Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der StuRa-Sitzung vom"

Transkript

1 Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom Versammlungsleiter: Matthias Lüth Protokollant: Christian Soyk Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:50Uhr Es sind 23 von 36 StuRa-Mitgliedern anwesend. Der StuRa ist beschlussfähig. Tagesordnung 1 Begrüßung Kommissionsvertrag Thermobecher FSO SpraLiKuWi FA Wahlausschuss Info- TOP Studentenjahresticket und SZ Bike Info- TOP StuWe Info TOP GO- Änderung Unterstützung der Strategiekonferenz PEGIDA Rechtsauftrag Studentenjahresticket Finanzantrag College- Blöcke Sonstiges...4

2 1 Begrüßung Auf der Sitzung am wurde von den Mitgliedern des Studentenrates beschlossen am eine Sondersitzung abzuhalten, um die noch offenen Punkte der Tagesordnung abschießen zu können. Leider wurde vom Sitzungsvorstand nicht beachtet, dass dennoch die Ladungsfrist einzuhalten ist. Die ist leider nicht geschehen, sodass die nun folgende Sitzung den Charakter einer Beratung hat, die den anwesenden Geschäftsführern (GF Finanzen, GF HoPo, GF Personal und GF Soziales) für ihre zeitgleich stattfindende GF- Sitzung die Entscheidungsfindung erleichtern soll. Es sind 23 StuRa- Mitglieder anwesend. Zunächst berät die Gf über ihr Protokoll vom Keiner der anwesenden GF hat einen Einwand gegen das vorliegende Protokoll. Es kann also in der vorliegenden Form an den Sitzungsvorstand weitergeleitet werden. 2 Kommissionsvertrag Thermobecher Der Antragsteller stellt den Antrag auf Vertagung, da keine Dringlichkeit gegeben ist. 3 Fachschaftsordnung (FSO) des FSR SpraLiKuWi Der GF Finanzen trägt vor, dass es aus seiner Sicht keine Einwände gegen die vorgelegte FSO geben sollte. Sie wird damit zustimmend von der Gf zur Kenntnis genommen. 4 Finanzantrag Wahlausschuss ES wird von einem Mitglied des Wahlausschusses vorgetragen, dass bei zwei Fachschaften (FS) der Platz auf den Wahlzetteln nicht für alle Kandidaten ausreicht. Daher soll es für die beiden FS (Maschinenwesen und Philosophie) A3- Zettel als Wahlzettel geben. Es wird darum gebeten, den bereits beschlossenen Antrag für den Druck der Wahlzettel auf 1500 zu erhöhen. Vom GF Finanzen wird eingewendet, dass für den bereits beschlossenen Antrag bereits Mittel verwendet wurden, daher wäre es aus seiner Sicht besser ein neuen Antrag zu stellen als den alten Antrag zu erhöhen. Dieser Änderungswunsch wird vom Antragsteller übernommen. Der neue Antrag lautet nun also auf 500 Euro für A3- Wahlzettel Dieser Antrag wird von der Gf ohne Gegenrede angenommen. 5 Info- TOP Studentenjahresticket und SZ Bike Der RF Semesterticket stellt kurz seine Gedanken zum SZ Bike vor. Wenn man analog des DVB- Abos als Besitzer eines Studentenjahrestickets auch die Möglichkeit hätte das SZ- Bike zu nutzen, dann hätte man die Nutzung in der ersten halben Stunde frei. Danach zahlt man nur 50 Cent je halbe Stunde, statt einem Euro. An anderen deutschen Hochschulstandorten gibt es bereits so ähnliche Modelle, zum Preis zwischen 0,70 und 2,50 Euro pro Semester. Es soll an dieser Stelle nur mal nachgefragt werden, ob es Interesse an diesem Projekt gibt. Es wird gefragt, wer diese Fahrräder verwaltet. Dies ist die Firma Nextbike, die das in der Regel gemeinsam mit einem lokalen Partner macht, im Fall Dresden sind dies die SZ und die DVB. Auf Nachfrage wird erklärt, dass die freien halben Stunden mehrmals am Tag in Anspruch genommen werden können. Man sollte in Betracht ziehen, vor der Einführung eine Studierendenbefragung zu machen. Der kommunizierte Preis beruht auf der Annahme, dass alle Studenten den Beitrag zu Beginn des Semesters zahlen müssen.. Die Idee wird allgemein befürwortet, aber es wird z.t. kritisch gesehen, das dies für alle Studierenden verpflichtend sein soll. Dem entgegnet der Refe- 2

