Fortbildungsprogramm 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm 2019"

Transkript

1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fortbildungsprogramm 2019 für die Geschäftsbereiche des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

2 Für eine bessere Lesbarkeit haben wir uns bei manchen Personenbezeichnungen auf ein Ausschreiben der männlichen Form beschränkt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Eggenreuther Weg 43, Erlangen Telefon: Telefax: Internet: Druck: Kaiser Medien, Nürnberg Bildnachweis: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fotolia.com - Trueffelpix Stand: März 2019 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier ISBN ISBN Druckausgabe Internetausgabe Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung auch von Teilen wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars gebeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich. BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon oder per unter direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in den beiden Geschäftsbereichen des StMUV und des StMGP sehen wir uns permanent mit neuen Herausforderungen, zusätzlichen Aufgaben und unvorhergesehenen Gegebenheiten konfrontiert. Dennoch ist es unser gemeinsamer Anspruch, auf alle Eventualitäten gut vorbereitet zu sein. Dazu bedarf es eines hohen Maßes an Kompetenz, nicht nur in fachlicher Hinsicht. Das vorliegende Fortbildungsprogramm, das die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit wieder mit Bedacht und Fingerspitzengefühl konzipiert hat, soll als Hilfestellung dienen, diese Kompetenzen zu gewinnen, zu erhalten und weiter auszubauen. Der breit gefächerte Fortbildungskatalog enthält sowohl für diejenigen, die erst kurz bei uns tätig sind oder deren Aufgabenzuschnitt sich geändert hat, als auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen passgenau zugeschnittene Fortbildungsmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und wünschen Ihnen eine gelungene und erfolgreiche Fortbildung. Thorsten GlauberMdL MdL Thomas Glauber Staatsminister Melanie Huml MdL Staatsministerin Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 3

4 Inhaltsverzeichnis Liste der Pflichtfortbildungen der Fachbereiche 11, 12 und Führung Emotional Leadership Im Sandwich als Führungskraft mit Erwartungen von oben und von unten umgehen Professionelle Konfliktlösung durch Mediation Erfolgreich im Team - Teamentwicklung Einzel - Coaching Kommunikation Rhetorik und Argumentation Grundlagen Wirkungsvolle Positionierung in Gesprächen Steuerung von Körpersprache, Stimme und Status Gekonnt argumentieren - souverän reagieren Moderationstraining Barrierefreiheit: Leichte Sprache Barrierefreiheit: Schwerhörigkeit Barrierefreiheit: Gebärdensprache Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation Gesundheitsmanagement Ausgeglichen und fit Fit durch Veränderungen Arbeitstechniken und Selbstmanagement Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben: Schnell-Lesetechniken BayLern und andere E-learning Angebote BayLern Bildungsangebote EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie IT - Modul: IT für Führungskräfte MS Windows 10 + Outlook Grundwissen für weiterführende Kurse MS Office 2016 Kompaktkurs: Erweitern vorhandener Kenntnisse EDV Internet Bayerisches Behördennetz Bürokommunikation MS Outlook EDV Textverarbeitung mit dem PC MS Word Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs 3x3 Tage) MS Word Modul: Neu in Version EDV Tabellenkalkulation mit dem PC MS Excel Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs) MS Excel Modul: Formeln und Funktionen I MS Excel Modul: Formeln und Funktionen II MS Excel Modul: Tipps & Tricks Auffrischen der Kenntnisse MS Excel Modul: Entwicklertools Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

5 EDV Datenbank MS Access Basiswissen und fortgeschrittene Techniken EDV Präsentation MS PowerPoint 2016 Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs) EDV Fachanwendungen / VISKompakt Einstieg in VISkompakt Fachseminar interdisziplinär Interdisziplinärer Workshop zur epidemiologischen Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Multiple-Choice-Workshop Didaktik-Seminar für Referenten - Grundkurs Didaktik-Seminar für Referenten Aufbaukurs Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Öffentlicher Gesundheitsdienst LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Fortbildungstagung 2019 für die Ärztinnen und Ärzte im gerichtsärztlichen Dienst inkl. Dienstbesprechung Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte E-learning: Grundkurs Tuberkulose inkl. Prüfungsmodul Jahrestagung Hygienekontrolleure Kurs zur Aktualisierung des Sachkundenachweises nach 15 TrinkwV (Trinkwasserprobenahme) Trinkwasserprobenehmergrundschulung Jahrestagung Sozialmedizinische Assistentinnen Jahrestagung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Jahrestagung Medizinische Dokumentare Gesundheitsregionen plus Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Grundkurs Schwangerschaftskonfliktberatung Sexualpädagogik (lt. Vorgabe des BaySchwBerG) Grundkurs FQA Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen FQA-Grundseminar FQA-Aufbauseminar Weiterbildung zum FQA-Auditor Umgang mit Konflikten / Auseinandersetzungen in Einrichtungen und im multiprofessionellen Team Aufbau eines praxisbezogenen Qualitätsmanagementsystems in stationären Einrichtungen Begleitung und Betreuung dementiell veränderter Menschen Workshop: Aufbau von Mangelsachverhalten mit Schwerpunkt Betreuung und Sachverhalte aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Palliative Begleitung Nationale Expertenstandards Umsetzung in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Personaleinsatzplanung und Dienstplangestaltung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5

6 Prüfungsrelevante Aspekte bei intensiv- und/ oder beatmungspflichtigen Klienten Rechtliche Aspekte freiheitseinschränkender Maßnahmen FeM - Teil Psychopharmaka als freiheitsentziehende Maßnahme FeM - Teil Umsetzung des PfleWoqG in sozialpsychiatrischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen Workshop zum Verwaltungsvollzug der AVPfleWoqG, bauliche Mindestanforderungen Umsetzung des nationalen Expertenstandards Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz Umgang mit Sucht im Alter in stationären Einrichtungen und in abwg Angemessene Hygienemaßnahmen in Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung FQA-Workshop für Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung Umgang mit Gewalt in Pflege und Betreuung Bedeutung von ordnungsrechtlichem Vollzug und Prävention in stationären Einrichtungen Workshop: Aufbau von Mangelsachverhalten mit Schwerpunkt Pflege EDV im Öffentlichen Gesundheitsdienst 12-E Erfassung meldepflichtiger Infektionskrankheiten mit SurvNet für Fortgeschrittene Erfassung und Übermittlung von Tuberkulosefällen und Tuberkuloseausbrüchen mit SurvNet Öffentlicher Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung QM-Anwenderschulung für Personal im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs amtl. Fachassistenten QM-Auditoren- und Beauftragtenschulung Vertiefung QM-Auditoren Grundlagenschulung Cross Compliance Grundlagenschulung Cross Compliance Grundlagenschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure Amtstierärztetag bei den Bayerischen Tierärztetagen Amtliche Überwachung von Aquakulturbetrieben nach 9 Fischseuchenverordnung Krisenmanagement im Tierseuchenfall Schwerpunkt ASP Tötung im Seuchenfall Schwerpunkt ASP Reinigung, Desinfektion und Entwesung im Seuchenfall Schwerpunkt ASP Integrierte Kontrollen in landwirtschaftlichen Tierhaltungen 2019 Schwerpunkt Schweinehaltung Tierversuche: Aktuelles Recht und ausgewählte Themen Aktuelle Themen aus der Pathologie für Veterinärämter mit TBA Grundlagen der Arzneimittelüberwachung für Amtstierärzte Tierarzneimittel: Aktuelles Recht und ausgewählte Themen Export von Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Drittländer Jahrestagung für Veterinärassistenten HACCP- Workshop "Schwerpunkt: Großbetriebe" Technologieseminar - Modul B: Fleisch und Fleischerzeugnisse Technologieseminar - Modul C: Nebenprodukte der Schlachtung Technologieseminar - Modul E: Geräte- und Verfahrenstechnik Bäckereien" Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

7 Jahrestagung Lebensmittelkontrolle Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft Aufbaukurs I: Grundlagen der Vernehmungslehre Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Amtliches Personal in der Fleischhygieneüberwachung Workshop Tierschutz I Betäubung von Schlachttieren Jahrestagung 2019 für amtliche Tierärzte - Allgemeine Themen Jahrestagung 2019 für amtliche Fachassistenten - Allgemeine Themen Fortbildungstagung für amtliche Tierärzte bei den Bayerischen Tierärztetagen LAG-Tagung Frühjahr und Herbst der Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz in Bayern Futtermittelüberwachung Futtermitteljahrestagung von Bund und Ländern Praxistag Futtermittel: Risikoorientierte Probenahme Jahrestagung für Veterinärassistenten EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger: Veterinärmodul - zweitägig BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger: Lebensmittelmodul - zweitägig BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger: Modul "amtliches Personal" BALVI ip (TIZIAN) für Fortgeschrittene (inkl. Datenqualität): Veterinärmodul - zweitägig BALVI ip (TIZIAN) für Fortgeschrittene (inkl. Datenqualität): Lebensmittelmodul - zweitägig Key-User-Schulung BALVI ip (TIZIAN) BALVI ip (TIZIAN) Referentenworkshop: Veterinärmodul BALVI ip (TIZIAN) Referentenworkshop: Lebensmittelmodul BALVI ip (TIZIAN) Vorlagenerstellung TSN-Grundschulung - zweitägig TSN-Beauftragten-Schulung TSN-Referentenworkshop (Multiplikatoren) Vierteljährliche TSN Übung HI-Tier Datenbank - Referentenworkshop HI-Tier Datenbank - Grundlagen HI-Tier Datenbank - Vertiefung Traces Trade-Control and Expertsystem für Einsteiger Traces Trade-Control and Expertsystem für Fortgeschrittene Sonderfortbildungsprogramm 2019 Strukturreform Veterinärüberwachung und Lebensmittelsicherheit Konflikte in Kontrollsituationen: Deeskalieren und Bewältigen Supervision für Amtstierärzte Bienenkrankheiten Überwachungspraxis Direktvermarktung Milch & Käse Überwachung von Biogasanlagen Pharmazie Überwachung von Wirkstoffhändlern und Arzneimittel-Großhändlern gemäß der GDP-Leitlinie Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 7

8 Vollzug des Apothekenrechts Grundkurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Lebensmittelchemie Lebensmittelchemie und Lebensmittelhygiene Lebensmittelchemie und Bedarfsgegenstände (Non Food) Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Gewerbeaufsicht Arbeitsschutz auf Baustellen Novelliertes MuSchG Ausgewählte Fachthemen und Erfahrungen im Vollzug seit dem Inkrafttreten am 1. Januar Bußgeldverfahren und Vermögensabschöpfung nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht; Auftreten im gerichtlichen Verfahren Die 7 Säulen der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis Explosionsschutz anhand praktischer Beispiele SBA-Modul Anwenderschulung Informationen zum Intelligenten Fahrtenschreiber Beratung zu und Überprüfung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Herausforderungen der digitalen Transformation für die Gewerbeaufsicht Technisches Englisch Transport gefährlicher Güter Marktüberwachung Medizinprodukte - Vorbereitung auf die neue MDR Betreiben von Medizinprodukten Hygienische Anforderungen an Instrumentarium in Zahnarztpraxen und deren Aufbereitung Medizinprodukte - Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozessen in Krankenhäusern und Arztpraxen Fachkunde beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern Sprengstoffrechtliche Lagereinrichtungen Bauarbeiterschutz: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen BioStoffV: Tätigkeiten mit Biostoffen Anwenderschulung zur Einstufungs- und Kennzeichnungssoftware SCHEK ISO 45001: Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Auswirkungen der neuen Norm auf OHRIS Führen für weibliche Führungskräfte Potentiell traumatische Ereignisse in der Arbeitsschutzverwaltung: Vorbereitung auf und Umgang mit Extremereignissen Als Zeuge und Sachverständiger vor Gericht Wasserwirtschaft Auftreten bei Bürgerversammlungen Wasserrecht für WWA, LfU Wasserrecht Bauwasserhaltung Grundkurs Projektmanagement in der Wasserwirtschaft Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

9 Kosten-Leistungsrechnung (KLR) an den Wasserwirtschaftsämtern Pflichtfortbildung für die 3. Qualifikationsebene Stress- und Zeitmanagement Pflichtfortbildung für die 3. Qualifikationsebene Verhandlungsführung Pflichtfortbildung für die 3. Qualifikationsebene Gute Mitarbeiterführung Pflichtfortbildung für die 3. Qualifikationsebene Spezielle fachliche Themen, Exkursion Härtefallförderung Förderung nach RZWas 2018 Teil B Schulung Gewässerstrukturkartierung (GSK): Verwendung der Daten (novellierte fachliche Inhalte, technisches Vorgehen) Schulung BIS Erfassen und Recherche von Bohrungen, Ausbaudaten und Schichtdaten Gewässeratlas Bayern Allgemeine Einführungsschulung GWA-Bayern Fachklasse Hochwasserschutzanlagen Anwenderschulung Gewässeratlas Bayern Einführung in die Fachklassen des Themenbereichs Hochwasserrisikomanagement; Erstellung der Überschwemmungsgebietskarten Modulares Seminarangebot Module Gewässerschutz Grundkurs AwSV Schulung INFO-Was FA LIMNO Biologie Schulung INFO-WAS FA Qualitative Hydrologie Oberirdischer Gewässer (LIMNO) Fließgewässer Chemie - Aufbaukurs Bestimmungskurs Gewässerflora speziell: Probenahmeworkshop Makrophyten & Phytobenthos 208 Bestimmungskurs Gewässerfauna (Spezifizierung erfolgt noch) Bewertungsworkshop Seen WISKI 7 Einsteigerschulung SODA 5 Einsteigerschulung Schulung INFO-Was FA-Wasserversorgung: Verwalten von Stammdaten bzw. Neuerungen in der FA-Wasserversorgung Schulung INFO-Was FA-Paket Grundwasser Auswerten von Daten zur Grundwasserbeschaffenheit Schulung INFO-Was FA-Paket Grundwasser Erfassen und Auswerten von Messdaten zur Grundwasserbeschaffenheit Praxisfragen Wasserschutzgebiete Aufstellung der HWRM-Pläne - Schulungen der Regierungen, WWA und KVB zum Beteiligungsprozess Gewässeratlas Bayern Anwenderschulung für die Fachklassen des Themenbereichs Querbauwerke und Durchgängigkeit Basisschulung SMS/ HYDRO_AS-2D Grundschulung SMS/ HYDRO_AS-2D Aufbauschulung SMS/ HYDRO_AS-2D Grundschulung HIS 3D Allgemeine Hinweise Teilnehmerkreis Kooperationspartner Weitere Fortbildungsangebote Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 9

10 AGL Hinweise Allgemeine Informationen Wichtige Informationen für Anmeldung und Teilnahme Weiterführende Hinweise für Personalsachbearbeiter Spezielle Hinweise für amtliches Personal in der Fleischhygiene A N M E L D E F O R M U L A R DATENSCHUTZ- und EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG Index Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

11 Liste der Pflichtfortbildungen der Fachbereiche 11, 12 und 13 Fachseminar interdisziplinär Interdisziplinärer Workshop zur epidemiologischen Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Öffentlicher Gesundheitsdienst LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Fortbildungstagung 2019 für die Ärztinnen und Ärzte im gerichtsärztlichen Dienst inkl. Dienstbesprechung Jahrestagung Hygienekontrolleure Kurs zur Aktualisierung des Sachkundenachweises nach 15 TrinkwV (Trinkwasserprobenahme) Trinkwasserprobenehmergrundschulung Jahrestagung Sozialmedizinische Assistentinnen Jahrestagung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Jahrestagung Medizinische Dokumentare Gesundheitsregionen plus Öffentlicher Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung QM-Anwenderschulung für Personal im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure QM-Anwenderschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs amtl. Fachassistenten QM-Auditoren- und Beauftragtenschulung Vertiefung QM-Auditoren Grundlagenschulung Cross Compliance Grundlagenschulung Cross Compliance Grundlagenschulung im Rahmen des Ausbildungslehrgangs Lebensmittelkontrolleure Tötung im Seuchenfall Schwerpunkt ASP Reinigung, Desinfektion und Entwesung im Seuchenfall Schwerpunkt ASP Integrierte Kontrollen in landwirtschaftlichen Tierhaltungen 2019 Schwerpunkt Schweinehaltung Tierversuche: Aktuelles Recht und ausgewählte Themen Aktuelle Themen aus der Pathologie für Veterinärämter mit TBA Tierarzneimittel: Aktuelles Recht und ausgewählte Themen Export von Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Drittländer Jahrestagung für Veterinärassistenten Jahrestagung Lebensmittelkontrolle Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft Aufbaukurs I: Grundlagen der Vernehmungslehre Amtliches Personal in der Fleischhygieneüberwachung Jahrestagung 2019 für amtliche Fachassistenten - Allgemeine Themen Futtermittelüberwachung Futtermitteljahrestagung von Bund und Ländern Praxistag Futtermittel: Risikoorientierte Probenahme Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 11

12 EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E BALVI ip (TIZIAN) für Fortgeschrittene (inkl. Datenqualität): Veterinärmodul - zweitägig BALVI ip (TIZIAN) für Fortgeschrittene (inkl. Datenqualität): Lebensmittelmodul - zweitägig TSN-Beauftragten-Schulung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

13 Führung Emotional Leadership Seminarziel Mitarbeiter in Führungspositionen aus den Geschäftsbereichen Erfolgreiche Führungskräfte verfügen über ein hohes Maß an Emotionaler Intelligenz (EI). Selbstreflexion, Selbstkontrolle, Selbstmotivation, Empathie und soziale Kompetenz haben unter dem Begriff EI einen hohen Stellenwert in der Wahrnehmung von Führungskräften. Sie entscheiden wesentlich darüber, wie wir mit uns und anderen umgehen. Der Begriff "Emotionale Intelligenz" ist geklärt. Die Bandbreite der Emotionen im beruflichen Erleben ist reflektiert. Der Umgang mit eigenen Emotionen ist besprochen. Die Bewertung von Emotionen im beruflichen Alltag ist hinterfragt. Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu benennen, ist geübt. Der Umgang mit Frustration ist reflektiert. Die Fähigkeit zur individuellen Motivation ist geübt. Souveräne Gesprächsführung in angespannten Situationen ist geübt. Inhalte Entstehung und Wirkung von Emotionen Eigene und andere emotionale Landkarten Selbstwahrnehmung steigern, die eigenen Gefühle in die Arbeit integrieren Eigene Gefühle zur Sprache bringen Die Emotionen der anderen erkennen und besser verstehen Emotionen anderer mit Intelligenz begegnen Kritik ohne Kränkung Eigene emotionale Fähigkeiten (Empathie) verbessern Konflikte und Emotionen Wie beeinflussen Gefühle unsere Entscheidungen Referent Leitung Roland Moser, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Simbach Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termine Ort Anmeldeschluss 08. bis Gerolfingen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 13

14 Führung Im Sandwich als Führungskraft mit Erwartungen von oben und von unten umgehen Seminarziel Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus den Geschäftsbereichen Die Teilnehmer reflektieren die explizit ausgesprochenen Erwartungen, die von oben und von unten an sie herangetragen werden sammeln auch die unausgesprochenen, heimlichen Erwartungen, denen sie begegnen finden Antworten auf die Frage, welchen Erwartungen sie wie begegnen wollen und können reflektieren ihr Führungsmandat und ihren Handlungsspielraum entwickeln ihren Standpunkt und eine Strategie zur Ausweitung ihres Handlungsspielraums lernen, Klärungsgespräche gezielt vorzubereiten und zu führen entwickeln Ideen und Strategien, um ihr Umfeld zu pflegen Inhalt Analyse der Ausgangssituation Erwartungen von oben: Was Führungskräfte von Führungskräften erwarten Erwartungen von unten: Was Mitarbeiter von Führungskräften wünschen Festlegen des eigenen Standpunkts: Wofür bin ich als Führungskraft verantwortlich und wofür nicht? Stakeholderanalyse: Wer begegnet mir als Führungskraft wie und mit welchen Absichten? Welche Aufgaben und Projekte gehe ich eigenverantwortlich an? Referent Leitung Rolf Lorenz, Dipl.-Psych., Coach (DBVC), Nürnberg Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Gmund Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

15 Führung Professionelle Konfliktlösung durch Mediation Konfliktbeteiligte in schwierigen Situationen Seminarziel Konfliktsituation ist erkannt Einigungsbereitschaft ist gegeben Gestaltungsspielraum ist aufgezeigt Entscheidungskompetenz ist gefördert Gemeinsame Interessen sind entwickelt Zugangsvoraussetzungen Freiwilligkeit an der Teilnahme ist gegeben Mediator ist akzeptiert Ablauf Kontrahenten lernen den Mediator kennen, akzeptieren ihn und stellen gemeinsam Verfahrensregeln auf (u.a. Zeitpunkt, Zeitrahmen, Gesprächsform: Einzel- oder Gruppengespräch mit dem Mediator) Mediator ermittelt in Gesprächen die Streitfragen und den Kern des Konflikts Konfliktpartner äußern ihre Wünsche und Bedürfnisse Gemeinsam werden alle denkbaren Optionen für Lösungen entwickelt, ohne sie zu werten Konfliktpartner finden mit Hilfe des Mediators einvernehmliche Lösung Das Ergebnis wird gesichert; die Lösung ist für die Konfliktpartner damit verbindlich Mediatoren Anzahl der Termine Teilnehmerzahl Aus dem Pool der Mediatoren der AGL Variabel nach Notwendigkeit Je nach Gruppe AGL Dr. Nicole Meyer Termine Orte Anmeldeschluss nach Vereinbarung am Dienstort variabel Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 15

16 Führung Erfolgreich im Team - Teamentwicklung Geschlossene Teams Seminarziel Leistungsfähige Teams Bewußtsein zum Arbeiten im Team Leistungsfähigkeit im Team Gemeinsame Zielentwicklung Bereitschaft zur Kooperation Beziehungen im Team Umgang mit Konflikten Erkennen von Ressourcen, Kompetenzen und Synergien im Team Transfer in den beruflichen Alltag Inhalt Die Rolle des Teams in der Gesamtorganisation Voraussetzungen für leistungsfähige Teams Die Rolle von Vertrauen und Verantwortung im Team Erkennen, wann Teamarbeit sinnvoll ist Der konstruktive Prozess als Erfolgsfaktor Konkrete Ziele, die es im Team zu erreichen gilt Die Bedeutung von Netzwerken für den Erfolg Trainer Leitung Dauer Teilnehmerzahl Trainerpool der AGL Dr. Nicole Meyer 2 Tage (optional 3. Tag zur Prozessevaluation) Nach Vereinbarung AGL Dr. Nicole Meyer Die genauen Inhalte werden in einem Vorgespräch geklärt und gemeinsam festgelegt. Termine Orte Anmeldeschluss nach Vereinbarung variabel Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

17 Führung Einzel - Coaching Führungskräfte aus den Geschäftsbereichen Nur auf Anfrage! Telefonnummer 09131/ Seminarziel Einzelcoaching als Weg zum erfolgreichen Führen. Unterstützung und Beratung in typischen, neuen sowie schwierigen Situationen. Hilfestellung und Beratung, um Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Förderung der Autonomie und Eigenverantwortung zum Wohl der Führungsperson. Inhalt Coach Coaching ist eine personenbezogene Beratung für Führungskräfte zum Erreichen der Ziele im beruflichen Bereich, d.h. der Coach löst nicht die Probleme des Coachees, sondern hilft und begleitet den Klienten, seine Lösungen selbst zu finden und zum Erfolg zu kommen. Es beruht auf Freiwilligkeit und Diskretion. Das Vorgehen wird in gegenseitigem Einvernehmen mit Coach und Coachee festgelegt. Auswahl aus dem Coaching-Pool der AGL bzw. des Landespersonalausschusses Ablauf Gespräch zum Kennenlernen (probatorische Sitzung) Coachingsitzungen in individuellen Abständen je nach beruflicher Situation, Themen und Zielen Abschlussgespräch und Evaluation Anzahl der Termine Bis zu 10 Sitzungen à 60 Minuten oder 5 Sitzungen à 90 Minuten AGL Dr. Nicole Meyer Es gibt für beide Seiten ein unverbindliches, persönliches Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, Klärung der Ausgangssituation und der gewünschten Ziele. Ein Wechsel ist in der Anfangsphase möglich. Es wird großer Wert auf Vertrauen, Offenheit, Ehrlichkeit und Diskretion gelegt. Eine wertschätzende Grundhaltung kennzeichnet das Miteinander. Die Sitzungen finden in geschützter Atmosphäre statt. Termine Orte Anmeldeschluss nach Vereinbarung nach Vereinbarung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 17

18 Kommunikation Rhetorik und Argumentation Grundlagen Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Die Teilnehmer lernen ihren eigenen Kommunikationsstil kennen. die wichtigsten Aspekte der Rhetorik in unterschiedlichen Einsatzbereichen sicher und wirksam einzusetzen. Argumente klar und strukturiert herauszuarbeiten. verschiedene Möglichkeiten, Gegenargumenten professionell zu begegnen. für eine hohe und nachhaltige Wirkungskompetenz einen persönlichen Rhetorik-Toolkoffer zu erstellen. Inhalt Erarbeitung des persönlichen Kommunikationsstils Kennenlernen von verbalen und non-verbalen Rhetorikaspekten Gesprächsvorbereitung und Aufbau eines Argumentations- Leitfadens Aktives Zuhören, Fragetechnik, konstruktives Feedback, Einwandbehandlung, Verhandlungstechnik Grundlagen der Moderation Referentin Leitung Teilnehmerzahl Stefanie Roth, Coach - Kommunikationstrainerin - Wirtschaftsmediatorin, München Dr. Nicole Meyer 12 pro Termin AGL Sandra Feuchtgruber Termine Orte Anmeldeschluss bis bis Gmund Pappenheim Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

19 Kommunikation Wirkungsvolle Positionierung in Gesprächen Seminarziel Mitarbeiter der 3. und 4. Qualifizierungsebene aus den Geschäftsbereichen Sie erfahren im Seminar, wie es Ihnen am besten gelingt, auch in schwierigen Situationen den Überblick zu bewahren, sowohl körpersprachlich als auch stimmlich charmant Grenzen zu setzen und lösungsorientierte Wege anzusteuern. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Ihren Selbstwert unterstützt und reagieren Sie gelassen und positiv. Inhalt Kommunikationsstile Persönlichkeitsstrukturen und Denkweisen Eigene Entwicklungsfelder und persönliche Stärken Wertfrei reflektieren, um kreative Prozesse zu fördern Lösungsorientiertes Führen von Gesprächen Souveräne Kontrolle von Ich-Botschaften Vertrauen schaffen, Image unterstützen, Selbstwert stärken Auf schwierige Fragen und negative Einwände positiv reagieren Referent Leitung Michael Zimmerer, Kommunikations- und Sprechtrainer, München Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Gmund Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 19

20 Kommunikation Steuerung von Körpersprache, Stimme und Status Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Seminarziel Die Bedeutung von professioneller Positionierung ist bekannt. Die Einflüsse auf die Performance sind reflektiert. Transferhilfen für den Arbeitsalltag sind vermittelt. Inhalt Steuerung von Performance und Positionierung Status und Image mehr Raum für Präsenz Gestik und Haltung für Klarheit und Kompetenz Botschaften unterstreichen und Grenzen setzen Zielrichtungen definieren und klar ansteuern Den eigenen Selbstwert sensibel unterstützen Innere Haltung versus äußere Botschaft Lebendiger Umgang mit der eigenen Stimme Stress kontrollieren und in umsetzen Referent Leitung Michael Zimmerer, Kommunikations- und Sprechtrainer, München Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Gmund Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

21 Kommunikation Gekonnt argumentieren - souverän reagieren Seminarziele Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen Kontraproduktive Kommunikationsstrukturen erkennen und vermeiden Alternative Gesprächsführung mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg Schlagfertigkeit und Reaktionen auf Killerphrasen Erkennen der Körpersprache Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus den Geschäftsbereichen Zugangsvoraussetzungen Grundlagenseminar zu Rhetorik und Argumentation Inhalte Vorbereitung gekonnter Argumentation Argumentationsbaum Aktives Zuhören Die Rolle der Emotionen Was sagt der Körper? Sozialkompetenz erfolgreich einsetzen: Hören Sie auf Ihre innere Stimme und nutzen Sie Gefühle und Intuition zu Ihrem Vorteil Souveräner Umgang mit Killerphrasen und persönlichen Verbalattacken Erhöhung der konstruktiven Durchsetzungskraft Referenten Leitung Dietmar Gaiser und Dr. Carolin Gaiser, München Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Der 3. Tag in München ist zur Vertiefung der zuvor vermittelten Inhalte mit dem Schwerpunkt Aktive Gesprächsführung bei Konflikten. Die Teilnahme ist an beiden Terminen verpflichtend. Termin Ort Anmeldeschluss 20. bis Hesselberg München Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 21

22 Kommunikation Moderationstraining Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus den Geschäftsbereichen Seminarziel Erlernen und Einüben geeigneter Moderationstechniken zur Förderung der Kommunikation und Strukturierung der Gruppen- und Teamarbeit Inhalt Grundhaltung und Fähigkeiten des Leiters einer Gruppe Methodisches Vorgehen zur gemeinsamen Bearbeitung einer Fragestellung / eines Problems (Ablauf einer Moderation) Verwendung und Anwendung bestimmter Techniken zur Aktivierung der Teilnehmer (Moderationstechniken) Entwicklung einer Moderation (Dramaturgie) und Einübung an verschiedenen Fallbeispielen (z.b. Besprechung, Teamsitzung, Workshop) Umgang mit Widerständen und Einwänden Referentin Leitung Stefanie Roth, Coach - Kommunikationstrainerin - Wirtschaftsmediatorin, München Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termine Orte Anmeldeschluss bis Gmund Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

23 Kommunikation Barrierefreiheit: Leichte Sprache Hintergrund Seminarziel Alle Interessierten sowie Anbieter von Information und Aufklärung aus den Geschäftsbereichen Teilhabe ist nur möglich, wenn Informationen für alle zugänglich und verständlich sind. Dies ist im Alltag jedoch nicht immer der Fall. Rund 15 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland können die Aussagen von komplexen Texten nicht verstehen. Hinzu kommt der Personenkreis von Menschen mit geistiger Behinderung. Für sie stellen komplexe, schriftliche Informationen häuig eine Barriere oder Ausgrenzung dar. Dem wirkt die UN- Behindertenrechtskonvention entgegen: Menschen mit Behinderung haben das Recht auf verständliche Informationen. Eine Umsetzung dieser Vorgabe findet sich in der BITV 2.0: Behörden müssen barrierefreie Internetseiten einschließlich Informationen in Leichter Sprache anbieten. Das Konzept der Leichten Sprache sieht vor, (schriftliche) Informationen so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Ursprünglich für Menschen mit geistiger Behinderung entwickelt, kann Leichte Sprache auch für zahlreiche andere n hilfreich sein. Leichte Sprache ist für alle Anbieter von Information und Aufklärung ein Thema, insbesondere dann, wenn die Bürger dadurch Verantwortung in ihrem Handeln übernehmen sollen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Konzeptes der Leichten Sprache kennen und erfahren, in welchen Bereichen Informationen in Leichter Sprache sinnvoll umsetzbar sind. In praktischen Übungen erstellen die Teilnehmer Texte in Leichter Sprache. Eine Rückmeldung hinsichtlich der Verständlichkeit erhalten sie vor Ort durch eine Co-Dozentin und Prüferin für Leichte Sprache. Inhalt Gesetzliche Grundlagen zur Leichten Sprache Geschichte der Leichten Sprache n Definition und Regeln der Leichten Sprache Schreiben (und Sprechen) der Leichten Sprache Grenzen und aktuelle Diskussion Praxisbezug und Übungsphasen Referenten Leitung Christine Borucker, Maria Hütter (Co-Dozentin) CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 23

24 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss wird noch bekannt gegeben (Dauer: 1 Tag) München wird noch bekannt gegeben 24 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

25 Kommunikation 02 neu Barrierefreiheit: Schwerhörigkeit Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Sie erlangen Kompetenz im Umgang mit Schwerhörigen. Darüber hinaus erhalten Sie Grundlagenkenntnisse rundum technisches Equipment zur Barrierefreiheit und die Befähigung, die Öffentlichkeit über die Bedarfe von Schwerhörigen aufzuklären. Inhalt Schwerhörigkeit = Fehlhörigkeit Schwerhörigkeit eine unsichtbare, tabuisierte Behinderung Welche Strategien nutzen Schwerhörige? Was brauchen Schwerhörige von ihren Gesprächspartnern? Praktische Übungen Barrierefreie Ausstattung für Schwerhörige Referenten Leitung N.N. Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss wird noch bekannt gegeben (Dauer: 2 Tage) Pappenheim wird noch bekannt gegeben Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 25

26 Kommunikation 02 neu Barrierefreiheit: Gebärdensprache Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Mit dem Ziel, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Kuluturkonflikte zu vermeiden, richtet sich das Seminar an Mitarbeiter, die gehörloses Klientel betreuen oder mit gehörlosen Kollegen zusammenarbeiten. Der Umgang mit Gehörlosen soll erleichtert und gegebenenfalls soll eine erfolgreiche Arbeitseingliederung ermöglicht werden. Die Vermittlung von Grundlagen der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur soll die Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen verbessern und eine Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit schaffen. Die Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention soll aktiv in den Behördenalltag integriert und somit ein Beitrag zu einer funktionierenden Inklusion geleistet werden. Inhalt Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache Programm Bayern barrierefrei Einführung in die Gebärdensprache Spezifische Gesprächsstrategie Erläuterungen zum Umgang mit gehörlosen Menschen im Allgemeinen Körpereigene und köpernahe Möglichkeiten (Gebärden- und Bildsymbole, Symbolsysteme, technische Hilfsmittel) Alltagskommunikative Strategien Referenten Leitung N.N. Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss wird noch bekannt gegeben (Dauer: 2 Tage) Hesselberg wird noch bekannt gegeben 26 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

27 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03 neu Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Professionelle Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation in einer immer bunter und kurzatmiger werdenden Medienlandschaft mit gleichzeitig immer komplexeren Sachverhalten sind wichtiger denn je. Zu den Maßnahmen einer wirkungsvollen Öffentlichkeitsarbeit gehören vor allem Publikationen, Veranstaltungen und Werbegeschenke. Sie lernen im Seminar, worauf es hierbei ankommt und welche Fehler typisch sind. Für Beiträge im Internet oder den sozialen Medien erfahren Sie die wichtgsten Grundlagen und Tipps. Inhalt Konzeptionierung von Veröffentlichungen Planung und Durchführung von Veranstaltungen Beschaffung von Werbegeschenken Veröffentlichungen im Internet und in den sozialen Medien Online Publishing im Ressort des StMUV Referenten Leitung Marcus Pertold, StMUV Dr. Bernd Sigmund, StMUV Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss München StMUV Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 27

28 Gesundheitsmanagement Ausgeglichen und fit Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre alltäglichen Abläufe zu hinterfragen, Ihren beruflichen und privaten Standort zu bestimmen, Ihre Ziele zu definieren und zu konkretisieren, um Ihre Lebens- und Arbeitszeit bestmöglich zu gestalten. Sicherheit für wichtige Entscheidungen zu gewinnen, Ihre persönlichen Kraftquellen zu erschließen, mehr Energie und Präsenz für Beruf, Familie und Ihr persönliches Umfeld zu gewinnen. Ihre Durchsetzungsfähigkeit und Widerstandskraft bei großen Belastungen zu stärken. sich eine auf Ihre persönlichen Voraussetzungen zugeschnittene Strategie für einen wirkungsvollen Einsatz Ihrer Ressourcen zu erarbeiten. Inhalt Äußere Bedingungen analysieren, Anforderungen und Rollen bilanzieren Ziele aktualisieren und konkretisieren, erfolgreiche Strategien für die Umsetzung erarbeiten Erfolgsprinzipien, Bewusstsein, Einstellungen und Werte betrachten, mentale Energie fokussieren Übungen zur Selbsterfahrung Balance zwischen Belastung und Entspannung erkennen Umgang mit Stress und Burnout vertiefen Referent Leitung Jürgen Hampe, Dipl.-Psychologe (Univ.), Hamburg Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Pappenheim Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

29 Gesundheitsmanagement Fit durch Veränderungen Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Globalisierung, Digitalisierung, neue Gesetze und Verordnungen, Restrukturierungsprogramme, virtualisierte Arbeitsbeziehungen, Projektstrukturen: die Welt dreht sich immer schneller, wird komplexer und fordernder. In diesem Seminar lernen Sie, welche Herausforderungen und auch Chancen Veränderungen mit sich bringen und wie Sie dabei souverän ins Handeln kommen und bleiben. wie Sie für den Berufsalltag Ihre eigene emotionale Stabilität steigern sowie Ihre denk- und handlungsbezogenen Eigenschaften und Fähigkeiten stärken. Inhalt Bedeutung und Nutzen von Veränderungen. Veränderungsprozess und Veränderungstypen. o Vermittlung von Techniken zur mentalen Flexibilität. o Herausarbeiten der eigenen Motivatoren und Hindernisse im Berufsalltag. o Ressourcentraining im Dreiklang Gedanken Emotionen Körper. Referentin Leitung Stefanie Roth, Kommunikationstrainerin nach Dr. M.B. Rosenberg und Wirtschaftsmediatorin, München Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Gmund Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 29

30 Arbeitstechniken und Selbstmanagement Informationen aufnehmen, verarbeiten und weitergeben: Schnell-Lesetechniken Seminarziel Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen Die Informationsflut wächst ständig an. Um sie zu bewältigen, müssen wir unser Lese- und Gehirnpotenzial besser ausnutzen. Erhöhen Sie deutlich messbar Ihre Lesegeschwindigkeit durch das Anwenden geeigneter Blicktechniken und Lesestrategien. Sie werden weiter alles mitbekommen und nichts überlesen. Es funktioniert! Inhalt Informationen effizient aufnehmen und effektiv verarbeiten Neues aus der Gehirnforschung Schnell-Lesetechniken Die Kunst des Fragens: Informationen effektiv filtern Konzentration: Wie stelle ich mich optimal auf das Schnell- Lesen ein und wie konzentriere ich mich besser? Informationen gehirngerecht strukturieren Referent Leitung Jürgen Hampe, Dipl.-Psychologe (Univ.), Hamburg Dr. Nicole Meyer Teilnehmerzahl 12 AGL Sandra Feuchtgruber Termin Ort Anmeldeschluss bis Gerolfingen, Hesselberg Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

31 BayLern und andere E-learning Angebote 09 LfF / BayLern - F ortbildung BayLern Bildungsangebote Weiterführende Informationen zum Anmeldeverfahren und zu den Inhalten der Kurse finden Sie im Internet unter Die folgende Aufzählung von Kursen ist beispielhaft und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Welche dieser Kurse Ihnen angeboten werden, hängt außerdem von der für Sie zuständigen Kopfstelle ab. Behörden und Recht Staatsrecht Mitarbeitergespräche in der öffentlichen Verwaltung Psychologie der Personalbeurteilung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz o Für Führungskräfte o Für Mitarbeiter Das Neue Dienstrecht in Bayern o Überblick o Für Führungskräfte o Für Personalsachbearbeiter Korruptionsprävention o Für Führungskräfte o Für Mitarbeiter EDV-Themen Windows 10 Grundlagen Windows 10 für Umsteiger Office 2016 für Umsteiger Access 2016 Grundlagen Excel 2016 Grundlagen/ Fortgeschrittene PowerPoint 2016 Grundlagen/ Fortgeschrittene Outlook 2016 Grundlagen/ Fortgeschrittene Word 2016 Grundlagen/ Fortgeschrittene Lernen am Computer leicht gemacht IT-Sicherheit am Arbeitsplatz VIVA PSV Vorbereitungskurs Weitere Angebote Tod der Lesbarkeit Business-Etikette Projektmanagement Erfolgreich präsentieren in der Verwaltung Erfolgreich telefonieren Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 31

32 EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie IT - Modul: IT für Führungskräfte Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen in Führungsposition. Zum Erlernen der Softwareprodukte nutzen Sie bitte das Angebot des Gemeinsamen Bildungsportals der Bayerischen Behörden, BayLern ( oder unsere Präsenzkurse. Inhalt Referent Eine Zusammenstellung von aktuellen Informationen und praktischen Übungen für Führungskräfte: Ausblick auf die künftige Windows- und Office-Version Windows 10 - Office 2016 neu und vieles anders Barrierefrei - Wie und warum und für wen? Word 2016 Outlook Mail, Kalender und e Excel Tabellen und Diagramme PowerPoint Vorteile mit Masterfolien OneNote Beispiele für die praktische Nutzung owncloud - Datenaustausch intern und extern Lothar Mühlbauer, Akademie der Sozialverwaltung Kooperationsseminar: Akademie der Sozialverwaltung / AGL Akademie der Sozialverwaltung Termin Ort Anmeldeschluss bis Wasserburg am Inn Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

33 EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie MS Windows 10 + Outlook Grundwissen für weiterführende Kurse Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen, die erstmals mit MS Windows 10 arbeiten und sich für Seminare zu MS Office anmelden wollen. Zum Vertiefen der Kenntnisse zu Outlook nutzen Sie bitte das Angebot des Gemeinsamen Bildungsportals der Bayerischen Behörden, BayLern ( oder unsere Präsenzkurse. Inhalt Die Benutzeroberfläche und Bedienung von MS Windows 10 o Orientierung, das neue Startmenü und die Taskleiste o Einstellungen, Cortana und der Windows-Explorer Outlook 2016 o Die wichtigsten Funktionen: , Kalender, e Referent Lothar Mühlbauer, Akademie der Sozialverwaltung Kooperationsseminar: Akademie der Sozialverwaltung / AGL Akademie der Sozialverwaltung Termin Ort Anmeldeschluss bis Wasserburg am Inn Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 33

34 EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie MS Office 2016 Kompaktkurs: Erweitern vorhandener Kenntnisse Zugangsvoraussetzungen Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen, die ihre Kenntnisse zu Word, Excel oder Outlook erweitern oder die Vorzüge der Version 2016 kennlernen möchten. Zum Erlernen der Softwareprodukte nutzen Sie bitte das Angebot des Gemeinsamen Bildungsportals der Bayerischen Behörden, BayLern ( oder unsere Präsenzkurse. Kenntnisse aus den Grundkursen, Fragen und Problemstellungen Inhalt Word 2016, Excel 2016, Outlook 2016 o Unterschiede und neue Funktionen gegenüber vorherigen Versionen o Workshop und praktische Übungen Referent Lothar Mühlbauer, Akademie der Sozialverwaltung Kooperationsseminar: Akademie der Sozialverwaltung / AGL Akademie der Sozialverwaltung Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Termin Ort Anmeldeschluss bis Wasserburg am Inn Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

35 EDV Internet Bayerisches Behördennetz Bürokommunikation MS Outlook 2016 Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen, die mit MS Outlook 2016 ihr Postfach verwalten oder die Vorzüge der Version 2016 kennenlernen möchten. Zugangsvoraussetzungen Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows: Nutzen Sie hierzu das Angebot des Gemeinsamen Bildungsportals der Bayerischen Behörden, BayLern ( oder unseren Präsenzkurs 'MS Windows 10 + Outlook 2016'. Inhalt Die MS Outlook 2016 Programmoberfläche: Menüband, Register, Gruppen, Navigationsbereich und Aufgabenleiste Postfach und Outlook-Datendatei Einstellungen zu Ansicht, Anordnung und Layout senden: adressieren, antworten oder weiterleiten, Signaturen und Visitenkarten Dateien als Anlage, kkonvertieren zu PDF Abwesenheitsassistent, QuickSteps und sonstige Regeln -Konten, Freigaben und Stellvertretung e und Verteilergruppen, Gemeinsame e in öffentlichen Ordnern Kalender: Termine, Ereignisse, Optionen und Kategorien, Besprechungsanfragen, Teilnehmer einladen Aufgaben: eigene oder gemeinsame Aufgaben Drucken, Datenarchivierung, Postfach aufräumen Outlook-Profile, und IT-Sicherheit Sicherheitseinstellungen ( Formate, Verschlüsselung, Signieren von s, Zertifikate) Referent Torsten Fränkel, StMAS Kooperationsseminar: Akademie der Sozialverwaltung / AGL Akademie der Sozialverwaltung Bitte prüfen Sie sorgfältig, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Termin Ort Anmeldeschluss bis Wasserburg am Inn Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 35

36 EDV Textverarbeitung mit dem PC MS Word Basiswissen und fortgeschrittene Techniken (Kombikurs 3x3 Tage) Zugangsvoraussetzungen Mitarbeiter aus den Geschäftsbereichen, die am PC mit dem Textverarbeitungsprogramm MS Word arbeiten und in drei Seminarabschnitten nahezu alle Möglichkeiten des Programms in der Version 2016 erlernen wollen. Praktische Übung und Vorkenntnisse zu MS Windows: Nutzen Sie hierzu das Angebot des Gemeinsamen Bildungsportals der Bayerischen Behörden, BayLern ( oder unseren Präsenzkurs 'MS Windows 10 + Outlook 2016'. Inhalt Teil 1: Die MS Word 2016 Benutzeroberfläche: Menüband, Register, Gruppen und die Symbolleiste für den Schnellzugriff Text erfassen, formatieren, kopieren, ausschneiden, bearbeiten, korrigieren, speichern Harte Formatierung oder Formatvorlage Fenstertechnik, Seitenansicht Grundeinstellungen, Optionen und Informationen Drucken, Druckoptionen, Konvertieren, Speichern und Senden Autokorrektur, Rechtschreibung, Thesaurus Seitenlayout: Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen, Feldfunktionen Grafische Objekte, Illustrationen, Beschriftung Dokumente barrierefrei Teil 2: Suchen und Ersetzen Nummerierung oder Aufzählung Tabellen: Tabellenformatvorlagen, Sortieren, barrierefrei Rahmen und Schattierung Abschnittswechsel Text in Spalten Wechselnde Kopf- und Fußzeilen Schnellbausteine oder Autokorrektur Dokumentvorlagen Dokumente barrierefrei 36 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Konzept Gesundheitsregionen plus Regionale Netzwerke zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2019

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2019 Inhaltsverzeichnis... 18 Rhetorik und Argumentation Grundlagen... 18 Wirkungsvolle Positionierung in Gesprächen... 19 Steuerung von Körpersprache, Stimme und Status... 20 Gekonnt argumentieren - souverän

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 12 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2019

Inhaltsverzeichnis. 12 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2019 Inhaltsverzeichnis... 13 Emotional Leadership... 13 Im Sandwich als Führungskraft mit Erwartungen von oben und von unten umgehen... 14 Professionelle Konfliktlösung durch Mediation... 15 Erfolgreich im

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einladung zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Die vorgezogene Schuleingangsuntersuchung GESiK Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2, Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und die

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Herausforderungen der Lebensmittelüberwachung. 21. Jahrhundert

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Herausforderungen der Lebensmittelüberwachung. 21. Jahrhundert Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Herausforderungen der Lebensmittelüberwachung im 21. Jahrhundert 3. LGL Kongress Lebensmittelsicherheit 21./22. November 2018 Erlangen Einladung

Mehr

Das Bayerische Landespflegegeld

Das Bayerische Landespflegegeld Bayerische Staatsregierung Pflege stärken, Engagement belohnen Das Bayerische Landespflegegeld www.bayern.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bayerischen Staatsregierung liegt das Thema Pflege besonders

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Voraussetzung für die Abgabe einer Nullmeldung ist, dass bei allen Freisetzungen und Verbringungen der jeweilige

Mehr

Fortbildungsprogramm 2018

Fortbildungsprogramm 2018 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fortbildungsprogramm 2018 für die Geschäftsbereiche des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Der gesunde Start in den Schulalltag

Der gesunde Start in den Schulalltag GESCHÄFTSBEREICH L E B E N S M I N I S T E R I U M. D E. B AY E R N Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Der gesunde Start in den Schulalltag Liebe Eltern, mit dem 1. Schultag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 24 Rhetorik und Argumentation Grundlagen... 24 Kommunikationstraining für Führungskräfte: Selbstbewusst und konfliktfähig... 25 Steuerung von Körpersprache, Stimme und Status... 26

Mehr

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. Bayerischer Patientenfürsprechertag 22. Juni 2016 Regensburg, Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Installationshinweise

Installationshinweise Bayerisches Landesamt für Umwelt Flächenmanagement-Datenbank 4.0 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen 2 2 2 3 Hinweis zu Sicherheitseinstellungen / Zertifizierung 4 4 Übernahme von Daten älterer

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 1 Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langzeitverläufe

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fortbildungsprogramm 2016 für die Geschäftsbereiche des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mut zum Miteinander Wanderausstellung im Atrium der Dominik-Brunner-Realschule in Poing vom 6. bis 24. März 2017 www.inklusion-in-bayern.de

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Hausmüll in Bayern Bilanzen 2015 Informationen aus der Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Überblick 25 Jahre Abfallbilanz Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung,

Mehr

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend WORT UND WELT ERSCHLIESSEN SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN was ist sprachberatung? Neben der

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis... 18 Transformationale Führung ein Seminarangebot für Frauen... 18 Wirksame Konfliktklärung durch professionelle Kommunikation... 19 Professionelle Konfliktlösung durch Mediation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2017

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2017 Inhaltsverzeichnis... 22 Rhetorik und Argumentation Grundlagen... 22 Kommunikationstraining für Führungskräfte: Selbstbewusst und konfliktfähig durch Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg...

Mehr

sie kaum noch etwas.

sie kaum noch etwas. Mutter weiß noch viel aus ihrer Von gestern weiß sie kaum noch etwas. Jugend. Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz. www.leben-mit-demenz.bayern.de Zitat: Alle sagen, das sind Familienfotos. Aber manche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Tuberkulose rechtzeitig erkennen und behandeln Eine Information Ihres Gesundheitsamtes www.lgl.bayern.de Was ist Tuberkulose? Tuberkulose

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2018 Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! 21. Februar 2018 Meistersingerhalle Nürnberg,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2014

Inhaltsverzeichnis. 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2014 Inhaltsverzeichnis EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie 10... 42 MS Windows 7 und MS Office 2010 für Umsteiger... 42 EDV Internet Bayerisches Behördennetz Bürokommunikation 10... 43 MS Outlook

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2017 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2017 Abb. 1:

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 132 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2019

Inhaltsverzeichnis. 132 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Fortbildungsprogramm 2019 sverzeichnis EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E... 133 BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger: Veterinärmodul - zweitägig... 133 BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger: Lebensmittelmodul

Mehr

Januar Hof Zeitmanagement mit Outlook

Januar Hof Zeitmanagement mit Outlook Januar 2019001 16.01.2019-18.01.2019 Hof Zeitmanagement mit Outlook 2019002 16.01.2019-18.01.2019 Hof Work-Life-Balance und Arbeitsalltag 2019003 16.01.2019-18.01.2019 Hof Das staatliche Haushaltsrecht

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

Hospizliche und palliative Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen

Hospizliche und palliative Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2019 Hospizliche und palliative Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen 20. Februar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2019

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2019 Inhaltsverzeichnis EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie 10... 32 IT - Modul: IT für Führungskräfte... 32 MS Windows 10 + Outlook 2016 - Grundwissen für weiterführende Kurse... 33 MS Office

Mehr

IT-Fortbildungsprogramm

IT-Fortbildungsprogramm IT-Fortbildungsprogramm September 2018 Juli 2019 Allgemeine Hinweise 1. Fortbildungsangebot September 2018 bis Juli 2019 Das vorliegende Programm bietet ein breites Spektrum zentraler Fortbildungslehrgänge

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche Zu Hause daheim 2019 Neue Wohnkonzepte im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, es ist selten zu spät und niemals zu früh, um über das eigene Älterwerden

Mehr

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Sozialpolitik Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Wir haben uns in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015 Inhaltsverzeichnis... 21 Rhetorik und Argumentation - Grundlagen... 21 Kommunikationstraining (Vertiefung)... 22 Steuerung von Körpersprache, Stimme und Status... 23 Gekonnt argumentieren - souverän reagieren...

Mehr

Bayerische Impfstrategie

Bayerische Impfstrategie Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Bayerische Impfstrategie Gemeinsame Erklärung zur Verbesserung der Impfraten in Bayern 3 Bayerische Impfstrategie Impfungen gehören zu den wirksamsten

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie FuE-Förderprogramm Kommunikationstechnik Bayern www.stmwi.bayern.de Kommunikationstechnik INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Leitbild. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaats Bayern

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Leitbild. Soziale Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaats Bayern im Öffentlichen Gesundheitsdienst Für eine bessere Lesbarkeit haben wir bei manchen Personenbezeichnungen auf ein Ausschreiben der weiblichen Form verzichtet. Selbstverständlich sind in diesen Fällen Frauen

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Einladung zum Fachtag Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

18. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten

18. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 18. Jahrestagung der Transplantationsbeauftragten Organspende Pack ma s! Bayerischer Landtag, München Senatssaal 9. Juli 2018 Programm 10.45 Uhr

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungs- mittelv. Eine preiswerte Alternative zu Arzneimitteln?

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungs- mittelv. Eine preiswerte Alternative zu Arzneimitteln? Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Nahrungsergänzungs- mittelv Eine preiswerte Alternative zu Arzneimitteln? Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel Viele Menschen nehmen

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis Gesundheitsmanagement 05... 30 Fit trotz Veränderung - en... 30 Eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und persönliche Überzeugungskraft steigern... 31 Stressmanagement und Entspannungstechniken...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2018

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2018 Inhaltsverzeichnis BayLern und andere E-learning Angebote 09... 40 Das gender online tool... 40 BayLern Bildungsangebote... 41 Ansprechpartner... 42 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter. Aktionswoche Zu Hause daheim 2017. Neue Wohnkonzepte im Alter. Sehr geehrte Damen und Herren, Wohnen ist eng mit persönlicher Zufrieden- heit verbunden. Je älter wir werden, desto stär- ker beeinflusst

Mehr

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 Inhalt A Windows 8.1 Kurzübersicht...11 1 Starten und Anmelden...12 1.1 Sperrbildschirm... 12 1.2 Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 2 Startseite...14 2.1 Hilfe, ich sehe orange Pfeile!...

Mehr

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2018 Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! 21. Februar 2018 Meistersingerhalle Nürnberg,

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015 Inhaltsverzeichnis BayLern und andere E-learning Angebote 09... 41 Das gender online tool... 41 BayLern Bildungsangebote... 42 Ansprechpartner... 199 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Das Integrationsamt in Bayern

Das Integrationsamt in Bayern ZBFS Integrationsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt in Bayern Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung Gesellschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. BayLern und andere E-learning Angebote 09... 42 Das gender online tool... 42 BayLern Bildungsangebote... 43 Ansprechpartner...

Inhaltsverzeichnis. BayLern und andere E-learning Angebote 09... 42 Das gender online tool... 42 BayLern Bildungsangebote... 43 Ansprechpartner... Inhaltsverzeichnis BayLern und andere E-learning Angebote 09... 42 Das gender online tool... 42 BayLern Bildungsangebote... 43 Ansprechpartner... 208 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Mehr

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Förderrichtlinie Pflege WoLeRaF Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften Demenzgerechte Innen- und Außenraumgestaltung von Kurzzeit-, Tages-

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

Liste der Pflichtfortbildungen der Fachbereiche 11, 12 und EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E...

Liste der Pflichtfortbildungen der Fachbereiche 11, 12 und EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E... sverzeichnis Liste der Pflichtfortbildungen der Fachbereiche 11, 12 und 13... EDV im öffentlichen Veterinärdienst und der Lebensmittelüberwachung 13-E... 139 Anwenderschulung BALVI ip (TIZIAN) für Einsteiger:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2018

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2018 Inhaltsverzeichnis... 32 Fit durch Veränderungen... 32 Eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und persönliche Überzeugungskraft steigern... 33 Ausgeglichen und fit... 34 Stressmanagement und Entspannungstechniken...

Mehr

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9 Inhalt A Windows Kurzübersicht... 9 1 Startmenü...10 1.1 Elemente des Startmenüs...10 1.2 Programme anheften und lösen...11 1.3 Suchfunktion...11 1.4 Windows beenden...11 2 Taskleiste...12 2.1 Programme

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Kommunikation mit Demenzkranken

Kommunikation mit Demenzkranken Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 2. Bayerischer Fachtag Demenz Kommunikation mit Demenzkranken Mittwoch, 21. September 2016 Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal, Nürnberg Sehr

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen

Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung einer Emissionserklärung für Tierhaltungsanlagen Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung,

Mehr

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm.  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Neue Werkstoffe (BayNW) www.stmwivt.bayern.de Neue Werkstoffe in Bayern Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM 28.10.2010

Mehr

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Outlook 2016 Übersicht und Lerndauer Lerndauer der Module Modul Bezeichnung Stufe A Stufe B Stufe C Allgemeiner Teil 00:10 00:10 00:10 Modul

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015

Inhaltsverzeichnis. Fortbildungsprogramm 2015 Inhaltsverzeichnis EDV Schlüsselqualifikation Informationstechnologie 10... 39 MS Windows 7 - Grundwissen für weiterführende Kurse... 39 MS Windows 7 und MS Office 2010 für Umsteiger... 40 EDV für Führungskräfte

Mehr

allgemeiner Vollzugsdienst

allgemeiner Vollzugsdienst berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Karriere bei der Justiz. Da steckt Zukunft drin! www.justiz.bayern.de Berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Wir in Bayern haben 36 Justizvollzugsanstalten. 14 Anstalten

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr