DAS BOLDECKER LAND. Verstehenist einfach. Wir gratulieren dem Kindergarten Bokensdorf zum 25-jährigen Jubiläum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS BOLDECKER LAND. Verstehenist einfach. Wir gratulieren dem Kindergarten Bokensdorf zum 25-jährigen Jubiläum"

Transkript

1 LINUS WITTICH MEDIEN KG DAS BOLDECKER LAND Mitteilungsblatt für die Samtgemeinde Boldecker Land epaper unter: Mit den Mitgliedsgemeinden Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck und Weyhausen 5312 Ausgabe 07 Samstag, den 21. Juli 2017 Wir gratulieren dem Kindergarten Bokensdorf zum 25-jährigen Jubiläum Feierten mit den Kindergarten-Kindern und den Bürgern den 25. Geburtstag ihrer Kindertagesstätte (von links): Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Kindergarten-Leiterin Dorit Hollas und Bürgermeister Frank Niermann. Alle Bokensdorferinnen und Bokensdorfer waren eingeladen zum großen Jubi-Fest der Bokis im Kindergarten, das ein voller Erfolg wurde. Die Vorbereitungen dazu liefen schon seit Januar und viele helfende Hände waren mit dabei: Eltern, Großeltern, der Seniorenarbeitskreis, die Feuerwehr, die Gemeinde Bokensdorf, die Samtgemeinde Boldecker Land als Trägerin der Einrichtung, das pädagogische Personal - und nicht zuletzt die Kinder selbst. Gemeinsam stellten sie ein buntes Programm auf die Beine, es gab viel zu essen, viele Geschenke und sogar einen grün-weißen Überraschungsgast, der die Kinderherzen höher schlagen ließ. Wer das war lesen Sie auf Seite 2. - Anzeige - Verstehenist einfach. Wenn man einen Finanzpartner ganz in der Nähe hat, der die Region und ihre Menschen gut kennt. Filiale Jembke Hoitlinger Straße 2a Telefon Filiale Weyhausen Elsternweg 10 Telefon spk-gifhorn-wolfsburg.de

2 Boldecker Land 2 Nr. 07/2017 Aus der Samtgemeinde Kleine Bokis feierten ein Jubi-Fest zum 25. Kindergarten-Geburtstag Im Kindergarten Bokensdorf gab s einen guten Grund, mal kräftig zu feiern: Der 25. Geburtstag wollte begangen werden. Die Vorbereitungen für das Jubi-Fest liefen schon seit Januar auf Hochtouren. Schließlich waren alle Bokensdorferinnen und Bokensdorfer dazu eingeladen - und sehr viele kamen auch. Dafür wurde vorher geplant, fleißig geübt und alle Kinder bastelten emsig an der Dekoration mit. Viele weitere Helfer waren in die Vorbereitung und Durchführung mit eingebunden, wie beispielsweise der Seniorenarbeitskreis, die Feuerwehr, die Gemeinde Bokensdorf und der Träger der Einrichtung, die Samtgemeinde Boldecker Land. Dafür danken wir sehr. Ein ganz großes Dankeschön geht auch an unsere Kindergarteneltern, teilweise auch Großeltern, die uns toll unterstützt haben: Das von ihnen gezauberte Buffet war riesig und superlecker!!! Nach Regenschauer: Helfer holen Handtücher von Zuhause Ebenfalls unverzichtbar waren die vielen helfenden Hände beim Aufbau - es sollte ja auch einladend bei uns aussehen. Selbst der kräftige Regenschauer kurz vor Beginn des Festes hat uns zwar geärgert, indem er einen Teil unsere Arbeit zunichtemachte, aber unser Fest war trotzdem ein voller Erfolg. Denn viele packten mit an, und so wurden schnell von Zuhause noch zusätzliche Handtücher geholt, damit Tische, Bänke und die Hüpfburg wieder trockengelegt werden konnten. Zum Glück blieb es bei diesem einen Schauer, der uns die Feierlaune nicht verderben konnte. Nach dieser Verzögerung ging s los. Die kleinen Bokis waren auch schon ganz aufgeregt, denn sie wollten nun endlich trommeln und tanzen und uns zeigen, was sie wochenlang geprobt hatten. Alles hat dann wirklich prima geklappt! Die offizielle Eröffnung des Festes übernahm Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, ihr schloss sich unser Bürgermeister Frank Niermann an, die auch beide ein Geschenk für den Kindergarten im Gepäck hatten. Schließlich ging die Party los mit viel Programm: eine Hüpfburg, Schminken, Schatzsuche, Basteln, Fotopräsentation, die Leseecke, in der Melanie Umberger aus ihren selbst geschriebenen Kinderbüchern vorlas, und vieles mehr. Überraschungsgast lässt Kinderherzen höher schlagen Dann kam noch unser grün-weißer Überraschungsgast, der die Kinderherzen höher schlagen ließ: Zur großen Freude aller hat uns das VfL-Maskottchen Wölfi besucht und ließ sich bereitwillig mit seinen kleinen Fans fotografieren. Noch ein besonderes Highlight war die Vorführung der Feuerwehr. Hier durften sich die Kinder selbst beim Feuerlöschen ausprobieren, was auf reges Interesse stieß - und damit auf künftigen Nachwuchs bei der Brandbekämpung im Boldecker Land hoffen lässt! Sehr gut angenommen wurde auch die Fotobox, in der wirklich viele lustige Bilder entstanden, die uns an den schönen Nachmittag erinnern werden. Der schönste Lohn für alle, die daran mitgewirkt haben, aber waren die leuchtenden Kinderaugen, denn die Kinder hatten viel Spaß bei ihrem Jubi-Fest. Aber auch viele Gäste sind unserer Einladung gefolgt und haben gemeinsam mit uns gefeiert. Wir erhielten tolle Geschenke und Spenden für unseren Kindergarten. Darüber haben wir uns natürlich riesig gefreut und danken hier noch mal allen, die uns etwas mitgebracht haben, und auch noch einmal allen Unterstützern und vielen Helfern, ohne die wir es nie alleine geschafft hätten: Habt Dank ihr alle, und es war toll euch hier zu sehen! Sagen euch die kleinen und die großen BOKIS Der grün-weiße Überraschungsgast kam natürlich aus Wolfsburg: VfL-Maskottchen Wölfi ließ sich mit den Bokis fotografieren. Wölfi posiert auch mit den großen Damen. Von links: Ute Renner (Leiterin Kindergarten Jembke), Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, Roswitha Werkmeister, die Gründungsleiterin des Kindergartens Bokensdorf, und Nicola Kayser (Kinderkrippe Tappenbeck).

3 Boldecker Land 3 Nr. 07/2017 Christian Gerche zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister befördert Weil die Amtszeit des derzeitigen stellvertretenden Gemeindebrandmeisters Hans-Heinrich Deierling zum 31. Juli ausläuft, und er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung steht, wurde Christian Gerche aus Bokensdorf bei der letzten Ratssitzung per Ratsbeschluss für vorerst sechs Jahre zum Stellvertreter von Gemeindebrandmeister Karsten Teitge befördert. Christian Gerche bleibt mit seiner Amtsübernahme auch weiterhin Ortsbrandmeister der Feuerwehr in Bokensdorf. Simon Koblenz beendete erst kürzlich sein Jahres-Praktikum im Kindergarten Bokensdorf - und ließ es sich natürlich nicht nehmen, auch zur Geburtstagsfeier zu kommen. Befördert: Christian Gerche (links) wurde zum stellvertretenden Gemeindebrandmeister ernannt und Ralf Käseberg ist jetzt Ortsbrandmeister von Weyhausen. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier überreichte Ernennungsurkunden und Blumen. Ebenfalls befördert wurde der bisherige kommissarische Ortsbrandmeister der Feuerwehr Weyhausen, Ralf Käseberg. Er wurde jetzt für die Dauer von sechs Jahren zum Ortsbrandmeister von Weyhausen ernannt, nachdem er einen Zugführerlehrgang absolvierte, der ihm für die Übertragung dieser Funktion noch gefehlt hatte. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land gratulieren den beiden neuen Amtsinhabern und wünschen ihnen für die Ausübung ihrer wichtigen Funktionen alles Gute. Weyhäuser Schulleiterin verabschiedete sich mit einem guten Händchen Mit Piraten-Kopftüchern verkleidet tanzten und trommelten die Bokis zu afrikanischer Musik. Der letzte Schultag am 21. Juni war für Schulleiterin Barbara Gustke von der Grundschule Weyhausen der erste Tag in ein neues Leben - als Pensionärin. Nach siebenundzwanzig Jahren als Lehrerin in Weyhausen verließ die beliebte Pädagogin zum Monatsende dann auch den Schuldienst. Sie war 1990 von der Grundschule Wittingen ins Boldecker Land gewechselt, wo sie anfangs auch in der inzwischen geschlossenen Außenstelle Tappenbeck unterrichtete. Freuten sich über das gelungene Kindergarten-Fest: Leiterin Dorit Hollas und Bürgermeister Frank Niermann. (Text: Dorit Hollas, Anne-Kathrin Schulze; Fotos: Uwe Hollstein) Von ihren Schülerinnen und Schülern gab s viele bunte Rosen zum Abschied für die beliebte Schulleiterin Barbara Gustke.

4 Boldecker Land 4 Nr. 07/2017 Ilona Burgk von der Landesschulbehörde in Braunschweig händigte ihr die offizielle Urkunde zur Verabschiedung in den Ruhestand aus und auch Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier ließ es sich nicht nehmen, Barbara Gustke, die neunzehn Jahre lang auch als Schulleiterin in Weyhausen fungiert hatte, mit einem Blumenstrauß und mit herzlichen Worten auf Wiedersehen zu sagen. Niemandem fällt es leicht, sich von einer Tätigkeit zu verabschieden, die man gern und engagiert ausgeübt und die einem so manches Erfolgserlebnis beschert hat, so Meier. Auch wir beide kennen uns nun schon seit sechzehn Jahren, schon allein deshalb weiß ich, dass Sie jetzt eine Laufbahn beenden, die jahrzehntelang Ihren Lebensinhalt ausgemacht hat. Lehrerin zu sein - und auch ganz besonders in der Grundschule - ist ganz sicher nicht nur ein Beruf sondern auch ein Stück weit Berufung für sie gewesen. Einge ihrer Schülerinnen und Schüler waren so traurig, dass sie von Frau Gustke noch mal ordentlich gedrückt werden mussten, und das Lehrerkollegium führte zu ihrem Abschied einen kleinen Sketch auf. Aber auch Barbara Gustke selbst hatte sich etwas Nettes einfallen lassen, und überreichte der kommissarisch zu ihrer Nachfolgerin berufenen Lehrerkollegin Almut Schrader für diese Aufgabe symbolisch ein gutes Händchen. Mussten noch mal gedrückt werden: Viele ihrer Schülerinnen und Schüler werden Frau Gustke nach den Ferien vermissen. Aber auch Barbara Gustke hatte sich etwas Nettes einfallen lassen, und übergab ihrer (für das kommende Schuljahr kommissarisch betrauten) Nachfolgerin Almut Schrader für diese Aufgabe ein gutes Händchen. Tschüss Frau Gustke! Alle Schülerinnen und Schüler stellten sich noch mal auf zum Abschiedsbild für die beliebte Schulleiterin. (v. i. S. d. P. Pressestelle der Samtgemeinde) Anzeigen schalten Kunden werben - Anzeige - - Anzeige - Tomaten, Paprika, Möhren, Spitzkohl, Kohlrabi, Brokkoli und Blumenkohl finden Sie in unserem Hofladen! Di. - Fr Uhr Sa Uhr Mo. geschlossen Hubert u. Katrin Volk GbR Mühlenweg 17 (zwischen Tappenbeck und Weyhausen) Hauptstraße Osloß Telefon ( ) Fax (05362) Handy (01 70)

5 Boldecker Land 5 Nr. 07/ Anzeige - Wir nehmen Maß und Sie liegen besser! Bettsystem Jörg-Heinrich Dohmeyer Hauptstraße Osloß Fon Fax info@schlaf-t-raum.de DIREKT AN DER B188 Schneller surfen in Weyhausen und Osloß: Telekom sorgt für bis zu 100 Mbit/s Seit Mitte März 2017 läuft der Netzausbau der Telekom in den Gemeinden Weyhausen und Osloß sowie in Teilen des Wolfsburger Stadtteils Ehmen auf Hochtouren. Davon haben sich die Bürgermeisterin der Gemeinde Weyhausen Gaby Klose, Michael Schoke vom Rat der Gemeinde Osloß und Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier jetzt vor Ort überzeugt und begutachteten einen der dazu nötigen Verteilerkästen in Weyhausen, die derzeit zu Multifunktionsgehäusen umgebaut werden, und ließen sich von Telekom-Fachreferent Holger Dethlefsen die Technik erklären. Insgesamt werden rund sechs Kilometer Glasfaser verlegt und neun Multifunktionsgehäuse aufgestellt - jeweils drei in Weyhausen und Osloß - oder mit modernster Technik ausgestattet. Davon werden insgesamt ab Mitte September 2017 rund 2700 Haushalte profitieren. Gut, dass der Ausbau so zügig voranschreitet, sagt Bürgermeisterin Gaby Klose. Unsere Bürgerinnen und Bürger können es kaum erwarten, die moderne digitale Infrastruktur zu nutzen. Michael Schoke vom Rat der Gemeinde Osloß führt weiter aus: Schnelle Internetanschlüsse sind heute für das Leben und Arbeiten in Osloß und Weyhausen unverzichtbar. Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier ergänzt: Durch die Anbindung an das neue leistungsstarke Breitbandnetz werden unsere Kommunen als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver. Auch die Telekom selbst freut sich: Wir liegen voll im Plan. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren: Viele Glasfaserkabel sind verlegt, viele Verteiler stehen schon, sagt Sabine Köhler, Regio- Managerin im Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutschland. Wir danken der Samtgemeinde Boldecker Land und den Gemeinden Weyhausen und Osloß für die gute Zusammenarbeit. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Unauffällig aber wichtig: Die neuen Multifunktionsgehäuse für das schnelle Internet. Von links im Bild: Holger Detlefsen und Sabine Köhler von der Telekom, Bürgermeisterin Gaby Klose, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier und Ratsherr Michael Schoke. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Neukunden: (kostenfrei) - Telekom-Kunden: (kostenfrei) - Kleine und Mittlere Unternehmen: (kostenfrei) Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den Telekom Shops und die Fachhändler gerne. (v. i. S. d. P. Stefanie Halle Pressesprecherin Deutsche Telekom AG CorporateCommunications) Ihre Werbung im neuen Outfit... mit unseren Ideen! Jetzt Anzeige schalten.

6 Boldecker Land 6 Nr. 07/2017 Horst Heigel's Metallideen Treppen- und Geländerbau Türen -Tore -Schutzgitter SchmiedeundKunstschmiedearbeiten Garten-Pavillon Rankgitter Rosenbogen Reparaturen Stahlbau Schweißfachbetrieb Terrassenüberdachung Brome Nordstr. 16 Tel. (05833) Fax (05833) info@heigels-metallideen.de Metallbauermeister und geprüfter Restaurator im Metallhandwerk - Anzeige - Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler, am 24. September 2017 findet die Bundestagswahl statt und am 14. Januar 2018 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Ihre Stimmabgabe bei diesen Wahlen ist nur durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer - wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger - möglich. Bei jeder Wahl sind rund 70 bis 80 Menschen erforderlich, um in der Samtgemeinde Boldecker Land alle Wahlvorstände ausreichend zu besetzen und dafür zu sorgen, dass etwa wahlberechtigte Einwohnerinnen und Einwohner ihre Stimmen abgeben können. Wollen Sie uns helfen? Denn: Demokratie braucht Mitwirkung. Unterstützen Sie uns und leisten Sie ihren persönlichen Beitrag bei den kommenden Wahlen. Wahlhilfe setzt keine besonderen Kenntnisse voraus. Wahlhilfe ist Bürgerpflicht. Wahlhilfe im Wahlvorstand wird honoriert. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Samtgemeinde Boldecker Land unter der Rufnummer 05362/ Was passiert am Wahltag? Sie arbeiten im Team. Die voraussichtlich sieben Wahlbezirke, in die die Samtgemeinde Boldecker Land aufgeteilt wird, werden jeweils von einem ehrenamtlichen Wahlvorstand geleitet. Zu einem Wahlvorstand gehören jeweils ein/e Wahlvorsteher/in, ein/e stellvertretende/r Wahlvorsteher/in, ein/e Schriftführer/in, ein/e stellvertretende/r Schriftführer/in sowie weitere vier Beisitzer/innen. Der Tagesablauf. Am Wahlsonntag treffen sich die Wahlvorstände gegen 7:30 Uhr in ihrem Wahlraum und besprechen ihren Einsatz. Sie einigen sich mit den übrigen Wahlvorstandsmitgliedern, ob sie entweder vormittags oder nachmittags im Wahlvorstand eingesetzt werden möchten. Um 17:30 Uhr finden sich alle wieder ein, um ab 18:00 Uhr gemeinsam die Stimmen auszuzählen. Helfen ist ganz einfach. Eine Vielzahl wahlberechtiger Bürgerinnen und Bürger hilft uns schon seit vielen Jahren. Neue Wahlvorstandsmitglieder werden in das Team des Wahlvorstandes eingeführt. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie müssen nur in der Samtgemeinde Boldecker Land wahlberechtigt sein. Werden Sie Wahlhelfer! Mitmachen wird honoriert. Als Anerkennung für Ihren Einsatz erhalten Sie eine Aufwandentschädigung. Die Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme ihrer Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben. Das gilt im besonderen Maße bei den Wahlen - der Lebensgrundlage unserer Demokratie. Wir würden uns freuen, wenn Sie zu den Bürgerinnen und Bürgern gehören, denen die Aufgabe, im Wahlvorstand mitzuarbeiten, Freude macht. Empfänger Samtgemeinde Boldecker Land Haupt- und Bauveraltungsamt Eichenweg 1, Weyhausen JA, ich bin als Wahlhelfer/in dabei! Merken Sie mich bitte vor zur: ( ) Bundestagswahl am 24. September 2017 ( ) Landtagswahl am 14. Januar 2018 ( ) bei späteren Wahlen Name... Vorname:... Geburtsdatum:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:... Telefon... Handy: Anzeige - - Anzeige - Feuerungsanlagen Schmiedestraße Parsau Tel Fax Notdienst kundendienst@oel-gasheizung.de Schmiedestraße 3

7 Boldecker Land 7 Nr. 07/2017 Sitzungen der Ausschüsse und des Rates Im Sitzungssaal des Rathauses der Samtgemeinde Weyhausen (Eichenweg 1) finden auf Grund der Sommerpause erst wieder im September Sitzungen und Ausschüsse des Rates der Samtgemeinde Boldecker Land statt. Diese Termine werden vorab auf der Internetseite der Samtgemeinde unter unter dem Stichwort Bürgerinformationssystem bekanntgegeben. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt für die Kindertagesstätte Barwedel eine Leitung mit 27,50 Stunden/Woche. Die Eingruppierung erfolgt nach derzeitiger tariflicher Regelung in Entgeltgruppe S9 TVöD. Sie verfügen über - eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/in - entsprechende fachliche/pädagogische Kompetenz - soziale Kompetenz wie Team- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft und Fähigkeit zum kooperativen Handeln und sind eine engagierte und freundliche Persönlichkeit. Wir bieten Ihnen - Arbeit mit aufgeschlossenen und engagierten Teams - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens zum 3. August 2017 an die Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke unter der Telefonnummer 05362/ (Verwaltung) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt für die Kinderkrippe 1 Tappenbeck in der Funktion einer 3. Fachkraft vorzugsweise eine/n Erzieher/in (EGr. S8a TVöD/SuE) oder Sozialassistent/in mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (EGr. S3 TVöD/ SuE) mit 25,5 Wochenstunden. Sie verfügen über - eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/in oder zum/zur Sozialassistent/in mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik - entsprechende fachliche/pädagogische Kompetenz - soziale Kompetenz wie Team- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft und Fähigkeit zum kooperativen Handeln und sind eine engagierte und freundliche Persönlichkeit. Wir bieten Ihnen - Arbeit in aufgeschlossenen und engagierten Teams - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens zum 9. August 2017 an die Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke unter der Telefonnummer 05362/ (Verwaltung) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum zum schnellstmöglichen Zeitpunkt für die Ganztagsgruppe in der Kindertagesstätte Jembke eine Erzieherin/einen Erzieher (Entgeltgr. S 8a TVöD/SuE) mit 37,50 Wochenstunden. Sie verfügen über - eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/in - entsprechende fachliche / pädagogische Kompetenz - soziale Kompetenz wie Team- und Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Bereitschaft und Fähigkeit zum kooperativen Handeln und sind eine engagierte und freundliche Persönlichkeit. Wir bieten Ihnen - Arbeit in aufgeschlossenen und engagierten Teams - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens zum 9. August 2017 an die Samtgemeinde Boldecker Land, Eichenweg 1, Weyhausen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Selke unter der Telefonnummer 05362/ (Verwaltung) gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Gemeinde Bokensdorf sucht zum 1. August eine/n Raumpfleger/in für das Gemeindebüro Arbeitszeit: zwei Stunden pro Woche Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in Entgeltgruppe 2. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 27. Juli 2017 an die Gemeinde Bokensdorf Bauernberg 4, Bokensdorf Für Rückfragen steht Ihnen Frau Regine Günther montags und donnerstags in der Zeit von 9:00-11:00 Uhr sowie mittwochs von 16:00-19:00 Uhr gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Der Schützenverein Bokensdorf sucht eine freundliche und zuverlässige Bedienung für das Schützenheim auf 450-Euro-Basis. Die Bereitschaft im Wechsel auch sonnabends und sonntags zu arbeiten ist unabdingbar. Wenn Interesse an dieser Tätigkeit besteht, rufen Sie bitte in unserem Vereinsheim (geöffnet Mi. - Sa. ab 19:30 Uhr und So. ab 10:00 Uhr) unter 05366/ an oder wenden Sie sich an den ersten Vorsitzenden unter 05366/76 29.

8 Boldecker Land 8 Nr. 07/2017 Was Du nicht willst, dass man Dir tu Einwohner der Samtgemeinde Boldecker Land Grundlage: Zensus 2011 Mai 2017 Juni 2017 Differenz Barwedel Bokensdorf Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Gesamt Stand: 1. Juli 2017 Ihre Goldene Hochzeit feiern am 28. Juli 2017 Frau Inge und Herr Siegfried-Maximilian Hartinger Gartenstraße 37, Tappenbeck. Ihre Eiserne Hochzeit feiern am 8. August 2017 Frau Lydia und Herr Jacob Herter Amselweg 15 a, Weyhausen. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Boldecker Land wünschen dazu alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Eheschließungen und Jubiläen werden nur auf persönlichen Wunsch veröffentlicht - gerne auch mit Ihrem Foto. Bitte senden Sie dies an mitteilungsblatt@boldecker-land.de. IMPRESSUM BÜRGERZEITUNG Herausgeber und Verlag: Anzeigenannahme: LINUS WITTICH Medien KG Verlag in Niedersachsen Poststraße 13, Winsen-Aller Tel.: / , Fax / Geschäftsführer Peter Imbsweiler Eckhard Kammann Tel.: / Fax: / Mobil: / Mail: kammann.wittich@t-online.de Erscheinungsweise monatlich Alle Nachrichten und Berichte werden nach bestem Wissen veröffentlicht. Für unaufgeforderte Manuskripte und Bilder wird keine Gewähr übernommen. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Ansicht des Herausgebers wieder. Vom Verlag und Druck Linus Wittich gestaltete und gesetzte Anzeigen dürfen in anderen Druckobjekten nicht verwendet werden. Nachdruck oder Übernahme von redaktionellen Beiträgen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für Textveröffentlichungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Wenn jemand im Winter auf ungefegtem, glatten Gehweg ausrutscht, sich am Zaun festhält und fast das Gesicht an überhängenden Zweigen zerkratzt, dabei in den frischen Haufen von Nachbars Hund tritt und nicht hinfällt, hat er sprichwörtliches Glück gehabt! Es ist anzunehmen, dass der Eigentümer/Mieter des Grundstückes, vor welchem sich dies zugetragen hat, unbeabsichtigt und unwissend gegen die Regeln unserer örtlichen Gemeinschaft verstoßen hat, und dass es ihm selbst unangenehm sein wird, durch diese Kavaliersdelikte die Sicherheit vorbeigehender Bürger gefährdet zu haben. Wäre es aber nicht auch denkbar, dass Sie selbst manchmal durch Ihr Handeln oder Nicht-Handeln Anlass zu solchen Ärgernissen geben? Notwendige Pflichten im Gemeinschaftsleben Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, können Sie sich über bestehende Vorschriften oder Verhaltensregeln in den Gemeindebüros oder in der Samtgemeindeverwaltung informieren. Die Samtgemeindeverwaltung und die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden möchten hiermit schnell und unbürokratisch, vor allem ohne Mahnungen auszusprechen oder gar Geldbußen zu erheben, auf häufige Gefahren im Gemeinschaftsleben und notwendige Pflichten hinweisen und hoffen, dass diese im Sinne des Sprichwortes: Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg` auch keinem anderen zu! beherzigt werden. Denn wer möchte nicht, dass über den Gehweg ragende Äste von Bäumen und Sträuchern abgesägt sind, damit Sie beim Spaziergang nicht immer darauf achten und ebensolchen ausweichen müssen? Hinterlassenschaften von Hunden beseitigt werden, wodurch Ihnen und Ihrem Hund auch von Nicht-Hundehaltern mehr Wohlwollen entgegengebracht wird? Gehwege und Gossen sauber gehalten werden und damit zu einem gepflegten Erscheinungsbild Ihres Ortes beitragen? Regen- und Schmutzwasser nicht über den Gehweg abgeleitet werden? die Hausnummer gut sichtbar angebracht ist, damit Besuchern, dem Postboten, vielleicht aber auch der Feuerwehr oder dem Rettungswagen der Weg gewiesen wird? die vorgeschriebenen Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen eingehalten werden? Wer dies und weiteres beachtet wissen möchte, geht bestimmt mit gutem Beispiel voran und ist selbst auch bereit, mit zumutbarem Aufwand zu einem freundschaftlichen Miteinander von Nachbarn und Ortsbewohnern beizutragen! Dies wünscht sich und darauf baut, Ihre Samtgemeindeverwaltung i. A. Regina Knoll, Ordnungsamt WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner Eckhard Kammann 0171/ Poststraße Winsen Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@wittich-winsen.de kammann.wittich@t-online.de Internet:

9 Boldecker Land 9 Nr. 07/2017 Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Boldecker Land, Frau Astrid Wonde, findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00-17:30 Uhr im Samtgemeinderathaus, Eichenweg 1, Zimmer 104, in Weyhausen statt. Telefonisch ist Frau Wonde in dieser Zeit unter der Rufnummer: 05362/ erreichbar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Gleichstellungsbeauftragte außerhalb der Sprechzeit unter der Mobiltelefonnummer 0160/ zu errei- Astrid Wonde chen. Homepage Gleichstellungsbeauftragtewww.gleichstellung-gf.de Zufluchtshaus Gifhorn Telefon 05371/ Frauenhaus Wolfsburg Telefon 05361/ Homepage Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Telefon 08000/ Beratung gegen sexuelle Gewalt und zur Verarbeitung von sexuellen Gewalterfahrungen. Sie können sich als Frau oder Mann an uns wenden, wenn Sie sich einfach nur informieren oder auch in vertraulichen Gesprächen beraten lassen wollen. Auf Wunsch auch anonym und am Telefon. Sie können Gespräche mit weiblichen oder männlichen Berater/inne/n vereinbaren. AWO-Beratungszentrum Gifhorn Oldaustraße 32, Gifhorn Telefon 05371/ Fax 05371/ beratungszentrum-gf@awo-bs.de Internet: Stopp! Sie haben das Recht, selbst zu bestimmen! Sprechstunde der Erziehungsberatung in der Samtgemeinde Die Erziehungsberatungsstelle Wolfsburg bietet im Auftrag des Landkreises Gifhorn immer am vierten Donnerstag jeden Monats eine Sprechstunde für Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche, aber auch für Lehrer/innen oder Erzieher/innen in der Samtgemeinde an. Frau Brigitte Jakumeit von der EB Wolfsburg steht jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde, Eichenweg 1, in Weyhausen im Erdgeschoss in Raum 105 für die Beratung zur Verfügung. Der nächste Beratungstermin findet - nach den Sommerferien - am Donnerstag, den 24. August 2017 statt. Wenn Sie zur Sprechstunde kommen möchten, ist eine vorherige Anmeldung bis zum Donnerstag der Vorwoche unter 05361/ oder per mail unter erziehungsberatung@stadt. wolfsburg.de erforderlich. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. - Anzeige - JETZ EIN NEUES BAD!MIT SICHERHEIT MEISTERHAFT GroßeAusstellung: Bad-Trends + moderneheizungen Schulstraße Wahrenholz / Geburtsanzeigen online aufgeben wittich.de/geburt

10 Boldecker Land 10 Nr. 07/2017 Der Landkreis Gifhorn bietet im Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land eine regelmäßige Sprechstunde an. Im zweiwöchigen Rhythmus (außer in den Ferien und zu den Feiertagen) jeweils dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr berät und unterstützt eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter des Landkreises Gifhorn Pflegebedürftige, Angehörige oder sonstige interessierte Personen umfassend und neutral zu möglichen Sozialleistungen über Möglichkeiten und Kosten einer Heimbetreuung oder einer ambulanten Hauskrankenpflege über mögliche Kontaktaufnahmen zu Pflegekassen, Leistungsträgern, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen beim Ausfüllen von Formularen. Die Beratung findet statt: Rathaus der Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1, Weyhausen, Zimmer 105 Telefon (während der Beratungszeit): 05362/ Eine Beratung ist auch direkt beim Landkreis Gifhorn (Kreishaus II), Schlossplatz 1, Gifhorn, möglich. Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 05371/ Der nächste Termin in Weyhausen ist am 15. August. In den Sommerferien finden keine Sprechstunden statt. Sprechtage des Versichertenberaters im Boldecker Land: Die Sprechtage des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung, Herrn H.-H. Wegener, finden jeden 1. Donnerstag eines Monats in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung, Rathaus Eichenweg 1, Zimmer 105 in Weyhausen statt. Sprechtage in Wolfsburg Telefon 05361/ H.-H. Wegener Rothenfelder Straße Wolfsburg Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:00 Uhr Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr Ohne vorherige Anmeldung möglich, jedoch wird Terminvereinbarung gewünscht. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderung ist ein Termin erforderlich. Sprechtage in Gifhorn in den Räumen der Stadt Gifhorn (NEU!), Marktplatz 1, Gifhorn Montag und Dienstag 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 15:30 Uhr Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Termine können telefonisch unter 0531/ oder 0800/ vereinbart werden. Wespen- und Hornissenberater Als ehrenamtlicher Wespen- und Hornissenberater ist Jens Winter aus Brome für den NABU (Naturschutzbund Deutschland) tätig. Wer in den Samtgemeinden Brome, Boldekker Land und der Gemeinde Sassenburg Probleme mit den unter Naturschutz stehenden Hautflüglern hat, kann sich an Herrn Winter wenden. Er ist per Handy unter 0152/ oder per unter erreichbar. Beratung für Menschen mit Demenzerkrankungen Die Beratungs- und Koordinierungsstelle der Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e.v. ist offen für alle Rat- und Hilfesuchenden, die Menschen mit einer Alzheimer Demenz oder einer anderen Demenzerkrankung versorgen oder selbst erkrankt sind. Wir beraten in Einzelgesprächen hier oder in der häuslichen Umgebung, informieren speziell oder allgemein über die Krankheit Demenz, begleiten Angehörige und Betroffene individuell und unterstützen Menschen bei der Suche nach entlastenden Hilfsmöglichkeiten ambulanter und stationärer Art. Braunschweiger Straße 137, Gifhorn, Telefon 05371/ Internet: Öffnungszeiten des Beratungsbüros: Montag 10:00-12:00 Uhr Dienstag 10:00-12:00 Uhr Donnerstag 14:30-17:30 Uhr und nach Vereinbarung Hausbesuche sind möglich! Wir informieren über Betreuungsmöglichkeiten für an Alzheimer erkrankte Menschen und bieten eine Selbsthilfegruppe auch für Angehörige an. Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalt Der Verein WEISSER RING e.v. bietet Sprechstunden im Mehrgenerationenhaus Omnibus im Steinweg 20 in Gifhorn an. WEISSER RING e. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich künftig in Gifhorn bei einer Sprechstunde Rat holen. Die Berater/innen stehen auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten jeden 2. Dienstag im Monat und am darauffolgenden Freitag im Mehrgenerationenhaus Omnibus, Steinweg 20 in Gifhorn ihre Unterstützung an - kostenlos, unverbindlich und auf Wunsch anonym. Wer will, kann eine Vertrauensperson mitbringen. Die nächsten Termine sind: Dienstag, 8. August10:30-12:00 Uhr Freitag, 11. August 13:30-15:00 Uhr Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus OMNIBUS im Georgshof Straße: Steinweg 20 PLZ/Ort:, Gifhorn Erreichbar ist WEISSER RING e.v. auch über das bundesweite Opfertelefon , das Notfallhandy der Außenstellenleitung unter 0151/ oder als Online-Beratung auf der Seite - Anzeige - Sozialverband Deutschland e. V. Der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) ist für seine Mitglieder als kompetente soziale Dienstleistungsorganisation tätig. Wir sind Ihr Partner und vermitteln zwischen Ihnen und den Behörden. Sprechen Sie uns an: Tappenbeck: Waltraud Fröhlich-Jabben, Tel.: 05366/7073 Barwedel: Thomas Finnern, Tel.: 05831/ Osloß, Weyhausen, Jembke: Ulrich Binnewies, Tel.: 05362/71591 Vereins- und Gesellschaftsfahrten In- und Auslandsfahrten Inh. Harry Baxmann Neudorf-Platendorf Sassenburg Dorfstraße 158 Telefon 05378/341

11 Boldecker Land 11 Nr. 07/2017 Der Baumprofi Melhaff - Anzeige - Gorering 5, 38473Tiddische / GF -WOB -HE-BS-WF-UE Baumfällung, Baumpflege, Flächenrodung, Holzprodukte, Mäh-und Mulcharbeiten, Wurzelfräsen Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Braunschweig, den 15. Juni 2017 Flurbereinigung Vogelmoor, Landkreis Gifhorn 301, Az.: GF Beschluss Gemäß 86 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S.2794), wird die vereinfachte Flurbereinigung Vogelmoor, Landkreis Gifhorn 301, für Teile der Gemarkung Barwedel, Samtgemeinde Boldecker Land, und der Gemarkung Ehra-Lessien, Samtgemeinde Brome, Landkreis Gifhorn, angeordnet. Die dem Verfahren unterliegenden Flurstücke sind im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke aufgeführt. Die Grenzen des Verfahrensgebietes sind weiterhin auf der Gebietskarte im Maßstab 1: gekennzeichnet. Das Verzeichnis der Verfahrensflurstücke und die Gebietskarte sind Bestandteile des Beschlusses. Der Beschluss wird ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung in der Gemeinde Barwedel ausgelegt. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst rund 530 Hektar. Mit diesem Flurbereinigungsbeschluss entsteht nach 16 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und führt den Namen: Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Vogelmoor, Landkreis Gifhorn 301. Sie hat ihren Sitz in Barwedel, Landkreis Gifhorn. Begründung: Im Jahre 2015 bildete sich ein Arbeitskreis aus interessierten örtlichen Eigentümern, Vertretern der Gemeinde Barwedel, des Landkreises Gifhorn, des Niedersächsischen Landvolkes und der Landwirtschaftskammer, der die Neugestaltungsgrundsätze aufstellte. Dabei wurden die Planungsabsichten der für den Raum relevanten Träger öffentlicher Belange berücksichtigt. Die Neugestaltungsgrundsätze bilden das planerische Rahmenkonzept des Verfahrens und stellen dar, durch welche Maßnahmen im Sinne von 37 FlurbG die gesetzten Ziele erreicht werden sollen: Verbesserte Erschließung der landwirtschaftlichen Flächen durch Ausbau von Wirtschaftswegen auf alter Trasse (ca. 8 Kilometer), Verbesserung der Besitz- und Bewirtschaftungsstruktur durch Zusammenlegung der Grundstücke, Flächenankauf für den Moorschutz und Maßnahmen zur Wiedervernässung im NSG Vogelmoor. Die Neugestaltungsgrundsätze wurden mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung im Sommer 2016 abgestimmt. Sie fanden Zustimmung und wurden als sinnvoll erachtet. Die Verfahrensart nach 86 FlurbG ist das geeignete Verfahren, um im Zusammenhang mit den geplanten Maßnahmen die erforderliche Agrarstrukturverbesserung herbeizuführen, Landnutzungskonflikte aufzulösen sowie Maßnahmen des Moorschutzes zu ermöglichen. Die Verfahrensabgrenzung erfolgte nach sachlicher Abwägung durch das Amt für Landentwicklung Braunschweig. Die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten sind am 12. Juni 2017 entsprechend 5 Abs. 1 FlurbG über das geplante Flurbereinigungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten informiert und aufgeklärt worden. Gleiches gilt für die in 5 Abs. 2 und 3 FlurbG bezeichneten Behörden, Körperschaften und Organisationen. Einwendungen gegen die Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens wurden dabei nicht vorgetragen. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums nach 34 FlurbG: Durch den Flurbereinigungsbeschluss wird das Eigentum nach 34 FlurbG wie nachfolgend beschränkt: 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen oder ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 3. Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Sind entgegen der Vorschriften der Ziffern 1 und 2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach 137 FlurbG wieder herstellen lassen, wenn er der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift der Ziffer 3 vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzanpflanzungen anordnen. Wer den Vorschriften der Ziffern 2 bis 3 zuwider handelt, handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden ( 154 FlurbG). Diese Eigentumsbeschränkungen sind im verwaltungsrechtlichen Verfahren nicht anfechtbar, da es sich nicht um eine Regelung des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig, sondern lediglich um die Wiedergabe einer gesetzlichen Vorschrift handelt. Sie gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes. Sondervorschriften für Waldgrundstücke nach 85 Nr. 5 und 6 FlurbG: Durch den Flurbereinigungsbeschluss gelten folgende Einschränkungen für Waldgrundstücke: Holzeinschläge, die den Rahmen der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. Sind Holzeinschläge entgegen der vorgenannten Vorschrift vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsmäßig in Bestand zu bringen hat. Diese Eigentumsbeschränkungen sind im verwaltungsrechtlichen Verfahren nicht anfechtbar, da es sich nicht um eine Regelung des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig, sondern lediglich um die Wiedergabe einer gesetzlichen Vorschrift handelt. Sie gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes.

12 Boldecker Land 12 Nr. 07/2017 Aufforderung zur Anmeldung von Rechten nach 10, 14, 15 FlurbG: I. Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen könnten, sind innerhalb von 3 Monaten bei dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig anzumelden. Die Frist beginnt bei öffentlicher Bekanntmachung mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Es kommen insbesondere in Betracht: a) Rechte von Wasser- und Bodenverbänden sowie anderen Verbänden, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird, b) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken (z. B. Pacht-, Mietoder ähnliche Rechte), c) Im Grundbuch nicht eingetragene Rechte an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hutungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie z. B. Wege-, Wasser- oder Fischereirechte, d) Rechte an solchen (zuvor unter c) bezeichneten Rechten, e) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. II. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 und 3 FlurbG). III. Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübergang außerhalb des Grundbuches unrichtig geworden sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchberichtigung alsbald nachzukommen. Auslegung: Der vollständige Beschluss mit Begründung, Verzeichnis der Verfahrensflurstücke und Gebietskarte liegt ab dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung für vier Wochen zur Einsichtnahme in der Gemeinde Barwedel, Tiddischer Str. 5, w38476 Barwedel, zu den jeweiligen Öffnungszeiten aus. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Amt für regionale Landes-entwicklung Braunschweig, Bohlweg 38, wbraunschweig, einzulegen. Vandrey Anmerkung der Redaktion: Weitere Informationen sowie ein Verzeichnis der dem Verfahren unterliegenden Flurstücke sind auf der Homepage der Samtgemeinde unter (Öffentliche Bekanntmachungen) zu finden. Umstellung des Sirenenprobealarms Weibliche C-Jugend der JSG Allertal qualifiziert sich für Handball-Landesliga Bereits in der 1. Runde der Relegation machten die C-Mädchen der JSG Allertal (Spielgemeinschaft von SC Weyhausen, SV Tappenbeck, VfB Fallersleben und MTV Gifhorn) alles klar für den Verbleib in der Landesliga der Saison Die Spielerinnen um Trainer Andree Klebba und Stefan Meyer spielen bereits seit fünf Jahren gemeinsam in der Region Süd- Ost-Niedersachsen sehr erfolgreich Handball. In der vergangenen Saison stellten sie sich zum ersten Mal in der Landesliga der überregionalen Konkurrenz aus Niedersachsen. Hier stellten sie fest, dass der Leistungsunterschied sehr groß ist und zahlten erst einmal ordentlich Lehrgeld. Doch obwohl die Mädchen in der gesamten, vergangenen Saison nur einen einzigen Sieg verbuchen konnten und viele Spiele sehr hoch verloren hatten, gaben sie nicht auf und trainierten motiviert und konzentriert weiter. Ab 19. August Start in die Vorrunde zur Oberliga Mit nahezu unverändertem Kader und viel Elan gingen sie im Mai die Relegation zum Verbleib in der Landesliga an. Hier zeigte sich dann schnell, was sich die Mädchen in den letzten, schwierigen Monaten erarbeitet hatten. Bereits das erste Spiel beim HSC Ehmen konnte deutlich mit 33:14 gewonnen werden. Auch im Heimspiel gegen die HG ELM hatten sie keine Probleme und siegten überlegen mit 38:15. Im letzten und entscheidenden Spiel der ersten Runde beim HSV Warberg/Lelm wurde es dann noch einmal spannend. Mit übernervösem Beginn lag man bereits nach vier Minuten mit 0:5 hinten, konnte aber zur Mitte der ersten Halbzeit erstmals ausgleichen. Doch erst zur Mitte der zweiten Halbzeit gelang es den Mädchen das Spiel zu drehen und mit drei Toren in Führung zu gehen. Auch die spannende Endphase war von Nervosität auf beiden Seiten geprägt, aber am Ende setzten sich unsere Mädchen mit einem knappen 22:21 durch. Ab dem 19. August starten sie in die Vorrunde zur Oberliga des HVN und sind bei ihren Heimspielen in der Sporthalle der Christian-Albinus- Oberschule in Weyhausen zu sehen. Einmal im Monat werden die Sirenen im Landkreis Gifhorn durch einen Probealarm getestet. Hierfür löst die Einsatzleitstelle des Landkreises Gifhorn, abhängig von der Gebietseinheit, am ersten, zweiten oder dritten Samstag im Monat um 12:00 Uhr einen Feueralarm aus. Dieser besteht aus drei aufeinanderfolgenden jeweils 15 Sekunden andauernden Tönen und dient im Ernstfall der Alarmierung der Feuerwehren. Ab September 2017 erfolgt dieser Sirenenprobealarm in allen Gebietseinheiten des Landkreises Gifhorn am ersten Samstag im Monat um 12:00 Uhr. Damit verbunden wird für diesen Zweck ein eigenes Sirenensignal eingeführt. Dieses besteht nur noch aus einem 15 Sekunden andauernden Ton. Ein Probealarm wird damit zukünftig eindeutig von einem Feueralarm zu unterscheiden sein. Darüber hinaus ist der Probealarm zukünftig mit einem geringeren Arbeitsaufwand verbunden, da durch eine einzige Alarmierung alle Sirenen im Landkreis Gifhorn gleichzeitig ausgelöst werden können. Eine tolle Truppe: Die Mädels der JSG Allertal sind bei ihren Heimspielen ab 19. August in der Turnhalle der OBS zu sehen. (Text und Foto: Stefan Meyer, SC Weyhausen/Handball) JFV Boldecker Land feiert tollen Saisonabschluss in Barwedel Auf der Sportanlage des SV Barwedel konnten die Jugendspieler mit ihren Familien, Trainern und Freunden des JFV Boldecker Land bei herrlichem Wetter einen gemeinsamen Saisonabschluss feiern. Bei einem Funino-Turnier gab es für die Spieler der F- bis B-Jugenden die Möglichkeit, über die Jahrgänge hinaus in 16 Mannschaften ihr Kurzpassspiel zu perfektionieren. Unsere G-Jugenden traten zu einem Spiel gegeneinander an und die A-Jugend beschloss das Fest mit einem Spiel gegen unser Trainerteam, in dem der Spaß im Vordergrund stand.

13 Boldecker Land 13 Nr. 07/2017 Dazwischen wurden unsere aktuellen Kreismeister der E und A-Jugend geehrt. Wobei es bei der A-Jugend gleich mehrfach Grund zur Freude gab. Sie wurde vom Vorstand zur Mannschaft des Jahres 2017 ernannt. Trainer des Jahres wurde Artur Stroka, der unsere jüngere G-Jugend trainiert. Zusätzlich wurden Trainer verabschiedet, die uns zum Saisonende nach langen Jahren verlassen. Ihnen allen auf diesem Wege noch einmal ein großes Dankeschön für die vielen Stunden in der Jugendarbeit. Bilanz nach fünf Jahren: Blick zurück auf viele Erfolge In der Mittagszeit besuchte uns mit Wölfi, das Maskottchen unseres Partnervereins VFL Wolfsburg. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfern und Spendern aus der Elternschaft, bei den Organisatoren des Turnieres und den Spielern der A-Jugend für die Durchführung des Verkaufs. Rückblickend seien auch Pokalerfolge unserer Mannschaften und die Ausbildung von nunmehr acht Jugendspielern zum Jungschiedsrichter erwähnt, von denen im Moment fünf aktiv tätig sind. Dies ist ein Zwischenziel, das ohne unsere tollen Trainer, den Jugendlichen und Mitarbeitern im JFV nicht möglich gewesen wäre. Als kleines Dankeschön an unsere Spieler bekamen die Anwesenden ein T-Shirt in Vereinsfarbe überreicht. Nach einer intensiven Saison freuen sich alle Trainer, der Vorstand und sicher auch unsere Spieler auf die bevorstehenden Ferien und die damit verbundene Freizeit zur Erholung. Um in der neuen Saison wieder mit voller Tatendrang und Energie die bevorstehenden Aufgaben anzugehen.. Zum Saisonabschluss wurden die aktuellen Kreismeister der E- und A-Jugend aus den Reihen des JFV geehrt. In der Mittagszeit besuchte Wölfi, das Maskottchen JFV-Partnervereins VfL Wolfsburg, das Abschlussturnier in Barwedel. (Text und Fotos: Oliver Hanke) 1. E-Jugend des JFV Boldecker Land sichert sich die Kreismeisterschaft Die 1. E-Jugend des JFV Boldecker Land konnte sich mit einem Sieg gegen den FC Brome die Kreismeisterschaft 2016/2017 sichern. Zum letzten Spiel auf dem Kleinfeld präsentierte sich die Mannschaft den Eltern und Zuschauern noch einmal in Topform. Damit gehen die Kinder nach den Sommerferien mit diesem tollen Erfolg auf das Neunerfeld in die D-Jugend. Die Trainer Ulli Leicht und Waldemar Feil sowie die Spieler und deren Eltern können stolz auf das Erreichte sein. Als Dankeschön an alle kleinen Spieler des Jugendfördervereins Boldecker Land gab s ein T-Shirt in der Vereinsfarbe orange. Die siegreichen Mannschaft (von links): Trainer Ulli Leicht, Lennox Leicht, Kevin Hambrock, Emanuel Schock, Tim Bieletzki, Justus Pinelli, Robin Feil, Dean Richter, Trainer Waldemar Feil. Davor liegend: Swantje Meinecke. Bei einem Funino-Turnier zum Saisonabschluss hatten 16 Mannschaften die Möglichkeit, ihr Kurzpassspiel zu perfektionieren. In nunmehr fünf Jahren seit der Gründung des JFV konnten wir jetzt mit dem Aufstieg der A- und B-Jugend in den Bezirk und dem Gewinn der Kreismeisterschaft unserer E-Jugend einige Erfolge feiern. Boldecker-Land-A-Jugend wird Kreismeister der Saison 16/17 Im letzten Saisonspiel konnte sich die A-Jugend des JFV Boldecker Land mit einem 3:0 gegen die JSG Sassenburg die Kreismeisterschaft und damit den Aufstieg in die Bezirksliga sichern. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Mannschaft aus Brome/Ohretal konnte sich unsere Mannschaft knapp aber verdient durchsetzen.

14 Boldecker Land 14 Nr. 07/2017 Für die Spieler des 98er Jahrgangs ein super Abschluss, um den Schritt in die Herrenmannschaften zu gehen. Den Trainern Klaus Jehnert und Martin Ipkendanz war die Freude über diesen Saison- Abschluss deutlich anzumerken. Zusammen mit Eltern und Fans feierte die Mannschaft in Barwedel ihren Titel und den Aufstieg. Betreuung anbieten: Sie suchen eine neue Aufgabe und haben Spaß an der Betreuung von Kindern? Sie können sich vorstellen, einen schönen Start in den Tag an einem Morgen zu gestalten? Sie haben Lust, viel Zeit draußen zu verbringen und ein geborgenes Miteinander zu schaffen? Sie sind bereit, Eltern den Spagat zwischen Beruf und Familie zu ermöglichen und Sie dabei zu unterstützen? Wir sind auf der Suche nach engagierten und flexiblen Tagesmüttern/-vätern! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Kleine Kinder brauchen Betreuung. Kindertagespflege ist eine Lösung. Die Kreismeister der A-Jugend 2016/2017 (von links/hintere Reihe): John Meyer, Noah Gomolla, Kian Anese, Phillipp Schrader, Jerome-Noah Atze, Ricardo Granzow, Moritz Jehnert, Elias Fehlau, Felix Jehnert, Christian Rost, Dominik Hanke, Nick Sonntag, mit den Trainern Klaus Jehnert und Martin Ipkendanz. Vordere Reihe: Jonas Ipkendanz, Jan Busch, Phil Bender, Marlon Korte, Serif-Semih Semir, Oliver Bittenbinder. Es fehlt: Kristian Schaaf. Auch B-Jugend rückt in den Bezirk auf - und sucht Spieler zur Verstärkung Der 1. B-Jugend des JFV Boldecker Land wird in der nächsten Saison der Aufstieg in die Bezirksliga ebenfalls vergönnt sein. Obwohl es sportlich nicht zum Aufstieg gereicht hat, wird die Mannschaft durch Verzicht der besser platzierten Mannschaften dennoch den Schritt wagen. Damit wir uns mit beiden Mannschaften so gut wie möglich im Bezirk präsentieren, suchen wir noch neue Spieler der Jahrgänge , die den Mannschaften weiterhelfen können. Wer Lust hat am Mannschaftstraining teilzunehmen, findet die Kontakte und Trainingszeiten auf unserer Homepage unter (Text und Fotos: Oliver Hanke) Bitte anmelden bis zum 30. Juli für das 6. Boldi-Tennisturnier in Osloß Der Tennisclub Osloß lädt alle Tennisspieler/ innen aus dem Boldecker Land zu einem Mixed- Turnier am 6. August ab 10:00 Uhr auf seine Tennisanlage ein. Anmeldungen bitte bis zum 30. Juli an den jeweiligen Sportwart oder Vorsitzenden des Vereins oder an michael.schoke@kabelmail.de. SPD Boldecker Land feiert Sommerfest Am 19. August feiert die SPD Boldecker Land ihr traditionelles Sommerfest in Osloß vor dem Kindergarten. Für die Kleinen gibt es eine Hüpfburg, für alle ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen. Ab 17:00 Uhr stehen Grillen und die Musik von Creeper2 auf dem Programm. Mit Infoständen sind die IG- Metall sowie die Fördervereine von Schule und Kindergarten vertreten. Es werden Gäste aus der Landes- und Bundespolitik erwartet, sowie unsere Kommunalpolitiker. Kindertagespflege in der Samtgemeinde Betreuung finden: Sie sind oder werden Eltern und suchen eine Betreuung für Ihr Kind, damit Sie Familie und Beruf miteinander vereinbaren können? Sie suchen eine qualifizierte Tagesmutter, die vom Landkreis Gifhorn finanziell gefördert wird? Oder Sie möchten, dass Ihr Kind ab dem ersten Geburtstag einige Stunden in der Woche mit anderen Kindern bei einer Betreuungsperson spielen kann und Sie Zeit für andere Dinge haben? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich zu informieren. Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis Gifhorn Der ärztliche Notdienst der niedergelassenen Ärzte des Kreises Gifhorn befindet sich in einem Nebengebäude des Klinikums Gifhorn, Campus 6, Gifhorn. Zentrale Notdienstrufnummer: Patienten wählen die bundeseinheitliche Telefonnummer und müssen nach einer automatischen Aufforderung ihre Postleitzahl angeben, um an die zuständige Stelle im Kreis Gifhorn - die Bereitschaftspraxis - weitergeleitet zu werden. Sollte die Automatik die Postleitzahl nicht erkennen, wird der Anruf an ein Callcenter weitergeleitet. Die Bereitschaftsdienstpraxis ist mittwochs von 15:00 bis 22:00 Uhr, freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt besetzt. Montags, dienstags und donnerstags bleibt die Praxis geschlossen. Ein ärztlicher Notdienst ist jedoch auch am Montag, Dienstag und Donnerstag gegeben. Der Hausbesuchsdienst nach telefonischer Anmeldung ist wie folgt geregelt: Die Dienstzeiten sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 bis 7:00 Uhr, Mittwoch von 15:00 bis 7:00 Uhr, Freitag von 15:00 bis 7:00 Uhr sowie Samstag, Sonntag und feiertags (8:00 bis 7:00 Uhr des Folgetages). Für den Praxisbesuch bitte mitbringen: Versichertenkarte Notdienst der Augenärzte Für Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen der Augen aus den Landkreisen Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel sowie aus den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg gibt es jetzt außerhalb der Sprechstundenzeiten eine zentrale Anlaufstelle. Diese finden Sie unter folgender Adresse und folgenden Zeiten: Zentrale augenärztliche Notfalldienstpraxis der Bezirksstelle Braunschweig der kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, Wolfenbüttler Straße 82, Braunschweig in den Räumen der Augenklinik Dr. Hoffmann, Telefon 0531/

15 Boldecker Land 15 Nr. 07/2017 Apotheken-Notdienst-Kalender Den Kalender finden Sie im Internet unter www. stadt-gifhorn.de. Der Apotheken-Notdienst beginnt an Werktagen um 18:30 Uhr (am Samstag um 12:00 Uhr) und endet am folgenden Morgen um 8:30 Uhr. An Sonn- und Feiertagen beginnt der Notdienst um 8:30 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 8:30 Uhr. Zahnärztlicher Nofalldienst Unter Telefon 05371/ sowie unter sind die Adressen und Telefonnummern der diensthabenden Kollegen der Kreisstelle Gifhorn (Stadt und Landkreis) zu erfahren. Sozialstation Grußendorf Die Sozialstation Grußendorf des Deutschen Roten Kreuzes ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05379/95 55 zu erreichen. Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen Kirchenkreis Gifhorn - Hospizarbeit Gifhorn e.v., Koordinatorin Frau Jeannette Ehlers, Tel / Giftinformations-Notfallrufnummer: 0551/ Kostenlose ärztliche Beratung rund um die Uhr bei Vergiftungen unter der Telefonnummer 0551/ Auf Wunsch erfolgt auch ein Rückruf. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist offiziell für alle Beratungen in akuten Vergiftungsfällen in den Trägerländern zuständig ( Wir beraten sowohl die Bevölkerung als auch medizinisches Fachpersonal. GIZ-Nord, Robert- Koch-Straße 40, Göttingen, Fax: 0551/ giznord@med.uni-goettingen.de. Graue Tonne (Restmüll) Die Entleerung der Grauen Tonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen. Ausnahmen von der Regel sind möglich. Die nächsten Leerungen erfolgen: Mittwoch, 2.8. Mittwoch, Braune Biomülltonne Die Entleerung der Braunen Biomülltonne erfolgt in der Regel alle 14 Tage mittwochs in den geraden Kalenderwochen. Ausnahmen von der Regel sind möglich. Die nächsten Leerungen erfolgen: Donnerstag, Donnerstag, 9.8. Blaue Tonne (Altpapier) Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck, Weyhausen Montag, 7.8. Barwedel Dienstag, 1.8. Dienstag, Osloß Dienstag, 8.8. Gelber Wertstoffsack Bokensdorf, Jembke, Osloß, Tappenbeck, Weyhausen Mittwoch, 2.8. Mittwoch, Tierärztlicher Notdienst Kleintierpraxis Boldecker Land Katja Voigt, Fachtierärztin für Kleintiere Vor dem Dorfe 13 a Weyhausen Tel / Die Praxis ist jeden Wochentag sowie an Wochenenden durchgehend für Notfälle erreichbar!! Tierärzte-Verzeichnis für Deutschland Unter folgendem Link können Sie Tierärzte nach Ort, Postleitzahl oder Namen suchen. Es werden Ihnen automatisch die am nächsten gelegenen Tierärzte in Ihrer Umgebung angezeigt: www. tierarzt-onlinesuche.de. - Anzeige - Barwedel, Bokensdorf Mittwoch, Sperrmüll Osloß Freitag, Schadstoffannahme Wesendorf: Annahmetermine der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf jeden zweiten Samstag im Monat: Samstag, 12.8., 8:00-12:00 Uhr Abfallberatung: Rechts- und Umweltamt des Landkreises Gifhorn, Mo. - Fr. 8:30-12:00 Uhr und Do. 14:00-17:00 Uhr, Tel /82-781, Fax: 05371/82-788, abfallwirtschaft@gifhorn.de Ehrenamtlich tätige Abfallberater für das Boldecker Land Herr Eicke, Barwedel-Grußendorf, Tel.: 05379/257 oder 0151/ Mo. - Do. 18:00-20:00 Uhr Frau Rosenthal, Jembke, Tel.: 05366/78 66 Di. - Fr. 18:00-20:00 Uhr

16 Boldecker Land 16 Nr. 07/2017 Auflistung der zurzeit amtierenden Bezirksschornsteinfegermeister In der Zuständigkeit der Bezirksschornsteinfegermeister in der Samtgemeinde Boldecker Land haben sich Änderungen ergeben. Die aufgelisteten Bezirksschornsteinfegermeister sind für folgende Bereiche zuständig: Gemeinde Straßen zuständiger Schornsteinfeger Barwedel Herr Alexander Burkart Am Küselmoor Gifhorn-Wilsche Tel.: Mobil: bsm.burkart@web.de Mitarbeiter:Bernhard Hennig Bokensdorf: Ahornweg, Amselweg, Andreas Krause Bauernberg, Drossel- Büroadresse: weg, Ginsterweg, Fallersleber Str. 9 Kirchweg, Lärchenweg, Wolfsburg Meisenweg, Oslosser Tel.: Weg, Pirolweg, Fax: Spechtweg, Waldweg, Mobil: Weyhäuser Straße info@schornsteinfegerwolfsburg.com Bokensdorf: Am Hagenkamp, An der Herr Dieter Kolle Rauhen Riede, Berliner Dorfstraße 128 a Ring, Birkenkamp, Sassenburg Grußendorfer Straße, Tel.: / Heidkamp, Lönsweg, Fax: Mühlenweg, Unter den Mobil: Eichen, Willy-Müller- Ring, Zum Deerenmoor, Zum Spring Jembke Osloß Tappenbeck Weyhausen Herr Markus Neudorfer Gablonzer Weg 4 a Gifhorn Tel.: Mobil: markus.neudorfer@web.de Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Herr Dieter Kolle Dorfstraße 128 a Sassenburg Tel.: / Fax: Mobil: Herr Axel Hallmannseder Rosendamm Groß Twülpstedt/OT Rümmer Tel.: Fax: Mobil: hallmannseder@aol.com Großes Sommerfest in der Kita Weyhausen Mit vielen Spielen und jeder Menge Spaß feierten 70 Kinder mit ihren Familien in der Kita Weyhausen ihr diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto Kinder unter dem Regenbogen haben die Kinder im Vorfeld fleißig gebastelt, Lieder und Tänze eingeübt. Diese haben sie dann stolz zur Begrüßung den Eltern und ihren Familien vorgeführt. Danach konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Bei insgesamt acht Spielen gab es unter anderem Dosenwerfen, Löwenwurf und Erbsenjagd. Wer alle Spiele durchlaufen hatte, konnte sich eine Belohnung erwürfeln. Des Weiteren gab es einen Schminktisch, eine Seifenblasenstation und es wurde ein Trommelkursus für Groß und Klein angeboten. Dort konnten auch die Eltern einfache Rhythmen auf den Trommeln ausprobieren. Für das leibliche Wohl hatten die Eltern mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten aus den verschiedensten Ländern gesorgt. Der Höhepunkt des Festes war die Verabschiedung der Schulkinder. Mit Unterstützung unseres Trommlers Comlan, der regelmäßig die Kita besucht um den Kindern das Trommeln näher zu bringen, wurden unsere Schulis spielerisch gefangen und bekamen im Anschluss ihre Schultüte überreicht. Trotz des durchwachsenen Wetters war es ein gelungenes Fest mit großen und kleinen Überraschungen für alle Festbesucher. Ein großes Dankeschön auch an alle Eltern die uns mit vollem Einsatz unterstützt haben. Ebenso ein großes Dankeschön an die verschiedenen Firmen, die mit ihren kleinen Geschenken den Kindern eine weitere Freude bereitet haben. Wir freuen uns auf das nächste große Fest. Stefanie Lüer, Kita Leitung Weyhausen In der Kindertagesstätte Weyhausen wurde Sommerfest gefeiert. Für die Schulis gab es Schultüten zum Abschied von der Kita.

17 Boldecker Land 17 Nr. 07/ Anzeige - Aktion sicherer Schulweg: Kleine Füße zeigen an, wo man sicher gehen kann Für die ABC-Schützen im Boldecker Land beginnt mit der Einschulung am 5. August ein neuer Lebensabschnitt. Mit dem Schulanfang verändert sich der gewohnte Alltagsablauf in ihren Familien. Nicht nur im Unterricht sondern auch auf dem Schulweg wird ein Erstklässler viel Neues erleben, so manche Herausforderung bewältigen und daran auch wachsen. Polizei und Schulen aber auch die Samtgemeindeverwaltung als Schulträger haben das gemeinsame Ziel, sichere Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen. Ein wichtiges Element ist die Schulanfangskampagne Kleine Füße. Deshalb: Autofahrern, die vor sich auf dem Asphalt plötzlich kleine gelbe Fußabdrücke sehen, soll damit die erhöhte Aufmerksamkeit vermittelt werden, dass sich eine Grundschule in Ihrer Nähe befindet! Für die Kinder wiederum sollen die aufgemalten Hinweise eine Orientierung darstellen, an welcher Stelle sie gegebenenfalls möglichst gefahrlos eine Straße überqueren können. Auch in diesem Jahr wieder: Kleine gelbe Füße, aufgesprüht von Samtgemeindemitarbeiter Iwan Becker, zeigen an, wo man sicher gehen kann, wie hier vor der GS Jembke. (Archiv-Bild). BOGI_F - Berufsorientierung im Landkreis Gifhorn BEREIT für Ausbildung und Studium 62 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen absolvierten vom 29. Mai bis zum 2. Juni einen viertägigen Berufseignungstest. Am fünften Tag erfolgte ein individuelles Auswertungsgespräch, zu dem auch die Eltern eingeladen wurden. Der Test ist Teil des Programms BOGI_F, das die Oberschule in enger Zusammenarbeit mit der Allianz für die Region GmbH im vierten Jahr anbietet. Dirk Lorek ist als Lehrer und Fachbereichskonferenzleiter Arbeit-Wirtschaft-Technik an der Christian-Albinus-Oberschule tätig. Seit 2013 arbeitet er am Projekt BOGI_F in Form von Planung, Durchführung und Evaluation mit und organisiert gemeinsam mit einer Kollegin die berufsorientierenden Maßnahmen. In einem kurzen Interview blickt er auf die Tage rund um den Berufseignungstest zurück: Dirk Lorek, Lehrer an der Christian-Albinus-Oberschule Weyhausen (Foto: privat). Brillen und Hörgeräte Brillen und Hörgeräte in Fallersleben + Detmerode Schulzen Hof 4 Tel / Detmeroder Markt 10 Tel /71577 Der Berufseignungstest soll Schülerinnen und Schülern eine zielgerichtete Berufsorientierung ermöglichen. Wie funktioniert der BEREIT? Dirk Lorek: Externe Dienstleister führen den Berufseignungstest an unserer Schule durch. Zwei Teamer betreuen von Montag bis Freitag unsere Schüler in Kleingruppen mit maximal 14 Teilnehmern. Ein spezieller Fragebogen und verschiedene soziale Übungen dienen dazu, die beruflichen Interessen und Schlüsselqualifikationen der Schüler festzustellen. Auf diese Weise wird ermittelt, in welcher Ausprägung soziale Kompetenzen für die unterschiedlichen Berufsbereiche (Gesundheit/Soziales, kaufmännisch/ verwaltend, gewerblich/technisch) vorhanden sind. Wie wird der Berufseignungstest von den Jugendlichen aufgenommen? Dirk Lorek: Unsere Schüler zeigen sich dabei in der Regel motiviert und interessiert. Die Lösung aus dem Klassenverband und die Arbeit mit den externen Pädagogen fördern eine aufgeschlossene Mitarbeit bei den Schülern. Viele Jugendliche zeigen in den Übungen ein anderes Gesicht, als im gewohnten Unterricht in den Klassen. Diesen Effekt kennen wir auch aus Besuchen von beispielsweise Betrieben und Berufsschulen. Die Teamer gehen unvoreingenommen an die Schüler heran und sind Experten in der Durchführung und Auswertung der Übungen. Welchen Mehrwert stellt der Test aus Ihrer Sicht für die Schülerinnen und Schüler dar? Dirk Lorek: Eltern und Schüler schätzen den BEREIT, neben den vielfältigen berufsorientierenden Maßnahmen an unserer Schule, als ergänzendes Instrument zur Berufsfindung. Die zusätzliche Einschätzung durch außerschulische Fachleute bestätigt oder erweitert bisherige schulische Beurteilungen. Dies führt zu einer gezielteren Platzwahl des Betriebspraktikums in Klasse 9. Bei den Abschlussgesprächen am letzten Tag der Woche wünschen wir uns noch eine stärkere Elternbeteiligung. Nach dem Berufseignungstest wird die Berufsorientierung für die Schüler der Christian-Albinus-Oberschule im Rahmen des Programms BOGI_F fortgesetzt. In den kommenden Monaten stehen dabei noch weitere Module auf dem Programm, unter anderem Beratungsgespräche, der Besuch einer Ausbildungsplatzbörse und ein externes Bewerbungstraining. (Autor: Allianz für die Region GmbH)

18 Boldecker Land 18 Nr. 07/2017 Aus der Jugendarbeit Jugendtreff Jembke Schulstraße 8 (altes Feuerwehrgerätehaus) Telefon: 05366/1403 Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Jugendtreff Osloß Am Gemeindezentrum Betreuerin: Annika-Laura Weidemann Öffnungszeiten: Montag 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 20:30 Uhr Freitag 15:00 bis 20:30 Uhr Liebe Osloßer, liebe Jembker Bestimmt habt ihr es schon in der Zeitung gelesen, aber nun noch einmal von uns an dieser Stelle: leider werden die Jugendtreffs in Jembke und Osloß nach den Sommerferien geschlossen. Also nutzt die Chance und schaut noch einmal bei uns vorbei, nutzt noch einmal Kicker und Billardtisch und zockt mit uns ne Runde SkipBo...oder zwei oder drei. Der letzte Ferientag ist leider auch der letzte Treff-Öffnungstag. Aber kommt uns doch künftig im Jugendtreff in Weyhausen besuchen! Wir freuen uns auf euch, Annika & Anne Jugendtreff Tappenbeck Stahlbergstr. 4 - Betreuerin: Anne-Kathrin Salefsky Öffnungszeiten: Montag und Freitag 15:00-20:30 Uhr Hallo ihr...habt ihr alle die kleinen Zettel von mir in euren Briefkästen gefunden? Ich hoffe ihr folgt meiner Einladung, mal den Jugendtreff in Tappenbeck zu besuchen und verbringt mit mir einen netten Nachmittag. Bei dem schönen Sommerwetter ist das Gelände vor dem Treff perfekt für eine Runde Wikinger-Schach oder Federball und natürlich lässt es sich auf der Bank unter den Linden auch wunderbar quatschen. Ich freu mich auf euch, Anne Jugendtreff Weyhausen Neue Str. 12, Telefon: 05362/ Betreuer/in: Julia Schulte Öffnungszeiten: Dienstag 15:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch 15:00 bis 20:30 Uhr Donnerstag 15:00 bis 21:00 Uhr Hallo Ihr Lieben, das letzte Mal schreibe ich Euch über das Mitteilungsblatt: Ich sage jetzt Tschüs und bedanke mich bei allen Treffis für eine sehr schöne Zeit. Der Treff bleibt vom 13. Juli bis 2. August geschlossen und nach den Ferien machen Anne und Annika für Euch auf. Notizen über Änderungen stehen dann, wie gewohnt, draußen am Treff. Ich wünsche Euch alles erdenklich Gute, eure Julia Lesen ist Freizeitvergnügen Nutzen Sie die Vorteile 0Ihrer Samtgemeindebücherei Wir ermöglichen Ihnen das kostenlose Ausleihen von Büchern im Rahmen unserer Benutzerordnung. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an: - Bilderbüchern - Büchern für Erstleser - Kinder- und Jugendliteratur - Krimis - Romanen - Sachliteratur - Hörbüchern Die Samtgemeindebücherei Boldecker Land im Schulzentrum von Weyhausen (siehe Foto), Eingang Neue Straße, hat jeden Dienstag von 9:00 bis 10:00 Uhr und jeden Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr für Sie geöffnet. Tel.: / Samtgemeindebücherei Wir helfen Ihnen gerne bei der Buchauswahl. Schauen Sie doch mal herein! Sonst treffen sie sich selten, weil alle zu verschiedenen Zeiten in der Bücherei Dienst haben, von links nach rechts: Anke Krüger Hopert, Maren Uhle, Christel Röpke, Ellen Raguse, Elke Springer, Marion Kagelmann, Birgit Klebba, Hannelore Lewinske, Martina Weißflog, Anne Brandstädter. Auf dem Foto fehlen Sigrid Mikat und Manuela Rehefeld. Bibliothekarinnen trafen sich zum Ferien-Frühstück in der Bücherei In den Sommerferien machen selbst die Bücherwürmer Pause und die Samtgemeindebücherei bleibt zu. Stattdessen trafen sich dort einmal fast alle ehrenamtlichen Bibliothekarinnen, die während der Öffnungszeiten die Ausleihe beaufsichtigen, zum gemeinsamen Frühstück sowie zum Gedankenaustausch. Dazu brachte jede etwas mit, und besonders das Angebot an selbstgemachten Marmeladen war beachtlich. Aber auch Käse aus Amsterdam, Eiersalat, Auberginencreme, Gugelhupf und kleine Pastetchen mundeten allen. Ab dem 3. August nimmt die Samtgemeindebücherei zu den üblichen Öffnungszeiten ihren Betrieb wieder auf. Kam leider zu spät fürs Gruppenbild: Manuela Rehefeld (rechts) mit Büchereileiterin Christel Röpke.

19 Boldecker Land 19 Nr. 07/2017 SONNENSCHUTZ Sonne, wie ich sie will!!! FARBEN -TAPETEN -GARDINEN -SONNENSCHUTZ MARKISEN -TEXTILE BODENBELÄGE -LAMINAT -PARKETT MALERARBEITEN ALLER ART -POLSTERARBEITEN VERLEGUNG VON BODENBELÄGEN -TUCHSPANNDECKEN HERZOGIN-CLARA-STR FALLERSLEBEN FON:05362/45 52 FAX:05362/ P PARKPLÄTZE DIREKT VOR DEM GESCHÄFT - Anzeige - Am 17. und 19. Juni trafen sich die Wehren des Boldecker Landes in unterschiedlicher Zusammensetzung zu den regelmäßigen Diensten auf Samtgemeinde- bzw. Zugebene. Praxistag der Samtgemeinde-Feuerwehr Zunächst startete Gemeindeausbildungsleiter Michael Kohnert am Samstagnachmittag, den 17. Juni, mit dem Ausbildungstag für alle Feuerwehren der Samtgemeinde Boldecker Land. Michael Kohnert konnte 57 Kameradinnen und Kameraden aus den Ortswehren am Treffpunkt in Tappenbeck begrüßen. Nach der Begrüßung und anschließender Einteilung der Kameradinnen und Kameraden auf die Fahrzeuge, konnte mit der ersten, von Michael Kohnert ausgearbeiteten Übung begonnen werden. Rauchentwicklung in einem landwirtschaftlichen Gebäude Die erste Übungslage sah eine starke Rauchentwicklung an einem landwirtschaftlichen Gebäude am Bauerberg 11 in Tappenbeck vor. Eine weitere Information besagte, dass eine Person in dem Gebäude vermisst wurde. Der Hof brennt! Zum Glück nur als Übung. Über Steckleitern drangen die Brandschützer auf den brennenden Heuboden vor. Der Ost-Zug mit den Wehren Tappenbeck, Jembke und Barwedel rückte als erste Einheit zum Brandobjekt aus. Die Wehren des West-Zuges wurden zunächst zurückgehalten, um den zeitlichen Verzug nach Alarmierung und Eintreffen des Zuges im Bereitstellungsraum in Tappenbeck zu simulieren. Aus den Feuerwehren Übungsmarathon bei den Feuerwehren des Boldecker Landes Ortsbrandmeister Karl-Heinz Kuhlgatz aus Tappenbeck übernahm die Gesamteinsatzleitung am Übungsobjekt. Als Zugführer fungierten die Kameraden Reiner Wegner (Ost-Zug) und Dominik Hoffman (West-Zug). Nach der ersten Erkundung stellte sich schnell heraus, dass entgegen bisheriger Informationen sich noch mindestens drei Personen bei Ausbruch des Brandes in dem Gebäude aufhielten. Die Einsatzkräfte des West-Zuges bekamen daher sofort den Befehl, unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung mittels Innenangriff ins Gebäude vorzudringen. Eine Besonderheit an diesem Übungsobjekt war, dass der Zugang durch das Erdgeschoss zu den vermissten Personen beziehungsweise ins Innere des Gebäudes nicht möglich war. Daher musste ein Zugang über Steckleitern ins erste Obergeschoss des Gebäudes hergestellt werden. Die nachrückenden Kräfte des West-Zuges hatten nun die Aufgabe, weitere Atemschutzkräfte an den Ost-Zug abzugeben und eine Abriegelung des hinteren Gebäudeteils durchzuführen. Nachdem die Brandbekämpfung und Menschenrettung, unter anderem mit einer Schleifkorbtrage, durchgeführt worden war, konnte diese erste Übung abgeschlossen werden und die Einsatzkräfte sich mit ihren Fahrzeugen für die zweite Übung vorbereiten. Waldbrand am Elbe-Seiten-Kanal Das zweite Übungsszenario, das von Christian Gerche ausgearbeitet worden war, rief zunächst den West-Zug nach Bokensdorf zu einem Waldbrand in der Nähe des Elbe-Seiten-Kanals. Beim Eintreffen des Zuges unter der Leitung von Matthias Deierling, stellte sich folgende Lage dar: Der gemeldete Waldbrand war die Folge eines Verkehrsunfalls, an dem ein Pkw und ein landwirtschaftliches Gespann beteiligt waren! Der Anhänger des Gespanns, auf dem verschiedene chemische Mittel zur Düngung und Unkrautvernichtung transportiert wurden, war Aufgrund der Vermischung der Mittel nach dem Unfall und der daraus folgenden chemischen Reaktion in Brand geraten. Die erste Lageerkundung zeigte, dass sich das Feuer bereits auf einer mehrere hundert Quadratmeter großen Fläche in einem Waldstück ausgebreitet hatte, und in dem verunfallten Pkw zwei Personen eingeklemmt waren, die sich nicht selbst befreien konnten, weshalb schweres Gerät zum Einsatz kommen musste. Einsatzleiter Matthias Deierling befahl den eigenen Kräften, unter der Leitung von Zugführer Heiko Vahle, die Menschenrettung der Personen mittels Rettungsschere und Spreizer aus dem Pkw durchzuführen sowie die erste Brandbekämpfung im Wald einzuleiten. Die Menschenrettung aus dem Pkw war nicht gleich durchzuführen, weil der Kraftwagen zunächst gesichert werden musste, da er sehr instabil war und umzukippen drohte.

20 Boldecker Land 20 Nr. 07/2017 Die eintreffenden Kräfte des Ost-Zuges, unter Führung von Florian Vernunft, wurden von Matthias Deierling wie folgt eingesetzt: Der Vorausrüstwagen der Ortsfeuerwehr Tappenbeck unterstützte die Kräfte der Ortswehr Weyhausen bei der Rettung der eingeklemmten Personen aus dem verunfallten Pkw. Das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Jembke kam bei der Brandbekämpfung im Wald zum Einsatz. Die restlichen freien Kräfte stellten eine Wasserversorgung über eine zirka 300 Meter lange Wegstrecke vom Elbe-Seiten-Kanal zum Einsatzbereich her. Nachdem auch dieses Szenario erfolgreich abgearbeitet worden war, versammelten sich alle Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus in Bokensdorf zum abschließenden gemeinsamen Grillen. Hier wurden die Kameradinnen und Kameraden wieder hervorragend von den Kameraden aus Bokensdorf versorgt. Herzlichen Dank dafür! Aufbau der Führungsstruktur klappt immer besser Abschließend zog Samtgemeindeausbildungsleiter Michael Kohnert ein positives Fazit: Eine sehr positive Entwicklung in der Führungsstruktur ist zu erkennen, die Bildung erfolgt reibungslos und wird weitestgehend eingehalten. Handwerklich sie die Ausbildung in den Orten auf einem guten Stand, auch die Zusammenarbeit ortsübergreifend liefe sehr gut. Ich bin zufrieden, so Michael Kohnert abschließend zu diesem Übungstag auf Samtgemeindeebene. Brandmeister unter sich auf dem Praxistag: Reiner Wegner aus Jembke (von links), Kai Plankemann aus Barwedel und Gemeindebrandmeister Karsten Teitge bei der Lagebesprechung. Verschiedene Gefahren galt es zu erkennen Eine zusätzliche Gefahr stellte ein in unmittelbarer Nähe des Brandherdes stationierter Flüssiggastank dar, der zur Gasversorgung der Ferienhaussiedlung dient. Die Wärmestrahlung des Heckenbrandes führte dazu, dass das Sicherheitsventil bereits Gas aus dem überhitzten Tank abließ. Die Kräfte aus Bokensdorf stellten deswegen sofort eine Wasserversorgung aus einem Teich des Feriengebietes her, um dann die ersten Sicherungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen durchführen zu können. Übung des West-Zuges: Brand einer Hecke im Ferienhausgebiet Kurz darauf trafen auch die alarmierten Kräfte aus Weyhausen und Osloß ein, die ebenfalls begannen, den betroffenen Gastank zu kühlen, eine Brandbekämpfung durchzuführen und so eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Ortskunde ein wichtiger Bestandteil des Übungsinhaltes Die Übungslage war durch den schnellen und reibungslosen,einsatz der eingesetzten Kameradinnen und Kameraden auch schnell im Griff, wie Übungsleiter Matthias Deierling den Ablauf der Übung resümierte. Es ging bei diesem Szenario nicht nur um die eigentliche Brandbekämpfung. Speziell hier, im Bereich der Ferienhaussiedlung, sollte auch auf die eventuellen Gefahren an der Einsatzstelle wie zum Beispiel den Gastank, die teilweise dichte Bebauung und auch die Lage der verschiedenen Wasserentnahmestellen eingegangen werden. So sollten besonders die Kameradinnen und Kameraden aus Weyhausen und Osloß einen aktuellen Überblick über diesen Ferienhauskomplex mit seinen Besonderheiten bekommen, sagte Matthias Deierling zu den weiteren Inhalten dieses Zugdienstes des West-Zuges. Zum Abschluss gab es für alle Kameradinnen und Kameraden noch eine kleine Erfrischung am Feuerwehrhaus Bokensdorf. Zugdienst West: Die Kräfte aus Bokensdorf stellten eine Wasserversorgung aus einem Teich des Feriengebietes her, um Sicherungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen. Übungsszenario beim Feuerwehr-Praxistag: Ein instabiler Unfallwagen muss zunächst gesichert werden, bevor mit der Rettungsschere ein Verletzter geborgen werden kann. Übung des West-Zuges in Bokensdorf Kurz nach dem Übungstag auf Samtgemeindeebene, traf sich am 19. Juni der West-Zug des Boldecker Landes bereits zu einem weiteren Zugdienst in diesem Jahr in Bokensdorf. Wie schon beim ersten Treffen in Osloß, wurde dieser Dienst an einem regulären Ausbildungstermin der Ortsfeuerwehr Bokensdorf durchgeführt. Für diesen Zugdienst hatte Matthias Deierling aus Bokensdorf eine Übungslage ausgearbeitet. Das Übungsszenario nahm eine unklare Rauchentwicklung im Bereich eines Feriengebiets bei Bokensdorf an. Vom alarmierten West-Zug war die Ortsfeuerwehr Bokensdorf als Erste vor Ort. Die unklare Rauchentwicklung stellte sich beim Eintreffen der Bokensdorfer Wehr als Brand einer weitläufigen Hecke aus trockenem Gestrüpp heraus, welche sich in dem bewaldeten Bereich in großem Bogen um das Ferienhausgebiet erstreckt. Bei der Zugdienst-Übung: Kameradinnen und Kameraden aus Weyhausen und Osloß sollten einen Überblick über den Bokensdorfer Ferienhauskomplex mit seinen Besonderheiten bekommen. (Bericht: Dietmar Klinkert Fotos: Dietmar Klinkert, Christian Eichenlaub u. a.)

21 Boldecker Land 21 Nr. 07/2017 Neues Feuerwehrhaus für Bokensdorf Da eine Erweiterung des Feuerwehrhauses in Bokensdorf nicht wirtschaftlich sei, beschloss der Rat der Samtgemeinde Boldecker Land in seiner letzten Sitzung, dort ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. Hinsichtlich der Standortwahl wurden zwei Standorte untersucht; das neue Feuerwehrhaus soll nun nördlich des bestehenden errichtet werden. Weiterhin wurde beschlossen, dass mit den Ingenieurplanungen und der Statik umgehend entsprechende Büros beauftragt werden, sodass die Planung bis zum Einsetzen des Frostes in diesem Winter abgeschlossen sein soll. Als Vorarbeiten des Projekts wurden bereits Boden-/Gründungsgutachten eingeholt sowie Vorgespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde geführt. Erforderlich wäre weiterhin, Änderungen bei den Grundstücksverhältnissen herbeizuführen. Für das Projekt sind Flächen im Eigentum der Gemeinde Bokensdorf erforderlich. In diesem Zusammenhang scheint es möglich, das vorhandene Gebäude einer sinnvollen Nachnutzung für die Gemeinde Bokensdorf zukommen zu lassen. Als Baubeginn wird - mit Frostfreiheit - das kommende Frühjahr 2018 angepeilt. Die Bauzeit dauert zirka ein Jahr. Sprechstunde der Gemeinde Bürgermeister Siegfried Schink und Mitarbeiter der Gemeinde führen ihre Sprechstunde am Dienstag in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr im Gemeindezentrum Barwedel, Am Funkberg 5, durch. Das Gemeindezentrum ist unter der Telefonnummer 05366/5330 oder der Faxnummer 05366/ sowie per E- Mail unter gemeinde.barwedel@gfline.de zu erreichen. In dringenden Fällen ist Herr Schink privat unter der Telefonnummer 05366/7685 erreichbar. Anglergemeinschaft feierte den 60. Geburtstag mit Matjes satt Fakten zur Geschichte der Anglergemeinschaft Gründungsdatum: 7. April 1957 Bezeichnung zur Gründung: Pachtgemeinschaft Leiter der Pachtgemeinschaft: Willi Krannich, Senior Bezeichnung ab 1968: Anglergemeinschaft Vorsitzende ab 1968: Hermann Wiegmann Senior, Erich Schulz, Friedrich Schütte (30 Jahre), Karl-Heinz Langwieler, HorstHen-ning Drewitz. Gründungsdatum Jugendgruppe: 1. März 2003 Jugendwart: Norbert Kull Teichfläche: drei Hektar Besatz: Karpfen, Hechte, Schleie, Brassen, Weißfische. Besonderheit: Mitte 2003 fand eine großangelegte Bestandsevakuierung statt. Der gesamte Fischbestand musste aufgrund einer dringend notwendig gewordenen Entschlammungsaktion - Anzeige - Isolierkanne BÖLLHOFF Ideen für Haus und Werkstatt Denkmalplatz 6 Fallersleben Mehr als Sie erwarten. - dem Teich drohte die Verlandung - in ein Ausweichgewässer umgesetzt und nach Beendigung der Teicherneuerung im Juli 2004 wie der eingesetzt werden. Die Anglergemeinschaft Barwedel befindet sich im 60. Jahr ihres Bestehens. Zur Geburtstagsfeier Matjes satt am Ufergestade hatte die Vereinsführung um ihren Vorsitzenden Horst-Henning Drewitz die Vertreter der örtlichen Vereine sowie Gäste aus Politik und Verbänden, wie dem Realverband, an den in der Nähe zur Vogelmühle idyllisch gelegenen Fischteich eingeladen. Drewitz durfte unter den Gästen sowohl Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier, die erste stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Klopp und den Vorsitzenden der Realgemeinde Holger Kausche, begrüßen. In seinem Grußwort ging Vorsitzender Drewitz in kurzen Worten auf die Entstehung der Anglergemeinschaft vor 60 Jahren ein: Als die Anglergemeinschaft, damals noch Pachtgemeinschaft genannt, am 7. April 1957 in der Gaststätte von Mariechen Köther gegründet wurde, war ich gerade mal ein Jahr alt. Es war eine Gemeinschaft, die zur Pachtung, wieder Instandsetzung und Bewirtschaftung des Barwedeler Fischteiches gegründet wurde. Daran beteiligten sich 18 Interessenten. Von den Gründern sind heute noch Karl-Heinz Stresemann und Ludwig Ritter dabei, so der Vorsitzende. Der Pachtvertrag wurde 1968 mit der Realgemeinde als Verpächter und der ab dann Anglergemeinschaft genannten Interessentenschaft als Pächter abgeschlossen. Ein wichtiger Schritt in die Zukunft sei 2003 mit der Gründung der Jugendgruppe erfolgt. Norbert Kull ist seitdem Jugendwart. Die Samtgemeindebürgermeisterin und die erste stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Barwedel lobten in ihren Redebeiträgen den Einsatz der Anglergemeinschaft für die heimische Natur, wozu insbesondere die Teichpflege und das Heranführen der Jugend an die Wasser- und Fischkunde gehörten. Für die Realgemeinde sei die Anglergemeinschaft ein Pächter, der eine vorbildliche Teichkultur betreibe, so Kausche. Und ich denke, dass ich das im Namen aller unserer Mitglieder sagen darf, dass wir uns euch auch weiterhin als Pächter wünschen. Feierten gemeinsam den 60. Geburtstag der Barwedeler Anglergemeinschaft (von links): Sabine Klopp, erste stellvertretende Bürgermeisterin, Horst-Henning Drewitz, Vorsitzender der Anglergemeinschaft, Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier sowie Holger Kausche, Vorsitzender der Realgemeinde. Historische Landmaschinenfreunde gewannen das Hegefischen der Vereine Einen Tag vor den großen Jubiläum fand im Rahmen des Vereinsgeburtstages bereits das Hegefischen der Vereine statt. Zwölf Vereine beteiligten sich an diesem seit 1993 stattfindenden freundschaftlichen Wettkampf. Erstmals nahm die Anglergemeinschaft dabei eine Änderung im zeitlichen Ablauf vor und ließ die Veranstaltung bereits morgens um neun Uhr beginnen. Es gab schon Jahre mit sehr warmen Nachmittagen. Deshalb wollten wir es mal ausprobieren, wie das Hegefischen am Vormittag von den Teilnehmern angenommen wird, erklärte Vorsitzender Horst- Henning Drewitz. Die Änderung wurde sehr gut angenommen. Geangelt wurde in zwei Halbzeiten. Die Angelplätze werden vor jedem Durchgang neu ausgelost, erklärte er das Procedere. Gewinner wurde die Mannschaft mit dem höchsten Fanggewicht, die auch den Dorfpokal als Wanderpokal mitnehmen durfte. Und dann hieß es:,,angeln rein!

22 Boldecker Land 22 Nr. 07/2017 Sieger zogen satte Gramm Fisch an Land Den Anglerthron eroberten sich mit einem Fanggewicht von Gramm erstmals die Historischen Landmaschinenfreunde. Auf Platz zwei folgte der Sportverein (Fanggewicht 7094 Gramm), Platz drei errang die Junge Gesellschaft (Fanggewicht 800 Gramm). Es folgten die Theatergruppe (Platz 4, 3392 Gramm Fanggewicht), die Feuerwehr (Platz 5, 2946 Gramm Fanggewicht), die Realgemeinde (Platz 6, 2754 Gramm Fanggewicht), die Jäger (Platz 7, 2336 Gramm Fanggewicht), der Turnverein (Platz 8, 1436 Gramm Fanggewicht), der Schnalzclub (Platz 9, 1340 Gramm Fanggewicht), der Club der Alten Säcke (Platz 10, 1300 Gramm Fanggewicht), der VfL Fan Club Green-White-Jokers (Platz 11, 24 Gramm Fanggewicht). Glück aus dem Lostopf der Lachs-Tombola bescherte der dreijährige Jonah Klaas beim Loseziehen schließlich den drei Gewinnern Sabine Wrede (fünf Kilogramm tiefgefrorener norwegischer Lachs), Malte Dürheide (drei Kilogramm tiefgefrorener norwegischer Lachs) und Karl Friedrich Meyer (eine Lachs-Seite). Siegerehrung nach dem Hegefischen der Anglergemeinschaft (von links): Carl-Gerhard Helmke (2. Platz, Sportverein), Stefan Klopp (1. Platz und Dorfpokalgewinner, Historische Landmaschinenfreunde), Phil Bender (3. Platz, Junge Gesellschaft), Horst Hennig Drewitz (Vorsitzender Anglergemeinschaft) Die Vorjahressieger gingen diesmal leer aus. Vom Gemischten Chor versuchten (von links) Sylvia Dürheide, Arne Dürheide, Edda Kull und Susanne Schmidt vergeblich ihr Anglerglück. Dicker Fang für den Sportverein: Vorsitzender Gart-Gerhard Helmke bringt seinen Fisch im Kescher zur Waage. Nur der Gemischte Chor ging diesmal leer aus. Wir hatten überschaubare null Gramm am Haken, so Arne Dürheide, der mit Susanne Schmidt und Edda Kuli für den Chor hoffnungsvoll am Uferrand saß und am Ende vergeblich auf einen Fang wartete. Als Vorjahressieger sahen sie ihre Null-Prozent-Fangquote jedoch eher gelassen. Wir freuen uns einfach mit den anderen Teilnehmern über deren Fangerfolge. Mit leeren Händen gingen die Chorangler dennoch nicht nach Hause. Den Erinnerungspokal 60 Jahre Anglergemeinschaft Barwedel,Petri Heil bekam jede teilnehmende Vereinsabordnung vom Vorsitzenden überreicht. Die glücklichen Gewinner der Lachs-Tombola (von links): Sabine Wrede, Malte Dürheide und Karl Friedrich Meyer mit Vorsitzendem Horst Henning Drewitz und Glücksbringer Jonah Klaas. (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Mehr als 50 Zuhörer folgten dem Ruf des Liedes Die Barwedeler Bevölkerung sowie Liebhaber des Chorgesangs hatte der Gemischte Chor Barwedel zum Kulturnachmittag auf dem Platz hinter dem Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Beflügelt vom Erfolg im letzten Jahr, wollten wir unseren Zuhörern unbedingt eine Wiederholung anbieten, sagten die zwölf Sängerinnen und zwei Sänger vor Konzertbeginn. Mehr als 50 Zuhörer waren dem Ruf des Liedes gefolgt. Vorsitzender Carl-Gerhard Helmke begrüßte sie eingangs; darunter Ehrenchorleiterin Eva Behr und Bürgermeister Siegfried Schink besonders herzlich. Ziel des Kulturnachmittags sei es, so der Vorsitzende, den Proberaum zu verlassen, um unser neu einstudiertes Liedgut einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir haben das Programm so gestaltet, dass nicht nur der Chor seine Lieder vorträgt, sondern dass wir gemeinsam bekannte Volkslieder singen. Dazu war ein Liederzettel für alle vorbereitet worden. Bekannte Volkslieder zum Mitsingen für die Zuhörer Chorleiterin Christiane Miesl hatte die Lieder speziell für den Kulturnachmittag mit den Chormitgliedern einstudiert. Angesichts der bevorstehenden Ferienzeit darunter auch das Lied Mach mal Urlaub. Es war das Eröffnungslied, hinein in einen fröhlichen Nachmittag. Warum die Sängerinnen und Sänger zu den wöchentlichen Chorproben gehen, wurde in dem Lied Singen macht Spaß, deutlich. Weshalb sie mit dem Liedgut in der Öffentlichkeit auftreten, sollten die Strophen von Wir schenken euch ein Lied den Zuhörern vermitteln. Mit den gesanglichen Vorträgen Was kann schöner sein und dass sie dabei Kleine Glücksmomente erlebten, brachte der Chor im darauffolgenden Lied Über den Wolken von Reinhard May seine Freude für den Chorgesang zum Ausdruck. Es fehlen mehr Männerstimmen im Chor Die Programmgestaltung sah eine wechselnde Folge von Auftritten des Gemischten Chores und dem gemeinsamen Singen mit den Zuhörern vor. Wobei beim gemeinsamen Singen so bekannte Volkslieder wie Das Wandern ist des Müllers Lust oder Kein schöner Land gesungen wurden. Mittendrin gab es zur Kaffeepause eine reichhaltige Kuchen- und Tortentafel. Den Schlussakkord setzte dann wieder der Chor mit dem zum Kulturnachmittag passenden Lied Dieser Tag war schön. Vorsitzender Helmke und Chorleiterin Miesl ließen während des Nachmittags immer mal wieder durchblicken, dass sie es sich wünschten, wenn noch Männerstimmen den Chor bereichern würden.

23 Boldecker Land 23 Nr. 07/2017 Jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr bei den Chorproben gibt es die Gelegenheit dazu, wirbt der Vorsitzende für das Kulturgut Chorgesang. - Anzeige - Der Gemischte Chor Barwedel unter der Leitung von Christiane Miesl (ganz rechts) gestaltet den Kulturnachmittag. (Text und Foto: Joachim Dürheide) Kinder sichteten viele Wildtiere beim Tag des offenen Hochsitzes Das Ferienprogramm der Jugendpflege der Samtgemeinde Boldecker Land hält eine Vielzahl von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche bereit. Der Tag des offenen Hochsitzes ist eines der Angebote. Das heimische Wild vom Hochsitz - in der Jägersprache auch Ansitz genannt - zu beobachten, wird bereits seit 15 Jahren sehr gut angenommen. Wir laden Kinder mit ihren Eltern ein und freuen uns jedesmal über eine so große Resonanz, sagte der Leiter des Hegerings Boldecker Land, Holger Hansmann. Mit ihm begrüßte der Naturschutzobmann des Hegerings und langjährige Organisator, Hans-Andreas Heinecke, auf dem Sammelplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Barwedel 20 Wildtierbeobachter und fast ebenso viele Jäger. Wir wollen heute zeigen, wie spannend die heimische Natur ist und mit euch über das Thema Jagd und unsere Rolle als Jäger ins Gespräch kommen, erklärte Heinecke. Nach der Begrüßung der Gäste durch Signale der Jagdhornbläser, erklärte der Naturschutzobmann die Verhaltensregeln während der Ansitzdauer. Den Wildreichtum der Reviere können wir erleben, wenn wir ruhig sind, bei richtigem Wind ansitzen und dabei genügend Geduld aufbringen. Anschließend wurden Beobachtungsteams gebildet. Mit einem begleitenden Jäger ging es dann ab in die jeweiligen Reviere. Nicht zu übersehen waren dabei die Ferngläser, die die Teilnehmer mitgenommen hatten. Hinterher gab s Würstchen und Pizza So auch die neunjährige Friederike Kausche, die mit dem Barwedeler Jungjäger Joël Ritter in der Barwedeler Feldmark auf Kloppen Kamp auf Beobachtungsposition gegangen war. Zusätzlich habe ich noch einen Notizblock und einen Kugelschreiber mit dabei. Ich möchte aufschreiben, was ich gesehen habe, zeigte sie auf das noch leere Blatt. Die neunjährige Friederike Kausche ging mit dem Barwedeler Jungjäger Joël Ritter ins Revier, um Wildtiere zu beobachten. Nicht fehlen durfte dabei natürlich ein ordentliches Fernglas. Das sollte sich bald ändern. Denn den Ansitz hatte der Jungjäger direkt am Waldrand aufgestellt. Von hier aus können wir über die Felder schauen und das Wild gut sichten, sagte er mit Blickrichtung auf das Zuckerrüben- und gleich dahinterliegende Kartoffelfeld. Nach gut drei Stunden intensiver Wildtierbeobachtung stand auf dem Notizblock von Friederike eingetragen: Vier Rehe im Zuckerrübenfeld. Aus den anderen Revieren wurde von gesichteten Hasen, Rehen und Fasanen berichtet. In den Revieren Bokensdorf und Jembke zeigten sich Marderhunde, im Revier Bokensdorf sogar drei junge Dachse. Nachdem die Dämmerung eingebrochen war, trafen sich die Wildtierbeobachter am Sammelplatz zum Austausch der Erlebnisse. Wobei der Naturerlebnisabend am Feuerkorb bei Würstchen, Pizza und Apfelschorle einen gemütlichen Ausklang fand. Vielleicht ein Abend, der in Erinnerung bleibt, zog Organisator Heinecke eine überaus positive Bilanz aus dem Tag des offenen Hochsitzes. Der Aussage des Organisators schlossen sich die jungen Wildtierbeobachte unisono an: Es sei ein tolles Erlebnis gewesen. Ansitzen im Hochsitz auf Kloppen Kamp : In drei Stunden intensiver Wildtierbeobachtung mit Joël sichtete Friederike vier Rehe. (Text und Fotos: Joachim Dürheide) Auszubildender Felix Jehnert schaffte gleich zweimal die Traumnote 1,0 Im Hause des Barwedeler Handwerkbetriebs von Ingo Brandt herrscht Feierlaune. Denn was mit Begabung, Fleiß und guter Ausbildung zu erreichen ist, zeigte Brandts Auszubildender Felix Jehnert (18) aus Barwedel anhand seiner Prüfungsnoten im Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, auf besonders eindrucksvolle Weise. Die vor dem Prüfungsausschuss der Innung Sanitär- und Heizungstechnik Gifhorn-Wittingen in den Räumen der Berufsbildende Schulen II (BBS II) des Landkreises Gifhorn abgelegte Prüfung bestand der Auszubildende mit der Note 1,0 - sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Prüfungsteil! Auszubildender Felix Jehnert setzte noch ein weiteres Ausrufezeichen. Normalerweise dauert die Lehrzeit in diesem Berufsbild dreieinhalb Jahre, so Brandt.

24 Boldecker Land 24 Nr. 07/2017 Felix hat diese Zeit abgekürzt und die Gesellenprüfung ein halbes Jahr vorgezogen, und das mit diesem herausragenden Ergebnis. Dem Jungen stehen nun alle Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft offen. Als sein Meister, macht mich das Ausbildungsergebnis mächtig stolz. Jetzt will Felix Versorgungstechniker werden Und was sagt der Auszubildende selbst dazu? Ich freue mich riesig. An meiner Arbeit hatte ich immer viel Freude. Rückblickend ist die Zeit meiner Ausbildung wie im Flug vergangen. Meinem Meister Ingo Brandt, meinem Gesellen Mark Merten und meinen Lehrern an der Berufsschule möchte ich Danke sagen, für die Unterstützung in den drei Ausbildungsjahren. Als Geselle bleibt Felix Jehnert im Betrieb Brandt noch sechs Wochen beschäftigt. Dann beginnt für ihn die berufliche Weiterentwicklung. Zuerst steht das Fachabitur an der BBS II in Gifhorn an. Wenn ich das habe, werde ich das Studium zum Versorgungstechniker an der Fachhochschule in Wolfenbüttel aufnehmen, gab er seine Zukunftspläne bekannt. Meister und Geselle wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren beruflichen Werdegang: Wir sind uns beide sicher, dass Felix auch die nächsten,hürden auf dem Weg zum Versorgungstechniker erfolgreich nimmt. seit 1995 Fensterbänke Treppen Arbeitsplatten Grabmale Osloß Büro u. Werkstatt: Alte Dorfstraße 16 Tel Fax Grabmalberatung: Stieglitzweg 1 Tel Fax info@naturstein-design-neumann.de Ihr Partner in Marmor und Granit Bericht des Bürgermeisters - Anzeige - Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Frank Niermann führt seine Sprechstunde mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Bokensdorf, Bauernberg 4, durch. Das Gemeindebüro ist montags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und donnerstags von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/339 erreichbar, sowie per Mail unter post@gemeinde-bokensdorf.de. HAWO Seesen Felix Jehnert (Bildmitte) zeigt sein Prüfungsstück. Rechts neben ihm steht Meister Ingo Brandt und links Geselle Mark Merten. (Text und Foto: Joachim Dürheide) SV-Freizeitsportler bieten Wanderausflug zur Burgruine Regenstein im Harz an Die neue Sparte Freizeitsport des SV Barwedel bietet am Dienstag, 3. Oktober einen Wanderausflug zur Burgruine Regenstein und Umgebung in den Harz an - und das sowohl für Mitglieder als auch für Nichtmitglieder des Vereins. Start zur Abfahrt ist um 10:00 Uhr am Sportplatzgelände, Hinter dem Hagen 100. Der Startpunkt der Wanderung liegt in der Nähe von Blankenburg im Ostharz. Wie Organisator Martin Hofmann mitteilt, ist die gut sechs Kilometer lange Wanderstrecke gut für Wandereinsteiger (befestigte Wege - keine großen Steigungen) geeignet. Sehenswürdigkeiten auf der Wanderung sind die Stempelstellen Nummer 80 (Burgruine Regenstein)/Nummer 81 (Sandhöhlen im Heers)/Nummer 82 (Regensteinmühle) der Harzer Wandernadel. Den Abschluss der gut vierstündigen Wanderung bildet ein gemeinsames Essen im Altwernigeröder Kartoffelhaus. Das Wiedereintreffen in Barwedel ist für 20:00 Uhr geplant. Es wird darauf hingewiesen, angemessene, dem Wetter angepasste Kleidung anzuziehen und an Verpflegung während der Wanderung zu denken. Die Kosten für die Busfahrt und den Eintritt zur Burgruine Regenstein werden zusammen um die 25 Euro betragen. Verbindliche Anmeldungen nimmt Spartenleiter Freizeitsport, Wolfgang Pfeif (Handy-Nummer 0176/ ), bis Sonntag 13. August entgegen. Weitere Informationen finden Sie unter sowie wittich.de/anzeigen Liebe Mitbürger von Bokensdorf, Zu Ihrer Information mein aktueller Sachstandsbericht: Wohnen am Golfplatz Langsam aber sicher zeichnen sich Fortschritte in den Erschließungsarbeiten ab. Allerdings traten Behinderungen der Arbeiten der Strabag durch illegale Müll- und Bauschuttentsorgungen in deren Containern und den Arbeitsflächen auf. Wer solche Aktivitäten beobachtet, wird gebeten, sie direkt der Gemeinde zu melden, Fotos sind hier immer hilfreich. Verklappung von Klärgrubeninhalten Alarmiert durch die gelegentlich und dann meistens abends auftretenden Fäkaliengerüche wurde mit dem Landkreis als auch der WEB Rücksprache gehalten. Offensichtlich werden einige Klärgruben direkt auf Grundstücken entleert, was sich in Geruch und Kontaminierung des Bodens und damit auch des Grundwassers bemerkbar macht. Die WEB ist angehalten, die Wartungsintervalle und Entsorgungsfrequenzen aller nicht an das dezentrale Abwassernetz angeschlossenen Haushalte zu überprüfen. Bestimmungsfremde Nutzung von Gemeindegrundstücken Wir möchten aus gegebenem Anlass alle sich hier angesprochen fühlenden Mitbürger bitten, die gemeindeeigenen Flächen nicht zur Entsorgung von Gartenabfällen, Rasenschnitt oder Bauschutt zu missbrauchen und diese auch nicht für private Anbauten oder Kompostbehältnisse zu zweckentfremden. Tempo 70 am Ortseingang nochmals beantragt Die im Februar veranlassten Geschwindigkeitsmessungen auf der K28 auf Höhe Osloßer Weg ergaben folgende Eckdaten: - in der Hauptzeit zwischen 7:00 und 8:00 Uhr passieren hier durchschnittlich 600 Fahrzeuge pro Stunde. - im Schnitt vergehen weniger als sechs Sekunden zwischen zwei Fahrzeugen - etwa 75 Prozent der Fahrzeuge fahren schneller als Tempo 70 - Spitzengeschwindigkeit in der Hauptzeit von 7:00 bis 9:00 Uhr war auch nachmittags liegen die Spitzengeschwindigkeiten bei >130 Stundenkilometer und die Verkehrsdichte zu einem Großteil über 500 Fahrzeugen pro Stunde. Aufgrund dieser Daten wurde nochmals eine Reduzierung von heute 100 Stundenkilometer auf 70 Stundenkilometer im Messbereich beim Landkreis beantragt.

25 Boldecker Land 25 Nr. 07/2017 Sprechstunde fällt aus Urlaubsbedingt muss die Sprechstunde des Bürgermeisters am 26. Juli leider ausfallen. Mit den allerbesten Grüßen Frank Niermann Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein führt ihre Sprechstunden montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Gemeindebüro Jembke, Schulstraße 26, durch. Die Öffnungszeiten des Gemeindebüros sind Montag von 15:00-19:00 Uhr und Donnerstag von 9:00-12:00 Uhr. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05366/7920 und per Fax unter 05366/5395 zu erreichen. s richten Sie bitte an: gfline.de Gemeindebüro macht Ferien Die Gemeinde Jembke teilt mit, dass das Gemeindebüro noch bis zum 31. Juli geschlossen bleibt. Ab dem 3. August ist das Büro wieder zu den üblichen Zeiten besetzt. Fotolia: Sascha Burkard Bei unserer Werbung machen Sie Augen. Wette gewonnen: Jembker Erdbeerfest findet mit 122 Erdbeerkuchen sein Ende Auch das neunte Erdbeerfest in Jembke wurde ein voller Erfolg! Wie bereits in den Vorjahren arbeiteten alle Vereine mit der Gemeinde und Herrn Günther Bahrs vom Edeka-Einkaufszentrum Hand in Hand und gestalteten auch diesmal wieder ein Fest mit vielen Attraktionen, Leckereien und Überraschungen. Es fanden sich Bäckerinnen und Bäcker, die 122 leckere Erdbeerkuchen zauberten. Sogar Fußballer der Ersten Herren-Mannschaft des Sportvereins Jembke haben in diesem Jahr gebacken! Die Erdbeeren wurden, wie in den Vorjahren auch, vom Erdbeerhof Heike Schulze aus Jembke gespendet. Dafür gilt ihr ein besonderer Dank! So gewann Bürgermeisterin Ziegenbein ihre Wette mit Günther Bahrs, dass die Gemeindeverwaltung es auch 2017 wieder schaffen würde, die teilnehmenden Vereinsmitglieder zu motivieren, über 110 Kuchen zu backen. Da Herr Bahrs die Wette verlor, überreichte er als guter Verlierer noch auf dem Fest einen Scheck in Höhe von Euro an die Gemeinde. Das Geld soll, wie schon in den Vorjahren, für etwas Besonderes in der Gemeinde eingesetzt werden. Noch ne Wette: Mehr als 110 Gäste kamen in Strandkleidung Das diesjährige Erdbeerfest punktete mit einem bunten Rahmenprogramm, einem Showtruck, den Cheerleaders, einer Hüpfburg, Tischtennis-Platten des Tischtennis-Vereins zum Probespielen, einem Schminktisch und natürlich mit Kaffee, Erdbeerkuchen satt, Erdbeerbowle, Grillwürstchen und Getränken sowie mit flotten musikalischen Einlagen des Musikzugs Jembke. Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein wettete zudem mit Herrn Bahrs, dass die Verwaltung es schaffen werde, mehr als 110 Personen in Strandkleidung zum Fest zu locken. Und, was soll man sagen: Auch diese Wette wurde gewonnen! Bei einem Wettbewerb der tollsten Strand-Kostüme, wurden Torben Kröckel und Luc Schulz, beide aus Jembke, zu den glücklichen Gewinnern gewählt. Sie traten in Badeshorts mit Schwimmflossen, Schwimmringen und aufblasbarem Wasserspielzeug auf und überzeugten die Festgäste, die als Juroren abstimmten, mit ihrer frechen, lustigen Art. Ihr verdienter Gewinn ist ein Wochenende in einem Best-Western-Hotel ihrer Wahl und ein New-Beatle Cabrio für die Reise, zur Verfügung gestellt vom Autohaus Hotz und Heitmann. Auf diesem Wege sprechen die Macher des Erdbeerfestes daher auch Herrn Wolfgang Heitmann ihren herzlichen Dank für diesen tollen Hauptgewinn aus.

26 Boldecker Land 26 Nr. 07/2017 Das neunte Erdbeerfest war leider das letzte Es war wieder einmal ein rundes gelungenes Fest, an das wir gern zurückdenken. Aber: Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist! Einhellig haben die Vereine mit der Gemeinde und Herrn Günther Bahrs beschlossen, diesem gelungenen Abschluss kein weiteres Erdbeerfest mehr folgen zu lassen. Chor Concordia, DRK, Feuerwehr, Frauengruppe (ehemalige Damen des Kyffhäuservereins), Junge Gesellschaft, Landfrauenverein, Meckertisch, Musikzug, Tennis-Club, Schützenverein, Siedlerbund, Sportverein. Im Laufe der Jahre ist eine tolle Gemeinschaft gewachsen, die wir auch weiterhin fördern und vielleicht auch wieder nutzen möchten. Wie in jedem Jahr wird der Gewinn des Festes unter allen teilnehmenden Vereinen aufgeteilt. Die Vereine können über die jeweilige Summe frei verfügen und sie für ihre Vereinsarbeit nutzen. Bedanken möchte sich die Gemeinde auch bei Herrn Günther Bahrs für die jahrelange tatkräftige Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit. Ein großer Dank geht auch an die Firma Kral GmbH, die jährlich den Aufbau der Stromkästen spendete. Das Erdbeerfest 2017 wird also das Letzte seiner Art gewesen sein. Wir alle haben gern etwas für das Dorf gestaltet und gefördert. Aber alles geht nicht, wenn das Dorf und seine Bewohner, sowie Gäste, nicht mitmachen und uns durch ihren Besuch unterstützen. Vielen Dank an alle, die immer da waren! Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin Wette verloren: Günther Bahrs zückte als guter Verlierer auch in diesem Jahr wieder das Scheckbuch und spendete 3000 Euro für die Gemeindekasse an Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein. Gewonnen: Torben Kröckel und Luc Schulz dürfen ein Wochenende lang Beetle-Cabrio fahren und im Hotel übernachten. Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein mit (von links) den emsigen Kuchenbäckerinnen Birgit Herold (Vorsitzende der Landfrauen), Grete Herberth vom Sportverein und Landfrau Martina Schulze. Die Gemeinde Jembke möchte sich an dieser Stelle bei den folgenden Vereinen ganz herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken: Bau- und Planungsausschuss-Mitglieder auf Ortsbegehung in der Gemeinde Am Nachmittag des 2. Juni fand eine Begehung folgender Orte durch den Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde statt: 1. Schulstraße 2. Friedhof: Wasserbecken und Kapelle 3. Jugendtreff und Bushaltestelle vor Schule; Überdachung 4. Bushaltestelle vor Familie Lengert und König-Carls-Feld. Hier: Augenmerk auf die Glasscheibe 5. Spielplatz König-Carls-Ring 6. Robert-Renz-Weg 7. Bushaltestelle vor Familie Reckel/Familie Blecker. Dabei ebenfalls mit Augenmerk auf die Glasscheibe 8. Ecke Brackstedter Straße/An der Kirche / Hauptstraße 9. Festplatz; Bauhof: Alarmanlage Dannhopsweg: Ausbau Glascontainer: neuer Standort 10. Blumeninseln: Wiesenstraße, Schulstraße, Amselweg Blumenkübel: Wiesenstraße, Krojering, Kindergarten, Brotje- Klause Der BPA kam zu folgenden Ergebnissen: In der Kreuzung Schulstraße/Ackerende sollen die Vertiefungen in der Pflasterfläche behoben werden. Im Kiefernweg wird das Verkehrsschild freigeschnitten und tiefer gehängt. In der Friedhofskapelle soll für Frischluftzufuhr gesorgt werden. Für den Friedhof werden zwei neue Wasserbecken angeschafft. Laut Beschlussempfehlung des SGBL-Schulausschusses wird der Jugendtreff geschlossen. Es wird geprüft, ob eine Überdachung am Jugendtreff notwendig ist, damit die auf den Bus wartenden Schüler sich unterstellen können. Da das Pflaster vor der Bushaltestelle auf der Höhe von Familie Lengert abgesackt ist, soll dieser Schaden behoben werden. In der Bushaltestelle am König-Carls-Feld werden die beiden kaputten Glasscheiben nicht erneuert, da sie zum wiederholten Mal zerschlagen wurden. Die Klammern zum Befestigen der Glasscheiben werden abgebaut und im Bauhof verwahrt. Auf dem Spielplatz König-Carls-Ring wird das Trampolin gesperrt, da die Isolierung am Rand fehlt. Seilbahn und Kletterwand werden abgebaut; die Wippe und die Holzbank werden auf Schäden kontrolliert. Die Eiche wird auf Totholz überprüft. Da die Kinder aus diesem Baugebiet sich einen Bolzplatz wünschen, sollen zwei Tore am Rand des Spielfeldes aufgestellt und dafür Bank und Wipp-Pferdchen versetzt werden. Am Häuschen der Bushaltestelle vor Familie. Reckel wird die kaputte Glasscheibe ebenfalls nicht mehr ersetzt. Die Ecke der Rasenfläche Brackstedter Straße/An der Kirche ist in einem schlimmen Zustand. Durch wiederholtes falsches Parken kann das Gras nicht nachwachsen. Über eine Behebung der Situation soll nachgedacht werden. Es konnte kein Konsens gefunden werden. Es wird geprüft, ob die Bushaltestellen an der Hauptstraße, vor Familie Reckel und vor Familie Blecker erneuert werden können. Für diese Maßnahme können Fördermittel beantragt werden. Die Umbauarbeiten auf dem Festplatz beginnen voraussichtlich erst Anfang August.

27 Boldecker Land 27 Nr. 07/2017 Für den Bauhof soll ein Alarmanlagekonzept erarbeitet werden. Die Altglascontainer am Dannhopsweg werden vorübergehend nach hinten, an die Gabelung Dannhopsweg/Zufahrt Einkaufsmarkt versetzt. Vorher wird der Untergrund geschottert. Blumeninseln werden dort, wo sie von den Anwohnern nicht gepflegt werden, mit Kies aufgeschüttet. Die rot-weißen Hinweisschilder an den Inseln und Kübeln werden erneuert (Wiesenstraße, Schulstraße, Ackerende, Krojering). Die Blumenkübel am Kindergarten und vor der Brotje-Klause werden weggeräumt, da sie zurzeit nicht gepflegt werden. Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin Informationen aus der Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 8. Juni Nachdem der Vorsitzende, Ratsherr Lars Riemenschneider, seine Ratskolleginnen und -kollegen sowie den Diplomingenieur Sebastian Zichy als Beigeladenen und die Gäste begrüßt hatte, ergriff Bürgermeisterin Susanne Ziegenbein das Wort. Sie verlas amtliche Mitteilungen, berichtete über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde und über Beschlüsse des Verwaltungsausschusses sowie Anfragen und Anregungen aus vorherigen Sitzungen. Zu den wichtigen Themen zählten: Die Aufwertung der Kleinen Aller in der Gemarkung Jembke/ Brackstedt wurde genehmigt. Für das neue Baugebiet Laije laufen die Prüfungen. Die Gemeinde beantragte die Sperrung des Verbindungsweges zwischen der K 101 und der K 105 für den öffentlichen Verkehr. Die Stellungnahme des Landkreises Gifhorn steht noch aus. Der Ausbau des südlichen Knotenpunktes auf der B248 für die Firma Bertrandt wird voraussichtlich in den Herbstferien stattfinden. Hier sollen eine Ampelanlage und eine Abbiegespur entstehen. Der Planer des Braunschweiger Ingenieurbüros Dr. Olaf Schulze, Diplomingenieur Sebastian Zichy, teilte betreff des Umbaus des Dannhopsweges und der Neugestaltung der Feuerwehrzufahrt über den Schützenplatz mit, dass der Landkreis die Zustimmung zum Wasserleitsystem erteilt habe. Die Fristverlängerung für die Fördergelder sei beantragt worden. Das Vergabeverfahren dauere jedoch länger als geplant, da der wirtschaftlich günstigste Bieter formale handwerkliche Fehler gemacht habe. Durch eine neue Bewertung sei sein Angebot ausgeschlossen und der Auftrag dem zweitgünstigsten Bieter erteilt worden. Dagegen hatte die erste Firma Widerspruch eingelegt. Zum Ablauf: Zunächst solle der Festplatz umgebaut und anschließend der Dannhopsweg erneuert werden. Die Umleitungsmaßnahmen auf dem Dannhopsweg würden mit dem Landkreis, der Gemeinde und den Anwohnern abgesprochen. Die Baumaschinen und das Baumaterial würden auf der alten Pflasterfläche abgestellt. Anschließend besprachen die Mitglieder des BPA alle bei einer Begehung vor Ort in Augenschein genommenen Punkte und gaben Empfehlungen an den Gemeinderat weiter. (Bitte beachten Sie dazu die gesonderte Berichterstattung.) Bürgermeisterin Ziegenbein gab bekannt, dass nach der letzten Verkehrsschau der Landkreis eine Anordnung mit verschiedenen Punkten erlassen habe, die von der Gemeinde bis zum 31. August umgesetzt werden müssten. Ratsherr Henrik Hesker stellte abschließend einen Plan zur Entschärfung der Verkehrssituation am Sogeimsweg und auf dem Dannhopsweg vor. Lars Riemenschneider Vorsitzender des BPA Mitteilung der Gemeindeverwaltung: Umbau Dannhopsweg startet im August Verwaltung und Rat der Gemeinde Jembke informieren hiermit die Einwohner der Gemeinde, dass die Umbaumaßnahme Dannhopsweg und Neugestaltung der Feuerwehrzufahrt über den Schützenplatz erst Anfang August beginnen kann. Nach unerwarteten Komplikationen bei der Ausschreibung und Vergabe der Bauarbeiten muss gemeinsam mit dem bearbeitenden Ingenieurbüro zunächst Rücksprache mit dem Landkreis gehalten werden. Danach hoffen wir jedoch auf ein zügiges Vorwärtskommen und den reibungslosen Verlauf der Maßnahme. Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin - Anzeige - - Anzeige - Mit uns hören Sie,was Sie wollen! Wir bringen Farbe in Ihre Anzeige! Beraten. Gestalten. Drucken. Fotolia: Richard Lister Tel.: info@wittich-fritzlar.de individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätealler Hersteller Gehörschutz Hörgerätereparaturen Zubehör Tinitus-Beratung Gemeinsam finden wir ein passendes Concept für Ihre Ohren! Filiale Meinersen: Am Marktplatz Meinersen Filiale Gifhorn: Lüneburger Str Gifhorn Filiale Lachendorf: Ackerstraße 9A Lachendorf

28 Boldecker Land 28 Nr. 07/2017 Meckertisch veranstaltet das dritte Jembker Bürgerfrühstück - Anzeige - Am Sonntag, den 30. Juli von 11:00 bis 14:00 Uhr, veranstaltet der Meckertisch Jembke das dritte Jembker Bürgerfrühstück. Tische stehen ab 10:30 Uhr auf dem Teichgelände zwischen Sportheim und Maibaum bereit. Eingeladen sind - alle: Jung, alt, Familien, Freunde, Geburtstagsgäste, Firmen, Vereine. Kosten: Zehn Euro pro Tisch (acht Plätze). Die Tische und Bänke werden vom Meckertisch bereitgestellt. Es stehen 25 Garnituren stehen zur Verfügung. Zu essen bringt jeder selber mit, was ihm schmeckt - Lokales oder Internationales, Süßes oder Saures, Gesundes oder die kleine Versuchung. Der Meckertisch möchte mit seinem Frühstück ein Zeichen setzen: Für eine starke Jembker Gemeinschaft und bürgerliches Engagement. Mit dem Erlös wird das Teichgelände instand gehalten Reservierungen werden ab sofort entgegengenommen von: Alfred Kapahnke, Kiefernweg 2, Telefon 05366/ , oder per Mail unter alfred.kapahnke@gfline. de. Eine feste Reservierung gilt erst ab Bezahlung!... bietet Ihnen im Boldecker Land u. a. Osloß und Weyhausen Für das Bürgerfrühstück am 30. Juli stehen Tische ab 10:30 Uhr auf dem Teichgelände zwischen Sportheim und Maibaum bereit. (Text und Foto: Hans-Jürgen Dohrau) Einladung zur Seniorenfahrt der Gemeinde nach Wittenberg Alle Jembker Senioren, die bis zum 6. September - dem Tag der diesjährigen Seniorenfahrt der Gemeinde - ihren 65. Geburtstag feiern, sind herzlich eingeladen an dieser Fahrt teilzunehmen. Wir reisen in einem modernen Komfort-Reisebus, mit Getränken und Toilette an Bord in die Lutherstadt Wittenberg. Mit der Altstadtbahn machen wir dort eine gemütliche Stadtführung und nehmen sodann das Mittagessen in der Gaststätte Zum goldenen Anker zu uns. Nach einer hoffentlich interessanten Besichtigung der Schlosskirche bleibt noch Zeit zur freien Verfügung bis zur Heimfahrt übrig. Wir freuen uns über rege Teilnahme an dieser besonderen Fahrt im Lutherjahr 2017! Susanne Ziegenbein Bürgermeisterin Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Axel Passeier führt Sprechstunden mittwochs in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Gemeindebüro Osloß, Mühlenweg 50, durch. Das Gemeindebüro ist montags, dienstags und donnerstags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sowie mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter 05362/ und per Fax unter 05362/ zu erreichen, sowie per gemeinde. osloss@t-online.de Privat ist Herr Passeier unter der Telefonnummer 0152/ erreichbar. Schukis aus dem Kindergarten zu Gast beim Tennisclub Osloß Es hat schon Tradition, dass die älteren Kinder des Kindergartens Osloß vor dem Wechsel in die Grundschule einen Besuch beim Tennisclub Osloß machen. So auch an einem Freitag im gerade vergangen Juni, als elf von dreizehn Schukis mit ihrer Erzieherin Judith Milbrandt für zwei Stunden die Anlage des TCO besuchten. - Anzeige - Helfen und Begleiten info@mohr-bestattungen.de Eigene Trauerhalle. Mühlenkamp 11, Wob-Fallersleben Telefon Oppelner Straße 3, Wolfsburg Telefon Zu Gast beim TCO: Vereins-Jugendwartin Gerda Brandl (links oben) und Helmut Buchfelder bekamen Besuch von Judith Milbrandt und den Schukis aus dem Kindergarten Osloß.

29 Boldecker Land 29 Nr. 07/2017 Empfangen wurden sie vom ersten Vorsitzenden Michael Schoke, der Jugendwartin des Vereins Gerda Brandl und dem Ehrenvorsitzenden Helmut Buchfelder. Sie hatten sich zahlreiche Spiele für die jungen Besucher ausgedacht, bei denen es um Geschicklichkeit und Koordination ging. Richtig Spaß bereiteten allen Low-T-Ball, bei dem ein Gummiball unter einem Brett hindurch gespielt werden muss, und Rasenhokkey. Da das Wetter es gut meinte, kamen die Trinkpausen gerade richtig um sich ein wenig abzukühlen und zu erholen. Für die letzte halbe Stunde ging es dann endlich auf den Tennisplatz. Aufgabe für die Kleinen war es, den aus der Hand fallengelassenen Ball mit dem Tennisschläger über das Netz zu spielen. Dies gelang zum Schluss allen Kindern, wobei das Talent für den Tennissport bei einigen schon erkennbar war. Allen Teilnehmern und Betreuern hat dieser Vormittag wieder riesig Spaß gemacht. Die zukünftigen Schulkinder freuen sich jetzt schon auf den Februar, wenn beim Schultenniscup wieder Low- T-Ball gespielt wird! (Text und Foto: Michael Schoke) Gemeinde Osloß weiht den neuen Allerauen-Erlebnispfad ein Am Samstag, den 29. Juli um 10:00 Uhr wird der Lehrpfad über das Leben am Fluss feierlich eröffnet. Dazu herzlich eingeladen sind alle Osloßer Bürger! Treffpunkt ist an der ersten Schautafel Alte Dorfstraße/Ecke Barnbruchstrift. Nach einer kurzen Einführung wird der 2,8 Kilometer lange Rundweg begangen und die einzelnen Schautafeln werden vorgestellt. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein mit Gegrilltem und Getränken. Mit freundlichem Gruß Axel Passeier, Bürgermeister Helene Leicht und Michael Cavallo gewannen Mixed-Turnier des TCO Es ist schon einige Jahre her, dass beim Tennisclub in Osloß Mixed-Spiele ausgetragen wurden. Immer lag es daran, dass es einfach zu wenig spielende Damen im Verein gab. Seit dem 40-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr ist dies anders. Mittlerweile gibt es im Verein elf Damen, die regelmäßig mehrmals in der Woche Tennis spielen. Grund genug, spontan zu einem kleinen Mixed- Turnier einzuladen. Sechs Paarungen wurden zu Beginn ausgelost, die dann in zwei Gruppen in Vorrunde und Zwischenrunde ihre Kräfte maßen. Das Finale gewannen Helene Leicht und Michael Cavallo gegen Kerstin Hofmann und Sebastian Fochler, denen sie in der Vorrunde noch unterlegen waren. Den dritten Platz erkämpften sich Carola Kübler und Walter Leicht gegen Gerda Brandl und Ernst Hofmann. Nach der Siegerehrung gab es dann leckere selbstgemachte Salate und deftiges vom Grill. Da dieser Nachmittag allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, ist das nächste Mixed-Turnier schon in Planung. Die Teilnehmer/innen des spontanen Mixed-Turnieres des TC Osloß, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein soll. (Text und Foto: Michael Schoke)

30 Boldecker Land 30 Nr. 07/2017 Fahrradgruppe des SV legt bei Viertagesfahrt 188 Kilometer zurück Am 20. Juni ist die Fahrradgruppe des SV Osloß bei schönstem Sonnenschein zu ihrer Viertagesfahrt gestartet. Die Fahrt ging über Neuhaus, Triangel, durch den Dragen nach Gamsen, Kästorf und Wagenhoff. Im Ringelaher Forst fanden wir unseren bekannten Rastplatz noch gut erhalten vor. Tischdecke, Brot und Getränke raus und die Pause genossen. Weiter ging es über Ummern nach Hohne - in der Eisdiele legten wir spontan eine Pause mit Eis und Kaffee ein. Über Nordburg näherten wir uns unserem Ziel Allerparadies in Langlingen. Die ersten 48 Kilometer waren geschafft. Am Mittwoch fuhren wir über Celle und Hambühren nach Winsen/ Aller. Dort bestiegen wir die Wappen von Celle für die zweistündige Rückfahrt auf der Aller nach Celle. Über Osterloh und Wienhausen ging es zurück zum Quartier. Bei Spareribs und Ofenkarfoffeln ließen wir den zweiten Tag nach 55 Kilometern ausklingen. Donnerstag führte unser Weg nach Süden, über Bröckel zum Irenen-See bei Uetze. In einer Eisdiele konnten wir auf der Rückfahrt über Uetze vor dem Platzregen Schutz finden. Ohne nass zu werden, kamen wir im Allerparadies an und erlebten nach 42 Kilometern einen schönen Grillabend mit Musik, bis uns das nächste Gewitter vertrieb. Auf unserem Heimweg radelten wir noch einmal 43 Kilometer über Langlingen, Müden/Aller, Wilsche und Gifhorn zurück nach Osloß. Am Ende standen 188 Kilometer auf dem Tacho. (Text: Gunda Jesske) IG Metaller im Bildungsurlaub aktiv: Unsere Umwelt Unser Leben - Umweltschutz vor Ort Auch in diesem Jahr fand wieder das Bildungsurlaubsseminar Unsere Umwelt Unser Leben - Umweltschutz vor Ort des IG Metall Wohnbezirkes Boldecker Land statt. 30 Teilnehmer fanden sich dazu im Dorfgemeinschaftshaus in Osloß ein. Themenschwerpunkt war die Radwegeanbindungen in die benachbarten Dörfer. Zu dem Thema wurde eine Wandzeitung erstellt und mit der Forderung nach Radwegebeschilderungen dem Osloßer Gemeinderat überreicht. Des Weiteren wurden die Wegemarkierungsplaketten für den neuen Naturerlebnispfades Leben am Fluss angebracht, das Konzept zu diesem Lehrpfad entstand in einem früheren Bildungsurlaubsseminar. Das Insektenhotel nebst Hinweistafel auf der Streuobstwiese wurde auch wieder in Schuss gebracht. Das Thema Wasserökologie wurde dann vom Wasser aus bearbeitet bei einer Kanutour auf der Oker, da der Wasserstand der Aller leider zu niedrig war. Auch in die benachbarte Region wurde geschaut und in diesem Rahmen der Sagen- und Geschichtslehrpfad der Gemeinde Ehra Lessien über die Strecke von zehn Kilometern unter der Führung von Jenny Reissig abgelaufen. Die ehemalige Bürgermeisterin gestaltete diese Wanderung mit Geschichten sehr kurzweilig und sorgte auch für das leibliche Wohl. Eine Wandzeitung wurde erstellt und mit der Forderung nach Radwegebeschilderungen dem Osloßer Gemeinderat überreicht. Geselliger Frauenabend am Winkelsee Wer mal wieder Lust hat, mit uns einen schönen geselligen Grillabend zu verbringen, ist am 11. August herzlich eingeladen, an den hinteren Teil des Winkelsees (Forellensee) zu kommen - gerne auch Nichtmitglieder. Los geht es um 18:00 Uhr. Für alle, die nicht wissen, wo es lang geht, ist der Treffpunkt um 17:45 Uhr am Osterfeuerplatz. Für das leibliche Wohl (Preise laut Liste) ist wie immer gesorgt. Über Salate und andere Leckereien zum Fleisch würden wir uns sehr freuen. Zwecks besserer Planung bitte bis zum 6. August bei Marion Ulrich, Telefon , oder Silke Reinhold, Telefon , anmelden. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch. Euer Spartenvorstand Turnen Wasserökologie: Eine Kanu-Tour musste von der Aller zur Oker verlegt werden, da der Wasserstand der Aller zu niedrig war. - Anzeige - -Wir bilden aus -

31 Boldecker Land 31 Nr. 07/ Anzeige - Ob moderne Küchen,perfekte Haustüren, individuelletreppen Wir zeigen Ihnen EINBAU-KUNST! Sprakensehl,Unter den Eichen 4 Telefon 05837/12 66 Küchenstudio: Hagener Straße 21 Telefon 05837/ Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeister Ronald Mittelstädt führt seine Sprechstunde montags in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr im Gemeindebüro Tappenbeck, Stahlbergstraße 2, durch. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05366/279 (Sekretariat) oder unter 05366/ (Besprechungsraum) erreichbar. Ihre s richten Sie bitte an: gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de. Reinhold Wrieske errang den Glückwanderpokal Die Kyffhäuserkameradschaft Tappenbeck hatte zum Schießwettbewerb um den Glückswanderpokal eingeladen. Die zu erreichende Ringzahl und bei Ringgleichheit der zu erreichende Teiler wurde von einer neutralen Person in einem verschlossenen Umschlag vorgegeben und erst nach dem Schießen geöffnet. Insgesamt wollten leider nur acht Schützen den Glückspokal erringen. Die vorgegebene Ringzahl von 71 erreichte nur Reinhold Wrieske und belegte damit den ersten Platz, vor Petra Wrieske, die 70 Ringe erreichte und Ursula Choritz die mit 81 Ringe den dritten Platz belegte. Der stellvertretende Kameradschaftsvorsitzende Dietmar Kolley gratulierte den glücklichen Siegern. Sieger und Platzierte des Glückswanderpokal-Schießens, von links: Petra Wrieske, Ursula Choritz, Dietmar Kolley, Reinhold Wrieske. (Text u. Foto: Reinhold Wrieske, Vorsitzender KK-Tappenbeck) Sprechstunden der Gemeinde Bürgermeisterin Gaby Klose führt ihre Sprechstunden donnerstags in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr und von 15:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindebüro Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, durch, sowie nach telefonischer Vereinbarung. Telefonisch ist das Gemeindebüro unter der Nummer 05362/7368 zu erreichen. Die Fax-Nummer lautet 05362/ s richten Sie bitte an: post@gemeinde-weyhausen.de Frau Klose ist zudem unter der dienstlichen Handynummer: 0151/ erreichbar. Lebendiger Adventskalender: Gemeinde und Kirche wechseln sich ab Im März dieses Jahres sprach sich der Kulturausschuss der Gemeinde dafür aus, auch in Weyhausen einen Lebendigen Adventskalender ins Leben zu rufen. Die örtlichen Vereine sowie die Kirche sollten nach den Sommerferien von der Gemeindeverwaltung zu einem Vorbereitungstreffen eingeladen werden. Zwischenzeitlich strebte die Kirche von sich aus nun aber ebenfalls die Organisation eines Lebendigen Adventskalenders an, und ihre Planungen und Vorbereitungen diesbezüglich sind schon weit fortgeschritten. Die Gemeindeverwaltung hat sich daher entschieden, zu Gunsten der Kirchengemeinde in diesem Jahr von der Ausrichtung zurückzutreten. Dafür wird die Gemeinde Weyhausen - wie geplant - im kommenden Jahr 2018 ihren ersten Lebendigen Adventskalender ausrichten, und wenn die vorweihnachtliche Veranstaltung gut angenommen wird, werden Kirche und Gemeinde sich bei der Organisation künftig abwechseln, um diesen schönen Brauch, der auf das Weihnachtsfest einstimmen soll, auch in Weyhausen zu etablieren. Internet-Link für Film zum Selbstschutz gegen eindringendes Wasser Aufgrund der aktuellen Wetterlage in den vergangenen Wochen möchte die Gemeinde Weyhausen allen Grundstückseigentümern die Möglichkeit geben, sich unter dem Link den in der Informationsveranstaltung vom 14. Juni 2017 gezeigten Film zum Selbstschutz gegen eindringendes Wasser, anschauen zu können. Bei Beratungs- und Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB), Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/

32 Boldecker Land 32 Nr. 07/ Weyhäuser Haushalte profitieren ab September von schnellem Internet Seit Mitte März 2017 läuft der Netzausbau der Telekom in der Gemeinde Weyhausen auf Hochtouren. Davon hatte sich auch Bürgermeisterin Gaby Klose kürzlich vor Ort überzeugt. Allein in Weyhausen werden dabei rund 2,5 Kilometer Glasfaser verlegt, drei Multifunktionsgehäuse aufgestellt oder mit modernster Technik ausgestattet, sowie ein vorhandener Kabelverzweiger mit versorgt werden. Davon werden insgesamt ab Mitte September 2017 rund Haushalte profitieren. Die Tiefbauarbeiten sind in Weyhausen weitestgehend abgeschlossen. Die Anschlüsse mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde können voraussichtlich ab November 2017 gebucht werden. Jeder interessierte Bürger, so Sabine Köhler von der Telekom, könne sich schon jetzt an die Telekom-Shops wenden und nachfragen, wie viel Megabits zur Zeit und zukünftig in seinem Haus ankommen. Telekom-Regio-Managerin Sabine Köhler (links) und Bürgermeisterin Gaby Klose. Die Regio-Managerin im Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutschland dankte der Gemeinde Weyhausen für die gute Zusammenarbeit. 20. Radtour der Gymnastikdamen des SC Weyhausen Schon im vergangenen Jahr wurde darüber gesprochen, dass die 20. Radtour der Gymnastikdamen des SC Weyhausen eventuell nach Celle führen könnte. Da die Strecke mindestens 60 Kilometer betragen würde, mussten zuvor Absprachen getroffen werden. Schließlich haben wir Gymnastikdamen inzwischen ein Durchschnittsalter von 66 Jahren erreicht. Aber wir wollten es noch einmal wissen! Am 27. Mai trafen wir uns um 9:00 Uhr am Erich-Schulz-Platz. Das Wetter war herrlich und die Voraussage für das Wochenende sehr gut. Der Vorsitzende des SC Weyhausen, Maik Feuerhahn, ließ es sich nicht nehmen, uns mit einem Gläschen Sekt zu verabschieden. Auch einen Zuschuss für die Reisekasse gab es. Dann ging s los - erst Richtung Tankumsee und dort weiter auf dem Allerradweg. Es war eine wunderbare Strecke, sehr oft im Schatten und ganz eben. Mit vielen Trinkpausen kamen wir gut voran und fanden nach circa 30 Kilometern einen wunderschönen Rastplatz. Wir legten dann eine längere Pause ein. Während der Fahrt wurde schon der nächste Halt geplant, und zwar an unserem letztjährigen Ziel - Allerparadies Schwachhausen. Dort wurde noch einmal gerastet, um anschließend bis zu unserem Ziel in Celle zu fahren. Die letzte Strecke war noch einmal besonders schön, da man direkt an der inzwischen breiter gewordenen Aller fahren konnte. Gegen 17:30 Uhr erreichten wir nach 65 Kilometern unser Ziel in Celle. Alle waren geschafft, aber eine erfrischende Dusche machte uns wieder munter und wir verbrachten den Abend im Hotel auf der Terrasse. Bilanz nach 20 Jahren: 2000 gemeinsame Kilometer Am nächsten Morgen ging es nach einem ausgiebigen Frühstück wieder los. Alle hatten wunderbar geschlafen und waren entsprechend ausgeruht. Da der Hinweg uns so gut gefallen hatte, entschieden wir, diesen auch für die Rückfahrt zu nutzen. Das Wetter war weiterhin schön. Nur der schwache Wind hatte gedreht und somit kam er wieder von hinten. Dadurch ging es gut voran. Wir planten unser Picknick am gleichen Platz wie bei der Hinfahrt. Nach längerer Pause ging es weiter bis Wilsche. Dort nahmen wir einen anderen Weg und kamen schnell zum Mühlenmuseum. Am Morada-Hotel legten wir noch eine Kaffeepause ein, um anschließend auf dem Radweg an der B 188 direkt nach Weyhausen zu fahren. Am späten Nachmittag erreichten wir etwas erschöpft unser Ziel. Wir waren am Wochenende immerhin rund 130 Kilometer gefahren. Insgesamt sind übrigens in den vergangenen 20 Jahren etwa 2000 Kilometer zusammen gekommen, die wir gemeinsam geradelt sind. Trotz der Anstrengung wollen aber alle im nächsten Jahr wieder dabei sein. Allerdings dann nicht mehr ganz so weit SC-Weyhausen-Vorsitzender Maik Feuerhahn ließ es sich nicht nehmen, seine Gymnastikdamen bei ihrer 20. Jubiläums-Radtour mit einem Gläschen Sekt auf die Strecke zu schicken. (Text und Foto: Frauke Kerl) Einbruch beim Sportverein Einen massiven Stahlcontainer auf dem Gelände des Sportclubs Weyhausen an der Bokensdorfer Straße brachen bislang unbekannte Täter mit Brachialgewalt auf. Daraus entwendeten sie einen Aufsitzrasenmäher sowie diverse andere Gerätschaften. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montagabend, 26. Juni, 18:30 Uhr und Mittwochmorgen, 28. Juni, 8:00 Uhr. Um sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen bittet die Polizei in Weyhausen, Telefon 05362/

33 Boldecker Land 33 Nr. 07/2017 Anträge auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) sind bei der Samtgemeinde erhältlich Das Bundeskabinett hat beschlossen, den Unterhaltsvorschuss für Kinder auszuweiten. Seit dem 1. Juli 2017 wird Unterhaltsvorschuss bis zur Vollendung des achtzehnten Lebensjahrs eines Kindes gezahlt. Die bisherige Höchstbezugsdauer von 72 Monaten wird aufgehoben. Antragsberechtigt ist jedes Kind, das bei einem Elternteil lebt, der ledig, verwitwet oder geschieden ist oder dauernd von seinem Ehegatten oder Lebenspartner getrennt lebt, und nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt vom anderen Elternteil erhält beziehungsweise wenn dieser Elternteil oder ein Stiefelternteil verstorben ist, Waisenrente in nicht ausreichender Höhe erhält. Für Antragsteller/-innen, die Schwierigkeiten haben zum Landkreis Gifhorn zu gelangen, besteht die Möglichkeit, sich im Rathaus der ein Samtgemeinde (Eichenweg 1, Weyhausen) ein entsprechendes Antragsformular zu besorgen. Bitte fragen Sie nach. Den ausgefüllten Antrag senden Sie bitte an das Jugendamt des Landkreises Gifhorn, Kreishaus II Schlossplatz 1, Gifhorn Gebraucht werden: Erziehungslotsen Familie in der heutigen Zeit bedeutet auch, Belastungen ausgesetzt zu sein, denen manche Familien nicht gewachsen sind. Hier können Sie unterstützen. Vielleicht sind Sie kurz vor dem Ruhestand, oder in Elternzeit und möchten noch eine Aufgabe übernehmen die Sie erfüllt? So könnte es aussehen: Ein Erziehungslotse geht direkt in die Familie und unterstützt bei der Problembewältigung und der Alltagsstrukturierung. Dazu bietet der Lotse/die Lotsin seine/ihre Hilfe an, zum Beispiel als Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen, Helfer bei den Schulaufgaben der Kinder, der Organisation des Haushaltes und weiteres mehr. Die Qualifizierung zur Erziehungslotsin umfasst 50 Stunden und findet einmal in der Woche abends oder nachmittags beim DRK- Kreisverband Gifhorn statt. Sie dauert etwa drei Monate und ist für Sie (bis auf Arbeitsmaterialien) kostenlos Hier können Sie anrufen: Wenn Sie sich ehrenamtlich für Ihre Mitbürger engagieren möchten, oder vielleicht die Unterstützung selbst in Anspruch nehmen möchten oder Fragen zu dem Projekt Erziehungslotsen haben, wird Ihnen Frau Meseke-Knauer als Koordinatorin unter der Telefonnummer 05371/ oder beim DRK Gifhorn gerne zur Verfügung stehen. Falls Sie selber Hilfe brauchen: Erziehungslotsen... besuchen Sie zu Hause und unterstützen Sie und Ihre Kinder geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen Sie und Ihre Kinder bei schulischen Erfordernissen leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden sozialen Netzwerkes haben immer ein offenes Ohr bieten Hilfe zur Selbsthilfe Schwerpunkte oder Ziele des Angebotes Familie & Alltag organisieren Förderungen/Gelder/Ausstattung für Kind oder Familie erhalten gesund leben Unterstützung bei der Erziehung bekommen Probleme versuchen zu lösen Beziehungen innerhalb der Familie stärken Freizeit gestalten

34 Boldecker Land 34 Nr. 07/2017 KVHS bietet im August zwei Kurse in der Samtgemeinde Boldecker Land an: Wirbelsäulengymnastik Gezielte und regelmäßige Wirbelsäulengymnastik ist der beste Schutz gegen Rückenschmerzen und Verspannungen. Bringen Sie mit Kräftigungs- und Dehnungsübungen Ihr Rückgrat wieder ins Lot und lernen Sie, sich im Alltag rückengerecht zu verhalten. Am Ende jeder Stunde erwartet Sie eine wohltuende Entspannungsübung. Bitte mitbringen: Sportbekleidung Kursusnummer: R302003B28 Veranstaltungsort: Barwedel, Sporthalle, Am Funkberg 5 Wann: ab Mittwoch, 16. August, 12:00-13:00 Uhr; 15-mal mittwochs, eine Zeitstunde Kosten: 28,80 Euro Dozentin: Lianna Alisa Raschka Einstieg jederzeit möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die KVHS Gifhorn unter der Telefonnummer 05371/ oder per an c.leitner@ kvhs-gifhorn.de Radierungen Die Radierung ist eine Druckkunst. Die bildnerische Gestaltung wird mit verschiedenen Techniken auf eine Druckplatte aus Zink oder Kupfer gearbeitet. Bitte mitbringen: ein altes Hemd oder eine Schürze und acht Euro Materialgeld. Kursusnummer: R205004B44 Veranstaltungsort: Weyhausen, Oberschule, Neue Str. 10 Wann: Dienstag, 29. August, 19:00-22:00 Uhr; weitere Kursustage: 5. September, 19. September, 17.Oktober, 24. Oktober, 7. November, 21. November und 5.Dezember; acht Abende, insgesamt 32 Unterrichtsstunden. Kosten: 99,20 Euro plus Material Dozentin: Yoko Haneda Anmeldung bis: 22. August Mehr Informationen zu den Kursen erhalten Sie im Internet unter oder können in den ausliegenden Programmheften eingesehen werden. Diese liegen an den gewohnten Stellen bei Banken, Apotheken, Bäckereien, Buch- und Schreibwarengeschäften sowie ab Anfang August in den Gemeinden aus. Mentoringprojekt für Medizin Studierende aus dem Landkreis Gifhorn Medizin Studierende aus dem Landkreis Gifhorn kennen die Region, in der sie groß geworden sind. Und sie nehmen mit dem Studium eine Herausforderung an, die sie in die Rolle versetzen soll, zum Beispiel eine Arztpraxis zu übernehmen oder aufzubauen. Vielleicht auch in der Heimatregion. Das Mentoringprojekt GF-Med 2022 des Landkreises Gifhorn möchte sie bei dem anspruchsvollen Studium unterstützen und zudem eine berufliche Perspektive zwischen Schwülper und Wittingen, Meinersen und Brome aufzeigen. Zwischen Hörsaal und Berufspraxis Neben der Theorie im Hörsaal der Universität stellen sich Ärztinnen und Ärzte mit eigener Praxis oder aus dem Helios-Klinikum im Landkreis Gifhorn als Mentorinnen und Mentoren den Studierenden zur Verfügung. Der erste Mentoringprozess ist im Januar 2017 erfolgreich gestartet. Jetzt lädt der Landkreis Gifhorn, gemeinsam mit dem Hausärzteverband und der Kassenärztlichen Vereinigung, weitere interessierte Studentinnen und Studenten zu einer unverbindlichen Informationsveranstaltung am 27. September 2017 von 16 bis 18 Uhr ins Schlossrestaurant Zentgraf nach Gifhorn ein. Ob Sie Ihr Studium gerade erst beginnen oder schon viele Scheine und Prüfungen absolviert haben, wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen! Anmeldungen werden ab sofort bis zum 22. September erbeten beim Landkreis Gifhorn, Christine Gehrmann, christine.gehrmann@gifhorn.de oder Ulla Evers, post@dialog-und-inspiration. de, Projektkoordinatorin. Polizei Gifhorn hat jetzt Twitter-Account Ab sofort verfügt auch die Polizeiinspektion Gifhorn über einen Twitter-Account. Mit diesem lokalen Auftritt soll ein reger Informationsaustausch mit polizeilichem Bezug für den Bereich des Landkreises Gifhorn ermöglicht werden. Bei aktuellen Anlässen oder Notfällen bittet die Polizei jedoch ausdrücklich darum, wie bisher den Notruf 110 anzuwählen. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Falle eines Falles unverzüglich reagiert werden kann. Der Twitter-Account ist unter Polizei Gifhorn aufrufbar. Ev.-luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde Weyhausen Pastor Friedhelm Meinecke Tel /75 74, Fax 05362/ friedhelm.meinecke@evlka.de Pfarramtssekretärin Anette Feuerhahn Tel /75 74, Fax 05362/ Internet: KG.Weyhausen@evlka.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von 10:00-12:00 Uhr Mittwoch 9:00-12:00 Uhr und Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Diakonin Silke Kretzschmar Tel /75 74 oder 0176/ Sprechstunde: Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr oder nach Absprache Kirchenvorstandsvorsitzender Helmut Meier Amselweg 15, Weyhausen, Tel.: 05362/79 75 Küsterin Christine Barth, Im Försterkamp 2a, Weyhausen Tel / , Mobil 0172/ Organist Christoph Lange Neue Bergstraße 15 a, Osloß, Tel./Fax 05362/ Gottesdienste (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 23. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche in Weyhausen Sonntag, 30. Juli 10:00 Uhr Sommerkirche in Jembke Samstag, 5. August 9:00 Uhr Schulanfängergottesdienst Sonntag, 6. August 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 13. August 10:00 Uhr Gottesdienst in Osloß Sonntag, 20. August 10:00 Uhr Gottesdienst Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) Kinder-/Jugendgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Kinderkirche für Kinder ab sechs Jahre Freitag, 18. August von 16:00-18:00 Uhr Leitung: Silke Kretzschmar, Tel /75 74 Teenkreis (12-14-Jährige ) Montag, 7. und 21. August von 18:00-20:30 Uhr Leitung: Chantal Krüger, Osloß, Tel. 0171/ Jugendkreis (15-17-Jährige ) Donnerstag, 3. und 17. August August von 18:00-20:30 Uhr Leitung: Sven Stöhr, Osloß, Tel / Konfirmanden/innen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Hauptkonfirmanden/innen: Gruppe A: Dienstag, 8. und 22. August im Gemeindehaus Gruppe B: Freitag, 11. August und 1. September im Gemeindehaus Leitung: Silke Kretzschmar, Tel /7574

35 Boldecker Land 35 Nr. 07/2017 Musik- /Tanzgruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Amerikanische Folklore Montag, 19:00-21:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Seniorentanz Dienstag, 9:30-11:00 Uhr. Leitung: E. Kappenberg, Fallersleben, Tel / Posaunenchor Donnerstag, 19:00-21:00 Uhr. Ansprechpartner: A. u. A. Sewing, Weyhausen, Tel / Gesprächs-/Erwachsenengruppen (im Gemeindehaus neben der Kirche) Frauenfrühstück Donnerstag, 6. Juli, von 9:00-11:00 Uhr Leitung und Information: H. Seida, Weyhausen, Tel /74 72 Gesprächskreis für Männer Mittwoch, 9. August, von 19:30-21:00 Uhr Ansprechpartner: D. Fliegner, Osloß, Tel /75 48 Besuchsdienstkreis Donnerstag, 24. August, von 9:00-11:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: I. Fliegner, Tel /75 48 und I. Pusch, Tel /75 61 Besuchsdienstkreis für Neuzugezogene Ansprechpartnerin: Anke Schelinski, Tel / Seniorenkreise Weyhausen: Montag, 14. August, um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Maren Ochsendorf, Weyhausen, Tel /75 74 Tappenbeck: Mittwoch, 9. August, um 15:00 Uhr Ansprechpartnerin: Inge Hartinger, Tappenbeck, Tel /78 34 Osloß: Mittwoch, 9. August, um 14:30 Uhr Ansprechpartnerin: Susanne Steinkrüger, Osloß, Tel /7845 Besondere Termine Orgelkonzert für Kids: Am Samstag, 19. August um 16:00 Uhr lädt die Auferstehungskirchengemeinde herzlich ein zum Orgelkonzert für Kids unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Markus Manderscheid. Einladung zur Gemeindefahrt am Dienstag, 12. September Unser Reiseziel führt uns in diesem Jahr nach Gardelegen. Bus -Abfahrt 8:15 Uhr ab Osloß, Bushaltestelle/ Friedhof 8:30 Uhr ab Weyhausen Schule 8:35 Uhr ab Weyhausen, Siedlung 8.40 Uhr ab Tappenbeck, Feuerwehr (Änderungen vorbehalten) Im Reisekostenpreis von 55 Euro sind enthalten: Busfahrt mit Komfort-Bus mit WC, Stadtführung, Eintritt, Mittagessen im Fischerhof Gahrns, Kaffee und Kuchen. Anmeldung zur Fahrt und Bezahlung bis Freitag, 18. August im Pfarrbüro bei Anette Feuerhahn Tel /75 74, oder bei Helmut Meier, Weyhausen Amselweg 15, Tel /7975, Verantwortlich in Planung, Durchführung und Reiseleitung: Kirchenvorsteher Helmut Meier. Silberne Konfirmation Fast vier Jahre sind vergangen, seit zum ersten und letzten Mal in Weyhausen die silberne Konfirmation gefeiert wurde fiel sie mangels Interesse aus. In diesem Jahr soll sie wieder stattfinden, und zwar am Sonntag, dem 17. September, 10:00 Uhr. Geplant ist, sie alle zwei Jahre im Spätsommer oder Frühherbst zu feiern. Also: Wer 1991 oder 1992 in Weyhausen konfirmiert wurde, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Und falls jemand aus den beiden Jahrgängen davor dabei sein möchte: Kein Probem! Damit s so wird wie gewünscht (und um vielleicht noch einige aktuelle Adressen herauszubekommen), lädt Pastor Meinecke hiermit zu einem Vorbereitungstreffen ein: Dienstag, 8. August, 19:30 Uhr im Gemeindehaus, Kirchweg 8. Katholische Kirchengemeinde St. Bernward Katholische Kirche St. Christophorus Kirchort St. Bernward Schulenburgallee Wolfsburg Telefon: 05361/61409 Fax: 05361/ Pfarrer: Thomas Hoffmann, Telefon: 05361/ Mail: hoffmann@kirchewolfsburg.info Pfarrsekretärin: Andrea Kalbitzer, Telefon: 05361/ Mail: kalbitzer@kirchewolfsburg.info Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag 15:00-18:00 Uhr, Donnerstag 9:00-12:00 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen: (Änderungen vorbehalten) Sonntag, 23. Juli 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 30. Juli 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 1. August 18:00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 6. August 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Familiengottesdienst Dienstag, 8. August 9:00 Uhr Andacht der Senioren anschließend Frühstück im Gemeindesaal Sonntag, 13. August 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 15. August 18:00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 20. August 10:00 Uhr Hl. Messe in italienischer Sprache 11:30 Uhr Familiengottesdienst Kirchengemeinde St. Georg Jembke Pfarramt: Pastorin Verena Koch Tel / , Fax: 05366/ Vertretung vom Juli: Pastor Friedhelm Meinecke, Handy 0152/ Patenscheine bekommen Sie auch im Citybüro in Gifhorn, Eyßelkamp 4, Gifhorn Tel / Diakonin: Simone Rieger, Tel / Pfarrbüro: Gesine Jahr, Brackstedter Str. 1, Jembke Tel / , Fax: 05366/ kg.jembke@evlka.de - Homepage: Das Büro ist geöffnet: Dienstag von 10:00-12:30 Uhr Mittwoch von :30 Uhr Donnerstag von 16:00-19:00 Uhr Kirchenvorstand Hans-Joachim Mette, 2. Vorsitzender, Tel /1415 Achtung! In der Zeit vom 3. bis zum 21. Juli bleibt unser Büro geschlossen. Patenscheine erhalten Sie im Kirchenamt in Gifhorn bei Frau Ritterbuch (Tel / oder per erika. ritterbusch@evlka.de). Gottesdienste (Änderungen vorbehalten): Sonntag, 23. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Weyhausen Sonntag, 30. Juli 10:00 Uhr Gottesdienst in Jembke (Ende der Sommerkirche) Samstag, 5. August 9:00 Uhr Einschulungsgottesdienst Sonntag, 6. August 10:00 Uhr Gottesdienst, Aufstellungspredigt Pastorin Verena Koch

36 Boldecker Land 36 Nr. 07/2017 Sonntag, 13. August 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastor mit Pastor Friedhelm Meinecke Sonntag, 20. August 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 27. August 10:00 Uhr Taufgottesdienst unter freiem Himmel an den Bokensdorfer Teichen mit dem Posaunenchor In den Ferien finden keine Kurse, Veranstaltungen und Kindergottesdienste statt. Regelmäßige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: Montag 17:00-18:00 Uhr Kinder- Singkreis Jembke (7-9 Jahre alt) Leitung: Frau Nelly Rode, Tel / Dienstag 9:30-11:00 Uhr offene Krabbelgruppe Leitung: Frau Jennifer Karwehl, Tel / Freitag 16:00-17:30 Uhr Kindergottesdienst Leitung: Frau Anika Beyer, Tel. 0160/ Regelmäßige Veranstaltungen für Erwachsene: Mittwoch 11:45-14:00 Uhr Leib & Seele - Gemeinsam schön essen (jeden 3. Mittwoch im Monat) Anmeldung im Gemeindebüro unter 05366/ :00-17:00 Uhr Gemeindenachmittag mit Kaffeetafel (jeden 2. Mittwoch im Monat) Bitte um Anmeldung bei Frau Trück unter 05366// Donnerstag 9:00-10:30 Uhr Yoga - als Weg zur Entspannung Leitung: Frau Gisela Leinweber, Tel / :00-11:00 Uhr Gesprächskreis am Vormittag Leitung: Frau Beate Prigge, Tel / :00-21:00 Uhr Posaunenchor Weyhausen/Jembke (Proben in Weyhausen) Kirchweg 7, Infos: Andrea Sewing, Tel / Leib & Seele - Gemeinsam schön essen Jeden 3. Mittwoch im Monat von 11:45-14:00 Uhr findet Leib & Seele - Gemeinsam schön essen im Gemeindehaus in Jembke statt. Bei einem Mittagsmenü können Sie sich mit netten Menschen treffen, ein schönes Essen zu sich nehmen und somit etwas für Leib &Seele tun. Der nächste Termin ist der 16. August. Es gibt gedünstetes Lachsfilet mit Schlemmerreis und Rohkostsalat. Bitte melden Sie sich bis zum 2. August im Gemeindebüro unter 05366/ an. Das Essen kostet neun Euro pro Person. Kaffeetafel Die Teilnehmer der Kaffeetafel treffen sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 15:00-17:00 Uhr. Der nächste Termin ist der 10. August. Bitte melden Sie sich bei Frau Angelika Trück unter 05366/ an, damit ausreichend Torten und Kuchen an herrlich gedeckter Tafel vorhanden sind. Frauengesprächskreis Der Frauengesprächskreis unter Leitung von Frau Beate Prigge trifft sich jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Der nächste Termin findet am 10. August zum Thema Aufmerksamkeit - eine Tugend die verloren geht? statt. Besuchsdienstkreis Der Besuchsdienstkreis unter Leitung von Pastorin Verena Koch trifft sich wieder am 5. September um 9:15 Uhr. Wir machen Geburtstagsbesuche bei älteren Menschen und freuen uns, die Grüße der Gemeinde zu überbringen. Zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch treffen wir uns im Gemeindehaus und erarbeiten uns vielfältige Themen. NeNas (Nette Nachbarn, Besuchskreis für Neubürgerinnen und Neubürger) Wir besuchen Neuhinzugezogene in unserer Kirchengemeinde und heißen sie freundlich willkommen mit einem kleinen Geschenk und einem Informationsbrief mit allem Wissenswerten über unsere St. Georg Kirchengemeinde. Das nächste Treffen findet am 5. September um 16:00 Uhr in Jembke statt. Kontaktfreudige und freundliche Menschen gesucht, die Lust auf Begegnung mit neuen Menschen und unserer tollen Truppe haben! Information: St. Georg Kirchengemeinde, Tel / BrückenBauer Wir bauen (die) Brücke(n) - von uns direkt zu Ihnen nach Hause! Unser Gemeindebrief informiert Sie über das, was in der St. Georg Kirchengemeinde los ist! Familiengottesdienst-Team Das Familiengottesdienst-Team trifft sich alle drei Monate und plant vier Familiengottesdienste im Jahr! Wer Lust hat im Familiengottesdienst-Team mit einzusteigen, ob musikalisch oder inhaltlich, ist herzlich willkommen. Information: Diakonin Simone Rieger, Tel / Gottesdienst-AG Wir bereiten gemeinsam im Team besondere Gottesdienste vor: Literatur-, Film-, Valentinstags- und viele andere Gottesdienste. Liturgischer Andachtskreis Wir entwickeln gemeinsam eine Andachtsform. Information: Pastorin Verena Koch, Tel / Teamertreff - Treffen für Teamer Information: Simone Rieger, Tel / Offene Krabbelgruppe Information: Jennifer Karwehl Tel / oder per kg.jembke@evlka.de Termin: dienstags, 9:30-11:00 Uhr für Kinder bis 24 Monate Kosten: 4,50 Euro/Teilnahme Ort: Gemeindehaus der St. Georg Kirchengemeinde Neueinsteiger/innen jederzeit herzlich willkommen! Kinder-Singkreis Jembke Der Singkreis für Kinder trifft sich in der Brackstedter Straße 1 unter der Leitung von Frau Nelly Rode. Beim Schwerpunkt Gesang schließt der Unterricht die musikalische Früherziehung und spätere Grundausbildung mit ein. Es werden schöne Lieder gesungen, Lieder in Bewegung umgesetzt, rhythmische Übungen durchgeführt, musikalische Spiele gemacht und in Spielform die Elemente der Musik erlernt. Wir üben immer montags von 17:00-18:00 Uhr (sieben bis neun Jahre). Es sind noch Plätze frei. Anmeldung bitte bei Frau Nelly Rode unter 05366/ Posaunenchor Der Posaunenchor Weyhausen-Jembke probt immer donnerstags von 19:00-21:00 Uhr in Weyhausen, Kirchweg 7. Ansprechpartner: Andrea und Arne Sewing, Tel / Vokation von Pastorin Verena Koch Das Landeskirchenamt hat die Ernennung gegenüber Frau Pastorin Verena Koch vorbehaltlich der Erteilung der Vokation durch die Kirchengemeinde auf die Pfarrstelle der St. Georg Kirchengemeinde in Jembke ausgesprochen. Frau Pastorin Verena Koch wird am Sonntag, dem 6. August, einen Gottesdienst (Aufstellungspredigt) halten. Nach der Aufstellungspredigt kann jedes Glied der Kirchengemeinde Einwendungen gegen die Besetzung der Pfarrstelle durch Frau Koch beim Kirchenvorstand oder im Kirchenbüro, Brackstedter Str. 1, Jembke erheben. Wahlberechtigt sind alle, die heute 14 Jahre alt und Glied der Kirchengemeinde sind. Die Einwendungen müssen schriftlich und mit Begründung bis zum 12. August erhoben werden. Katholische Kirchengemeinde St. Marien Herzogin-Clara-Straße Wolfsburg Fallersleben Tel.: /33 46 Fax: / st.marien.fallersleben@web.de Internet: - Pfarrer Oliver Lellek Sprechzeiten nach Vereinbarung - Pfarrbüro: Renate Cichon Montag bis Freitag, 8:30-11:30 Uhr; Donnerstag geschlossen Regelmäßige Gottesdienste Samstag 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10:00 Uhr Hauptgottesdienst Montag 8:30 Uhr Rosenkranz Dienstag 18:00 Uhr Hl. Messe Mittwoch 8.30 Uhr Hl. Messe

37 Boldecker Land 37 Nr. 07/2017 Donnerstag 18:00 Uhr Hl. Messe Freitag 8:00 Uhr Rosenkranz 8:30 Uhr Hl. Messe (außer am 1. Freitag im Monat) 15:00 Uhr Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes 1. Freitag/Monat: 18:00 Uhr Anbetung, 18:30 Uhr Hl. Messe Gottesdienstfahrten/Osloß-Weyhausen 5. August / 2. September Abfahrt sonntags 9:20 Uhr und samstags um 17:20 Uhr. Osloß: Ecke Osterbergstraße/Taubengasse Hinter dem Friedhof Weyhausen: Ecke Amselweg/Lerchenweg (am Denkmal) Gruppenstunden St.-Marien-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Cursillo-Treff (monatlich) montags 19:30 Uhr Instrumentalkreis montags 19:30 Uhr (05362/3346) Ministranten (monatlich) montags 16:00 Uhr Kommuniongruppen dienstags 15:30 Uhr Kinderchor dienstags 17:00 Uhr Bibelkreis (14-täglich) dienstags 19:00 Uhr Handarbeitsgruppe (14-täglich) mittwochs 9:00 Uhr Seniorengruppe (monatlich) donnerstags 15:00 Uhr Frauengruppe (monatlich) donnerstags 19:00 Uhr Gebetskreis freitags 15:00 Uhr Familienkreis II (monatlich) sonntags 15:30 Uhr Gospel-Workshop am Samstag, 12. August - jetzt anmelden! Von 9:30-18:00 Uhr werden im Pfarrheim von St. Marien Gospels einstudiert und am Sonntag während der Messfeier gesungen. Die Leitung hat Jan Meyer (Kirchenmusiker an der Gospelkirche Hannover). Auch Familien sind besonders eingeladen mitzumachen. Bitte jetzt anmelden! Die Plätze pro Stimme sind begrenzt. Kosten: 20 Euro, ermäßigt (Kinder ab zehn Jahren und Studenten): 10 Euro. Anmeldung und Infos im Pfarrbüro. Wallfahrt nach Ottbergen, 16. September Unser Bus startet am Samstag um 9:00 Uhr, Rückkehr gegen 19:00 Uhr. Fahrpreis: Erwachsene 30 Euro. Erstes Kind 15 Euro weitere eigene Kinder und Messdiener gratis. Anmeldung im Pfarrbüro unter Tel. Nr /3346 Landeskirchliche Gemeinschaft Tiddische Freitag Barwedeler Str Tiddische Telefon 05366/474 Internet: lkgtiddische.wordpress.com Gemeindepastor: Arne Christian Sawall Sprechzeiten: Dienstag von 14:00 bis 20:00 Uhr von 9:00 bis 13:00 Uhr Aktuelle Gottesdienst-Termine Sonntag, 23. Juli 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Sonntag, 30. Juli 19:30 Uhr Abendgottesdienst Sonntag, 6. August 11:00 Uhr Überraschungsgottesdienst mit Essen im Rahmen des Sommerfestes 2017 Sonntag, 13. August 10:30 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Kindergottesdienst Treffpunkt: Landeskirchl. Gemeinschaft Tiddische Sonntag, 20. August 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Sonntag, 27. August 10:00 Uhr Impulstag in Ohof (Familientag) Unsere regelmäßigen Veranstaltungen Kinder- und Jugendgruppen Montag 16:45 Uhr Entdeckerclub (Kinder 2-6 Jahre) Dienstag 18:00 Uhr Teenkreis (ab 7. Klasse) Freitag 15:30 Uhr Jungschar (1.-6. Klasse) 19:00 Uhr Jugendkreis (ab 10. Klasse) 20:00 Uhr Jugendhauskreis Gesprächs- und Erwachsenengruppen Dienstag 9:30 Uhr Bibelstunde (außer Dienstag vor dem ersten Mittwoch im Monat) 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch 19:00 Uhr Gebetsabend 20:15 Uhr Männertreff Beide Veranstaltungen jeden 1. Mittwoch im Monat Donnerstag Seniorenkreis Jeden 3. Donnerstag im Monat Verschiedene Hauskreise auf Anfrage! Infos dazu gibt es bei unserem Gemeindepastor Unsere Gottesdienste Überraschungsgottesdienst mit Essen Unser besonderer Gottesdienst für die ganze Familie an jedem 1. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr: Kreativ, bunt, kindgerecht und ganz anders als gedacht. Anschließend möchten wir gemeinsam essen. Mehr wird nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen! Kindergottesdienst Jeden 2. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr. Den aktuellen Treffpunkt entnehmen Sie bitte dem Mitteilungsblatt Gottesdienst mit Kinderbetreuung Unser Gottesdienst für alle. Beginn: 10:30 Uhr. Die Kinder haben ihr eigenes Programm. Abendgottesdienst Unser Gottesdienst in ruhiger, abendlicher Atmosphäre. Beginn: 19:30 Uhr FERIENHÄUSER IM FERIENPARK LENZ MECKLENBURG VORPOMMERN DAS LAND DER TAUSEND SEEN... Unser schönster Urlaub... Baden, Wandern, Reiten, Strand, Sonne, Boot fahren, Angeln, Kanutour, Picknick, Tierpark, Spielplatz und sooo viel mehr! - Anzeige - Ferienhäuser und Ferienwohnungen Ferienpark Lenz Mobil.: Tel.: Malchow/OT Lenz info@ferienkontor-mv.de

38 Boldecker Land 38 Nr. 07/2017 Außergewöhnlich viele Tierbabys tummeln sich derzeit im Otter-Zentrum In diesem Juli sind im Otter-Zentrum Hankensbüttel so viele Jungtiere zu sehen wie schon lange nicht mehr. Auf der Quarantäne wird derzeit ein kleiner Otter, der seine Mutter verloren hat, mit der Hand aufgezogen. Zweimal in der Woche, am Dienstag und am Mittwoch jeweils um 14:00 Uhr, können die Gäste des Otter-Zentrums die Aufzucht des Otterbabys mit der Flasche miterleben. Im Eingangsfoyer der Naturerlebniseinrichtung stellt der Tierpfleger den Kleinen vor und berichtet bei der Fütterung über die Lebensweise des Findelkindes. Im Nerzgehege sind zudem dreimal täglich zu den Fütterungszeiten kleine Amerikanische Nerze zu sehen. Sie kommen aus einer Nerzfarm und müssen sich noch an die großen Gehege im Otter-Zentrum gewöhnen. Bestens eingewöhnt haben sich dagegen schon die kleinen Hermeline, die in ihrem Gehege, das einer Heidelandschaft gleicht, flink umherspringen und miteinander spielen. Auch die anderen Tiere, die Dachse, Iltisse, Baum- und Steinmarder sowie die erwachsenen Otter, zeigen sich in diesem Sommer von ihrer besten Seite. Während der fast 30 Fütterungen am Tag kann man sie hautnah beim Fressen und Spielen oder beim Tauchen und Klettern beobachten. Dabei erzählen die Tierpfleger Interessantes über ihre Schützlinge und deren Lebensräume. Das Otter-Zentrum ist im Sommer täglich von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter Dienstags und mittwochs können Sie im Otter-Zentrum dabei sein, wenn dieser kleine Otter sein Fläschchen bekommt. (v. i. S. d. P. Text und Foto: Dr. Oskar Kölsch, Otter-Zentrum) Veranstaltungen for my children Ausstellung im Schulmuseum Steinhorst Noch bis Sonntag, 13. August. Mittwoch bis Samstag 14:00-16:00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11:00-17:00 Uhr. Eine Landschaft aus Zahnpasta, ein Karussell, so groß, dass es in eine Hosentasche passt und viele Illustrationen. Die spannende Sonderausstellung im Schulmuseum Steinhorst zeigt Bilder und Spielzeugkästchen eines Kriegsheimkehrers und die Geschichte dahinter. Als Albert Witt, ein Gewerbelehrer für Maler, sich im Mai 1941, kurz vor der Geburt seiner Tochter, freiwillig zum Kriegsdienst meldete, war er 34 Jahre alt. Trotz der räumlichen Distanz zu seiner Tochter, wollte er ihr die Welt zeigen und erklären. So lernte die kleine Friederike ihren Vater kennen: über postkartengroße Bildchen, kleine Briefchen und beim gelegentlichen Heimaturlaub des Vaters. Bis zum 11. Juni 1944 trudelten beinahe täglich Briefe und Bilder bei Familie Witt ein. An diesem Tag geriet Albert Witt in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Seiner Malmittel beraubt, musste er andere Werkstoffe finden. So entstanden aus Pappe, Draht, Holz und anderen Materialien nach und nach die ersten Kästchen. Alle maßen etwa 6,5 mal 6,5 Zentimeter, die meisten waren vier Zentimeter hoch. So konnte er sie von Lager zu Lager mitnehmen. Albert Witt erreichte seine Heimatstadt Uelzen nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft am 27. Juli Im Gepäck hatte er alle Spielzeugkästchen und Bildergeschichten, die er für seine Tochter hergestellt hatte. Zur Ausstellung for my children. Aus dem Seesack eines Kriegsgefangenen 1947 ist ein umfangreicher Begleitband erschienen. Dieser ist an der Museumskasse erhältlich. Die Ausstellung wurde von dem Lüneburgischen Landschaftsverband gefördert und in Kooperation mit der TU Braunschweig entwickelt. Eintritt: drei Euro für Erwachsene, 1,50 Euro ermäßigt; Kinder bis elf Jahre frei Veranstaltungsort: Schulmuseum Steinhorst Marktstr. 20, Steinhorst Künstlerwoche in Lüben Freitag, 21. Juli bis Montag, 31. Juli Künstlersymposium Internationale Werkstattwoche im Museum im Dorf Lüben. Zehn Tage lang begegnen sich Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Nationen in den Bereichen Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Graffiti. Zentrum ihrer Arbeit ist die Lübener Tenne. Werkstattausstellung: Juli; Eröffnung: 29. Juli um 16:00 Uhr. Die abschließende Werkstattausstellung verwandelt das Dorf in eine Kunstgalerie. Sie sind herzlich eingeladen, diese besondere Veranstaltung mit Kunstwerken an ungewöhnlichen Schauplätzen anzuschauen und dazu musikalisches und kulinarisches Programm zu genießen. Veranstaltungsort: Museum im Dorf Lüben Lüben, Wittingen OT Lüben Foto-Ausstellung Heideland Noch bis Mittwoch, 2. August, 9:30 bis 18:00 Uhr Theo Grüntjens, ehemaliger Leiter der Rheinmetall - Forstverwaltung in Unterlüß und ehrenamtlicher Wolfsberater im Landkreis Uelzen, präsentiert im Otter-Zentrum seine schönsten Fotoaufnahmen aus über drei Jahrzehnten (Er)leben in der Heide. Die Besichtigung der Ausstellung ist im Eintrittspreis enthalten und möglich zu den Öffnungszeiten des Otter-Zentrums. Veranstaltungsort: Otter-Zentrum Hankensbüttel Sudendorfallee 1, Hankensbüttel Stadtführung Gifhorn Samstag, 22. und 29. Juli, jeweils von 15:00 bis 16:00 Uhr Ein Rundgang durch den historischen Kern der Stadt Gifhorn führt uns auf den Marktplatz mit dem alten und neuen Rathaus der Stadt Gifhorn und der barocken St. Nicolai-Kirche. Werfen Sie einen Blick in die neu gestalteten Innenhöfe der Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert oder auf die historische Fassade des Kavalierhauses. Unser Weg endet vor dem Gifhorner Schloss. Treffpunkt: Rathaus, Marktplatz 1, Brunnen am Marktplatz Preisinformation: vier Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei Veranstaltungsort: Fußgängerzone Gifhorn Steinweg, Gifhorn Haus der Landschaft in Knesebeck lädt zu Besichtigung ein Sonntag, 23. Juli, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr In einem Treppenspeicher aus dem Jahr 1835 ist eine Ausstellung über Tiere und Pflanzen aus der Südheide auf zwei Stockwerken untergebracht. Durch viele lebendige, anschauliche Karten, historische Torfgewinnungsgeräte und Fischreusen werden Kenntnisse und Anregungen vermittelt, naturnahe Lebensräume zu erhalten. Neu hinzugekommen ist eine Schmetterlingssammlung mit einigen seltenen und sehenswerten Exemplaren. Entspannen Sie anschließend am Mühlenteich in reizvoller Umgebung bei einem Picknick im Park oder sehen Sie bei einem Spaziergang auf dem vier Kilometer langen Waldlehrpfad, der hier seinen Ausgangspunkt hat, die Natur mit anderen Augen. Eintritt: frei. Veranstaltungsort: Haus der Landschaft Burgstraße 5, Knesebeck

39 Boldecker Land 39 Nr. 07/2017 Aus alt mach neu - Upcycling Dienstag, 25. Juli, 10:00 bis 12:00 Uhr Kreative Ferienspaßaktion mit alten Eierkartons. Es werden praktische Küken-Eierbecher und individuelle Schmuckkästchen beziehungsweise Schatztruhen entstehen, die entweder angemalt oder mit Serviettentechnik verschönert werden können. Das Material wird gestellt. Verbindliche Anmeldung bis zum 21. Juli. Kosten: sechs Euro pro Kind Veranstaltungsort: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Hauptstr. 20, Leiferde Historische Stadtführung durch Wittingen Dienstag, 25. Juli, 14:30 Uhr Der Kultur- und Landschaftsführer Hans-Joachim Michaelis bietet in Zusammenarbeit mit der Südheide Gifhorn GmbH eine historische Stadtführung durch Wittingen an. Bevor es vom Marktplatz in Wittingen losgeht, gibt der Kultur- und Landschaftsführer einen Einblick in die Stadtgeschichte und erläutert, was es mit den Skulpturen wie dem Bierbrauer, dem Schusterjungen und der Gänseliesel auf sich hat. Nachdem Sie noch einen Blick in die Lange Str. mit weiteren Fachwerkbauten geworfen haben, geht es in die St. Stephanuskirche, einem Backsteinbau. Danach weiter zum Gänsemarkt und durch die Altstadtgassen zur Wallanlage. Beim Gang durch die Postgasse zur Junkerstraße erfahren Sie mehr über die Adelsfamilie von dem Knesebeck, die im Mittelalter hier ihren Sitz hatte. Lauschen Sie auf dem Rückweg vom Junkerhof zum Marktplatz weiteren spannenden Geschichten über die Stadt Wittingen sowie über Land und Leute. Treffpunkt: St. Stephanuskirche/Marktplatz, Am Markt, Wittingen. Teilnahmegebühr: vier Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Dauer: zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wald-Ralley mit Schatzsuche im NSG Viehmoor Donnerstag, 27. Juli, 10:00 bis 12:00 Uhr Es werden spannende Aufgaben gelöst, witzige Spiele gespielt und wir werden uns gemeinsam auf die Schatzsuche begeben. Ferienspaßaktion für Kinder ab acht Jahren. Verbindliche Anmeldung bis zum 25. Juli erforderlich. Treffpunkt: Parkplatz Viehmoor (Nähe NABU) Kampweg, Leiferde - Viehmoor Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Hauptstr. 20, Leiferde 10. Brühtrogrennen im Wittinger Sportboothafen Samstag, 29. Juli, 14:00 Uhr Auf die Plätze, fertig und los geht es vom Gaststeg aus unter dem Johlen der Zuschauer. In Brühtrögen, die einst zum Schweineschlachten dienten, müssen die Teilnehmer eine 50 Meter lange Fahrt im Wasser zurücklegen. Jeder Teilnehmer absolviert zwei Rennen. Zwei Teilnehmer bilden eine Mannschaft. Für die ersten drei Mannschaften gibt es Medaillen, für die erste einen Pokal. Die meisten bevorzugen während des Rennens die kniende Stellung und paddeln mit bloßen Händen. Manch anderer legt sich auf den Rücken oder auf den Bauch. Doch nur jener, der am Ziel, das meiste Wasser im Trog hat, hat gewonnen. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Weitere Auskünfte gibt Gerald Schulze, Hafenklause Wittingen, Am Sportboothafen 1, Tel: 05831/ , hafenklause@online.de, Veranstaltungsort: Wittinger Sporthafen Am Sporthafen 1, Wittingen DAS EVENT: stars@ndr2 - live in Gifhorn Samstag, 29. Juli, 15:00 Uhr Nach der gelungenen Premiere 2016 kommt NDR 2 in diesem Jahr erneut mit seiner Eventreihe stars@ndr2 - live nach Gifhorn. Das Event steigt am Sonnabend, 29. Juli bei freiem Eintritt. Veranstaltungsgelände ist das Areal neben dem Sportzentrum Nord Menschen kamen im vergangenen Jahr zur Premiere von stars@ndr2 - live in Gifhorn und erlebten Live- Shows von Mark Forster, Joris, Stanfour, Philipp Dittberner und Ollie Gabriel. Welche Künstler in diesem Jahr mit dabei sind, gibt NDR 2 noch bekannt. Der erste Act für das Open-Air-Event stars@ndr2 - live in Gifhorn 2017 ist bestätigt: Wincent Weiss. Auch die ganz jungen Besucher werden wieder ihre Freude haben: NDR 2 bringt erneut seine 300 Quadratmeter große Kinderwelt inklusive professionellem Kinderschminken und dem Quartertramp-Bungee-Trampolin mit. Einlass auf das Veranstaltungsgelände und in die NDR 2 Kinderwelt ist ab 15:00 Uhr. Zuvor sendet NDR 2 von seinem Showtruck live aus Gifhorn, berichtet von den Vorbereitungen auf das Konzert und spricht mit Stars und Besuchern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Veranstaltungsort: Areal neben dem Sportzentrum Nord Bruno-Kuhn-Straße 41, Gifhorn Nachtwanderung für Kinder im Viehmoor Leiferde Samstag, 29. Juli, 21:30 bis 23:30 Uhr Nachtwanderung für Kinder und Eltern beziehungsweise Großeltern im Naturschutzgebiet Viehmoor, Wegstrecke drei km. Für Kinder ab sieben Jahren. Bitte Taschenlampe mitbringen! Verbindliche Anmeldung bis zum 27. Juli. Kosten: acht Euro pro Kind Veranstaltungsort: Parkplatz Viehmoor (Nähe NABU) Kampweg, Leiferde - Viehmoor Veranstalter: NABU-Artenschutzzentrum Leiferde Hauptstr. 20, Leiferde Antik- und Flohmarkt in Hankensbüttel Sonntag, 30. Juli, 11:00 bis 17:00 Uhr Antik- und Flohmarkt in Hankensbüttel auf dem Schützenplatz am Wiethorn. In unmittelbarer Nähe finden Sie das in Europa einzigartige Otter-Zentrum sowie eines der sechs Heideklöster, das Kloster Isenhagen. Ein Besuch lohnt sich! Nähere Informationen: Siegel-Konzept, Tel.05804/ oder 0171/ Veranstaltungsort: Schützenplatz am Wiethorn Wittinger Str., Hankensbüttel Markttag auf dem UNSAhof Freitag, 4. August, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Besucher auf dem UNSAhof in Leiferde können sich in schöner Atmosphäre wieder auf Angebote regionaler Kleinerzeuger freuen. Wie gewohnt werden im kleinen, aber nostalgischem Rahmen Lebensmittel, Saisongemüse, heimische Pflanzen, Marmeladen, Liköre und vieles mehr angeboten. Für das leibliche Wohl gibt es Wurst vom Wild und Schwein vom Grill, sowie ein reichhaltiges Büffet mit selbstgebackenem Kuchen, Kaffee und Getränken in Scheune und Hofgarten. Immer lohnt sich auch der Bummel durch das Kunsthandwerkerlädchen mit seinem vielfaltigen Angebot. Veranstaltungsort: UNSAhof Hauptstraße 7, Leiferde Meditation und Stille im Kloster Isenhagen Freitag, 4. August, 19:00 Uhr Das Kloster Isenhagen bietet erneut eine Führung der etwas anderen Art an. Zu Beginn erfolgt ein kurzer Abriss der Klostergeschichte, danach werden auf dem folgenden Rundgang nur wenige Kloster Isenhagen ausgesuchte Objekte erklärt. Nun gibt es Gelegenheit zum Singen, Meditieren und Schweigen auf einem kurzen Weg durch die Kreuzgänge, den Kapitelsaal, Innenhof und die Kirche. Den Gästen eröffnet sich somit die Gelegenheit, die Atmosphäre der seit Jahrhunderten durchbeteten Räume zu erspüren und sich ganz bewusst im Hier und Jetzt zu bewegen. Das etwa einstündige Zusammensein wird gestaltet von Äbtissin Susanne Jäger und der Kirchenmusikerin Claudia Kasprzyck. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melden sich Interessierte bitte bis zum 3. August unter der Telefonnummer 05832/313 telefonisch an. Eintritt wird nicht erhoben. Treffpunkt am Veranstaltungstag ist die Linde vor der Klosterkirche. In der Stillephase besteht die Möglichkeit anonym Gebetsanliegen zu formulieren, die der Konvent in seinen Andachten berücksichtigen wird. Veranstaltungsort: Klosterkirche Isenhagen Klosterstraße 2, Hankensbüttel Drei Tage Open Air feiern im KultBahnhof Freitag, 4. August ab 20:00 Uhr, Samstag, 5. und Sonntag, 6. August ab 13:00 Uhr Nationale und internationale Künstler begeben sich nach Gifhorn, um das Flair des 2013 restaurierten Gifhorner Bahnhofs nun auch als Open Air Venue zu etablieren. Die Clubkonzerte im Alten Wartesaal erfreuen sich größter Beliebtheit und sind weit über die Grenzen des Landkreises bekannt. Das dreitägige Open Air soll der Höhepunkt der Sommersaison werden.

40 Boldecker Land 40 Nr. 07/ Anzeige - Beginnend mit dem Bluesfestival am Freitag ab 20:00 Uhr, werden die Freunde dieses Genres mit jeglichen Facetten dieser Musik verwöhnt. Am Samstag folgt das überaus erfolgreiche Festival Feuerchen & Wässerchen. Es gilt als das Crossoverfestival mit Künstlern aus Amerika, Australien und Frankreich. Am Sonntag, endet das dreitätige Open Air mit einem Benefizkonzert zu Gunsten von Eddy Gutknecht um 13:00 Uhr. Weitere Details zu dieser Veranstaltung wie auch die Eintrittspreise finden Sie im Internet unter Veranstaltungsort: Kultbahnhof Gifhorn Am Bahnhof Süd 9, Gifhorn Oldtimertreffen in Zasenbeck-Wittingen Samstag, August, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag, 6. August, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Am Samstagnachmittag ist um 15:00 Uhr ein Erntedankgottesdienst vorgesehen. Am Sonntag ab 10:00 Uhr sind unter anderem Traktoren, Autos, Lastkraftwagen, Motorräder und landwirtschaftliche Geräte zu sehen. Auch Maschinen in Aktion werden gezeigt, wie beispielsweise das Dreschen, Schroten, Häckseln, eine Schlammpumpe sowie das Drehen von Hanfseilen. Das Sägen von Brennholz mit einer fahrenden Kreissäge mit Wasserverdampfer wird vorgeführt. An alten Kaffeeröstern wird aus Gerste, Roggen und Zichorienwurzel das Herstellen von Zichorien-Kaffee gezeigt. Beim Teilemarkt bieten mehrere Verkaufsstände Anstecknadeln, Blechschilder, Treckerzubehör, Modell, gebrauchte und neue Teile aller Art an. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im vergangenen Jahr konnten über 2000 Besucher auf dem circa Quadratmeter großen Gelände über 200 Traktoren, circa 100 landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie etwa 300 Autos und Motorräder bestaunen. Wer Interesse hat, egal ob als Aussteller oder als Zuschauer, sollte sich auf den Weg nach Zasenbeck machen. Anmeldung und Infos: Tel /414 sowie oldtimerclub-zasenbeck@t-online.de Veranstaltungsort: Oldtimerscheune Zasenbeck bitte der Ausschilderung im Ort folgen Wittingen / Zasenbeck Sinne & Genuss: Der Lavendel Freitag, 11.August, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Dieses sinnliche und genussvolle Seminar steht ganz im Duft des Lavendels. Wir können den Lavendel riechen, schmecken, fühlen und sehen. Wir bereiten wir kleine Köstlichkeiten aus Lavendel zu, stellen duftende Pflegeprodukte her und trainieren nebenbei unsere Sinne. Für Lavendelfreunde ein Genuss pur! Veranstaltungsort: KräuterSchmiede Stollbrockring 1A, Wesendorf Heideblütenfest in Teichgut Samstag,12. und Sonntag, 13. August Der TV Teichgut richtet sein traditionelles Heideblütenfest aus. Ansprechpartner: Heinz-Werner Meyer, Tel /7072 Veranstaltungsort: Turnhalle Teichgut Vor den Teichen 2, Teichgut Drachenbootrennen am Tankumsee Sonntag, 13. August, 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Das große Sport-Event mit Drachenbootrennen. Teams in bunten Kostümierungen kämpfen um die beste Platzierung. Die Besucher erwartet wieder ein buntes Programm mit zahlreichen Sportarten zum Mitmachen und Bestaunen. Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung zur Regatta finden Sie unter: www. sport-am-tankumsee.de Veranstaltungsort: Tankumsee Isenbüttel, Dannenbütteler Weg Isenbüttel/Tankumsee Heideblüte am Heiligen Hain Dienstag, 15. August, 14:30 Uhr Die Kultur- und Landschaftsführer Heinrich Müller und Christiane Salig bieten in Kooperation mit der Südheide Gifhorn GmbH eine Führung durch den Heiligen Hain an, dem größten Heidegebiet in der Region. Teilnahmegebühr: Zwei Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei).eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Heiliger Hain (Treffpunkt: Parkplatz) K5, Wahrenholz/Betzhorn 38. Gifhorner Altstadtfest Freitag 18., Samstag, 19. und Sonntag, 20. August Zum 38. Gifhorner Altstadtfest kommen wieder viele Besucher aus nah und fern, um mit den Gifhornern zu feiern. Sie können sich schon heute auf viele Highlights freuen. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter Mit den Bussystemen CITYBUS und Shuttlebus ermöglichen Ihnen die PSG gemeinsam mit der VLG ein einzigartiges ÖPNV- Angebot zum Besuch eines der größten Open-Air-Veranstaltungen im hiesigen Raum. Mit dem CITYBUS wird das gesamte Gifhorner Stadtgebiet abdeckt. Darüber hinaus werden Sie mittlerweile mit acht Shuttlebuslinien aus den umliegenden Gemeinden befördert. Wie schon im Vorjahr beträgt der Fahrpreis mit dem CITYBUS für eine einfache Fahrt zwei Euro. Die genauen Abfahrtszeiten befinden sich an den jeweiligen VLG-Haltestellen. Weitere Informationen zu Fahrpreisen und Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte den Fahrplänen auf der Homepage der PSG Gifhorn. Veranstaltungsort: Fußgängerzone Gifhorn, Steinweg Weitere Veranstaltungen aus im Landkreis Gifhorn finden Sie im Online-Veranstaltungskalender der Touristeninformation Südheide Gifhorn GmbH unter Traueranzeigen online aufgeben wittich.de/trauer

41 Boldecker Land 41 Nr. 07/2017 Scheiben-Doktor Wolfsburg Die Schmidt Autoglas GmbH Dieselstraße Wolfsburg Tel.: Scheiben-Doktor Gifhorn Die Schmidt Autoglas GmbH Braunschweiger Straße Gifhorn Tel.: FIT FÜR DEN URLAUB? STEINSCHLAG- REPARATUR FÜR Damit Sie sicher ans Ziel kommen! - Anzeige - Juli Veranstaltungskalender vom bis Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter :00-14:00 Uhr Angeln ist cool - Schnupperkursus Osloß für Kids &Teens Winkelsee Angelsportverein :00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck (Gymnastik auf und am Stuhl) Sportheim SV Tappenbeck :00-12:00 Uhr Arbeitseinsatz am Winkelsee Osloß, Winkelsee Angelsportverein 29./ Kreismeisterschaften/Reitturnier Barwedel, Reitplatz Reitervereinigung Barwedel und Umgebung Angeln am Teich Barwedel, Teich Anglergemeinschaft (Anglerjugend) :00-14:00 Uhr Bürgerfrühstück Jembke, Teichgelände Meckertisch August Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter :30-19:30 Uhr Beginn neuer Zumba-Kursus Weyhausen SC Weyhausen, Anmeldung 0176/ Große Turnhalle :00 Uhr Dämmerschoppen Osloß, Winkelsee Angelsportverein 5./ Zeltlager am Teich Barwedel, Teich Anglergemeinschaft (Anglerjugend) Altdorffest Weyhausen, Im Winkel The Crescenters Drum & Bugle Corps :30 Uhr Radfahren mit dem SV Jembke, Jembke SV Jembke ca. 54 Kilometer Treffpunkt an der Näheres unter Sporthalle http: // /radfahren.html :00 Uhr Boldi-Tennis-Turnier Osloß, Tennisanlage TC Osloß :00-12:00 Uhr Schnupperdienst Tappenbeck, Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr der Feuerwehr :00 Uhr Seniorenarbeitskreis Bokensdorf Seniorenarbeitskreis Gemeindehaus Bokensdorf :00-17:30 Uhr Vortragsveranstaltung: Bokensdorf LandFrauen Das Glück der kleinen Dinge Schützenhaus Anmeldung für Gäste bis bei Birgit Herold, Tel. 0172/ :00-16:30 Uhr Seniorentreff Tappenbeck SV Tappenbeck (Gesprächskreis mit Musik) Sportheim :00 Uhr Geselliger Frauenabend Osloß, Winkelsee SV Tappenbeck Anmeldungen bis unter Tel oder

42 Boldecker Land 42 Nr. 07/2017 August Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter :00-20:00 Uhr Königsschießen Osloß Kyffhäuser- Schießheim Kameradschaft Osloß :00-10:30 Uhr Gesundheitskursus: Jembke LandFrauen Aktiv und gesund bis ins hohe Alter, Gemeindehaus 10 Kursustage Anmeldung bei Kerstin Jordan Tel /289, Kosten 60 Euro :00 Uhr Sommergrillen der Jembke Siedlergemeinschaft Siedlergemeinschaft Grillplatz der Gemeinde Sommernachtsfeuer Osloß Freiwillige Feuerwehr :00-13:00 Uhr Königsschießen/ Osloß Kyffhäuser- Tag der offenen Tür Schießheim Kameradschaft Osloß :00-16:00 Uhr Sommerfest: Weyhausen SC Weyhausen Der SCW stellt sich vor Sportplatz Neue Straße :00-16:30 Uhr Seniorentreff (Gesellige Tänze) Tappenbeck, Sportheim SV Tappenbeck :00-14:00 Uhr Angeln der Vereine Osloß, Winkelsee Angelsportverein :00 Uhr Sommerfest Osloß SPD Boldecker Land ab 15:00 Uhr Kaffee &Kuchen, am Kindergarten ab 17:00 Uhr Grillen :00 Uhr Weinfest Bokensdorf Freiwillige Feuerwehr, Feuerwehrhaus Fit & Fun, Tipprunde Spanferkelessen Barwedel Freiwillige Feuerwehr Regelmäßige Termine des DRK Jeden 2. Mittwoch, Uhr Treffpunkt für die Sanitätsbereitschaft, Leiter Herr A. Massei/Stefan Stinsky, Tel /7190 DRK-Heim Henry Dunant, DRK-Ortsverein Boldecker Land Jeden 4. Dienstag, Uhr Treffpunkt für den sozialen Arbeitskreis, Leiterin Frau Monika Krätz, Tel /71142 DRK-Heim Henry Dunant, DRK-Ortsverein Boldecker Land Redaktionelles -Adresse für Ihre Beiträge Wir möchten Sie bitten, Ihre Beiträge für die Redaktion pünktlich an die -Adresse mitteilungsblatt@boldecker-land.de zu senden. Das Boldecker Land ist ein offizielles Mitteilungsblatt der Samtgemeindeverwaltung. Es wird an alle Haushalte im Boldecker Land kostenlos verteilt. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, den 19. August. Der Redaktionsschluss dafür ist am Mittwoch, den 2. August um 12:00 Uhr. Danach werden keine Manuskripte mehr angenommen. Anzeigenschluss (Anzeigen bitte an den Verlag senden unter kammann.wittich@t-online.de) ist ebenfalls am Mittwoch, den 2. August. Noch eine Bitte: Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe Ihres Absenders mit vollständiger Anschrift und unbedingt auch einer Telefonnummer für Rückfragen) bis spätestens zu den oben genannten Terminen ein. Es wird gebeten, die redaktionellen Beiträge kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu beschränken. Sie können uns Ihre Beiträge (Artikel bitte als Word-Dokument, Bilder im JPEG-Format) am besten per an oben genannte Adresse senden. Hinweis: Für die Berichte und Bilder der Vereine und Verbände ist die Samtgemeinde Boldecker Land nicht verantwortlich. Diese Artikel stellen nicht unbedingt die Ansicht der Samtgemeinde dar.

43 Boldecker Land 43 Nr. 07/2017 Nach Redaktionsschluss eingegangen Stellenausschreibung Die Samtgemeinde Boldecker Land sucht zum zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für das Ordnungsamt der Samtgemeindeverwaltung Es handelt sich hierbei um eine geringfügige Beschäftigung mit 7,5 Std./Woche. Die Anstellung erfolgt nach dem TVöD in Entgeltgruppe 4. Folgender Aufgabenbereich erwartet Sie (Änderungen bleiben vorbehalten): - Überwachung des ruhenden Verkehrs in den Mitgliedsgemeinden Weyhausen, Jembke und Tappenbeck im Außen-dienst - Weitergabe der Daten an zuständige Behörde - bei Bedarf allgemeine Überwachung der öffentlichen Sicherheit &Ordnung Sie verfügen über: - eine abgeschlossene Berufsausbildung, wünschenswert im Verwaltungsbereich - den Besitz der Fahrerlaubnis B - den Besitz und die Bereitschaft zur Nutzung eines eigenen Pkws gegen Kostenerstattung nach gesetzlichen Grundlagen - Verhandlungsgeschick, Durchsetzungskraft, und Konfliktfähigkeit im Außendienst - Uneingeschränkte körperliche Einsatzfähigkeit im Außendienst - Bereitschaft zu Fortbildungen innerhalb des Landkreises Gifhorn Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Oltersdorf, Telefon 05362/ Die üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens zum 10. August 2017 an die Samtgemeinde Boldecker Land Eichenweg 1 in Weyhausen. FERIENHÄUSER IM FERIENPARK LENZ MECKLENBUR OR OMMERN DAS LAND DER TAUSEND SEEN... Unser schönster Urlaub... Baden, Wandern, Reiten, Strand, Sonne, Boot fahren, Angeln, Kanutour, Picknick, Tierpark, Spielplatz und sooo viel mehr! Kldy/Istockphoto Ihre Spende für die Natur! Helfen Sie dem WWF beim Schutz der Lebensräume bedrohter Tierarten weltweit. IBAN: DE Bank für Sozialwirtschaft Mainz BIC: BFSWDE33MNZ Mehr Infos: wwf.de Ferienhäuser und Ferienwohnungen FerienparkLenz Mobil.: Tel.: Malchow/OT Lenz info@ferienkontor-mv.de

44 Boldecker Land 44 Nr. 07/2017 Unsere Kinderseite Fehlerbild Finde die Veränderungen! Das obere Bild unterscheidet sich jeweils durch acht Veränderungen von dem Bild darunter. Welche sind es? KreUzworträtsel Beginn, zum... eingeschaltet Kindertrompete Sommersportart eine Tonart (englisch) Abk.: Firma scherzfrage Was ist fertig und wird doch jeden Tag gemacht? Auflösung: Bett (englisch) (englisch) Wasserfahrzeug zum Trampeln arbeitsfreie Zeit ein Mainzelmännchen Greifvogel am Meer schmale Lücke Tierhöhlen Titel arabischer Fürsten (Einzahl) Namenwort von,säen Kfz-Z. Dresden Kfz-Z. Braunschweig mehrere Menschen Insektenlarven Begrüßung (engl.) Abk.: Einzahl persönliches Fürwort ein Umlaut Hülle für Brillen (englisch) DEIKE Auflösung: R D J S F A U F T A K T U R L A U B D A D U R L E S E L Z E L T E D I E H I R E Z E P T E S P A L T A N E R B A U E E Z H D O O R E M I R T U T E O S A A T G L I M O F T D D E R E M F A R L E U T E R E G E N B O G E N U E E L F E S T A R H I N SPIELPLATZ Auflösung:

45 Boldecker Land 45 Nr. 07/2017 Kennzeichen faulende Pflanzenreste Kernwaffe ägypt. Stadtgott von Theben Erpel Wut russisches Parlament Rufname Eisenhowers Stadtteil von Dresden Passagier erlernte Tätigkeit ehem. Großgrundbesitz Waldbodengewächs glätten, planieren italienisch: drei erfolgreicher Schlager islam. Herrscher in Indien ab jetzt unsere Erde mutig Rufname Hallervordens regierungstreu Zellstoffprodukt roh, gewalttätig höchste ägyptische Göttin hierher Weltraum nicht langsam Stadt an der Eger (Zatec) Lichtkreise um Lichtquellen Disney- Elefant Beendigung Handarbeit alte Musikschlager Kfz-Z. Mettmann Frühlingsblume, Aurikel 2 abschätzig: Mann Faustkampf schottisches Adelsgeschlecht 10 Abk.: der Herausgeber Vorname Müller- Westernhagens Koks herstellen Bergvölker in Laos 9 brutal Meeresstraße abschließend Werkzeug zum Malen Text auf Produkten Warte-, Sperrfrist Figur der Sesamstraße Abk.: Fachabteilung Foto: Konstantin Gastmann/pixelio.de histor. Königreich in Spanien Entdecker von Neuem ein Hormon Ostasiat Loyalität Vitamin H häufig leblos Vorname der Berger Vorname der Fitzgerald 8 französisch: Danke! böser Mensch in hohem Grade Wenderuf beim Segeln Droge dürftig (ugs.) 7 Rufname Laudas getrocknete Torfziegel Stützbalken Kinderkrankheit Felsstück Metallverbindungsstück Nudismus (Abk.) streng, nicht heiter Eheschließung aus Fels 3 engl. Parlamentsentscheid Backzutaten Schallreflexion Eltern und Kinder Vorname der Hayworth Bergbach Salatsorte ein Kontinent 4 laut aufmerksam machen ein Streichinstrument Mensch mit gutem Appetit röm. Zahlzeichen: 400 Anzeigen bequem von zuhause schalten? DAS GEHT! Einfach auf und mit AZweb ihre eigene Anzeige gestalten & schalten! Bindewort Verzeichnis der Heiligen niederl. Tänzerin (Mata) Stadt in Luxemburg ugs.: sehr viele zu vorgerückter Stunde Hund bei Walt Disney nicht glatt Fremdwortteil: Luft ausführen Tortur 1 japan. Verwaltungsbezirk afrikanische Kuhantilope Mehrzahl Segeltau alban. Münzeinheit Zahlungsart kurz für: in das Seil zum Segelzusammenholen ägyptischer Sonnengott Langmut alter Tonträger (Abk.) Fremdwortteil: wieder 6 5 übereinstimmend altitalienische Landschaft Dreifingerfaultier Papageienname altgriech. Philosophenschule Kimonogürtel ein Handwerker

46 Boldecker Land 46 Nr. 07/2017 Anschrift Samtgemeindeverwaltung Eichenweg 1, Weyhausen Telefon 05362/ (Zentrale) Telefax 05362/ (Obergeschoss) Telefax 05362/ (Erdgeschoss) Internet: Allgemeine Behördennummer: 115 Sprechzeiten der Verwaltung: Mo., Di., Do., Fr. 9:00 12:00 Uhr Di. 14:00-17:00 Uhr Do. 14:00 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten: jeden 1. Do. immonat 16:00 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Sprechzeiten der Samtgemeindebürgermeisterin Nach vorheriger tel. Vereinbarung bei Frau Lehn Bereitschaftsdienst Verwaltung (Innendienst) 0151/ Bereitschaftsdienst Kläranlage 0173/ VERWALTUNGSLEITUNG Durchwahl Zimmer -Adresse Samtgemeindebürgermeisterin Anja Meier post@boldecker-land.de Sekretariat der Samtgemeindebürgermeisterin, Sarah Lehn sarah.lehn@boldecker-land.de Allg. Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de AMT 1: HAUPT- UND BAUVERWALTUNGSAMT Amtsleiter Andreas Betker andreas.betker@boldecker-land.de Hallen- und Raumvergabe,Versicherungen, interner Service Sarah Bollien sarah.bollien@boldecker-land.de Öffentlichkeitsarbeit, MitteilungsblattAnne-Kathrin Schulze mitteilungsblatt@boldecker-land.de Liegenschaftsverwaltung Annette Schultz annette.schultz@boldecker-land.de Schulangelegenheiten, Vergaben Anja Hüffermann anja.hueffermann@boldecker-land.de Jugendpflege Gabriele Knerr gabriele.knerr@boldecker-land.de AMT 2: KÄMMEREI UND PERSONALAMT Amtsleiter Werner Hanisch werner.hanisch@boldecker-land.de Steuern und Gebühren Stefanie Warnke stefanie.warnke@boldecker-land.de Samtgemeindekasse Hans-Günther Klose hans-guenther.klose@boldecker-land.de Kirsten Bernhard-Ditter kirsten.bernhard@boldecker-land.de Alina Gennies alina.gennies@boldecker-land.de Thomas Franke thomas.franke@boldecker-land.de Personalangelegenheiten Svenja Rehm svenja.rehm@boldecker-land.de Annika Selke annika.selke@boldecker-land.de AMT 3: BAUAMT Amtsleitung Marco Lamcke marco.lamcke@boldecker-land.de Technische Abteilung DannyTeege danny.teege@boldecker-land.de Boy M.Matzen boy.matzen@boldecker-land.de Yvonne Müller yvonne.mueller@boldecker-land.de AMT 4: ORDNUNGSAMT Amtsleiter Frank Oltersdorf frank.oltersdorf@boldecker-land.de Ordnungsrecht, Renten, Kinderkrippen Regina Knoll regina.knoll@boldecker-land.de Feuerwehrwesen, Feuer- und Betriebssicherheit, Verkehrsangelegenh. Ute Elsen ute.elsen@boldecker-land.de Standesamt, Gewerbeamt, Friedhofswesen Kerstin Helmke kerstin-helmke@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Andreas Dörschel andreas.doerschel@boldecker-land.de Einwohnermeldeamt, Kindertagesstätten Sabine Behrens sabine.behrens@boldecker-land.de Gleichstellungsbeauftragte: Astrid Wonde astrid.wonde@boldecker-land.de KINDERTAGESSTÄTTEN Telefon Kindergarten Barwedel, Am Funkberg 5, Barwedel 05366/76 37 kindergarten.barwedel@boldecker-land.de Kindergarten Bokensdorf, Bauernberg 4, Bokensdorf 05366/51 31 kindergarten.bokensdorf@boldecker-land.de Kindergarten Jembke, Hoitlinger Straße 10b, Jembke 05366/52 59 kindergarten.jembke@boldecker-land.de Kindergarten Osloß, Soolschenweg 2, Osloß 05362/77 92 kindergarten.osloss@boldecker-land.de Kindergarten Weyhausen, Vor dem Dorfe 6, Weyhausen 05362/ kindergarten.weyhausen@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck, Stahlbergstr. 2, Tappenbeck 05366/ krippe.tappenbeck@boldecker-land.de Kinderkrippe Tappenbeck 3, Stahlbergstr. 2a, Tappenbeck 05366/ kinderkrippe3@boldecker-land.de Kinderkrippe Weyhausen, Am Silbersee 5, Weyhausen 05362/ krippe.weyhausen@boldecker-land.de Hort Jembke, Hoitlinger Str. 10b, Jembke 05366/52 59 hort.jembke@boldecker-land.de HortWeyhausen, Neue Straße 14 (Eingang Kirchweg), Weyhausen 05362/ hort.weyhausen@boldecker-land.de

47 Boldecker Land 47 Nr. 07/2017 SCHULEN Telefon/Fax Grundschule Jembke, Schulstr. 6, Jembke 05366/216 Sprechzeit: Mo., Mi. 9:00 Uhr 12:00 Uhr 05366/ Grundschule Mühlenbergschule Osloß, Mühlenweg 48, Osloß 05362/ Sprechzeit: Di. 9:00-12:00 Uhr Do. 9:00-13:00 Uhr 05362/ Grundschule Weyhausen, Kirchweg 2, Weyhausen Sprechzeit: Dienstag und 05362/ Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr 05362/ Christian-Albinus-Oberschule Neue Straße 10, Weyhausen 05362/73 62 Sprechzeit: täglich 9:00 Uhr -11:30 Uhr 05362/ BRANDMEISTER Gemeindebrandmeister Karsten Teitge 0160/ stellv.gemeindebrandmeister Hans-Heinrich Deierling, Bokensdorf 05366/78 27 Gemeinde Barwedel Ortsbrandmeister: Kai Plankemann, Barwedel 05366/ Gemeinde Bokensdorf Ortsbrandmeister Christian Gerche, Bokensdorf 05366/ Gemeinde Jembke Ortsbrandmeister Reiner Wegner, Jembke 05366/15 41 Gemeinde Osloß Ortsbrandmeister Dominik Hoffmann, Osloß 0173/ Gemeinde Tappenbeck Ortsbrandmeister Karl-Heinz Kuhlgatz, Tappenbeck 0170/ Gemeinde Weyhausen Ortsbrandmeister Ralf Käseberg, Weyhausen 05362/ SCHIEDSPERSONEN Schiedsamtsbezirk I (Osloß, Weyhausen) Peter Schuchard, Stettiner Str. 11, Weyhausen 05362/ Schiedsamtsbezirk II (Barwedel, Bokensdorf, Jembke, Tappenbeck) Tilman Wolff von der Sahl, Bauernberg 9, Bokensdorf 05366/ FUNDTIERE TierheimWolfsburg/Sülfeld 05362/ NOTRUFNUMMERN: Polizei-Notruf 110 Polizeistation Weyhausen: Bokensdorfer Str / Polizei Gifhorn: 05371/98 00 Polizei Wolfsburg: 05361/ Feuerwehr-Notruf 112 STÖRFÄLLE: Strom: LSW Netz GmbH & Co. KG 05362/ Frischwasser (außer Bokensdorf): Wasserverband Vorsfelde 05363/94 30 Frischwasser Bokensdorf: Stadtwerke Wolfsburg 05361/ oder -99 Gas: Gasversorgung im Landkreis Gifhorn 05362/ ABWASSERBESEITIGUNG: Störungen und Rückstau im Kanalnetz WEB Störungsannahme 05361/ Nach Dienstschluss werden Sie andie Berufsfeuerwehr weitergeleitet, die den Bereitschaftsdienst informiert. Abfuhr aus Kleinkläranlagen/abflusslosen Sammelgruben Während der Öffnungszeiten 05361/ Servicetelefon Grundstücksentwässerung 05361/ SAMTGEMEINDEBÜCHEREI Neue Str. 10, Weyhausen 05362/ Öffnungszeit: Dienstag 9:00 Uhr 10:00 Uhr, Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr MITGLIEDSGEMEINDEN Gemeinde Bürgermeister Gemeindebüro Sprechzeiten Barwedel Siegfried Schink Am Funkberg 5, Barwedel Di Uhr Tiddischer Straße 5 Tel.: 05366/ Barwedel gemeinde.barwedel@gfline.de Bokensdorf Frank Niermann Bauernberg 4, Bokensdorf Mi. 17:30-19:00 Uhr Berliner Ring 34 Tel.: 05366/339 Büro: Mo. u. Do. 9:00-11:00 Uhr Bokensdorf post@gemeinde-bokensdorf.de Mi.: 16:00-19:00 Uhr Jembke Susanne Ziegenbein Schulstr. 26, Jembke Mo.: 17:00-19:00 Uhr Hauptstr.51 Tel.: 05366/79 20, Fax: 05366/53 95 Büro: Mo.: 15:00-19:00 Uhr Jembke gemeinde.jembke@gfline.de Do.: 9:00-12:00 Uhr Osloß Axel Passeier Mühlenweg 50, Osloß Mi. 18:30-20:00 Uhr Alte Bergstr.11 Tel.: 05362/ Büro: Mo., Di., Do.9-11:00 Uhr Osloß Fax: 05362/ Mi. 15:00-20:00 Uhr gemeinde.osloss@t-online.de Tappenbeck Ronald Mittelstädt Stahlbergstr. 2 Mo.: Uhr Gartenstraße 31 a Tappenbeck Tappenbeck Tel.: 05366/279 (Sekretariat) Tel.: 05366/ (Besprechungsraum) gemeinde.tappenbeck@boldecker-land.de Weyhausen Gaby Klose Vor dem Dorfe 6 Neue Straße 44, Weyhausen Do.:9:00-11:00 Uhr Weyhausen Tel.: 05362/73 68, Fax: 05362/ und 15:30-17:30 Uhr post@gemeinde-weyhausen.de und nach Vereinbarung

48 Boldecker Land 48 Nr. 07/2017 AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT. 6 Marken auf über m2 mehr als 400 Neuwagen in interessanten Markenwelten kundenorientierter Service über Gebrauchtwagen aller Marken ebike Store mit ebikes und Pedelecs moderne Werkstätten umfangreiches Zubehör-Programm Ersatzmobilität Autohaus Wolfsburg Hotz und Heitmann GmbH & Co. KG Heinrich-Nordhoff-Straße , Wolfsburg Telefon , Telefax

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Einleitungsbeschluss vom 20.12.2011 der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.1, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Klüppelberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss Landesverwaltungsamt Halle, den 29.12.2006 Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung Landkreis Verfahrens-Nr.: Colbitz BAB A14 Ohrekreis 27OK7014 - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurbereinigungsbehörde Bleicherufer 13 19053 Schwerin Flurbereinigungsverfahren Radegast Aktenzeichen: 5433.3-76-34504 Landkreis Nordwestmecklenburg

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1148 Verfahren Saugendorf II - Flurneuordnung Stadt Waischenfeld, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde. 9. Jahrgang Nr. 08

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde. 9. Jahrgang Nr. 08 9. Jahrgang 07.10.2014 Nr. 08 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben über die Ladung zur 1. Teilnehmerversammlung und

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

a. VII. Anordnung über die Zuziehung und den Ausschluss von Flächen

a. VII. Anordnung über die Zuziehung und den Ausschluss von Flächen Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Geschäftsstelle Aurich Oldersumer Straße 48 26603 Aurich Aurich, 11.04.2016 Öffentliche Bekanntmachung in der bereinigung Bagband a. VII. Anordnung über die

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken LD-B A 7533 1614 Verfahren Oberspiesheim 4 - Flurneuordnung Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 :

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 02.11.2015 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Wetter B 252 Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Wetter, 19.01.2016 Ihre Ansprechpartner Flurbereinigungsbehörde Amt für Bodenmanagement Marburg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

I. Flurbereinigungsbeschluss

I. Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 12.11.2015 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2008 Beckum, den 13. November 2008 Nr.: 3 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. Bezeichnung Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Beckum Bekanntmachung gemäß

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 85 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 17 Memmingen, 02. September 2011 53.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. B-A7533-3106 Flurneuordnung und Dorferneuerung Regelsbach Gemeinde Rohr, Landkreis Roth Flurbereinigungsbeschluss A Entscheidender Teil 1. Erhebliche Änderung

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda Tagesordnung 1. Was ist in der Flurbereinigung bis heute geschehen? / Wie ist der weitere Verfahrensablauf? 2. Was ist die Teilnehmergemeinschaft (TG)? 3. Erläuterungen zum Vorstand der TG 4. Aufgaben

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 15 Jahrgang Juni 2017

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 15 Jahrgang Juni 2017 Emmericher Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein Ausgabe 15 Jahrgang 2017 14. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bebauungsplan E 31/5 Im Polderbusch/West hier: Inkraftsetzung

Mehr