Richtlinie zur Fußballmeisterschaft 2018/2019 im Kreisfußballverband Warnow e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie zur Fußballmeisterschaft 2018/2019 im Kreisfußballverband Warnow e.v."

Transkript

1 Richtlinie zur Fußballmeisterschaft 2018/2019 im Kreisfußballverband Warnow e.v. 1. Allgemeines Für den KFV Warnow gelten die Bestimmungen und Ordnungen des LFV Mecklenburg-Vorpommern. Die Spieldurchführung aller Klassen erfolgt auf der Grundlage der Satzung und der Ordnungen des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Für den Bereich des KFV Warnow e.v. sind folgende Ergänzungen verbindlich: 1.1 Sonnabend und Sonntag gelten als ein Spieltag. Pflichtspiele können auch an Wochentagen vor dem angesetzten Termin durchgeführt werden, wenn die Zustimmung des Spielpartners schriftlich vorliegt. 1.2 Der Spielbetrieb des KFV Warnow wird entsprechend den Rahmenspielplänen durchgeführt. Auch an mit NSP (Nachholspieltag) gekennzeichneten Spieltagen dürfen durch die Vereine keine anderen Maßnahmen geplant werden. 1.3 Die Anstoßzeiten werden durch die platzbauenden Vereine bzw. durch den zuständigen Spielausschuss festgelegt. 1.4 Die zuständigen Staffelleiter sind berechtigt auch für Spiele der Kreisliga und Kreisklasse Schiedsrichtergespanne anzufordern. 1.5 Elektronischer Spielbericht Sollte es bei der Erstellung des E-Spielberichtes zu technischen Problemen kommen, ist weiterhin der amtliche Original-Spielbericht des LFV zu verwenden, für deren Einsendung der Schiedsrichter zuständig ist. Die Benutzung selbst angefertigter Kopien ist nicht gestattet. Die Spielberichte sind entsprechend 4, Ziffer 7 der SPO bis spätestens 24 Std nach dem Spiel an die Geschäftsstelle des KFV Warnow e.v. zu senden. Dazu hat der Heimverein dem Schiedsrichter einen ausreichend frankierten Briefumschlag (nur Briefmarken der Deutschen Post) versehen mit der Anschrift der Geschäftsstelle des KFV Warnow e.v. zu übergeben. Auf dem Briefumschlag ist der Absender des Schiedsrichters erforderlich, nicht der Vereinsabsender. Für Spiele ohne angesetzte Schiedsrichter, sind die platzbauenden Vereine für die Erstellung des elektronischen Spielberichtes zuständig ( 13, Ziff. 1 der JuO). Verstöße gegen diese Festlegungen werden entsprechend 4, Ziffer 9 der SPO bzw. 37, Ziffer 1 L der RuVO geahndet. Bei Nichtverfügbarkeit des elektronischen Spielberichts gilt: Der platzbauende Verein ist verpflichtet, Spielergebnisse einschließlich eines eventuellen Abbruchs oder Spielausfalls unverzüglich, d.h. spätestens 1 Stunde nach Spielschluss, ins DFBnet einzupflegen. Trotz der Verwendung des elektronischen Spielberichtes sind die Vereine zur Vorlage der Spielerpässe verpflichtet. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung erfolgt ein Vermerk des Schiedsrichters im Spielbericht. 1.6 Der Einsatz von Juniorenspielern in Männermannschaften ist in der Spielordnung und der Jugendordnung des LFV Mecklenburg-Vorpommern geregelt. 1.7 Alle Anträge auf Spielverlegung und Anstoßzeitveränderung durch die Vereine sind gemäß 4, Ziffer 6 der SPO elektronisch bei den Staffelleitern zu stellen. Ein Terminvorschlag für den veränderten Spieltag, der in der Regel vor dem angesetzten Spieltag liegen muss, ist zu unterbreiten. Besondere Umstände lassen eine Verlegung nach dem angesetzten Spieltag zu. Die Einwilligung des Spielpartners muss vorliegen!

2 1.8 Bei Spielausfällen gilt der in den Rahmenspielplänen ausgewiesene folgende NSP (Nachholspieltag) als neuer Spieltermin. 1.9 Hallenmeisterschaften werden in den einzelnen Bereichen (Frauen, Nachwuchs, Alte Herren) durch die zuständigen Spielausschüsse organisiert. Die Meisterschaften werden nach Futsal-Regeln durchgeführt Tragen Vereine ihre Pflicht- und Freundschaftsspiele auf genehmigten Kunstrasenplätzen (Haupt- und Ausweichplatz) aus, ist die Gastmannschaft verpflichtet, dass dafür zugelassene Schuhwerk mitzuführen Bei extrem schlechten Witterungsbedingungen ist durch den Gastgeberverein nach 5, Ziffer 7 der SPO zu verfahren Für den Spielbetrieb des Kreises Warnow gelten generell die Bestimmungen gemäß 12 (Ordnung und Sicherheit) der Spielordnung des LFV/MV. Besonders wird darauf hingewiesen, dass das Ordnerbuch unaufgefordert vor Spielbeginn dem Schiedsrichter zur Kenntnisnahme vorzulegen ist. Erfolgt dies nicht, ist der Schiedsrichter verpflichtet, einen Eintrag im Spielbericht vorzunehmen Schiedsrichter- und Mannschaftsbetreuung Die Heimmannschaften sind verpflichtet, dem Schiedsrichter und dem Gastverein Umkleidemöglichkeiten zuzuweisen und Pausengetränke bereitzustellen. Operative Maßnahmen (z. B. Spielkleidung, Kontrolle Spielerpässe) sind vor dem Spielbeginn durchzuführen Abendspiele Bei Abendspielen muss die eingesetzte Flutlichtanlage die Bedingungen gemäß 5 Absatz 6 c) (Spieldurchführung) der Spielordnung des LFV/MV erfüllen Ehrenamt Es sind alle Vereine aufgerufen, die Möglichkeit wahrzunehmen um verdienstvolle Sportfreunde zu ehren. Auszeichnungsvorschläge sind unter Verwendung des Antrages (Homepage KFV) an den Koordinator für Ehrungen (2. Stellv. Vors.) bzw. an die Geschäftsstelle mit Begründung zu senden. 2. Stichtage für den Juniorenspielbetrieb für das Spieljahr 2018/2019 sind: B Junioren und jünger C - Junioren und jünger D - Junioren und jünger E - Junioren und jünger F - Junioren und jünger G - Junioren und jünger Juniorinnen, die in Jungenmannschaften mitwirken, dürfen ein Jahr älter sein. 3. Durchführung Spielbetrieb des KFV Warnow e.v. 2018/ In allen Spielklassen des Herrenspielbetriebes werden die Punktspiele in einer Hinund einer Rückrunde ausgetragen. 3.2 Im Nachwuchsbereich werden die Kreismeister aus den Spielklassen der Kreisoberliga in einer Hin- und Rückrunde ermittelt. In den Spielklassen Kreisliga und Kreisklasse werden die Staffelsieger in einer Hin- und Rückrunde ausgespielt. Die Kreisligen und Kreisklassen der E- Junioren werden zur Rückrunde wie folgt neu gemischt:

3 Kreisliga Staffel 1a: Kreisliga Staffel 1b: Kreisliga Staffel 1c: die ersten drei der Staffeln und der beste Viertplatzierte. die beiden Viertplatzierten, die Fünft- und Sechstplatzierten und der beste Siebtplatzierte die beiden Siebtplatzierten und die Acht-, Neunt- und Zehntplatzierten Die Kreisligen der F-Junioren werden zur Rückrunde wie folgt neu gemischt: Kreisliga Staffel 1a: die fünf besten Mannschaften der Staffel 1 und 2 der Hinrunde Kreisliga Staffel 1b: die fünf schlechter platzierten Mannschaften der Staffel 1 und 2 der Hinrunde Im Spieltrieb der E- und F-Junioren, bei denen Vereine mehrere Mannschaften gemeldet haben, wird die erste Mannschaft automatisch in die Kreisliga gemeldet. Der Kreismeister und Zweitplatzierte der E-Junioren nehmen an der Landesmeisterschaft teil. Die Spiele der G-Junioren/-innen werden in Turnierform (Funino und nach dem Fairplay-Modus) Anzahl in Anhängigkeit von Mannschaftsmeldungen in mehreren Staffeln durchgeführt. Die Spieltage werden im Rahmenspielplan aufgenommen. Spielfeldgrößen für alle Altersklassen sind im Heft Spielregeln Ausgabe 2015 des LFV vorgegeben. Es wird KEINE Kreismeisterschaft ausgespielt. Für alle Mannschaften im C- bis F-Juniorenbereich wird entsprechend den Hallenkapazitäten eine Meisterschaft durchgeführt. Dazu ergeht bis zum eine gesonderte Ausschreibung. Die Teilnahme an der Hallenmeisterschaft ist verbindlich für alle Vereine. Die Hallenmeisterschaften werden nach Futsal-Regeln gespielt. Pokalspiele auf Kreisebene werden durch den KFV Warnow e.v. nur für B-, C- und D-Junioren durchgeführt. Dies gilt nicht für die Kreisliga Staffel Norweger Modell! Unbedingt ist 14, Ziffer 5 der Jugendordnung des LFV zu beachten. Die Einreichung einer Spielerliste ist auch für zweite Mannschaften erforderlich. Eine Doppelnennung von Spielern in mehreren Mannschaften ist untersagt! 3.3 Kreisübergreifende Frauenstaffel Kreismeister wird die Mannschaft, die am Ende der Meisterschaft Platz 1 belegt, unabhängig von der territorialen Zugehörigkeit. Der Kreismeister wird in einer Hin- und Rückrunde ermittelt. Pokalsieger des KFV wird, wer im Finale den Sieg davonträgt, unabhängig von der territorialen Zugehörigkeit. Die Spielzeit beträgt 2 x 35 Minuten, bei einer Spielstärke von 1:6, die Spielregeln des LFV finden Anwendung. Es dürfen insgesamt nicht mehr als 14 Spielerinnen auf dem Spielberichtsbogen/elektr. Spielbericht eingetragen werden. Ein mehrmaliges Ein- und Auswechseln aller im Spielbericht eingetragenen Spielerinnen ist statthaft. Spielen aus einem Verein zwei oder mehrere Mannschaften in der Kreismeisterschaft des KFV, so darf eine Spielerin an einem Spieltag nur in einer Mannschaft aufgestellt werden. Gleiches gilt für die Pokalrunden. Eine Spielerin hat sich in ihrer Mannschaft festgespielt, wenn sie mehr als 50% der Spiele pro Halbserie für eine Mannschaft aufgestellt wurde. Es gibt keine Auf- und Absteiger.

4 Einsatz Juniorinnen Grundsätzlich ist der Einsatz von Juniorinnen nicht gestattet. Zur Talentförderung und Förderung des Frauenfußballs sind 14jährige Juniorinnen mit einer Ausnahmegenehmigung für Frauenmannschaften im Spielbetrieb des KFV Warnow spielberechtigt, wenn a) eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters und b) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Sportmediziners oder FA für Innere Medizin vorliegt. Eine Spielerlaubnis für Juniorinnen ist bei dem/der Staffeleiter/in zu beantragen. Der bestätigte Antrag ist dem Spielerpass beizufügen und bei der Spielerpasskontrolle vorzulegen. Eine Ausnahmegenehmigung ist für jede Saison neu zu beantragen. Für die Ausnahmegenehmigung ist ausschließlich der Vordruck des KFV Warnow zu nutzen (erhältlich über die Geschäftsstelle des KFV Warnow). Eine Kopie der Bestätigung verbleibt in der Geschäftsstelle des KFV. Ist eine 14/15-Jährige für eine Junioren-Juniorinnenmannschaft spielberechtigt und hat sie an einem Spieltag in einer Mannschaft ein Spiel bestritten, so darf sie am selben Spieltag (Freitag bis Sonntag) nicht an einem Spiel der Kreismeisterschaft oder im Pokal teilnehmen Die Mannschaftsmeldungen für das Spieljahr 2019/ 2020 sind entsprechend den Vorgaben des Landesfußballverbandes per DFB-Meldebogen abzugeben. Der konkrete Termin wird durch den LFV rechtzeitig bekannt gegeben. 4. Auf- und Abstiegsregelung Herren 4.1 Kreisoberliga Aufstieg Die Staffelsieger der Kreisoberligen steigen in die Landesklasse auf. Sollten sie vom Aufstiegsrecht keinen Gebrauch machen, haben die Zweitplatzierten der Staffeln das Recht aufzusteigen. Abstieg: Es steigen die Mannschaften auf den Tabellenplätzen 13 und 14 beider Staffeln und die Mannschaft auf dem 12. Platz mit dem negativsten Punkt- und Torverhältnis im Vergleich beider KOL-Staffeln in die Kreisliga ab, wenn aus der Landesklasse 3 Mannschaften in die Kreisoberliga absteigen. Steigen weniger als 3 Mannschaften aus der Landesklasse ab, verringert sich die Anzahl der Absteiger aus der Kreisoberliga analog. Steigen mehr als 3 Mannschaften aus der Landesklasse ab, erhöht sich die Anzahl der Absteiger aus der Kreisoberliga analog Kreisliga Aufstieg: Die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 2 beider Staffeln steigen in die Kreisoberliga auf. Sollte eine dieser Mannschaften vom Aufstiegsrecht keinen Gebrauch machen, haben die jeweils Drittplatzierten das Recht in die Kreisoberliga aufzusteigen.

5 Abstieg: Es steigen die Mannschaften auf den Tabellenplätzen 13 und 14 beider Staffeln und die Mannschaft auf dem 12. Platz mit dem negativsten Punkt- und Torverhältnis im Vergleich beider Kreisliga-Staffeln in die Kreisklasse ab, wenn aus der Kreisoberliga 5 Mannschaften in die Kreisliga absteigen. Steigen weniger als 5 Mannschaften aus der Kreisoberliga ab, verringert sich die Anzahl der Absteiger aus der Kreisliga in die Kreisklasse analog. Steigen mehr als 5 Mannschaften aus der Kreisoberliga ab erhöht sich die Anzahl der Absteiger aus der Kreisliga in die Kreisklasse analog. 4.3 Kreisklasse Aufstieg: Die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 2 beider Staffeln steigen in die Kreisliga auf. Sollte eine dieser Mannschaften vom Aufstiegsrecht keinen Gebrauch machen, haben die jeweils Drittplatzierten das Recht in die Kreisliga aufzusteigen. Abstieg: Es gibt keine Absteiger. Sollten für das Spieljahr 2019/20 überdurchschnittlich viele Mannschaftsmeldungen durch die Vereine eingereicht werden, könnte sich die erneute Bildung einer zweiten Kreisklasse als notwendig erweisen. In diesem Falle könnte es unter Umständen zu Absteigern aus der Kreisklasse führen. 4.5 Verzicht auf Aufstieg Falls eine aufstiegsberechtigte Mannschaft nicht aufsteigen will, ist diese Absicht bis zum 01. Juni des Spieljahres dem Vorsitzenden des Spielausschusses des KFV Warnow schriftlich mitzuteilen. Bei einer Platzierung, die nicht zum Aufstieg berechtigt, aber eine Antragstellung dem Spielausschuss schriftlich vorliegt (Termin 01. Juni des Spieljahres) kann über einen eventuellen Aufstieg im Spielausschuss entschieden werden. Achtung: Ziehen sich Mannschaften vollständig aus dem Spielbetrieb zurück, richtet sich die Zahl der Absteiger nach dem sportlichen Abschneiden/Tabellenstand in der jeweiligen Spielklasse. Unter diesen Umständen können bezüglich des Aufstieges Sonderregelungen nach 9, Ziffer 8 der Spielordnung des LFV getroffen werden. 4.6 Pokalwettbewerb Herren Zur Teilnahme im Stadtwerke Rostock Cup (im Folgenden Kreispokal genannt) sind alle Mannschaften verpflichtet, die im Spielbetrieb des KFV Warnow organisiert sind. Es gelten die Regelungen bezüglich des elektronischen Spielberichtes analog wie in der Meisterschaft. Die Finalisten im Kreispokal sind unter bestimmten Bedingungen in der darauffolgenden Saison im Landespokal startberechtigt. Es muss sich beim Sieger um die erste Mannschaft des Vereines handeln. Ist das nicht der Fall, rückt der zweite Finalist nach. Auch bei diesem muss es sich um eine erste Mannschaft handeln. Alle anderen Mannschaften sind im Landespokal nicht startberechtigt. Eine Teilnahme im Landespokal und im Kreispokal ist statthaft. Sollten der Pokalsieger und / oder der zweite Finalist gleichzeitig Aufsteiger in die Landesklasse sein, ist eine Teilnahme im Kreispokal ausgeschlossen, unabhängig davon, ob die Mannschaften im Landespokal spielberechtigt sind.

6 4.7 Nachwuchsspielklassen Der Aufstieg sowie der Modus für die Landesliga werden durch den LFV festgelegt. Der Aufstiegsverzicht in die Landesliga ist dem Vorsitzenden des Jugendausschusses bis spätestens schriftlich begründet mitzuteilen. Ansonsten steigen die Kreismeister in die Landesliga auf. Bei Aufstiegsverzicht der Kreismeister sind nur Platz 2 oder 3 der Meisterschaft aufstiegsberechtigt. Dahinter platzierte Mannschaften haben kein Aufstiegsrecht. Bei einer Platzierung, die nicht zum Aufstieg berechtigt, aber eine Antragstellung schriftlich vorliegt (Termin: ), kann über einen eventuellen Aufstieg im Jugendausschuss entschieden werden. Aufsteiger aus den Kreisligen und Kreisklassen gibt es generell nicht. Hier wird die Staffeleinteilung entsprechend der Meldung von spielfähigen Mannschaften der jeweiligen Altersklassen vorgenommen. 5. Kreismeisterschaft Alte Herren 2018/ Vorbemerkungen Die Meisterschaft wird nach der Satzung und den Ordnungen des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern (LFV/MV) und beiliegendem Rahmenterminplan (RTP) durchgeführt. Etwaige Abweichungen werden nachstehend hervorgehoben! Diese Richtlinie bezieht sich auf folgende Altersstufen: Ü35 [Großfeld], Ü40, Ü50 und Ü60 [jeweils Kleinfeld] Das elektronische Postfach (epf) ist das primäre Medium im Schriftverkehr zwischen dem SpA/AH und den Vereinen. Mit der Einstellung im epf gilt eine Nachricht als zugestellt. Im Ausnahmefall können weitere Kommunikationswege genutzt werden. Seit der Saison 2016 ist die Nutzung des elektronischen Spielberichtes verbindlich festgelegt. Für den Fall des Auftretens technischer Probleme muss ein herkömmlicher Spielbericht verwendet werden einschl. der Maßgaben zu ausreichend frankiertem Briefumschlag und rechtzeitiger Ergebnismeldung (Heimvereine) innerhalb 1 Stunde nach Spielende im DFBnet. Zu beachten ist, dass mit Nutzung des elektronischen Spielberichtes die Spielerpasskontrolle vor Spielbeginn im Beisein des Schiedsrichters nicht aufgehoben ist! Eine Spielberechtigung im Ü-Bereich nach Neuanmeldung oder Vereinswechsel wird erst mit dem Termin für Pflichtspiele lt. Spielerpass wirksam ( 16 Nr.8 SPO). Gem. Durchführungsbestimmungen (Punkt I. 10) zu 16 Nr.8 SpO1) können Mannschaften des Ü-Bereiches unabhängig von den Voraussetzungen 1) a) bis e) ein Zweitspielrecht (ZSR) per Antrag an die Passstelle des LFV/MV stellen. Dies betrifft Spieler von Stammvereinen, die in der jeweiligen Altersstufe keine Mannschaft gemeldet haben. Die Erteilung des ZSR (nur gültig für die laufende Saison) ist ab bis zum des Folgejahres möglich. Die Fristen richten sich nach 188 BGB (Fristende) und 193 (Fristende auf Samstag, Sonntag, Feiertag) BGB. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Eingang in der Passstelle des Landesfußballverbandes M-V.

