Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszüge aus der Verbandszeitschrift"

Transkript

1 Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1980 bis 1989 Zusammengestellt im Mai 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg

2 Auszüge aus Brand Aus Vorwort In den 1980-er Jahren behielt das Magazin Brand Aus sein Aussehen und die Dokumentstruktur bei. Dieses Jahrzehnt war ständig geprägt von großen Neuerungen und Veränderungen. Die Schadstoffgruppe Horn wurde aufgestellt, zahlreiche neue Feuerwehrhäuser wurden errichtet und Spezialgerätschaften, wie hydraulische Rettungsgeräte und dergleichen wurden für die Wehren immer notwendiger. Während diesen Jahrzehnts war der auch Schauplatz zweier Landesleistungsbewerbe. Horn war wieder Austragungsort für den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen und Gars am Kamp veranstaltete als erste Wehr im einen Wasserdienstleistungsbewerb. Seit den 1980-er Jahren kann man auch mit ruhigem Gewissen sagen, dass die technischen die Brandeinsätze endgültig als Hauptaufgabe der Feuerwehren abgelöst haben. Aufgrund dieser steigenden Anzahl an n stellten auch bereits die ersten Wehren im auf das System der Stillen Alarmierung, im damaligen Falle mit analogen Personenrufempfängern, um. Fotoapparate sind auch erschwinglicher geworden, somit war es den Feuerwehren möglich mehr oder überhaupt an der Einsatzstelle oder im alltäglichen Dienstbetrieb die interessanten Dinge auf Film festzuhalten. Aber erfahren Sie auf den nächsten Seiten mehr bzw. erkennen Sie sich ja wieder! 1989 bestanden auf dem Gebiet des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn folgende Feuerwehren: Altenburg Atzelsdorf Breiteneich Brunn an der Wild Buchberg am Kamp Dappach Dietmannsdorf/Wild Zg. Doberndorf Etzelsreith Etzmannsdorf am Kamp Feinfeld Fuglau Frauenhofen Gars am Kamp Groß Burgstall Haselberg Horn Irnfritz Kamegg Klein Ulrichschlag Maiersch Messern Mold Mödring Mörtersdorf Mühlfeld Neunkirchen/Wild Nondorf/Wild Nonndorf bei Gars Nödersdorf Pernegg Poigen Posselsdorf Raisdorf Reichharts Rosenburg am Kamp Rothweinsdorf Röhrenbach St. Bernhard St. Marein Tautendorf bei Gars Tautendorf bei Winkl Thunau am Kamp Trabenreith Waiden Wanzenau Wappoltenreith Winkl Wolfshof Zaingrub Zitternberg 2

3 Auszüge aus Brand Aus Verzeichnis der Feuerwehren und Ortschaften: AFKDO Horn 15, 25, 36, 37, 42, 54 Altenburg 24, 29, 41, 42, 60, 61 Atzelsdorf 30, 35, 60, 61 BFKDO Horn 4 bis 6, 8 bis 27, 35, 36, 38 bis 40 Breiteneich 5, 8, 10, 11, 30, 31, 35, 36, 38, 39, 40, 51, 59, 61, 65 Brunn an der Wild 20, 34, 37, 43, 51, 59, 61 Buchberg am Kamp 33 Dietmannsdorf/Wild 35, 60, 61 Etzmannsdorf/Kamp 9, 10, 11, 52, 65 Feinfeld 37, 60 Frauenhofen 28, 31, 35, 37, 39, 41 bis 43, 51, 52, 58, 60, 61, 65 Fuglau 26, 60 Gars am Kamp 5, 7, 10, 15, 24, 31, 32, 33, 37, 39, 41, 44 bis 47, 51, 59, 60, 61, 64 Groß Burgstall 17, 18, 19, 26, 28, 31, 59, 61 Haselberg 29 Horn 5, 7, 8, 10, 11, 15, 18, 19, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 35, 36, 37, 43, 51 bis 59, 61, 64, 65 Irnfritz 31, 34, 37, 40, 43, 60, 61 Kamegg 29, 30, 31, 33, 35, 38, 41 bis 43, 51, 52, 61, 65 Maiersch 5, 26, 29, 33, 41, 59, 61 Messern 5, 21, 31, 35, 36, 38, 39, 61 Mold 10, 21, 32, 33, 40, 41, 42, 51, 60 Mödring 5, 10, 39 Mörtersdorf 10, 29, 37, 42, 52, 61, 64 Mühlfeld 5, 27, 42, 65 Neukirchen/Wild 40, 43, 52, 54, 59, 61, 65 Nondorf an der Wild 18, 19, 29 Nonndorf bei Gars 19, 30, 31, 60 Nödersdorf 52, 60 Pernegg 31 Poigen 11, 18, 19, 30, 31, 37, 60, 61 Raisdorf 26, 40 Reichharts 30, 31, 39, 59, 61 Rosenburg 10, 29, 30, 31, 34, 37, 40, 41, 43, 60, 61 Rothweinsdorf 30, 31, 52, 59, 60 Röhrenbach 27, 28, 37, 39, 41, 42, 52, 60, 65 St. Bernhard 34 St. Marein 8, 29, 60 Tautendorf bei Gars 18, 19, 21 Tautendorf bei Winkl 18, 19 Thunau am Kamp 11, 18, 19, 29, 33, 37, 39, 41, 51, 52, 60, 61, 65 Winkl 35, 38, 42, 52, 59, 60, 65 Wappoltenreith 35, 43 Zaingrub 61 Zitternberg 10, 11, 15, 26, 28, 30, 31, 33, 37, 43, 59, 61, 62 Tautendorf auf den Seiten 31, 41 und 61 konnte nicht zugeordnet werden da nicht eindeutig feststeht ob es sich um Tautendorf bei Gars oder Winkl handelt. 3

4 1980 Einsatzstatistik für Juli 1979 in Ausgabe 1: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw für August 1979: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn

5 sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Ergebnisliste des 5. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen 1979 (196 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 26. Holzinger Karl, VM, Messern 258/ Ringl Karl, OFm, Messern 246/ Amon Erhard, Fm, Gars/Kamp 244/ Kainz Johann, OFm, Gars/Kamp 232/ Schindler Anton, Lm, Messern 226/ Hutecek Hermann, Fm, Messern 218/34 Auch Die Lokalpresse berichtet : Ursache für einen Brand im Altersheim Horn am 30. November war vermutlich eine Überhitzung des Ölfeuerungskamins. Löschversuche mit Kleinlöschgeräten durch Monsignore Heß und einige Altersheiminsassen schlugen fehl. Unter Einsatz von schwerem Atemschutz konnte der Brand rasch gelöscht werden. Für alle Fälle war eine starke Einsatzleitung gebildet worden (shauptmann, Bürgermeister, Stadtamtsdirektor, Gendarmeriebeamte, Rotes Kreuz, OBR Dethloff, BR Enders). Die Versorgung der etwas aufgeregten Altersheiminsassen übernahm das Rote Kreuz. Auch die nicht direkt im Einsatz stehenden Feuerwehrmänner bemühten sich vorbildlich um die alten Leute, und durch ermunterndes Zureden konnten Ängstliche schnell beruhigt werden. Die bereits vorbereitete Evakuierung der Krankenzimmerinsassen war dann doch nicht notwendig. Die FF Horn stand mit 32 Männern im Einsatz, die FF Breiteneich, Mödring und Mühlfeld standen in Bereitschaft, da man eine Ausbreitung des Brandes fürchtete. Auch im Anzeigenteil findet sich eine Feuerwehr aus dem AFKDO Horn: KLF Ford Transit 1250, Baujahr 1965, ohne Schläuche und TS zu verkaufen, ebenso ein TSW, Baujahr 1972, Auskünfte FF 3571 Maiersch, Telefon / (Lm Docekal). In Ausgabe 2 finden sich wieder Auszüge aus Lokalzeitungen: Die 105 Freiwilligen Feuerwehren des es Horn leisteten Brandeinsätze, 329 und 23. Rechenschaftsbericht auch bei der FF Horn. 14 Brandeinsätze, 7 in der Stadt und 51 gaben genug Arbeit, die Fahrzeugreparaturen wurden von den Männern selbst durchgeführt, allein für die Generalreinigung wurden 400 Stunden aufgewendet. Im Bereich der Stadtgemeinde leben 34 Atemschutzgeräteträger, 18 in der Stadt selbst. Dringend erforderlich für Horn und Umgebung: eine 24 m-drehleiter. Eine Mitgliederwerbeaktion ist dringend notwendig und wird 1980 durchgeführt werden. 5

6 für September 1979: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw für Oktober 1979: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw

7 Der 1979 in Ausgabe 11 beschriebene Lkw-Unfall bei Drosendorf wird auch in Ausgabe 3/1980 behandelt: Jede Sekunde konnte der Lkw abstürzen. Heikle Fahrzeugbergung bei Drosendorf. Von Brandrat Hermann Überreiter, FF Zissersdorf. Am 19. Oktober 1979, um Uhr, wurde die FF Zissersdorf durch den Gendarmerieposten Drosendorf verständigt, daß eine heikle Fahrzeugbergung durchzuführen sei. Lage: Auf der Holzbrücke über die Thaya zwischen Drosendorf und Autendorf war ein Lastkraftwagen, da er unmittelbar vor der Brücke eine 90-Grad-Rechtskurve zu befahren hatte, auf der Brücke ins Schleudern gekommen. Der Holzbelag der Brücke war mit nassem Laub bedeckt. Das Fahrzeug stellte sich quer, durchstieß das Brückengeländer und drohte abzustürzen, blieb jedoch mit dem Druckluftbehälter auf dem Gehsteig hängen, das rechte Vorderrad hing aber bereits über dem Abgrund, 4,5 Meter über einer Wiese. Die beiden Fahrer und Beifahrer konnten das Führerhaus durch die linke Tür verlassen und die Gendarmerie verständigen. Maßnahmen: Die FF Zissersdorf rückte mit Rüstfahrzeug, Rüstanhänger und TLF 1000 aus und forderte sofort Rüst Horn an. Zuerst wurde das Fahrzeug, das jede Sekunde abstürzen konnte, durch Seile, die auf Pfosten und Längsträgern der Brücke verankert wurden, abgesichert, um ein Abstürzen zu verhindern. Sodann wurde Pölzmaterial besorgt. Auf der nassen Wiese wurden genau unter dem überhängenden Rad Pfosten gelegt, um die zu errichtende Konstruktion nicht versinken zu lassen, dann wurde eine Südbahnwinde angebracht, auf diese wurde ein rund 4,5 Meter langes Kantholz gestellt, das bis zur Vorderachse des überhängenden Lkw reichte. Daraufhin wurden die Seilwinden der beiden Rüstfahrzeuge an die Hinterseite des Lkw angehängt. Mit der Südbahnwinde wurde der rechte Teil der Vorderachse vorsichtig auf Brückenniveau gebracht, daraufhin zogen die Seilwinden der beiden Unimog-Rüstfahrzeuge das Fahrzeug wieder auf die Brücke. Um Uhr war die Alarmierung der FF Zissersdorf erfolgt, um Uhr war der Einsatz beendet, und über Tank Zissersdorf wurde der II. Teil der Einsatzvorausmeldung an Florian Tulln abgesetzt. Erschwerend war, daß höchste Gefahr bestand, daß das Fahrzeug abstürzte, es mußte also mit aller Vorsicht und Genauigkeit zu Werke gegangen werden. Auch in Lokalzeitungen wird über die Feuerwehren berichtet: Nur zweimal alarmierte im vergangenen Jahr die Sirene der FF Gars am Kamp, sonst genügte immer die stille Alarmierung (insgesamt 5 Brand- und 27 ). Das Sorgenkind FK 1000 wird heuer gegen einen VW LT 35 ausgetauscht. 7

8 Die Feuerwehren des es Horn fuhren 1979 zu 71 Brandeinsätzen und 329 technischen n. Sie leisteten Feuerwehrmänner leisteten Liter Dieselöl flossen bei einem Lkw-Unfall bei Breiteneich auf die Fahrbahn. Die FF Horn mußte die Fahrbahn säubern. Einsatzstatistik November 1979: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw In der neuen Kategorie Niederösterreichs Feuerwehrhäuser, findet sich das Haus der Freiwilligen Feuerwehr St. Marein: 8

9 Einsatzstatistik für Dezember 1979 in Ausgabe 4: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Ebenfalls bekannt gegeben wird, dass der sfeuerwehrleistungsbewerb von Horn, am 21. Juni in Eggenburg stattfinden wird. Die FF Etzmannsdorf sucht ein Fahrzeug im kleinen Anzeiger : KLF oder (L)LF, gut erhalten, sucht FF 3573 Etzmannsdorf am Kamp, Telefon / Gesamteinsatzstatistik 1979 in Ausgabe 5: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn

10 sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Die Ergebnisliste des 23. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Doppelausgabe 7/8 (205 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 63. OFm Karl Grob, Zitternberg 142/29 Die Lokalpresse berichtet : Vorbildliche Feuerwehr meine eine Lokalzeitung, als die FF Breiteneich (8) und die Nachbarfeuerwehren Horn, Mold, Mörtersdorf und Mödring nach einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens den Einsatz nicht beendeten, sondern sich spontan bereit erklärten, in ihrer Freizeit sämtliche Aufräumungsarbeiten durchzuführen, wofür sie ihre Privatfahrzeuge (Traktoren, Frontlader, Anhänger und Kleingeräte) zur Verfügung stellten. Feuerwehrkameradschaft bis nach Ungarn. Die FF Gars am Kamp (8) hatte 1972 anläßlich des Landesfeuerwehrleistungsbewerbes die Bewerbsgruppe aus Tatabanya (Ungarn) beherbergt. Jetzt fand der Gegenbesuch statt. Seit Jahren führt die Wehr Wandertage durch. Eine eigene Gruppe von Feuerwehrmännern nimmt sich der Sache an. Aus den Ergebnissen der bisherigen Wandertage wurde nun ein Kommandofahrzeug (VW LT 34) gekauft, das auch als Vorausfahrzeug verwendet wird. Rangliste der 30. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Laa an der Thaya: Silber Klasse A (508 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 237. Breiteneich Rosenburg Etzmannsdorf/Kamp Zitternberg Horn

11 Bronze Klasse A (669 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 201. Etzmannsdorf/Kamp Breiteneich Horn Zitternberg Poigen Silber und Bronze Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 10: Am 7. September wurde ein neues Feuerwehrhaus der FF Thunau (8) gesegnet. Die gute Stimmung beim anschließenden Frühschoppen wurde getrübt, da einer der Besucher einem Herzschlag erlag. Das Konzert wurde daraufhin abgesagt. Einsatzstatistik für Februar 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Heft Nummer 11 gibt bekannt, dass Oberbrandmeister Josef Kirschenhofer, Mitglied der FF Horn und Brandmeister Anton Knappich, Mold, das Bewerterverdienstzeichen in Bronze verliehen bekommen hat. Ausgabe 12 berichtet darüber, dass Hauptlöschmeister Josef Herzog und Oberbrandmeister Friedrich Schmutz, beide Mitglieder der FF Horn, am Probebewerb um das neu geschaffene Funkleistungsabzeichen in Silber teilgenommen haben. 11

12 Einsatzstatistik für Mai 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw. für Juni 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw

13 1981 Einsatzstatistik für Juli 1980 in Ausgabe : Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw für August 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn

14 sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw für September 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw

15 Das Haus der Horner Feuerwehr in der Rubrik Niederösterreichs Feuerwehrhäuser : Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 2: Die Bestückung mit Rüstfahrzeugen sieht im Horn (8) derzeit folgendermaßen aus: Rüstfahrzeuge vom Landesfeuerwehrverband: Horn, Eggenburg. Rüstfahrzeuge von den Feuerwehren selbst beschafft: Zissersdorf und Gars. Kleinrüstfahrzeug vom Landesfeuerwehrverband: Langau. Rüstanhänger vom Landesfeuerwehrverband: Geras. Wunschzettel der FF Horn (8) für 1981: neue Garagentore, Sanierung des Feuerwehrhauses zusätzliche Räume für Ölbindemittel und Abstellgeräte. Rangliste des 1. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber 1980 (305 Plazierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 4. Kuhaupt Richard, BI, Zitternberg 294/ Steininger Franz, Lm, Zitternberg 290/9 17. Loidolt Werner, OFm, Horn 288/ Sternberger Friedrich, Lm, Horn 286/ Eichelmann Franz, LmV, Zitternberg 286/ Kranzler Anton, OFm, Zitternberg 281/8 81. Geisselbrecht Konrad, Lm, Horn 276/ Kirschenhofer Josef, OBm, Horn 260/10 Mannschaftsstandstatistik per Stand Dezember 1980 in Heft 3: Abschnittsnummer Abschnitt bzw. Aktive Reserve Feuerwehrjugend Gesamt Eggenburg Geras Horn Horn

16 Einsatzstatistik für Oktober 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Einsatzstatistik für November 1980: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw

17 Die Lokalpresse berichtet über den Feuerwehrball in Groß Burgstall: Den bisher größten Veranstaltungserfolg brachte der Feuerwehrball der FF Großburgstall (8). Für die Musik sorgte heuer eine Damenkapelle. Typisch Männerverein wenn das eigens festgehalten wird, hört brand aus Leser(innen) sagen. Die 105 Feuerwehren des es Horn verzeichneten (62 Brandeinsätze, 319 technische und 29 ). Einsatzstatistik für Dezember 1980 in Heft 4: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Gesamteinsatzstatistik 1980 in Ausgabe 5: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände sonstige Horn

18 sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerw Einsatzstatistik für Jänner 1981 in Ausgabe 7/8: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Rangliste der 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Retz: Silber Klasse A (611 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 290. Nondorf/Wild Horn Tautendorf/Winkl Tautendorf/Horn Thunau Poigen Großburgstall

19 Bronze Klasse A (842 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 422. Thunau Großburgstall Nondorf/Wild Horn Poigen Nonndorf/Gars Tautendorf/Horn Tautendorf/Winkl Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Einsatzstatistik für Februar 1981 in Heft 9: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Das Haus der FF Thunau in der Rubrik Niederösterreichs Feuerwehrhäuser : 19

20 Einsatzstatistik für März 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Die Lokalpresse berichtet ebenfalls: Die Feuerwehr Brunn an der Wild (8) erhielt eine neue TS 12. Einsatzstatistik für April 1981 in Heft 11: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren

21 Einsatzstatistik für Mai 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Ebenfalls vermerkt wird, dass im Oktober 1983 im Horn alle Funkgeräte aufgrund einer Systemumstellung ausgetauscht werden. Heft 12 veröffentlicht eine Statistik über die bereits absolvierten Funkleistungsabzeichen, nach en gegliedert: 1. Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Bronze Silber Silber 1981 Horn Probe Bronze Probe Silber Silber und Bronze Aktivmannschaft Fahrzeug- und Handfunkgeräte FuLA pro Funkgerät bei 1. Bronze mitgezählt /16 40/18 Rang 2 Rangliste des 2. Bewerbes um das Feuerfunkleistungsabzeichen in Silber 1981 (158 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 49. Dum Franz, OFm, Tautendorf/Gars 278/8 82. Schmöger Josef, Lm, Mold 268/ Hutecek Hermann, Lm, Messern 260/10 21

22 1982 Einsatzstatistik für Juni 1981 in Heft : Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Einsatzstatistik für Juli 1981 in Heft 2: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren

23 Einsatzstatistik für August 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Einsatzstatistik für September 1981 in Ausgabe 3: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren

24 Einsatzstatistik für Oktober 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Auch Die Lokalpresse berichtet : Vermutlich technische Gebrechen in der Stromversorgung: Bei einem Bauernhofbrand in Altenburg kamen 17 Stiere kläglich ums Leben, nur die Schweine konnten gerettet werden. In der Mitgliederversammlung der FF Gars am Kamp, der ältesten des es Horn, ermahnten Zeugmeister und Fahrmeister alle Kameraden zur Ordnung und Instandhaltung von Feuerwehreinrichtungen. Die Gemeinden des es Horn brachten 1981 für die Feuerwehren rund 1 Mio. S auf, die Feuerwehren selbst 1,9 Mio. S. Das Haus der FF Gars am Kamp in der Rubrik Niederösterreichs Feuerwehrhäuser. Foto: Reitprecht. 24

25 Einsatzstatistik für November 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Einsatzstatistik für Dezember 1981: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Weiter wird mittgeteilt, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe Eggenburg-Geras- Horn für das Jahr 1982 in Japons stattfinden werden. 25

26 Gesamteinsatzstatistik für 1981 in Heft 5: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Die Ergebnisliste des 25. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (270 Platzierungen) in Ausgabe 6: Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 183. Fm Franz Brunner, Großburgstall 132/ OFm Josef Nowak, Großburgstall 122/27 Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 7/8: 130 Feuerwehrmänner konnten am 30. April in Fuglau nicht verhindern, daß ein bäuerliches Anwesen abbrannte und 13 Stiere elendig zu Grunde gingen. Ergebnisliste der 32. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Waidhofen an der Ybbs: Silber Klasse A (627 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 318. Großburgstall Zitternberg Raisdorf Bronze Klasse B (816 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 174. Horn Großburgstall Maiersch

27 Silber Klasse B (43 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 31. Mühlfeld Bronze Klasse B (119 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 72. Mühlfeld Horn Einsatzstatistik für Jänner 1982 in Heft 10: Fehlalarme Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige insgesamt durch Brandmelder Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Auch über eine nicht alltägliche Ernennung wird in den Presseauszügen berichtet: Die Ernennung von Präsident Kast zum Ehrenmitglied aller Feuerwehren des es Horn konnte OBR Dethloff dem Geehrten am Abschnittsfeuerwehrtag in Eggenburg mitteilen.. Das Haus der FF Röhrenbach in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser : 27

28 Heft 12 veröffentlicht die Rangliste des 3. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (91 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 54. Leidenfrost Robert, Fm, Horn 269/ Ausgabe 1 veröffentlicht die Rangliste des 8. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze 1982 (170 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 66. Karl Schütz, Fm, Großburgstall 248/ Franz Brunner, Fm, Großburgstall 244/ Heinz Schlichtinger, Fm, Großburgstall 240/39 Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 2: An der Zustellung des Essens auf Rädern wird sich die FF Horn beteiligen. Präsident Kast wurde die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr verliehen. Vier junge Männer wurden angelobt. In Ausgabe 4 wird die Gliederung der 8. F.u.B.-Bereitschaft veröffentlicht: F.u.B. Abteilung Nord 8. F.u.B. Bereitschaft (Horn) F.u.B.-Kommandozug/8 Horn I. F.u.B.-Zug/8 Horn II. F.u.B.-Zug/8 Eggenburg III. F.u.B.-Zug/8 Geras IV. (Techn.)-Zug/8 Horn Für den Strahlenschutzdienst wird die Gruppe 8 mit Stationierungsort in Zitternberg angegeben wurde zwar die Schadstoffgruppe in Zitternberg aufgestellt und stationiert, die offizielle Gründung des Sachgebietes Strahlenschutz fand aber erst 1994 statt. Die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für die Feuerwehrabschnitte Eggenburg-Geras- Horn werden 1983 in Stoitzendorf, Feuerwehrabschnitt Eggenburg, stattfinden, so Ausgabe 4. Heft 6 veröffentlicht die Rangliste des 23. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (298 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 109. OFm Ing. Gerhard Beischlager, Zitternberg 143/ Lm Josef Aigner, Frauenhofen 120/ HBm Johann Eckel, Röhrenbach 117/27 28

29 Die Doppelnummer 7/8 veröffentlicht die Rangliste der 33. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten: Silber Klasse A (590 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 275. Rosenburg Nondorf/Wild St. Marein Altenburg Bronze Klasse A (768 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 353. Rosenburg Haselberg Maiersch Altenburg Kamegg Nondorf/Wild Silber Klasse B (36 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 12. Nondorf/Wild Bronze Klasse A (99 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 37. Nondorf/Wild St. Marein Heft 11 veröffentlicht die Rangliste des 4. Bewerbes um das Feuerfunkleistungsabzeichen in Silber (114 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 73. Ewald Purker, OFm, Mörtersdorf 265/16 Ausgabe 12 veröffentlicht die Rangliste des 9. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (200 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 42. Gerhard Schierer, Fm, Thuma* 258/ Norbert Jaglitsch, HFm, Thunau 258/ Johannes Kaiser, Fm, Thunau 254/38 *: Hier handelt es sich um einen Schreibfehler, richtig wäre hier Thunau. 29

30 1984 Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 4: Großer Bahnhof zum 90er von E-BR OSR Ignaz Steininger am 11. Juli 1984 in Rosenburg. Präsident Kast und LBD Nowak haben ihr Erscheinen zugesagt. E-BR Steininger gründete 1931 die FF Rosenburg und war deren erster Kommandant. Nach 1947 war er 21 Jahre lang sfeuerwehrkommandant des BFV Horn, von 1952 bis 1967 außerdem Leiter des Berechnungsausschusses B bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben. Enge persönliche Freundschaft verband ihn auch mit LFKdt. Karl Drexler. Heft 6 veröffentlicht die Rangliste des 27. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (328 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 81. Lm Alois Rohrbeck, Atzelsdorf 147/ BI Josef Winkelhofer, Breiteneich 135/ Lm Alois Amon, Breiteneich 131/28 Der spätere Abschnittsfeuerwehrkommandant von Horn findet sich in Ausgabe 7/8 im Artikel Feuerwehrfunk in Niederösterreich so begann s auf einem Bild wieder. Die original Bildunterschrift: Das erste Funkgerät im Landesfeuerwehrkommando NÖ Der heutige AFKdt. Enders (Horn) und OBR Walter Krumhaar (stehend). Bild: Bachmann m.m. Die Lokalpresse berichtet im selben Heft: Ausgezeichnet arbeitete die FF Horn am 18. Mai 1984 mit dem ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 2 zusammen. Ein Verletzter konnte sofort in das Unfallkrankenhaus Horn gebracht werden. Die Ergebnisliste der 34. Landesfeuerwehrbewerbe in Haag Silber Klasse A (549 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 231. Zitternberg Reichharts Rothweinsdorf Nonndorf/Gars Kamegg Poigen Breiteneich Horn

31 Bronze Klasse A (749 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 258. Horn Kamegg Reichharts Zitternberg Rothweinsdorf Großburgstall Tautendorf Poigen Frauenhofen Gars Messern Nonndorf Breiteneich Bronze Klasse B (85 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 56. Frauenhofen Gars Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 9: 29. Feber Mit diesem Datum genehmigte der Reichsstatthalter von Niederdonau die Statuten der FF Pernegg. Wenn in diesem Zeitungssatz noch zwei geschichtliche Fehler sind, die FF Pernegg feierte jedenfalls ihr 100-Jahr- Jubiläum mit einem kleinen Volksfest, bei dem der Bürgermeister freilich meinte, daß es für eine kleine Gemeinde wie Pernegg, die keine tausend Einwohner hat, nahezu unmöglich ist, für ihre Wehr die Mindestausrüstung anzukaufen. Mit einem gezielten Mehrjahresprogramm, das ja auch in Pernegg sicher seit vielen Jahren läuft, wird es sicher gehen, wie in Dutzenden anderen Waldviertler Gemeinden auch. Glück hatten die Pernegger mit dem Wetter. Erst fünf Minuten nach Ende des Festaktes begann es zu schütten. Mordsgaudi: Wettkampf im Seilziehen. Großer Bahnhof zum 90er von E-BR OSR Ignaz Steininger in Rosenburg am 11. Juli Man traf sich im neuen Feuerwehrhaus, auch LBD Nowak und BH Hofrat Dr. Stirling erschienen. E-BR Steininger gründete 1931 die FF Rosenburg und war deren erster Kommandant. Nach 1947 war er 21 Jahre lang sfeuerwehrkommandant des BFV Horn, von 1952 bis 1967 außerdem Leiter des Berechnungsausschusses B bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben. Enge persönliche Freundschaft verband ihn auch mit LFKdt. Karl Drexler. LBD Nowak überreichte dann auch die Ablichtung eines Schreibens, das Steininger im Jahre 1949 an Drexler gerichtet hatte. 31

32 Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates in Heft 11: Ehrendienstgrad Ehren- Hauptbrandinspektor: Dem ehemaligen Unterabschnittsfeuerwehrkommandanten Walter Penz, FF Irnfritz, wird der Ehrendienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor verliehen. Heft 12 veröffentlicht die Rangliste des 5. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber. Im regulären Bewerb fanden sich keine Platzierungen. Zweite Teilnahme um das Abzeichen in Gold (156. Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 25. OFM Werner Loidolt, Horn 292/ BM Friedrich Starnberger, Horn 292/ LM Konrad Geisselbrecht, Horn 262/ Die Ergebnisliste des 10. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze 1984 (260 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 177. OFM Wilfried Spittaler, Horn 246/29 Über einen Brand in Mold berichten die Auszüge der Lokalpresse in Heft 3: In Mold brach am 1. Februar im Haus einer an das Bett gefesselten 86jährigen Rentnerin ein Brand aus. Sie konnte das brennende Haus aus eigener Kraft nicht mehr verlassen und wurde von zwei Feuerwehrmännern, die mit schwerem Atemschutz in das Haus eindrangen, im letzten Augenblick gerettet. 11 Feuerwehren mit 152 Männern und 15 Fahrzeugen kämpften zwei Stunden gegen die Flammen. Der Verkehr an der stark befahrenen Bundesstraße 4 mußte umgeleitet werden. Ausgabe 5 berichtet über einen Sägewerkbrand in Gars am Kamp: Sägewerk Gars: Im letzten Augenblick. Rechtzeitiges Entdecken und rasches Handeln verhinderten Großbrand. Es war ein Glück, daß der Feuerwehrkommandant von Gars am Kamp gerade seine Osterhasen fütterte. Warum, lesen Sie im folgenden Bericht. 32

33 Im Zimmerei-, Säge- und Holzverarbeitungswerk Ing. Johann Aschauer in Gars am Kamp existiert in der neuen Fertigungshalle eine moderne Heizungsanlage, die vom Schartensilo aus automatisch gespeist wird. Am 2. April 1985 war um 16 Uhr Arbeitsschluß, um Uhr wurde die Heizungsanlage abgeschaltet. Brandentdeckung Gegen Uhr fütterte Tischlermeister Albert Groiß, nebenbei Feuerwehrkommandant, neben dem Betriebsareal der Firma Aschauer seine Osterhasen. Da wurde er durch das typische Knacken von zerspringendem Eternit aufmerksam. Er bemerkte, daß es in der neuen Fertigungshalle brannte. Schnelle Alarmierung Der Gefahr bewußt, lief der Feuerwehrkommandant sofort zum Feuerwehrhaus. Schon nach Ausklingen der Feuerwehrsirene war das erste Einsatzfahrzeug am Einsatzort, noch bevor der Sägewerksbesitzer überhaupt von dem Brand wußte. Der Dachstuhl über dem Heizhaus und dem Sägespänesilo brannte bereits. Es konnten noch zwei Lkw aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Sofort wurde eine HD-Leitung über das Hallendach gelegt. Die umliegenden Feuerwehren treffen ein Um Uhr traf die FF Zitternberg mit TLF 1000 und LF ein. Sie bekämpfte den Brand über das Dach der angrenzenden Tischlerei Groiß und legte vom Hydranten eine Zubringleitung. Um Uhr trafen die Feuerwehren Thunau und Kamegg ein. Die letztere legte vom Wasserreservoir auf dem Hauptplatz eine Relaisleitung in Richtung Einsatzort, die um Uhr eintreffende FF Buchberg und FF Maiersch bauten die Relaisleitung zu Ende. Die FF Thunau übernahm die Speisung des Wasserreservoirs vom Mühlschuß des Kamp zum Hauptplatz. Pumpe 2 Thunau besorgte die Speisung des TLF 2000 Gars vom Hydranten her. Die um Uhr eintreffende FF Mold blieb in Reserve, da zu diesem Zeitpunkt der Brand bereits unter Kontrolle war. Durch die rechtzeitige Entdeckung und das überaus rasche handeln der Feuerwehren konnte der Brand noch in der Entstehungsphase gelöscht werden. Eine größere Katastrophe wäre sonst unvermeidbar gewesen. Um Uhr wurde Brand aus gegeben. Heimtückischer Brand Wie heimtückisch ein Schartensilobrand sein kann, mußte die Feuerwehr noch in der Nacht feststellen. Wiederholt hatte die FF Gars, die Brandwache hielt, Kontrollgänge unternommen und alles in Ordnung gefunden. Um Uhr mußte sie nochmals mit dem TLF 2000 in den Einsatz gehen, da am Silo neuerlich Rauchentwicklung festgestellt wurde. Um Mitternacht war der Brandeinsatz endgültig beendet. Das Brand aus um Uhr war noch nicht das endgültige Brand aus gewesen. Einsatzkräfte 7 Feuerwehren (Gars, Zitternberg, Thunau, Kamegg, Buchberg, Maiersch und Mold) mit 90 Mann. Fahrzeuge 1 KDOF (Einsatzleitung), 1 TLF 2000, 1 TLF 1000, 3 LF, 3 KLF, 1 BLF, 1 Rüst. Eingesetzte Geräte: 2 HD-Strahlrohre, 2 C-Strahlrohre, 100 m HD-Schläuche, 120 m C- Schläuche, 860 m B-Schläuche für die Relaisleitung vom Kamp bis zur Brandstelle, 3 Schiebeleitern. 33

34 In Heft 6 findet sich ein Foto der Teilnehmer eines Landesfeuerwehrtages in Stockerau aus dem Jahre 1929: Zweite Person von links, stehend: Obmann des BFV Horn, Thomas Wenda In Heft 7 werden die Stationierungsorte der neuen KRF-B, die aus Mitteln des Katastrophenfonds 1984 angeschafft wurden, veröffentlicht. Eines dieser neuen Fahrzeuge ging nach Brunn an der Wild. Die Rangliste des 28. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (249 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 218. OFM Werner Dick, Rosenburg 170/18 Eine Pumpe verkaufte die FF St. Bernhard: TS RS Rosenbauer 75, 1a Zustand, günstig abzugeben, Anfragen an FF 3580 St. Bernhard, Telefon 02982/ Die Lokalpresse berichtet : Es fand eine Dampflokzugsonderfahrt mit rund 1000 Personen statt. Es kam zu mehreren Wald und Wiesenbränden. Angeblich war ein lecker Aschentender schuld. Ab Irnfritz und im Raum von Hirschbach, Pürbach und Gmünd mußten 16 Feuerwehren ausrücken. Michael Graf von der FF Gmünd-Stadt mußte mit Rauchgasvergiftung in das Krankenhaus Gmünd eingeliefert werden freiwillige hat die FF St. Bernhard bei Horn für Ihr neues Feuerwehrhaus aufgewendet. Die Gemeinde trug S ,- bei. Es sind auch ein Schulungs-, ein Sitzungs- und ein Verwaltungsraum vorhanden. 34

35 Die Ergebnisliste der 35. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Stockerau: Silber Klasse A (545 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 215. Atzelsdorf Winkl Wappoltenreith Frauenhofen Kamegg Bronze Klasse A (732 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 314. Frauenhofen Winkl Wappoltenreith Horn Atzelsdorf Messern Kamegg Breiteneich Silber und Bronze Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Das Haus der FF Dietmannsdorf an der Wild in Ausgabe 9 in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser : In Heft 10 veröffentlicht der Landesfeuerwehrverband eine Liste, woher die Bewerbsgruppen kamen: Anzahl der FF bestanden in % Horn ,54 49,39 41,50 42,45 Platz

36 Ausgabe 11 bringt die Rangliste des 6. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (153 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 80. LM Wilfried Spittaler, Horn 276/ HBI Karl Holzinger, Messern 252/8 Zweite Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold (133 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 112. V Karl Ringl, Messern 268/ LM Hermann Hutecek, Messern 260/14 Dritte Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold (139 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 9. HFM Werner Loidolt, Horn 876/ BM Friedrich Starnberger, Horn 870/ LM Konrad Geisselbrecht, Horn 798/ Ausgabe 1 veröffentlicht die Rangliste des 11. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (237 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 51. FM Karl Angelmayer, Messern 262/ FM Otto Fischer, Messern 240/ FM Werner Winkelhofer, Breiteneich 230/30 Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 2: Die Gemeinde Horn atmete auf: Nur mehr 7 Mio. S lautete der Voranschlag für das neue Feuerwehrhaus der sstadt. Ein Zubau zum bisherigen Feuerwehrhaus ist bereits gestorben, da das Denkmalamt die dafür nötige Durchbrechung der alten Stadtmauer nicht erlaubte. Heft Nummer 3 veröffentlichte eine Personalstatistik über alle e in Niederösterreich: Abschnittsnummer Abschnitt bzw. Aktive Ende 1980 Ende 1985 Reserve Feuerwehrjugend Gesamt Aktive Reserve Feuerwehrjugend Gesamt Eggenburg Geras Horn Horn

37 Ebenfalls verlautbart wird, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbeewerbe für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn 1986 in Stockern stattfinden werden. Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates: Ehrendienstgrad Ehren- Abschnittsbrandinspektor. Dem Kameraden Franz Koller, FF Brunn an der Wild, wird der Dienstgrad Ehren-Abschnittsbrandinspektor verliehen. Dienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor. Den Kameraden Walter Penz, FF Irnfritz, und Karl Kowatsch, FF Scheideldorf, wird der Dienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor verliehen. Auszüge aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates in Heft 4: Ehrendienstgrad Ehren- Hauptbrandinspektor. Der Landesfeuerwehrrat verleiht folgenden Kameraden den Dienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor:.., Leopold Dangl (Poigen),. In Ausgabe 7 wird veröffentlicht, dass Hauptbrandmeister Friedrich Schmutz und Brandmeister Josef Herzog, beide Mitglieder der FF Horn, das Bewerterverdienstzeichen in Gold verliehen bekommen haben. Löschmeister Josef Kirschenhofer, ebenfalls Horn, wurde mit demselben Abzeichen in Silber ausgezeichnet. Ehrenhauptbrandinspektor Leopold Dangl, Poigen, konnte das Abzeichen in Bronze entgegennehmen. In der selben Ausgabe findet sich auch die Rangliste des 29. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Da diese aber derartig beschädigt wurde, ein Exemplar dieser Ausgabe bis dato nicht aufzutreiben war, konnte diese nicht ausgewertet werden. Die Lokalpresse berichtet : Als äußerst Gefällig erwies sich die Feuerwehr Gars als eine Pfadfindergruppe aus Gföhl und Rohrendorf anläßlich eines Gars-Besuches den Wunsch äußerte, mit den Geräten der Feuerwehr vertraut gemacht zu werden. Die einheimische FF lud die Gäste in ihr Feuerwehrhaus ein und ließ ihnen mit Hilfe von Übungen und Filmen die gewünschte Information zukommen. Ein von der Gemeinde gekauftes Grundstück wird der FF Horn in Zukunft als Areal für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses dienen. Die Ergebnisliste der 36. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Krems an der Donau: Silber Klasse A (545 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 305. Feinfeld Mörtersdorf Frauenhofen Zitternberg Horn Bronze Klasse A (868 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 246. Röhrenbach Horn Zitternberg Frauenhofen Thunau Rosenburg Feinfeld Rosenburg Mörtersdorf

38 Silber und Bronze Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Gesamteinsatzstatistik für 1985 in Heft 9: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige Fehlalarme Horn sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren Die Lokalpresse berichtet : Daß der FF Kamegg, die Anfang Juli ihr 40jähriges Bestandsjubiläum feierte, auch das Ortsbild am Herzen liegt, bewies sie mit den zahlreichen Renovierungsarbeiten, die sie an einer Kapelle im Ort durchführte. Auszüge aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 9: Ehrendienstgrad Ehren-Hauptbrandinspektor. Der Landesfeuerwehrrat verleiht folgenden Kameraden den Dienstgrad Ehrenhauptbrandinspektor:, Alois Herzog (Winkl), Heft 11 veröffentlicht die Rangliste des 7. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (154 Platzierungen): Rang. Name, Dienstgrad, Feuerwehr Punkte 49. Angelmayer Karl, HFM, Messern 282/ Winkelhofer Werner, FM, Breiteneich 246/11 Zweite Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Dritte Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold (139 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 98. Ringl Karl, V, Messern 828/ Hutecek Hermann, OLM, Messern 771/35 38

39 Die Feuerwehr annoncierte ein Fahrzeug: LF auf Opel Blitz, Baujahr 1958, bester Zustand, verkauft günstig FF 3571 Thunau am Kamp, Telefon 02985/28893 (HBI Höfler) oder 2514 (VM Schierer). Die Lokalpresse berichtet : Ein 62jähriger Pensionist verbrannte Reisig, verlor die Kontrolle über das Feuer und entfachte einen Waldbrand. Ein Flächenflugzeug des Österreichischen Bundesheeres entdeckte diesen und alarmierte die FF Mödring. Dieser gelang es, den Schaden gering zu halten Ausgabe 1 veröffentlicht die Rangliste des 12. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze: Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 29. HBI Wielach Franz, Röhrenbach 264/ VM Schaden Gerhard, Frauenhofen 260/ OFM Amon Josef, Breiteneich 256/39 Das Haus der FF Reichharts in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser in Heft 2: Auszüge aus den Dienstanweisungen in Ausgabe 4: Neue Abschnittsfeuerwehrkommandanten bzw. -stellvertreter: In letzter Zeit sind bei einigen Abschnittsfeuerwehrkommanden durch Wahlen Änderungen eingetreten. Abschnitt Horn: Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant: BR Albert Groiß, geb , Tischlermeister, wohnhaft 3571 Gars am Kamp, Wienerstraße 113, Telefon 02985/2253. Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant Stellvertreter: ABI Karl Holzinger (FF Messern), geb , Mischmeister, wohnhaft 3761 Grub 6, Telefon Arbeit 02989/2246, privat 02986/352. Gesamteinsatzstatistik für 1986 in Heft 6: Landwirtschaftl. Objekte Industrie- und Gewerbeobjekte Öffentliche und sonstige Gebäude Feld-, Wald- und Flurbrände Sonstige Fehlalarme Horn

40 sonstige mit mehr als 2 einges. Feuerwehren In Heft 7 findet sich ein Bericht über die Übergabe von mehreren Schweren und Kleinrüstfahrzeugen aus Mitteln des Katastrophenfonds. Die Feuerwehr Mold bekam aus diesen Mitteln ein Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung. Die Ergebnisliste des 30. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (232 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 95. FM Werner Winkelhofer, Breiteneich 166/ BI Herbert Kohn, Neukirchen a.d.w. 163/52 Eine Auflistung der geprüften Pressluftatmer und Kompressoren nach en 1986: Preßluftatmer Atemluftkompressoren DA 58 BD 79 PA 37 BD 73 PA 80 AGA MA 44 MA 6 IS PA 54 Horn Die Lokalpresse berichtet : Bei der feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsverträge von Raisdorf und der gleichnamigen Feuerwehr in der Bundesrepublik Deutschland erhielt BI Judmann die Deutsche Medaille für Verdienste um die internationale Zusammenarbeit. Als er das Kommando der FF Rosenburg übernahm, waren nur 2.000,- Schilling in der Kasse. Jetzt steht ein neues Feuerwehrhaus da, und ein neues Einsatzfahrzeug wurde angeschafft. BI Willi Dick wurde 50. Auszüge aus den Sitzungsprotokollen des Landesfeuerwehrrates: Dienstgrad Feuerwehrkurat: Den Geistlichen., und P. Mag. Josef Grünstäudl OSB, FF Horn, wird der Dienstgrad Feuerwehrkurat verliehen. Ehrendienstgrad Ehrenbrandrat: Dem Kameraden Eduard Enders, FF Horn, wird der Ehrendienstgrad Ehrenbrandrat verliehen. PA 34 Vorgeführt nicht vorgeführt in Ordnung nicht in Ordnung Gesamt Vorgeführt nicht vorgeführt in Ordnung nicht in Ordnung Gesamt 40

41 Die Rangliste der 37. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Melk: Silber Klasse A (578 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 234. Mold Thunau Bronze Klasse A (760 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Staffellauf Punkte 338. Mold Kamegg Maiersch Thunau Rosenburg Gars Tautendorf Frauenhofen Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 10: Schwer verletzt wurde bei einem technischen Einsatz am 12. September der Kommandant Stellvertreter der FF Altenburg, Heinz Nendwich. Er stürzte beim Fällen eines Nußbaumes rund vier Meter ab. Heft 12 veröffentlicht die Rangliste des 8. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (166 Platzierungen): Rang. Dienstgrad, Name, Feuerwehr Punkte 5. LM Franz Nußbaum, Röhrenbach 298, HBI Franz Wielach, Röhrenbach 294, LM Emil Becker, Gars/K. 286, OFM Gerhard Schierer, Thunau 276,08 Zweite und Dritte Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn Wieder einmal das Haus der FF Gars am Kamp in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser ; diesmal in Heft 1: 41

42 In einem Artikel über die Mindestausrüstungsverordnung in Heft 2 findet sich das Fahrzeug der FF Mörtersdorf wieder: Original Bildunterschrift: KLF Ford Transit FK 1250, Baujahr 1963, Aufbauten Breitfeld FF Gobelsburg (10), seit 1978 bei FF Mörtersdorf (8). Die Lokalpresse berichtet in Nummer 3: Mehr als 50 Feuerwehren der Abschnitte Eggenburg, Horn und Geras brachten rund 180 Atemschutzmasken zur Überprüfung zur FF Eggenburg, wo die Geräte neu eingestellt und gegebenenfalls kleinere Reparaturen durchgeführt wurden. Ausgabe 5 veröffentlicht die Rangliste des 13. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze 1987 (243 Platzierungen): Nr. D-GR Name Feuerwehr Punkte 6. HBM Josef Aigner Frauenhofen 270, BI Josef Wiesinger Kamegg 266, HFM Karl Heitzenberger Mühlfeld 264, OFM Franz Zimmel Mold 260, BI Josef Gundinger Frauenhofen 258,29 Heft Nummer 6 veröffentlicht die Rangliste des 31. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (207 Platzierungen): Rang Dgr. Name Feuerwehr Punkte 4. BI Wiesinger Josef Kamegg 179/ HBI Wielach Franz Röhrenbach 173/ LM Nußbaum Franz Röhrenbach 172/ BI Zimmel Erwin Mold 165/ VM Löfler Josef Winkl 162/ BI Schödl Rudolf Altenburg 154/24 42

43 Ausgabe 7 veröffentlicht die Rangliste der 38. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Hollabrunn: Silber Klasse A (564 Platzierungen): Rang Gruppe Fehler Angriff Fehler Staffellauf Punkte 218. Irnfritz Horn Kamegg Neukirchen a.w Rosenburg Bronze Klasse A (734 Platzierungen): Rang Gruppe Fehler Angriff Fehler Staffellauf Punkte 308. Wappoltenreith Frauenhofen Neukirchen a.w Irnfritz Kamegg Horn Zitternberg Silber Klasse B (41 Platzierungen): Rang Gruppe Alterspunkte Fehler Angriff Fehler Staffellauf Punkte 41. Brunn/W Bronze Klasse B (88 Platzierungen): Rang Gruppe Alterspunkte Fehler Angriff Fehler Staffellauf Punkte 67. Horn Brunn/W

44 Heft Nummer 9 berichtet über die 32 Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Gars am Kamp: Die Original-Bildunterschriften: 1. Von der Brücke aus konnten die interessierten Zuschauer die Zillenfahrer optimal beobachten. Foto: Schredl 2. Auch der ORF wagte sich aufs Wasser. Foto: geli 3. Bewerbsleiter ABI Walter Strasser im Gespräch mit Präsident Erwin Nowak. Foto Schredl 4. Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter LBDSTV Vinzenz Staffel war ein interessierter Beobachter auf der Strecke. Foto: geli 5. Auch die Feuerwehrmänner haben nette Fans Foto: geli 6. OBR Erkmar Dethloff, Bürgermeister Herbert Zimmerl und Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Albert Groiß bei der Besichtigung der Ruine Gars, die als Lagerplatz zur Verfügung stand. Foto: geli 44

45 Vom 19. bis 21. August 1988 fand der 32. Landeswasserdienstleistungsbewerb in Bronze und Silber und der 15. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Gars am Kamp statt. Ein schönes Erlebnis nicht nur für die Bewerber und Bewerter, sondern auch für die erfreulicherweise immer mehr werdenden Zuschauer. Eine weithin spürbare Zufriedenheit zeugt nicht nur vom Einsatzwillen der Bewerber, sondern auch von einer gut funktionierenden Organisation. Die Bewerbsstrecke Gleich vorneweg: Die Bewerbsstrecke war den Anfordernissen entsprechend gut angelegt und bot den Bewerben gute Möglichkeiten, ihr Können eindrucksvoll zur Schau zu stellen. Die Verantwortlichen hatten dafür gesorgt, daß ein genügend hoher Wasserstand vorhanden war, obwohl der Kamp zu dieser Jahreszeit und bedingt durch die vorangegangenen trockenen Sommerwochen Niedrigwasser führt. Durch die Bemühungen der Organisatoren fanden die Zillen Die Zillenfahrer fanden ideale Bedingungen vor. fahrer gute Bedingungen vor. Die Bewerbsstrecke war zwischen den zwei großen Betonbrücken angelegt, was den Zuschauern gute Aussichtsmöglichkeiten bot. Zusätzlich führt zwischen den zwei genannten Betonbrücken ein Holzsteg zum Freibadgelände, der ebenfalls während des Bewerbes immer dicht bevölkert war. Zahlreiche Badegäste verfolgten den Bewerb von der Liegewiese des Bades am rechten Ufer des Kamps aus. Gars selbst Durch das Aufstauen des Kamps war auch die Tiefe entsprechend. Gars nicht erst durch das neu errichtete und von Prominenz aus aller Welt besuchte Willi-Dungl-Zentrum bekannt geworden schmiegt sich malerisch in das Kamptal. Wunderschöne Villen aus der Jahrhundertwende und nicht zuletzt die romantische Burgruine geben Gars ein besonderes Flair. Teile der Ruine (in letzter Zeit renoviert und ausgebaut) sowie der Burghof als Zeltplatz standen den Bewerbern zur Verfügung. (Von der Burg 45

46 Gars aus regierten übrigens die Babenberger die Ostmark in ihren Anfängen.) Der schattige Park am linken Kampufer machte auch die Wartezeiten bei der anfänglichen Hitze für alle erträglich. Die Versorgung Um ein geflügeltes Wort in den Mund zu nehmen bzw. in die Maschine zu tippen: Ein Lob der Küche. In kürzester Zeit wurden alle hungrigen Mäuler mit wirklich guten Mahlzeiten versorgt. Bei all den Anstrengungen sicherlich ein wichtiger Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden. Der Bewerb Pünktlich um Uhr wurde am Freitag, , der Bewerb eröffnet. Den ganzen Tag kämpften die Männer mit viel Ehrgeiz um die besten Plätze. Ging einer der Fahrer ungewollt baden, war es bei den herrschenden Temperaturen eher eine angenehme Abkühlung. Bis kurz vor Uhr waren die Zillenfahrer mit viel Einsatz bei der Sache. Bereits um Uhr wurde der Bewerb am Samstag fortgesetzt. Diesmal wurde bis Uhr heiß Ein Zweier unterhalb des Wehrs. gekämpft. Eine Flutlichtanlage machte es möglich. Und außerdem: Im Ernstfall gibt es ja auch in der Nacht. Auch ein in den Abendstunden hereinbrechendes Gewitter konnte die Zillenfahrer in ihrem Eifer nicht stoppen. Viele, viele Zuschauer Besonders erfreulich war die relativ große Anzahl an interessierten Besuchern. Die Bewerbsleitung führt dies nicht zuletzt auf den Umstand zurück, daß der Bewerb in einem kleineren Ort und auf einem kleineren Gewässer durchgeführt wurde. Selbst der ORF nahm sich erfreulicherweise fast einen halben Tag Zeit und verfolgte unsere Zillenfahrer mit der Kamera. Wie bei jedem Wettstreit wirkst sich ein mitgehendes Publikum immer positiv auf die Leistungen aus. Herrlich anzuschauen und hören, wenn am Ufer die Fans unter Anfeuerungsrufen mitlaufen. Landesrat Franz Blochberger gratuliert den Siegern. Bewerterabend Nach des Tages Müh und Plag und als kleine Belohnung fanden sich die Bewerter am Freitag, gegen Uhr im Feuerwehrhaus der FF Gars zum Bewerterabend ein. Ein gemütliches Beisammensein, das mit Fachsimpeln im heiteren Rahmen gegen Mitternacht zu Ende ging. 46

47 Eine würdige Abschlußveranstaltung Nach der Feldmesse am Morgen wurden den zahlreichen Ehrengästen, unter ihnen die Landesräte Traude Votruba und Franz Blochberger, LAbg. Kurzreiter, als Vertreter der Gendarmerie Oberst Mag. Seiser und AbtKdt. Fischer, vom Militärkommando Oberstleutnant Holinka, shauptmann Wirkl. Hofrat Dr. Schneider, der Leiter der Blutspendezentrale des Roten Kreuzes, Dir. Mitterstöger, der ehemalige Leiter der Abteilung VI/9 Wirkl. Hofrat i.r. Landesfeu- Bürgermeister Zimmerl, Präsident Nowak, LR Votruba, und erwehrrat LR Blochberger mit den Siegern Dr. Ecker, Bürgermeister Herbert Zimmerl sowie Ehrenlandesfeuerwehrrat Dr. Schneider und Ehrenoberbrandrat Krumhaar und viele Feuerwehrfunktionäre, die verschiedenen Bewerbsklassen vorgeführt und von Bewerbsleiter ABI Strasser erklärt. Anschließend lud Bürgermeister Zimmerl zu einem kurzen Empfang. Die Siegerverkündung nahm Landesfeuerwehrkommandant LBD Erwin Nowak vor, wo die Zillenbesatzungen vor den Ehrengästen antraten. LBD Nowak dankte für den vorbildlichen Einsatz und den reibungslosen Ablauf des Bewerbes. Landesrat Blochberger meinte in seiner Ansprache, daß überall, wo man bei dieses Hopp auf fühle, die Zukunft der Wasserwehr gesichert sei. Zum Abschluß Der Kampfgeist und der Einsatz jedes einzelnen war bei diesem Wasserwehrleistungsbewerb in Gars eine reine Freude. Das von LR Blochberger zitierte, einfache Hopp auf drückt tatsächlich die Zusammengehörigkeit und Kameradschaft der Bewerber und Bewerter genauso aus wie auch das zunehmende Interesse der Öffentlichkeit an unseren Wasserwehrmännern (es waren die drittmeisten Fahrer am Start). Jung und Alt, oft Vater und Sohn, kämpften eindrucksvoll neben- und miteinander und trotzdem: Erfreulich und beruhigend sind im besonderen Maße unsere Jungen (im wahrsten Sinne des Wortes), sie sichern die Zukunft der Wasserwehr. v.l.n.r. ABI Walter Strasser, LR Franz Blochberger, Präsident Erwin Nowak, Bürgermeister Herbert Zimmerl 47

48 Siegerliste 15. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold: Rang Bewerber Feuerwehr Punkte 1. OBI Manfred Haidl Hollenbach 209,23 2. LM Stefan Birbaumer Gottsdorf 208,58 3. OFM Robert Schmied Langenzersdorf 205,29 4. LM Andreas König-Serych Hollenbach 204,98 5. BM Hermann Engelhart Palt 202,29 6. LM Herbert Prohaska Klosterneuburg-Stadt 199,21 7. HBM Franz Zederbauer Palt 198,75 8. BI Friedrich Grass Engabrunn 196,99 9. BM Peter Hofschweiger Gottsdorf 195, LM Johann Hengl Klosterneuburg-Stadt 195, OLM Herbert Hamoser Oed 193, BI Othmar Kadrnoschka Niederedlitz 193, BM Heinrich Mang Weißenkirchen 192, LM Hansjörg Grossberger Guntramsdorf 181, HFM Gerhard Stiegler Stiefern 180, LM Gerhard Westermayer Muckendorf 177, BM Erwin Pribyl Stockerau 173,17 Bewerb: WLA Gold, Disziplin Zillenfahren Rang Bewerber Feuerwehr Punkte 1. BI Franz Lechner Krems 126,78 2. BM Wolfgang Topf Krems 125, Landeswasserwehrleistungsbewerb Bewerb: Bronze Klasse A Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Krems-Stadt Lechner-Bauderer 7.45,09 2. Ybbs Fischer-Leeb 7.51,01 3. Kammern Gartner-Taller 8.16,07 4. Klosterneuburg-Stadt Prohaska-Liegler 8.17,56 5. Furth-Göttweig Assmann-Skopek 8.17,71 6. Wösendorf Machherndl-Machherndl 8.17,94 7. Krems Bergon-Topf 8.17,98 8. Klosterneuburg-Stadt Angelmayer-Liegler 8.20,75 48

49 Bewerb: Silber Klasse A Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Krems-Stadt Lechner-Bauderer 7.41,34 2. Ybbs Fischer-Leeb 7.45,28 3. Klosterneuburg-Stadt Prohaska-Liegler 7.47,59 4. Furth-Göttweig Assmann-Skopek 7.57,41 5. Wösendorf Machherndl-Machherndl 7.59,24 6. Ernsthofen Egelseer-Land 8.02,76 7. Alt-Waidhofen Leißinger-Witzmann 8.05,24 8. Pframa Biedermann-Stoick 8.10,22 Bewerb: Silber Klasse B Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Rohrendorf Gansberger-Zeiner 7.52,90 2. Melk Lerch-Weidinger 7.56,49 3. Alt-Waidhofen Altschach-Witzmann 7.58,06 Bewerb: Silber Klasse B Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Alt-Waidhofen Altschach-Witzmann 7.55,45 2. Melk Lerch-Weidinger 8.31,16 3. Rohrendorf Gansberger-Zeiner 8.40,43 Bewerb: Meisterklasse A Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Krems Lechner-Topf 7.08,59 (absolute Bestzeit) 2. Vestenpoppen-Wohlfahrts Flicker-Flicker 7.12,53 3. Gossarn Lagler-Brantner 7.23,74 Bewerb: Meisterklasse B Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Langenzersdorf Liebhart-Göth 5.55,63 2. Langenzersdorf Schuster-Gartler 6.06,84 3. St. Andrä/Wördern Landrichter-Kamper 6.36,46 Bewerb: Meisterklasse C Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. BFKDO Krems Lechner-Kovac 7.28,03 2. BFKDO Krems Fischer-Brantner 7.31,35 49

50 Bewerb: Zillen-Einer Allgemeine Klasse Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Gottsdorf Wolfgang Eder 5.00,30 2. Pframa Johann Stoick 5.03,46 3. Weißenkirchen Gerhard Graf 5.05,44 4. Palt Alfred Pichler 5.16,36 5. Mautern Ronald Hofmann 5.24,73 6. Wördern Herbert Schmidt 5.26,74 7. Traismauer-Stadt Kurt Teufl 5.29,42 8. Spitz Martin Donabaum 5.30,68 Bewerb: Zillen-Einer Meisterklasse Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Klosterneuburg-Stadt Hermann Zorko 4.48,54 (absolute Bestzeit) 2. Krems Franz Lechner 4.49,48 3. Vestenpoppen-Wohlfahrts Friedrich Flicker 4.49,61 Gäste Bewerb: Bronze Klasse A Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Wesenufer Schild-Schild 8.48,65 2. Steyr-Stadt Mekina-Kerbl 8.48,99 3. BF Wien Bender-Mechanek 8.52,97 Bewerb: Silber Klasse A Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Wesenufer Schild-Brandstätter 7.59,14 2. Wesenufer Stallinger-Leidinger 8.21,22 Bewerb: Bronze Klasse B Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. BF Wien Hubmaier-Beck 7.49,28 Bewerb: Meisterklasse B Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Steyrermühl-Papier Kreuzeder-Neubacher 8.03,61 Bewerb: Zillen-Einer Allgemeine Klasse Rang Feuerwehr Bewerber Zeit 1. Enns Wilhelm Küzner 6.01,97 2. Höflein Stanislaus Aigelsperger 6.16,83 50

51 Heft Nummer 10 veröffentlicht die Bilder der Feuerwehrhäuser Mold und Brunn an der Wild in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser : Mold Brunn an der Wild Die Ergebnisse des 9. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber in Ausgabe 11 (178 Platzierungen): Nr. D-GR Name Feuerwehr Punkte 6. BI Josef Wiesinger Kamegg 298/ OFM Johann Winkelhofer Breiteneich 290/ OFM Josef Amon Breiteneich 288/ OFM Franz Zimmel Mold 284/ BI Josef Gundinger Frauenhofen 282/ VM Gerhard Schaden Frauenhofen 276/08 Zweite Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold (165 Platzierungen): Nr. D-GR Name Feuerwehr Punkte 32. OFM Gerhard Schierer Thunau 294/ FM Werner Winkelhofer Breiteneich 285/ LM Wilfried Spitaler Horn 261/12 Dritte Teilnahme in Silber um das Leistungsabzeichen in Gold keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn Auszug aus den Sitzungsprotokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 2: Ankauf von 6 Schweren Rüstfahrzeugen: Es werden 6 schwere Rüstfahrzeuge (SRF) auf ÖAF FA 4x4 Fahrgestell bei der Firma M-U-T Feuerwehrtechnik in Auftrag gegeben. Die Stationierungsorte: FF Gars am Kamp, FF Waidhofen an der Thaya, FF Oed, FF Preßbaum, FF Berndorf und FF Breitenfurt. 51

52 Die Häuser der Feuerwehren Mörtersdorf und Thunau am Kamp in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser : Mörtersdorf Thunau am Kamp Die Ergebnisse des 14. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (414 Platzierungen): Nr. D-GR Name Feuerwehr Punkte 5. LM Alois Gundinger Frauenhofen 270/ OFM Andreas Kletzl Horn 268/ BI Herbert Kohn Neukirchen/Wild 268/ OFM Norbert Baumgartner Etzmannsdorf/Kamp 266/ HFM Gerhard Schrimpf Rothweinsdorf 266/ OFM Josef Jamy Röhrenbach 264/ OFM Willibald Herzog Rothweinsdorf 264/ VM Josef Löfler Winkl 260/ FM Franz Mager Nödersdorf 260/ VM Raimund Hager Etzmannsdorf/Kamp 258/33 OFM Martin Kesmann Röhrenbach 258/ HFM Franz Kaindl Rothweinsdorf 258/ FM Franz Baminger Kamegg 256/ OFM Karl Schwarzberger Rothweinsdorf 252/ HFM Erich Hauser Neukirchen/Wild 252/ OFM Franz Genner Winkl 250/ FM Alois Pöppl Nödersdorf 248/30 Dadurch, dass 1989 in Horn die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe stattfanden, brachte Ausgabe 4 bereits die ersten Informationen darüber: Das Programm: Der 39. Landesfeuerwehrleistungsbewerb findet vom 30. Juni bis 2. Juli 1989 in Horn statt. Freitag, 30. Juni Uhr: Bewerterbesprechung am Bewerbsplatz Uhr: Bewerbseröffnung Uhr: Gefährliche-Stoffe-Übung beim Lagerhaus/Bahnhof Uhr: Presseempfang im Gasthaus Blie Uhr: Bewerterabend 52

53 Samstag, 1. Juli Uhr: Fortsetzung der Bewerbe Uhr: Ausländerempfang im Vereinshaus Horn Uhr: 78. Landesfeuerwehrtag im Saal des Gasthauses Blie Sonntag, 2. Juli Uhr: Feldmesse vor dem Gymnasium, anschließend Bürgermeisterempfang in der Allgemeinen Krankenpflegeschule Horn Uhr: Siegerehrung im Stadion Folgende e werden für Freitag, 30. Juni 1989, eingeteilt: Waidhofen an der Thaya, Krems-Land, Gmünd, Hollabrunn, Horn und Korneuburg. Samstag, 1. Juli 1989 (früh): Zwettl, Mistelbach und Tulln, dann die restlichen e. Der Anmeldebogen ist bis spätestens 20. Mai 1989 an das Kommando der FF Horn, 3580 Horn, einzusenden. Die Quartierzuweisung erfolgt in der Festkanzlei. Die Stadt Horn liegt auf 309 Meter Seehöhe. Die 8000 Einwohner zählende Stadt wurde im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und zwar das Gut Hornarum. Ein städtischer Charakter wird Horn ab 160 zugebilligt. Horn bietet sich durch seine zentrale Lage und seine günstigen Verkehrsverbindungen als idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an. In der Gegend von Horn finden sich z.b. Stift Altenburg, eines der schönsten barocken Klöster Österreichs; der Wallfahrtsort Maria Dreieichen mit barocker Basilika; das Schloß Greillenstein; das Krahuletz-Museum in Eggenburg; Österreichs Wappenschloß Wildberg bei Messern oder das Prämonstratenserstift Geras. In Horn selbst ist im Höbarth-Museum eines der bedeutendsten urgeschichtlichen Sammlungen Österreichs zu bewundern, und im Mader-Museum ist die historische Entwicklung agrartechnischer Maschinen und Geräte dokumentiert. 53

54 Im Rahmen des Landesfeuerwehrleistungsbewerbes 1989 wird auch eine Gefährliche-Stoffe- Übung durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen wird ein Zusammenstoß zwischen einem mit Unkrautvernichtungsmittel beladenen Lastkraftwagen und einem Triebwagen der ÖBB simuliert werden. Der Triebwagen führt zwei, ebenfalls mit gefährlichen Stoffen beladene Kesselwagen mit sich. Der Lkw wird auf dem unbeschrankten Bahnübergang im Bereich des Lagerhauses/Bahnhofes vom Triebwagen erfaßt, mitgeschleift und gerät dadurch in Brand. Eine zusätzliche Gefahr bildet ein in unmittelbarer Nähe gelegenes Tanklager. Vorrangige Ziele dieser Übung werden das Retten der Verletzten, das Löschen des Brandes mittels Schaum und/oder Pulver, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, ÖBB und Gendarmerie, die Demonstration eines modernen Gefährlichen-Stoffe-Fahrzeuges, die Abschirmung des Tanklagers, die Evakuierung bedrohter Personen sowie die Identifizierung der gefährlichen Stoffe sein. Zur Beobachtung der (vorgetäuschten) Nitrosegaswolke wird ein Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres erwartet. Diese wirklichkeitsnahe Demonstration moderner Feuerwehrtechnik und Einsatztaktik wird am Freitag, 30. Juli 1989, um Uhr im Bereich des Lagerhauses Horn abgewickelt. Mit einem derartigen Unfall muß auch in der Realität jederzeit gerechnet werden. Im Waldviertel selbst sind jedoch für diese Übung angeforderten Spezialeinsatzfahrzeuge und -geräte nicht vorhanden. Weiters wird mitgeteilt, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn 1989 in Kainreith stattfinden werden. Das Haus der FF Neukirchen an der Wild in der Rubrik Nö Feuerwehrhäuser : Das neu errichtete Haus der FF Horn im Artikel Letzte Weisungen für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb : 54

55 Der Lageplan der Stadt Horn für die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe: Der Bericht über die Einsatzübung: Einsatzübung für den Landesleistungsbewerb in Horn am 30. Juni Lage: Der in Richtung Gars fahrende Güterzug der ÖBB, zusammengestellt aus folgenden Waggons: 1 Zugtrieb-Fahrzeug 1 Kesselwaggon (Diesel 30/1202) 1 Güterwaggon (NPK-Dünger) 1 Güterwaggon (Mischgut aus GST) 1 Kesselwaggon (Diesel 30/1202) überquert um ca Uhr den unbeschrankten Bahnübergang beim Lagerhaus Horn. Zur selben Zeit versucht ein Klein-Lkw des Lagerhauses Horn, beladen mit Spritz- und Unkrautvernichtungsmitteln, den Bahnübergang zu queren. Durch Unachtsamkeit kollidiert der Lkw mit dem Güterzug und wird ca. 100 m mitgeschleift, wobei es zu einem Brand der Unkrautvernichtungsmittel kommt und dieser auf den Waggon mit den Düngemittel (NPK) übergreift. Drei Passanten nehmen diesen Unfall wahr und wollen dem Lkw-Lenker und dem Beifahrer zu Hilfe eilen, wobei sie sich in die Gaswolke der hochgiftigen Brandgase begeben und bewußtlos zusammenbrechen. In ca m Entfernung ist das Liter umfassende Diesellager durch den Brand gefährdet. Durch den Schwelbrand der Düngemittel werden größere Mengen an nitrosen Gasen frei und bewegen sich in Richtung Horn Stadtmitte. 0:0 der Lokführer bemerkt diesen Unfall und 55

56 alarmiert sofort den Bahnhofsvorstand Horn sowie Gendarmerie bzw. Feuerwehr. Die Begleitpapiere befinden sich im Führerstand des Zugtriebfahrzeuges. Ablauf: 1. Absichern-Absperren (Windrichtung) 2. Informationseinholung 3. Menschenrettung 4. Brandbekämpfung 5. Alarmierung weiterer Kräfte (GST-Gruppe) 6. Sicherungsmaßnahmen (Kühlung) der Behälter und Tanks 7. Evakuierung der Bevölkerung 8. Eindämmung des Gefahrgutes (Auffangen) 9. Bergen der gefährlichen Güter und sortieren 10. Dekontamination der Behälter und Personen 56

57 Die Einladung zum Landesfeuerwehrtag: Einladung zum 78. niederösterreichischen Landesfeuerwehrtag am Samstag, 1. Juli 1989, um Uhr in Horn im Saal des Gasthauses Blie, Hamerlingstraße. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Genehmigung des Protokolls des 77. NÖ Landesfeuerwehrtages am 2. Juli 1988 in Hollabrunn 3. Bericht über die derzeitige Lage des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und seiner Einrichtungen 4. Finanzbericht 5. Ergänzungswahlen 6. Ehrungen 7. Bestätigung des Ortes des nächsten NÖ Landesfeuerwehrtages 8. Anfragen und Anregungen Die Stimmberechtigung ergibt sich aus 49 Abs. 1 NÖ FGG. Feuerwehr Horn 1989 eine interessante Festschrift. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe Festkanzlei. Neben anderem Papier bekommt die Bewerbsgruppe auch eine Festschrift der veranstaltenden Feuerwehr ausgehändigt. Oft wird kaum ein Blick hineingetan. Es währe schade wenn der Festschrift Feuerwehr Horn 1989 das gleiche Schicksal widerführe. Als Horn den Landesfeuerwehrleistungsbewerb 1989 zugesprochen bekam, war gleich die Frage der Festschrift aktuell. Wir haben 1973 eine gute Geschichte unserer Feuerwehr herausgebracht. Wir wollen sie nicht einfach abschreiben. Könnten wir nicht etwas forschen, das auch für die Geschichtsforschung im Landesfeuerwehrverband einen Sinn hat? fragte HV Walter Winkler im Landesfeuerwehrkommando an schon vor zwei Jahren und nicht drei Monate vor dem Termin. Festschrift regional Die Festschrift sollte doch mit dem Raum Horn zu tun haben, den Feuerwehrabschnitt Horn einbinden, über den es noch keine Geschichte gibt, und auch etwas Praktisches, etwa über Uniform, Fahrzeuge usw. enthalten. Langsam kam man auf Themen, die dieser Zielvorstellung entsprachen. Waldviertel das hat doch mit Schönerer zu tun. Ob er nicht ein Freund der Feuerwehren war? Andeutungen in früheren Publikationen in dieser Richtung gab es. HV Winkler studierte Dutzende Jahrgänge der Horner Wochenzeitung Der Bote aus dem Waldviertel (ab 1878) und der Eggenburger Zeitung (ab 1907), das Kremser Wochenblatt (ab 1857) kam dazu und es wurden Dutzende Belegstellen gefunden, daß Schönerer die Feuerwehren der siebziger und achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts intensiv gefördert hat. Er spendete für sie, er besuchte sie, er rief bei seinen Versammlungen zur Gründung von Feuerwehren auf, er nahm sogar an einer Werbefahrt der FF Horn nach Eggenburg teil, damit auch dort eine Feuerwehr gegründet werde. Viele der Waldviertler Feuerwehren wurden von Männern gegründet, die dem Konstituzionellen Fortschrittsverein nahestanden. Dessen Funktionäre waren aber sehr antikirchlich eingestellt. Dies rief den Widerstand mancher Pfarrer gegen die Gründung von Feuerwehren hervor, und es kam in einige Feuerwehren ein antikirchlicher Zug. Mit der Zeit legte sich das aber, und die Florianimesse sowie das Mitgehen der Feuerwehr bei der Auferstehung und beider Fronleichnamsprozession wurden zur Selbstverständlichkeit und zum festen Ortsbrauch. All das wird in der Horner Festschrift geschildert. Berichte von nicht weniger als 57

58 39 Waldviertler Feuerwehren über ihr Verhältnis zu Schönerer werden wörtlich wiedergegeben. Kostbarkeiten, die in diesen Feuerwehren sicher nicht mehr bekannt sind. Feuerwehr 1938 in einem ganzen Abschnitt Eine große Kostbarkeit, die in ihrer Bedeutung noch gar nicht zu ermessen ist, stellt ein Artikel Das Feuerwehrwesen im Gerichtsbezirk Horn 1938 bis HV Walter Winkler hat alle Protokollbücher der Feuerwehren des es Horn nach Eintragungen in der NS-Zeit und nach 1945 durchgesehen. Dadurch ist erstmals ein Überblick möglich, wie es damals in den Feuerwehren wirklich zugegangen ist. Die Freiwilligen Feuerwehren wurden als Vereine ja erst Ende 1939 aufgehoben, durch den Artikel Winklers wissen wir, daß die NSDAP auch bei bestehenden Vereinsstrukturen das Heft fest in der Hand hatte, ihr unliebsame Feuerwehrmänner und -kommandanten absetzte und die Feuerwehren in ihrem Sinn beeinflußte und leitete. Hier wurde diesbezüglich erstmals ein ganzer Landstrich erfaßt. Auch über die ersten Aktivitäten der Wehren nach 1945 erfahren wir Interessantes. Uniform und Fahrzeuge Sehr Praktisches erfährt man in kurzen Beiträgen über die Entwicklung der Uniform bei den nö. Feuerwehren. Die Stufen werden durch Fotos von Feuerwehrmännern der betreffenden Zeit veranschaulicht. Ebenso interessant auch Bilder der ersten Benzinfahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg, die von sehr leidvollen, aber für die Feuerwehr sehr tüchtigen Zeiten erzählen. Die Geschichte der FF Horn wird nur mehr auf zwei Seiten zusammengefaßt und auf die Festschrift 1973 verwiesen, dann wird die Geschichte des neuen (erweiterten) Feuerwehrhauses geschrieben, ebenso des alten Hauses, das einmal einem pensionierten Oberleutnant gehörte, von dem man sagte, er sei ein illegitimer Sohn des Kaiser Franz Josefs. Kurze Artikel über frühere Pläne zu einem Feuerwehrmuseum in Horn und Die Stadt Horn in der Gegenwart schließen eine Festschrift ab, für die sich die FF Horn keineswegs zu schämen braucht. Wenn so gearbeitet ist, lohnt eine Festschrift die Mühe. Also: Eine Festschrift kann sehr interessant sein. Wer erforscht die Geschichte der Feuerwehren der anderen Feuerwehrabschnitte im Jahre 1938 und 1939? Die Horner haben einen (guten) Anfang gemacht. Ausgabe Nummer 7 veröffentlicht einen Bericht über die Atemschutzgeräteträgerlehrgänge im Horn: Im Horn wurden bisher 19 Atemschutzgrundlehrgänge durchgeführt. Seit zwei Jahren hat das sfeuerwehrkommando Horn in der Volksschule in Langau mit Unterstützung von Bürgermeister Paur ein Ausbildungszentrum für Atemschutzgeräteträger geschaffen. Als Lehrsaal steht ein Klassenzimmer zur Verfügung. Für die Vorbereitung kann der Vorraum verwendet werden. Die Füllstation (Atemluftkompressor) steht im Turnsaal. Für die praktischen Übungen wurde eine Atemschutzübungsstrecke vom sfeuerwehrkommando angekauft und im Keller der Volksschule fix installiert. Bei dem vom 24. bis 25. Februar 1989 durchgeführten Atemschutzgrundlehrgang wurde der 500. Lehrgangsteilnehmer, FM Erwin Frassl von der Freiwilligen Feuerwehr Frauenhofen, geehrt und erhielt ein kleines Erinnerungsgeschenk. Besonde- 58

59 rer Dank gebührt Lehrgangsleiter BI Wilhelm Franczik sowie den Abschnittssachbearbeitern für den Atemschutz und den sausbildern, die es überhaupt ermöglichen, derartige Lehrgänge durchzuführen. OBR Dethloff und der 500. Teilnehmer beim Atemschutzgrundlehrgang Die Rangliste des 32. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (223 Platzierungen): Rang Dgr. Name Feuerwehr Punkte 116. OLM Becker Emil Gars 164/ LM Alois Wazlawik Feinfeld 136/24 Die Rangliste der 39. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Horn. Dadurch dass dieser Bewerb im Horn stattfand, werden alle Platzierungen von Horner Feuerwehren hier angeführt. Silber Klasse A (565 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Fehler Staffellauf Fehler Punkte 14. Zissersdorf Großburgstall Kainreith Röschitz Zogelsdorf Neukirchen a.w Straning Rodingersdorf Winkl Zitternberg Walkenstein Breiteneich Kainreith Sallapulka Brunn/W Maiersch Reichharts Kühnring Rothweinsdorf Oberhöflein Sabatenreith

60 405. Unterthumeritz Feinfeld Altenburg Schweinburg Atzelsdorf Poigen Röhrenbach Starrein Frauenhofen Goggitsch Thunau Theras Hötzelsdorf Dietmannsdorf a.w Rosenburg Kattau St. Marein Gars Weitersfeld Fuglau Geras Japons Untermixnitz Harth Irnfritz Stockern Bronze Klasse A (730 Platzierungen): Rang Gruppe Angriff Fehler Staffellauf Fehler Punkte 33. Zissersdorf Nondorf/W Kainreith Röhrawiesen Winkl Kainreith Geras Nödersdorf Röschitz Straning Rothweinsdorf Grafenberg Kleinullrichschlag St. Marein Mold Oberthürnau Fuglau Nondorf/Gars Röhrenbach

61 375. Unterthumeritz Kattau Goggitsch Zogelsdorf Rosenburg Sieghartsreith Frauenhofen Rodingersdorf Burgschleinitz Tautendorf Frauenhofen Maiersch Wartberg Neukirchen a.w Sallapulka Horn Kühnring Hötzelsdorf Reichharts Maiersch Goggitsch Stockern Oberfladnitz Schirmannsreith Oberhöflein Poigen Japons Zitternberg Kamegg Mörtersdorf Altenburg Zaingrub Kattau Sabatenreith Missingdorf Harmannsdorf Thunau Dietmannsdorf a.w Irnfritz Kleinmeiseldorf Messern Walkenstein Theras Harth Brunn/W Stoitzendorf Großburgstall Gars Breiteneich

62 685. Untermixnitz Goslarn Roggendorf Atzelsdorf Sigmundsherberg Bronze Klasse B (730 Platzierungen): Rang Gruppe Alterspunkte Angriff Fehler Staffellauf Fehler Punkte 27. Zissersdorf Matzelsdorf Zitternberg Langau Kainreith Weitersfeld Eggenburg Walkenstein Goggitsch Hötzelsdorf Silber Klasse B: Silber Klasse A Bundesheer: Silber Klasse A Ausland: Silber Klasse A Gäste: Silber Klasse B Gäste: Bronze Klasse A Bundesheer: Bronze Klasse A Ausland: Bronze Klasse A Gäste: Bronze Klasse B Ausland: Bronze Klasse B Gäste: 41 Platzierungen (keine aus dem AFKDO Horn) 5 Platzierungen 1 Platzierung 3 Platzierungen 2 Platzierungen 5 Platzierungen 12 Platzierungen 6 Platzierungen 8 Platzierungen 2 Platzierungen 62

63 Bewerbsleiter BR Alois Mayer läßt die Bewerber und Bewerter zur Siegerverkündung antreten. Foto: Kabelka 63

64 Landesfeuerwehrrat Höfinger im Gespräch mit sfeuerwehrkommandant OBR Erkmar Dethloff. Foto: Kabelka Die Lokalpresse berichtet in Ausgabe 9: Nach zweijähriger Bauzeit und einem Gesamtaufwand von 2000, die von den Feuerwehrmännern in ihrer Freizeit geleistet wurden, wurde das neue Feuerwehrhaus der FF Mörtersdorf eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Auch in Heft 10: Das 90-jährige Gründungsfest feierte die FF Gars am Kamp. Ein Foto von den Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Horn 1989 ergänzt in Ausgabe 12 den Artikel Das Bewerbsjahr 1990 : 64

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000 Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000 Zusammengestellt im Juni 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 97 bis 979 Zusammengestellt im April 202 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge

Mehr

11.Saugschlauch. Ergebnisliste. 04.Juni Masters Rothweinsdorf. Freiwillige Feuerwehr. Fotos demnächst online auf

11.Saugschlauch. Ergebnisliste. 04.Juni Masters Rothweinsdorf. Freiwillige Feuerwehr.   Fotos demnächst online auf 11.Saugschlauch Masters Rothweinsdorf Ergebnisliste 04.Juni 2017 Freiwillige Feuerwehr Rothweinsdorf Fotos demnächst online auf www.rothweinsdorf.at Ergebnis Wertung Bezirk 1. Platz St. Marein 20,06 0

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959 Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959 Zusammengestellt im März 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1960 bis 1970 Zusammengestellt im März 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn

Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1874 1899 Zusammengestellt im Juni 2014 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg 1 2 Vorwort Fromme s Österreichischer

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL

FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at www.kamptalbahn.at www.gars.at www.unserekamptalbahn.at Ersteller:

Mehr

Mit 125 Jahren noch immer jung

Mit 125 Jahren noch immer jung Seite 1 von 8 Mit 125 Jahren noch immer jung Marbach/Walde: Ihr 125-järiges Bestandsjubiläum feierte die am 9. und 10. Juni 2007 mit dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb und einer Fahrzeugsegnung. Dem

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen werden.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

30. August JAHRE KAMPTALBAHN FAHRPLÄNE 2014 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL

30. August JAHRE KAMPTALBAHN FAHRPLÄNE 2014 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL 30. August 2014 125 JAHRE KAMPTALBAHN FAHRPLÄNE 2014 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at www.kamptalbahn.at www.gars.at

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend

Ausbildungsunterlage Verhalten in der Gruppe für Erprobungen in der Feuerwehrjugend Verhalten in der Gruppe Der Teilnehmer soll in geschlossener Formation richtig auftreten können. Ohne praktisches Üben ist ein gutes Auftreten in Formation nicht möglich. Welche Verhaltensregeln in der

Mehr

Brand in Tischlerei - als Löschmittel diente flüssiger Stickstoff

Brand in Tischlerei - als Löschmittel diente flüssiger Stickstoff Seite 1 von 8 Brand in Tischlerei - als Löschmittel diente flüssiger Stickstoff WERSCHENSCHLAG / Am 30.10.2001, um ca. 09.00 Uhr brach in einem Lagerraum im Dachboden des Tischlereibetriebes Martin Zeller

Mehr

FAHRPLÄNE 2013 IM KAMPTAL. Informationen unter FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

FAHRPLÄNE 2013 IM KAMPTAL. Informationen unter FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at www.kamptalbahn.at www.gars.at www.unserekamptalbahn.at Ersteller:

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall

Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Seite 1 von 7 Freiwillig und doch professionell - FuB-Übung im Raum Pöggstall Zwettl-Pöggstall / Die Feuerlösch- und Berge-Bereitschaft (Katastropheneinheit der Feuerwehren) des Zwettler Bezirkes fuhr

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

FAHRPLÄNE 2019 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL. Informationen unter

FAHRPLÄNE 2019 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL. Informationen unter FAHRPLÄNE 2019 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at Ersteller: GR Friedrich Wiesinger Keine Gewähr für Richtigkeit

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Mitglieder Derzeit beträgt der Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Jagenbach 42 aktive Mitglieder und 9 Reservisten. Jahreshauptversammlung 2017 Die

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

FAHRPLÄNE 2017 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL

FAHRPLÄNE 2017 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL FAHRPLÄNE 2017 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at www.kamptalbahn.at www.gars.at Ersteller: GR Friedrich Wiesinger

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h Jahresrückblick 2014 Ein neues Fahrzeug, ein Landessieger, erfolgreiche Bewerbe, neue Mitglieder, eine bestandene Ausbildungsprüfung, unzählige

Mehr

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Seite 1 von 9 Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Wie bereits berichtet, hat BM Franz Thaler für 2010 wieder einen Kurs ausgeschrieben, der jedoch wegen der großen Anmeldezahl

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Loich

Freiwillige Feuerwehr Loich Freiwillige Feuerwehr Loich Tätigkeitsbericht 2011 13.01.2012 Erstellt von V Wieland Tätigkeitsbericht 2011.doc Seite 1 Einsatzgebiet: Mannschaft: Fahrzeuge: 24,52 qkm, (gesamtes Gemeindegebiet) Gesamt

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 13. März 2015 19:00 UHR HAUS DER MUSIK GRAFENWÖRTH Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte

Mehr

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Seite 1 von 6 Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Neu restaurierte Motorspritze und der Ehrenkommandant von Brand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Im Rahmen der dreitägigen Sturmtage der FF Brand

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

Oberstrahlbach feierte 125 Jahre Feuerwehr

Oberstrahlbach feierte 125 Jahre Feuerwehr Seite 1 von 17 Oberstrahlbach. Von 10.- 12.07.2009 feierte die Freiwillige Feuerwehr Oberstrahlbach im Zuge eines FF-Festes ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum. Am Sonntag, den 12.07.09, zelebrierte Pfarrer

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3 WISSENSTEST der Feuerwehrjugend Stufe 3 Die Wissenstest Stufe 3 darf frühestens im dem Jahr absolviert werden, in dem du den 12. Geburtstag hast. Folgende Anzahl von Fragen- oder Aufgabenkärtchen müssen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Loich

Freiwillige Feuerwehr Loich Freiwillige Feuerwehr Loich Tätigkeitsbericht 2014 17.01.2015 Erstellt von V Wieland Tätigkeitsbericht 2014 Seite 1 von 7 Einsatzgebiet: Mannschaft: Fahrzeuge: Nachrichtenmittel: Schlauchmaterial: Pumpen:

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2013 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen kurzen Jahresrückblick

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Zusammengestellt im Februar 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Horn Ausgabe 1/1915

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2012 UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHEHRHEIT www.feuerwehr-frankenmarkt.at FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT - JAHRESBERICHT

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK: NEUSIEDL AM SEE Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R

G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R G E S C H I C H T E U N S E R E R W E H R Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr war im Dorf eine Feuerwehrhandspritze in einem Schuppen untergebracht. Diese musste mit jeweils zwei Personen, die

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Thal 2011 Unsere Fakten Unsere Daten Unsere Freizeit Der Feuerwehrausschuss: Kommandant: Kommandant Stv.: Zugskommandant: Gruppenkommandanten: Kassier: Schriftführer:

Mehr