3 rent, dass bei einem Modell mit Wahlmöglichkeit der Aufwand viel zu hoch ist und am Ende kein besseres Ergebnis zustande kommt als wenn jeder das für sich selbst macht (was ja heute schon möglich ist). Es wird angemerkt, dass darauf geschaut werden muss, dass die Infrastruktur auch entsprechend vorhanden ist (genügend Stationen, genügend Fahrräder). Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Fahrradnutzung zur Konkurrenz für das Semesterticket werden könnte. Dem wird entgegnet, dass im großen Stil sicherlich nicht damit zu rechnen ist, höchstens darauf geschaut werden könnte, ob ein signifikanter Rückgang im Bereich der Linie 61 die Anzahl der Verstärkerfahrten verringern könnte und damit die Situation bei Verhandlungen verbessert werden kann. Auf Nachfrage wird erläutert, dass der StuRa in keine Haftungsrisiken gerät, da Haftungsansprüche für unsachgemäßen Gebrauch dem einzelnen Nutzer gegenüber geltend gemacht werden. Es wird ein weiterer Vorteil dieses Modells dahin gehend benannt, dass man bei Besuch, das eigene Fahrrad diesem geben und sich selbst das SZ- Bike nehmen kann. Der Referent bittet um rege Mithilfe bei dem Projekt. Die Gf gibt den Arbeitsauftrag an den Referenten sich zu erkundigen und das Projekt weiter voranzutreiben. 6 Info- TOP Studentenwerk (StuWe) Andre Lemme stellt kurz die vergangene Entwicklung dar. Er geht dabei auf die Erhöhung der Beiträge für den Bereich Hochschulgastronomie vor einem Jahr i.h.v. 6 Euro ein. Er erläutert, dass daraus die Kommission Mensen entstanden ist und aus dieser heraus wiederum die Idee des Festpreisessens zu günstigen Konditionen. ER erwähnt auch den Arbeitsauftrag des Studentenrates an seine studentischen Mitglieder im Verwaltungsrat (VR). Leider war unter den studentischen Vertretern im VR keine einheitliche Position zu erreichen, sodass das Festpreisessen im VR nicht durchgesetzt werden konnte. Da dies im Vorfeld absehbar war, gab es noch vor der entscheidenden VR- Sitzung ein Treffen mit dem Geschäftsführer des StuWe. Wie zu erwarten war der Gf gegen das Sozialessen zum Festpreis. Nach einer längeren Verhandlung gibt es nun folgenden Kompromiss. Es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die ausdrücklich aus allen interessierten bestehen soll und die eine Befragung erstellt. In dieser Befragung soll gezielt abgefragt werden, aus welchen Gründen viele Studierenden die Mensa gar nicht oder nur sehr selten nutzen. Die Ergebnisse der Befragung sollen für das weitere Handeln des StuWe bindend sein. Andre findet es schade, dass das Ziel nicht direkt erreicht werden konnte. Und man nun wider sehr genau darauf achten muss, dass die weiteren Entwicklungen auch in die vorgestellte Richtung gehen. Andre sagt zu, dass er sich um ein erstes Treffen dieser AG kümmern will. Der Wunsch nach Mitarbeit kann direkt an Andre oder den Gf des Stu- We gerichtet werden. Aus der FS Medizin wird gesagt, dass das Mensaessen in Dresden tatsächlich teurer erscheint als anderen Hochschulstandorten. Er befürwortet auch Andres Vermutung, dass manche Studierende gar nicht essen gehen, weil ihnen selbst das günstigste Essen zu teuer ist. Thomas Krause von der FS Chemie hat eine kleines Programm laufen, durch welches die aktuellen Mensapreise erfasst werden und mit welchem man nach einiger Zeit mal schauen kann, inwiefern sich das StuWe an seine Zusage hält, immer ein Essen in der Kategorie 1 anzubieten. Andre selbst hat aktuell den Eindruck, dass man im Zuge der aufgekommenen Situation anscheinend bemüht ist sich daran zu halten. 7 Info TOP GO- Änderung Zunächst wird das Problem vorgestellt, dass es derzeit eine gewisse Rechtsunsicherheit gibt, ab welchem Zeitpunkt ein Antragsteller sicher mit dem Geld, das ihm per Beschluss zugewiesen wurde, rechnen kann. Das Hauptproblem stellt in 3

4 diesem Zusammenhang der Antrag auf Neubefassung dar. Da man dieses Problem erkannt zu haben glaubt, hat man nun mehrere Vorschläge zur Behebung des Problems. So wäre es z.b. möglich die Ordnungen der Studentenschaft dahingehend zu ändern, dass der TOP Beschlussfassung über die Protokolle immer am Anfang der Sitzung steht und von dort auch nicht weg bewegt werden darf. Eine weitere Möglichkeit wäre es, dem Förderausschuss (FöA) einen festen Topf vierteljährlich zuzuweisen, über den er relativ frei verfügen könnte. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin der GF mehr Rechte zu geben und den Beschlüssen des FöA sofortige Gültigkeit zu geben. Ebenfalls wäre es denkbar den Förderausschuss nur noch Beschlussvorlagen erarbeiten zu lassen, die dann definitiv erst noch durch das Plenum beschlossen werden müssen. Eine weitere Verbesserung der Situation sieht man darin, die Sitzungen des Plenums um eine halbe Stunde vorzuverlegen. Es wird angemerkt, dass bei der Vorstellung alles unter dem Gesichtspunkt der Finanzanträge betrachtet wird, obwohl es noch ganz andere Punkte gibt, die die Gf oder der FöA beschließt. Schon deswegen sollte der Antrag auf Neubefassung nicht abgeschafft werden. Aus der AG wird geäußert, dass man schon in alle Richtungen überlegt habe, wie man den 20(5) so ändern könnte, dass die Beschlüsse der beschlussfassenden Organe sofort wirksam werden können. Dies wird als das Hauptproblem angesehen. Am schwierigsten ist in dem Zusammenhang, dass vermutet wird, die Gf müsse haften, wenn durch einen Antrag auf Neubefassung Finanzanträge zurückgerufen werden. Natürlich sehe man auch das Problem, wie bei einer Abschaffung des Antrages auf Neubefassung überhaupt noch die Kontrollfunktion de Plenums gewährleistet werden kann. Es wird geäußert, dass Neubefassungen nur einmal möglich sein sollten. Auch wäre es gut evtl. immer erst mal abzustimmen, ob man sich überhaupt neu mit einem Antrag befassen will. Der GF Finanzen erklärt noch einmal, welches Problem für die Antragssteller entsteht, wenn sich an der jetzigen Situation nichts ändert. Es ist vor allem eine Frage der Planungs- und Rechtssicherheit auf beiden Seiten. Von ihm werden auch die anderen Möglichkeiten Kontrolle auszuüben benannt, dazu gehören die Quartalsberichte, die Protokolle und die Möglichkeit einer Abwahl von Personen, die nicht gemäß dem Willen des StuRa handeln. Es wird darauf hingewiesen, dass auch in anderen Gremien (z.b. dem Landtag) Beschlüsse durch das eigentliche Gremium gefällt werden müssen. Es kommt der Vorschlag die Anträge auf Neubefassung auf Nichtfinanzanträge zu beschränken. Es wird angemerkt, dass es nicht sinnvoll sei, damit zu argumentieren, dass das beschriebene Problem bisher nur theoretisch existiert. Wenn ein Problem erkannt wird, dann sollte die Ordnung so gestaltet werden, dass sie von vornherein wasserdicht ist. Es wird erneut gesagt, dass es notwendig ist, dass die Kontrollmöglichkeit des Plenums weiterhin bestehen muss. Es wird noch ins Spiel gebracht, dass man auch zu dem System zurückkehren könne, das es vor der Schaffung des Förderausschuss gegeben habe (kein FöA, wöchentliche Sitzungen des StuRa). An der Fülle der Vorschläge und Probleme lässt sich ersehen, dass es heute zu keiner abschließenden Meinung kommen kann. Es wird vorgeschlagen, ein weiteres Treffen der AG abzuhalten. Es wird darum gebeten zur nächsten Sitzung rechtzeitiger einzuladen als zur letzten. 8 Unterstützung der Strategiekonferenz PEGIDA Antragsteller: Jan-Malte Jacobsen (vertreten durch Daniel Förster) Antragstext: Der StuRa möge beschließen: Der Studentenrat der TU-Dresden unterstützt die Veranstaltung mit dem Arbeitstitel "PEGIDAKonferenz der dresdner Zivilgesellschaft"(Konzept siehe Anhang). Dies geschieht insbesondere durch die Bereit- 4

5 stellung von Räumlichkeiten für die Tagung. Als Termin für die Konferenz steht bisher das Wochenende vom (Ausweichtermin ) im Raum. Dresden Nazifrei hat festgestellt, dass in Dresden die typischen Vorangehensweisen aus anderen Regionen Deutschlands gegen Pegida in Dresden nicht funktioniert haben. Das Bündnis denkt darüber nach, was denn eigentlich gerade falsch läuft. Es soll eine Tagung stattfinden, moderiert von außenstehenden Medienmitarbeitern, die ihren Blick von außen einbringen wollen. Mitte Januar soll die Veranstaltung stattfinden. Wir als StuRa sind Mitglied im Bündnis und es wird gefragt, ob wir das an der Uni stattfinden lassen wollen. Daher liegt der Antrag auf Unterstützung der Strategiekonferenz vor. Die Unterstützung verknüpft sich grundsätzlich mit dem Auftrag für Räume zu sorgen. Es wird einen Startvortrag geben, mit Blick von außen. Es soll zwei workshop- Phasen geben, mit der Frage, wo liegen die Probleme und zweitens, was könnten Lösungsansätze sein? Auf den Hinweis, dass es auch Studierende gibt, die bei Pegida- Demos mitlaufen, wird erwidert, dass sich der StuRa trotzdem gegen Pegida positionieren darf. Außerdem sind die Pegidisten von der Veranstaltung doch nicht ausgeschlossen. Die Ergebnisse werden protokolliert. Aus dem Plenum gibt es auf Nachfrage keine gegenteilige Meinung zur Unterstützung der Konferenz. Die Gf stimmt der Unterstützung der Konferenz zu. 9 Rechtsauftrag Studentenjahresticket Antragsteller: Sascha Schramm Antragstext: Der StuRa möge beschließen Euro für ein Rechtsgutachten zum Thema Studentenjahresticket beschließen. Begründung: Der StuRa sollte sich ein Rechtsgutachten einholen um die Chancen für eine erfolgreiche Klage vor dem Verwaltungsgericht auszuloten. Der Referent Semesterticket stellt kurz vor, wer Prof. Rozek ist, bei dem er und ein Mitglied aus dem Referat heute zu einer Beratung waren. Prof. Rozek ist Mitglied des sächsischen Verfassungsgerichtes und hat vor einigen Jahren die TU Dresden erfolgreich wegen der falschen Zusammensetzung des Senats verklagt. Aus dem Gespräch mit ihm konnten zwei Ergebnisse festgestellt werden, von denen uns eines gefallen wird, das andere nicht. Entgegen den Aussagen des persönlichen Referenten des Rektors ist der StuRa sehr wohl berechtigt gegen Entscheidungen aus dem Rektorat in Bezug auf die Beitragsordnung (BO) juristisch vorzugehen. In Bezug auf die Sache selbst aber, rät er von einem Prozess ab, da er sie für aussichtslos hält. In die Erwägungen, ob man klagen sollte oder nicht ist mit einzubeziehen, dass die aktuelle Situation eigentlich keine weitere Handlung in der Sache erfordert. da wir mit den Austritten keine Probleme haben. Klar ist auch, dass ein Gutachten unsere Position unterstützen würde. Immerhin ist das ja so schon einmal geschehen. Vor Gericht nützt es einem dann letztlich wohl aber doch nichts. Auf die Frage, welche Konsequenzen es hat, wenn wir nun nicht in Widerspruch zum Bescheid des Rektorats gehen, wird dargelegt, dass dem Wortlaut nach das Jahresticket natürlich auch weiterhin existiert. Jedoch wird es durch die Möglichkeit eines Austritts zum Sommersemester in der Form nicht mehr gelebt. Der nächste Schritt wäre jetzt, die BO jetzt noch einmal vorzunehmen und den entsprechenden Passus gemäß des Wunsches des Rektorats zu ändern. Es wird einmütig dafür plädiert, das Gutachten nicht haben zu wollen. Die Gf beschließt den Antrag über Euro für ein Rechtsgutachten abzulehnen. 0/3/1 abgelehnt. 5

6 10 Finanzantrag College- Blöcke Antragsteller: Jessica Rupf, Daniel Förster Antragstext: Der StuRa beschließt Euro für Druck und Versand (ca. 500 Euro) von individualisierten StuRa- Collegeblöcken mit 100 Blatt, beidseitig kariert. Begründung: Wir waren auf der Suche nach interessanten und beliebten Werbemitteln für den StuRa. Was bietet sich da besser an als ein Collegeblock der das ganze Semester über zum Einsatz kommt und so immer mal wieder auf den StuRa aufmerksam macht? Die Blöcke sollen 100 Blatt haben, die beidseitig kariert bedruckt werden. Gestalten können wir das Deckblatt vorn und hinten - ganz nach unseren Wünschen. Aktuell sind wir noch auf der Suche nach Sponsoren, was im zweiten Drittel des Kalenderjahres jedoch nicht mehr so einfach ist da die meisten in Frage kommenden Sponsoren ihr Geld bereits verplant haben. Die FSRe die mir auf die Anfrage hin geantwortet hatten, sind teilweise bereit ihre Blöcke teilzufinanzieren - das ändert jedoch nicht viel an der Gesamtsumme sondern ist eher symbolischer natur. Der Antrag stellt auch eine Ausgleichsmaßnahme für die bei den FSR MW und ET weggefallenen Blöcke. Es wurde überlegt, ob auf jedes Blatt ein StuRa- Logo soll. Preis Euro für die Blöcke (5000 Stück), plus Versand. Die Idee war, dass die FSRe ihre Logos auch noch mit aufbringen können. Aus dem FSR Verkehr gibt es eine deutliche Ablehnung des Antrages. Es würde viel zu viel Geld für viel zu wenig Effekt ausgegeben. Auf die Frage, wieso es die Blöcke in den o.g. FSRen nicht mehr gibt, wird erläutert, dass es sie früher von einem Sponsor zu Werbezwecken geschenkt gab, dies jetzt aber im Gegensatz zu anderen Hochschulstandorten in Dresden aber nicht mehr geschieht. Früher waren das zwischen 300 bis 400 Blöcken pro Fachschaft. Als weiterer Grund für eine Ablehnung wird genannt, dass es ohnehin einfach ist, an solche Blöcke zu kommen. Mag sein, dass diese ohne Logo sind, aber Euro nur, um das Logo zu promoten, ist zu viel. ES wird gesagt, dass Werbung für den StuRa zwar sinnvoll ist, aber das Geld effizienter verwendet werden könnte, um Werbung zu machen. Es wird gesagt, dass der tägliche Umgang mit diesem Logo evtl. doch eine gute Werbung sein könnte, vielleicht verläuft sich mal jemand zu uns. Andere, die solche Blöcke herstellen, machen das ja auch nicht ohne Sinn und Verstand. Ein Mitglied bringt als Beispiel, dass er seit Jahren so einen Block benutzt ohne sich dafür zu interessieren, von wem der Block hergestellt wurde. Es wird vorgetragen, dass es schön gewesen wäre, wenn durch andere Sponsoren die Kosten geringer gewesen wäre. Aus der Gf wird der Wunsch geäußert, den Antrag zu vertagen und auf der nächsten ordentlichen Sitzung erneut zu behandeln. Die Gf beschließt den Antrag zu vertagen. 11 Sonstiges Es wird gewünscht, dass über unsere Kanäle die Nummer als Nummer der Uni- Sicherheit kommuniziert wird, damit bei Problemen im Uni- Umfeld schnell reagiert werden kann. Sitzungsende: Uhr Unterschriften:... 6

7 Versammlungsleiter... Protokollant 7

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 14.05.2009 Versammlungsleiter: Christian Soyk Protokollant: Michael Hans Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 23:00Uhr Es sind 19 von 34 StuRa-Mitgliedern

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 02.12.2016 Anwesende: Robert Hoppermann (GF Personal), Jan-Malte Jacobsen (GF Hochschulpolitik), Claudia Meißner (GF Soziales), Robert Georges (GF

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Anwesende der Geschäftsführung (stimmberechtigt): Name GF-Posten Sebastian Jaster Finanzen und Inneres Anwesend Nathalie Schmidt Hochschulpolitik Entschuldigt Fabian Köhler Lehre und Studium Anwesend Alexander

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 10.09.2015 Versammlungsleiter: Matthias Lüth Protokollant: Christian Soyk Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 22:43Uhr Es sind 20 von 36

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 12.11.2018 Anwesende der Geschäftsführung (stimmberechtigt): Name GF-Posten Sebastian Jaster Finanzen und Inneres Anwesend Nathalie Schmidt Hochschulpolitik

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Tagesordnung 1 Begrüßung und Formalia Berichte und Protokolle Sonstiges...

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Tagesordnung 1 Begrüßung und Formalia Berichte und Protokolle Sonstiges... Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 02.10.2014 Versammlungsleiter: Matthias Funke Protokollant: Daniel Förster Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:07Uhr Es sind 14 von 34

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Das Legislative Organ (LeO) Fach D56 78457 Konstanz LeO@uni-konstanz.de Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs Termin: Ort: Sitzungsleitung:

Mehr

Protokoll der Gf-Sitzung vom

Protokoll der Gf-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der Gf-Sitzung vom 04.05.2011 Anwesende: Ullrich Gebler (GF Lehre und Studium), Daniel Rehda (GF Hochschulpolitik), Matthias Zagermann (GF Finanzen), Jenny Wukasch,

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 17.03.2016 2. April 2016 Versammlungsleiter: Matthias Lüth Protokollant: Marius Walther Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 19:30 Uhr Es sind 16 von 34 StuRa-Mitgliedern anwesend. Der

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 06.05.2010 Versammlungsleiter: Marton Morvai Protokollant: Christian Soyk, Patrick Oberthür (ab Punkt 8) Sitzungsbeginn: 19:38 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Protokoll der konst. StuRa-Sitzung vom

Protokoll der konst. StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der konst. StuRa-Sitzung vom 04.02.2010 Versammlungsleiter: Christian Soyk Protokollant: Andre Jehmlich Sitzungsbeginn: 19:35 Uhr Sitzungsende: 23:00Uhr Es sind 25

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 20.03.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 20.03.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.06 vom Vorstand

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 10.01.2013 Versammlungsleiter: Felix Walter Protokollant: Sascha Schramm Sitzungsbeginn: 19:45 Uhr Sitzungsende: 23:53 Uhr Es sind 35 von 37

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 27.04.2018 Anwesende der Geschäftsführung (stimmberechtigt): Name GF-Posten Sebastian Jaster Finanzen und Inneres Anwesend Nathalie Schmidt Hochschulpolitik

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Allgemeiner Studierendenausschuss Universität Hohenheim (805) - 70599 Stuttgart Stuttgart- Hohenheim, 20.04.2016 Bearbeiterin/Bearbeiter AStA Telefon (0711) 459-22060 Fax (0711) 459-23858

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom 24. Mai 7

Protokoll der StuRa-Sitzung vom 24. Mai 7 Protokoll der StuRa-Sitzung vom 24. Mai 7 Protokollant: Michael Raitza Eröffnung der Sitzung um 9:37 Uhr. Es sind 8 von 3 Mitgliedern anwesend. Der StuRa ist beschlussfähig. Tagesordnung. Begrüßung und

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 03.09.2013 Anwesende: Jessica Rupf (GF Soziales), Felix Walter (GF Finanzen), Andreas Spranger (GF Hochschulpolitik), Johanna Kruner (GF Lehre und

Mehr

Protokoll der geschlossenen GF-Sitzung vom

Protokoll der geschlossenen GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der geschlossenen GF-Sitzung vom 30.04.2014 Anwesende: Jessica Rupf (GF Soziales), (GF Finanzen), Andreas Spranger (GF Hochschulpolitik), Protokoll: Beginn: 16:30

Mehr

Protokoll der. vom

Protokoll der. vom Protokoll der 4. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 09.01.2001 Seite 1 von 9 Versammlungsort: Hörsaal 2 der TU Ilmenau Versammlungsleiter: Heiko Steigerwald Protokollant: Ehrengäste: Wolfram Schubert

Mehr

Kleine Einführung für StuRa-Mitglieder

Kleine Einführung für StuRa-Mitglieder STUDENTENRAT Kleine Einführung für StuRa-Mitglieder Nicht nur für Neulinge. Wer aus der FSR-Arbeit neu in den StuRa kommt, wird von etlichen Dingen überrascht sein zu vielen Themen finden lange Diskussionen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom 18.07.2012 Vorsitz: Justus Hofmann Stellvertretender Vorsitz: Pascal Flach Protokoll: Elisabeth Steckner (Gast) Sitzungsdauer: 19.15Uhr 20.38 Uhr Inhalt

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 28.04.2011 Versammlungsleitung: Patrick Oberthür Protokoll: Andre Jehmlich Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 00:48Uhr Es sind 21 von 36

Mehr

studentischer Wahlausschuss

studentischer Wahlausschuss studentischer Wahlausschuss Wahl 2014 studentischer Wahlausschuss der Universität Frankfurt am Main an die Mitglieder der Universität Frankfurt a. M. Anja Gerbes, Vorsitzende Hans-Georg v. Schweinichen,

Mehr

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina

Tony, Michel, Sarah, Sina, Tim, Caro, Nina Sitzungsprotokoll vom 03.11.2016 Anwesende Mitglieder: Michael, Henriette, Samir, Julia, Wilhelm, Franz Anwesende assoziierte Mitglieder: Dirk, Nathalie Entschuldigte Mitglieder: Anne Unentschuldigte Mitglieder:

Mehr

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007 Satzung Fachschaft WiSo 11. Juli 2007 Die Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft WiSo der Universität Dortmund hat in der Sitzung am 11.Juli 2007 die folgende Satzung der Fachschaft WiSo beschlossen:

Mehr

1. Begrüßung und Formalia. 2. Bericht der Geschäftsführung und Debatte des Berichts. 2.a Entsendung

1. Begrüßung und Formalia. 2. Bericht der Geschäftsführung und Debatte des Berichts. 2.a Entsendung STUDENTENRAT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Protokoll zur StuRa-Sitzung vom 20.02.04 Teilnehmer: 21 von 33, Sitzungsleiter/in: Dina Schulze, Protokollant/in: Jan Seyfarth Sitzungsbeginn: 17:07 Uhr, Sitzungsende:

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 12.08.2010 VersammlungsleiterIn: Paul Riegel ProtokollantIn: Patrick Oberthür Sitzungsbeginn: 19:35 Uhr Sitzungsende: Uhr Es sind 20 von 34 StuRa-Mitgliedern

Mehr

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena Zeit: Montag 20.04.2009, 18.30 19.00 Uhr Sitzungsleiter: Protokollführer: Wir können zurzeit nicht auf die Homepage zugreifen um Änderungen vorzunehmen. Ein Termin für die Sitzung muss noch gefunden werden.

Mehr

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v. Geschäftsordnung des TSV Oberndorf 1924 e.v. 1 Geltungsbereich Öffentlichkeit 1. Der TSV Oberndorf 1924 e.v. erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlungen

Mehr

nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018

nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018 nextbike im Semesterticket Zwischenbericht Stand: Oktober 2018 nextbike im Semesterticket Hintergrund Eckdaten zum Vertrag Nutzungszahlen Ergebnisse der Umfrage von Dezember 2017 Zusammenarbeit mit nextbike

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Geschäftsordnung für die Gremien der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 3 Düsseldorf, den 21.11.1988 DER REKTOR der Kunstakademie Düsseldorf Geschäftsordnung

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie

Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie Sitzungsprotokoll vom 19.12.2016 Anwesende Mitglieder: Samir, Henriette, Michel, Tony, Johannes, Corinna, Michael, Nathalie Anwesende assoziierte Mitglieder: Entschuldigte Mitglieder: Julia, Nina, Anna,

Mehr

Fachschaftsordnung (FSO) Fachschaft Energietechnik

Fachschaftsordnung (FSO) Fachschaft Energietechnik Fachschaftsordnung (FSO) Fachschaft Energietechnik I Die Fachschaft 1 Begriffsbestimmung und Rechtsstellung (1) Alle eingeschriebenen Studierenden des Fachbereiches bilden die Fachschaft. 2 Aufgaben (1)

Mehr

PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION

PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsrat PROTOKOLL VOM 18. JULI 2016 ÖFFENTLICHE VERSION Erstellt am 14. November 2016. Sitzungsleitung: Protokoll: Matthias Lüth Marian Schwabe Raum: Sitzungsbeginn:

Mehr

TOP 3: TOP 4: CIIP: Jan stellt den FA des CIIP dar. CIIP ist ein gemeinnütziger. 1. Begrüßung und Formalia. Keine Anträge STUDENTENRAT

TOP 3: TOP 4: CIIP: Jan stellt den FA des CIIP dar. CIIP ist ein gemeinnütziger. 1. Begrüßung und Formalia. Keine Anträge STUDENTENRAT STUDENTENRAT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Protokoll zur StuRa-Sitzung vom 23.01.03 Teilnehmer: 30/33, Sitzungsleiterin: René Aleithe, Protokollant: Carolin Mahn, für SpraLiKuWi, Sitzungsbeginn: 19:37

Mehr

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig Gem. des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHSG) vom 10.12.2008 hat sich die Studentenschaft der Hochschule

Mehr

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie. 1 Der folgende Satzungstext ist die gültige Satzung des Lehramtsstudiengangs Chemie an der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau. Diese Satzung tritt am 15.11.2010 in Kraft. Sie kann geändert werden,

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/784 16. Wahlperiode 18.12.2014 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 56. Sitzung (öffentlich) 18. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags 9:45

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. GESCHÄFTSORDNUNG des Kreissportbundes Ludwigslust-Parchim e.v. 1 1 Geltungsbereich 1. Der Kreissportbund Ludwigslust Parchim (KSB) erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 06.01.2015 Beginn: 18:30 Sitzungsleitung: Arne Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Elizabeth Janine, Herbert, Chantal*, Anna*, Hanna*, Stephanie*, Martin

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll FSR-Sitzung

Protokoll FSR-Sitzung Protokoll FSR-Sitzung Protokollant Stefan Anwesend Kono, Norman, Birte, JT, Eike, Stefan. Zu spät: Jörg, Michi, Daniel, Jochen Sitzungsort FS-Raum Datum 23. Mai 2007 18:05 Uhr 19:15 Uhr Tagesordnung 1

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 25.03.2010 Versammlungsleiter: Christian Soyk Protokollant: Andre Jehmlich Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 23:00Uhr Es sind 24 von 34

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 15.04.2010 Versammlungsleiter: Ulli Protokollant: Marton Sitzungsbeginn: 19:36 Uhr Sitzungsende: 00:00Uhr Es sind 25 von 36 StuRa-Mitgliedern

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

Protokoll zur 5.ordentlichen Sitzung des FSR V vom 13.Juli 2018 um 18:30 im A136a

Protokoll zur 5.ordentlichen Sitzung des FSR V vom 13.Juli 2018 um 18:30 im A136a Protokoll zur.ordentlichen Sitzung des FSR V vom 13.Juli 2018 um 18:30 im A136a Sitzungsbeginn: 18:30 Sitzungsende: 20:3 Mitglieder: LP Name Anwesend 1 Christian Klagge X 2 Lisa Wedell 3 Juliana Keßen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 40/ Geschäftsordnung

Amtliche Mitteilungen Nr. 40/ Geschäftsordnung Amtliche Mitteilungen Nr. 40/2010 22.12.2010 Geschäftsordnung für das Studentenparlament der Technischen Hochschule Wildau [FH] Auf der Grundlage von 18, 21 und 70 Abs. 2 Nr. 1 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes

Mehr

Satzung und Beitragsordnung BCIX e.v.

Satzung und Beitragsordnung BCIX e.v. Satzung und Beitragsordnung BCIX e.v. Inhalt 1... Name, Sitz, Geschäftsjahr 2... Ziele des Vereins 3... Mitglieder 4... Beginn und Ende der ordentlichen Mitgliedschaft 5... Beiträge 6... Organe 7... Mitgliederversammlung

Mehr

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Protokoll 1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Datum/Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll. 26.05.2016, 20:00 bis 22:00 Uhr Blauer Salon, Mittelbau

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Protokoll der GF-Sitzung vom

Protokoll der GF-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der GF-Sitzung vom 02.05.2012 Anwesende: Matthias Zagermann (GF Finanzen), Ullrich Gebler (GF Lehre und Studium), Andreas Spranger (GF Hochschulpolitik), Janin Volkmann

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 13.10.2015 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Protokoll der konstituierenden Sitzung Protokoll der konstituierenden Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwoch, 15.06.2011 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Senatssaal Teilnehmer: Anke Kunze, Christina Schaft, Eric Hanke,

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 24.04.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 24.04.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.04 vom Vorstand

Mehr

Protokoll. anwesend : Hanna K, Judith, Toni, Kai, Hanna G., Carolin, Max F., Josie, Mille, Max P.

Protokoll. anwesend : Hanna K, Judith, Toni, Kai, Hanna G., Carolin, Max F., Josie, Mille, Max P. Protokoll Sitzung vom 6.5.2015 anwesend : Hanna K, Judith, Toni, Kai, Hanna G., Carolin, Max F., Josie, Mille, Max P. fehlend: Max H., Eva Gast: Johanna protokollführend: Josie Anfang: 19.27Uhr Ende: 21.20Uhr

Mehr

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft. Satzung der Fachschaft Mathematik der Technischen Universität Dortmund Präambel In dieser Satzung wird aufgrund besserer Lesbarkeit das generische Maskulin benutzt. 3 Organe (1) Die Organe der FSM sind:

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 25.04.2013 Versammlungsleiter: Felix Walter Protokollant: Sascha Schramm Sitzungsbeginn: 19:35 Uhr Sitzungsende: 22:30Uhr Es sind 21 von 35 StuRa-Mitgliedern

Mehr

Fachschaftsordnung der Fachschaft am FB Gestaltung der FH Aachen

Fachschaftsordnung der Fachschaft am FB Gestaltung der FH Aachen Fachschaftsordnung der Fachschaft am FB Gestaltung der FH Aachen Diese Ordnung verwendet aus Gründen der Verständlichkeit und Klarheit das generische Maskulinum und umfasst somit Frauen wie Männer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung der Fachschaft WiSo

Satzung der Fachschaft WiSo Satzung der Fachschaft WiSo Stand: 1. Oktober 2010 Universität Trier Fachschaft WiSo Fachbereich IV Raum C-335 54296 Trier Tel.: +49 / 651 / 201-2637 E-Mail: fsrwiso@uni-trier.de Inhaltsverzeichnis: Abschnitt

Mehr

Protokoll der FVV Mathematik (Fachschaftsvollversammlung)

Protokoll der FVV Mathematik (Fachschaftsvollversammlung) Protokoll der FVV Mathematik (Fachschaftsvollversammlung) Datum: 04.12.2014 (noch nicht genehmigt) Tagesordnung 1 Regularien 2 Satzung 3 Personalia 4 ESE-Fahrt 5 T-Shirts 6 Finanzen 7 Forschungsfreisemester

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Finanzreferent: Johannes Hollenhorst. Kassenwart: Max Pankofer. Zu erreichen:

ANSPRECHPARTNER. Finanzreferent: Johannes Hollenhorst. Kassenwart: Max Pankofer. Zu erreichen: FINANZINTERAKTIV ANSPRECHPARTNER Finanzreferent: Johannes Hollenhorst Kassenwart: Max Pankofer Zu erreichen: Stura.haushalt@uni-erfurt.de SCHRITTE ZUM FINANZANTRAG Ausfüllen des Antragsformulars https://www.unierfurt.de/studierendenrat/service/antraege-und-abrechnungen/

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Protokoll der 15. Sitzung

Protokoll der 15. Sitzung Seite 1 von 5 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 15. Sitzung 1. Anwesenheit / Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zum Protokoll der 13. und 14. StuRa-Sitzung... 1 3. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss

Mehr

Studentenrat der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 17. Dezember 2008

Studentenrat der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 17. Dezember 2008 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 22:10 Uhr Raum: G201 Sitzungsleitung: Kati Eberhardt (Medien I) Protokollant: Christiane Kittler (WiWi) Anwesend Abwesend Ersatzvertreter nicht besetzt Stimmberechtigte Mitglieder

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

Protokoll der 27. Sitzung

Protokoll der 27. Sitzung Seite 1 von 5 2016/2017 StuRa@fh-erfurt.de Protokoll der 27. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 2. Festlegung Protokollant*in 3. Anmerkungen zum Protokoll der 26.

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 21.03.2013 Versammlungsleiter: Carolin Riedel, Sascha Schramm, Felix Walter Protokollant: Carolin Riedel, Sascha Schramm, Felix Walter Sitzungsbeginn:

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 09.11.2017 16:35 Uhr Datum: Stimmberechtigte Mitglieder Anwesend Helene

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom

Protokoll der StuRa-Sitzung vom Studentenrat der TU Dresden Protokoll der StuRa-Sitzung vom 22.05.2008 Versammlungsleiter: Christian Soyk Protokollant: Martin Jahnke Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 23 Uhr Es sind 26 von 34 StuRa-Mitgliedern

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Vorstandssitzung vom 01.02.2018 Eröffnung: Die öffentliche Vorstandssitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 01.02.2018 um 15:15

Mehr

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 19.11.2014 Auf Grundlage von 6 Abs. 6 Nr. 5 der Grundordnung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit vom 21.11.2012

Mehr

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016

Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Protokoll Fachkonferenz Deutsch der JJWS Heilbronn, Mittwoch, 10. Mai 2012, 15:45 Uhr, B016 Anwesende Kollegen: Teilnehmerliste ist dem Protokoll angehängt. Vorsitzender: Herr Mühlenkamp Protokollant:

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

Fachschaftsordnung. Des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften. Der FH Aachen university of Applied Science

Fachschaftsordnung. Des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften. Der FH Aachen university of Applied Science Fachschaftsordnung Des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften Der FH Aachen university of Applied Science Stand 10.10.2013 Diese Ordnung verwendet aus Gründen der Verständlichkeit und Klarheit das generische

Mehr

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen:

Ort: SM Beschluss der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde wie folgt einstimmig angenommen: Fachschaft 9a Chemie 45127 Essen.. PROTOKOLL ZUR 3. SITZUNG DES FACHSCHAFTSRATES CHEMIE Ort: SM 305 Fachschaftsrat Chemie Beginn: Ende: anwesend: Gäste: 18.10 Uhr 19.30 Uhr Tim Schütze, Patrick Ebschke,

