Herzlich willkommen! Das ist Ihre persönliche M-BOOK Leseprobe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen! Das ist Ihre persönliche M-BOOK Leseprobe."

Transkript

1 Herzlich willkommen! Das ist Ihre persönliche M-BOOK. Aktivieren Sie Ihr M-BOOK online und nutzen Sie es mit zusätzlichen Inhalten und Funktionalitäten. Hier finden Sie Ihren persönlichen Startcode: URHAKII I

2 LESEPROBE, Auflage 2019 Redaktion: Peter Jürgens, Petra Salzer, Daniela Schüller; Fotoredaktion: Marietta Groß; Design: Agnes Kaufmann, Bianca Mannsberger, Rebecca Frank; Grafisches Konzept: buero8.com; Artdirektion: Christian Bretter; Kapitelstartvideos: kirschgrau.media; Erklärvideos: Helmut Bauer Autorenteam: Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Dem Verlag MANZ ist es ein grundlegendes Anliegen, Chancengleichheit wo immer möglich zu fördern. Frauen und Männer werden in den Texten und Beispielen dieses Buches gleichberechtigt behandelt. Um den Lesefluss nicht zu stören, wird aber wo nötig auf das Nebeneinander weiblicher und männlicher Formen verzichtet. Kopierverbot. Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist 42 Abs. 6 der Urheberrechtsgesetznovelle 2003: Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind. MANZ Verlag Schulbuch GmbH, Wien 2019, Schulbuchvergütung/Bildrechte VBK/Wien Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, erhalten. Umschlaggestaltung und grafisches Konzept: buero8, MANZ Verlag Schulbuch, Wien Printed in the EU, ISBN II Das vorliegende Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 Erklärvideos inkludiert (ab September 2019) Das MANZ Schulbuch heißt jetzt M-BOOK Das M-BOOK ist ein Multimedia- Schulbuch. Es steht sowohl gedruckt als auch online zur Verfügung. Unternehmensrechnung HAK I V Entdecken Sie die neue Reihe für die Handelsakademie: Die multimedialen M-BOOKs von MANZ kombinieren das klassische Schulbuch ideal mit den neuen digitalen Möglichkeiten und sind im Inhalt und in der Anwendung an die Lebenswelt der Schüler/innen angepasst.

4 Buchung (Ø) handelt. Ü 5.13 Warenkonten abschließen und Bruttogewinn berechnen Buchungstrainer Im Handelsbetrieb Jan Baruc e. U. weisen die Warenkonten folgende Ü 5.13 Beträge aus (alle Werte zusammengefasst): HW-Vorrat Datum Gegenkonto Text Soll Haben AB ,00 Anfangsbestand an Handelswaren am 1. Jan. HW-Erlöse Datum Gegenkonto Text Soll Haben Warenverkäufe bar Kassa ,00 Lieferforderungen ,00 Warenverkäufe auf Ziel HW-Einsatz Datum Gegenkonto Text Soll Haben Kassa ,00 Wareneinkäufe bar Lieferverbindlichkeiten ,00 Wareneinkäufe auf Ziel Die Inventur ergibt einen Endbestand in Höhe von ,. Aufgabe: a) Berechne die Differenz zwischen Endbestand und Anfangsbestand. Stelle den dazugehörenden Buchungssatz auf und gib die Erfolgsauswirkung (,, ) an. D b) Trage den Buchungssatz, der sich aus der Berechnung der Differenz LERNEN Überblick verschafft. Ein Unternehmen macht mithilfe der Bilanz eine abschließende Gegenüberstellung von Vermögen und eingesetztem Kapital. Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung des Vermögens und des Kapitals in T-Form. Auf der linken Seite steht das Vermögen (= Aktiva). Auf der rechten Seite steht das Kapital (= Passiva). Den Überblick behalten Unternehmer sollten zu jedem Zeitpunkt wissen, wie hoch ihr Vermögen und ihr Kapital ist. Was sind die Vorteile der doppelten Buchführung? Die Bilanz: Die Aktivseite der Bilanz zeigt, wofür die Mittel verwendet wurden. Die Passivseite zeigt, woher die Mittel kommen. Die Summen der Aktiv- und der Passivseite müssen immer genau gleich sein. Mittelverwendung Mittelherkunft Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital 2 Unternehmensrechnung HAK I Erfolgskonten: Auf Erfolgskonten werden die Geschäftsfälle erfasst, die das Eigenkapital verändern. Man unterscheidet Aufwandskonten und Ertragskonten. Eigenkapital Aufwandskonten Ertragskonten Auf den Aufwandskonten werden alle Aufwände Auf den Ertragskonten werden alle Erträge erfasst. erfasst. Sie vermindern das Eigenkapital. Sie erhöhen das Eigenkapital. Beispiele: Beispiele: Handelswareneinsatz (= Aufwand für den Wareneinkauf), Mietaufwand, Zinsenaufwand, Büromaterial Provisionserträge Handelswarenerlöse, Mieterträge, Zinsenerträge, Erfolgskonten werden nicht am Jahresanfang eröffnet; sie beginnen mit den laufenden Geschäftsfällen. Aufwandskonten Aufwände werden im Soll des entsprechenden Aufwandskontos erfasst. Der Saldo wird am Jahresende im Haben eingesetzt (= Sollsaldo): Soll Aufwandskonto Haben eines Unternehmens auf sogenannten Konten erfasst. Das Konto ist der kleinste Baustein der Buchführung. Am Ende des Jahres wird Bilanz gezogen. 1 Wie stellt man eine Bilanz auf und was ist ein Konto? 2 Wie bucht man auf Bestandskonten? 3 Wie bucht man auf Erfolgskonten? 4 Wie bucht man auf Warenkonten? 5 Wie bucht man auf dem Privatkonto? 6 Was passiert von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz? 7 Was sind die Merkmale der doppelten Buchführung? Unternehmensrechnung HAK I Kapitel 1: Die Wirtschaft und ich Schau dir das Video im M-Book online an! Woraus besteht das Vermögen eines Unternehmens? Woraus besteht das Kapital eines Unternehmens? Übe mit dem Buchungstrainer, berechne Übungsaufgaben mit Excel, hol dir Übungen als Download, bearbeite interaktive Aufgaben. wirlernenmitmanz.at 1 Unternehmensrechnung HAK I Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung HAK I Ganz genau Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Hättest du s gewusst? Die Digitalisierung macht auch vor Zahlungs mitteln nicht Halt. Mittlerweile werden auf der Website coinmarketcap weit mehr als 1300 Kryptowährungen gehandelt. Bitcoin ist die bekannteste. Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Unternehmensrechnung HAK I Ganz genau mit digi4school ohne digi4school Auflage 2019 HAK LW Autorenteam: Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Bilanz und 1 Konto Bilanz ziehen bedeutet, dass man sich einen abschließenden 1 Was ist eine Bilanz? 5 System der doppelten Buchführung Darum geht s in diesem Kapitel: In der doppelten Buchführung werden alle Geschäftsfälle Das lernst du in den folgenden Lerneinheiten: Aktiviere dein M-Book online! Gewinn oder Verlust: Das ist die entscheidende Frage für Unternehmerinnen und Unternehmer am Ende des Jahres. Für eine zuverlässige Antwort müssen alle Geschäftsfälle eines Unternehmens genau und systematisch aufgezeichnet werden und nachvollziehbar sein. Die wichtigsten Systeme für diese Aufzeichnung sind die doppelte Buchführung und die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Sie sind die Basis des guten Wirtschaftens. Wer welches System anwenden muss und wie das geht, erfahren Ihre Schüler/innen in diesem Buch. IV

5 Mit der doppelten Buchführung arbeiten JETZT NEU Wirtschaft & Management Aber sicher! Mit der doppelten Buchführung arbeiten Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Unternehmensrechnung HAK II Aber sicher! mit digi4school ohne digi4school Auflage 2019 HAK LW Autorenteam: Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Jeder Tag bringt neue Herausforderungen in der Buchhaltung eines Unternehmens ist es nicht anders. Die alltäglichen Geschäftsfälle werden nach kurzer Zeit zur Routine, aber immer wieder tauchen auch Spezialfälle auf, die ebenso bearbeitet werden müssen. In diesem Buch lernen Ihre Schüler/innen zuerst, wie die häufigsten Geschäftsfälle verbucht werden, und entwickeln sich dann Schritt für Schritt zum Buchhaltungsprofi. V

6 2020 ERSCHEINT Wirtschaft & Management Das bietet die neue Reihe: Lernkarten bieten kompakte Zusammenfassungen der Lerninhalte. Augmented Reality per MANZ App erweckt das M-BOOK auf Handys und Tablets zum Leben. Einstiegsvideos am Kapitelstart sprechen Ihre Schüler/innen direkt an und machen die Lerninhalte lebendig. Erklärvideos veranschaulichen und wiederholen die wichtigsten Lerninhalte. Excel-Dateien bieten eine komfortable Vorlage für Tabellen und Berechnungen. Interaktive Übungen ermöglichen eine rasche Wissensüberprüfung mit automatischer Auswertung. Buchungstrainer werten die eingege benen Buchungssätze sofort aus. Klassenposter bieten einen Überblick über komplexe Themen und Abläufe. Übungsbücher können von den Schüler/innen zum selbständigen Üben genutzt werden ERSCHEINT I Gute Arbeit Kostenrechnung und Bilanzierung einfach erklärt Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung HAK IV Am Punkt Abschluss der Buchführung Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Unternehmensrechnung HAK III Gute Arbeit Kostenrechnung und Bilanzierung einfach erklärt Unternehmensrechnung HAK IV Am Punkt Abschluss der Buchführung Exklusive Inhalte für Lehrerinnen und Lehrer: Alle Lösungen sind auch als PDF- und als Excel-Datei online zu finden und können in der Klasse projiziert werden. Die Zusatzbeispiele sind ein Pool an Beispielen, die Sie für Lernzielkontrollen oder Schularbeiten verwenden können. Mit vorgefertigten Kompetenztests können die Kompetenzen abgeprüft werden. Die Belegkiste enthält verschiedenste Belege, die Sie inhaltlich anpassen können. Die Lernkarten aus dem Buch können Sie in Form von PowerPoint- Präsentationen lokal abspeichern ERSCHEINT Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung HAK V Bald geschafft Analysieren, interpretieren und die Zukunft planen Infos, Service & Bestellung Tel info@wirlernenmitmanz.at Fax: Gerhard Veidl, Helmut Bauer, Hannes Nitschinger Unternehmensrechnung HAK V Bald geschafft Analysieren, interpretieren und die Zukunft planen VI

7 3. Semester Inhaltsverzeichnis LESEPROBE Kapitel 1 Doppelte Buchführung in der Praxis Basics 2 LERNEN 1 Einkauf und Verkauf von Waren verbuchen Einkauf und Verkauf Wiederholung 3 ÜBEN 4 LERNEN 2 Anlagenkauf verbuchen Kauf von Anlagegütern verbuchen Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern verbuchen 9 ÜBEN 12 LERNEN 3 Bezugs- und Versandkosten verbuchen Bezugs- oder Versandkosten? Bezugskosten verbuchen Versandkosten verbuchen 18 ÜBEN 23 LERNEN 4 Rabatte verbuchen Welche Rabatte gibt es? Sofort gewährte Rabatte verbuchen Nachträglich gewährte Rabatte verbuchen 30 ÜBEN 36 LERNEN 5 Rechnungsausgleich verbuchen Rechnungsausgleich Wiederholung Zahlungen mit Kredit- oder Bankomatkarten verbuchen Skonto verbuchen 51 ÜBEN 55 KÖNNEN Kapitel 2 Doppelte Buchführung in der Praxis Advanced LERNEN 1 Besondere Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto Abhebungen und Einzahlungen verbuchen Abschlussposten verbuchen ÜBEN LERNEN 2 Steuern und Kammerumlage verbuchen Steuern verbuchen Kammerumlage verbuchen ÜBEN LERNEN 3 Kfz-Betriebskosten verbuchen Einführung Betriebskosten von Lkw, Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbussen verbuchen ÜBEN LERNEN 4 Sonstiges Material verbuchen Einkauf von sonstigem Material verbuchen Vorratskonto am Jahresende anpassen ÜBEN LERNEN 5 Laufende Geschäftsfälle im Erzeugungsbetrieb verbuchen Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Fertigerzeugnisverkäufe verbuchen ÜBEN LERNEN 6 Summen- und Saldenbilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Bilanz erstellen Konten abschließen, Summen- und Saldenbilanz erstellen Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz aufstellen ÜBEN KÖNNEN VII

8 4. Semester Kapitel 3 Sonstige Geschäftsfälle LERNEN 1 Anzahlungen verbuchen Einführung Anzahlungen von Kunden verbuchen Anzahlungen an Lieferanten verbuchen Gutscheine verbuchen ÜBEN LERNEN 2 Emballagen verbuchen Einführung Emballagen als Käufer verbuchen Emballagen als Verkäufer verbuchen ÜBEN LERNEN 3 Wertpapiere verbuchen Einführung Festverzinsliche Wertpapiere des Anlagevermögens verbuchen Aktien des Umlaufvermögens verbuchen ÜBEN LERNEN 4 Leasinggeschäfte verbuchen Einführung Operating Leasing verbuchen ÜBEN KÖNNEN Kapitel 4 Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland LERNEN 1 Einführung 2 Innergemeinschaftliche Lieferungen und Exporte verbuchen 3 Innergemeinschaftliche Erwerbe und Importe verbuchen ÜBEN KÖNNEN Kapitel 5 Personalverrechnung LERNEN 1 Abrechnung laufender Bezüge, Sonderzahlungen, Abgaben, computerunterstützte Personalverrechnung 2 Löhne und Gehälter sowie lohn- und gehaltsabhängige Abgaben verbuchen 3 Reise- und Fahrtauf wendungen verbuchen ÜBEN KÖNNEN Kapitel 6 Computerunterstütztes Rechnungswesen Kapitel 7 Einfache betriebswirtschaftliche Fallstudien zum 3. und 4. Semester Anhang Zusätzliche Übungsbeispiele Kontenplan 59 Bildnachweis VIII

9 Kapitel 1: Die Wirtschaft und ich 1 Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Darum geht s in diesem Kapitel: Das Unternehmen kauft Waren ein, bezahlt Frachtkosten für die Lieferung und eine Kundin bekommt einen Rabatt. In der Buchhaltung fallen solche und ähnliche Geschäftsfälle jeden Tag an. Das lernst du in den folgenden Lerneinheiten: 1 Wie werden Einkäufe und Verkäufe von Waren verbucht? 2 Wie werden Anlagenkäufe verbucht? 3 Wie werden Bezugs- und Versandkosten verbucht? 4 Wie werden Rabatte verbucht? 5 Wie wird ein Rechnungsausgleich verbucht? Einstiegsvideos inkludiert (ab September 2019) Schau dir das Video im M-BOOK online oder auf deinem Handy an! Überlege dir verschiedene Geschäftsfälle, die in einem Elektroladen an einem ganz normalen Tag anfallen könnten. Aktiviere dein M-Book online! Übe mit dem Buchungstrainer, bearbeite interaktive Aufgaben. wirlernenmitmanz.at 1

10 LERNEN 1 Einkauf und Verkauf von Waren verbuchen Du hast im I. Jahrgang die grundlegenden Buchungssätze rund um Einkauf und Verkauf von Waren gelernt. In dieser Lerneinheit kannst du dein Wissen auffrischen, bevor du dich neuen Aufgaben stellst. 1 Einkauf und Verkauf Wiederholung Zum Ein- und Verkauf siehe auch Unternehmensrechnung Die wichtigsten Buchungssätze rund um Ein- und Verkauf kennst du bereits: HAK I, Seite 225. Einkauf MY SCHUH Verkauf Alte Bekannte Erinnerst du dich noch an die Buchungssätze, mit denen der Einkauf und der Verkauf von Waren verbucht werden? 5000 HW-Einsatz Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer (2700 Kassa etc.) Kundenkonto 4000 HW-Erlöse (2700 Kassa etc.) 3500 Umsatzsteuer Lieferant Warenrücksendung Warenrücksendung Kunde Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz 2500 Vorsteuer 4000 HW-Erlöse Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer Privatentnahme von Waren 9600 Privat 4900 Eigenverbrauch 3500 Umsatzsteuer Unternehmer 2

11 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 1: Einkauf und Verkauf von Waren verbuchen ÜBEN Probier es selbst: Bearbeite die folgenden Übungsbeispiele. Ü 1.1 Einkauf und Rücksendung von Waren verbuchen, Erfolgsauswirkung Im Sportgeschäft Andreas Egger e. U. ergeben sich im April u. a. folgende Geschäftsfälle: 8.4. E 339 Einkauf von Zelten von der DI Thomas Arnold GmbH (33119) um 2.540, + 508, USt = 3.048, ; Lieferung frei Haus, zahlbar innerhalb von zwei Wochen ab Rechnungserhalt ohne Abzug E 348 Die Lisa Lobnik OG (33220) liefert zehn Arctic Kunstfaserschlaf säcke um 400, + 80, USt = 480, gegen spätere Bezahlung S 128 Die Lieferung von der DI Thomas Arnold GmbH enthält u. a. acht Stück MSR HUBBA BUBBA NX 2-Personen-Zelte. Es wurden jedoch nur drei Stück davon bestellt. Gutschrift über die Rücksendung der fünf Zelte 750, + 150, USt = 900, S 130 Die Nähte der Kunstfaserschlafsäcke sind vielfach nicht ordentlich gesetzt und teilweise auch nicht vorhanden. Mit der Lieferantin Lisa Lobnik OG wurde eine Retoursendung der gesamten Lieferung vereinbart. Die Lisa Lobnik OG erstellt eine Gutschrift über 480, (inkl. 20 % USt). Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze auf. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Ü 1.2 Verkauf, Rücksendung von Waren und Privatentnahme verbuchen, Erfolgsauswirkung Im Online-Weinshop Weiß & Rot ergeben sich im August u. a. folgende Geschäftsfälle: A 2187 Verkauf von sechs Flaschen Rotwein in einer Schatulle aus Rosenholz an Johannes Ziegler (20315) um 250, + 50, USt = 300, A 2210 Die PWC-AG (20443) hat für das Firmenjubiläum mehrere Kisten Champagner bestellt; Rechnung 1.400, + 280, USt = 1.680, Liefer- und Zahlungsbedingungen: Lieferung frei Haus, zahlbar innerhalb von zehn Tagen ohne Abzug Weitere Vereinbarungen: Nicht geöffnete Champagnerflaschen können retourniert werden S 332 Retoursendung von acht Flaschen Champagner von der PWC-AG; Gutschrift 320, + 64, USt = 384, S 344 Privatentnahme von Getränken um 220, + 44, USt = 264, Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze auf. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Buchungstrainer Ü 1.1 Buchungstrainer Ü 1.2 Online verkaufen Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Waren online. Sie sparen sich dadurch die Kosten für Verkaufspersonal, Verkaufsräume etc., haben dafür aber andere zusätzliche Kosten, z. B. für das Erstellen und Betreiben des Shops. 3

12 e ro b LERNEN ep 2 Anlagenkauf verbuchen Zum Arbeiten braucht man Anlagen Anlagen werden im Unternehmen idealerweise lange genutzt, selbst wenn sie in der Buchhaltung bereits abgeschrieben wurden. Le s Eine Anlage kann sowohl eine Maschine als auch ein Fahrzeug oder ein Gebäude sein. In einem Unternehmen kommt es häufig vor, dass eine neue Anlage gekauft wird, zum Beispiel bei der Unternehmensgründung oder wenn eine kaputte Maschine ersetzt wird. 1 Kauf von Anlagegütern verbuchen Anlagegüter sind Gegenstände, die länger als ein Jahr im Betrieb verwendet werden, z. B.: Grundstücke Fahrzeuge Gebäude Betriebs- und Geschäftsausstattung Für die Verbuchung von Anlagen sind in der Kontenklasse 0 zum Beispiel folgende Konten vorgesehen: 0120 Datenverarbeitungsprogramme 0400 Maschinen 0600 Betriebs- und Geschäftsausstattung 0620 Büromaschinen, EDV-Anlagen 0630 Pkw und Kombis 0640 Lkw Buchungsgrundlage ist beim Kauf gegen spätere Bezahlung die Eingangsrechnung. Bei Barzahlung ist der Kassabeleg, bei Zahlung mit Kredit- oder Bankomat karte ist der Sonstige Beleg die Buchungsgrundlage. Kaffee auf drei Rädern Der Kaffeewagen ist gleichzeitig Maschine, Fahrzeug und Verkaufslokal und somit das wichtigste Anlagegut des Unternehmens Espressomobil. Die Verbuchung erfolgt mit dem Rechnungsdatum. 4

13 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 2: Anlagenkauf verbuchen Beispiel: Eine neue Anlage wird im Unternehmen Myschuh entweder bar, mit Kredit- bzw. Bankomatkarte oder auf Ziel bezahlt. Kassabeleg Eingangsrechnung Sonstiger Beleg Lieferant Kauf einer Anlage Lieferverbindlichkeiten oder sofortige Bezahlung MY SCHUH Zum Anschaffungswert siehe auch Unternehmensrechnung HAK I, S. 93 Kauf von Anlagegütern: Der Anschaffungswert des neuen Anlagegutes wird auf dem entsprechenden Anlagenkonto verbucht. Beispiele: Kauf eines Computers 0620 Büromaschinen, EDV-Anlagen Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.) 2500 Vorsteuer Kauf eines Pkw 0630 Pkw und Kombis / Lieferantenkonto Wenn ein Pkw, Kombi oder Motorrad gekauft wird, wird der Rechnungsbetrag inklusive Umsatzsteuer (Vorsteuer) auf dem Anlagenkonto verbucht, da kein Vorsteuerabzug möglich ist. Abnutzbare Anlagen verlieren durch die Nutzung im Betrieb an Wert. Diese Wertminderung wird am Jahresende als Abschreibung verbucht. L 1.1 Kauf von Anlagegütern, Erfolgsauswirkung Die Haus & Heim-Baumarkt OG kauft einen Multifunktions drucker von der Carl Rainer Bürobedarfs GmbH (33401): 7.5. B ÜROBEDARFS G MBH 2700 WIENER NEUSTADT, NEUDÖRFLER STRASSE 10 TEL.: FAX: office@rainer.at E 1214 HAUS & HEIM-BAUMARKT OG RECHNUNG ********* GUENSERSTRASSE 50 Kunden-Nr. : 2BBBB94/81 Datum : / 12: WIENER NEUSTADT Sachbearbeiter : Hr. Veigl Telefon : Seite : 1 UID-Nr. Lieferant: ATU UID-Nr. Kunde : ATU Lieferschein : LS Ihre Bestellung : /ABHOLUNG LAGER WIENER NEUSTADT GEGEN KASSA Lager : 540 Hauptlager Wiener Neustadt Artikel Bezeichnung Menge Preis Rabatt Gesamt Lagerfach excl AV PANASONIC KX-MC ST MULTIFUNKTIONSDRUCKER H:180 Zwischensumme EUR * Mwst 20 % aus EUR Gesamtbetrag EUR ** ========== B 80 Überweisung des Rechnungsbetrages an die Carl Rainer Bürobedarfs GmbH 5

14 Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze auf. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Lösung: 7.5. E Büromaschinen, EDV-Anlagen ,00 ( ) 2500 Vorsteuer ,00 an Carl Rainer Bürobedarfs GmbH , B Carl Rainer Bürobedarfs GmbH ,00 ( ) an 2800 Bank ,00 Ü 1.3 Kauf von Anlagegütern, Erfolgsauswirkung Das Tonstudio Dub Room, Emilia Hašek e. U., kauft eine neue Studioeinrichtung vom Lieferanten Hermann Klopp GmbH (33885): E 1025 Buchungstrainer Ü 1.3 Hermann Klopp GmbH Die Tischlerei Ruster Straße Eisenstadt Tel.: Fax: office@tischlerei-klopp.at UID-Nr.: ATU Dub Room Emilia Hašek e. U. Sankt-Rochus-Straße 54 Unser Zeichen: f/e 7000 Eisenstadt Kunden-Nr.: Kunden-UID-Nr.: ATU Ihr Auftrag vom: 18. April 20.. Eisenstadt, am 27. Juli 20.. Rechnung: 20../576 Menge Bezeichnung Preis Gesamt 1 Stk. Kastenverbau in Schichtstoffplatte Studioeinrichtung 5.800, % USt 1.160,00 Zahlbar innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug! 6.960, B 96 Bankausgang 6.960, ; Ausgleich der E 1025 Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze auf. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D 6

15 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 2: Anlagenkauf verbuchen 2 Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern verbuchen Abnutzbare Anlagegüter, die bis zu 400, (ohne USt) gekostet haben, werden als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bezeichnet. Sie können (müssen aber nicht) im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben werden. Für geringwertige Wirtschaftsgüter sind in der Kontoklasse 0 zum Beispiel folgende Konten vorgesehen: 0121 Geringwertige Datenverarbeitungsprogramme 0480 Geringwertige Maschinen 0550 Geringwertige Werkzeuge 0670 Geringwertige Betriebs- und Geschäftsausstattung 0672 Geringwertige Büromaschinen, EDV-Anlagen Einheit Ein geringwertiges Wirtschaftsgut muss einzeln nutzbar sein. Wenn ein Anlagegut nur gemeinsam mit einem anderen verwendet werden kann, spricht man von einer Einheit. Diese Gegenstände können nicht einzeln als geringwertige Wirtschaftsgüter verbucht werden. Beispiele: Eine Digitalkamera und die passende Speicherkarte Ein Werkzeugkasten, der aus mehreren Teilen besteht Mehrere Vorhänge in einem Raum Beim Kauf eines PC können aber z. B. der Monitor oder die Tastatur als geringwertige Wirtschaftsgüter erfasst werden, wenn der Anschaffungs - wert jeweils nicht mehr als 400, (ohne USt) beträgt. Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern: Ein GWG kann entweder sofort beim Kauf abgeschrieben werden oder es wird auf dem Anlagenkonto verbucht und erst am Jahres ende abgeschrieben. 1. Sofort beim Kauf abschreiben Der Anschaffungswert wird auf dem Konto 7060 Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter verbucht und somit sofort als Aufwand erfasst. Das GWG wird mit dem vollen Betrag abgeschrieben Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter 2700 Kassa (33... Lieferantenkonto etc.) 2500 Vorsteuer 2. Am Jahresende abschreiben Buchung beim Kauf: 0... Geringwertige Kassa (33... Lieferantenkonto etc.) 2500 Vorsteuer Buchung am Jahresende: Der Anschaffungswert wird umgebucht und als Aufwand erfasst. Damit wird das GWG erst am Jahresende voll abgeschrieben Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter / 0... Geringwertige... Neuer Laptop Ein Laptop mit einem Anschaffungswert von 395, kann sofort abgeschrieben werden. 7

16 L 1.2 Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern, Erfolgsauswirkung Die Fahrradwerkstatt Christian Totzauer e.u. kauft einen neuen Montageständer K 2478 OBI Markt A003 OBI Markt GmbH 9020 Klagenfurt a. W.,St.Jakoberstr.2 Tel / Fax: /336 94/99 03 Lieferscheindatum=Kassenbondatum :22: Fahrrad-Montageständer Profi 1 ST B 95,99 Endsumme in 95,99 Bar 95,99 Die Endsumme enthält an MwSt % Mwst B 79,99 16,00 USt-IdNr.: ATU * Vielen Dank für Ihren Einkauf! * Der Montageständer soll als geringwertiges Wirtschaftsgut verbucht werden. Aufgabe: a) Verbuche den Einkauf sofort auf dem Konto C b) Verbuche den Einkauf auf dem Konto 0550 und die Abschreibung am Jahresende. C c) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Lösung: a), c) Sofortige Verbuchung auf dem Konto 7060: Abschreibungen geringw. Wirtschaftsgüter. 79,99 ( ) 2500 Vorsteuer... 16,00 an 2700 Kassa... 95,99 Der neue Montageständer zahlt sich aus Obwohl er in der Werkstatt sicher lange verwendet wird, kann er als GWG verbucht und sofort abgeschrieben werden. b), c) Verbuchung auf dem Konto 0550, Umbuchung am Jahresende: Geringwertige Werkzeuge... 79,99 ( ) 2500 Vorsteuer... 16,00 an 2700 Kassa... 95, Abschreibungen geringw. Wirtschaftsgüter. 79,99 ( ) an 0550 Geringwertige Werkzeuge... 79,99 8

17 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 2: Anlagenkauf verbuchen Ü 1.4 Kauf von geringwertigen Wirtschaftsgütern, Erfolgsauswirkung Die Franz Boguly e. U. kauft einen neuen Drehsessel für das Büro der Produktionsleiterin Ostermann GmbH Einrichtungshaus Buchungstrainer Ü 1.4 K 501 Barrechnung für Ihre Bestellung vom 20. August 20.. Bestellnr Rechnungsnr: FB Lieferdatum/Rechnungdatum: 26. August 20.. Franz Boguly e. U. Lustenauerstraße Dornbirn ATU Aufgabe: a) Verbuche den Einkauf sofort auf dem Konto C b) Verbuche den Einkauf auf dem Konto 0670 und die Abschreibung am Jahresende. C c) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D ÜBEN Menge Artikel Unser Preis (netto) USt % Gesamt 1 Drehstuhl / Chefsessel Leder bis 120 kg, braun EUR 300,00 20 % EUR 300,00 Zwischensumme (netto) 20 % EUR 300,00 Zuzüglich USt: 20 % EUR 60,00 Gesamtsumme (inkl. USt) EUR 360,00 Mit dieser Warenlieferung ist Ihre Bestellung abgeschlossen. Probier es selbst: Bearbeite die folgenden Übungsbeispiele. Ü 1.5 Kauf von Anlagegütern, Erfolgsauswirkung Die Möbeltischlerei Christian Simhandl OG kauft folgende Anlagen: K 813 Kreissäge 328, + 65,60 USt = 393, Fräs- und Bohrmaschine laut nebenstehender Rechnung, sofortige Inbetriebnahme, Nutzungsdauer acht Jahre, Kontonummer des Lieferanten Zgonc Handelsges.m.b.H E 865 Kauf eines Schreibtisches für das Büro von Christian Simhandl 1.890, + 378, USt = 2.268, von der Büroeinrichtungs-Gesellschaft mbh (33406) K 1972 Bohrmaschinenständer 270, + 54, USt = 324, von der Maschinen handels-gesellschaft mbh gegen Barzahlung Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze für diese Geschäftsfälle auf. C Die geringwertigen Wirtschaftsgüter werden beim Kauf auf dem Konto 0480 Geringwertige Maschinen verbucht und am 31. Dez. auf das Konto 7060 Abschrei bungen geringwertiger Wirtschaftsgüter umgebucht. b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Buchungstrainer Ü 1.5 Mindestens 5 Jahre ZGONC GARANTIE auf alle Artikel ZGONC Handelsges.m.b.H Wien, Modecenterstraße 3 Telefon: Serie FN , Handelsgericht Wien UID-Nummer: ATU Möbeltischlerei Christian Simhandl OG Gymnasiumstraße Baden ATU E 624 Bon / :08:41 1 EMCO Werkzeugfräs-Bohrmaschine 8.640,00A Type FB-1 Summe EUR 8.640,00 Summe EUR 8.640,00 A=Mwst 20 % 7.200,00 Netto 1.440,00A 9

18 Ü 1.6 Kauf von Anlagegütern, Erfolgsauswirkung In der Maria Lassnig GmbH, einem Produktionsunternehmen für Filtersysteme, werden die Aufenthaltsräume für die Beschäftigten mit neuen Geräten ausgestattet Buchungstrainer Ü 1.6 BSH Haushaltsgeräte GmbH 1100 Wien Quellenstraße 110 Telefon Fax office@bsh.at Website: BSH Maria Lassnig GmbH Filtersysteme Gartenstraße Wolfsberg HAUSHALTSGERÄTE E 3201 Rechnung Datum: Kunden-Nr.: Kunden-UID-Nummer: ATU Sachbearbeiter: SSH Seite: 1 Position Menge EH Bezeichnung Einzel-Preis Gesamt-Preis Stk. Geschirrspüler BOSCH SMV69N00EU 460,00 460, Stk. Kühlschrank Bauknecht KR 205 PURE 350,00 350, Stk. Staubsauger Miele Eco Line 190,00 190,00 Netto-Summe 1.000, % USt 200,00 Gesamt 1.200,00 Kontonummer BSH Haushaltsgeräte GmbH: Der Geschirrspüler ist am Konto 0400 Maschinen zu verbuchen; Nutzungsdauer sieben Jahre; sofortige Inbetriebnahme. Die beiden weiteren Anlagen sind als geringwertige Wirtschaftsgüter zu erfassen B 102 Bankausgang 1.200, ; Ausgleich der E Der Wäschetrockner ist als Maschine am Konto 0400 MEDIA MARKT GMBH Maschinen zu erfassen; Nutzungsdauer acht Jahre; sofortige Inbetriebnahme. K 1870 Völkermarkter Str Klagenfurt a. W. TEL.: FAX: ATU MIELE TROCKNER 984,00 Total EUR 984,00 BAR EUR 1.000,00 Rückgeld EUR 16,00 inkl. 20,00% MwSt (b) 164,00 Netto-Warenwert: 820,00 Vielen Dank für Ihren Einkauf Kassa A :

19 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 2: Anlagenkauf verbuchen Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze auf. Geringwertige Wirtschaftsgüter sind auf dem Konto 7060 Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter zu verbuchen. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Erfasse die Anlagen im Anlagenverzeichnis (Maschinen letzte Inventar-Nr. 0488) und ermittle die Abschreibungsbeträge und Buchwerte bis C Lösung: Anlagenverzeichnis Inv.- Nr. Gegen stand Beleg- Nr. WEITER ÜBEN? Nutzungsdauer Abschreibung in % Lieferant Name und Anschrift Anschaffungsdatum Anschaffungswert Datum Inbetriebnahme Anschaffungsjahr 1. Folgejahr 2. Folgejahr Abschreibungsbetrag Zusätzliche Übungsbeispiele im Anhang ab Seite xxx Online-Training: Check dein Wissen! Buchwert 2020 Abschreibungsbetrag Buchwert 2021 Abschreibungsbetrag Buchwert 2022 Interaktive Übungen id_1 Wirtschaft & Management ÜBUNGSBUCH Unternehmensrechnung/ Rechnungswesen II Zeit zum Üben 2 Doppelte Buchführung Auslandsgeschäfte Tourismus Klaus-Peter Haberl, Gerhard Veidl, Peter Eisenschenk, Hans Mayr Das passende Übungsbuch mit Lösungen gibt s hier. id_3 11

20 1 LERNEN 3 Bezugs- und Versandkosten verbuchen Wenn du im Internet etwas bestellst, können dir dafür Versandkosten verrechnet werden. Ob der Käufer oder der Verkäufer den Transport bezahlen muss, wird meist durch die Lieferbedingungen im Kaufvertrag festgelegt. Bezugs- oder Versandkosten? Bezugskosten (Bezugsspesen) sind jene Kosten, die beim Einkauf von Waren z. B. für Transport, Zoll und Transportversicherung entstehen. Der Käufer muss diese Kosten bezahlen, wenn im Kaufvertrag z. B. die Klausel ab Werk steht oder wenn es keine Vereinbarung zur Lieferung gibt. Versandkosten (Versandspesen) entstehen beim Verkauf von Waren. Der Verkäufer muss diese Kosten bezahlen, wenn im Kaufvertrag z. B. die Klausel frei Haus steht. Beispiel: Im Unternehmen Myschuh können beim Einkauf von Waren Bezugskosten entstehen, beim Verkauf von Waren können Versandkosten anfallen. Wie kommen die Waren zu den Kunden? Für den Transport von Waren fallen Kosten an, die in der Buchhaltung berücksichtigt werden müssen. Genau hinschauen In Onlineshops sind die Preise oft ohne Versandkosten an gegeben. Die tatsächlichen Kosten deines Einkaufs siehst du erst kurz vor Abschluss der Bestellung. Lieferant Einkauf Bezugskosten MY SCHUH Verkauf Versandkosten Kunde 12

21 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 3: Bezugs- und Versand kosten verbuchen Umsatzsteuer Die Beförderung von Gütern ist im Prinzip umsatzsteuerpflichtig. Ausnahmen von der Steuerpflicht bestehen nur für die Beförderung von Briefen bis 2 kg und Paketen bis 10 kg durch die Österreichische Post AG und die Beförderung von Gegenständen in Drittländer (= Nicht-EU-Länder). 2 Bezugskosten verbuchen Bezugskosten sind z. B. Frachtkosten (Schiffs-, Bahn- und Flugfracht), Rollgeld (Entgelt für die Beförderung der Ware vom bzw. zum Bahnhof), Zoll und sonstige Grenzabgaben (bei einem Auslandsbezug) und Transportversicherungsprämien. Bezugskosten verbuchen und Einstandspreis berechnen: Die Bezugskosten werden auf demselben Konto verbucht, auf dem auch der Einkauf der Waren verbucht wird (z. B HW-Einsatz). Die Summe aus Einkaufspreis und Bezugskosten ergibt den Einstandspreis. Beispiel: Bezugskosten beim Einkauf von Handelswaren 5000 HW-Einsatz Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.) 2500 Vorsteuer Einkaufspreis (netto) + Bezugskosten (netto) Einstandspreis Einstandspreis 5000 HW-Einsatz Einkaufspreis Bezugskosten Buchungsgrundlage für die Bezugskosten ist die Rechnung des Transportunternehmens, Frachtführers, Spediteurs etc. Wenn die Bezugskosten nicht sofort bezahlt werden, wird die entstehende Verbindlichkeit gewöhnlich auf einem eigenen Lieferantenkonto erfasst. Der Beleg kann entweder in die Beleggruppe Eingangsrechnungen (E) oder Sonstige Belege (S) eingereiht werden. L 1.3 Bezugskosten verbuchen, Einstandspreis berechnen Die Dipl.-Ing. Karola Kogler GmbH, Innsbruck, hat bei der Bosch GmbH, Graz, mehrere Bohrgeräte bestellt. Dabei ergeben sich folgende Geschäftsfälle: E 318 Rechnung Nr vom 12. März (Eingangsdatum 14. März) von der Bosch GmbH (33019), Einkauf von Bohrgeräten über 9.875, , USt = , Liefer- und Zahlungskondition: ab Werk der Bosch GmbH in Graz, Zahlungsziel zwei Monate Speditionsrechnung LKW WALTER AG (33048) für die Waren zu stellung von Graz nach Innsbruck Lieferkondition Vereinbarung zur Lieferung Zahlungskondition Vereinbarung zur Zahlung Das Zahlungsziel gibt an, bis zu welchem Termin die Rechnung spätestens bezahlt werden muss. 13

22 E 320 LKW Blatt Kundennummer Positionsnummer Datum Page Account number Our reference Date Aufgabe: a) Stelle die Buchungssätze aus Sicht der Dipl.-Ing. Karola Kogler GmbH auf. Verbuche die beiden Geschäftsfälle mit dem Rechnungsdatum. C b) Berechne den Einstandspreis. C Lösung: a) HW-Einsatz , Vorsteuer ,00 an Bosch GmbH , HW-Einsatz , Vorsteuer... 30,62 an LKW WALTER AG ,71 b) Einkaufspreis 9.875,00 + Bezugskosten 153,09 Einstandspreis ,09 Forschung für bessere Luftqualität Das Unternehmen Bosch verkauft nicht nur Bohrgeräte, sondern forscht und entwickelt auch im Bereich Elektromobilität und synthetische Kraftstoffe. Sogenannte efuels können praktisch rußfrei verbrennen. 14

23 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 3: Bezugs- und Versand kosten verbuchen Ü 1.7 Bezugskosten verbuchen, Einstandspreis berechnen Maria Aufschlager e. U. führt in Kitzbühel ein Fachgeschäft für hochwertige Designer-Möbel. Folgende Geschäftsfälle sind zu verbuchen: 1. ERICH WITTMANN GMBH DESIGNERMÖBEL 4040 LINZ, AUBRUNNERWEG 11 Buchungstrainer Ü 1.7 TELEFON: FAX: WEBSITE: Maria Aufschlager e. U. Traunsteinerweg Kitzbühel Kontonummer des Lieferanten Erich Wittmann GmbH K 621 Die Ledersitzgarnituren werden durch den Spediteur Schenker & Co AG vom Auslieferungslager der Erich Wittmann GmbH, Linz, abgeholt und zu Maria Aufschlager e. U. nach Kitzbühel gebracht. Die Zustellkosten in Höhe von 396, (inkl. 20 % USt) werden bei der Übergabe der Ware von der Maria Aufschlager e. U. bar bezahlt. 3. S 108 Gutschrift von der Erich Wittmann GmbH für die Rücksendung einer Ledersitzgarnitur 5.300, , USt = 6.360, 4. B 120 Überweisung an die Erich Wittmann GmbH: E 216 Retoursendung S 108 Überweisungsbetrag 5. K 631 Barrechnung über Bahnfracht für die Anlieferung von Büroschränken 234, + 20 % USt = vom Lager der Lieferantin Olivia Laskowski Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Berechne den Einstandspreis für den Einkauf der Ledersitzgarnituren. C R E C H N U N G Nummer: 2011 Seite: 1 Datum: Kunde: Kunden-UID-Nr.: ATU Lieferdatum: Pos Bezeichnung Menge Preis Betrag EUR Avantgarde Designer Line, Modell Elegance , , Avantgarde Designer Line, Modell Coco , , Timeless Luxury Line, Modell Milano , ,00 Zwischensumme ,00 Mehrwertsteuer 20 % auf EUR , ,00 Zahlung: Innerhalb von 20 Tagen, ohne Abzug E 216 Endbetrag EUR ,00 Zustellung von Designermöbeln Bevor Maria Aufschlager die neuen Möbel in ihrem Fachgeschäft anbieten kann, müssen sie erst angeliefert werden. c) Welche Kaufvertragsklausel wurde für den Kauf der Ledersitzgarnituren von der Erich Wittmann GmbH vereinbart? D 15

24 id_8 3 Versandkosten verbuchen Versandkosten sind z. B. Frachtkosten und Paketporto. Sie werden auf den folgenden Konten verbucht: 7300 Ausgangsfrachten 7310 Paketgebühren 20 % 7311 Paketgebühren 0 % Versandkosten verbuchen: Bei der Verbuchung von Versandkosten wird zwischen Frachtkosten (z. B. Eisenbahn, Spediteure, Paketdienste) und Paketgebühren (bei Versand durch die Österreichische Post AG) unterschieden. Frachtkosten: 7300 Ausgangsfrachten Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.) 2500 Vorsteuer Paketgebühren: Für Pakete über 10 kg und EMS-Sendungen (unabhängig vom Gewicht): 7310 Paketgebühren 20 % 2700 Kassa 2500 Vorsteuer Buchungsgrundlage für die Versandkosten ist die Rechnung des Transportunternehmens. L 1.4 Versandkosten verbuchen Für Briefe bis 2 kg; Pakete bis 10 kg: 7311 Paketgebühren 0 % / 2700 Kassa Die Belvedere Textil GmbH, Wien, hat beim Textilproduzenten Konfey Bekleidung GmbH, Villach, verschiedene Kleidungsstücke aus der neuen Herbstkollektion bestellt. Konfey Bekleidung GmbH trägt die Transportkosten. Es ergeben sich folgende Geschäftsfälle: A 3270 Fakturierung und Lieferung per BahnExpress an Belvedere Textil GmbH (Konto 20016), diverse Textilien (Pullover, Sweater) über 1.530, + 306, USt = 1.836, ; Lieferbedingung frei Station Wien-Nordwest Barrechnung (Auszug) über die bezahlte Bahnfracht AG - Kontraktlogistik Konfey Bekleidung GmbH Franz-Xaver-Wirth-Straße Villach K 2789 K Tagesgeschäft 16

25 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 3: Bezugs- und Versand kosten verbuchen Aufgabe: Stelle die Buchungssätze aus Sicht des Verkäufers (Konfey Bekleidung GmbH) auf. C Lösung: Belvedere Textil GmbH ,00 an 4000 HW-Erlöse ,00 an 3500 Umsatzsteuer , Ausgangsfrachten , Vorsteuer... 23,32 an 2700 Kassa ,92 Ü 1.8 Versandkosten verbuchen In der Maria Aufschlager e. U. sind folgende Geschäftsfälle zu verbuchen: 1. Barrechnung über den Versand Designer-Lampen an die Kundin Iris Klogger Österreichische Post AG UID-Nr: ATU Kitzbühel Josef-Pirchl-Straße 11 Tel Internet: K Datum: :33 Rechnung Nr.: Stk Bezeichnung EUR 1 Paket Inland 8,39 0 bis 10 kg LKW-Maut 0,16 0 Sendungsnummer(n): PLZ: 6013 SUMME 8,55 0 % USt. 8,55 0, Vielen Dank für den Versand Ihrer Sendung(en) mit der österreichischen Post AG! Bitte heben Sie diesen Beleg auf. Er ist der Nachweis für die Aufgabe von Paketen/EMS und die Transportversicherung. Den weiteren Sendungsverlauf können Sie im Internet mit der / den o. a. Sendungsnummer(n) nachverfolgen. Buchungstrainer Ü Die Post AG verrechnet für den Versand eines Glastisches an die Kundin Roswitha Wimmer 15,15. Österreichische Post AG UID-Nr: ATU Kitzbühel Josef-Pirchl-Straße 11 Tel Internet: Datum: :45 Rechnung Nr.: K 645 Stk Bezeichnung EUR 1 Paket Inland 14,96 2 bis 31,5 kg LKW-Maut 0,19 2 Sendungsnummer(n): PLZ: 5400 SUMME 15,15 20 % USt. 12,62 2, Vielen Dank für den Versand Ihrer Sendung(en) mit der österreichischen Post AG! Bitte heben Sie diesen Beleg auf. Er ist der Nachweis für die Aufgabe von Paketen/EMS und die Transportversicherung. Den weiteren Sendungsverlauf können Sie im Internet mit der / den o. a. Sendungsnummer(n) nachverfolgen A 412 Verkauf diverser Kleinmöbel (Beistelltische, Sessel etc.) an Karl Frühbichler e. U. (20018) 2.416, + 20 % USt = = 4. S 109 Gutschrift über 417,60 (inkl. 20 % USt) an den Kunden Karl Frühbichler e. U. für die Rücksendung von vier Sesseln 5. E 233 Der Spediteur Gebrüder Weiss GmbH (33440) legt eine Rechnung über 325, + 65, USt = 390, für die Lieferung der Möbel an Karl Frühbichler e. U. Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Welche Kaufvertragsklausel wurde für den Verkauf der Kleinmöbel an Karl Frühbichler e. U. vereinbart? D 17

26 ÜBEN Probier es selbst: Bearbeite die folgenden Übungsbeispiele. Ü 1.9 Bezugs- und Versandkosten verbuchen, Einstandspreis berechnen, Erfolgsauswirkung Die Anneliese Müller e. U., Klagenfurt am Wörthersee, Industriepark 1, ist ein Schuhgroßhandel mit der Bankverbindung bei der BKS Bank AG, BIC BFKKAT2K, AT Geschäftsfall Kontierung 0 1. E 4 Rechnung Nr von der Michael Schober OG, Bregenz , % USt 2.000, ,00 Bankverbindung: BIC BKAUATWW, IBAN AT E 5 Speditionsrechnung der Schenker AG für den Transport der Waren von Bregenz, Belrupstraße 20, nach Klagenfurt a. W. aus dem Wareneinkauf (E 4) 753, % USt 150,60 903, , 2500 / K 27 Warenkauf von der Keller KG 1.000, + 200, USt = 1.200, ; Zahlung bei Abholung 4. S 10 Gutschrift von der Michael Schober OG für Warenrücksendung der E 4 216, ( 180, + 36, USt) 5. A 87 Warenverkauf an die Waltraud Bachner OG 170, + 34, USt = 204, 6. B 6 Berechne den Überweisungsbetrag aus den Geschäftsfällen der Michael Schober OG. Fülle die Zahlungsanweisung aus. Diese wird von Anneliese Müller unterzeichnet. Nimm die Kontierung vor. AT ZAHLUNGSANWEISUNG Buchungstrainer Ü 1.9 Kontenplan Waltraud Bachner OG Otto Kunz 2500 Vorsteuer 2700 Kassa 2800 Erste Bank Michael Schober OG Schenker AG Keller KG 3500 Umsatzsteuer 4000 HW-Erlöse 5000 HW-Einsatz 7300 Ausgangsfrachten 7310 Paketgebühren 20 % EmpfängerIn Name/Firma IBAN EmpfängerIn BIC (SWIFT-Code) der Empfängerbank Kann bei Zahlungen innerhalb EU/EWR entfallen EUR Betrag Cent Nur zur maschinellen Befüllung der Zahlungsreferenz Prüfziffer Verwendungszweck IBAN KontoinhaberIn/AuftraggeberIn KontoinhaberIn/AuftraggeberIn Name/Firma Unterschrift ZeichungsberechtigteR Betrag 30+ Beleg + 18

27 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 3: Bezugs- und Versand kosten verbuchen Geschäftsfall Kontierung 0 7. K 35 Paketgebühr für Versendung an den Kunden Waltraud Bachner OG 12,53 (20% USt) 8. B 7 Ausgleich der Speditionsrechnung 903,60 (E 5) 9. A 103 Warenverkauf an Otto Kunz 2.140, % USt 428, , K 46 Bahnfracht für Versand an Otto Kunz 128, + 25,60 USt = 153, S 18 Gutschrift an Otto Kunz für Warenrücksendung 600, + 120, USt = 720, (A 103) 12. B 8 Bankeingang 204,, Ausgleich der A 87 Aufgabe: a) Kontiere die Geschäftsfälle (Musterlösung siehe Geschäftsfall 1). C b) Kreuze an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Fülle die Zahlungsanweisung zum Geschäftsfall 6 aus. C d) Berechne den Einstandspreis, der sich aus dem Einkauf von der Michael Schober OG ergibt: C e) Welche Kaufvertragsklausel ist Bestandteil des Einkaufes von der Michael Schober OG? Kreuze an. D a) ab Werk Bregenz, Belrupstraße 20 b) ab Bahnhof Innsbruck c) frei Bahnhof Klagenfurt am Wörthersee d) frei Haus Klagenfurt am Wörthersee, Industriepark 1 Ü 1.10 Bezugs- und Versandkosten verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaftliche Aufgabe In der Elektro Markt GmbH, Fachhändler für Elektrogeräte, Klagenfurt am Wörthersee, ergeben sich im Mai u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. K 233 Barverkäufe vom 2. Mai (Tageslosung) 9.403,20 inkl. 20 % USt ( + USt) 2. E 221 Lieferung von Sharp Mikrowellenherden durch den Lieferanten Anton Schreiner GmbH (33016) um 5.436, + USt (20 %) = =. Die Rechnung liegt der Lieferung bei. Bahnfracht bezahlen Wenn mit dem Verkäufer nichts anderes vereinbart wurde, dann muss der Käufer die Transportkosten für die gekauften Waren selbst bezahlen. Buchungstrainer Ü

28 3. E 225 LKW LKW WALTER International Bearbeiter: Norbert Huber Transportorganisation AG Tel (Fax) : (53446) AT-2355 Wiener Neudorf, POB36 huber@lkw-walter.com Unser UID-Code: ATU Ihr UID-Code: ATU AR Elektro Markt GmbH 8.-Mai-Straße Klagenfurt am Wörthersee RECHNUNG Nummer: /204/0094/ Elektrogerät 850 KG Kontonummer LKW WALTER AG Blatt Kundennummer Positionsnummer Datum Page Account number Our reference Date Ladestelle : Auslieferungslager der Anton Schreiner GmbH, AT-8020 Graz Entladestelle : Elektro Markt GmbH, AT-9020 Klagenfurt am Wörthersee Frankatur ab Lager Ihre Disposition LS.-Nr.: L07 WSA Leistungsdatum : WSL TEXT MWST EUR BETRAG 010 Fracht AT 20,00 % 170, Treibstoffzuschlag/-abschlag AT 20,00 % 13,00 NETTO 183,00 MWST 20,00 % 36,60 GESAMT EUR 219,60 4. S 215 Gutschrift für Rücksendung eines Siemens Staubsaugers an den Lieferanten Handels-Gesellschaft mbh (33011) 120, (inkl. 20 % USt) 5. A 246 Rechnung über den Verkauf eines Liebherr Gefrierschrankes an den Kunden Franz Berger (20014) 1.480, + 296, USt = 1.776, 6. Rechnung (Auszug) der EC Logistics Austria GmbH (33110) über die Bahnfracht für den Versand an den Kunden Franz Berger, Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz RECHNUNG E 244 Dienstleistungen Anzahl der Sendungen Gewicht Nettobetrag EUR BAHNEXPRESS 1 50,0 kg 58,00 Mehrwertsteuer MWSt. % MWSt. Basis MWSt. Betrag BAHNEXPRESS Summe MWSt.-pflichtig 20,0 % 58,00 GESAMT-MEHRWERTSTEUER Summe MWSt.-pflichtig 20,0 % 58,00 11,60 Rechnungsbetrag Gesamt EUR 69,60 7. S 219 Der Kunde Franz Berger (20014) sendet den Gefrierschrank wegen eines irreparablen Schadens im Kühlsystem zurück; Gutschrift von 1.776, (inkl. 20 % USt). 8. P 26 Überweisung an den Lieferanten Anton Schreiner GmbH (33016) 6.523,20 für die E 221 (Geschäftsfall 2) 20

29 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 3: Bezugs- und Versand kosten verbuchen 9. Kontonummer Oskar Schober OG ELEKTRO MARKT ELEKTRO MARKT GMBH F a c h h a n d e l f ü r e l e k t r o g e r ä t e 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 8.-Mai-Straße 11 Telefon: Fax: verkauf@elektromarkt.com Website: Oskar Schober OG Burgstraße Wiener Neustadt RECHNUNG NR. A 247 Rechnungsdatum Ihr Auftrag vom Ihre UID-Nummer Unser Zeichen 20. Mai.. 8. Mai.. ATU L/S Lieferschein Nr. Tag der Lieferung/Leistung Vertreter Mai.. Anzahl Text Preis Betrag 3 Bosch Einbauherd HEB73D352 Edelstahl 1.080, ,00 Zahlbar innerhalb von zwei Monaten ohne Abzug Lieferung/Leistung Material USt % USt-Betrag Gesamtrechnungssumme EUR 3.240,00 20 EUR 648,00 EUR 3.888, Gutschrift an den Kunden Oskar Schober OG (20035) Oskar Schober OG Burgstraße Wiener Neustadt A 1247 Gutschrift H Entsprechend unserer telefonischen Vereinbarung vom 22. Mai 20.. schreiben wir Ihnen für den retournierten BOSCH Einbauherd HEB73D352 Edelstahl 1.080, % USt 216, ,00 gut. Mit besten Grüßen ELEKTRO MARKT S 223 ELEKTRO MARKT GMBH F a c h h a n d e l f ü r e l e k t r o g e r ä t e 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 8.-Mai-Straße 11 Telefon: Fax: verkauf@elektromarkt.com Website: 21

30 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Welche Kaufvertragsklausel gilt für D den Geschäftsfall 2, den Geschäftsfall 5? d) Beantworte folgende Fragen in Bezug auf die Lieferung des Gefrierschrankes an Franz Berger (Geschäftsfall 5) und dessen Rücksendung (Geschäftsfall 7): D Wie erfolgt die Feststellung und Bekanntgabe von Mängeln? Welcher Mangel wurde durch Franz Berger festgestellt? Welche rechtlichen Möglichkeiten hat Franz Berger? WEITER ÜBEN? Online-Training: Check dein Wissen! Interaktive Übungen id_1 Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung/ Rechnungswesen II Zeit zum Üben 2 Doppelte Buchführung Auslandsgeschäfte Tourismus ÜBUNGSBUCH Das passende Übungsbuch mit Lösungen gibt s hier. id_3 Klaus-Peter Haberl, Gerhard Veidl, Peter Eisenschenk, Hans Mayr 22

31 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen 1 LERNEN 4 Rabatte verbuchen Das T-Shirt, das dir im Sommer noch zu teuer war, gibt es wenige Wochen später im Sommerschlussverkauf plötzlich um den halben Preis und selten bekommt man Elektrogeräte so billig wie direkt nach Weihnachten. Aber auch Unternehmen erhalten Rabatte von ihren Lieferanten, die sie in der Buchhaltung erfassen müssen. Welche Rabatte gibt es? Ein Rabatt ist ein Preisnachlass, der aus verschiedenen Gründen gewährt wird: Einen Mengenrabatt bekommt ein Kunde, der große Mengen kauft. Einen Treuerabatt bekommt man für regelmäßige Einkäufe. Außerdem gibt es Rabatte für besondere Anlässe (z. B. Sommerschlussverkauf) oder wenn eine Ware fehlerhaft ist (Mängelrabatt). Wenn ein Einzelhändler bei einem Großhändler oder direkt beim Produzenten einkauft, kann dieser einen Wiederverkäuferrabatt gewähren. Für die Verbuchung von Rabatten ist aber nur der Zeitpunkt wichtig, an dem der Rabatt gewährt wurde: Alles muss raus Unternehmer gewähren Rabatte, um Kunden anzulocken, zu halten oder um das Lager für neue Ware frei zu bekommen. Auf Schnäppchenjagd Das Kleid, für das im Sommer kein Geld übrig war, kannst du im Sommerschlussverkauf vielleicht günstig bekommen. Sofort gewährter Rabatt Wird sofort bei Vertragsabschluss gewährt Wird nicht verbucht Nachträglich gewährter Rabatt Wird nach Vertragsabschluss gewährt Wird verbucht 23

32 2 Sofort gewährte Rabatte verbuchen Einen sofort gewährten Rabatt bekommt der Kunde sofort beim Vertragsabschluss. Er wird bereits in der Rechnung berücksichtigt und darf nicht verbucht werden. In der Buchführung wird nur der um den Rabatt verminderte Betrag (= der rabattierte Betrag) erfasst. Die Umsatzsteuer wird vom rabattierten Betrag berechnet. L 1.5 Sofort gewährte Rabatte verbuchen Max Wallner betreibt ein Elektrofachgeschäft. Der Großhändler Elektro-Hofer GmbH schickt ihm ein Angebot: Elektro-Hofer GmbH Elektro-Hofer GmbH Elektrogerätegroßhandel Elektrotechnik Elektrogerätegroßhandel Elektrotechnik 1070 Wien Neubaugasse 20 Tel.: Fax: Wien Neubaugasse 20 Tel.: office@elektro-hofer.at Fax: office@elektro-hofer.at UID-Nr.: ATU Sonderschau Produkte von Es ist uns eine große Freude, unsere Kunden zur Sony-Sonderschau einzuladen. Ort: Elektro-Hofer GmbH, 1070 Wien, Neubaugasse 20 Zeit: Oktober 20.., jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr Black Friday Sale Am Freitag nach Thanksgiving beginnt in den USA die Weihnachtseinkaufssaison. An diesem Tag bieten viele Geschäfte Sonderangebote, Rabatte und Werbegeschenke. Wir präsentieren das gesamte Sony-Programm wie LED-Fernseher, Blu-Ray-Player, Recorder und Playstation, Geräte für die digitale Video- und Fotografie etc. Fachleute werden gerne Ihre Fragen beantworten. Zusätzlich zum üblichen Wiederverkäuferrabatt erhalten Sie bei Bestellungen bis Ende November 20.. auf alle Sony-Produkte einen Sonderrabatt von 10 %. Informieren Sie sich bei dieser faszinierenden Sonderschau und nützen Sie das außergewöhnliche Preisangebot! 24

33 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen Max Wallner e. U. bestellt aufgrund des Angebotes LED-Fernseher und Blu-Ray- Player. Die Elektro-Hofer GmbH gewährt einen Wiederverkäuferrabatt von 30 % und den im Angebot erwähnten Sonderrabatt von 10 %. Folgende Rechnung wurde von der Elektro-Hofer GmbH am 6. November erstellt und an Max Wallner e. U. geschickt: Elektro-Hofer GmbH Elektrogerätegroßhandel Elektrotechnik 1070 Wien Neubaugasse 20 Tel.: Fax: office@elektro-hofer.at UID-Nr.: ATU Max Wallner e. U. Bahnhofstraße St. Pölten Rechnung Nr. 795/20.. Wir lieferten Ihnen mit Lkw am 3. November 20.. ; zahlbar und klagbar in Wien Menge Einheit Produkt 2 Stk. LED-Fernseher, Bravia 40 " 720, ,00 1 Stk. LED-Fernseher, Bravia 46 " 1.050, ,00 2 Stk. LED-Fernseher, Bravia 52 " 1.890, ,00 3 Stk. BLU-RAY PLAYER BDP 430, , ,00 30 % Wiederverkäuferrabatt 2.268, ,00 10 % Sonderrabatt 529, , % USt 952, ,36 Preis Kunden-Nr Ihre Bestellung vom Ihre UID-Nummer ATU Wien Betrag Aufgabe: a) Verbuche diese Rechnung als Ausgangsrechnung (A 1595) aus der Sicht der Elektro-Hofer GmbH (Kontonummer des Kunden Max Wallner e. U ). C b) Verbuche diese Rechnung als Eingangsrechnung (E 546) aus der Sicht von Max Wallner e. U. (Kontonummer des Lieferanten Elektro- Hofer GmbH 33017, Verbuchung mit dem Rechnungsdatum). C Lösung: a) A Max Wallner e. U ,36 an 4000 HW-Erlöse ,80 an 3500 Umsatzsteuer ,56 b) E HW-Einsatz , Vorsteuer ,56 an Elektro-Hofer GmbH ,36 Blu-Ray oder DVD? Blu-Ray-Discs haben im Vergleich zu DVDs bessere Bild- und Tonqualität. Blu- Ray-Player werden gerne gekauft, da mit ihnen auch DVDs abgespielt werden können, andersherum geht das nicht. 25

34 Ü 1.11 Sofort gewährte Rabatte verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaftliche Aufgabe Die Profi Autobestandteile GmbH ist ein Fachhändler für Pkw-Bestandteile. Im Mai ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Ihr Felgen- Fachgeschäft in Kärnten AUTOZUBEHÖR KURT HUBER OG E 407 Buchungstrainer Ü 1.11 St. Martiner Straße 51a 9500 Villach Profi Autobestandteile GmbH RECHNUNG:.. /0463 Villacher Straße 47 Kunden-Nr.: Klagenfurt am Wörthersee Auftrags-Nr.: 5463 Datum: Aufgrund Ihrer Bestellung lieferten wir Ihnen am 15. Mai 20.. Bezeichnung Menge Preis/Einheit Betrag Alu-Felge Superturismo 6x16 30 Stk. 88, ,00 Alu-Felge BW 88 7x15 20 Stk. 43,00 860, ,00 abzüglich 15 % Mengenrabatt 525, ,00 zuzüglich 20 % Umsatzsteuer + 595,00 Rechnungsbetrag brutto 3.570,00 Kontonummer des Lieferanten Kurt Huber OG A 1219 Verkauf von Lkw-Sommerreifen an Amina Jarisch (20014) 2.000,00 30 % Rabatt + 20 % Umsatzsteuer 1.680,00 3. S 81 Gutschrift des Lieferanten Kurt Huber OG (33017) für vier Stück retournierte Alu-Felgen der E ,04 (inkl. 20 % USt). 4. K 1085 Verkauf von zehn Stück Bike-Reifen Metzler Sportec 1.740, 522, Rabatt = 1.218, + 243,60 USt = 1.461,60 an den Free-Biker-Club 5. B 89 Bankausgang ; die E 407 (Geschäftsfall 1) wurde abzüglich der Gutschrift S 81 (Geschäftsfall 3) ausgeglichen. 6. E 435 Kauf verschiedener Autobestandteile bei Angelika Winkler e. U. (33040) ,00 20 % Wiederverkäuferrabatt 5 % Mengenrabatt , % Umsatzsteuer Mit Rabatt auf dem richtigen Weg Lkw-Reifen für große Speditionsfahrzeuge sind ganz schön teuer, darum ist Amina froh, dass sie auf ihren Einkauf einen Rabatt erhält. Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze vom Standpunkt der Profi Autobestandteile GmbH. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Gemeinsam sind wir stark Die Mitglieder des Free-Biker- Clubs bestellen ihre Reifen immer gemeinsam, damit sie einen Mengenrabatt bekommen. 26

35 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen c) Welche Rabatte werden in den folgenden Fällen gewährt? D Ein Tauchclub kauft 20 Stück Tauchcomputer und bekommt einen Preisnachlass von 15 %. Ein Unternehmen kauft seit mehreren Jahren die Firmenfahrzeuge immer beim selben Autohändler. Das Unternehmen bekommt dafür einen zusätzlichen Rabatt von 8 %. Auf einer Haushaltsmesse werden Waschmaschinen mit geringen Lackschäden um 15 % unter dem Listenpreis angeboten. Nach den Weihnachtsfeiertagen werden, um das Lager zu räumen, Textilien um bis zu 50 % unter dem Verkaufspreis angeboten. 3 Nachträglich gewährte Rabatte verbuchen Ein nachträglich gewährter Rabatt wird erst nach dem Vertragsabschluss gewährt und ist in der Rechnung noch nicht berücksichtigt. Er vermindert den schon verbuchten Einstandspreis beim Käufer bzw. den schon verbuchten Warenerlös beim Verkäufer. Der Käufer bekommt vom Verkäufer eine entsprechende Gutschrift. Beispiel: Das Unternehmen Myschuh bekommt von Lieferanten nachträglich Rabatte gewährt und gewährt selbst nachträgliche Rabatte an Kunden. Lieferant Einkauf Rabatt nachträglich gewährter Rabatt MY SCHUH Verkauf Rabatt nachträglich gewährter Rabatt Nachträglich gewährter Rabatt vom Lieferanten: Der Käufer verbucht einen nachträglich gewährten Rabatt, indem er die Einkaufsbuchung umdreht. Eingangsrechnung (bereits verbucht): 5000 HW-Einsatz Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer Kunde Nachträglich gewährter Rabatt vom Lieferanten: Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz 2500 Vorsteuer Buchungsgrundlage ist die Gutschrift vom Lieferanten (Sonstiger Beleg). Ein nachträglicher Rabatt vermin dert beim Käufer die Schuld gegenüber dem Lieferanten (Lieferantenkonto im Soll) und den Einstandspreis der Ware (Konto HW-Ein satz im Haben). Außerdem muss die Vorsteuer korrigiert werden (Konto Vorsteuer im Haben) Lieferantenkonto Rabatt inkl. USt 5000 HW-Einsatz Rabatt netto 2500 Vorsteuer Umsatzsteuer 27

36 L 1.6 Nachträglich gewährten Rabatt vom Lieferanten verbuchen Die Hübner GmbH, Schuheinzelhandel, bestellt am 10. November bei der Harald Gartner OG (33052) verschiedene Modelle für die Wintersaison. Die Harald Gartner OG liefert wie vereinbart am 14. November, die Rechnung folgt zwei Tage später. In der Buchführung der Hübner GmbH müssen folgende Geschäftsfälle erfasst werden: E 1370 Rechnung über den Wareneinkauf bei der Harald Gartner OG über 3.260, + 652, USt = 3.912, S 351 Die Harald Gartner OG hat den vereinbarten Wiederverkäuferrabatt von 15 % in der E 1370 nicht berücksichtigt. Nach telefonischer Reklamation schickt die Harald Gartner OG die entsprechende Gutschrift über 586,80 ( 489, + 97,80 USt). Aufgabe: Bilde die Buchungssätze. C 3.912, % = 586,80 Lösung: HW-Einsatz , Vorsteuer ,00 an Harald Gartner OG , Harald Gartner OG ,80 an 5000 HW-Einsatz ,00 an 2500 Vorsteuer... 97,80 Ü 1.12 Nachträglich gewährte Rabatte von Lieferanten verbuchen, Erfolgsauswirkung In der Profi Autobestandteile GmbH ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Nachfragen zahlt sich aus Die neuen Schuhe haben bereits kleine Kratzer im Leder. Daria will sie trotzdem behalten, der Verkäufer gewährt ihr einen nachträglichen Mängelrabatt von 10 %. Buchungstrainer Ü 1.12 S 82 Kontonummer des Lieferanten Herbert Walzl e. U S 151 Gutschrift des Lieferanten Import-Gesellschaft mbh (33052) wegen Verrechnung eines zu hohen Preises 1.230, + 20 % USt Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze vom Standpunkt der Profi Autobestandteile GmbH. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D 28

37 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen Nachträglich gewährter Rabatt an Kunden: Der Verkäufer verbucht einen nachträglich gewährten Rabatt, indem er die Verkaufsbuchung umdreht und das Konto 4400 statt 4000 verwendet. Ausgangsrechnung (bereits verbucht): Kundenkonto 4000 HW-Erlöse 3500 Umsatzsteuer Nachträglich gewährter Rabatt an Kunden: 4400 Erlösberichtigungen Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer Buchungsgrundlage ist die Gutschrift an den Kunden (Sonstiger Beleg). Ein nachträglicher Rabatt vermindert beim Verkäufer die Schuld des Kunden (Kundenkonto im Haben) und bedeutet, dass der Erlös berichtigt werden muss (Konto 4400 Erlösberichtigungen im Soll). Außerdem muss die Umsatzsteuer korrigiert werden (Konto Umsatzsteuer im Soll). Wenn die Umsätze unterschiedlichen Steuersätzen unterliegen, muss man mehrere Erlösberichtigungskonten führen, z. B Erlösberichtigungen 20 % und 4401 Erlösberichtigungen 10 %. L 1.7 Nachträglich gewährten Rabatt an Kunden verbuchen Kundenkonto Rabatt inkl. USt 4400 Erlösberichtigungen Rabatt netto 3500 Umsatzsteuer Umsatzsteuer Joachim Katzenberger e. U. liefert 20 Blu-Ray-Discs laut Bestellung vom 15. März an den Kunden Richard Schroth e. U. (20890). Auf der Ausgangsrechnung (A 1708) wurde irrtümlich ein falscher Preis angegeben. Richard Schroth e. U. hat reklamiert, eine entsprechende Gutschrift wurde erstellt. Es ergeben sich folgende Geschäftsfälle aus der Sicht von Joachim Katzenberger e. U.: A 1708 Warenverkauf an Richard Schroth e. U , + 912, USt = 5.472, Aufgrund der Reklamation wird eine Gutschrift an den Kunden Richard Schroth e. U. geschickt: Richard Schroth e. U. Johannes-Gutenberg-Straße Wiener Neustadt Gutschrift zu A 1708 Joachim Katzenberger e. U. Wildpretmarkt Wien S 151 Wien, Wegen falscher Preisberechnung wird Ihrem Konto folgender Betrag gutgeschrieben: 10 % von 4.560,00 456, % Umsatzsteuer 91,20 547,20 Ich ersuche, den Fehler zu entschuldigen. Mit besten Grüßen 29

38 Aufgabe: Stelle die Buchungssätze vom Standpunkt Joachim Katzenberger e. U. auf. C Lösung: Richard Schroth e. U ,00 an 4000 HW-Erlöse ,00 an 3500 Umsatzsteuer , Erlösberichtigungen , Umsatzsteuer... 91,20 an Richard Schroth e. U ,20 Ü 1.13 Nachträglich gewährte Rabatte an Kunden verbuchen, Erfolgsauswirkung In der Profi Autobestandteile GmbH ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. S 104 Gutschrift an die Kundin Melanie Lukesch (20081) 2.952, ( 2.460, , USt) für einen Umsatzbonus für das abgelaufene Geschäftsjahr 2. S 136 Gutschrift in Höhe von 120, (inkl. 20 % USt) an den Kunden Michael Szlawik OG (20051) für eine zurückgesandte Autobatterie Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze vom Standpunkt der Profi Autobestandteile GmbH. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D ÜBEN Probier es selbst: Bearbeite die folgenden Übungsbeispiele. Ü 1.14 Rabatte verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaftliche Aufgabe Die Büro-Direkt-GmbH ist ein Großhändler, der Büroartikel im 24-Stunden-Service liefert. Im Jänner ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. A 232 Verkauf von Aktenkoffern an den Kunden Fritz Fessler (20090) 1.900,00 25 % Wiederverkäuferrabatt 5 % Einführungsrabatt + 20 % Umsatzsteuer 1.624,50 Buchungstrainer Ü 1.13 Umsatzbonus wird ab einem bestimmten Jahresumsatz gewährt (= nachträglicher Rabatt) Buchungstrainer Ü

39 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen 2. üro-direkt-gmbh Tel.: B 8010 Graz, Elisabethstraße Fax: UID-Nr.: ATU DVR-Nr.: FB-Gericht Graz, FN 36388v office@buerodirekt.at S 116 Anton Tomic OG Eggenberger Gürtel Graz PC-Tastaturen Kratzschäden Ihre Kundennummer: Ihre UID-Nummer: ATU GUTSCHRIFT 22 Datum: Wie telefonisch vereinbart, gewähren wir Ihnen für die bei der Lieferung entstandenen Kratzschäden an den PC-Tastaturen einen Sonderrabatt von , % USt 24,00 144,00 Dieser Rabatt wird Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Mit besten Grüßen Kontonummer des Kunden Anton TomiĆ OG Anna Kummer GmbH B ü r o a r t i k e l Wipplingerstraße Wien Büro-Direkt-GmbH Elisabethstraße Graz Umsatzbonus Kalenderjahr 20.. EUR 524, % USt EUR 104,80 EUR 628,80 Telefon: Fax: office@kummer.at Website: UID-Nr.: ATU DVR-Nr.: Handelsgericht Wien, FN p S 124 H/G ATU Für Ihren im Kalenderjahr 20.. erzielten Einkaufswert schreiben wir Ihnen einen Umsatzbonus über gut. Auf eine weiterhin erfolgreiche Geschäftsbeziehung freut sich Kontonummer der Lieferantin Anna Kummer GmbH E 213 Wareneinkauf von Toner und Tintenpatronen für verschiedene Drucker bei der Huber & Skala KG (33042) um 25 % Wiederverkäuferrabatt + 20 % Umsatzsteuer ,00 31

40 5. K 379 Die Warenzustellung an die Kunden der Büro-Direkt-GmbH erfolgt durch einen Spediteur aus der Region. Die Rechnung über die letzten Warenzustellungen in Höhe von 548, + USt (20 %) = = wird bar bezahlt. 6. K 384 Frachtkosten für eingekaufte Waren 276, (inkl. 20 % USt) 7. S 131 Der Lieferant Vertriebs-GmbH (33009) gewährt einen nachträglichen Rabatt für schadhafte Ordner über 68,40 (inkl. 20 % USt). 8. S 135 Gutschrift an den Kunden Kurt Zlamal (20061) für einen nachträglichen Sonderrabatt über 1.350, + 20 % USt für die Einführung eines neuen Produktes am Markt. 9. üro-direkt-gmbh Tel.: B 8010 Graz, Elisabethstraße 20 Anton Tomić OG Eggenberger Gürtel Graz 10. S 143 Rücksendung von zu viel gelieferten Taschenrechnern durch den Kunden Kurt Zlamal (20061) 234, + 46,80 USt = 280,80 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze aus der Sicht der Büro-Direkt-GmbH. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Analysiere, welche Rabattform in den angeführten Geschäftsfällen gewährt wird. D Geschäftsfall Rabattform Fax: UID-Nr.: ATU DVR-Nr.: FB-Gericht Graz, FN 36388v office@buerodirekt.at Ihre Kundennummer: Ihre UID-Nummer: ATU BARRECHNUNG 431 K 402 Lieferdatum: Fakturendatum: :10 Art. Nr. Bezeichnung Menge Preis Rab. % Gesamt in EUR Archivboxen 100,00 17,00 15 % 1.445,00 USt-BMG USt-% USt-Betrag Nettobetrag 1.445, ,00 20 % 289,00 + Umsatzsteuer 289,00 Rechnungsbetrag 1.734,00 32

41 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen Ü 1.15 Rabatte verbuchen, Erfolgsauswirkung Die Vinothek in vino veritas, Jasmin Zangler e. U., verkauft Weine aus Österreich. Die Kunden können den Wein direkt in der Vinothek kaufen oder online bestellen. Es ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. A 416 Lieferung von Rotweinen verschiedener Jahrgänge an den Kunden Miro Reyer OG (20062) 400,00 10 % Einführungsrabatt 10 % Treuerabatt + 20 % Umsatzsteuer 2. Einkauf von Leerflaschen von der Glasproduktions-GmbH (33029) Glasproduktions-GmbH Schillergasse 10, 2620 Neunkirchen Vinothek in vino veritas Jasmin Zangler e.u. Singerstraße Wien 2. Juni 20.. Rechnung Versandart: Abholung E 206 Kunden UID-Nr.: ATU Zahlungsart: auf Ziel Pos. Text Menge Preis Gesamtpreis 1 Flasche Flute oliv 750 ml 200 Stk. 0,70 140,00 2 Flasche Platina 200 ml 100 Stk. 1,00 100,00 3 Flasche Ovale 200 ml 100 Stk. 0,85 85,00 4 Flasche Acapulco 700 ml 150 Stk. 1,20 180,00 Gesamtsumme 505,00 Nettobetrag USt-Satz Steuerbetrag Bruttobetrag 505,00 20 % 101,00 606,00 Buchungstrainer Ü 1.15 Die Leerflaschen sind auf dem Konto 5000 HW-Einsatz zu verbuchen. 3. S 192 Gutschrift vom Lieferanten Glasproduktions-GmbH für nachträglich gewährten Rabatt auf die Lieferung vom 2. Juni (Rechnung 1.689, E 206) 50, ,10 USt = 60,60 4. S 193 Gutschrift an die langjährige Kundin Gisela Fröhlich (20041) für einen Treuerabatt + 20 % USt = 78, 5. B 87 Bankeingang 955,20; der Kunde Anton Steiner (20080) hat die Lieferung von Weißwein-Auslese (A 403) bezahlt. 6. P 53 Überweisung an den Lieferanten Glasproduktions-GmbH: E 206 Gutschrift S 192 Überweisungsbetrag 33

42 7. K 896 Bahnfracht 49, + 9,80 USt = 58,80 für den Versand einer Weinlieferung an den Kunden Franz Muksel 8. Burgenländischer Winzerverband (33002) E S 212 Gutschrift an Otto Weilinger (20091); der Kunde hat vereinbarungsgemäß eine Lieferung Weißwein im Wert von 174, (inkl. 20 %) zurückgesandt. 10. Cornelia Wimmer OG (33092) VINOTHEK IN VINO VERITAS GERDA ZANGLER E. U. SINGERSTRASSE WIEN WINZERHAUS Weinvertriebsgesellschaft m.b.h. info@winzerhaus.at Website: E 260 RECHNUNG NR: DATUM: LIEFERTAG: IHRE UID-NR.: ATU ARTNR. BEZEICHNUNG MENGE PREIS BETRAG 1031 GRÜNER VELTLINER 30 FL. 4,80 144, LANDWEIN RIEDEN 60 FL. 4,00 240, SPITZERBERG TROCKEN 120 FL. 4,30 516,00 900,00 15,00 % RABATT 135,00 765, ,00 % UST 153,00 918,00 34

43 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 4: Rabatte verbuchen Aufgabe: a) Verbuche die Geschäftsfälle. C b) Welche der erstellten Buchungen vermindern das Eigenkapital? Schreibe das Symbol ( ) neben den Buchungssatz. D c) Wird bei den folgenden Geschäftsfällen ein Rabatt gewährt? Wenn ja, welcher? Führe diesen an. D Geschäftsfall Rabattform Bei McDonald,s bekommst du zu einem neu eingeführten Burger 0,25 l Cola gratis dazu. Die Klassenreisen einer Schule werden seit mehreren Jahren beim Busunternehmen Franz Juvan e. U. gebucht. Er gewährt der Schule einen Preisnachlass von 15 %. WEITER ÜBEN? Zusätzliche Übungsbeispiele im Anhang ab Seite xxx Online-Training: Check dein Wissen! Interaktive Übungen id_1 Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung/ Rechnungswesen II Zeit zum Üben 2 Doppelte Buchführung Auslandsgeschäfte Tourismus ÜBUNGSBUCH Das passende Übungsbuch mit Lösungen gibt s hier. id_3 Klaus-Peter Haberl, Gerhard Veidl, Peter Eisenschenk, Hans Mayr 35

44 id_8 1 LERNEN 5 Rechnungsausgleich verbuchen Du weißt bereits, wie man einen Rechnungsausgleich mit Barzahlung oder Überweisung verbucht. Rechnungen können aber auch mit Karte bezahlt werden und bei schneller Zahlung darf man sich vielleicht einen Skonto abziehen. Rechnungsausgleich Wiederholung Beim Rechnungsausgleich müssen die Zahlungskonditionen beachtet werden. Wer zu spät zahlt, kann mit Mahnspesen bzw. Verzugszinsen belastet werden. Unsichtbarer Zahlungsverkehr Online oder in einer App kannst du bequem mit der Kreditkarte zahlen. Aber wie kommen die Unternehmen dann zu ihrem Geld und wie verbuchen sie die Zahlung? Zum Rechnungsausgleich siehe auch Unternehmensrechnung HAK I, Seite 235. Rechnungsausgleich verbuchen: Nach dem Ausgleich einer Rechnung können die entsprechenden Lieferverbindlichkeiten bzw. Lieferforderungen ausgebucht werden. Einkauf auf Ziel Lieferverbindlichkeit MY SCHUH Verkauf auf Ziel Lieferforderung 5000 HW-Einsatz Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer Kundenkonto 4000 HW-Erlöse 3500 Umsatzsteuer Lieferant Zahlung Zahlung Kunde Lieferantenkonto / 2800 Bank 2800 Bank / Kundenkonto 36

45 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Mahnspesen und Verzugszinsen verbuchen: Für eine verspätete Zahlung können Mahnspesen und Verzugszinsen verrechnet werden. Diese unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Beim Einkauf auf Ziel Mahnspesen: 8321 Mahnspesen / Lieferantenkonto Verzugszinsen: 8320 Verzugszinsenaufwand / Lieferantenkonto Beim Verkauf auf Ziel Mahnspesen: Kundenkonto / 4890 Mahnspesenvergütungen Verzugszinsen: Kundenkonto / 8055 Verzugszinsenerträge 2 Ü 1.16 Eingangsrechnung Rechnungsausgleich inkl. Mahnspesen und Verzugszinsen Für das Modelabel Kirschrot ergeben sich im Juli u. a. folgende Geschäftsfälle: 2.7. E 878 Einkauf von Designerjeans von der Johann Krammer GmbH (33077) über 450, + 90, (20 % USt) = 540, 4.9. S 119 Belastung mit Verzugszinsen 15, und Mahnspesen 10, durch die Johann Krammer GmbH für die E B 102 Bankausgang 565, ; Ausgleich der E 878 der Johann Krammer GmbH inkl. Verzugszinsen und Mahnspesen Aufgabe: Stelle die Buchungssätze auf. C Zahlungen mit Kredit- oder Bankomat - karte verbuchen Mit Kredit- und Bankomatkarten kann in Geschäften gezahlt werden, die über ein POS-Terminal (Point-of-Sales-Terminal) verfügen. Über das POS- Terminal werden die eingelesenen Daten online an das Kartenunternehmen übermittelt und überprüft. Innerhalb weniger Sekunden erfolgt eine Rückmeldung. Am Ende des Tages druckt das Terminal eine Umsatzaufstellung aus (z. B. Umsätze MasterCard 4.130,, VISA 2.645,, Bankomatkarte 1.814, ). Kreditkarte Beim Zahlen mit Kreditkarte wird der Rechnungsbetrag erst zu einem späteren Zeitpunkt vom Bankkonto des Karteninhabers abgebucht (z. B. am 15. des Folgemonats). Kreditkarten werden von Kreditkartengesellschaften (z. B. VISA, MasterCard, Diners Club, American Express) gegen eine Jahresgebühr (z. B. 57,60) ausgestellt. Der Karteninhaber kann eine Auflistung der von ihm getätigten Einkäufe online ansehen und bekommt (meist monatlich) eine Kreditkartenabrechnung. Die meisten Unternehmen besitzen zusätzlich zum Firmenbankkonto eine oder mehrere Firmenkreditkarten. Bei Zahlung mit Kreditkarte an einem Terminal wird zuzüglich zur Rechnung ein Kreditkarten-Zahlungsbeleg für den Kunden ausgedruckt. Das Unternehmen erhält von der Kreditkartengesellschaft mit Eingang des Betrages auf dem Bankkonto eine entsprechende Gutschrift. Buchungstrainer Ü 1.16 id_4 Supermarkt ohne Kassa Der Online-Versandhändler Amazon hat 2018 die erste Amazon Go Filiale in Seattle eröffnet. Einkäufe werden mit Kameras und Waagen im Regalboden automatisch erfasst und über eine App abgerechnet. 37

46 id_8 Die Kreditkartengesellschaft zieht von allen mit den jeweiligen Karten erzielten Umsätzen eine Provision (Disagio) in Höhe von ca. 1,5 % bis 3 % und zusätzlich ein Buchungsentgelt (z. B. 0,10 je Transaktion) ab. Der verbleibende Betrag wird an das Unternehmen überwiesen. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit Kreditkarten erfolgt über die SIX Payment Services (Austria) GmbH bzw. card complete Service Bank AG. Beispiel: Im Unternehmen Myschuh hat ein Kunde mit Kreditkarte bezahlt. Die Kreditkartengesellschaft überweist den Rechnungsbetrag abzüglich einer Provision an Myschuh und bucht ihn später vom Konto des Kunden ab. MY SCHUH 3 1 Übermittlung der Zahlungsdaten abzüglich Provision Rechnung Gutschrift Überweisung Kreditkarten- Zahlungsbeleg Zahlung mit Kreditkarte 2 4 Verkauf Kreditkartengesellschaft Bankomatkarte Beim Zahlen mit Bankomatkarte wird der Rechnungsbetrag in Echtzeit vom Bankkonto des Karteninhabers abgebucht und dem Bankkonto des Unternehmens gutgeschrieben. Eine Abrechnungsstelle (Clearingstelle) für den Zahlungsverkehr mit Bankomatkarten ist z. B. die SIX Payment Services (Austria) GmbH. Diese Clearingstelle bucht dafür in der Regel einmal pro Monat eine Provision (Disagio) in Höhe von 0,5 % bis 1 % vom getätigten Umsatz sowie eine Transaktionsgebühr (z. B. 0,15 je Transaktion) vom Bankkonto des Unternehmens ab. NFC kontakt- und bargeldlos bezahlen An Terminals, die mit NFC (Near Field Communication) ausgestattet sind, kann kontaktlos mit der Karte oder dem Smartphone gezahlt werden. Die Eingabe eines PIN-Codes ist nur bei Beträgen über 25, erforderlich. Sowohl Kredit- als auch Bankomatkarten können mit NFC-Technologie ausgestattet sein. Die Abrechnung erfolgt wie gewohnt über die Kreditkartengesellschaft oder die Bank. Weitere Zahlungsmöglichkeiten In Onlineshops und Apps kann oft mit Kreditkarte, PayPal oder eps-überweisung bezahlt werden. Die Abwicklung von eps-überweisungen entspricht einer Zahlung mit Bankomatkarte. Das heißt, es fällt eine Provision und eine Transaktionsgebühr dafür an. Abbuchung/ Überweisung bis zu sechs Wochen später 5 Kunde Kontaktlos zahlen Im Jahr 2017 gab es in Österreich 9,5 Mio. Bankomatkarten. Davon waren 8,6 Mio. mit NFC-Funktion ausgestattet. 38

47 id_8 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Buchungen des Käufers Die Verbindlichkeiten aus Einkäufen mit Kredit- und Bankomatkarten werden auf folgenden Konten erfasst: 3180 Verbindlichkeiten Kreditkartenunternehmen (z. B. VISA, MasterCard, Diners Club) 3190 Verbindlichkeiten Bankomatkarten Einkäufe mit Kredit- oder Bankomatkarte verbuchen: Durch die Zahlung mit Kreditoder Bankomatkarte entsteht eine Verbindlichkeit, die auf einem entsprechenden Verbindlichkeitenkonto erfasst wird. Einkauf mit Kredit- oder Bankomatkarte:.... Bestands- bzw. Aufwandskonto 3180 (3190) Verbindlichkeiten Vorsteuer Beispiele: Der Kauf von Geschäftsausstattung wird im Soll des Kontos 0600 Betriebs- und Geschäftsausstattung verbucht, der Einkauf von Büromaterial auf dem Konto 7600 Büromaterial. Ausgleich der Verbindlichkeit: 3180 (3190) Verbindlichkeiten... / 2800 Bank Buchungsgrundlage sind die Rechnung, der Kreditkarten-/Bankomatkarten-Zahlungsbeleg (Sonstiger Beleg) und der Kontoauszug (Bankbeleg). L 1.8 Einkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte verbuchen Im Einzelhandelsunternehmen von Dr. Renata Sykora ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: Die Eigentümerin hat einen Vorhangstoff für das Geschäftslokal um 800, + 160, USt = 960, gekauft und mit Firmen- Kreditkarte (VISA) bezahlt (siehe Beleg) S 488 Kauf eines Sessels für das Schaufenster 252, + 50,40 USt = = 302,40 (Werbeaufwand), Zahlung mit der Firmen- Bankomatkarte B 223 Belastung 302,40 (für Kauf des Sessels) B 225 Monatsrechnung VISA, Abbuchung 1.548, Aufgabe: Stelle die Buchungssätze auf. C Lösung: Betriebs- und Geschäftsausstattung , Vorsteuer ,00 an 3180 Verbindlichkeiten VISA , Werbeaufwand , Vorsteuer... 50,40 an 3190 Verbindlichkeiten Bankomatkarten. 302, Verbindlichkeiten Bankomatkarten ,40 an 2800 Bank , Verbindlichkeiten VISA ,00 an 2800 Bank ,00 SCHWARZ HERRENGASSE KLAGENFURT A. W. VISA (P) 12/ Genehmigungsnummer: Belegnummer: KUNDENBELEG BEZAHLT EUR 960, :14:59 S 443 Vielen Dank für Ihren Besuch! 39

48 id_8 Ü 1.17 Einkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte verbuchen, Erfolgsauswirkung In der Vinothek Julia Jäger e. U. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. S 73 Kauf eines Deckenventilators 1.371,60 ( 1.143, + 228,60 USt) vom Möbelhaus Lutz, Zahlung mit Firmen -Banko matkarte Hinweis: Konto 0600 Betriebs- und Geschäfts ausstattung 2. Treibstoffrechnung für einen Klein-Lkw, Zahlung mit der Firmen- VISA-Karte (siehe Beleg rechts) Hinweis: Konto 7330 Lkw- Betriebsaufwand S 76 Buchungstrainer Ü 1.17 id_4 3. B 29 Monatsrechnung der card complete Service Bank AG (VISA), Abbuchung 1.673, Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D Buchungen des Verkäufers Die Forderungen aus Verkäufen mit Kredit- und Bankomatkarten werden auf folgenden Konten erfasst: 2880 Forderungen Kreditkartenunternehmen (z. B. VISA, MasterCard, Diners Club) 2885 Forderungen Bankomatkarten Die Provisionen und Gebühren für Verkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte werden auf folgendem Konto erfasst: 7792 Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten Verkäufe mit Kredit- oder Bankomatkarte verbuchen: Durch die Zahlung mit Kreditoder Bankomatkarte entsteht eine Forderung, die auf einem entsprechenden Forderungskonto erfasst wird. Zusätzlich müssen die Provisionen und Gebühren verbucht werden, die für jede Transaktion anfallen. Verkauf gegen Zahlung mit Kredit- oder Bankomatkarte: 288. Forderungen HW-Erlöse 3500 Umsatzsteuer 40

49 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Ausgleich der Forderung: Bei Zahlung mit Kreditkarte Überweisung der Kreditkartengesellschaft abzüglich Provision, Buchungsentgelt und der darauf entfallenden Umsatzsteuer innerhalb der vereinbarten Frist (z. B. 14 Tage) 2800 Bank 288. Forderungen Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten 2500 Vorsteuer Bei Zahlung mit Bankomatkarte Eingang auf dem Bankkonto und Abbuchung von Provision und Gebühren 2800 Bank / 288. Forderungen Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten 2800 Bank 2500 Vorsteuer Buchungsgrundlage ist die vom Terminal ausgedruckte Tages-Umsatzaufstellung und die Kopie des Kreditkarten-Zahlungsbeleges (Sonstiger Beleg) in Verbindung mit der dazugehörenden Rechnung sowie der Kontoauszug (Bankbeleg). L 1.9 Verkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte verbuchen In der Boutique Bella von Inge Bauer e. U. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: S 135 Umsätze mit Kreditkarten (MasterCard) 766,80 ( 639, + 127,80 USt). Die Kreditkartenumsätze werden mit der SIX Payment Services (Austria) GmbH abgerechnet. S 136 Umsätze mit Bankomatkarten 399,60 ( 333, + 66,60 USt) B 54 Kontoauszug der Bank, Gutschriften 399,60 für Verkäufe mit Bankomat karten 7.5. Überweisung von der SIX Payment Services (Austria) GmbH (MasterCard): Kontoauszug Verfüger: Inge Bauer e. U. IBAN: AT BIC: KBAGATWW Zeitraum: Datum Buchungstext Valuta Betrag EUR MasterCard-Abrechnung per RE.NR c ,96 B 58 B 58 Buchungscode: 166 SEPA Überweisung Einzelbuchung BR Bruttobetr. 766,80 Geschäftspartner (Creditor): Inge Bauer e. U. DI Disagio 19,10 FE Fixentgelt 1090 Nußdorfer Straße 1 (Gebühren) 1,60 20,70 Creditor Konto: AT UB Umsatzst. 4,14 Creditor Institut: KBAGATWW 741,96 Geschäftspartner (Debitor): SIX Payment Services (AUT), ATU Zur leichteren Erkennbarkeit 1030 Marxergasse 1B werden die Positionen im Beleg hervorgehoben. Auftragsbetrag: 741,96 EUR Verwendungszweck: /RE /BR+766,80/ DI-19,10/FE-1,60/UB-4,14/UST20%/DM ,20/ DV ,00/CM ,00/CV , B 61 Abbuchung der SIX Payment Services (Austria) GmbH: Provision, Gebühren Bankomatkartenumsätze April 70, ,09 USt = 84,52 Aufgabe: Stelle die Buchungssätze auf. C B 58 41

50 Lösung: Forderungen MasterCard ,80 an 4000 HW-Erlöse ,00 an 3500 Umsatzsteuer , Forderungen Bankomatkarten ,60 an 4000 HW-Erlöse ,00 an 3500 Umsatzsteuer... 66, Bank ,60 an 2885 Forderungen Bankomatkarten , Bank , Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten... 20, Vorsteuer... 4,14 an 2880 Forderungen MasterCard , Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten... 70, Vorsteuer... 14,09 an 2800 Bank... 84,52 Ü 1.18 Verkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte verbuchen, Erfolgsauswirkung In der Vinothek Julia Jäger e. U. kann auch bargeldlos bezahlt werden. Dabei ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. Tagesabschluss Computerkasse Kassier/in: Klarer Beleg KASSA EIN 20 % USt EUR 3.816,00 K 102 BANKOMAT EIN 20 % USt EUR 2.382,00 S 80 EUR 6.198,00 2. Kontoauszug der Volksbank Bregenz: VOLKSBANK VORARLBERG eg Fil. Bregenz Münzgasse ,10 + 1,60 = 20,70 Verkäufe bar, inkl. 20 % USt Verkäufe Bankomatkarte, inkl. 20 % USt B 22 Buchungstrainer Ü 1.18 id_ Möbelhaus LUTZ, Bankomat , Gutschrift, Verkäufe Bankomat ,00 3. B 28 Abbuchung der SIX Payment Services (Austria) GmbH: Provision, Gebühren Bankomat kartenumsätze für Jänner 140, ,03 USt = = 168,19 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D 42

51 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen 3 Skonto verbuchen Unter dem Skonto versteht man einen Preisabzug, der gewährt wird, wenn eine auf Ziel gekaufte Ware innerhalb einer kurzen Frist nach Erhalt der Rechnung (= Kassafrist) bezahlt wird. Wenn ein Skontoabzug möglich ist, wird dies in den Zahlungskonditionen angegeben. Beispiel: Zahlbar innerhalb von acht Tagen ab Rechnungsdatum mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug Kassafrist und Zahlungsfrist Rechnungsdatum Kassafrist Zahlung unter Abzug von 2 % Skonto Ende der Kassafrist 8 Tage Zahlung ohne Skontoabzug In der Buchführung wird zwischen dem Kundenskonto und dem Lieferantenskonto unterschieden. Ende der Zahlungsfrist (Zahlungsziel) 30 Tage Beispiel: Dem Unternehmen Myschuh wird bei schneller Zahlung der Lieferverbindlichkeiten ein Lieferantenskonto gewährt. Wenn Kunden die Lieferforderungen innerhalb einer kurzen Frist begleichen, können sie einen Kundenskonto abziehen. Lieferant Einkauf auf Ziel Lieferverbindlichkeit Zahlung abzüglich Lieferantenskonto Verkauf auf Ziel MY SCHUH Lieferforderung Zahlung abzüglich Kundenskonto Kunde Kundenskonto Aus Sicht des Verkäufers handelt es sich um einen Kundenskonto, wenn ein Kunde eine Ausgangsrechnung innerhalb der Kassafrist abzüglich Skonto bezahlt. Dies bedeutet für den Verkäufer eine Verminderung des Zahlungseinganges (um den Skonto weniger) eine Erlösminderung (in Höhe des Skontobetrages ohne USt) und eine Korrektur der Umsatzsteuer (USt-Anteil des Skontos). 43

52 id_8 Die Erlösminderung wird auf einem der folgenden Konten erfasst: 4410 Kundenskonti 20 % 4411 Kundenskonti 10 % 4412 Kundenskonti 13 % Es handelt sich um Erfolgskonten, die mit dem Konto GuV abgeschlossen werden. Auf dem jeweiligen Konto wird der Nettobetrag (= Skonto ohne USt) verbucht, die Umsatzsteuer muss auf dem Konto 3500 Umsatzsteuer korrigiert werden. Kundenskonto verbuchen: Wenn ein Kunde den Rechnungsbetrag abzüglich Skonto überweist, muss zusätzlich zum Zahlungseingang der Skonto und die Korrektur der Umsatzsteuer verbucht werden. Ausgangsrechnung (bereits verbucht): Kundenkonto 4000 HW-Erlöse 3500 Umsatzsteuer Rechnungsausgleich abzüglich Skonto: 2800 Bank (2810 PSK etc.) Kundenkonto Skonto: 4410 Kundenskonti Kundenkonto 3500 Umsatzsteuer Buchungsgrundlage ist der Kontoauszug (Bankbeleg) in Verbindung mit der dazugehörenden Ausgangsrechnung. In der Praxis wird meist mit einer Buchführungssoftware gearbeitet, die den Skonto automatisch abzieht und den Skontobuchungssatz erstellt. Wenn die Skontobuchung nicht automatisch erfolgt, wird der Skontobetrag brutto eingegeben, der Nettobetrag wird von der Software errechnet. L 1.10 Kundenskonto verbuchen Forderungen aus Warenverkauf Kundenkonto Bezahlter Betrag Skonto Die Huber OG ist ein Textilgroßhändler in Wien. Im Dezember ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: A 437 Verkauf von Textilien der Frühjahrskollektion an die Schulz KG (20048) 3.900, + 780, USt = 4.680, Zahlungskonditionen: Zahlbar innerhalb von 8 Tagen abzüglich 2 % Skonto oder inner halb von 60 Tagen ohne jeden Abzug Der Kunde Schulz KG hat innerhalb der Kassa frist, unter Abzug von 2 % Skonto, die A 437 bezahlt. Der Kontoauszug und beiliegender Abschnitt der Zahlungsanweisung zeigen folgendes Bild: KONTOAUSZUG 124 Blatt 1 von 1 vom IBAN Währung Letzter Auszug Alter Kontostand Huber OG AT EUR ,58 Buch.-Tag Buchungstext Wert P Schulz KG BG/ ,40 A ,00 abz. 2 % Skto. 93,60 44

53 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen P 124 AT ZAHLUNGSANWEISUNG EmpfängerInName/Firma Huber OG, Textilgroßhandel, 1010 Wien IBANEmpfängerIn AT OPSKATWW EUR Betrag Cent 4.586,40 BIC (SWIFT-Code) der Empfängerbank Kann bei Zahlungen innerhalb EU/EWR entfallen Nur zur maschinellen Befüllung der Zahlungsreferenz Prüfziffer, ,00 Skonto 93,60* 4.586,40 * 4.680,00 2 % = 93,60 Verwendungszweck A ,00 abz. 2 % Skto. 93,60 IBAN KontoinhaberIn/AuftraggeberIn AT KontoinhaberIn/AuftraggeberInName/Firma Schulz KG + Unterschrift ZeichnungsberechtigteR Aufgabe: Stelle die Buchungssätze auf. C Lösung: Schulz KG ,00 an 4000 HW-Erlöse ,00 an 3500 Umsatzsteuer , PSK ,40 an Schulz KG , Kundenskonti... 78, Umsatzsteuer... 15,60 an Schulz KG... 93, Betrag < Beleg + Erläuterungen: Der Kunde bezahlt 4.586,40 und gleicht dadurch die A 437 über 4.680, aus. Es muss daher auch der Skontobetrag 93,60 im Haben des Kundenkontos erfasst werden (Soll- Haben-Gleichheit!). Der Skonto von 93,60 setzt sich aus dem eigentlichen Skonto (Nettoskonto) von 78, und aus der USt, d. s. 15,60, zusammen. Die Aufspaltung des Brutto skontos erfolgt im Allgemeinen in der Weise, dass die Umsatzsteuer durch eine Prozentrechnung auf hundert herausgerechnet wird. 93, ,60 USt = oder = 15,60 Mit diesem Betrag ist die anlässlich der Lieferung erfasste Umsatzsteuer von 780, zu korrigieren ( 15,60 im Soll des Kontos 3500 Umsatzsteuer). 45

54 Ü 1.19 Kundenskonto verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaft liche Aufgabe In der Mario Groß e. U. fallen u. a. folgende Geschäftsfälle an. Alle Verkäufe unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 20 %. Geschäftsfall 1. K 92 Zahlung des Kunden Norbert Miklos e. U , 72, 3. Skonto ( Skonto, USt) = 2.328, 2. P 19 Die Kundin Maria Schroth hat auf unser PSK-Konto 4.800, AT 144, Skonto ( Skonto, USt) = = 4.656, überwiesen. Buchungssatz ZAHLUNGSANWEISUNG EmpfängerIn Name/Firma Mario Groß e.u. IBAN EmpfängerIn AT BIC (SWIFT-Code) der Empfängerbank Betrag Cent Kann bei Zahlung innerhalb EU/EWR entfallen EUR 1.176,00 KMAGATWW Nur zur maschinellen Befüllung der Zahlungsreferenz Prüfziffer Verwendungszweck Kontoauszug Verfüger: Mario Groß e. U. IBAN: AT BIC: KMAGATWW Zeitraum: Datum Buchungstext Valuta Betrag EUR A ,00, 2 % Skonto IBAN KontoinhaberIn/AuftraggeberIn AT KontoinhaberIn/AuftraggeberIn Name/Firma Stefan Brand GmbH B 27 B Stefan Brand GmbH ,00 A ,00, 2 % Skonto 006 Buchungstrainer Ü 1.19 id_4 Kontenplan Otto Klein Gerhard Pfeller Norbert Miklos e. U Stefan Brand GmbH Maria Schroth Richard Pölz + Unterschrift ZeichungsberechtigteR Betrag 30+ Beleg + Buchungssatz: 46

55 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Geschäftsfall 4. B 31 Der Kunde Gerhard Pfeller hat auf unser Bankkonto 7.200, 216, Skonto ( Skonto, USt) = = 6.984, überwiesen. 5. P 27 Der Kunde Otto Klein überweist auf unser PSK- Konto 1.860, 37,20 Skonto ( 31, Skonto, 6,20 USt) = 1.822,80. Buchungssatz 6. K 130 Barzahlung des Kunden Richard Pölz 984, 29,52 Skonto ( Skonto, USt) = 954,48 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Der Warenverkauf an die Stefan Brand GmbH wurde mit folgender Zahlungsvereinbarung durchgeführt: D Zahlbar innerhalb von 20 Tagen ohne Abzug, innerhalb von acht Tagen mit einem Abzug von 2 % Skonto. Bei einem Zahlungsverzug werden 10 % p. a. Verzugszinsen in Rechnung gestellt! Vervollständige die Grafik: Rechnungsdatum Kassafrist Zahlung unter Abzug von 2 % Skonto Ende der 8 Tage Zahlung ohne Skontoabzug Lieferantenskonto Aus Sicht des Käufers handelt es sich um einen Lieferantenskonto, wenn eine Eingangsrechnung innerhalb der Kassafrist abzüglich Skonto bezahlt wird. Dies bedeutet für den Käufer eine Verminderung des zu zahlenden Betrages (um den Skonto weniger) eine Verminderung des Einstandspreises der gekauften Waren bzw. der betrieblichen Aufwendungen (in Höhe des Skontobetrages ohne USt) und eine Korrektur der Vorsteuer (USt-Anteil des Skontos). Der Skonto wird auf einem der folgenden Konten erfasst: Ende der Zahlungsfrist (Zahlungsziel) 30 Tage 5880 Lieferantenskonti 20 % 5881 Lieferantenskonti 10 % 5882 Lieferantenskonti 13 % Auf dem jeweiligen Konto wird der Nettobetrag (= Skonto ohne USt) verbucht, die Vorsteuer muss auf dem Konto 2500 Vorsteuer korrigiert werden. 47

56 id_8 Lieferantenskonto verbuchen: Wenn eine Verbindlichkeit abzüglich Skonto ausgeglichen wird, muss zusätzlich zum Zahlungsausgang der Skonto und die Korrektur der Vorsteuer verbucht werden. Eingangsrechnung (bereits verbucht): 5000 HW-Einsatz Lieferantenkonto 2500 Vorsteuer Lieferantenkonto Rechnungsausgleich abzüglich Skonto: Lieferantenkonto 2800 Bank (2810 PSK etc.) Bezahlter Betrag Verbindlichkeiten aus Wareneinkauf Skonto: Lieferantenkonto 5880 Lieferantenskonti 2500 Vorsteuer Buchungsgrundlage ist der Kontoauszug (Bankbeleg) in Verbindung mit der dazugehörenden Eingangsrechnung. Wenn die Skontobuchung nicht automatisch durch die Buchführungssoftware erfolgt, wird der Skontobetrag brutto eingegeben, der Nettobetrag wird von der Software errechnet. L 1.11 Lieferantenskonto verbuchen Die Heidi Bauer OG, Teppichhändler, hat bei Saisan Teppichhaus GmbH mehrere Orientteppiche bestellt. Bei Überweisung des Rechnungs betrages wird, entsprechend den Zahlungskonditionen, ein Skonto berücksichtigt E 7 Rechnungs-Nr von der Saisan Teppichhaus GmbH (33017) Einkauf von Orientteppichen um 7.000, , USt (20 %) = 8.400, Zahlungskonditionen: 60 Tage Ziel oder Zahlung innerhalb von 10 Tagen abzüglich 3 % Skonto Überweisung an die Saisan Teppichhaus GmbH mit Electronic Banking Heidi Bauer OG Buchungstag/Buchungstext Skonto Datum Auszugsnummer Währung IBAN Online-Überweisung Saisan Teppichhaus GmbH RNR 0015 EUR 8.400,00 abz. 3 % Skto. EUR 252,00 EUR Valuta KONTOAUSZUG AT BIC HBAGATWW 8.148,00 B 3 Auftragsbestätigung Handelsbank AG Empfänger Saisan Teppichhaus GmbH IBAN AT BIC GIBAATWWXXX ERSTE BANK AG Überweisung Betrag EUR 8.148,00 Verwendungszweck RNR 0015 EUR 8.400,00 abz. 3 % Skto. EUR 252,00 Kundendaten Zu überweisen am Art: Inlandsüberweisung Datum: Auftraggeber Heidi Bauer OG TAN: 40-AF1H4 IBAN AT BIC HBAGATWW Uhrzeit: 10:15 Aufgabe: Bilde die Buchungssätze. C 48

57 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Lösung: HW-Einsatz , Vorsteuer ,00 an Saisan Teppichhaus GmbH , Saisan Teppichhaus GmbH ,00 an 2800 Bank , Saisan Teppichhaus GmbH ,00 an 5880 Lieferantenskonti ,00 an 2500 Vorsteuer... 42,00 Erläuterungen: Durch die Überweisung von 8.148, wird die Verbindlichkeit der Eingangsrechnung (E 7) in Höhe von 8.400, ausgeglichen. Es muss daher auch der Skonto von 252, im Soll des Lieferanten kontos verbucht werden (Soll-Haben-Gleichheit!). Für die Verbuchung ist aus dem Bruttoskonto von 252, die Umsatzsteuer durch eine Prozentrechnung auf hundert herauszurechnen und auf dem Vorsteuerkonto zu verbuchen. Durch die Buchung der 42, im Haben des Vorsteuerkontos wird die bei Ver buchung der Eingangsrechnung erfasste Vorsteuer von 1.400, korrigiert. Ü 1.20 Lieferantenskonto verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaftliche Aufgabe Der Küchengerätehandel Marina Schumnig GmbH führt im August folgende Überweisungen durch. Alle Einkäufe unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 20 %. Geschäftsfall 1. K 819 Zahlung an Maria Nagl OG 960, 28,80 Skonto ( Skonto, USt) = 931,20 2. B 116 Überweisung an Klaus Huber e. U , 144, Skonto ( Skonto, USt) = 4.656, 3. B 164 Überweisung an die Walter Schwarz OG 2.592, 77,76 Skonto ( 64,80 Skonto, 12,96 USt) = 2.514,24 Buchungssatz Buchungstrainer Ü 1.20 id_4 Kontenplan Walter Schwarz OG Maria Nagl OG Rohrbau GmbH Klaus Huber e. U Ines Berghöfer OG Otto Fürst KG 4. Datum Auszug/Blatt Währung IBAN KONTOAUSZUG Martina Schumnig GmbH EUR AT B 178 BKAUATWW Buchungsnr./Buchungstitel Wert Betrag Online-Auftrag vom Empfänger: Rohrbau GmbH IBAN: AT BIC: BKAUATWW RNR ,00-2% Skonto ,40-49

58 B 178 BusinessNet Mittwoch, :10:02 CET Martina Schumnig GmbH Empfänger Name: Rohrbau GmbH IBAN: AT BIC: BKAUATWW Geschäftsvorfall: Kundendaten: Datenübertragung Termin: Betrag: EUR 5.762,40 Zahlungsgrund: RNR ,00 2 % Skonto Buchungssatz: Geschäftsfall 5. P 137 Überweisung an Otto Fürst KG , 299,04 Skonto ( Skonto, USt) = ,96 6. K 857 Zahlung an Ines Berghöfer OG 3.840, 115,20 Skonto ( 96, Skonto, 19,20 USt) = = 3.724,80 Zahlungsbedingung: Die Rechnung ist innerhalb von zehn Tagen mit 3 % Skonto bzw. innerhalb von 20 Tagen ohne Abzug zahlbar. Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Für die Gewährung eines Skontos gibt es verschiedene Gründe. Nenne die betriebswirtschaftlichen Fachbegriffe für die folgenden Gründe. D Buchungssatz Grund für Gewährung eines Skontos Zahlt der Käufer früher, erspart sich der Verkäufer die Überwachung des Geld eingangs und etwaige Mahnungen. Fachbegriff Zahlt der Käufer sofort, ist keine Gefahr gegeben, dass später nicht oder nur schleppend gezahlt wird. Der Verkäufer erhält sein Geld früher als vereinbart. Er erspart sich Kreditzinsen oder er kann sein Geld gewinnbringend anders verwenden. 50

59 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen Sofortiger Skontoabzug Bei Bargeschäften (d. h., der Kaufpreis wird bei Übernahme der Ware bezahlt) wird die Rechnung häufig so erstellt, dass sofort der Skonto abgezogen wird. Die Umsatzsteuer wird von dem um den Skonto verminderten Betrag (= Kassapreis) berechnet und aufgeschlagen. Dabei wird in der Praxis meist nur der um den Skonto verminderte Betrag verbucht. L 1.12 Sofortigen Skontoabzug verbuchen Beim Möbel- und Teppich-Abholgroßmarkt Anneliese Pawluch e. U. ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: K 1928 Verkauf einer Gartensitzgarnitur Aurora an den Kunden Dipl.-Ing. Wolfgang Jonke e. U ,39 390,08 Rabatt = 1.560,31 46,81 Skonto = 1.513, ,70 USt = 1.816,20 K 1929 Einkauf eines Wandteppichs vom Lieferanten Taher Asimi GmbH 408,67 8,17 Skonto = 400, ,10 USt = 480,60 Aufgabe: Bilde die Buchungssätze. C Lösung: K Kassa ,20 an 4000 HW-Erlöse ,50 an 3500 Umsatzsteuer ,70 K HW-Einsatz , Vorsteuer... 80,10 an 2700 Kassa ,60 ÜBEN Probier es selbst: Bearbeite die folgenden Übungsbeispiele. Ü 1.21 Ausgangsrechnung Rechnungsausgleich inkl. Mahnspesen und Verzugszinsen verbuchen Der Getränkegroßhandel Birgit Matschek GmbH hat u. a. das alkoholfreie Sommergetränk exotic in seinem Sortiment. Dazu ergeben sich im August folgende Geschäftsfälle: A 2908 Verkauf von 200 Trays mit 0,33 l PET-Flaschen 1.180, + 236, USt = 1.416, an das Strandbad Restaurant Maria Mayer e. U. (20120) S 440 Maria Mayer e. U. hat die Rechnung A 2908 nicht ausgeglichen. Die Zahlung wird eingemahnt, Verzugszinsen werden in Rechnung gestellt: Mahnspesen 35,00 Verzugszinsen 14,20 49, R 128 Bankeingang 1.465,20; Maria Mayer e. U. hat die A 2908 inkl. den Mahnspesen und Verzugszinsen überwiesen. Buchungstrainer Ü 1.21 id_3 Tray Tragevorrichtung für z. B. Getränkeflaschen R Raiffeisenbank Aufgabe: Stelle die Buchungssätze auf. C 51

60 Ü 1.22 Ein- und Verkäufe mit Kredit- und Bankomatkarte verbuchen, Erfolgsauswirkung, betriebswirtschaftliche Aufgabe Die Tankstellenpächterin Anja Bürger e. U. ist u. a. Vertragspartnerin der SIX Payment Services (Austria) GmbH (MasterCard). Die Unternehmerin selbst verwendet für Firmeneinkäufe häufig die Firmen-Banko matkarte. Dabei ergeben sich u. a. folgende Geschäftsfälle: 1. S 72 Kreditkartenumsätze MasterCard 1.489,20 ( 1.241, + 248,20 USt) 2. S 73 Bankomatkartenumsätze 265,20 ( 221, + 44,20 USt) 3. Kauf eines Pavillons für einen Messestand (Konto 7650 Werbeaufwand), Zahlung mit der Firmen-Bankomatkarte (siehe Beleg rechts) 4. S 78 Reparatur der Heizungsanlage durch die DI Hannelore Kuster GmbH 450, + 90, USt = 540,, Zahlung mit der Firmen- MasterCard 5. S 84 Einkauf diverser Ölsorten in 0,5-l- und 1-l-Behältern (Handelsware) bei der Forstinger GmbH 1.250, + 250, USt = 1.500,, Zahlung mit der Firmen- MasterCard 6. Kontoauszug Raiffeisenbank, Gutschrift der Bankomatkartenumsätze 265,20 RAIFFEISEN-BEZIRKSBANK BIC: RZKTAT2K358 KLAGENFURT A. W., REG.GEN.M.B.H. IBAN: AT R 24 * Firmenkonto * WERT BETRAG IN EUR ALTER KONTOSTAND , SIX PAYMENT SERVICES (AUSTRIA) GMBH, ,20 BANKOMATKARTENUMSÄTZE R / ÜBERWEISUNG DURCH GUTSCHRIFT IBAN EMPFÄNGER BIC AT ANJA BÜRGER E.U. RZKAT2K KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE /1902B-KASSE 265,20 IBAN AUFTRAGGEBER Wert AT SIX PAYMENT SERVICES 1403 (AUSTRIA) GMBH EUR Buchungstrainer Ü 1.22 id_ :10: Pavillon weiß 1 ST B* 121, Abspannleine 1 ST B 2,99 Endsumme in 124,72 Maestro 124,72 Maestro B E Z A H L T 124, E Die Endsumme enthält an MwSt % Mwst B 103,93 20,79 USt-IdNr.: ATU S 76 OBI Markt A003 OBI Markt GmbH 9020 Klagenfurt a. W., St. Jakoberstr. 2 Tel Fax: /99 03 Lieferscheindatum=Kassenbondatum Kundennummer: Einkaufswert BBC Karte: 124,72 * Vielen Dank für Ihren Einkauf! 7. R 35 Die SIX Payment Services (Austria) GmbH (MasterCard) hat aufgrund der Abrechnung überwiesen: Gesamtumsatz ,00 2,5 % Provision 358,90 Buchungsentgelt 3,50 20 % Umsatzsteuer von 362,40 72,48 434, ,12 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D 52

61 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Lerneinheit 5: Rechnungsausgleich verbuchen c) Die Kreditkartengesellschaften bieten außer dem bargeldlosen Zahlungsverkehr Neben leistungen an. Welche Special Offers bietet die cardcomplete Service Bank AG an? D Hinweis: Informiere dich im Internet. cardcomplete Service Bank AGid_3 Ü 1.23 Kunden- und Lieferantenskonto verbuchen, Erfolgsauswirkung angeben, betriebswirtschaftliche Aufgabe Im Bau- und Heimwerkerfachmarkt Bauhaus GmbH fallen u. a. folgende Geschäftsfälle an: 1. K 132 Barzahlung des Kunden Martin Stich KG (20074) zum Ausgleich der A 216 für die Lieferung eines Familypool-Sets 1.200, 24, Skonto (Skonto 20,, USt 4, ) = 1.176, 2. B 19 Bankeingang ; der Kunde Thomas Früh (20060) hat die A 238 über 2.244, abzüglich 2 % Skonto ausgeglichen. 3. P 14 Zum Ausgleich der A 241 (Lieferung von Gartenpaletten, 50 x 50 x 3,8 cm, Farbe rotbraun) überweist der Kunde Baldauf & Stein OG (20025) 588, ( 600, 12, Skonto). 4. B 22 Bankeingang ; der Kunde Friedrich Höss KG (20087) hat die A 236 über 840, abzüglich 25,20 Skonto ausgeglichen. 5. K 143 Einkauf von Sanitäranlagen (Waschtische, Armaturen, Duschkabinen) bei der Österreichischen Sanitär KG (33010) gegen sofortige Zahlung um 3.800, 114, Skonto = 3.686, + 737,20 USt = 4.423,20 6. P 17 Überweisung an die Kurt Groß KG (33040) zum Ausgleich der E 187 für den Kauf von Bodenfliesen , 352,80 Skonto (Skonto 294,, USt 58,80) = ,20 7. S 55 Zahlung der E 145 (Kauf von Wandleuchten) von Erich Hardtke (33022) mittels Kreditkarte (Diners Club) 4.140, 124,20 Skonto = 4.015,80 8. Überweisung an die Paula Haas GmbH (33016) für den Kauf von Poolchemikalien AT VOLKSBANK SALZBURG eg Fil. Münzgasse B Überweisung ,00 Empfänger: Paula Haas GmbH, Wien R 7.000,00 2% Skto. 140,00 Paula Haas GmbH, Wien AT B 25 BAWAATWW 6.860,00 Buchungstrainer Ü 1.23 id_ R 7.000,00 2 % Skto. 140,00 AT Bauhaus GmbH, 5020 Salzburg 9. K 150 Verkauf eines Hochdruckreinigers an den Kunden Hans Finger (20028), Barzahlung von 216, 4,32 Skonto = 211, % USt 53

62 Aufgabe: a) Bilde die Buchungssätze. C b) Gib an, ob sich durch den jeweiligen Geschäftsfall das Eigenkapital vermehrt ( ), vermindert ( ), oder ob es sich um eine erfolgsneutrale Buchung handelt ( ). D c) Welcher Jahresverzinsung (auf 1 Dez.) entspricht die Inanspruchnahme des Skontos bei folgender Zahlungsbedingung: Zahlbar innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug, innerhalb von 8 Tagen mit 2 % Skonto? D d) Aus welchen betriebswirtschaftlichen Gründen wird ein Skonto gewährt? Nenne diese. A WEITER ÜBEN? Zusätzliche Übungsbeispiele im Anhang ab Seite xxx Online-Training: Check dein Wissen! Interaktive Übungen id_1 Wirtschaft & Management Unternehmensrechnung/ Rechnungswesen II Zeit zum Üben 2 Doppelte Buchführung Auslandsgeschäfte Tourismus ÜBUNGSBUCH Das passende Übungsbuch mit Lösungen gibt s hier. id_3 Klaus-Peter Haberl, Gerhard Veidl, Peter Eisenschenk, Hans Mayr 54

63 Kapitel 1: Doppelte Buchführung in der Praxis Basics Können KÖNNEN Zeig, was du kannst: Wende bei den folgenden Aufgaben dein Wissen an. K 1.1 Anlagenkäufe verbuchen Im Einzelunternehmen Karl Müller e. U. haben sich u. a. folgende Geschäftsfälle ergeben: E 646 Anschaffung eines Klein-LKW, VW Kasten TDI, Anschaffungswert , , USt = , von der Hirsch GmbH (33701), 4600 Wels, Hauptstraße 13, Inbetriebnahme am 18. April; Nutzungsdauer fünf Jahre Kauf einer EDV-Anlage (Server und Laserdrucker) von der Saturn GmbH (33170) Die Anlage wurde am 22. September in Betrieb genommen; Nutzungsdauer des Servers und des Druckers 4 Jahre E 1920 Ein Büroschrank wurde um 3.200, + 640, USt = 3.840, von der Tischlerei Gerhard Zenkl e. U. (33441), 1050 Wien, Kettenbrückengasse 12, aufgestellt. Der Schrank wurde am selben Tag in Nutzung genommen; Nutzungsdauer zehn Jahre K 887 Anschaffung eines Drehstuhles für die Verwaltung 384, (inkl. 20 % USt) Aufgabe: Verbuche die Geschäftsfälle. Das geringwertige Wirtschaftsgut muss auf dem Konto 7060 Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter erfasst werden. C E 1417 Buchungstrainer K

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3

H2Ö Belegsammlungen. Inhaltsübersicht. Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 H2Ö Belegsammlungen Inhaltsübersicht Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis...3 Lerneinheit 2: Belege als Grundlage der Verbuchung...3...3 H2Ö: Durchführung der Belegbearbeitung...3 Lerneinheit

Mehr

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung:

Lerneinheit 3: Verbuchung von Rabatten. Lernen. Üben. Lösungen. W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Lernen W 1.06: Ergänzen Sie die Aufstellung: Geschäftsfall K 45 Bahnfracht 136, + 27,20 USt = 163,20 für eingekaufte Ware Bezahlung von Paketgebühren 6,50 (0 % USt) bar Barzahlung der Frachtkosten (Versandkosten)

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

7. Anlagenbuchhaltung

7. Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung 7. Anlagenbuchhaltung 7.1. Zugänge im Anlagevermögen Übung 64 Anlagenkauf Aufgabe: Erstellen der Buchungssätze 4. April 201. Kauf einer Geschäftsausstattung von der Firma Holzkraft GmbH

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Arbeitsblatt 1: Kaufvertrag: Allgemein, Angebot, Belege

Arbeitsblatt 1: Kaufvertrag: Allgemein, Angebot, Belege Arbeitsblatt 1: Kaufvertrag: Allgemein, Angebot, Belege Sie finden auf Ihrem Schreibtisch folgenden Kaufvertrag, den für Ihre Firma der Geschäftsführer und für die andere Firma Herr Prokurist Mag. Mempur

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN 1 ABLAUF EINHEIT 18.12.2018 Organisatorisches Anlagevermögen Anschaffungskosten ) (Band 1 S. 299 303) Anlagevermögen Abschreibungen (Band 1 S. 303 308) Anlagevermögen - Direkte-, Indirekte

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN

LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN LEHRER-LÖSUNGEN ZU DEN ÜBUNGSBEISPIELEN Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00 Darlehen 810.000,00

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Gruppe A Hinweise: Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen. Achten Sie auf die Formvorschriften!! (Nichteinhaltung

Mehr

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Buchführung für Fortgeschrittene

Buchführung für Fortgeschrittene Buchführung für Fortgeschrittene Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 478 S. Paperback ISBN 978 3 448 09359 9

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Lektion 10 Bezugskosten

Lektion 10 Bezugskosten Lektion 10 Bezugskosten Aufgabe 1 1. Definieren Sie den Begriff Bezugskosten. 2. Nennen Sie Beispiele für Bezugskosten. 3. Sind Bezugskosten steuerpflichtig? Begründung. 4. Wie werden die Bezugskosten

Mehr

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L 1. Bilanzgliederung und Gewinnermittlung Es liegen zum 31.12.2007 die folgenden Inventurblätter eines Unternehmens vor. Ermitteln Sie das Eigenkapital (Reinvermögen) und erstellen Sie unter zu Hilfenahme

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung

Doppelte Buchhaltung. Wiederholung Doppelte Buchhaltung Wiederholung 13% 13% 13% Bezugskosten und Versandkosten Wird die eigekau7e Ware (ER) transpor=ert... und muss der Transport 12,00 EUR brufo bezahlt werden (z.b. ab

Mehr

Bildung von Buchungssätzen

Bildung von Buchungssätzen Abschnitt: Verbuchung des sausgleiches Lerneinheit: Verbuchung des Skontos Bildung von Buchungssätzen Die Ausgangssituation Die in Aflenz handelt mit österreichischem Quellwasser höchster Qualität, Fruchtsirupen

Mehr

Bücher der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Bücher der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Unterrichtsfach Lehrplan HAK: Unternehmensrechnung und Controlling (UNCO) 1. HAK Betriebswirtschaft, Wirtschaftliches Rechnen, Rechnungswesen (BWRR) 1. HAS Betriebswirtschaftliche Übungen einschließlich

Mehr

Bildung von Buchungssätzen, Erfolgsauswirkung

Bildung von Buchungssätzen, Erfolgsauswirkung Abschnitt: Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen Lerneinheit: Verbuchung von Wareneinkäufen, Warenverkäufen und Warenrücksendungen, Abschluss der Warenkonten Bildung von Buchungssätzen,

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen 31.01 (1) Wareneinkäufe Nr. Text Sollbuchung Habenbuchung Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 120 2 Wareneinkäufe auf Kredit 800 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 20 4 Gutschriften

Mehr

Bildung von Buchungssätzen

Bildung von Buchungssätzen Abschnitt: Verbuchung des Rechnungsausgleiches Lerneinheit: Allgemeine Möglichkeiten des Rechnungsausgleiches Bildung von Buchungssätzen Die Ausgangssituation Die in Aflenz handelt mit österreichischem

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen

1. Schularbeit aus Rechnungswesen 1. Schularbeit aus Rechnungswesen NACHTERMIN 21. Dezember 2016 4 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Grundlagen der laufenden Buchhaltung 11 1.1 Wie die Buchführung Ihrer Gewinnermittlung dient 11 1.2 Wie sich die Bilanz durch Geschäfte Ihres Unternehmens ändert 20 1.3 Was doppelte Buchführung genau bedeutet

Mehr

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht

Sammelmappe. Die Sammelmappe enthält. Inhaltsübersicht Die enthält l ein Verzeichnis über die im Schülerbuch verwendeten Konten Kontenplan, l eine nach Kapiteln geordnete Zusammenstellung der im Schülerbuch behandelten Buchungssätze und l eine Zusammenstellung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) 1 ORGANISATORISCHES RABATT 2 RABATT Definition:

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 30.10.2018 Organisatorisches Rabatt (Band 1 S. 144-154) Skonto (Band 1 S. 186-195) Kreditkarten u. Bankomat (Band 1 S. 178-185) ORGANISATORISCHES 1 Definition: Rabatte

Mehr

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel

Wir verkaufen, schicken Kunden Rechnung mit Wechsel, Kunde retourniert unterschriebenen Wechsel WECHSEL gesetzl. Bestandteile: Ausstellungsort & -datum Bezeichnung als Wechsel Verfallszeit Name Begünstigter ( Gläubiger, Remittent ); bei Feld an Wechselsumme Name Bezogener ( Trassat, Schuldner ) Zahlungsort

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark

Wareneinkäufe. 7 Abschluss. Jürg Leimgruber/Urs Prochinig, Das Rechnungswesen B Bärenstark 24.01 Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer - BF 01. Wie Sie wissen wird bei der linearen Abschreibung stets derselbe Betrag abgeschrieben. Die Anschaffungskosten- und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 02.10.2018 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen

1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen 1. Beispiel: Zuordnung der Geschäftsfälle und Zuordnung zu Bilanzpositionen a) Beurteilen Sie folgende Geschäftsfälle, ob eine Auszahlung, Ausgabe oder ein Aufwand bzw. eine Einzahlung, Einnahme oder ein

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Sommersemester 2005 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner PHW Private

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 03.10.2017 Organisatorisches Umsatzsteuer (Band 1 S. 99-120) Belegarten (Band 1 S. 88-98) Wareneinkauf (Band 1 S. 44 56) Warenverkauf (Band 1 S. 44 56) Private Warenentnahme

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

Traude Klein. Bio.Leben.Austria Kleßheimer Allee Salzburg. Mit besten Grüßen. AustroSport GmbH. Traude Klein

Traude Klein. Bio.Leben.Austria Kleßheimer Allee Salzburg. Mit besten Grüßen. AustroSport GmbH. Traude Klein T: 0043 1 20105 E-Mail: asport@htl-donaustadt.at Josef Bauer 1 4102 12 Fl. Bio-Wein Rosado 0,75 l 3,59 4101 12 Fl. Bio-Wein Tinto 0,75 l 3,59 Mit besten Grüßen Firmenbuchnummer FN 2 ACT Gericht UID-Nr.:

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung

Lösung_Übung zum Themengebiet Abschreibung Aufgabe 1 24. 06. 2012 E322 Die Nähwerkstatt Inges lustige Nadeln kauft von der Pfaff GmbH (33001) eine Industrienähmaschine M700 (siehe Abbildung) und nimmt diese auch sofort in Betrieb. 02. 07. 2012

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:.

1. Schularbeit aus Rechnungswesen. Note:.. Unterschrift:. 1. Schularbeit aus Rechnungswesen 19. Dezember 2016 4 AA und 4DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende 11 Buchungen 2 Jahresabschluss 38 Erreichte Punkte Gesamt 49 Notenschlüssel

Mehr

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern Bei der EDV-Buchführung erfolgt die Speicherung (Anlagendatei) auf einem elektronischen Datenträger. Muster einer Anlagenkarteikarte: Inventar-Nr.: 662 Bezeichnung: Kostenstelle: Fuhrpark Lkw (H RW 692)

Mehr

2. Schularbeit aus Rechnungswesen

2. Schularbeit aus Rechnungswesen 2. Schularbeit aus Rechnungswesen 01. Juni 2016 3 DA Name: Note:.. Unterschrift:. Aufgabe Thema Mögliche Punkte 1 Laufende Buchungen 9 2 Abschreibung 20 3 Vorratsbewertung 14 4 Theorie 6 Gesamt 49 Erreichte

Mehr

Doppelt hält besser. Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1. Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung

Doppelt hält besser. Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1. Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Wirtschaft & Management Rechnungswesen & Wirtschaftliches Rechnen FW 1 Doppelt hält besser Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Hättest du s gewusst? Die Digitalisierung macht

Mehr

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Diplomprüfung Finanz- und Rechnungswesen Lösung Studiengang NDS 1. Semester Datum Wintersemester 2005/2006 Zeit Max. Punkte Hilfsmittel 90 Minuten 100 Punkte PHW-Studienunterlagen, Taschenrechner Teil

Mehr

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse C

Kontrollblatt 2 aus RW/BW - Klasse C Kontrollblatt aus RW/BW - Klasse C Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II Belege 30 Min. 5 III Buchungssätze 10 Min. 15 Summe: 50 Davon

Mehr

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Lernfeld 11 Ein Blick zurück: So fing alles vor fünf Jahren an: Stefan Adam, ein ehemaliger Radsportprofi, wollte nach Abschluss seiner Sportlerlaufbahn ein Fachgeschäft für Radsportartikel eröffnen. Durch

Mehr

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind.

Aufgabenstellung: Bilden Sie sämtliche Buchungen, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss per erforderlich sind. Bilanzierung Das Hotel verfügt über eine besonders gute Auslastung und gilt als eines der traditionsreichsten Hotels im Raum Salzburg. Der neue Wellnessbereich ist nach den Regeln des Feng Shui eingerichtet

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Abschreibung indirekt Lösung Verlag: www.rw-v.ch ZHD3 Aufgabe 1 6 a) Schreiben sie die Mobilien (Anschaffungswert CHF 34'000.--) direkt, linear

Mehr

W. Eschenbach. AustroSport GmbH Donaustadtstraße Wien. Abzüglich 10 % Treuerabatt. Mit besten Grüßen VELO BIKE. W.

W. Eschenbach. AustroSport GmbH Donaustadtstraße Wien. Abzüglich 10 % Treuerabatt. Mit besten Grüßen VELO BIKE. W. T: 0043 01 627258 E-Mail: velo@hilive.com Traude Klein 1 X510 5 Stk. Damen Citybike "Rose" 850,00 4788 10 Stk. Herren Montainbike 1.420,00 Abzüglich 10 % Treuerabatt. Mit besten Grüßen Firmenbuchnummer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft (Repetition KV) Leistungsziel 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs: Ich verbuche typische Geschäftsfälle des Warenhandels mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST. Ich

Mehr

Fritz Schmidhiber. AustroSport GmbH Donaustadtstraße Wien. Abzüglich 5 % Wiederverkäuferrabatt. Mit besten Grüßen. Sporthaus Fetzer GmbH

Fritz Schmidhiber. AustroSport GmbH Donaustadtstraße Wien. Abzüglich 5 % Wiederverkäuferrabatt. Mit besten Grüßen. Sporthaus Fetzer GmbH T: +43 1 225 225 E-Mail: verkauf@fetzer.at http://www.sportfetzer.at/ Traude Klein 1 A7815 20 Stk. Regenjacke Herren XL 213,00 A3345 10 Stk. Herrenbadehose XL 145,00 A4512 50 Stk. Schwimmflossen L 121,00

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Formulare und Vorlagen zur Praxissimulation

Formulare und Vorlagen zur Praxissimulation Formulare und Vorlagen zur Praxissimulation Posteingangs-/-ausgangsdatei Ein/Aus Nr. Absender/Empfänger Betreff Bearbeiter/in Ein 973 17.2. Blue GmbH Rechnung Nr. 992 Einkauf/GH Aus 974 18.2. Klein KG

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss Aufgabe 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz (Lesen Sie bitte 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen Sie die Anfangsbestände auf den Konten vor.

Mehr

2. Präsenzveranstaltung

2. Präsenzveranstaltung 2. Präsenzveranstaltung Übungen zur Lerneinheit 2 Lohnbuchungen Buchungen im Warenverkehr mit Umsatzsteuer und Skonti 1. Lohnbuchungen Der Unternehmer U1 beschäftigt in seinem Betrieb den Arbeitnehmer

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 07.11.2017 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 06.11.2018 Organisatorisches Mahnspesen u. Verzugszinsen (Band 1 S. 168-177) Bankbuchungen (Band 1 S. 196-202) Kraftfahrzeuge (Band 1 S. 204-212) Steuern u. Kammerumlage

Mehr

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten

Buchungssätze. Bestandskoten. Eröffnung der Konten. Abschluss der Konten Buchungssätze Bestdskoten 1. Eröffnung der Konten über das Eröffnungsbilzkonto 2. Verbuchung laufender Geschäftsfälle 3. Abschluss der Konten mit dem Schlussbilzkonto Eröffnung der Konten aktive Bestdskoten

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Vordiplom-Klausur Gruppe A DATUM: 12. Februar 2007 FACH: KLAUSURDAUER: Technik des Rechnungswesen 40 Minuten PRÜFER: Prof. Dr. Matthias Schmidt

Mehr

Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung. Wirtschaft & Management

Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung. Wirtschaft & Management Wirtschaft & Management Ganz genau Von der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur doppelten Buchführung Hättest du s gewusst? Die Digitalisierung macht auch vor Zahlungs mitteln nicht Halt. Mittlerweile werden

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr