Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viszeralmedizin. Tagungsprogramm"

Transkript

1 September 2014, CCL Leipzig Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2014 Tagungsprogramm 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten mit Sektion Endoskopie Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. med. Peter R. Galle Universitätsmedizin Mainz Vorsitzender Sektion Endoskopie Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich Marienkrankenhaus Frankfurt In Zusammenarbeit mit: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Präsident DGAV 2014 / 2015 Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke Universitätsmedizin Greifswald

2 SOvaldi : der UmbrUch in der hcv-therapie neue heilungsmöglichkeiten für mehr patienten SOVALDI : Der erste Polymerase-Inhibitor mit starker Wirksamkeit und einer hohen Resistenzbarriere für alle Genotypen! SOVALDI : Heilung aller nicht vorbehandelten Patienten von 90 % innerhalb von 12 Wochen für alle Genotypen! * SOVALDI : Hervorragend verträglich Abbruchraten unter 3 % ** SOVALDI : Die erste orale HCV-Therapie für Patienten, bei denen IFN keine Option ist *** für alle Genotypen! * SOVALDI wird in Kombination mit Interferon (IFN)+Ribavirin (RBV) für die Genotypen 1, 3, 4, 5, 6 oder nur Ribavirin (RBV) für Genotyp 2 zur Behandlung der chronischen Hepatitis C bei Erwachsenen angewendet (Details siehe Fachinformation SOVALDI ). ** Wenn in Kombination mit Interferon (IFN) + Ribavirin (RBV) oder nur Ribavirin (RBV) gegeben *** GT2=12 Wochen in Kombination mit Ribavirin (RBV); GT 1, 3, 4, 5, 6=24 Wochen in Kombination mit Ribavirin (RBV) SOVALDI 400 mg Filmtabletten Wirkstoff: Sofosbuvir. Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 400 mg Sofosbuvir. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (Ph.Eur.) (E421), Mikrokristalline Cellulose (E460i), Croscarmellose Natrium, Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Magnesiumstearat (E470b). Filmüberzug: Poly(vinylalkohol) (E1203), Titandioxid (E171), Macrogol 3350 (E1521), Talkum (E553b), Eisen(III)-hydroxid-oxid H 2 O (E172). Anwendungsgebiet: Sovaldi wird in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der chronischen Hepatitis C (CHC) bei Erwachsenen angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Sofosbuvir in Kombination mit Ribavirin oder Peginterferon alfa und Ribavirin festgestellt wurden: Sehr häufig ( 1/10): verminderte Hämoglobinkonzentration, Anämie, Neutropenie, verminderte Lymphozytenzahl, verminderte Thrombozytenzahl, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Dyspnoe, Husten, Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut, Hautausschlag, Pruritus, Arthralgie, Myalgie, Erschöpfung, Reizbarkeit, Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome, Schmerzen, Fieber. Häufig ( 1/100, < 1/10): Nasopharyngitis, Gewichtsabnahme, Depression, Angst, Unruhezustände, Migräne, Gedächtnisstörung, Aufmerksamkeitsstörungen, Sehstörungen, Belastungsdyspnoe, abdominale Beschwerden, Obstipation, Dyspepsie, Mundtrockenheit, gastroösophagealer Reflux, Alopezie, trockene Haut, Pruritus, Arthralgie, Rückenschmerzen, Muskelkrämpfe, Asthenie, Brustschmerzen. Darreichungsform und Packungsgrößen: Packung mit 28 Filmtabletten. Verschreibungspflichtig. Stand: April Pharmazeutischer Unternehmer: Gilead Sciences International Ltd., Cambridge, CB21 6GT, Vereinigtes Königreich. Repräsentant in Deutschland: GILEAD Sciences GmbH, D Martinsried b. München Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu Sovaldi ist zu melden an die Gilead Sciences GmbH, Abteilung Arzneimittelsicherheit, Fax-Nr.: 089/ , drugsafetygermany@gilead.com, und/oder an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D Bonn, Webseite:

3 Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2014 Leipzig, September Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten mit Sektion Endoskopie 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV 1

4 Impressum Impressum Herausgeber Prof. Dr. med. Peter R. Galle Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke Stand August 2014 Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.v. Olivaer Platz Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Deutsche Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 Mieteinheit Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Satz und Layout Titelfoto Titelillustration Druck yousign GmbH Motzstraße Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@yousign.de Web: Thinkstock (Kollektion: istockphoto) yousign GmbH Neumann Druck OHG Benzstraße Landshut Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@neumann-druck.de Web: 2

5 Veranstaltungsort CCL Congress Center Leipzig Messe-Allee Leipzig Tel. +49 (0) Fax +49 (0)

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...8 Grußwort...12 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm...14 Zeittafeln...26 Kurse...35 Wissenschaftliches Programm...51 Mittwoch, 17. September Donnerstag, 18. September Freitag, 19. September Samstag, 20. September Patientenveranstaltungen DEGEA-Kongress für Endoskopiepflegeund -assistenzpersonal Grußwort Allgemeine Hinweise Programm Abstracts Freie Kurzvorträge Donnerstag Freie Kurzvorträge Freitag Organisatorische Informationen Abstractpreise DGVS / DGAV Abstractauswahlkomitee DGVS Abstractauswahlkomitee DGAV Abstractstatistik DGVS Abstractstatistik DGAV Satellitensymposien

7 Inhaltsverzeichnis Informationen Wanderausstellung Die Friedliche Revolution in Leipzig Tagungsbüro Öffnungszeiten Ausstellung Rechtsberatung vor Ort Wireless LAN Abstract CD App zur VISZERALMEDIZIN Presse Zertifizierung Kongressgebühren Kursgebühren Anmeldebedingungen Wichtige Termine & Fristen für die Anmeldung Datenschutzhinweis INTERPLAN Hotel Service Anreise zum Congress Center Leipzig DGVS und DGAV Jahre Kongress Preise und Stipendien der DGVS Mitgliederversammlung der DGVS Gremiensitzungen DGVS Gremiensitzungen DGAV Gremien DGVS Tagungen DGVS Preisträger DGVS Darstellung der DGAV und ihrer Initiativen

8 Inhaltsverzeichnis Sponsoren, Aussteller, Pläne, Adressen Fördernde Mitglieder DGVS Sponsorenliste DGVS Fördermitglieder DGAV Sponsorenliste DGAV FSA Angaben Ebenenplan CCL Raumplan CCL Industrieausstellung Ausstellerliste Adressen der Referenten, Vorsitzenden, Erstautoren der freien Vorträge und freien Kurzvorträge Notizen Liste der Inserenten

9 7

10 Allgemeines 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie Kongressort Kongresspräsident DGVS Kongresssekretäre Congress Center Leipzig (CCL) Messe-Allee Leipzig Prof. Dr. med. Peter R. Galle I. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes Gutenberg-Universität Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstr Mainz PD Dr. med. Jörn M. Schattenberg Dr. med. Jens Marquardt Vorsitzender Sektion Endoskopie Kongresssekretär Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie St. Marienkrankenhaus Richard-Wagner-Str Frankfurt PD Dr. med. Arthur Hoffman Organisation Ass. jur. Dipl BW (VWA) Diana Kühne Geschäftsführung Ines Hoffmann Kongresssekretariat Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kongress@dgvs.de 8

