Förderverein der Kulturgemeinschaft Marienmünster e. V. startet engagiert in das neue Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderverein der Kulturgemeinschaft Marienmünster e. V. startet engagiert in das neue Jahr"

Transkript

1 32. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2019 Woche 4 / Nummer 1 Förderverein der Kulturgemeinschaft Marienmünster e. V. startet engagiert in das neue Jahr Foto: Josef Köhne Interessante Programmangebote präsentierte der neue Vorstand für das Jahr Das erste Highlight konnten die Freunde der Abtei bereits am 20. Januar beim Neujahrsempfang erleben. Das Foto zeigt (v. l.) den Vorsitzenden Stefan Niemann, Schriftführerin Beate Pletscher, Kassiererin Carmen Jansen sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Christian Nutt.

2 Es war ein ereignisreiches Jubiläumsjahr Danke 775 für die tollen Momente Die Dorfspiele in Holzhausen wurden von Erwin Grosche moderiert Lichter für die Stadt! Das Lichterfest gehörte zu den Glanzpunkten im Veranstaltungsprogramm Nieheim (nak) Ein schönes Jubiläumsjahr 2018 geht zu Ende, in dem wir das 775-jährige Bestehen unserer Heimatstadt Nieheim miteinander gefeiert haben, so Erwin Nowak, der sich als Mister 775 einen Namen gemacht hat und zum Abschluss eine durchweg positive Bilanz zieht. Die vielen Veranstaltungen, jede auf ihre Weise einzigartig, schenkten uns ein erlebnisreiches Jahr, freuen sich auch die Mitglieder des 16-köpfigen Organisations-Teams. Sie sind voll des Lobes und heben besonders die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten bei den umfangreichen Vorbereitungen hervor. Dank gilt allen Beteiligten für die einmaligen Ideen und deren erfolgreiche Durchführung. Den zahlreicher Sponsoren gebührt ein großes Dankeschön, denn nur mit ihrer großen finanziellen Unterstützung sei alles ermöglicht worden. Das Jubiläumsjahr endete wie es begonnen hat - mit einer großen Silvesterparty. Dazwischen fanden mehr als vierzig Veranstaltungen statt. Nicht nur die vielen bunten Veranstaltungen in der Kernstadt, auch in den neun Ortschaften waren die Bürger aktiv. Dabei hat sich das Konzept Wege durch die Ortschaften großartig bewährt. Zu erwähnen sind: Entrup mit seinem Reit- und Fahrverein, Erwitzen mit einer Literatur- Wanderung, Eversen mit einem Garagen-Flohmarkt, Himmighausen mit Konzert und Dichterlesung, Holzhausen mit einer Dorf-Olympiade, Oeynhausen mit seinem Dorffest, Merlsheim/Schönenberg mit einem Picknick im Schlosspark und Sommersell mit Frühlings- und Adventskonzert und Theateraufführung. Besondere Höhepunkte stellten in der Kernstadt z.b. das Musical Ave Eva, das Kreiskonzert der Feuerwehr-Musikzüge, der Kreis-Familientag, das Tischtennis-Schauturnier, das Bürgerfrühstück, das Treffer des Trecker- und Dreschclubs und das Lichterfest dar. Auch Karneval, Stadt-Schützenfest, Voices und zahlreiche Ausstellungen und Mitmachaktionen standen ganz im Zeichen des Stadtjubiläums. Von Anfang an war klar, dass man nicht das Veranstaltungsprogramm zur 750-Jahr-Feier im Jahr 1993 kopieren wollte, wo ein großartiges Festwochenende gefeiert wurde. Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren für deren finanzielle Unterstützung Mit einem eigenen Charakter wollten wir punkten und das ist uns auch gelungen, wenn wir den Zuspruch als Maßstab für die Begeisterung setzen. Wir sind selbst überrascht worden von der Resonanz! Letztendlich war das ganze Jahr ein Festakt!, fasst Cheforganisator Erwin Nowak das Ergebnis der vielseitigen Aktivitäten zusammen. Mitgestalten, mitfeiern und ins Gespräch kommen stand beim Bürgerfrühstück im Vordergrund.

3 Theater im KuStall im Schafstall Marienmünster Zu spät! Zu spät! Zu spät! offenbart Überforderung und Hoffnungen des Menschen (sk) Am Freitag und Samstag, den 18. und 19. Januar gegen Uhr war es dann Zu spät! Zu spät! Zu spät!. Die Schauspieler des KuStall- Theaters Ottbergen gaben ihr Gastspiel im Schafstall Marienmünster. Fünf Spezialisten verdienen ihr Geld damit, anderen den Weg zu einem besseren Leben aufzuzeigen. Als sie sich bei einer Weiterbildung treffen, beginnt - gegen alle Erwartungen - der Trip in die eigene Geschichte. Zu spät! Zu spät! Zu spät! ist eine bittere Farce über Karrieredenken, Arbeitsstress und Egoismus in unserer heutigen Gesellschaft. Mit dem Gefühl der Überforderung und der Hoffnung durch professionelle Hilfe dem Druck zu entkommen spielt Lothar Kittstein, der Autor des Stücks, ganz bewusst. Die zugespitzten Typen der Karrierecoaches trafen nicht nur verbal auf der Bühne aufeinander. Der eine setzt nicht nur auf Fäuste sondern auch auf die Stuhltherapie, bei der mit Stühlen die gesellschaftliche Position des Ratsuchenden nachgestellt wird. Peter Loos spielt Georg K. Leinert als hektischen Geschäftsmann, der fest mit seinem Handy verwachsen ist. Madlen Köhler alias Magdalena Punkt macht ihrem Namen durch ihr Erscheinungsbild alle Ehre. Ihre Tarot-Karten allerdings sind bei den anderen Seminarteilnehmern nicht gerne gesehen. Kühl und sachlich, mit einem Hauch von Arroganz und Zynismus tritt Alicja Wozniak als Valentina Tiersch auf, sie berät Unternehmer bei der Kündigung von Mitarbeitern und auch sonst gerne jeden Menschen in ihrer Umgebung. Hochschwanger ist Ute Aland als Bea Schoomburg, sie coacht Kinder, auch wenn man schnell erfährt, dass sie sie eigentlich nur nerven. In die Runde hat sich Heiko Beck als Klaus-Dieter Kruse verirrt: Er wurde von seiner Ehefrau, die zugleich seine Chefin ist, hierher geschickt, um seine Persönlichkeit zu entwickeln. Dass er aber kein Coach ist, soll niemand erfahren. Am Ende des Abends scheinen alle zu erkennen: Was sie anderen raten, ist ihnen selber nicht gelungen - ihr Leben zu ändern. Zu spät! Oder doch nicht? Das Rad des Lebens scheint sich immer weiter zu drehen. Das Bühnenbild war sehr schlicht durch ein paar Stühle und vereinzelte Gegenstände präsent. Ein Stuhl, der heruntergelassen wurde, kündigte eine neue Szene dem Publikum an. War dies vermutlich der freie Stuhl des Seminarleiters?, fragten sich einige Zuschauer. Abgerundet wurde der Abend durch die Gesangseinlagen von Anja Maier, während man einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Protagonisten erhielt. Auch Hans Hermann Jansen, von der Kulturstiftung Marienmünster ließ, das Stück nicht unreflektiert: Das Stück hält einem so manches Mal das eigene Spiegelbild vor Augen. Für die Zukunft ist auch weiterhin anspruchsvolles Theater im KuStall Das erste Aufeinandertreffen der 5 Coaches. Peter Loos alias Georg K. Leinert ärgert sich, weil er keinen Empfang hat geplant. Es ist wichtig das Theater zu fördern und ihm hier bei uns einen Platz zu geben. Melanie Peter, die die Regie für das Stück übernommen hat betonte, Wir wurden hier im Ku- Stall sehr gut aufgenommen. Für uns ist es auch etwas neues außerhalb unserer gewohnten Umgebung zu spielen. Alicja Wozniak alias Valentina Tiersch versucht es einmal mit der Puppentherapie Ute Aland alias Bea Schoomburg wagt doch einen Blick in die Zukunft und zieht bei Madlen Köhler alias Magdalena Punkt eine Tarot-Karte Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Weihnachtskonzert des Musikvereins Bredenborn Bredenborner Weihnachtskonzert mit großen und kleinen Musikern Erhielten viel Applaus: Die Musiker des Musikvereins Bredenborn. (sk) Wunderschöne, weihnachtliche Klänge füllten am 3. Adventssonntag die Pfarrkirche St. Joseph zu Bredenborn. Mehr als zwei Stunden musizierte der Verein in der fast vollbesetzten Kirche in Bredenborn. Zu Gehör kamen Stücke aus verschiedenen Teilen der Welt. Vom irischen Segenswunsch, über klassischen Folk-Rock über Filmmusik und klassischen Weihnachtsliedern erhielt das Publikum einen Einblick in die Musikalität des Orchesters. Aber nicht nur die Großen gaben ihr Bestes, als besonderes Highlight galten auch die musikalischen Beiträge des Nachwuchs. So waren auch die Kleinsten mit dem Lied In der Weihnachtsbäckerei ein wahrlicher Hingucker. Die Kinder im Kindergartenalter musizierten mit einem Kochlöffel, den sie in ihrer Backschüssel schwangen, und sangen lauthals mit In der Weihnachtsbäckerei gibt`s so manche Kleckerei.... Jonas Rasche gab auf der Posaune das Lied Tochter Zion zum Besten und die Blockflötenkinder leiteten die Weihnachtsstimmung mit Alle Jahre wieder ein. Der Schlagzeugnachwuchs zeigte, dass vor allem das Gefühl für den richtigen Rhythmus wichtig ist. Der Querflötennachwuchs durfte das große Orchester mit ihren Flöten unterstützen. Ein Hingucker war auch wieder das stimmungsvolle Licht, das mit der Musik abgestimmt seine Farben wechselte und den Altarraum erstrahlte, bis in die Kirchenbänke. Die Musiker führten selbst durch das Programm und brachten Details zu den Komponisten den Konzertbesuchern näher und erläuterten die Hintergründe der einzelnen Musikstücke. Nach einer kurzen Pause mit Glühwein ging es dann Ein gesamt stimmiges Bild: Der Musikverein und der angestrahlte Altarraum. 4 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

5 Mit Alle Jahre wieder begrüßte der Blockflötennachwuchs das Publikum. Jonas Rasche spielte ganz alleine Tochter Zion vor den Zuhörern der gefüllten Kirche. gleich weiter mit fröhlichen Christmas Songs aus Amerika. Die Lieder luden zu einem ge- mütlichen Jahresausklang ein, mal ruhig und besinnlich, mal ging es musikalisch mit Volldampf auf KULINARISCHE ZEITREISE in die Küche der 70er Jahre. Sina Potthast zeigte auf dem Xylofon, was sie schon alles beim Schlag- zeugunterricht gelernt hat. BACK TO THE 70s Genießen Sie eine Auswahl an Gerichten, welche wir direkt vor Ihren Augen zubereiten. Wir machen das Restaurant wieder zur Bühne des Kellners und den Kellner zum Genussberater. Jeden Mittwoch von Januar bis März ab 18 Uhr MEHR INFORMATIONEN: oder Tel.: GRÄFLICHER PARK GmbH & Co. KG Brunnenallee Bad Driburg graeflicher-park.de Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 die Weihnachten hinzu. Der Musikverein verabschiedete mit diesem Weihnachtskonzert das Ende der erfolgreichen Saison Im Nachhinein war das Konzert bei den Besuchern gut angekommen und es hieß: Wir haben einen tollen musikalischen Nachmittag mit dem Musikverein Bredenborn verbracht. Der stetige Applaus bestätigte dies. Besonders konnte sich der Musikverein darüber freuen, dass wohl viele der Einladung gefolgt waren, und die Kirche sehr gut gefüllt war. Friedhof Am Holsterberg Führung am 3. Februar 2019 um 10:30 Uhr Der Schlagzeugnachwuchs zeigte, dass nicht nur das Schlagzeugspielen zum Unterricht gehört. Treffpunkt AveNATURA Parkplatz oberhalb des Von der Borch`schen Gutshofs in Nieheim-Holzhausen Tel.: ( ) Die kleinsten Musiker sangen kräftig mit bei In der Weihnachtsbäckerei. 6 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

7 Alle Jahre wieder Die neue Düsseldorfer Tabelle (Stand ) ist da Wen sollte das interessieren? Wer bedingt durch Trennung, Scheidung oder als Vater/ Mutter eines nichtehelichen Kindes klären muss, ob und ggf. in welcher Höhe aktuell ein Unterhaltsanspruch für ein eheliches oder für ein nichteheliches Kind besteht, kommt an der (aktuellen) Düsseldorfer Tabelle nicht vorbei. Die Kenntnis der jeweils aktuellen Fassung der Düsseldorfer Tabelle ist sowohl für die- bzw. für den Unterhaltberechtigte/n als auch für die/den Unterhaltspflichtige/n wichtig. Dies gilt nicht nur für einen aktuell erstmals zu berechnenden, sondern auch für einen möglichweise bereits vor vielen Jahren titulierten Kindesunterhaltsanspruch. Die Düsseldorfer Tabelle ist zwar kein Gesetz, die von den Oberlandesgerichten abgestimmten und regelmäßig zu Beginn eines Jahres veröffentlichen Tabellenbeträge nebst Anmerkungen dazu, werden jedoch - obwohl es sich nur um Richtlinien handelt, von nahezu allen Familiengerichten und sonstigen mit Unterhaltsfragen befassten Behörden/Personen etc, als feste Größen bei der Bestimmung der Kindesunterhaltsansprüche zugrunde gelegt. Die Düsseldorfer Tabelle ist so aufgebaut, dass zu den darin ausgewiesenen 10 Einkommensstufen für jede Einkommensstufe 4 Altersgruppen mit jeweils gestaffelten Kindesunterhaltsbeträgen ausgewiesen sind. Wenn nach oft mühevoller und streitiger Auseinandersetzung geklärt ist, in welche der 10 Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle ein Unterhaltspflichtiger einzustufen ist, muss festgestellt werden, wie alt das unterhaltsberechtigte Kind ist. Wie bereits erwähnt gibt es hier in jeder Einkommensstufe die 4 Altersgruppen 0-5 Jahre, 6-11 Jahre, Jahre und ab 18 Jahre. Je älter ein Kind ist, umso höher fällt der zu zahlende Kindesunterhalt aus. Jeder der 10 Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle ist ein Prozentsatz im Verhältnis zu dem jeweiligen Mindestunterhalt zugewiesen. Der Unterhalt in der untersten ersten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle entspricht dem Mindestbedarf eines Kindes und wird deshalb mit 100 % angegeben. Wer mehr verdient und deshalb in eine höhere Einkommensgruppe eingestuft wird, muss auch mehr Kindesunterhalt zahlen. In der 2. Einkommensgruppe wird dies mit 105 % des Mindestbedarfs, in der 3. Einkommensstufe, mit 110 % des Mindestbedarfs usw. beziffert. Der zu zahlende Kindesunterhalt wird entsprechend sowohl in einem gerichtlichen Beschluss, in einem protokollierten gerichtlichen Verfahrensvergleich als auch in einer Jugendamtsurkunde im Regelfall nicht als Geldbetrag beziffert, sondern - wie vorstehend erläutert - als Prozentsatz des Mindestbedarfs festgelegt. Wenn sich dann in den Folgejahren der Mindestbedarf in den einzelnen Altersstufen ändert (meist Anzeige erhöht, ergibt sich aus dem unveränderten bestehenden Unterhaltstitel automatisch ein höherer zu zahlender Kindesunterhalt. 100 % des Mindestbedarfs für ein 3 Jahre altes Kind entsprachen 2018 beispielsweise noch 348,- /Monat und ab dem immerhin 354,- / Monat. Der Unterhaltspflichtige sollte - wenn er sich nicht selbst um die Anpassung/Anhebung der Zahlung kümmert - von der/dem Berechtigten umgehend erinnert/ gemahnt werden. Gez. Franz Josef Meier Rechts- anwalt und zugleich Fachanwalt für Familienrecht Glaube im Alltag Glaube im Alltag, dahinter steckt die Erwartung, dass Glaube und Alltag miteinander verbunden sind. Gleichzeitig spüren wir Schwierigkeiten beides unter einen Hut zu bringen. Glaube im Alltag - heißt die neue Reihe, die in der Passions-/ Fastenzeit 2019 als Nachfolge- Projekt der Vater Unser Abende in Nieheim stattfinden wird. Überkonfessionell wollen wir voneinander hören, ermutigen und erzählen, was unseren Glauben im Alltag ausmacht. Freikirchliche, katholische und evangelische Christen werden diese Abende gemeinsam gestalten. Veranstaltungsort ist das evangelische Gemeindehaus in der Friedrich-Wilhelm-Weber- Straße 2, Nieheim. Die genauen Termine sind: Montag, der 11. März; 18. März; 25. März; 1. April und 8. April Am Freitag, den 12. April findet ein Abschlussgottesdienst statt, der vom Projektchor Marienmünster begleitet wird. Um 19 Uhr starten die Abende mit einem gemeinsamen Abendessen. Lassen Sie sich von Impulsen und persönlichen Berichten überraschen. Anmeldungen zu den kostenlosen Abenden können bereits jetzt erfolgen: Maria Kröling, 05274/ oder maria.kroeling@gmx.de, Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Prinz Martin und Prinzessin Kirsten regieren die Nieheimer Narren In Nieheim hat die fünfte Jahreszeit Fahrt aufgenommen In Nieheim einmal Prinz zu sein: Geträumt hat das so mancher schon. Für Martin hat sich dieser Wunsch erfüllt: Er sitzt jetzt auf dem Narrenthron. Prinzessin ist an seiner Seite, die Kirsten, die er innig liebt. Sie ist die Frau, die ihn begleitet, weil es für sie nichts Schöneres gibt. (ahk) Wer hätte das gedacht, dass ein Junge aus Holzhausen und ein Mädchen aus Entrup in der Karnevalssession 2019/20 als Repräsentanten der Nieheimer Karnevalsgesellschaft (NKG) in die Annalen der Weber-, Käse- und Museumsstadt eingehen würden? Vermutlich die beiden selbst nicht. Nun aber ist es offiziell, denn am 19. Januar gab Karnevalspräsident Josef Schunicht (der Schöne) im Angesicht der Katze (das Biest) bekannt, dass Martin Luchte und Kirsten Jakob das neue Prinzenpaar sind und dass sie Gerd und Conny Peine in diesem närrischen Amt ablösen. Proklamiert als Prinz Martin Luchte, der fröhlich Fermentierende und Prinzessin Kirsten Jakob, die melodisch Planende werden die beiden nun von Stadt zu Stadt und von Veranstaltung zu Veranstaltung eilen, um dort den Nieheimer Narrenruf olle meh zu verbreiten. Ihren närrischen Adelsnamen verdanken sie ihren Berufen. Der Prinz ist Angestellter des Kom- In Nieheim einmal Prinz zu sein: Für Martin Luchte und seine Lebensgefährtin Kirsten Jakob hat sich dieser Traum erfüllt postwerks in Oeynhausen, die Prinzessin Architektin bei der Firma Town & Country Hausbau in Steinheim. Dem Nieheimer Karneval sind beide seit einigen Jahren als Wagenbauer verbunden. Prinzessin Kirsten spielt zudem seit drei Jahrzehnten beim Rosenmontagszug im Spielmannszug Entrup die Querflöte. Für Unterhaltung sorgten im Rahmenprogramm des Galaabends Christiane und Sabine als Frrrau mit rrrusssisches Gefiehl. Standing Ovations erntete der 90-jährige Manfred Franzke mit seinem plattdeutschen Liedvortrag aus dem Jahr Er ist bekannt als Gründervater der Emmersingers sowie deren langjähriger Leiter und Liedermacher. Was sich im 775. Jubiläumsjahr der Stadt Nieheim auf dem platten Lande in und um Nöhme herum getan und nicht getan hat, darüber informierten die Nieheimer Büttenbengels Dirk und Bernhard. Hörbar lauter schlug wieder das Herz von Nieheim, als die Emmersingers ihre alten und neuen Lieder anstimmten und die vielen Gastvereine mit deren eigenen närrischen Hymnen willkommen Bei Herrn Nils wurden die physikalischen Regeln außer Kraft gesetzt Er ist Karnevalist aus Leidenschaft, der 90-jährige Manfred Franzke. 8 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

9 hießen. Das, was die Emmersingers fürs Herz sind, das sind seit Jahren die hübschen Mädchen der Funkengarden fürs Auge. Sie wurden ebenso gefeiert, wie das Solomariechen Sophie Pruys und das Kindertanzpaar Dylain und Luca. Eine Klasse für sich war der mit nationalen Preisen überhäufte Comedian Herr Nils. Seine geniale Körperbeherrschung, seine Vorstellung als Gummimann oder als über alle Schwerkraft erhabener Tapezierer rissen die Leute von den Stühlen. Ende gut, alles gut, hieß es nach dem Showtanz der Prinzengarde und dem großen Finale mit Glückwunschorgie und Ehrentanz des neuen Prinzenpaares. Erholen konnten sich die Aktiven der NKG am folgenden Sonntagmorgen beim Prinzenfrühstück im Sackmuseum. Die Emmersingers machen es vor, dann jubelt laut der Narrenchor Fotos: Josef Köhne Erneute Auszeichnung Zweitbestes ABACUS-Nachhilfeinstitut bundesweit Bei der Jahrestagung in Berchtesgaden erhielt das ABACUS- Institut HarzWeserLand unter der Leitung von Herrn Steffen Ludwig für seine Leistungen im abgelaufenen Schuljahr eine Auszeichnung für den 2. Platz in der Wertung Franchisenehmer des Jahres. Damit konnte der Sieg aus dem Vorjahr zwar nicht ganz wiederholt werden, aber nach einem schwierigen Jahr war Institutsleiter Ludwig dennoch sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams. Entscheidende Kriterien für den Titel Franchisenehmer des Jahres waren hierbei unter anderem: Notensteigerungen der Nachhilfeschüler im Anmeldezeitraum, Qualität der Nachhilfe vor Ort, Erfolgsquoten, Zufriedenheit der Schüler und Eltern sowie das Engagement des Institutsleiters im Gesamtsystem. Für diesen großartigen Erfolg im internen Wettbewerb wurde Institutsleiter Steffen Ludwig Anfang Oktober anlässlich der Jahrestagung in Berchtesgaden mit einem Präsent und einer Urkunde durch den ABACUS- Gründer und Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Garmaier sowie den Geschäftsführer Nord, Frank Hopp, ausgezeichnet. Allen interessierten Eltern bietet das Team von Herrn Ludwig an, Anzeige sich in einem persönlichen Gespräch vor Ort ausführlich beraten zu lassen. Terminvereinbarungen für den gesamten Kreis Höxter können unter der Rufnummer (05271) vereinbart werden. Vorab kann man sich im Internet unter informieren. Institutsleiter Steffen Ludwig (rechts) und der ABACUS-Geschäfts- führer Nord, Frank Hopp Foto : ABACUS Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Flechthecke im bundesweiten Verzeichnis Heimatverein schmückt sich mit dem offiziellen Logo Internetadresse aufrufen, Titel des Artikels in das Suchfeld eingeben und los geht s! Nieheim (nak) Das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden. Es würdigt kreative und inklusive Kulturformen und deren reichen Schatz an Erfahrungswissen. Im Bundesweiten Verzeichnis befinden sich derzeit insgesamt 97 Einträge: 88 Kulturformen und 9 Modellprogramme zur Erhaltung Immateriellen Kulturerbes. Dazu gehört seit dem 7. Dezember 2018 auch die Nieheimer Flechthecke, die zuvor dieses Prädikat schon auf Landesebene (NRW) erhalten hat. Die Deutsche UNESCO-Kommis- Die Nieheimer Flechthecke wird gekrönt vom Logo des immateriellen Kulturerbes NRW und Bund. sion (eine Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) würdigt hiermit die Anlage und Pflege von Flechthecken als kulturhistorisch gewachsene, spezifische handwerkliche Technik der Feldeinfriedung., heißt es in der Mitteilung an den Heimatverein Nieheim. In diesem Schreiben wird ferner die aktuelle Bedeutung dieser Kul- Bocholt Haltern Hamm Münster Stadtlohn Steinfurt Steinheim Vertrauen Kompetenz Erfolg Ulrich Pieper setzt sich unermüdlich für den Erhalt der Nieheimer Flechthecke ein turform für die Landschaftspflege wie für die Ziele des Naturschutzes positiv hervorgehoben und das Engagement des Heimatvereins zur Erhaltung und zur Weitergabe der Flechttechnik als vorbildlich bezeichnet. Die Experten überzeugte zudem die Zusammenarbeit mit anderen Heimatvereinen sowie mit Hochschulen und Naturschutzvereinen. Für die eigene Öffentlichkeitsarbeit darf der Heimatverein Nieheim das Logo Immaterielles Kulturerbe - Wissen. Können. Weitergeben nutzen. Die Auszeichnungsveranstaltung und feierliche Urkundenübergabe zur Ehrung der Neuaufnahme findet Mitte 2019 statt. 10 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

11 Heizen mit Holz - flexible Wärme Zukunftssicher und unabhängig durch moderne Holzfeuerstätten Ob Auto oder Heizung - in Deutschland fragt sich der Verbraucher: Was ist das Beste für mich, was ist gut für die Umwelt und bietet außerdem Zukunftssicherheit? Heizen, aber richtig: nachhal- tig mit Holz Ein moderner Kachelofen, Heizkamin, Kaminofen oder Pelletofen bietet hohe Flexibilität und Unabhängigkeit. Wer mit Holz heizt, nutzt die darin gespeicherte Sonnenenergie und vermeidet Treibhausgase. In Deutschland werden jährlich durch den Einsatz von Brennholz rund 20 Mio. Tonnen CO2 eingespart. Heutige Holzfeuerstätten zählen zu den zukunftsfähigsten Systemen. Sie sind mit moderner Technik ausgestattet, unter anderem mit elektronischer Steuerung für emissionsarme Verbrennung und niedrigen Brennstoffverbrauch, mit effizienten Wärmespeichersystemen und Wasserwärmetauschern. Aufgrund ihrer Flexibilität lässt sich diese Heiztechnik mit verschiedenen Heizsystemen vernetzen (z. B. über einen Pufferspeicher) und ist für spätere Ergänzungen und Erweiterungen offen. Zudem erfüllen moderne Foto: AdK/ Holzfeuerungen alle aktuellen Umweltstandards und dürfen sogar bei Feinstaubalarm betrieben werden. Einen immer höheren Stellenwert hat heute die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von fossilen Energielieferanten. Wer darauf Wert legt, autark zu sein, ist mit einer Holzheizung gut gerüstet für alle Zukunftsszenarien. So kann der Wohnraum auch bei Versorgungskrisen (Stromausfall, Energie-Engpass) beheizt werden. Zukunft einbauen - natürlich vom Fachmann Für ein integriertes, nachhaltiges Wärmekonzept mit Holz als Energieträger ist der Ofen- und Luftheizungsbauer der richtige Ansprechpartner. Er stimmt das System optimal auf den Bedarf und die individuelle Nutzung ab. Die richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region finden Sie über das Infoportal der AdK, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Kachelofenwirtschaft e.v. - (akz-o) Foto: AdK/ Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Ein Zeichen gegen das Vergessen Am 27. Januar wird in Nieheim das neue Holocaust - Mahnmal enthüllt LWL - Direktor Matthias Löb wird bei der Enthüllung des Holocaust -Mahn- mals die Festansprache halten. Foto: LWL Ein einstimmiger Ratsbeschluss bildet die rechtliche Grundlage für die derzeit von der Stadt Nieheim durchgeführte Errichtung eines Mahnmals. Mit ihm soll an die Ermordung der in Nieheim lebenden Juden während der Zeit des Nationalsozia- lismus erinnert werden. (ahk) Am 27. Januar ist es 74 Jahre her, dass Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz - Birkenau von der Schreckensherrschaft der Nazis befreiten und in dem damals größten Vernichtungslager auf deutschem Boden Grauenhaftes entdeckten. Umgekommen sind in dem KZ auch Bürgerinnen und Bürger Nieheims, die allein aufgrund ihres jüdischen Glaubens der Tod bringenden Willkür deutscher Terror- truppen zum Opfer fielen. Ihnen und all denen, die in anderen Lagern auf schrecklichste Weise ermordet wurden, will die Stadt Nieheim mit dem Garten der Namen ein namentliches Gedenken geben. Die Tafeln werden die Namen der 31 Juden enthalten, die zum Zeitpunkt ihrer Deportation noch in den Mauern der Stadt Nieheim lebten. Die feierliche Enthüllung des Mahnmals ist für 15:00 Uhr vorgesehen. Als Festredner wird der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Matthias Löb, erwartet. Eingeladen sind zur feierlichen Enthüllung der Rat der Stadt Nieheim sowie Abordnungen der kulturtragenden Vereine. In Deutschland ist der 27. Januar als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus seit 1996 ein offizieller Tag des Gedenkens. Seit 2005 ist er aufgrund einer Proklamation der Vereinten Nationen auch internationaler Holocaust-Gedenktag. Garten der Namen - Das Foto zeigt den von Pfarrer Heribert Ester gefertigten Entwurf. 12 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

13 Glänzender Start für Winter Voices Durch die Aula der Grundschule Nieheim wehte ein Hauch von französischem Charme (ahk) Entrez Mesdames et Messieurs, hieß es beim zweiten Konzert der Reihe Winter Voices in der Aula der Grundschule Nieheim. Gefolgt waren dieser Einladung von Leonore von Falkenhausen rund 200 Gäste sowie das Künstlerduo Ghislaine und Thorsten Seydler. Begeistert waren beide: Das Publikum von der Leistung der französischen Chansonniere und ihres deutschen Musikbegleiters sowie die Künstler vom Ambiente des Konzertsaal - Aula und dem begeistert mitgehenden Publikum. Geboten wurde den Konzergästen eine musikalische Reise in die schönsten Metropolen der Republic France sowie durch die traumhaften Landschaften entlang der Küsten. Am Beginn und am Ende dieser Reise stand Paris, die Stadt der Liebe, aus der Ghislaine Seydler so berühmte Chansons wie das einst von Edith Piaf gesungene Non, je ne regrette rien sang. The Voices: Ghislaine Seydler begeisterte mit einer angenehmen Stimme und wunderschönen französischen Chansons Fotos: J.Köhne Mit einem vom Publikum mit Meeresrauschen und Möwengeschrei begleiteten La Mer, sowie Chansons des unvergessenen Serge Gainsbourg luden Ghislaine und Thorsten Seydler mit Aux Champs-Élysées zu einem nächtlichen Liebesbummel über die berühmte Avenue ein und begeisterten noch ein weiteres Mal mit dem Piaf Chanson La vie en rose. Das Nieheimer Publikum war aus dem Häuschen und gab sich erst nach der zweiten Zugabe zufrieden. Die nächste Veranstaltung dieser Reihe ist mit Pago Balke und Gerhard Stengert am Sonntag, 10. Februar, um 17 Uhr. Entre nous stand auf dem Flyer zum Programm. Dass zwischen ihnen unendlich viel Platz für Musik ist, konnten die Gäste beim Konzert mit Ghislaine und Thorsten Seydler hautnah miterleben. Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Der Nikolaus besucht Das Kleeblatt Die Weihnachtszeit zusammen zu verbringen ist immer wieder schön Das Team rund um Das Kleeblatt hat trotz Knecht Ruprecht allen Grund zum Lachen (sk) Das Kleeblatt in Steinheim ist eine ambulante Alten- und Tagespflegeeinrichtung im Zentrum der Stadt. Die Tagesgäste kommen aus Steinheim und Umgebung. Manche mehrere Tage die Woche, anderer wiederum nur einmal die Woche, um in Gesellschaft zu sein und um teils ihre Angehörigen zu entlasten. Seit 2009 gibt es dieses Angebot schon, pro Tag sind immer bis zu zwölf Leute zu Gast beim Kleeblatt. Ein Fahrdienst sorgt für den Transport. Examinierte Altenpfleger, Pflegehelfer und Betreuer kümmern sich dort liebevoll um die Gäste. Im Dezember fand in der Tagespflege die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Es wurde viel mitgesungen und natürlich auch vom großzügigen Kuchenbuffet gekostet. Gesungen und gelacht wurde mit dem Musikerpaar Hanna und Holger Fischer aus Erkeln. Auf dem Akkordeon und Kontrabass brachten sie Weihnachtslieder und fröhliche Lieder aus alten Zeiten zum Besten. Natürlich sangen auch die Leiter der Tagespflege, Antonius Bröker und Sabine Schröder, kräftig mit. Nicht nur in der Weihnachtszeit unterhält das Ehepaar Fischer die Gäste, auch einmal im Monat spielen sie ehrenamtlich auf ihren Instrumenten und singen gemeinsam mit den Tagesgästen. Zur Weihnachtsfeier wurde es voll in der Tagespflege, dreißig Gäste kamen zur Feier, bei der sie sich auch Die 89-jährige Ursula Elsner aus Sandebeck (ganz vorne) kommt gerne zum Kleeblatt. Mir gefällt hier die Gemeinschaft. Untereinander sind alle sehr herzlich. 14 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

15 gerne angeregt unterhielten. Dies ist eine willkommene Abwechslung vor allem für diejenigen, die sonst die Weihnachtszeit eher alleine verbringen würden. Franz-Josef Wiechers, der als Gast regelmäßig zur Tagespflege kommt, hatte eine interessante Weihnachtsgeschichte aus seiner Kindheit mitgebracht. Alle erinnerten sich, wie sie damals als Kind noch Weihnachten feierten. Erwartungsvoll stimmten nach dem Kaffeetrinken alle gemeinsam das Lied Lasst uns froh und munter an, in der Hoffnung den Nikolaus und seinen Gefährten Knecht Ruprecht damit locken zu können. Diese ließen zwar zunächst ein bisschen auf Das Ehepaar Fischer kommt einmal im Monat um gemeinsam mit den Tagesgästen zu musizieren. Marlene Klare freut sich sichtlich über das Geschenk vom Nikolaus,das ihr Sabine Schröder überreicht. sich warten, dafür war die Freude umso groß als sie durch die Tür hereintraten. Mit einem Reim umschrieb der Heilige Mann die Tagesgäste und das, was sie besonders gut können: Der eine ist gut bei Gesellschaftsspielen, die andere kann gut kochen und backen. Wieder andere können schöne Geschichten er- Franz-Josef Wiechers las eine Weihnachtsgeschichte aus seiner Familie vor. Fotos: Sabrina Klenke zählen. Manchmal gab es aber auch ein paar mahnende Worte, sodass Knecht Ruprecht auch einmal seine Rute zum Einsatz brachte. Über Nachwuchs in der Altenpflege würde sich auch Das Kleeblatt freuen. Bewerbungen für eine Ausbildung sind bei uns gerne gesehen, so Sabine Schröder. Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Ein geschmückter Tannenbaum für Waldtiere Nieheim (nak). Haben ihr euch auch schon einmal gefragt, ob Tiere Weihnachten feiern? Bekommen sie auch Geschenke? Und haben sie einen Weihnachtsbaum? Die Tiere in Nieheim können sich freuen. Denn die kleinen Grashüpfer vom Städtischen Kindergarten haben einen Weihnachtsbaum ENTDECKEN SIE NORWEGEN... NORWEGENS FJORDE AIDAsol s mit lauter Leckereien für die Waldtiere geschmückt. Nicht nur selbst gebastelte Sterne, sondern auch Möhren, Äpfel, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne in kleinen Töpfen hatten die Kinder in ihren Taschen. Im Kindergarten wurde alles vorbereitet und an Bänder befestigt, damit es auch am Baum aufgehängt werden konnte. Auf dem Weg in den Wald war es nass und schmierig auf dem Boden. Viel zu fressen für die Tiere gibt es hier wirklich nicht. Wie gut, dass die Kinder so viele leckere Sachen für die Waldbewohner mitgebracht haben. Nachdem sie die mannsgroße Fichte aufgestellt hatten, machten sich alle Kinder sofort ans Werk. Eine Möhre hier, Erdnüsse da und Äpfel überall wurden am Baum befestigt. Einige Sachen wurden höher aufgehängt für große Tiere wie Rehe, andere näher am Boden für Hasen und kleinere Tiere. Das Vogelfutter wurde im Baum verteilt, UNSERE SPEZIALPREISE* (pro Person in EUR) bis I EUR l l o Einzelbelegung I EUR l l o 3./4. Person i. d. Kabine A I l Das Schild gibt Auskunft, wer für diese Weihnachtsüberraschung im Wald gesorgt hat denn die Vögel können überall hinfliegen. Und damit es festlich und weihnachtlich aussah, kamen die großen und kleinen Sterne dazu. Da haben sich die Kinder richtig viel Mühe gegeben. Schnell sah der Baum aus wie ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum zu Hause. Zum Schluss wurden die restlichen Lebensmittel am Boden ausgelegt, damit die Tiere auch diese fressen können. Geschafft, rief eines der Kinder und sie bestaunten ihr Werk. Es sieht wirklich toll aus, waren die Kinder sich einig. Da werden sich die Tiere im Wald freuen: Jetzt haben sie einen eigenen geschmückten Weihnachtsbaum mit ganz vielen Geschenken daran befestigt. Dem Weihnachtsschmaus steht nichts mehr im Weg. Wer will denn in den Ferien mal nachschauen, ob schon viel gefressen wurde?, fragte Waldpädagogin Regina Noll. Einige Kinder wohnen ganz in der Nähe und wollen den Baum öfter besuchen. Gäste, die im nahegelegenen Naturferienpark Urlaub machen, finden diese Idee einfach toll und wollen ebenfalls im neuen Jahr Futter nachgelegt. UNSERE LEISTUNGEN AIDAsol l s s o l s l s s s l s l sss o o s o o l ss l s o AIDA o s s A o (gebührenfrei) STICHWORT: 1618 Anmeldeschluss: AIDA A I s l l s o l l A s l All s s I o o s ll AIDA lo s s A l s l l so o l o l I o o D ls o s s D l o l Vermittler: A o s Veranstalter: AIDA s s o os o A A os o Zusammen mit seiner Mama bestaunte der kleine Tarje den mit Früchten geschmückten Weihnachtsbaum für Waldtiere 16 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

17 Konzert im Advent Das Blasorchester Himmighausen gab am Samstag, den 15. Dezember 2018 ein adventliches Konzert als Auftakt zum Winterzauber-Wochenende in Himmighausen Mit Finlandia von J. Sibelius hatte der Orchesterleiter und Dirigent das anspruchsvollste Stück an den Anfang gesetzt. Es ist eine Herausforderung, sagte Fernando Cienfuegos, der das Orchester seit eineinhalb Jahren führt, und wenn das klappt, mache ich mir für den Verlauf des Konzerts keine Sorgen mehr! - Und wie es geklappt hat! Der frische Wind, der durch den neuen Dirigenten in den Musikverein gekommen ist, hat sich bis auf die Bühne und bis ins Publikum bemerkbar gemacht. Die gelungene Auswahl der Musikstücke, Klassik, (Christmas)- Pop-und Filmmusik und natürlich traditionell Advent-und Weihnachtliches (mitgesungen vom Martin Gerling Fotos: Monika Hölscher-Darke Publikum), machten das Konzert zu etwas Besonderem, denn die Stimmung bei den Orchestermitgliedern, die sichtlich Freude an der Musik hatten, ging spürbar auf die Besucher über. (v.l.) Steffi Rolf, Emil Gerling, Lena Lohr, Willi Busse, Fernando Cienfuegos, Kai Plückebaum Emil Gerling, der durch das Programm führte trug ebenfalls zum harmonischen Ganzen bei, wie auch Steffi Rolf, die als Vorsitzende sowohl die Einleitung, als auch die Ehrungen der Mitglieder übernahm. Der Dirigent und seine beiden Stellvertreter, Lena Lohr und Willi Busse, und der Moderator des Abends bekamen für besonderen Einsatz ein kleines Präsent überreicht. Den Wanderpokal für besondere musikalische Leistungen im vergangen Jahr bekam Martin Gerling, der nicht nur neu ins Orchester eingestiegen, sondern auch von Trompete auf Tuba umgestiegen ist, um das tiefe Blech zu unterstützen. Dazu musste er nicht nur ein neues Instrument meistern, sondern auch die Noten im Bass-Schlüssel lesen lernen. Dass das eine enorme Leistung ist, wird jeder Musiker betätigen können. Ein wunderbares Adventskonzert, unter dessen Eindruck dann auch alle, Musiker und Besucher, anschließend auf dem gegenüberliegenden Gutshof gemeinsam bei gegrillten Leckereien und heißen Getränken den Weihnachtsmarkt 2018 in Himmighausen eröffneten. Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Freitag, 25. Januar Neue Apotheke Am Hellweg 17, Bad Driburg, 05253/2646 Samstag, 26. Januar Amts-Apotheke Windmühlenweg 1, Marienmünster (Vörden), 05276/1070 Sonntag, 27. Januar Rosen-Apotheke Nieheimer Str. 10, Brakel, 05272/9555 Montag, 28. Januar St. Nikolaus-Apotheke Marktstr. 6, Nieheim, 05274/1212 Dienstag, 29. Januar Löwen-Apotheke Brauergildestr. 21, Schieder-Schwalenberg, 05284/5140 Mittwoch, 30. Januar Apotheke e am Alten Markt Lange Str. 75, Bad Driburg, 05253/ Donnerstag, 31. Januar City-Apotheke Lange Str. 106, Bad Driburg, 05253/1281 Freitag, 1. Februar Engel-Apotheke Marktstr. 1, Steinheim, 05233/5232 Samstag, 2. Februar Center Apotheke e Steinheim Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/ Sonntag, 3. Februar Heutor-Apothek -Apotheke Heutorstr. 4, Blomberg, 05235/95310 Egge-Apotheke Adenauerstr. 70, Altenbeken, 05255/215 Montag, 4. Februar Markt-Apotheke Marktstr. 30, Steinheim, 05233/ Dienstag, 5. Februar Marien-Apotheke Bahnhofstr. 1, Lügde, 05281/7244 Mittwoch, 6. Februar Rathaus-Apotheke Marktstr. 25, Nieheim, 05274/8500 Donnerstag, 7. Februar Amts-Apotheke Windmühlenweg 1, Marienmünster (Vörden), 05276/1070 Freitag, 8. Februar St. Rochus-Apotheke Bahnhofsallee 8, Steinheim, 05233/8609 Samstag, 9. Februar Wemmel emmel s Apotheke Corbiestr. 38, Höxter, 05271/2429 City-Apotheke Lange Str. 106, Bad Driburg, 05253/1281 Sonntag, 10. Februar Neue Apotheke Am Hellweg 17, Bad Driburg, 05253/2646 Montag, 11. Februar Malteser-Apothek -Apotheke Marktstraße 4, Höxter, 05271/33663 Apotheke e am Alten Markt Lange Str. 75, Bad Driburg, 05253/ Dienstag, 12. Februar Kiliani-Apotheke An der Kilianikirche 14, Höxter, 05271/ Wall-Apotheke Mittelstr. 101, Horn-Bad Meinberg, 05234/ Mittwoch, 13. Februar Markt-Apotheke Marktstr. 30, Steinheim, 05233/ Donnerstag, 14. Februar Center Apotheke e Steinheim Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/ Freitag, 15. Februar Löwen-Apotheke Brauergildestr. 21, Schieder-Schwalenberg, 05284/5140 Samstag, 16. Februar St. Nikolaus-Apotheke Marktstr. 6, Nieheim, 05274/1212 Sonntag, 17. Februar Petri-Apotheke Papenbrink 18, Höxter, 05271/31133 Montag, 18. Februar Südstadt-Apotheke Dringenberger Str. 47, Bad Driburg, 05253/3989 Dienstag, 19. Februar Annen-Apotheke Hanekamp 25, Brakel, 05272/5245 Mittwoch, 20. Februar Center Apotheke e Steinheim Anton-Spilker-Str. 33, Steinheim, 05233/ Donnerstag, 21. Februar Rathaus-Apotheke Marktstr. 25, Nieheim, 05274/8500 Freitag, 22. Februar Engel-Apotheke Marktstr. 1, Steinheim, 05233/5232 Samstag, 23. Februar Apotheke Warburger Straße aße Warburger Str. 14, Brakel, 05272/ Sonntag, 24. Februar Neue Apotheke Am Hellweg 17, Bad Driburg, 05253/2646 (Angaben ohne Gewähr) Notfallambulanzen Paderborn am Brüderkrankenhaus, Husener Str. 50 Warburg Notfallpraxis im St.- Petri-Hospital in Warburg Höxter am St.-Ansgar-Krankenhaus, Brenkhäuser Str. 69 Zahnärztlicher Notdienst Tel.: Tierärztlicher Notdienst Amtstierärztliche Notdienste für den Kreis Höxter Tel.:05271/96571 Krankenhäuser St.-Josef-Hospital Tel.: 05253/9850 St.-Vincenz-Hospital Tel.: 05272/6070 St.-Ansgar-Kr -Krank ankenhaus Tel.: 05271/660 St.-Rochus-Krankenhaus Tel.: 05233/2080 Meldung von Gasstörungen Westnetz GmbH 0800/ (Alle Angaben ohne Gewähr) 18 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

19 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 22. Februar 2019 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Gesundheit Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie Mit meinen Methoden PsychoKinesiologie, Gesprächsführung, Verhaltenstherapie, prog. Muskelentspannung bin ich bei Panikattacken, Ängsten, Depressionen, psychosomatischen Beschwerden o. anderen Krisensituationen ganz persönlich f. Sie da. In Willebadessen u. Paderborn. Irene Bredewald, 0151/ Zimmer Wohnungen Wohnung in ruhiger Lage, Bad Driburg helle und gepflegte Wohnung im 1. OG, Nähe Kurpark, 82 m², 3 Zi., Kü., Bad, Balkon (nach vorn und hinten), Keller, im 3-Parteien-Haus ab zu vermieten, Kalt EUR 325,00 + NK, 2 KM Kaution (Energiekennwert: 136 kwh/m²/a). Weitere Angaben unter Tel / oder 05253/ Zimmer Wohnungen Bad Driburg - Dringenberg 5 ZKB, 120 m², Wirtschaftsraum, 1. OG, Stellpl./Garage, ab Tel /1361 Vermietungen 2 Zimmer Wohnungen Wohnung in guter Lage, Bad Driburg schöne, helle und gepflegte DG-Wohnung, Nähe Kurpark, 2 Zi., Kü., Bad, Südbalkon u. Keller, Stellplatz am Haus, 70 m², ab zu vermieten. Kalt EUR 385,00 + NK / 2 KM Kaution (Energiekennwert: 87 kwh/m²/a). Weitere Angaben unter Tel / oder Hotline: 02241/ Internet: kleinanzeigen. Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Plattdeutsch vor dem Vergessen retten Arbeitskreis im Heimatverein gibt Wörterbuch heraus Die Mitglieder des Plattdeutschen Kreises treffen sich regelmäßig in der gemütlichen Küche des Sackmuseums Nieheim (nak). Das Nöhmsche Platt darf nicht in Vergessenheit geraten, aus diesem Grund hat der Plattdeutsche Kreis im Heimatverein Nieheim kürzlich die Arbeiten an einem Wörterbuch abgeschlossen und als Beitrag zum 775-jährigen Stadtjubiläum im Dezember 2018 in einer Broschüre herausgegeben. Die plattdeutsche Sprache wurde früher auch in unserer Gegend im Alltagsleben gesprochen. Inzwischen mehr oder weniger ausgestorben, gibt es seit Jahren vielfache Bemühungen, sie vor dem völligen Vergessen zu bewahren. Der Plattdeutsche Kreis in Nieheim nimmt sich seit Jahren dieser Aufgabe an. Im Jahre 1996 haben zwei aktive Mitglieder des Heimatvereins, Doris Rieks und Mechthild Meier, diese Gruppe ins Leben gerufen. Die Mitglieder treffen sich seither regelmäßig einmal im Monat und lesen Gedichte und Alltagsgeschichten von plattdeutschen Autoren wie Fritz Kukuk und Herbert Dohmann. Aber auch Texte aus Lippe und dem Münsterland gehören zur ständigen Lektüre. Im Vordergrund stand dabei immer das Bestreben, herauszufinden, wie die jeweiligen Wörter im Nieheimer Platt geschrieben oder gesprochen werden müssen. So entstand auch in Anlehnung an andere plattdeutsche Wörter-Listen eine umfangreiche Aufstellung der gebräuchlichsten Wörter in Nieheimer Platt. In den letzten Jahren folgte die intensive Ausarbeitung des Wortschatzes, welches gleichzeitig alphabethisch geordnet wurde und nur durch die Erfassung in einem Computer möglich war. Das Ergebnis ist jedenfalls eine gute Möglichkeit das Interesse an der plattdeutschen Sprache zu fördern, schreibt Gerhard Rieks (Ehemann der Gründerin) im Vorwort der Broschüre. Das Nieheimer Wörterbuch will mit seiner hochdeutschen Übersetzung so viel wie möglich vom Über 2000 Begriffe in Platt und daneben ins Hochdeutsche übersetzt, enthält das Heft auf 60 Seiten. Dazu Gedichte, Dönekes und viele Fotos Doris Rieks hat im Jahr 1996 den Plattdeutschen-Arbeitskreis mitbegründet Plattdeutschen retten. An jedem dritten Mittwoch im Monat trifft man sich in der gemütlichen Küche des Sackmuseums. Wir waren zwischenzeitlich ein Dutzend Mitglieder, jetzt sind es noch sechs bis acht, erzählt Gerhard Rieks. Die Treffen folgen einem festen Ritual. Es geht lustig los, alle koren platt, betont Rieks. Dann werden Dönekes erzählt oder vorgelesen. Das Gedicht Wö up n platten Lanne, welches man in einer alten Nieheimer Karnevalszeitung aus dem Jahre 1939 entdeckte, wird von Manfred Franzke, mit 90 Jahren das älteste Mitglied im Plattdeutschen Kreis, immer gern vorgetragen. Aus dem Fundus des Heimatvereins hat Ulrich Pieper zahlreich alte Fotos mit Nieheimer Ansichten in das Wörterbuch einfließen lassen. Das neue Heft kann ein schönes Geschenk zu vielen Anlässen sein, sagt Gesprächskreis-Leiter Gerhard Rieks. Nicht nur für ältere Nieheimer, sondern auch für die Enkel als Erinnerung an ihre Vorfahren. Erhältlich ist die Broschüre für fünf Euro im Modehaus Stamm, im Zeitschriftenladen Bea, im Schreib- und Buchladen Reineke in Steinheim sowie beim Heimatverein. Der Arbeitskreis freut sich über neue Mitglieder und Interessenten. Kontakt zum Gesprächskreis gibt es über den Heimatverein im Sackmuseum, Tel. (05274) Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

21 Holsterturm strahlt über das Jubiläumsjahr hinaus Nieheim (nak). Von Oktober bis Ostern leuchtet der Holsterturm in einem warmen goldenen Licht, wenn die Dunkelheit über dem Holsterberg hereinbricht. Nach einem vielstimmigen Countdown beim Lichterfest am 6. Oktober wurde die effektvolle Turmbeleuchtung erstmals eingeschaltet. Seither wird jeden Abend - zeitgleich mit der Straßenbeleuchtung - der Holsterturm angestrahlt und rückt damit noch stärker in den Vom Holsterturm aus schweift der Blick über die hinein ins Steinheimer Becken. Der Holsterturm leuchtet in ei- nem warmen goldenen Licht, wenn die Dunkelheit über dem Holsterberg hereinbricht Mittelpunkt. Der angestrahlte Turm soll - hoch über Nieheim - als historisches Bauwerk die 775- jährige Stadtgeschichte weiterhin in Erinnerung halten. Voll des Lobes ist der Cheforganisator des Jubiläumsjahres, Erwin Nowak: Als letzter Zeuge der alten Stadtwehrhaftigkeit bekommt der Holsterturm auch im Dunkeln den Stellenwert, den er verdient. Um den Turm in voller Größer erscheinen zu lassen, wäre ein freischneiden der engen Schneise zu begrüßen. In früheren Jahren war, so berichtet ein älterer Bürger Nieheims, diese Schneise mit jungen Fichten bepflanzt, die nach und nach als Weihnachtsbäume geerntet und ggf. nachgepflanzt wurden. Diesem Beispiel sollte man heute wieder folgen, sind sich Bürger einig, die sich an dem Blick auf den beleuchteten Turm erfreuen. Die Nieheimer Warte, wie der Holsterturm auch genannt wird, gewährt faszinierende Fernblicke. Wohl im 13. Jahrhundert mit der Gründung der Stadt Nieheim entstanden, diente der Wartturm im Mittelalter als Wach- und Beobachtungsturm, um die Bevölkerung rechtzeitig vor kriegerischen Truppen oder verbrecherischen Banden zu warnen. Die Zeiten waren damals oft gefährlich. Trutzig steht der Turm noch heute auf der Kuppe des Holsterberges, der damals weitgehend unbewaldet war und einen weiten Rundblick über das Land zuließ. Heute schweift der Blick über Nieheim, das fruchtbare Steinheimer Becken, das ausgedehnte Eggegebirge im Westen und den Schwalenberger Wald in nordöstlicher Richtung. Der niederländische Künstler Auke der Vries hat aus dem Turm ein Kunstwerk gemacht. Für seine Installation Attacke am Turm hat er das historische Gemäuer mit mehreren Speeren gespickt. Sieben Jubilare feiern insgesamt 220 Jahre Betriebszugehörigkeit Firma Wilhelm Peine GmbH ehrt langjährige Mitarbeiter für ihr Engagement Getreu dem Motto Das Beste kommt zum Schluss gratulierte die Firma Wilhelm Peine GmbH zum Jahreswechsel insgesamt sieben Mitarbeitern zu langjähriger Betriebszugehörigkeit. In einer kleinen Feierstunde, der auch der Obermeister der Tischler- Innung Höxter-Warburg Josef Fuhrmann beiwohnte, fand der Geschäftsführer Manuel Peine viele persönliche und dankende Worte. Mit Stolz ehrte er Peter Vogt, Konrad Krell und Hubert Volkmann für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit, Dierk Wegener für 30 Jahre Unternehmenstreue, Andreas Tölle und Wolfgang Koch für 35 Jahre Tätigkeit im Unternehmen und Heinrich Wollenberg wurde für grandiose 45 Jahre Mitarbeit in der 1953 gegründeten Firma Peine ausgezeichnet. Schade, dass man das nicht mehr verdoppeln kann, scherzte Manuel Peine, betonte aber gleichzeitig anerkennend, dass sich alle sieben Jubilare durch ihre Loyalität zum Unternehmen einerseits und ihren Fleiß und Ehrgeiz andererseits zu Vorbildern für nachwachsende Generationen des Unternehmens entwickelt haben. Es ist nicht selbstverständlich, so Manuel Peine, dass Angestellte über einen so langen Zeitraum einem Unternehmen treu bleiben und sich dabei stetig weiterentwickeln. Diese sieben Mitarbeiter sind zentrale Stützen unseres mittelständischen Unternehmens, da sie unsere Firmenphilosophie und unsere Produkte repräsentieren. Das alles spräche für ein vorbildliches Betriebsklima und eine gute Unternehmensführung, meinte Herr Fuhrmann abschließend und überreichte den Geehrten ihre Urkunden. (v. l.) Thorsten Peine, Hubert Volkmann, Dierk Wegener, Heinrich Wollenberg, Peter Vogt, Konrad Krell, Wolfgang Koch, Andreas Tölle, Josef Fuhrmann, Manuel Peine Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Ausbildung ist nicht gleich Ausbildung Schulisch oder dual - was darf es denn sein? Eine erste wichtige Entscheidung ist zwischen schulischer und dualer Ausbildung zu treffen. Duale Ausbildung heißt das bewährte Modell einer praktischen Ausbildung im Betrieb verbunden mit der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Eine schulische Ausbildung kann etwa in Berufsfachschulen oder Berufskollegs absolvieren. Dies bedeutet eine zunächst eher theoretische Ausbildung ergänzt um Praktika und praktische Übungen in Lehrräumen. Während bei der dualen Ausbildung die angehenden Fachkräfte ein Gehalt bekommen, müssen Auszubildende eine schulische Ausbildung selber bezahlen. Beide Ausbildungsmöglichkeiten schließen mit einem Berufsabschluss ab - schulische Ausbildungen werden dabei vor allem im Egal ob schulische oder duale Ausbildung - Unterricht im Klassenzimmer gehört dazu. wwp/foto: Archiv sozialen Bereich oder im Dienstleistungsbereich angeboten. Duale Ausbildungen finden sich dagegen vorwiegend im Bereich von Handwerk und Industrie sowie Landwirtschaft, Handel und bei den freien Berufen (wie z. B. die Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten). Zusätzlich gibt es noch Ausbildungen im öffentlichen Dienst. Vorschriften zu den sogenannten anerkannten Ausbildungsberufen in der dualen Ausbildung finden sich zunächst im bundesweit gültigen Berufsbildungsgesetz, kurz BBiG. Dort sind auch Rechte und Pflichten von Auszubildenden festgehalten. Einzelheiten der Ausbildungen werden dann in separaten Ausbildungsordnungen geregelt: u. a. die festgelegte Berufsbezeichnung, Dauer und Inhalte der Ausbildung. Auch den Ausbildungsrahmenplan für die Inhalte der betrieblichen Ausbildung findet man dort. Für die Prüfungen zuständig sind die entsprechenden Kammern (oft Industrieund Handelskammer oder Handwerkskammer). Schulische Ausbildungen sind meist länderrechtlich geregelt. Daher können auch Abschlussbe- zeichnungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich lauten. Schulische Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege sind jedoch bundesweit über die entsprechenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Die Prüfungen finden vor einem Prüfungsausschuss bei den einzelnen Schulen statt. (wwp) 22 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

23 Bewerbungsanschreiben: Tipps für gute Anschreiben Auch wenn das Webzeitalter die Stellensuche generell zu vereinfachen scheint, so gibt es auch heute bei einer Bewerbung viel zu beachten. Wie muss eine Bewerbung formal aussehen, was muss sie alles enthalten? Und vor allem: Wie muss das Bewerbungsanschreiben formuliert sein, damit man als Bewerber eine Chance hat, überhaupt erst einmal zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden? Wir verraten Ihnen, worauf es speziell beim Bewerbungsanschreiben, dem zentralen Teil einer Bewerbung, ankommt. An den konkreten Ansprechpartner richten Das Bewerbungsanschreiben wird nicht in die Bewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose auf die Mappe gelegt. Das Bewerbungsschreiben sollte an einen konkreten Ansprechpartner im Unternehmen gerichtet sein. Bewerbungen mit Sehr geehrte Damen und Herren werden heute in der Regel aussortiert. Das Anschreiben sollte eine DIN-A4- Seite nicht überschreiten. Und es sollte Lust auf Sie als Bewerber machen. Am Ende kann man freundlich um ein persönliches Gespräch bitten. Denn das Vorstellungsgespräch ist natürlich das Ziel der Bewerbung. Die formalen Regeln beachten Egal ob man die Bewerbung per E- Mail verschickt oder klassisch per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss stets die formalen Regeln geschäftlicher Korrespondenz erfüllen, es muss formal in Ordnung sein und darf auf keinen Fall salopp formuliert sein. Und egal ob digitalisiert oder per Post: Das Bewerbungsanschreiben muss die komplette Adresse und alle wichtigen Kontaktdaten enthalten, so dass der Personaler schnell darauf zugreifen kann. Grundsätzlich haben Personalverantwortliche in jedem Unternehmen viel Arbeit und wenig Zeit. Konsequenz: Mit dem Bewerbungsanschreiben sollte man es ihnen so leicht wie möglich machen, mit einem übersichtlichen Bewerbungsschreiben sammelt man gleich einmal die ersten Pluspunkte. Im Anschreiben auf die Stellenaus- schreibung eingehen Von größter Bedeutung ist es, die Stellenausschreibung intensiv zu studieren und das Bewerbungsanschreiben darauf anzupassen. Es geht nicht um eine brillante Selbstdarstellung, sondern darum, die Kenntnisse und Qualifikationen vorzustellen, die sich exakt auf die Stelle und ihre Anforderungen beziehen. Insofern sollte man sich in die Position des Personalers hineinversetzen. Erkennt ein Personaler, dass ein Bewerber nur seine Standard-Bewerbung abgeschickt hat - also einen Serienbrief und nicht auf die Stellenausschreibung eingegangen ist, wird er ihn meist sofort aussortieren. Die wichtigsten Kriterien für das Anschreiben - Motivation überzeugend schildern - Keine Übertreibungen und keine Schachtelsätze - Eintrittstermin mitteilen - Schreibweise des Unternehmens und des - Ansprechpartners beachten - Falls gefordert, realistische Gehaltseinschätzung geben Personalverantwortliche wollen so rasch wie möglich die Persönlichkeit des Bewerbers erfassen können. Manche nehmen sich für die erste Durchsicht einer Bewerbung gerade mal 30 Sekunden bis zwei Minuten Zeit. Entscheidend ist also, Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 kurz und knapp, aber dennoch präzise die Eignung für den ausgeschriebenen Job zu nennen. Wer sich auf das Notwendige beschränkt und überflüssige Informationen vermeidet, hinterlässt einen guten ersten Eindruck. Auch bei den sogenannten Soft Skills sollte man zurückhaltend sein, falls sie keinen Bezug zur Stellenausschreibung haben. Auch vorgefertigte Bewerbungsformulare lassen oftmals Raum, mit relevanten Informationen zu punkten. Dafür gibt es die Felder Besondere Kenntnisse und Bemerkungen, hier trägt man Schüsselqualifikationen, bisherige Tätigkeiten und branchenspezifische Erfahrungen ein, die für die Stellenausschreibung relevant sind. Nicht zu lang, nicht zu kurz, nicht zu langweilig und vor allem fehlerfrei muss das Bewerbungsanschreiben sein. Personaler müssen manchmal hunderte Bewerbungsunterlagen sichten, da muss auf den ersten Blick klar sein, warum man die Stelle will. Positiv ist es, wenn man ein Highlight aus dem Lebenslauf kurz beschreibt und warum die Firma davon profitieren könnte. Wenn die ausgeschriebene Stelle nicht perfekt zum Lebenslauf passt, sollte man das nicht verschweigen, sondern erklären, warum man sich trotzdem beworben hat. Bei Rechtschreibung und Grammatik darf es keinerlei Fehler geben. Entdeckt der Personaler Fehler, wird er die Bewerbung in der Regel sofort zur Seite legen. (Ratgeberzentrale.de) WIR SUCHEN HELLE KÖPFE Für unseren kontinuierlich wachsenden familiengeführten und -freundlichen Betrieb in der Lichtwerbebranche suchen wir für den Standort Steinheim ab sofort, ganztags und in dauerhafter Festanstellung: Schilder- und Lichtreklamehersteller/in (Werbetechniker/in) Elektroniker/in Geräte und Systeme Helfer/Helferin für Elektro, Elektroniker/Elektronikerin Geräte und Systeme (Feingeräte) Auszubildende (m/w) in den Bereichen: Werbetechnik Medientechnologie/Siebdruck Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten in einem angenehmen Betriebsklima mit einer angemessenen Vergütung und der Aussicht auf eine langfristige Beschäftigungsperspektive. Unser 80 köpfiges tolles Team freut sich auf Sie! Bitte richten Sie Ihre Bewerbung per an: Struck-Leuchten GmbH & Co. KG D Steinheim T +49 (0) Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

25 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 25

26 Verbesserte Diagnostik bei Prostatakrebs Radiologie und Urologie: Kernspintomographie um Prostatakrebs nachzuweisen Jeder 4. Mann erkrankt im Laufe seines Lebens an Prostatakrebs, jeder zehnte Krebstod geht auf einen bösartigen Prostatatumor zurück. Bei frühzeitiger Diagnose sind die Heilungschancen aber sehr gut. Die Kliniken für Radiologie und Urologie am St. Ansgar Krankenhaus Höxter setzen daher als ergänzendes diagnostisches Verfahren jetzt auch die Kernspintomographie ein. Eine erste Diagnose wird durch die Prostatabiopsie gestellt. Dabei wird Prostatagewebe ultraschallgesteuert vom Enddarm oder vom Damm her entnommen, erklärt Dr. Hans-Jürgen Knopf, Chefarzt der Klinik für Urologie: Bei einigen Männern besteht aber trotz unauffälliger Biopsie weiterhin der hochgradige Verdacht auf einen bösartigen Tumor. Daher hat sich in den letzen Jahren auch die Kernspintomographie zur Beurteilung von Veränderungen der Prostata etabliert. Kooperieren für eine verbesserte Diagnostik zur Erkennung von Prosta- takrebs: Die Chefärzte für Urologie und Radiologie, Dr. Hans-Jürgen Knopf (r.) und Arne Dallmann In den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie wird die Kernspintomographie als ergänzende bildgebende Diagnostik nach negativer Biopsie empfohlen. Insbesondere die MRT-Fusionsbiopsie hat sich hier bewährt, so Knopf. Dabei werden die kernspintomographischen Bilder im Ultraschallgerät gespeichert. Während der Ultraschalluntersuchung der Prostata werden die kernspintomographischen Bilder auf das Ultraschallbild gelegt (fusioniert), die kernspintomographisch verdächtigen Bereiche markiert und dann ultraschallgesteuert biopsiert. Wir verfügen nun über ein Highend -Ultraschallgerät, das biplanar, das heißt zeitgleich in zwei Ebenen, verdächtige Befunde zeigt. Hierdurch lässt sich ein 3D- Modell der Prostata errechnen, wodurch die Biopsien noch sicherer durchgeführt werden können, ergänzt Dr. Hans-Jürgen Knopf. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass nicht nur mehr Tumoren entdeckt, sondern dass insbesondere die behandlungsbedürftigen Karzinome häufiger nachgewiesen werden, erläutert Arne Dallmann, Chefarzt für Radiologie. NULL VORSÄTZE GEGEN DEN SCHWEINEHUND? unserort.de #zeitfürinhalt #zeitfuerinhalt Kennst du schon die neue, hyperlokale Plattform unserort.de? Auf unserort.de bist du mittendrin : Du kannst hyperlokale Nachrichten und Veranstaltungen aus deinem Ort (und ganz Deutschland) lesen, kommentieren, teilen und selbst veröffentlichen. #zeitfürinhalt Es ist Zeit für Inhalt! Auf unserort.de kannst du dich informieren und andere an deinem Wissen teilhaben lassen. Du erhältst direkt die Informationen, die dich interessieren. Die Platt- richten-stream zu personalisieren. Nachrichten, die dich wirklich interessieren unserort.de zeigt dir Nachrichten direkt aus deinem Ort und bietet dir Optionen, einen individuellen Nachrichten-Stream zusammenzustellen. Du kannst Orte, Nutzer, Vereine, Firmen, Kirchen oder Parteien in Deutschland abonnieren, die dich interessieren. Veranstaltungen in deiner Nähe Du wärst gerne auf das Straßenfest um die Ecke gegangen hättest du nur früh genug davon erfahren? So etwas passiert dir zum Glück nie wieder. Dank unserort.de weißt du immer, was in deiner Region los ist. Zeit für DEINEN Inhalt Du bist ein Macher und lässt es selbst richtig krachen? Ganz einfach kannst du deine Veranstaltungen bei un- deine Firma, deinen Verein, deine Institution an und veröffentliche Inhalte im Namen der Gruppe (Anleitungen unter unserort.de ist kostenlos und ein Service von Rautenberg Media - Herausgeber dieser Zeitung (und dieser Zeitung auf Du schreibst Besuche jetzt unserort.de! Werde aktiv, lies und veröffentliche Inhalt, der dich interessiert! Über Dinge schreiben, die dich und deinen Ort bewegen Schreibe über das, was direkt vor deiner Haustüre geschieht. Wenn es dich bewegt, interessiert es garantiert auch noch jemanden, in deinem Ort oder einer anderen Ecke Deutschlands! 26 Mitteilungsblatt Marienmünster & Nieheim 25. Januar 2019 Woche 4 Nr. 1

27 Dieses ist ein wichtiger Beitrag für alle, die für das Finanzamt ihre Einkünfte in Form eines Gewinnes ermitteln. Und es ist ein noch wichtigerer Beitrag für alle diejenigen, die ihre Einkünfte für das Finanzamt in Form eines Gewinnes ermitteln und noch keine Verfahrensdokumentation haben! Und ich vermute, das sind einige. Und ich vermute, davon fragen sich gerade viele: Was ist eine Verfahrensdokumentation? Von daher: der Reihe nach. Was hat es mit der Verfahrensdokumentation (VFD) auf sich, was ist eine VFD und das Wichtigste: Wie kommen Sie an Ihre VFD? Rückblick Januar 2016 Im Januar 2016 habe ich an dieser Stelle über die GoBD berichtet. Im Rahmen dieser GoBD wird auch eine VFD gefordert. Doch es hat sich erwiesen, dass diese in der Praxis nicht so leicht umzusetzen ist. Aber aus zwei Gründen sollte das Thema aktuell aufgegriffen werden 1. Ab jetzt liegen dem Finanzamt die Steuererklärungen vollständig vor. Somit erstmalig der Zeitraum für den vollständig die GoBD gelten und für den somit bei einer Betriebsprüfung die VFD vorgelegt werden muss! 2. Eine ganz aktuelle Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums vom hat ausdrücklich bestätigt, dass auf eine Verfahrensdoku (auch für Kleingewerbe) nicht verzichtet wird. Was ist eine Verfahrensdokumen- tation? Nach den Anforderungen des BMF- Schreibens reicht es nicht aus, dass Sie die Belegabläufe in Ihrem Betrieb auf Stand bringen. Sie müssen die Vorgehensweise im Umgang mit Ihren steuerrelevanten Unterlagen auch dokumentieren! Mit anderen Worten: Es reicht nicht, dass Sie Ihre Belege und Daten vollständig, nachhaltbar und änderungssicher vorhalten. Sie müssen auch aufschreiben, was in Ihrem Betrieb überhaupt geschieht und was Sie unternehmen, um die gestellten Vorgaben zu erfüllen. Nur so lässt sich nach Meinung der Finanzverwaltung im Zweifel feststellen, ob die getroffenen Vorkehrungen ausreichend waren, selbst wenn mal etwas schief gehen sollte. Was as ist das Problem einer Ver er- fahrensdokumentation? Nach meinen Einschätzungen ist die Herangehensweise an eine Verfahrensdokumentation das größte Problem. Eine durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderte Musterverfahrensdokumentation der AWV e. V. schreckt eher ab, als dass sie eine Umsetzung fördert. Jedoch reicht für eine Vielzahl der Steuerpflichtigen eine, mit einfachen Worten, strukturierte Aufzeichnung aus. Die Lösung Sich vor ein leeres Blatt Papier zu setzen und seine Verfahrens- Doku niederzuschreiben, ist fast unmöglich. Ich habe daher um mich herum ein kleines Team gebildet. Zusammen haben wir uns Gedanken gemacht, was Ihnen helfen könnte, Ihre VFD selbständig und ohne außergewöhnliches Fachwissen selber zu erstellen. Herausgekommen ist eine Software, die durch Effektivität und übersichtliche Struktur besticht. Was am Anfang lediglich für meine Mitarbeiter und mich zur Unterstützung unserer Mandanten bei ihrer VFD bestimmt war, hat sich nach einer kurzen, überregionalen Testphase zu einer außerordentlich anerkannten Software entwickelt! Diese Anerkennung, auch durch renommierte Kanzleien, hat uns dazu bewogen, dieses Tool auch anderen Steuerpflichtigen zur Verfügung zu stellen. Funktionsweise unserer Software Wir haben uns von den Gedanken gelöst, dass durch ein paar Klicks eine fertige, anerkannte und zielführende Doku entsteht. Vielmehr haben wir über Vorauswahlen einen Erläuterungs-, Fragen-, Beispieldialog entwickelt. Checklisten runden das Paket ab. Am Ende steht eine Dokumentation, die nicht nur zur Ablage für Betriebsprüfungszwecke genügt. Sie werden feststellen, dass ein erheblicher Nutzen für Sie entsteht. Ich bin der festen Überzeugung, dass Sie beim Erstellen Ihrer Doku Verbesserungs- und Änderungspotential für Ihr Unternehmen feststellen werden - und sind sie noch so klein. Weitere Infos zu dem VFD-Tool ool Wie schon gesagt: Nach den ersten Reaktionen waren wir so überrascht, dass wir uns entschlossen haben, für dieses Projekt eine eigene Homepage zu erstellen. Unter erhalten Sie weitere Infos. Dort können Sie sich eine Demo zum Tool anschauen. Über ein Forum besteht die Möglichkeit mit uns oder anderen Nutzern Kontakt aufzunehmen. Mit diesem Tool gilt: Wer nicht will, findet Gründe - wer will, findet Wege! Ihr Jens Bunte & VFD-Team

28

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen

AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen AdventsWerkstatt bei den Farbklecksen Die Farbkleckse luden am 02.12.2016 alle Familien zu einer Adventswerkstatt in den Kindergarten ein. Mit Blick auf die Größe unseres Hauses und der Anzahl der Kinder,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Weihnachtsfeier am

Weihnachtsfeier am Weihnachtsfeier am 17.12.2017 Alle hatten wieder kräftig zusammengeholfen, damit der Saal pünktlich zur Weihnachtsfeier mit Stühlen und Tischen festlich hergerichtet war, um unsere Mitglieder, Familien

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Ansprache einer Kerze

Ansprache einer Kerze Ansprache einer Kerze Weihnachtsgeschichten der Klassen WG10a und WG10b Fürstenfeldbruck, 17. Dezember 2018 Bildquelle für alle Bilder: pixabay 1 Kurzgeschichten schreiben? Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Weihnachten einmal anders...

Weihnachten einmal anders... Weihnachten einmal anders... 18.12.2017 14:38 Junge Teilnehmer von Einsätzen im Ausland berichten über ihre Erfahrungen an Weihnachten im vergangenen Jahr. Wie sie das Christfest in Frankreich und der

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch

Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Simone, Simone, wie soll das mit uns weitergehen ohne? Heiter-wehmütiger Abschied von der Interims-Chorleiterin Simone Resch Im Herbst 2013 hatte Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, gerade ein paar Wochen in

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Pflegeheim Innermontafon. Themen Nikolausbesuch Adventssingen Weihnachtsfeier.und einiges mehr

Hausblättle. Lesenswertes aus dem Pflegeheim Innermontafon. Themen Nikolausbesuch Adventssingen Weihnachtsfeier.und einiges mehr Hausblättle Lesenswertes aus dem Pflegeheim Innermontafon Themen Nikolausbesuch Adventssingen Weihnachtsfeier.und einiges mehr Ausgabe: 01/2015 1 Liebe Bewohnerinnen, lieber Bewohner, liebe Mitarbeiterinnen,

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann Hamed und Ahmed Alhamed sind seit 15 Monaten in Deutschland, seit letztem Herbst teilen sie die Eindrücke und Erlebnisse ihrer Flucht aus Syrien. 170 Zuhörer

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Adventsfeier des Hansa-Berufskollegs in der Herz-Jesu-Kirche zu Münster

Adventsfeier des Hansa-Berufskollegs in der Herz-Jesu-Kirche zu Münster Adventsfeier des Hansa-Berufskollegs in der Herz-Jesu-Kirche zu Münster Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien versammelten sich ca. 400 geladene Schülerinnen und Schüler zur stimmungsvollen Adventsfeier

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven,

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven, Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven, mein Kollege Andreas Möckel hat mich in dem letzten Rundbrief im Juni bereits angekündigt und nun habe ich

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, 13.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrte Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz. Sperrfrist: 14. Oktober 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen

Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Konzertreise des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover nach Düren und Aachen Freitag, 30.09.16, 14:30 Uhr, Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Die Spannung steigt! Die jungen

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Grandioses Weihnachtskonzert am SAG

Grandioses Weihnachtskonzert am SAG Grandioses Weihnachtskonzert am SAG Am 13.12.16 fand das alljährliche Weihnachtskonzert des SAG statt. Angefangen mit den Bläserklassen bis hin zum großen Orchester bekamen alle Vortragenden viel Applaus.

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr