Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000"

Transkript

1 Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1990 bis 2000 Zusammengestellt im Juni 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg

2 Auszüge aus Brand Aus Vorwort Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sparte ebenfalls nicht mit großen Einsätze und einer Unmenge an Arbeit für die Mitglieder. Auch die letzten großen Sprünge in der technischen Entwicklung sind in diesem Jahrzehnt zu verzeichnen. Darunter fallen z.b. der Anschluss der Feuerwehren an die Sirenenfunkfernsteuerung bzw. die Vollmotorisierung des Bezirkes. Bilder nach und nach ab. Farbfotos hielten nun endlich Einzug in das wohl beliebteste Fachmagazin Niederösterreichs und lösten die Schwarz-Weiß Es war auch das letzte Jahrzehnt des ehemaligen großen Abschnittes Horn. Bereits Mitte der 1990-er Jahre wurde schon laut über eine Abspaltung einiger Feuerwehren in einen eigenen Abschnitt nachgedacht. Anfangs noch durch die Mehrheit der Feuerwehrkommandanten abgelehnt, wurde schlussendlich im Jahr 2000 die Trennung in zwei Abschnitte, nämlich in den nun kleineren Abschnitt Horn sowie den neu geschaffenen Abschnitt Gars beschlossen. Grund dafür war, dass der Abschnitt Horn mit fast 50 Feuerwehren viel zu groß war. Begeben Sie sich in einen Rückblick der letzten 10 Jahre des großen Abschnittes Horn. Ab der nächsten Ausgabe der Zeitungsausschnitte wird nur mehr der Abschnitt Gars bearbeitet. Eventuell findet sich ja ein bemühter Kamerad aus dem Abschnitt Horn, der hier fortsetzt! 2000 bestanden auf dem Gebiet des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn folgende Feuerwehren: Altenburg Atzelsdorf Breiteneich Brunn an der Wild Buchberg am Kamp Dappach Dietmannsdorf/Wild Filiale Doberndorf, Etzelsreith Etzmannsdorf am Kamp Feinfeld Fuglau Frauenhofen Gars am Kamp Groß Burgstall Haselberg Horn Irnfritz Kamegg Klein Ulrichschlag Maiersch Messern Mold Mödring Mörtersdorf Mühlfeld Neunkirchen/Wild Nondorf/Wild Nonndorf bei Gars Nödersdorf Pernegg Poigen Posselsdorf Raisdorf Reichharts Rosenburg am Kamp Rothweinsdorf Röhrenbach St. Bernhard St. Marein Tautendorf bei Gars Tautendorf bei Winkl Thunau am Kamp Trabenreith Waiden Wanzenau Wappoltenreith Winkl Wolfshof Zaingrub Zitternberg 2

3 Auszüge aus Brand Aus Verzeichnis der Feuerwehren und Ortschaften: AFKDO Gars 45 AFKDO Horn 6, 18, 21, 43, 45 Altenburg 5 bis 8, 13, 15 bis 18, 20 bis 22, 24, 25, 35, 42, 43 Atzelsdorf 5, 9, 13, 16, 42, 43 BFKDO Horn 10, 24, 29, 31, 34, 36, 41 Breiteneich 6, 7, 9, 11, 19, 20, 26, 42, 43 Brunn an der Wild 10, 13, 16, 20 Buchberg am Kamp 19 Dietmannsdorf/Wild 21 Etzmannsdorf/Kamp 8, 9, 12, 14, 21, 29 Feinfeld 21, 42, 43 Frauenhofen 6, 8, 9, 11, 16, 18, 22, 25 Fuglau 21 Gars am Kamp 5, 6, 7, 9 bis 17, 19 bis 23, 27, 28, 30, 34, 35, 37 bis 39, 41 bis 45 Groß Burgstall 8, 27, 40 Haselberg 13, 20 bis 22 Horn 5, 7, 8, 10 bis 12, 15, 16, 20 bis 22, 25, 26, 29, 30, 31, 33 bis 37, 40 bis 42, 45 Irnfritz 7, 8, 15 bis 17, 26, 27, 38, 39, 41 Kamegg 6, 7, 9, 11 bis 15, 19, 22, 23, 27, 28, 30, 34, 40, 44 Kleinulrichschlag 25, 42, 45 Maiersch 18, 20, 30 Messern 8, 10 bis 12, 14 bis 18, 20 bis 22, 26, 27, 30, 33, 38 Mold 7, 13, 15, 25, 26, 36, 40 Mödring 12, 22 Mörtersdorf 5, 7 bis 10, 12, 19 bis 21, 25 Mühlfeld 17, 20, 41 Neukirchen/Wild 5, 6, 9, 12, 13, 16, 26, 34, 35, 37 bis 40, 42 Nondorf an der Wild 7, 8 bis 11, 14, 16, 18, 38 Nonndorf bei Gars 8, 11 bis 13, 15, 19, 20, 22, 23, 27, 28, 30, 39, 40, 43, 44 Nödersdorf 6, 10, 12, 16, 21 Pernegg 10, 14, 17, 18, 20, 21 Poigen 28 Raisdorf 7, 9 Reichharts 8 Rosenburg 4, 8, 13, 14, 19 Rothweinsdorf 6, 10, 11, 27 Röhrenbach 13, 16, 17, 20 bis 23, 37, 42, 43 St. Bernhard 8, 17, 21, 25, 42 Tautendorf/Gars 20, 28, 40, 43 Thunau am Kamp 5, 7, 8, 12, 16, 29, 42, 43 Wanzenau 29 Winkl 25 Wolfshof 29, 39, 44 Zaingrub 42 Zitternberg 5, 6, 8 bis 11, 14, 17 bis 20, 22 bis 25, 29, 30, 33 bis 35, 38, 41, 44, 45 Tautendorf auf den Seiten 8, 9, 11, 14 und 18 konnte nicht zugeordnet werden da nicht eindeutig feststeht ob es sich um Tautendorf bei Gars oder Winkl handelt. 3

4 1990 Neues Layout ab Ausgabe 1/1990: Ausgabe Nummer 1 veröffentlicht den Nachruf von Ignaz Steininger, Feuerwehr Rosenburg: Ehrenbezirksfeuerwehrkommandant Oberschulrat Steininger ist nicht mehr! Vor wenigen Monaten war er noch als Ehrengast anläßlich seines 95. Geburtstages zur Siegerverkündung des 39. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbes nach Horn gekommen und vom Landesfeuerwehrverband geehrt worden, eine von vielen. So war Ignaz Steininger Träger der Goldenen Medaille für Verdienste um die Republik Österreich, des silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, des Verdienstzeichens 2. Stufe des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes und des Verdienstzeichens 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Steininger wurde am 12. Juli 1894 als eines von sieben Kindern in Amelsdorf, Bezirk Horn, geboren. Er lies sich zum Lehrer ausbilden und bekam am 31. August 1914 seine erste Anstellung an der Volksschule Gars. Bereits am 26. Oktober 1914 rückte er als Einjährig-Freiwilliger zum Landwehrstammregiment St. Pölten ein, wo er dann im Ersten Weltkrieg an allen Fronten für das Vaterland kämpfte. Fünf Kriegsauszeichnungen zeugen von seinem Einsatz. Nach der Heimkehr heiratete er seine Frau Leopoldine und übernahm am 1. April 1931 die Schule in Rosenburg. Kurz danach begann er mit der Gründung und dem Aufbau einer Feuerwehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg schwor Steininger nie mehr eine Uniform zu tragen. Trotzdem konnten ihm der damalige Bezirkshauptmann Dr. Schneider und der damalige Landesfeuerwehrkommandant Drexler überreden, das Amt eines Bezirksfeuerwehrkommandanten zu übernehmen. 21 Jahre war er in diesem Amt für das Feuerwehrwesen unermüdlich tätig. Ehre seinem Angedenken! 4

5 Auszug aus dem Protokoll einer Landesfeuerwehrratssitzung in Ausgabe 2: Ernennung zum Hauptbewerter bei Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben: Brandinspektor Richard Kuhaupt, Freiwillige Feuerwehr Zitternberg, Bezirksfeuerwehrkommando Horn, wurde zum Hauptbewerter bei Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben ernannt. Die Ergebnisliste des 15. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze 1990 in Heft 3 (286 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 11. OFM Cizek Johannes Gars FM Führer Herbert Neukirchen a.w FM Kases Thomas Altenburg FM Schüller Norbert Atzelsdorf LM Kloiber Anton Atzelsdorf FM Obenaus Hubert Thunau FM Führer Robert Neukirchen a.w OFM Schmid Oswald Mörtersdorf FM Schiegl Franz Gars LM Willinger Walter Altenburg FM Nendwich Martin Altenburg Ein Foto von den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 1989 in Horn ergänzt in Heft 4 den Artikel 40. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb in St. Pölten : Die Bewerbsgruppen beim Vorbeimarsch nach der Siegerverkündung beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb 1989 in Horn. 5

6 In Heft 6 findet sich ein umfangreicher Bericht über die 1. Österreichische Feuerwehrmesse in Krems Hierbei wurde auch das neue Schwere Rüstfahrzeug der FF Gars am Kamp ausgestellt. Hier die Fahrzeugdaten: FF Gars Schweres Rüstfahrzeug (SRF) Fahrzeugtyp: ÖAF FA (4x4) Motorleistung: 177 kw (240 PS) Getriebe: 9-Gang Schaltgetriebe Gesamtmasse: kg - Werkzeugwand beidseitig ausziehbar - Einbaugenerator 20 kva mit Armaturenschaltbrett - pneumatisch ausfahrbarer Teleskolichtmast - Feuerwehrseilwinde 50 kn (Trommelwinde) - hydraulischer Ladekran PK 7000A (66,7 knm) - hydraulisch aus- und einfahrbare Abschleppvorrichtung - elektronische Drehzahlregelung Aufbau: Firma M-U-T Ebenfalls wird berichtet, dass der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 1990 für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn in Langau stattfinden wird. Die Rangliste des 33. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (198 Platzierungen): Rang DGR Name Feuerwehr Abschnitt Punkte Zeit 72. HFM Amon Josef Breiteneich Horn LM Willinger Walter Altenburg Horn OFM Gruber Karl Gars Horn Die Rangliste der 40. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten: Silber Klasse A (491 Platzierungen): Angriff Staffel Rang Feuerwehr BFKDO Gesamtpunkte Zeit Zeit 297. Kamegg Bronze Klasse A (681 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 253. Zitternberg Frauenhofen Nödersdorf Kamegg Neukirchen a.w Rothweinsdorf Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. 6

7 Einige Seiten darauf wird berichtet, dass Brandinspektor Anton Knappich, FF Mold, das Bewerterverdienstzeichen in Gold verliehen bekommen hat. In Ausgabe 12 wird erwähnt, dass die Feuerwehr Irnfritz im Rahmen des Feuerwehrfunkleistungsabzeichens aus Mitteln des Landes einen hydraulischer Rettungssatz übernommen hat. Die Ergebnisliste des 11. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (131 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 11. HBM Jaglitsch Norbert Thunau OFM Schmid Oswald Mörtersdorf FM Obenaus Hubert Thunau Zweite Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (145 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 4. OFM Kletzl Andreas Horn FM Baminger Franz Kamegg HFM Purker Ewald Mörtersdorf Dritte Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (113 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 4. BI Wiesinger Josef Kamegg HFM Winkelhofer Johann Breiteneich HFM Amon Josef Breiteneich Heft 3 veröffentlicht die Rangliste des 16. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (429 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 9. OLM Sochurek Andreas Horn LM Klinger Paul Horn FM Feigl Martin Gars VM Kloiber Manfred Nondorf/Wild FM Mück Anton Gars HBM Veigl Franz Nondorf/Wild FM Feigl Kurt Gars FM Albrecht Andreas Altenburg FM Bör Johannes Horn BI Kühtreiber Gerhard Raisdorf HFM Gröschel Oskar Gars HLM Draxler Franz Horn HFM Kloiber Hubert Nondorf/Wild LM Kloiber Karl Nondorf/Wild Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 4: Verleihung des Ehrendienstgrades Ehrenhauptbrandinspektor:., HBI Erwin Berka, Mörtersdorf, HBI Erich 7

8 Richter, Reichharts, HBI Rudolf Höfler, Thunau und HBI Josef Brunner, Groß Burgstall wurde der Dienstgrad Ehrenhauptbrandinspektor verliehen. Die Rangliste des 34. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Ausgabe 6 (185 Platzierungen): Rang DGR Name Abschnitt Feuerwehr Punkte Zeit 74. BI Schopf Karl Horn Nödersdorf OFM Amon Willi Horn Breiteneich HFM Winkelhofer Johann jun. Horn Breiteneich Silber Klasse A (480 Platzierungen): Die Lokalpresse berichtet : Am 2. April 1991 verstarb EHBM Heinz Nendwich im 51. Lebensjahr. Er war im Jahre 1987 bei einem technischen Einsatz schwer gestürzt und hatte sich dabei eine Querschnittslähmung zugezogen, deren Folgen er nun erlag. Heinz Nendwich war durch mehrere Perioden Kommandant der FF Altenburg. Er gab Gesundheit und Leben für die Feuerwehr. Ehren seinem Angedenken! Die Ergebnisliste der 41. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Traiskirchen, Bezirk Baden: Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 230. Irnfritz Nondorf/Gars Tautendorf St. Bernhard Messern Rosenburg Nondorf/Wild Mörtersdorf Etzmannsdorf/Kamp Zitternberg Bronze Klasse A (695 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 273. Rosenburg St. Bernhard Nondorf/Gars Irnfritz Frauenhofen Messern Nondorf/Wild

9 538. Tautendorf Tautendorf Zitternberg Etzmannsdorf/Kamp Mörtersdorf Gars/Kamp Raisdorf Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Rangliste des 18. Bewerbes um das Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold in Heft 9 (26 Platzierungen): Rang Feuerwehr Name des Bewerbers Gesamtpunkte 23. Breiteneich LM Winkelhofer Werner LM Winkelhofer ist somit der erste, der aus dem AFKDO Horn heraus, das WLA in Gold erreichen konnte. Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 10: Ernennung zum Bewerbsleiter bei Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben: BI Richard Kuhaupt, FF Zitternberg, wurde zum Bewerbsleiter bei Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben ernannt. Die Rangliste des 12. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber (123 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 104. LM Führer Herbert Neukirchen a.d.w OFM Schüller Herbert Atzelsdorf LM Willinger Walter Altenburg OFM Nendwich Martin Altenburg VM Kloiber Manfred Nondorf a.d. Wild Zweite Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (130 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 61. LM Gundinger Alois Frauenhofen LM Hauser Erich Neukirchen a.d.w OFM Baumgartner Norbert Etzmannsdorf/Kamp VM Hager Raimund Etzmannsdorf/Kamp HBM Schmid Oswald Mörtersdorf Dritte Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (130 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 19. OFM Baminger Franz Kamegg BI Gundinger Josef Frauenhofen BI Purker Ewald Mörtersdorf

10 1992 Ausgabe 4 veröffentlicht die Rangliste des 17. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (547 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 9. FM Zimmerl Thomas Gars FM Erdinger Karl Nondorf LMV Schönhacker Stefan Horn BI Schopf Karl Nödersdorf HBI Klik Alexander Horn FM Ringl Klaus Messern FM Dum Erwin Pernegg FM Kermer Dr. Christian Mörtersdorf FM Höchtl Bernhard Gars OFM Huber Hermann Nödersdorf OFM Damberger Manfred Messern FM Basteiner Leopold Hörtersdorf* *Anmerkung: Richtig wäre hier Mörtersdorf Die Lokalpresse berichtet : 45 der 106 Feuerwehren des Bezirkes Horn sind seit kurzem an die Sirenen-Funkfernsteuerung angeschlossen. Weitere sollen bald folgen. Landesrat Franz Blochberger nahm die am Gendarmerieposten untergebrachte Anlage mit einem persönlichen Funkspruch offiziell in Betrieb. Die Rangliste des 35. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Ausgabe 7 (195 Platzierungen): Rang DGR Name BFKDO Feuerwehr Punkte Zeit 183. V Kaindl Gottfried 08 Brunn/Wild Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates: Förderungsaktion Tauchpumpen UWP 8-1: Im Rahmen einer Ankaufs-Förderungsaktion hat der NÖ Landesfeuerwehrverband 42 Tauchpumpen der Type Minor 2401 von der Firma Grindex angekauft. Die Förderung beträgt 70 Prozent. Die Stationierungsfeuerwehren sind:.., FF Zitternberg,. Die Rangliste der 42. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Retz in Ausgabe 9: Silber Klasse A (554 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 92. Nondorf/Wild Messern Rothweinsdorf Zitternberg

11 Bronze Klasse A (738 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 185. Nondorf/Wild Zitternberg Tautendorf Horn Frauenhofen Rothweinsdorf Messern Gars/Kamp Breiteneich Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Ergebnisliste des 19. Bewerbes um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Joching in Heft 10 (7 Platzierungen): Rang Feuerwehr Name des Bewerbers Gesamtpunkte 7. Kamegg BI Wiesinger Josef Disziplin Gold Zillenfahren keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Rangliste der 36. Landeswasserdienstleistungsbewerbe, ebenfalls in Joching: Bronze Klasse A (134 Platzierungen): Rang Feuerwehr Name der Bewerber Gesamtzeit 33. Kamegg BI Wiesinger Josef OFM Baminger Franz 8:20, Gars am Kamp FM Raidinger Günter FM Mück Anton 9:10, Gars am Kamp FM Höchtl Bernhard OFM Feigl Martin 9:14, Breiteneich HFM Amon Josef OFM Hauer Franz 11:38,54 Silber Klasse A (116 Platzierungen): Rang Feuerwehr Name der Bewerber Gesamtzeit 24. Kamegg BI Wiesinger Josef OFM Baminger Franz 7:59, Nondorf/Gars OFM Haimerl Norbert OFM Schneider Herbert 8:14, Gars am Kamp OFM Feigl Martin FM Höchtl Bernhard 9:08, Gars am Kamp FM Raidinger Günter FM Mück Anton 11:21,06 11

12 Zillen-Einer Allgemein (114 Platzierungen): Rang Feuerwehr Name des Bewerbers Gesamtzeit 76. Nondorf/Gars OFM Haimerl Norbert 6:54, Kamegg OFM Baminger Franz 7:10,90 Bronze und Silber Klasse B, Meister A und B, Zillen-Einer Meister keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Auszug aus der Lokalpresse : Die Initiative zur Gründung einer Feuerwehr ging im Dezember 1891von Bürgermeister Fröhlich und Oberlehrer Machatschek aus. Anlaß war ein Brand in der Schleritzko-Mühle Das Gründungsfest der FF Mödring fand am 19. Mai 1892 statt. Im Jahre 1906 konnte die Feuerwehr dann in ihr neu erbautes Haus einziehen. Auch die erste pferdegezogene Handspritze wurde damals in Dienst gestellt. Eine Such-Annonce stellt die FF Thunau in Ausgabe 11: TLF 1000 oder 2000 sucht FF Thunau am Kamp. Angebote zu richten an FF 3571 Thunau, KDT BI Pummer, Tel /2226. Die Ergebnisliste des 13. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber in Ausgabe 12: Dritte Teilnahme in Silber für das Abzeichen in Gold (131 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 3. LM Kletzl Andreas Horn BI Kohn Herbert Neukirchen/Wild HFM Baumgartner N. Etzmannsdorf/K HBM Schmid Oswald Mörtersdorf VM Hager Raimund Etzmannsdorf/K LM Hauser Erich Neukirchen/Wild Erste Teilnahme in Silber (302 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 6. FM Ringl Klaus Messern FM Mück Anton Gars LMV Schönhacker St. Horn OFM Huber Hermann Nödersdorf LM Klinger Paul Horn BI Schopf Karl Nödersdorf OFM Damberger M. Messern FM Zimmerl Thomas Gars FM Erdinger Karl jun. Neukirchen/Wild OFM Singer Marius* Mörtersdorf V Sochurek Andreas Horn

13 Zweite Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (160 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 11. VM Kloiber Manfred Neukirchen/Wild OFM Schüller Norbert Atzelsdorf LM Führer Herbert Neukirchen/Wild LM Willinger Walter Altenburg In Ausgabe 1 wird berichtet, dass Brandrat Albert Groiß, Mitglied der FF Gars und Abschnittsfeuerwehrkommandant von Horn, anlässlich des Fortbildungslehrganges der Bezirksund Abschnittsfeuerwehrkommandanten im November 1992 das Verdienstzeichen 2. Stufe des ÖBFV verliehen bekommen hat. Die Ergebnisliste des 18. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (523 Platzierungen) in Heft 4: Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 67. V Dintl Robert, Ing. Brunn/Wild FM Mostböck Christian Haselberg OFM Schneider Herbert Nondorf/Gars FM Stefal Thomas Röhrenbach LM Schalko Rudolf Brunn/Wild FM Liemberger Herbert Haselberg FM Gutsch Alexander Röhrenbach Auszug aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates: Verleihung von Verdienstzeichen: Anläßlich einer Lebensrettung wurde FARZT Dr. Gerhard Kögler, FF Rosenburg, und FM Stefan Anglmayr, FF Kamegg, je ein Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen. Weiters wird bekannt gegeben, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn für 1993 in Mold stattfinden werden. In Ausgabe 6 wird über eine Tagung des Fachausschusses der Freiwilligen Feuerwehren berichtet: FAFF tagte in Gars. Am Freitag, den 14. Mai 1993 tagte der Fachausschuß Freiwillige Feuerwehren des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes in Gars am Kamp. OBR Erkmar Dethloff hatte die Organisation übernommen und dieser Veranstaltung des ÖBFV einen würdigen Rahmen verschafft. Nach der Begrüßung der Tagungsteilnehmer durch Präsident In einer kurzen Arbeitspause besuchten die Tagungsteilnehmer die Greifvogelstation auf der Rosenburg. 13

14 LBD Erwin Nowak nahm dieser die Gelegenheit war, um zwei Feuerwehrmänner für eine Lebensrettung auszuzeichnen. Am 4. August 1993 ereignete sich gegen Uhr auf der Kamptalstraße im Bereich Stallegg ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Autolenkerin war mit ihrem Pkw ins Schleudern geraten, von der Fahrbahn abgekommen und in den dort rund 1,5 Meter tiefen Kamp gestürzt. Das Fahrzeug war mit den Rädern nach oben zu liegen gekommen, die Lenkerin konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien. FM Stefan Anglmayer, FF Kamegg, der den Unfall beobachtet hatte und der zufällig vorbeikommende Feuerwehrarzt Dr. Gerhard Kögler, FF Rosenburg, konnten die Verunfallte retten. Dr. Gerhard Kögler und FM Stefan Anglmayer wurden anläßlich der Eröffnung der Tagung des FAFF von Präsident Erwin Nowak mit dem Verdienstzeichen 2. Klasse des NÖ LFV ausgezeichnet. Die Rangliste des 36. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der Doppelnummer 7/8 (201 Platzierungen): Rang DGR Name BFKDO Feuerwehr Punkte Zeit 35. BI Fischer Otto 08 Messern LM Grecher Helmut 08 Messern OLM Hutecek Hermann 08 Messern Ergebnisliste der 43. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Waidhofen an der Ybbs: Silber Klasse A (539 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 149. Zitternberg Nondorf/Wild Etzmannsdorf/Kamp Gars/Kamp Pernegg Messern Bronze Klasse A (699 Platzierungen): Rang Feuerwehr BFKDO Angriff Staffel Zeit Zeit Gesamtpunkte 169. Nondorf/Wild Messern Zitternberg Pernegg Etzmannsdorf/Kamp Tautendorf

15 631. Gars/Kamp Teilnehmer von verschiedenen Feuerwehren Silber Klasse A (5 Platzierungen): Angriff Staffel Rang Feuerwehr BFKDO Gesamtpunkte Zeit Zeit 2. Horn Teilnehmer von verschiedenen Feuerwehren Bronze Klasse A (5 Platzierungen): Angriff Staffel Rang Feuerwehr BFKDO Gesamtpunkte Zeit Zeit 1. Horn Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Auszüge aus der Lokalpresse : Dank der guten Zusammenarbeit mit den Feuerwehren gab es bei einem Großbrand im Revier des Stiftes Altenburg nur begrenzten Schaden freut sich die Forstverwaltung des Stiftes. Am 9. Juni 1993 war zwischen Messern und Irnfritz im Revierteil Wildberg ein Waldbrand ausgebrochen. In kürzester Zeit breitete sich der Brand auf ein rund acht Hektar großes Waldgebiet aus. Insgesamt standen 18 Feuerwehren mit 152 Männern und 24 Tanklöschfahrzeugen im Einsatz. Vor allem das Löschwasser machte den Kameraden zu schaffen. Dank der guten Zusammenarbeit mit den umliegenden Landwirten, die binnen kürzester Zeit elf Güllefässer zur Verfügung stellten, konnte der Schaden von der Feuerwehr in Grenzen gehalten werden. Höhepunkt der Festlichkeiten zum 100jährigen Bestandsjubiläum der FF Mold war die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges. Die Patinnen des neuen Feuerwehreinsatzfahrzeuges wurden mit der Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Die Ergebnisliste der 37. Landeswasserdienstleistungsbewerbe sowie des 20. Bewerbes um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold in Melk an der Donau in Ausgabe 10: Bronze Klasse A (161 Platzierungen): Rang Besatzung Feuerwehr Gesamt Fehl. Gut 4. Wiesinger Josef, Baminger Franz Kamegg 8.12, Haimerl Norbert, Schneider Herbert Nondorf/Gars 10.10, Silber Klasse A (105 Platzierungen): Rang Besatzung Feuerwehr Gesamt Fehl. Gut 8. Baminger Franz, Wiesinger Josef Kamegg 8.04, Zillen-Einer Allgemein (85 Platzierungen): Rang Besatzung Feuerwehr Gesamt Fehl. Gut 82. Mück Anton Gars/Kamp 9.03,

16 WLA Gold, WLA Gold Zillenfahren, Silber und Bronze Klasse B, Meister A und B sowie Zillen Einer Meister keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Die Rangliste des 14. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber: Dritte Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (146 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 35. OFM Schüller Norbert Atzelsdorf VM Kloiber Manfred Nondorf/Wild LM Gundinger Alois Frauenhofen LM Führer Herbert Neukirchen/Wild LM Willinger Walter Altenburg Erste Teilnahme um das Abzeichen in Silber (301 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 25. FM Stefal Thomas Röhrenbach OFM Feigl Martin Gars FM Gutsch Alexander Röhrenbach V Dintl Robert Brunn/Wild Zweite Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold: Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 1. OFM FM Erdinger Karl Ringl Klaus Nondorf/Wild Messern FM Mück Anton Gars BI Schopf Karl Nödersdorf LM Obenaus Hubert Thunau OFM Huber Hermann Nödersdorf LM Albrecht Andreas Altenburg OFM Damberger Manfred Messern BM Klinger Paul Horn OFM Nendwich Martin Altenburg Eine Verkaufsannonce findet sich in Ausgabe 2: Opel Blitz, Bj. 1963, km, einwandfreier Zustand, verkauft die FF Irnfritz. Tel /41510 VM Franz Bayer. Auszug aus der Lokalpresse : Nur mit Eigenleistungen neu renoviert bzw. umgebaut hat die FF Irnfritz ihr Feuerwehrhaus. Ein neues TLFA 1000 gehört nun auch zum Fuhrpark dieser Wehr. 16

17 Die Ergebnisliste des 19. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze in Heft 3 (566 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 83 FM Winkelmüller Günther St. Bernhard BI Schödl Rudolf Altenburg FM Fuchs Karl St. Bernhard FM Wielach Franz Röhrenbach OFM Daniel Manfred Mühlfeld FM Walzer Alois Gars/Kamp HFM VM Steindl Erich Surböck Bernhard Irnfritz St. Bernhard V Müllner Herbert Irnfritz FM Rudolf Wilfried Irnfritz FM Baker Gerald Gars/Kamp Ein Bericht über die Atemschutzlehrgänge im Bezirk aus der Lokalpresse : Ein kleines Jubiläum konnten die Ausbilder des Atemschutzgeräteträgerlehrganges in der Volksschule von Langau begehen - den 30. Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Die Atemschutzübungsstrecke ist fix in der Schule eingebaut. Seit 1977, mit anfänglichen Lehrgängen in Pernegg, Messern, Eggenburg und dann immer Langau wurden von den ca Atemschutzgeräteträgern, 826 im Bezirk ausgebildet. Rechtzeitig vor Weihnachten ging ein langgehegter Wunsch der FF Zitternberg und des ganzen Bezirkes in Erfüllung - ein eigenes Schadstofffahrzeug steht zur Verfügung. Neues Layout ab Ausgabe 5/1994: In einem umfangreichen Bericht in Ausgabe 5 über die Schadstoffgruppen Niederösterreichs, findet sich auch jene aus dem Bezirksfeuerwehrkommando Horn wieder: 4. Entwicklungsstufe: Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug kleine Ausführung auf MB 608- Kastenwagenfahrgestell ( ): FF Zitternberg 17

18 Umstationierungen:. *GSF N 599 von der FF Krems/D. zur FF Zitternberg Gefährl. Stoffe - kleine Ausführung der FF Zitternberg auf Mercedes 608 Kastenwagenfahrgestell Ebenfalls mitgeteilt wird, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe 1994 für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn in Oberhöflein stattfinden werden. Die Rangliste des 37. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in Heft 7 (168 Platzierungen): Rang DGR Name Feuerwehr Bezirk Punkte Zeit 88. OFM Ringl Klaus Ing. Messern HBM Schmid Bernhard Pernegg LM Weiszkircher Walter Pernegg Aus den Bezirken : Ihr Geburtstagsgeschenk hat die FF Maiersch schon seit einem Jahr mit der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, das gleichzeitig als Gemeindezentrum dient. Der Gründer und erste Kommandant der FF Maiersch im Jahre 1894 war der damalige Bürgermeister Leopold Haimerl. Noch im selben Jahr wurde ein Feuerwehrhaus gebaut eine Spritze und 32 Cakas und Gurten angekauft. Die erste Motorspritze stammte aus dem Jahre 1924, in den 50-er Jahren kam das erste Fahrzeug. In den letzten Jahren wurde die Ausrüstung durch Funk- und Atemschutzgeräte ergänzt. Die Rangliste der 44. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Stockerau: Bronze Klasse A (680 Platzierungen): Rang Feuerwehr AFKDO Angriff Staffel Gesamtpunkte 265. Nondorf/Wild Horn Altenburg Horn Messern Horn Frauenhofen Horn Silber Klasse A (497 Platzierungen): Rang Feuerwehr AFKDO Angriff Staffel Gesamtpunkte 157. Messern Horn Nondorf/Wild Horn Altenburg Horn Bronze Klasse B (83 Platzierungen): Rang Feuerwehr AFKDO Angriff Staffel Gesamtpunkte 72. Tautendorf 2 Horn

19 Aus den Bezirken in Ausgabe 10: Franz Weigl war bereits 13 Jahre im Feuerwehrdienst tätig, als nicht zuletzt aufgrund seiner Initiative die FF Kamegg gegründet wurde. Der Vater der FF Kamegg feierte nun seinen 80. Geburtstag in der Runde seiner Feuerwehrkameraden. Ich bin stolz auf unsere Wehr und unsere Bevölkerung, gratulierte Bgm. Ing. Heribert Strommer der FF Mörtersdorf zum 100jährigen Bestehen. Mit einem Festakt im Anschluß an die von Dechant Robert Bösner zelebrierte Feldmesse feierte die Freiwillige Feuerwehr ihr rundes Jubiläum. 36 Jahre nach dem ersten Spendenaufruf für das Haus St. Florian im Kinderdorf Hinterbrühl, wird in Ausgabe 11 ein weiterer Spendennachweis, diesmal aus dem Jahr 1994, veröffentlicht:., Buchberg am Kamp 800,-,. Rosenburg 1.000,-, Die Ergebnisliste der 21. Bewerbe um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold sowie der 38. Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Weins-Ysperdorf: Bronze Klasse A (171 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 12. Kamegg BI Wiesinger Josef, OFM Baminger Franz 7.37, Nondorf/Gars OFM Haimerl Norbert OFM Schneider Herbert 8.34,81 Silber Klasse A (134 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 42. Kamegg BI Wiesinger Josef, OFM Baminger Franz 8.10,47 Bronze Klasse B (15 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 12. Nondorf/Gars BI Poigenfürst Josef HFM Hammer Karl 8.56,61 Zillen Einer Allgemein (166 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 13. Kamegg OFM Baminger Franz 4.55, Nondorf/Gars HFM Hammer Karl 5.30, Nondorf/Gars OFM Haimerl Norbert 5.38, Breiteneich LM Winkelhofer Werner 6.08, Nondorf/Gars OFM Schneider Herbert 6.14, Zitternberg FM Grob Christian 7.07, Kamegg BI Wiesinger Josef 7.53,38 Keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn: Gold, Gold Zillenfahren, Silber Klasse A, Meister Klasse A und B, Zillen Einer Meister sowie in der Mannschaftswertung. 19

20 Die Rangliste des 15. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber in Heft 12: Dritte Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (195 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 2. OFM Ringl Klaus Ing. Messern OFM Mück Anton Gars/Kamp OFM Damberger Manfred Messern BM Klinger Paul Horn OFM Nendwich Martin Altenburg Erste Teilnahme um das Abzeichen in Silber (301 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 26. FM Wielach Franz Röhrenbach OFM Schneider Norbert Nondorf/Gars OFM Daniel Manfred Mühlfeld FM Schönhacker M. Dipl.-Ing. Horn BI Schödl Rudolf Altenburg FM Basteiner Leopold Mörtersdorf Zweite Teilnahme in Silber um das Abzeichen in Gold (234 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 30. FM Schönhacker Stefan Horn V Dintl Robert Brunn/Wild OFM Singer Marius Mörtersdorf Aus den Bezirken : Der einhundertste Jahrestag der Gründung der FF Haselberg war ein guter Grund, den Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Horn in dieser Gemeinde abzuhalten. LAbg. Kurzreiter, BH-Stv. Dr. Suchanek, OBR Dethloff und BR Groiß gratulierten der jubilierenden Feuerwehr und beglückwünschten sie zu dem vor der Fertigstellung stehenden Feuerwehrhauses Der zweite Spendenausweis für das Haus St. Florian in Ausgabe 1:., Maiersch 1.000,-, Auszug aus den Sitzungsprotokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 3: Ernennung zum FT-B:., OFM Ing. Klaus Ringl, FF Messern und wurden zum Feuerwehrtechniker- B ernannt. Der dritte Spendenausweis für das Haus St. Florian in Ausgabe 4:., Zitternberg 500,-,, Tautendorf bei Gars 500,-, Altenburg 1.000,-,, Pernegg 200,-,, Breiteneich 600,-, 20

21 Die Rangliste des 20. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze (402 Platzierungen): Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 3. OFM Frank Christian Dietmannsdorf OFM Gruber Walter Fuglau FM Humburger Horst Etzmannsdorf/Kamp OBM Kriest Franz Altenburg FM Altermann Franz Feinfeld OFM Rieppel Josef Feinfeld VM Kopper Manfred Feinfeld LM Weiszkircher Walter Pernegg FM Nichtawitz Thomas Gars/Kamp FM FM Ponstingl Günther Ruzicka Matthias Mörtersdorf Röhrenbach LM Rammer Franz Feinfeld FM Wölzl Georg Gars/Kamp LM Surböck Gerhard St. Bernhard Auszug aus den Sitzungsprotokollen des Landesfeuerwehrrates in Ausgabe 4: Ernennung zum FT-A: FM Dipl.-Ing. Martin Schönhacker, FF Horn, wurden zum Feuerwehrtechniker-A ernannt. Verleihung von Ehrendienstgraden: Aufgrund ihrer hervorragenden Verdienste in ihrer langjährigen Tätigkeit als Funktionäre des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurden und HBI Hermann Huber, FF Nödersdorf der Ehrendienstgrad Ehrenhauptbrandinspektor verliehen. In Ausgabe 5 wird erwähnt, dass die FF Horn eine neue Drehleiter Steyr 15 S 23 mit Korb übernommen hat. Insgesamt wurden 1995 zwölf Drehleitern an niederösterreichische Feuerwehren übergeben. Weiters wird bekannt gegeben, dass die Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe 1995 für die Abschnitte Eggenburg-Geras-Horn in Straning stattfinden werden. Die Ergebnisliste des 38. Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in der Doppelnummer 7/8 (216 Platzierungen): Rang DGR Name Feuerwehr Bezirk Punkte Zeit 1. HBM Schmid Herbert Haselberg OBM Kriest Franz Altenburg OFM Mück Anton Gars/Kamp Aus den Bezirken : Der bekannte Künstler Adolf Blaim, verewigte das Kommando der FF Messern, Bezirk Horn in Form eines Gemäldes. Ein Dankeschön dem Künstler! 21

22 Im Artikel über den Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, wird auch ein Foto des neuen Landessiegers aus Haselberg veröffentlicht: Die Rangliste der 45. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in Wolkersdorf: Bronze Klasse A (691 Platzierungen): Rang Feuerwehr AFKDO Angriff Staffel Gesamtpunkte 312. Messern Horn Altenburg Horn Mödring Horn Röhrenbach Horn Zitternberg Horn Frauenhofen Horn Horn Horn Silber Klasse A (519 Platzierungen): Rang Feuerwehr AFKDO Angriff Staffel Gesamtpunkte 217. Röhrenbach Horn Zitternberg Horn Altenburg Horn Frauenhofen Horn Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. Auszüge aus den Protokollen des Landesfeuerwehrrates: Ernennung zum Lehrgangsleiter: BI Josef Wiesinger, FF Kamegg, wurde zum Gastlehrer für das Sachgebiet Wasserdienst und zum Lehrgangsleiter beim Wasserdienstgrundlehrgang ernannt. In Ausgabe 10 findet sich die Rangliste des 22. Bewerbes um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold sowie der 39. Landeswasserdienstleistungsbewerbe: Bronze Klasse A (185 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 26. Kamegg BI Wiesinger Josef, OFM Baminger Franz 8.24, Nondorf bei Gars OFM Haimerl Norbert OFM Schneider Herbert 9.38, Gars FM Bauer Fritz OFM Höchtl Bernhard 10.01,71 22

23 Silber Klasse A (160 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 21. Kamegg BI Wiesinger Josef, OFM Baminger Franz 8.25, Nondorf bei Gars OFM Haimerl Norbert OFM Schneider Herbert 10.13,35 Bronze Klasse B (27 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 22. Nondorf bei Gars HFM Hammer Karl BI Poigenfürst Josef 9.37,97 Zillen Einer Allgemein (148 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 17. Kamegg OFM Baminger Franz 4.48, Zitternberg FM Grob Christian 5.45, Gars OFM Mück Anton 5.59,54 Mannschaftswertung (18 Platzierungen) Rang Feuerwehr Gesamtzeit 24. Nonndorf/Gars disqual. Keine Platzierungen: Gold, Gold Zillenfahren, Silber Klasse B, Meister A und B, Zillen Einer Meister und Zillen Einer Alterspunkte. Ein Auszug aus der Ergebnisliste des 16. Bewerbes um das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Silber: Teilnahme um das Abzeichen in Silber: Nr. Dgrd. Teilnehmername Feuerwehr Punkte Zeit 8. FM Ruzicka Mathias Röhrenbach Anmerkung: Ab hier ist eine lückenlose Verfolgung der Platzierungen fast unmöglich. 23

24 1996 In Ausgabe 3 wird ein Bericht über die Landesstrahlenschutzübung veröffentlicht. Hierbei findet sich auch ein Eintrag über die in Zitternberg stationierte Strahlenschutzgruppe: Die Strahlenschutzgruppe 8 aus Zitternberg. Anläßlich der Landesübung des Strahlenschutzdienstes in der St. Pöltner Kopalkaserne übergab LBD Wilfried Weissgärber der neuen Strahlenschutzgruppe 8 die Basisausrüstung Strahlenschutz, bestehend aus einem Dosisleistungsmeßgerät, drei Alarmdosimetern und Schutzbekleidung. Dem Kommandanten der Strahlenschutzgruppe 8, FT-B Ing. Beischlager (Zitternberg), stehen derzeit fünf ausgebildete Strahlenschutzmänner zur Verfügung. Die Ausrüstung ist bei der FF Zitternberg stationiert, die auch über ein Schadstofffahrzeug verfügt. Alarmiert wird die Gruppe über die Bezirksalarmzentrale Florian Horn. Große Freude bei der neuen Strahlenschutzgruppe 8. Aus den Bezirken in Ausgabe 5: Als Kaufmann ist er nach wie vor aktiv, 15 Jahre war er Verwalter, zehn Jahre Kommandant der FF Altenburg: Rudolf Schödl stand zum 65. Geburtstag im Mittelpunkt zahlreicher Gratulationen. Aus dem Verband : Ernennungen: BI Richard Kuhaupt, FF Zitternberg, wurde zum Bewerbsleiter Stellvertreter beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ernannt. In Ausgabe 6 wird über eine Hilfsleistung der Horner Feuerwehren an lettische Kameraden berichtet: Hilfe für Lettland. Die Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Horn sammelten bzw. spendeten für ihre Kameraden in Lettland. Abt Bernhard Naber vom Stift Altenburg bei Horn unterhält seit Jahren freundschaftliche Kontakte mit Lettland. Bei seinem letzten Besuch vor Ort wurde Abt Naber auf die Besorgniserregende Situation des dortigen Brandschutzes aufmerksam gemacht. Den Feuerwehren fehlt buchstäblich alles. Spendenaktion Abt Naber und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Erkmar Dethloff starteten daraufhin im Jänner 1996 eine Spendenaktion: Feuerwehren des Bezirkes helfen den Feuerwehren Lettlands! Die Feuerwehren des Bezirkes engagierten sich sehr stark, sodaß am 4. Mai 1996 die Spenden an eine hochrangige Delegation des lettischen Feuerwehrverbandes (angeführt 24

25 von Oberstleutnant Arinas Penczis, Kommandant der Stadtfeuerwehr Riga) übergeben werden konnten. Die 106 Feuerwehen des Bezirkes hatten in den letzten Wochen eine Menge nicht mehr in Verwendung stehender Gerätschaften zusammengetragen. Neben hunderten Metern Schläuchen, diversen Lehrmittelbehelfen, vielen Einsatzanzügen und Helmen, anderer Schutzbekleidung und vielem mehr ging diverses Kleingerät und auch ein kompletter Löschzug nach Lettland: 1 KDOF, 1 MTF, 1 TLF 1000, 1 LF, 2 Rüstanhänger, 4 TS, 1 Greifzug, 1 Autogenbrennschneidgerät. Im Anschluß an die feierliche Übergabe fand für die lettischen Feuerwehrkameraden eine Einschulung auf den Fahrzeugen bzw. an den Geräten statt. Gemäß dem Motto retten-löschen-bergen-schützen halfen die Feuerwehren des Bezirkes Horn auf eine andere Weise. Gerätschaften, die ausgeschieden worden waren, können den lettischen Feuerwehren in den nächsten Jahren noch gute Dienste leisten. Der lettischen Delegation wurden auch einige Feuerwehren des Bezirkes, deren Gerätschaften und die Arbeitsweise mit diesen gezeigt. Zum Abschluß ihres mehrtägigen Aufenthaltes besuchten sie auch die NÖ Landesfeuerwehrschule, das Landesfeuerwehrkommando und das NÖ Feuerwehrmuseum in Tulln. Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Horn, die diese Aktion unterstützt haben: AFKDO Eggenburg: AFKDO Geras:. AFKDO Horn: Altenburg, Frauenhofen, Horn, Kleinulrichschlag, Mold, Mörtersdorf, St. Bernhard, Winkl, Zitternberg. Hackenberger Auch über ein andersartiges Maibaumaufstellen wird berichtet: FF Zitternberg vor den Vorhang. Neue Wege geht die Naturbewußte Freiwillige Feuerwehr aus Zitternberg beim traditionellen Maibaumaufstellen. Traditionsgemäß wird dem Feuerwehrkommandanten von Zitternberg und seiner Familie ein sogenannter Maibaum gewidmet und beim Wohnhaus des Kommandanten aufgestellt. Bestimmt ein Zeichen der Wertschätzung. BI Richard Kuhaupt hat heuer einen neuen Weg beschritten und seine Kameraden ersucht, vom Maibaumsetzen Abstand zu nehmen. Er wolle nicht, daß seinetwegen Bäume gefällt würden (obwohl immer darauf geachtet wurde, daß keine gesunden sondern nur kranke Bäume für diesen Zweck verwendet werden), ganz im Gegenteil Anpflanzen wäre richtig. So wurde am 30. April in Absprache mit seinen Feuerwehrkameraden und der Gemeinde Gars von den Männern der FF Zitternberg auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus eine Linde gepflanzt. Kommandant Kuhaupt (der auch die Kosten für den Baum übernommen hat) versprach, solange er dieser Feuerwehr vorstehen dürfe, wolle er jährlich diesen Weg gehen. Auch der anwesende Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Erkmar Dethloff war von dieser Idee sehr angetan und gratulierte der FF Zitternberg zu diesem naturbewußten Entschluß. 25

26 Aus den Bezirken in Doppelausgabe 7/8: Die FF Breiteneich feierte am 26. Mai mit ihrem Festakt ihr 100jähriges Gründungsfest. BI Josef Winkelhofer er ist seit 20 Jahren Kommandant konnte zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Feuerwehr begrüßen und dankte ganz besonders der Bevölkerung des Ortes für die großzügige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr. Im Rahmen ihres Festaktes wurden auch zwei junge Kameraden der jubilierenden Feuerwehr angelobt. Im Rahmen eines Festaktes stellte die FF Neukirchen die neu erworbene Statue des hl. Florian der Öffentlichkeit vor. Nach Grenoble (Frankreich) und Korneuburg bekam die Neukirchner Feuerwehr eine von drei Statuen, die der Künstler Dr. Walter Matzka in über 300 Arbeitsstunden hergestellt hat. Da von der FF Neukirchen auch hervorragende Jugendarbeit geleistet wird, konnte Kommandant Herbert Kohn neun Feuerwehrmitglieder angeloben und damit in den Aktivstand überstellen. Begonnen hat alles vor 1906 mit 26 Kronen Schulden für den Ankauf eines Spritzenwagens und der Gründung der FF Irnfritz. Heute ist die nun 90 Jahre alt gewordene, aber noch immer junge FF Irnfritz zwar nicht aller finanzieller Sorgen ledig, Dank der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung und der Unterstützung der Gemeinde jedoch nicht mehr in der mißlichen Lage von damals. Und aus der Wehr mit dem Spritzenwagen von damals mittlerweile mustergültig renoviert ist im Laufe der Zeit eine schlagkräftige Truppe mit modernstem Gerät geworden. Die Ergebnisliste der 46. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten in Ausgabe 9: Bronze Klasse A (720 Platzierungen): Rang Feuerwehr Angr. Staff. Gesamt 331. Messern Mold Horn Silber Klasse A (522 Platzierungen): Rang Feuerwehr Angr. Staff. Gesamt 377. Messern Horn Mold Bronze und Silber Klasse B keine Platzierungen aus dem AFKDO Horn. 26

27 Aus den Bezirken : Anläßlich des 90jährigen Bestehens der Feuerwehr Goggitsch wurde das erste Fahnentreffen im Bezirk organisiert. Vor zehn Jahren erhielten die Goggitscher Feuerwehrmänner als äußeres Zeichen ihrer Gemeinschaft eine prachtvolle Fahne gespendet. Zum 10. Jahrestag lag der Gedanke eines Treffens nahe, dem die Feuerwehren Messern, Gars, Großburgstall, Irnfritz, Reinprechtspölla, Rothweinsdorf und Stockern gefolgt waren. Die älteste Fahne stammt aus Irnfritz (1909) und die jüngste aus Rothweinsdorf (1994). Anläßlich des 110-jährigen Bestandsjubiläums der FF Messern übergab der weit über die Grenzen des Waldviertels hinaus bekannte Maler Adolf Blaim der jubilierenden Feuerwehr ein von ihm gestaltetes Gruppenbild des Feuerwehrkommandos. ABI Karl Holzinger (seit 16 Jahren FKDT der FF Messern) konnte neben zahlreichen Ehrengästen und Feuerwehrfunktionären des Bezirkes Horn auch den Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Erwin Nowak begrüßen. Präsident Nowak bekräftigte in seiner Ansprache die gerade in der heutigen Zeit notwendige Existenz der sogenannten kleinen Dorffeuerwehren, die neben ihrer Feuerwehrtätigkeit auch viel für die ländliche Infrastruktur beitrügen. Nowak bedankte sich anschließend bei Maler Blaim für seine großzügige Unterstützung der Feuerwehr und wünschte der FF Messern weiterhin alles Gute für ihre zukünftigen Aktivitäten. Die Rangliste des 23. Bewerbes um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold bzw. der 40. Landeswasserdienstleistungsbewerbe in Heft 10: Gold Zillenfahren (23 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 21. Kamegg BI Wiesinger Josef 110,21 Bronze Klasse A (175 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 39. Kamegg BI Wiesinger Josef, OFM Baminger Franz 8.38, Nondorf bei Gars HFM Schneider Herbert HFM Haimerl Norbert 9.18, Gars FM Nichtawitz Thomas FM Bauer Fritz 10.00,01 Bronze Klasse B (21 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 14. Nondorf bei Gars BI Poigenfürst Josef HFM Hammer Karl 8.34,02 27

28 Silber Klasse A (148 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 26. Kamegg BI Wiesinger Josef OFM Baminger Franz 8.30, Nondorf bei Gars HFM Haimerl Norbert HFM Schneider Herbert 8.52, Gars FM Nichtawitz Thomas FM Bauer Fritz 10.49, Nondorf bei Gars VM Fleischhacker Walter OFM Poigenfürst R ,74 Silber Klasse B (19 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 16. Nondorf bei Gars BI Poigenfürst Josef HFM Hammer Karl 9.32,48 Zillen Einer Allgemein A (155 Platzierungen): Rang Feuerwehr Besatzung Gesamtzeit 16. Kamegg OFM Baminger Franz 6.03, Nondorf bei Gars HFM Haimerl Norbert 6.17, Nondorf bei Gars HFM Hammer Karl 6.34, Nondorf bei Gars HFM Schneider Herbert 6.45, Gars OFM Mück Anton 7.04, Gars OFM Höchtl Bernhard 7.41, Nondorf bei Gars VM Fleischhacker Walter 7.42,01 Keine Platzierungen: Gold, Meister A und B, Zillen Einer B und Zillen Einer Meister. Aus den Bezirken : Viele, hoffentlich zukünftige Feuerwehrmitglieder, besuchten den jährlichen Aktionstag für Kinder der FF Gars am Kamp. Zahlreiche Aktivitäten und Vorführungen gab es zu bestaunen und zu erleben. Zum Abschluß gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde und eine süße Überraschung. Mit strahlenden Augen versprachen alle, nächstes Jahr wieder zu kommen. Zum 95jährigen Gründungsfest der FF Poigen machte sich die FF selbst ein Geschenk. Das neue Feuerwehr- und Kulturhaus erhielt mit einem feierlichen Fest die kirchliche Segnung und wurde seiner Bestimmung übergeben Arbeitsstunden leisteten die Kameraden um BI Alois Winkelhofer für das neue Kommunikationszentrum des Ortes, wie es Landesrat Franz Blochberger in seiner Festrede nannte. 28

29 Einige besonders treue Gönner der FF Poigen wurden von BFKDT OBR Erkmar Dethloff mit der Florianiplakette in Bronze ausgezeichnet. Mit einer großangelegten Übung, die den ganzen Unterabschnitt (Thunau, Tautendorf, Etzmannsdorf, Wolfsthal, Wanzenau) umfaßte und auch die bezirksfremde Feuerwehr Wolfshoferamt miteinbezog, begann die FF Wanzenau ihre Feier zum 110 jährigen Gründungsjubiläum. 70 Mann übten am Freitag abend unter schwierigsten Bedingungen in unwegsamen Gelände einen Löschangriff. Viel mehr fanden sich am Sonntag zur Segnung der neuen Tragkraftspritze ein. Anmerkung: mit Wolfsthal ist hier Wolfshof gemeint. Aus den Bezirken in Ausgabe 11: Ein neues Kommandofahrzeug (Mercedes Sprinter 2,5) komplettiert seit kurzem den Fuhrpark der FF Horn. FKDT HBI Alexander Klik hob in seiner Festrede besonders hervor, daß durch das neue, dringend benötigte KDOF die immer umfangreicher werdenden Einsätze noch effizienter koordiniert werden können. Für die 54 aktiven Feuerwehrmitglieder wurde der Sicherheitsstandard durch den Ankauf von neuen Helmen erhöht. Ihr neues KLF, ein Mercedes Sprinter 414, stellte die FF Tautendorf (gegründet 1878) mit einem feierlichen Festakt offiziell in den Dienst. FKDT HBI Josef Gasselseder freute sich auch über eine Schilling-Spende des örtlichen Kameradschaftsbundes, welcher damit die Verbundenheit zwischen den beiden Organisationen im Ort unterstrich. Aus den Bezirken in Ausgabe 12: Unter den 94 Teilnehmern beim diesjährigen Feuerwehrgrundlehrgang im Bezirk Horn, konnte OBR Erkmar Dethloff in Mold erstmals zwei Frauen begrüßen: Christine Magerl von der FF Harth und Kristine Klik von der FF Horn. Aufgrund der vorbildlichen Ausbildung in den Feuerwehren konnten alle Teilnehmer den Grundlehrgang positiv abschließen Aus den Bezirken in Ausgabe 2: Ihre drei neuen Schutzanzüge der Schutzstufe III kombiniert mit dem neuen ersehnten Luftversorgungsgerät (LVS 80) setzte die Schadstoffgruppe des Bezirkes Horn (stationiert bei der FF Zitternberg) erstmals anläßlich einer Übung ein. Auch ein neuer Laptop mit allen Schadstoffdaten wurde an die Schadstoffgruppe unter KDT FT-B Ing. Gerhard Beischlager übergeben. 29

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 1980 bis 1989 Zusammengestellt im Mai 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg

Mehr

11.Saugschlauch. Ergebnisliste. 04.Juni Masters Rothweinsdorf. Freiwillige Feuerwehr. Fotos demnächst online auf

11.Saugschlauch. Ergebnisliste. 04.Juni Masters Rothweinsdorf. Freiwillige Feuerwehr.   Fotos demnächst online auf 11.Saugschlauch Masters Rothweinsdorf Ergebnisliste 04.Juni 2017 Freiwillige Feuerwehr Rothweinsdorf Fotos demnächst online auf www.rothweinsdorf.at Ergebnis Wertung Bezirk 1. Platz St. Marein 20,06 0

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Seite 1 von 9 Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Wie bereits berichtet, hat BM Franz Thaler für 2010 wieder einen Kurs ausgeschrieben, der jedoch wegen der großen Anmeldezahl

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer

58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer 58. NÖ LANDESWASSERDIENSTLEISTUNGSBEWERB 41. BEWERB UM DAS WDLA IN GOLD 21. bis 24. August 2014 in Wildungsmauer Der diesjährige Landeswasserdienstleistungsbewerb und der Bewerb um das WDLA in Gold finden

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Mit 125 Jahren noch immer jung

Mit 125 Jahren noch immer jung Seite 1 von 8 Mit 125 Jahren noch immer jung Marbach/Walde: Ihr 125-järiges Bestandsjubiläum feierte die am 9. und 10. Juni 2007 mit dem Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb und einer Fahrzeugsegnung. Dem

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959

Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959 Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Ausgabe 1/1947 bis Ausgabe 12/1959 Zusammengestellt im März 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2006 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufen Jahr durch Geld und Sachspenden

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Abschnittsfeuerwehrkommandos Horn 97 bis 979 Zusammengestellt im April 202 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Seite 1 von 6 Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Neu restaurierte Motorspritze und der Ehrenkommandant von Brand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Im Rahmen der dreitägigen Sturmtage der FF Brand

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2010 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... HBI Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See Telefon:... 03176 / 8315-3 FAX:...

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht

Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen Übersicht Feuerwehrehrenzeichen haben eine lange Tradition und werden für hervorragende Dienste in der Feuerwehr und für die Förderung des Feuerwehrwesens verliehen. Die unter-schiedlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark

Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Nr.: AZ 1/1999 vom: 22.1.1999 RICHTLINIE Auszeichnungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Version : Kurzzusammenfassung vom 9.7.2003 Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2007 DER KOMMANDANT Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig möchte ich mich für die Unterstützung, die Sie geschätzte BewohnerInnen

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte

Teilnehmer aus Zwettl schnupperten Geschichte Seite 1 von 10 Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte Tulln - 4 Teilnehmer aus dem Bezirk Zwettl besuchten am 19. und 20.2.2010 die vom NÖLFV angebotenen Module für Feuerwehrgeschichte unter der

Mehr

Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer,

Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, Liebe Leitzersdorferinnen und Leitzersdorfer, auch dieses Jahr haben wir für Sie ein Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Leitzersdorf zusammengestellt, das Ihnen einen Einblick über die Aktivitäten

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERBEN

BEZIRKSLEISTUNGSBEWERBEN E I N L A D U N G Bezirksfeuerwehrkommando Spittal an der Drau Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Kurt Schober Spittal/Drau, im Mai 2018 zu den BEZIRKSLEISTUNGSBEWERBEN in Bronze A + B und Silber A + B am

Mehr

Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn

Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn Auszüge aus im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1874 1899 Zusammengestellt im Juni 2014 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg 1 2 Vorwort Fromme s Österreichischer

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Zur fachlichen Unterstützung und Informationsauskunft bei der Erstellung von vorwissenschaftlichen

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich

Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verw. Bezirk Horn, Niederösterreich Auf Grund des 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: 1. Folgende unbewegliche Denkmale

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK: NEUSIEDL AM SEE Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Placeoldertext. Zwettl. Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband KHDBER

Placeoldertext. Zwettl. Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband KHDBER Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Kremserstrasse 11 Zwettl-Stadt Url Homepage Feuerwehr: www.bfk.zwettl.at Platzhalter Bearbeiter: VI Franz Bretterbauer Mobil dienstlich: +43

Mehr

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 (1) Die Kragenspiegel haben ein Maß von 45 x 70 mm, gegebenenfalls zuzüglich eines 1 cm breiten Vorstoßes. Die Aufschiebeschlaufen haben ein Maß von 45 x 45 mm, gegebenenfalls

Mehr

Ehrungen Verdienstzeichen 3.Stufe (Bronze)

Ehrungen Verdienstzeichen 3.Stufe (Bronze) Verdienstzeichen 3.Stufe (Bronze) Verdienstzeichen 3.Stufe (Bronze) HBI Markus Draxler HBI Christoph Nachbagauer OBI Roland Flatscher OBI Manuel Kerschbaumsteiner OBI Michael Mitterbäck FF Döllach FF Johnsbach

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG 1. Personelle Einteilung Bezirksführungsstab BEZIRK:.OBERPULLENDORF Möglichst doppelte Besetzung angeben. Sollte dies nicht möglich

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN

DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Dienstgrade und Funktionsabzeichen Version: 3 DIENSTGRADE und FUNKTIONSABZEICHEN Inhaltsverzeichnis 1. Chargendienstgrade... 10 1.1 GRUPPENKOMMANDANTEN...10

Mehr

Auszüge aus der Verbandszeitschrift

Auszüge aus der Verbandszeitschrift Auszüge aus der Verbandszeitschrift im Bereich des Bezirksfeuerwehrverbandes Horn 1960 bis 1970 Zusammengestellt im März 2012 von Brandinspektor Bernhard Grünsteidl Freiwillige Feuerwehr Zitternberg Auszüge

Mehr

BEWERB UM DAS FEUERWEHRFUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD 10. NOVEMBER 2018 DIENSTANWEISUNG FÜR BEWERBER

BEWERB UM DAS FEUERWEHRFUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD 10. NOVEMBER 2018 DIENSTANWEISUNG FÜR BEWERBER BEWERB UM DAS FEUERWEHRFUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD 10. NOVEMBER 2018 DIENSTANWEISUNG FÜR BEWERBER INHALTSVERZEICHNIS BEWERB UM DAS FEUERWEHRFUNKLEISTUNGSABZEICHEN IN GOLD 10. NOVEMBER 2018 1.) ANKUNFT

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL

FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL FAHRPLÄNE 2013 FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL (BAHN, ÖBB POSTBUS, WIESELBUS, GARSER BUS) IM KAMPTAL Informationen unter www.oebb.at www.vor.at www.kamptalbahn.at www.gars.at www.unserekamptalbahn.at Ersteller:

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold. PDF created with pdffactory trial version STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen werden.

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

P r e s s e k o n f e r e n z

P r e s s e k o n f e r e n z www.br.ooelfv.at Florian 2015 noch zeitgemäß.?? P r e s s e k o n f e r e n z 2 0 1 5 der Feuerwehren des Bezirkes Braunau am Inn Herzlich Willkommen sagt das Bezirks-Feuerwehrkommando die Abschnitts-Feuerwehrkommando

Mehr

R I C H T L I N I E. Verleihungsrichtlinie des. Landesfeuerwehrverbandes Steiermark. Verteiler:

R I C H T L I N I E. Verleihungsrichtlinie des. Landesfeuerwehrverbandes Steiermark. Verteiler: Nr.: RL 6.1 / 9-2006 vom: 12.02.2009 R I C H T L I N I E Verleihungsrichtlinie des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 13. März 2015 19:00 UHR HAUS DER MUSIK GRAFENWÖRTH Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte

Mehr

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Art der Betriebsfeuerwehr 1987-2007 Freiwillig ab 2007 Vorschreibung durch Behörde Einsatzbereitschaft: 0 24 Uhr Mannschaftstärke:

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

2. Juni 2012 St. Florian am Inn

2. Juni 2012 St. Florian am Inn 22. Bezirkswasserwehr Leistungsbewerb 2. Juni 2012 St. Florian am Inn annschaft Jugend WK1 Bezirk 1 134 ENGELHARTSZELL 17 05:35.90 30,00 0 0 734,10 JF elanie Laher 22. Bezirks Wasserwehr Leistungsbewerb

Mehr

Sachbearbeiter EDV. Anschrift (PLZ, Ort, KG, Strasse, Nr) LM Christoph Berndl 3593 Neupölla Kleinenzersdorf 5 FW Altpölla / / 90

Sachbearbeiter EDV. Anschrift (PLZ, Ort, KG, Strasse, Nr) LM Christoph Berndl 3593 Neupölla Kleinenzersdorf 5 FW Altpölla / / 90 Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Funktionsliste Datum: Samstag, 29. September 2012 Sachbearbeiter EDV Dienstgrad, Name Feuerwehrname / Stb - Nr Anschrift (PLZ, Ort,

Mehr

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung. KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at

E I N L A D U N G. Fahrzeugsegnung.  KDO-F. 7. September Zugestellt durch Post.at Fahrzeugsegnung KDO-F 7. September 2014 Impressum: FF Katsdorf, Bodendorferstraße 2, 4223 Katsdorf, ff.katsdorf@aon.at www.ff-katsdorf.at E I N L A D U N G Zugestellt durch Post.at Zum Geleit! Liebe Katsdorferinnen

Mehr