Gelebte Jumelage. Einrichtung einer Werkrealschule. Rathaus geschlossen. Im Internet. Bitte einreichen SCHREIBWAREN KÖRNER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelebte Jumelage. Einrichtung einer Werkrealschule. Rathaus geschlossen. Im Internet. Bitte einreichen SCHREIBWAREN KÖRNER"

Transkript

1 Amtsblatt für Gottmadingen mit den Ortsteilen : Randegg, Bietingen, Ebringen 17. Jahrgang Nr September 2009 Gelebte Jumelage Empfang unter Kastanienbäumen Gottmadingen lö. Trotz einiger Verspätung gab es beim Empfang von Mitgliedern der Champagnoler Feuerwehr und des Roten Kreuzes nur strahlende Gesichter, Beweis einer lang gepflegten und gelebten Partnerschaft, in der die Partner Freunde wurden.»es sind die lebendigen Kontakte und die Verbundenheit unter den Vereinen, die sich über die Landesgrenze hinweg verbunden fühlen«, machte Bürgermeister Dr. Michael Klinger in seinem Grußwort deutlich. Zu dieser lockeren Empfangsfeier der 50 Partnerschaftsbesucher passte auch gut die Atmosphäre im sonnendurchfluteten Kastaniengarten, zu der sich neben Altbürgermeister Hans Jürgen Schuwerk, dem Vater der Jumelage, Mitglieder des Gemeinderates und des Roten Kreuzes wie auch die Feuerwehrkameraden eingefunden hatten.»trotz der Sprachschwierigkeiten verstehen Sie sich hervorragend, schließlich haben Sie als Helfer des Roten Kreuzes oder als Feuerwehrmann die gleiche Aufgabe zu erfüllen«, machte Klinger deutlich. Er erinnerte gleichzeitig an die vor einem Jahr gefeierte 40-jährige offizielle Partnerschaft.»Fast genauso lange, nämlich seit 1971, pflegen das Rote Kreuz und das Croix Rouge ihre Partnerschaft, und die FFW Gottmadingen war zum ersten Mal 1974 zu Gast in Champagnole«.»Ich finde es schön, dass es möglich ist, dass sich beide Hilfsorganisationen gemeinsam mit ihren französischen Freunden treffen. In diesem Rahmen ist es das erste Mal«, erinnerte DRK-Vorsitzender Peter Löchle.»Die Partnerschaft zwischen den Feuerwehren habe eine lange Tradition«, so der Hinweis von Kommandant Stefan Kienzler. Er freue sich, die Arbeit der Feuerwehr gemeinsam mit dem Roten Kreuz bei der anstehenden Jahreshauptübung demonstrieren zu dürfen. Als Übersetzer fungierten Klaus Stegmaier und Renate Henze vom Deutsch- Französischen Freundeskreis. In Vertretung von Marie Therese Vannier-Simon überbrachte Beatrice Tacaud die Grußworte des Französischen Roten Kreuzes. Eric Royet von der Feuerwehr sprach in Vertretung des Kommandanten Tiboaud Niderlender die Freude darüber aus, der Übung beiwohnen zu können. Gleichzeitig lud er die Feuerwehrkameraden zum Gegenbesuch im Jahr 2011 nach Champagnole ein. Im Kastaniengarten begrüßte Bürgermeister Dr. Michael Klinger die 50 Gäste aus Champagnole. Für die französischen Gäste übersetzte Renate Henze vom Deutsch-Französischen Freundeskreis. (Mehr zum Partnerschaftsbesuch auf Seite 5). Foto: Löffler Einrichtung einer Werkrealschule Mögliche Kooperation Hilzingen - Gottmadingen Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zur möglichen Einrichtung einer Werkrealschule in Kooperation mit der Gemeinde Hilzingen laden Bürgermeister Michael Klinger, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein. Der Informationsabend am Dienstag, 29. September 2009, ab 19:30 Uhr im Foyer der Eichendorff-Realschule, richtet sich vor allem an die Eltern der Schüler, die heute die Hauptschule besuchen sowie an diejenigen Grundschüler, die zukünftig möglicherweise in die neu zu bildende Werkrealschule gehen werden und an die interessierte Öffentlichkeit. Der Abend ist dazu gedacht, über das Modell der Werkrealschule an sich, über die mögliche Kooperation mit der Gemeinde Hilzingen sowie die Auswirkungen zu informieren und den betroffenen Eltern die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen. Dazu werden Schulamtsdirektorin Helga Wittenmeier vom Staatlichen Schulamt, die Rektorin der Grund- und Hauptschule Hilzingen, Monika Klich, der Rektor der Hauptschule Gottmadingen, Axel Feigenbutz, sowie die Bürgermeister Franz Moser und Michael Klinger zur Verfügung stehen. Die Informationsveranstaltung dient auch der Vorbereitung der endgültigen Entscheidung des Gemeinderates Gottmadingen, der sich im Gegensatz zum Hilzinger Gemeinderat noch nicht auf eine Kooperation zur Bildung einer gemeinsamen Werkrealschule festgelegt hat. Gemeinderat, Verwaltung und Bürgermeister freuen sich auf zahlreiche interessierte Eltern und eine rege Diskussion. Wahlergebnis Im Internet Gottmadingen. Am Wahlsonntag, 27. September, wird voraussichtlich ab circa 18:45 Uhr auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen über das Ergebnis der Bundestagswahl informiert. Alle Infos zum Wahlausgang sind auf der Startseite unter Rathausnachrichten zu finden. Baugesuche Bitte einreichen Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt findet am Dienstag, 6. Oktober, statt. Die Baugesuche sind bis spätestens Freitag, 25. September, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit sie rechtzeitig zur Bekanntmachung der Tagesordnung im Amtsblatt vorliegen. Gemeindeverwaltung Rathaus geschlossen Gottmadingen. Wegen eines Betriebsausfluges ist das Rathaus am Mittwoch, 30. September, geschlossen. Die Mitarbeiter der Gemeinde nutzen für diesen jährlichen Ausflug wie üblich einen Tag ihres Erholungsurlaubs. SCHREIBWAREN KÖRNER Büro-, Schreibund Schulbedarf Presse, Tabak POSTAGENTUR Anneliese-Bilger-Platz 2 gegenüber dem Sudhausturm Gottmadingen Tel. (07731) Mo. - Fr und Uhr Sa Uhr

2 Seite 2 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Ausschuss für Finanzen und Soziales Terminplaner vom 24. bis 30. September Freitag, 25. September: 17 Uhr Gemütlicher Hock mit Abendessen, AWO-Café, Arbeiterwohlfahrt Ortsgruppe Gottmadingen Freitag, 25. September: 20 Uhr Lesung mit Franz Hohler, Sankt Georgshaus, Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte Samstag, 26. September: 9.30 Uhr Reitabzeichenprüfungen, Reitstall Gassner, Reit- und Fahrverein Gottmadingen Samstag, 26. September: 19 Uhr Oktoberfest, Fahr-Kantine, Narrenzunft Gerstensack Sonntag, 27. September: 9 Uhr Vereinsmeisterschaften, Reitstall Gassner, Reit- und Fahrverein Gottmadingen Abfuhrtermine Tagesordnung für die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales im Saal des Rathauses am Dienstag, 29. September 2009, 18:00 Uhr 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung am 16. Juli Änderung der Kindergartenordnung 4. Bericht des Jugendpflegers 5. Überwachung Hebelschulplatz 6. Fragestunde 7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Abfuhrterm Biomüll Fr., 25. September, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme Sa., 10. Oktober, Gottmadingen, vor dem Bauhof (10.30 bis 14 Uhr), siehe auch Seite 13 der Abfallfibel Gelber Sack Di., 13. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll Mi., 14. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne Mo., 19. Oktober, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 25. September, Gottmadingen, Bauhof (16 bis 18 Uhr) Problemstoff-Sammlung Fr., 9. Oktober, Gottmadingen, Bauhof (15 bis 18 Uhr) Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 10. Oktober, Altmaterialsammlung durch den Musikverein Randegg in Randegg Sa., 17. Oktober, Altmaterialsammlung durch die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Bietingen, in Bietingen Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches für das Jahr 2009 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Anmeldung Sperrmüllabfuhr für das Jahr 2009 Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter ( Schrottcontainer im Bauhof Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr Ausbildung Erzieher/in Praktikumsplätze in den kommunalen Kindergärten Gottmadingen. In den beiden kommunalen Kindergärten»Im Täschen«in Gottmadingen und»biberburg«in Randegg bietet die Gemeinde Gottmadingen auch im kommenden Jahr 2010 wieder jeweils einen Platz für Praktikanten/innen an, die den Beruf des/der Erziehers/in anstreben und das entsprechende einjährige Berufskolleg besuchen. Praktikumsbeginn ist nach den Sommerferien 2010 für die Dauer des Schuljahres 2010/2011. Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Schulbesuch finden sich beispielsweise Amtsblatt-Abo wird abgebucht Bitte Bankverbindung überprüfen auf den Internet-Seiten der beiden Berufskollegs und Schriftliche Bewerbungen sind bitte bis spätestens 15. November 2009 an die Gemeinde Gottmadingen, Hauptamt, Johann- Georg-Fahr-Straße 10 zu richten. Für Fragen stehen im Rathaus Julia Bischof und Achim Hofmann, Tel , gerne zur Verfügung. Neben der Bewerbung um einen Praktikumsplatz ist eine Anmeldung bei einem der einjährigen Berufskollegs für Praktikanten/innen erforderlich. Optimierung der Regenwasserbehandlung Arbeiten für Regenüberlaufbecken vergeben Gottmadingen vo. Die Kläranlage Ramsen hat ein Fremdwasserproblem, daher sind alle Verbandsmitglieder gefordert. Gottmadingen wird durch den geplanten Umbau die Forderung des Landratsamtes Konstanz erfüllen, den Beckenabfluss auf 300 Liter pro Sekunde zu senken. In einer Sondersitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt im März wurde das Ingenieurbüro Raff einstimmig mit dem Umbau des Rückhaltebeckens am Bauhof beauftragt (Gottmadingen aktuell berichtete). Jetzt wurden im Gemeinderat die Erd-, Kanal- und Stahlbetonarbeiten an die Firma Härle aus Maselheim bei Biberach vergeben. Die Auftragssumme ist mit Euro erfreulicherweise Euro günstiger als eingeplant. Raff hatte die Arbeiten öffentlich ausgeschrieben. Vier Firmen hatten ein Angebot abgegeben. Weiterhin hat das Gremium die maschinelle Ausrüstung an die Firma Stulz GmbH, eine leistungsstarke Fachfirma aus Grafenhausen, zugeteilt. Hier wird ein schwenkbarer Strahlbelüfter eingesetzt, der einen gleichwertigen Reinigungseffekt erzielt, wie bei den anderen Angeboten, die alle um einiges höher in den Angebotssummen lagen. Eingeplant waren hier allerdings nur Mittel in Höhe von Euro. Tatsächlich liegt die Auftragssumme nun bei ,39 Euro. Im Vermögensplan der Eigenbetriebe sind für die Gesamtmaßnahme Euro veranschlagt. Dieser Ansatz musste gebildet werden, bevor die Maßnahme überhaupt konkret geplant war. Raff ging von Gesamtkosten mit rund Euro aus. Nun belaufen sich die Kosten nach der Ausschreibung auf circa Euro (Stromkosten von Euro und Nebenkosten von Euro eingerechnet). Der Rat hat hierfür eine überplanmäßige Ausgabe von ,39 Euro genehmigt. Zur Deckung werden Mittel der Haushaltsstelle»Ortskern III Margrafenstraße«verwendet, die 2009 nicht benötigt werden. Alle Beschlüsse des Gemeinderates waren bei diesem Tagesordnungspunkt einstimmig. In den nächsten Tagen wird das dritte Quartals-Abonnement für GOTTMADINGEN aktuell in Höhe von 5 Euro abgebucht werden. Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bankverbindung, Konto-Nummer und Bankleitzahl, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprüfen. Änderungen bitten wir umgehend dem Info Kommunal-Verlag, Engen, Jahnstraße 40, Tel /97230, Fax 07733/97231, info-kommunal@t-online.de mitzuteilen. Andernfalls müssten die entstehenden Gebühren für die Rücklastschrift des Kreditinstituts dem Abonnenten belastet werden.

3 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 3 Für seinen außerordentlichen Einsatz im Gemeinderat erhielt Dietrich Gläser (links) von BürgermeisterDr.MichaelKlingernebender Ehrenmedaille der Gemeinde Gottmadingen auch die Ehrung des Gemeindetags. Bei der Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderäte in der Sitzung am Dienstag bezeichnete Klinger den Geehrten in seiner Rede als»urgestein des Gemeinderates«. Ganze 30 Jahre seit 12. Dezember und damit insgesamt sechs Legislaturperioden war Gläser Gemeinderat in der SPD-Fraktion. Klinger dankte ihm für sein großes Engagement auch im Namen der Gemeinde.»Gläser war der herausragende Haushaltsexperte, auch der Energiesektor und die Kultur - als Vertreter im Förderverein für Kultur und Heimatgeschichte - waren ihm sehr wichtig«, betonte Klinger drei Aspekte im Besonderen. Baugebiet»Löhnen«, Ortskernsanierung, Hebelschule, Osttangente Gewerbegebiet und vieles mehr seien Entscheidungen gewesen, die von Gläser geprägt wurden. Auch Gläser erinnerte sich in seinen Abschiedsworten an viele positive Zeiten und Mehrheitsentscheidungen, die aus seiner»ecke kamen«. Nicht möglich wären diese ohne die gute Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung gewesen, die alle seine Beharrlichkeit einigermaßen gut vertragen hätten, so Gläser. Er wünscht sich weiterhin engagierte und fleißige Gemeinderäte, die»die Kirche und Schule im Dorf lassen«. Foto: Vogt Erlebnis»Franz Hohler«Wortkünstler am Freitag im St. Georgshaus Gottmadingen. Der Schriftsteller, Solokabarettist, Satiriker und Liedermacher Franz Hohler kommt morgen, Freitag, 25. September, nach Gottmadingen in das St. Georgshaus. Er zählt zu den großen Schweizer Autoren der Gegenwart. Seit über vierzig Jahren zieht er Erwachsene wie Kinder in seinen Bann. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Franz Hohler wurde 1943 in Biel geboren und lebt heute in Zürich. Er ist ungewöhnlich vielseitig. Sein Werk umfasst unter anderem Kabarettprogramme, Theaterstücke, Radio-, Film- und Fernseh-Produktionen, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Romane. Gern ist er mit Hanns Dieter Hüsch zusammen aufgetreten, berühmte Szenen von Emil Steinberger sind von Franz Hohler geschrieben worden. In Hohlers Werk verbindet sich politisches Engagement mit reiner Fabulierlust. Von feinen Alltagsbeobachtungen wechselt er unversehens in skurrile und absurde Situationen. Der Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte lädt herzlich zum Erlebnis»Franz Hohler«ein. Saal-Einlass ist um 19 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, für Mitglieder 7 Euro. Am Abend besteht auch Gelegenheit zum Bücherkauf. Interviews, Audios, Videos mit Franz Hohler sind auf de abrufbar. Nicht gerade schön ist die Wand der Fahr-Kantine beim barrierefreien Zugang. Die Verwaltung wurde darauf angesprochen und schlug in der Sitzung des Gemeinderates in der vorletzten Woche vor, diese Wand neu zu verputzen oder die einzelnen schadhaften Klinkersteine zu ersetzen. Sogar mit anpacken wollte Gemeinderat Daniel Binder (CDU), wenn die Klinker ausgewechselt würden. Allerdings stimmte er allein für diese Variante, die erheblich mehr Aufwand bedeuten würde. Acht Gemeinderäte sprachen sich für den Putz aus bei einer Enthaltung. Circa 500 Steine müssten speziell angefertigt werden.»im Haushalt befindet sich noch ein Haushaltsrest in Höhe von Euro, der grob für die Anschaffung der Steine (ohne Arbeiten) oder das Verputzen ausreichen müsste«, so Bautechniker Alexander Kopp. Eine Anregung kam von Klaus Sauter, der sich für einen Antigraffiti-Anstrich einsetzte. Foto: Vogt Im Gemeinderat notiert Änderung der Hauptsatzung Gottmadigen vo. Zukünftig befasst sich der Ausschuss für Technik und Umwelt mit den energetischen Fragestellungen der Gemeinde und dem Energiebericht. Der Arbeitskreis für Energieversorgung, der sich mit der Liberalisierung des Energiemarktes und dem Energieverbrauch in den gemeindeeigenen Gebäuden auseinandersetzte, wurde daher nicht mehr neu besetzt. Diese neue Vereinbarung hat eine Änderung der Hauptsatzung (siehe Seite 6 ) zur Folge, die einstimmig vom Gemeinderat in seiner vorletzten Sitzung verabschiedet wurde. Im Bauausschuss notiert Neue Montagehalle Gottmadigen vo. Im Bauausschuss am vorletzten Dienstag wurde einstimmig dem Neubau einer Montagehalle der Firma ALCAN im Industriepark zugestimmt. Der Standort Gottmadingen ist dadurch gesichert, und 2011 ist sogar ein zusätzlicher Personalzuwachs in Sicht. Der Bau der neuen Halle soll im Herbst begonnen werden. Im ersten Quartal 2010 muss die neue Halle stehen, damit die Produktion im Juni/Juli 2010 starten kann. Ein Investor wird die neue Halle bauen. Seit neun Jahren befindet sich ALCAN in Gottmadingen. Durch den wirtschaftlichen Erfolg des Werkes kann nun sogar eine Ausweitung der Produktionsflächen erfolgen. Bügelservice Sie bügeln nicht gerne? Oder haben keine Zeit? Dann sind Sie bei mir richtig! Bügle Ihre Privatwäsche. Tel.07731/ Irene Zechner, Schrotzburgstr. 15, Gottmadingen Ihr Partner für Zahngesundheit Gesunde Zähne gesunder Mensch BESUCHEN SIE UNS ZUM TAG DER ZAHNGESUNDHEIT AM Im Rahmen des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2009 bieten wir Ihnen von bis Uhr Informationen rund um das Thema Mundgesundheit. Dabei erklären wir Ihnen gerne, wie sich durch eine konsequente Pflege zu Hause und mit der godentis- Prophylaxe Gesundheitsrisiken rechtzeitig erkennen und Folgekrankheiten vermeiden lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr godentis-partner: Praxis für Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde Dr. med. dent. Sönke Westphalen Hauptstr. 39, Gottmadingen Telefon / Gesunde Zähne ein Leben lang

4 Seite 4 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Brücken schlagen zwischen Schülern und Firmen Dritter»Schüler-Wirtschaftspreis Hegau«ausgeschrieben Hegau her. Mit dem Ziel, das Interesse von Schülern für die heimische Wirtschaft zu fördern sowie Einblicke in die regionale Wirtschaft zu vermitteln und im Einzelfall Hilfe zur Berufsfindung zu geben, schreibt der Regionale Wirtschaftsförderverein Hegau (WFV) zum dritten Mal den mit insgesamt Euro dotierten»schüler-wirtschaftspreis Hegau«aus. Durch den Wettbewerb sollen Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren und Projektgruppen oder ganze Klassen von Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien der WFV-Mitgliedsstädte und -gemeinden Aach, Engen, Gottmadingen, Hilzingen, Mühlhausen-Ehingen und Tengen dazu motiviert werden, direkte Kontakte zu regionalen Unternehmen und Institutionen zu knüpfen und durch das Erstellen von Firmenporträts gerade auch im Hinblick auf die eigene Berufswahl die Vielfalt der heimischen Wirtschaft kennen zu lernen.»die Erfahrung zeigt, dass viele Schüler zu wenig über die einheimischen Betriebe informiert sind«, erklärte der WFV-Geschäftsführer Peter Freisleben bei der Vorstellung des»schüler-wirtschaftspreises Hegau 2009/2010«. Oftmals sei nicht bekannt, welche Produkte oder Dienstleistungen angeboten würden, welche Firmen ausbilden und welche Berufsbilder angeboten werden. Nicht zufrieden sind die Verantwortlichen mit der vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl an den beiden bisherigen Ausschreibungen des Schü- Eigene Ideen einbringen Mädchentreff Gottmadingen. Nachdem die Sommerferien vorbei sind, lädt der Jugendtreff Gottmadingen (Hilzinger Straße 20 in der Fahrkantine) am Dienstag, 29. September, um 18 Uhr wieder zum Mädchentreff ein. Alle Mädchen ab zwölf Jahren, die Lust haben, gemeinsam etwas zu unternehmen und Spaß zu haben, sind herzlich willkommen. Bitte eigene Ideen mitbringen, um gemeinsam mit Alice Prekadinaj, Angela Scica und Andrea Kroner die weiteren Treffen planen zu können! Neben Schmink- und Friseurtipps, gemeinsamem Kochen und Backen oder dem Zubereiten von alkoholfreien Cocktails stehen auch Ausflüge oder Mottopartys auf der Wunschliste der Mädchen. Weitere Informationen gibt es bei Alice Prekadinaj, Telefon , oder Jugendpfleger Steffen Raible, Telefon , Mail: jugendpflege@gottmadingen.de ler-wirtschaftspreises Hegau. Jeweils acht Gruppen hatten sich daran beteiligt, fast ausschließlich aus dem Oberen Hegau.»Ich wünsche mir deutlich mehr Resonanz quer durch die Gemeinden«, bringt es Gottmadingens Bürgermeister Dr. Michael Klinger auf den Punkt. Es habe nicht an mangelnder Werbung durch den WFV gelegen, und auch direkt in den Schulen sei der Wettbewerb vorgestellt worden. Als Schlüssel für eine stärkere Teilnahme sehen Klinger und Moser die Lehrer.»Sie sollten den Wettbewerb thematisieren und die Schüler stärker motivieren, diese Möglichkeit zu nutzen«, sind sich die Bürgermeister einig.»durch den Schüler-Wirtschaftspreis Hegau sind schon wertvolle Kontakte zwischen Schülern und Unternehmen geknüpft worden«, betont der Engener Bürgermeister Johannes Moser.»Beide Seiten, also die Schüler und die vorgestellten Firmen, profitieren von dem Wettbewerb«, bestätigen Oliver Rösner von der Sparkasse Engen-Gottmadingen und Bruno Sprenger von der Volksbank Hegau aus der Erfahrung mit jungen Wettbewerbsteilnehmern. Jede Bewerbung soll sich mit einer im Hegau ansässigen Firma befassen. Die ausgewählten Firmen oder Institutionen müssen zur besseren Koordination im Vorfeld mit dem WFV abgestimmt werden. In den Firmenbeschreibungen sollen die jungen Wettbewerbsteilnehmer zum Beispiel Angaben über die Rechtsform, die Produkte/ Dienstleistungen und Beschäftigte/Berufe machen sowie über Ausbildungsmöglichkeiten, Sozialleistungen, Märkte, Arbeitsabläufe, Werbemaßnahmen, Zielsetzungen und Leitbild.»Dabei knüpfen die Schüler erste Kontakte mit realen Unternehmen und stärken dabei ihre Fähigkeit, komplexe Fragestellungen mit Engagement und Kreativität zu lösen«, hob Peter Freisleben hervor. Selbstverständlich würden bei der Bewertung der eingereichten Beiträge das Alter und die Leistungsfähigkeit berücksichtigt. Über den WFV-Geschäftsführer können die Schüler beziehungsweise die Schulen einen Paten zur Unterstützung ihrer Ausarbeitungen anfordern. Unternehmer und Geschäftsführer der Mitgliedsfirmen stellen sich für diese Mithilfe gerne zur Verfügung. Wie die Firmenporträts gestaltet werden, ist jedem Teilnehmer selbst überlassen - der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Ausarbeitungen sollten den Umfang von acht bis maximal zehn DIN A4-Seiten nicht überschreiten.»wir erwarten keine wissenschaftlichen Diplomarbeiten«, erläuterte Moser,»es muss aber deutlich erkennbar sein, dass die jungen Menschen den Betrieb intensiv kennen gelernt und verstanden haben«. Schüler-Wirtschaftspreis 2009/2010 Anmeldeschluss ist der 31. Oktober, die Arbeiten müssen jedoch erst bis 28. Februar 2010 eingereicht werden. Dann wird eine Jury aus Mitgliedern des WFV die Preisträger bestimmen. Preisverleihung ist am 26. März Weitere Infos und das Anmeldeformular gibt es unter in den Schulen, bei dem Gottmadinger Wirtschaftsförderer Thomas Schleicher, Tel / und bei WFV-Geschäftsführer Peter Freisleben, Tel / , Pfreisleben@engen.de Der»Schüler-Wirtschaftspreis Hegau 2009/2010«hat zum Ziel, das Interesse von Schülern für die heimische Wirtschaft zu fördern sowie Einblicke in die regionale Wirtschaft zu vermitteln. Auf möglichst viele jugendliche Teilnehmer aus den Schulen der Mitgliedsstädte und -gemeinden des Regionalen Wirtschaftsfördervereins Hegau (WFV) hoffen (von links) WFV-Geschäftsführer Peter Freisleben, Oliver Rösner, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Sparkasse Engen-Gottmadingen, Bürgermeister Dr. Michael Klinger, der Engener Bürgermeister Johannes Moser sowie Bruno Sprenger, Vorstandsvertreter der Volksbank Hegau. Foto: Hering

5 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 5 Starke Partner Zwei Hilfsorganisationen aus Champagnole zu Gast Gottmadingen lö. Eine Woche nach der Tischmesse war»d Fabrik«wieder Schauplatz für ein spektakuläres Ereignis. Mit ihrer Jahreshauptübung demonstrierte die Feuerwehr unter der Mitwirkung des DRK-Ortsverbandes ein publikumswirksames Szenario zum Thema Gefahrgut. Da beeindruckte das aufgrund eines auslaufenden, leicht entzündlichen Dampf-Luftgemisches rauchgeschwängerte Werksareal ebenso, wie die anschließende Beseitigung des Gefahrstoffes durch zwei Kameraden in Chemikalienschutzanzügen. Neben den vielen Zuschauern verfolgten auch die französischen Feuerwehrkameraden und Mitglieder des Roten Kreuzes aus Champagnole aufmerksam die Übung, die von Feuerwehrmann Joachim Hafner fachmännisch kommentiert und von Klaus Stegmaier übersetzt wurde.»kompliment für die perfekte Moderation! Sehr gut war auch der dreifache Brandschutz«, lobte der stellvertretende Kreisbrandmeister Helmut Richter beim zweiten Teil der Übung, der Manöverkritik, in der Fahr-Kantine.»Man wollte den Zuschauern zeigen, was man in Gottmadingen so alles hat, trotz eines sparsamen Bürgermeisters«, zog der stellvertretende Kreisbrandmeister Bilanz. Die Übung habe gezeigt, Gefahrgut berge viele Gefahren, die durch weltweite Vorschriften geregelt werden.»es tut sich was in Sachen Gefahrgut«, stellte Helmut Richter fest. Auch dem Einsatz des DRK- Ortsverbandes mit seinem Bereitschaftsführer Benjamin Steier und Bereitschaftsarzt Dr. Christoph Graf sprach er für die hervorragende Versorgung der Verletzten ein großes Kompliment aus. Die zwei verletzten Personen waren perfekt und realitätsnah von Christa Fahr geschminkt worden. Die spannende und außergewöhnliche Übung mit Gefahrstoff habe gut zum Industriestandort Gottmadingen gepasst. Gleichzeitig lobte Bürgermeister Klinger die Arbeit der Feuerwehr das ganze Jahr über zum Wohle der Gemeinde. Die Übungsplanung sowie Einsatzleitung wurde vom stellvertretenden Kommandanten Walter Beyl durchgeführt. Aufgrund seiner Verdienste wurde dieser zum Oberbrandmeister befördert, Bernd Riester zum Hauptlöschmeister und Christian Ruf zum Hauptfeuerwehrmann. Für 25 Jahre aktive Dienste als Feuerwehrmann wurde Siegfried Stier mit der traditionellen Feuerwehr-Uhr geehrt.»auch wenn die Feuerwehren einen regelmäßigen Austausch und gegenseitige Besuche pflegen, ist es doch das erste Mal, dass zwei Hilfsorganisationen gemeinsam bei uns sind«, freute sich Kommandant Stefan Kienzler. Neben Klaus Stegmaier dolmetschte auch Renate Henze vom Deutsch-Französischen Freundeskreis. Sie sahen aus wie Marsmenschen und hatten bei der Jahreshauptübung in ihren speziellen Chemikalienschutzanzügen in Sachen Gefahrstoffsicherung einen wichtigen, aber keinen leichten Part. Foto: Löffler Nach der Jahreshauptübung in der Fahr-Kantine überreichte der Vorsitzende des Feuerwehr-Fördervereins, Hans Jürgen Schuwerk (links), Kommandant Stefan Kienzler (Zweiter von rechts) eine Motorsäge mit speziellem Blatt und erfüllte somit einen lang gehegten Wunsch der örtlichen Feuerwehr. Gleichzeitig gab Schuwerk bekannt, dass der Förderverein die Feuerwehrkameraden bei der Finanzierung von Lkw-Führerscheinen unterstützen werde. Rechts im Bild der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Hans-Peter Wölfle, Zweiter von links Bürgermeister Klinger. Foto: Löffler»Er ist ein ganz patenter Kerl, der nicht nur über 20 Jahre lang regelmäßig bei den gegenseitigen Partnerschaftstreffen mit dabei ist«, lobte Kommandant Stefan Kienzler (links) Bruno Minoletti (Mitte) in seiner Laudatio. Mit Leib und Seele sei Minoletti zum Wohle seiner Heimatstadt Champagnole Feuerwehrmann und Spezialist bei der Unfall- und Bergrettung. Gerne gebe Minoletti seine Erfahrungen auch an die Deutschen Feuerwehrkameraden weiter. Im Rahmen des Partnerschaftstreffens wurde Bruno Minoletti vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Helmut Richter (rechts) mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Foto: Löffler Für die 28 Mitglieder des Roten Kreuzes (Croix Rouge) aus Champagnole hatte der DRK-Ortsverband ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm zusammengestellt. Der Vorsitzende Peter Löchle dankte dem Organisator der diesjährigen Veranstaltung, dem früheren DRK-Ortsvorsitzenden Hans Jürgen Schuwerk. Die Gäste wurden unter der Federführung der Starköche Hugo Rebholz und Steffen Wagenblast kulinarisch im Rot Kreuz-Heim verwöhnt. Nach der Jahreshauptübung der Feuerwehr wurden die Champagnoler Rot Kreuzler von Peter Löchle im Rot Kreuz-Lädele begrüßt (Bild: letzte Reihe Mitte Peter Löchle, vorne links Karole Müller und Fünfte von links Heidrun Freitag vom Sozialdienst, daneben Beatrice Pacaud vom Crois Rouge Champagnole und Mitte Gerda Ptak vom Sozialdienst), bevor sie am Tag der Abreise noch Einblicke nehmen konnten in die Rettungsleitstelle Radolfzell.»Es waren zwei schöne, ereignisreiche Tage. Neue Freundschaften sind entstanden, und es war schön, wieder einmal mit euch zusammen sein zu dürfen«, verabschiedete Löchle die Partnerschaftsgäste. Foto: Löffler

6 Seite 6 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Beklagenswerter Zustand Friedhofstraße Gottmadigen vo. In der Bürgerfragestunde in der vorletzten Gemeinderatssitzung nutzte Gerd Schumacher die Chance und sprach den Zustand der Friedhofstraße an. Insbesondere kritisierte er die massiven seitlichen Abbrüche von mehr als 10 Zentimetern in Richtung Murbach. Die Straße würde immer schmaler und dadurch immer gefährlicher besonders für Radfahrer.»Hier festen Halt reinzubringen, ist schwierig, besonders nach einem Gewitter«, erklärte Patrick Pingitzer vom Tiefbauamt. Bürgermeister Dr. Klinger versprach, die Straße grundsätzlich zu richten und die Generalsanierung auf die Prioritätenliste zu setzen. Der Sicherheitsaspekt sei ihm besonders wichtig. Im Gemeinderat notiert Sachbeschädigung Gottmadigen vo. SPD-Gemeinderat Markus Dreier nahm unter Tagesordnungspunkt»Verschiedenes«die Gelegenheit wahr, den massiven Vandalismus in Gottmadingen anzusprechen, der ihm über Dritte zugetragen worden sei. Bei mehreren Geschäften wurden die Scheiben eingeschlagen, und eine Telefonsäule wurde demoliert. Er mache sich ernsthaft Sorgen um die Sicherheit in Gottmadingen und sei verwundert, dass darüber so wenig bekannt würde. Auch der Verwaltung war darüber nichts Näheres bekannt. In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales am 29. September wird dieses Thema näher erörtert. Kanalinspektion Gottmadingen vo. Thilo Bamberg vom Tiefbauamt berichtete bereits im Juni im Bauauschuss, dass 62 Kilometer Kanäle in der Gesamtgemeinde eine Inspektion brauchen.»es wurden die Kanäle im südlichen Teil von Gottmadingen und in Ebringen in Angriff genommen. Da noch Mittel zur Verfügung stehen, werden zusätzlich acht Kilometer Kanäle im Gebiet Heilsberg, das ältere Kanäle aufweist, untersucht. Zusätzlich werden hierfür Euro ausgegeben. Dann sind 51 Prozent der Kanäle von Gottmadingen abgefahren«, so Bamberg. Nach der Eigenkontrollverordnung sei die Gemeinde gezwungen, diese Untersuchungen durchzuführen. Punktuell würden die Straßen abgefahren. Es sei wichtig, die Schadensklasse»eins«schnell zu finden, betonte Bürgermeister Dr. Klinger. Öffentliche Bekanntmachung Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 15. September 2009 folgende Satzung beschlossen: I. Die Hauptsatzung vom in der Fassung der letzten Änderungssatzung vom wird wie folgt geändert: 9 (Geschäftskreis des Ausschusses für Technik und Umwelt) erhält folgende Neufassung: 9 Geschäftskreis des Ausschusses für Technik und Umwelt (1) Der Geschäftskreis des Ausschusses für Technik und Umwelt umfasst folgende Aufgabengebiete: 1.1 Bauleitplanung und Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Vermessung), 1.2 Bauanträge und Bauanfragen, 1.3 Versorgung und Entsorgung, 1.4 Energieversorgung, Energieverbrauch, Energiebeschaffung 1.5 Straßenbeleuchtung, technische Verwaltung der Straßen, Bauhof, Fuhrpark, 1.6 Verkehrswesen, 1.7 Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten, 1.8 Sport-, Spiel-, Bade-, Freizeiteinrichtungen, Park- und Gartenanlagen, 1.9 Umweltschutz, Landschaftspflege und Gewässerunterhaltung. (2) In seinem Geschäftskreis entscheidet der Ausschuss für Technik und Umwelt über: 2.1 Die Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde bei der Entscheidung über die Zulassung von Ausnahmen von der Veränderungssperre ( 14 Abs. 2 Baugesetzbuch - BauGB), die Zulassung von Ausnahmen und die Erteilung von Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans ( 31 und 36 BauGB), die Zulassung von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplans ( 33 und 36 BauGB), die Zulassung von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ( 34 und 36 BauGB), die Zulassung von Vorhaben im Außenbereich ( 35 und 36 BauGB), wenn die jeweilige Angelegenheit für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde nicht von grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Wichtigkeit ist, 2.2 die Stellungnahmen der Gemeinde nach den 53 Abs. 2 und 54 Abs. 2 Landesbauordnung LBO, 2.3 die Entscheidung über die Ausführung eines Bauvorhabens (Baubeschluss) und die Genehmigung der Bauunterlagen, die Vergabe der Lieferungen und Leistungen für die Bauausführung (Vergabebeschluss) sowie die Anerkennung der Schlussabrechnung (Abrechnungsbeschluss) bei voraussichtlichen bzw. tatsächlichen Gesamtbaukosten von nicht mehr als im Einzelfall, 2.4 Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen gemäß 15 BauGB, 2.5 die Erteilung von Genehmigungen und Zwischenbescheiden für Vorhaben und Rechtsvorgänge gemäß 15 Abs. 2 und 57 Abs.1 Nr. 3 Städtebauförderungsgesetz StBauFG. 2.6 die Feststellung des Energieberichtes und die Durchführung energetischer Maßnahmen. II. Diese Satzung tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Rechtsvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Gottmadingen, 24. September 2009 Dr. Michael Klinger Bürgermeister

7 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 7 Ein Pädagoge alter Schule Erinnerungen an Karl Schwab Gottmadingen.»Die Größe eines Menschen hängt nicht von der Länge ab«: Dies trifft bei Karl Schwab gewiss zu. Er kam im Juli 1926 als Hauptlehrer an die Hebelschule nach Gottmadingen (damals Einwohner) und war von Juni 1929 bis zu seiner Pensionierung im Juli 1949 (circa Einwohner) deren Schulleiter. Der Spitzname»Zabele«war wohl nie für seine Ohren bestimmt und vermutlich in seiner quirligen Art begründet. Die 23 Jahre seines Wirkens waren alles andere als einfach. Neben seinen pädagogischen Fähigkeiten waren Kraft, Fingerspitzengefühl, ja im rechten Moment zu schweigen wichtige Eigenschaften. Schon 1933 begann mit der Machtübernahme durch die NS-Herrschaft die große Einflussnahme auf den gesamten Schulbetrieb. Viele Lehrer wurden zu Umschulungen eingezogen, um die Jugend auf die nationalsozialistischen Ziele vorzubereiten. So blieb der Lehrermangel Dauerthema, was in den ersten Nachkriegsjahren durch die teilweise Entnazifizierung bedingt war. Deshalb kehrte schon 1940 der bereits im Ruhestand lebende Hauptlehrer Guido Hättich freiwillig für vier Jahre in den Schuldienst zurück. Lehrplan und Lehrmittel wurden außer Kraft gesetzt und der neuen Staatsform angepasst. Es folgten die Kriegsjahre mit Fliegeralarm, Freistellung der Schulkinder zu Sammelaktionen von Tee für die Soldaten, Bucheggern zur Ölgewinnung, das Ablesen von Kartoffelkäfern auf den Felder und vielem mehr. Dies reduzierte den Unterricht in der Schule. Es folgte die Organisation und die Durchführung der Schülerspeisung sowie der totale Ausfall des Schulbetriebs durch die fast einjährige Belegung der Hebelschule durch die Soldaten der französischen Besatzungsmacht. Auch der Neubeginn nach Kriegsende am 8. Mai 1945 stellte enorme Anforderungen an den Schulleiter und die politische Gemeinde. Ein desolates Schulhaus, keine Lehrmittel, die spätere Integration der Gastarbeiterkinder, alles schien unüberwindbar. Und wieder galt es neu zu organisieren, aber auch zu vergessen, was zwölf Jahre Gesetz war. Karl Schwab war trotz seiner kleinen Statur eine angenehme, autoritäre Persönlichkeit, die sich bei Bedarf Respekt verschaffte und mit der Bevölkerung, so auch an Fastnacht, die Feste feierte. Er war ein Pädagoge alter Schule, dessen Ziel es war, der Jugend, trotz aller Wirren der Zeit, bei zum Teil nur knapp siebenjährigem Volksschulbesuch ein gutes Grundwissen mit auf den Lebenswegzugeben,wasdamalsgemeinsam mit Hilfe des Elternhauses möglich war. Sicher hatte er zu jeder Zeit ein gleichgesinntes, ebenso tüchtiges Lehrerkollegium an seiner Seite, wobei an die Namen Frieda Kaiser, Frieda Blum, Leo Tröndle, Rudolf Riebold, Ludwig Graf und viele andere dankbar erinnert werden soll. Karl Schwab hat nicht nur seine Zeit sehr gut bewältigt, sondern auch bei der rasant ansteigenden Schülerzahl die Weichen für den späteren Bau der Eichendorffschule gestellt. Sein Blick und sein Streben ging zwar stets in Richtung Zukunft, doch auch die Geschichte von Gottmadingen hat ihn schon immer beschäftigt. So kam es, dass Karl Schwab bereits 1952 die erste»ortsgeschichte Gottmadingen«erstellte und so für die Nachwelt wertvolle Daten und Ereignisse festhielt, für die der Autor dieses Artikels und viele Gottmadinger, auch künftige Generationen, sehr zu Dank verpflichtet sind. Karl Schwab starb 1968 im Alter von 87 Jahren. Helmut Moosmann 23 Jahre lang wirkte Karl Schwab an der Hebelschule in Gottmadingen und hatte schwierige Zeiten zu bewältigen. Am Herzen lag ihm auch die Geschichte von Gottmadingen. Bereits 1952 erstellte er die erste»ortsgeschichte Gottmadingen«. Praxis Engen-Zimmerholz Gehrenstr. 3 Mo., Di., Do Uhr Reiki-Praxis Rosa Jennebach Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele Praxis Singen In der Massagepraxis A. Hergenröder Im Gambrinus 1 Mi. u. Fr Uhr Nach Terminabsprache 0176/ Thermomix - Stammtisch Donnerstag, um Uhr Im San Leone Gottmadingen Für Thermomix-Besitzer und interessierte Gäste. Wir bieten die Möglichkeit zum Plaudern, tolle neue Rezepte... und eine kleine Leckerei, frisch aus dem Alleskönner! Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Barbara Voellner 07731/12546

8 Seite 8 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Jugendamt Sprechstunden Gottmadingen. Nach einer Urlaubsunterbrechung finden die Sprechstunden des Jugendamtes ab dieser Woche wieder regelmäßig wöchentlich statt. Heute, Donnerstag, 24. September, steht Kathrin Kluge vom Jugendamt des Landkreises Konstanz von 14 bis 16 Uhr im Rathaus, Johann-Georg-Fahr-Straße 10 unter dem Motto»Probleme bewältigen aber nicht alleine!«wieder für Gespräche, Hilfen und Kontakte zur Verfügung. Ausnahmsweise findet die heutige Sprechstunde im Zimmer 001 im Erdgeschoss statt. SPD-Ortsverein Werkrealschule Gottmadingen. Da der Gemeinderat in nächster Zeit eine Entscheidung zur geplanten Werkrealschule treffen muss, findet am Freitag, 2. Oktober, um 18 Uhr im Hotel Sonne im Nebenzimmer ein Informationsabend statt. Als Referent konnte der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Norbert Zeller MdL gewonnen werden. Nach dem Vortrag findet eine Diskussion statt, zu der der SPD- Ortsverein Gottmadingen alle interessierten Bürger herzlich einlädt. Museumsnacht Quer durch den Sitzungssaal des Rathauses hängen die Bilder des Schweizer Künstlers Urs Stadelmann, die hier von Besuchern aus Gailingen und Mitgliedern des FöKuHei (Förderkreis für Kultur und Heimatgeschichte) im Rahmen der Museumsnacht bewundert wurden. Sie sind eine Leihgabe von Titus Koch und wurden schon beim 20-jährigen Jubiläum vor zwei Jahren in der Fahr-Kantine ausgestellt. Zur Museumsnacht war das Rathaus komplett geöffnet, so dass die Besucher die rund 15 Exponate, die vom FöKuHei aus den»experimentellen Kunstausstellungen«angekauft und gesammelt worden waren und im Rathaus ihren Platz gefunden haben, in Augenschein nehmen konnten. Im nächsten Jahr präsentiert der FöKu- Hei die 16. Experimentelle, wie von Beisitzer Axel Feigenbutz zu erfahren war. Foto: Löffler Randegg hatte sich zur Museumsnacht ins rechte Licht gerückt und präsentierte den Besuchern ein vielfältiges, phantastisches Lichtermeer.»Farben im Licht, feuriges Licht, Objekte im Licht«waren zu finden im Restaurant Harlekin, Randegg. Fackeln, Teelichter und lodernde Flammen in Feuerkörben schafften im und um das Geschäft»Possibilities«in der Otto-Dix-Straße eine ganz besondere Atmosphäre.»Genial, wir sind total beeindruckt von dieser besonderen Stimmung von Wärme und Harmonie«, schwärmten Beate und Katharina Sprenger aus Binningen.»Wunderbar, wie einfallsreich dieser Platz gestaltet ist«, lobte Roland Auer die Kreativität von Sabine Merz. Im sechsten Jahr ist die diplomierte Raumgestalterin die richtige Ansprechpartnerin für kreatives, individuelles Wohnen. Wohnberatung, Farb- und Einrichtungskonzepte lassen keine Wünsche offen. Foto: Löffler Der Weg zu dieser Madonna war Gegenstand eines Antrages von SPD-Gemeinderat Meinrad Muffler in der vorletzten Gemeinderatssitzung. Muffler regte an, dem Weg zur Mariengedenkstätte»Unserer lieben Frau vom Hegau«, der sich am Ortsrand von Bietingen Richtung Schweizer Grenze (Zugang über Zollstraße) befindet, einen Namen nämlich»weg zur Hegau-Madonna«- zu geben. Das Eichenholzrelief von Bildhauer Michael Huber, das von den Lourdes- Freunden gestiftet wurde, befindet sich in einer kleinen Kapelle, die auf Initiative von Diakon Eduard Klein von Bietinger Bürgern gebaut wurde. Die Kapelle zieht Menschen vom ganzen Hegau an. Man könne hier auch eine wunderschöne Aussicht genießen. Mufflers Vorschlag erhielt bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung die Zustimmung des Gremiums. Eberhard Koch (FWG) kritisierte, warum ausgerechnet dieser Feldweg einen Namen erhalten solle. Feldwege haben in der Regel keinen Namen. Aber jetzt soll dieser»gesegnete namenlose Weg«einen Namen erhalten. Foto: Vogt»Zu-Mutung«Ulrike Blatter liest aus ihrem Lyrikband Gottmadingen/Hegau lö. Hatte Ulrike Blatter bei der Criminale mit ihrem letzten Krimi»Gefährliche Nachbarn«viele neue Fans gewonnen, kündigt die Autorin nun ein weiteres spannendes Krimierlebnis an. Bei einem vorweihnachtlichen Krimi-Dinner in der AWO-Begegnungsstätte wird sie einen neuen Fall kredenzen. Er spielt wieder einmal in Archäologiekreisen, ist böse, blutig und witzig. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Freuen dürfen sich die Krimi- Fans von Ulrike Blatter auf einen spannenden Krimi-Abend in der AWO-Begegnungsstätte und auf mehr Foto: Löffler Auch wenn es für Blatter nicht ohne Krimi geht, hat sie doch ein Herz für Kinder. Ihr neues Kinderbüchlein ist klein aber gehaltvoll. Es geht um einen Bären, einen Jungen und... um Schulprobleme. Da passt auch der Ort der geplanten Kinderlesung: das Schreibwarengeschäft»Tintenklecks«. Auch hierzu wird der Termin noch bekanntgegeben. Was jedoch kaum jemand weiß: Ulrike Blatter veröffentlicht seit 30 Jahren Gedichte. Das breit gestreute Werk soll nun in einem Lyrikband gesammelt werden. Eine ihrer raren Lyrik- Lesungen findet statt am 18. Oktober um 18 Uhr in der Stadtkirche in Engen. Anlass ist das Orgeljubiläum mit dem Motto»Barocke Orgelmusik im Kontrast mit modernen Gedichten«.»Manche der Texte sind provozierend, sagt Ulrike Blatter.»Aber ganz abgesehen davon, dass sie teilweise im renommierten Herder-Verlag veröffentlicht wurden, hoffe ich, dass meine Zuhörer sie als Zu-Mutung im besten Sinne verstehen zum Mut-Fassen nämlich«, gibt sich Blatter zuversichtlich. Aber zuerst reist sie nach Wien. Blatter wurde beim diesjährigen Erika-Mitterer-Preis nominiert. Dies ist schon die zweite österreichische Auszeichnung, nachdem die Autorin 2006 vom Verband katholischer Schriftsteller Österreichs einen Lyrik-Preis erhielt.

9 ... wir wünschen erfolgreiches Lernen in der neuen Bietinger Schule! ENTWURF PLANUNG BAULEITUNG ARCHITEKTURBÜRO RIESTERER GOTTMADINGEN ZUM KELLERBÜHL 13 TEL.07731/ Wir gratulieren zur gelungenen Sanierung und wünschen allen Schülern viel Erfolg. Clemens Heide Industriepark 200 Planung Heizung Lüftung Sanitär Gottmadingen Tel Fax Gelungene Sanierung rechtzeitig zum Schulbeginn Klare Stellungnahme für Bietinger Schule bei Dorfgespräch Gottmadingen vo. Vier Klassen mit 65 Schülern freuten sich, dass sie rechtzeitig zum Schulbeginn in die nach neuesten Standards sanierte Bietinger Schule einziehen konnten. Groß war die Resonanz beim nunmehr 13. Dorfgespräch innerhalb eines Jahres, bei dem die Schule besichtigt werden und jeder schauen konnte, wohin die Steuergelder geflossen waren. Bereits im Dezember gab es die Möglichkeit, sich von der Sanierungswürdigkeit der Schule zu überzeugen und Wünsche vorzubringen, die inzwischen umgesetzt wurden. Nach intensiven Diskussionen im Gemeinderat zum Wohle der Kinder besonders zum Thema Lüftungsanlage - hat Hubert Riesterer aus Gottmadingen mit den Handwerksbetrieben die Sanierungsmaßnahme schneller als erwartet umgesetzt und auch den Kostenrahmen eingehalten. Bürgermeister Dr. Michael Klinger lobte die gute Zusammenarbeit von Handwerkern, Lehrern, Rektor Claus Schür und Alexander Kopp vom Bauamt. Mit der umfangreichen Sanierung sei ein klares Zeichen für den Erhalt der Bietinger Schule gesetzt worden. Bei der Besichtungstour durch die Schule fiel sofort die neue Lüftungsanlage auf, die auch aus Kostengründen kaum verkleidet wurde.»die Anlage ist eine gute Sache«, ist sich Alexander Kopp vom Bauamt sicher, der Erfahrungswerte aus einem Kindergarten hierfür eingeholt hatte. Selten rieche es sonst so gut in Schulräumen. Die kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sei dringend erforderlich, da die neuen Fenster absolut luftdicht seien.»einmal pro Stunde wird die Luft umgetauscht«, erklärte der Fachplaner Clemens Heide aus Gottmadingen.»Ein weiteres Highlight sind die neuen Leuchten, deren Steuerung automatisch nach dem Tageslicht erfolgt und daher besonders energieeffizient sind, so Riesterer. Insgesamt sei das Raumklima in den vier neuen Klassenzimmern sehr positiv. Dies sei unter anderem auch der Bodendämmung zu verdanken. Bürgermeister Dr. Michael Klinger freut sich auch auf die positiven Auswirkungen auf den Gemeindegeldbeutel. Im Foyer zwischen Schule und Halle herrscht nun keine»tropfsteinatmosphäre«mehr. Hier gibt es eine neue Glasfassade und eine neue Akustikdecke. Zur Sicherheit wurde eine Gegensprechanlage installiert. Selbstverständlich wurden die Sanitäranlagen erneuert. Alle Räume und die Türen erhielten einen neuen Farbanstrich. Die Böden, die mittlerweile über 30 Jahre alt sind, sind drin geblieben und erhalten noch eine Grundreinigung mit Versiegelung. So viel wie möglich wurde wiederverwendet. In den vier besonders großen Klassenzimmern gibt es neue Möbel, neue Tafeln und vier neue Computerarbeitsplätze. Das Raumprogramm ist so zugeschnitten, dass mit einfachen Mitteln ein Intensivraum abgetrennt werden kann. Zusätzlich ist noch ein Betreuungsraum vorhanden, dessen alte Küche eigentlich voll funktionsfähig ist. Hier ist noch zu überlegen, ob eine neue Küche angeschafft und die alte in der Obdachlosenwohnung eingebaut werde, erklärte Kopp. Derzeit wird das Gebäude noch gedämmt. Es erhält einen Vollwärmeschutz. Die Dachflächen der Grundschule werden einem privaten Investor für den Bau und den Betrieb einer Photovoltaikanlage zur Verfügung gestellt.»die Lehrerschaft Bietingen war in alles involviert. So etwas findet man selten!«, bedankte sich Rektor Schür bei Gemeinderat und Verwaltung. Ganz glücklich über die sanierte Schule zeigte sich die dienstälteste Lehrerin Ingrid Holzmann, die»vorher - nachher-bilder«der Schule ins Internet stellen will. Bei den Ausschreibungen hatte sich sogar gezeigt, dass sich die vorgesehenen Kosten in Höhe von Euro auf Euro reduzieren würden. Sehr positiv wurde registriert, dass alle beauftragen Firmen aus dem Umkreis von Gottmadingen kommen Euro hatte man als Zuschuss für die Sanierung der Schule Bietingen im Rahmen des Ausgleichstocks erwartet. Jetzt wurden es leider nur Euro. Der Rest muss aus den Rücklagen kommen. Weiterhin gab es für dieses Projekt eine Bildungspauschale von über Euro aus dem Konjunkturförderprogramm. Wir bedanken uns für den Auftrag Ausführung der Maler- und Fliesenarbeiten Hohackerstraße Gottmadingen-Bietingen ( ) Fax: Wir bedanken uns für den Auftrag für die Ausführung der Elektroinstallationen Solartechnik

10 Seite 10 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Zeichen für Bietinger Schule gesetzt DANKE für den Auftrag Wir lieferten die Kunststoff-Fenster Gottmadingen, Kornblumenweg 40 l Tel.07731/71317 Fax Wir bedanken uns für den Auftrag Wir bedanken uns für den Auftrag zur Ausführung der Innenputz- und Malerarbeiten Impressum Die neu sanierte Bietinger Grundschule konnte beim Dorfgespräch am vorletzten Dienstag besichtigt werden. Rund 50 Interessierte nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Führung unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Michael Klinger teil. Applaus gab es für Architekt Hubert Riesterer, der es geschafft hatte, dass die Schulkinder rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres in die Schule einziehen konnten. Die Innenarbeiten waren sogar eine Woche früher fertig geworden. Foto: Vogt Herausgeber: Gemeinde Gottmadingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil: Info Kommunal Verlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, Engen Tel.07733/97230 Fax07733/97231, info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung: Gabi Hering, Engen, Tel / Anzeigenberatung: Charlotte Benz, Donaustr. 23a, Gottmadingen Tel.07731/ Fax07731/ oder direkt bei Info Kommunal Druck: Druckerei Konstanz GmbH Auflag: Exemplare.

11 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 11 Gelungene Generalsanierung Wir bedanken uns für den Auftrag der Bauendreinigung in der Grundschule Bietingen Jakob-Dörr-Straße Radolfzell am Bodensee Wir bedanken uns für den Auftrag DÄCHER FASSADEN ZARGEN TORE TÜREN FENSTER Telefon (07731) /62 Telefax (07731) Mobil: K.W. (0172) U.K. (0173) info@wultschner.de Agentur für Arbeit Kindergeld online Hegau. Ab sofort können Eltern ihren Antrag auf Kindergeld auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufrufen, am Bildschirm bearbeiten und online übermitteln. Dies betrifft sowohl Neuanträge als auch Veränderungsanzeigen. Auf diesen neuen internetbasierten Service»Kindergeld Online«weist jetzt die Familienkasse der Agentur für Arbeit Villingen- Schwenningen hin. Die im Internet ausgefüllten und bereits übermittelten Anträge müssen noch ausgedruckt, unterschrieben und an die Familienkasse geschickt werden. Um die Nutzung des neuen Angebotes der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, wurde zunächst auf die qualifizierte digitale Signatur verzichtet. Ende nächsten Jahres wird das Angebot um diese Möglichkeit erweitert. Dann ist die Antragsstellung auch vollständig papierlos möglich. Ein benutzerfreundliches Dialogverfahren unterstützt bei allen Fragen und Eingaben. Das Programm weist sofort auf fehlende oder unplausible Angaben hin. Der nachträgliche Bearbeitungsaufwand verringert sich, Anträge können schneller bearbeitet werden. Die Internet-Anwendung»Kindergeld Online«ist verfügbar unter Da machte die Einschulung für die 19 ABC Schützen grad noch mal doppelt so viel Spaß:»Ihr kommt in eine schöne, neu renovierte Schule«, begrüßte Rektor Claus Schür die Erstklässler. Gleichzeitig freute er sich, dass die Schulrenovierung zügig voran ging, so dass die Schüler das neue Schuljahr regulär in ihren Klassenzimmern beginnen konnten. Mit Ingrid Holzmann (2. Klasse), Manuela Huttenberg (3. Klasse), Barbara Meister (4. Klasse) und mit Barbara Woll, die die erste Klasse übernimmt, stellte der Rektor das Kleeblatt-Kollegium vor. Mit einem»abc-rapp«begrüßten die zukünftigen Schulkameraden die ABC-Schützen:»Du gehörst zu uns, wir gehören zu dir. Wenn du Freunde suchst, dann findest du sie hier«. Wenn das mal keine guten Aussichten sind! Foto: Löffler

12 Seite 12 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Gemeindebücherei Hauptstr. 22, Gottmadingen, Tel / gemeindebuecherei@gottmadingen.de Unser neues Online-Modul enthält den gesamten Bestand unserer Bücherei. Der Zugriff erfolgt über das Internet! > Leben in Gottmadingen > Infrastruktur > Bücherei Neues in der Gemeindebücherei Sein Herz schlägt für den Sudturm und den Anneliese Bilger-Platz. Dazu passt auch der Slogan»Handball mit Herz«. Somit lag es für Thomas Kruismann vom Sudturm Café nahe, die Handballer mit in das Sudturmfest einzubeziehen. Diese gestalteten mit dem Abwurf der»siebenzwerge«den Kindernachmittag und die Mädels verwiesen stolz auf das beim Kinderschminken aufgetragene»tvg-herz«. Mit dem Sudturmfest, zu dem auch die Countryband»Southern Comfort Band«aufspielte und die Besucher begeisterte, will Kruismann den Anneliese Bilger-Platz beleben und den Bürgern den Sudturm als Gottmadinger Wahrzeichen wieder ins Bewusstsein rufen. So kann er sich auch weitere Aktionen für die kältere Jahreszeit wie Eisbar, Weihnachtsbasars oder Weihnachtsmärkte vorstellen. Foto: Löffler Kinderbücher: Brigitte Werner: Kotzmotz der Zauberer; Robert Brack: Kai und die Weihnachtsdiebe; Joachim Masannek: Die Wilden Fußball-Kerle, RABAN der Held + Die Wilden Fußball-Kerle, JULI die Viererkette + Die Wilden Fußball-Kerle, DE- NIZ die Lokomotive + Die Wilden Fußball-Kerle, FELIX der Wirbelwind. Kinder-Sachbuch: Ulises Wensell: Kinderbibel Jugendbücher: Die drei???: Haus des Schreckens + Feuermond, Das Rätsel der Meister + Feuermond; Die Nacht der Schatten + Feuermond, Der Pfad der Täuschung + Der Fluch des Drachen + Spuk im Netz; Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. Jugend-Sachbuch: Sibylle Luise Binder, Gefion Wolf: Reiten lernen. Sachbücher Erwachsene: Oskar Pastior: Das Unding an sich; Georg Innerhofer: Sirup und Nektar, aus Früchten, Blüten, Kräutern. Öffnungszeiten Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Die Jüngsten sind erst zwei Jahre alt, die Ältesten schon 17. Und alle miteinander hatten großen Spaß beim Sommerfest der Narrenkinder und -jugendlichen der Narrenzunft Gerstensack. Barbara Fahr, Jasmin Ritze und Sandra Meisner hatten bei herrlichem Sonnenschein nach Hofwiesen eingeladen, wo beim Gokart- und Rollenbahnfahren, Trampolinspringen und Sandbaggern für jeden etwas geboten war. So hatten die insgesamt 22 Kinder und Jugendlichen auch einmal Gelegenheit, sich außerhalb der Fasnacht kennenzulernen. Der fröhliche und ausgelassene Nachmittag endete mit Grillen, was die ermatteten Fahrerinnen und Fahrer sehr genossen. Und auf dem Heimweg hörte man schon die ersten Fragen, wann wieder ein so tolles Fest stattfinden würde.»hoffentlich bald!«. Sommerferienprogramm Fotos im Internet Gottmadingen. Fotos vom Sommerferienprogramm und der Ferienbetreuung an der Hebelschule kann man sich auf der Homepage der Gemeinde Gottmadingen unter»leben in Gottmadingen«in der Bildergalerie anschauen und herunterladen. Wer Interesse an weiteren Bildern hat, kann sich gerne an Steffen Raible, Rathaus, Johann- Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001, wenden, telefonisch unter oder per Mail: jugendpflege@gottmadingen.de Blickpunkt Geschäftsleben Gesund beginnt im Mund Tag der Zahngesundheit am 25. September Gottmadingen. Am 25. September, dem»tag der Zahngesundheit«, steht die Beziehung zwischen der allgemeinen Gesundheit und Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch im Mittelpunkt. Ein wichtiges Thema: Chronische bakterielle Entzündungen im Mundraum - wie eine Parodontitis - können nicht nur Zahnverlust zur Folge haben. Schädliche Bakterien, die sich über das Blut im ganzen Körper verteilen, können auch die Risiken für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes begünstigen. Zudem bestehen auffällige Zusammenhänge zwischen untergewichtigen Frühgeburten und Schwangeren mit bakteriellen Entzündungen im Mundraum. Diese Wechselwirkungen zwischen der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit sind seit Jahren wissenschaftlich untersucht. Um eine Basis für die allgemeine Gesundheit zu schaffen, ist es demnach enorm wichtig, einer Parodontitis rechtzeitig und dauerhaft vorzubeugen. Aus zahnmedizinischer Sicht die beste Empfehlung: die regelmäßige Prophylaxe in der Zahnarztpraxis.»Jeder Mensch hat ein persönliches Risiko für eine Parodontitis, das durch eine standardisierte Diagnostik und eine daraus resultierenden Risikobewertung regelmäßig bestimmt werden sollte«, so der Gottmadinger Zahnarzt Dr. Sönke Westphalen. Im Rahmen moderner Prophylaxe-Konzepte wird für jeden Patienten ein persönlicher Zahnpflegefahrplan auf Basis des individuellen Parodontitisund Karies-Risikos entwickelt. Erst nach eingehender Untersuchung und der Bewertung des aktuellen Zustandes von Zähnen und Zahnfleisch entscheiden die Zahnprofis über Art und Umfang der Behandlung. Zu aktuellen Themen der Zahngesundheit, optimaler Zahnpflege und zahngesunder Ernährung informiert die Praxis für Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde Dr. Westphalen am Freitag, 25. September, von 17 bis 19 Uhr in Gottmadingen, Hauptstraße 39.

13 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 13 Andrea Maas (Mitte) wird die Nachfolgerin von Meinrad Muffler, der zum Schuljahresende in den Ruhestand verabschiedet wurde. Zu ihrem neuen Amt als Konrektorin gratulieren Katharina Wengert vom Hebelschulförderkreis (links) und Elternbeiratsvorsitzende Petra Jacobi (rechts). Foto: Christl Löffler Kindergarten St. Raphael Kleider- und Spielzeugbasar Bietingen. In der Turnhalle Bietingen veranstalten die Eltern der Kinder des Kindergartens St. Raphael wieder am Samstag, 17. Oktober, von 14 bis 16 Uhr einen Kleider- und Spielzeugbasar. Die Pfarrjugend bewirtet mit Kaffee und Kuchen. Schwangeren wird die Möglichkeit gegeben, gegen Vorlage des Mutterpasses bereits um Uhr eingelassen zu werden. Angeboten werden gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung in den Größen 50 bis 176, Babyzubehör, Schwangerschaftsbekleidung, Autositze und Spielzeug, aber keine Plüschtiere. Die Annahme ist am Samstag, 17. Oktober, von 8.30 bis 10 Uhr, nach Erteilung einer Kennnummer. Diese kann vorab telefonisch erfragt werden bei (Vorwahl 07734): Leandra Hermann, , Bettina Aulenbacher, , Ramona Braun, , und Tanja Schlatter, 07739/ Es können maximal 48 Teile (Kleidung, Spielzeug und Zubehör) inklusive zwei Paar Schuhe abgegeben werden. Es werden im Voraus Etiketten verschickt. Der Kostenbeitrag von 1,50 Euro wird bei der Auszahlung abgezogen. Abrechnung und Rückgabe nicht verkaufter Ware erfolgt noch am Samstag von bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Waren und Geldbeträge werden einem guten Zweck zugeführt. Zehn Prozent des Erlöses gehen an den Kindergarten St. Raphael. Redaktions- und Anzeigenschluss Montag 12 Uhr Kurs für Eltern Neugierig, klug und selbstbewusst Gottmadingen.»Neugierig, klug und selbstbewusst! Unser Kind ist jetzt ein Schulkind«, heißt ein Kurs für Eltern von sechs- bis zehnjährigen Kindern, der am Donnerstag, 8. Oktober, in Gottmadingen beginnt. Kompetenzen der Eltern sollen gestärkt, aber auch neue Blickwinkel eröffnet werden. Die Eltern von Grundschulkindern sind gefordert, ihr Erziehungsverhalten mit dem Heranwachsen der Kinder zu verändern. Es gilt, Kindern mit zunehmendem Alter mehr Rechte und Pflichten zuzusprechen. Die Abende stehen unter den Leitthemen:»Die Verwöhnfalle und wie man ihr entkommt«,»grundschule: Zeit der Übergänge«,»Immer diese Hausaufgaben«und»Bevor der Kragen platzt!«. Der Kurs umfasst drei Abende von 19:30 bis 22:15 Uhr. Die Kosten betragen 40 Euro pro Person beziehungsweise 65 Euro für Paare. Veranstalter ist die Schulsozialarbeit der Grundschulen der Gemeinde Gottmadingen in Kooperation mit dem Bildungszentrum Singen. Anmeldung bei Schulsozialarbeiterin Heike Altus, Tel / oder 0162/ , Herzlich willkommen ihr lieben Leute - der Ernst des Lebens begann für die ABC-Schützen an allen Schulen in Bietingen, Gottmadingen und Randegg fröhlich und mit einem unterhaltsamen Willkommensprogramm. Mit Liedern, Sketchen und Theaterstücken wurden die Erstklässler von ihren zukünftigen Mitschülern begrüßt und manchmal schien es, als wären die Eltern und Lehrer aufgeregter als die Hauptpersonen selbst. Diese präsentierten stolz ihre prächtigen Schultüten und warteten gespannt auf das, was noch kam. Aber trotz der fröhlichen Einschulungsfeiern, eines wurde den Erstklässlern sicher klar, die Kindergartenzeit liegt hinter ihnen und mit der Einschulung beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Ganz schön aufregend war die Einschulungsfeier für die 75 Gottmadinger ABC-Schützen in der Hebelhalle gleichermaßen wie auch für ihre Eltern und Geschwister (Foto). Nach der freundlichen Begrüßung durch Rektor Claus Schür gab es noch einen fröhlichen Auftritt ihrer zukünftigen Schulkameraden. Foto: Löffler»Wir haben euch schon erwartet«, hieß nicht nur der Schülerchor die 19 Erstklässler willkommen. Dieses Thema hatte auch Rektorin Anja Abert in ihrer Begrüßung aufgegriffen. Mit dem Theaterstück»Tommy und die Glücksbringer«erfreuten die Viertklässler die ABC-Schützen, während die Drittklässler ihre neuen Schulkameraden mit einem Glücksbringer-Stein überraschten. Sie werden ihre neuen Schulkollegen als Paten in der Anfangszeit begleiten, um ihnen den Schulalltag zu erleichtern. Das Foto zeigt die Erstklässler mit ihrem Lehrer Stefan Vogt (rechts), der mit den ABC-Schützen eines gemeinsam hat - auch er fängt ganz neu an seiner ersten Lehrerstelle an der Randegger Grundschule an. Foto: Löffler

14 Seite 14 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Öffentliche Bekanntmachung Allgemeinverfügung des Landratsamtes Konstanz über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers Diabrotica virgifera Le Conte in Gemeinden des Landkreises Konstanz vom Auf dem Gebiet der Gemeinde/Gemarkung Singen wurde der gefährliche, als Quarantäneschädling eingestufte westliche Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera Le Conte, festgestellt. Um eine Ausbreitung des Schädlings zu verhindern, ergeht auf der Grundlage der Entscheidung der Kommission vom 24. Oktober K(2003/766/EG) - zuletzt geändert durch die Entscheidung 2008/644/EG der Kommission vom (ABL. EG Nr. L 209 S.13) - und den 5, 6 und 7 der Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers (MaiswBekV) vom 10. Juli 2008 (ebanz. 2008, AT82 V1), geändert durch die Verordnung vom (BGBL. S. 2865), folgende Anordnung: I. 1. Festsetzung der Zonen 1.1 Befallszone Die Abgrenzung erfolgt auf Grundlage der in Artikel 3 Abs. 2 der Entscheidung der Kommission genannten Kriterien und des 5 Abs. 1 und 2 Maisw-BekV. Es wurde um das Grundstück der festgestellten Erstbefalle in der Gemeinde/Gemarkung Singen, Flst-Nr.: 7485, eine Befallszone festgesetzt. Die Befallszone im Zentrum umfasst zwei Schläge neben der Bahnlinie Singen-Konstanz, Haltestelle Singen-West, in unmittelbarer Nähe zum Container-Bahnhof. Der größere Schlag besteht aus den Flur- stücken mit den Nr. 7489, 7487, 7486, 7485, 7484 und Der kleinere, mit der Flurstücks-Nr liegt zwischen dem Wald (Brändenhölzle) und der Bahnlinie. Die Befallszone südlich der Georg-Fischer-Straße umfasst die Flurstücke im Gewann Tiefenreute, Gemarkung Überlingen a. R., sowie die Flurstücke im Gewann Gaisenrain, Gemarkung Singen. Beide Gewanne, Gaisenrain und Tiefenreute, liegen zwischen Georg-Fischer-Straße und dem Waldgebiet Erlenwald, Gemarkung Singen/Überlingen a. R.. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus einer Übersichtskarte im Maßstab 1: sowie aus Flurstückskarten im Maßstab 1:2.500, die Bestandteil der Anordnung sind. 1.2 Sicherheitszone Die Abgrenzung erfolgt auf Grundlage der in Artikel 3 Abs. 2 der Entscheidung der Kommission genannten Kriterien. Eine zusammenhängende Sicherheitszone mit einem Umkreis von mindestens 5 km um die Befallszone wird festgesetzt. Diese erstreckt sich im Osten bis zur Gemeinde Steißlingen, schließt die Gemarkung Böhringen mit ein und grenzt an Radolfzell. Im Süden reicht die Sicherheitszone bis Moos und Bankholzen und schließt Überlingen a. R., Bohlingen, Worblingen, Rielasingen und Arlen mit ein. Im Westen reicht die Grenze bis an Gottmadingen heran. Im Norden reicht die Sicherheitszone bis fast nach Mühlhausen-Ehingen und Volkertshausen heran und schließt die Gemarkungen von Schlatt, Hausen a. d. A., Friedingen und Wiechs mit ein. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus einer Übersichtskarte, die Bestandteil dieser Anordnung sind. Angeschnittene Flurstücke und Schläge sind insgesamt Bestandteil der Sicherheitszone. 2. Maßnahmen zur Bekämpfung 2.1 in der Befallszone Maispflanzen dürfen erst nach Ablauf der für das Insektizid festgelegten Wartezeit und nicht vor dem 1. Oktober 2009 geerntet und aus der Befallszone verbracht werden, es sei denn, der Mais ist bereits vor dem 1. Oktober vollständig reif und das Amt für Landwirtschaft Stockach dies festgestellt hat Auf Maisfeldern verwendete landwirtschaftliche Maschinen sind durch geeignete Verfahren vor Verlassen der Befallszone von Erde und Ernterückständen zu reinigen Maisdurchwuchs ist bis zum Ablauf des 14. Juni eines jeden Jahres zu beseitigen Erde von Feldern, auf denen im Jahr 2009 Mais angebaut wurde, darf nicht aus der Befallszone verbracht werden In der Befallszone darf Mais in den Jahren 2010 und 2011 nicht angebaut werden. Wird auch in den Jahren nach der Festsetzung der Befallszone ein Befall mit dem Schadorganismus festgestellt, verlängert sich das Maisanbauverbot um jeweils ein Jahr. Zur Überwachung des Auftretens des Schaderregers führt das Amt für Landwirtschaft Stockach zusammen mit der Pflanzenbeschaustelle, Singen (Reg.-Präsidium Freiburg), mit Hilfe geeigneter Sexualpheromonfal-len, die rasterförmig angeordnet werden, regelmäßige Kontrollen durch. Die Aufstellung und Überwachung der Pheromonfallen ist zu dulden Über Ausnahmen nach 8 der MaiswBekV wird auf Antrag mit Blick auf die aktuelle Befallslage im Jahr 2009 entschieden 2.2 in der Sicherheitszone Zur Überwachung des Auftretens des Schaderregers führt das Amt für Landwirtschaft Stockach zusammen mit der Pflanzenbeschaustelle, Singen (Reg.-Präsidium Freiburg), mit Hilfe geeigneter Sexualpheromonfallen, die rasterförmig angeordnet werden, regelmäßige Kontrollen durch. Die Aufstellung und Überwachung der Pheromonfallen ist zu dulden In der Sicherheitszone darf Mais auf den Flächen, auf denen im Jahre 2009 Mais angepflanzt worden ist, bis zum Zeitpunkt der Aufhebung der Sicherheitszone grundsätzlich in zwei aufeinander folgenden Jahren nur einmal also frühestens im Jahre 2011 angebaut werden Alle Maisflächen in der Sicherheitszone können, soweit fachlich geboten, auch in 2010 zur Käferflugzeit ggf. mehrfach durch einen vom Land beauftragten Lohnunternehmer mit einem Insektizid behandelt werden. Die Behandlung dieser Flächen ist zu dulden. Soweit ein Betroffener die Behandlung selbst vornehmen möchte, hat er dies auf nähere Anweisung des Landratsamtes Konstanz und auf eigene Kosten vorzunehmen und dem Landratsamt unverzüglich, jedoch bis spätestens zwei Tage nach der vorherigen Ankündigung der Behandlung durch das Landratsamt mitzuteilen Über Ausnahmen nach 8 MaiswBekV wird auf Antrag mit Blick auf die aktuelle Befallslage im Jahr 2009 entschieden. II. Der sofortige Vollzug dieser Entscheidung wird angeordnet. III. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach der Bekanntmachung in der örtlichen Presse als bekannt gegeben. IV. Die Allgemeinverfügung, die Begründung und die Übersichtskarte mit den ausgewiesenen Zonen können bei den Bürgermeisterämtern der Gemeinden, die in den Sicherheitszonen liegen, sowie beim Amt für Landwirtschaft Stockach während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. Ausschließlich im Amt für Landwirtschaft können auch die Flurstücksdetailkarten während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. Diese Allgemeinverfügung mit Begründung sowie die Übersichtskarte wird ferner auf der Homepage des Amtes für Landwirtschaft unter unter der Dienststelle Landkreis Konstanz, Infoservice Pflanzenbau, eingestellt. Begründung: 1. Der Maiswurzelbohrer ist weltweit einer der bedeutendsten landwirtschaftlichen Schädlinge. Allein in den USA kostet er die Landwirte jährlich rund 1 Mrd. US Dollar. Zu Beginn der 90er Jahre wurde er nach Europa (Jugoslawien) eingeschleppt und breitet sich seither zunehmend aus. In Deutschland ist der Schädling erstmals 2007 nachgewiesen worden. Wegen des erheblichen Schädigungspotentials des Käfers müssen große Anstrengungen zur Befallstilgung (Ausrottung) unternommen werden, um der zu befürchtenden Ausbreitung des Käfers in Südbaden und weiteren Teilen Deutschlands entgegen zu wirken. Die Maßnahmen zur Befallstilgung sind daher sofort einzuleiten. 2. Der Schädling ist von der EU nach Anhang I Teil A der Richtlinie 2000/29/EG des Rates vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Schadorganismen der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (ABl. EG Nr. L 169 S. 1), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2005/16/EG vom 2. März 2005 (ABl. EU Nr. L 57 S. 19), als gefährlicher Quarantäneschadorganismus eingestuft. Nach der Entscheidung der Kommission vom 24. Oktober 2003 (2003/766/EG), zuletzt geändert durch die Entscheidung 2008/644/EG der Kommission vom (ABL. EG Nr. L 209 S.13), über Sofortmaßnahmen gegen die Einschleppung und Ausbreitung des Schadorganismus Diabrotica virgifera Le Conte in der Gemeinschaft, die in allen Mitgliedstaaten verbindlich sind, haben die Mitgliedstaaten die in den Entscheidungen genannten Bekämpfungs- und Überwachungsmaßnahmen anzuwenden. Dem hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz durch Erlass der Maiw-BekV Rechnung getragen. Darüber hinaus erläutert und präzisiert die Leitlinie zur Durchführung von amtli-chen Maßnahmen gegen Diabrotica virgifera Le Conte (BBA-AG 2007), die auf die Hauptproduktionsrichtungen im Maisanbau ausgerichtet ist, im Rahmen einer nationalen Strategie die erforderlichen Überwachungs- und amtlichen Bekämpfungsmaßnahmen, um eine gezielte und bundesweit einheitliche Vorgehensweise in den Ländern zu ermöglichen. 3. Die Anordnung ergeht auf der Grundlage der 5, 6 und 7 der MaiswBekV, die auf 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 5 bis 15 und des 4 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a und b, jeweils in Verbindung mit 5 Abs. 1 und 1a des Pflanzenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Mai 1998, BGBl. I S. 971, 1527, 3512 (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. März 2008 (BGBl. I S. 284), gestützt ist, sowie des 34 a des Pflanzenschutzgesetzes. 4. Nach 29 Abs. 1 Nr. 4 und 5, Abs. 4 und 7 Satz 1 des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) vom 14. März 1972 (GBl. S. 74), zuletzt geändert durch Artikel 91 des Gesetzes vom 1. Juli 2004 (GBl. S. 469), ist das Landratsamt Konstanz für den Landkreis Konstanz, als Untere Landwirtschaftsbehörde für den Erlass der vorliegenden Anordnung zuständig. 5. Das Landratsamt Konstanz hat die Befalls- und Sicherheitszone

15 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 15 auf der Rechtsgrundlage des 5 der MaiswBekV festgelegt und stützt die angeordneten Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers für die Befallszone auf 6 und für die Sicherheitszone auf 7 der Verordnung. Insgesamt sind die in der MaiswBekV zwingend vorgegeben bzw. zusätzlich verfügten geänderten Maßnahmen geboten, geeignet und verhältnismäßig, um die wirksame Bekämpfung des Maiswurzelbohrers sicherzustellen. Die Bewirtschaftungsnachteile für die in den Zonen betroffenen Landwirte sind Teil des unternehmerischen Risikos und führen zwar zu möglichen Gewinneinbußen im Betrieb, müssen aber im öffentlichen Interesse der vorrangigen Bekämpfung des Maiswurzelbohrers von diesen hingenommen werden. Im übrigen sind die wirtschaftlichen Nachteile durch den Anbau einer Alternativkultur im Raum Singen vergleichsweise gering. Die Fruchtfolgeauflagen in der Befalls- als auch Sicherheitszone sind deshalb zumutbar. 6. Gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige Vollziehung dieser Verfügung angeordnet. Im Interesse des intensiven Maisanbaus in Südbaden und des Maisanbaus in Baden-Württemberg insgesamt, müssen die getroffenen Maßnahmen zur sofortigen Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers, auch bei Einlegung eines Rechtsmittels, durchgeführt werden. Ohne die entsprechenden Sofortmaßnahmen bestünde die Gefahr einer raschen Ausbreitung des Schädlings mit entsprechenden Folgeschäden für den gesamten Maisanbau. Daher muss vorliegend das private Interesse an der aufschiebenden Wirkung eines Widerspruchs bzw. einer Klage gegen diese Verfügung gegenüber dem öffentlichen Interesse an einer sofortigen Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers zurücktreten. Konstanz, 17. September 2009 Im Original unterzeichnet durch: Wilfried Jöst, stv. Amtsleiter Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, Konstanz, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, Freiburg, erhoben wird. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Widerspruch keine aufschiebende Wirkung hat. Gelungene Heimpremiere Ungefährdeter KSV-Sieg gegen Furtwangen Gottmadingen. Im ersten Heimkampf der Saison präsentierten sich die Gottmadinger Ringer von ihrer besten Seite. Die Verantwortlichen des KSV haben sich mit einer neuen Ausrüstung fürs Kampfgericht und dem Aufbau der Matte und Zuschauerplätze sowie einer neuen Beleuchtung für die Kämpfe eine wirklich gute Atmosphäre in der Halle geschaffen. Die Kämpfer auf der Matte dankten es ihnen und den Zuschauern mit spannenden Kämpfen und einem ungefährdeten Sieg gegen die Staffel des KSK Furtwangen. Die Ergebnisse der Kämpfe im einzelnen: Bis 55 Kilogramm (kg) freistil konnte Phillip Ruh Patrik Ganter in allen drei Runden 6 Punkte abnehmen und gewann mit technischer Überlegenheit (4:0). Sebastian Ülzhöffer bis 120 kg und auch Hannes Zuber in 60 kg waren ohne Gegner (12:0). Steffen Mack ging in 96 kg freistil gegen Thomas Baier wieder hoch motiviert in den Kampf. Überlegen nahm er dem Furtwanger die Punkte ab und siegte deutlich mit 22:1 Punkten in 3 Runden (16:0). Bis 66 kg freistil musste Martin Brütsch in einen kräftezehrenden Kampf wie schon letzte Woche über fünf Runden. Diesmal unterlag er knapp mit 2:3 gegen Karlo Jozic (18:3). Bis 84 kg freistil unterlag Dominik Wattinger, der seinen Gegner in der dritten Runde bereits auf den Schultern hatte, am Schluss noch knapp mit 2:3 (20:6). Diesen komfortablen Vorsprung sollten die KSV-Ringer über die Kämpfe bringen, und diesmal konnten auch die folgenden Ringer noch punkten. Bis 66 kg griechisch unterlag Andreas Betzler Schupp gegen Michael Haaga mit 0:3 (20:10). Bis 84 kg gewann Rene Maier, dem nach einem unbeabsichtigten Zusammenstoß das rechte Auge zuschwoll, gegen Patrik Kromer in drei Runden mit technischer Überlegenheit (24:10). Ingmar Platz überraschte in 74 kg freistil mit einem klasse Kampf gegen Benny Jöhnk, der ihn auf Meisterschaften bisher immer besiegen konnte. Nach knapp verlorener ersten Runde legte er ihn in der zweiten Runde bei 8:2-Führung auf die Schultern und freute sich entsprechend über diesen verdienten Sieg (16:21). Bis 74 kg machte Matthias Kühne dann durch einen Sieg gegen Timo Häringer nach einem gelungenen Schulterschwung den überlegenen Sieg des KSV perfekt. Die Halle stand Kopf und die Zuschauer dankten es mit tosendem Applaus. Mit diesem Sieg holten sich die Ringer des KSV Selbstvertrauen für den Spitzenkampf kommende Woche in Singen. Das Derby wird, wie schon in den vergangenen Jahren, zu einem spannenden Duell der beiden Hegauer Mannschaften. Die Gottmadinger wollen punkten, um im Kampf um die Meisterschaft und die Aufstiegsplätze dabei zu sein. Die Mannschaft und der Verein mit seiner neuen Vorstandschaft sind für die Zukunft gerüstet. Ziel ist es, das Ringen in Gottmadingen wieder erfolgreich und populär zu machen, der KSV ist auf einem guten Weg. Die Schülermannschaft verlor ihre beiden ersten Kämpfe. Gegen Dürbheim unterlag sie knapp mit 16:20, gegen Taisersdorf 12:24. Sie tritt kommende Woche in Tennenbronn an. SC GoBi verpasst Chance gegen Überlingen Schwere Aufgabe am Samstag gegen Neustadt A-Jugend dominiert erstes Spiel mit 9:2 Gottmad.-Bietingen. Acht Tore fielen am Wochenende im Schnitt bei den GoBi-Spielen. Nicht immer für die eigene Elf und zum Teil auch nicht da, wo sie dringend gebraucht worden wären. Nach dem Erfolg in Salem wollte man sich oben festsetzen, doch Überlingen war eine Nummer zu groß. In der ersten Hälfte hatte der SC die besseren Einschussmöglichkeiten und auch Pech beim Pfostenschuss von Luciano Tancredi. Der Überlinger Führungstreffer kurz vor der Pause fiel überaus glücklich, aber die zweite Hälfte bestimmte der Gast und nahm mit 1:3 die Punkte mit. Am Samstag hängen die Punkte in Neustadt traditionell sehr hoch, keine einfache Aufgabe. Beim noch ungeschlagenen Tabellenführer Gailingen ging die Reserve zwar in Führung, aber kurz vor der Pause brachte ein Eigentor den Gleichstand. Am Ende blieben die Punkte trotz einer ordentlichen Vorstellung am Hochrhein. Am Sonntag, Uhr, sind in Bietingen die Gewinnaussichten gegen den Hegauer FV3 wieder höher einzustufen. Ihr erstes Spiel bestritt die A- Jugend, die nach dem 2:2 zur Pause in Immenstaad aufdrehte und mit 2:9 als Sieger vom Platz ging. Am Sonntag, 13 Uhr, in Bietingen wird es gegen F.A.L ungleich schwerer. Noch nicht Tritt gefasst haben die B-Junioren. Die B1 unterlag dem FC Singen mit 2:7 und die B2 gegen die DJK Singen mit 2:13. Bei Dettingen-Dingelsdorf am Samstag sollte was zu holen sein. Aussichten bestehen auch bei der B2 am Freitag, 18:30 Uhr, in Steißlingen. Die C1 startete mit einem sicheren 3:0 gegen Uhldingen und sollte am Sonntag, 11 Uhr, auf dem Pfullendorfer Kunstrasen ihre Chance suchen. Die C2 spielte am Dienstag gegen Hegauer FV2, erwartet nun am Samstag, Uhr, die DJK Singen in Randegg. Die drei D-Juniorenmannschaften hatten am ersten Spieltag keinerlei Probleme und gewannen ihre Spiele deutlich. Die D1 spielt am Samstag, Uhr, in Watterdingen, die D2 um 13 Uhr in Hausen und die D3 bereits am Donnerstag Uhr in Honstetten. 46:2 lautete die Torbilanz für die vier E-Junioren Teams. Am Wochenende gehen sie am Samstag ab 10 Uhr im Stundentakt auf dem Katzental auf Tore-Jagd. Mit 4:1 gewann die Damen- Mannschaft gegen Emmingen/ Liptingen und hat am Sonntag, 15 Uhr, die Möglichkeit, das Punktekonto gegen SG Zizenhausen/Heudorf weiter auszubauen. Zu ihrem ersten Landesligaspiel reisen die B-Juniorinnen nach Emmingen ab Egg. Gespielt wird am Samstag um 15 Uhr. Die C-Juniorinnen haben mit 1:0 gegen Owingen/Billafingen bereits Punkte verbucht und ob sich dies am Freitag, 17:30 Uhr, beim starken Aach-Linz wiederholen lässt, scheint zumindest offen. Arg unter die Räder kamen die D-Juniorinnen. Ein Sieg gegen Litzelstetten am Freitag, 18 Uhr, auf dem Katzental wäre eine angenehme Überraschung.

16 Seite 16 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 VfB Randegg Sieg im ersten Derby Randegg. Am vergangenen Wochenende gastierte der Nachbar Phönix Gottmadingen auf dem Randegger Grenzlandsportplatz und erwischte prompt den besseren Start. Allerdings war es dann der VfB, der die erste Großchance hatte, aber nicht nutzte. Nach einer Viertelstunde verwandelte Laupp einen Ball, der nach zahlreichen Stationen den Weg zu ihm fand, aus kurzer Distanz. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit gelang dem Gast das Kunststück, zwei Eigentore zu verwandeln, wobei es sich jeweils um gute Hereingaben von Ebert handelte, welche wohl auch sonst den Weg in den Kasten gefunden hätten. In der zweiten Halbzeit gab es das gleiche Bild: unglaublicherweise nach Passspiel von Ebert das dritte Eigentor der Gäste, welches die Randegger endgültig auf die Siegesstraße brachte. Nach mehreren vergebenen Großchanchen der Gastgeber waren es Gall per Freistoß und Heist nach schönem Spielzug, die auf den verdienten Endstand von 6:0 erhöhten. Am kommenden Wochenende gastiert der VfB am Samstag um 18 Uhr in Nenzingen bei der dortigen Spielgemeinschaft mit Orsingen. Volkssportverein Gemeldet Gottmadingen. Der VSV Heilsberg ist am kommenden Samstag, 26. September, von 13 bis 16 Uhr und am Sonntag, 27. September, von 7.30 bis 13 Uhr bei den Wandertagen in Hinterzarten gemeldet. TuS-Männerriege Kegeln Gottmadingen. Die Männerriege des TuS Gottmadingen kommt am Freitag, 2. Oktober, von 17 bis Uhr zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle zusammen. Naturfreunde Nordic Walking Gottmadingen. Der neue Nordic-Walking-Kurs beginnt am kommenden Montag, 28. September, um 19 Uhr mit einem Einführungsabend im Vereinsraum der Eichendorffhalle (Tiefgeschoss). An drei darauf folgenden Samstagen schließen sich die Trainingseinheiten an. Informationen bei Andreas Hühner, Tel / Jeden Samstag trifft sich um 14 Uhr Nordic Walking für jedermann auf der Gewerbestraße (Lauftreff) beim Schützenhaus. Schachfreunde Mitgliederversammlung Gottmadingen. Am Freitag kommender Woche, 2. Oktober, findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Schachfreunde Gottmadingen statt. Beginn ist wie immer um 20 Uhr im Gymnastikraum der AWO in der Hauptstraße 62. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte sind die Berichterstattung der vergangenen Spielsaison mit dem 75-jährigen Vereinsjubiläum. Im Mittelpunkt wird natürlich wieder die Siegerehrung aller Vereinsturniere stehen. Die weiteren Aufgaben werden die Entlastung und Neuwahl des Vorstandes, die Verabschiedung des Haushaltsplans und der Überblick der neuen Spielsaison 2009/2010 sein. Um zahlreiche Mitarbeit wird gebeten. Das traditionelle Blitzturnier wird danach der Auftakt zur neuen Spielsaison werden. Naturfreunde Dienstagswanderer Gottmadingen. Am 29. September treffen sich wieder die Dienstagswanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus. TV Randegg Fitness-Angebote Randegg. Der TV 1863 Randegg lädt ein zum Nordic-Walking-Treff mittwochs um Uhr oder in die Sportgruppe»Fitness und Gesundheit für Frauen«montags um 19 Uhr in der Grenzlandhalle Randegg. Dem Verein wurde das Qualitätssiegel»Sport pro Gesundheit«verliehen. Weitere Angebote unter Tel /2790 oder Rotes Kreuz Altkleidersammlung Hegau. Am Samstag, 10. Oktober, findet im gesamten Landkreis Konstanz eine Altkleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes statt. Falls der eine oder andere Haushalt keinen Altkleidersack erhalten haben sollte, kann die Spende auch gebündelt in blauen Säcken oder in Karton bereitgestellt werden. Textilspenden sind wie Geld-, Sachoder andere Spenden für das Rote Kreuz gleichermaßen wichtig. Gesammelt werden: Tragbare Kleidung, Wäsche, Strickwaren, Hüte und Heimtextilien aller Art sowie Schuhe (bitte paarweise). Das DRK bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Mühltalstr Geisingen-LEIPFERDINGEN Tel. ( ) Fax Kommunal INFO Verlag + Drucksachenservice Unsere Amtlichen Mitteilungsblätter Biesendorf Mauenheim Stetten Bargen Talmühle im Hegau für Ihre Anzeigen- + Beilagen- WERBUNG Zimmerholz Leipferdingen Bittelbrunn Anselfingen Engen Aach Watterdingen Neuhausen Tengen Weil Ehingen Welschingen Mühlhausen Blumenfeld HEGAU KURIER (8.960 Expl.) Schlatt a.r. Binningen Riedheim Weiterdingen Duchtlingen Hilzingen Gemeindeblatt Hilzingen (2.100 Expl.) Ebringen Bietingen Gottmadingen Randegg : (1.850 Expl.) Info Kommunal Verlag + Drucksachenservice. Jahnstraße Engen Tel / Fax07733/ info-kommunal@t-online.de

17 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 17 Dieser Jahrgang ist in diesem Jahr in aller Munde, ist er doch etwas ganz Besonderes: Er ist gleich alt wie die Bundesrepublik.»Weißt Du noch?«, hieß es da beim Klassentreffen der Jahrgänge 1949/50, als damals Klassengrößen von 40 Kindern und mehr noch ganz selbstverständlich waren und trotzdem aus den Schulkindern durch die Bank doch etwas geworden sei. Als Rektor Halter noch mit strenger Miene für Zucht und Ordnung sorgte, die Erstklässler noch auf der Schiefertafel mit dem Griffel die ersten Zahlen und Buchstaben übten und das Tintenfässle eingelassen in der Mitte der Schülerschreibtische stand. Die liebe, alte, schöne Hebelschule wirkte noch so vertraut, als ob man sie erst gestern verlassen hätte. 30 Ehemalige hatten sich zum 60er-Jahrgangstreffen eingefunden, bei dem Bernd Kyprian aus Dresden und Michael Osann aus Salzgitter den weitesten Anreiseweg auf sich genommen hatten, um ihre Klassenkameraden zu treffen und Erinnerungen auszutauschen. Nach dem Besuch des Zeppelinmuseums und einer Fahrt mit dem Katamaran ließen die Ehemaligen im AWO-Café das Jahrgangstreffen in gemütlicher Runde ausklingen. Foto: Foto Graf/Text: Löffler Spanferkel und Naturkunde Hoffest bei Birkenhof Fahr und Pferdehof Gassner Gottmadingen. Am kommenden Sonntag, 27. September, laden die Familien Fahr und Gassner zum zweiten Mal zu ihrem gemütlichen Hoffest auf dem Birkenhof und dem Pferdehof in Gottmadingen ein. Zwischen 11 und 17 Uhr erwarten die Besucher eine herzliche und herzhafte Bewirtung sowie naturkundliche Führungen in das Naturschutzgebiet Hardtseen. Für besondere Leckerbissen sorgen Armin Hügle mit gegrilltem Spanferkel und die Landfrauen mit Kaffee und frischem, selbst gebackenen Kuchen. Entlang des im letzten Jahr von der Bodensee-Stiftung erstellten»landschaftspfads Hardtseen«wird Eberhard Koch vom BUND mehrmals zu naturkundlichen Führungen über die Zusammenhänge zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft einladen. Außerdem finden bereits ab 9 Uhr verschiedene Reitprüfungen auf dem Pferdehof Gassner statt. Speziell für Kinder gibt es zahlreiche Attraktionen wie Ponyreiten, Kinderzelt, eine Schauschmiede, Postenlauf, Voltigieren und um 13 Uhr ein Schauprogramm unter dem Motto»Pippi Langstrumpf im Zirkus«. Abschließend werden die Vereinsmeister geehrt und die Reit-Abzeichen verliehen. Auch auf dem Pferdehof wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. INFO Kommunal Verlag + Drucksachenservice Jahnstraße 4O Engen Tel. O7733/9723O. Fax info-kommunal@t-online.de Mo-Fr 9-12Uhr+14-18Uhr außer Mittwochnachmittag. Freiwillige Feuerwehr Aktionstag Gottmadingen. Unter dem Motto»Feuerwehr = Mensch + Technik«findet am kommenden Sonntag, 27. September, von 14 Uhr bis circa Uhr ein Aktionstag der Freiwilligen Feuerwehr Gottmadingen auf dem Anneliese-Bilger-Platz statt. Verschiedene Einsatzsituationen werden demonstriert: Brandbekämpfung, Personenrettung mit Drehleiter, Unfallrettung. Bei einer Modenschau werden die vielfältigen Einsatzbekleidungen gezeigt. Die Fahrzeuge und Gerätschaften der gesamten Feuerwehr können besichtigt werden. Für die Kinder gibt es eine Malstation und einen Ballonweitflugwettbewerb. Informationen über Rauchmelder und über das Verhalten im Brandfall werden verteilt. Der Förderverein zeigt der Bevölkerung, wie er die Feuerwehr unterstützt. Die FFW Gottmadingen freut sich auf zahlreiche Besucher mit ihren Familien, um sich ein Bild von der ehrenamtlichen und freiwilligen Arbeit der Feuerwehr zu machen. SAUNA - INFRAROT Kabinen Gisi's Sauna Solar Fitness Wärmekabinen Shop Gisela Offenberg Ausstellung - Beratung - Verkauf D Hilzingen-DUCHTLINGEN Tel:07731/ Verkaufe 3-Zi.-Whg., 69 m², in 2-Fam.- Haus, Gartenanteil, Carport, zentrale, trotzdem ruhige Lage, VB ,- Tel.07731/ Mostobst ungespritzt, für Selbstpflücker in Randegg günstig abzugeben Tel.07542/51567 H H eizungsbau l B B adsanierung Meisterbetrieb Alfred Ruh GmbH Öl Gas Heizungen Sanitär Solar Gottmadingen, Heilsbergweg 3 Telefon / Fax07731/

18 Seite 18 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Kath. Seelsorgeeinheit Mitfahrgelegenheit Gottmadingen. Die Pfarrgemeinden der Seelsorgeeinheit Gottmadingen möchten Mitfahrgelegenheiten für ältere oder gehbehinderte Personen anbieten. Wer eine Fahrgelegenheit zum Sonntagsgottesdienst wünscht, möge sich im Pfarramt Gottmadingen melden. Ebenso werden diejenigen Personen gebeten, die Mitfahrgelegenheiten ermöglichen, dies ebenfalls dem Pfarramt mitzuteilen. Wünschenswert wäre, wenn sich aus möglichst vielen Wohngebieten mehrere Angebote ergeben würden, so dass auch an manchen Sonntagen mit dem Fahrdienst abgewechselt werden kann. Um einen Überblick über Bedarf und Angebot in den jeweiligen Pfarrgemeinden zu bekommen, wird um Meldung bis 1. Oktober an das Pfarramt Christkönig Gottmadingen, Tel / 71473, zu den Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag von 16 bis 19 Uhr, gebeten. DaheimBetreut pflegt, betreut und begleitet Sie ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Wir stehen Ihnen in jeder Lebenslage kompetent zur Seite. Info07734/ / Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, Bietingen: Freitag, Sonntag, Ebringen: Samstag, Randegg: Sonntag, Evangelische Kirchen: Gottmadingen: Sonntag, Randegg: Samstag, Waldorfkindergarten Neuer Yogakurs Gottmadingen. Für Erwachsene findet ab 8. Oktober wieder ein Yogakurs im Waldorfkindergarten Gottmadingen statt. In den einzelnen Stunden werden je nach Teilnehmer leichte bis schwierige Körperübungen (Asanas) sowie Konzentrations-, Atem- und Bewusstseinsübungen durchgeführt. Der Kurs findet an acht Abenden jeweils donnerstags von bis 21 Uhr im Waldorfkindergarten Morgenstern, Nelkenstraße 17, in Gottmadingen statt und kostet 95 Euro. Die Kursgebühren werden von manchen Krankenkassen bezuschusst. Information und Anmeldung unter Tel / Schulhaus Ebringen Frauenfrühstück Ebringen. Am 15. Oktober findet um 9 Uhr in Ebringen im Schulhaus wieder ein Frauenfrühstück statt. Alle interessierten Frauen sind hierzu eingeladen. Carin von Hagen wird zum Thema»Ausstrahlung und Schönheit - Ausstrahlung ist die wahre und bleibende Schönheit«referieren. Anmeldungen nehmen Veronika Kossmann, Tel /202, oder Sonja Weber, Tel /600, entgegen Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Sozialstation und vom Altenpflegeheim Uhr Eucharistiefeier 9.00 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier, mitgestaltet von Ventus Novus aus Randegg/Niederösterreich 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Taufe und Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst Freie Evangelische Gemeinde: Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Kirche des Nazareners Kirche des Nazareners: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4 Kolpingsfamilie Helfer gesucht Gottmadingen. Für den Herbstmarkt Gottmadingen am 3. und 4. Oktober sucht die Kolpingsfamilie Helfer, Kuchen- und Tortenspenden. Treffpunkt ist am Samstag und Sonntag jeweils um 9 Uhr am Alten Rathaus, um das»café Kolping«aufzubauen. Kuchenspenden können jeweils ab 10 Uhr abgegeben werden. BLHV-Spechtage Hegau. Im Oktober finden an nachfolgenden Orten Sprechtage für alle Belange der Verbandsmitglieder sowie für Versicherte der landwirtschaftlichen Sozialversicherung Baden- Württemberg statt: jeden Mittwoch bei Rüdiger Schwenk, Versicherungsabteilung, Agrardienst Baden GmbH, in der Bezirksgeschäftsstelle Stockach von 9 bis 12 und von 13 bis 15 Uhr, sowie am Mittwoch, 7. und 21. Oktober, von 8.30 bis und bis 15 Uhr jeweils in der Bezirksgeschäftsstelle Stockach, und am Mittwoch, 14. Oktober, im Gasthaus»Schützen«in Tengen von 9 bis 11 Uhr. Die Beratungen sind für Mitglieder kostenlos. Herzlichen Glückwunsch Hospizverein Veranstaltungsreihe Hegau. Der Hospizverein Singen und Hegau feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für den Hospizgedanken lädt er zu folgenden Veranstaltungen ein:»herzversagen«, Figurenkabarett mit Josef Bretterer, Sonntag, 27. September, 17 Uhr, im Gemeindesaal Liebfrauen, Uhlandstraße, Singen; Der Hospizverein zu Gast beim Krankenhausunterstützungsverein»Von Mensch zu Mensch«, Dienstag, 29. September, Uhr, Sparkasse Engen;»Chrigu«, Dokumentarfilm, Mittwoch, 30. September, Uhr, im Weitwinkel-Kino in der Gems, Singen; Ökumenischer Gottesdienst, Sonntag, 4. Oktober, 18 Uhr, im Luthersaal, Freiheitstraße 36, Singen;»Bilder, die bleiben«, Dokumentarfilm, 5. Oktober, 18 Uhr, im Cineplex, Bahnhofstraße 15, Singen;»Voices for hospices«, Benefizkonzert mit den»klangfarben«anlässlich des Welthospiztages am 10. Oktober, 20 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses in Singen. Frau Erika Katharina Zuber Gottmadingen, zum 77. Geburtstag am 25. September Frau Elisabeth Marie Richter Gottmadingen, zum 87. Geburtstag am 26. September Herrn Hans-Peter Pichler Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 26. September Herrn Friedolin Dörflinger Gottmadingen, zum 81. Geburtstag am 27. September Herrn Anton Schäfer Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 27. September Herrn Wilfried Johannes Jagt Gottmadingen, zum 78. Geburtstag am 27. September Frau Maria Rosario Moya Regidor Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 27. September Herrn Paul Wiedenmaier Ebringen, zum 87. Geburtstag am 27. September Herrn Josef Albert Brütsch Randegg, zum 84. Geburtstag am 27. September Herrn Alfons Adolf Kessinger Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 28. September Frau Käthe Zeh Ebringen, zum 87. Geburtstag am 28. September Frau Margarete Amalie Stallhofer Gottmadingen, zum 87. Geburtstag am 29. September Herrn Wladimir Wagner Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 29. September Herrn Hans Dudzik Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 29. September Herrn Heinz Karl Friedrich Wolter Randegg, zum 71. Geburtstag am 29. September Herrn Paul Willi Hessek Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 30. September Frau Mina Wagner Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 30. September

19 Donnerstag, 24. September 2009 Gottmadingen aktuell Seite 19 Zwangsversteigerungen Amtsgericht Singen - Vollstreckungsgericht AZ: 7 K 25/09 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 27. November 2009, 09:00 Uhr, im Amtsgericht Singen, Erzbergerstraße 28 im Neubau Saal 9, der im Grundbuch von Gottmadingen Blatt Nr eingetragene Grundbesitz versteigert werden und zwar lfd. Nr. 1: 118,19/1.000 Miteigentumsanteil an Flst. Nr. 411 Gebäude- und Freifläche 7,78 ar Keltenweg 1, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 4 bezeichneten Wohnung im Dachgeschoss rechts sowie Kellerraum Nr. 4 Hauseingang Ost Lfd. Nr. 2: 13,33/1.000 Miteigentumsanteil an Flst. Nr. 411 Gebäude- und Freifläche 7,78 ar Etzenbühlstraße 4, verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 4 bezeichneten Garage im Freien Nutzungsart ohne Gewähr: 1 ½ Zimmer-Eigentumswohnung Nr. 4/DG, Keller Nr. 4 (Keltenweg 1) sowie Garage Nr. 4 (Etzenbühlstraße 4) Der Verkehrswert ist gemäß 74 a Abs. 5, 85 a ZVG festgesetzt worden auf 1 ½ Zimmer-Eigentumswohnung ,00 Euro Garage 8.000,00 Euro AZ: 7 K 29/09 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 27. November 2009, 11:00 Uhr, im Amtsgericht Singen, Erzbergerstraße 28 im Neubau Saal 9, der im Grundbuch von Gottmadingen Blatt Nr. 2778, 2827 eingetragene Grundbesitz versteigert werden und zwar Blatt 2778: 26/1.000 Miteigentumsanteile an dem Grundstück Flst. Nr Gebäude- und Freifläche 28,65 ar Champagnolestraße 28 und 30 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 3 bezeichneten Wohnung im Erdgeschoss und Keller Nr.3 Blatt 2827: 2/1.000 Miteigentumsanteile an dem Grundstück Flst. Nr Gebäude- und Freifläche 28,65 ar Champagnolestraße 28 und 30 verbunden mit dem Sondereigentum an dem im Aufteilungsplan mit Nr. 52 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz im Untergeschoss Nutzungsart ohne Gewähr: 2-Zimmer-Wohnung Nr. 3 im EG sowie TG-Stellplatz Nr. 52 im UG Der Verkehrswert ist gemäß 74 a Abs. 5, 85 a ZVG festgesetzt worden auf Wohnung Nr ,00 Euro, TG-Stellplatz Nr ,00 Euro. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Wer für einen anderen bieten will, muss eine öffentlich beglaubigte Vollmacht vorlegen. Es wird darauf hingewiesen, dass für Gebote Sicherheit in Höhe von regelmäßig 10 v.h. des festgesetzten Verkehrswertes verlangt werden kann ( 67 ff. ZVG). Igl, Rechtspfleger Buchenbrennholz 2 Jahre luftgetrocknet zu verkaufen Forstbetrieb Bernhard Schätzle Tel / Mobil / Apotheken-Notdienst vom 24. bis 30. September Tag Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Montag: Dienstag: Mittwoch: 8.30 bis 8.30 Uhr (24 Stunden-Dienst) Martinus-Apotheke Singen See-Apotheke Gaienhofen, Stadt-Apotheke Engen Paracelsus-Apotheke Singen Schützen-Apotheke Radolfzell Marien-Apotheke Gottmadingen Sonnen-Apotheke Radolfzell, Marien-Apotheke Hilzingen Bären-Apotheke Singen Blickpunkt Geschäftsleben Mit uns hoch hinaus Azubitag der BKK FAHR am 9. Oktober Gottmadingen. Am 9. Oktober ab 14 Uhr ist es wieder soweit. Die BKK FAHR lädt alle Jugendlichen herzlich zum Azubitag in den Industriepark 322 in Gottmadingen ein. Erneut wird er unter dem Motto»Mit uns hoch hinaus«stehen. Der Azubitag bietet allen interessierten jungen Leuten die Möglichkeit, ihre Neigung zum Ausbildungsberuf Servicefachkraft für Dialogmarketing zu testen. Aber nicht nur das. Frei nach dem Motto»Mit uns hoch hinaus«wird im Außenbereich des Gebäudes der BKK FAHR eine acht Meter hohe Kletterwand aufgebaut sein. Wie im Beruf sind auch hier Entschlossenheit und Teamgeist gefragt. Auf diejenigen, die die sich an die Kletterwand trauen, warten super Preise. Es gibt jede Menge Informationen zum Berufsweg»Servicefachkraft für Dialogmarketing«. In diesem Berufsweg werden Profis im Kundendialog ausgebildet, um langfristige Kundenbindungen aufzubauen und zu pflegen. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer Tipps und Tricks zum Thema»Wie bewerbe ich mich richtig«mit nach Hause nehmen und ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen optimieren. Für 2010 werden für den Standort Gottmadingen wieder zehn Auszubildende zur Servicefachkraft für Dialogmarketing gesucht. Die Chancen für die berufliche Zukunft sind durch die anstehende Fusion zur größten deutschen Betriebskrankenkasse noch vielfältiger geworden. Unter allen Teilnehmern des Azubitages wird ein Karriere- Check von Insides MDI verlost. Mit Hilfe dieser Analyse wird deutlich, welche Berufsrichtung am Besten passt. Die Anmeldung zum Azubitag ist möglich bei Dennis Straub unter Tel / oder dstraub@bkk-fahr.de oder Homepage Die Auszubildenden der BKK FAHR zur Fachkraft im Dialogmarketing 2009: (vorne von links) Marco Gruber, Johannes Mayer, Ausbildungshelferin Carina Egenhofer und Natalie Szafranskyj, (hinten) Nora Blümke, Natascha Dag, Yvonne Sprenger, Luisa-Marie Mastel, Denise Auer und Joana Prohaska.

20 Seite 20 Gottmadingen aktuell Donnerstag, 24. September 2009 Kaminsanierungen aller Art Abgasanlagen Kaminaufmauerungen Obere Gießwiesen Hilzingen Tel.07731/86820 Fax07731/ Ihr Dienstleistungs- Center Tel. + Fax Mobil Neu-Bohlingen Radolfzell info@ihr-dienstleistungs-center.de Entrümpelungen Entsorgungen Montage-Service Renovierungen Reparaturen Gartenarbeiten Hausmeister-Service Kleinumzüge Laminatverlegung Badeinrichtungen Singen, Stockholzstr. 11 Tel.07731/799530(beimTÜV) Kellhofer@t-online.de DasÖrtliche Jetzt bei Ihrer Post. DasÖrtliche Ohne Ö fehlt dir was. Zu verschenken Bücherregal in Buche, 80 cm breit, 160 cm hoch, 4 Einlegeböden Tel.07731/71722 Für Singen und Umgebung. DasÖrtliche präsentiert Örtliche Vereine Das hol ich mir! Ehrenamtliche Helfer für Klein- und Großtiere rund um die Uhr im Einsatz Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung für eine unverbindliche, persönliche Schlafanalyse. Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Lagerverkauf Ehemals Outlet-Store Bietingen Veranst.: Sabine Leonhardt, Kettelbrunnstr. 22, Gottmdg./Bietingen Tel / Wo: Im Buck 9, neben Weinhandlung Fahr Parkplätze direkt vor dem Laden Vom bis Wir sind wieder für Sie da!! Hoch aktuelle Mode zu Outlet-Preisen z.b. Cashmere Pullis versch. Farben u. Formen 24,90 Cashmere Schals 4,90 Leder Jacken 39,90!!!!! Neu im Programm!!!!! Jeans und Oberteile in großen Größen (bis Damengröße 46) Wir freuen uns auf Sie Öffnungszeiten: Mo.-Fr.10-13Uhru Uhr Samstag 9-13 Uhr

AUSFERTIGUNG. Hauptsatzung. vom 6. Mai 2008

AUSFERTIGUNG. Hauptsatzung. vom 6. Mai 2008 AUSFERTIGUNG Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn vom 6. Mai 2008 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 6. Mai 2008 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung

Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn. Hauptsatzung Gemeinde Massenbachhausen Landkreis Heilbronn Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 17.03.2017 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Hauptsatzung der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Landkreis Freudenstadt vom 01.01.2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Abschnitt II Abschnitt III Abschnitt IV Abschnitt V Form der Gemeindeverfassung Gemeinderat Ausschüsse

Mehr

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 09.10.2000 folgende Hauptsatzung beschlossen, geändert am 20.09.2004: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg

Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Hauptsatzung der Gemeinde Maulburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Maulburg am 26.01.2015 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG STADT MAULBRONN ENZKREIS Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende beschlossen: HAUPTSATZUNG I. Form der Gemeindeverfassung 1

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG

Stand: 07/ HAUPTSATZUNG HAUPTSATZUNG Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16. März 1994 zuletzt geändert am 15. Juli 2009 - folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Landkreis Biberach. H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Warthausen

Landkreis Biberach. H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Warthausen 1 020.051 Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Warthausen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 26.09.2016 folgende

Mehr

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12. Juni 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung

Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung Gemeinde Neckartenzlingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 12.12.2017 folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg H A U P T S A T Z U N G vom 04. 07. 1989 in der Fassung vom 30. September 2003 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- hat der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom

Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom Gemeinde Baltmannsweiler Landkreis Esslingen Az.: 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Baltmannsweiler vom 22.05.2001 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am )

Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen. Hauptsatzung. vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am ) Gemeinde Hohentengen Landkreis Sigmaringen Hauptsatzung vom 31. Januar 1990 (zuletzt geändert am 01.10.2014) Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt

Mehr

Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018

Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018 Gemeinde Hügelsheim Landkreis Rastatt Hauptsatzung vom 29. Oktober 2018 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1. Hauptsatzung. der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Hauptsatzung der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 10. Oktober 2016 Beschluss dieser Satzung durch Gemeinderat am

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn

Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Stadt Beilstein Landkreis Heilbronn Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO- hat der Gemeinderat am 14. Juni 2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. 1 Gemeindeverfassung. II. Gemeinderat. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. 1 Gemeindeverfassung. II. Gemeinderat. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 21. Juni 2005, 13. Juni 2006, 9. Dezember 2008, 15. September 2009 sowie am 29. Juli 2014 folgende Hauptsatzung

Mehr

- 1 - Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen:

- 1 - Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen: - 1 - Gemeinde Reilingen Landkreis Rhein-Neckar Hauptsatzung vom 30.06.2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 30.06.2014 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 23. Mai 2006

Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 23. Mai 2006 Gemeinde Schwaikheim Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 23. Mai 2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- hat der Gemeinderat am 23. Mai 2006 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Lauchringen Landkreis Waldshut H A U P T S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698) zuletzt geändert

Mehr

Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung

Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung Gemeinde Böbingen an der Rems Landkreis Ostalbkreis Hauptsatzung Stand: 01. April 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 06. März 2017 folgende Hauptsatzung

Mehr

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung

Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil. Hauptsatzung Gemeinde Lauterbach Landkreis Rottweil AZ.: 020.05 Hauptsatzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21. September 2009 folgende Hauptsatzung zur Änderung

Mehr

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung

Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen. Hauptsatzung Gemeinde Ottenbach Landkreis Göppingen Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ältestenrat, Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

Hauptsatzung. Abschnitt I Organe der Gemeinde. Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Abschnitt II Gemeinderat

Hauptsatzung. Abschnitt I Organe der Gemeinde. Organe der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Abschnitt II Gemeinderat Gemeinde Oppach Hauptsatzung Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Oppach

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Satzung vom 19.09.2000 Hauptsatzung Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 9 Abschnitt IV Ältestenrat 9

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Rechtsstellung Aufgaben und Zuständigkeiten

Hauptsatzung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Rechtsstellung Aufgaben und Zuständigkeiten Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO hat der Gemeinderat am 25. November 2010 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung Verwaltungsorgane

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg

Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg Reg.Nr. 020.051 Hauptsatzung der Gemeinde Ingersheim Landkreis Ludwigsburg vom 29. November 2005 Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29.11.2005 folgende Hauptsatzung

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Gemeinde Kirchentellinsfurt - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Az.: 020.05 / Hauptamt H a u p t s a t z u n g vom 24. November 2016 in der ab 02. Dezember 2016 geltenden Fassung Inhaltsübersicht:

Mehr

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung

GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN. Hauptsatzung GEMEINDE DETTINGEN UNTER TECK LANDKREIS ESSLINGEN Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 29. September 1980 folgende Satzung beschlossen: Beschluß

Mehr

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung

Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis. Hauptsatzung Gemeinde Bretzfeld Hohenlohekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581) in der derzeit geltenden Fassung beschließt der

Mehr

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende Gemeinde Gutach im Breisgau Landkreis Emmendingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Gutach im Breisgau am 23. Oktober 2001 folgende beschlossen:

Mehr

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. I. Form der Gemeindeverfassung. Gemeinderatsverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 06. Juli 2015 (mit Änderungen vom 18. April 2016) folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab 13.07.2013 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 08. Juli 2013 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. FORM

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen:

Hauptsatzung. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am folgende Hauptsatzung beschlossen: Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 16.07.2014 folgende beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom

Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom Hauptsatzung Aktuelle Fassung vom 25.01.2017 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 9 ( 4 geändert durch GR-

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am

Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am Gemeinde Sontheim an der Brenz Landkreis Heidenheim an der Brenz Der Gemeinderat der Gemeinde Sontheim an der Brenz hat in seiner Sitzung vom 13. Februar 2001 gemäß 4 GemO, zuletzt geändert am 29.03.2013

Mehr

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014

Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Gemeinde Flein Landkreis Heilbronn Neufassung der Hauptsatzung vom 20. November 2014 Aufgrund der 4, 39 und 44 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Flein in seiner

Mehr

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29.

GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis. Hauptsatzung. vom 24. Oktober mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung vom 24. Oktober 2000 mit Änderung vom 25. September 2001, 24. Juni 2003 und 29. Juli 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat am 24. Oktober 2000 aufgrund

Mehr

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg

Hauptsatzung. Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg Stadt Meersburg, Bodenseekreis Hauptsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Stadt Meersburg am 23 Oktober 2001 die Hauptsatzung,

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom

Hauptsatzung der Gemeinde Königsbach-Stein vom HINWEIS: Die hier eingestellte Satzung entspricht nicht zwingend einer amtlichen Bekanntmachung. Sie gibt lediglich den aktuell gültigen Satzungstext wieder. Eine Haftung für die Übereinstimmung des hier

Mehr

Anlage TOP 3: Entwurf Hauptsatzung Neufassung 2018

Anlage TOP 3: Entwurf Hauptsatzung Neufassung 2018 Gemeinde Denzlingen Landkreis Emmendingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 15.05.2018 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der

Mehr

1 Organe der Gemeinde. Erster Abschnitt Gemeinderat. 2 Rechtsstellung und Aufgaben des Gemeinderates

1 Organe der Gemeinde. Erster Abschnitt Gemeinderat. 2 Rechtsstellung und Aufgaben des Gemeinderates Hauptsatzung Gemeinde Gornau Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. März 2014 (SächsGVBI. S. 146), zuletzt

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Hauptsatzung vom 24.06.2014 (in Kraft getreten am 20.07.2014) Änderung vom 15.03.2016 Änderung vom 17.10.2017, in Kraft seit 05.11.2017 Hauptsatzung Aufgrund von 4 der

Mehr

H a u p t s a t z u n g. vom 19. Januar 2017

H a u p t s a t z u n g. vom 19. Januar 2017 Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis H a u p t s a t z u n g vom 19. Januar 2017 Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Bürgermeister

Mehr

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1

Hauptsatzung. vom 31. Juli Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen. Inhaltsübersicht. Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeinde Emmingen-Liptingen Landkreis Tuttlingen Hauptsatzung vom 31. Juli 2014 Inhaltsübersicht Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2,3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Gemeinderatsverfassung Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Gemeinde Hauptsatzung der Gemeinde Walzbachtal Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Walzbachtal am 01.10.2009 folgende Hauptsatzung beschlossen.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim

Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Hauptsatzung der Gemeinde Pleidelsheim Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in ihrer jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Pleidelsheim folgende Hauptsatzung der

Mehr

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister.

Hauptsatzung. 1 Gemeindeverfassung. Verfassungsorgane der Stadt sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juni 2014, folgende Neufassung der Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung 1 Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis

Hauptsatzung. Gemeinde Remshalden. Rems-Murr-Kreis Hauptsatzung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 0/1 Hauptsatzung Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Form der Gemeindeverfassung... 3 1 Gemeinderatsverfassung... 3 II. Gemeinderat...

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G

S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G S T A D T S P A I C H I N G E N Landkreis Tuttlingen H A U P T S A T Z U N G Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24.04.2017 folgende Hauptsatzung beschlossen:

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g 1 Gemeinde 74867 Neunkirchen Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach Hauptsatzung der Gemeinde Bad Bellingen vom 07.11.1994 mit Änderungen vom 29.10.2001 und vom 17.12.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GemO hat der Gemeinderat am 07.11.1994 und

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Raschau-Markersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach hat auf Grund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE OTTERSWEIER

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE OTTERSWEIER Gemeinde Ottersweier Landkreis Rastatt HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE OTTERSWEIER Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698),

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher

H a u p t s a t z u n g der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs.GemO) vom 21. April 1993 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1993, S. 301) hat der Stadtrat

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales

Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales Protokoll Ausschuss für Finanzen und Soziales Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales der Gemeinde Gottmadingen am 3. Juli 2007 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:15

Mehr

HAUPTSATZUNG vom Gemeinderatsverfassung 1. Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 2. Zusammensetzung des Gemeinderates 3

HAUPTSATZUNG vom Gemeinderatsverfassung 1. Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 2. Zusammensetzung des Gemeinderates 3 HAUPTSATZUNG vom 01.04.2017 Inhaltsübersicht: Gemeinderatsverfassung 1 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten 2 Zusammensetzung des Gemeinderates 3 Beschließende Ausschüsse 4 Allgemeine Zuständigkeit

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 H A U P T S A T Z U N G Inhaltsübersicht: Abschnitt I Form der Gemeindeverfassung 1 Abschnitt II Gemeinderat 2, 3 Abschnitt III Ausschüsse des Gemeinderats 4 bis 8 Abschnitt IV Bürgermeister 9,

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn 6. Jahrgang Ausgegeben zu Südlohn, 15. Mai 2001 Nummer 4 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Südlohn für das Haushaltsjahr 2001 2

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom 18.06.2018 Präambel Aufgrund von 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 in der derzeit

Mehr

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache Gemeinde Wannweil GR-Drucksache 2018-132 Name: Herr Betz Amt: Finanzverwaltung Az.: 131.24-3.4 Datum der Sitzung: 11.10.2018 An den Gemeinderat Neufassung der Feuerwehr-Entschädigungssatzung zum 01.01.2019

Mehr

Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen. Hauptsatzung

Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen. Hauptsatzung Gemeinde Dettingen unter Teck Landkreis Esslingen Hauptsatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 23. Juli 2018 folgende Satzung beschlossen: I. FORM DER GEMEINDEVERFASSUNG

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Oßling. Hauptsatzung

Gemeinde Oßling. Hauptsatzung 3 Gemeinde Oßling mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig Hauptsatzung Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 i.v.m. 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr