Materialkompass Verbraucherbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialkompass Verbraucherbildung"

Transkript

1 Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen Bewertetes Material: Persönliches Kaufverhalten Verlag / Autor: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Österreich) Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz. Die Bewertungen wurden von einem Expertenteam aus Wissenschaftler/-innen, Pädagogen/-innen und Fachleuten der Verbraucherzentralen aus den jeweiligen Themengebieten vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie auf

2 INDEX Index... Formale Beschreibung des Materials.... Bibliografische Angaben.... Zielgruppen.... Fach / Fächer: [Mehrfachauswahl + Freitext] Schulform: Materialtyp Zusätzliche Attribute Inhaltsangabe... 5 Themenwahl, Inhalte, Schwerpunkte Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht... 0 Beurteilung des Fachlichen Inhalts.... Fachlicher Inhalt Finanzkompetenz.... Fachlicher Inhalt Medienkompetenz.... Fachlicher Inhalt Ernährung....4 Fachlicher Inhalt zu Nachhaltigem Konsum Fachlicher Inhalt Verbraucherrechte Beurteilung der Methodik und Didaktik Beurteilung der Formalen Gestaltung Gesamtbeurteilung Kurztext Ausführliche Begründung Gesamtauswertung... 9 Verbraucherzentrale Bundesverband 0

3 FORMALE BESCHREIBUNG DES MATERIALS. BIBLIOGRAFISCHE ANGABEN Titel*: Persönliches Kaufverhalten Untertitel: "Ich kaufe die Welt" Link zum Material (Bezugsquelle) *: Schlagworte*: Fairer Handel, Fairtrade, Gütesiegel, Kaufentscheidung, Kaufkriterien Autor/in: Mitarbeit: BMASK (Österreich), Schuldenerhilfe, IFS-Schuldenberatung Vorarlberg Fachliche Beratung: Verlag: BMASK ISBN: kostenlos kostenpflichtig - Preis*: 0,00 Erscheinungsjahr: 009 Dazu gehörende Medien: Internetportal: ZIELGRUPPEN Klasse /Schulstufe: [Mehrfachauswahl, bitte wählen Sie mindestens eine Schulstufe aus] Vorschule. Klasse. Klasse. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 0. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse Erwachsenenbildung Berufliche Bildung Verbraucherzentrale Bundesverband 0

4 Alter: [Mehrfachauswahl (optionale Angabe)] 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre 0 Jahre Jahre Jahre Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 und älter. FACH / FÄCHER: [MEHRFACHAUSWAHL + FREITEXT] Alle fächerübergreifend Arbeitslehre Betriebswirtschaft Biologie Chemie Deutsch Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache Englisch Erdkunde / Geografie Ernährungslehre Ethik / Lebenskunde Französisch Geschichte Gesundheitswesen Hauswirtschaft Informatik / Technik Kunst / Textilgestalten / Werken Mathematik Naturwissenschaften Physik Projekttage Religion Sachunterricht / Heimatkunde Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre/Politik Spanisch Vertretungsunterricht Wirtschaft /Wirtschaftslehre Weitere:.4 SCHULFORM: Bitte übergeordnete Stufe ankreuzen [Mehrfachauswahl]: Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bitte gegebenenfalls Schulformen ankreuzen [Mehrfachauswahl]: alle Grundschule Mittelschule Gesamtschule Förderschule Gymnasium Oberschule Berufliche Schulen schule Realschule Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

5 .5 MATERIALTYP Inhaltlich: [Mehrfachauswahl + Freitext] Informationen (Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für Lernende) Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Formal: [Mehrfachauswahl + Freitext] Arbeitsmaterialien für Lernende: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung Weitere: Online-Material (für den Online-Gebrauch) Software Printprodukt (Druckerzeugnis zum Bestellen) Download (PDF, DOC etc. zum Herunterladen / Ausdrucken) Film /DVD / Video CD-ROM Multimedia Weitere:.6 ZUSÄTZLICHE ATTRIBUTE [Mehrfachauswahl + Freitext] Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen (auch Linklisten) Weiterführende Adressen / Fachstellen Sonstiges: (z.b. zum Gesamtkonzept, zur Einbettung in die Verbraucherbildung (REVIS-Referenzrahmen), unterschiedliche Konsumfelder etc.):.7 INHALTSANGABE Bitte beschreiben Sie kurz die Inhalte des Materials oder bilden Sie das Inhaltsverzeichnis ab. Das Seiten umfassende Material des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Österreich) sowie die dazugehörenden Trainingsbeispiele im Konsumentenportal ( dienen der Auseinandersetzung mit dem persönlichen Konsumverhalten und dessen Auswirkungen auf globaler Ebene. Dies wird am Thema Fairer Handel am Beispiel von Bananen und Kaffee erarbeitet. Die vollständige Planung von zwei Unterrichtsstunden beinhaltet Lehrerinformationen, Verlaufspläne und Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen. Zum Lerngegenstand werden zunächst einmal die subjektiven Kaufkriterien der Jugendlichen, die mit Hilfe einer Vorschlagsliste bewusst gemacht und anschließend reflektiert werden sollen. Hierbei tauchen Kriterien wie beispielsweise die Herkunft von Produkten, Marke, Preis u. a. auf. Anschließend geht es um die Produktionszusammenhänge und Handelswege ausgewählter Produktbeispiele (Kaffee, Bananen), die in einen Zusammenhang zum eigenen Konsumverhalten gebracht werden. Schließlich geht es im dritten Schritt um unterschiedliche Institutionen und Organisationen, die sich für den fairen Handel engagieren. Die in diesem Zusammenhang bearbeiteten Label sind zu einem kleinen Teil ausschließlich in Österreich zu finden. Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

6 THEMENWAHL, INHALTE, SCHWERPUNKTE Bitte wählen Sie ein oder mehrere Hauptthemen und die entsprechenden Unterthemen aus.. FINANZKOMPETENZ Thema Finanzkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Zahlungsverkehr (z.b. Konto, Girokonto) Budgetplanung z.b. Haushaltsbudget, Taschengeld) Versicherungen Rente / Private Vorsorge Geldanlage und Sparen (z.b. auch Risikomanagement, nachhaltige Finanzanlage) Kredite und Finanzierung Schulden Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Medienkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Finanzkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

7 . MEDIENKOMPETENZ Thema Medienkompetenz [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Grundwissen und Recht (z. B. Wissen über Medien (Printmedien, Fernsehen, Rundfunk, Film, neue Medien), Medienrecht, öffentlicher Auftrag von Medien, Urheber- und Persönlichkeitsrecht, informationelle Selbstbestimmung, Downloads (legal und illegal), Werberecht, Rundfunk- und Fernsehrecht, Datenund Jugendschutz, Presserecht, Was machen Cookies?) Soziale Netzwerke (z.b. Verhalten und Kommunikation im Internet/in sozialen Netzwerken (Facebook, Schüler-VZ etc.) Twitter, Web.0, Cybermobbing, Chatten (ohne Risiko), Dating-Portale, Privatsphäre, Blogging, Tauschbörsen, Dating) Datenschutz (z.b. Datenschutzbestimmungen, Welche Spuren hinterlasse ich im Netz? Wer speichert was wofür? Weitergabe/ Verwendung von Daten) Kaufen im Internet (z.b. Internetdienstleister /Anbietervergleich, Kosten(fallen), Abzocke, Onlineshops, Klingeltöne, Abos) Risiken (z.b. Sicherheit/Gefahren im Internet, Online Spiele, Gewalt, Pornografie, Privatsphäre, Spam) Werbung Handy (z.b. Tarife, Anbieter, Telefonverhalten etc.) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Ernährung Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Medienkompetenz Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

8 . ERNÄHRUNG Thema Ernährung [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Ernährung & Essen (z.b. Essgewohnheiten, Esskultur, soziale Aspekte des Essens, gesundheitliche Aspekte, Diäten, Süchte) Qualität (z.b. Gütesiegel, Standards, Güteklassen, Richtlinien, Lebensmittelrecht, Kennzeichnung(spflicht), Zutaten, Herkunftsbezeichnung) Haushalt (z.b. Einkauf, Zubereitung, Lagerung, Haltbarmachung und Verderb von Lebensmitteln, Preise, Einkaufsstätten, eigenes Konsumverhalten) Produktionsketten (z.b. Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, ökologischer u. konventioneller Anbau, Functional Food, Handelswege) Ethische Fragen / Nachhaltigkeit (z.b. faire Preise, Arbeitsbedingungen, Umweltbilanzen, Anbaubedingungen, ökologische und ökonomische Zusammenhänge, CO-Emmission, Genfood) Agrar- & Ernährungswirtschaft (z.b. Verordnungen, rechtliche und politische Fragen) Sonstige: Weiter zum Thema Finanzkompetenz Medienkompetenz Nachhaltiger Konsum Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Ernährung Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

9 .4 NACHHALTIGER KONSUM Thema Nachhaltiger Konsum [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Klima & Energie (z.b. Energieversorgung, Stromanbieter, regenerative Energien, Energieverbrauch) Produktzyklen (z.b. in der Lebensmittel- oder Textilbranche) Privater Haushalt (z.b. Wohnen, Bauen, Haushalt, Lebensmittel, Grundversorgung) Reise & Mobilität (z.b. Flugreisen, Bahn- und Autofahren) Freizeit Ethischer Konsum (z.b. Nachhaltigkeit des eigenen Konsumverhaltens, Kriterien des eigenen Konsumverhaltens) Sonstige: Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Verbraucherrecht Weiter zur Fachlichen Beurteilung Nachhaltiger Konsum Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

10 .5 VERBRAUCHERRECHT Thema Verbraucherrecht [Mehrfachauswahl: Bitte wählen Sie ein oder mehrere Unterthemen aus] Verträge (z.b. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Versicherungen, ecommerce, Gewährleistung, Garantie, Umtausch, Reklamation, Schadensersatz, Versandhandel, Kostenfallen, Auktionen, Downloads, Telefonanbieterwechsel, Versorgungsanbieterwechsel, Kundenrechte etc.) Verbraucherschutz (z.b. Beratung, Rechtsschutz, Verbraucherzentrale, Stiftung Warentest, Anwälte, Prozesse etc.) Information und Werbung (z. B. unabhängige Informationen, Gütezeichen, Kennzeichnung, Sonder- und Lockvogelangebote, Wettbewerbsrecht (UWG), Rabatte und Kundenkarten, unerwünschte Werbung und Spam, Gewinnspiele und Preisausschreiben, Datenschutz) Sonstige Konsumfelder [Freitext-Eingabe] Weiter zur Themenauswahl Finanzkompetenz Medienkompetenz Ernährung Nachhaltigem Konsum Weiter zur Fachlichen Beurteilung Verbraucherrecht Verbraucherzentrale Bundesverband 0 0

11 BEURTEILUNG DES FACHLICHEN INHALTS. FACHLICHER INHALT FINANZKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

12 . FACHLICHER INHALT MEDIENKOMPETENZ [Vergeben Sie Ihre Punkte und begründen Sie Ihre Beurteilung, wenn Sie nicht die max. Punktzahl vergeben] Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte aber auch Verbraucherpflichten werden angesprochen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

13 . FACHLICHER INHALT ERNÄHRUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Orientierungen an Nachhaltigkeit oder Gesundheit werden auch inhaltlich aufgenommen. Inhaltliche Aspekte werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt bzw. die jeweilige fachliche Perspektive wird kenntlich gemacht. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell, fachlich richtig gewichtet und nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0

14 .4 FACHLICHER INHALT ZU NACHHALTIGEM KONSUM Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden im Hinblick auf die Ermöglichung von Gestaltungskompetenz thematisiert. Reichweite und Auswirkungen des individuellen (Konsum)Handelns werden angesprochen und Handlungsalternativen angestrebt. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales werden einzeln oder in einer Verknüpfung behandelt. Es werden in den fachlichen Inhaltsbereichen mögliche Widersprüche zu anderen Anforderungen thematisiert. Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit wird behandelt, die anderen zwei Dimensionen finden allenfalls am Rande Berücksichtigung. Verknüpfung findet nicht statt 0 Beispielsweise die finanziellen Ressourcen der Jugendlichen finden keine Berücksichtigung. Die Inhalte behandeln gegenwärtige Situationen aus der Perspektive der Zukunft. 0 Zukunft und globale Entwicklung bleiben unberücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Angaben nicht nachprüfbar, keine Quellenangaben. Vermischung von Bio-Anbau und Fairtrade-Handel am Beispiel Kaffee. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. 0 Es werden keine Angaben gemacht. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) 5 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 4

15 .5 FACHLICHER INHALT VERBRAUCHERRECHTE Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar A - Vorhandene Aspekte Inhaltliche Aspekte werden (überwiegend) aus der Sicht der Verbraucher thematisiert. Verbraucherrechte werden auch im Kontext bzw. im Zusammenhang mit Verbraucherpflichten angesprochen. Verbraucherrechte werden als thematischer Schwerpunkt und nicht nur randständig angesprochen. Es werden mehrere fachliche Inhaltsbereiche abgedeckt. Die Heterogenität der Verbraucherinnen und Verbraucher wird auch inhaltlich berücksichtigt. Sonstiges (bitte erläutern) B - Fachlich korrekte Umsetzung Informationen sind korrekt und aktuell. Informationen werden im richtigen Kontext dargestellt, sie sind nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Fachinformationen sind vollständig. Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor. Material ist nicht (stark) interessengeleitet bzw. Interessen werden deutlich gemacht. Material enthält keine Werbung für bestimmte Produkte. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 ( ) 0 Erreichte Punktzahl ( weiter zur methodisch-didaktischen Beurteilung) Verbraucherzentrale Bundesverband 0 5

16 4 BEURTEILUNG DER METHODIK UND DIDAKTIK Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten / Fertigkeiten) erworben werden können. Der Inhalt ist auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen/der Lernenden abgestimmt, Erfahrungen und Interessen der Zielgruppe werden aufgenommen. Echte Begegnungen, reale Erfahrungen und Reflexion werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. Materialien sind stufenbezogen aufbereitet sowie zweckmäßig und klar strukturiert. Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine große Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Sie sind themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind ohne spezifisches Vorwissen verständlich und minimieren den Arbeitsaufwand für die Lehrperson. Produktauswahl trifft nicht die Interessen der Zielgruppe (bzgl. Kaffee und Label-Auswahl), sinnvoller wären Kakaobohnen bzw. Schokolade. Erkundungen, Interviews wären sinnvolle Ergänzung. 0 Informationen zum Produktionsweg und den Produktionszusammenhängen von Bananen und Kaffee fehlen vollständig, sollen aber von den Lernenden mithilfe der Lehrperson erarbeitet werden. Hier wären ausführliche Informationen notwendig gewesen. Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 7 (9) Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 6

17 5 BEURTEILUNG DER FORMALEN GESTALTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 5. Gliederung und Struktur Inhaltlich gut strukturiert (Inhaltsverzeichnis, Navigation etc.) Gliederung des Materials ist logisch und nachvollziehbar ( Roter Faden ) Erklärungen für die Abkürzungen, Erläuterungen für den Aufbau sind nur auf der Website nachzulesen. 5. Gestaltung Gestaltung ist zielgruppengerecht und stufenbezogen Informationsdesign ist logisch und zweckorientiert Roter Faden spiegelt sich auch in der Gestaltung wider Gestaltungskonzept wird konsequent durchgehalten (Wiedererkennungswert) Layout (inkl. Grafiken, Tabellen, Typografie, Leseführung) ist übersichtlich und zielgruppengerecht Sonstiges (Positive Besonderheiten) () Maximale Punktzahl 0 () 9 Erreichte Punktzahl Verbraucherzentrale Bundesverband 0 7

18 6 GESAMTBEURTEILUNG 6. KURZTEXT* Das Material umfasst die Planung, Arbeitsblätter und Folienvorlagen für eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Im Vordergrund stehen schüleraktivierende Methoden und zahlreiche Möglichkeiten der Selbstreflexion sowie der Entwicklung von Handlungsstrategien. Die Auswahl der Label muss teilweise an den deutschen Markt angepasst werden. Beim Download des gesamten Unterrichtsblocks muss darauf geachtet werden, dass sich versehentlich die Hintergrundinformationen zum Thema Werbung und Verkaufstricks eingeschlichen haben, die Lehrerblätter./4 und./5 stehen separat zum Download bereit. Die Hintergrundinformationen müssen durch eigene Sachanalyse ergänzt werden, da Aspekte zu Anbau, Transport und Handel bezüglich Kaffee oder Bananen fehlen, aber im Unterrichtsverlauf notwendig sind. 6. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG* Für eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Fair Trade bietet das Material eine abwechslungsreiche Methoden- und Sozialformenauswahl. Durch den Einsatz schüleraktivierender Verfahren werden persönliche Entscheidungsmuster zum Ausgang des Unterrichtsgeschehen gemacht, anschließend sehr anschaulich die Auswirkungen auf globale Zusammenhänge verdeutlicht und in Bezug auf die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit Handlungsstrategien bewertet und selbst entwickelt. Der Schwerpunkt des Materials liegt auf der Reflexion eigenen Handelns und dessen Bedeutung für Nachhaltigkeit. Die Entwicklung von Gestaltungskompetenzen wird angebahnt und reflektiert. Eine Auseinandersetzung mit Fair Trade-Organisationen ermöglicht die kritische Beurteilung der Konsumlandschaft, allerdings sind einzelne Label speziell in Österreich zu finden. Das Material beinhaltet für drei aufeinander aufbauende Einheiten die vollständige Planung, anschauliche Folienvorlagen, Arbeitsblätter und Lehrerinformationen. Leichte Schwächen weist ein Arbeitsblatt auf, da es zu einer Vermischung der Aspekte Bio-Anbau und Fair Trade kommt und mögliche Unterschiede nicht aufgedeckt werden (IB./4 - Fair teilen - Es geht um die Bohne). Beim Download des gesamten Unterrichtsblocks fehlen wichtige Hintergrundinformationen für Lehrende, die jedoch im Einzeldownload der Materialien zu finden sind. Ergänzt wird das Material durch Trainingsbeispiele auf dem Konsumentenportal, die von Schülerinnen und Schülern online zur Wissenseinschätzung oder Wissensüberprüfung genutzt werden können. Verbraucherzentrale Bundesverband 0 8

19 7 GESAMTAUSWERTUNG Indikatoren Punkte Bemerkungen Kommentar 7 (9) 5 7 (9) Formale Gestaltung 0 () 9 Maximale Gesamtpunktzahl 64 (69) 45 Erreichte Gesamtpunktzahl Gesamturteil: Gut Zurück zum Index 64 (69) 5 Punkte 5 4 Punkte 40 0 Punkte 9 0 Punkte 9 Punkte und weniger Verbraucherzentrale Bundesverband 0 9

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde Bewertung vom Juni 2006, Seite 1/7 Lebensmittel- und Ernährungskunde TITEL: Peperoni UNTERTITEL: Lebensmittel- und Ernährungskunde AUTORINNEN: Esther Naegeli-Streuli, Dorothea Altorfer VERLAG: Verlag Interkantonale

Mehr

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen

Mehr

Konsumentenschutz. Das Konsumentenportal

Konsumentenschutz.  Das Konsumentenportal Konsumentenschutz www.konsumentenfragen.at Das Konsumentenportal Stand: Februar 2016 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1,

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Eine Welt in der Schule Herausgeber/Autor: Projekt "Eine Welt in

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Widersprüchliches zur Welternährung Herausgeber/Autor: Welthaus Bielefeld

Mehr

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung Anja Schindhelm, Sabine Zubrägel (2012, überarbeitet 2016) nach REVIS (2005) und Ministerium für Bildung und Frauen

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Das Handy in der Schule Herausgeber/Autor: Handywissen.at/Österreichisches

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wikipedia Herausgeber/Autor: klicksafe Gesamturteil: sehr gut Die

Mehr

«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht

«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht Bewertung vom Oktober 2009, Seite 1/7 Werkstattunterricht TITEL: Gesunde Ernährung UNTERTITEL: Werkstattunterricht AUTORINNEN: Bernd Jockweg, Münster (D) ILLUSTRATIONEN: Anne Wöstheinrich, Münster (D)

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen? Liest man in der Stundentafel an unserer Schule das Fach Hauswirtschaft, denken viele Schüler, Eltern und Lehrer meistens nur an Kochen und

Mehr

«Ernährung für Kinder»

«Ernährung für Kinder» Bewertung vom Dezember 2005, Seite 1/7 Unterrichtsmaterialien für Grundschulen TITEL: Ernährung für Kinder UNTERTITEL: Unterrichtsmaterialien für Grundschulen AUTOREN: Keine Angaben FACHBERATUNG: Prof.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Schüler als Konsumenten Herausgeber/Autor: AOL Verlag Gesamturteil:

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Verloren im Netz Herausgeber/Autor: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz, vzbv Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 24. Februar

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Bekloppt gemobbt Herausgeber/Autor: Micrososft Partners in Learning

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Budgetplanung Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Mindesthaltbarkeitsdatum / Verbrauchsdatum: Woran erkenne ich, ob

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Nachhaltigkeit im Einkaufskorb Herausgeber/Autor: aid-infodienst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung und Esskultur Herausgeber/Autor: Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung - Wald Herausgeber/Autor: Klippert Medien, Frank

Mehr

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG 1. Projektorganisation Besteht ein nachweisbarer Bedarf für das Projekt? Basiert

Mehr

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Neue Medien und Finanzkompetenz Präventionsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene Petra Maier Leiterin Stab Bildung und Forschung Marit Buddensiek Schuldenprävention Düsseldorf Gliederung Die Verbraucherzentrale

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Soziale Netzwerke Herausgeber/Autor: Persen Verlag / Bergedorfer

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Ich bin Energiesparprofi - du auch? Herausgeber/Autor: RWE Energy

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schäfers, Stefanie: Arbeitsblätter:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Herausgeber/Autor:

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Umgang mit Geld - Zahlungsverkehr, Zahlungsmittel Herausgeber/Autor:

Mehr

Ernährung und Haushalt in der NMS

Ernährung und Haushalt in der NMS Ernährung und Haushalt in der NMS Aktuelle Entwicklungen Ernährung und Haushalt ist in der NMS ein Pflichtfach 1-4 Stunden sind in der NMS Stundentafel ausgewiesen 1 Stunde EH muss in der NMS angeboten

Mehr

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten Herausgeber/Autor: Kohl Verlag

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handy und Internet Herausgeber/Autor: Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG

Mehr

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen" Kurzfassung 26. Oktober 2016 imug Postkamp 14a 30159 Hannover fon: +49 511 12196-0 fax: +49 511 12196-95 contact@imug.de www.imug.de 71% der Befragten

Mehr

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung Die veränderte Stundentafel Wir unterscheiden von Kl. 5-105 Kernstunden 174 Ergänzungsstunden 14 + Insgesamt 188 Ergänzungsstunden

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Rund um die Kartoffel Herausgeber/Autor: i.m.a - information.medien.agrar

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Die Handyschulden spar ich mir! Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassen

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Klimaverträglicher Konsum Herausgeber/Autor: Tetra Pak GmbH & co

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Handelsblatt macht Schule: Versicherungen Herausgeber/Autor: Handelsblatt

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen

Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Das Modellprojekt Verbraucherschule an der Gesamtschule Paderborn-Elsen Seit dem Schuljahr 2013/2014 nimmt die Gesamtschule Paderborn-Elsen an dem Modellprojekt Verbraucherschule der Deutschen Stiftung

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Gesunde Ernährung Herausgeber/Autor: Tetra Pak Gesamturteil: mangelhaft

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz

Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz Liebe Leserin, lieber Leser, ob Handyverträge, Datenschutz im Internet oder der Umgang mit Geld Verbraucherkompetenz ist ein zentraler Bestandteil der Bildung von Kindern und Jugendlichen. Gerade in jungen

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Projektmappe: Werbung und Konsum Herausgeber/Autor: Buchverlag Kempen

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen 1 Rezension: Biologie Heute I, Hessen, September 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen Das Schulbuch Biologie Heute I ist erstmalig 2014 beim Schroedel

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Cybermobbing: Stress und Ärger in sozialen Netzwerken Herausgeber/Autor:

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG VOLKSSCHULE, Aufgabe 1 - Schau auf dein Geld! VOLKSSCHULE, Aufgabe 2 -Ich kauf mir was: Einkaufen im Supermarkt (und Folgebeispiele) SEKUNDARSTUFE I - Einkaufen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. www.materialkompass.de Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wir besichtigen eine Sparkasse Herausgeber/Autor: Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Hinweise zu Modulen zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung Berufseingangsklasse Ausbildungsvorbereitendes Jahr Berufsvorbereitende Maßnahme

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 1 Rezension: Unsere Erde 9/10 Gymnasium. Thüringen, März 2 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde. Gymnasium Thüringen 9/10 Das Schulbuch Unsere Erde Gymnasium Thüringen

Mehr

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland Analyse und Lösungsstrategien A 236679 edition sigma Geleitwort 13 Vorwort 15 Zusammenfassung 19 1 Ausgangspunkt und Vorgehensweise

Mehr

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen. Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Wohnung, Geld und Haushaltsführung Herausgeber/Autor: Verlag an der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lars Gellner/Cathrin

Mehr

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung

Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung friedensbildung-schule.de Frieden will gelernt sein. Empfehlenswerte Materialien für Friedensbildung Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer! Das Projekt Friedensbildung, Bundeswehr und Schule möchte

Mehr

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel

Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel Links zu Unterrichtsmaterialien und Aktionen Ernährung, Klimaschutz und Fairer Handel Aktions- und Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II + Berufsschulen: Titel / Anbieter / Fakten Inhalt / Armut

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Materie - Natur -Technik (WRS/HS); Wahlpflichtfach Natur und Technik

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Hauswirtschaft Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung Berliner Ganztagsschulkongress 06.03.2012 Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin Sabine Schulz-Greve

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr