Augenheilkunde Untersuchungskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Augenheilkunde Untersuchungskurs"

Transkript

1 Augenheilkunde Untersuchungskurs ZENTRALE SEHSCHÄRFE (VISUS) Unter Visus versteht man das maximale optische Auflösungsvermögen des Auges bei Helladaptation und optimal korrigierter Refraktion. Eine Auflösung von 1 Bogenminute wird mit einem Visus von 1,0 gleichgesetzt und entspricht der unteren Grenze für einen normalen Visus bei Erwachsenen. Zur Visuserhebung werden normierte Sehzeichen (Optotypen) eingesetzt (z.b. Landolt-Ringe oder Snellen-Haken). Der Visus kann ohne Refraktionskorrektur (sc = sine correctione) als Visus naturalis oder mit optimaler Korrektur von Refraktionsfehlern (cc = cum correctione) erhoben werden. Bestimmung des Fernvisus 1. Der Proband nimmt in 5 Meter Abstand zur Sehprobentafel auf einem Stuhl Platz. 2. Die Untersuchung erfolgt monokular (Abdecken eines Auges z.b. mit Messbrille). 3. Der Proband liest die Optotypen auf der Tafel reihenweise (von links nach rechts und von oben nach unten) vor. Zur Wertung der Visusreihe müssen mindestens 60% einer Reihe erkannt werden. Der erreichte Visus kann am Sehzeichenprojektor direkt abgelesen werden. Bei Verwendung von Sehprobentafeln ergibt sich der Visus aus dem Quotienten Prüfentfernung/Sollentfernung. Wenn die Optotypen aus 5m nicht erkannt werden, wird in folgender Reihenfolge vorgegangen: Optotypen im Abstand von 1m, Fingerzählen im Abstand von 1m bzw. 0,3m, Erkennen von Handbewegungen, Prüfen auf Lichtscheinwahrnehmung und richtige Lichtscheinprojektion (Richtungslokalisation der Lichtquelle). Bestimmung des Nahvisus Die Bestimmung des Nahvisus erfolgt mit standardisierten Lesetafeln in normiertem Abstand (in der Regel 40cm), der zu dokumentieren ist. Je nach Lebensalter muss ein geeigneter Nahzusatz als Presbyopieausgleich verwendet werden. REFRAKTION Bei der Refraktionsbestimmung (Refraktometrie) wird der Brechungszustand des Auges bestimmt, um Brechungsfehler durch geeignete Hilfsmittel (Brillengläser, Kontaktlinsen) ausgleichen zu können Subjektive Refraktometrie Die subjektive Refraktometrie erfolgt monokular durch Vorsetzen verschiedener Brillengläser bei der Visusprüfung und mindestens 5m Prüfabstand. Bestimmung des besten sphärischen Glases: In Abhängigkeit vom Visus naturalis werden sphärische Gläser vorgeschaltet (siehe Stufungstabelle). Beginnend mit Sammellinsen wird die Linsenstärke solange gesteigert, bis der Visus abfällt. Bei sofortigem Visusabfall werden solange Zerstreuungslinsen zunehmender Stärke vorgesetzt, bis kein weiterer Visusanstieg mehr auftritt

2 Die Bestimmung der Stärke von Zylindergläsern bei Astigmatismus erfolgt mit der Kreuzzylindermethode (siehe Fachliteratur) Stufungstabelle nach Visus: Visus sphärisches Vorschaltglas V = 0,1 ± 2 dpt V = 0,25 ± 1 dpt V = 0,5 ± 0,5 dpt V = 0,8 ± 0,25 dpt Qualitative Bestimmung von Brillengläsern - Sammellinsen ( Plusgläser ) bewirken eine Bildvergrößerung. Die Bewegung des in der Hand gehaltenen Glases führt zu einer entgegengerichteten Bewegung des Bildes hinter dem Glas - Zerstreuungslinsen ( Minusgläser ) bewirken eine Bildverkleinerung. Die Bewegung des in der Hand gehaltenen Glases führt zu einer gleichgerichteten Bewegung des Bildes hinter dem Glas Objektive Refraktometrie Eine Refraktometrie Vermessung der Brehkraft des Auges kann apparativ durch automatische Refraktometer oder durch einen Untersucher mit Hilfe der Skiaskopie erfolgen. Bei der Skiaskopie wird ein Lichtband über das Auge bewegt und geprüft, wie sich der Fundusreflex des Bandes bewegt. Durch Vorschalten von Prüflinsen wird eine Fokussierung im Untersuchungsabstand erzeugt. Die exakte Bestimmung erfordert die Ausschaltung der Akkommodation und muss bei Kindern und jungen Erwachsenen in der Regel in Zykloplegie erfolgen. GESICHTSFELDBESTIMMUNG (Perimetrie) Als Gesichtsfeld bezeichnet man die Gesamtheit der wahrgenommenen Seheindrücke bei im Raum fixiertem Auge. Die Prüfung erfolgt in der Regel monokular. Gesichtsfeldparallelversuch (Konfrontationstest): Diese Methode wird zu groben Bestimmung des Gesichtsfeldes genutzt. Dabei sitzt der Untersuchende dem Patienten im Abstand von 0,5m-1m gegenüber und schließt selbst ein Auge. Dem Patienten wird das gegenüberliegende Auge abgedeckt. Er muss das Auge des Untersuchers fixieren. Dann führt der Untersuchende mit der freien Hand einen Gegenstand von außen aus verschiedenen Richtungen in allen Quadranten in etwa halber Entfernung zum Patienten in das eigene Gesichtsfeld ein. Der Patient gibt an, ab wann er den Gegenstand sieht. Das vom Patienten berichtete Gesichtsfeld sollte unter physiologischen Bedingungen in etwa deckungsgleich mit dem des Arztes sein. Nachfolgend wird das andere Auge untersucht. Die Untersuchung ermöglicht die Erfassung großflächiger Gesichtsfelddefekte. Apparative Perimetrie: 1) Kinetische Perimetrie: Die kinetische Perimetrie eignet sich zur Bestimmung der Gesichtsfeldaußengrenzen und zur Erfassung großflächiger Skotome. Meist wird ein Kugelperimeter nach Goldmann verwendet. Sich bewegende und unterschiedlich große Lichttestmarken werden von außen nach innen geführt und der Patient muss angeben, ab welchem Zeitpunkt es sie wahrnimmt. Die Verbindungslinien der Außengrenzen für die - 2 -

3 jeweiligen Prüfmarken heißen Isopteren. 2) Statische Perimetrie: Die statische Perimetrie eignet sich zur Erfassung kleiner und flacher Skotome. Die Prüfung erfolgt an festen Prüforten mit Lichtreizen unterschiedlicher Intensität (Schwellenbestimmung). Typische Gesichtsfelddefekte: Zentralskotom bei Neuritis nervi optici Bogenförmige Nervenfaserbündelausfälle bei Glaukom Altitudinale Ausfälle (obere oder untere Hälfte) bei vorderer ischämischer Optikus- Neuropathie Bitemporale Hemianopsie bei Kompression der kreuzenden Fasern im Chiasma (Hypophysenadenom) Kontralaterale homonyme Hemianopsie bei Schädigungen des Tractus opticus, der Sehstrahlung oder der Sehrinde FARBENSINN: Pseudoisochromatische Farbtafeln dienen zur groben Prüfung auf Farbsehstörungen. Es werden farbige Prüfzeichen angeboten, die für Farbuntüchtige wegen gleicher Grauwerte von Prüfzeichen und Hintergrund nicht erkennbar sind. Alle Prüftafeln müssen bei Helladaptation (Tageslicht) zur Prüfung angeboten werden. Anzahl und Art der nicht erkannten Tafeln weisen auf die jeweilige Form der Farbsehstörung hin. AUGENMOTILITÄT Einfache Motilitätsprüfung: Um die Augenmotilität des Patienten durch Inspektion zu prüfen, fordert der Untersuchende den Patienten auf, bei ruhig gehaltenem Kopf in alle 9 diagnostischen Blickrichtungen sowohl auf Kommando zu schauen (Kommandobewegungen) oder ein Fixationsobjekt zu verfolgen (Führungsbewegungen). Das Zurückbleiben eines Auges in einer oder mehreren Blickrichtungen weist auf eine Motilitätsstörung hin. Die 9 Diagnostischen Blickrichtungen: Rechts oben, Rechts, Rechts unten, Oben, Geradeaus, Unten, Links oben, Links, Links unten HETEROPHORIE UND STRABISMUS Abdecktest (einseitig) - Fixationsobjekt binokular anbieten (ohne Abdeckung) - Ein Auge abdecken, Beobachtung des anderen Auges auf Einstellbewegung zur Fixationsaufnahme - Aufdecken, Fixation binokular und Wiederholung des Abdeckens am Partnerauge Beurteilung: Die Einstellbewegung eines Auges belegt den manifesten Strabismus dieses Auges Einstellbewegung von außen: Strabismus divergens oder Exotropie Einstellbewegung von innen: Strabismus convergens oder Esotropie Aufdecktest - Fixationsobjekt anbieten und Abdecken eines Auges, - Beobachtung, ob bei Wiederfreigabe des abgedeckten Auges an diesem Auge eine Einstellbewegung auftritt Beurteilung: Eine Einstellbewegung im Aufdecktest bei negativem Abdecktest belegt ein latentes Schielen (Heterophorie) - 3 -

4 wechselseitiger Abdecktest Eine Heterophorie kann bei negativem Abdecktest auch durch Einstellbewegungen beim wechselseitigen Abdecktest (ohne zwischenzeitliche Fusionsmöglichkeit) nachgewiesen werden. DIPLOPIE: Binokulare Doppelbildwahrnehmung ist ein typisches Symptom bei erworbenem Strabismus (z.b. durch Augenmuskelparesen). Horizontal versetzte Doppelbilder eines fixierten Objektes werden entweder durch eine Konvergenzstellung der Augen als homonyme Doppelbilder (das rechte Auge sieht das rechte Bild) oder durch eine Divergenzstellung als heteronyme Doppelbilder (das rechte Auge sieht das linke Bild) hervorgerufen. Bei vertikal versetzten Doppelbildern nimmt das tiefer stehende Auge das obere Bild wahr. Das Vorhalten eines roten Glases vor ein Auge beim Fixieren einer Lichtquelle erleichtert die Untersuchung und die Zuordnung der Doppelbilder. EXOPHTHALMOMETRIE Die Lage des Bulbus in der Orbita wird mit dem Spiegelexophthalmometer nach Hertel gemessen. Dabei werden die Sporen des Gerätes exakt auf den temporalen Orbitarand beider Augen aufgesetzt und der Abstand dokumentiert. Mit einem Spiegel kann nun auf einer Skala der Abstand des jeweiligen Hornhautscheitels vom seitlichen Orbitarand bei Geradeausblick abgelesen werden. Unterschiede von mehr als 2 mm zwischen beiden Augen sind meist pathologisch. Cave: Parallaxenfehler - Der Untersucher muss exakt orthogonal von vorn auf die jeweilige Messskala schauen! SPALTLAMPE Die Spaltlampe besteht aus einem binokularen Mikroskop und einer seitlich schwenkbaren Beleuchtungseinrichtung, die ein spaltförmiges Lichtbündel erzeugen kann. Mit Hilfe des Lichtspaltes kann an jeder transparenten Stelle des Auges ein optischer Schnitt durch das Auge gelegt werden. Das ermöglicht eine detaillierte Untersuchung von Hornhaut, Vorderkammer und Augenlinse. Durch Vorschaltlupen (78 oder 90 Dioptrien) oder Kontaktgläser können zusätzlich Glaskörper Netzhaut und Papille binokular untersucht werden. LIDER UND BINDEHAUT Inspektion: mit Beurteilung von Lidbeschaffenheit, -symmetrie, -stellung, -spaltenweite und Häufigkeit des Lidschlages. Das Oberlid bedeckt im Normalfall 2mm des oberen Hornhautrandes. Ektropionieren: Wenden der Lider nach außen zur Inspektion der Lidinnenseite und des Fornix conjunctivae (Fremdkörper!) 1. Ektropionieren des Unterlides: Der Patient blickt nach oben; das Unterlid wird mit dem Zeigefinger nach unten gezogen. 2. Ektropionieren des Oberlides: Der Patient blickt während der Untersuchung nach unten. Die Oberlidwimpern werden vom Untersucher mit einer Hand gefasst und mit der anderen Hand wird ein Watte- oder Glasstäbchen gegen den oberen Tarsusrand gedrückt - 4 -

5 und das Lid um das Stäbchen nach oben gekippt. Zur Inspektion der oberen Umschlagfalte wird mit einem Lidhaken (nach DESMARRES) doppelt ektropioniert. HORNHAUT Sensibilität: Die Sensibilität wird beurteilt, indem man einen Wattetupfer spitz auszieht und dann damit die Hornhaut seitlich von temporal ohne Berührung der Lider vorsichtig reizt. Normalerweise tritt bei Berührung der Hornhaut ein kräftiger, reflektorischer Lidschluss auf. Spiegelbilder: Die Regelmäßigkeit der Hornhautoberfläche beurteilt man, indem man das Spiegelbild eines Fensterkreuzes auf der Hornhaut (HH) beobachtet. - Normale HH: Spiegelbild glänzend - Epitheldefekt: Spiegelbild matt - Substanzdefekt des HH-Parenchyms: Spiegelbild matt und verzerrt - epithelisierter Defekt des HH-Parenchyms (HH-Narbe): Spiegelbild glänzend und verzerrt Vitalfärbung: Die Vitalfärbung dient wird zur Bestimmung von Epitheldefekten. Dazu appliziert man je einen Tropfen 1%iges Fluoreszein-Natrium zum Anfärben der Hornhaut in den unteren Bindehautsack. Von intaktem Epithel wird dieser Farbstoff abgestoßen. Epitheldefekte fluoreszieren dann gelb-grün, wenn man sie unter blauem Licht betrachtet. TRÄNENAPPARAT Schirmertest (Sekretionstest): Zur Bestimmung der Menge der Tränensekretion hängt man das um 5mm umgeknickte Ende eines Teststreifens aus Filterpapier an der Grenze zwischen mittlerem und temporalem Unterliddrittel in das Unterlid ein. Nach 5 Minuten sollten mindestens 10 mm des Teststreifens befeuchtet sein (bei Verwendung von Indikatorpapier wird das Papier blau gefärbt), weniger als 5 mm gelten als pathologisch. Da der Papierstreifen die Bindehaut reizt, wird somit die Reizsekretion bestimmt. Konjunktivaler Farbstofftest (Abflusstest): Man träufelt Fluoreszein-Natrium in den Bindehautsack. Bei normalem Abfluss der Tränenflüssigkeit ist nach spätestens zwei Minuten den Tränenmeniskus auf der Lidkante nicht mehr gelb gefärbt. Außerdem kann man den Farbstoff in der Nase durch Schnäuzen nachweisen. Ausdrücken des Tränensacks: Bei einer Sekret- oder Eiteransammlung im Tränensack entleert sich der Inhalt durch Druck mit der Fingerkuppe nach nasal oben über die Canaliculi lacrimales Sondierung und Spülung der Tränenwege: Bei Verdacht auf eine Obstruktion der ableitenden Tränenwege, kann man eine Tränenwegsspülung durchführen. Dafür wird das Auge zunächst mit tropfanästhesiert (z.b. Tetracain-Augentropfen 0,5%). Nun wird das untere/obere Tränenpünktchen mit einer konischen Sonde erweitert. Anschließend wird die stumpfe Spülkanüle auf einer 2 ml-spritze mit physiologischer Kochsalzlösung dem anatomischen Verlauf folgend horizontal bis zum knöchernen Kontakt mit dem Tränenbein eingeführt. Erleichtert wird dies, wenn dabei der laterale Lidwinkel nach außen gezogen wird. Nun muss der Untersuchende die Kanüle aufrichten, den Eingang zum knöchernen Tränennasengang suchen und anschließend vorsichtig etwas Kochsalzlösung injizieren

6 Bei Durchgängigkeit der Tränen-Nasen-Wege spürt und schmeckt der Patient die injizierte Spülflüssigkeit im Nasen-Rachen-Raum; es kommt nicht zum Reflux und nicht zu einer Schwellung des Tränensacks. LINSE Brückner-Test (Transillumination): Bei medikamentöser Pupillenerweiterung lässt man in einem abgedunkelten Raum mit einem Ophthalmoskop oder Skiaskop Licht durch die Linse auf den Augenhintergrund fallen. Linsentrübungen und andere Trübungen der brechenden Medienwerden als schwärzliche Schatten wahrgenommen. Bei klaren brechenden Medien leuchtet die Pupille rot auf. AUGENINNENDRUCK Palpation: Zur groben nichtapparativen Einschätzung des Augeninnendrucks, kann man die Bulbi im Seitenvergleich palpieren. Dafür muss der Patient während der Untersuchung ständig nach unten blicken. Der Untersucher stützt die Digiti 3-5 beider Hände an der Stirn und der Schläfe des Patienten ab. Die Zeigefingerbeeren beider Hände werden auf einen Bulbus aufgelegt und üben durch das Oberlid auf die Sklera abwechselnd Druck aus. Beurteilt werden Spannung (Widerstand gegen Impression) und Fluktuation auch im Seitenvergleich. - Normalbefund: Impression mit leichtem Druck möglich, Fluktuation nachweisbar - Pathologische Befunde: weicher Bulbus (Ruptur, Phthisis, penetrierende Verletzung), steinharter Bulbus (Glaukomanfall) Tonometrie: Zur objektiven Einschätzung des Intraokularen Drucks (IOD) verwendet man am die Applanationstonometrie nach Goldmann oder die Impressionstonometrie nach Schiötz. Bei der Applanationstonometrie wird die Hornhaut nach Tropfenanästhesie mit einem runden planen Messkörper definiert abgeplattet. Die dafür erforderliche Druckkraft wird gemessen und an einer geeichten Messskala als IOD in mmhg abgelesen. Die Impressionstonometrie erfolgt in Rückenlage. Dabei wird gemessen, wie weit die zentrale Hornhaut durch einen Messstab definierten Gewichtes eingedrückt wird. PUPILLE Inspektion : Normale Pupillen sind rund und seitengleich weit (isokor). Sie verengen sich simultan bei Lichteinwirkung und bei der Naheinstellungsreaktion. Zum Ausschluss einer Anisokorie erfolgt die Inspektion sowohl bei reduzierter Raumbeleuchtung als auch bei hellem Licht. Beim Auftreten einer Anisokorie wird geprüft, ob sie bei hellem Licht (Verengungsdefizit) oder bei Abdunklung (Erweiterungsdefizit) zunimmt. Wechselbelichtungstest: Der Wechselbelichtungstest vergleicht die direkten Pupillenreaktionen beider Augen und dient zur Aufdeckung einer afferenten Pupillenstörung. Vorgehen: 1) Fixieren einer entfernten Lichtquelle, Raum ausreichend abgedunkelt 2) Beleuchtung des rechten Auges mit hellem Licht ca.45 schräg von unten über ca. 2-3s 3) schneller Wechsel auf die andere Seite und Beobachtung der Pupillenreaktion: Pupillenerweiterung, Verengung oder unveränderte Weite? 4) erneuter Wechsel nach 2-3s zur rechten Seite: Pupillenerweiterung, Verengung - 6 -

7 oder unveränderte Weite? 5) mindestens 4-5 malige Wiederholung des Wechsels Bewertung: A) normale Reaktion: unveränderte Weite beider Pupillen, bei Beleuchtung nach Seitenwechsel initiale kurze Verengung möglich B) Relativer afferenter Pupillendefekt (RAPD) nachgewiesen bei seitendifferenter Reaktion: einseitig reduzierte oder fehlende initiale Konstriktion bzw. sofortige einseitige Erweiterung Vorkommen eines RAPD: einseitige bzw. überwiegend einseitige Läsion großer Netzhautareale, des Sehnerven oder des Traktus opticus Naheinstellungsreaktion: Zur Prüfung der Naheinstellungsreaktion blickt der Patient in die Ferne. Anschließend fixiert er einen vorgehaltenen Gegenstand (z.b. Zeigefinger) in ungefähr 15 cm-25cm Entfernung ohne die Blickrichtung zu ändern. Wenn eine symmetrische, anhaltende Miosis eintritt, welche bei erneuter Fixation eines Objektes in der Ferne wieder nachlässt, dann ist die Naheinstellungsreaktion intakt. OPHTHALMOSKOPIE Das Spiegeln des Augenhintergrundes (Ophthalmoskopie) dient der Beurteilung des Augenhintergrundes mit Netzhaut, Papille, Makula und den Gefäßen. Bei der direkten Ophthalmoskopie wird der Augenhintergrund für den Untersuchenden als aufrechtes Bild in 14-16facher Vergrößerung sichtbar. Das beleuchtete Netzhautareal ist jedoch recht klein (10-20 ) und die Untersuchung der Netzhautperipher ie nur bedingt möglich. Bei der indirekten Ophthalmoskopie wird eine Sammellinse von +12 bis +30 Dioptrien benutzt. Im Vergleich zur direkten Ophthalmoskopie führt das zu einer deutlich geringeren Vergrößerung (2 bis 6-fach) und zu einem umgekehrten Bild, aber auch zu einem besseren Überblick über den gesamten Fundus. Insbesondere die Netzhautperipherie lässt sich durch diese Methode besser untersuchen. Die indirekte Ophthalmoskopie ist binokular möglich (räumlicher Seheindruck) und kann auch mit Speziallupen (+78 bis +90 Dioptrien) an der Spaltlampe durchgeführt werden. Vorgehen bei der direkten Ophthalmoskopie: 1. Verabreichung pupillenerweiternder Augentropfen (z.b. Tropicamid) 2. Raum abdunkeln 3. Patient und Untersuchender nehmen (wenn vorhanden) Brille ab. 4. Ophthalmoskop vorbereiten: - mittlere Lichtstärke einstellen - den richtigen Lichtmodus einstellen - mittels Recoss-Scheibe die eigene Fehlsichtigkeit ausgleichen (Dioptrien einstellen, rot für Kurzsichtige, grün für Weitsichtige), dafür am Seitenrad drehen 5. Eine Armlänge vom Patienten entfernt hinsetzen/-stellen. 6. Durch das Ophthalmoskop den Patienten ansehen. Wenn das rechte Auge des Patienten gespiegelt werden soll, dann muss der Untersuchende das Ophthalmoskop mit der rechten Hand vor das rechte Auge halten. 7. Den Patienten auffordern, einen Gegenstand etwas oberhalb seiner Sichtlinie zu fixieren (Reduktion spontaner Augenbewegungen). 8. Das Licht direkt auf das Auge des Patienten halten und den Blick am Patienten vorbei in die Ferne richten. Nun erscheint das Patientenauge doppelt, dasjenige mit dem roten Pupillenreflex fixieren und sich langsam dem Patienten nähern, bis die Köpfe sehr nah beieinander sind. Man kann dabei die freie Hand zur Orientierung auf der Stirn des - 7 -

8 Patienten ruhen lassen. 9. Beobachtung der Papilla nervi optici. Tipp: dem Gefäßverlauf bis zur Papille folgen. 10. Den Patienten nach oben, unten, links und rechts schauen lassen, um die periphere Netzhaut zu beurteilen. 11. Patienten direkt ins Licht schauen lassen, um die Makula zu beurteilen. Tipp: Hier findet man keine Blutgefäße auf der Netzhaut! Fundusbeurteilung Zustand und Farbe (roter Fundusreflex) der Netzhaut Cave: dunkelhäutig braune Retina, Gefäße (v.a. Äste der A. centralis retinae) einzige Möglichkeit, Arteriolen direkt zu betrachten (Diabetes, art. Hypertonie)! Papilla nervi optici (= Austrittstelle des Sehnerven aus dem Bulbus): Die normale Papille ist scharf begrenzt, vital (gelb-rosa) gefärbt und nicht prominent. Sie kann eine zentrale nicht randständige Excavation aufweisen. Macula lutea mit Fovea centralis (Stelle des schärfsten Sehens): degenerative Veränderungen sind unmittelbar visusrelevant (z.b. altersabhängige Makuladegeneration) ALLGEMEINES Applikation von Tropfen und Salben: Der Patient sollte bei der Applikation sitzen, den Kopf etwas nach hinten neigen und nach oben sehen. Der Untersuchende zieht nun das untere Augenlid mit einem Zellstofftupfer leicht nach unten. Mit der anderen Hand stützt er sich am Kopf des Patienten ab und gibt einen Tropfen aus dem Fläschchen oder einen Salbenstrang aus der Tube in den Bindehautsack. Durch nachfolgenden Druck mit dem Finger auf den nasalen Augenwinkel können der Abfluss von Augentropfen gehemmt, die Wirkung am Auge erhöht und die systemischen Nebenwirkungen verringert werden. Überschüssige Flüssigkeit kann mit einem Tupfer von der Haut entfernt werden. Cave: Die Spitze des Fläschchens oder der Salbentube sollte nicht mit dem Auge oder dem Oberlid in Kontakt kommen (Keimverbreitung)! Das Auge kann nur 1 bis 2 Tropfen pro Verabreichung aufnehmen. Verschiedene Augentropfen an einem Auge sollen mit einem Abstand von 15 Minuten appliziert werden. Anlegen eines Augenverbandes Als Augenverband verwendet man eine vorgefertigte doppellagige ovale Kompresse mit eingearbeitetem Verbandzellstoff. Die dem Auge zugewandte Seite wird nach Entnahme der Kompresse aus der Verpackung nicht angefasst. Zwei schräg von der Stirn nach außen unten geklebte Pflasterstreifen fixieren den Verband. Überarbeitet am H. Tegetmeyer - 8 -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT?

GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? GESUND SEHEN SIEHT IHR KIND GUT? SCHIELEN Schielen ist kein Schönheitsfehler sondern eine Fehlentwicklung, die zu einer gravierenden Sehschwäche führt. Schielen heisst, dass ein Auge von der Blickrichtung

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück.

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. J U G E N D H A U S L E I N A C H Anleitung Druckerei Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet (1896-1966) zurück. 1. Vorbereitung: Texte überlegen und schreiben,

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8 8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN 978-3-8304-3903-5) 2012 Trias Verlag Alle Tape-Anlagen von Kopf bis Fuß Bevor Sie die spezifischen Tape-Anlagen kennenlernen, die Ihnen bei einem umgeknickten Knöchel, bei Nackenverspannungen oder Knieproblemen helfen, machen wir Sie mit

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Selbstuntersuchung der weiblichen Brust Massnahmen zur Früherkennung von Brustkrebs in 6 Schritten. Ihr Partner in der Onkologie Früherkennung durch Selbstuntersuchung Die Selbstuntersuchung der Brust

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout Layout Verwenden Sie zur Vorbereitung einer Präsentation immer ein Gestaltungsraster. Es ermöglicht eine durchgängig gleiche Gestaltung aller Folien und ist Merkmal professioneller Präsentationen. Grundlayouts

Mehr

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz Kopf- und Rückenschmerzen, Verspannungen in Nacken und Schultern das muss nicht sein. Tragen Sie selbst zu Ihrer Gesundheit bei. Sitze ich richtig? Wissen

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Sylvia Zierz Schneidermeisterin und Dessousfachfrau Rosengartenstr. 3 64665 Alsbach Tel. 06257/61276 www.mode-studio.com Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse und mehr Dessouskurse Anfertigung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA Leitfaden für Patienten Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA 2 Ihr Augenarzt hat mit Ihnen über Ihre Aussichten auf ein Leben ohne Brille gesprochen,

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten

Bildmaterial: Allgemeine Infos: Referenten Allgemeine Infos: Referenten Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med Armin Scharrer (Fürth) ist Kongresspräsident des 29. Internationalen Kongresses der Deutschen

Mehr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren Auspacken der Kuckucksuhr Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind: 1. Kuckucksuhr, 2a. Aufsatz mit Vogel oder 2b. Aufsatz mit Hirschkopf und 2 Geweihen,

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr