGK - VII/A/4 (VII/A/4) A l l e Arbeitsinspektorate Sabine Bauer, BSc Sachbearbeiterin Dipl.-Ing. Walter Rauter Sachbearbeiter Sabine.Bauer@sozialministerium.at

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Einführung Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung LärmVibrationsArbSchV) vom 6. März 2007 wurde

Mehr

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 5 Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A 11. Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV Vom 29. 4. 2004 (BGBl I 694) (BGBl.

Mehr

Vorteile einer guten Evaluierung. DACHL , Salzburg

Vorteile einer guten Evaluierung. DACHL , Salzburg 1 Vorteile und Nutzen Eine Evaluierung bringt vor allem Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten allgemein bekannt Die Vorteile einer professionellen Evaluierung liegen klar auf der Hand: erhöhte Rechtssicherheit

Mehr

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG

Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG Dokumentationspflichten von ArbeitsmedizinerInnen nach dem ASchG Arbeitsmedizinische Jahrestagung 2015 24. 26. September in Steyr Ingrid Theuermann-Weikinger Brigitte Schigutt Anna Geroldinger Ärztlicher

Mehr

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9. März 2017 Seite 2 Wir müssen alle mal sterben Zitat aus dem Mittagsgespräch

Mehr

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV - Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - - Workshop Vibrationsprävention an Gießerei-typischen Arbeitsplätzen 22. Mai 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Workshop Vibrationsprävention

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 323 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2006 Ausgegeben am 22. September 2006 44. Stück 44. Gesetz: Wiener Bedienstetenschutzgesetz 1998 (3. Novelle zum Wiener Bedienstetenschutzgesetz 1998); Änderung

Mehr

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: Vorblatt Mit der Teilnahme Österreichs am Europäischen Wirtschaftsraum und seinem Beitritt zur Europäischen Union hat Österreich die Verpflichtung übernommen, das Arbeitnehmerschutzrecht

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

NichtraucherInnenschutz am Arbeitsplatz

NichtraucherInnenschutz am Arbeitsplatz am Arbeitsplatz Seite 1, Nichtraucher Zuständigkeit und Vorgehensweise der Arbeitsinspektion - 30 ASchG - Regelungen zum Schutz von NichtraucherInnen - für die Kontrolle der Einhaltung des Tabak- und Nichtraucherinnen-

Mehr

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG)

Artikel X1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (77. Novelle zum ASVG) 1 von 8 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz und das Nachtschwerarbeitsgesetz

Mehr

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt Alternativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Wirtschaftsstandort Österreich Finanzielle Auswirkungen Problem: Vorblatt Mit Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 6. April 2006 in der Rechtssache C-428/04 betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 226 EG hat dieser festgestellt, dass die Republik

Mehr

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Vorlage der Landesregierung. Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird 1 von 6 Nr 236 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz

Mehr

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit

Vom 8. Dezember Örtliche Zuständigkeit Verordnung des Sozialministeriums zur Durchführung schulärztlicher Untersuchungen sowie zielgruppenspezifischer Untersuchungen und Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen und Schulen (Schuluntersuchungsverordnung)

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 275 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2006 Ausgegeben am 23. Juni 2006 38. Stück 38. Verordnung: Gesundheitsüberwachung in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben; Änderung [CELEX-Nrn.: 383L0477, 390L0394,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube BGI/GUV-I 504-44 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 5 Glykoldinitrat oder Glycerintrinitrat (Nitroglykol oder Nitroglycerin) Diese Schrift

Mehr

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016

Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016 1 von 5 Amtssigniert. Hinweise zur Prüfung der Amtssignatur finden Sie unter: http://www.salzburg.gv.at/amtssignatur. Jahrgang 2016 Kundgemacht am 12. Mai 2016 43. Gesetz: Bediensteten-Schutzgesetz; Änderung

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Q:\2003\GESETZ-BEARBEITEN-AKTUELL\C-Bedienstetenschutz\C-Bedienstetenschutzgesetz.docx \ 14.12.2015 10:50:00 E n t wurf Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird Der Salzburger

Mehr

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*) Vom 10. Juni 1998 (BGBl. I S. 1283) zuletzt geändert am 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3816) ArbSch 2.2.8

Mehr