Materialkompass Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialkompass Verbraucherbildung"

Transkript

1 Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Klima - Vorsorge für unseren Planeten Verlag / Autor: Bundesverband TuWas e.v., "Edition Spohns Haus", Autor: Christian Streit et al. Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz. Die Bewertungen wurden von einem Expertenteam aus Wissenschaftler/-innen, Pädagogen/-innen und Fachleuten der Verbraucherzentralen aus den jeweiligen Themengebieten vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf

2 INDEX Index... Formale Beschreibung des Materials.... Bibliografische Angaben.... Zielgruppen.... Fach / Fächer: [Mehrfachauswahl + Freitext] Schulform: Materialtyp Zusätzliche Attribute Inhaltsangabe... 5 Themenwahl, Inhalte, Schwerpunkte Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht... 0 Beurteilung des Fachlichen Inhalts.... Fachlicher Inhalt Finanzkompetenz.... Fachlicher Inhalt Medienkompetenz.... Fachlicher Inhalt Ernährung....4 Fachlicher Inhalt zu Nachhaltigem Konsum Fachlicher Inhalt Verbraucherrechte Beurteilung der Methodik und Didaktik Beurteilung der Formalen Gestaltung Gesamtbeurteilung Kurztext Ausführliche Begründung Gesamtauswertung... 9

3 FORMALE BESCHREIBUNG DES MATERIALS. BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN Titel*: Klima - Vorsorge für unseren Planten Untertitel: Nachhaltigkeit in der Schule Konzepte und Beispiele für die Praxis Link zum Material (Bezugsquelle) *: Schlagworte*: Energieverbrauch in Schule, Energieverbrauch im privaten Haushalt Autor/in: Christian Streit, Dipl.-Geograf Doris Möller, Dipl.-Geografin Richard Häusler, Dipl.-Soziologe Roland Lat Mitarbeit: Fachliche Beratung: Förderung: Saarländisches Umweltministerium Verlag: Edition Spohnshaus im Auftrag des Saarländischen Ministeriums für Umwelt erstellt von TuWas e.v. ISBN: kostenlos kostenpflichtig - Preis*: 0,00 Erscheinungsjahr: Dazu gehörende Medien: Übersicht: ZIELGRUPPEN Klasse /Schulstufe: [Mehrfachauswahl, bitte wählen Sie mindestens eine Schulstufe aus] Vorschule. Klasse. Klasse. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 0. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse Erwachsenenbildung Berufliche Bildung

4 Alter: [Mehrfachauswahl (optionale Angabe)] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 und älter. FACH / FÄCHER: [MEHRFACHAUSWAHL + FREITEXT] Alle fächerübergreifend Arbeitslehre Betriebswirtschaft Biologie Chemie Deutsch Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Englisch Erdkunde / Geografie.4 SCHULFORM: Ernährungslehre Ethik / Lebenskunde Französisch Geschichte Gesundheitswesen Hauswirtschaft Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Naturwissenschaften Physik Projekttage Religion Sachunterricht / Heimatkunde Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre/Politik Spanisch Vertretungsunterricht Wirtschaft /Wirtschaftslehre Weitere: außerschulischer Unterricht - Umweltbildung Bitte übergeordnete Stufe ankreuzen [Mehrfachauswahl]: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bitte gegebenenfalls Schulformen ankreuzen [Mehrfachauswahl]: alle Grundschule Mittelschule schule Realschule Gesamtschule Förderschule Gymnasium Oberschule Berufliche Schulen 4

5 .5 MATERIALTYP Inhaltlich: [Mehrfachauswahl + Freitext] Informationen (Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für Lernende) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Formal: [Mehrfachauswahl + Freitext] Online-Material (für den Online-Gebrauch) Software Printprodukt (Druckerzeugnis zum Bestellen) Arbeitsmaterialien für Lernende: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Download (PDF, DOC etc. zum Herunterladen / Ausdrucken) Film /DVD / Video Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung Weitere: CD-ROM Multimedia Weitere:.6 ZUSÄTZLICHE ATTRIBUTE [Mehrfachauswahl + Freitext] Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen (auch Linklisten) Weiterführende Adressen / Fachstellen Sonstiges: (z.b. zum Gesamtkonzept, zur Einbettung in die Verbraucherbildung (REVIS-Referenzrahmen), unterschiedliche Konsumfelder etc.): Sowohl bei den einzelnen Modulen als auch bei der abschließenden thematischen Rubrik "Materialsammlung" si.7 INHALTSANGABE Bitte beschreiben Sie kurz die Inhalte des Materials oder bilden Sie das Inhaltsverzeichnis ab. Das Material "Klima - Vorsorge für unseren Planeten" bietet einen grundlegenden Überblick über BNE, der es Lehrkräften erleichtert, Herkunft und Anforderungen des Bildungskonzepts zu verstehen und entsprechend einzusetzen. Es werden darüber hinaus 6 Unterrichtsvorschläge/ Module kurz skizziert. Sie variieren in Umfang (z.b. 4 UE bis ein Schuljahr - Schülerfirma und Schulpatenschaft). Im Vordergrund steht der eigene Energieverbrauche. Folgende Themen werden im Einzelnen behandelt: Kompetenz für die Zukunft - BNE, Angebot für den Unterricht und Nachhaltigkeit, Kurzübersicht über die Module Modulbeschreibungen () Energiequiz () Energierundgang () Elektroenergie Controlling 5

6 THEMENWAHL, INHALTE, SCHWERPUNKTE Bitte wählen Sie ein oder mehrere Hauptthemen und die entsprechenden Unterthemen aus.. FINANZKOMPETENZ Thema Finanzkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Zahlungsverkehr (z.b. Konto, Girokonto) Budgetplanung z.b. Haushaltsbudget, Taschengeld) Versicherungen Rente / Private Vorsorge Geldanlage und Sparen (z.b. auch Risikomanagement, nachhaltige Finanzanlage) Kredite und Finanzierung Schulden Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Finanzkompetenz 6

7 . MEDIENKOMPETENZ Thema Medienkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Grundwissen und Recht (z. B. Wissen über Medien (Printmedien, Fernsehen, Rundfunk, Film, neue Medien), Medienrecht, öffentlicher Auftrag von Medien, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, informationelle Selbstbestimmung, Downloads (legal und illegal), Werberecht, Rundfunk- und Fernsehrecht, Datenund Jugendschutz, Presserecht, Was machen Cookies?) Soziale Netzwerke (z.b. Verhalten und Kommunikation im Internet/in sozialen Netzwerken (Facebook, Schüler-VZ etc.) Twitter, Web.0, Cybermobbing, Chatten (ohne Risiko), Dating-Portale, Privatsphäre, Blogging, Tauschbörsen, Dating) Datenschutz (z.b. Datenschutzbestimmungen, Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Wer speichert was wofür? Weitergabe/ Verwendung von Daten) Kaufen im Internet (z.b. Internetdienstleister /Anbietervergleich, Kosten(fallen), Abzocke, Onlineshops, Klingeltöne, Abos) Risiken (z.b. Sicherheit/Gefahren im Internet, Online Spiele, Gewalt, Pornografie, Privatsphäre, Spam) Werbung Handy (z.b. Tarife, Anbieter, Telefonverhalten etc.) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Medienkompetenz 7

8 . ERNÄHRUNG Thema Ernährung [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Ernährung & Essen (z.b. Essgewohnheiten, Esskultur, soziale Aspekte des Essens, gesundheitliche Aspekte, Diäten, Süchte) Qualität (z.b. Gütesiegel, Standards, Güteklassen, Richtlinien, Lebensmittelrecht, Kennzeichnung(spflicht), Zutaten, Herkunftsbezeichnung) Haushalt (z.b. Einkauf, Zubereitung, Lagerung, Haltbarmachung und Verderb von Lebensmitteln, Preise, Einkaufsstätten, eigenes Konsumverhalten) Produktionsketten (z.b. Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, ökologischer u. konventioneller Anbau, Functional Food, Handelswege) Ethische Fragen / Nachhaltigkeit (z.b. faire Preise, Arbeitsbedingungen, Umweltbilanzen, Anbaubedingungen, ökologische und ökonomische Zusammenhänge, CO-Emmission, Genfood) Agrar- & Ernährungswirtschaft (z.b. Verordnungen, rechtliche und politische Fragen) Sonstige: Weiter zum Thema Finanzkompetenz Medienkompetenz Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Ernährung 8

9 .4 NACHHALTIGER KONSUM Thema Nachhaltiger Konsum [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Klima & Energie (z.b. Energieversorgung, Stromanbieter, regenerative Energien, Energieverbrauch) Produktzyklen (z.b. in der Lebensmittel- oder Textilbranche) Privater Haushalt (z.b. Wohnen, Bauen, Haushalt, Lebensmittel, Grundversorgung) Reise & Mobilität (z.b. Flugreisen, Bahn- und Autofahren) Freizeit Ethischer Konsum (z.b. Nachhaltigkeit des eigenen Konsumverhaltens, Kriterien des eigenen Konsumverhaltens) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Nachhaltiger Konsum 9

10 .5 VERBRAUCHERRECHT Thema Verbraucherrecht [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Verträge (z.b. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Versicherungen, ecommerce, Gewährleistung, Garantie, Umtausch, Reklamation, Schadensersatz, Versandhandel, Kostenfallen, Auktionen, Downloads, Telefonanbieterwechsel, Versorgungsanbieterwechsel, Kundenrechte etc.) Verbraucherschutz (z.b. Beratung, Rechtsschutz, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, Anwälte, Prozesse etc.) Information und Werbung (z. B. unabhängige Informationen, Gütezeichen, Kennzeichnung, Sonder- und Lockvogelangebote, Wettbewerbsrecht (UWG), Rabatte und Kundenkarten, unerwünschte Werbung und Spam, Gewinnspiele und Preisausschreiben, Datenschutz) Sonstige Konsumfelder [Freitext-Eingabe] Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltigem Konsum Weiter zur Fachlichen Beurteilung Verbraucherrecht 0

11 BEURTEILUNG DES FACHLICHEN INHALTS. FACHLICHER INHALT FINANZKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung)

12 . FACHLICHER INHALT MEDIENKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung)

13 . FACHLICHER INHALT ERNÄHRUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Orientierungen an Nachhaltigkeit oder Gesundheit werden auch inhaltlich aufgenommen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt bzw. die jeweilige fachliche Perspektive wird kenntlich gemacht. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung)

14 .4 FACHLICHER INHALT ZU NACHHALTIGEM KONSUM Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden im Hinblick auf die Ermöglichung von Gestaltungskompetenz thematisiert. Reichweite und Auswirkungen des individuellen (Konsum)Handelns werden angesprochen und Handlungsalternativen angestrebt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales werden einzeln oder in einer Verknüpfung behandelt. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Inhalte behandeln gegenwärtige Situationen aus der Perspektive der Zukunft. Sonstiges (bitte erläutern) Die Gestaltungskompetenzen werden im Einzelnen vorgestellt. Nur in Bezug auf Thema Energie, darüber hinaus wird die Reichweite und Auswirkung des einzelnen Handels nicht thematisiert, was beim Titel "Klima" zu erwarten wäre. Themen wie Der "Klima Fokus und liegt Mobilität", auf dem "Klima Thema und "Umwelt". Bauen", "Klima Soziale und Aspekte Ernährung" werden etc. weniger werden angesprochen nicht ausreichend (Ausnahme im thematisiert. Rollenspiel). Der ökonomische Aspekt wird ebenfalls nicht ausreichend angesprochen. Diese werden nicht Beim offensichtlich Thema Energie angesprochen. sind z.b. die So Energieversorger wird in den Materialien und deren nicht "ökonomische auf die Politik" Energieversorger ein zentraler eingegangen, Drehpunkt. die jedoch beim Thema Energie eine große Rolle spielen und viele Widersprüche liefern. B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Die Informationen sind korrekt aber nicht ausführlich genug, um den Unterrichtsvorschlag sofort umsetzen zu können. In Bezug auf das Titelthema "Klima" wird dominierend der Bereich "Energie" behandelt. Andere Allerdings grundlegenden, wird nicht das klimarelevanten Erscheinungsjahr Konsumbereiche benannt - was zu werden Intransparenz kaum angesprochen, führt. so dass ein ganzheitliches Bild nicht dargestellt wird. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) 4

15 .5 FACHLICHER INHALT VERBRAUCHERRECHTE Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte werden auch im Kontext bzw. im Zusammenhang mit Verbraucherpflichten angesprochen. Verbraucherrechte werden als thematischer Schwerpunkt und nicht nur randständig angesprochen. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 ( ) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) 5

16 4 BEURTEILUNG DER METHODIK UND DIDAKTIK Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten / Fertigkeiten) erworben werden können. Der Inhalt ist auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen/der Lernenden abgestimmt, Erfahrungen und Interessen der Zielgruppe werden aufgenommen. Echte Begegnungen, reale Erfahrungen und Reflexion werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. Materialien sind stufenbezogen aufbereitet sowie zweckmäßig und klar strukturiert. Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine große Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Sie sind themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind ohne spezifisches Vorwissen verständlich und minimieren den Arbeitsaufwand für die Lehrperson. Zu Beginn jedes Moduls steht Rubrik "Thema / Lernziele". Hier verschwimmen häufig die Kurzzusammenfassung und das Lernziel. Zwei separate Überschriften würden hier Klarheit bringen und präzisere Lernziele ermöglichen. Der Alltag der Jugendlichen wird angesprochen. Der Fokus liegt allerdings im Konsumumfeld Schule (Thema Energieverbrauch). Konsum außerhalb der Schule im privaten Haushalt wird demgegenüber nicht gleichrangig thematisiert. Könnte Ja, allerdings aber leicht könnten durch der Hausaufgaben private HH und und die einer Realität Investigation außerhalb der zu Hause Schule integriert stärker integriert werden. werden (siehe oben). M-M8 sind sich methodisch sehr ähnlich. Verschiedene Zugänge bieten die Module "Schülerfirma" und "Rollenspiel" Den Materialien fehlt z.t. die abschließende Klarheit. Dies ist dem Prinzip der Materialien geschuldet, da die finale Ausgestaltung bei der Die Materialien unterstützen selbstbestimmtes Lehrkraft liegt und nicht vorgegeben ist. Lernen. Für den Einsatz muss jedoch parallel eine zusätzliche Recherche im Vorfeld durch die Lehrkraft vorgenommen werden. Die Materialien dienen lediglich als Anregung. Die einzelnen Einheiten heißen "Module", können aber einzeln verwendet werden. Sie bauen jedoch nicht logisch aufeinander auf. So wäre es sinnvoll, wenn M4 als erste Übung Man benötigt detailliertes Vorwissen, um die einleitend genannt würde. M4 und M5 müssten Anregungen adäquat umsetzen zu können. separat am Ende aufgeführt werden, da sie mit einer Schülerfirma als auch einer Schulpatenschaft über einen wesentlich größeren Zeitrahmen verfügen, als die anderen Übungen. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 6 Erreichte Punktzahl 6

17 5 BEURTEILUNG DER FORMALEN GESTALTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 5. Gliederung und Struktur Inhaltlich gut strukturiert (Inhaltsverzeichnis, Navigation etc.) Gliederung des Materials ist logisch und nachvollziehbar ( Roter Faden ) 5. Gestaltung Das Inhaltsverzeichnis wird nicht : im Text abgebildet. Ebenso hätte er Bereich S.70/74 einleitend gebracht werden müssen, um die Einleitung einführenden zur Nutzung Tabellen des auf inhaltlich Materials verstehen fehlt. Außerdem zu können. ist So die entsteht Reihenfolge ein verwirrender Module nicht logisch. Eindruck für den Leser und erfordert viel, nicht sinnvolles, Blättern im Text. Gestaltung ist zielgruppengerecht und stufenbezogen Informationsdesign ist logisch und zweckorientiert Roter Faden spiegelt sich auch in der Gestaltung wider Gestaltungskonzept wird konsequent durchgehalten (Wiedererkennungswert) Layout (inkl. Grafiken, Tabellen, Typografie, Leseführung) ist übersichtlich und zielgruppengerecht 0 Die Angabe "Sek. I" stimmt insgesamt. Pro Modul variiert diese aber erheblich, so dass eine Altersbenennung pro Modul wichtig wäre. Z.B. 0 Die Überschriften sind nicht leicht verständlich. sind Mund 4 für 7./8. Klasse geeignet, Eine klarere Abgrenzung wäre wünschenswert. während M9/0// für 9. und 0. Klasse sich eignen. 0 Es gibt kaum Graphiken/Bilder. Durch ein klareres Layout wäre das Material leichter verständlich (z.b. Überschriften nummerieren und durch Größe im Text erkenntlich machen). Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 0 () 4 Erreichte Punktzahl 7

18 6 GESAMTBEURTEILUNG 6. KURZTEXT* Das Material "Klima - Vorsorge für unseren Planeten" bietet einen grundlegenden Überblick über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der es Lehrkräften erleichtert, Herkunft und Anforderungen des Bildungskonzepts zu verstehen und entsprechend einzusetzen. Es werden darüber hinaus 6 Unterrichtsvorschläge/ Module kurz skizziert. Sie variieren im Umfang (z.b. 4 UE bis ein Schuljahr - Schülerfirma und Schulpatenschaft). Thematisch steht der Bereich "Energie" im Fokus. Fragen zum Thema Klima werden durch die "Energiebrille" behandelt. Ein anderer Titel mit dem Schwerpunkt Energie würde daher eher zutreffen, da explizite Klima Unterrichtseinheiten kaum geboten werden. Insgesamt bietet das Material einen breiten Überblick im Bereich Auswirkungen des eigenen Energiekonsums, die Methoden sind vielfältig. Aufgrund der nicht immer logischen Struktur erschließt sich das Material erst auf den zweiten Blick. 6. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG* Positiv ist beim Material die ausführliche Darstellung des Konzepts Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bewerten. Dies ist sowohl für die Lehrenden als Hintergrund als auch für Schülerinnen ein bedeutender Mehrwert. Ebenso ist die breite Auswahl der Module als gut zu bewerten sowie die Vielfalt an Materialien und Hinweisen sowohl bei den Modulen als auch im Anschluss an die Module. Tipps für mögliche Exkursionen im Saarland bieten zudem einen Überblick über außerschulische Lernorte. Ebenso ist die Übersicht für die Lehrer, welche Gestaltungeskompetenzen erfüllt werden und welcher inhaltliche Bereich integriert ist, von Vorteil. Das Material ist allerdings durch Schwierigkeiten in der Struktur z.t. schwer zu durchdringen. Die sehr lange Gliederung zeigt bereits strukturelle Schwachstellen. So wäre eine kurze Gliederung mit einigen Unterpunkten (gerne auch nummeriert) sicherlich hilfreicher. Dann wäre ebenso aufgefallen, dass der didaktische Teil derzeit an zwei Stellen im Material enthalten ist. Es würde Sinn machen die beiden Teile (derzeit Anfang und Schlussteil) miteinander zu verbinden. Zudem ist der Titel irreführend. Der eigentliche Fokus des Materials ist der eigene Energieverbrauch. Das Material würde unter einem neuen Titel hier sicherlich die inhaltlichen Erwartungen eher erfüllen. 8

19 7 GESAMTAUSWERTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 7 (9) 0 Zu enger thematischer Fokus auf Energie. Das gesamte "Klima-Spektrum" wird nicht 7 (9) 6 ausreichend Die Vorstellung behandelt. von BNE ist begrüßenswert. Allerdings ist die strukturelle Aufbereitung nicht Formale Gestaltung 0 () 4 logisch Die Struktur und erfordert des Materials viel Blättern baut nicht und Geduld. ausreichend logisch aufeinander auf. So wirken die sicherlich wichtigen Aspekte ab S. 57 eher als Anhang und kommen nicht vollständig zu Maximale Gesamtpunktzahl 64 (69) 40 Geltung. Erreichte Gesamtpunktzahl Gesamturteil: Befriedigend Zurück zum Index 64 (69) 5 Punkte Sehr 5 4 Punkte 40 0 Punkte 9 0 Punkte 9 Punkte und weniger 9

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Verlag / Autor: Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Generationenvertrag in Gefahr Verlag / Autor: Schroedel Verlag Die Bewertung des Materials

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Immer schneller, immer mehr? Wege aus der Schuldenfalle Verlag / Autor: Cornelsen-Verlag

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Finanzen und Steuern: Der Finanzausgleich. Arbeitsblatt ab Klasse 0 Verlag / Autor: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Riesterrente - Staatliche Förderung für alle Verlag / Autor: Arbeitsgemeinschaft Jugend

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Recht und Unrecht im Internet Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. / Stiftung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Verbraucherschutz in Deutschland Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Was tun bei Cyber-Mobbing? Zusatzmodul zu Knowhow für junge User. Materia Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Shoppen im Web Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. / Stiftung Warentest

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Geld Verlag / Autor: Westermann Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wie? Wirtschaft erleben Verlag / Autor: Bundesverband deutscher Banken / Anke Papke Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Risiko Berufsunfähigkeit Verlag / Autor: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.v. / Safetyst.de

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ich bin öffentlich ganz privat. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Produkt- und Markenpiraterie Fluch der Marktwirtschaft? Verlag / Autor: Prof. Dr. Tilmann

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ferienjobs (aus sozialpolitik.com) Verlag / Autor: Universum, Redaktion: Frauke Hagemann

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Spielen und Wetten Verlag / Autor: www.verbraucherbildung.at. Unterrichtsmodule für österreichische

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Materialordner Prävention in der Schuldnerberatung - Einstiegsmodul Verlag / Autor: Koordinierungsstelle

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: CSR und Nachhaltigkeit, Menschenrechte als Grundlage unserer Verfassung Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Jugendliche in der Schuldenfalle Verlag / Autor: Schroedel Verlag Die Bewertung des Materials

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Kinder, Knete und Co. Verlag / Autor: Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart / Prof. Dr. Birgit

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Gewalt? Nicht auf meinem Handy! Verlag / Autor: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karin

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Medienkoffer der Internauten Verlag / Autor: Die Internauten - ein Projekt von Microsoft

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Achtung Verträge! - Spezielle Kaufsituationen Verlag / Autor: Bundesministerium für Arbeit,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Kaufen, tauschen, herstellen - was ist mir das wert? Verlag / Autor: Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Kreditpoly Ein Spiel um Schulden und Kredite Verlag / Autor: Verbraucherzentrale Bundesverband

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Bewusst einkaufen (Dolceta Online Consumer Education; Kompetenz ) Verlag / Autor: Europäische

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Die Kartoffel eine Knolle, die es in sich hat (Umwelterziehung und Nachhaltigk Verlag /

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Werbung und Verkaufstricks Verlag / Autor: BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Unterrichtseinheit: Nährwertinformation verstehen Verlag / Autor: Bund für Lebensmittelrecht

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Jetzt geht's rund: Orangen Verlag / Autor: Weltweit Wichteln / Almenda Garcia Menacho Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Mensch, Medien, Umwelt Verlag / Autor: Informationszentrum Mobilfunk e. V., Redaktion Schulprojekt

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ich bin meine Zukunft - Kinder, Wünsche und Geld Verlag / Autor: Prof. Dr. Michael-Burkhard

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: SCHUFA macht Schule. Modul : Was tun, wenn am Ende des Geldes noch so vie Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Der Internet-Führerschein für Kinder Verlag / Autor: Verlag a.d. Ruhr / F. Siller, C. Reichardt,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Shoppen im Internet Verlag / Autor: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Textilien: Eine Unterrichtsidee zu Nachhaltigkeit und Globalisierung Verlag / Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Für Gemüseforscher und Obstdetektive Verlag / Autor: aid infodienst e. V. Die Bewertung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handyführerschein Verlag / Autor: Schulprojekt Mobilfunk - Informationszentrum Mobilfunk

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Bewusst einkaufen (für Kinder), (Dolceta Online Consumer Education; Kompete Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Cold Calling Belästigung durch unerwünschte Telefonwerbung Verlag / Autor: Ethos. Hrsg:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz: Schulden durch Handy? "Mit mir nicht!" Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Standby - Stromverbrauch durch den "Bereitschaftsmodus" Verlag / Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Fernsehwerbung Verführung oder Anmache? Verlag / Autor: Beer, Alexander /http://www.mediaculture-online.de

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Der Rentenblicker Verlag / Autor: Deutsche Rentenversicherung Bund Die Bewertung des Materials

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Unterrichtseinheit Zahlungsverkehr Verlag / Autor: Manfred Jahreis Die Bewertung des Materials

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Urheberrecht (Baustein B) Verlag / Autor: Initiative der Zukunft Kino Marketing GmbH Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Hilfe, mein Taschengeld ist schon wieder weg! Verlag / Autor: mediaculture online Die Bewertung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Menschen im Klimawandel: Unterrichtssequenz Verlag / Autor: Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Zwischen BigMac und Schlankheitswahn Verlag / Autor: mediaculture-online / Mechthild Demmler

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Abenteuer Ernährung Verlag / Autor: WDR 00, Planet Schule Die Bewertung des Materials erfolgte

Mehr

Wie man ein Schulprojekt unterrichtet

Wie man ein Schulprojekt unterrichtet Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Lebensmittelkennzeichnung Basics Verlag / Autor: aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Vollwertig Essen und Trinken Verlag / Autor: aid / Dr. Ingrid Brüggemann, Susanne Illini,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Lehrmaterial zum Thema Fairer Handel Verlag / Autor: Die Verbraucherinitiative e.v. Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Was wird da eigentlich gespielt? Schüler beurteilen Computerspiele Verlag / Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Das Handy - Chancen und Risiko Verlag / Autor: Mediaculture-online / Barbara Krug Die Bewertung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handreichung Umwelterziehung und Nachhaltigkeit: Unser täglich Brot Verlag / Autor: Bräuer

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Berufe Global. Mode und Textil Verlag / Autor: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum

Mehr

Wie man nachhaltigen Konsum lehrt

Wie man nachhaltigen Konsum lehrt Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wasser - Lebensmittel für die Welt Verlag / Autor: Edition Spohns Haus: Richard Häusler,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Verlag / Autor: aid infodienst Verbraucherschutz,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Internetabzocke "Gratis"- Angebote im Internet Verlag / Autor: saferinternet.at / Österreichisches

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Unterrichtseinheiten Lebensmittelinfektionen am Beispiel von Salmonellen Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Internetsucht: Eine unterschätzte Gefahr Verlag / Autor: MedienLB Die Bewertung des Materials

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wald - Reservoir des Lebens Verlag / Autor: Saarländisches Umweltministerium (Hrsg.), Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Leben im Netz - die digitale Gesellschaft Verlag / Autor: Neckar-Verlag GmbH, Landeszentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: GREEN IT - Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler Verlag / Autor: Umweltbundesamt

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ich im Netz - Soziale Netzwerke - Facebook Verlag / Autor: Pädagogische Hochschule Bern,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: SchmExperten Verlag / Autor: aid, Dr. Ingrid Brüggemann, Dr. Barbara Kaiser Die Bewertung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ernährung Bewegung Gesundheit Verlag / Autor: Verlag an der Ruhr / Christine Imhof-Hänecke,

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Mach-Bar-Tour: Trendgetränke - was ist dran, was ist drin Verlag / Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Soziale Netzwerke - Lehrmaterialien für Schüler und Lehrer Verlag / Autor: SchülerVZ - Dipl.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Ernährung - Vorbereiten auf Ausbildung und Beruf (Lehrerband) Verlag / Autor: Westermann

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Alles rund ums Moped Verlag / Autor: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: FinanzFührerschein Klasse B- Dein Money-Tuning Verlag / Autor: Verein Schuldnerhilfe Essen

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Web.0 - Das Mitmach Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen Verlag / Autor: Saferinternet.at

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Nachhaltig konsumieren Verlag / Autor: Europäische Kommission (Dolceta Online Consumer Education)

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Finanzen und Steuern: Konjunktur und Konjunkturzyklen Verlag / Autor: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Die digitale Revolution - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II Verlag

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Energiesparen in der Schule Verlag / Autor: dolceta.eu Die Bewertung des Materials erfolgte

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handreichung Umwelterziehung und Nachhaltigkeit: Wohin mit den Getränkeve Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Verwaltung des Taschengeldes Verlag / Autor: LO Lehrer-Online GmbH / Barbara Nikolai Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: So schmeckt mir Werbung Verlag / Autor: aid - infodienst Die Bewertung des Materials erfolgte

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Haushaltsführerschein Verlag / Autor: Persen Verlag / Ann-Kathrin Kamber, Wiebke Trunz Die

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Persönliches Kaufverhalten Verlag / Autor: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: schülervz - Lehrmaterialien. Arbeitsmappe 6 "Sicher kommunizieren in Sozialen Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Gewaltprävention: Handygewalt Verlag / Autor: Informationszentrum Mobilfunk e.v. (IZMF)

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Von der Pflanze zum Lebensmittel (gesund und munter, Heft 5) Verlag / Autor: Bundeszentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Außenwirkung von Selbstdarstellungen in sozialen Netzwerken Verlag / Autor: klicksafe +

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen Verlag / Autor: Bayerisches Landesamt

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Nicht ohne mein Handy. Cooles Handy - hohe Rechnung? Verlag / Autor: klicksafe (EU-Initiative),

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wenn-Ich-Karten zum Thema Computerspiele und Internetnutzung Verlag / Autor: Aktion Jugendschutz

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Haltbarmachen von Lebensmitteln - Projektorientiertes Lernen am Beispiel: Wir Verlag / Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Handytarife vergleichen Verlag / Autor: agentur prevnet gmbh Sign. Das Präventionsprogramm

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Schutz der Privatsphäre im Internet (SaferInternet) Verlag / Autor: Österreichische Datenschutzkommission

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Meine Daten kriegt ihr nicht! Verlag / Autor: Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Garverfahren Verlag / Autor: aid Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Wie Produkte verkauft werden Verlag / Autor: WDR Die Bewertung des Materials erfolgte im

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Produkte, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit ( Lernmodul ) Verlag / Autor: Wuppertal Institut

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Planet Schule- Ein Jahr auf dem Bauerhof Verlag / Autor: SWR/ WDR Schulfernsehen: Planet

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Brauchen wir eine neue Agrarwirtschaft? Verlag / Autor: Die Zeit für die Schule ING DiBa

Mehr