Einzigartig für die Fachpflege. Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzigartig für die Fachpflege. Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster"

Transkript

1 Foto: Getty Images/JazzIRT Foto: Getty Images/simonkr September September Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster Halle Münsterland & Uniklinik Münster Einzigartig für die Fachpflege Infos und Anmeldung unter dfk.bibliomed.de Mit Unterstützung von Veranstalter

2 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) laden wir Sie herzlich ein zum 7. Deutschen Fachpflegekongress und zum 3. Deutschen OP-Tag. Die Gesamtveranstaltung wird abermals von unseren Kooperationspartnern, dem Bibliomed-Verlag, der Universitätsklinik Münster und dem St.-Johannes-Hospital Dortmund unterstützt, in deren Namen wir Sie ebenso herzlich begrüßen dürfen. Das Anforderungsprofil für die Versorgungsprozesse in den angesprochenen Fachbereichen hat sich gewandelt und wird auch in Zukunft mit weiteren Entwicklungsprozessen konfrontiert. In diesem Kontext stehen teils kontroverse Stichworte wie Pflegepersonaluntergrenzen/Pflegestärkungsgesetz/Steigerung der Fallzahlen/Änderung des DRG-Systems/fehlende staatliche Anerkennungen von Berufen wie OTA/ATA. Alle Beteiligten dürfen bei allen Veränderungen nicht aus den Augen verlieren, dass es in erster Linie um die Sicherheit der uns anvertrauten Patienten geht. Hierzu benötigen wir gut ausgebildetes Personal, welches mit Recht den Anspruch erhebt, selbst gut gepflegt zu werden. Vorträge zu den oben angesprochenen Themen bereichern die fachspezifische Vielfalt an Präsentationen an den ersten beiden Tagen. Nach dem Start mit einer Podiumsdiskussion führen wir das Programm zunächst in 2 Sälen parallel fort (Sepsis, Stellenwert OP-Management, von der Organspende zur -transplantation). Dazu haben Sie die Option, an einem Workshop zum Thema Pflegepersonaluntergrenzen und Pflegestärkungsgesetz oder an weiteren Industrieworkshops teilzunehmen. wuchses eine Rolle, die mit der Ehrung im Rahmen des Nachwuchsförderpreises einhergeht. Am Samstag haben Sie die Möglichkeit 3 von 10 angebotenen Workshops an der Uniklinik in Münster zu buchen. Als Fachgesellschaft treten wir für erstklassige Aus-, Fort- und Weiterbildung ein und fordern die Verantwortlichen in Politik und Vorstandsetagen dazu auf, mehr in die Attraktivität des Pflegeberufs zu investieren. Wir benötigen bessere Arbeitsbedingungen und Angebote zur individuellen Karriereplanung, innovative Ideen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und auch eine Perspektive für die älteren Mitarbeiter. Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung auch indem Pflegenden der Besuch interessanter Fachkongresse wie dem Deutschen Fachpflegekongress bzw. dem Deutschen OP-Tag eingeräumt werden sind ein Zeichen der Wertschätzung aller pflegenden Mitarbeiter. Sie liebe Kolleginnen und Kollegen möchten wir einladen, sich auf den Weg nach Münster zu machen. Untermauern Sie Ihr professionelles Handeln mit reichhaltigem Wissen, und nutzen Sie dazu die vielen Angebote auf unserem Kongress. Verbringen Sie mit uns diskussionsfreudige Tage in Münster. Wir freuen uns auf Sie! Am Freitag wenden wir uns in 4 Sälen parallel zahlreichen fachspezifischen Themen der angesprochenen Handlungsfelder zu und beenden den Kongresstag gemeinsam mit dem Thema Vom kardiologischen Notfall bis zur Herzoperation. Bei all diesen Angeboten spielt auch wieder die Förderung des Nach- Lothar Ullrich Vorsitzender DGF e.v. Dietmar Stolecki 2. Vorsitzender DGF e.v. 2 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

3 Gemeinsamer Auftakt Zusatzangebot UKM Trainingszentrum Registrierung Eröffnung Begrüßung und gemeinsame Eröffnung Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki Podium: Zukunft der (Fach-) Pflege Aufbruch, Stillstand oder Rückschritt? Moderation: Brigitte Teigeler, Lothar Ullrich Einführung in das Thema aus Sicht eines Pflegedirektors Thomas van den Hooven aus Sicht des medizinischen Managements Prof. Dr. Norbert Roeder aus Sicht des Deutschen Pflegerats Andrea Lemke aus Sicht der Fachpflege Dominik Zergiebel aus Sicht einer Praktikerin Kristina Engelen anschließend Podiums- und Publikumsdiskussion Reanimation eine Frage der Kultur Mit E-Learning zu einer besseren Teamleistung Dr. Hendrik Ohlenburg, Michael Klatthaar Im hochmodern ausgestatteten UKM Trainingszentrum findet dieses besondere Notfalltraining statt. Neben den Reanimationsalgorithmen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle jedes Einzelnen im Team und die Kommunikation der Teammitglieder untereinander gelegt. Unter Einsatz eines preisgekrönten E-Learning-Tools (imuvi:cpr) entwickeln die Teilnehmer eine neue Perspektive auf Rollen im Team, Teamverständnis und Kommunikation als Teil einer modernen Sicherheitskultur. Am Simulator werden die Teamaspekte am Beispiel einer Reanimation angewendet. Donnerstag Uhr (4 UE inkl. Pause) oder Freitag Uhr (4 UE inkl. Pause) Maximale Teilnehmerzahl pro Training: 8. Die Anmeldung zu diesem Zusatzangebot ist über das Anmeldeformular für den Deutschen Fachpflegekongress & Deutschen OP-Tag möglich. Preis: 20,00 Übersicht Uhr Uhr Uhr Weißer Saal Uhr Weißer Saal Uhr Gemeinsame Eröffnung Uhr Get-together Gemeinsame Sitzung Intensivpflege und Pädiatrische Intensivpflege Gemeinsame Sitzung OP-Pflege und Anästhesiepflege Gemeinsame Sitzung Nachwuchsförderpreis Gemeinsame Sitzung OP-Pflege und Anästhesiepflege 4 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

4 Gemeinsame Sitzungen Gemeinsame Sitzungen Weißer Saal Intensivpflege Pädiatrische Intensivpflege Der septische Patient Vorsitz: Susann Gebhardt, Dominik Zergiebel Sepsis erkennen und bekämpfen eine Aufgabe für die Intensivpflegende Birgit Trierweiler-Hauke (Heidelberg) Sepsis diagnostizieren Eine Aufgabe für den Arzt Dr. Thomas Schmoch (Heidelberg) Erfahrungen einer Patientin auf der Intensivstation Angelika Däne Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung OP-Pflege Anästhesiepflege Stellenwert OP-Management Vorsitz: Carolin Werner, Dietmar Stolecki Das perioperative Qualitätsmonitoring (pqm) mehr als die Erfassung von Lagerungsschäden im OP Beate Ninow (Zürich) Organisationsformen im OP-Management Carolin Werner (Münster) Verstaatlichung der OTA-Ausbildung eine nicht endende Geschichte? Andre Loose (Wiesbaden) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Blauer Saal Seminarangebot für (zukünftige) Stations- und Bereichsleitungen Pflegepersonaluntergrenzen und Pflegepersonalstärkungsgesetz Was bedeutet das für die Praxis? Judith Babapirali Weißer Saal Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl max. 30 Personen möglich! Die Anmeldung zu diesem Zusatzangebot ist über das Anmeldeformular für den Deutschen Fachpflegekongress & Deutschen OP-Tag möglich Nachwuchsförderpreis - Vortragswettbewerb Vorsitz: Sabine Kretschmar, Enrico Bock Von der Organspende bis zur Organtransplantation Vorsitz: Dorothee Lamann, Wendelin Herbrand Ablauf einer Organentnahme aus Sicht eines Transplantationschirurgen und einer OP- Pflegekraft Andreas Wunsch, Isabell Niess (Bochum) Emotionale Herausforderungen im Umgang mit Organspendern und deren Angehörigen Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Gereon Heuft (Münster) Lebendnierentransplantation als neue OP-Methode Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher (Münster) Ende des ersten Kongresstages Get-together 6 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

5 Anästhesie Anästhesie Weißer Saal Weißer Saal Kinderanästhesie Vorsitz: Joachim Schön, Hubert Otte Schmerztherapie bei Operationen im Kindesalter PD Dr. Christiane Goeters (Münster) Angstreduzierende Optionen in der Kinderanästhesie Dr. Martin Eikam (Münster) Anfänger versus Profi Wie gehen Kinder mit Krankheit um? Sebastian Bittner (Münster) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Paxisfeld Anästhesie Vorsitz: Niklas Wiechert, Wendelin Herbrand Extremeinsätze an unterschiedlichen Orten Vorsitz: Dietmar Stolecki Von Null auf 100 innerklinisches Konzept im Falle eines Massenanfalls von Verletzten am Universitätsklinikum Münster Niklas Wiechert, Hubert Otte (Münster) Reanimation von Lawinenopfern Tobias Becker (Murnau) Bergung von Unfallopfern vom Unfallort mit dem Hubschrauber zur Klinik Jochen Korgitta (Dortmund) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffee, Kippe, Kaugummi Mythen und Fakten zur präoperativen Nüchternheit Dr. med. Mark Schieren (Köln) Anästhesiepflege bei Patienten mit Epidermolysis bullosa Elke Roth (Münster) Anästhesiepflege beim Aneurysma-Clipping Benjamin Futschik (Murnau) Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Gemeinsamer Abschluss (zusammen mit den Teilnehmern des Deutschen OP-Tages) Gemeinsamer Abschluss Jahresmitgliederversammlung der DGF e. V. 8 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

6 Intensivpflege Ambulante Intensivpflege Blauer Saal Palliative Versorgung auf der Intensivstation Geht das überhaupt und was müssen wir tun? Vorsitz: Lothar Ullrich, Prof. Dr. Hans-Georg Bone Abbruch oder Fortsetzung der Intensivtherapie eine Herausforderung für den Intensivmediziner Prof. Dr. Hans-Georg Bone (Recklinghausen) Erleben einer Pflegenden bei der Versorgung unheilbar Kranker auf der ICU Kevin Mann (Dresden) Der palliative Patient auf der ICU Haben wir an alles gedacht? Erfahrungen eines Palliativmediziners Priv. Doz. Dr. Phlipp Lenz (Münster) Ambulante Intensivpflege Vorsitz: Stefan Wilpsbäumer Die aktuelle Novellierung des Infektionsschutzgesetzes und die Auswirkungen auf die außerklinische Intensivpflege Patrick Ziech (Hannover) Außerklinische Beatmung Herausforderungen für den Rettungsdienst N. N Notfallmanagement in der außerklinischen Intensivpflege Guido Faßbender (Köln) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Basics der Intensivpflege oder doch etwas mehr? Vorsitz: Sabine Kretschmar, Susann Gebhardt Fixierung auf der IST eine Ausnahme? Stefan Wilpsbäumer (Münster) Spitzfußprophylaxe State of the Art Dr. rer. medic. Jochen Bräunig (Münster) Herzrhythmusstörungen erkennen So klappt es! Andreas Tremml (Heidelberg) Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Gemeinsamer Abschluss (zusammen mit den Teilnehmern des Deutschen OP-Tages) Gemeinsamer Abschluss Jahresmitgliederversammlung der DGF e. V. 10 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

7 Pädiatrische Intensivpflege Pädiatrische Intensivpflege Besondere Herausforderungen in der Neonatologie Vorsitz: Monika Korsmeier, Hildegard Nägeler-Kokott Professionelle Gesprächsführung mit traumatisierten Eltern Petra Tubach (Dernbach) Händehygienecompliance in der Neonatologie Bianca Rösner (Berlin) Babybe Eine Brücke zwischen Eltern und ihrem Frühgeborenen? Jasmin Fiedler (Datteln) Besondere Krankheitsbilder und Therapiestrategien in der Neonatologie und Pädiatrie Vorsitz: Monika Korsmeier, Martina Küper Schlaganfall im Kindesalter Dr. Ronald Sträter (Münster) Pulmonale Hypertonie bei reifen Neugeborenen und Frühgeborenen Dr. Marc Hoppenz (Köln) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Aktuelle Entwicklungen in der Neonatologie Vorsitz: Martina Küper, Bianca Rösner Minuten-Wissen: Kurzfortbildungen auf der Neonatologie am UK Köln Laura Kusma, Anne Herrmann (Köln) Frauenmilch eine sinnvolle Alternative? Dr. Kerstin Hammer (Münster) Trend in der Säuglingsernährung Nele Silber (Frankfurt) Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Gemeinsamer Abschluss (zusammen mit den Teilnehmern des Deutschen OP-Tages) Gemeinsamer Abschluss Jahresmitgliederversammlung der DGF e. V. 12 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

8 Interprofessionelle Podiumsdiskussion Industrieworkshops Verleihung des DGF-Nachwuchsförderpreises Vom kardiologischen Notfall bis zur Herzoperation ein Fallbericht Vorsitz: Lothar Ullrich Versorgung aus Sicht des Notarztes Dr. Jan-Sören Padberg (Münster) des Kardiologen Dr. Georg Haltern (Münster) der Intensivpflegenden Guido Grave/Dr. rer. medic. Jochen Bräunig (Münster) des Herzchirurgen Dr. Henrik Welp (Münster) des Intensivmediziners Dr. Jan Sackarnd (Münster) Parallel zum 2-tägigen Hauptprogramm in der Halle Münsterland finden zusätzliche Industrieworkshops statt. Weitere Themen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter anderem: Fehlermanagement Quellen erkennen, Lösungen leben Katharina Greweltinger, Skrolan Coutura, DG med GmbH Videolaryngoskopie Be prepared for the unexpected Medtronic GmbH Ich sehe was, was du nicht siehst Neue Wege in der Patientenüberwachung (Messung der Zerebralen/Somatischen Perfusion (NIRS) und Hirnfunktion) Medtronic GmbH Gemeinsamer Abschluss (zusammen mit den Teilnehmern des Deutschen OP-Tages) Gemeinsamer Abschluss Jahresmitgliederversammlung der DGF e. V. IAD Prävention statt Reaktion Georg Niederalt und Dorothea Hentschel, ConvaTec Freie Termine für Industrieworkshops vorhanden Interesse? Melden Sie sich bei Sigrid Fecher, Tel.: / , sigrid.fecher@bibliomed.de 14 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress Stand: Mai 2018, Änderungen vorbehalten

9 OP-Pflege OP-Pflege Grüner Saal Arbeitsbedingungen im OP was können/müssen wir ändern? Vorsitz: Dietmar Stolecki, Martina Losch Arbeitszufriedenheit, Arbeitsklima, Wertschätzung Erik Och (Würselen) Teambildung ein interprofessioneller Ansatz Wendelin Herbrand (Murnau) Beziehungsgestaltung mit Patienten unter dem Einfluss positiver Suggestion die richtigen Worte finden Michael John (Zürich) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Altes und Neues im OP Vorsitz: Carolin Werner, Erik Och Vermeidung nosokomialer Infektionen im OP was beachten? Bernd Gruber (Osnabrück) PIPAC mit Hochdruck gegen Bauchfellkrebs Dr. Urs Pabst (Münster) Operieren mit dem Da-Vinci-Operationsroboter Dr. med. Jens Peter Hölzen (Münster) Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Foto: Getty Images/xxx Grüner Saal Sicherheit und mehr! Vorsitz: Eva Ortmann Welp, Petra Becker Anforderungen an die Instrumentenaufbereitung schon im OP? Klaus Wiese (Dortmund) OTA Sprungbrett in eine individuelle Karriere Alin Schwan (Münster) Berufsgruppen im OP Wer macht eigentlich was in Zukunft? Johan Wieman (Osnabrück) Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Gemeinsamer Abschluss (zusammen mit den Teilnehmern des Deutschen Fachpflegekongresses ) Gemeinsamer Abschluss Jahresmitgliederversammlung der DGF e. V. 16 Deutscher OP-Tag 2019 Deutscher OP-Tag

10 Praxisworkshops in der Uniklinik Münster Praxisworkshops in der Uniklinik Münster Die Workshops 1 4 finden im UKM Trainingszentrum statt (Malmedyweg 17 19, Münster). Die Workshops 5 10 erfolgen in der Weiterbildungsstätte des UKM (Schmeddingstraße 56, Münster). Zeiten: Uhr; Uhr; Uhr Workshop 1 Sicherheit beim schwierigen Atemweg eine interprofessionelle Herausforderung Dr. Tim Güß, Michael Klatthaar Workshop 2 Sicherheitslinie oder Stolperstrick zielgerichtetes Monitoring auf der Intensivstation Christian Hackmann Workshop 3 Herzrhythmusstörungen erkennen eine pflegerische Herausforderung Andreas Tremml Workshop 6 Workshop 7 Workshop 8 Sekretmanagement bewährte Alternativen aus der Praxis zum Anfassen und Ausprobieren Tanja Wilden, Elke Meyer, Melanie Strauch High-Flow-O ² -Therapie und NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz Nadine Svensson, Jürgen Korn Asymetrischer Sitz angepasste Mobilisation für immobile Patienten Dominik Zergiebel, Uwe Lieb Workshop 4 Workshop 5 OP-Lagerung Basics und was sonst noch dazu gehört Ulrich Pohl Der aggressive Patient Möglichkeiten zur Deeskalation Wilfried Wessels Workshop 9 Endlich verständlich: Hirndruck, Hirndrainage, Neuromonitoring praktisches Handling Dennis Müller, Alexander Denkwitz Workshop 10 Leitliniengerechte Lagerungstherapie Die Haut bleibt intakt Ricardo Klimpel 18 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

11 Teilnahmegebühr Bei Anmeldung bis zum 30. Juni 2019 profitieren Sie von unserem vergünstigten Frühbucherrabatt Frühbucher Normal bis ab tägig 100,00 115,00 1-tägig ermäßigt * 90,00 105,00 26./ tägig 120,00 135,00 2-tägig ermäßigt * 110,00 125,00 26./27./ tägig (inkl. 3 Praxis-WS) 150,00 165,00 3-tägig ermäßigt * (inkl. 3 Praxis-WS) 140,00 155,00 Praxis-Workshops ohne Tagung pro Workshop (28. September 2019) 30,00 Zusatzangebot 26. oder 2019 inkl. Reanimation eine Frage der Kultur 20,00 Gruppenrabatte: Ab einer Kursgröße von 20 Teilnehmern gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 40 %. Weitere Informationen auf Anfrage. Stornierung: Bei Rücktritt des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren durch den Bibliomed- Verlag voll erstattet. Bei einem späteren Rücktritt des Teilnehmers kann der Bibliomed Verlag 50 % der Teilnahmegebühr berechnen. Bei Absage des Teilnehmers am Veranstaltungstag bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers kann der Bibliomed-Verlag 100 % der Teilnahmegebühren berechnen. Ein(e) Ersatzteilnehmer/in kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten benannt werden. Der Rücktritt muss schriftlich per an veranstaltungen@bibliomed.de erfolgen. Weiterbildungspunkte: Für die Teilnahme können Sie Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender beantragen ( Identnummer: Tag: 6 Punkte 2. Tag: 6 Punkte 3. Tag: 6 Punkte Teilnahme an 2 Tagen: 10 Punkte Teilnahme an 3 Tagen: 12 Punkte Get-together am ,00 *DGF-Mitglieder, UKM-Mitarbeiter, JoHoDo-Mitarbeiter, Abonnenten einer Bibliomed-Zeitschrift, Fachweiterbildungsteilnehmer, Auszubildende, Schüler, Studenten; Nachweis erforderlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie direkt eine Bestätigung und die Rechnung im August Anmeldeschluss: 18. September 2019 Alle Veranstaltungen des parallel stattfindenden Deutschen OP-Tages können kostenfrei besucht werden. 20 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

12 Anmeldung Alexandra Lorenz Telefon: / Telefax: / veranstaltungen@bibliomed.de Online-Anmeldung unter: Ich melde mich verbindlich zum Deutschen Fachpflegekongress 2019/Deutschen OP-Tag in Münster an: Firmenanschrift Privatanschrift / Name, Vorname* *Pflichtfelder Ich komme aus dem Bereich: Intensiv Anästhesie OP Päd. Intensiv Institution Praxisworkshops ( ) (max. 3 Workshops, begrenzte Teilnehmerzahl) Zusatzangebot Reanimation eine Frage der Kultur Ich bin WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 WS 6 WS 7 WS 8 WS 9 DGF-Mitglied Ja Nein UKM-Mitarbeiter/ St.-Johannes-Hospital-Mitarbeiter Ja Nein Personal-Nr.: Sicherheit beim schwierigen Atemweg Sicherheitslinie oder Stolperstrick Herzrhythmusstörungen erkennen OP-Lagerung Der aggressive Patient Sekretmanagement NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz Asymmetrischer Sitz Mobilisation für immobile Patienten Hirndruck, Hirndrainage, Neuromonitoring praktisches Handling WS 10 Leitliniengerechte Lagerungstherapie Die Haut bleibt intakt Seminarangebot für (zukünftige) Stations- und Bereichsleitungen Get-together am Ich bin Abonnent einer Ja Nein Bibliomed-Zeitschrift Straße, Hausnummer* Postleitzahl, Ort* * Dürfen wir Sie per über zukünftige Bibliomed-Veranstaltungen informieren? Ja Datenschutzhinweis: Meine Angaben werden von Bibliomed und deren Kooperationspartner nur verwendet, um mich über diese und ggf. weitere Veranstaltungen zu informieren. Eine Weitergabe meiner Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht. Meine Einverständniserklärung kann ich jederzeit ganz oder teilweise mit Schreiben an bibliomed@vertriebsunion.de oder telefonisch unter ( ) widerrufen. Datum, Unterschrift* Nein Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Fotos und Videoaufzeichnungen gemacht, die u. a. auf der Website und Social Media Auftritten der Bibliomed Medizinischen Verlagsgesellschaft mbh veröffentlicht werden. Wenn Sie nicht fotografiert/gefilmt werden möchten, weisen Sie bitte unser Organisationsteam darauf hin. Veranstalter ist die DGF e. V. Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. Geschäftsstelle, Alt-Moabit 91, D Berlin Abo-Nr.: Auszubildender/Schüler/Student Ja Nein Fachweiterbildungsteilnehmer Ja Nein 22 Deutscher Fachpflegekongress 2019 Deutscher Fachpflegekongress

13 Veranstaltungsort Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Albersloher Weg Münster Telefon (0 251) Telefax (0 251) Stand: April 2019, Änderungen vorbehalten Goldpartner Silberpartner Kennen Sie schon unser Workshop-Angebot für Stationsleitungen von Intensivstationen? Termine: 28. Juni 2019 in Münster 06. September 2019 in München 11. Oktober 2019 in Berlin Weitere Informationen: intensivseminar.bibliomed.de ZU DEN BESTEN GEHÖREN Veranstalter Alt-Moabit Berlin Mit Unterstützung von

Einzigartig für die Fachpflege. Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster

Einzigartig für die Fachpflege. Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster Foto: Getty Images/xmee Foto: Werner Krüper 27. 29. 27. 29. September September 2018 2018 Messe und Congress Centrum, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster Halle Münsterland

Mehr

24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster

24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Flyer_DFK2015_Vers1_Layout 1 21.11.14 14:09 Seite 1 Forum Anästhesie & Intensivpflege Pädiatrische Intensivpflege 24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Lothar Ullrich

Mehr

PROGRAMM September 2017 Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster. deutscher-fachpflegekongress.

PROGRAMM September 2017 Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster. deutscher-fachpflegekongress. 28. 30. September 2017 Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland & Uniklinik Münster PROGRAMM Foto: Werner Krüper Mit Unterstützung von deutscher-fachpflegekongress.de Einladung Im Namen der Deutschen

Mehr

OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen. 30. November und 01. Dezember 2017 Berlin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit:

OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen. 30. November und 01. Dezember 2017 Berlin. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit: OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen 30. November und 01. Dezember 2017 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit: Herzlich willkommen! Wie können wir - jetzt und in Zukunft - die Patientensicherheit

Mehr

OP im Fokus Fachsymposium für OP-Leitungen

OP im Fokus Fachsymposium für OP-Leitungen Programm OP im Fokus Fachsymposium für OP-Leitungen 01. und 02. Dezember 2016 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit Vorwort Herzlich willkommen! Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem traditionsreichen

Mehr

OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen

OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen SCIENTIFIC DIALOG OP IM FOKUS Fachsymposium für OP-Leitungen 06. und 07. Dezember 2018 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit: Herzlich willkommen! Ein prima Klima wünschen sich alle an ihrem Arbeitsplatz.

Mehr

27. Juni 2013 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund

27. Juni 2013 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund 27. Juni 2013 Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund Lothar Ullrich Dietmar Stolecki Herzlich willkommen Im Namen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V. (DGF) möchten

Mehr

CineStar Berlin CUBIX am Alexanderplatz [FAOPI Berlin 2016] 11. Juni 2016 Tickets unter

CineStar Berlin CUBIX am Alexanderplatz [FAOPI Berlin 2016] 11. Juni 2016 Tickets unter CineStar Berlin CUBIX am Alexanderplatz [FAOPI Berlin 2016] 11. Juni 2016 CinePflege Tickets unter www.faopi.de Veranstalter Alt-Moabit 91 10559 Berlin Mit Unterstützung von CineStar Berlin CUBIX am Alexanderplatz

Mehr

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Seminar in Göttingen am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Seminar in Göttingen am 16.10.2012 Identnummer: 20091319 Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet. Sehr geehrte Damen und Herren, pflegen, versorgen, betreuen und verstehen täglich erbringen

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Veranstalter

24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Veranstalter F o r u m A n ä s t h e s i e & I n t e n s i v p f l e g e P ä d i a t r i s c h e I n t e n s i v p f l e g e 24. & 25. April 2015 Messe und Congress Centrum Halle land, Veranstalter Lothar Ullrich Dietmar

Mehr

13. & 14. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster

13. & 14. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster 13. & 14. Juni 2014 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Münster Umfangreiches Vortragsprogramm mit drei Themenschwerpunkten Große Industrie-Ausstellung Industrie- und Praxis-Workshops DGF-Nachwuchsförderpreis

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik 08. April 2016 Berlin Programm Freitag, 08. April 2016 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Präoperative

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 08. Juni 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung Programm Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung 27. Februar 2017 Berlin 27. April 2017 Bochum 05. Oktober 2017 Tuttlingen UPDATE Informationen zum Kurs UPDATE

Mehr

Veranstaltungen 2017

Veranstaltungen 2017 VORAB- INFORMATION Veranstaltungen 2017 Als modernes Medienunternehmen engagiert sich Bibliomed seit Jahren im Bereich hochwertiger Fachveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen.

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training...

4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... 4. Koblenzer Kinder-Notfall-Tag Training, Training, Training... Interdisziplinäre Veranstaltung für Klinik-, Rettungsdienst- und Praxismitarbeiter Samstag, 23. März 2019 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kemperhof,

Mehr

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker Intensivworkshop Infusionsmanagement 8. September 2015 Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, alle unseren intensivmedizinischen

Mehr

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. 8. September 2018 Park Hotel Pörtschach Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2017 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Mehr

Pflege und Management: Professionalisierung und Kompetenzförderung

Pflege und Management: Professionalisierung und Kompetenzförderung Pflege und Management: Professionalisierung und Kompetenzförderung der Mitarbeiter Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Pflege und Management lautet der Titel unseres ersten Pflegetages

Mehr

Veranstaltungsort Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospital Eingang über Stadionring oder von der Kinderklinik aus

Veranstaltungsort Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospital Eingang über Stadionring oder von der Kinderklinik aus Anfahrt Veranstaltungsort Hörsaalzentrum des St.-Josef-Hospital Eingang über Stadionring oder von der Kinderklinik aus Ab Bo-HBF: Mit Taxi 5 min U-Bahn 308, 318 Richtung Gerthe (3 min), 2. Haltestelle

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 26. Oktober 2016 Bochum Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal

Mehr

Management von periprothetischen Infektionen

Management von periprothetischen Infektionen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Management von periprothetischen Infektionen 03. - 04. April 2017 Bochum 09. - 10. Oktober 2017 Berlin Vorwort Infektionen in der Orthopädie

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Gießener Kinderanästhesie Symposium

Gießener Kinderanästhesie Symposium Dr. Bettina Gerstner und Marburg GmbH, Dr. med. Matthias F. Müller Teilnehmergebühren : Oststadt-Heidehaus, Kinderkardiologie, Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie sind herzlich zum zweiten eingeladen.

Mehr

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor Programm Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor 2016 Berlin Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ganz herzlich möchten wir Sie zu unserer Fortbildung für Assistenzpersonal im Herzkatheterlabor

Mehr

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember Termine 2017 Grundlagenseminar: 15. + 16. März 17. + 18. Mai 7. + 8. Juni 20. + 21. September 8. + 9. November 6. + 7. Dezember Vertiefungs- und Aufbauseminar: 19. + 20. April 11. + 12. Oktober 13. + 14.

Mehr

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Die Aesculap Akademie bietet weltweit medizinisches Training und Weiterbildung für

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf Post San Antonio Breast Cancer Symposium Bilder: San Antonio Photo Courtesy SABCS/Todd Buchanan 2008 Juan Gärtner Fotolia.com Programm Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern EINLADUNG ZUM FACHTAG Donnerstag. 8. März 2018 Hörsaalzentrum St. Josef-Hospital Bochum Prävention und gesundheitsfördernde Hilfen für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern KOOPERATIONSPARTNER

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

Wie man eine Tracheotomie lehrt

Wie man eine Tracheotomie lehrt 1. Luzerner Tracheotomie- und Airwaymanagementkurs Samstag, 5. Oktober 2013, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz werden jährlich mehrere tausend Tracheotomien

Mehr

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen Programm Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen 28.02. 01.03.2019, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich

Mehr

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM

EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM EINLADUNG PRAKTIKER-FORUM WIESLOCH DIENSTAG, 3. MAI 2016 10:30 UHR NEUES ENTGELTSYSTEM IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK PRAKTIKER-FORUM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, gemeinsam mit dem Psychiatrischen

Mehr

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt

Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Programm Flüssigkeit, Hämodynamik, Säure-Basen Haushalt Die täglichen Herausforderungen in der Intensivmedizin 13. November 2014 Aesculap Akademie, Maria Enzersdorf / Mödling Diese Veranstaltung wurde

Mehr

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Ernährungsmedizinische Fachvorträge und Live-Cooking ausgewählter Rezepte aus dem Ernährungsratgeber für Krebspatienten

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Ernährungsmedizinische Fachvorträge und Live-Cooking ausgewählter Rezepte aus dem Ernährungsratgeber für Krebspatienten HEALTH & ECONOMICS ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Ernährungsmedizinische Fachvorträge und Live-Cooking ausgewählter Rezepte aus dem Ernährungsratgeber für Krebspatienten 01. Dezember 2018 München Alfons Schuhbeck

Mehr

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie fotolia.com/sebastian Kaulitzky I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017, 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising, Prof.-Spitzy-Auditorium Speisinger Straße 109, 1130

Mehr

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten

Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Forum i.v.-therapie: Die Herausforderungen in der kathetergestützten Arzneimitteltherapie im stationären und ambulanten Kontext 2014

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Campus Virchow Charité-Universitätsmedizin Berlin Universtätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow & Campus

Mehr

März Mai Juni September November Dezember

März Mai Juni September November Dezember Termine 2016 Grundlagenseminar Beatmung 16. + 17. März 18. + 19. Mai 1. + 2. Juni 21. + 22. September 16. + 17. November 7. + 8. Dezember Termine 2016 Vertiefungs- und Aufbauseminar Beatmung 20. + 21.

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen 8.Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen Samstag, 21. November 2015, 09.00 17.30 Uhr Grosser Hörsaal B OST, Einleitung Liebe Kolleginnen

Mehr

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin:

Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Anmeldung Verbindliche Anmeldung für die Diabetes Akademie vom 24. - 25. März 2006 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin: Name, Vorname Abteilung, Funktion Praxis / Klinik Straße, Nummer Postleitzahl, Ort

Mehr

Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen?

Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen? Programm Qualitätssicherung bei chirurgischen Eingriffen in der Zahnarztpraxis Welche Rolle spielen Mitarbeiter innen? 2014 Tuttlingen / Berlin / Bochum Programm Inhalte Die Mitarbeiterinnen in der chirurgischen

Mehr

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M IDM VU D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Mobile Datenerfassungssysteme Bildquellen: Eurailscout, Amberg AG, Schreck-Mieves GmbH, privat Unerlässliche Werkzeuge

Mehr

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen Programm 26.05.2018, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort/Referenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum zweiten Mal dürfen wir Sie nach Göttingen zum eintägigen mit

Mehr

Gesundheit [kit]: 10. Kasseler Intensivpflegetag

Gesundheit [kit]: 10. Kasseler Intensivpflegetag Gesundheit N o r d h e s s e n [kit]: 10. Kasseler Intensivpflegetag Kongress für Pflegekräfte und Ärzte 4. und 5. April 2014 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Krankenhäuser stehen vor großen

Mehr

Wo geht die Reise hin?

Wo geht die Reise hin? Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege EINLADUNG: Wo geht die Reise hin? Pflegegipfel 2017 13. Juli 2017 Messe Nürnberg, Messezentrum 1 in 90471 Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie Beantragt bei der Landesärztekammer ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 21. Juni 2018 Kassel Mit freundlicher

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM 1. Asthma-Tag der WAPPA 12. Februar 2011 in Hamm www.wappaev.de Sehr geehrte Damen und Herren, das altgriechische Wort (pneuma) hat eine doppelte Bedeutung. Zunächst bedeutet es

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Einladung 8. Dysphagie-Symposium

Einladung 8. Dysphagie-Symposium Einladung 8. Dysphagie-Symposium Diagnostik und Behandlung von Dysphagien MediClin Reha-Zentrum Reichshof Reichshof-Eckenhagen Samstag, 16. April 2016 9.00 bis 18.00 Uhr Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken

Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Arbeiten in einem schwierigen Umfeld Workshop für Entscheider und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und in Kliniken 27. - 28. April

Mehr

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG FORTBILDUNGSPUNKTE Beantragt bei der Landesärztekammer MEDIZIN UND ERNÄHRUNG gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 01. Dezember

Mehr

4. Update-Tag der WAPPA

4. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 4. Update-Tag der WAPPA Samstag, 13. Februar 2016 in Wesel Foto: D. Hackenberg www.wappaev.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WAPPA-Mitglieder, wir laden Sie herzlich ein zum

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Lausitzer Seenland Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden Fort- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter in Praxen 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN Donnerstag, 28. Februar 2013 SensConvent Hotel Michendorf/Potsdam Zielgruppe: n

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen

Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen Seminar mit praktischen Übungen Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Gefäßkatheter und Infusionen 6. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling. Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie 01.09./ 02.09.2018 in Bonn www.wappaev.de Kompaktkurs Pädiatrische Allergologie Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Allergologie ist eines

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen Programm 27.05.2017, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort/Referenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Acetabulumfraktur ist eine für die meisten Patienten prognostisch

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse: NCT Update Anmeldung NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Post-ASCO Symposium ich nehme mit Person/en teil Name: tätig als:

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene

DRG 2012 in Frankfurt/M. für Einsteiger ohne Vorkenntnisse und Fortgeschrittene Referenten Dr. med. Matthäus Bauer Dr. med. Cornelie Haag Universitätsklinikum Dresden Dr. med. Antje Haas GKV Spitzenverband Berlin Prof. Dr. med. Stefan Krause Universitätsklinikum Erlangen PD Dr. med.

Mehr

Die Jahrestagung ÖGO

Die Jahrestagung ÖGO Die Jahrestagung ÖGO Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie BVdO Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und orthopädische Chirurgie 8. Dezember 2012 8 17 Uhr Schloß

Mehr

3. Update-Tag der WAPPA

3. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 3. Update-Tag der WAPPA Samstag, 31. Januar 2015 in Düsseldorf Foto: Wikipedia www.wappaev.de Liebe WAPPA-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf unsere Erfahrungen bauen,

Mehr

Spiritualität und Medizin

Spiritualität und Medizin Registrierung Spiritualität und Medizin Fachtagung für Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin, Pflege, Hospiz und Seelsorge 12. bis 13. Mai 2012 im Heinrich Pesch Haus Katholische Akademie Rhein-Neckar

Mehr

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Kindernotfälle und Kinderanästhesie Termine 2010 12. - 13. März 2010 (Teil A) 14. März 2010 (Teil B) 16. - 17. April 2010 (Teil A) 27. - 28. August 2010 (Teil A) 29.

Mehr

1. Kölner Vergabetreff

1. Kölner Vergabetreff Vergabe 1. Kölner Vergabetreff Experten referieren Praktiker diskutieren Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 89, inkl. MwSt.! Anmeldung ab sofort unter www.biv-portal.de/vergabetreff

Mehr

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung Fortbildung für MTRAs Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E Schneller

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen 2017 Dresden Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Klinik

Mehr