7 Zur Entwicklung des Spielbetriebes im Ü-Bereich wird die Bildung von Spielgemeinschaften (sh. Voraussetzungen gem. Anhang zur SPO) durch den SpA AH ausdrücklich unterstützt. Der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung ist bis zum eines Jahres an den SpA AH einzureichen. Es ist dafür zwingend der Vordruck des KFV Warnow zu nutzen. (Internetseite KFV Warnow /Alte-Herren-Ausschuss) Anträge auf Spielverlegungen sollen ab der Saison 2018/2019 ausschließlich über DFBnet online gestellt werden; und zwar möglichst bis 14 Tage vor dem Spieltermin. Über Spielverlegungswünsche innerhalb der 14 Tage entscheidet der Staffelleiter. Die Zahlung der Gebühr erfolgt durch den antragsstellenden Verein nach Rechnungslegung durch den KFV Warnow. Gebührenfreie Änderungen von Anstoßzeiten sind nur mit Bestätigung des Gastvereines und dem Staffelleiter bei rechtzeitiger schriftlicher Information (formlos) möglich. Der Schiedsrichter-Ansetzer bzw. der vorgesehene Schiedsrichter sollten anschließend ggf. direkt informiert werden. In Bezug auf Spielausfälle durch Unbespielbarkeit des Platzes oder kurzfristige Nichtnutzbarkeit des Platzes im Rahmen des Spielbetriebes sollte eine zeitnahe Einigung der betroffenen Vereine erfolgen. Analog zum vorhergehenden Punkt sind Gastmannschaft, Schiedsrichter, Staffelleiter und Schiedsrichter-Ansetzer umgehend über den Eintritt eines derartigen Ereignisses zu informieren. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes des Spielbetriebes sind die Festlegungen nach 12 der SPO zu beachten. Dazu ist im Ü-Bereich in Abhängigkeit von der Zuschauerzahl folgendes Ordner-kontingent durch den Heimverein zu stellen: bis 25 Zuschauer - 1 Ordner, bis 50 Zuschauer - 2 Ordner, > 50 Zuschauer analog SPO Hierzu ist vor dem Anpfiff ein vollständig ausgefülltes Ordnerbuch vorzulegen. Es ist der Vordruck des KFV Warnow zu nutzen. 5.2 Spielbetrieb Vorbereitung und Durchführung In Abhängigkeit von der Anzahl gemeldeter Mannschaften wird der Staffelsieger/Kreismeister nach dem Modus mit Hin- und Rückrunde in einer oder mehreren Staffel(n) ermittelt. Die Spieltage je Altersstufe und Staffel werden lt. RTP im DFBnet hinterlegt. Dem RTP sind auch mögliche Nachholtermine zu entnehmen. Die Spielleitung wird durch einen vom zuständigen Ansetzer eingesetzten Unparteiischen übernommen. Sollte Letzterer zum Spiel nicht erscheinen oder sich während des Spieles verletzen, dann obliegt es dem Heimverein, für einen geeigneten Ersatz zu sorgen. Ein Ersatz kann auch durch die Gastmannschaft gestellt werden. Für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften hat die Meldung im Vereinsmeldebogen zu erfolgen. Die Frist der Meldung wird zentral durch den Landesfußballverband M-V bekanntgegeben. Meldungen sind nach der Frist nicht mehr möglich. Die Spielberechtigungsliste im DFBnet ist spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen 1. Spieltag einzupflegen. Beide Informationsquellen sind danach auf aktuellem Stand zu halten.

8 Sonderfall Rostocker FC/ Ü40: Aus Fairnessgründen gegenüber den anderen Teams ist ein Austausch von Spielern unter den beiden Mannschaften nicht möglich. Der Spieler spielt sich in der Mannschaft fest, in welchem er den ersten Einsatz hatte. Abweichungen stellen einen Verstoß gegen die Richtlinie dar und sind entsprechend zu sanktionieren. (Spielwertung über Sportgerichtsverfahren) Gelb-Sperren (nach 5., 10. Gelber Karte, ) und Gelb-Rot-Sperren gelten gem. RuVO wettbewerbsbezogen, wobei sich die Abgeltung dieser Sperren (abweichend im Ü-Bereich) lediglich auf den Ursprungswettbewerb auswirkt; z.b. 5.Gelbe Karte bei Ü35 => 1 Pflichtspiel Sperre bei Ü35 und Abgeltung erst, wenn Folgespiel Ü35 stattgefunden hat. Gelb-Sperren und Gelb-Rot-Sperren im Männerbereich (5./10. etc.) gelten bis zur Abgeltung nicht für den Ü-Bereich und umgekehrt, da die Alterklassen im Ü-Bereich jeweils eigenständige Wettbewerbe darstellen. Zu beachten ist jedoch, dass gem. 32 Abs.2a) RuVO der Spieler an diesem Sperrtag (bei Freitagsspielen zählt dieser Tag zum kompletten Wochenende einschl. vor- oder nachgeschalteten Feiertag dazu!) in keiner anderen Mannschaft mitwirken darf. Sperren nach roten Karten im Männerbereich finden hingegen auch im Ü-Bereich Anwendung und umgekehrt. Betreffs der zusätzlichen Festlegung aus den Vorjahren, wonach Mannschaften aus den Nachbar-KFV en nicht um den Kreismeistertitel des KFV Warnow spielen dürfen, wird dahingehende Ergänzung vorgenommen, dass diesen Mannschaften die Teilnahme an Überkreuzvergleichen (Ausscheidungsrunde) einschl. Endspielen nicht mehr verwehrt wird. Eine Teilnahme an den Landesendrunden als Vertreter des KFV Warnow ist nicht möglich. 5.3 Finanzen im AH Spielbetrieb Gemäß der Finanzordnung des Kreisfußballverbandes Warnow vom gelten für den Ü-Bereich folgende Abgaben und Gebühren: Verbandsabgabe¹: Ü35: 120,00 Ü40, Ü50, Ü60: 100,00 Strafgelder je nach Festlegung¹ Verlegungsgebühr 15,00 ¹ Protest-, Einspruch- u. Beschwerdegebühren mit CZG = Berufungs- und Gnadengesuchgebühren mit CZG = Zusätzlich ist im Verwendungszweck stets der Vereinsname anzugeben. ¹) Bitte unbedingt beachten! Alle Vereine erhalten eine Rechnung mit Zahlungstermin von der Geschäftsstelle des KFV Warnow. Bitte keine eigene Einzahlung vornehmen für diesbezüglich kenntlich gemachte Zahlungen ¹ der Vereine.

9 5.4 Weitere Festlegungen rund um den Spielbetrieb Spielregeln für Ü40 bis Ü60: Hier gelten die Spielregeln Halbfeld des LFV/MV mit aktueller Fassung. Einzige Ausnahme bildet der 16 Abstoß: Der Abstoß 1), der Abschlag aus der Hand oder der Abwurf des Torwartes dürfen die Mittellinie überschreiten. 1) auch für jeden Feldspieler geltend! Spielzeit: 2 x 35 Minuten für alle Altersstufen Spielberechtigung: alle Spieler mit vollendetem 35.[Ü35] /40.[Ü40] /50.[Ü50], 60.[Ü60] Lebensjahr; darüber hinaus können wie folgt jüngere Spieler je Spiel zum Einsatz kommen und maximal auf dem elektronischen Spielbericht erfasst werden: Ü35-3 Spieler mit vollendetem 32.Lebensjahr Ü40 keine Ausnahme Ü50 2 Spieler mit vollendetem 48. Lebensjahr Ü60 2 Spieler mit vollendetem 58. Lebensjahr Auswechslungen: betrifft nur Ü35 bis 5 Spieler, die im Laufe des Spieles erneut zum Einsatz kommen dürfen (Rückwechselmöglichkeit). Mannschaftsstärke für alle Altersstufen (Kleinfeld): maximal 14 Spieler und der Möglichkeit eines unbegrenzten Ein- und Auswechselns Spielkleidung: Gastmannschaft ist zum eventuellen Wechseln derselben verpflichtet. Nachträgliche Eintragung eines Spielers nach Freigabe des Onlinespielberichtes: Spieler, die bei Anpfiff nicht im Onlinespielbericht eingetragen sind, haben keine Spielberechtigung (gem. 4 Nr. 7 SpO LFV M-V / keine Sonderregelung im AH-Bereich) Änderungen sind vor Anpfiff mit Kenntnisnahme des Spielgegners und Schiedsrichters möglich (Eintragung des nachgemeldeten Spielers im OSB erfolgt dann umgehend bzw. nach dem Spiel durch den Schiedsrichter, sofern dies vor dem Anpfiff nicht mehr realisierbar ist) Der Spieler muss zum Zeitpunkt der Bekanntgabe nicht körperlich anwesend sein. Die Regelung gilt analog für den Papierberichtsbogen bei Ausfall OSB. Wurden bis zum Anpfiff keine Änderungen gemeldet, ist nach Spielbeginn/ Spielende kein Nachtrag von Spielern im OSB mehr möglich! 5.5 Verfahrensweise zur Ermittlung der Kreismeister Die jeweils Erst- und der beste Zweitplatzierte mit dem höchsten Punktquotienten (Punkte geteilt durch Spiele) der 3 Staffeln Ü35 ermitteln in Ausscheidungsspielen den Kreismeister. Dazu werden die Paarungen im Halbfinale wie folgt ermittelt: Der beste Zweite wird per Los einem Staffelsieger der beiden anderen Staffeln zugeordnet und muss auswärts antreten. Das erste ausgeloste Team der beiden anderen Staffelsieger genießt dabei Heimrecht. Die Sieger der Spiele qualifizieren sich für das Finale. Der Sieger des Finalspiels ist Kreismeister und wird den KFV Warnow bei der Landesmeisterschaft vertreten.

10 Falls mit Abpfiff der jeweiligen Ausscheidungsspiele kein Sieger feststeht wird s o f o r t ein Elfmeterschießen mit 5 Spielern je Team angesetzt und bei immer noch bestehendem Gleichstand mit je 1 Spieler je Team bis zur Entscheidung fortgesetzt. Bewerbungen zur Durchführung des Endspiels können bis zum des Jahres an den SpA AH eingereicht werden. Ansonsten wird nach Ermittlung der Endspielgegner die Ansetzung per Los ermittelt. Ü40 und Ü50: Die jeweiligen Staffelsieger (platzbauend) treffen im Überkreuzvergleich auf die zweitplatzierten Teams. Die Sieger der Spiele qualifizieren sich für das Finale. Der Sieger des Finalspiels ist Kreismeister und wird den KFV bei den Landesbestenermittlungen Ü40/Ü50 vertreten. Sonderfall Ü50: Sollten die Gastvereine BSG ScanHaus Marlow und Tribseeser SV das Endspiel der Ü50 bestreiten, vertritt die Mannschaft mit dem besten Punktequotienten aus dem KFV Warnow unseren Verband bei der Landesbestenermittlung. Bewerbungen zur Durchführung des Endspiels können bis zum des Jahres an den SpA AH eingereicht werden. Ansonsten wird nach Ermittlung der Endspielgegner die Ansetzung per Los ermittelt. Für alle Entscheidungsspiele gilt: Falls mit Abpfiff kein Sieger feststeht wird s o f o r t ein Neunmeterschießen mit 3 Spielern jedes Teams angesetzt und bei immer noch bestehendem Gleichstand mit je 1 Spieler bis zur Entscheidung fortgesetzt. Die Teams der Ü60 spielen mit Hin- und Rückspiel ihren Kreismeister aus. 5.6 Hallenkreismeisterschaft der Alten Herren Eine Hallenmeisterschaft (Futsal) ist abhängig von einer Mindestanzahl von 6 Teams. Dazu ist es angedacht, die Bereiche Ü35/Ü40 und Ü50/Ü60 zusammenzufassen. Eine Information über eine stattfindende Qualifikationsrunde wird durch den Spielausschuss rechtzeitig an die Vereine kommuniziert.

11 6. Schiedsrichter 6.1 Schiedsrichteransetzer des KFV Warnow (sh. unter Schiedsrichterausschuss S.6,7) - Herren Assistenten Land - Torsten Schwart - Herren Kreisoberliga und Kreispokal - Torsten Schwart - Alte Herren - Ronny Gollub - Herren KL, KK, Nachwuchs und Frauen - Frank Maas 6.2 Als einsatzfähige Schiedsrichter für den KFV Warnow e.v. gilt gemäß Spielordnung 4, Ziffer 8, wer regelmäßig, aber mindestens zweimal monatlich bzw. mindestens 16 Pflichtspiele im Spieljahr dem Schiedsrichteransetzer zur Verfügung steht. Für die Anreise des Schiedsrichters sowie des SR-Kollektivs zu den angesetzten Spielen sind der Schiedsrichter und der Verein, für den der Schiedsrichter als einsatzfähig gemeldet ist, verantwortlich. Es sind kostengünstige Fahrgemeinschaften zu bilden, die vom Schiedsrichter bis spätestens donnerstags vor der Spielleitung zu koordinieren sind. 6.3 Alle Freundschaftsspiele sind bis spätestens 72 Stunden vor Spielbeginn unter Verwendung des Formulars Meldung von Freundschaftsspielen an den zuständigen Staffelleiter und folgende Personen zu senden: Spielbetrieb Herren und Frauen und Zentraler Ansetzer Thomas Gradt per e-postfach: thomas.gradt@lfvm-v.epost.de - Schiedsrichteransetzer - nur Herren Torsten Schwart per e-postfach: torsten.schwart@lfvm-v.epost.de oder torsten-schwart@t-online.de - Schiedsrichteransetzer - nur Frauen Frank Maas per e-postfach: frank.maas@lfvm-v.epost.de oder frankmaas.ansetzer@googl .com Spielbetrieb Nachwuchs und Zentraler Ansetzer Andreas Vogt per e-postfach: andreas.vogt@lfvm-v.epost.de - Schiedsrichteransetzer - Nachwuchs Frank Maas per e-postfach: frank.maas@lfvm-v.epost.de oder frankmaas.ansetzer@googl .com 6.4 Die Schiedsrichter werden für alle Spiele im Herrenbereich und Frauenfußball sowie der B- bis D- Junioren durch die SR-Ansetzer bestellt. Erscheint der angesetzte Schiedsrichter nicht zum festgesetzten Termin, müssen sich beide Mannschaften um einen anderen Schiedsrichter bemühen. Ist kein geprüfter Schiedsrichter anwesend, ist das Spiel unter Leitung eines nicht geprüften Schiedsrichters durchzuführen, wobei der Gastverein das Erstvorschlagsrecht hat. 6.5 Für die Mannschaften der E-Junioren wird Folgendes bestimmt: Die platzbauende Mannschaft ist verantwortlich, dass für die Spielleitung ein geprüfter Schiedsrichter zur Verfügung steht.

12 Ist eine Spielleitung durch einen geprüften Schiedsrichter nicht möglich, ist das Spiel im Rahmen des Fairplay-Modus durchzuführen. In den Altersklassen der F- und G-Junioren spielen wir bereits seit geraumer Zeit mit dem Fairplay-Modus. 6.6 Treten durch den KFV angesetzte Schiedsrichter unentschuldigt nicht an, wird gegen die Vereine, denen diese Schiedsrichter angehören, ein Strafgeld nach dem für den KFV Warnow gültigen Bußgeldkatalog des Schiedsrichterausschusses verhängt. 6.7 Die Entschädigungen für Einsätze auf Kreisebene staffeln sich wie folgt: Spielklasse SR SRA_ Kreisoberliga und Kreispokal 23,00 20,00 Kreisliga und Kreisklassen 20,00 18,00 Alte Herren 20,00 18,00 Frauen 20,00 18,00 A- und B-Junioren 18,00 15,00 C- und D-Junioren 16,00 13,00 E-/F- und G-Junioren 14,00 - Turniere im KFV Warnow 30, Fahrtkosten 0,30 pro km - bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Ticketpreise abzurechnen. - Mautkosten (z. B. Warnowtunnel, Fähre) können nicht abgerechnet werden. - Reisegeld entfällt! Die Entschädigung auf Landesebene regelt sich nach 13, Ziff. 2 der Finanzordnung des LFV M/V. 6.8 Ausbildung von Schiedsrichtern: - Termine 1. Halbserie 2018/19 Meldeschluss: Beginn: Prüfung: Halbserie 2018/19 Meldeschluss: wird noch bekanntgegeben Beginn: wird noch bekannt gegeben Prüfung: wird noch bekannt gegeben Anmeldungen sind schriftlich bis o.g. Meldeschluss mit dem entsprechenden Vordruck an den Sportfreund Christoph Dallmann zu richten. 10 Tage vor Beginn des Lehrgangs erfolgt durch den KFV Warnow die Rechnungslegung an die Vereine über die Lehrgangsgebühr von 80,-. Der SR-Anwärter erhält nach bestandener Prüfung als Starterset: - 1 Fußball-Regelbuch - 1 Regelheft des LFV M-V (Kleinfeld) - 1 SR-Pfeife - 1 Satz Gelb und Rote Karten - 2 Spielnotizkarten

13 6.9 Festlegungen des Schiedsrichterausschusses Anreise der Schiedsrichter Schiedsrichter, die zu Punkt- und Pokalspielen angesetzt sind, haben sich Spätestens 30 bis 45 Minuten vor der Anstoßzeit bei der Heimmannschaft zu melden. Sollte eine Verspätung vorliegen und abzusehen sein, so ist der Gastgeber telefonisch zu informieren. Sollte die Benachrichtigung ausbleiben, sind die Vereine angewiesen, den verantwortlichen SR-Ansetzer zu verständigen, so dass ein Ersatzschiedsrichter organisiert werden kann. Ist der angesetzte Schiedsrichter vor dem Ersatzschiedsrichter am Spielort, leitet der angesetzte SR das Spiel. Ihm steht die SR-Entschädigung, aber kein Fahrgeld zu. Der Ersatzschiedsrichter bekommt die Fahrtkosten erstattet. Leitet der Ersatzschiedsrichter das Spiel, bekommt er die gesamte Entschädigung sowie die gesamten Fahrtkosten. Der zu spät gekommene angesetzte Schiedsrichter trägt seine Ausgaben selbst Schiedsrichteransetzungen Die Schiedsrichter sind verpflichtet, Freimeldetermine (= Termine, an denen keine Spielleitung möglich ist) im Voraus im DFBnet zu speichern. Diese Freimeldungen erfolgen bis spätestens 15. eines Monats für den Folgemonat (z. B. Freimeldetermine für September sind bis 15. August zu speichern). Ein Schiedsrichter muss sich auch im DFBnet abmelden, wenn er selbst als Spieler oder Funktionär tätig ist. Ist die Einteilung für eine Spielleitung per Ansetzungs- erfolgt, ist es nicht mehr gestattet das Spiel abzusagen! Die Ansetzungs- ist unverzüglich nach Erhalt mit dem vorgesehenen Link zu bestätigen. Verstöße gegen die aufgeführten Anweisungen werden entsprechend dem unten genannten Bußgeldkatalog sanktioniert. Bis Freitag 12:00 Uhr ist jeder Schiedsrichter verpflichtet, sein -Postfach (auch Spam-Ordner) regelmäßig auf An- bzw. Umsetzungen zu prüfen. Ansetzungen sind auch im DFBnet unter dem Button SCHIRIANSETZUNG und anschließend Eigene Daten zu kontrollieren Bußgeldkatalog des KFV Warnow (Ahndungsmaßnahme 8, Ziff. 4 in Verbindung mit 7 Schiedsrichterordnung) a) Verspätetes Absenden des Spielberichtes (max. 24 nach Spielschluss) Stufe 1: 10,- Stufe 2: 15,- Stufe 3: 20,- Stufe 4: 40,-

14 b) Nicht ordnungsgemäßes Ausfüllen des Spielberichtsbogens wie a c) Nichteinhaltung von Pflichtterminen (Hausregeltest, Fernbleiben von Veranstaltungen) Stufe 1: 25,- : Stufe 2: 50,- ; Stufe 3: 75,- (Anhörung vor SR-Ausschuss, ggf. Streichung von der SR-Liste) d) Unentschuldigtes Fernbleiben von angesetzten Spielen wie c e) Verspätete Absage nach Freischaltung im DFBnet und Erhalt der Ansetzungsmail wie c 7. Sportgericht Sämtliche Sportgerichtsurteile werden nur über das E-Postfach zugestellt. Die Geschäftsstelle des KFV Warnow ist in jedem Fall ins c/c zusetzen. Anzeige Bertholdt?????

15 8. Finanzen 8.1 Für alle am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften sind Verbandsabgaben zu entrichten. - Kreisoberliga Herren 190,00 - Kreisliga Herren 170,00 - Kreisklasse Herren 150,00 - AH Ü35 120,00 - AH Ü40/ AH Ü50/ AH Ü60 100,00 - A bis C - Junioren (Großfeld) 35,00 - C bis G - Junioren (Kleinfeld) 25,00 - Frauen Kreisliga 120,00 Die aufgeführten Verbandsabgaben werden durch den KFV Warnow in Rechnung gestellt. 8.2 Für den Bereich des KFV Warnow gelten weiterhin folgende Gebühren: Spielverlegungen auf eigenen Wunsch Herren 15,00 Frauen und Nachwuchs 10,00 Protest-, Einspruch- und Beschwerdegebühren Kreisoberliga Herren 50,00 Kreisliga, Kreisklasse Herren/Frauen 40,00 Spielbetrieb Alte Herren 40,00 Junioren A - D Junioren 25,00 Berufungen und Gnadengesuche KOL/KL/KK Herren 100,00 Frauen Kreisliga 100,00 Spielbetrieb Alte Herren 100,00 Junioren/Juniorinnen A bis D 50,00 Mahngebühren 1. Mahnung 5,00 2. Mahnung 10,00 Nichtmeldung der Ergebnisse im DFBnet 10,00 Sämtliche Einzahlungen sind auf das Konto des KFV bei der OSPA Rostock vorzunehmen: IBAN: DE BIC: NOLADE 21 ROS ACHTUNG: Bei allen Einzahlungen ist der Vereinsname, nicht der persönliche Name des Einzahlers sowie der Zahlungsgrund (Codierung) auf dem Überweisungsträger anzugeben. Codierung Einzahlung Kreisoberliga Kreisliga Kreisklasse Frauen Junioren Spielabgaben B bis G Strafgelder B bis G Protest-, Beschwerdeu. Berufungsgeb B bis G Spielverlegung B bis G

16 STAFFELEINTEILUNG Spielbetrieb 2018/2019 HERREN UND FRAUEN Kreisoberliga Staffel 1 Kreisoberliga Staffel 2 Staffelleiter: Thomas Blaaß Staffelleiter: Maik Loh SV Parkentin SV Jördenstorf FSV Kühlungsborn II FSV Dummerstorf UFC Arminia Rostock Union Sanitz 03 TSV Bützow 1952 II FSV Krakow am See SV Warnemünde Fußball II SG Motor Neptun Rostock FC Rostock United TSV Thürkow SV G/W Jürgenshagen Schwaaner Eintracht TSG Neubukow VfB Traktor Hohen Sprenz SSV Satow SV Pastow II ESV Lok Rostock 1948 TSV Einheit Tessin 1863 II Doberaner FC II LSG Lüssow 79 (N) Rostocker FC 95 II Güstrower SC 09 III (N) FSV NordOst Rostock FSV Bentwisch II (N) FSV Rühn (N) SV 47 Rövershagen (A) Kreisliga Staffel 1 Kreisliga Staffel 2 Staffelleiter: Andreas Presch Staffelleiter: Turzer/Blaaß Post SV Rostock TSV Langhagen/Kuchelmiß 96 SV Reinshagen 64 Sukower SV SV Wittenbeck SV 90 Lohmen SV Pepelow Laager SV 03 II Sievershäger SV 1950 II Rostocker BSG SG Motor Neptun Rostock II FSV Dummerstorf 47 II 1. FC Obotrit Bargeshagen Rostocker FC 95 III SV Fortuna Bernitt FSV NordOst Rostock II FC Nebelküste Rostock (N) SV Prebberede Kröpeliner SV 47 (N) SG Fiko Rostock (A) PSV Rostock II (A) SV Gelbensander Grashopper (N) SV 1932 Klein Belitz (A) Gnoiener SV 1924 SV Rethwisch 76 SG Lalendorf/Liessow SKV Steinhagen (N) SG Warnow Papendorf II (N) Kreisklasse Staffel 1 Kreisklasse Staffel 2 Staffelleiter: Benjamin Schubbert Staffelleiter: Norman Ahrens Hohen Luckower VfB SV Alt-Sührkow TSV Rostock 2011 BSV Kessin HSG Warnemünde II TSV Eintr. Sanitz/Gr. Lüsewitz ESV Lok Rostock 1948 II SV 26 Cammin LSG Elmenhorst II TSV Thürkow II TSG Neubukow II TSV Graal-Müritz 1926 II (N) Internationaler FC Rostock (N) SV Teterow 90 II (N) SC Viktoria Rostock 06 (A) Schwaaner Eintracht II (N) PSV Rostock III (A) LSV Boddin 51 SSV Satow II SV Eintracht Groß Wokern SV Parkentin II TSV Rostock 2011 II BSG Retschow (N) PSV Rostock IV SV 1932 Klein Belitz II (N) Post SV Rostock II (A) Gnoiener SV 1924 II (N)

17 FRAUEN Kreisliga SV Hafen Rostock 61 SV Pastow Güstrower SC 09 VfB Traktor Hohen Sprenz Rostocker FC 1895 II TSV Bützow 1952 Staffelleiterin Andrea-Susann Holtz TSV 1860 Stralsund Franzburger SV BSG ScanHaus Marlow SV Gelbensander Grashopper Sukower SV Staffeleinteilung JUNIOREN B-Junioren Kreisoberliga Staffelleiter Mike Rauch C-Junioren Kreisoberliga Staffelleiter Michael Bülow FSV Dummerstorf 47 Doberaner FC FSV NordOst Rostock FC Rostock United FSV Kritzmow FSV Kritzmow Fußballzwerge Rostock FSV Kühlungsborn Gnoiener SV 1924 FSV NordOst Rostock Güstrower SC 09 II SG Bützow/Rühn HSG Warnemünde SG Warnow Papendorf PSV Rostock SV 47 Rövershagen SG Bölkow/Lohmen/Krakow SV Hafen Rostock II SG Kröpelin/Satow SV Pastow SG Motor Neptun Rostock Union Sanitz 03 SV 47 Rövershagen SV Teterow 90 C-Junioren Kreisliga Staffelleiter Michael Bülow C-Junioren 9er Feld Staffelleiter Michael Bülow Fußballzwerge Rostock Rostocker FC 95 (B-Mäd.) Güstrower SC 09 II Kröpeliner SV 47 Laager SV 03 SG Bargeshagen/Parkentin II PSV Rostock SG Jördenstorf/Thürkow Schwaaner Eintracht SV 1932 Klein Belitz SG Bargeshagen/Parkentin SV Reinshagen 64 SG Groß Wokern/Lalendorf TSV Graal Müritz 1926 TSG Neubukow Union Sanitz 03 II TSV Einheit Tessin 1863 SV Warnemünde Fußball D-Junioren Kreisoberliga Staffel I Staffelleiter Holger Hensel D-Junioren Kreisoberliga Staffel II Staffelleiter Holger Hensel Doberaner FC FSV Kritzow FSV Dummerstorf 47 FSV Kühlungsborn FSV NordOst Rostock Laager SV 03 FSV Bentwisch II Sievershäger SV 1950 PSV Rostock SG Bargeshagen/Parkentin Rostocker FC 95 II SG Bützow/Rühn II SV Pastow SG Jördenstorf/Thürkow SV Gelbensander Grashopper SG Warnow Papendorf SV Hafen Rostock 1961 III SV Teterow 90 SV 47 Rövershagen SV Warnemünde Fußball TSV Graal-Müritz 1926 TSG Neubukow

18 D-Junioren Kreisliga Staffel I Staffelleiter Holger Hensel D-Junioren Kreisliga Staffel II Staffelleiter Holger Hensel Doberaner FC II FSV NordOst Rostock II FC Rostock United Fußballzwerge Rostock Güstrower SC 09 III Gnoiener SV 1924 Kröpeliner SV 47 PSV Rostock II LSG Lüssow 79 Rostocker FC 95 (C-Mäd.) SG Bargeshagen/Parkentin II SG Bargeshagen/Parkentin III SG Bölkow/Lohmen/Krakow SG Groß Wokern/Lalendorf SSV Satow SG Motor Neptun Rostock SV 1932 Klein Belitz SV Hafen Rostock 1961 (C-Mäd.) SV Reinshagen 64 SV Teterow 90 II SV Rethwisch 76 TSV Einheit Tessin 1863 SV Warnemünde Fußball Union Sanitz 03 E-Junioren Kreisliga Staffel I Staffelleiter Manfred Schiller E-Junioren Kreisliga Staffel II Staffelleiter Manfred Schiller Doberaner FC FC Förderkader R.Schneider FC Hansa Rostock U10 FSV Dummerstorf 47 FSV Kritzmow FSV NordOst Rostock FSV Kühlungsborn Güstrower SC 09 II Rostocker FC 95 Rostocker FC 95 II Schwaaner Eintracht SG Bützow/Rühn SG Bargeshagen/Parkentin SG Warnow Papendorf SV Hafen Rostock 1961 SV Warnemünde Fußball SV Pastow TSG Neubukow TSV Graal Müritz 1926 Union Sanitz 03 E-Junioren Kreisliga Staffel III Staffelleiter Manfred Schiller E-Junioren Kreisklasse Staffel I Staffelleiter Christian Blanck FC Förderkader R. Schneider II Bambini FA 2006 FSV Bentwisch FC Rostock United Güstrower SC 09 FSV Bentwisch II Laager SV 03 FSV NordOst Rostock PSV Rostock Fußballzwerge Rostock SG Groß Wokern/Lalendorf SV 47 Rövershagen II SV 47 Rövershagen SV Gelbensander Grashopper SV Hafen Rostock 1961 II SV Pastow II SV Teterow 90 TSV Einheit Tessin 1863 Union Sanitz 03 II E-Junioren Kreisklasse Staffel II Staffelleiter Christian Blanck FSV Kühlungsborn Kröpeliner SV 47 LSG Lüssow 79 Schwaaner Eintracht II SG Bargeshagen/Parkentin II SG Bölkow/Lohmen/Krakow SG Bützow/Rühn II SV 1932 Klein Belitz SV Reinshagen 64 E-Junioren Kreisklasse Staffel III Staffelleiter Christian Blanck Doberaner FC II ESV Lok Rostock Güstrower SC 09 III SG Jördenstorf/Thürkow SG Motor Neptun Rostock SV Hafen Rostock 1961 III SV Reinshagen 64 II SV Teterow 90 II SV Warnemünde Fußball II

19 F-Junioren Kreisliga Staffel I F-Junioren Kreisliga Staffel II Staffelleiter Andy Karsten Staffelleiter Andy Karsten FC Förderkader R. Schneider Doberaner FC FSV Bentwisch FC Förderkader R. Schneider II FSV Kritzmow FSV Dummerstorf 47 Rostocker FC 95 FSV Kühlungsborn Schwaaner Eintracht Güstrower SC 09 SV 47 Rövershagen PSV Rostock SV Hafen Rostock 1961 Rostocker FC 95 (E-Mäd.) SV Teterow 90 SG Bützow/Rühn SV Warnemünde Fußball SV Warnemünde Fußball II Union Sanitz 03 TSG Neubukow F-Junioren Kreisklasse Staffel I Staffelleiter Edgar Stenzel Güstrower SC 09 II Laager SV 03 SG Bölkow/Lohmen/Krakow SG Bützow/Rühn II SG Jördenstorf/Thürkow SG Warnow Papendorf SV Pastow SV Teterow 90 II TSV Einheit Tessin 1863 F-Junioren Kreisklasse Staffel II Staffelleiter Edgar Stenzel ESV Lok Rostock FSV Bentwisch II Fußballzwerge Rostock PSV Rostock II Rostocker FC 95 II SG Bargeshagen/Parkentin SG Motor Neptun Rostock SV Gelbensander Grashopper SV Hafen Rostock 1961 II TSV Graal Müritz 1926 F-Junioren Kreisklasse Staffel III Staffelleiter Edgar Stenzel G-Junioren Staffelleiter Christian Blanck Bambini FA 2006 Doberaner FC Doberaner FC II FC Förderkader R. Schneider FC Rostock United FSV Bentwisch FSV NordOst Rostock FSV Dummerstorf 47 Kröpeliner SV 47 FSV NordOst Rostock LSG Elmenhorst Fußballzwerge Rostock SG Bargeshagen/Parkentin II Güstrower SC 09 SV Reinshagen 64 Güstrower SC 09 II SV Rethwisch 76 Laager SV 03 PSV Rostock Rostocker FC 95 Rostocker FC 95 (F-Mäd.) Schwaaner Eintracht SG Bargeshagen/Parkentin SG Bützow/Rühn SG Bützow/Rühn II SG Warnow Papendorf SV 1932 Klein Belitz SV 47 Rövershagen SV Gelbensander Grashopper SV Hafen Rostock 1961 SV Pastow SV Reinshagen 64 SV Warnemünde Fußball TSV Graal Müritz 1926 Union Sanitz 03 G-Junioren: Ansprechpartner Christian Blanck Tel

20 STAFFELEINTEILUNG Alte Herren Spielbetrieb 2018/2019 Ü35 Staffel I Staffelleiter Wilfried Grabow U35 Staffel II Staffelleiter Jürgen Runge Güstrower SC 09 (M) SG Warnow Papendorf SG Einheit Güstrow/Liessow Rostocker FC 1895 ETSV Güstrow FSV Dummerstorf 47 SV Teterow 90 SG Motor Neptun Rostock FSV Krakow am See Post SV Rostock SG Groß Wokern/Lalendorf PSV Rostock TSV Thürkow SG Förderkader/Lok Rostock SV 90 Lohmen FC Rostock Rangers LSG Lüssow 79 Union Sanitz 03 SV Jördenstorf TSV Einheit Tessin 1863 TSV Bützow 1952 FSV Bentwisch (N) VfB Traktor Hohen Sprenz SG NordOst/TSV Rostock (N) Ü35 Staffel III Staffelleiter Tom Suckow Ü60 Staffelleiter Jürgen Runge FSV Kühlungsborn Rostocker FC 95 (M) Kröpeliner SV 47 UFC Arminia Rostock TSG Neubukow ESV Lok Rostock 1948 Sievershäger SV 1950 SG Hafen Rostock/Sievershagen SV SV Warnemünde Fußball PSV Rostock SV Rethwisch 76 SV Warnemünde Fußball SG Bargeshagen/Parkentin BSG ScanHaus Marlow SV Steilküste Rerik (FV NVP/Rügen) LSG Elmenhorst SV Reinshagen 64 SV Grün-Weiß Jürgenshagen Ü40 Staffel I Staffelleiter Martin Sombetzki Ü40 Staffel II Staffelleiter Martin Sombetzki LSG Elmenhorst Sievershäger SV 1950 (M) ESV Lok Rostock 1948 SV Warnemünde Fußball Rostocker FC 95 I FSV Bentwisch SG Bargeshagen/Parkentin FC Förderkader R. Schneider SV Hafen Rostock 1961 FSV Dummerstorf 47 Post SV Rostock SV 47 Rövershagen SSV Satow Rostocker FC 95 II (N) TSV Bützow 1952 (N) Ü50 Staffel I Staffelleiter Mathias Hausburg Ü50 Staffel II Staffelleiter Altan Firat Boz SG Warnow Papendorf (M) FSV Bentwisch Rostocker FC 95 SV Warnemünde Fußball Post SV Rostock Laager SV 03 Sievershäger SV 1950 ETSV Güstrow SG ESV Lok/PSV Rostock SV 47 Rövershagen Doberaner FC TSV Einheit Tessin 1863 SG Fiko/Elmenhorst BSG ScanHaus Marlow UFC Arminia Rostock Tribseeser SV SV Pastow beide Letzgenannte vom FV NVP/Rügen

21 Datum Rahmenterminplan der Herren- und Frauenspielklassen Kreisoberliga, Kreisliga, Kreisklasse 2018/2019 Kreisoberliga 14 er Kreisliga 14 er Kreisklasse 14 er Kreisliga Frauen 12 er Bemerkung Spieljahreseröffnung KP KP KP 1. Hauptrunde KP Herren Hauptrunde KP Frauen KP KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP 2 2. Hauptrunde KP Herren NSP Herren NSP NSP NSP NSP NSP Herren und Frauen KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP NSP 3. Hauptrunde KP Herren NSP Frauen NSP NSP NSP NSP NSP Herren und Frauen KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP 4. Hauptrunde KP Herren 2. Hauptrunde KP Frauen Totensonntag, kein Spielbetrieb NSP NSP NSP NSP NSP NSP NSP Halle Frauen Hallenmeisterschaft

22 2. Halbserie KFV Warnow Datum Kreisoberliga 14 er Kreisliga 14 er Kreisklasse 14 er NSP NSP NSP Kreisliga Frauen 12 er Bemerkung NSP NSP NSP NSP Halbjahreseröffnung NSP NSP NSP NSP NSP KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP KP/ NSP 5. Hauptrunde KP/NSP Herren 3. Hauptrunde KP/NSP Frauen Karfreitag NSP NSP NSP NSP NSP NSP NSP NSP NSP Ostermontag NSP NSP NSP NSP NSP 6. Hauptrunde KP Herren/ NSP NSP NSP NSP NSP Himmelfahrt letzter Spieltag Frauen NSP NSP NSP NSP Pfingstmontag Landesmeisterschaft Kleinfeld Frauen PK PK PK PK Endspiele Kreispokal Frauen u. Herren

23 RSP Junioren Saison 2018/2019 Spieltag* G Bemerk. F-J KL+KK Turnier- C-J KL D-Jun KL form E-Jun. C-Jun B-Jun. C-KL D-Jun. KL/KK KOL KOL 9er F. KOL 10er 12er 14er 8er 12er Spieljahreseröffnung Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP 1.Runde NSP NSP NSP NSP NSP NSP Tag der deutschen Einheit Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP 2.Runde Ferien NSP NSP NSP Reformationstag NSP Ferien Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP 3.Runde Totensonntag FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./VR FUT./ER FUT./ER FUT./ER FUT./ER FUT./VR

24 Rückrunde Spieltag* G Bemerk. F-J KL+KK Turnier- C-J KL D-Jun KL form E-Jun. C-Jun B-Jun. C-KL D-Jun. KL/KK KOL KOL 9er F. KOL 10er 12er 14er 8er 12er NSP NSP NSP NSP NSP NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP Po/NSP 4.Runde Karfreitag NSP NSP 19 NSP NSP Ostern Ostermontag NSP NSP NSP NSP NSP Tag der Arbeit NSP NSP NSP NSP NSP Himmelfahrt Po/NSP Po/NSP Po/NSP NSP Po/NSP 5 5.Runde NSP NSP 25 NSP NSP Pfingsten Pfingstmontag NSP Pl.Sp PoFin. PoFin. PoFin. PoFin. PoFin. PoFin. 6.Runde *) Als Spieltag gilt immer das Wochenende Sonnabend und Sonntag Bei Spielausfall wird der nächstfolgende NSP als neuer Spieltag angesetzt. Die oben angegebenen Anstoßzeiten gelten als Regelzeiten für den spätesten Spielbeginn.

25 Rahmenterminplan 9.Kreismeisterschaft (Feld) AH 2018/19 des KFV Warnow 12 Teams 11 Teams 8 Teams 7 Teams 9 Teams 8 Teams 7 Teams Spieltage Ü35 - I + II Ü35 - III Ü40 - I Ü40 - II Ü50 - I Ü50 - II Ü60 ST Aug 24. Aug 20. Aug 20. Aug 23. Aug 23. Aug 20. Aug ST Aug 31. Aug 27. Aug 27. Aug 30. Aug 30. Aug 27. Aug ST Sep 07. Sep 03. Sep 03. Sep 06. Sep 06. Sep 03. Sep ST Sep 14. Sep 10. Sep 10. Sep 13. Sep 13. Sep 10. Sep ST Sep 21. Sep 17. Sep 17. Sep 20. Sep 20. Sep 17. Sep ST Sep 28. Sep 24. Sep 24. Sep 27. Sep 27. Sep 24. Sep ST Okt 05. Okt 01. Okt 01. Okt 04. Okt 04. Okt 01. Okt ST Okt 12. Okt 08. Apr 08. Apr 18. Okt 18. Apr 08. Apr ST Okt 19. Okt 15. Apr 15. Apr 25. Okt 25. Apr 15. Apr ST Okt 26. Okt 29. Apr 29. Apr 04. Apr 02. Mai 29. Apr ST Nov 02. Nov 06. Mai 06. Mai 11. Apr 09. Mai 06. Mai ST Mrz 15. Mrz 13. Mai 13. Mai 18. Apr 16. Mai 13. Mai ST Mrz 22. Mrz 20. Mai 20. Mai 25. Apr 23. Mai 20. Mai ST Mrz 29. Mrz 27. Mai 27. Mai 02. Mai 06. Jun 03. Jun ST Apr 05. Apr Mai - - ST Apr 12. Apr Mai - - ST Apr 26. Apr Mai - - ST Mai 03. Mai Jun - - ST Mai 10. Mai ST Mai 17. Mai ST Mai 24. Mai ST Mai 29. Mai NSP 02. Okt 02. Okt 15. Okt 15. Okt 15. Okt 15. Okt 15. Okt NSP 30. Okt 30. Okt 22. Okt 22. Okt 22. Okt 18. Okt 22. Okt NSP 09. Nov 09. Nov 29. Okt 29. Okt 01. Nov 25. Okt 23. Apr NSP 18. Apr 18. Apr 01. Apr 01. Apr 28. Mrz 11. Apr 27. Mai NSP 30. Apr 30. Apr 23. Apr 23. Apr 29. Mai 29. Mai - letzter NSP 04. Jun 04. Jun 29. Mai 29. Mai 11. Jun 11. Jun - HF/ Überkreuz Endrunde/ Finale Landesendrunde 07. Jun 07. Jun 03. Jun 03. Jun 13. Jun 13. Jun Jun 14. Jun 11. Jun 11. Jun 18. Jun 18. Jun - 22./23. Jun 22./23. Jun 22./23. Jun 22./23. Jun 22./23. Jun 22./23. Jun Im Oktober möglichst auf Plätzen mit Flutlicht spielen - ü35+ü50 I: Vorverlegung von Spielen vor Saisonbeginn möglich - Ü60 Kleinfeldmeisterschaft bestätigt: [SpA AH/ KFV Warnow]

Aktuelle Staffeleinteilung 2018/19 B bis G - Junioren

Aktuelle Staffeleinteilung 2018/19 B bis G - Junioren Aktuelle Staffeleinteilung 2018/19 B bis G - Junioren B- Junioren KOL St1. Staffelleiter: Mike Rauch 1 FSV Dummerstorf 2 FSV Kritzmow 3 FSV Nordost Rostock 4 Fußballzwerge Rostock 5 Gnoiener SV 6 Güstrower

Mehr

Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren

Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren B- Junioren KOL St.1 Staffelleiter: Mike Rauch KOL St.2 Staffelleiter: Mike Rauch 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn

Mehr

Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren

Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren Aktuelle Staffeleinteilung 2017/18 B bis F - Junioren B- Junioren KOL St.1 Staffelleiter: Mike Rauch KOL St.2 Staffelleiter: Mike Rauch 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn

Mehr

Spieljahreseröffnung 04 August Kreisfußballverband Warnow e.v /2019

Spieljahreseröffnung 04 August Kreisfußballverband Warnow e.v /2019 KREISFUSSBALLVERBAD Spieljahreseröffnung 04 August 2018 Kreisfußballverband Warnow e.v. 2018 /2019 KREISFUSSBALLVERBAD Inhalte Fairplay Ehrung Jugendausschuss Alte Herren Ausschuss Spielausschuss Jugendausschuss

Mehr

Spieljahreseröffnung 2017/2018. Sportschule Güstrow,

Spieljahreseröffnung 2017/2018. Sportschule Güstrow, KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Spieljahreseröffnung 2017/2018 Sportschule Güstrow, 05.08.2017 Ablaufplan Jugendausschuss Ehrungen LFV MV Pause zum Sitzplatzwechsel Alt Herren Ausschuss Pause zum Sitzplatzwechsel

Mehr

Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2017 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Jugendbereich Hinrunde Futsalmeisterschaften Pokalspiele Endspiele Blick in die Zukunft Termine Randnotiz:

Mehr

Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2017/2018. R i c h t l i n i e. und amtliches Anschriftenverzeichnis

Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2017/2018. R i c h t l i n i e. und amtliches Anschriftenverzeichnis KREISFUSSBALLVERBAND Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2017/2018 WAR N OW R i c h t l i n i e und amtliches Anschriftenverzeichnis Die Mitglieder des Vorstandes und Vorsitzende der Ausschüsse des

Mehr

Kreisfußballverband Warnow e. V.

Kreisfußballverband Warnow e. V. Kreisfußballverband Warnow e. V. Spieljahr 2017/18 R i c h t l i n i e n und amtliches Anschriftenverzeichnis Die Mitglieder des Vorstandes und Vorsitzende der Ausschüsse des KFV Warnow e. V. Vorsitzender

Mehr

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Anliegen Ehrenamtsbeauftragter Jugendbereich (Torben Kiehl) Männerbereich (Thomas Blaaß & Matthias Bastian)

Mehr

Kreisfußballverband Warnow e. V. Spieljahr 2014/15. R i c h t l i n i e n

Kreisfußballverband Warnow e. V. Spieljahr 2014/15. R i c h t l i n i e n Kreisfußballverband Warnow e. V. Spieljahr 2014/15 R i c h t l i n i e n Die Mitglieder des Vorstandes und der Ausschüsse des KFV Warnow e. V. Vorsitzender Uwe Jens Lorenz, Oberhäger Straße 4 E, 18182

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2016/2017. R i c h t l i n i e. und amtliches Anschriftenverzeichnis

Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2016/2017. R i c h t l i n i e. und amtliches Anschriftenverzeichnis KREISFUSSBALLVERBAND Kreisfußballverband Warnow e.v. Spieljahr 2016/2017 WAR N OW R i c h t l i n i e und amtliches Anschriftenverzeichnis Die Mitglieder des Vorstandes und Vorsitzende der Ausschüsse des

Mehr

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball

Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Anhang 1 Ergänzung der Spielordnung für den Frauen- und Juniorinnenfußball Für den Frauen- und Mädchenfußball gelten die Regelungen der Spiel- und Jugendordnung mit den nachstehenden Ergänzungen. 1 Altersklassen

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr Ausschreibung/Durchführungsbestimmung, Aufstiegsregelung des Jugendausschuss des KFV Fußball Altmark West für das Spieljahr 2016 2017 Alle Fußballspiele auf Kreisebene werden auf Grundlage der gültigen

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom 01.07.2014 beschlossen: Ziffer 1 1. Männerspielbetrieb 6 Ziffer Spiel- und Altersklasseneinteilung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2018/19 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungsbestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss FUTSAL- LANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Cup Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 09.09.2017 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern -

Mehr

NFV Kreise. Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta. -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga

NFV Kreise. Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta. -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga Niedersächsischer Fußballverband e.v. NFV Kreise Cloppenburg Oldenburg-Land/Delmenhorst Vechta -Jugendausschuss- B-Juniorinnen-Kreisliga Spieljahr 2017/2018 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Durchführung

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2016 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2017 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der C-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2017/2018 1. Allgemeines 1.1 Im

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Meisterschaft im Hallenfußball Frauen und Männer Spielserie 2013 / 2014 www.kfv-msh.de Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Niedersächsischer Fußballverband e.v. Niedersächsischer Fußballverband e.v. Kreis Stade 21635 Jork, 14.10.2015 Jugendausschuss An alle Vereine im Kreis Stade, die an Jugend-Hallenpunktspielen teilnehmen Ausschreibung für die Hallenpunktspiele

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Wittenberg Spieljahr 2017 / 2018

Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Wittenberg Spieljahr 2017 / 2018 Ausschreibung des Jugendausschusses des KFV -Wittenberg Spieljahr 2017 / 2018 Für die Durchführung aller zur Austragung kommenden Pflichtspiele finden die nachfolgend genannten Dokumente Anwendung: - Satzung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungs-bestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften

5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften 5. Richtlinien für die Bildung von Junioren- und Juniorinnen- Spielgemeinschaften I. Allgemeines 1. Spielgemeinschaften sollen dazu dienen, Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen die Ausübung

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

Frauen. AOK-Futsal-Cup. Spieljahr 2018/2019. Meldeschluss der KFV/FV für die Kreismeister:

Frauen. AOK-Futsal-Cup. Spieljahr 2018/2019. Meldeschluss der KFV/FV für die Kreismeister: HALLENLANDESMEISTERSCHAFT Frauen AOK-Futsal-Cup Meldeschluss der KFV/FV für die Kreismeister: 20.12.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern -

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen,

Mehr

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb -

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - - Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - Ausschreibung des Verbandsjugendausschusses zur Ermittlung der Landesmeister und Staffelsieger der Landesligen. Die Auf- und Abstiegsregelung des Spieljahres

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb -

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - - Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - Ausschreibung des Verbandsjugendausschusses zur Ermittlung der Landesmeister und Staffelsieger der Landesligen. Die Auf- und Abstiegsregelung des Spieljahres

Mehr

Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019

Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019 Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019 Für die Durchführung der Meisterschaftsspiele haben die Ordnungen und Satzungen des DFB und NFV in Verbindung mit nachstehender Ausschreibung Gültigkeit.

Mehr

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018

Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Kreis Oldenburg-Stadt Spielleiter Horst Rickels Ausschreibung für die Relegationsrunde zur Vergabe des freien Platzes in der Fusionsliga der Saison 2017/2018 Für

Mehr

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT B Juniorinnen 01.01.1997 2 x 40 Minuten C Juniorinnen

Mehr

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss

der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss HALLENLANDESMEISTERSCHAFT der B- bis F- Juniorinnen AOK-Futsal-Cup Spieljahr 2018/2019 Meldeschluss 10.09.2018 Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball (AFM) im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach Rolf-Dieter Heeg, Postfach 20 00 30, 63509 Hainburg KJFW, Tel.: 0160 90 18 58 24 Mail: rdheeg@gmx.de oder Klaus Alexander, Ketteler Str. 11, 63512

Mehr

Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2017/18)

Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2017/18) Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2017/18) Die folgenden Durchführungsbestimmungen für die Kreisliga der Frauen im Kreis 5 Grevenbroich

Mehr

Wettspielanweisung Spieljahr 2017/ 2018

Wettspielanweisung Spieljahr 2017/ 2018 Wettspielanweisung Spieljahr 2017/ 2018 1. Durchführung von Fußballveranstaltungen 1.1 Punkt- und Pokalspiele sind für die zugelassenen und qualifizierten Mannschaften Pflichtspiele im Sinne von 4 der

Mehr

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven

Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK. NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde Saison 2017/2018 C- Junioren KL und KK NFV Kreise Ammerland, Friesland, Oldenburg-Stadt, Wesermarsch und Wilhelmshaven Qualifikationsrunde 2017/2018 C-Junioren 2 272 C-Juniorenspiele

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn Allgemeines Für die Saison 2017 gelten die Allgemeinen Bestimmungen des Verbandes zu entnehmen auf der

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Seniorenfußball Ü 40 Saison 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für den Seniorenfußball Ü 40 Saison 2016/2017 Durchführungsbestimmungen für den Seniorenfußball Ü 40 Saison 2016/2017 Der Fußballkreis Havelland führt die Ü32/40/50-Senioren-Meisterschaft 2016/2017 in Verantwortung des Freizeit- und Breitensportausschusses

Mehr

Anhang 1. Spielbetrieb Herren / Frauen / AH / AS. 1. Grundsätzliches

Anhang 1. Spielbetrieb Herren / Frauen / AH / AS. 1. Grundsätzliches 1. Grundsätzliches 1.1 Die Grundsätze des Auf- und Abstiegs sind in den 18 und 32 sowie dem Anhang 3 der SpO und in dieser AS geregelt. Ein Aufstiegsverzicht ist nicht möglich. 1.2 Ab der Saison 2019/2020

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2017/2018 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültigen Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Hessischer Fussball-Verband Region Wiesbaden - Kreis Main-Taunus Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017 Gespielt wird nach den Regeln

Mehr

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Bemerkungen: Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Abschnitt B Allgemeinverbindlicher Teil des SFV ( 40 69 ) gültig ab: 01.07.2005 Stand: 01.01.2006 Teil 2 Spiele

Mehr

An die teilnehmenden Vereine

An die teilnehmenden Vereine Mitglied im Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v. An die teilnehmenden Vereine Werner Johlke Hallenkreismeisterschaft 2016/17 Bankverbindung: Kreissparkasse Stendal IBAN: DE60810505553030003131 BIC: NOLADE21SDL

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Verbandsjugendausschuss Jürgen Best Stellv. Verbandsjugendwart Klassenleiter A-Junioren Im Bensensee 17 A 64390 Erzhausen Tel: 06150-6960 Handy: 0171 6538860 Mail: j.best@t-online.de

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2014/2015 - Ergänzung Junioren Stand: 28.07.2014 1. Spielklassen 1.1 Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016 Kreisfußballverband Stormarn Jörg Bendfeldt, Jersbeker Str.6, 22941 Bargteheide Staffelleiter der E - Junioren im KFV Stormarn An alle Telefon : 04532 / 977295 E - Junioren Fax : Mannschaftsverantwortlichen

Mehr

Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017

Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017 Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017 Verbandsliga (17) 1. FC Neubrandenburg 04 (A) Greifswalder FC Torgelower FC Greif Grimmener SV Güstrower SC 09 TSG Neustrelitz II FC Förderkader René Schneider FSV

Mehr

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V. 1 Spielregeln und Spielleitung Alle Fußballspiele von Mannschaften, die dem Betriebssportverband Norden e. V. angehören, werden nach den amtlichen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Kreisjugendausschuss Wetzlar

Kreisjugendausschuss Wetzlar Kreisjugendausschuss Wetzlar Durchführungsbestimmungen zur Saison 2017/18 1. Allgemeines: 1.1. Die Durchführung der Jugendspiele erfolgt nach Satzung und Ordnung des HFV, sowie den allgemeinen Richtlinien

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Ludwigstr. 43 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: 06105-6864 Handy: 0175-5885249 Mail: hfv-postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16

Mehr

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v.

Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. Handballkreis Rhein - Ruhr e.v. im Handballverband Niederrhein e.v. ÄNDERUNG DER BESTIMMUNGEN DES HANDBALLKREISES RHEIN - RUHR E.V. ÜBER DEN SPIELBETRIEB (Spielbetriebsbestimmungen) SpbB Änderungsbeschluss.doc

Mehr

INFORMATIONEN & FESTLEGUNGEN DES JUGENDAUSSCHUSSES FÜR DAS SPIELJAHR 2018/2019

INFORMATIONEN & FESTLEGUNGEN DES JUGENDAUSSCHUSSES FÜR DAS SPIELJAHR 2018/2019 INFORMATIONEN & FESTLEGUNGEN DES JUGENDAUSSCHUSSES FÜR DAS SPIELJAHR 2018/2019 1. GÜLTIGKEIT Diese Richtlinien (RL) gelten zusätzlich zu den bestehenden Ordnungen des LFV M.-V.. Bei Nichtbeachtung kann

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main 1 von 5 HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main Allgemeine Richtlinien für den Spielbetrieb 2016/2017 ALTERSKLASSE STICHTAG SPIELZEIT A Junioren 01.01.1998 2 X 45 Minuten

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017 1. Allgemeines Die Einteilung der kreislichen Juniorengruppen, die Besetzung

Mehr

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband Hessischer Fussball-Verband Region Frankfurt A- bis D- Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16 1. Allgemeines Die Klassen der A-, B-, C- und D-Junioren-Gruppenligen bestehen

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019

Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Ausschreibungen des Jugendausschusses des KFV Fußball Börde für das Spieljahr 2018/2019 Alle zur Austragung kommenden Fußballspiele werden auf der Grundlage - gültiger Satzungen des FSA - der Ordnungen

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Volker Best Regionalbeauftragter Im Bensensee 17A 64390 Erzhausen Tel: 06150-85900 Mail: HFV-Postfach A-, B- und C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die

Mehr

Kreisfachverband Fußball Anhalt-Bitterfeld. Ausschreibung Spielbetrieb Junioren 2017/18

Kreisfachverband Fußball Anhalt-Bitterfeld. Ausschreibung Spielbetrieb Junioren 2017/18 Ausschreibung Spielbetrieb Junioren 2017/18 1 Allgemeines... 4 1.1 Grundsätzliches... 4 1.2 Durchführungsbestimmungen in den Altersklassen... 4 1.3 B-Junioren... 4 1.4 C-Junioren... 4 1.5 D-Junioren...

Mehr

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV

Gebühren- und Strafenkatalog Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Bremer Fußball-Verband e.v. Zusammenstellung aller Gebühren und Strafen im Bremer FV Aufnahme eines neuen Vereins Jeder Verein, der am Fußball-Spielbetrieb teilnehmen will, muss dem LSB-Bremen und dem

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015 1. Allgemeines Die Durchführung der Spiele erfolgt nach den Bestimmungen der Satzung und Ordnungen des Hessischen

Mehr

Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2018/19)

Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2018/19) Erweiterte Durchführungsbestimmungen und Richtlinien Kreis 5 Grevenbroich / Neuss Frauen Kreisliga (Saison 2018/19) Die folgenden Durchführungsbestimmungen für die Kreisliga der Frauen im Kreis 5 Grevenbroich

Mehr

Der staffelbezogene Schriftverkehr ist generell mit den Staffelleitern ausschließlich über das DFBnet-Postfach zu führen.

Der staffelbezogene Schriftverkehr ist generell mit den Staffelleitern ausschließlich über das DFBnet-Postfach zu führen. 1) Allgemeines Die verantwortlichen Staffelleiter sind der Homepage des Kreisfußballverbandes Rendsburg-Eckernförde unter www.kfv-rd-eck.de/ansprechpartner/jugend zu entnehmen. Der staffelbezogene Schriftverkehr

Mehr

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Vorsitzender Wolfgang Heidenreich Arnstedter Str. 5 OT Quenstedt 06456 Stadt Arnstein Tel. : 03473 / 818871 Handy: 0174 / 3093677 srobmannmsh2012@googlemail.com

Mehr

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter

Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter Finanzordnung Anlage: Spesenordnung für Schiedsrichter, SR-Assistenten, Turnierleitungen und Beobachter (1) Entschädigung Pflichtspiele ( 7, Ziffer 1, 1a, c, d, TFV- SpO) 1.1. Senioren Verbandsliga Landesklasse

Mehr

Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des Verbandsjugendausschusses sowie die Auf- und Abstiegsregelung des Spieljahres 2018/2019

Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des Verbandsjugendausschusses sowie die Auf- und Abstiegsregelung des Spieljahres 2018/2019 Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des Verbandsjugendausschusses sowie die Auf- und Abstiegsregelung des Spieljahres 2018/2019 Alle Fußballspiele auf Landesebene werden auf der Grundlage der gültigen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Kreis Göttingen-Osterode - Ausschreibung 2017/2018 - Ergänzung Junioren Stand: 01.07.2017 1. Spielberechtigung Spielberechtigt für die einzelnen Juniorenspielklassen

Mehr

LANDESBESTENERMITTLUNG

LANDESBESTENERMITTLUNG LANDESBESTENERMITTLUNG der E-Juniorinnen Kleinfeld im Rahmen der Landesjugendsportspiele in Rostock Spieljahr 2017/2018 Meldeschluss 10.03.2018 Meldeliste anliegend Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball

Mehr

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017 Verbandsliga (17) 1. FC Neubrandenburg 04 (A) Greifswalder FC Torgelower FC Greif Rostocker FC MSV Pampow

Mehr

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb -

- Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - - Verbandsjugendausschuss / Spielbetrieb - Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des Verbandsjugendausschusses zur Ermittlung der Landesmeister und der Staffelsieger der Landesligen. Die Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019

Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Schiedsrichter 1. Allgemeines Anlage Schiedsrichterwesen für die Durchführungsbestimmungen Saison 2018/2019 Alle Schiedsrichter müssen im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises sein, der im KHV

Mehr

Fußballverband Vorpommern e.v.

Fußballverband Vorpommern e.v. Fußballverband Vorpommern e.v. FV-V e.v., Karl-Liebknecht-Ring 2, 17491 Greifswald 5. November 2009 Ausschreibung für die Hallenkreismeisterschaften der Junioren Saison 2009/2010 Fußballverband Vorpommern

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen.

(2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen. (2) Das Präsidium darf und muss dazu ausreichende Handlungsvollmachten schriftlich übertragen. (3) Die ermittelten Ergebnisse und Empfehlungen werden dem Präsidium zur Verfügung gestellt. 13 Inkrafttreten

Mehr