11 Allgemeines In Zusammenarbeit mit Präsident 1. Vorsitzender 1. Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) Prof. Dr. med. Mathias Plauth AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Prof. Dr. med. Peter Schirmacher Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) Dr. med. Stefan Buderus Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Veranstalter Gastroenterologie Organisations GmbH 9

12 Allgemeines 8. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Präsident DGAV 2014 / 2015 Kongresssekretäre Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke Chirurgische Klinik Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsmedizin Greifswald Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Tel: +49. (0) heidecke@uni-greifswald.de Dr. med. Katharina Beyer Dr. med. Lars Ivo Partecke In Zusammenarbeit mit den Chirurgischen Arbeitsgemeinschaften für Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Oberer Gastrointestinaltrakt (CAOGI) Prof. Dr. med. H.-J. Meyer Berlin Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) Prof. Dr. med. Prof. h.c. Jakob Izbicki Hamburg Colo-Proktologie (CACP) Prof. Dr. med. Thomas K. Schiedeck Ludwigsburg Endokrinologie (CAEK) Prof. Dr. med. Thomas J. Musholt Mainz Endoskopie und Sonographie (CAES) Prof. Dr. med. Norbert Senninger Münster Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC) Prof. Dr. med. Martin Strik Berlin Transplantationschirurgie (CAT) Prof. Dr. med. T. Becker Kiel Militär- und Notfallmedizin (CAMIN) Oberstarzt PD Dr. med. Robert Schwab Koblenz 10

13 Allgemeines Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Hernien (CAH) Prof. Dr. med. Dieter Berger Baden-Baden Onkologie (CAO-V) Prof. Dr. med. Hauke Lang Mainz Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Runkel Villingen-Schwenningen Junge Chirurgen (CAJC) PD Dr. med. Andreas Kirschniak Tübingen Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Veranstalter SAVC GmbH 11

14 Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es ist uns eine große Freude, Sie herzlich zur Viszeralmedizin 2014 vom 17. bis 20. September 2014 nach Leipzig einzuladen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der Sektion für gastroenterologische Endoskopie (DGVS) begeht ihre 69. Jahrestagung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und den Arbeitsgemeinschaften in ihrer 8. Herbsttagung als gemeinsamen Kongress im Congress Center Leipzig. Der Kongress findet unter dem Motto Der Patient im Mittelpunkt statt. Wir verstehen dieses Motto bewusst mehrdeutig und wollen damit einerseits für eine patientenzentrierte Medizin werben und andererseits die aktuellen Möglichkeiten der personalisierten Medizin in der Gastroenterologie beleuchten. Der Kongress steht im Zeichen intensiver Fortbildung in allen Spezial gebieten der Viszeralmedizin und vieler interdisziplinärer wissenschaftlicher Sitzungen. In den Postgraduiertenkursen, dem Hauptprogramm und vielen begleitenden Sitzungen soll eine hochwertige und aktuelle Fortbildung die diagnostischen und therapeutischen Standards gastroenterologischer und viszeralchirurgischer Erkrankungen abbilden, aber auch ein Ausblick auf die Entwicklung in den nächsten Jahren, vor allem im Hinblick auf die Möglichkeiten der personalisierten Medizin geboten werden. Leitliniensitzungen fassen den Stand der aktuellen Empfehlungen zusammen und definieren damit den heutigen Standard, Sitzungen zu Innovationen zeigen die zukünftig möglichen Optionen. Als ein Beispiel für neue therapeutische Möglichkeiten seien die neuen antiviralen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C genannt. Die Einbindung von Partnerdisziplinen wie Pathologie, Radiologie, Mikrobiologie, Immunologie oder Pädiatrie geben die Möglichkeit zum Blick über den Tellerrand. Interdisziplinäre Sitzungen stellen den Patienten in den Mittelpunkt und zeigen die multimodalen Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie. Attraktive Videositzungen, insbesondere zu endoskopischen und chirurgischen Themen und Veranstaltungen mit TED sollen das Angebot leicht fassbar machen. Ein großes Anliegen ist uns die Weiterbildung junger Kolleginnen und Kollegen, die wir in auf sie zugeschnittenen Sitzungen nicht nur durch medizinische Inhalte sondern auch in ihrem beruflichen Werdegang und in ihrer Karrierebildung unterstützen möchten. 12

15 Grußwort Über die medizinisch-inhaltliche Weiterbildung hinaus werden verschiedene Sitzungen auf den gesundheitspolitischen Rahmen Bezug nehmen. Dabei wird der Bogen von der Qualitätssicherung bis zur Finanzierung gespannt. Auch in diesem Jahr sind die Deutsche Gesellschaft für Endoskopie Assistenzpersonal (DEGEA) und die Selbsthilfegruppen in Form von Arzt-Patienten-Seminaren aktiv in das Programm eingebunden. Das Congress Center Leipzig ist in eine Parklandschaft eingebettet und verbindet höchste architektonische und ästhetische Ansprüche mit modernster Technologie. Zudem lohnt sich ein Besuch der sächsischen Metropole mit ihren vielfältigen Angeboten. Das Get Together" am Mittwochabend sowie der Gesellschaftsabend am Freitag werden Ihnen Gelegenheit geben, sich mit Ihren Freunden und Kollegen auszutauschen und neue Bekanntschaften in der großen Familie der Viszeralmedizin zu schließen. Wir freuen uns, Sie in Leipzig willkommen zu heißen! Herzlichst Ihre Prof. Dr. med. Peter R. Galle Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. med. Claus-Dieter Heidecke Präsident DGAV 2014 / 2015 Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich Vorsitzender Sektion Endoskopie 13

16 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kursangebot Mittwoch, 17. September :15 16:30 Postgraduiertenkurs der DGVS: Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie auf dem Weg in eine personalisierte Medizin aktueller Standard, zukünftige Möglichkeiten :30 13:30 Newcomerkurs Intensivmedizin: Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen :00 16:30 Führen mit wirksamer Kommunikation Trainingskurs für Ärzte und Führungskräfte :00 16:00 Hands-on Trainingskurse zu endoskopischinterventionellen Techniken :00 16:30 Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall :00 16:30 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil I) :00 16:30 Refresherkurs anorektale Endosonographie :30 16:30 Intensivkurs Proktologie: Therapieverfahren in der Proktologie :00 16:30 Postgraduiertenkurs der DGAV: Komplexe Situationen erfordern ein differenziertes Vorgehen...42 Donnerstag, 18. September :30 12:00 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil II) :30 12:00 Trainingskurs zur Transanalen Endoskopischen Operation TEO (DGAV) Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

17 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kursangebot Samstag, 20. September :00 15:30 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 1: Funktionsdiagnostik des Anorektums :00 12:00 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Hochauflösende (High Resolution) Manometrie der Speiseröhre :00 17:00 Koloproktologischer Grundkurs des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands e.v. (BCD) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.v. (DGK)...49 Mittwoch, 17. September :00 18:30 Eröffnungssitzung der Viszeralmedizin :30 16:30 AG Transplantation :30 16:30 AG Alkohol und Folgekrankheiten :30 Get Together...54 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 15

18 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 18. September :30 08:15 AG DACED...62 AG Ernährung...62 AG Komplikationen der Leberzirrhose...62 AG Geriatrische Gastroenterologie...63 AG Gastroenterologische Intensivmedizin...63 AG Neurogastroenterologie und Motilität...63 AG Infektiologie...64 AG Gastrointestinale Onkologie...64 AG Genderforschung...64 AG Pankreas...66 AG Sonographie...66 AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik...66 AG Gastroenterologische Palliativmedizin :30 10:00 Rektumkarzinom...67 Leitlinie Ösophaguskarzinom...68 Neues zur Therapie der akuten gastrointestinalen Blutung68 Transplantation in der Viszeralmedizin...69 Klinische Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Viszeralmedizin DGVS, AG Genderforschung...70 Der Unklare Fall...73 Reizdarm...73 Quantifizierung in der Sonographie...74 Nichtvirale Hepatitis Update Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

19 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 18. September :30 10:00 Epitheliale Transport- und Barrierefunktionen in Darm und Leber: Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Struktur und Funktion zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses...75 Mein Marktwert als (angehender) Viszeralchirurg: Was bin ich wert und wo muss ich zulegen? Junge Chirurgie...76 CAOGI: Therapie des Kardiakarzinoms (Video)...76 CAES, CAIN: Endoskopie beim Intensiv-Patienten...77 Mitgliederversammlung CACP...77 Endoskopie in anderen Ländern: Was ist anders oder besser? :30 12:00 Kolonkarzinom...78 Chronische Pankreatitis...79 Neuroendokrine Tumoren...80 Vom Fett zum Krebs Nicht-alkoholische Fettleberhepatitis und Hepatozelluläre Karzinome...82 Gastrointestinale Bildgebung...82 Onkologisch-toxische Schäden im GI-Trakt...83 Leitlinie Zöliakie...84 Mikrobiom im klinischen Kontext...84 Extraintestinale Begleitsymptome...85 Das abdominelle Trauma beim Polytrauma gehört uns Allgemein- und Viszeralchirurgen!...86 CAADIP: Adipositaschirurgie...86 CALGP: Operative Grenzbereiche der Leber und Pankreaschirurgie Patientennutzen oder Overtreatment?...87 Grenzenlose Endoskopie...88 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 17

20 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 18. September :00 16:30 Pankreaskarzinom...88 Zertifizierte Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft Weiterentwicklung entsprechend des Nationalen Krebsplans...89 Virale Hepatitis Update Akute Pankreatitis...92 Unklare Leberraumforderungen...92 Leitsymptom Ikterus (TED-Sitzung)...93 Biomarker in der personalisierten Gastroenterologie...94 Neurogastroenterologische Erkrankungen: Neue Entwicklungen...95 Gastroösphageale Refluxerkrankung...96 Die schwangere Patientin in der Viszeralchirurgie Junge Chirurgie...96 Morbus Crohn: Was der Viszeralchirurg für die operative Therapie des Morbus Crohn wissen muss...97 CAT: Herausforderungen an die Transplantationschirurgie nach dem Skandal?...98 Mitgliederversammlung CAJC...98 Update Innovationen :00 18:30 Freie Vorträge unsere Besten Präneoplasien des pankreatikobiliären Systems: Zytologie anstelle der Histologie nicht alles, was geht, ist auch gut! Leitlinie Morbus Crohn Seltene Erkrankungen in der Gastroenterologie Reflux und Folgekrankheiten Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

21 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 18. September :00 18:30 DRG Gastroenterologie 2014/2015 was ist zu erwarten? Leitsymptom Bauchschmerz (TED-Sitzung) Aktuelle Therapietrends in der gastroenterologischen Palliativmedizin Systembiologische Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung CACP: Rektumkarzinom Vorgehen bei Verdacht auf akute Appendizitis Junge Chirurgie CAADIP: Adipositaschirurgie technische Herausforderungen (Video) Mitgliederversammlung CAMIC Mit Farbe in die Zukunft Freie Kurzvortragssitzungen Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 19

22 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 19. September :00 09:30 Milestone Papers Das juristische Handgepäck Umgang mit Problemkeimen Interdisziplinäre viszeralmedizinische Stationen: erstrebenswert, effektiv, effizient oder chaotisch? Darmkrebsprävention Stoffwechsel Der alte Patient in der Gastroenterologie Bildgebende Diagnostik bei CED Leitsymptom Dysphagie (TED-Sitzung) :30 10:00 Pankreaserkrankungen Stellenwert der Selbsthilfe :00 09:30 CALGP: Minimierung der Zugangswege in Leber und Pankreaschirurgie- Patientennutzen oder Overtreatment? (Video) Seltene Tumoren: Was muss ich als junger Viszeralchirurg wissen? CAO-V: Gewinn und Grenzen von Rezidiveingriffen in der viszeralen onkologischen Chirurgie Mitgliederversammlung CAES Neue endoskopische Studien :00 11:30 Magenkarzinom Herausforderungen der Viszeralmedizin an die Zukunft: Unsere Mitarbeiter zwischen Leistungssteigerung, Prozessoptimierung und Burnout Interferonfreie Therapie der Hepatitis C GI-Onkologie: Prävention, Vorsorge und Nachsorge Steatohepatitis Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

23 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 19. September :00 11:30 Diagnostik und Therapie der CED mit klinischen Fallbeispielen (TED-Sitzung) Komplementäre Medizin in der Gastroenterologie Infektionserkrankungen in der Gastroenterologie Wundinfektion in der Viszeralchirurgie: Eine unausweichliche Komplikation aus der Praxis für die Praxis CAH: Technische Aspekte der Hernienchirurgie zur Vermeidung und Behandlung von Komplikationen (Video) CAMIN: Notfallmanagement in der Viszeralmedizin Wie dokumentiere ich die chirurgische Qualität meiner Klinik? Qualitätssicherung in der Allgemeinund Viszeralchirurgie Mitgliederversammlung CALGP :00 13:00 Mitgliederversammlung CAO-V :00 11:30 Neue Leitlinien: Sedierung und Qualitätsstandards in der gastrointestinalen Endoskopie :30 15:00 Barrett und Frühkarzinome im oberen GI-Trakt Zystische Pankreasläsionen Pay for Performance: Wie soll es gehen? Routinedaten reichen (nicht) aus! Probleme der täglichen gastroenterologischen Praxis Leberzirrhose Autoimmunerkrankungen Leitsymptom Diarrhoe (TED-Sitzung) Leitlinie Gallensteine Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 21

24 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 19. September :30 15:00 CAEK: Schilddrüsenchirurgie (Video) Das offene Abdomen eine Herausforderung für den Viszeralchirurgen CAJC: Wie halten wir den chirurgischen Nachwuchs bei der Stange? Vorgehen bei Oligometastasierung gastrointestinaler Tumoren Mitgliederversammlung CAOGI Video Forum Endoskopie :30 17:00 Wenn das Blut nicht mehr gerinnt Leitlinie Divertikelkrankheit Therapie des hepatozellulären Karzinoms Frustration oder Chance? Gastrointestinale Intensivmedizin Ernährung in der Gastroenterologie Regionalgesellschaften der Gastroenterologie Highlights der Region Dünndarm Karriereweg I did it my way CAMIC: MIC Innovationen: Sinnvoll oder technische Spielerei? CAEK: Schilddrüsenchirurgie Junge Chirurgie CAO-V: Multiviszerale Resektionen in der viszeralen onkologischen Chirurgie (Video) Klinische Pfade in der Viszeralchirurgie Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

25 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 19. September :30 17:00 Mitgliederversammlung CAADIP Meine schlimmsten Komplikationen und was ich daraus gelernt habe :30 18:30 Mitgliederversammlung DGVS :30 19:00 Mitgliederversammlung BVGD :30 19:00 CAMIC: MIC 2014 how I do it today (Video) Mitgliederversammlung CAEK Freie Kurzvortragssitzungen Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 23

26 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Samstag, 20. September :15 09:45 Proktologie Alkohol und Folgen :00 11:45 Berufspolitischer Vormittag des Bundesverbandes Gastroenterologie Deutschland :15 09:45 Diagnostik und Therapie benigner Ösophaguserkrankungen :15 11:45 CED maßgeschneiderte Therapie CACP: Fistel-Block (Video) Update Endoskopie :00 13:00 Highlights der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie :00 13:15 Verabschiedung, Einladung nach Leipzig Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

27 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 25

28 Zeittafel Mittwoch, 17. September 2014 Bereich Raum 09:30 13:00 Ebene 1 Saal 1 Ebene 1 Saal 2 Postgraduiertenkurs der DGVS: Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie auf dem Weg in eine personalisierte Medizin Aktueller Standard, zukünftige Möglichkeiten Ebene 1 Saal 3 Newcomerkurs Intensivmedizin: Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Mehrzwfl.1 Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall Hands-on Trainingskurse zu endoskopisch-interventionellen Techniken Intensivkurs Proktologie: Therapieverfahren in der Proktologie Refresherkurs anorektale Endosonographie Ebene 1 Saal 5 Führen mit wirksamer Kommunikation Trainingskurs für Ärzte und Führungskräfte Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Vortragsraum 10 Seminarraum 6/7 Seminarraum 14/15 Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Laparoskopischer Nahtkurs, Teil I Halle 2 Industrieausstellung 26 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

29 Zeittafel 15:00 17:00 18:30 Bereich Raum Kongresseröffnung Ebene 3 Saal 1 Ebene 3 Saal 2 Postgraduiertenkurs der DGAV: Komplexe Situationen erfordern ein differenziertes Vorgehen Get Together Ebene 2 Saal 3 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 1 Mehrzwfl.1 Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Ebene 2 Saal 5 Ebene 3 Vortragsraum 10 AG Transplantation Ebene 1 Seminarraum 6/7 AG Alkohol und Folgekrankheiten Ebene 2 Seminarraum 14/15 Ebene -1 Halle 2 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 27

30 Zeittafel Donnerstag, 18. September 2014 Bereich Raum 07:30 08:30 10:30 12:30 Ebene 1 Saal 1 AG DACED Der Unklare Fall Ebene 1 Saal 2 AG Ernährung Akute gastrointestinale Blutung Ebene 1 Saal 3 AG Komplikationen der Leberzirrhose Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Halle 2 Halle 2 Mehrzwfl. 1 Mehrzwfl. 2 CAADIP: Adipositaschirurgie Mehrzwfl. 3 Mehrzwfl. 4 Saal Ismar Boas Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch AG Gastrointestinale Onkologie AG Geriatrische Gastroenterologie AG Gastroenterologische Intensivmedizin AG Genderforschung Ebene 1 Saal 4 AG Neurogastroenterologie und Motilität Reizdarm CAES: Endoskopie beim Intensiv-Patienten CAOGI: Therapie des Kar - diakarzinoms (Video) Quantifizierung in der Sonographie Geschlechtsspezifische Unterschiede Rektumkarzinom Mein Marktwert als Viszeralchirurg Leitlinie Ösophaguskarzinom Nichtvirale Hepatitis Update Endoskopie in anderen Ländern Ebene 1 Saal 5 AG Infektiologie Transplantation in der Viszeralmedizin Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 Seminarraum 6/7 Seminarraum 14/15 Vortragsraum 9 AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik Vortragsraum 12 AG Pankreas AG Sonographie AG Gastro-enterologische Palliativmedizin Pause, Besuch der Industrieausstellung Laparoskopischer Nahtkurs, Teil 2 Vom Fett zum Krebs NAFLD und HCC Chronische Pankreatitis Onkologisch-toxische Schäden CALGP: Grenzen in Leber- & Pankreaschirurgie Leitlinie Zöliakie Extraintestinale Begleitsymptome Kolonkarzinom Das abdominelle Trauma Gastrointestinale Bildgebung Mikrobiom im klinischen Kontext Grenzenlose Endoskopie Neuroendokrine Tumoren Trainingskurs zur transanalen endoskopischen Operation TEO MV CACP Epithelialer Transport Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung SatSymp. MSD SHARP & DOHME GmbH SatSymp. Janssen-Cilag GmbH SatSymp. Shire Deutschland GmbH SatSymp. Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA SatSymp. medac GmbH SatSymp. Merck Serono GmbH SatSymp. Aptalis Pharma SAS SatSymp. Olympus Deutschland GmbH Halle 2 Industrieausstellung Raum 08:30 9:50 10:55 Forschungsforum 1 08:30 09:50 HCC: Grundlagen Forschungsforum 2 08:30 09:42 Das hepatobiliäre System Forschungsforum 3 09:00 10:28 Koloproktologie / Varia Forschungsforum 4 08:30 09:42 Pankreas I 09:55 11:15 Fibrogenese: Grundlagen 09:50 10:46 Endosonographie 10:35 11:55 Pankreastumoren 09:50 10:54 Pankreas II: Grundlagen 11:20 12:32 Inflammation/ Schädigung: Grundlagen 10:55 12:23 Endoskopie versus MIC 12:00 13:20 Pankreas / Galle / Varia 11:05 12:01 Pankreas III 28 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

31 Zeittafel 13:45 15:00 17:00 18:45 Bereich Raum SatSymp. Norgine GmbH SatSymp. Gilead Sciences GmbH SatSymp. Karl Storz GmbH & Co. KG SatSymp. Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG SatSymp. AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG SatSymp. Novartis Pharma GmbH SatSymp. Astellas Pharma GmbH SatSymp. Bracco Imaging Deutschland GmbH Virale Hepatitis Update 2014 Darmkrebszentren der DKG Gastroösphageale Refluxerkrankung Biomarker in der Gastroenterologie Chirurgie bei Morbus Crohn Neurogastroenterologie Pankreaskarzinom Die schwangere Patientin Akute Pankreatitis Update Innovationen CAT: Transplantationschir. nach dem Skandal Leitsymptom Ikterus (TED) Pause, Besuch der Industrieausstellung Leitlinie Morbus Crohn Ebene 1 Saal 1 Freie Vorträge unsere Besten Ebene 1 Saal 2 CACP: Rektumkarzinom Ebene 1 Saal 3 CAADIP: Adipositaschirurgie (Video) DRG Gastroenterologie 2014/2015 Gastroenterologische Palliativmedizin Seltene Erkrankungen in der Gastroenterologie Vorgehen bei Appendizitis Reflux und Folgekrankheiten Pankreatikobiliäre Präneoplasien Mit Farbe in die Zukunft Leitsymptom Bauchschmerz (TED) Systembiologie in der Patientenversorgung SatSymp. PENTAX Europe GmbH SatSymp. NPS PHARMA GERMANY GmbH Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Halle 2 Halle 2 Mehrzwfl. 1 Mehrzwfl. 2 Unklare Leberraumforderungen Mehrzwfl. 3 Mehrzwfl. 4 Saal Ismar Boas Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Ebene 1 Saal 4 Ebene 1 Saal 5 Ebene 2 Ebene 2 Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 MV CAJC MV CAMIC Ebene 2 Seminarraum 6/7 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Halle 2 Seminarraum 14/15 Vortragsraum 9 Vortragsraum 12 12:10 13:30 14:35 16:00 Raum 12:40 13:36 Virale Hepatitis I: Grundlagen 12:30 14:06 Neue Techniken im Alltag 13:30 14:50 Leber 12:10 13:28 CAMIC: oberer / unterer GI-Trakt 13:40 14:36 Virale Hepatitis II: Grundlagen 14:15 15:35 Breaking news 15:00 16:20 Oberer GI- Trakt: Funktion / Risiko 13:35 14:55 CAMIC: Pankreas / Varia 14:45 15:57 Onko.- unterer GIT: Grundlagen 15:50 17:10 klin. Praxis/ Vers.forschung 16:30 17:50 Oberer GI-Trakt: Tumoren 15:00 16:12 Molekulare Onkologie I 16:05 17:17 Onko.- pankr.-bil.: Grundlag. 16:30 17:50 Onkologie: Varia I Forschungsforum 1 Forschungsforum 2 Forschungsforum 3 Forschungsforum 4 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 29

32 Zeittafel Freitag, 19. September 2014 Bereich Raum 08:00 10:00 12:00 Ebene 1 Saal 1 Milestone Papers Interferonfreie Therapie der Hepatitis C Ebene 1 Saal 2 Stoffwechsel GI-Onkologie: Prävention, Vorsorge und Nachsorge Ebene 1 Saal 3 Umgang mit Problemkeimen DEGEA-Kongress SatSymp. AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Halle 2 Halle 2 Mehrzwfl.1 Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Saal Ismar Boas Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Neue endoskopische Studien CALGP: Leber- & Pankreaschirurgie (Video) Bildgebende Diagnostik bei CED Interdisziplinäre Stationen Darmkrebsprävention Ebene 1 Saal 4 CAO-V: Onkologische Rezidivoperationen Ebene 1 Saal 5 Leitsymptom Dysphagie (TED) Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Der alte Patient in der Gastroenterologie Vortragsraum 10 Vortragsraum 11 Vortragsraum 12 Pause, Besuch der Industrieausstellung Dokumentation chirurgischer Qualität Wundinfektion in der Viszeralchirurgie Viszeralmedizinische Herausforderungen Komplementäre Medizin in der Gastroenterologie Neue Leitlinien der Endoskopie Steatohepatitis 2014 SatSymp. Bayer HealthCare Deutschland SatSymp. MSD SHARP & DOHME GmbH SatSymp. W.L. Gore & Associates GmbH SatSymp. Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Das juristische Handgepäck Magenkarzinom SatSymp. Norgine GmbH Seltene Tumoren CAH: Hernienchirurgie (Video) SatSymp. FUJIFILM Europe GmbH Pankreaserkrankungen Stellenwert der Selbsthilfe MV CAES CAMIN: Notfallmanagement in der Viszeralmedizin Diagnostik und Therapie der CED (TED) Infektionserkrankungen in der Gastroenterologie MV CALGP Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung SatSymp. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG SatSymp. Merz Pharmaceuticals GmbH SatSymp. EndoChoice GmbH MV CAO-V Halle 2 Industrieausstellung Raum 08:30 09:25 10:40 Forschungsforum 1 08:00 09:20 Zirrhose: Klinik Forschungsforum 2 08:00 09:04 Dünndarm und Dickdarm: Grundlagen Forschungsforum 3 08:00 09:20 Oberer GI-Trakt: Varia Forschungsforum 4 08:00 09:20 Onkologie: Varia II 09:25 10:45 Leber Varia: Klinik 09:10 10:30 Dünndarm und Dickdarm: Klinik 09:30 10:50 Transplantation 09:30 10:50 Hernien / Bauchwand / Varia 10:50 12:02 Leber HCC, Transplantation: Klinik 10:40 11:44 Ösophagus und Magen I 11:00 12:20 Adipositas / Hernien / Varia 30 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

33 Zeittafel 13:30 15:30 17:30 20:00 Bereich Raum Video Forum Endoskopie Wenn das Blut nicht mehr gerinnt DGVS/BVGD- Mitgliederversammlung Ebene 1 Saal 1 Zystische Pankreasläsionen Leitlinie Divertikelkrankheit Ebene 1 Saal 2 Ebene 1 Saal 3 Oligometastasierung CAEK: Schilddrüsenchirurgie (Video) Das offene Abdomen Pay for Performance Probleme der täglichen gastroenterologischen Praxis Leberzirrhose Barrett und Frühkarzinome CAJC: Chirurgischer Nachwuchs Autoimmunerkrankungen Leitsymptom Diarrhoe (TED) Pause, Besuch der Industrieausstellung Dünndarm CAMIC: MIC-Innovationen Spielerei? Klinische Pfade in der Viszeralchirurgie Pause, Besuch der Industrieausstellung CAMIC: MIC 2014 how I do it (Video) DGVS & DGAV Party Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Mehrzwfl.1 Mehrzwfl.2 Ernährung in der Gastroenterologie Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Therapie des HCC Halle 2 Saal Ismar Boas Komplikationen der Endoskopie Gastrointestinale Intensivmedizin CAEK: Schilddrüsenchirurgie CAO-V: Multiviszerale Resektionen (Video) Regionalgesellschaften Highlights Halle 2 Halle 2 Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Ebene 1 Saal 4 Ebene 1 Saal 5 Leitlinie Gallensteine Karriereweg I did it my way Ebene 2 Vortragsraum 10 MV CAOGI MV CAADIP MV CAEK Ebene 2 Vortragsraum 11 Ebene 2 Ebene -1 Vortragsraum 12 Halle 2 12:00 13:30 14:45 15:55 Raum 12:10 13:22 Nicht virale Hepatitis: Klinik 11:50 13:10 Ösophagus und Magen II 12:30 13:50 Molekulare Onkologie II 12:30 13:50 Komplikationen 13:30 14:42 Virale Hepatitis: Klinik 13:20 14:40 Onkologie GI-Trakt: Klinik 14:00 15:20 Molekulare Onkologie III 14:00 15:12 Ultraschall I 14:50 16:10 Neurogastro./Endokrino. 14:45 15:49 Onkologie Hepatobiliär: Klinik 15:30 16:50 Kasuistiken 15:20 16:24 Ultraschall II 15:55 16:59 Onkologie: Varia Forschungsforum 1 Forschungsforum 2 Forschungsforum 3 Forschungsforum 4 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 31

34 Zeittafel Samstag, 20. September 2014 Bereich Raum 08:15 10:15 Ebene 1 Saal 1 Proktologie Update Endoskopie 2014 Halle 2 Halle 2 Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Berufspolitischer Vormittag des BVGD Alkohol und Folgen Pause CED maßgeschneiderte Therapie CACP: Fistel-Block (Video) Ebene 1 Saal 4 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 1: Funktionsdiagnostik des Anorektums Ebene 1 Saal 5 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Manometrie der Speiseröhre Ebene 0 Mehrzwfl. 4 Koloproktologischer Grundkurs des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (BCD) DEGEA-Kongress Ebene 0 Mehrzwfl. 3 DEGEA Workshop 1: ERCP mit praktischen Übungen Ebene 2 Ebene 3 Halle 2 Saal C. J. A. Diagnostik und Therapie benigner Ösophaguserkrankungen Langenbuch Seminarraum 6/7 Seminarraum 14/15 Veranstaltungen für Patienten DEGEA Workshop 2: Das Vorbereitungsgespräch Grundlage für Erfolg DEGEA Workshop 3: Hygiene & Validierung Ebene 1 Saal 2 Arzt-Patienten-Seminar Krebsprävention in Zusammenarbeit mit der Stiftung LebensBlicke Ebene 0 Mehrzwfl. 1 Arzt-Patienten-Seminar DCCV Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Halle 2 Vortragsraum 11 Vortragsraum 12 Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Industrieausstellung Arzt-Patienten-Seminar Deutsche Pankreashilfe MAGDA: Das Patientenforum für MAGen-DArm-Störungen der DGNM 32 Legende Gastroenterologie Chirurgie Interdisziplinär Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG

35 Zeittafel Pause 12:00 13:00 Bereich Raum Highlights der Gastroenterologie und Viszeralchirurgie Verabschiedung Einladung nach Leipzig 2015 Ebene 1 Saal 1 Halle 2 Halle 2 Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Ebene 1 Saal 4 Ebene 1 Saal 5 Ebene 0 Mehrzwfl. 4 DEGEA Workshop 1: ERCP mit praktischen Übungen DEGEA Workshop 4: Der CED-Patient Neues & Bewährtes DEGEA Workshop 5: HF Chirurgie Tipps & Tricks Ebene 0 Mehrzwfl. 3 Ebene 2 Ebene 3 Seminarraum 6/7 Seminarraum 14/15 Ebene 1 Saal 2 Ebene 0 Mehrzwfl. 1 Ebene 2 Ebene 2 Ebene -1 Halle 2 Vortragsraum 11 Vortragsraum 12 Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen, die für junge Chirurgen besonders geeignet sind. 33

36 34

37 Kurse Kurse» Angebot für Gastroenterologen Postgraduiertenkurs Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall Hands-on Trainingskurse zu endoskopisch-interventionellen Techniken Funktionsdiagnostik des Anorektums» Angebot für Chirurgen Newcomerkurs Intensivmedizin: Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen Postgraduiertenkurs Laparoskopischer Nahtkurs Refresherkurs anorektale Endosonographie Trainingskurs zur Transanalen Endoskopischen Operation TEO»Interdisziplinäre Angebote Intensivkurs Proktologie Führen mit wirksamer Kommunikation Trainingskurs für Ärzte und Führungskräfte Koloproktologischer Grundkurs 35

38 Kurse Mittwoch, 17. September :15 16:30 Saal 2 DGVS 09:15 09:20 Einführung P. R. Galle Mainz Postgraduiertenkurs der DGVS: Diagnostik und Therapie in der Gastroenterologie auf dem Weg in eine personalisierte Medizin aktueller Standard, zukünftige Möglichkeiten Ösophagus, Magen und Dünndarm Vorsitz: P. Malfertheiner Magdeburg, C. Prinz Wuppertal 09:20 09:35 Ösophagitis K. Caca Ludwigsburg 09:35 09:50 Magenkarzinom T. Seufferlein Ulm 09:50 10:05 Dünndarmerkrankungen A. Pascher Berlin 10:05 10:20 Endoskopie (Ösophagus, Magen und Dünndarm) Heute und Morgen A. Meining München Leber Vorsitz: G. Gerken Essen, T. Sauerbruch Bonn 10:20 10:35 Virushepatitis S. Zeuzem Frankfurt 10:35 10:50 Alkohol H. K. Seitz Heidelberg 10:50 11:20 Kaffeepause 11:20 11:35 NAFLD M. Trauner Wien, Österreich 11:35 11:50 AIH M. P. Manns Hannover 11:50 12:05 HCC J. Trojan Frankfurt 12:05 13:05 Mittagspause 36

39 Kurse Galle und Pankreas Vorsitz: M. W. Büchler Heidelberg, J. Mössner Leipzig 13:05 13:20 PBC, PSC A. Lohse Hamburg 13:20 13:35 Cholangiozelluläres Karzinom A. Vogel Hannover 13:35 13:50 Pankreatitis J. Mayerle Greifswald 13:50 14:05 Pankreaskarzinom R. M. Schmid München 14:05 14:20 Endoskopie (Galle und Pankreas) Heute und Morgen H. Neuhaus Düsseldorf 14:20 14:50 Kaffeepause Kolorektum Vorsitz: M. Jung Mainz, J. F. Riemann Ludwigshafen 14:50 15:05 Morbus Crohn / Colitis ulcerosa B. Siegmund Berlin 15:05 15:20 Kolorektales Karzinom W. Schmiegel Bochum 15:20 15:35 Endoskopie Kolorektum Heute und Morgen R. Kiesslich Frankfurt Varia Vorsitz: W. Fischbach Aschaffenburg, T. Gress Marburg 15:35 15:50 Neuroendokrine Tumoren B. Wiedenmann Berlin 15:50 16:05 Gastrointestinale Lymphome W. Fischbach Aschaffenburg 16:05 16:20 GIST P. Reichardt Bad Saarow 16:20 16:30 Schlussworte P. R. Galle Mainz 37

40 Kurse Mittwoch, 17. September :00 16:30 Mehrzweckfläche 1 DGVS Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall Vorsitz: T. Bernatik Ebersberg, M. Friedrich-Rust Frankfurt Leber und Gallenwege 12:00 12:25 Tips und Tricks zur Sonographie der Gallenblase A.-P. Barreiros Regensburg 12:25 12:50 Diffuse Leberparenchymerkrankungen J. S. Bleck Stendal 12:50 13:15 Fokale Läsionen der Leber / S3-Leitlinie HCC D. Strobel Erlangen 13:15 13:45 Pause 13:45 14:10 Sonographie nach TIPSS und Lebertransplantation M. W. Welker Frankfurt Pankreas / Milz 14:10 14:35 Stellenwert der Ultraschalldiagnostik bei Pankreaserkrankungen M. Gebel Hannover 14:35 15:00 Sonographische Differenzierung von Milzläsionen (B-Bild / CEUS) C. Görg Marburg 15:00 15:30 Pause Darm- / Notfallsonographie 15:30 15:55 Aktueller Stand der Sonographie bei Darmerkrankungen K. Dirks Waiblingen 15:55 16:20 Stellenwert der Notfallsonographie A. Schuler Geislingen 16:20 16:30 Zusammenfassung 38

41 Kurse Mittwoch, 17. September :00 16:00 Mehrzweckfläche 2 Endoskopie Hands-on Trainingskurse zu endoskopischinterventionellen Techniken Organisation: Basierend auf den Vorschlägen der DGVS hat die ENDO Akademie ein multizentrisches Kurssystem entwickelt, das eine strukturierte und didaktisch optimierte präklinische Ausbildung am Modell ermöglicht. In Ergänzung zu den systematisch aufeinander abgestimmten Kursmodulen (i.d.r. von der DGVS zertifiziert) bietet die ENDOAkademie erstmals Schnupperkurse für interessierte Endoskopiker während der Tagung der DGVS zum Thema Hämostase/Clip und Stentimplantation an. Beide Kurse finden als hands-on -Trainingskurse statt während der überwiegend praktischen Anleitung in Kleingruppen werden anhand von Beispielen aus der täglichen endoskopischen Arbeit Probleme und deren Lösungen erörtert. Die Kurse werden bei der Ärztekammer zur Zertifizierung eingereicht. Stents Vorsitz: S. Aymaz Düren, A. J. Dormann Köln D. Hartmann Berlin, R. Jakobs Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit LUKS Anhand von praktischen Beispielen werden die Techniken der Stentimplantation erläutert und geübt. Erfahrene Tutoren geben Tipps aus der Praxis und zeigen den Teilnehmern Lösungsmöglichkeiten für auftretende Komplikationen auf. Hämostase/Clips Vorsitz: M. Jung Mainz B. Kohler Bruchsal Es werden die verschiedenen Techniken der Blutstillung dargestellt und am Modell durch die Teilnehmer geübt (Clips, Injektionstechniken etc.) Lösungswege für problematische Fälle werden erarbeitet. 39

42 Kurse Samstag, 20. September :00 15:30 Mehrzweckfläche 1 DGVS Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 1: Funktionsdiagnostik des Anorektums (inkl. Praxisteil: 12:30 15:30) Vorsitz: T. Frieling Krefeld, H. Mönnikes Berlin, P. Enck Tübingen Kursinhalte» Interdisziplinäre Darstellung der Problematik von anorektalen Funktionsstörungen» Klinische und apparative Diagnostik von anorektalen Funktionsstörungen» Gegenüberstellung konservativer und operativer Therapieoptionen» Selbständige, praktische Durchführung der anorektalen Manometrie an Probanden Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizintechnisches Personal und Krankenschwestern, die mit der anorektalen Funktionsdiagnostik beginnen wollen oder Erfahrungen vertiefen wollen. Für die Auswertung und Diskussion können Patientendaten oder Fallbeschreibungen mitgebracht werden. Ein Kurs der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.v. (DGNM) Mit freundlicher Unterstützung der MMS Deutschland GmbH, Bottrop 40

43 Kurse Samstag, 20. September :00 12:00 Saal 5 DGVS Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Hochauflösende (High Resolution) Manometrie der Speiseröhre Vorsitz: H. D. Allescher Garmisch-Partenkirchen, P. Enck Tübingen Kursinhalte: Technische Weiterentwicklung wie funktioniert es? Was ist neu? Systematische Interpretation der Daten Chicago- Klassifikation für den klinischen Betrieb? Was ist sinnvoll? Beispiele anhand ausgesuchter Fälle. Selbständige, praktische Durchführung der HR-Speiseröhren- Manometrie an Probanden unter Anleitung erfahrener Untersucher. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Personal und Krankenschwestern, die die neuen Möglichkeiten kennen lernen wollen, bzw. die vorhandenen Erfahrungen vertiefen wollen. Ein Kurs der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e.v. (DGNM) Mit freundlicher Unterstützung der ProMedia GmbH, Siegen Mittwoch, 17. September :30 13:30 Saal 3 DGAV Newcomerkurs Intensivmedizin: Von jungen Chirurgen für junge Chirurgen Vorsitz: P. Ganschow Heidelberg, M. Mieth Heidelberg, T. Schulze Greifswald 09:30 09:45 Begrüßung, Einführung in den Kurs 09:45 11:00 Aufnahme auf der Intensivstation Die Teilnehmer» legen fallbasiert das Kreislaufmonitoring fest» diskutieren die Optionen des hämodynamischen Monitorings am Fall» diskutieren fall-basiert den Einsatz nicht-invasiver und invasiver Beatmung 11:00 11:15 Zeit für eine Tasse Kaffee 41

44 Kurse 11:15 12:30 Das chirurgische 1x1 auf der Intensivstation (1) Die Teilnehmer» indizieren eine perioperative Antibiotikaprophylaxe in Abhängigkeit vom Eingriff und von den Risikofaktoren eines Patienten» erstellen und begründen einen postoperativen Flüssigkeitsplan» legen fallbasiert ein Katecholaminregime fest» diskutieren fall-basiert den postoperativen Umgang mit Drainagen» diskutieren fallbasiert die Möglichkeiten der postoperativen Darmstimulation 12:30 13:30 Das chirurgische 1x1 auf der Intensivstation (2)» Präsentation der Kleingruppen-Ergebnisse und abschließende Plenumsdiskussion Mittwoch, 17. September :00 16:30 Saal 3 DGAV Postgraduiertenkurs der DGAV: Komplexe Situationen erfordern ein differenziertes Vorgehen Vorsitz: C. Güsgen Koblenz, J. C. Kalff Bonn 14:00 14:30 GI-Blutung: Endoskopische, endovaskuläre oder operative Therapie? A. Glitsch Greifswald 14:30 15:00 Ruptur / Perforation / Anastomoseninsuffizienz im GI-Trakt: Endoskopisch, laparoskopisch, offen oder konservativ was ist richtig in Zeiten moderner Therapieoptionen? G. F. Kähler Mannheim 15:00 15:20 Kaffeepause 15:20 15:50 Ileus in komplexen Situationen: Wann wie vorgehen? J. C. Kalff Bonn 15:50 16:20 Damage Control Surgery C. Güsgen Koblenz 16:20 16:30 Zusammenfassung C. Güsgen Koblenz 42

45 Kurse Teil I: Mittwoch, 17. September :00 16:30 Teil II: Donnerstag, 18. September :30 12:00 Vortragsraum 10 DGAV Laparoskopischer Nahtkurs (Teil I & II) Vorsitz: T. Carus Bremen Inhalte Laparoskopische Grundtechniken Laparoskopische Appendektomie Intrakorporale Nahttechnik (Schifferknoten, Schiebeknoten, fortlaufende Naht) Verschluss von Perforationen Gastrojejunostomie Jejunojejunostomie Kolonanastomosen in Hand- und Klammernahttechnik Mit freundlicher Unterstützung der Karl Storz GmbH & Co. KG und der Covidien Deutschland GmbH 43

46 Kurse Mittwoch, 17. September :00 16:30 Mehrzweckfläche 4 DGAV Refresherkurs anorektale Endosonographie Vorsitz: D. G. Bussen Mannheim M. Sailer Hamburg Tutorin: C. v. Erffa Bad Schwartau Inhalte Die anorektale Endosonographie ist eine wertvolle Untersuchungstechnik in der Koloproktologie. Etabliert wurde die Methode ursprünglich als Stagingverfahren für die lokale Beurteilung von Rektumtumoren. Darüber hinaus liefert sie wertvolle Zusatzinformationen bei einer Vielzahl von anderen bös- und gutartigen Erkrankungen des Anorektums und auch des kleinen Beckens. Die Abklärung der Sphinktermorphologie bei Stuhl inkontinenz, die präzise Darstellung eines Fistel- oder Abszessverlaufs, um damit eine valide präoperative Einschätzung zu erhalten oder das Staging von Analkarzinomen stellen weitere klassische Indikationen dar. Durch die endosonographisch gesteuerte Punktion von liquiden oder soliden pararektal gelegenen Raumforderungen kann die Diagnostik erheblich erweitert werden. Der Kurs richtet sich insbesondere an Kollegen, die bereits mehr oder weniger umfangreich Erfahrung mit dieser Untersuchungsmethode gesammelt haben. Dem Anfänger bietet das Curriculum einen guten und profunden Einblick in die Möglichkeiten der anorektalen Endosonographie. Der Kurs soll einen interdisziplinären Charakter haben, so dass konservativ und operativ tätige Kollegen davon profitieren können. Besonderer Fokus wird auf den klinischen Bezug gelegt und weniger auf die Darstellung wissenschaftlicher Daten. Anhand von zahlreichen Beispielen und Videopräsentationen sollen Befunde interaktiv dargestellt sowie Tipps und Tricks vermittelt werden. Zudem haben die Teilnehmer die Gelegenheit, eigenes Bildmaterial (möglichst digital) mitzubringen und zu diskutieren. Die Kursleiter verfügen über eine fast 20-jährige Erfahrung in der Durchführung von Endosonographie-Workshops und werden kursbegleitend ein Manuskript erstellen. Mit freundlicher Unterstützung der Hitachi Medical Systems GmbH Deutschland 44

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 2 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Münchner GATE-Kurse Grundkurs diagnostische ÖGD 10. 12.10.2012 Grundkurs diagnostische Koloskopie 12. 13.10.2012 Therapiekurs ÖGD und

Mehr

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 6. 9. September 205, CCL Leipzig Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 205 Partnerland: Niederlande Tagungsprogramm 70. 9. Herbsttagung Jahrestagung der der Deutschen Gesellschaft für für Allgemein- Gastro

Mehr

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Einladung zum Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012 Eine gemeinsame Initiative der Akademie für Gesundheitsförderung und Prävention e.v. und der Firma DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH EINLADUNG

Mehr

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 7. 20. September 204, CCL Leipzig Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 204 Tagungsprogramm 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel

Mehr

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2013 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm . 4. September 203, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 203 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit

Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit Weiterbildung im Common Trunk am Sana Klinikum Hameln- Pyrmont gemeinsam mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Klinik für Plastische-

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Presseinformation Fachpresse 8. Dezember 2015 / 5 Seiten Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register Um die Behandlung der chronischen Hepatitis C zu

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE KURS PROGRAMM 2015 Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Römer Zertifizierte Ausbildungsklinik der

Mehr

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN

PROGRAMM. Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN PROGRAMM Univ.Klinik für HNO-Heilkunde Kopf- und Halschirurgie AKH Wien 11.-12.November 2004 PAROTISTUMOREN OPERATIONSKURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN Allgemeine Informationen Ort des Kurses: AKH Wien Währinger

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Einladung Forum Hepatologie 2013

Einladung Forum Hepatologie 2013 HEPATOLOGEN Einladung Forum Hepatologie 2013 Interaktiv Praxisrelevant Zertifiziert Hepatitis -Therapie im Wandel Eine besondere Herausforderung 25. 26. Oktober 2013 Mannheim Diese Veranstaltung wird von

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 14. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Body 3. Fit für den Facharzt. St. Pölten Hotel Metropol 4. 6. Juni 2014. www.oerg.at

Body 3. Fit für den Facharzt. St. Pölten Hotel Metropol 4. 6. Juni 2014. www.oerg.at Body 3 Fit für den Facharzt St. Pölten Hotel Metropol 4. 6. Juni 2014 www.oerg.at Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam mit der OERG Akademie ist es uns gelungen, mit Body 3 einen Ausbildungskurs

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten

KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten KLINIK FÜR ALLGEMEIN-, VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Information für Ärzte und Patienten Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Patientinnen

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Rosenheim am 23.05.2012. Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Rosenheim am 23.05.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations

Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Kartellrecht mit bits & bytes: Internal Investigations Dienstag, 30. Juni 2015, Luther Office Stuttgart, Augustenstraße 7 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Protokoll. der. Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr

Protokoll. der. Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr Protokoll der Mitgliederversammlung der AG Onkologische Bildgebung Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:45 16:45 Uhr Im Rahmen des 95. Deutschen Röntgenkongresses 7. gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG Congress

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr

Mutige Männer Vorsorge rettet Leben. Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Mutige Männer Vorsorge rettet Leben Einladung Mittwoch, 27. Mai 2015, 18 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, gesunde Menschen zu einer Untersuchung zu bewegen, ist generell nicht ganz einfach. In Deutschland

Mehr

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK)

Interventionskurs. der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Interventionskurs der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie (AGIK) Vorwort Übersicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie nun bereits zum fünften Mal zu unserer Programmsparte AGIK

Mehr

Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung 2014

Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung 2014 Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung 2014 Jahresbericht über Einnahmen aus Sponsoring, Zuwendungen, Beiträgen und andere potentiell wirtschaftliche Vorteile im Zusammenhang mit Unternehmen

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Viszeralmedizin 2012 67. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie / 6. Herbsttagung der DGAV. Current congress

Viszeralmedizin 2012 67. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie / 6. Herbsttagung der DGAV. Current congress Viszeralmedizin 2012 67. Jahrestagung der DGVS mit Sektion Endoskopie / 6. Herbsttagung der DGAV Current congress CCH Congress Center Hamburg 19. 22. September 2012 Foto: CCH 5 Morbus Crohn und Colitis

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie Münchner Forum Als Initiative der Münchner Kinderkliniken hat sich dieses Forum konstituiert, das den Dialog über die Belange von Kindern mit Epilepsien sucht und gestaltet. Es geht um die Diskussion von

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie

14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie Professional Education Die Reise beginnt hier. 14. Weiterbildungskurs Gastrointestinale Chirurgie 03.-05. September 2012 im European Surgical Institute in Norderstedt In Zusammenarbeit mit der und dem

Mehr

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW

Verbund Steckbrief. BMBF Förderinitiative MoBiTech. Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW Verbund Steckbrief BMBF Förderinitiative MoBiTech Projekt: Koordinator: Früherkennung und intraoperative Lokalisation des Kolonkarzinoms COLONVIEW KARL STORZ GmbH & Co. KG Dr. Norbert Hansen Mittelstraße

Mehr

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie Kolorektales Karzinom Historie 1999 erste S3-Leitlinienversion 4 Themenkomplexe

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL JAHRESTAGUNG DES LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. IM HOTEL LINDNER AM MICHEL 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG EINLADUNG & PROGRAMM GRUSSWORT Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen.

Mehr

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 6. Frankfurter Lungenkrebskongress 04. Februar 2012 Neues Hörsaalgebäude, Haus 22 im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. TOF Wagner Prof.

Mehr

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016 Seite 1 von 5 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG NSCLC - ein Labyrinth der Therapieentscheidungen: Wege zum Therapieerfolg Vorsitz: Einführung: NSCLC-Therapieoptionen auf dem Prüfstand AFATINIB:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN G A T E 2016 MUNCHEN Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Grundkurs 18.02.2016 19.02.2016 Aufbaukurs 19.02.2016 20.02.2016 Grund- und Aufbaukurs 18.02.2016 20.02.2016 Zertifizierung mit bis

Mehr

Gesundheitstage für Führungskräfte und Mitarbeiter ein Angebot der systelios Akademie

Gesundheitstage für Führungskräfte und Mitarbeiter ein Angebot der systelios Akademie Gesundheitstage für Führungskräfte und Mitarbeiter ein Angebot der systelios Akademie Erfolgreiches Selbstmanagement für Gesundheit und effektive Steuerung von Komplexität Qualifizierung in hypnosystemischen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016 Seite 1 von 10 09:15-10:15 Janssen-Cilag GmbH Multiples Myelom 12:30-13:30 Roche Pharma AG Ovarialkarzinom 2016 - Status quo und aktuelle Herausforderungen in der systemischen Therapie 12:30-13:30 Teva

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes KLINIKUM WESTFALEN Einladung und Programm Risikomanagement bei Gestationsdiabetes Symposium Mittwoch, 11. November 2015, 15.00 Uhr - 19.00 Uhr Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus

Mehr