Mehr

PROTOKOLL VOM 16. JANUAR 2017 ÖFFENTLICHE VERSION

PROTOKOLL VOM 16. JANUAR 2017 ÖFFENTLICHE VERSION Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fachschaftsrat PROTOKOLL VOM 16. JANUAR 2017 ÖFFENTLICHE VERSION Erstellt am 16. Januar 2017. Sitzungsleitung: Protokoll: Florian Rohner Judith Schulze Martin Heringlehner

Mehr

Studierendenparlament der TUD

Studierendenparlament der TUD Protokoll Studierendenparlament 31. Juli 2018 Protokoll nicht genehmigt Sitzungsleitung: Johanna Saary, Marc-Pascal Clement Protokoll: Yannis Illies, Viet Anh Nguyen Duc Wahlausschuss: Sitzungsbeginn:

Mehr

Antrag, den Punkt 5 b) Entfristung des Personals in die Tagesordnung aufzunehmen, Keine Gegenrede angenommen

Antrag, den Punkt 5 b) Entfristung des Personals in die Tagesordnung aufzunehmen, Keine Gegenrede angenommen Protokoll der Sitzung vom 29.10.2018 Beginn: 20.15 Uhr Anwesende Stimmberechtigte: FSVV: Jacob, Lisa, Lea, Xenia, Andreas JUSO-HSG: Rebekka, Florian, Julia GHG: Lukas, Sascia, Laura, Sandra, Jakob LHG:

Mehr

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz Förderverein der Christian-Heinrich-Zeller-Schule Karsau e.v.. Der Sitz des Vereins ist Rheinfelden (Karsau).

Mehr

Protokoll der StuRa-Sitzung vom 23. November 2006

Protokoll der StuRa-Sitzung vom 23. November 2006 Protokoll der StuRa-Sitzung vom 23. November 2006 Protokollant: André Lemme Eröffnung der Sitzung um 9.40 Uhr. Es sind 5 von 28 Mitgliedern anwesend. Der StuRa ist beschlussfähig. Tagesordnung TOP Begrüßung

Mehr

- Entwurf - 4 Wahl des Sprecherrates Der Konvent wählt gemäß den Bestimmungen des 37 der GO den Sprecherrat.

- Entwurf - 4 Wahl des Sprecherrates Der Konvent wählt gemäß den Bestimmungen des 37 der GO den Sprecherrat. GESCHÄFTSORDNUNG DES STUDENTISCHEN KONVENTS AN DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG - Entwurf - I Rede-, Antrags-, Vorschlags- und Stimmrecht 1 Stimmrecht und Stimmrechtsübertragungen Jedes Konventsmitglied hat Stimmrecht

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der 21. Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 22.12.2016 Ort: Konferenzraum der Fachschaften Jülich (00A04) Beginn: 13:03 Uhr Ende: 14:20 Uhr Sitzungsleitung: Lisa Lingner Schriftführer:

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Protokoll vom öffentliche Version. Norman Philipps

Protokoll vom öffentliche Version. Norman Philipps Protokoll vom 23.0.2016 öffentliche Version Sitzungsleitung: Protokoll: Raum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Max Haselbach Anne Petznick Norman Philipps SCH A7 18:40 Uhr 19:08 Uhr 1 Protokoll vom 23.0.2016

Mehr

Satzung der Fachschaft des FB Medien Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Science. Vom: 22.März.2007

Satzung der Fachschaft des FB Medien Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Science. Vom: 22.März.2007 Satzung der Fachschaft des FB Medien Hochschule Mittweida (FH) University of Applied Science Vom: 22.März.2007 beschlossen durch den Fachschaftsrat des Fachbereiches Medien der Hochschule Mittweida in

Mehr

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren. 1 Geschäftsordnung 1 Geschäftsbereich Öffentlichkeit - Der TSV Obernzell 1899 ev erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachstehend Versammlungen genannt) diese Geschäftsordnung.

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Geschäfts- ordnung

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Geschäfts- ordnung Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Geschäfts- ordnung Stand 01.08.2018 Geschäftsordnung DCU, Seite 2 01.08.2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Geltungsbereich und Zweck.. 3 2 Öffentlichkeit

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 27.04.2016 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wurde am 27.04.2016 um 19:15 Uhr im Raum 05.00.10 vom Vorstand

Mehr

Satzung der Studierendenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Satzung der Studierendenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Satzung der Studierendenschaft der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Inhalt Vorbemerkung I. Grundsätze der Studierendenschaft II. StuRa III. Legislative des StuRa IV. Exekutive des StuRa

Mehr

StuRaMed Protokoll

StuRaMed Protokoll StuRaMed Protokoll 29.10.2007 Anwesende: Gunther, Tobias, Annika St., Stefan, Anne, Martin, Adrian, Richard, Karo, Christoph, Peter, Désiré, Janina, Gundula, Mario, Birthe, Thomas, Claudia, Marianne, Mirko,

Mehr

Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael,

Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael, Sitzungsprotokoll vom 10.04.2017 Anwesende Mitglieder: Henriette, Dirk, Nathalie, Corinna, Samy, Tony, Anna, Caro, Michael, Anwesende assoziierte Mitglieder: Henrik Entschuldigte Mitglieder: Nina, Julia,

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 08.04.2014 Beginn: 16:10 Uhr Sitzungsleitung: Katrin Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Gäste: Naomi Chantal, Katrin, Jessica*, Ria, Hanna, Stephanie, Anna, Annie*,

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung

Protokoll der 10. Sitzung Protokoll der 10. Sitzung des 17. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Donnerstag, 03.12.2015 Zeit: 20:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Studierendenrates Teilnehmer: Katharina Beck, Julian Degen,

Mehr

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn Datum: 11.01.16 Vorsitzende: Sabrina Walter Ort: Sontheim, Y009 Protokollantin: Linda Marquardt Beginn: 18:40 Uhr Ende: 21:52

Mehr