Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm"

Transkript

1 . 4. September 203, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 203 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. med. Guido Gerken Universitätsklinikum Essen Vorsitzender Sektion Endoskopie Prof. Dr. med. Karel Caca Klinikum Ludwigsburg In Zusammenarbeit mit: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) 7. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Kongresspräsident DGAV Prof. Dr. med. Matthias Anthuber Klinikum Augsburg

2 NEU Gezielt wirksam. Anhaltend wirksam. Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 203 Nürnberg,. 4. September Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie 7. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Befreiend weniger Rezidive bei C. difficile-infektionen -5 Dificlir TM die neue Antibiotika-Klasse mit selektiver Wirkung: 46 % geringere Rezidivrate im Vergleich zu Vancomycin,2,4,5 DIFICLIR EMA Public Assessment Report September Louie TJ et al., N Engl J Med 20; 364(5): Mullane KM et al., Expert Rev Anti Infect Ther 20; 9: Crook DW et al., Clin Infect Dis 202; 55(Suppl 2): Cornely OA et al., Lancet Infect Dis 202; 2:28-9. DIFICLIR TM 200 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Fidaxomicin. Zusammensetzung: Tablette enthält 200 mg Fidaxomicin. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, vorverkleisterte Stärke, Hydroxypropylcellulose, butyliertes Hydroxytoluol, Carboxymethylstärke-Natrium, Magnesiumstearat. Umhüllung: Polyvinylalkohol, Titandioxid, Talkum, Macrogol, Lecithin (Soja). Anwendungsgebiete: DIFICLIR ist indiziert bei Erwachsenen zur Behandlung von Clostridiumdifficile-Infektionen (CDI), auch bekannt unter der Bezeichnung Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö (CDAD). Offizielle Leitlinien zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika sollten berücksichtigt werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig ( 0 %): Erbrechen, Übelkeit, Obstipation. Gelegentlich (0, %): Appetitabnahme, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen, Völlegefühl, Flatulenz, Mundtrockenheit, Anstieg der Alanin-Aminotransferase. Warnhinweise: Siehe Fachinformation. Weitere Einzelheiten und Hinweise: Siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Januar 202. Astellas Pharma GmbH, Postfach , 8097 München.

3 Impressum Impressum Herausgeber Prof. Dr. med. Guido Gerken Prof. Dr. med. Matthias Anthuber Stand August 203 Deutsche Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten e.v. Olivaer Platz Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Deutsche Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 Mieteinheit Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Satz und Layout Titelfoto Titelillustration Druck yousign GmbH Motzstraße Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@yousign.de Web: Sebastian Kaulitzki Fotolia.com yousign GmbH Neumann Druck OHG Benzstraße Landshut Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@neumann-druck.de Web: 2 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 8 Grußwort... 2 Highlights... 6 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm... 8 Zeittafeln Kurse Wissenschaftliches Programm Mittwoch,. September Donnerstag, 2. September Freitag, 3. September Samstag, 4. September Patientenveranstaltungen DEGEA-Kongress für Endoskopiepflegeund -assistenzpersonal Grußwort Allgemeine Hinweise Programm Abstracts Zeittafeln Freie Kurzvorträge Freie Kurzvorträge Donnerstag Freie Kurzvorträge Freitag Organisatorische Informationen Abstractpreise DGVS / DGAV Abstractauswahlkomitee DGVS Abstractauswahlkomitee DGAV Abstractstatistik DGVS Abstractstatistik DGAV Satellitensymposien Informationen Tagungsbüro App zur VISZERALMEDIZIN Rechtsberatung vor Ort Gastro Hotline Internetstation Wireless LAN Abstract CD Presse Zertifizierung Kongressgebühren Kursgebühren Anmeldebedingungen Wichtige Termine & Fristen für die Anmeldung Datenschutzhinweis Hotelliste Hotelbuchungsbedingungen Hotel-Lageplan Anreise zum Kongress Informationen für Referenten DGVS und DGAV Jahre DGVS Preise und Stipendien der DGVS Mitgliederversammlung DGVS Gremiensitzungen DGVS Gremiensitzungen DGAV Gremien DGVS Ehrenmitglieder DGVS Tagungen DGVS Preisträger DGVS Darstellung der DGAV und ihrer Initiativen

5 Inhaltsverzeichnis Sponsoren, Aussteller, Pläne, Adressen Fördernde Mitglieder DGVS Sponsorenliste DGVS Fördermitglieder DGAV Sponsorenliste DGAV Lageplan NCC Ost Übersichtsplan NCC Ost Industrieausstellung Halle 4A Ausstellerliste Öffnungszeiten Ausstellung Adressen der Referenten, Vorsitzenden, Erstautoren der freien Vorträge und freien Kurzvorträge Liste der Inserenten Notizen

6 Allgemeines Allgemeines 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie In Zusammenarbeit mit Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) Präsident Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Kongressort NürnbergConvention Center (NCC-Ost) Messezentrum 9047 Nürnberg Sprecher AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Prof. Dr. med. Gustavo Baretton Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. med. Guido Gerken Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Hufelandstr Essen. Vorsitzender Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) Dr. med. Stephan Buderus Kongresssekretär Vorsitzender Sektion Endoskopie Prof. Dr. med. Jörg Schlaak Prof. Dr. med. Karel Caca Medizinische Klinik I mit Schwerpunkt Gastroenterologie Klinikum Ludwigsburg Posilipostr. 4 D-7640 Ludwigsburg Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49. (0) Fax: +49. (0) viszeralmedizin@interplan.de Kongresssekretäre Dr. med. Thomas Kayser Dr. med. Arthur Schmidt Veranstalter Gastroenterologie Organisations GmbH Organisation Ass. jur. Dipl BW (VWA) Diana Kühne Geschäftsführung Ines Hoffmann Kongresssekretariat Deutsche Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz Berlin Tel: +49. (0) Fax: +49. (0) kongress@dgvs.de 8 9

7 Allgemeines Allgemeines 7. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Kongresspräsident DGAV Kongresssekretär Prof. Dr. med. Matthias Anthuber Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Tel: +49. (0) sekretariat.avt@klinikum-augsburg.de PD Dr. med. Johann Spatz In Zusammenarbeit mit den Chirurgischen Arbeitsgemeinschaften für Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Oberer Gastrointestinaltrakt (CAOGI) Prof. Dr. med. H.-J. Meyer Berlin Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) Prof. Dr. med. Prof. h.c. Jakob Izbicki Hamburg Colo-Proktologie (CACP) Prof. Dr. med. Marco Sailer Hamburg Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung Veranstalter Hernien (CAH) Prof. Dr. med. Dieter Berger Baden-Baden Onkologie (CAO-V) Prof. Dr. med. Hauke Lang Mainz Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) Prof. Dr. med. Rudolf A. Weiner Frankfurt Junge Chirurgen (CAJC) PD Dr. med. Jörn Gröne Berlin INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49. (0) Fax: +49. (0) viszeralmedizin@interplan.de SAVC GmbH Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Endokrinologie (CAEK) Prof. Dr. med. Thomas J. Musholt Mainz Endoskopie und Sonographie (CAES) Prof. Dr. med. Norbert Senninger Münster Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC) Prof. Dr. med. Martin Strik Berlin Transplantationschirurgie (CAT) Prof. Dr. med. T. Becker Kiel Militär- und Notfallmedizin (CAMIN) PD Dr. med. Robert Schwab Koblenz 0

8 Grußwort Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist uns eine große Freude, Sie alle herzlich zur Viszeralmedizin 203 vom. bis 4. September 203 nach Nürnberg einzuladen. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der Sektion für gastroenterologische Endoskopie (DGVS) begeht ihre 68. Jahrestagung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und den Arbeitsgemeinschaften in ihrer 7. Herbsttagung als gemeinsamen klinischen und wissenschaftlichen Kongress im Nürnberger NCC Ost. Zusammen mit unserem wissenschaftlichen Programmkomitee und Vertretern der beiden viszeralmedizinischen Fachgesellschaften haben wir uns bemüht, ein kompaktes, spannendes Programm am Puls von Forschung und Klinik zu erstellen, mit der Möglichkeit sich in jeder Hinsicht mit neuesten wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnissen fort- und weiterzubilden. Im Zentrum der Viszeralmedizin 203 stehen wie bisher der intensive wissenschaftliche Austausch sowie die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse und technischer Fortschritte in Klinik und Praxis. Daher werden alle Gebiete der Gastroenterologie, der gastroenterologischen Endoskopie und der Viszeralchirurgie unter Einschluss zahlreicher gemeinsamer interdisziplinärer Schnittstellen umfassend behandelt. Es ist sicher unumstritten, dass in den letzten Jahren eine klare Struktur unseres gemeinsamen viszeralmedizinischen Jahreskongresses entwickelt wurde, die sich bewährt hat. Dieses Konzept soll daher auch in diesem Jahr im Wesentlichen fortgeführt werden. Zu Beginn des Kongresses am Mittwoch finden die praxisorientierten Postgraduiertenkurse der DGVS und DGAV statt. Der diesjährige Kurs der DGVS trägt den Untertitel Von der Entzündung zum Karzinom: Aktuelle diagnostische und therapeutische Algorithmen für Klinik und Praxis. Der Kurs der DGAV widmet sich den Grundlagen minimal invasiver Chirurgie. Darüber hinaus werden wie bisher ein interdisziplinärer Kurs Aktuelle Proktologie, ein laparoskopischer Nahtkurs, ein Trainingskurs für transanalen endoskopischen Ultraschall und endoskopische Operationen, der Grundkurs des BCD (Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands), zwei Manometriekurse sowie endoskopische Schnupperkurse und Refresherkurse zu den Themen gastroenterologischer Ultraschall und anorektale Endosonographie stattfinden. Des Weiteren wird ein Workshop für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs zur Diskussion praktischer Probleme, wie z.b. der Vereinbarkeit von Klinik und Forschung unter den aktuellen Bedingungen unserer Universitätslandschaft, sowie der Scientific Writing Workshop angeboten. Zusätzlich werden zahlreiche Sitzungen der DGVS-Arbeitsgemeinschaften stattfinden. Am Mittwochnachmittag findet dann die gemeinsame Eröffnungssitzung als ein erster Höhepunkt statt. Der Donnerstag und der Freitag sind komplett den wissenschaftlichen und klinischen Präsentationen gewidmet, die das gesamte Gebiet der Viszeralmedizin behandeln. Für die Sitzungen der DGVS sind dabei im Wesentlichen fünf verschiedene Formate vorgesehen: Leitlinien, Update 203, interaktive Falldiskussionen sowie sowohl klinische als auch wissenschaftliche Symposien mit der Präsentation von Grundlagen und translationalen Forschungsergebnissen, die parallel stattfinden. So ist z.b. gewährleistet, dass ein kompletter Überblick über alle Leitlinien der DGVS oder ein Komplett- Update 203 möglich ist. Diese Basisstruktur wird durch interdisziplinäre und endoskopische Sitzungen ergänzt. Die einzelnen Punkte des Programms sind so abgestimmt, dass sich jeder aus dem Angebot einen Gesamtüberblick der Viszeralmedizin in Klinik und Forschung verschaffen kann. In den Sitzungen der DGAV werden die Kerngebiete der Viszeralchirurgie auf aktuellstem Stand und mit engem klinischen Bezug aufgearbeitet. Die gemeinsamen Sitzungen von DGVS und DGAV werden sich schwerpunkt mäßig damit befassen, wie wir uns gegenseitig im Komplikationsmanagement unterstützen können, aber auch mit Fragen der Karriereplanung und -gestaltung im Hinblick auf Leitungsfunktionen in der Viszeralmedizin. Wie bereits im letzten Jahr erfolgreich gestartet, wird anstelle der konventionellen Posterbegehungen auch dieses Mal die Präsentation von wissenschaftlichen Kurzvorträgen aller angenommenen Abstracts in eigenen Sitzungen stattfinden, um den unmittelbaren wissenschaftlichen Austausch unserer Nachwuchswissenschaftler zu fördern. Unter diesen Kurzvorträgen werden zahlreiche Preise in allen Teilbereichen vergeben. Exzellente wissenschaftliche Originalbeiträge werden an herausragender Stelle im Hauptprogramm präsentiert. 2 3

9 Grußwort Grußwort Die Sitzungen der Sektion Endoskopie der DGVS greifen gleichermaßen innovative wie klassische Themen der Endoskopie auf. Transmurale und submukosale Endoskopie weisen uns den Weg in eine spannende Zukunft, die bereits jetzt begonnen hat. Polypenmanagement und die Festlegung von Kontrollintervallen erhobener Befunde im GI-Trakt sind unser täglich Brot. Den Königsdisziplinen der Endoskopie ERCP und Endosonographie widmen wir drei Sitzungen, die beide Prozeduren von allen Seiten beleuchten und uns praxisrelevante Tipps für die endoskopischen Lösungsmöglichkeiten bei biliopankreatischen Erkrankungen aufzeigen sollen. Das Niedergelassenen seminar Endoskopie und das Endoskopie Update 203 knüpfen bewusst an gleichlautende Sitzungen des Vorjahres an. Hinzufügen möchten wir erstmals eine kommentierte Videosession (nach Vorbild der DDW) und mit allen drei Veranstaltungen vielleicht eine zukünftig wiederkehrende Tradition innerhalb der Sitzungen unserer Sektion Endoskopie initiieren. Ein Highlight soll neben der State of the Art Lecture zum Endoskopiepreis der DGVS (Endoscopy Award) durch Prof. Inoue das Aufzeigen von Lösungen juristischer Fallstricke der Endoskopie durch die hierzu eingeladenen Referenten sein. Am Samstag stehen wie bisher klinische, interdisziplinäre und aktuelle Themen im Vordergrund, wovon ein Höhepunkt die Highlights des Jahres in der Gastroenterologie, der gastroenterologischen Endoskopie und der Viszeral chirurgie sein werden. Auch wird erstmals eine gemeinsame Sitzung der gastroenterologischen Regionalgesellschaften stattfinden, um den regionalen Austausch zu unterstützen und die unterschiedlichen Probleme in den verschiedenen Regionen zu diskutieren. Parallel dazu werden Arzt- Patienten- Seminare mehrerer Selbsthilfegruppen sowie Workshops der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) in das Programm integriert. Arzt-Patienten-Seminare der Stiftung LebensBlicke und der Deutschen Leberstiftung widmen sich programmatisch besonders der Prävention in der Viszeralmedizin. Gemeinsam freuen wir uns, Sie in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Herzlichst Ihre Prof. Dr. med. Guido Gerken Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. med. Matthias Anthuber Kongresspräsident DGAV Prof. Dr. med. Karel Caca Vorsitzender Sektion Endoskopie Das Nürnberger Kongresszentrum bietet mit seiner hochmodernen Infrastruktur am Rande der Nürnberger City einen großzügigen Rahmen mit einem kompakten Raumangebot, optimaler Erreichbarkeit und hoher Attraktivität des Tagungsortes. Dies gilt ebenso für das Get-together am Mittwoch abend wie für den gemeinsamen Gesellschaftsabend am Freitag. Diese werden Ihnen allen reichlich Gelegenheit geben, sich mit den Kolleginnnen und Kollegen auch über die Grenzen des Faches hinaus auszutauschen und unvergessene Highlights in der Meistersingerhalle zu erleben. 4 5

10 Highlights Highlights Forschungsforum mit Science Lounge Freie Vorträge: Auch in diesem Jahr werden alle akzeptierten Originalbeiträge ausnahmslos als freie Vorträge vorgestellt und überwiegend in thematischen Vortragssitzungen im Forschungsforum präsentiert. Ausgewählte Originalabstracts sind als freie Vorträge ins Hauptprogramm integriert. Nachleseversionen mit Videos: Die Inhalte aller Beiträge stehen außerdem während des gesamten Kongresses zur Ansicht zur Verfügung: Sie können jederzeit als Nachleseversionen, ggf. mit eingebetteten Videos, an den Terminals in der Science Lounge im Forschungssforum abgerufen und (nach Absprache) mit den Autoren im Detail diskutiert werden. Dieses Format verbindet somit die Vorteile von Vortrags- und traditioneller Posterpräsentation. Ausführliches Programm der Freien Kurzvorträge: Seite 209 ff. Lageplan des Forschungsforums: Seite 396. Forum Nachwuchs und Wissenschaft 203 Eine wesentliche Aufgabe der Jahrestagung Viszeralmedizin ist die Förderung des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses. Wir erleben heutzutage allenthalben einen Nachwuchsmangel und müssen alle Anstrengungen walten lassen, um unser Fach in seiner gesamten Breite und Bedeutung den jetzigen und zukünftigen jungen Kolleginnen und Kollegen zu vermitteln. Insbesondere gilt es, dem wissenschaftlich motivierten Nachwuchs Perspektiven für ihre zukünftige Karriere in Klinik und Forschung aufzuzeigen. Hierzu haben wir aus den verschiedenen Karriereoptionen weltweit ausgewiesene Experten aus Deutschland, Europa und den USA gebeten, die ganze Bandbreite von der Klinik bis zur Forschung zu diskutieren. Seite 44. Scientific Writing Workshop Nowadays, scientific careers are mostly internationally oriented. Thus, the scientific community effectively meets in English worldwide. Therefore, it is important to become familiar with key elements, successful presentation and writing as well as in fundraising which becomes more and more important as prerequisite of clinical and translational biomedical research. Excellent speakers from all over the world will discuss practical tips, tricks and tools for motivated beginners in clinical and basic research in gastroenterology. Page 45. Video Forum Endoskopie Die Endoskopie lebt von Bildern und Videos. Nach dem Vorbild der Digestive Disease Week soll 203 erstmalig ein Video Forum auf der DGVS-Jahrestagung etabliert werden. Hierbei werden 5 ausgewählte technisch hochwertige endoskopische Videos präsentiert. Der inhaltliche Fokus der Videos wird dabei zum Einen auf interessanten Fällen und zum Anderen auf innovativen und/oder anspruchsvollen endoskopischen Techniken liegen. Die Videos werden von namhaften Experten kommentiert, der beste Videobeitrag wird am Ende der Sitzung mit einem Preis, dotiert mit 500, versehen! Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 46. Interaktive Sitzungen mit TED Besonders wichtige, lehrreiche und/oder kontroverse Fragestellungen oder Themen werden von Experten und Zuhörern in interaktiven Sitzungen mit TED-Unterstützung diskutiert. Die Themen sind gastroenterologisch, chirurgisch und interdisziplinär (Siehe auch Seiten 79 / 86 / 90 / 04 / 07 / 6 / 29 / 39 / 43 / 5 / 55 / 62). Sitzung der Regionalgesellschaften Gastroenterologie Auch wird erstmals eine gemeinsame Sitzung der gastroenterologischen Regionalgesellschaften stattfinden, um den regionalen Austausch zu unterstützen und die unterschiedlichen Probleme in den verschiedenen Regionen zu diskutieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 80. Kongress-App Programmplanung mobil, individuell und immer aktuell! Das komplette Programm inklusive aller Referenten und Vorsitzenden auf Ihrem Smartphone. Die App wird ab ca. Ende August zum kostenlosen Download verfügbar sein. State-of-the-art-lectures und Festvorträge Diese werden ausnahmslos von profilierten Experten mit internationaler Reputation gehalten; sie sind im Programm zur raschen Identifikation mit gekennzeichnet. 6 7

11 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kursangebot Mittwoch,. September :5 6:30 Postgraduiertenkurs der DGVS: Von der Entzündung zum Karzinom aktuelle diagnostische und therapeutische Algorithmen für Klinik und Praxis :5 6:5 Postgraduiertenkurs der DGAV: Minimal-invasive Operationsverfahren in der Viszeralchirurgie :00 3:00 Scientific Writing Workshop...45 :00 6:00 Hands-on Schnupperkurse zu endoskopischinterventionellen Techniken...5 2:00 6:30 Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall :00 6:30 Refresherkurs anorektale Endosonographie :30 6:30 Intensivkurs Proktologie: Proktologische Blickdiagnose und Therapie...49 Kursangebot Donnerstag, 2. September :30 2:00 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil II) :30 2:00 Trainingskurs zur transanalen endoskopischen Operation TEO (Kurs II)...50 Samstag, 4. September :00 5:30 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik : Funktionsdiagnostik des Anorektums (inkl. Praxisteil: 2:30 5:30) :00 2:00 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Hochauflösende (High Resolution) Manometrie der Speiseröhre :00 7:00 Koloproktologischer Grundkurs des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (BCD) :00 6:30 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil I) :00 6:30 Trainingskurs zur transanalen endoskopischen Operation TEO (Kurs I) :00 6:30 Forum Nachwuchs und Wissenschaft 203 Wege zur Wissenschaft in der Gastroenterologie Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 9

12 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Mittwoch,. September 203 Donnerstag, 2. September 203 7:00 8:30 Eröffnungssitzung der Viszeralmedizin :30 6:30 AG Gastrointestinale Onkologie...62 AG Alkohol und Folgekrankheiten...62 AG Transplantation :30 Get-together...60 Donnerstag, 2. September :30 08:5 Initiative Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik...68 AG Gastroenterologische Intensivmedizin...68 AG Sonographie...69 AG Pankreas...69 AG Infektiologie...69 AG Komplikationen der Leberzirrhose...70 AG Neurogastroenterologie und Motilität...70 AG Gastroenterologische Palliativmedizin...72 AG Genderforschung...72 AG DACED...73 AG Geriatrische Gastroenterologie...73 AG Endoskopische Forschung :30 0:00 Akute Cholezystitis interdisziplinär...74 Ernährung effektiver Bestandteil gastroenterologischer Therapiestrategien...76 Genderforschung :30 0:00 Virale Hepatitiden Update Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit, Magenkarzinom Leitlinie...78 Leitsymptom Mittel- und Unterbauchschmerzen...79 Komplementäre Medizin in der Gastroenterologie...80 Das intestinale Epithel als Barrierefront...80 CAOGI: Metastasiertes Magenkarzinom...8 CAT: Standards und kritische Punkte bei der Organentnahme...8 Die Behandlung komplexer Analfisteln...82 Der schlecht durchblutete Darm therapeutische Optionen zwischen Aktionismus und watchful waiting...82 CAEK: Nebenniere...83 MV CAMIC...83 Endoskopische Innovationen was macht eigentlich? :30 2:00 Operieren und Intervenieren in Zeiten der Blutverdünnung...84 Grenzentscheidungen bei CED...86 Chefarzt werden...86 Zertifizierte Darmkrebszentren der DKG aktuelle Problemstellungen und pragmatische Lösungsansätze...87 Ösophagus und Magen Update Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom Leitlinie Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 2

13 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 2. September 203 0:30 2:00 Qualitätsanforderungen in der Darmkrebs-Prävention...90 Leitsymptom Ikterus...90 Translation beim hepatozellulären Karzinom neue Ansätze...9 Zugangswege und Faszienverschluss...92 Abdomino-perineale Rektumexstirpation aktueller Stand...92 CAO-V: Komplette Remission nach neoadjuvanter Therapie was tun?...94 CAEK: Neuroendokrine Tumoren...95 CAT: Qualitätssicherung in der Lebertransplantation...95 MV CALGP...96 Submukosale Endoskopie :00 6:30 Akute Pankreatitis interdisziplinär...97 Perioperative Chemotherapie, Radiochemotherapie und Targettherapie beim Karzinom des Magens und gastro-ösophagealen Überganges aktueller Stand...97 Chefarzt sein...98 Freie Vorträge: Best of Varia...99 CED Leitlinie...03 Leitsymptom Oberbauchschmerzen...04 Nichtvirale Hepatitiden Update Transplantation in der Viszeralmedizin...05 Dünndarmdiagnostik schneller zum Ziel 203?...05 Donnerstag, 2. September 203 5:00 6:30 Neues aus Sonographie und sonographischen Intervention...06 Neuroendokrine Tumoren...07 Diesen Fall vergesse ich nie interaktive Falldiskussion mit TED...07 CALGP: Komplikationsmanagement nach Eingriffen an Pankreas, Galle und Leber...08 Hemikolektomie rechts Technik und Komplikationen...0 CAH: Narbenhernie...0 MV CAO-V... Polypenmanagement... 7:00 8:30 Interdisziplinäres Komplikationsmanagement wer hilft wem?...2 Palliation in der Viszeralmedizin...3 Chronische Virushepatitis Leitlinie...3 Milestone-Papers...4 DRG Gastroenterologie 203/204 was ist zu erwarten?...5 Akute Pankreatitis: Der häufigste gastroenterologische Grund für eine Krankenhausaufnahme Update Leitsymptom Blutung...6 Diagnostische und interventionelle Radiologie in der Viszeralmedizin...6 Neue Biomarker in der Gastroenterologie fact or fiction? Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 23

14 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 2. September 203 Freitag, 3. September 203 7:00 8:30 Rektumkarzinom im proximalen Drittel PME oder TME?...8 CAMIC: Komplikationsmanagement bei laparoskopischen Eingriffen...8 Hernienchirurgie in der Extremsituation...9 CAJC: Einstieg in die Chirurgie erste Schritte...20 MV CAMIN...20 MV CAES...20 Der schwierige Zugang zum biliopankreatischen System...2 Freie Kurzvortragssitzungen :00 09:30 Gastrointestinale Blutung interdisziplinär...26 Brauchen wir ein Bauchzentrum?...26 Ernährung in der Gastroenterologie sind Sie für den Paradigmenwechsel bereit?...27 CED Update HCC Leitlinie...28 Gastrointestinale Intensivmedizin...29 Leitsymptom Gelenkbeschwerden...29 Fibrose...30 Epitheliale Transport- und Barrierefunktionen in Darm und Leber: Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Struktur und Funktion zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses...30 Operieren wir zu viel? Wann muss nicht operiert werden?...3 Limitierte und ultraradikale Operationsverfahren beim Rektumkarzinom...3 CAO-V: Palliative Resektionen unterschätztes Potential in der onkologischen Therapie?...32 Grenzentscheidungen in der Proktologie an Falldemonstrationen...34 CAES: Ausbildung in der Endoskopie...34 MV CAJC...35 Transmurale Endoskopie :00 :30 Portale Hypertension...36 Chefarzt bleiben...36 Pathologie Aktuelles zum Magenkarzinom Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 25

15 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 3. September 203 0:00 :30 Gastroösophageale Refluxkrankheit, Gallensteine Leitlinie...38 Überwachungsstrategien bei GI-Tumoren Update Leitsymptom Dysphagie...39 Transportermoleküle...40 BVGD-Forum...42 Sonographie der Gallenwegserkrankungen...42 Am Ende der Fahnenstange I: Interaktive onkologische Viszeralchirurgie an Fällen...43 CALGP: Laparoskopische Pankreasund Leberchirurgie...43 CAOGI: Management von Ösophagusperforationen...44 MV CAH...44 MV CACP...44 MV CAADIP...44 Video Forum :00 3:30 Proktologie interdisziplinär...48 Geronto-Viszeralmedizin...50 Interdisziplinäres Management des alten gastroenterologischen Patienten...50 Reizdarm und Motilitätsstörungen Leitlinie...5 Leitsymptom Fieber...5 Stoffwechselerkrankungen Update Autoimmunität in der Gastroenterologie...53 Freitag, 3. September 203 2:00 3:30 CED: Mikrobiologie, Immunologie, Onkologie und Genetik treffen aufeinander...54 Morbus Whipple als Modellerkrankung gastrointestinaler Infektionen...54 CACP: Evidenz bei Divertikulitis...55 Am Ende der Fahnenstange II: Onkologische Viszeralchirurgie an Fällen...55 CAMIN: Schnitt -Stellen der Viszeralmedizin mit der Militär- und Notfallchirurgie...56 MV CAEK...56 Diagnostische und interventionelle Endosonographie. 57 Juristische Fallstricke der Endoskopie :30 7:00 Barrett und Frühkarzinome im oberen Gastrointestinaltrakt...58 Management der Neoplasien der Papilla Vateri...60 Kolonkarzinom Leitlinie...60 ASH/NASH Update Leitsymptom Hauterscheinungen...62 Biomarker bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen...62 Gastrointestinale Infektionen...63 Chirurgische Sorgenkinder...64 Leberchirurgie im Grenzbereich lessons learned...64 CAADIP: Metabolische Chirurgie neue pathophysiologische Erkenntnisse und Studienlage...65 Prognosefaktoren beim kolorektalen Karzinom...66 Pädiatrische Gastroenterologie Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 27

16 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 3. September 203 Samstag, 4. September 203 5:30 7:00 CACP: Anale intraepitheliale Neoplasien (AIN) und Analkarzinome...66 CAMIC: Videoendoskopische Zugänge in der Schilddrüsenchirurgie...67 MV CAOGI...67 Interventionen am biliopankreatischen System...68 Niedergelassenen-Seminar Endoskopie :30 8:30 Mitgliederversammlung DGVS :30 9:00 Mitgliederversammlung BVGD :30 9:00 Die Behandlung des open abdomen...69 Limitierte Ösophagusresektion Indikation, Technik und Ergebnisse...70 CAH: Parastomale Hernie, Prophylaxe, Komplikationsmanagement...70 CAADIP: Technische Standardisierung der Haupteingriffe in der Adipositaschirurgie...7 NOTES aktueller Stand in der Viszeralchirurgie...72 Hereditäre Tumorerkrankungen Standards in Diagnostik und Therapie...72 MV CAT :30 08:30 AG Ernährung :45 0:00 Aszites, spontan bakterielle Peritonitis und hepatorenales Syndrom...78 Frauen in der Viszeralmedizin: Kreative Lösungs ansätze für den Alltag :45 0:5 Grenzen und Kontroversen der Lebertransplantation..79 Regionalgesellschaften in der Gastroenterologie haben sie eine Zukunft? :45 0:00 Spezialisierung in der Viszeralchirurgie Fluch oder Segen?...8 Vorsorge-, Surveillance- und Kontroll-Endoskopie...8 0:30 :45 DGVS : Symposium anlässlich des 00-jährigen Jubiläums der DGVS...82 Neues zur Prävention...83 Perioperatives Management was braucht es wirklich in der großen Viszeralchirurgie?...83 Endoskopie Update 203 Publikationen, die unser Handeln verändern (sollten)! :00 3:00 Highlights der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie :00 3:5 Verabschiedung, Einladung nach Leipzig Freie Kurzvortragssitzungen Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 29

17 Zeittafel Zeittafel Mittwoch,. September 203 Bereich Raum 09:30 :00 4:30 7:00 8:30 Bereich Raum Ebene 3 Tokio Kongresseröffnung Ebene 3 Tokio Ebene 3 Singapur Scientific Writing Workshop Ebene 3 Singapur Ebene 2 Oslo Forum Nachwuchs und Wissenschaft 203 Wege zur Wissenschaft in der Gastroenterologie Ebene 2 Oslo Ebene 2 Prag AG Gastrointestinale Onkologie Ebene 2 Prag Ebene 2 Budapest AG Alkohol und Folgekrankheiten Ebene 2 Budapest Ebene 2 Krakau AG Transplantation Ebene 2 Krakau Ebene Sydney Postgraduiertenkurs der DGVS: Von der Entzündung zum Karzinom aktuelle diagnostische und therapeutische Algorithmen für Klinik und Praxis Ebene 2 St. Petersburg Get-together Ebene Sydney Ebene 3 Shanghai Intensivkurs Proktologie: Proktologische Blickdiagnose und Therapie Ebene 3 Shanghai Ebene Hongkong Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall Ebene 2 Postgraduiertenkurs der DGAV: Minimal-invasive Operationsverfahren in der Viszeralchirurgie Ebene 2 St. Petersburg Kopenhagen Ebene Hongkong Refresherkurs anorektale Endosonographie Ebene 2 Kopenhagen Ebene 2 Stockholm Laparoskopischer Nahtkurs (Teil ) Ebene 2 Stockholm Ebene 2 Helsinki Trainingskurs transanale endoskopische Operation (TEO) Ebene 2 Helsinki Ebene 2 Istanbul Hands-on Schnupperkurse zu endoskopischinterventionellen Techniken Ebene 2 Istanbul Eingangsfoyer Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Eingangsfoyer Ebene Medienannahme Ebene 30 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 3

18 Zeittafel Zeittafel Donnerstag, 2. September 203 Bereich Raum 07:30 08:30 0:00 0:30 2:00 2:30 3:30 3:45 4:45 5:00 6:30 7:00 Bereich Raum Ebene 3 Tokio Virale Hepatitiden Update 203 Ösophagus und Magen Update 203 CED Leitlinie Chronische Virushepatitis Leitlinie Tokio Ebene 3 Halle 4 Essen Akute Cholezystitis interdisziplinär Halle 4 Augsburg Endoskopische Innovationen was macht eigentlich? Halle 4 Augsburg Ludwigsburg CAOGI: Metastasiertes Magenkarzinom Ebene Sydney Helicobacter p., Ulkuskrankheit, Magenkarzinom Leitlinie Ebene Hongkong AG Komplikationen der Leberzirrhose Ebene 2 St. Petersburg Initiative Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik CAT: Organentnahme Standards, kritische Punkte (Video) Ebene 2 Istanbul AG Sonographie Ernährung Therapiestrategien Ebene 2 Kiew AG Infektiologie Ebene 2 Kopenhagen AG Neurogastroenterologie und Motilität Ebene 2 Riga AG Gastroenterologische Palliativmedizin Ebene 2 Oslo AG Endoskopische Forschung Schlecht durchbluteter Darm Therapieoptionen Das intestinale Epithel als Barrierefront CAEK: Nebenniere Genderforschung Pause, Besuch der Industrieausstellung Grenzentscheidungen bei CED (Diskussion mit TED) Operieren und Intervenieren in Zeiten der Blutverdünnung CAO-V: Remission nach neoadjuvanter Therapie Submukosale Endoskopie (Video) Zugangswege und Faszienverschluss Abdomino-perineale Rektumexstirpation aktueller Stand Translation beim hepa tozell. Karzinom neue Ansätze CAEK: Neuroendokrine Tumoren CAT: Qualitätssicherung in der Lebertransplantation Pause, Besuch der Industrieausstellung AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG: Colitis ulcerosa ETHICON: Die Netzentscheidung MSD SHARP & DOHME GMBH: Hepatitis-C- Therapie Almirall: Reizdarmsyndrom Dr. Falk Pharma: Update-Autoimmune Leber erkrankungen Pause, Besuch der Industrieausstellung MSD SHARP & DOHME GMBH: Komplikationen bei Morbus Crohn Abbott Arzneimittel GmbH: Pankreaserkrankungen und Inkretinfunktion Norgine GmbH: hepatische Encephalopatie Shire Deutschland GmbH: Chronische Obstipation Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG: HCV BTG International group: TheraSphere beim HCC Pause, Besuch der Industrieausstellung Polypenmanagement Karzinome: Magen u. gastroösoph. Übergang Thearpie Diesen Fall vergesse ich nie interaktive Falldiskussion mit TED Akute Pankreatitis interdisziplinär Nichtvirale Hepatitiden Update 203 CALGP: Komplikationsmanagement nach Eingriffen an Pankreas, Galle und Leber CAH: Narbenhernie Pause, Besuch der Industrieausstellung DRG Gastroenterologie 203/204 was ist zu erwarten? Rektumkarzinom im proximalen Drittel PME oder TME? Der schwierige Zugang zum biliopankreatischen System Essen Halle 4 Chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom Leitlinie Darmkrebsprävention Qualitätsanforderungen Ludwigsburg Halle 4 Halle 4 Milestone-Papers Sydney Ebene Hernienchirurgie in der Extremsituation CAMIC: Komplikations management bei lapar. Eingriffen (Video) Interdisziplinäres Komplikationsmanagement wer hilft wem? Komplementäre Medizin in der Gastroenterologie Hongkong St. Petersburg Ebene Ebene 2 Istanbul Ebene 2 Chefarzt sein Kiew Ebene 2 Transplantation in der Viszeralmedizin Dünndarmdiagnostik schneller zum Ziel 203? Neues aus Sonographie und sonographischen Intervention Palliation in der Viszeralmedizin Diagnostische und interventionelle Radiologie in der Viszeralmedizin Neue Biomarker in der Gastroenterologie fact or fiction? Ebene 2 Stockholm Laparoskopischer Nahtkurs (Teil 2) Freie Vorträge: Best of Varia CAJC: Einstieg in die Chirurgie erste Schritte Kopenhagen Ebene 2 Riga Ebene 2 Oslo Ebene 2 Stockholm Ebene 2 Ebene 3 Shanghai AG Gastroenterologische Intensivmedizin Die Behandlung komplexer Analfisteln Ebene 3 Seoul AG Pankreas Mittel- und Unterbauchschmerzen (Fälle mit TED) Chefarzt werden Ikterus (Fälle mit TED) Ebene 2 Helsinki AG Genderforschung Trainingskurs transanale endoskopische Operation (TEO) Bracco Imaging Deutschland GmbH: Kontrastmittelsono. GILEAD Sciences GmbH: Virushepatitis FUJIFILM Europe GmbH: Endoskopie Janssen-Cilag: Tripletherapie Hepatitis C Hemikolektomie rechts Technik und Komplikationen Oberbauchschmerzen (Fälle mit TED) Akute Pankreatitis: Grund für eine Krankenhausaufnahme Update 203 Blutung (Fälle mit TED) Shanghai Ebene 3 Seoul Ebene 3 MV CAO-V MV CAMIN Helsinki Ebene 2 Ebene 3 Neu-Delhi AG Geriatrische Gastroenterologie MV CAMIC MV CALGP Neu- Delhi Ebene 3 Ebene 3 Singapur AG DACED Zertifizierte Darmkrebszentren der DKG Neuroendokrine Tumoren MV CAES Singapur Ebene 3 Halle 4A Forschungsforum: Freie Kurzvorträge, Programm ab Seite 22 Alle Beiträge können während des gesamten Kongresses in der Science Lounge im Forschungsforum detailliert in elektronischer Form sowie auf der Kongress-CD nachgelesen werden Forschungsforum: Freie Kurzvorträge, Programm ab Seite: 22 Alle Beiträge können während des gesamten Kongresses in der Science Lounge im Forschungsforum detailliert in elektronischer Form sowie auf der Kongress-CD nachgelesen werden Halle 4A Eingangsfoyer Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Eingangsfoyer Halle 4A Industrieausstellung Halle 4A 32 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 33

19 Zeittafel Zeittafel Freitag, 3. September 203 Bereich Raum 08:00 09:30 0:00 :30 2:00 3:30 4:00 5:00 5: 30 7:00 7:30 20:00 Bereich Raum Ebene 3 Tokio Gastrointestinale Blutung interdisziplinär Gastroösophageale Refluxkrankheit, Gallensteine Leitlinie Halle 4 Essen HCC Leitlinie Überwachungsstrategien bei GI-Tumoren Update 203 Halle 4 Augsburg Operieren wir zu viel? Wann muss nicht operiert werden? Halle 4 Augsburg Ludwigsburg Gastrointestinale Intensivmedizin Portale Hypertension Ende der Fahnenstange I: Interaktive onkol. Viszeralchirurgie an Fällen (TED) Interdisziplinäres Management des alten gastroenterologischen Patienten Diagnostische und interventionelle Endosonographie CACP: Evidenz bei Divertikulitis Ende der Fahnenstange II: Interaktive onkol. Viszeralchirurgie an Fällen (TED) Ebene Sydney CED Update 203 Video Forum Reizdarm und Motilitätsstörungen Leitlinie AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG: Morbus Crohn Norgine GmbH: Hot Topics MSD SHARP & DOHME GMBH: Therapie der Colitis ulcerosa Kolonkarzinom Leitlinie Barrett und Frühkarzinome im oberen GI-Trakt Interventionen am biliopankreatischen System ASH/NASH Update 203 MV DGVS MV BVGD Tokio Ebene 3 Essen Halle 4 Chirurgische Sorgenkinder Ludwigsburg Halle 4 Halle 4 Sydney Ebene Ebene Hongkong Brauchen wir ein Bauchzentrum? Ebene 2 Istanbul Limitierte und ultraradikale Operationsverfahren beim Rektumkarzinom Ebene 2 Kiew CAO-V: Palliative Resektionen onkol. Therapie- Potential? Ebene 2 Kopenhagen Ernährung in der Gastroenterologie sind Sie für den Paradigmenwechsel bereit? Ebene 2 Riga Grenzentscheidungen in der Proktologie an Falldemonstrationen Pause, Besuch der Industrieausstellung CAOGI: Management von Ösophagusperforationen Pathologie Aktuelles zum Magenkarzinom CALGP: Laparoskopische Pankreas- und Leberchirurgie Transportermoleküle BVGD-Forum Ebene 2 Oslo Fibrose Sonographie der Gallenwegserkrankungen Ebene 2 Stockholm CAES: Ausbildung in der Endoskopie MV CACP Pause, Besuch der Industrieausstellung Geronto-Viszeralmedizin Proktologie interdisziplinär Stoffwechselerkrankungen Update 203 Autoimmunität in der Gastroenterologie Pädiatrische Gastroenterologie CED: Mikrobiologie, Immuno logie, Onkologie und Genetik treffen aufeinander Morbus Whipple als Modellerkrankung gastrointestinaler Infektionen Ebene 3 Shanghai Transmurale Endoskopie Chefarzt bleiben Juristische Fallstricke der Endoskopie Ebene 3 Seoul Gelenk beschwerden (Fälle mit TED) Dysphagie (Fälle mit TED) Fieber (Fälle mit TED) Pause, Besuch der Industrieausstellung PENTAX Europe GmbH: Advanced Endoscopic Imaging Novartis Pharma GmbH: GIST-und NET-Therapie Merck Serono GmbH: Kolorektales Karzinom ETHICON: Mentales Training in der Chirurgie Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA: Hepatitis-Therapie Pause, Besuch der Industrieausstellung Management der Neoplasien der Papilla Vateri Leberchirugie im Grenzbereich lessons learned CAADIP: Metabolische Chirurgie neue Erkenntnisse und Studienlage Prognosefaktoren beim kolorektalen Karzinom Biomarker bei funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen Gastrointestinale Infektionen CACP: Anale intraepitheliale Neoplasien (AIN) und Analkarzinome Stockholm Niedergelassenen- Seminar Endoskopie Haut erscheinungen (Fälle mit TED) Pause, Besuch der Industrieausstellung NOTES aktueller Stand in der Viszeralchirurgie Limitierte Ösophagusresektion Indikation, Technik und Ergebnisse CAADIP: Technische Standardisierung in der Adipositaschirurgie Hereditäre Tumorerkrankungen Standards in Diagnostik und Therapie DGVS & DGAV Party Hongkong Ebene Istanbul Ebene 2 Kiew Ebene 2 Kopenhagen Ebene 2 MV CAT Riga Ebene 2 Die Behandlung des open abdomen CAH: Parastomale Hernie, Prophylaxe, Komplikationsmanagement Oslo Ebene 2 Ebene 2 Shanghai Ebene 3 Seoul Ebene 3 Ebene 2 Helsinki MV CAJC MV CAADIP MV CAEK MV CAOGI Helsinki Ebene 2 Ebene 3 Neu-Delhi Epitheliale Transport- und Barrierefunktionen im Darm Ebene 2 St. Petersburg MV CAH CAMIN: Schnitt -Stellen der Viszeralmedizin mit der Militär- und Notfallchirurgie CAMIC: Videoendoskopische Zugänge in der Schilddrüsenchirurgie DEGEA-Kongress DEGEA-Kongress St. Petersburg Neu- Delhi Ebene 3 Ebene 2 Halle 4A Forschungsforum: Freie Kurzvorträge, Programm ab Seite 254 Alle Beiträge können während des gesamten Kongresses in der Science Lounge im Forschungsforum detailliert in elektronischer Form sowie auf der Kongress-CD nachgelesen werden Forschungsforum: Freie Kurzvorträge, Programm ab Seite: 254 Alle Beiträge können während des gesamten Kongresses in der Science Lounge im Forschungsforum detailliert in elektronischer Form sowie auf der Kongress-CD nachgelesen werden Halle 4A Eingangsfoyer Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Eingangsfoyer Halle 4A Industrieausstellung Halle 4A 34 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 35

20 Zeittafel Zeittafel Samstag, 4. September 203 Bereich Raum 07:30 08:45 0:00 0:30 2:00 3:00 Bereich Raum Ebene Sydney Aszites, spontan bakterielle Peritonitis und hepatorenales Syndrom Halle 4 Augsburg Spezialisierung in der Viszeralchirurgie Fluch oder Segen? Halle 4 Ebene 2 St. Petersburg Vorsorge-, Surveillance- und Kontroll-Endoskopie Grenzen und Kontroversen der Lebertransplantation Ebene 3 Shanghai Frauen in der Viszeralmedizin: Kreative Lösungsansätze für den Alltag Ebene 3 Seoul Regionalgesellschaften in der Gastroenterologie haben sie eine Zukunft? Ebene Hongkong Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik : Funktionsdiagnostik des Anorektums Pause, Besuch der Industrieausstellung Endoskopie Update 203 Publikationen, die unser Handeln verändern (sollten)! Neues zur Prävention (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Leberstiftung) DGVS : Symposium anlässlich des 00-jährigen Jubiläums der DGVS Perioperatives Management was braucht es wirklich in der großen Viszeralchirurgie? Highlights der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie Verabschiedung, Einladung nach Leipzig 204 Sydney Ebene Augsburg Halle 4 Ludwigsburg Ludwigsburg Halle 4 Ebene 2 Shanghai Ebene 3 Seoul Ebene 3 Ebene Ebene 2 Oslo Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Hochauflösende (High Resolution) Manometrie der Speiseröhre Ebene 2 Helsinki AG Ernährung Koloproktologischer Grundkurs des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (BCD) Oslo Ebene 2 Helsinki Ebene 2 St. Petersburg Hongkong DEGEA-Kongress Ebene 2 Kopenhagen DEGEA Workshop I DEGEA Workshop II Kopenhagen Ebene 2 Ebene 2 Stockholm DEGEA Workshop III Stockholm Ebene 3 Neu-Delhi DEGEA Workshop IV Neu- Delhi Ebene 2 Ebene 3 Ebene 3 Singapur DEGEA Workshop V Singapur Ebene 3 Veranstaltungen für Patienten Ebene 2 Istanbul Patientenveranstaltung zum Thema Krebsprävention in der Gastroenterologie (in Zusammenarbeit mit Stiftung LebensBlicke) Istanbul Ebene 2 Ebene 2 Kiew Arzt-Patienten-Seminar DCCV Kiew Ebene 2 Ebene 2 Riga Patientenforum 'Reizdarmsyndrom' der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) Riga Ebene 2 Ebene 2 Prag Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Leberhilfe e.v. Prag Ebene 2 Ebene 2 Budapest Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe e.v. Budapest Ebene 2 Eingangsfoyer Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Eingangsfoyer Halle 4A Industrieausstellung Halle 4A 36 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG 37

21 Kurse Kurse»Postgraduiertenkurse»Intensivkurs Proktologie»Laparoskopischer Nahtkurs» Trainingskurs zur transanalen endoskopischen Operation TEO»Koloproktologischer Grundkurs» Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall» Refresherkurs anorektale Endosonographie» Funktionsdiagnostik des Anorektums» Hands-on Schnupperkurse zu endoskopischinterventionellen Techniken in Kooperation mit der DG-EBV 38 39

22 Kurse Kurse Mittwoch,. September :5 6:30 Sydney DGVS 09:5 09:20 Einführung G. Gerken Essen Postgraduiertenkurs der DGVS: Von der Entzündung zum Karzinom aktuelle diagnostische und therapeutische Algorithmen für Klinik und Praxis Ösophagus & Magen Vorsitz: R. M. Schmid München T. Seufferlein Ulm 09:20 09:35 Refluxösophagitis J. Labenz Siegen 09:35 09:50 Barrett-Syndrom C. Ell Wiesbaden 09:50 0:05 Magenkarzinom M. Ebert Mannheim 0:05 0:20 Gastrointestinale Lymphome W. Fischbach Aschaffenburg 0:20 0:30 Diskussion und Fragen 0:30 :00 Pause Bilio-pankreatisches System Vorsitz: H. Lang Mainz J. Mössner Leipzig :00 :5 Cholestase-Syndrom U. Spengler Bonn :5 :30 Die chronische Pankreatitis und ihre Komplikationen T. Rösch Hamburg :30 :45 Cholangiozelluläres Karzinom, einschließlich Klatskin-Tumoren A. Paul Essen :45 2:00 Pankreaskarzinom multimodales Management M. M. Lerch Greifswald 2:00 2:0 Diskussion und Fragen 2:0 3:0 Mittagspause Leber Vorsitz: G. Gerken Essen M. Müller-Schilling Regensburg 3:0 3:25 Die chronische Virushepatitis H. Wedemeyer Hannover 3:25 3:40 NASH C. Trautwein Aachen 3:40 3:55 AI-Hepatitis und Überlappungs-Syndrome A. Lohse Hamburg 3:55 4:0 HCC Diagnostik einschließlich Bildgebung P. R. Galle Mainz 4:0 4:25 HCC Lokalablation oder systemische Therapie? J. Schlaak Duisburg, Essen 4:25 4:40 HCC Resektion oder Transplantation? H. Lang Mainz 4:40 5:00 Ismar Boas-Lecture Viral hepatocarcinogenesis: From the beginning to molecular insights 5:00 5:5 Pause C. Brechot Lyon, Frankreich 40 4

23 Kurse Kurse Kolorektum & NET Vorsitz: B. Siegmund Berlin B. Wiedenmann Berlin 5:5 5:30 Colitis ulcerosa M. F. Neurath Erlangen 5:30 5:45 Morbus Crohn K. Herrlinger Hamburg 5:45 6:00 Kolorektales Karzinom A. Reinacher-Schick Bochum 6:00 6:5 Neuroendokrines Karzinom T. Gress Marburg 6:5 6:25 Diskussion und Fragen 6:25 6:30 Schlussworte Mittwoch,. September :5 6:5 St. Petersburg DGAV G. Gerken Essen Postgraduiertenkurs der DGAV: Minimal-invasive Operationsverfahren in der Viszeralchirurgie Operative Technik Vorsitz: H. P. Bruch Berlin F. Köckerling Berlin 09:5 09:45 Zugangstechniken K. Peitgen Bottrop 09:45 0:5 SILS-LESS K. Krajinovic Würzburg Cholecystektomie, Appendektomie Vorsitz: T. Carus Bremen M. W. Strik Berlin 0:45 :5 Appendektomie :5 :30 Pause H. Niebuhr Hamburg Magen und Reflux Vorsitz: B. Geissler Augsburg C.-T. Germer Würzburg :30 2:00 Resektionen am Magen K. Ludwig Rostock 2:00 2:30 Refluxchirurgie T. P. Hüttl München 2:30 3:30 Mittagspause Kolon, Milz Vorsitz: T. Keck Lübeck M. Kleemann Lübeck 3:30 4:00 Kolon A. Agha Regensburg 4:00 4:30 Milz M. K. Walz Essen Hernien Vorsitz: B. Geissler Augsburg A. Kuthe Hannover 4:30 5:00 Leistenhernie (TAPP) B. Geissler Augsburg 5:00 5:5 Pause 5:5 5:45 Leistenhernie (TEP) A. Kuthe Hannover 5:45 6:5 Narbenhernie (laparoskopisch IPOM) D. Berger Baden-Baden 0:5 0:45 Cholecystektomie U. Nahrstedt Pinneberg 42 43

24 Kurse Kurse Mittwoch,. September 203 4:00 6:30 Oslo DGVS Forum Nachwuchs und Wissenschaft 203 Wege zur Wissenschaft in der Gastroenterologie Vorsitz: A. E. Canbay Essen F. Lammert Homburg Mittwoch,. September 203 0:00 3:00 Singapur DGVS Scientific Writing Workshop Vorsitz: A. E. Canbay Essen G. J. Gores Rochester, Minnesota, USA 4:00 4:30 Grundlagenforschung P. Knolle München 4:30 5:00 Translationale Forschung G. J. Gores Rochester, Minnesota, USA 5:00 5:30 Klinische Forschung S. Zeuzem Frankfurt 5:30 6:00 Forschung in der Pharmaindustrie C. Brechot Lyon, Frankreich 6:00 6:30 Karriere-Wege T. Sauerbruch Göttingen 0:00 0:20 My experiences during the process of my first publication A. Kremer Erlangen 0:20 0:40 How to plan and design a clinical study J. Hampe Kiel 0:40 :00 How to plan and design basic science F. Tacke Aachen :00 :20 Biostatistics and Bioinformatics in clinical and basic science: tricks and pitfalls M. Eisenacher Bochum :20 :30 Coffee Break :30 :50 Experience in collaboration with Chinese Universities M. Roggendorf Essen :50 2:0 How to present scientific results / presentation style G. Holtmann Brisbane, QLD, Australien 2:0 2:30 How to prepare and handle a high impact paper: From submission to Edition? G. J. Gores Rochester, Minnesota, USA 2:30 3:00 Roundtable: How we get money for clinical and basic science worldwide? Grant application in times of scarce resources! A. Lohse Hamburg M. Roggendorf Essen G. J. Gores Rochester, Minnesota, USA 44 45

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2013 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 17. 20. September 2014, CCL Leipzig Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2014 Tagungsprogramm 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Minimal-Invasive Chirurgie

Minimal-Invasive Chirurgie Minimal-Invasive Chirurgie 26. 27. Februar 2010 bcc berliner congress center Programm Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren. Herzlich willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Live-Chirurgie

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag

6. Frankfurter Colo Proktologie Tag SAALBAU TAGUNGSORT BiKuZ Höchst Michael-Stumpf-Straße 2 / Gebeschusstraße 6-19 65929 Frankfurt am Main Bildungs- und Kulturzentrum (BiKuZ) Fon (0 69) 31 69 80 I Fax (0 69) 31 47 55 Michael-Stumpf-Straße

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie Kolorektales Karzinom Historie 1999 erste S3-Leitlinienversion 4 Themenkomplexe

Mehr

Viszeralmedizin. Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Vorprogramm. 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg

Viszeralmedizin. Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Vorprogramm. 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2013 Vorprogramm 7. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

_ Leistungsportfolio und Referenzen

_ Leistungsportfolio und Referenzen _ Leistungsportfolio und Referenzen _ wikonect _ ist Full-Service-Agentur mit ganzheitlicher und individueller Betreuung _ hat langjährige Erfahrung im Kongress- und Eventbereich _ entwickelt innovative

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Einladung Forum Hepatologie 2013

Einladung Forum Hepatologie 2013 HEPATOLOGEN Einladung Forum Hepatologie 2013 Interaktiv Praxisrelevant Zertifiziert Hepatitis -Therapie im Wandel Eine besondere Herausforderung 25. 26. Oktober 2013 Mannheim Diese Veranstaltung wird von

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK) 25./26. Januar 2013 Krankenhaus der Augustinerinnen, Jakobstr.

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Köln am EVKK in Kooperation mit der Urologischen Klinik der Uniklinik Köln information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop medizinisches netz Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie Knappschaftskrankenhaus Bottrop Chefarzt Dr. med. Klaus Peitgen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015. www.rehacare.de. Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick Düsseldorf, 14. 17. Oktober 2015 www.rehacare.de Selbstbestimmt leben Rückblick/Ausblick Am Puls der Zeit REHACARE 2015 Autonomie und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind Innovationstreiber für die

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 2 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Münchner GATE-Kurse Grundkurs diagnostische ÖGD 10. 12.10.2012 Grundkurs diagnostische Koloskopie 12. 13.10.2012 Therapiekurs ÖGD und

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL JAHRESTAGUNG DES LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. IM HOTEL LINDNER AM MICHEL 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG EINLADUNG & PROGRAMM GRUSSWORT Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen.

Mehr

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover in Verwaltung der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Die Stiftung für Augenheilkunde

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016 Seite 1 von 5 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG NSCLC - ein Labyrinth der Therapieentscheidungen: Wege zum Therapieerfolg Vorsitz: Einführung: NSCLC-Therapieoptionen auf dem Prüfstand AFATINIB:

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie Hörsaal / Neurologie 06.-07. November 2015 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Im November 2015 findet der dritte

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung

Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Deutsches Eigenkapitalforum 23.-25.11.2015 Informationen zur Veranstaltung Stand: September 2015 Unternehmer treffen Investoren Seit 1996 Netzwerkplattform für Unternehmensfinanzierung Das Deutsche Eigenkapitalforum

Mehr

Konservative/Minimalinvasive

Konservative/Minimalinvasive Konservative/Minimalinvasive Therapie der Harnund Stuhlinkontinenz EINLADUNG WISSEN- SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDER- GELASSENE FACHÄRZTE TERMIN: 02. APRIL 2014 17:00 UHR Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Punktgenau, wo Sie uns brauchen

Punktgenau, wo Sie uns brauchen VEDA Education & Training Liebe PersonalerInnen, Ihre Mitarbeiter verlassen sich auf eine korrekte und pünktliche Abrechnung. Verlassen Sie sich auf eine sichere und aktuelle Software. Und auf Ihr Expertenwissen.

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen

STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.

Mehr

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ...

PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN FÜR NIEDERGELASSENE ... Zertifiziert mit 8 PUNKTEN........ Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung TAGUNG DER NIEDERGELASSENEN PLASTISCHEN CHIRURGEN PLASTISCHE CHIRURGIE DERMATOLOGIE TRIFFT VON NIEDERGELASSENEN

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde Nur ein Weg ist der richtige. Dirk Zipprich, Zahnarzt SERVICE

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien) Einladung zum 36. Patienten- und Angehörigen- Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Ratingen am 23. April 2016 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium

2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium EINLADUNG 2. Nordwestschweizer Lymphomsymposium Immuntherapie bei Lymphomen und Leukämien Donnerstag, 28. Januar 2016, 14h30 18h30 Institut für Pathologie Credits: SGH, SGMO Veranstalter: Zentrum für Hämato-Onkologie

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium

2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden 2. Internationales Dresdner Ultraschall Symposium mit Refresherkurs: Management von Hochrisikoschwangerschaften und NT Kurs und aktuelle Tendenzen des 11+0-13+6

Mehr

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mini-Symposium: Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD Mittwoch, 1. Oktober 2014, 16.00 18.00 Uhr UniversitätsSpital Zürich Grosser Hörsaal OST Einleitung Begrüssung

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr