vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand:"

Transkript

1 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März Die mit ** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach 30 Abs. 2 Ziff. 2 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 erworben werden kann. Die mit *** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach 39 Abs. 3 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 erworben werden kann. Bei Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunktbereichen gem. 5 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 ist in Klammern der jeweilige Schwerpunktbereich (SPB) angegeben. VORLESUNGEN Allgemeines und Rechtsgeschichte Römische Rechtsgeschichte ** 2st., Fr , HGC Rechtsphilosophie ** 2st., Di , HNC Katholisches und Evangelisches Kirchenrecht *** 2st., Do , GC 03/49 Do , GC 03/142 GC 03/142 ist als Ausweichraum zur Zeit eingetragen Grundlagen des Öffentlichen Rechts (für Nichtjuristen) 2st., Sa , HGC Einführung in das deutsche Recht und Rechtsstudium für ausländische Studierende 2st., Do , GC 8/ Methodik und Schlüsselqualifikationen Methodenlehre für Studienanfänger ** 2st., Mi , HGA Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht 2st., Mo , GC 03/ Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht 2st., Mi , GC 03/ Übungen in Rhetorik I 2st., Fr , GC 8/ Einführungsveranstaltung: Fr., ; Kompaktseminar: Krampe Anderheiden Kämper, Schilberg Kaltenborn Kramm Wank Groth Groth Plöger

2 2 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Übungen in Rhetorik II 2st., Fr , GC 8/ Einführungsveranstaltung: Fr., ; Kompaktseminar: Grundlagen der Mediation 2st., Mi , GC 03/ Erfolgsfaktor Soft Skills in Leistungsprüfungen und Bewerbungsverfahren 0.5st., Di , GC 03/ Di , GC 03/ Bürgerliches Recht Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I * 4st., Mi , HZO 20 Do , HGA Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I" 2st., vgl. besonderer Aushang Schuldrecht, Besonderer Teil * 4st., Mo , HGB 10 Mi , HZO Sachenrecht * 4st., Mo , HGC 10 Di , HIA Erbrecht 2st., Mi , HGB Internationales Privatrecht (Grundzüge) * 2st., Mo , HGB Vertiefungsvorlesung Vermögensrecht (SPB 1) 2st., Di , GC 03/ Vertiefungsvorlesung Familienrecht (SPB 1) 2st., Fr , HGC Familienrecht in der Praxis (Klageverfahren einschließlich FGG / FamFG) (SPB 1) 1st., Do , HGC 40 Do , GBCF 04/ tägig, Beginn , s.t Vertiefungsvorlesung im Zivilrecht (SPB 1) 2st., Di , HZO Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben (SPB 1,2,3) 1st., Di , GC 03/ AG im Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (SPB 1) 3st., Di , GC 5/131 Beginn: s.t AG zum Erbrecht - Klassische Problemfälle im Erbrecht (SPB 1) 3st., Do , GC 5/131 Beginn: s.t. Plöger Widder, Rediger Burkert Riesenhuber Klinck Schildt Stagl Borges Krampe Jurgeleit Born Stagl Borges Schewe Schewe

3 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2) 3st., Di , GC 5/37 (vornehmlich 7./8. Semester) AG im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2) 3st., Di , GC 7/31 (vornehmlich 5./6. Semester) AG zum rechtswissenschaftlichen Schreiben (SPB 1 bis 3) 2st., Di , GC 7/131 Mi , HGC 20 (Vorbereitung zur Seminararbeit, vornehmlich 5./6. Semester) Exzellenzkurs im Bürgerlichen Recht 2st., Mi , GBCF 04/ Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht Gesellschaftsrecht (Grundzüge) 2st., Fr , HGC Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs (SPB 3) 2st., Di , HGA Immaterialgüterrecht (SPB 3) 2st., Mi , HGC Deutsches und Europäisches Kartellrecht (SPB 3 + SPB 4) 2st., Fr , HZO Energiekartellrecht (SPB 3) 1st., Fr , GBCF 04/ Arbeitsrecht (Grundzüge) * 2st., Mo , HGC Vertiefungsvorlesung Arbeitsrecht (Antidiskriminierungsrecht) (SPB 2) 2st., Do , GC 03/142 Mo , GC 03/ Mo , GC 03/ Mo , GC 03/ Vertiefungsvorlesung Kollektives Arbeitsrecht II (Betriebsverfassungsrecht II; Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht, arbeitsgerichtliches Verfahren) (SPB 2) 2st., Fr , HMA Zivilprozessrecht I - Grundzüge des Zivilprozessrechts und des Gerichtsverfassungsrechts 4st., Mi , HZO 40 Do , HGC 10 Beginn s.t.! Insolvenzrecht (SPB 1) 2st., Sa , HGC Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang AG im SPB 3 2st., Di , GC 7/131 Hasler Hasler Zessin Riesenhuber Lohse Borges Riesenhuber Lohse Lohse Wank Wank Willemsen Windel Graf-Schlicker Ridder

4 4 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie Strafrecht II (Besonderer Teil) * (mit integrierter Hausarbeit) 4st., Do , HGC 10 Fr , HZO Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Strafrecht II (Besonderer Teil)" 2st., vgl. besonderer Aushang Strafprozessrecht (Überblick)* 2st., Fr , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Übung im Schwerpunktbereich) (SPB 7) 1st., Di , GBCF 04/414 Fr , HGC 30 mit integrierter Übung zur Vorbereitung auf die Aufsichtsarbeit Kriminologie I * + ** 2st., Do , HZO Vertiefung Kriminologie (bisher Kriminologie III) (SPB 7) 2st., Fr , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Strafvollzug und Resozialisierung) (SPB 7) 2st., Fr , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Wirtschaftsstrafrecht II) (SPB 7) 2st., Fr , HGC 30 Kraatz Isfen Kretschmer Feltes Feltes Feltes Kretschmer Öffentliches Recht Staatsrecht I (Grundrechte) * 4st., Mo , HZO 20 Di , HZO Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Staatsrecht I (Grundrechte)" 2st., vgl. besonderer Aushang Europarecht II * 2st., Mo , HZO Allgemeines Verwaltungsrecht I * 4st., Di , HGC 10 Do , HMA Arbeitsgemeinschaften zur Vorlesung "Allgemeines Verwaltungsrecht I" 2st., vgl. bes. Aushang Kommunalrecht 2st., Do , HMA Baurecht 2st., Mo , HGC Polizei- und Ordnungsrecht 2st., Mi , HZO Gesundheitsrecht (SPB2) 2st., Di , HGC 40 Huster Puttler Härtel Kaltenborn Kämper Härtel Prütting

5 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Grundzüge des Sozialrechts (SPB 2) 3st., Fr , GC 03/ Völkerrecht I (SPB 4) 4st., Di , GBCF 04/414 Mi , GC 03/ Medienrecht 2st., Di , GC 7/ Wirtschaftsverwaltungsrecht (SPB 5) 2st., Di , GC 03/ Berg- und Energierecht (SPB 5) 2st., Fr., 8-10 Uhr, Raum: vgl. Vorlesungs-Nr ; integriert: Energieanlagenrecht (Leidinger) AG zum SPB 5 2st., Di , GC 8/131 integriert: Energieanlagenrecht (Leidinger); Raum: siehe LV- Nr Allgemeines Steuerrecht (SPB 6) 4st., Di , HGC 20 Fr , HGC Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht 2st., vgl. bes. Aushang Einkommensteuerrecht (SPB 6) 2st., Fr , HGC Finanzverfassungsrecht, einschl. Haushaltsrecht, Recht der nichtsteuerlichen Abgaben (SPB 6) 2st., Do , HGC Außensteuerrecht (SPB6) 2st., Di , HGC Steuerstrafrecht (SPB 6 + 7) 2st., Mi , HGA Bilanzsteuerrecht 2st., Di , GBCF 04/ Erbschaft- und Schenkungsteuer 1st., Di , HGC tgl Arbeitsgemeinschaft / Kolloquium zum Völkerrecht (SPB 4) 2st., Do , GC 8/131 Zum ersten Termin findet eine Vorbesprechung statt Public International Law: Terms, Institutions and Principles (SPB 4) 3st., Di , GC 5/ Zum ersten Termin findet eine Vorbesprechung statt. SEMINARE Proseminar im Römischen Recht (Digesten Exegese) *** 2st., Di , GC 5/131 Fr , GC 5/131 Meyer Wolf Wolf Burgi Pielow, Leidinger Ricken Seer Seer Seer Kaltenborn Kroppen Weidemann Krumm Seer Boor Hattendorff Krampe

6 6 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Rechtshistorisches Oberseminar 1st., Do , GC 6/155 ggf. Blockveranstaltung Seminar zur Verfassungsgeschichte*** 2st., ggf. 14-tägig oder als Blockseminar: Di , GC 6/ Probeseminar (SPB 1) und Grundlagenseminar*** 3st., Bewerbungen bis zum am Lehrstuhl Seminar im Zivil- und Zivilprozessrecht (SPB 1) 3st., Blockseminar, s. bes. Aushang Seminar zum Vermögensrecht (SPB 1) 3st., ggf. Blockveranstaltung, s. Aushang Seminar "Die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen" (SPB 1) 3st., ggf. Block, s. bes. Aushang Seminar im Arbeitsrecht (SPB 2) 3st., n.v Seminar im Sozialrecht (SPB 2) 3st., Mo , GC 5/ Mo , GC 5/ Mo , GC 5/ Mo , GC 5/ Block, s. bes. Aushang Seminar zum SPB 2 3st., ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Seminar zum IT-Recht und zum internationalen Gesellschaftsrecht (SPB 3) 3st., ggf. Block, s. bes. Aushang Seminar zum Bankrecht (SPB 3) 3st., Mo , GC 5/ ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Seminar zum Völkerrecht - Die globale Finanzkrise (SPB 4) 3st., Blockseminar, vgl. bes. Aushang Seminar im Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrecht (SPB 5) 2st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Steuerrecht (SPB 6) 2st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Strafrecht und Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., ggf. Block, s. bes. Aushang Seminar zur Kriminologie (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafrecht und Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Schildt Schildt Windel Schreiber Krampe Seer Wank Huster, Kaltenborn Riesenhuber Borges Schäfer Wolf Cremer Seer Bernsmann, Rissingvan Saan Feltes Wolters Gubitz Herzberg

7 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Seminar zum Medizinstrafrecht I (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Wirtschaftsstrafrecht (SPB 7) 3st., ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Letztwillige Verfügungen auf dem Prüfstand der Rechtsprechung (SPB 1) 3st., Vorbesprechung: Mo , GC 03/ Blockveranstaltung Seminar im Strafrecht und Strafprozessrecht (Probeseminar) 2st., Blockveranstaltung Übungsseminar zum Völker- und Europarecht 2st., Blockveranstaltung Übungsseminar: Grundlagen der "Lissabon-Entscheidung" des Bundesverfassungsgerichts 2st., Blockveranstaltung KOLLOQUIEN Kolloquium zur Strafverteidigung 1st., Mo , HGC Kolloquium zur Strafverteidigung 1st., n.v Kolloquium im Wirtschaftsstrafrecht 2st., Do , HZO 80 ÜBUNGEN Übung im Bürgerlichen Recht (A-K) 3st., Do , HZO 30 Ausgabe der Hausarbeit: Windel Übung im Bürgerlichen Recht (L-Z) 3st., Do , HZO 40 Ausgabe der Hausarbeit: Windel Übung im Strafrecht 4st., Di , HZO Übung im Öffentlichen Recht 3st., Mo , HZO Übung zum Schwerpunktbereich Familie, Vermögen und Verfahren (SPB 1) 2st., Mi , HGC 30 Klausuren 5-stündig, Besprechungen 2-stündig, Termine siehe bes. Aushang Übung zum Wirtschaftsrecht (SPB 3) 2st., Fr , GBCF 04/ AG zur Übung zum Schwerpunktbereich Familie, Vermögen und Verfahren (SPB 1) 2st., Mo , GC 6/31 Klausuren 5-stündig, Besprechungen 2-stündig, Termine siehe bes. Aushang Kretschmer Kretschmer Frieser Wolters Cremer Anderheiden Bernsmann, Geilen, Rissing-van Saan, Wolters, Thomas Bernsmann, Rissingvan Saan Isfen Schreiber Windel Wolters Puttler Schreiber Lohse Pätzold WIEDERHOLUNGSKURSE

8 8 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht 4st., Mo , HGC 20 Do , HGB : 8-12 Uhr "Rechtsgeschäftslehre" (Ricken); : 8-12 Uhr "Vertragliche Schuldverhältnisse I" (N.N.); : 8-12 Uhr "Vertragliche Schuldverhältnisse II" (N.N.); : 8-12 Uhr "Familien- und Erbrecht" (Müller, am von 8-10 Uhr); "Arbeitsrecht" (Maties, am von Uhr); : 8-12 Uhr "Gesetzliche Schuldverhältnisse" (Lohse); : 8-12 Uhr "Sachenrecht" (Ricken); : 8-12 Uhr "Handelsu. Gesellschaftsrecht" (N.N.); Zivilprozessrecht (Müller, Termin wird nocht festgelegt) Wiederholungskurs im Strafrecht 4st., Di , HZO 30 Do , HGC 10 Do , HGC "Strafrecht 1. Teil" (Bernsmann); "Strafprozessrecht" (Hellebrand); "Gemeingefährliche Delikte und Konkurrenzen" (Groth); "Strafrecht 2. Teil" (Bernsmann) Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht 4st., Di , HGC "Grundrechte" (Cremer); "Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht" (Anderheiden); "Europarecht" (Puttler); "Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht" (Andrick); "Baurecht/Kommunalrecht" (Kaltenborn); "Polizeirecht/Staatshaftungsrecht" (Härtel) Repetentenkurs im Privatrecht 2st., Fr , GC 5/ Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für Repetenten (SPB 7) 1st., Fr , GC 5/ Repetentenkurs im Öffentlichen Recht 2st., Do , GC 05/ Do , GC 05/ Ricken, Maties, und andere Bernsmann, Groth, Hellebrand Puttler, Cremer, Andrick, N.N. Behling Kretschmer Bohmeier KLAUSURENKURSE Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht für Examenssemester 5st., im Wechsel mit dem StR und dem ÖfR: Sa , HGC 10 Terminpläne siehe Ankündigungen von "RUBRUM" Klausurenkurs im Strafrecht für Examenssemester 5st., Mo , HZO 50 Terminpläne siehe Ankündigungen von "RUBRUM" Klausurenkurs im Öffentlichen Recht für Examenssemester 5st., im Wechsel m. Bürgerl. Recht u. StrafR: Fr , HZO 20 Ricken, und andere Wolters, N.N. Cremer

9 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: Klausurenkurs im Strafrecht für Anfänger 2st., Do , HZO 50 Wolters MÜNDLICHE PRÜFUNGSSIMULATIONEN - RHETORIKKOMPETENZKURSE Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Krampe, Lohse 3st., Di , GC 03/ Fr , GC 6/ Do , GC 6/ Do , GC 03/ Do , GC 6/ Do , GC 03/ Di , GC 6/ Prüfungssimulation im Strafrecht Groth 3st., Do , GC 6/31 Termine: ; ; ; ; ; ; ; Prüfungssimulation im Öffentlichen Recht Wahrendorf, Cremer 3st., Di , GC 6/31 Di , GC 6/ Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung bei Sebastian Kral, GC 6/129, 0234/ , Sebastian.Kral@rub.de an. Der erste Termin wird am angeboten, weitere Termine nach Absprache mit den Teilnehmern. RECHTWISSENSCHAFTLICHE FREMDSPRACHENLEHRVERANSTALTUNGEN ( 7 ABS.1 ZIFFER 3 JAG NRW V ) <b>hinweis:</b> Weitere Veranstaltungen finden Sie beim Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZfA) Introduction au droit privé français Courivaud Mo , GC 7/ Di , GC 7/ Mi , GC 7/ Do , GC 7/ Fr , GC 7/ Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Einführung in das türkische Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht Mo , GC 6/ Di , GC 6/ Mi , GC 6/ Do , GC 6/ Fr , GC 6/ Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Deren-Yildirim ARBEITSGEMEINSCHAFTEN AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Teuber, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 7/131 Teuber

10 10 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Krings, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 03/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Metzler, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 8/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Dubljevic, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 5/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Liesegang, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Hajut, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Görtz, Mo 10-12) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Conrad, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 5/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Hömme, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Jüttner, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Merkel, Mo 10-12) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Roos, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 7/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Schmiegel, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 7/131 Krings Metzler Dubljevic Liesegang Hajut Görtz Conrad Hömme Jüttner Merkel Roos Schmiegel

11 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Riebau, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 5/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Kolat, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 8/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Dietrich, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Preußner, Mo 14-16) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Kolat, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (Pätzold, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" f. Erstsem. (v. Eymeren, Mo 16-18) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Gantenbrink, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "Grundlehren des BGB I AT" (Liesegang, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 7/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Kretzschmar, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 6/31 Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 8:30 Uhr, AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Davarnejad, Mo 8-10) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Koch, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 5/131 Riebau Kolat Dietrich Preußner Kolat Pätzold van Eymeren Gantenbrink Liesegang Kretzschmar Davarnejad Koch

12 12 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Bauer, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Bohmeier, Mo 8-10) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Wolf, Mo 8-10) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Davarnejad, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 7/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Kirsch, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 03/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Wowra / Achenbach, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 8/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Wolf, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 5/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Bohmeier, Mo 10-12) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Kretzschmar, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Höckelmann, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 6/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Kirsch, Mo 14-16) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Koch, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 05/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Bauer, Mo 14-16) 2st., Mo , GC 7/31 Bauer Bohmeier Wolf Davarnejad Kirsch Wowra, Achenbach Wolf Bohmeier Kretzschmar Höckelmann Kirsch Koch Bauer

13 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Höckelmann, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 7/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Koch, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 5/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" f. Erstsem. (Wowra / Achenbach, Mo 16-18) 2st., Mo , GC 8/ AG zur Vorles. "StaatsR I (Grundrechte)" (Kirsch, Mo 16-18) 2st., Mo , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Soester, Mi 12-14) 2st., Mi , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Putzke, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 05/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Hochhaus, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 05/604 Beginn der Veranstaltung erst am , AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Rodewyk, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 5/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Koch, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 7/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Lederer, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 5/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Sickor, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 6/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Scheinfeld, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 7/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Putzke, Do 12-14) 2st., Do , GC 05/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Koch, Do 12-14) 2st., Do , GC 05/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Rodewyk, Do 12-14) 2st., Do , GC 5/31 Höckelmann Koch Wowra, Achenbach Kirsch Soester Putzke Hochhaus Rodewyk Koch Lederer Sickor Scheinfeld Putzke Koch Rodewyk

14 14 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Soester, Do 12-14) 2st., Do , GC 6/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Lederer, Do 12-14) 2st., Do , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Covic, Do 12-14) 2st., Do , GC 7/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Scheinfeld, Do 12-14) 2st., Do , GC 5/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Sickor, Fr 12-14) 2st., Fr , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Rodewyk, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 5/ AG zur Vorles. "Strafrecht II BT" (Klaas, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 6/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Erfmeyer, Mi 08-10) 2st., Mi , GC 7/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Schipper, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 03/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Müller, Mi 12-14) 2st., Mi , GC 8/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Henkel, Do 12-14) 2st., Do , GC 6/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Kral, Do 12-14) 2st., Do , GC 7/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Gölnitz, Do 12-14) 2st., Do , GC 03/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Henkel, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 6/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Kral, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 7/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Barnert, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 5/131 Soester Lederer Covic Scheinfeld Sickor Rodewyk Klaas Erfmeyer Schipper Müller Henkel Kral Gölnitz Henkel Kral Barnert

15 vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Heenemann, Do 12-14) 2st., Do , GC 8/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Heenemann, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 05/ AG zur Vorles. "Allg. VerwR AT" (Müller, Fr 12-14) 2st., Fr , GC 05/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Pätzold, Di 12-14) 2st., Di , GC 7/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Ozimek, Michael, Di 12-14) 2st., Di , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Heßeling, Di 12-14) 2st., Di , GC 6/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Jack, Do 10-12) 2st., Do , GC 5/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Piel, Do 10-12) 2st., Do , GC 6/ AG zur Vorles. "Sachenrecht" (Branz, Do 10-12) 2st., Do , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Branz, Di 12-14) 2st., Di , GC 5/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Jack, Di 12-14) 2st., Di , GC 6/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Finzi, Di 12-14) 2st., Di , GC 7/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Maties, Do 10-12) 2st., Do , GC 7/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Haj Kheder, Do 10-12) 2st., Do , GBCF 04/ AG zur Vorles. "Schuldrecht BT" (Finzi, Do 10-12) 2st., Do , GC 6/ AG Besonderes Verwaltungsrecht 2st., Do , GBCF 04/414 Heenemann Heenemann Müller Pätzold Ozimek Heßeling Jack Piel Branz Branz Jack Finzi Maties Haj Kheder Finzi Ricken

vvz_wise _vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_wise _vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1 vvz_wise2007-08_vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität

Mehr

vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1

vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der

Mehr

vvz_wise _vom2010_10_12_nur_bestätigte 1

vvz_wise _vom2010_10_12_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvz_wise2010-11_vom2010_10_12_nur_bestätigte 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

vvz_wise _vom2015_10_22_nur_bestätigte 1

vvz_wise _vom2015_10_22_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvz_wise2015-16_vom2015_10_22_nur_bestätigte 1 Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet. In den mit "*" versehenen

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) I. Grundphase: 1.-3. Semester Studienplan WS (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015) für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet.in den mit "*" versehenen Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit,

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät - 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Studienablaufplan für den Studiengang Rechtswissenschaft in Ergänzung zur Studienordnung vom 30.12.1996 (Amtliche Bekanntmachungen der Universität Leipzig,

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994. Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 10. Mai 1994 Präambel Aufgrund der 2 Abs. 4, 85 Abs. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen en werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studienund Prüfungsordnung der Ruhr-Universität

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen en werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT Looschelders

Mehr

vvz_sose2016_vom2016_04_28_nur_bestätigte 1

vvz_sose2016_vom2016_04_28_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvz_sose2016_vom2016_04_28_nur_bestätigte 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge an der Universität Potsdam Vom. Juli 2007 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Seminarzuteilungen für die häusliche Arbeit im Wintersemster 2017/18 (Abgabe )

Seminarzuteilungen für die häusliche Arbeit im Wintersemster 2017/18 (Abgabe ) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Prüfungsamt der Juristischen Fakultät Gebäude GC 6/38 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon +49 (0) 234 32 28584 Fax +49

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig /43 Universität Leipzig Juristenfakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März 017 Entsprechend den Vorgaben des Deutschen

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet.in den mit "*" versehenen Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit,

Mehr

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 2. Oktober 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1080 Römisches

Mehr

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Nebenfächer im Magisterstudiengang an der Universität Potsdam in der Fassung der vom 28. Juni 1995 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Studienbüro Jura. Hauptstudium Studienbüro Jura Hauptstudium 10.04.2018 STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM STUDIUM Grundstudium (ca. 1. 3./4.* Fachsemester) Studienbegleitende Zwischenprüfung ( 1a NJAG i. V. m.

Mehr

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung) 1. (Sommersemester) Wiederholungsmöglichkeit V Grundkurs im Öffentlichen Recht II 4 SWS P ZK 3. AG Arbeitsgemeinschaft zum

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung A) Pflichtfachstudium Voraussetzung

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der swissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht

- 1 - Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht - 1 - Anhang 1: Modulplan für den konsekutiven Masterstudiengang Deutsches Recht Erläuterungen zum Modulplan: - Abkürzungen der Veranstaltungsformen: AG = Arbeitsgemeinschaft, K = Kolloquium, S = Seminar,

Mehr

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung STAATSPRÜFUNG STUDIENFÜHRER Rechtswissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: RECHTSWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Erste Juristische Prüfung 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG: STUDIENBEGINN

Mehr

Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr.

Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr. Impressum: Herausgeber: Anschrift: Internet: email: Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr. 150 44780 Bochum www.fs-jura.de

Mehr

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften Über die in der Studienordnung vorgesehenen am Schwarzen Brett ab 5. April 2004 1 Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang A. Vorlesungen 1. Grundlagen des Rechts gem. 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG 1081 Römisches

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. September 1999 A. Vorlesungen 1.

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der swissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. II. Studienplan

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und Reihenfolge der für den erfolgreichen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2000 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 27. März 2000 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte) Studienprogramm für den Studiengang Rechtswissenschaften der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg in der Fassung des Fakultätsratsbeschlusses der Juristischen Fakultät vom 24. Juni 2015 Erläuterungen:

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet.in den mit "*" versehenen Lehrveranstaltungen besteht die Möglichkeit,

Mehr

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Schwerpunkt 1: Grundlagen des Rechts Rechtsgeschichte vertieft (Privatrechtsgeschichte oder Geschichte der Rechtspflege) (2 SWS)

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Schwerpunktbereiche (SPB)

Schwerpunktbereiche (SPB) Anhang III zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Vorbemerkung Schwerpunktbereiche (SPB) Das Veranstaltungsangebot in den einzelnen Schwerpunktbereichen hängt von der jeweils vorhandenen Lehrkapazität

Mehr

Schwerpunktbereiche (SPB)

Schwerpunktbereiche (SPB) Anhang III zur Studienordnung Rechtswissenschaft (2015): Vorbemerkung Schwerpunktbereiche (SPB) Das Veranstaltungsangebot in den einzelnen Schwerpunktbereichen hängt von der jeweils vorhandenen Lehrkapazität

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2007) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT 4-stündig

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich;

Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Zugelassene Hilfsmittel Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich; Wintersemester 2016/17 Schwerpunktbereich 1 Recht der Unternehmensfinanzierung (Uffmann); Di.,

Mehr

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 1 Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1999 Über die in der Studienordnung vorgesehenen Arbeitsgemeinschaften informiert ein Aushang am Schwarzen Brett ab 22. März 1999 A. Vorlesungen 1. Grundlagen

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 In den mit * versehenen en werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium

Mehr

Klausurstatistik Sommersemester 2018

Klausurstatistik Sommersemester 2018 55100 Propädeutikum unter Einbeziehung einer Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 18 49 97 84 89 337 55101 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 10 40 52 56 82 240 55103 Schuldrecht AT 1 12 49

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Semester (Studienjahrgang 2008) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB 2. Strafrecht I 3.

Mehr

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse 2. Semester (Angebot jedes Semester) 10-02-040 VertragsR II VL 3 10-02-043 Mehrpersonenverhältnisse VL 1 10-02-044 Grundrechte II 10-02-047 Europarecht 10-02-049 Strafrecht AT II 3. Semester (Angebot jedes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (StO 2015) der Rechts- und Staatswissenschaftlichen

Mehr

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft

Abteilung 1 - Rechtswissenschaft Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität des Saarlandes Lehrveranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft im Wintersemester 2000/2001 - Vorlesungsverzeichnis - Abteilung 1 -

Mehr

Seminarthemenangebote für die häusliche Arbeit im Wintersemester 2018/19 (Abgabe )

Seminarthemenangebote für die häusliche Arbeit im Wintersemester 2018/19 (Abgabe ) RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany JURISTISCHE FAKULTÄT Prüfungsamt Prüfungsamt der Juristischen Fakultät Gebäude GC 6/38 Universitätsstraße 150 44801 Bochum Fon +49 (0) 234 32 28584 Fax +49

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und Abschlussklausuren

Mehr

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016 Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO 2016 StPrO 2008 StPrO 2016 SPB 1: Grundlagen des Rechts SPB

Mehr

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen, Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung, Technikwissenschaftliches

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015

Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Stand: 08.07.2015 Zugelassene Hilfsmittel bei den VAKs im Sommersemester 2015 Für die Vorlesungsabschlussklausuren im Sommersemester 2015 sind folgende Hilfsmittel zugelassen: Schwerpunktbereich 1: VAK

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte 1. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.111 Europäische Rechtsgeschichte I (Grundlagen) Mo. 14.00-16.00 017E01-E02 Schulte- Nölke, Hans 10.112 Verfassungsgeschichte Do. 10.00-12.00 01/E01-E02

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/2008 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. 2. 3. 4. 5. 1. Semester (Studienjahrgang 2007) Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des BGB Strafrecht

Mehr

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte 2. Semester Grundlagenfächer gem. 4 Abs. 1 Nr. 1 NJAG 10.214 Europ. Rechtsgeschichte II Mo. 12.00-14.00 44/E04 Vorlesung Schulte-Nölke, Hans 10.215 Allgemeine Staatslehre Do 14.00-16.00 44/E03 Vorlesung

Mehr

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. A) Pflichtfachstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Pflichtfachstudium im Studiengang Rechtswissenschaft und die universitäre

Mehr