corvey_info November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "corvey_info November 2015"

Transkript

1 corvey_info November 2015

2 Impressum Corvey_info ist das offizielle Mitteilungsorgan des Corvey Gymnasiums. Es enthält Beiträge aller am Schulleben Beteiligten. Titelfoto von Matilda, 6b Inhalt Neues am Corvey Mehr Demokratie wagen Eine AG entdeckt sich neu 6 Neu am Corvey Neue Lehrer 8 Termine Corvey Kalender 12 V.i.S.d.P.: Christian Krümel (Schulleiter) Redaktion und Layout: Isabel Peters, Andrea Wilhelm Satz: GemeindebriefDruckerei Auflage: 1000 Erscheinen: mehrmals im Jahr Adresse: Corveystraße 6, Hamburg Telefon: Redaktion: Info.Corvey@MyCorvey.de Schule: gymnasium-corveystrasse@bsb.hamburg.de Internet: Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte redaktionell zu überarbeiten. Theater Parole Emil! 16 Kennt ihr PMi? 17 Bauerntanz 18 Unsere Schule Unser Beitrag fürs Klima Update Dein Pfand fürs Klima 22 Wir sind Gesunde Schule 24 Der Gesundheitstag Die Nachmittagsbetreuung am Corvey 30 Vertrauensschüler 34 Grüne Schule 38 Klassenreisen Sylt Zwanzig Fünfzehn 40 Aktiv auf Rügen 43 Sprachen Austausch mit Toulouse 46 Sport Corvey Fußball-Mädels 50 Musik Corvey Cantat im Kloster Corvey 52 Lösungen zum Gesundheitsquiz 1b; 2b; 3c; 4a; 5c; 6b; 7c; 8a; Sollten Euch/Ihnen Antworten unlogisch erscheinen, wenden Sie sich bitte an mich. Ich freue mich auf den Austausch zu Gesundheitsthemen. (Hans Fischer) Schulische Gremien Die Besetzung der Gremien am Corvey 55 Unser neues Schulsprecherteam 56 Eltern-Vollversammlung, Wahl des neuen Elternrates 57 Gesundheitsquiz

3 Neues am Corvey Neues am Corvey Liebe Corveyaner, haben Sie die kleine Veränderung auf der neuen Ausgabe von Corvey_info bemerkt? Na gesehen? Genau das Corvey Blau ist etwas kräftiger und es tritt zusammen mit ein wenig Orange auf. Bei der Arbeit an unserer neuen Homepage und den Flyern für die Schwerpunkte des Corvey Gymnasiums haben wir das Farbkonzept angepasst. Und damit am Ende alles zusammenpasst, spielen unsere neuen Farben bereits in dieser Ausgabe von Corvey_info. Die aktualisierte Homepage wird übrigens am online gestellt, wie gewohnt erhalten Sie dort neben allgemeinen Informationen die neusten Meldungen aus dem Schulleben. Darüber hinaus wird es eine eigene Rubrik für die Elternarbeit geben. Unser Kalender, der sich bisher auf mycorvey verbirgt, wird für alle zugänglich und sogar online abonnierbar sein. Fünf neue Kolleginnen und Kollegen konnten wir zu diesem Schuljahr nach der großen Verabschiedung von Herrn Langhein, Frau Nölke und Frau Sprenger vor den Sommerferien am Corvey begrüßen: Frau Ulrike Glaser (Mathematik, Sport, Geographie), Frau Maris Herlemann (Englisch), Frau Frederike Rass (Englisch, Französisch), Herrn Thomas Wolf (Mathematik, Geographie) und als neuen Referendar Herrn Dr. Björn Schwarz (Mathematik, Physik). Auch in unserer Mensa hat es personelle Veränderungen gegeben. Neben Frau Reschke und Herr Ezzedine arbeiten dort jetzt Frau Biegun und Frau Rezze. Allen Neuen ein herzliches Willkommen am Corvey! Die schulischen Gremien haben ihre Vertreter gewählt. Herzlichen Glückwunsch dem Schulsprecherteam YourTeam mit: Caspar V. (S1), Julia S. (S1), Fabien C. (S1), Henri O. (9a), Silas B. (9a), Frederik L. (9b), Lili K. (9b). Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Arbeit. Ihr habt euch ambitionierte Projekte vorgenommen. Auch der Elternrat hat sich neu konstituiert, als neues Vorstandsteam begrüßen wir Frau Beckmann, Herrn Rathmann und Herrn Tübben. An dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich für die intensive Beteiligung unseres Elternrates und unserer Eltern am Schulleben bedanken. Völlig selbstverständlich finden sich stets Eltern, um an drei Tagen die Abiturienten mit Brötchen zu versorgen, Corvey auf den Marktplätzen zur Vorstellung unserer Schule zu vertreten, die Schulsprecher in ihrer Arbeit zu unterstützen, in AGs mitzuarbeiten oder den Schulverein zu leiten und zu prüfen. Zuletzt haben mehr als 20 Eltern aktiv eine Berufsinformationsbörse für unsere Schülerinnen und Schüler organisiert. So gestalten unsere Eltern zum Wohle der Schülerinnen und Schüler die Schule mit. Dank dafür und auf eine gute weitere Zusammenarbeit. Nun wünsche ich euch und Ihnen viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Das Corvey_info - Team hat für uns einen bunten Strauß gebunden: Artikel u.a. über den Neustart der Demokratie-AG, Informationen zum Ganztagsbetrieb am Corvey und über die Arbeit der Klima-AG, viele Reiseberichte sowie Ankündigungen von Theater-Inszenierungen u.v.m. Ihr Christian Krümel 4 5

4 Neues am Corvey Neues am Corvey Mehr Demokratie wagen Eine AG entdeckt sich neu Sinkende Wahlbeteiligungen, Politikerverdrossenheit, Misstrauen in die Politik die derzeitige Krise ist auch eine Krise der bestehenden Demokratie. Sollte man deshalb zweifeln am bestehenden politischen System? Nein, denn eine harmonische, konfliktfreie Gesellschaft existiert nirgendwo. Wenn die Demokratie nicht die ideale Ordnung von Staat und Gesellschaft ist, so ist bisher jedenfalls noch keine bessere erfunden worden. Es ist die einzige, die ein System von Spielregeln zur Verfügung stellt, in dem Konflikte friedlich ausgetragen, Kompromisse gefunden und Fehler korrigiert werden können. Demokratie ist als Staatsform aber nur zu erhalten, wenn sie in allen Institutionen als Lebensform praktiziert wird. Das gilt insbesondere für die Schule. Daher baut auch der Schulbetrieb am Corvey auf demokratischen Prinzipien auf. Demokratie ist neben Gesundheit und Kreativität ein schulischer Programmschwerpunkt. Aber was heißt das eigentlich für unsere Schüler? Unsere Schule soll Schülern ein Umfeld bieten, in dem sie sich demokratisch aktiv erproben können und in dem die Beteiligung von Schülern, ebenso wie die der Eltern und Lehrer an schulischen Entscheidungen ein selbstverständlicher Bestandteil des Schullebens ist. Im Juli dieses Jahres hat sich die Demokratie-AG neu gegründet und zum Ziel gesetzt, das demokratische Umfeld der Schule weiter zu gestalten und stetig fortzuentwickeln. Die Demokratie-AG ist eine Arbeitsgemeinschaft, die sich aus Schülern (Fabien C., Lasse R., Josy R.), Eltern (Herrn Rathmann, Frau Tokdemir) und Lehrern (Herrn A. Fischer, Herrn Güttner, Frau Bergmann und Frau Bejor-Teichmann) zusammensetzt. Am Corvey besteht für Schüler bereits eine Vielzahl an demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten: vom Klassenrat über das Schülerratsseminar in Hoisdorf bis hin zur Steuergruppe um nur einige zu nennen. Die Demo- kratie-ag versucht nun, in Absprache mit den schulischen Gremien und der Schulleitung, beratend und gestaltend Vorschläge für eine Vertiefung bzw. Optimierung dieser Demokratiebausteine zu entwerfen. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte der AG sind: Verbesserung des Informationsflusses zwischen schulinternen Gruppen mit Schülerbeteiligung (Schülerrat, Klassenrat, AGs), Effizientere Gestaltung der Rückmeldekultur am Corvey, Ausbau der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen, Durchführung von Workshops zum Thema Menschenrechte für Jg. 10 und die Oberstufe im Dezember am Internationalen Tag der Menschenrechte, in Kooperation mit PBI (Peace Brigades International), Organisation und Durchführung eines Seminars zur Rechtsextremismusprävention in Kooperation mit dem Internationalen Haus Sonnenberg e. V., Etablierung von Service-Learning zum zweiten Halbjahr im Jahrgang 9 in Kooperation mit der Bürgerstiftung. Über Unterstützung oder über neue Mitglieder freuen wir uns immer! Andreas Fischer und Rainer Güttner (Demokratie-AG) 6 7

5 Neu am Corvey Neu am Corvey Neu am Corvey Als neues Gesicht möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas Wolf und ich unterrichte seit Beginn dieses Schuljahres in den Fächern Mathematik und Geographie. Als Klassenlehrer einer unheimlich netten 10. Klasse und inmitten eines sehr freundlichen Kollegiums kann man als neuer Kollege auf diesem schönen Schulgelände gar nicht anders, als gut in die neuen Aufgaben starten. Gebürtig komme ich aus Potsdam, habe nach dem Studium einige Zeit in Südamerika gearbeitet und bin nach dem Referendariat in den Norden gezogen. Nachdem ich nun fünf Jahre in Hamburgs Süden am Friedrich-Ebert-Gymnasium gearbeitet habe, freue ich mich auf die Zeit und die neuen Aufgaben hier mit Euch und Ihnen am Corvey und einen viel kürzeren Arbeitsweg hier im schönen Bezirk Eimsbüttel. Privat bin ich häufig im Sand beim Beachvolleyball zu finden, spiele seit früher Kindheit Fußball, reise gern, lese viel seit der Geburt meines Sohnes im Januar ergibt sich davon meist eher Letzteres. Ich freue mich auf die nächsten Jahre hier am Corvey und auf eine gute Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen. Thomas Wolf Ich bin Frederike Rass und unterrichte seit Ende der Sommerferien Französisch und Englisch am Corvey Gymnasium. Zunächst einmal möchte ich Ihnen und Euch Danke sagen: Danke dafür, dass mir der Start an der neuen Schule so unglaublich schön und einfach gemacht wurde. Jeden Tag komme ich gerne hierher und freue mich auf meine Klassen. Nachdem ich bereits in den letzten Wochen viele von euch kennenlernen durfte, sollt Ihr jetzt auch ein bisschen was über mich erfahren: Als Lehrerin für gleich zwei Sprachen reise ich natürlich unglaublich gerne. Meine eigene Schulzeit absolvierte ich zum Teil auf einem Internat in der Bretagne und nur einen Ort weiter landete ich später auch noch mal als Fremdsprachenassistentin. Zum Studium zog es mich für einige Zeit nach Paris und nach dem ersten Examen nach Irland. Außerdem arbeitete ich zwischen Referendariat und erstem richtigen Lehrerjob einen Sommer lang mit Massai-Jugendlichen in Tansania. Später unterrichtete ich zunächst im schönen Schleswig-Holstein und dann zeitweise in Australien. Ich mag lebendigen Fremdsprachenunterricht und freue mich, wenn Ihr Interesse für fremde Sprachen und Kulturen entwickelt und euch genau wie ich am liebsten gleich morgen in den Flieger setzen wollt, um Land und Leute kennenzulernen. Schnell wird das Fremde dann ganz heimisch. Am Corvey geht mir das übrigens genauso... :) Frederike Rass 8 9

6 Neu am Corvey Neu am Corvey Mein Name ist Maris Herlemann und geboren wurde ich am als zweite von drei Schwestern im niedersächsischen Quakenbrück. Nach dem Abitur im Jahr 2006 absolvierte ich einen fünfmonatigen sozialen Freiwilligendienst in Costa Rica und erhielt durch den Aufenthalt in einer Gastfamilie Einblicke in eine neue Kultur. Sehr angetan von der spanischen Sprache entschloss ich mich für ein Lehramtsstudium der Fächer Spanisch und Englisch an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. In dieser Zeit nutzte ich die Gelegenheit des interkulturellen Austausches, indem ich ein halbes Jahr in Madrid studierte und mehrere Sprachreisen in die anglophone Welt unternahm. Während des letzten Schuljahres, nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats, habe ich als Fremdsprachenassistentin in London gearbeitet. Meine Leidenschaft gilt neben den Fremdsprachen und den damit verbundenen Reisen auch sportlichen Aktivitäten, wie z.b. dem Laufen, Tauchen und Skifahren. Seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 bin ich Teil des Corvey-Teams, das mich sehr herzlich aufgenommen hat. Ich habe mich von Anfang an in der Schulgemeinschaft wohlgefühlt und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen! Maris Herlemann Mein Name ist Björn Schwarz, ich unterrichte die Fächer Mathematik und Physik und bin seit diesem Schuljahr als Referendar am Corvey tätig. Nachdem ich bereits in den letzten beiden Jahren einige Stunden pro Woche hier unterrichtet habe, bin ich damit so richtig am Corvey angekommen und freue mich, gerade dieser Schule mit ihrem lebendigen und vielfältigen Schulleben zugeteilt worden zu sein. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele faszinierende Projekte hier auch neben dem Unterricht stattfinden oder sich aus dem Unterricht heraus entwickeln, zum Beispiel die vielen mitreißenden Theaterabende, aber auch Veranstaltungen wie die kürzlich zum ersten Mal durchgeführte Berufsinformationsbörse oder der traditionelle CorVeynachtsbasar. Besonders dankbar bin ich auch für die freundliche Aufnahme in das Kollegium. Es ist bemerkenswert, wie sehr hier alle wirklich als Team arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Was mich betrifft, habe ich vor meiner Zeit am Corvey in Hamburg Lehramt für die Sekundarstufe I und II studiert und anschließend promoviert, bevor ich einige Zeit an den Universitäten in Hamburg und Vechta gearbeitet habe. In diesem Jahr habe ich geheiratet und bin kurz danach glücklicher Vater einer kleinen Tochter geworden. Der Beginn des Referendariats ist nun eine weitere wesentliche Veränderung in meinem Leben. Deshalb freue ich mich jetzt auf die vielen neuen Situationen, die im privaten wie auch beruflichen Umfeld auf mich warten. Und natürlich bin ich gespannt auf viele interessante Begegnungen hier am Corvey mit Ihnen und Euch. Björn Schwarz 10 11

7 Termine Corvey Kalender Eltern-Infoveranstaltung Pubertät in der Aula Vorlesewettbewerb Jahrgang 6 8:00 Uhr Aufführung Des Kaisers neue Kleider Kl. 7b Besuch der Austauschschüler in Jg.8 aus Toulouse am Corvey Ausflug des Lehrerkollegiums (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde) CorveyCantat Adventskonzert. Ort: Katholische Kirchengemeinde St Politische Runde Lokstedter Gespräche Elisabeth, Oberstraße 67 (Eintritt: 12,- / 6,-) Allgemeine Lehrerkonferenz Elternrat Uhr 14:30 Uhr Gesundheitstag Winterkonzert Uhr Schulkonferenz Weihnachtsferien (erster und letzter Ferientag) CorVeynachtsbasar 16:00 Uhr Elternrat Uhr Info-Abend für Eltern der 4. Klasse Zeugnisausgabe S Theateraufführung Parole Emil Kl.6b 18:00 Uhr Klassenreise 8b Theateraufführung Parole Emil Kl.6b 10:00 Uhr Beginn S Dreiwöchiges Betriebspraktikum Jahrgang Theateraufführung Profil Global Challenges S Uhr Tag der offenen Tür 11:00 14:00 Uhr Wandertag (außer Kl. 9) Zeugnisausgabe Kl (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde) Halbjahrespause (unterrichtsfrei) 01. Anmelderunde Kl Termine Zentrale schriftliche Überprüfung Kl. 10 Deutsch Zentrale schriftliche Überprüfung Kl. 10 Mathematik Zentrale schriftliche Überprüfung Kl. 10 Fremdsprache Info-Abend Mittlerer Schulabschluss Kl Allgemeine Lehrerkonferenz 14:30 Uhr Theateraufführung Profil Kunst und Kultur + Wahlpflichtkurs S Info-Tag Profiloberstufe Theateraufführung Profil Kunst und Kultur S Theateraufführung Profil Kunst und Kultur S Frühjahrsferien (erster und letzter Ferientag) 12 13

8 Termine Termine MSA Englisch Kl schriftliches Abitur in Naturwissenschaften Feiertag und Brückentag (unterrichtsfrei) Theateraufführung Kl. 7b Osterfeiertage schriftliches Abitur in PGW schriftliches Abitur in Latein Klassenreise 8c MSA Deutsch Kl schriftliches Abitur in Englisch Maiferien (erster und letzter Ferientag) Profiltage S2 11. Jahrgang MSA Mathematik Kl Theateraufführung Wahlpflichtkurs S Beginn der Unterrichtsbefreiung S schriftliches Abitur in Geographie schriftliches Abitur in Geschichte schriftliches Abitur in Mathematik 23. Besuch der Austauschschüler aus Blois (Frankreich) am Corvey Theateraufführung Kl. 5b Klassenreise 8a Theateraufführung Profil Kunst und Kultur S Theateraufführung Wahlpflichtkurs Jg. 8 und Profil Global Challenges S Uhr Austauschreise Jg.9 nach Blois (Frankreich) / Latein-Reise nach Trier Jg Pädagogische Ganztageskonferenz / Girls and Boys Day schriftliches Abitur in Philosophie schriftliches Abitur in Religion Theateraufführung Kl. 9b Theateraufführung Kl. 9b 10:00 Uhr Theateraufführung Wahlpflichtkurs Jg Theateraufführung Profil Kunst und Kultur S2 10:00 Uhr Sommerferien (erster und letzter Ferientag) Zeugnisausgabe S Theateraufführung Wahlpflichtkurs Jg Theateraufführung Kl. 8b schriftliches Abitur in Deutsch schriftliches Abitur in Französisch Theateraufführung Kl. 8b 10:00 Uhr 14 15

9 Theater Theater Theaterklasse 6b Montag, , 18 Uhr Parole Emil! Eigentlich fängt alles ganz harmlos an: Eine Schulklasse macht sich auf den Weg nach Berlin, um ihre ehemalige Lehrerin zu besuchen. Aber dann kommt alles Schlag auf Schlag! Im Reisebus sitzt ein zwielichtiger Mann, und tatsächlich ist nach einem Rastplatzaufenthalt die gesamte Klassenkasse geklaut! 28 Kinder verfolgen daraufhin den Bösewicht kreuz und quer durch die fremde große Stadt Kommt euch bekannt vor? Die Theaterklasse 6b zeigt am Sonntag, den 10. Januar, um 18 Uhr, und am Montag, den 11. Januar, um 10 Uhr, ihre schwungvolle eigene Adaption des Kästner-Klassikers Emil und die Detektive. Herzlich laden wir dazu ein! Kunst-und-Kultur-Profil und Wahlkurs S3/4 Dienstag, , Kennt ihr PMi? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Der Wahlpflichtkurs S3 und das Kunst-und-Kultur-Profil entwickeln zusammen ein sehr ungewöhnliches Theaterstück zum Pädagogischen Mittagstisch und laden euch herzlich zur Aufführung am 16. Februar ein! Ihr kennt doch PMi? Bestimmt nicht! Sehr frei nach den Möglichkeiten des avantgardistischen Absurden Theaters inszeniert das Doppel-Ensemble eine völlig neue Sicht auf das Spiel mit Farben, Formen und Sprache. Verrückt! Ihr seid herzlich willkommen! 16 17

10 Theater Unsere Schule Kunst-und-Kultur-Profil S3 Rückblick Bauerntanz Unser Beitrag fürs Klima Update 2015 Bäuerlich-deftig, kunterbunt und handlungsreich wurde es am 1. September in der Corvey-Aula mit den Bruegel-Bauern des Kunst-und-Kultur-Profils S3. Sie entstiegen dem Renaissance-Gemälde Hochzeitstanz im Freien und sollten bald danach das Fürchten lernen, denn ganz nach der Novelle Die schwarze Spinne stand plötzlich der leibhaftige Teufel vor ihnen und wer sich auf den einlässt, bezahlt einen unmenschlichen Preis Zuvor luden sie unsere Corveyaner zum Tanz, der seine Orakel-Rhythmen nicht verfehlte! Was wollen wir eigentlich erreichen? Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Es geht darum, die globale Erderwärmung auf eine Erhöhung von maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Der Hamburger Senat hat mit dem Klimaschutzkonzept ein kommunales Programm entwickelt, das dazu aufruft, durch eigene Anstrengungen den CO2-Ausstoß der Stadt bis 2020 um 40 % (bezogen auf 1990) zu senken. Beginnend mit dem Basisjahr 2007 bedeutet das für unsere Schule eine Reduktion von 2 % pro Jahr und zwar von kg (2007) auf kg im Jahr Deshalb versuchen wir mit Maßnahmen zur C02-Reduktion einen Beitrag zum wirksamen und nachhaltigen Klimaschutz zu leisten. Doch wir denken noch weiter: Unser langfristiges Ziel ist es, dass unsere Schule bis 2050 CO2-neutral ist. Wie können wir unsere Ziele erreichen? Es gibt zahlreiche Maßnahmen an unserer Schule, die auf das Einsparen von CO2 ausgerichtet sind und im Verlauf des letzten Schuljahres 2014/15 erfolgreich umgesetzt wurden, z. B.: Mit der Finanzierung durch eine Sonderprämie von Euro für Klimaschutzmaßnahmen wurden 150 frei regulierbare Heizungsthermostate gekauft und gegen die letzten verbliebenen nicht einstellbaren Thermostate ausgetauscht. Nun kann die Temperatur aller Heizungen in der Schule passgenau reguliert werden. Durchgehend auf vollen Touren laufende Heizungen und überheizte Räume sollten also in dieser Heizperiode der Vergangenheit angehören. Durch die Mittel eines Zusatzantrags im Umfang von Euro für Klimaschutzmaßnahmen wurde der Ausbau der energiesparenden Lichtanlage des neuen Konferenzraumes (Aula-Nebenraum) mitfinanziert. Licht aus, Fenster zu, Heizung herunterdrehen. Energie sparen ist ganz leicht. Und es wird belohnt. Das zeigt das fifty/fifty-programm. Die Hamburger Schulen sparen 18 19

11 Unsere Schule Unsere Schule Strom, Heizenergie und Wasser und sorgen dafür, dass möglichst wenig Abfall anfällt. Von den eingesparten Energie-, Wasser- und Entsorgungskosten erhält die Schule die Hälfte ausbezahlt. Für das Kalenderjahr 2014 wurden die Einsparungen unserer Schule mit einer Summe von Euro belohnt, die in Klimaschutzmaßnahmen investiert werden können. Welche Projekte soll es in diesem Schuljahr geben? Zum einen sollen unsere jüngsten Klimaschützer des fünften Jahrgangs im schulinternen Workshop Klimaschutz im Klassenraum lernen, wie man energiesparend ein gesundes Wohlfühlklima im Klassenraum schafft, und ihr Wissen im Schulalltag anwenden. Zum anderen sollen die Klimaschützer der Jahrgänge 5 bis 8 mobile CO2-Messgeräte ausgeliehen bekommen, um den CO2-Gehalt in den Räumen überprüfen und unnötige Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und Kopfschmerzen verhindern zu können. Geplant ist auch, von den fifty/fifty-prämien und einer Sonderprämie von Euro fest installierbare CO2-Ampeln für die naturwissenschaftlichen Fachräume anzuschaffen. In diesem Schuljahr wird mit der Aktion Dein Pfand fürs Klima erstmalig ein Recyclingsystem für Getränkeflaschen und Dosen an unserer Schule umgesetzt (siehe Artikel Dein Pfand fürs Klima, Seite 22). Das Corvey bewirbt sich in diesem Jahr erstmals als Umweltschule in Europa und zwar mit zwei Projekten: zum einen mit der Klimaschützerausbildung im Jahrgang 5, die von Herrn A. Fischer und Herrn Haartje organisiert wird, und zum anderen mit der Teilnahme am LI-Fotowettbewerb zum Klimawandel im Jahrgang 10, der von Frau Peters durchgeführt wird. Zudem ist eine weitere energiesparende Maßnahme in Planung. Bisher gibt es innerhalb der meisten Gebäudetrakte im Bereich der Treppenhäuser und Vorräume keine Bewegungsmelder für die Lichtanlagen. Im Betrieb sind die Lichtanlagen durchgehend im Verbrauchsmodus, unabhängig davon, ob die Räumlichkeiten tatsächlich gerade in Nutzung sind oder nicht. Gerade an dieser Stelle kann durch den Einbau einer Bewegungssteuerung der Lichtverbrauch passgenau reguliert, der Energieverbrauch deutlich gesenkt, Energiekosten gespart und somit indirekt der CO2-Ausstoß der Schule zurückgefahren werden. Durch die Installation von Bewegungsmeldern wird zudem das Problem gelöst, dass nach dem Regelunterricht nicht ausgeschaltete Lichtanlagen zum Teil über lange Zeit, z. B. am Wochenende oder in den Ferien unnötig weiterlaufen. Die Effektivität der bedarfsgerechten Energienutzung lässt sich in Verbindung mit dem Einbau einer Helligkeitssteuerung deutlich erhöhen. Dadurch wird verhindert, dass die Lichtanlagen unnötigerweise in solchen Tageszeiten aktiviert werden, in denen natürliches Licht ausreichend vorhanden ist. Zur Finanzierung dieser Maßnahme ist ein Antrag auf Zusatzmittel für Klimaschutzmaßnahmen im Umfang von Euro gestellt. Klimaschutz lohnt sich! Wir sind gut gerüstet dafür, wenn wir uns im kommenden Jahr um die Wiedervergabe des Klimagütesiegels bewerben werden, um das nachhaltige und klimafreundliche Profil unserer Schule zu unterstreichen. Allen Schülern, Kollegen und Eltern sei gedankt, die dabei helfen, die Schule klimafreundlich zu gestalten und das Klima zu retten! Andreas Fischer und Peter Haartje (Klima-AG) 20 21

12 Unsere Schule Unsere Schule Dein Pfand fürs Klima Jährlich werden in Deutschland ca. 200 Mio. Euro Pfandgeld aus Flaschen und Dosen nicht zurückgegeben und landen einfach im Müll. In deutschen Schulen sind es schätzungsweise über 1 Mio. Euro, die Schülerinnen und Schüler einfach wegwerfen! Immer wieder liegen auch auf dem Corvey-Gelände achtlos weggeworfene Pfandflaschen herum. Damit soll jetzt Schluss sein! Die Klima-AG des Gymnasiums Corveystraße hat sich in Zusammenarbeit mit Herrn von Arps-Aubert von der Umwelt-AG der Beruflichen Schule Uferstraße inspirieren lassen und will ein Pfandprojekt ins Leben rufen. Als zukünftiger Pfandbehälter soll eine zweieinhalb Meter große neongelbe Getränkedose aus Holz dienen, die von Schülern im Werkunterricht an der Berufsschule Uferstraße gebaut wurde. Unsere Schülerinnen und Schüler können ab sofort dort ihre Pfanddosen und Pfandflaschen entsorgen, die bislang in der Mülltonne landeten. Die überdimensionale Pfanddose befindet sich zum Einwurf bereit am vorderen Eingang der Mensa. Dadurch haben unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit, Leergut zu recyceln und damit nachhaltig und ressourcenschonend zu handeln, sondern sie unterstützen mit einem Teil des Erlöses auch direkt den Schutz der Natur. Die eine Hälfte des Erlöses wird an eine Umweltschutz-organisation gespendet (z. B. WWF, NABU oder Greenpeace) die mit dem Pfandgeld unter anderem Projekte zum Schutz des Regenwaldes finanzieren. Die andere Hälfte der Einnahmen wird für schuleigene Klimaschutzmaßnahmen ausgegeben werden, zum Beispiel für den Kauf von Ampeln zur Messung der Kohlenstoffdioxidkonzentration in den Unterrichtsräumen. Und selbst wenn unsere Schülerinnen und Schüler ihr Pfandgut nicht spenden, sondern es selber zurückgeben oder mit dem Erlös die Klassenkasse aufbessern, ist etwas gewonnen. Denn es ist vor allem das Ziel, dass den Schülerinnen und Schülern der Wert der Dinge wieder mehr ins Bewusstsein kommt. Deshalb: DEIN PFAND FÜRS KLIMA! Mit vielen Grüßen Andreas Fischer und Peter Haartje (Klima-AG) 22 23

13 Gesunde Schule Gesunde Schule Corvey hat die goldene Möhre! : Wir sind Gesunde Schule Die zehnte Auszeichnung in Folge 31 Schulen, davon sechs Gymnasien, wurden als Gesunde Schule 2014/2015 ausgezeichnet. Die Auszeichnung übergaben Thomas Bressau, Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), und Kathrin Herbst, vdek Landesverband Hamburg. Die Veranstaltung fand im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung statt. Mit der Ausschreibung zum Motto Gesunde Schule mit mehr Bewegung! rief die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) zum 17. Mal Hamburger Schulen dazu auf, sich für Gesundheit stark zu machen. An den letzten neun Runden hat sich das Corvey Gymnasium beteiligt und sich jedes Mal die Auszeichnung neu verdient. Eine Auszeichnung erhalten nur Schulen, die nachweislich während des Schuljahres gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bzw. gesundheitsfördernde Verhältnisse an ihrer Schule verbessern. Eine bereits ausgezeichnete Schule muss demnach aufbauend auf dem erreichten Level neue gesundheitsförderliche Ziele anstreben und erreichen. Beate Proll vom Landesinstitut für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung hielt die Laudatio für das Gymnasium Corveystraße. Das Motto Gesunde Schule mit mehr Bewegung! konnte in vielfältiger Weise umgesetzt werden. Die bewegte Pause, durchge- führt von den Vertrauensschülern, konnte ebenso überzeugen, wie die geplante Neugestaltung des Schulhofes durch ein Klettergerüst und die bereits umgesetzte Aufstellung von Sportgeräten zwischen dem Naturwissenschaftsund dem Kunsttrakt. Über das Motto hinausgehend hat unsere Schule ein Gesamtkonzept der Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt, das über die vielen Jahre gewachsen ist und von der AG-Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Steuergruppe betreut wird. Um einen Gesamteindruck über die wesentlichen Aspekte der Gesundheitsförderung an unserer Schule zu Das Corvey Gymnasium wird mit der Goldenen Möhre ausgezeichnet. bekommen, sollen diese kurz dargestellt werden: Die Schule räumt der Gesundheitsförderung eine zentrale Bedeutung im Schulalltag ein und wirkt damit auch auf die Lebenswelt aller Mitwirkenden der Schule ein. Die Schule setzt sich mit Themen der Gesundheitsförderung auf allen Ebenen des Schulgeschehens auseinander. Das Wohlfühlen an einer Schule mit einem gesunden Umfeld schafft die Lernbedingungen, die es nicht nur Schülerinnen und Schülern ermöglicht, gute Leistungen zu erbringen. 1. Verantwortung älterer Schüler gegenüber ihren Mitschülern durch Jung lehrt Jung : Oberstufenschüler unter richten jüngere Schülerinnen und Schüler zu Themen der Gesundheitsförderung. Schulsanitätsdienst: Schüler übernehmen die Erstversorgung bei Verletzungen und Krankheitsfällen. Zwei Schüler haben täglich Dienst, einer davon hat eine Rettungssanitäter- Ausbildung. Die Aus

14 Gesunde Schule Gesunde Schule bildung der Schüler erfolgt über das Rote Kreuz. Prefect-System: Prefect-Schüler organisieren Veranstaltungen und Projekte, unterstützen das soziale Miteinander in der Schule, helfen bei der konstruktiven Klärung von Streitigkeiten, für ihre Tätigkeit erhalten die Prefects eine mehrtägige Ausbildung. Einbinden außerschulischer Kooperationspartner in die Ausbildung der Oberstufenschüler (Notfallmedizin UKE; Irre menschlich UKE; Regionalverband Umweltberatung; BUDNI; SFB841-UKE; Michael Stich Stiftung; Heinrich-Pette-Institut). 2. Unterrichtskonzept: Für jede Klasse ist mindestens ein Unterrichtsbaustein zur Gesundheit in die Fächer integriert. Jung lehrt Jung: Vorbereitung von Unterrichtseinheiten (Präsentationstechniken) im Seminarfach der Profile. Durchführen des Unterrichts zu verschiedenen Zeitpunkten (am Gesundheitstag oder in Doppelstunden am normalen Vormittag). Themen: Bewegung im Unterricht, Prävention Nikotin und Alkohol, Reanimation, Handystrahlung, Ernährungsberatung, AIDS-Prävention). Präventionsunterricht durch außerschulische Kooperationspartner ( Irre menschlich, Michael Stich-Stiftung, Apothekerkammer, BUDNI, Polizisten, UKE (Rauchen) 3. Konzept zu Präventionsmaßnahmen Einbinden von Kooperationspartnern und Jung lehrt Jung : Intensive Zusammenarbeit mit Irre menschlich (Projekte in Klasse 8 und 10, Profiltage in der Oberstufe, Lehrerfortbildung zu relevanten Themen). Jung lehrt Jung: Stationenlernen für Klasse 6 zu Alkohol und Nikotinprävention; Reanimation für Klasse 8; Aufklärung bzgl. Gefahren von Mobilfunk in Klasse 8. Elternabende zur Unterstützung bezüglich der Erziehung zu Nichtrauchen, Pubertät, Mobbing, Lernen lernen. 4. Konzept gesunde Ernährung: Vereinbarungen mit dem Betreiber der Mensa Keine Verwendung von Konservierungsstoffen, Süßstoffen, Farbstoffen. Kein Verkauf von Getränken, denen Zucker zugesetzt ist. Qualitätsstandards der Schulverpflegung ist eingehalten, Der Anbieter ist nach EU-Biocode DE-ÖKO-021 zertifizier. 5. Gesundheitsmanagement: Die Steuergruppe greift die Vorschläge der AG-Gesundheit auf und begleitet die weitere Umsetzung durch Kontrolle des Fortschritts und durch unterstützende Maßnahmen. Die Bausteine der Gesundheitsförderung sind im Schulprogramm verankert. Am Dienstag, dem konnte eine Abordnung der Schule die von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft zur Gesundheitsförderung (HAG) verliehene Auszeichnung entgegennehmen. Besonders verdiente Mitglieder der AG-Gesundheit, wie Herr Rathmann von der AG-Gesundheit sowie zwei Schülerinnen aus dem Profil Gesundheit und Natur, die auch Schulsanitätsmitglieder sind, haben die Schule bei der Auszeichnungsverleihung vertreten. Wir werden auch die Herausforderung zur 18. Ausschreibung mit dem Motto Gesunde Schule den ganzen Tag! annehmen. Hans Fischer 26 27

15 Gesunde Schule Gesunde Schule Der Gesundheitstag 2015 Am werden wir bei uns an der Schule erneut einen Gesundheitstag veranstalten, bei dem alle Schülerinnen und Schüler den ganzen Schulvormittag zum Thema Gesundheitsförderung arbeiten. Die Gestaltung des Schulvormittags liegt ausschließlich in den Händen der Schülerinnen und Schüler; die Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Klassen und unterstützen gegebenenfalls. Alle Oberstufenschülerinnen und -schüler werden in die Umsetzung des Gesundheitstages eingebunden. Sie übernehmen somit Verantwortung für die jüngeren Mitschüler, indem sie diese betreuen und/oder unterrichten. Der Gesundheitstag wird wie folgt ablaufen: Jeder Klasse werden mindestens zwei Guides zugeteilt (S3-Schüler), die die Klasse nach einem vorgegebenen Plan den ganzen Tag begleiten. Damit ist gewährleistet, dass die Klasse zur rechten Zeit am richtigen Ort ist und somit die wechselnden Fachlehrer entlastet werden. In Phase 1 (Bewegung und gesundes Frühstück) findet jeweils für eine Gruppe in der Sporthalle in Regie des Sportkurses von Frau Kühn ein Bewegungsprogramm statt. Parallel frühstückt die andere Gruppe im vom Guide zugewiesenen Raum. Die mitgebrachten Lebensmittel werden zu einem Buffet zusammengetragen. In einer vorbereiteten Ernährungspyramide werden die Nahrungsmittel aufgelistet. Während des Frühstücks bearbeiten die Schüler/ innen ein Rätsel zur Ernährung und eine Umfrage. In Phase 2 unterrichten S1- und S3-Schüler/innen die verschiedenen Jahrgänge. Jedes neue Profil (2015/2017) bereitet im Seminar eine Unterrichtseinheit vor, die sie am Gesundheitstag betreut. Die Schüler/ innen der Profile erhalten von der AG-Gesundheit und außerschulischen Kooperationspartnern die Unterrichtsmaterialien und müssen mit ihren Techniken des Präsentierens für die SchülerInnen in Bewegung: der Gesundheitstag Umsetzung sorgen. Somit ist die Vorbereitung in den Seminarunterricht sinnvoll integriert. Die Themen des Unterrichts in den Jahrgängen: Jg. 5: Bewegung im Unterricht Jg. 6: Nikotin und Alkohol- Jg. 7: Prävention Erste Hilfe: Reanimation Jg. 8: Sinne und Essen Jg. 9: AIDS-Prävention Jg. 10: Erste-Hilfe-Kurs (zweitägig; veranstaltet durch das Rote Kreuz) In Phase 3 sollen die Schüler bei der jeweiligen Fachlehrkraft die Möglichkeit zu einer Entspannungsübung erhalten. Die S3-Guides und die Fachlehrer/innen werden mit Material und Kenntnissen versorgt (z.b.: Fantasiereise, Bewegungsübungen) und vom Profil Kunst und Kultur unterstützt. Durch die Umsetzung des Prinzips Jung lehrt Jung und die Betreuung der jüngeren Schülerinnen und Schüler als Guide müssen die Oberstufenschüler viel Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit aufbringen. Die Guides führen die jüngeren Klassen durch den Tag und fungieren somit als Ersatzklassenlehrer. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler lernen relevante Themen, die Gesundheit betreffend, in einem Unterricht kennen, der sich vom schulischen Alltag abhebt, weil er von älteren Mitschülern erteilt wird. Hans Fischer 28 29

16 Gesunde Schule Unsere Schule Die Nachmittagsbetreuung am Corvey Es gibt am Corvey verschiedene Angebote für die Schüler, die außerschulische Freizeit zu gestalten. Wer Lust auf Theater hat, kann am Montag oder Dienstag einen Kurs belegen um sein schauspielerisches Talent zu erproben. Zudem gibt es seit neuesten am Donnerstag eine Gebärdensprachen-AG, in der die Schüler eine andere Art der Verständigung erlernen können, oder aber die Entspannung wird im Hip- Hop gesucht und kann am Mittwoch bei meiner Mitschülerin Emily gefunden werden. Hockeybegeisterte finden am Freitag in der Sporthalle ihr Training, oder die Denksportler am selben Tag beim Schach ihr Vergnügen. Um den Schülern bei den Hausaufgaben behilflich zu sein, wurde für jeden Schultag eine Hausaufgabenbetreuung eingerichtet. Am Donnerstag stehe ich dafür zur Verfügung und versuche die Schüler zu animieren, diese Zeit für die Erledigung ihrer Hausaufgaben zu nutzen. Ich sehe meine Aufgabe darin, dass die Schüler hausaufgabenfrei nach Hause gehen können, um ihre außerschulischen Hobbys zu betreiben. Wir finden aber immer noch ein wenig Zeit für kleine Alltagsgeschichten, denn der Spaß soll ja nicht auf der Strecke bleiben. Wer gerade nicht zu einer Nachmittags-AG geht und nicht an den Hausaufgaben arbeitet, hat jede Menge Möglichkeiten, sich drinnen wie draußen spielerisch zu beschäftigen. Im Raum U4 haben wir eine große Auswahl an Gesellschaftsspielen, Bälle, Springseile, Tischtennis- und Badmintonschläger. Außerdem können wir jederzeit die Schülerbibliothek nutzen und haben feste Zeiten für den Computerraum. Diese Beispiele sind einige von vielen. Auf der folgenden Doppelseite findet ihr das Tableau zum gesamten Angebot der Nachmittagsbetreuung. Auf der Homepage vom Corvey wird diese Übersicht regelmäßig aktualisiert hier findet ihr auch weitere wichtige Informationen. Geleitet wird unser Ganztagsangebot von Herrn Tiedemann und Frau Sumal vico. Lilly, S3 Schülerinnen bei der Nachmittagsbetreuung Die Hip-Hop-Tanz AG bei Emily 30 31

17 Unsere Schule Unsere Schule Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13:30 Science Lab Herr Fischer 13:50 14:50 Theater AG 6 Herr Reiff 13:30 15:00 Italienisch AG für Anfänger Frau Gafa-Pieper Theater AG 5 Herr Reiff 13:30 15:00 Forscher AG Herr Fischer 13:30 14:15 Italienisch AG für Fortgeschr. Frau Gafa-Pieper 14:00 15:00 Bio Streicher AG Herr Liepelt ab 15:00 Musikraum 13:30 14:15 Spiele AG Jannik Wolf Ab Hip-Hop-Tanz AG Emily Rebiger ab 15:00 Turnhalle Chemie II Gebärdensprachen AG Frau Sundhausen 15:10 15:55 M7 13:30 15:30 Corvey Sound System (CSS) Max Reinitzer 14:30 16:00 Aula Mädchenfußball Frau Kühn Turnhalle Hockey-AG Th. Otten 15:00 Sporthalle 16:00 Schulsanitätsdienst Herr Sobisch 16:00 17:50 Bio II Schulsanitätsdienst Herr Sobisch 16:00 17:50 Bio II 17:00 18:00 Big Band Herr Liepelt 18: Musik Chor Klasse 7 12 Herr Pillat 18:00 19:45 Musik III 19:00 20:00 Corvey Cantat Herr Fahning 20:00 21:45 Musikraum III Vokalensemble Herr Pillat 20:00 21:45 Musik III 32 33

18 Unsere Schule Unsere Schule Ein Jahr lang Vertrauensschüler, ein Jahr voller Spaß und Arbeit Vor einem Jahr begann das Prefects-Programm oder wie es am Corvey heißt Vertrauensschüler. Frau Wulff, Frau Prieur und Herr Langosch machten sich auf die Suche nach engagierten Schülern aus den Klassen 8 bis 10, welche Interesse hätten, Projekte für die Unterstufe zu erarbeiten und als Streitschlichter auf dem Schulhof zu agieren. Es fanden sich damals 28 Schülerinnen und Schüler, welche sich im Oktober 2014 auf die erste Ausbildungsfahrt nach Ratzeburg begaben und dort zu vollwertigen Vertrauensschülern ausgebildet wurden. Die Reise damals war sehr anstrengend, mit langen Arbeitsphasen und vielen Diskussionen, welche sowohl Lehrern als auch Schülern die Nerven raubten. Aber am Ende fanden alle gemeinsame Lösungen und die Gruppe funktionierte toll. Nach der Reise begann die reguläre Arbeit: Schulhofaufsichten, Streitschlichten und Projektplanungen. Jeder übernahm verlässlich seine Aufsichtsdienste auf dem Schulhof und die ersten Projekte wurden in die Tat umgesetzt. Im April fing alles mit dem Osterfest an, es wurde ein ziemlicher Aufwand getätigt, eine Ostereiersuche musste organisiert werden, die Turnhalle wurde reserviert, eine Hüpfburg bestellt und Plakate überall in der Schule aufgehängt. Schließlich war der große Tag des Osterfests gekommen. Leider kamen nur wenige Schüler, diese aber hatten unglaublich viel Spaß. Als weitere Projekte folgten das Gartenevent im Mai (Bericht auf Seite 38 39), bei welchem Schüler und Eltern gemeinsam in den Gärten der Schule arbeiteten. Ebenso folgten der Smoothie-Day und der Technik Wettbewerb. Nebenbei lief bereits die Schach-AG, die jeden Freitag stattfand. Innerhalb der einzelnen Projekte wurden alle immer besser im Organisieren und Planen. Dieses Schuljahr starten wir mit neuer Kraft und mit einigen neuen Vertrauensschülern und hoffen auf viele Projekte und Gespräche mit den Klassen 5 und 6. Die ersten Projekte werden bereits auf der diesjährigen Ausbildungsreise geplant, damit sie so schnell wie möglich stattfinden können. Svantje, S1 VertrauensschülerInnen auf der Ausbildungsreise 34 35

19 Unsere Schule Unsere Schule Gartenfreu(n)de Ein Garten-Event der Vertrauensschüler am 8. Mai Schon lange vor dem 8. Mai tüftelte eine kleine Gruppe von uns Vertrauensschülern an dem Projekt Gartenfreunde. Geplant war ein Event, an dem sich motivierte und interessierte Fünftund Sechstklässler versammeln sollten, um mit uns zusammen den recht verwahrlosten Garten zwischen Mensa und dem Kreuzbau zu verschönern. Bei Kuchen, guter Laune und zum Glück auch Sonnenschein wurde von Uhr fleißig Unkraut entfernt, Die Schülerinnen und Schüler versammeln sich für das Gartenprojekt gejätet und es wurden Blumen eingepflanzt, die jetzt den mittlerweile schönen Garten unserer Schule zieren. Zwischendurch konnten sich alle mit Kuchen und Getränken stärken und dies war auch nötig, denn die Arbeit in der Sonne kostete alle viel Kraft und Anstrengung. Nach dem Werben in den Klassenräten für das Projekt erhofften wir uns ein zahlreiches Kommen, und mit Freude zählten wir am Freitag 15 tatkräftige Schüler, davon auch drei Jungs, welche vor allem die in der Erde tiefsitzenden Pflanzen entwurzelten und auch uns manchmal zu Hilfe kommen mussten. Einige liebe Mädchen brachten sogar einige Pflanzen mit danke für euer Engagement und eure Großzügigkeit! Vielen Dank an alle Schüler, die gekommen sind und ihren freien Nachmittag damit verbracht haben mit uns zusammen den Garten kreativ zu gestalten. Es war wunderbar euch alle kennenzulernen und vor allem zu sehen, mit wie viel Engagement ihr mitgemacht habt! Wir hoffen, ihr habt eine schöne Erin- nerung an den Nachmittag, ihr wart super! An der Stelle auch danke an die Eltern, welche gekommen waren und mitgewirkt haben. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Niebuhr, ohne deren Unterstützung wir dieses Event nicht hätten erfolgreich schaffen können: Vielen Dank für Ihre Geduld und die Bereitschaft sich mit unserer Idee auseinanderzusetzten und so viel Zeit in sie zu investieren! Sie waren den ganzen Nachmittag dabei und haben uns die ganze Zeit geholfen. Vielen, vielen Dank! Vielen Dank auch an all die Lehrer, die uns und dieses Projekt unterstützt haben dazu gehören Frau Prieur, Frau Wulff und Herr Langosch, die es uns erst im Rahmen der Vertrauensschülerschaft ermöglichten ein solches Projekt in Angriff zu nehmen. Danke auch an Frau Trowitz, die uns unsere Fragen geduldig beatwortete und uns auf Hindernisse aufmerksam machte! Insgesamt war es ein toller Nachmittag und das Ergebnis lässt sich auch sehen! Jasmina, S1 SchülerInnen bei der Gartengestaltung Das Ergebnis des Garten-Events 36 37

20 Unsere Schule Grüne Schule Auf dem Schulhof des Corvey Gymnasiums ist es noch grüner geworden. Ein engagiertes Team hat zusammen mit Frau Schott und einem kompetentem Fachmann ein Hochbeet gebaut. Das mit Salbei, Basilikum und vielen weiteren Pflanzen bestückte Ergebnis könnt ihr neben dem Naturwissenschaften-Trakt bestaunen. Unsere Schule Es wurde emsig geschraubt und nebenbei der verlandete Teich ausgehoben, wobei die Steine in den Garten integriert wurden. Und jetzt noch die Erde. Vorarbeiten zum Hochbeetbau im Mai 15 Geschafft! Die erste Pflanze ist platziert. Und nun wächst und gedeiht alles! Das Material ist da! Planung und Durchführung mit kompetentem Fachmann (Herr Kirsten) Danke Herr Kirsten, Lili, Frida, Rosa, Yolanda, Levke, Nele, Selma (8b) für den körperlichen Einsatz, Fabi für die spontane Hilfe, sowie Hannah und Mirella (8b) für die Beteiligung an der Vorplanung. Toller Einsatz, der schön anzuschauen ist! Mit so viel Engsgement und Motivation hat es wirklich Spaß gemacht! Meike Schott 38 39

21 Klassenreisen Klassenreisen Sylt Zwanzig Fünfzehn. Die Klassenreise der 6b nach Sylt Ach Schreck wo bleibt denn der Zug. Zug nach Sylt heute nicht wie geplant von Gleis 9, sondern von Gleis 7 28 Kinder, 66 Gepäckstücke, eine Frau Steinberg und eine Frau Berger rochieren am Sackbahnhof Altona eilend zur Bahn und erreichen diese, auch mit Hilfe der taschentuchhaltenden Eltern, noch rechtzeitig. Es ist Sonntag, zehn Uhr und die Theaterklasse, gerade von 5b zu 6b aufgestiegen, fährt für fünf Tage auf Reise Sylt als Ziel. Nachmittags kommen wir in unserer Herberge an und werden über die Regeln (laaaangweilig) von der Leitung aufgeklärt: Essenszeiten (morgens, Lunchpaket, abends) Nachtruhe (niemals!!!), Verhalten auf den Dünen (Auf-die-Dünen-Gehen ist verboten!) etc. etc. etc. Das echte Highlight des Tages erwartet uns zur Nacht: Mit Taschenlampen ausgestattet, stapfen wir, teilweise in schweren Gummistiefeln, durch Dunkelheit, Wind und Wetter eine große Steinberg-Runde, die, nachträglich betrachtet, richtig Spaß gemacht hat und durch die es uns allen möglich ist, die Nachtruhe einzuhalten. Der Montagmorgen kommt für alle früher als erwartet: Wat? Wandern? Schon wieder? Ach so, Wattwandern! Dieses setzt sich zusammen aus: Wandern (irgendwie müssen wir ja zum Watt gelangen), einer sich anschließenden Wattführung (von einer einheimischen Biologin, die sich auf das Wattenmeer spezialisiert hat) und Wandern (wir müssen ja wieder zu unserer Unterkunft zurückgelangen). An diesem Vormittag lernen wir viel über Parasiten, Krebse, Wattwürmer und andere Lebewesen und auch, dass es auf der Insel keine Busse gibt. Am Nachmittag genießen wir die warmen Sonnenstrahlen am Strand und das kühlende Wasser der Nordsee so geht Urlaub. Für Dienstag ist eine spannende Kutterfahrt arrangiert, auf dem Fischerboot wird während der Fahrt ein Netz ausgeworfen, und wir Hamburger staunen nicht schlecht, wie viele un- terschiedliche Lebewesen sich in so kurzer Zeit von einem Fischernetz einfangen lassen: Seesterne, Krebse, unterschiedlichste Muscheln, kleine Fische und größere sind die Beute des Tages. Der Kapitän kann uns viel erklären wir sind alle sehr interessiert Biologie mit allen Sinnen, da bleibt mal etwas hängen. Auf hoher See feiern wir an diesem Vormittag mit unserer lieben Frau Klassenlehrerin Steinberg den 50. Geburtstag. Wir freuen uns sehr für sie, also, dass Frau Steinberg Geburtstag hat und sie uns dafür Süßes spendiert. Wenn man nach Sylt fährt, muss der Weg auch ins Naturgewaltenmuseum führen. Hier erhalten wir am Mittwoch eine Führung über Wellen, den Einfluss des Mondes auf die Gezeiten und Stürme der Nordsee. Das ist sehr spannend und eindrucksvoll, sodass wir dort viel Zeit verbringen und gar nicht mehr weg möchten. Nach diesem Trip sind einige so erschöpft, dass sie am Nachmittag die Ruhe im Zimmer den Sonnenstrahlen am Wasser vorziehen. Sachen gibt s 40 41

22 Klassenreisen Klassenreisen Eine Klassenfahrt ohne Party ist keine echte Klassenfahrt. Und weil Frau Steinberg das weiß, können wir mit ihr und Frau Berger bis in die Nacht tanzen, trinken und knabbern (zur Musik nur Softdrinks Chips). Am Ende ist alles vorbei. Also dürfen wir am müden Donnerstagmorgen unsere Koffer packen und die laaaange Heimreise antreten. Tschüs, Sylt. Es hat Spaß gemacht. Vielen Dank! Auf Wiedersehen! Josephine, 6b Aktiv auf Rügen Die Klassenreise der 6d nach Rügen Während am Corvey-Gymnasium die Projektwoche stattfand, haben wir, die 6d, unsere erste gemeinsame Klassenreise auf die Insel Rügen unternommen. Am Montag starteten wir um 11 Uhr und fuhren vier Stunden mit dem Zug und mit dem Bus zur Jugendherberge nach Sellin. Gleich nach dem Ankommen und Einrichten in den Zimmern gingen wir zum nicht weit entfernten Strand und spazierten zur Seebrücke. Am Dienstag fuhren wir mit dem Rasenden Roland, einer alten Eisenbahn, zum Jagdschloss. Dort angekommen stiegen wir einen hohen Turm hinauf, von dem aus wir die Aussicht über die gesamte Insel genossen. Anschließend 42 43

23 Klassenreisen Klassenreisen schauten wir die beeindruckende Ausstellung im Schloss an und schossen viele Fotos. Auf dem Rückweg wanderten wir über 8 km durch den Wald und am Meer entlang. Am folgenden Tag wollten wir mit einem Schiff fahren und die Kreidefelsen aus der Nähe angucken, aber es war so windig, dass die Fähre nicht anlegen konnte. Deswegen hatten wir einen schönen freien Tag. Einige von uns gingen sogar ein bisschen ins Meer! Am Donnerstag hatten wir dann wieder einen besonders aktiven Tag. Wir liehen uns Fahrräder aus und fuhren ca. 30 Kilometer über die Insel. Einmal mussten wir von einem Boot mit den Fahrrädern ein kleines Stückchen über das Meer gefahren werden. Abends ging es dann leider schon ans Packen, weil wir am Freitag schon wieder nach Hause fuhren. Als wir zum Abschied an den Strand gingen, wurden wir dann aber noch Zeuge einer spannenden DLRG-Taufe mit einem echten Neptun. Es war eine sehr schöne Reise! Carlotta und Jette, 6d 44 45

24 Sprachen Sprachen Austausch mit Toulouse SchülerInnen berichten über Erfahrungen aus dem Frankreichaustausch. Die zehn Tage in Toulouse waren gefüllt mit den unterschiedlichsten Aktivitäten. Einer der Schwerpunkte unserer Touren diente dazu, die Stadt und ihre Umgebung besser kennen zu lernen. So stand natürlich eine Stadtbesichtigung genauso auf dem Programm, wie die Schifffahrt auf der Garonne, eine Stadtrallye oder der Besuch des nahegelegenen mittelalterlichen Stadt Albi mitsamt Dom und Toulouse-Lautrec Museum. Die meisten Vormittagstouren fanden ohne die Franzosen statt, die ja in den Unterricht mussten. Am Freitag hatten wir allerdings einen gemeinsamen Tag er begann mit einem Besuch des Museé du Canal du Midi. Weiter ging es nach dem Museum zu einem See, wo wir die unterschiedlichsten Sportaktivitäten ausprobieren konnten. Da hieß es in Teams gegen die gegnerischen Teams antreten und sich in Sportarten bewähren, in denen man eigentlich bisher gar keine Erfahrung hatte. So gab es auch eine Orientierungsrallye. Bogenschießen haben viele von uns an diesem Tag zum ersten Mal gemacht. Kanufahren und Klettern im Team macht besonders viel Spaß. Dieser Tag endete dann mit einem deutsch-französischen Tanzabend, bei dem sich alle deutschen und französischen Schüler und die Gastfamilien getroffen, gemeinsam zu Abend gegessen und getanzt haben. Neben den organisierten Veranstaltungen gab es zusätzlich die Termine, die sich die Austauschschüler bzw. ihre Familien für uns ausgedacht hatten. So bin ich mit meiner Gastfamilie am Wochenende nach Carcassone gefahren oder war mit beim Badminton und habe beim Reiten zugesehen. Ich freue mich auf den Gegenbesuch unserer Franzosen, weil wir wirklich nette Austauschpartner haben und die Zeit in Toulouse so viel Spaß gemacht hat. Corvey-SchülerInnen mit den LehrerInnen aus Deutschland und Frankreich Johanna, 8b 46 47

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse? Hallo, wir sind Kevin, Dustin, Dominique, Pascal, Antonio, Natalia, Phillip und Alex. Und wir sitzen hier mit Torsten. Torsten kannst du dich mal kurz vorstellen? Torsten M.: Hallo, ich bin Torsten Meiners,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15 in London Während der Ausbildung die Möglichkeit zu bekommen einfach mal eben 2 Monate ins Ausland zu gehen um dort

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6.

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6. Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6. Semester 28.08.2015 09.10.2015 Power-Child Campus Der Power-Child Campus befindet

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen 2 Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut Reinhold Altmann Institutsleiter Walter S. (16) besucht die 10. Klasse des Gymnasiums und ist Schüler

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER 1. Vorbereitung: Learning Agreement: Am besten sucht man sich eine Partnerhochschule der eigenen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr