From the Mario Salmi File

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "From the Mario Salmi File"

Transkript

1 Malerei Italien 14. Jh. Giotto I Padua 620 (enthält auch 6600) Motiv dekorative Freskendetails, dekorative Freskendetails, dekorative Freskendetails, dekorative Freskendetails, Caritas (Nächstenliebe), Speranza (Hoffnung), Ira (Zorn), Arenakapelle, Padua Incostanza (Unbeständigkeit), Giustizia (Gerechtigkeit), Invidia (Neid), Arenakapelle, Padua Heimsuchung, Spes (Hoffnung), Arenakapelle, Padua Spes (Hoffnung), Arenakapelle, Padua Auferstehung Christi, Arenakapelle, Padau Inventar nummer Stempel From the Mario Salmi File 1 Größe der Bemerkungen Fotos 19*2, Ed.ne Alinari, nr *2, Anderson, nr *26 Anderson, nr ,*2, Anderson, nr *14 Postkarte 9*14 Postkarte 9*14 Postkarte 9*14 Postkarte 9*14 Postkarte 9*14 Postkarte 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr *28 Das Museum 69 (Verlag von W. Spemann) 14*26, Auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 18,*17 Klassischer Bilderschatz Nr (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich Einzug 19,*17 Klassischer

2 Malerei Italien 14. Jh. Giotto I Padua 620 (enthält auch 6600) Christi nach Jerusalem, Arenakapelle, Padau Auferweckung des Lazarus (Detail), Arenakapelle, Padua Jüngstes Gericht - Hölle, Noli me tangere, Arenakapelle, Padua Christi Himmelfahrt, Arenakapelle, Padua Auferstehung Christi, Christi Himmelfahrt, Arenakapelle, Padua Spes (Hoffnung), Arenakapelle, Padua ; Gesamtansicht zum Altar Christus vor Kaiphas, Arenakapelle, Padua Auferweckung des Lazarus, Jüngstes Gericht (Detail), Version 1, Version 3 2 Bilderschatz Nr (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, vormals Friedrich 19,*26 Ed.ne Alinari, nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert Version 2,*19, Beschriftung abgeschnitten, Ed.ne Alinari, Nr.? Version 18,*1 Version 14,*10, Version 1*10, Version 1, Version 3, Version und 2,*20 Ed.ne Alinari, Nr ; am rechten Rand fehlt ein Stück des Fotos; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 19*2, Ed.ne Alinari, Nr ; unregelmäßig beschnitten und untere linke Ecke abgerissen 1707 Version 20*26 Anderson, Nr ,*18, Ed.ne Alinari, Nr Version 26*19, Anderson, Nr Version 1, Version 3, Version und 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert

3 Malerei Italien 14. Jh. Giotto I Padua 620 (enthält auch 6600) Ira (Zorn), Arenakapelle, Padua Geburt Christi (Detail), Gefangennahme Christi (Detail mit Judaskuss), Invidia (Neid), Arenakapelle, Padua Fides (Glaube), Arenakapelle, Padua Auferweckung des Lazarus (Detail mit Gesicht Christi), Detail eines dekorativen Freskos mit Löwen, Arenakapelle, Padua Detail eines dekorativen Freskos mit Erschaffung Adams, Detail eines dekorativen Freskos mit Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Joachim bei den Hirten, Madonna im Medaillon, Gewölbefeld, Fresken der Arenakapelle, Übersichtszeichnung von Wolfgang Schöne Version 1*10, Version 10,*1 Version 10,* Version 2899 Version 2898 Version 3 20*24 Auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 18*2, Ed.ne Alinari, Nr. 1942; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 17*2, Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 13*27, 13*27 12*27 Version 1*10, Version 1*10, Version 20*26 Anderson, Nr Version 19,*26, Version 23,*20, Bl.-Nr. 3998

4 Malerei Italien 14. Jh. Giotto I Padua 620 (enthält auch 6600) Auferweckung des Lazarus, Skizze von Wolfgang Schöne, Arenakapelle, Padua Detail eines dekorativen Freskos mit Himmelfahrt des Elias, Noli me tangere (Detail), Heimsuchung, Präsentation Christi im Tempel (Detail), Hochzeit Mariae (Detail), Kindermord von Bethlehem (Detail), Der Kuss an der Goldenen Pforte (Detail), Anbetung der Könige (Detail), Arenakapelle, Padua Himmelfahrt Christi (Detail), Arenakapelle, Padua Beweinung Christi (Detail), Gefangennahme Christi, 2902 Version Version 1 (zweimal), Version 3, Version 4 11,*28 Version 10,*1 Version 1, Version3, Version und (zweimal, da jeweils verwackelt) Version 14,*10, Version 1, Version 3, Version und Version 1, Version 3, Version und Version 1, Version 3, Version und 2,*20 Ed.ne Alinari, Nr ,*2, Ed.ne Alinari, Nr ,*2, Ed.ne Alinari, Nr *26 Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert; Foto rechts abgerissen 19*2, Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert; Foto links abgerissen 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr ,*19, Ed.ne Alinari, Nr *19, Ed.ne Alinari, Nr. 1931

5 Malerei Italien 14. Jh. Giotto I Padua 620 (enthält auch 6600) Hochzeit der Jungfrau, Auferweckung des Lazarus, Skizze von Wolfgang Schöne, Arenakapelle, Padua Auferweckung des Lazarus, Skizze von Wolfgang Schöne, Arenakapelle, Padua Geburt Christi (Detail), Erschaffung Adams, Kreuzigung (Detail), Sakristei, Arenakapelle, Padua Kreuzigung, Arenakapelle, Padua Detail eines dekorativen Freskos mit Errichtung der ehernen Schlange, Arenakapelle, Padua Detail eines dekorativen Freskos mit Gesetzesempfang, Detail eines dekorativen Freskos mit Beschneidung Christi, 2,*18 Ed.ne Alinari, Nr Version 17,*16 Neg.-Nr Version 23*20 Neg.-Nr Version 23*17, Version 7,*7, Version 1, Version 3, Version und Version 1*10, 2901 Version 2900 Version 2897 Version 20*23, Ed.ne Alinari, Nr ,*27 11*26, 12*27,

6 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Motiv Bernardo Daddi, Detail einer Predella mit Szenen aus dem Leben von Michele Dragomani (Geschichte des Heiligen Gürtels), Prato, Galleria Comunale; Rückkehr nach Italien, Dragomani schläft auf dem Gürtel, Dragomani auf dem Totenbett Spinello Aretini, Tod und Apotheosis der Hl. Cecilia, 14. Jh., Florenz, Chiesa del Carmine Maestro della S. Cecilia, S. Caterina d Alessandria (Detail), New York, Collection Hearst Bernardo Daddi, Santa Caterina in carcere (Hl. Katharina im Gefängnis), Brüssel, Sammlung Wauters Bernardo Daddi (?), Detail einer Predella mit Szenen aus dem Leben von Michele Dragomani (Geschichte des Heiligen Gürtels), Prato, Galleria Comunale; Rückkehr nach Italien, Dragomani schläft auf dem Gürtel Bernardo Daddi (?), Detail einer Predella mit Szenen aus dem Leben von Michele Dragomani (Geschichte des Heiligen Gürtels), Prato, Galleria Comunale; St. Thomas gibt den Gürtel in die Obhut eines alten Priesters Bernardo Daddi (?), Detail einer Predella mit Szenen aus dem Leben von Michele Dragomani (Geschichte des Heiligen Gürtels), Prato, Galleria Comunale; Michele Dragomani in Palästina, empfängt seine Braut aus Inventar nummer Stempel Collezione Brogi n. (Riproduzione interdetta) Größe der Fotos 26*12,7 (mit Rahmen: 26*20,2) Bemerkungen Stab. D. Anderson, Nr ,8*19,7 Ed.ni Brogi, Nr ,9*26,7 Collezione Brogi, Nr ; (1937) 2,8*19,9 Stab. D. Anderson, Nr ,4*19,3 Ed.ni Brogi, Nr *16,8 (mit Rand: 26*19,9) 26*16,8 (mit Rand: 26*19,9) Stab. D. Anderson, Nr Stab. D. Anderson, Nr

7 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 den Händen ihrer Mutter, die Mutter gibt den Gürtel an Dragomani Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Detail aus: Szenen aus dem Leben Mariae (Storie della Vergine), Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Detail aus: das Jüngste Gericht, Paradies und Hölle, 14. Jh., Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Zwei Apostel, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Detail aus: Christus wird ans Kreuz geschlagen, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Jüngstes Gericht, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Paradies, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Paradies und Hölle, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Paradies, Neapel, Ex convento di 2 19,2*26,2 Ed.ne Alinari, Nr Version 26*20 Anderson, Nr Version 20*26 Anderson, Nr Version 19*2, Ed.ne Alinari, Nr Version 20*16 Anderson, Nr. 221 Version 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr Version 20*26 Anderson, Nr Version 20*26 Anderson, Nr Version 20*26 Anderson, Nr Version 20*26 Anderson, Nr. 2232

8 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini und Mitarbeiter, Kreuzabnahme und Beweinung, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini, Hl. Agnes und Hl. Costanza, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Pietro Cavallini, Die Marien am Grab, Noli me tangere, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Neapel, S. Maria di Donnaregina, ausgemalt von Pietro Cavallini und Werkstatt, Orientierungsskizze von Wolfgang Schöne X 2 / V 4 Neapel, S. Maria di Donnaregina, ausgemalt von Pietro Cavallini und Werkstatt, Orientierungsskizze über den Freskenzyklus von Wolfgang Schöne X 2 / V 4 Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia 1660 Version 2,*20 Anderson, Nr Version 10,* Version 26*20 Anderson, Nr Version 2,*20 Anderson, Nr Version 26*20 Anderson, Nr Version 2*19, Ed.ne Alinari, Nr Version 26*20 Anderson, Nr Version 2,*20 Anderson, Nr Version 19*26, Fotokopie Version 19*2, Fotokopie Version 2,*20 Anderson, Nr Pietro Cavallini, Detail aus 1660 Version 26*20 Anderson, Nr. 3

9 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Detail aus dem Jüngsten Gericht, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Verkündigung, Rom, S. Cecilia Pietro Cavallini, Szenen aus der Passion Christi: Gefangennahme und Kreuzigung, Neapel, Ex convento di Donna Regina, heute Museo Civico Cimabue (?), Madonna auf dem Thron mit Heiligen, Assisi, S. Francesco Cimabue (?), Madonna mit Christus und Engeln (Madonna Rucellai), Florenz, S. Maria Novella Cimabue, Kreuzigung, um 1300; Assisi, S. Francesco, Oberkirche, Fresko im südl. Querschiff Cimabue, Madonna, Engel und S. Francesco, um 1280 (?); Assisi, S. Francesco, Unterkirche, Fresko im rechten Querschiffsarm Cimabue, Madonna, Engel und S. Francesco, um 1280 (?); Assisi, S. Francesco, Unterkirche, Fresko im rechten Querschiffsarm Cimabue, Madonna, Engel und S. Francesco, um 1280 (?); Assisi, S. Francesco, Unterkirche, Fresko im rechten Querschiffsarm Cimabue, Madonna mit Heiligen und Szenen der Passion, 13./14. Jh., Berlin, Bode-Museum (ehem. Kaiser-Friedrich-Museum) Cimabue (Umkreis), Trauernder Johannes aus Version 2,*20 Anderson, Nr Version 26*20 Anderson, Nr Version 2 und Version (zweimal) 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, Version 2 und Version 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr *24, Klassischer 643; Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft München 20*2 Edizioni Brogi, Nr *33 2*19, Alinari (?), Nr Version 1,*11 Foto Marburg, Nr Version 10,*1

10 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 einer Kreuzigung, Ende 13. Jahrhundert, Frankfurt a. M., Städel-Museum Cimabue, H. Franziskus, Pisa, S. Francesco Duccio di Buoninsegna, Maestà, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Tafel an der Rückseite der Maestà; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Tafel an der Rückseite der Maestà; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Madonna Rucellai; Florenz, Uffizien, (ehem. S. Maria Novella) Duccio di Buoninsegna, Madonna Rucellai; Florenz, Uffizien (ehem. S. Maria Novella) Duccio di Buoninsegna, Maestà, Detail des Mittelstücks, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà (Vorderseite), Schaubild mit Beschriftung der Bildfelder Duccio di Buoninsegna, Maestà (Rückseite), Schaubild mit Beschriftung der Bildfelder Duccio di Buoninsegna, Maestà, Detail, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Bekrönung der Maestà mit: Verkündigung und Besuch der Apostel bei Maria, ; Siena, Opera del Duomo Version 10,*1 29*14, 29*14, Doublette 29*14, Doublette 19*24, 19*24, Doublette Version 17,*2 Ed.ne Alinari, Nr Version, Version 1 20*2, Edizioni Brogi, Nr ,*24 Version 21*29, Version 18,*28 Version 19,*21 Version 26*12 Atelier unklar, Nr Duccio di Buoninsegna, Version 24,*20 Ed.ne Alinari, Nr.

11 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Maestà: Drei Marien am Grabe, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà: Szenen aus der Passion Christi, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà: Szenen aus der Passion Christi, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Predella der Maestà: Verkündigung, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Der Apostel Johannes verabschiedet sich von Maria, ; Siena, Opera del Duomo Cimabue, Kruzifix, um 1270/7, 3,36*2,67 m; Arezzo, S. Domenico UND Cimabue, Kruzifix, um 129/1300 (?), 4,48*3,90 m; Florenz, S. Croce Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Kreuzabnahme, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna (Schule/Umkreis)?, Madonna, ohne Ortsangabe Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Christus vor Kaiphas, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Grablege und Tod Mariae, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Kreuzigung, ; Siena, Opera del Duomo Duccio di Buoninsegna, Maestà, ; Siena, Opera del Duomo und ,*20 Ed.ne Alinari, nr Version 24,*19 Ed.ne Alinari, nr Version 26*20 Version 10,*14, Version 12,*16, (Arezzo) und 12,*13, (Florenz) 1883 Version 26*20 Version 3 18*28 Fotostelle d. Universität Hamburg, Nr Version 2,*20 Ed.ne Alinari, Nr Version 16*2, Ed.ne Alinari, Nr *2 Das Museum 8 (Verlag W. Spemann) 29*14, Das Museum 7 (Verlag W. Spemann)

12 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Duccio di Buoninsegna, Madonna Rucellai, Detail; Florenz, Uffizien (ehem. S. Maria Novella) Duccio di Buoninsegna, Madonna Rucellai, Detail des Gesichts; Florenz, Uffizien (ehem. S. Maria Novella) Cimabue, Madonna; Turin, Galleria Sabauda Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Christi Einzug nach Jerusalem, ; Siena, Opera del Duomo Jacopo da Cione, Krönung Marias, 2. Hälfte 14. Jhd., Winterthur, Sammlung O. Reinhart (inzwischen Kunst Museum Winterthur) Taddeo Gaddi, Detail aus den Fresken der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Duccio di Buoninsegna, Detail der Maestà: Christus in der Vorhölle, ; Siena, Opera del Duomo Andrea di Firenze (di Buonaiuti), Fresko in S. Maria Novella Andrea da Firenze (vormals T. Gaddi zugeschrieben), La Navicella di S. Pietro, Decken-Fresko in der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (Simone Martini?), Kreuztragung Christi, Fresko in der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (vormals T. Gaddi zugeschrieben), Auferstehung Christi, Deckenfresko in der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (vormals Simone Martini zugeschrieben), Version 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr Version 10,* Version 20*2 Brogi (1937), Nr Version 18,*26 Ed.ne Alinari, Nr g Foto-Marburg-Archiv- Stempel Version 3 und Version Version 3 und Version 7 18*23, Ohne Pappträger, Bildarchiv Foto Marburg, Nr *19 2*19, Ed.ne Alinari, Nr ,*2 20*2, Nr (Atelier unklar) 24,*19 Nr (Atelier unklar) 22,*17 Klassischer *2 Nr (Atelier unklar)

13 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Kreuzigung, Detail, Fresko in der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (vormals Taddeo Gaddi zugeschrieben), Vermählung Mariae, Fresko in der Baroncelli-Kapelle, S. Croce, Florenz Andrea da Firenze (?), ohne Beschriftung Andrea da Firenze, Kampf und Triumph der Kirche, Fresko in der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Fresken der Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (vormals Taddeo Gaddi zugeschrieben), Allegorie der katholischen Religion (Detail), Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze (vormals Taddeo Gaddi zugeschrieben), Allegorie der katholischen Religion (Detail), Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Christus in der Vorhölle, Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea di Firenze, Allegorie auf den hl. Thomas von Aquin (auch: Allegorie der katholischen Religion), Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Ausgießung des hl. Geistes, Deckenfresko, Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Zwei Ansichten der Cappella 314k 314l Version Version 1 (zweimal), Version und Version 3 und Version Version 3 und Version 8 17*21, Klassischer 79 2,*20 Nr (Atelier unklar) 2*20 Ed.ne Alinari, Nr ,*19, Ed.ne Alinari, Nr ,*20 Ed.ne Alinari, Nr Version 17,*12, Foto Marburg, Nr Version 24*17, Klassischer *23, 1661 Version Je 1*10, Zwei Aufnahmen auf einem

14 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Gang nach Golgotha, Fresko gegenüber der Tür, Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Andrea da Firenze, Gang nach Golgotha, Kreuzigung und Christus in der Vorhölle, Fresken gegenüber der Tür, Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz Cappella degli Spagnoli, S. Maria Novella, Florenz; Ausmalung von Andrea da Firenze, Übersichts- Zeichnung von Wolfgang Schöne über die Bildthemen der Fresken (V 4) Oratorio di S. Giorgio, Padua, Ausmalung von Altichiero, um 1384; Übersichts-Zeichnung über die Bildthemen der Ausmalung von Wolfgang Schöne (V 4) Oratorio di S. Giorgio, Padua, Ausmalung von Altichiero, um 1384; perspektivische Übersichts- Zeichnung über die Bildthemen der Ausmalung von Wolfgang Schöne (V 4) Andrea di Vanni, Verkündigung (Kopie nach Simone Martini), um ; Siena, S. Pietro a Ovile Jacopo Avanzo, Funerali di S. Lucia, Padua, Cappella di S. Giorgio Jacopo Avanzo, Martyrium der Hl. Lucia, 2. Hälfte des. 14. Jh., Padua, S. Giorgio Duccio di Buoninsegna (Umfeld?), Madonna; Grevole (Provincia di 9 Pappträger 6240 Version 17,*13 Foto Marburg, Nr Version 17,*13 Foto Marburg, Nr Version 26,*19, Fotokopie Version 18,*27 Fotokopie Version 24,*20 Fotokopie Version (zweimal) 20,*26 Version 12*1, Aus: Rivista d Arte 1931, S. 327, Fotokopie Nr ,*16 Klassischer ,*26 Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines

15 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 Siena), S. Michele alten HVV- Fahrplans montiert Barna da Siena, Maria mit Kind, auf Holz, 36*2 cm, Berlin, Staatliche Museen 6211 Version 8,*17 Foto Marburg, Nr (KFM 107A) Barna da Siena, Kreuztragung, Fresko, vor 1380; S. Gimignano, Chiesa insigne Collegiata Barna da Siena, der 12- jährige Jesus im Tempel, vor 1380; San Gimignano, Chiesa insigne Collegiata Barnaba da Modena, Madonna, 1367; keine Ortsangabe Barnaba da Modena, Madonna, 2. Hälfte 14. Jh., Pisa, Museo Civico Barnaba da Modena, Maria mit dem Kinde, 1367, Frankfurt a. M., Städel Barnaba da Modena, Gnadenstuhl, London, National Gallery Bartolo di Fredi, Geburt der Jungfrau, 1366, Fresko, San Gimignano, S. Agostino Berlinghiero, Kruzifix, um 1210/20, 1,76*1,41 m; Lucca, Pinacoteca Berlinghieri (Schule), Kruzifix, (13. Jh.), Lucca, Oratorio di S. Giulio Puccio Capanna (Pietro Lorenzetti?), Abendmahl; Assisi, S. Francesco, Unterkirche Coppo di Marcovaldo, Madonna, 2,38*1,3 m; Orvieto, Chiesa dei Servi Coppo di Marcovaldo, Madonna del Bordone, ca. 126 (?), Siena, S. Maria dei Servi Florenz, S. Croce, Cappella Pulci e Berardi, Übersicht 4 Version 1 (zweimal) un Version Version Museum für Kunstund Kulturgeschichte Lübeck Version 3, Version und Leihgabe Stiftung Wedells (sowohl recto als auch verso) 10 19,*2 Version 10,*1 19*2 Nr (Atelier unklar) 21*29, Mit Kommentar: kommt nicht über monotone Andachtsbilder hinaus. 20*26 Nr. 291 (Atelier unklar) Version 1*19 Foto National Gallery, 2927 g (? schwer zu entziffern) 07 Version 2*20, Ed.ni Brogi, Nr Version 12,*16, Fotostelle Universität Hamburg, Nr Version 14,*26 Ed.ne Alinari, Nr ,*20 Alinari (?), Nr Version 9*1 14*24 Version 17,*27, Fotokopie

16 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler A-F 690 über die Fresken von Bernardo Daddi, Zeichnung von Wolfgang Schöne (V 4) Bernardo Daddi, Madonna mit Hl. Matthäus und Hl. Nikolas, ohne Ortsangabe Bernardo Daddi, Madonna mit Engeln, Florenz, Orsanmichele Puccio Capanna (?), Fresken in der Hauptchorkapelle, S. Francesco, Pistoia, Schemazeichnung der Fresken von Wolfgang Schöne (V 4) Puccio Capanna (?), Kommunion der Hl. Maria Ägyptiaca, um 130; Pistoia, S. Francesco Puccio Capanna (?), Fresken der linken Wand der Hauptchorkapelle, S. Francesco, Pistoia, Übersichtszeichnung von Wolfgang Schöne (IV 4) Cenni di Francesco di ser Cenni, Geburt Christi und Verkündigung an die Hirten, Cappella della Croce dei Conti Giudi, S. Francesco, Volterra Andrea Vanni (?) / Anonym?, Hl. Franziskus, Siena (?) Version 1 (zweimal), Version und 24*18 Auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 20*2 Edizioni Brogi, Nr Version 17,*28 Fotokopie Version 2*19, Ed.ne Alinari, Nr Version 18,*26, Fotokopie Version 2,*20 Ed.ne Alinari, Nr Version 17*23 Beschriftung unklar 11

17 Malerei Italien bis 14. Jh. Box 69 Motiv Mappe Gaddi Giovanni da Milano, nach Taddeo Gaddi, Florenz, Capella Rinuccini Giovanni da Milano Florenz, S. Croce, Hl. Maria Magdalena zu Füßen des Heilandes, Giovanni da Milano: Altartafel mit Paaren von Heiligen, Predella mit Chören der hl. Jungfrauen, Märtyrer, Propheten und Patriarchen, Medaillons mit den Schöpfungstagen. Florenz, Uffizien Taddeo Gaddi (Schule): Das Gastmahl des Herodes. London Taddeo Gaddi: Madonna mit Engeln und weiblichen Heiligen. Florenz, Uffizien Taddeo Gaddi: Madonna mit Engeln und weibl. Heiligen. Florenz, Uffizien Taddeo Gaddi: Joachim und Anna an der Goldenen Pforte. Florenz, S. Croce Taddeo Gaddi: Flügelaltärchen mit Madonna. Berlin, Museum Taddeo Gaddi: Fresken mit Szenen aus dem Marienleben. Florenz, S. Croce, Capp. Baroncelli Angiolo Gaddi: Verkündigung. Florenz, Uffizien Angiolo Gaddi: Verkündigung. Florenz, Uffizien Angiolo Gaddi: Der ungläubige Thomas. Florenz, Uffizien Taddeo Gaddi: Wunder aus der Legende des Hl. Franziskus. Berlin, Staatl. Museen Inventar nummer Stempel Seminarst. Version 1, Leihgabe Stiftung Wedells 1 Größe der Fotos Bemerkungen 2x19 cm Beschriftet von Panofsky, Alinari Nr x2 cm Alinari Nr x20, cm Alinari Nr x2, cm Anderson Nr x17 cm Alinari Nr Seminarst. Version 26x19, Alinari Nr (Dublette) Seminarst. Version 1, Seminarst. Version 1, 17,x17 cm Bruckmann Verlagsanstalt, Klassicher Bilderschatz Nr x2, cm 241 Seminarst. Version 1 2x20 cm Alinari Nr Seminarst. Version 1 u. Seminarst. Version Seminarst. Version 1 u. 2,x14, cm 2,x13, cm 2,x18, cm Alinari Nr. 62 Alinari Nr. 62 Neuer Abzug von oben Alinari Nr Seminarst. Version 13x11 cm Foto Marburg 19144

18 Malerei Italien bis 14. Jh. Box 69 Angiolo(Angelo) Gaddi: Thronende Madonna mit Heiligen. Florenz, Galleria Antica e Moderna Taddeo Gaddi: der Hl. Franziskus erscheint seinen Mönchen. Florenz, Galleria Antica e Moderna Fresken der Hauptchorkapelle in Florenz, S. Croce, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne 194 Prato, Dom, Marienkapelle, Westwand des 1. Jochs, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne 194 Prato, Dom, Marienkapelle, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne 194 Castellani-Kapelle, Florenz, S. Croce, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne 194 Taddeo Gaddi: Tempelgang Mariä. Florenz, S. Croce, Baroncelli-Kapelle Agnolo Gaddi (Taddeo Gaddi?): Legende vom Hl. Kreuz, Florenz, S. Croce Agnolo Gaddi: Legende vom Hl. Kreuz. Florenz, S. Croce Agnolo Gaddi (?): Florenz, S. Croce, Cappella Castellani, Gewölbe mit Evangelistendarstellungen Florenz, S. Croce, Baroncelli-Kapelle, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne Florenz, Refektorium S. Croce, Westwand, Schema. Skizze von Wolfgang Schöne 194 Taddeo Gaddi: Florenz, S. Croce, Cappella Baroncelli, Fresken Taddeo Gaddi: Florenz, S.Croce, Cappella Baroncelli, Verkündigung an die Hirten Seminarst. Version 1 u.. Schenkung 18,x24 cm Alinari Nr Seminarst. Version 2x20 cm Alinari Nr Seminarst. Version 19,x27 cm Dia-Nr Seminarst. Version 27x19, cm Dia-Nr Seminarst. Version 19,x24 cm Dia-Nr Seminarst. Version 2 18,x26, cm Dia-Nr Seminarst. Version 20x2 cm Brogi Nr Seminarst. Version 19x24, cm Alinari Nr Seminarst. Version 1 u.. Schenkung 18x2 cm Alinari Nr Seminarst. Version 2,x19 cm Alinari Nr Seminarst. Version 19,x28 cm Dia-Nr Seminarst. Version 26x19 cm Dia-Nr Seminarst. Version 2,x19 cm Alinari Nr Seminarst. Version 1 u. 2x18, cm

19 Malerei Italien bis 14. Jh. Box 69 Taddeo Gaddi: Die geistlichen Tugenden, Florenz, S. Croce, Cappella Baroncelli, Gewölbe Taddeo Gaddi: Marienleben, Florenz, S. Croce, Cappella Baroncelli, linke Eingangswand Taddeo Gaddi (?): Lebensbaum mit Maria und Heiligen, Stigmatisation des Hl. Franziskus und Legenden des Hl. Benedikt und Ludwigs von Toulouse. Florenz, S. Croce, Refektorium Taddeo Gaddi: Joachim und Anna an der Goldenen Pforte. Florenz, S. Croce, Cappella Baroncelli Taddeo Gaddi: Verkündigung und Heimsuchung. Florenz, S. Croce, Cappella Baroncelli, Fensterzone Niccolo di Pietro Gerini: Kalvarienberg, Detail. Prato, S. Francesco Niccolo di Pietro Gerini: Hl. Klara, Katharina, Johannes d. Täufer und Barthomäus. Prato, S. Francesco, Kapitelsaal, Hauptwand Niccolo di Pietro Gerini: Christus am Kreuz. Rom, Pinacoteca Cap. Niccolo di Pietro Gerini: Christus am Kreuz. Rom, Pinacoteca Cap. Niccolo di Pietro Gerini: Hl. Matthäus erweckt die Tochter des Königs von Äthiopien. Prato, S. Francesco Niccolo di Pietro Gerini: Kreuzigung. Florenz, S. Croce, Sakristei Niccolo di Pietro Gerini: Episode aus dem Leben des Hl. Matthäus. Prato, S. Francesco Seminarst. Version 2,x19, Alinari Nr Seminarst. Version Seminarst. Version 1 u.. Schenkung Seminarst. Version 3 2x19, cm 20x21 cm, beschnitte n 19,x2 cm Alinari Nr Seminarst. Version 19x24, cm Alinari Nr Seminarst. Version 1 u Seminarst. Version 1 u. Seminarst. Version 1 u.. 20x2 cm Alinari Nr ,x2 cm Alinari Nr x9 cm 1661 Seminarst. Version 14x9 cm Dublette von vorigem 3136 Seminarst. Version 1 u. 447 Seminarst. Version 1 u. 313 Seminarst. Version 1 u. 20x2 cm Alinari Nr x19, cm Alinari (?) Nr x2 cm Alinari (?) Nr Niccolo di Pietro Gerini: 3137 Seminarst. Version 1 19,x2 cm Alinari Nr

20 Malerei Italien bis 14. Jh. Box 69 Martyrium des Apostels Matthäus. Prato, S. Francesco Niccolo di Pietro Gerini: Almosenspende des Hl. Antonius. Prato, S. Francesco, Kapitelsaal Niccolo di Pietro Gerini: Grablegung und Auferstehung Christi. Florenz, Accademia Niccolo di Pietro Gerini: Auferstehung Christi. Florenz, S. Croce, Sakristei Niccolo di Pietro Gerini: Vision des Hl. Antonius. Prato, S. Francesco, Kapitelsaal Francesco Ghessi: Madonna mit Kind. Rom, Vatikanische Pinakothek Tommaso Giottino: Wunder des Hl. Silvester. Florenz, S. Croce Tommaso di Stefano / Giottino: Grablegung Christi. Florenz, S. Croce Giottino: Kreuzabnahme. Florenz, Uffizien Giovanni da Milano: Der tote Christus / Pietà. Florenz, Accademia Giovanni da Milano: Altartafel mit Heiligenpaaren, Chöre der Jungfrauen, Märtyrer, Prophehten. Medaillons mit Schöpfungstagen Giovanni da Milano: Maria Magdalena im Haus Simon des Pharisäers. Florenz, S. Croce, Cappella Rinuccini Giovanni da Milano: Episoden aus dem Leben des Hl. Joachim. Florenz. S. Croce Giovanni da Milano: Tempelgang Mariä. Florenz, S. Croce, Cappella Rinuccini Giovanni da Milano: Der Engel erscheint dem Hl. u Seminarst. Version 1 u. Seminarst. Version. Leihgabe Stiftung Wedells 448 Seminarst. Version 1 u Seminarst. Version 1 u. Seminarst. Version Seminarst. Version 4 20x2 cm Alinari Nr x20 cm Alinari Nr x19 cm 2,x19, cm 1x10, cm 18,x24, cm 2x19 cm 14,x10, Alinari Nr Seminarst. Version 2,x17 cm Brogi Nr Seminarst. Version 1 u. Seminarst. Version 1 u. 26x20 cm Alinari Nr x2 cm Seminarst. Version 26x18, Alinari Nr. 39 Seminarst. Version Seminarst. Version 24x19 cm 19x2 cm

21 Malerei Italien bis 14. Jh. Box 69 Joachim und die Begegnung an der Goldenen Pforte. Florenz, S. Croce, Cappella Rinuccini Giovanni da Milano: Der Hl. Joachim wird aus dem Tempel gewiesen. Florenz, S. Croce Giovanni di Paolo: Jüngstes Gericht, linke Hälfte, die Erlösten. Siena, Accademia Giovanni di Paolo: Jüngstes Gericht, rechte Hälfte, die Hölle. Siena, Accademia Giovanni di Paolo: Kreuzigung Christi. Krefeld Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): Kuppelgemälde. Padua, Baptisterium Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): Madonna mit Kind, Johannes d. Täufer, Judaskuss, Padua, Baptisterium (zwei Fotos) Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): Mariä Tempelgang, Bethlehemitischer Kindermord, Kreuzigung Christi. Padua, Baptisterium (zwei Fotos) Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): Padua, Baptisterium Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): Berufung des Matthäus, Berufung der Jünger. Padua, Baptisterium (zwei Fotos) Giusto da Padua (Giusto Menabuoi): der 12jährige Jesus im Tempel, Hochzeit zu Kanaa. Padua, Baptisterium (zwei Fotos) Seminarst. Version 1 u.. Schenkung 19x24, cm Foto beschädigt, Pappe beschädigt. Aufgeklebt auf altem Hochbahn- Fahrplan Seminarst. Version 11,x2 cm Alinari Nr Seminarst. Version 12x2, cm Alinari Nr Seminarst. Version 21,x16, cm Seminarst. Version 10,x14, cm u u Seminarst. Version 11x14, u. 10x14, cm Seminarst. Version Je 14,4x10 cm Seminarst. Version 14,x10, cm u u Seminarst. Version Je 10x14, cm Seminarst. Version Je 10x14, cm Foto Marburg 19263

22 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Motiv Dante Alighieri, Florenz, Museo Nazionale Madonna mit Kind, von Engeln umringt, Florenz, ehemals Accademia di Belle Arti (inzwischen in den Uffizien) Madonna mit Kind, von Engeln umringt, Florenz, Uffizien (ehemals Accademia di Belle Arti) Hl. Ludwig von Frankreich, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Himmelfahrt des Hl. Johannes Evangelist, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Himmelfahrt des Hl. Johannes Evangelist, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Die Erweckung der Drusiana, Florenz, S. Croce Die Himmelfahrt des Hl. Johannes Evangelist, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Der Tod des Hl. Franz, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Inventar nummer Stempel Größe der Fotos Bemerkungen 19*24, Von Pappträger abgelöst; Nr. 316 (Atelier unklar), Stempelnummer 990 (?) 461 (?) Version 1 20,*26, Schwer leserlicher Stempel Hermann Ulmann (?) unten links, Nr (Atelier unklar); Doublette Version 1, Version ,*2, Nr (Atelier unklar) 246 (?) Version 1 19,*2 Nr (Atelier unklar) Leihgabe Stiftung Wedells 2*20 Edizioni Brogi, Nr *18, Alinari (?), Nr *1 Klassischer 733 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 2*1 Klassischer 71 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 24*1, Das Museum 62. Verlag von W. Spemann in Berlin und Stuttgart

23 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Der Tod des Hl. Franz, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Der Tod des Hl. Franz, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Beichte des kranken Hl. Franziskus und der Traum des Bischoffs, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Gastmahl des Herodes und Tanz der Salome, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Wolfgang Schöne, Zeichnung mit Übersicht der Fresken in der Peruzzi- Kapelle in S. Croce mit Legende, Florenz; IV 4 Zwei Fotografien: Tanz der Salome und Gastmahl des Herodes (oben), Himmelfahrt des Hl. Johannes Evangelist (unten), Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Die Auferweckung Drusians, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi, rechte Mitte Wolfgang Schöne, Zeichnung mit Übersicht der Fresken in der Bardi.Kapelle in S. Croce mit Legende, Florenz; V 4 Der Tod des Hl. Franziskus umgeben von seinen Mitbrüdern, Florenz, S. Croce Der Hl. Franziskus erscheint dem Bischof Guido und Vision eines todgeweihten Bruders (Die Beichte des kranken Hl. Franziskus und der Traum des Bischofs), Florenz, S. Croce Der Hl. Franziskus entsagt seinem weltlichen Besitz (Die Leihgabe Stiftung Wedells 2 2*20, Edizioni Brogi, Nr Version 1 2*20 Edizioni Brogi, Nr. 6966; Doublette 1969 (oben) und 1970 (unten) 2,*19, Auf Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 2,*19 Alinari (?), Nr Version 2,*19, Fotokopie Nr Version Je 1*10 Zwei Fotografien auf einem Pappträger 2*19 Alinari (?), Nr Version 19*26 Fotokopie Nr Version 24,*19 Nr. 366 (Atelier unklar) Version 24,*19, Nr. 36 (Atelier unklar) 24,*19, Alinari, Nr. 3931

24 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Lossagung des hl. Franziskus von seinem Vater), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Die Feuerprobe des Hl. Franziskus vor dem Sultan, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Die Bestätigung der Regel des Hl. Franziskus, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Die Erscheinung des Hl. Franziskus in Arles (dem Hl. Antonius), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Hl. Klara, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Hl. Elisabeth von Ungarn, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Hl. Ludwig von Frankreich, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Hl. Ludwig von Toulouse, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Beweinung des Hl. Franziskus, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Die Beichte des kranken Hl. Franziskus und der Traum des Bischofs, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Zacharias im Tempel (Verkündigung der Geburt Johannes d. Täufers), Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Die Himmelfahrt des Evangelisten Johannes, 247 2x Version 2460 Version 3 2*20, Edizioni Brogi, Nr ,*19, Alinari, Nr (?) 2*19 Alinari, Nr *26 Alinari (?), Nr *2, Alinari (?), Nr ,*2, Alinari (?), Nr *2, Alinari, Nr *19, Alinari (?), Nr *18, Alinari (?), Nr ,*19, Alinari (?), Nr *19

25 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Die Himmelfahrt des Evangelisten Johannes, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Der Hl. Johannes Evangelist erweckt Drusiana (Auferweckung der Drusiana), Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Geburt und Namensgebung Johannes des Täufers, Florenz, S. Croce, Cappella Peruzzi Die Stigmatisierung des Hl. Franziskus, Florenz, S. Croce Zwei Fotografien: Giotto di Bondone, Tod des Hl. Franziskus (0ben) und Hl. Franziskus erscheint Bischof Guido und Vision eines sterbenden Bruders (unten), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Zwei Fotografien: Giotto di Bondone, Hl. Franziskus gibt dem Vater Kleider zurück (Lossagung) (oben) und Papst Honorius III billigt Ordensregeln der Franziskaner (unten), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Madonna mit Kind, von Engeln umringt, Florenz, ehemals Accademia di Belle Arti (inzwischen in den Uffizien) Madonna mit Kind, von Engeln umringt, Florenz, ehemals Accademia di Belle Arti (inzwischen in den Uffizien) 460 Version ; Hermann Ulmann (Vorderseite) 1971 (o) und 1968 (u) 1973 (o) und 1972 (u) Version Version 4 2*19 Alinari, Nr. 6831; stark verblasst 2,*20, Nr (Atelier unklar) 2*19, Alinari (?), Nr *2, Alinari, Nr. [unleserlich] Jeweils 1*10, Jeweils 1*10, Zwei Fotografien auf einem Pappträger montiert Zwei Fotografien auf einem Pappträger montiert 20*2 Nr (Atelier unklar) Version 18*28, Nr (Atelier unklar) Die Version 1, Version 3, 24*20 Ed.ne Alinari, Nr.

26 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Engel am leeren Grab und Noli me tangere, Padua, Arenakapelle Christus vor Kaiphas, Padua, Arenakapelle Das letzte Abendmahl, Padua, Arenakapelle Engel der Verkündigung, Padua, Arenakapelle Maria erhält die Verkündigung, Padua, Arenakapelle Engel erscheint der Hl. Anna, Padua, Arenakapelle Einzug in Jerusalem, Padua, Arenakapelle Begegnung Joachims und Annas an der Goldenen Pforte, Padua, Arenakapelle Geburt der Jungfrau, Padua, Arenakapelle Version und Version 1 (zweimal), Version 3, Version Version 1, Version 3, Version und Version 1, Version 3, Version und Version 1, Version 3, Version und Version 1662 Version 19,*2 Madonna mit Kind, von *20 Ed.ne Alinari, Nr *20 Ed.ne Alinari, Nr ,*2, Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert 19,*2, Ed.ne Alinari, Nr *20 Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert, untere linke Ecke abgerissen 2*19, Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert, obere linke Ecke abgerissen 2,*20 Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert, untere linke Ecke abgerissen 23*19 Ed.ne Alinari, Nr. 1931

27 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto II: Florenz, S. Croce; Tafelbilder 660 Engeln umringt (Detail der Engel rechts vom Thron), Florenz, Uffizien Beweinung des Hl. Franziskus (Detail), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Beweinung des Hl. Franziskus (Detail), Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Deckengewölbe mit Keuschheit, Gehorsam, Armut und Glorie des Hl. Franziskus, Florenz, S. Croce, Cappella Bardi Zwei Fotografien: Giotto di Bondone, Kruzifix (ca. 1300),,70 x 4,60 m, Florenz, S. Maria Novella (links); Kruzifix (um 130/07), 2,23 x 1,64 m, Padua, Museo Civico (rechts) Kruzifix, Florenz, S. Maria Novella 460b 460a (links) und (rechts) Version, Hermann Ulmann [Vorderseite] Version, Hermann Ulmann [Vorderseite] 20*2, Nr. 6966b (Atelier unklar) 24*20, Nr. 6966c (Atelier unklar) Version 2*19, Ed.ne Alinari, Nr Version 12,*16, (links), 12,*16 (rechts) Fotostelle der Universität Hamburg, und 839; zwei Fotos auf einem Pappträger montiert 1662 Version 20*1 Ed.ni Brogi, Nr

28 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 Motiv Giotto (Werkstatt), Kruzifix, Florenz, S. Maria Novella Giotto (Werkstatt), Die Allegorie der Keuschheit, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt?), Das Gelübde der Armut, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Seitentafel des Altars mit der Marienkrönung: Engel und Heilige, Florenz, S. Croce, Sakristei Wolfgang Schöne, Grundrisszeichnung der Unterkirche S. Francesco in Assisi mit Übersicht über die Fresken (Daten nach Oertel 193), V 4 Giotto (Werkstatt), Geburt Christi, 131, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Der Kindermord, 131, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Allegorie der Gehorsamkeit, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Allegorie der Armut, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Verherrlichung des Hl. Franziskus, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Allegorie der Keuschheit, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Noli me tangere, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Inventar Stempel Größe der nummer Fotos 1661 Version 9*11 1 Bemerkungen 977 Version 1 24*18, Alinari (?), Nr *17 Klassischer Bilderschatz Nr. 649 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 19*2 Nr (Atelier unklar) Version 18,*26, Fotokopie Nr Version 1*10, 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, 1661 Version 1*10, Giotto (Werkstatt), 1661 Version 1*10,

29 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 Anbetung der Könige, 131, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Erweckung des Lazarus, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Grablegung, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Kreuzigung, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt?), Die Kommunion der Hl. Maria Magdalena (Hl. Maria Aegyptiaca), Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Heimsuchung, 131, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Die Befreiung des Häretikers Peter, Assisi, S. Francesco, Oberkirche Der heilige Franciscus predigt vor dem Papste, Assisi, S. Francesco Der Tod des Edlen von Celano, Assisi, S. Francesco Der Hl. Franziskus in Ekstase, Assisi, S. Francesco, Oberkirche Der Hl. Franziskus heilt einen Mann von Ilerda, Assisi, S Version 1*10, Version 13*17 Nach Foto von Alinari 1661 Version 1*10, und Von der Gabelentz [durchgestrichen] 1661 Version 1*10, Museum für Kunstund Kulturgeschichte Lübeck Museum für Kunstund Kulturgeschichte Lübeck Museum für Kunstund Kulturgeschichte Lübeck 4990 Version 4832 Version 2 2,*19, Ed.ne Alinari, Nr *20 Klassischer 667 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 17*19 Klassischer 181 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 17*22 Klassischer 29 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 20*2, Ed.ne Alinari, Nr *2, Ed.ne Alinari, Nr. 27

30 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 Francesco, Oberkirche Der Hl. Franziskus erscheint im Traum dem Papst Innozenz III., Assisi, S. Francesco, Oberkirche Der hl. Franziskus predigt den Vögeln, Assisi, S. Francesco, Oberkirche Der Tod des Edlen von Celano, Assisi, S. Francesco, Oberkirche Die Vertreibung der Dämonen aus Arezzo (aus der Legende des Hl. Franziskus), Assisi, S. Francesco, Oberkirche Die Erscheinung des Hl. Franziskus in Arles, Assisi, S. Francesco, Oberkirche Hl. Franziskus auf feurigem Wagen (aus der Legende des Hl. Franziskus), Assisi, S. Francesco, Oberkirche Der Hl. Version 10,*1 3 19,*2 Ed.ne Alinari, Nr *23 Klassischer 1069 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 17*22 Klassischer 29 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft ; Doublette 17*20, Klassischer 131 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 16,*17, Klassischer 1147 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 17*19, Klassischer 1273 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft

31 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 Franziskus predigt den Vögeln, Assisi, S. Francesco Der Hl. Franziskus vermählt sich der Armut, Assisi, S. Francesco Giotto (Werkstatt), Vortragekreuz (Vorderseite), Budapest, Museum für Bildende Künste Giotto (Werkstatt), Seitentafel des Altars mit der Marienkrönung: Engel und Heilige, Florenz, S. Croce, Sakristei Giotto (Werkstatt), Kreuzigung, Florenz, Sagrestia d Ognissanti Giotto (Werkstatt), Die Erweckung des Jünglings von Suessa, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Die Vermählung des Gl. Franziskus mit der Armut, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Allegorie der Keuschheit, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Giotto (Werkstatt), Allegorie des Gehorsams, Assisi, S. Francesco, Unterkirche Zwei Fotografien: Simone Martini, Heilige, Assisi, S. Francesco, Unterkirche (oben); Giotto (Nachfolge), die fünf Gefährten des Hl. Franziskus, Assisi, S. Francesco, Unterkirche (unten) Wolfgang Schöne, Zeichnung des linken (südlichen) Querschiffs der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, V 4 Version 10,* Version 16,*22 Foto Marburg, Nr Version 976 Version 978 Version 1720 (oben), 1721 (unten) Version 4 19*2, Nr (Atelier unklar) 2,*20 Nr (Atelier unklar) 24,*18, Alinari (?), Nr ,*18, Alinari (?), Nr *19 Ed.ne Alinari, Nr ,*18, Alinari (?), Nr. 303 Jeweils 14*8, Version 17,*2, Fotokopie, Nr

32 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 Wolfgang Schöne, Zeichnung des rechten (nördlichen) Querschiffs der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, V 4 Wolfgang Schöne, Zeichnung des rechten (nördlichen) Querschiffs der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, V 4 Wolfgang Schöne, Zeichnung der Magdalenenkapelle der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, V 4 Wolfgang Schöne, Zeichnung der Nikolaus- Kapelle der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, IV 4 Wolfgang Schöne, Zeichnung der Nikolaus- Kapelle der Unterkirche in Assisi mit Überblick über die Freskenausmalung und Legende, IV 4 Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon aus Alt- St.-Peter, Vorderseite, linkes Bild: Martyrium des Petrus, um 1320; Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon, Rückseite: thronender Hl. Petrus zwischen Aposteln, um 1320, Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon aus Alt- St.-Peter, Petrus-Altar, Vorderseite, um 1320; Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon aus Alt- Version 18,*27 Fotokopie, Nr Version 21*29, Doublette der Fotokopie, Nr Version 18*26, Fotokopie, Nr Version 26,*19 Fotokopie, Nr Version 29,*21 Doublette der Fotokopie, Nr Version Fot. A. Moscioni, 3144; Arch. Fotogr. Mus. Vaticani, neg. XVIII Version 30,*26, Fot. Archiv. Fotogr. Mus. Vaticani, Neg. Nr. XVI Version 20,*27 Aarch. Fotogr. Mus. Vaticani, Neg. Nr. XV Version 13,*24, Arch. Fotogr. Mus. Vaticani, Neg. Nr.

33 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 St.-Peter, Vorderseite, rechtes Bild: Martyrium des Paulus, um 1320; Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon aus Alt- St.-Peter, Vorderseite, Predella: thronende Madonna zwischen Engeln und Hl. Petrus und Paulus, um 1320; Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Werkstatt), Doppeltriptychon aus Alt- St.-Peter, Vorderseite, Mittelbild: thronender Christus, um 1320; Rom, Pinacoteca Vaticana Giotto (Nachfolge?), Überführung der Leiche der heiligen Klara, Assisi, S. Chiara, rechter Kreuzarm Giotto (Werkstatt), Marientod, zw. 131 und 1320 (?), Pappelholz, 7 x 179 cm; Berlin, Bode- Museum (ehem. Kaiser- Friedrich-Museum), Inv Giotto (Werkstatt), Marientod, zw. 131 und 1320 (?), Pappelholz, 7 x 179 cm; Berlin, Bode- Museum (ehem. Kaiser- Friedrich-Museum), Inv Giotto (Werkstatt), Hl. Stefan, Florenz, Museo Horne Giotto (Werkstatt), Hl. Stefan, Florenz, Museo Horne Giotto (zugeschrieben), Dante Alighieri (Portrait), Detail eines Freskos Florenz, Museo Bargello, Giotto (Werkstatt), Chor der Arena-Kapelle in Padua mit Grabmal des Enrico Scrovegni von Andriolo de Santi, Altar mit Madonna 6 III Version 28,*14, Archiv. Fotogr. Mus. Vaticani, Neg. Nr. XVII Version 16*26 Fot., R. Moscioni, Rom, Nr. 3147; Arch. Fotogr. Mus. Vaticani, Neg Nr. XXXI Version 23,*17, Fot. Gab. Fotogr. Naz. Rom, Nr Version 23*10 Foto des Museums 6247 Version 18*9, Foto Marburg, Nr Version 20*2 Version 16*12, Nach Mostragiottesca 1937, Abb. 100 (Ausschnitt) Version 10,* Version 10*14, Postkarte

34 Malerei Italien bis 14. Jh. Giotto Werkstatt, Nachfolge 6610 von Giovanni Pisano Giotto (Nachfolge), Hieronymus berührt die Stigmata des Hl. Franziskus, Todi, S. Fortunato Giotto (Nachfolge), Predella eines Altars: Apostel, um 1330, Rom, St. Peter, Sakristei Giotto (Nachfolge), Predella eines Altars: Apostel, um 1330, Rom, St. Peter, Sakristei Giotto (Nachfolge), Predella eines Altars: Madonna zwischen Engeln und Aposteln, um 1330, Rom, St. Peter, Sakristei 1661 Version 9* Version 1, Version 3 und Version 498 Version 499 Version 26*20 Foto Anderson, Nr *20, Foto Anderson, Nr *20, Foto Anderson, Nr. 83 7

35 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler I-Z (außer Lorenzetti und Simone Martini) 661 Motiv Meister der Hl. Caecilia, Hl. Caecilia, Florenz, Uffizien Giovanni da Milano, Schmerzensmann, 136, Florenz, Galleria dell Accademia Lorenzo Monaco, Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes, 1404, Holz, 267x171cm, Florenz, Galleria dell Accademia Lorenzo Monaco, Altar mit Krönung Mariens, Florenz, Uffizien Vitale da Bologna, Madonna auf dem Thron, Bologna, Galerie Andrea Orcagna, Altartafel, Florenz, S. Maria Novella Jacopo Landini, genannt Jacopo di Casentino, Triptychon mit Thron und Maria, linker Flügel, obere Darstellung, Geburt Christi, Berlin, Staatliche Museen (?) Lippo Memmi, Himmelfahrt Mariae (Detail), Holz, 70x30 cm, München, Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen Inventar nummer Stempel 1 Größe der Bemerkungen Fotos 2,*29, Anderson, Nr ,*26 Alinari, Nr *2, Alinari, Nr ,*17 Klassischer 62 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 17*2 Klassischer 17 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 21*17 Klassischer 1141 (Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft 6189 Version 9,*16, Foto Marburg, Nr (U.F.M. 1091); in Berlin evtl. nur die Mitteltafel und dieses Bild in Göttingen? 1660 Version 22*17, Lippo Memmi, Version 10,*23, Phot. Bayr.

36 Malerei Italien bis 14. Jh. Künstler I-Z (außer Lorenzetti und Simone Martini) 661 Himmelfahrt Mariae, München, Alte Pinakothek (Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen?) Lippo Memmi, Himmelfahrt Mariae, Holz, 70x30 cm, München, Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen Lippo Memmi, Himmelfahrt Mariae (Detail), Holz, 70x30 cm, München, Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen Lippo Memmi, Himmelfahrt Mariae (Detail), Holz, 70x30 cm, München, Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen Lippo Memmi, Himmelfahrt Mariae (Detail), Holz, 70x30 cm, München, Bayerische Staatsgemälde- Sammlungen Lorenzo Monaco (Schule), Verkündigung, Holz, 33x23cm, Berlin, Staatliche Museen Lorenzo Veneziano, Verkündigung, Mittelstück eines großen, 18-teiligen Altarwerks, 137, Venedig, Museo dell Accademia Margaritone d Arezzo, Franz von Assisi, Arezzo, Pinakothek Wolfgang Schöne, Zeichnung der Silvesterkapelle in S. Croce, Florenz, mit Übersicht über die Freskenausmalung (Maso di Banco) und Legende, V 4 Maso di Banco, Halbfigur der Madonna, Florenz, S. Spirito Giottino / Maso di Banco (?), Grablegung Christi, 160 Version 10,* Version 17,*22, Version 12,*17, Version 12,*17, 2 Staatsgemälde- Sammlung HG Version 16*11 Foto Marburg, Nr Version 2 und Version 19,*2 Ed.ne Alinari, Nr ; auf der Rückseite eines alten HVV- Fahrplans montiert. 11*26 Version 27*19, Fotokopie Nr Version 20*2, Ed.ni Brogi, Nr. 198 Version 20*2 Ed.ni Brogi, Nr. 6980

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, 15661 10,5 * 15 Apsis und Hof Sixt. IV. 17627 10,5 * 15 Kloster

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Byzantinische Buchmalerei Konstantinopel, Jerusalem oder Berg Athos. Italienische Buchmalerei der Gotik Venedig und Veneto

Inhaltsverzeichnis. Byzantinische Buchmalerei Konstantinopel, Jerusalem oder Berg Athos. Italienische Buchmalerei der Gotik Venedig und Veneto Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur Neuauflage VII XII Byzantinische Buchmalerei Konstantinopel, Jerusalem oder Berg Athos 1. Lukas der Evangelist 2 Italienische Buchmalerei der Gotik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 DÜRER INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33 EINTRITT IN DAS NEUE JAHRHUNDERT 57 WIEDER IN VENEDIG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 5 WICHTIGSTE BIOGRAPHISCHE GEGEBENHEITEN... 7 EL GRECO IN SEINER ZEIT DER ZEITLOSE GRECO EL GRECO UND UNSERE ZEIT 113

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 5 WICHTIGSTE BIOGRAPHISCHE GEGEBENHEITEN... 7 EL GRECO IN SEINER ZEIT DER ZEITLOSE GRECO EL GRECO UND UNSERE ZEIT 113 EL GRECO INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 5 WICHTIGSTE BIOGRAPHISCHE GEGEBENHEITEN... 7 EL GRECO IN SEINER ZEIT VON KRETA NACH TOLEDO 11 DIE GROSSEN ERWARTUNGEN" l6 DIE VERWURZELUNG IN TOLEDO 22 DIE ÜBERSTEIGERUNG

Mehr

Barocke Bildkomplexe und ihre Verortung im Kirchenraum

Barocke Bildkomplexe und ihre Verortung im Kirchenraum Originalveröffentlichung in: Müller, Christoph (Hrsg.): Plätze zum Beten: Devotionsorte im Kirchenraum : Dokumentation einer Kooperationstagung der Akademie Franz-Hitze-Haus mit dem Deutschen Liturgischen

Mehr

EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE. Band I. Der Triumph der Zeichnung. h.eulimann

EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE. Band I. Der Triumph der Zeichnung. h.eulimann EBERHARD KÖNIG (Hrsg.) Die großen Maler der italienischen RENAISSANCE Band I Der Triumph der Zeichnung h.eulimann NHALT 6-9 Ein neues Buch aus vielen Büchern 6 8-7 - 9 Zur Theorie des Disegno in Florenz

Mehr

Katja Kwastek. CAMERA Gemalter und realer Raum der italienischen Frührenaissance

Katja Kwastek. CAMERA Gemalter und realer Raum der italienischen Frührenaissance Katja Kwastek CAMERA Gemalter und realer Raum der italienischen Frührenaissance Katja Kwastek C A M E R A Gemalter und realer Raum der italienischen Frührenaissance Die Drucklegung dieser Arbeit wurde

Mehr

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg

DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT. Große Landesausstellung Baden-Württemberg DER MEISTER VON MESSKIRCH KATHOLISCHE PRACHT IN DER REFORMATIONSZEIT Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2017 8.12.2017 2.4.2018 Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Mitteltafel

Mehr

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57

Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene, Kalvarienberg, Foto aus: AK Köln 1978, Seite 57 Abb. 185 Kreuzigungsretabel für die Kartause von Champmol, Jacques de Baerze/ Melchior Broederlam, Termonde und Ypern, 1390-1399, Dijon, Musée des Beaux Arts Abb. 186 Detail aus dem Schrein, mittlere Szene,

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Serie AP/R. Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen. mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel. Ikone Fenster zur Ewigkeit

Serie AP/R. Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen. mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel. Ikone Fenster zur Ewigkeit Serie AP/R Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel Ikone Fenster zur Ewigkeit Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche. Diese Ikonen sind meisterliche Reproduktionen.

Mehr

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen

Gerhard Boos. Winterweihnacht. thorbecke miniaturen Gerhard Boos Winterweihnacht thorbecke miniaturen 2 3 Inhalt Winterweihnacht 4 Fest der Feste 8 Das Kind in der Mitte 10 Bruegel und sein Weihnachtsbild 12 Bruegel, Die Volkszählung zu Bethlehem 14 Registriert!

Mehr

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Serie L Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit Ikonen sind geweihte Kultbilder der Ostkirche. Diese Serie umfasst hochwertige Drucke mit Heißprägefolie,

Mehr

Kunstauktionshaus Chiemgau

Kunstauktionshaus Chiemgau Kunstauktionshaus Chiemgau Greek and Russian Icons Started 18 Apr 2019 18:00 CEST (17:00 BST) Hauptstraße 11 Siegsdorf 83313 Germany Lot Description 1 Gottesmutter mit Heiligen, Malerei Öl auf Holz, wohl

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Meister des Marienlebens Maler, tätig in Köln um 1460 80. Leben Mit dem Vorbild niederländ. Maler wie Rogier van der Weyden und Dieric Bouts, die in Köln bald

Mehr

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Assisi, S. 15661 10,5 * 15 Francesco, Apsis und Hof Sixt. IV.

Mehr

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER Von Giotto bis Keith Haring Carl Hanser Verlag PIERO DELLA FRANCESCA Geb. um 1420 in Borgo San Sepolcro als Piero di Benedetto dei Franceschi Gest. in seinem Heimatort

Mehr

Frührenaissance in Italien

Frührenaissance in Italien Frührenaissance in Italien Florenz (I), Findelhaus, 1419 ff Filippo Brunelleschi (1377-1446) Römische Landschaft von Pisa über Lucca bis Florenz Die Entwicklung der Stadt Florenz während der Römerzeit

Mehr

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes A. Abstammung und Kindheit 1. Stammbaum 1,1-7 3,23-38 2. Geburt Johannes des Täufers 1,5-25.57-80 3. Verkündigung 1,18-25 1,26-38 4. Geburt Jesu 2,1 2,1-7 5. Die Engel 2,8-20 6. Beschneidung und Darstellung

Mehr

KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH)

KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH) KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH) Die Kirche bekam ihren Namen im 13.Jhdt. nach der Konstruktion eines zweiten Dachs zum Schutz vor Schnee und Regen. Dieses zweite Dach verbirgt die Kuppel

Mehr

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele Band 2 Jesus Christus und Das Neue Testament 2011 / 2015 Verlag: Hartwig Ohnimus Lüneburger Institut für Erwachsenenbildung und Bewusstseins-Erweiterung

Mehr

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015.

Institut für Kunstgeschichte. Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015. Institut für Kunstgeschichte Prof. Dr. Ulrich Schulze: Proseminar Grundlagen der Kunstgeschichte Mittwoch, 25. November 2015 Themen: 1. Kontext und Perspektive: Masaccio, Trinitäsfresko in S. Maria Novella,

Mehr

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer Monumento 2016 Messezentrum Salzburg Mag. phil. Martin Švec Denkmalamt der Slowakischen Republik Die Region Gemer Die geographische Lage der Region Gemer

Mehr

Inhalt. Die «Drei-Gefährten-Legende» Einleitung 7. Einführung 27

Inhalt. Die «Drei-Gefährten-Legende» Einleitung 7. Einführung 27 Inhalt Einleitung 7 Die «Drei-Gefährten-Legende» Einführung 27 Die Jugend des Heiligen und die Frühzeit seiner Gründung Vorwort 31 Jugend 32 Jünglingspläne 33 Die Braut 36 Der Sieg über sich selbst 39

Mehr

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Januar Samstag Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Sonntag 6 Erscheinung 3 2 Erscheinung 3 2 0 9 Neujahr, Beschneidung Jesu,

Mehr

Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmu

Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, Detail, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmu Abb.170a Infrarotreflektographie, Kirchenväter Augustinus und Hieronymus, um 1500, Freising/Diözesanmuseum (jetzt als Dauerleihgabe im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck) Abb.170b Infrarotreflektographie, Kirchenväter

Mehr

Die Freudenreichen Geheimnisse

Die Freudenreichen Geheimnisse Die Freudenreichen Geheimnisse I Freudenreiches Unversehrte Jungfrau Maria! Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis der Verkündigung des Herrn für diese Kinder die Gnade des In diesem

Mehr

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN [decius_mus.jpg] Der Tod des Decius Mus in der Schlacht, 1616/17 Öl auf Leinwand, 289 x 518 cm Inv.-Nr. GE 51 [ganymed_schwarzenberg.jpg]

Mehr

300 Abb.1 Abb.1.1 Abb.2 Abb.3 Abb.4

300 Abb.1 Abb.1.1 Abb.2 Abb.3 Abb.4 300 Abb.1 Abb.1.1 Abb.2 Abb.3 Abb.4 301 Abb.5 Abb.6 Abb.7 (Detail) Abb.8 Abb.9 Abb.10 302 Abb.11 Abb.12 Abb.13 Abb.14 303 Abb.15 Abb.16 Abb.17 304 Abb.18 Abb.19 Abb.20 Abb.21 305 Abb.22 Abb.23 Abb.24 306

Mehr

2 : 0 2 : 0 0.# ! 2-. % 0&9' &9' 5 + &&&' %&&&&'.3 4 # , * +.. %% &&&'!

2 : 0 2 : 0 0.# ! 2-. % 0&9' &9' 5 + &&&' %&&&&'.3 4 # , * +.. %% &&&'! 1 /, * ( $ 6 +%. 5 + %& &&&' %&&&&'.3 4 # 1 /, * ( $ 0.#! -. % 0&9' %0 &9' 6& - %7 8 " + +... +# 1 0 / -., + * )! ( %% &&&' $ # "! - Bild 01 - Die Huldigung vor dem Heiligen Franziskus!" ##$ %&" '(")##'"

Mehr

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S.

Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, Version 5 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Außenansicht Assisi, S. Arch. Sakr. Italien Mittelalter A- B 6100 Motiv Inventarnummer Stempel Größe Bemerkungen Ancona, 15662 20 * 25 (Ed.ni Brogi) 3955 Kathedrale, Assisi, S. 15661 10,5 * 15 Francesco, Apsis und Hof Sixt. IV.

Mehr

PRESSEFOTOS. Kulturforum, Gemäldegalerie El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez 1. Juli 30. Oktober 2016

PRESSEFOTOS. Kulturforum, Gemäldegalerie El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez 1. Juli 30. Oktober 2016 1 2 Mars, nach 1641 Museo Nacional del Prado Eugenio Cajés Der Heilige Ildefons empfängt von Maria die Kasel, 17. Jh. Musée des Beaux-Arts de Bordeaux, 1860, Foto: L. Gauthier, F. Deval 3 4 Francisco de

Mehr

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e I. Jesus, den Du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast Unversehrte Jungfrau Maria, Du Königin der Familien Erbitte bei Gott durch das Geheimnis

Mehr

OLYGLOTT. Monika Pelz. Die Autorin

OLYGLOTT. Monika Pelz. Die Autorin OLYGLOTT Die Autorin Monika Pelz studierte in München, Florenz und Pisa Geschichte, Politologie und italienische Linguistik. Sie lebt mit ihrer Familie in Pisa und hat in vielen Jahren Land und Leute in

Mehr

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt.

Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt. Inhalt. Die mit * bezeichneten Gebete sind mit Ablässen begnadigt. - Morgenandacht 1 * Akt der Aufopferung * Kurze Ablaßgebete * Empfehlungen in den Schutz des göttlichen Herzens Jesu 6 * Übung der drei

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragsraum 242 10. Juni 2015 18.00 Abendvortrag Prof. Dr. Martin Warnke, Hamburg Herrschaft und Partizipation:

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Teil II Die Kunstzentren...

Teil II Die Kunstzentren... In h a l t s v e r z e i c h n i s Vorwort...10 Teil I Einleitung...14 Kunstlandschaft...15 Regionalstil...18 Auswärtige Künstler, Import...21 Kunstzentren... 22 Untersuchungszeitraum...24 Fragestellungen...

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies

Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 11. April 2019 4. Oktober 2020 Pressebilder 01 Rosenkranztafel, um 1518 Werkstatt des Veit Stoß,

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

the art of travel

the art of travel Eintritte Sehenswürdigkeiten Toskana Seite 1 / 6 Florenz Uffizien.... 8,00 p. P. Vorreservierungskosten... 4,00 p. P. Bei Sonderausstellungen.. 12,50 p. P. Kopfhörer obligatorisch Mo. Geschlossen Ab 01.März

Mehr

Gemälde des Jahrhunderts

Gemälde des Jahrhunderts 179 Dyck, Philipp van, zugeschrieben. 1683 Oud-Beijerland 1753 Den Haag. Zwei Kinder vor einer Rundbogen-Mauernische mit einem Vogelbauer. Öl/Lw. 43 x 34 cm. Leicht besch. Unsign. Provenienz: Sammlung

Mehr

Michael Thimann. Friedrich Overbeck. und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER

Michael Thimann. Friedrich Overbeck. und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts SCHNELL +STE1NER Inhalt Einleitung Ein christlicher Maler..... 9 Fragmente aus der Bildungsgeschichte eines jungen Malers um

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

FLORENZ. Perfekte Tage in der Toskana- Metropole

FLORENZ. Perfekte Tage in der Toskana- Metropole FLORENZ Perfekte Tage in der Toskana- Metropole LEGENDE A Hinweis auf den Kartenteil B Adresse oder Standort C Telefonnummer D Öffnungszeiten E Café, Restaurant, sonstige Gastronomie F U-Bahn-/Metro-Station

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

ZEITLEISTE SANDRO BOTTICELLI ( ) HIERONYMUS BOSCH ( ) LEONARDO DA VINCI ( ) ALBRECHT DÜRER ( )

ZEITLEISTE SANDRO BOTTICELLI ( ) HIERONYMUS BOSCH ( ) LEONARDO DA VINCI ( ) ALBRECHT DÜRER ( ) SANDRO BOTTICELLI (1445 1510) HIERONYMUS BOSCH (1450 1516) LEONARDO DA VINCI (1452 1519) ALBRECHT DÜRER (1471 1528) LUCAS CRANACH DER ÄLTERE (1472 1553) MICHELANGELO (1475 1564) TIZIAN (1488 1576) PIETER

Mehr

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Epistel AT-Lesung Sonn-/ Festtag I II III IV V VI Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9-1. So. im Advent Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9- Jer 23,5-8 Offb 3,14-22 Ps 24 Lk

Mehr

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus 13-26 Die Missionsreisen des Apostels Paulus Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Einführung in die 1. Missionsreise 2. Missionsreise 3. Missionsreise Reise nach Rom

Mehr

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda

Legenda Aurea. Jacobus de Voragine. Die Heiligenlegenden des Mittelalters. Anaconda Jacobus de Voragine Legenda Aurea Die Heiligenlegenden des Mittelalters Herausgegeben, neu übersetzt und mit einem ausführlichen Anhang versehen von Matthias Hackemann Anaconda Neu übersetzt nach der Ausgabe

Mehr

ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS

ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS ABBILDUNGEN UND BILDNACHWEIS Abb. 1 Dortmund, St. Reinoldi, Retabel auf dem Hochaltar, Rüdiger Glahs und Diethelm Wulfert, Dortmund Abb. 2 Dortmund, St. Reinoldi, Retabel auf dem Hochaltar, Schrein, Rüdiger

Mehr

Jahr des Glaubens 2013 Pfarre St. Josef Reinlgasse

Jahr des Glaubens 2013 Pfarre St. Josef Reinlgasse Jahr des Glaubens 2013 Pfarre St. Josef Reinlgasse Impressum: Inhaber, Verleger, Herausgeber: Röm.-kath. Pfarre St. Josef 1140 Wien Reinlgasse 25 Liebe Kalenderempfängerin! Lieber Kalenderempfänger! Im

Mehr

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004 Heilige Details: Bestellnummer: 40001 Details: Bestellnummer: 40002 Hl. Antonius Hl. Antonius Größe: 15, 20 cm Größe: 40 cm Holzart: Ahorn, bemalt Holzart: Linde Details: Bestellnummer: 40003 Details:

Mehr

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche

Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Biblische Darstellungen auf den Werken von Egino Weinert in der Hofkirche Zusammengestellt, gedeutet und mit entsprechenden Bibelstellen versehen von Josef Schmid, Mesner Die Werke stammen vom Künstler

Mehr

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) 1945 Ruswil, Holz Muttergotteskapelle Fresken: Muttergottes mit Jesus auf den Knien und Kreuzweg. Quellen: «Christliche Weg- und Flurzeichen in Ruswil».

Mehr

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt

Schatzkammer. der St.-Georg-Kirche Bocholt Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Innenseite des Diptychons Impressum Kurzer Kirchenführer durch die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche Bocholt Herausgegeben von der Katholischen Kirchengemeinde

Mehr

GESCHENKKÄRTCHEN ENGEL

GESCHENKKÄRTCHEN ENGEL GESCHENKKÄRTCHEN ENGEL Mini-Doppelkarten mit Lochung und Schnur, Format: 7,4 x 5,2 cm, Verpackungseinheit 5 Stück Engel der Kraft Best.-Nr. 484038 (VE 5) Engel der Liebe Best.-Nr. 484046 (VE 5) Engel des

Mehr

THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT

THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Jüdisches und christliches h Beten THOMAS SÖDING/MOSHE NAVON LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Das Projekt 2 Sie hielten fest an den Apg 2,42 Gebeten (Apg 2,42) Sie hielten fest

Mehr

Leseprobe. Benedikt XVI. Die Schönheit Gottes Meditationen zum Lebensweg Jesu. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Benedikt XVI. Die Schönheit Gottes Meditationen zum Lebensweg Jesu. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Benedikt XVI. Die Schönheit Gottes Meditationen zum Lebensweg Jesu 32 Seiten, 16 x 19 cm, gebunden, durchgehend farbig gestaltet, mit zahlreichen Illustrationen ISBN 9783746248967 Mehr Informationen

Mehr

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Virtueller Rundgang durch unsere Kirche Vorn, neben dem Taufstein brennt nur eine große Kerze. Vor dem Altar haben Besucher kleine Kerzen angezündet. Im Chor der Kirche fällt die Sonne auf die großen Figuren:

Mehr

Andrea Niehaus. von Brunelleschi bis Michelangelo

Andrea Niehaus. von Brunelleschi bis Michelangelo Andrea Niehaus FLORENTINER RELIEFKUNST von Brunelleschi bis Michelangelo Deutscher Kunstverlag INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG I I»RILIEVO«- BEGRIFF UND BEDEUTUNG 17 Terminologische Vorbemerkung 17 Cennini

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

TASCHENBRONZE HERZ-ENGEL

TASCHENBRONZE HERZ-ENGEL TASCHENBRONZE HERZ-ENGEL MINI-PLAKETTE KARTE MIT ENGEL-WUNSCH 3,2 x 2,2 cm, Bronze, handbearbeitet 14,8 x 10,5 cm, Postkarte in Cellophan Detail (Originalgröße) Denkst du an Engel, so bewegen sie ihre

Mehr

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht Bild Cattivo Aufgabenblatt 4 Ostern - die Wende in der Menschheitsgeschichte Von der Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi

Mehr

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst 1 Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. (Text einblenden) 29 Am nächsten Tag sieht

Mehr

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes

Mehr

Die heiligen drei Könige

Die heiligen drei Könige Die heiligen drei Könige Zwischen Mythos und Fakten Vortrag von Prof. Dr. Hans Jaskulsky (Musisches Zentrum der RUB) in der Bochumer Runde des Evangelischen Forums Westfalen 16.4.2015 Albrecht Dürer (1504)

Mehr

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit So, 01.10. + 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS (ERNTEDANKSONNTAG) 15:00 Andacht mit euchar. Segen; anschl. Segnung von Andachtsgegenständen Mo, 02.10. Heilige Schutzengel Di, 03.10. Tag der Deutschen Einheit

Mehr

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A) So. 1.01. Hochfest der Gottesmutter Maria Die Hirten bei der Hl. Familie. Namensgebung Jesu Fr. 6.01. Erscheinunug des Herrn, Hl. Drei

Mehr

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

Bild: Wikicommons, , 13.50h. Ostern 2017 Bild: Wikicommons, 10.04.2017, 13.50h. 1 Liebe Schwestern und Brüder im Herrn 'Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.' (Joh. 20.29) Am Tag nach seiner Kreuzigung kommt Maria von Magdala

Mehr

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015

Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Matteo Burioni Rom. Bilder einer Stadt Sommersemester 2015 Rom, Ansicht von Sankt Peter Rom, Vatikan, Luftbild Rom, Schematischer Grundriss (aus: Die Kirchen von Rom, Freiburg: Herder) Rom, Topographie

Mehr

Reiseführer. Florenz. von Susanna Partsch

Reiseführer. Florenz. von Susanna Partsch ADAC Reiseführer Florenz von Susanna Partsch D Intro Florenz Impressionen Stadt der Mediä, Zentrum der Künste Geschichte, Kunst, Kultur im Überblick 12 Von Zünften, Bürgern, Mäzenaten und der Geburt von

Mehr

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur

Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur Florenz Kultur - Architektur - Kunst - Natur Gruppenreise mit Babis Bistolas Vom 7. 14. November 2015 Florenz war im Mittelalter eine der reichsten Städte und spielte eine wichtige Rolle im europäischen

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig.

ADVENTAUSSTELLUNG. 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten KUNST & RELIGION. Bildhauer Professor Rudolf Millonig. ADVENTAUSSTELLUNG KUNST & RELIGION Bildhauer Professor Rudolf Millonig 25. November 2016 bis 6. Jänner 2017 Stift Wilten Klostergasse 7, Innsbruck Schirmherrschaft DDr. Herwig van Staa - Präsident des

Mehr

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten Eine besondere Kirche, älter als der Dom Herausgegeben vom St. Maria Magdalenen Verein Köln e.v. Vorsitzender: Georg Dietlein, Lindenhof 12, 50937 Köln Kontakt:

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

LISTE DER WERKE PIETER BRUEGEL DES ÄLTEREN IN DER AUSSTELLUNG

LISTE DER WERKE PIETER BRUEGEL DES ÄLTEREN IN DER AUSSTELLUNG LISTE DER WERKE PIETER BRUEGEL DES ÄLTEREN IN DER AUSSTELLUNG GEMÄLDE DER BETRUNKENE, DER IN DEN SCHWEINESTALL GESTOSSEN WIRD 1557 Privatsammlung KAMPF ZWISCHEN FASCHING UND FASTEN 1559 KINDERSPIELE 1560

Mehr

Ablaßgebet zu Ehren der hl. Barbara um einen guten Tod Gebetsübung für die Sterbenden. 117 Litanei von den vierzehn heiligen 9totf)elfmi,li:i

Ablaßgebet zu Ehren der hl. Barbara um einen guten Tod Gebetsübung für die Sterbenden. 117 Litanei von den vierzehn heiligen 9totf)elfmi,li:i Inhaltsverzeichnis, I i Seite Vorwort zur vierten Auflage.... Einleitung. 7 Wie die Andacht zu bett vierzehn heiligen Nothelfern entstanden ist 15 1. Der heilige Märtyrer Georgins. 24 Gebet zum heiligen

Mehr

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE F. VAN DER MEER DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE HERDER-BÜCHEREI INHALT \ Vorwort von Kardinal de. Jong 11 ICH GLAUBE Der Glaube.'. :.......... :... 17 Glaube als Gehorsam [17] Die natürliche Gotteserkennt

Mehr

Es begab sich aber zu der Zeit... - Der Text des Weihnachtsevangeliums und seine Entstehung. Susanne Zeilhofer

Es begab sich aber zu der Zeit... - Der Text des Weihnachtsevangeliums und seine Entstehung. Susanne Zeilhofer Es begab sich aber zu der Zeit... - Der Text des Weihnachtsevangeliums und seine Entstehung Susanne Zeilhofer Paolo Veronese, Anbetung der Könige (um 1571), Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Rembrandt

Mehr

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche

Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Geschichte der Marienkirche 20.02.2016 Besuch von Mme Refabert in der Dortmunder Marienkirche und dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Ein Treffen einiger Inner Wheel Freundinnen vom Club Dortmund Hörde und Dortmund war für

Mehr

DK Abendmahl. Van der Weyden, Jüngstes Gericht DK Tierkreismensch DK Meister Meister D. Hausbuches,

DK Abendmahl. Van der Weyden, Jüngstes Gericht DK Tierkreismensch DK Meister Meister D. Hausbuches, Sixtina 0109 Sixtina DKK 0109 2992 Gabriel u. Michael Gabriel u. Michael DKK 2992 Van der Weyden, Jüngstes Gericht DK 0231 0802 Byzantinisch, Byzantinisch, Engel Byzantinisch, 0794 Byzantinisch, DK 0243

Mehr

(1) Petrus (2) Judas. Gründe und Abgründe im Christsein und Menschsein. (3) Paulus. Stefan Ark Nitsche, Passionsgespräche 2015

(1) Petrus (2) Judas. Gründe und Abgründe im Christsein und Menschsein. (3) Paulus. Stefan Ark Nitsche, Passionsgespräche 2015 (1) Petrus (2) Judas Stefan Ark Nitsche, Passionsgespräche 2015 Gründe und Abgründe im Christsein und Menschsein (3) Paulus Stefan Ark Nitsche, Passionsgespräche 2015 Gründe und Abgründe im Christsein

Mehr

Hineingenommen in sein Geheimnis

Hineingenommen in sein Geheimnis Hineingenommen in sein Geheimnis Gebetsstunde in Verbundenheit mit der Weltkirche und Papst Franziskus im Jahr des Glaubens 2013 Gesang zur Eröffnung Einführungswort Aussetzung des Allerheiligsten 2 Immanuel

Mehr

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste Fr 03.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer von Ars Sa 04.08.2018 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.Sonntag im Jahreskreis Ev. Joh 6,24-35 So 05.08.2018 09.30 Uhr Eucharistiefeier Hl. Xystus

Mehr

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier Im Jahre 1604 wurde in Finstermünz eine neue Kapelle zu Ehren der Mutter Gottes geweiht. Die neue Kapelle Maria Himmelfahrt ersetzte die

Mehr

1. Rom. Oratorio del Gonfalone. Blick auf die Altarwand.

1. Rom. Oratorio del Gonfalone. Blick auf die Altarwand. 1. Rom. Oratorio del Gonfalone. Blick auf die Altarwand. 2. Rom. Oratorio del Gonfalone. Blick auf die Eingangswand. 3. Rom. Oratorio del Gonfalone. Fresken der rechten Langhauswand zwischen Altarwand

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr