Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier"

Transkript

1 Thomas Lenk Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS

2 Harlekin II, 1999 Aluminium und Holz, leuchtorange, cm signiert und datiert Biografie 1933 geboren in Berlin-Charlottenburg 1950 Besuch der Kunstakademie Stuttgart, danach Steinmetzlehre 1960 erste»dialektische Objekte«1964 erste»schichtungen«1967 International Purchase Award Price, Carnegie-Institut, Pittsburgh 1968 Teilnahme an der documenta 4 in Kassel Beschäftigung mit architekturgebundenen Projekten 1969 Preis Socha Piestanskych Parkov, Bratislava I. Biennale Nürnberg 1970 deutscher Beitrag (mit H. Mack, G. K. Pfahler und G. Uecker) bei der XXXV. Biennale in Venedig 1974 Übersiedlung nach Tierberg bei Schwäbisch Hall Preis der 2. Norwegischen Grafik-Biennale in Frederiksstad 1977 Beschäftigung mit dem Element des Zollstocks 1978 Gastprofessur an der Heluwan Universität, Kairo 1989 Verleihung des Professorentitels 2008 Übersiedlung nach Schwäbisch Hall

3 Zur Eröffnung der Ausstellung Thomas Lenk am Donnerstag, dem 23. Januar 2014, um Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich in unsere Stuttgarter Galerie ein. Es spricht Dr. Harry Schlichtenmaier. Die Galerie ist am 23. Januar bis Uhr geöffnet. Titelbild: Modell (Dresden), 1972 Holz und Bierdeckel, schwarz und orange lackiert, 23 9,5 12 cm signiert und datiert: Lenk 72

4 Inn-Skulptur (Modell), 1970 Holz, weiß, leuchtrot, cm signiert und datiert: Lenk 70 Thomas Lenk. Position beziehen Zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Galerie Schlichtenmaier in Schloss Dätzingen mit der Präsentation der»inn-skulpturen«ihre erste Ausstellung mit Werken von Thomas Lenk, einem der innovativsten deutschen Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ausrichtete. Es folgten 1994, 1997, 2003 und 2010 weitere Vorstellungen seines Werks wurden Lenks Plastiken zusammen mit Erich Hauser und Georg Karl Pfahler in unserer Stuttgarter Galerie mit dem Untertitel»Europäische Avantgarde der 1960er Jahre«gezeigt, um die Sonderleistungen dieser drei Wegbereiter, die im Umfeld der legendären Stuttgarter Galerie Müller erste Anerkennung fanden, hervorzuheben. Die aktuelle Werkschau, anlässlich des 80. Geburtstag des Künstlers, findet bewusst etwas

5 Inn-Skulptur, 1976/78 Aluminium und Bierdeckel, leuchtrot, cm signiert und datiert: Lenk 76/78 versetzt zu den drei in Schwäbisch Hall im Sommer 2013 ausgerichteten Ausstellungen satt. Sie zielt darauf ab, den hohen Stellenwert und die wichtigen Akzente im Hinblick auf die Entwicklung der modernen Bildhauerei im Bewusstsein zu erhalten. Nach einer kurzen Studienzeit an der Stuttgarter Kunstakademie um 1950 und einer anschließenden Steinmetzlehre setzte der 1933 in Berlin geborene Bildhauer seinen künstlerischen Weg bemerkenswert eigenständig fort: Inmitten der noch jungen Stuttgarter Kunstszene um die 1958 gegründete Galerie Hans- Jürgen Müller beschritt er im Grunde autodidaktisch mit seinen formreduzierten Plastiken einen zunehmend intellektuell geprägten Weg. Ab 1960 gilt Lenk als einer der herausragenden Vertreter der künstlerischen Avantgarde im deutschen Südwesten. Für die innovative Ausrichtung seiner Bildhauerei erfährt er nicht nur

6 Schichtung 13c (Orakel), 1969 Holz, schwarz, cm signiert und datiert: Lenk 69 eine frühe Wertschätzung in der Region, sondern bald auch in Deutschland und auf dem internationalen Parkett der Kunst. Um 1960 beschloss Lenk sein eher amorph strukturiertes Frühwerk und wandte sich kompakten geometrisierenden Körpermassen zu. Diese Intention konzentrierte sich bei den»dialektischen Objekten«mehr und mehr auf konstruktive Mittel, deren Konzeption noch Assoziationen an archäologische Kult-Orte und deren archaische Gestaltungsprinzipien wachrief. Der Titel bezieht sich sowohl auf die räumliche wie gesellschaftliche Orientierung der Plastiken als auch auf den Dialog des Materials, etwa Steinguss und Metall. Lenk interpretierte diese Werke als Raum, als Bühne, auf welcher der Betrachter seine Position innerhalb des Objektes zu finden hatte. Der entscheidende Schritt im bildnerischen Denken ist dabei das Gestaltungsprinzip eines raumplastischen Volumens mithilfe mehrteili-

7 Relief 26, 1968 Holzrelief, schwarz/silber, cm signiert, betitelt und datiert: Lenk 68 Relief 26 ger Strukturen gegenüber dem die Bildhauerei bislang dominierenden Gestalten mit kernplastischen Körpern. Formal ähneln die»dialektischen Objekte«Giacomettis»Spielplätzen«, Lenk entwickelt jedoch keine Bühne für surreale Agitation, sondern intendiert klar gegliederte räumliche Gestaltungskonzeptionen. Seine Bühne entwickelt sich experimentell bei der Erkundung des Raumes im materiellen Widerspiel von gegossenen Betonblöcken und metallenen Elementen. Lenk gelingt es, unter der Einbeziehung plastischer Volumina und der Berücksichtigung von Zeit und Raum, seinen Werken den unverwechselbaren Eindruck eines sichtbaren Platzes zu verleihen. Dessen ungeachtet spiegeln diese frühen Werke in ihrer reduzierten Formgebung und den verwendeten Materialien Lenks Nähe zur amerikanischen Minimal Art wider. Dies wird auch ersichtlich in den dichten Bleistift- und Kugelschreiberzeichnungen, die die»dialektischen Objekte«begleiten.

8 Objekt 22, 1963 Beton, Stahl verzinkt, Aluminium, cm monogrammiert und datiert: L 63 Foto: Nikolaus Heinrich, Leinfelden Anfangs noch als bedrängende Schwärzung mit nervösen Auflösungsstrukturen an den Flächenrändern aufs Blatt gesetzt, findet Lenk zu bewegten Schraffuren, die sich rhythmisch, fast beschwingt in das Bildformat fügen, bis hin zu zeichenhaften Linienführungen. Mit den 1964 einsetzenden»schichtungen«bringt Lenk seine künstlerische Absicht auf einen vollkommen neuen Weg inspiriert vom einfachen Spiel übereinandergelegter Bierdeckel. Die Plastiken fügen sich nun aus gleichartigen, seriell vorgefertigten Scheiben zusammen, die in ihrer reliefartig aufgebauten Struktur, frontal betrachtet, Tiefe suggerieren. Die einfachen geometrischen, genormten Formen zeigen sich in klarer Staffelung und ergeben Reihenformationen von suggestiver Wirkkraft. Die einzelnen Elemente bilden einen neuen Zusammenhang, der dem Rhythmus der Grundformen verpflichtet ist. Die übergreifende, insbeson-

9 Objekt 28 a (Shakespeare und der Würger), 1963 Beton, verzinkte Stahlrohre, cm monogrammiert und datiert: L 63 dere vom Rechteck mit gerundeten Ecken, verschiedentlich auch vom Kreis oder vom Dreieck bestimmte Gestaltung, verbunden mit der flach hintereinander versetzten Reihung, werden zum Markenzeichen im Schaffen des Künstlers. Als Bildhauer steht bei Lenk vorrangig die Absicht im Vordergrund, die Plastik im Raum zu integrieren und mit illusionär ausgerichteten bildnerischen Intentionen neu zu definieren. Die sogenannten»schichtungen«beeinflussen durch ihre schwarzen, weißen oder silbrigen, später auch mit Leuchtfarben bemalten Frontplatten die Wahrnehmung von Fläche, Körper und Raum, wobei die beim Betrachten hervorgerufene Irritation ganz durch technische, analytische Mittel hervorgerufen wird etwa durch die Verunklärung der Entfernungs- und Größenverhältnisse oder durch Vortäuschung von Bewegung. Die Frontplatten bestimmen einerseits die räumliche Disposition, sie intensivieren aber auch die räumliche Illusion.

10 Schichtung 36 d II (Zeichen in der Ebene), 1969 Holz, schwarz/silber, cm signiert und datiert: Lenk 69 Der Betrachter wird dadurch zum Umschreiten der Plastik animiert, zugleich erkennt er aber auch in der Seitenansicht die Begrenztheit des zerlegten Kernvolumens der Plastik. Die Diskrepanz zwischen der empfundenen Tiefe (»Effektansicht«) und der tatsächlichen Flachheit (»Banalansicht«) stellt die Wahrnehmungsqualität des Raumes an sich und im Verhältnis zur Plastik in Frage.»Die beste erste Reaktion«, so Lenk,»ist der Einwand: Da stimmt etwas nicht.«dieses neue, revolutionäre Konzept der»schichtungen«als Mittel zur Integration, Irritation und Illusionierung, wodurch er den Betrachter zwingt, sich selbst zu positionieren, sichert Lenk zu Recht seine international beachtete, eigenständige Position und prägt seither maßgeblich sein gesamtes bildhauerisches Schaffen. Bei den zwischen 1967 und 1970 entstandenen»inn-skulpturen«steht die Einbeziehung der räumlichen Situation noch stärker im Vordergrund. Werke aus

11 Relief 16 (Nosferatu), 1965 Holz, weiß/silber, ,5 16 cm signiert, datiert und betitelt: Relief 16 Lenk 65 der Serie von Lenks skulpturalen Variationen zum Thema Zollstock bis hin zu aktuellen»schichtungen«in unterschiedlichen Materialien schließen sich in der Ausstellung nahtlos an. Auch vom heutigen Standpunkt aus zählt Lenk zu den Künstlern, deren frühe, in den späten 1960er Jahren wurzelnde internationale Beachtung nach wie vor berechtigt ist. Zusammen mit den Düsseldorfer»Zero«- Künstlern Heinz Mack und Günther Uecker begleitete er zusammen mit dem Freund und Weggenossen Georg Karl Pfahler den 1970 von Dieter Honisch zusammengestellten Beitrag auf der 35. Biennale in Venedig. Vorbereitet wurde sie durch zwei größere Events: die Beteiligung bei der ebenfalls von Dieter Honisch 1967 kuratierten, von Stuttgart über Amsterdam nach Bern wandernden Ausstellung»Formen der Farbe«, welche Lenk gemeinsam mit Pfahler im Kontext der neuen bildnerischen Ausdrucksformen der konkreten Kunst in Europa und Ameri-

12 Schichtung mit dreieckigem Grundelement (Modell), 1966 Pappe, Aluminium, leuchtrot/silber, 10, cm signiert und datiert: Lenk 66 ka zeigte, sowie die Präsentation der»inn-skulpturen«1968 auf der documenta 4 in Kassel. Die hohe Wertschätzung Lenks brachte der damalige Leiter des Guggenheim Museums in New York Edward F. Fry 1968, anlässlich der Gruppenausstellung»Lenk-Pfahler«in Darmstadt, auf den Punkt, als er feststellte, Lenk sei der»eigenständigste und wichtigste unter den deutschen Bildhauern«. Lenk gehört zu den bildenden Künstlern, die es bildnerisch wie intellektuell verstanden, neue und eigenständige künstlerische Impulse zu formulieren. Künstler dieser Generation beabsichtigten, die Kunst als einen wesentlichen Bestandteil der Gesellschaft zu etablieren. Um dies zu gewährleisten, sollte Kunst vor allem verständlich und breit diskutierbar sein. Deshalb galt es, für die Kunst allgemein gültige Regeln zu definieren, sie vor allem von Mythen und romantisierenden Stimmungen zu befreien. Diese Vorstellungen basieren auf einer Kunstauffassung, die auf einem

13 ADGA-Triangel I, 1992 Aluminium, eloxiert, cm signiert und datiert: LENK 92 klaren, rational nachvollziehbaren Fundament aufbaut, mit der Tradition der Konkreten Kunst in enger Beziehung steht und die Grundlagen bildnerischen Wirkens erkundet. Dieses Ziel verfolgt Lenk insbesondere mit seinen»schichtungen«, mit denen er absolutes Neuland betrat. Er bezieht damit eine neue international beachtete, eigenständige Position, die sich deutlich von der seiner amerikanischen und englischen Kollegen (z.b. Tony Smith, Frank Stella, Donald Judd oder Antony Caro, William Turnbull, Phillip King) unterscheidet. Der schier unerschöpfliche Reichtum des minimalistischen Formenrepertoires vermag bei der Betrachtung seiner Werke die Phantasie auch noch im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts zu reizen. gb / hs

14 Ohne Titel, 1963 Kugelschreiber, Bleistift auf Papier, 59,7 42,5 cm signiert und datiert: Lenk 63 Galerie Schlichtenmaier ohg Kleiner Schlossplatz Stuttgart Telefon 0711 / Telefax Thomas Lenk Ausstellungsdauer 23. Januar bis 22. Februar 2014 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr und nach Vereinbarung Sonn- und Feiertag geschlossen

Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Thomas Lenk. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Thomas Lenk Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Objekt 22, 1963 Beton, verzinktes Eisen, Aluminium 135 x 90 x 60 cm 1933 geboren in Berlin-Charlottenburg 1950 Besuch der Kunstakademie

Mehr

Signale der Farbe. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Signale der Farbe. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Signale der Farbe Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Otto Herbert Hajek 1927 Kaltenbach/ Böhmen 2005 Stuttgart Farbwege 63/2, 1963 Holz, Farbe, Metallsockel 83 x 99 x 33 cm (171

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Erich Hauser Thomas Lenk Georg Karl Pfahler Europäische Avantgarde der 1960er Jahre Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Erich Hauser 1930 Rietheim 2004 Rottweil Stahl 9 / 66, 1966

Mehr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Camill Leberer Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Obwohl er nicht mit klassischen, formbaren Materialien arbeitet, sieht sich Camill Leberer als»bildhauer«. Für den Stuttgarter

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Newsletter Galerie Schrade Karlsruhe 28. Mai 2016 4. Juni bis 16. Juli 2016 Otto Herbert Hajek Malerei und Skulpturen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Samstag,

Mehr

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier Adolf Hölzel Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Komposition, um 1930 Pastell auf Velourspapier, 33,7 x 50 cm signiert Provenienz: Sammlung Beck, Stuttgart Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Kunst der 1970er und 1980er Jahre aus Privatsammlungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Rudolf Schoofs 1932 Goch am Niederrhein 2009 Stuttgart Mit Landschaftsbezug I, 1987 Öl auf Leinwand,

Mehr

Thomas Lenk & Friends. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Thomas Lenk & Friends. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier Thomas Lenk & Friends Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier 1 Thomas Lenk (1933 Berlin 2014 Schwäbisch Hall) Schichtung 13a (Orakel), ohne Jahr Plexiglas, schwarz, 41 23 33 cm, signiert 2 Zur Eröffnung

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Abstrakte Kunst Eine Weltsprache Willi Baumeister Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Willi Baumeister (1889 Stuttgart 1955 Stuttgart) Mo II, 1955 Farbserigrafie, 38,5 x 55 cm signiert

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Ernst Wilhelm Nay Organismus der Farben und Formen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Weiße Rhythmen, 1950 Öl auf Leinwand, 100 x 135 cm Scheibler 502 Zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Julius Bissier. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Julius Bissier Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Biografie 1893 Geboren in Freiburg i. Br. 1914 Kurzes Studium an der Kunstakademie Karlsruhe. 1919 Freundschaft mit dem Sinologen

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier FORME-ESPRIT Kunst Konkret Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899 Osnabrück 1962 Ulm) Composition No. 154, 1946 Öl auf Leinwand, 120 x 80 cm WV

Mehr

Roberto Cordone. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Roberto Cordone. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier Roberto Cordone Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Tanzbild: Scarpone e Squrcio centrale, 1993 Silberbromidabzug auf Leinwand, 100 150 cm Unikat Ausgewählte Biographie 1941 geboren in Vallecrosia/Ligurien,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Acchrochage Werke der Klassischen Moderne Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Johannes Itten 1888 Süderen-Linden 1967 Zürich Die Emanzipierte, 1930 Öl auf Leinwand, 64,5 75 cm verso

Mehr

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April 2014 Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni 2014 Galerie Schlichtenmaier GS Peter Brüning (1929 1970) Rhein, Nr. 22/66, 1966 Öl auf Leinwand,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Bernd Berner und die Farbraum-Malerei Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Bernd Berner Ohne Titel, 1958 Öl auf Leinwand, 75 x 91,5 cm verso signiert und datiert Werknummer 1016 Zur Eröffnung

Mehr

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY HELLER ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG ROECKENSCHUSS VERNISSAGE 29. JUNI 2016 19h 30.06.-30.07.2016 Vernissage 29.06. 19-22 h 30.06.-30.07.2016 ABSTRACT

Mehr

Rolf-Gunter Dienst. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Rolf-Gunter Dienst. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Rolf-Gunter Dienst Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Ohne Titel, 2011 Acryl auf Leinwand, 90 120 cm signiert und datiert 1942 geboren in Kiel 1960 1965 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift»Rhinozeros«1965

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Platino Werner Pokorny Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS RED SPACE 1, 1980 1980, 2000, 2001 und 2002 realisiert als EXTERN 77 Cibachrome, Acrylglas, Aluminium, 150,3 x 100,2 cm

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Sonntag, 20. Oktober 2013, 11 Uhr eröffnet.

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Sonntag, 20. Oktober 2013, 11 Uhr eröffnet. Presseinformation Galerie Schrade Mochental 12. Oktober 2013 20. Oktober bis 1. Dezember2013 Frank Hempel Polyfrottagen Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace.

GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. GEROLD MILLER. amplificateur d'espace. 24.06.2017 02.09.2017 Galerie Mehdi Chouakri Mommsenstrasse Bleibtreustrasse 41 (Eingang über Mommsenstrasse) 10623 Berlin Fasanenplatz Fasanenstrasse 61 10719 Berlin

Mehr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Gerhard richter rot-blau-gelb Barbara Klemm 2002 Gerhard Richter Der Maler, Grafiker und Fotograf Gerhard Richter ist einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart Deutschlands. Nach der Ausbildung zum Schriften- und Werbemaler

Mehr

Stahlskulptur im Südwesten

Stahlskulptur im Südwesten Stahlskulptur im Südwesten Neun Positionen Kunstfoyer SV Kunstfoyer Kunstfoyer Seit 2005 präsentiert die SV SparkassenVersicherung in ihrer Ausstellungsreihe SV Kunstfoyer am Sitz des Unternehmens in Stuttgart

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD opel-villen rüsselsheim vom 18.07. bis 16.09.2000 konzept und gestaltung: atelier krippner, mühltal.

Mehr

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen Christiane Grimm vom 24. 09. bis 26. 10. 2016 Galerie Latzer Romanshornerstr. 82 8280 Kreuzlingen Einladung Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung von Christiane Grimm und Heinrich Bobst, sind Sie und

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr Presseinformation Sculpture 21st Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, 12.00 Uhr Sculpture 21st ANTONY GORMLEY LOSS 22. November 2014 bis 18. Januar 2015 Antony Gormley ist einer der bedeutendsten

Mehr

Alfred Wais. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Alfred Wais. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Alfred Wais Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Feuerlilien, 1977 Öl auf Hartfaser, 82 x 44,5 cm verso auf Etikett des Künstlers bezeichnet Werknummer O/7/847 Titelbild: Wasserfall

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK

BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK BETTINA ZIMMERMANN BETTINA ZIMMERMANN FIGUR UND TANZ PINSELZEICHNUNGEN AUF PAPIER UND KERAMIK 3 Meine Pinselzeichnungen (Tusche auf Papier, meistens 80 x 60 und 70 x 50) sind zum größten Teil während

Mehr

Robert Schad. Zeitrhythmen. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Robert Schad. Zeitrhythmen. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Robert Schad Zeitrhythmen Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier EMMEN, 2017, Vierkantstahl 60 mm, 32 85 36 cm Kurzvita 1953 geboren in Ravensburg 1974 80 Kunststudium an der Staatlichen

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke Meine sehr verehrten Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier Schau-Lager-Fenster Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Oskar Schlemmer (1888 Stuttgart 1943 Baden-Baden) Waldinneres, um 1940 Öl auf Ölpapier, auf Pappe, 25 x 35,2 cm mit Echtheitsbestätigung

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Hans Steinbrenner Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS »Hans Steinbrenner steht hinter seinem Werk«(Helmut Dreiseitel) Foto von Anne Steinbrenner im Ateliergarten

Mehr

François Perrodin Standing Solids. 28. April 30. Juli 2016

François Perrodin Standing Solids. 28. April 30. Juli 2016 Standing Solids 28. April 30. Juli 2016 Standing Solids 28. April - 30. Juli 2016 Der 1956 geborene und in Paris lebende Künstler präsentiert neue Arbeiten in der Galerie m Bochum. Perrodin, der zuletzt

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Positionen der 1960er Jahre. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Positionen der 1960er Jahre. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Positionen der 1960er Jahre Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Rupprecht Geiger 1908 München 2009 München 522/68, 1968 Acryl auf Leinwand, 180 x 130 cm verso signiert Zur Eröffnung

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Aus Freude am Sammeln Druckgrafik, Zeichnung, Pastell und Aquarell Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Paul Cézanne (1839 Aix-en-Provence 1906 Aix-en-Provence) Les Baigneurs Petite

Mehr

Jutta Steudle. gmx.de

Jutta Steudle. gmx.de Jutta Steudle steudle@ gmx.de freestyle #1 2011 Papier, Farbe 86 54 18 cm freestyle #2 2011 Papier, Farbe 104 55 25 cm zwischenzeitlich vollkommen 2011 Papier, Farbe, Plexiglas, Holz 90 130 53 cm zwischenzeitlich

Mehr

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010 MEDIA INFORMATION 2. November 2010 ART FORUM UTE BARTH @ Kunst 10 Zürich 11. 14. November 2010 Stand G2 Kunst 10 Zürich, ABB Halle 550 PRESS PREVIEW MI 10.11.10 11 UHR PREVIEW Do 11.11, 16 22 Uhr VERNISSAGE

Mehr

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg 2010 galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg Die Galerie Die Galerie Schürmann hat sich seit der Eröffnung im Jahr 1993 zum Anlaufpunkt für

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Georg Karl Pfahler Der Weg zur rationalen Bildform Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Ohne Titel, 1961 Gouache und Ölkreiden auf Zeichenkarton, 49,6 x 66,6 cm signiert und datiert 1926

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Brigitte Weber wurde 1965 in Augsburg geboren. 1989 Malstudium bei Prof. Paul Günther. Seit 1990 diverse Studien und Malkurse in der Kunstakademie in Bad Reichenhall,

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Adolf Fleischmann Willi Müller-Hufschmid Hans Steinbrenner Schloss Dätzingen, Grafenau Galerie Schlichtenmaier GS Hans Steinbrenner Figur, 1979 Buchenholz, 296 x 27 x 17 cm Hans Steinbrenner Figur, 1964

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2.

galerie burster PRESSEMITTEILUNG galerie burster BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2. PRESSEMITTEILUNG BERLIN Enrico Bach Enne Haehnle Kristian Pettersen Maria Schumacher abstract. 26. April 2. Juni 2018 Eröffnung Donnerstag, 26. April 2018, 19 21 Uhr Wir freuen uns, mit abstract. die vier

Mehr

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Mai 2018

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Mai 2018 Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Mai 2018 Mai 2018 Aktuell in Schloss Mochental Zeitgenössische Kunst und Klassische Moderne im Dialog Malerei und Grafik, Skulpturen und Installation Ausstellungsort:

Mehr

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966

Italienische Adria / Pastell / 27,5 x 37,5 cm / 1966 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h HANS FRANTA Geboren 1893 in

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Rolf-Gunter Dienst Erich Hauser Blühende Geometrie Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Rolf-Gunter Dienst Abbey Road, 2000 Acryl auf Leinwand, 200 x 160 cm Verso signiert, datiert

Mehr

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Mehr

anselm glück 22. März bis 12. April 2014

anselm glück 22. März bis 12. April 2014 anselm glück anselm glück Verkaufskatalog 22. März bis 12. April 2014 Galerie Kovacek & Zetter GmbH Stallburggasse 2 A-1010 Wien Öffnungszeiten: Mo Fr 10 18 Uhr Sa 11 14 Uhr Telefon +43/1/512 86 36 Telefax

Mehr

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg POSITIONEN SKULPTUR Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg 24. Mai 5. Juli Mit POSITIONEN SKULPTUR eröffnet die Galerie Anette Müller ihre Skulpturenreihe.

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier Cordula Güdemann»Maskentheater«Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Lange Nacht im Museum mit Farbigen, 2011 Gouache auf Papier, 54 42 cm signiert, datiert und betitelt»meine Malerei:

Mehr

FOLGE 1/2018 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

FOLGE 1/2018 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN FOLGE 1/2018 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN 2 Dietmar Pickering Inspiriert von allem dieser Welt Mittwoch, 10. Jänner 2018 Galerie Traun 19:00 Uhr Einführende Worte: Eugen Brandstetter Laudatio:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Kunstpreis. LETTER Stiftung Kunstpreis In Erinnerung an den Bildhauer Ludwig Gies (1887-1966), der einst mit seinem Lübecker Kruzifix im Mittelpunkt nationalsozialistischer Verfemung sogenannter "Entarteter Kunst" stand und als bedeutendster

Mehr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr Presseinformation Galerie Schrade Schloß Mochental 18.03.2015 29. März bis 10. Mai 2015 Ralf Klement Fernweh - Heimweh Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung wird am Sonntag,

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

Gerhard Losemann: C-Prints

Gerhard Losemann: C-Prints Gerhard Losemann: C-Prints Bilder sind die Speicher für Ideen, für Gedanken, für Zeitimpulse. Wir sehen sie und nehmen sie wahr als Zeichen der Mitteilung: Mensch spricht zu Mensch. (Jörg Loskill, 2005)

Mehr

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) ERÖFFNUNG KULTURSOMMER 2017 PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude) Anlässlich der Eröffnung des Kultursommers Main-Kinzig-Fulda 2017 präsentiert Ihnen

Mehr

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck 23 März 2019, 12:15 (CET) Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck Am 25. März, zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne im Lehmbruck

Mehr

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung Am 21. April 2016 wird in der Galerie Christine Knauber eine Werkschau des südkoreanischen Künstlers Kwanyoung Jung eröffnet. Labyrinthische

Mehr

ERICH WASKE. Erich Waske Monumentale Farbsymphonien

ERICH WASKE. Erich Waske Monumentale Farbsymphonien Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ERICH WASKE Erich Waske Monumentale

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den

Reinhardt Grimm. Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Daneben hat er 16 Jahre lang Zeichenunterricht gegeben und sich auf den Brettern, die die Welt bedeuten, einen Namen als Bühnenbildner gemacht. 1991 beteiligt er sich an einem Erik-SatieProjekt der Volksbühne

Mehr

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Piet Mondrian Confidential Concepts, worldwide, USA ISBN: 978-1-78042-614-3 Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright

Mehr

Mathias Lanfer SPAMS Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal 21. Januar bis 5. März Medieninformationen

Mathias Lanfer SPAMS Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal 21. Januar bis 5. März Medieninformationen Mathias Lanfer SPAMS Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal 21. Januar bis 5. März 2017 Medieninformationen Mathias Lanfer, SPAMS 21. Januar bis 5. März 2017 Das Bearbeiten der Materie ist oft mit Unwägbarkeiten

Mehr

SKULPTUREN VON VIOLA SCHÖPE

SKULPTUREN VON VIOLA SCHÖPE 1999 bildwerke 1983 1988 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden mit Diplomabschluss vor 1989 regelmässige Studienreisen in fast alle soz. Länder u.a Mongolai 1990 1994 Vorstand und künstlerische

Mehr

VILMA ECKL geboren in Enns

VILMA ECKL geboren in Enns Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h VILMA ECKL 1892 geboren in Enns

Mehr

Ausstellungsarchiv 02 / Satellit # 7 Galerie des Westens Offene Systeme

Ausstellungsarchiv 02 / Satellit # 7 Galerie des Westens Offene Systeme BrunnenstraSSe 29. 10119 Berlin. Donnerstag Samstag 14:00 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: +49.30.76 23 63 76. Mobil: +49.177.2449114. www.axelobiger.net. info @ axelobiger.com Ein dampfender Kochtopf,

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

arnoldsche ART PUBLISHERS

arnoldsche ART PUBLISHERS Die Neue Sammlung The Design Museum, Stadt Schwarzenbach an der Saale (Hg.) HELGA ZAHN Schmuck. Unikat und Serie. Mit einem Beitrag von Petra Hölscher 104 Seiten, 22,3 x 29,5 cm, 69 Abbildungen in Farbe

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

Holzskulpturen von Konrad Schreyer Darüberhinaus: Innenräume Außenräume

Holzskulpturen von Konrad Schreyer Darüberhinaus: Innenräume Außenräume triangle protected space Pappel natur ca. 180 x 95 x 95 cm 7.500, in each other Eiche Acryl, Pigment ca. 40 x 43 x 40 cm TriSpaceOrgGreen ca. 60 x 22 x 19 cm qualities of protection ca. 47 x 26 x 24 cm

Mehr

Ausstellungsarchiv 03 / es zieht vorbei. mit Matthias Moravek und Wanda Stolle. Eröffnung am Freitag, den 16. März 2018 von Uhr

Ausstellungsarchiv 03 / es zieht vorbei. mit Matthias Moravek und Wanda Stolle. Eröffnung am Freitag, den 16. März 2018 von Uhr BrunnenstraSSe 29. 10119 Berlin. Donnerstag Samstag 14:00 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: +49.30.76 23 63 76. Mobil: +49.177.2449114. www.axelobiger.net. info @ axelobiger.com Alles, was wir über

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Aktionsfeld Farbe. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Aktionsfeld Farbe. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier Aktionsfeld Farbe Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS Piero Dorazio (1927 2005) Ohne Titel, 1960 Öl auf Leinwand, 44 30 cm, signiert und datiert Zur Eröffnung der Ausstellung Aktionsfeld Farbe

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa Helmstedter Straße 1 D-38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Fax +49(0)531 75036 info@photomuseum.de www.photomuseum.de Florian Slotawa, Atelier (Raum II, 2), 2009 Florian Slotawa / VG Bild-Kunst,

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Hanspeter Kamm Drahtobjekte

Hanspeter Kamm Drahtobjekte St. Alban-Vorstadt 52 Öffnungszeiten 4052 Basel Mi Fr 10.00 12.00 Tel. 061 272 38 38 14.00 18.00 www.galeriehilt.ch Sa 12.00 16.00 Hanspeter Kamm Drahtobjekte Diese Broschüre enthält aktuell in unserer

Mehr

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner Ausstellung vom 24. Juni bis 8. Juli 2018 INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG Die Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf freut sich darauf die nächste Ausstellung zu präsentieren. Vom 24. Juni bis 8. Juli 2018

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

MALEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

MALEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE MALEREI Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE Wir möchten durch die Mappe die Person und ihr spezifisches Interesse, ihre Sehweise, ihre eigenen Beobachtungen und Bildideen, ihre

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr