Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität in Deutschland (S-VELD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität in Deutschland (S-VELD)"

Transkript

1 Sentinel-basierte Atmosphärenprodukte zur Bewertung des Einflusses von Verkehrsemissionen auf die Luftqualität in Deutschland (S-VELD) mfund Konferenz Berlin, Oktober 2018 Prof. Thomas Trautmann und das S-VELD Team

2 Hintergrundsituation Luftverschmutzung ist umwelt- und gesundheitsschädlich ~ vorzeitige Todesfälle pro Jahr in der EU Wichtigste Schadstoffe: Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO 2 ) EU Luftqualitätsrichtlinie : Grenzwerte werden oft überschritten Verkehr gilt als ein wichtiger Verursacher der Luftverschmutzung Kfz Emissionen: Feinstaub, NO x, VOCs, CO, Ammoniak, (Ozon) Ferntransport von Schadstoffen: Luftverschmutzung hat nicht nur eine regionale Dimension Europäisches und weltweites Problem 2

3 NO x Emissionen (Umweltbundesamt) Gesamtemissionen rückläufig Anteil der Verkehrsemissionen 2016 auf 40% gegenüber 1990 reduziert. Es gibt deutliche Hinweise, dass die Abschätzungen der Verkehrsemissionen zu niedrig sind 3

4 S-VELD Gesamtziel Besseres Verständnis der verkehrsbedingten Schadstoffemissionen in Deutschland auf Grundlage neuester Sentinel-Satellitendaten Planungsgrundlage und Entscheidungshilfe für Behörden Die Copernicus Sentinel Instrumente liefern tägliche NO 2 and Feinstaub Informationen in einer noch nie da gewesenen räumlichen Auflösung Nutzung von Sentineldaten in Kombination mit Emissions- und Luftqualitäts- Modellierung 4

5 S-VELD Projekt Projekt im Rahmen des 3. mfund Förderaufrufs Themenbereich: Datenbasierte Anwendungen im Bereich Fernerkundung/Satelliten Laufzeit: August 2018 Juli 2021 Partner Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF), DLR, Oberpfaffenhofen Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), DLR, Oberpfaffenhofen Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin (FU-B), Berlin TNO, Climate Air and Sustainability Unit, Utrecht, Niederlande IVU Umwelt GmbH, Freiburg 5

6 Copernicus Sentinels Atmosphärenbeobachtung mit dem europäischen Copernicus Erdbeobachtungsprogramm Sentinel-5P (gestartet im Okt. 2017, operationelle Daten seit Juli 2018) Sentinel-4 ( ) Sentinel-5 ( ) 6

7 Sentinel-5 Precursor (S-5P) Mission Spektrometer im UV und sichtbaren Spektralbereich Erfasst wichtige Spurengase, Aerosole und Wolkeninformationen Auflösung ~ 3,5 x 7 km 2 Auflösung im Vergleich zu den Vorläufer-Instrumenten 7

8 Troposphärisches NO2 aus Sentinel-5P

9 Bodennahe Feinstaub-Konzentrationen Jährliche und saisonale Bodenkonzentrationen von Feinstaub (PM 2,5 & PM 10) mit Auflösung auf km-skala Regressionsmodell basierend auf Sentinel Aerosol-Daten und Grenzschichthöhe aus COSMO-DE (DWD) Verifikation der Ergebnisse mit in-situ Beobachtungen PM 2,5 aus MODIS Aerosol-Daten ( ) 9

10 OGC-konformer Geodatendienst Interoperable Datenermittlung, Visualisierung und Download Ansehen, Bestellen, Download Time-series display / inspection of GOME-2 MetOp O3 data Datenbestellung, Download via EOWEB GeoPortal (EGP) Verfügbar, in kürze: EOC Download Service Time-series display / inspection of Sentinel-5P data

11 Von Sentinel-5P Daten zu Emissionen Emissionen Chemie-Transport-Modelle verbinden Emissionen und Konzentrationen Konzentrationen Meteorologie Bodennutzung Computermodell 11

12 Bottom-up Emissionsmodellierung Kfz-Verkehr Eingangsdaten Straßennetze Kfz-Belastungen auf den Straßen Kfz-Zusammensetzung auf den Straßen (Flotte), z. B.: - Kfz-Arten (Pkw, schwere/leichte Nutzfahrzeuge) - Antriebsart (Benzin, Diesel) - Euro-Norm Straßeneigenschaften - Längsneigung - Verkehrssituation (Gebiet, Straßentyp, Tempolimit) zeitliche Verteilung Verkehrsqualität Kaltstart: Temperaturen, Standzeiten, Fahrtweiten Emissionsfaktoren (Handbuch v3.3) 12

13 Detaillierung der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Verkehrsemissionen S-VELD geplantes Vorgehen Grundlage Basisemissionen aus GRETA (UBA) Verwendung Verkehrszähldaten automatischer Dauerzählstellen (BMVI/BASt) ggf. Ergänzung durch MDM-Daten (BMVI) Verknüpfung mit bestehendem Netz mit statischen Emissionen Emissionsmodellierung stündlich (ausgewählte Hauptachsen) Ableitung differenzierter Abbildung der zeitlichen Variabilität räumlich (Orographie, Meteorologie) Wochentag/Wochenende saisonal Beispiel Wochengang (auch Jahresgang und Tagesgang) 13

14 Von Sentinel-5P Daten zu Emissionen Emissionen Chemie-Transport-Modelle verbinden Emissionen und Konzentrationen Konzentrationen Meteorologie Bodennutzung Computermodell 14

15 Top-Down Emissionsanalyse Quantifizierung der Verkehrsemissionen durch inverse Modellierung Szenarioanalysen Datenassimilation Model POLYPHEMUS LOTOS-EUROS Institut DLR FUB/TNO Technik Localized EnKF (Offline) EnKF (Online) Meteorologie DWD - COSMO DWD - COSMO A-Priori Emissionen (bottom-up) S-VELD S-VELD Kombination zweier Modelle ermöglicht Aussagen zur Variabilität und Robustheit der Ergebnisse. 15

16 Vorläufige qualitative Vergleiche Troposphärisches NO 2-7 Nov Sentinel-5P LOTOS-EUROS Model 16

17 Vorläufige qualitative Vergleiche Troposphärisches NO 2-22 Nov Sentinel-5P LOTOS-EUROS Model 17

18 Herausforderungen und Ergebnisse Trennung von Verkehrsemissionen und nicht-verkehrsemissionen - Die Untersuchungsstrategie ist so zu gestalten, dass eine realistische Quantifizierung der gesamten Verkehrsemissionen möglich wird. Es werden Unterschiede zum A-Priori Wissen analysiert und Rückschlüsse auf mögliche bzw. nötige Korrekturen der bottom-up-emissionsfaktoren gezogen. Analyse des speziellen Beitrags der Verkehrsemissionen zur Luftbelastung in Deutschland. Vergleich der geschätzten und bottomup Emissionen für EU-Länder für

19 Zusatzfolien

20 End result Assessment of road traffic emissions and contribution to air quality in Germany Road traffic induced air quality during Report Maps, time series Uncertainties, lessons learned, gaps, etc Activity will be coordinated with UBA DLR

21 CTM result: modelled particulate matter concentrations DLR

22 Datenassimilation Neue Strategien zur hochaufgelösten Quantifizierung der Emissionen durch vollständige Datenassimilation (sowohl von Satellitendaten als auch von in-situ-messungen) werden entwickelt und eingesetzt. Adjusted parameters Covariance between emissions and model state Ensemble Kalman Filter: active approach i.e. the modelled fields are optimally combined with measurements and feedback on the model parameters is obtained. observations Noise on input parameter e.g. emissions ensemble Spread in ensemble = model uncertainty weight Obs. uncertainty weight analyzed state Forecast model state DLR

23 Quellzuordnung zur Identifikation der Regionen mit dominanten Verkehrsbeiträge Set up einer Labelling-Strategie auf Basis Bottom-up Emissionen Modellläufe Validierung S5p Beobachtungen in-situ Daten von Schadstoffe NO 2, NO x, O 3, PM, PM components, etc Quellspezifische Tracer BC Auspuff Cu Bremsenabrieb Ba Reifenabrieb Na Streusalz Auswertung Ergebnisse der Labelling Sensitivity of OMI-NO2 to road transport DLR

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen Thilo Erbertseder und das SAUBER-Team Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 29. November 2018, BMVI, Berlin Headline Click to edit text Second

Mehr

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Ute Dauert Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Luftschadstoffprognosen bisher in Deutschland ausschließlich

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Johannes Flemming European Centre for Medium-Range Weather Forecasts Atmosphärische Spurenstoffe 14.April 2010 Eyjafjalla Ausbruch Quelle: scienceblogs.com Foto: Reuters

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION. Martijn Schaap und Peter Builtjes

ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION. Martijn Schaap und Peter Builtjes ANWENDUNG DES LUFTQUALITÄTSMODELLS LOTOS-EUROS FÜR QUELLENZUORDNUNG VON FEINSTAUB UND STICKSTOFFDEPOSITION Martijn Schaap und Peter Builtjes Introduction Für die Entwicklung effektiven Minderungsstrategien

Mehr

Die Luftqualität von morgen. Ergebnisse aus Szenarienrechnungen

Die Luftqualität von morgen. Ergebnisse aus Szenarienrechnungen Die Luftqualität von morgen Ergebnisse aus Szenarienrechnungen Peter Builtjes Freie Universität Berlin TNO Tagung zum Jahr der Luft 16, 17 September 2013 Umweltbundesamt, Dessau-Roβlau DPSIR Drivers Population

Mehr

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2018 Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017 Ute Dauert FG II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Umweltbundesamt

Mehr

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Copernicus Symposium 2018 Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Laufzeit: 1. Mai (1. August) 2016 bis 31. Juli 2018 Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Martin Lutz Dr. Andreas Kerschbaumer Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Anforderungen an die Luftreinhalteplanung

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring. Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler

CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring. Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler 03.12.2018 LANUV NRW: Wer sind wir? Landesamt mit 8 Abteilungen mit über 1200 Mitarbeitern

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung Herausforderung -Immissionen Gesetzgebung, Luftbelastung, Lösungen Fachtagung am 3. und 4. März 21 in Heidelberg Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg - 1 - Ursachen und zukünftige Entwicklung

Mehr

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses Exposition / Gesundheit / Statistik Expositionen 1 2. Feb. 218 Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Exposition / Gesundheit / Statistik EEA Air quality

Mehr

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung

Mehr

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:

Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Vorhaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Untersuchung des Potentials und der Umsetzbarkeit von Maßnahmen und der damit erzielbaren Minderung der Feinstaub- (PM10) und Stickoxidemission in Berlin

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 )

Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 ) ao.univ.-prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. ERNST PUCHER c/o Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau Technische Universität Wien Statuserhebung Salzburg Stickstoffdioxid (NO 2 ) Betreuung

Mehr

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? 2 Komponenten von Copernicus 3 Dienstekomponente wie Landüberwachung, Überwachung der Atmosphäre, Katastrophen- und Krisen- Management, Sicherheit,

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement Dr. Doris Klein Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Earth Observation Center (EOC) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten

Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Ausbau B 3 (Südschnellweg) in Hannover Luftschadstoffuntersuchung der Planvarianten Dr. rer. nat. Rainer Bösinger Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Aufgabenstellung Prognose der Emissionen und Immissionen

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen

Fernerkundung für Verkehrsanwendungen Fernerkundung für Verkehrsanwendungen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Richard Bamler und Günter Strunz Earth Observation Center DLR Institut für Methodik der Fernerkundung Fernerkundung

Mehr

Fachkolloquium des LAU. Durchführung von Feinscreeninguntersuchungen für ausgewählte Straßenabschnitte in Halle (Saale)

Fachkolloquium des LAU. Durchführung von Feinscreeninguntersuchungen für ausgewählte Straßenabschnitte in Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Fachkolloquium des LAU Durchführung von Feinscreeninguntersuchungen für ausgewählte Straßenabschnitte in Halle (Saale) 16.12.2010 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Volker Diegmann

Mehr

Offene Daten für intelligente Mobilität

Offene Daten für intelligente Mobilität Offene Daten für intelligente Mobilität Initiativen des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) bitkom Big-Data-Summit, 28. Februar 2018 Hanau Dr. Roland Goetzke (BMVI) Inhalte

Mehr

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT NO 2 -Immissionsbelastung in Deutschland und Baden-Württemberg DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT Gliederung - Grenzwerte - NO 2 -Belastung in Deutschland - NO 2 -Belastung in Baden-Württemberg

Mehr

Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG. Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer

Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG. Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer Modellierung der Schadstoffausbreitung Ziel: Vorhersage von Luftschadstoffen Folie 2 Emission

Mehr

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Öffentliches Fachgespräch am 08.03.2017 Luftbelastung durch Stickoxide in Ballungsräumen Ursache und Lösungsmöglichkeiten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen LUBW-Fachgespräch am 21. Juli 211 in Stuttgart Emissionen und Minderungspotenziale im Verkehrsbereich - Was bringt Tempo 3 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb senken?" Zukünftige

Mehr

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht Klimavariabilität und Klimaänderung Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin Übersicht 1. Einleitung 2. bisherige Klimaentwicklung 3. Erdsystem und Strahlung 4. Strahlungs-Forcing

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl ENTWICKLUNG VON FAHR- LEISTUNG UND EMISSIONEN AUF DEN AUTOBAHNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BEARBEITUNG: UMEG, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg Großoberfeld

Mehr

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Martin Heimann Max-Planck-Institute for Biogeochemistry, Jena, Germany martin.heimann@bgc-jena.mpg.de Globale Kohlenstoffbilanz - 2006-2015

Mehr

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Endbericht Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Ergänzung Trendprognose 2017 mit Wirkung der Umweltzone für das Regierungspräsidium Tübingen Postfach

Mehr

Anregung zur Weiterentwicklung von Open Source Feinstaubmessung

Anregung zur Weiterentwicklung von Open Source Feinstaubmessung Anregung zur Weiterentwicklung von Open Source Feinstaubmessung Workshop zum Themenfeld Feinstaub-Sensorik Agenda der Präsentation Geschichte der Umweltdatenerfassung Mess- und Simulationsmethoden Feinstaubsensor

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Umweltzone für bessere Luft

Umweltzone für bessere Luft Umweltzone für bessere Luft Erfahrungen aus Berlin Bernd Lehming Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Anteil des Verkehrs an der Luftbelastung an einer Hauptverkehrsstraße

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage B. Vogel, H. Vogel, A. Pauling *, M. Rotach *, U. Kaminski +, J. Förstner + * MeteoSchweiz; + Deutscher Wetterdienst René Ostrowski René Ostrowski

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

11 Wegekosten Externe Kosten

11 Wegekosten Externe Kosten 11 Wegekosten Externe Kosten Informationen zu Wegekosten und externen Kosten des Verkehrs sind keine statistisch erhobenen Größen, sondern Output von (zum Teil aufwendigen) Arbeiten und Modellrechnungen.

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Langjährige Hinweise für zu hohe Stickoxid (NO x ) Fahrzeugemissionen (unter realen Fahrbedingungen)

Langjährige Hinweise für zu hohe Stickoxid (NO x ) Fahrzeugemissionen (unter realen Fahrbedingungen) Langjährige Hinweise für zu hohe Stickoxid (NO x ) Fahrzeugemissionen (unter realen Fahrbedingungen) NO 2 NO NO NO 2 NO 2 NO NO NO NO 2 Bildquelle: 2.10.2015 Ausgabe 40 Dicke Luft + eigene NO, NO 2 Beschriftung

Mehr

Phänologiemonitoring in Thüringen

Phänologiemonitoring in Thüringen Phänologiemonitoring in Thüringen Dr. Christian Hüttich, Jonas Eberle, Frank Reinhardt 2015 Jena-Optronik GmbH Warum Phänologiemonitoring? Phänologie: periodisch wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen

Mehr

Immissionsentwicklung

Immissionsentwicklung Immissionsentwicklung 2005-2020 Abschätzung der Entwicklung von NO2- und PM10-Grenzwertüberschreitungen Rainer Stern Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie rstern@zedat.fu-berlin.de Ergebnisse

Mehr

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2

Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Emissionen von Kfz im Realbetrieb Handbuch Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs 3.2 Dr. Martin Rexeis Tagung Was bringen Tempolimits? Wien, 6. November 2014 1 Überblick Inhalte Was ist das HBEFA? Grundaussagen

Mehr

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T

Erdatmosphäre. Schichtung und Temperaturverlauf. 500 km. Thermosphäre. Temperaturkurve. 90 km. Mesosphäre. 50 km. Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Erdatmosphäre Schichtung und Temperaturverlauf 500 km Thermosphäre Temperaturkurve 90 km Mesosphäre 50 km Stratosphäre O Z O N S C H I C H T Troposphäre 10 km -80-60 -40-20 0 +20 +40 C 1 Treibhauseffekt

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung Luftschadstoffe in Neu-Isenburg Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung Gliederung von Luftschadstoffen Was sind Luftschadstoffe Luftschadstoffe können die menschliche

Mehr

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet Bebauungsplan Barbing-Süd Gemeinde Barbing Orientierende Abschätzung der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet Verfasser: EBB Ingenieurgesellschaft mbh Michael Burgau Str.

Mehr

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann AGENDA RUNDER TISCH Zeitrahmen 13:00 bis 17:15 Uhr (inkl. Pausen) 1. Begrüßung 2. Einführung und Vorstellung des Dialogprozesses 3. Vorstellung der Begleitforschung 4. Aktueller Stand Tunnelfilter 5. Vorstellung

Mehr

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe 7.4.2011 Berlin

Mehr

Impulsreferat Klima und Umwelt

Impulsreferat Klima und Umwelt Impulsreferat Klima und Umwelt Robert Höller, Gebhard Banko und Herbert Haubold Umweltbundesamt GmbH GMES Informationstag Haus der Forschung Wien, 1. Juni 2007 09.09.2005 Folie 1 Überblick Aufgaben des

Mehr

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub ebensmittel Luft Feinstaubkampagne 26 Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub Andreas Schopper Fachabteilung 17C Gesundheitsrisiko Feinstaub Aerosole Schwebstaub - Feinstaub Flüssige oder feste Teilchen,

Mehr

Immissionsfelder aus Beobachtung, Modellierung und deren Kombination

Immissionsfelder aus Beobachtung, Modellierung und deren Kombination Immissionsfelder aus Beobachtung, Modellierung und deren Kombination Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Vorgelegt am Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin von Johannes Flemming

Mehr

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach

Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Luftqualität an Straßen 2017-29. und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach Räumliche und zeitliche Variabilität von NO 2 und

Mehr

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist T T Die Berliner Umweltzone Konzept, Wirkung, Umsetzung Martin Lutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Luftbelastung: Neueste Entwicklung Wie reagiert Berlin? Das Berliner Umweltzonenkonzept

Mehr

Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern

Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 2009 / 2011 Institut für Steinkonservierung

Mehr

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 14.-16. März 2017, Berlin Motivation Motivation 1961-1990

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Die Entwicklung der Luftqualität in M-V - 1990er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke Festkolloquium "10 Jahre LUNG" 11. Juni 2009 Inhalt Luftmessnetz Entwicklung ausgewählter Komponenten Primäre Luftschadstoffe

Mehr

Neuerungen IMMIS em/luft Version 6.0

Neuerungen IMMIS em/luft Version 6.0 Neuerungen IMMIS em/luft Version 6.0 GmbH Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg Tel: 0761 888 512 0; Fax: 0761 888 512 12 e-mail: info@immis.de Neuerungen IMMIS em/luft Version 6.0 Seite 3 Neuerungen IMMIS

Mehr

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin

Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Luftreinhaltung in Berlin: Handlungsbedarf, rechtliche Rahmenbedingungen und Relevanz für die Fahrgastschifffahrt in Berlin Martin Lutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Die Berliner

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone 1 Ansätze zur Evaluierung der Umweltzone 1. Wirkung auf den Verkehr Wirkung auf die Verkehrsströme Rückgang der Verkehrsstärke innerhalb der Umweltzone?

Mehr

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Anwendertagung Speyer,

Mehr

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone Dr. Annette Rauterberg-Wulff Referat Immissionsschutz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Luftreinhalteplan für die Stadt München

Luftreinhalteplan für die Stadt München Luftreinhalteplan für die Stadt München Ergänzende Information zum Luftreinhalteplan München und seinen Fortschreibungen: Fristverlängerung nach Art. 22 der EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG vom 21.05.2008

Mehr

- Betätigen des "i-knopfes" im Navigationsmenü mit dem Mauszeiger, - durch Mausklick erfolgt das Auswählen der Gitterzelle.

- Betätigen des i-knopfes im Navigationsmenü mit dem Mauszeiger, - durch Mausklick erfolgt das Auswählen der Gitterzelle. HANDREICHUNG Modellrechnungen für die Berichterstattung hinsichtlich Fristverlängerung gemäß Richtlinie 2008/50/EG und Mitteilung KOM(2008)403 vom 26.06.2008 Die Schadstoffbelastung in städtischen und

Mehr

Regionale Daten zum Straßenverkehr Fahrleistungen und Emissionen

Regionale Daten zum Straßenverkehr Fahrleistungen und Emissionen Regionale Daten zum Straßenverkehr Fahrleistungen und Emissionen Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Tatjana Kampffmeyer, Referat 33 13.12.2018 CO2 NOx Bildquelle: radio

Mehr

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart Gesamt-Wirkungsgutachten 3. Fortschreibung LRP Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart 10.02.2017

Mehr

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst am 13. April 2018 Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens Myriam Tobollik, Dietrich

Mehr

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference,

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg -aktuelle Situation - M. Pergher, H. Faller, Dr. H. Swarowsky Open-Space-Conference, 11.04.2016 Luftreinhaltung? Freiburg? Wir sind nicht alleine Stickstoffdioxid:

Mehr

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre Folie 2 Überblick Meteorologie = Physik der Atmosphäre Dazu gehören auch Luftschadstoffe Wie gelangen Schadstoffe in die Atmosphäre?

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes

Copernicus Daten für Mecklenburg-Vorpommern Datenbereitstellungskonzept des Landes Datenbereitstellungskonzept des Landes Frank Wehden Rostock, 09.04.2018 (1)Vorstellung Copernicus Deutschland (2)Datenverarbeitung im AfGVK (3)Ausblick Bereitstellungsmöglichkeiten 2 Copernicus Weltraumkomponente

Mehr

Grafiken Jahreswerte NABEL

Grafiken Jahreswerte NABEL Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Grafiken Jahreswerte NABEL Das Nationale Beobachtungsnetz

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam IVU Umwelt Freiburg Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam - - 12.03.2014 1. Ausgangslage und Zielsetzung Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen Minderung von Emissionen aus kleinen Holzfeuerungsanlagen

Mehr

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change Carmen Kleisinger, Holger Haase, Uwe Hentschke, Birgit Schubert Federal Institute of Hydrology (BfG) Am Mainzer Tor

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 31.03.2014 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele

Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele Feinstaubkonferenz, Charité Berlin, 1.12. 2005 Dr. Reinhold Görgen Übersicht Gesetzliche Grundlagen Feinstaubquellen Feinstaubbelastungen Maßnahmen

Mehr