Wietersheim und die Weser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wietersheim und die Weser"

Transkript

1 Zeitung für Frille und Wietersheim Nr. 172 Jahrg. 43 Wietersheim und die Weser Bericht siehe Seite 2 Neuer Vorsitzender im Sportverein Seite 2 JHV Siedlergemeinschaft Wietersheim Seite 8 40 Jahre Rock am Brink Seite 11 Joachim Liebig in der Alten Schule Seite 14 JHV SPD Petershagen/Weser Seite 17 Winterwanderung Löschgruppe Frille Seite

2 Jahreshauptversammlung Sportverein Frille/Wietersheim Nach der der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Frank Schuschan, wurden die anwesenden 36 Mitglieder gebeten, sich zum Gedenken der Verstorbenen zu erheben. Anschließend folgten die Jahresberichte: Trachtengruppe Wiebke Fehring Turnen Ines Olschok Jugend Ralf Beuke und Thorsten Gerling Fußball 1. Mannschaft Arne Prange Fußball 2. Mannschaft Alexander Hirschmann Fußball Alt-Herren Klaus Schildmeier Kassenbericht Andre Windheim Zur Titelseite Die Kiesabgrabung zwischen dem Waldstück Schloon und der Weser ist schon lange abgeschlossen. Es ist ein großer See zwischen Schloon und der Weser entstanden. Zwischen den beiden Gewässern befindet sich ein m breiter Landstreifen. Der, wenn auch ein wenig uneben, gern von Spaziergängern und Hundebesitzern genutzt wurde. Nun hat man den Zugangsweg durch eine eingezäunte Anpflanzung versperrt, so dass man die Weser ohne über ein Privatgrundstück zu gehen nicht mehr erreichen kann. Wenn man den Anglern verweigern will, dass sie mit dem Auto bis an die Weser fahren ist das in Ordnung, dass man aber den Spaziergängern den Zugang zur Weser verweigert ist nicht nachvollziehbar. Es gibt kaum noch eine Möglichkeit in Wietersheim die Weser zu erreichen, geschweige denn an der Weser spazieren zu gehen. Ortsbürgermeister Herbert Marowsky versucht das zu ändern, hat aber bei Radaktionsschluss noch keine Behörde ausfindig machen können, die für die Planung zuständig ist. Wie heißt es so schön im Internet Wietersheim das lebendige Dorf an der Weser. Doch der fremde Besucher in Wietersheim sucht die Weser vergebens! Der Kassenprüfer Andreas Lüdke bestätigte, dass die Kasse und die Kassenbücher ordentlich geführt wurden und stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Neuwahlen 1. Vorsitzender Thorsten Gerling 1. Kassierer Andre Windheim Geschäftsführer Henrik Prange Alle nahmen die Wahl an, so dass der Vorstand des SV Fri/Wie wieder komplett ist. Andre Windheim bedankte sich mit einem Präsent bei Frank Schuschan für langjährige Arbeit als 1. Vorsitzender. Da es unter dem Punkt Verschiedenes keine Wortmeldungen mehr gab, wurde die Versammlung von Thorsten Gerling geschlossen. 25 Jahre Asylbewerberheim Das Asylbewerberheim auf dem Wietersheimer Sande wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Als 1994 viele Kriegsflüchtlinge aus den Balkanländern nach Deutschland kamen und auf die Kommunen verteilt wurden, baute man in der Stadt Petershagen zwei Flüchtlingsheime. Ein Heim in Eldagsen und ein Heim in Wietersheim. Sie wurden vom Land NRW mitfinanziert und dadurch zweckgebunden. Nach der Rückführung der Kriegsflüchtlinge wurden dann Aussiedler und später Asylbewerber aus vielen Ländern untergebracht. Obwohl das Haus ein Übergangsheim sein sollte (für mehr war es auch nicht geeignet), wohnten dort junge Männer teilweise bis zu 5 Jahren. Der Zustand der Unterkunft wurde vielfach kritisiert, doch geändert hat sich nie groß etwas. Teilweise waren dort über 40 junge Männer aus 12 verschiedenen Ländern untergebracht, die sich 2 Kochstellen und 2 Duschen teilen mussten. Dass es in den 25 Jahren nie zu Ärger zwischen Einheimischen und Heimbewohnern gekommen ist, liegt sicher an den Nachbarn und den Ehrenamtlichen aus Wietersheim, die sich immer wieder um die Heimbewohner gekümmert haben. Nun soll das Haus saniert oder abgerissen und neu errichtet werden. Der Rat der Stadt muss bald eine Entscheidung treffen. Die Zweckbindung des Landes NRW ist abgelaufen. 2 ORTSGESPRÄCH

3 Neues vom Teilstandort FRILLE des Schulverbundes Lahde-Frille Seniorenfeier Frille Turnusgemäß treten die Friller Schulkinder bei der weihnachtlichen Seniorenfeier im Dezember im Gemeindehaus auf. In diesem Jahr waren die Klassen 3 und 4 an der Darbietung beteiligt. Sie begannen gemeinsam mit dem plattdeutschen Begrüßungslied Moin, Moin Gehör gebracht hatte, erklang das Lied Schlittenfahrt und weißer Bart der Klasse 3. Darauf folgte ein weiterer musikalischer Leckerbissen durch eine sechsköpfige Flötengruppe der Drittklässler. Es ist immer sehr erfreulich, dass es in der Friller Schule zahlreiche Kinder gibt, die ein Soloinstrument spielen und damit auftreten, wie z.b. Eier verkauft. Auf dem Heimweg entdeckt er ein riesiges Ei auf seinem Weg, nimmt es mit und bringt es behutsam nach Hause. Er beschließt, dass seine Hennen es ausbrüten sollen. Bald wird allen klar, dass es kein gewöhnliches Huhn ist. Sofia, eine Freundin des Bauern verkündet: Der Kleine hat das Herz eines Adlers, und er wird immer ein Adler bleiben. Er gehört der Weite des Himmels! Nach einem vergeblichen Versuch gelingt es Sofia den Adler fliegen zu lassen, damit er in Freiheit leben kann. Die Geschichte wird untermalt durch wunderschöne, einfühlsame Lieder wie z.b. Breite die Flügel aus, schau hinauf zum Licht, höre auf das, was dein Herz zu dir spricht. Mit dieser Musicalaufführung zum Schluss ging für die Senioren wieder ein schöner, unterhaltsamer Nachmittag zu Ende! Omas. Die Viertklässler hatten einen sogenannten Kontratanz nach einer eingängigen Mozartmusik einstudiert, den sie als nächstes mit viel musikalischem Einfühlungsvermögen darboten. Jeder Schüler in der vierten Klasse lernt in der Friller Schule das Gedicht Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Das sagten sie natürlich auch auf und die Zuhörer freuten sich darüber besonders, weil sie es aus ihrer eigenen Schulzeit kannten. Nachdem die Drittklässler ein Nuss-Rondo präsentiert und Leni aus Klasse 3 ein Plattdeutsches Gedicht zu Justus mit Trompete Benni und Maria mit Klavier Mariella mit Gitarre Magdalena mit Querflöte Als krönenden Abschluss des gesamten Programms zeigten die Kinder der dritten und vierten Klasse gemeinsam das Musical Der Adler im Hühnerhof! Bauer Arnold war auf dem Markt und hat zwei Hennen, zehn Küken und alle Kekse, Kekse, Kekse... Für zwei der drei Friller Schulklassen herrschte in der Vorweihnachtszeit emsiges Tun in der Schulküche! Mütter und Großmütter kamen angereist und waren als fleißige Helfer zur Stelle, unterstützten, packten mit an, gaben gute Ratschläge und brachten schließlich die Küche wieder in ihren Urzustand zurück! Wenn sich eine Klassenhälfte zum Backen in der Schulküche aufhielt, hatte die zweite Hälfte Bastelstunde im Klassenraum. Matthias Wolff Zimmerei Trockenbau Decken- und Wandverkleidungen Minden Werkstatt: An der Schnedicke 2 Potsdamer Straße 4 (0571) Fax (0571) (0571) Nach dem Ausrollen des Teigs, mussten viele Figuren mit unterschiedlichsten Förmchen ausgestochen und schließlich noch zum krönenden Abschluss mit allerlei Zuckerzeug und Schnickschnack verziert werden. Teilweise fand am gleichen Nachmittag noch eine Klassenweihnachtsfeier statt, bei der die köstlichen Kekse probiert wurden. Für die Viertklässler herrschte ebensolch ein fleißiges Treiben, aber nicht in der Schulküche, sondern im Dorfcafé! ORTSGESPRÄCH 3

4 Neues vom Teilstandort FRILLE des Schulverbundes Lahde-Frille Auch hier waren einsatzfreudige Mütter und ebenso fleißige Mitstreiter der Dorfwerkstatt im Großeinsatz. Die Viertklässler brauchten nur eine Schürze, Ausstechformen und Zuckerzeug mitzubringen. Alles andere lieferte die Dorfwerkstatt, die diese Backaktionen seit vielen, vielen Jahren mit der vierten Grundschulklasse veranstaltet hat. Grundschüler in ihrem Café auszustellen und somit der breiten Öffentlichkeit im optimalen Ambiente zu präsentieren. Für die vielen schönen Tage und Momente im Friller Dorfcafé sagen Schüler, Eltern, Großeltern, LehrerInnen und SchulleiterInnen aktuelle und auch frühere danke. Fußballturnier Moderner Sachunterricht Die Friller Schule ist mit moderner Technik ausgestattet, so dass der Unterricht für die Schüler zeitgemäß und superinteressant gestaltet werden kann. Im 3. Schuljahr ist u.a. das Thema Wasser ein wichtiger Punkt im Stoffverteilungsplan des Sachunterrichts. Demzufolge machten die Drittklässler zahlreiche Experimente mit Wasser und hatten dabei viel Freude! Alljährlich findet im Frühjahr in der großen Lahder Sporthalle ein Fußballturnier aller Grundschulen der Stadt Petershagen statt. Nun gehört diese schöne Zeit leider der Vergangenheit an! Ein Dankeschön geht an die Dorfwekstatt dafür, dass sie sich mit der Grundschule durch ihren Einsatz stets so verbunden gefühlt hat. Außer den vorweihnachtlichen Keksbackaktionen hat die Dorfwerkstatt auch großzügige Angebote unterbreitet, die künstlerischen Schülerarbeiten der Die Friller Jungenmannschaft hat sich beachtlich geschlagen und ihr Bestes gegeben, leider hat es nicht für einen Medaillenplatz gereicht. Positiv war, dass sogar ein paar Zweitklässler mitspielen durften, so dass diese Schüler gute Erfahrungen sammeln konnten für das nächste Turnier. Schmierstoffe auf Nummer sicher: Qualität von Aral. Mit unseren Hochleistungsprodukten sind Sie in puncto Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bestens beraten. Wann entscheiden Sie sich für erstklassige Qualität? KARL FEHRING GmbH, ARAL-Markenvertriebspartner Schaumburger Straße Petershagen Telefon Alles super. Es wurden danach kleine Erklärvideos einzelner Kinder aufgezeichnet, die alle Schüler noch einmal auf der großen digitalen Tafel anschauen konnten. Spannender Unterricht! Nicht nur die Drittklässler hatten ihren Spaß daran, auch die Lehrerin!!! Wesertag in Windheim Die Benutzung der Weser zum Schwimmen hat zwischen den Weserschwimmern und Naturschützern einen großen Konflikt ausgelöst, in den letzten Jahren fand kein Big Jump statt. Es wurde nur heimlich geschwommen! Dieser Konflikt um das Weserschwimmen hat den Anstoss gegeben, dass Naturschützer u.a. mit Jägern, Wassersportlern, Imkern und Anglern in diesem Jahr gemeinsam ein Projekt auf die Beine stellen wollen. Damit ergibt sich gleich eine doppelte Chance: nach außen die Attraktivität der Stadt Petershagen unter Beweis zu stellen und nach innen den Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen auf einem neuen Weg voranzutreiben. Termin: WESERTAG am Storchenmuseum in Windheim am letzten Sonntag in den Sommerferien: 25. August ORTSGESPRÄCH

5 Frille plant Zukunft! Der Mühlenbauhof platzt aus allen Nähten. Die bestuhlte Diele ist voll, Menschen sitzen an den Wänden oder stehen. Ginge die Tür nicht nach außen auf, niemand käme mehr herein. Die erste Bürgerversammlung Frille 2021 bis 2025 weckt das Interesse der Friller. Organisiert haben sie Hennig Seele, zweiter Vorsitzender der Kulturgemeinschaft, Karl-Friedrich Lindau, Vorsitzender der Dorfwerkstatt und Ortsbürgermeister Karl-Heinz Rodenbeck. Dass das Dorfcafé am 17. März endgültig schließen wird, war schon seit längerem bekannt, nun gab Lindau erstmals die Gründe für die Aufgabe zu Protokoll. An vorderster Front sind es wirtschaftliche Gründe, warum die Pacht nicht verlängert wird, sagt Lindau. Das Mietverhältnis sei befristet gewesen und soll nun auslaufen. Mit den neuen Besitzern hat das nichts zu tun, so Lindau weiter. Ein weiterer Grund für die Geschäftsaufgabe der Vereinseinrichtung sei die geringe Zahl und das Alter der Mitarbeiter. Die Belastbarkeitsgrenze ist erreicht, sagt Lindau. Kein Mitglied sei mehr unter 50. In der Kulturgemeinschaft sieht es ähnlich aus. Das Team um Henning Seele arbeitet seit rund einem Jahr ohne einen ersten Vorsitzenden. Den vakanten Posten kann aber keiner des Teams übernehmen: Wir sind momentan bis zum Anschlag ausgelastet. Passivität bei der Suche nach einem Kandidaten muss sich die Kulturgemeinschaft aber nicht vorwerfen lassen. Es sei mit mehreren Kandidaten gesprochen worden, so Seele, aber mit stets identischem Ausgang: Leider gab es niemals mehr als eine klare Absage. Alter und Anzahl der Engagierten sind ein zentrales Thema an diesem Abend. Es fehlt an Nachwuchs, der das Dorfleben weiterhin mit Leben füllt, die Akteure irgendwann beerbt. Einen Vorgeschmack auf die Zukunft bietet der Bereich Ortsheimatpflege. Amtsinhaberin Adelheid Duwenkamp hat ihren Posten zum Jahreswechsel niedergelegt eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger konnte bisher noch nicht gefunden werden. Zumindest die ganz jungen werden ab dem nächsten Jahr wieder in Frille unterwegs sein Die Einschulung von Erstklässlern an der Grundschule im kommenden Jahr sei beschlossene Sache, so Seele. Kurz- und mittelfristig werden wir wieder I-Männchen hier haben. Die Kinder werden auch wieder Spielplätze im Dorf vorfinden. Nachdem der Eigentümer der Fläche an der Holzstraße der Stadt im September vergangenen Jahres die Pacht gekündigt hatte, soll bis zum Ende Jahres ein neues Gelände an der Schellerhauer Straße für die Kleinsten fertig gemacht werden. Der Platz ist Ende des Jahres bespielbar, sagt Rodenbeck. Für die offene Fragerunde holt Seele einen Flipchart aus dem Hintergrund. Frilles Wünsche für Frilles Zukunft sollen gesammelt werden. Die Wortmeldungen klingen bescheiden, doch sind für den Ort schwer umzusetzen. Eine Dorfkneipe wird gebraucht, doch die Pächter rennen uns nicht gerade die Türen ein, sagt der Sohn der Eigentümerin des Weißen Hirsches. Was passiert mit der alten Möller-Villa?, lautet die nächste Frage. Der Dorffunk weiß zu berichten, die neuen Besitzer in Berlin sitzen, mehr aber auch nicht. Die nächste Frage betrifft das leidige Thema des Breitband-Ausbaus in Frille. Wie überall auf dem Land stockt es auch hier. Mittlerweile sei die Ausschreibung abgeschlossen. Nun solle im ersten Haferkamp Petershagen Telefon / Fax / ORTSGESPRÄCH 5

6 Quartal das Vergabeverfahren abgeschlossen werden. Im zweiten Quartal sei eine Konkretisierung der Ausbaupläne vorgesehen, so Seele. Es ist derzeit nicht absehbar, ob der Ausbau 2020, 2021 oder 2022 passiert. Gute Nachrichten gibt es wenige an diesem Abend, doch Frille demonstriert im Mühlenbauhof die Eigenarten, die für viele ein Dorf lebenswert machen. 94 Gäste sind anwesend, doch während der zwei Stunden benutzt niemand den Nachnamen, wenn er eine Rückfrage stellt. Die Antwort geht immer an Dieter, Paul, Amatore oder Hendrik. Auch über den neuesten Klatsch wissen alle spätestens nach dem gemeinsamen Bier am Ende des Informationsabend Bescheid. Es mag an Breitband-Volumen fehlen, doch nichts ist auch im 21. Jahrhundert schneller als der Dorffunk. Ein Rückblick, der Jugend-Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln sowie Veranstaltungen waren die wichtigsten Tagesordnungspunkte auf der Jahreshauptversammlung zu der sich die Mitglieder der Musikwerkstatt Wietersheim e.v. im Dorfgemeinschaftshaus Wietersheim trafen. Unter den Teilnehmern konnte der 1. Vorsitzende Rolf Schäkel auch die Vertreter der Löschgruppe Leteln Martin Steg und Siegfried Kölling willkommen heißen. Der Förderverein besteht zurzeit aus insgesamt 108 Mitgliedern. In der Ausbildung befinden sich 10 Jungen und Jahreshauptversammlung der Musikwerkstatt Wietersheim e.v. Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Unter der Leitung von Monika Röbke und Rolf Schäkel sind im Jugend-Musikzug 12 Nachwuchsmusiker, die auf dem besten Wege sind, einmal in die Fußstapfen der Großen zu treten. Die Übungsstunden des Musikzuges finden donnerstags von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wietersheim statt. Bereits um Uhr ist der Jugend-Musikzug an der Reihe. Schnupperbesuche von Kindern mit Eltern sind möglich. Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Rolf Schäkel Mobil oder im Internet unter Ein besonderes Konzert Am 18. Mai 2019 um Uhr gas tiert Werner Winkel und Wieland Nord (Plattgold-Duo) in der Alten Schule Wietersheim. Werner Winkel von Plattgold präsentiert eigene, traditionelle und gern gehörte Oldies z.b. der Beatles, Paul Simon sowie Folk aus Irland in einem neuen plattdeutschen Gewand. So wird aus Stings Englishman in New York Ik bin een Landei in Berlin. Werner Winkler spielt Gitarre, Banjo und Mundharmonika. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Tel Eintritt 12,00 Euro. 6 ORTSGESPRÄCH

7 Aus dem Rat Sanierung Sporthallen Die Turn- und Sporthallen in der Stadt Petershagen sind altersbedingt in einem nicht mehr sehr guten Zustand, auch energetisch und hygienisch sind dringende Instandsetzungen erforderlich! Mit Hilfe von Förderprogrammen will die Verwaltung nach und nach einzelne Turnhallen auf den neusten Stand bringen. Dies beginnt mit der Turnhalle an der jetzigen Grundschule Petershagen. Die Decke der Turnhalle an der Grundschule Petershagen ist teilweise heruntergefallen, daher ist sie bis auf weiteres gesperrt. Zurzeit befindet sich die Verwaltung in der Ausführungsplanung, danach geht es an die Ausschreibungen. Die Verwaltung geht nach wie vor davon aus, dass die Halle seit dem Beschluss am 13. Dezember binnen fünf Monaten fertig gestellt wird. Die Schäden an der Decke waren das Signal, in die Gesamtsanierung einzusteigen. Nach der Erfahrung mit den Hallen in Windheim und Friedewalde ist mit Kosten von Euro zu rechnen. Der politische Wille des Rates ist es, auch die Hallen zu erhalten, bei denen die Schulen mittlerweile nicht mehr als solche genutzt werden. Vom Personal und auch von den Kosten her ist es nur möglich, jedes Jahr eine Halle instand zu setzen. Eine Halle nach der anderen in den kommenden Jahren abgearbeitet. Kriterien sind der Sanierungsbedarf und die Nutzerzahl. Konkreter wird es wohl frühestens im Herbst dieses Jahres. Die Erfahrung mit der Halle in Petershagen (Jahrgang 1963) zeigt, dass nicht mehrere Hallen parallel geschlossen sein könnten. Der Sportbetrieb muss aufrecht erhalten bleiben, es ist sehr schwer, alle Nutzer unterzubringen. Nach Petershagen sollen in den Folgejahren Lahde, Eldagsen und Frille an der Reihe kommen. Die Turnhalle in Frille hat auch eine dringende Sanierung nötig, sie ist aus dem Jahre 1982 und es ist die erste Sanierung seit ihrem Bestehen. Älter ist jedoch die Turnhalle an der Grundschule Lahde, sie ist aus dem Jahre 1955! Eine größere Energie-Einsparung erhoffen sich die Verantwortlichen vom Einbau neuer Heizungsanlagen, insbesondere der Deckenstrahl-Heizungen. Bisher sind die Turnhallen mit Warmluftheizungen versehen, eine Ausnahme macht die Halle in Wasserstraße. Überall, wo es statisch möglich sei, sollen Deckenstrahler eingesetzt werden. Lediglich in Frille wird das wohl nicht funktionieren, denn dort muss mit Warmluft geheizt werden. Bei der jüngsten Sanierung in Friedewalde ist eine Fußbodenheizung eingebaut worden, hier musste auch der Fußboden erneuert werden und so bot sich dies an. Im Zuge dieser Modernisierung wird nach und nach von Öl auf den Brennstoff Gas umgestellt so etwa an der Turnhalle der Grundschule Lahde und in Frille. In Eldagsen (Jahrgang 1969/73) wird es wohl bei Öl bleiben, da dort die Heizungsanlage noch relativ neu ist. Im zweiten Halbjahr 2019 sollen auch die Arbeiten am Lehrschwimmbecken in Ovenstädt beginnen, die von einer 90- prozentigen Förderung profitieren. Dieses Becken ist eine wichtige Infrastruktur-Einrichtung der Stadt und war ein Projekt, das aus dem Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (Ikek) entstanden ist. In der Stadt Petershagen wird jede Sporthalle und stätte dringend gebraucht! Während in den Vormittags- Frühkartoffeln: fest und gelb Leyla Annabelle Vorwiegend festkochend: Linda Sissi Festkochend: Belana Allians stunden vor allem Schüler die Sporthallen nutzen, kommen am Nachmittag und am Abend die Vereine und Gymnastikgruppen. Die Sportvereine bieten längst nicht mehr nur Gymnastik an, sondern spezielle Übungen für verschiedene Altersgruppen und auch Bewegungsformen, die gerade angesagt sind. Die Erkenntnisse über den Zustand der Hallen stammen aus den örtlichen Aufnahmen und der Bewerbung um das Projekt Kommunaler Klimaschutz Nordrhein-Westfalen, um das sich die Stadt beworben hatte. Die Resultate dienen nun als Arbeitsgrundlage für das Sanierungsprogramm. Grundsteuersenkung ab 2020 Speisekartoffeln Die letzte Ratssitzung der Stadt Petershagen fand am 13. Dezember 2018 statt. Es wurde der Entwurf des Haushalts 2019 vorgestellt. Ein nachhaltiger Haushaltsausgleich wurde schon ab 2017 erzielt. Und auch die Zahlen für die kommenden Jahre können sich sehen lassen. Als Gründe wurden die Rahmenbedingungen genannt, als da wären die anhaltend gute Konjunktur und optimistische Steuereinschätzung, stabile Gewerbesteuer sowie Entlastungen durch den Bund. Demgegenüber stehen die steigende Kreisumlage und fortdauernde Benachteiligung beim kommunalen Fi- für die Einkellerung oder nach Bedarf 5 kg / 12,5 kg aus eigenem Anbau ab Hof. F KA RTOFFELKISTE B R Y S Fam. Reinfried Fabry Unterdorf Petershagen-Wietersheim Telefon: Kartoffeln, Eier & mehr... ORTSGESPRÄCH 7

8 nanzausgleich. Im Ergebnisplan für 2019 ist noch ein Fehlbedarf von Euro vorgesehen, 2020 steht dort schon ein Überschuss von Euro. Auch in den Folgejahren ist ein sattes Plus in Aussicht: 2021: 1,3 Millionen, 2022: 1 Million, 2023: 1,2 Millionen. Und davon haben die Bürger auch richtig etwas: Ab 2020 soll die Grundsteuer gesenkt werden. Die Pro-Kopf- Verschuldung aus Investitionskrediten liegt in Petershagen aktuell bei etwa 285 Euro, bis 2023 soll diese kontinuierlich sinken auf 201 Euro. Vergleichbar große Gemeinden in NRW liegen hier bei rund 900 Euro pro Kopf. Dank dieser guten finanziellen Lage sind sowohl in 2019 als auch in 2020 größere Investitionen geplant. Ganz oben auf der Liste steht die Erweiterung der Sekundarschule Lahde, für die zwei Millionen Euro zur Verfügung stehen. Weitere große Posten sind die energetische Sanierung des Lehrschwimmbekkens Ovenstädt ( ), das Straßenbauprogramm (je in 2019 und 20), der Breitbandausbau (je in 2019 und 20), Städtebaumaßnahmen (eine Million). Viel Geld fließt auch in die Erneuerung des Naturwissenschaftlichen Traktes am Gymnasium (insgesamt 1,38 Millionen). Weitere große Posten sind das Budget für die Feuerwehr, der Neubau der Sport/Freizeithalle Lahde, Schulmobiliar, Bauhof-Fahrzeuge, Hochwasserschutz, Grunderwerb und neue Medien an Schulen. Auch wenn Rat und Vewaltung optimistisch in die Zukunft blicken, spricht man dennoch von den Risiken, die vor allem die gesamtwirtschaftliche Entwicklung betreffen: Brexit, Trump, Finanzmärkte. Unwägbarkeiten bergen auch die Schlüsselzuweisungen (Auswirkungen des sofia-gutachtens 2020) und die Kreisumlage oder im weiterhin ungezügelten Finanzbedarf des Kreises. Die Chancen sieht die Verwaltung im anhaltenden Konjunkturhoch, in der Gewerbesteuer (hier sei eine Verstetigung bei mehr als sechs Millionen Euro möglich), in den freien (Investitions-) Fördermitteln sowie in der Strategischen Stadtentwicklung (Isek, Ikek). Über 70 Jahre Jahreshauptversammlung Auf Sie warten wir noch! Siedlergemeinschaft Wietersheim Am 1. Februar 2019 konnte der 1. Vorsitzende Werner Haring 34 von 102 Vereinsmitgliedern auf der Jahreshauptversammlung im DGH Wietersheim begrüßen. In seinem Bericht teilte er mit, dass für ehrenamtliche Gartenberater und Zeitungsverteiler eine Unfallversicherung abgeschlossen wurde. Ferner nahm der Verein an einer Unterschriftenaktion gegen die Erhebung von Straßenbaubeiträgen teil. Die Datenschutzverordnung wurde vom Vorstand unterschrieben, so Werner Haring. Weiter berichtete er, dass das Rosenbeet an der B 482 neu bepflanzt wurde und weiter vom Verein gepflegt wird. Ehrungen in Form von Präsenten gab es für runde Geburtstage. Sechs Mitglieder wurden Jahre alt und vier Per- MALERBETRIEB Möhle & Walter Für Ihre Fragen: EDWIN WALTER Petershagen-Wietersheim Finkenweg 14 Mitglied im Verband Wohneigentum sonen 80 Jahre alt. Außerdem gab es eine Silberhochzeit und eine Eiserne Hochzeit. Ferner wurde für 25-jährige Mitgliedschaft Rita und Horst Peek, Waltraud Bargholz, Karl Friedrich Hansing, Agnes und Bert Wischkony geehrt. Bei den anschließenden Wahlen gab es folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender Werner Haring, 2. Vorsitzender Horst Peek, 1. Kassierer Manfred Oetting, 2. Kassierer Frank Haring, 1. Schriftführer Sonja Apel. Durch die Wahl führte Herbert Marowsky. Folgende Termine für 2019 wurden bekannt gegeben: Busfahrt in die Lüneburger Heide, Grillfete bei Familie Marowsky, Weihnachtsfeier Die Wesermaler Mobil ORTSGESPRÄCH

9 Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache Lesungen an verschiedenen Orten Seniorenclub Darlaten Auch außerhalb des Kreises Minden- Lübbecke sind die Plattdeutsch-Lesungen des Vereins begehrt. Dieses Mal ging die Fahrt bis an den Rand des Uchter Moores. In gemütlicher Atmosphäre begann das Kaffeetrinken, dem darauf in erster Linie Geschichten, Dönekens und Witze zum Thema Pastor folgten. Die Erlebnisse der Pastoren trainierten die Lachmuskeln der Zuhörer gut durch, z.b. mit der folgenden Pointe eines Witzes, bei dem es darum ging, dass Egon den Pastor bei der Reparatur seines Gartenzaunes lange und schweigend beobachtete: Pastor: Noah Egon, wat kickst du denn so, du luurst doch up wat? Egon: Joa, ick luur doarup, wat en Pastor seggt, wenn he sick mit n Hoamer uppen Duumen hauet! Gartenfreunde Lahde Nach längerer Zeit waren de Plattdüütsken mal wieder bei der Weihnachtsfeier der Lahder Gartenfreunde im Gasthaus Schlechte zu Besuch. Hier ging es in erster Linie um Geschichten über Krankheiten. Zur Sprache kamen Dönekens über Blutegel, über den Umgang mit Fieberthermometer, über Rum als Medizin u.a. Eine Begebenheit beim Orthopäden erfreute sich besonderer Beliebtheit, bei der ein älterer Mann über Probleme mit den Füßen klagte. Der Arzt stellte fest: Mein Herr, Sie haben ja furchtbar dreckige Füße. Die müssten Sie unbedingt mal waschen! Darauf entgegnet der Patient: Süüüh, Herr Doktor, dat hett mien Huusarzt ok all seggt, oawer ümme ganz sicher to goahne, woll ick gerne noch de Meenung von einen Spezialisten hör n! Jubiläumsveranstaltungen bei der Volksbank Mindener Land Seit mehreren Jahren sind Mitglieder des Vereinsvorstandes zu Gast bei den Jubiläumsveranstaltungen der VB und unterhalten sie mit lustigen Geschichten unterschiedlicher Thematik. Insgesamt haben drei Veranstaltungen stattgefunden, in Hille mit Helmut Möller, in Minden mit Wilma Stahlhut und in Gorspen-Vahlsen mit Magrit Graefen. Jeder der Vorleser hatte ein eigenes Programm zusammengestellt, das er vor Ort vortrug. Helmut Möller gab neben witzigen Geschichten auch viele inhaltliche Informationen bezüglich des Plattdeutschen Vereins und auch über die Arbeitsgemeinschaft Platt-inne-Kerken. Wilma Stahlhut hatte einige moderne Geschichten auf Lager, z.b. über Erlebnisse mit einem Rasenroboter, außer- dem hatte sie ein paar lustige Weihnachtsgeschichten in ihrem Repertoire. Magrit Graefen beschäftigte sich in erster Linie mit Dönekens über Kerls un Wiewer. Senioren in Dankersen Bei einem gemütlichen Nachmittag in Dankersen mit Kaffee und Kuchen gab es auch viel Spaß mit Plattdeutschen Geschichten und Dönekens. Wilma Stahlhut aus dem erweiterten Vorstand des Vereins las einige Plattdeutsche Anekdoten vom Doktor und erläuterte an witzigen Beispielgeschichten, wie man früher aufgeklärt wurde. Zur Erheiterung der Zuhörer sorgten auch Dönekens von Felix, der in der Schule gut zugehört hat. Die Senioren amüsierten sich ebenfalls beim schwungvollen Singen Plattdeutscher Lieder mit passender Akkordeonbegleitung. Besondere Aufmerksamkeit bewiesen die Senioren bei der Geschichte von Omas Schötteldauk. Auch dieser unterhaltsame Seniorennachmittag kam wieder gut an, brachte gute Laune allerseits und sorgte für donnernden Applaus! ORTSGESPRÄCH 9

10 Neues vom Teilstandort FRILLE des Schulverbundes Lahde-Frille Kannst du pfeifen, Johanna? Kannst du pfeifen Johanna ist ein Schlager aus den 30er Jahren und ein bewegendes Kinderbuch von Ulf Stark. Unter diesem Titel hat der Schauspieler Dieter Grell mit den Kindern des 4. Schuljahres ein sechsstündiges Vorlese- Übungsprojekt durchgeführt. In der Geschichte ging es um zwei Jungen, von denen der eine Junge einen Opa hatte, der andere namens Berra aber nicht. Schließlich gingen beide ins Altenheim und suchten einen passenden Opa für Berra aus, mit dem sie dann allerhand Heiteres und auch Nachdenkliches erlebten durften. Mit Grammophon, Bandoneon und in Liesmich Abschnitte unterteiltem Text hat Dieter Grell die Kinder zu bewusst langsamem, betontem und konzentriertem Vorlesen gebracht. Als Schauspieler kennt er alle Techniken und Tricks, die man dazu benötigt. Zum Teil haben alle Kinder gemeinsam gelesen, dann haben einzelne Kinder laut vorgelesen. Dazu wurde gesungen und gepfiffen. Übungen zur Körperspannung und Atmung rundeten das Projekt ab. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse lernten hochkonzentriert und fasziniert in diesen 6 Stunden. Besonders beeindruckt waren sie vom Grammophon. Schon im letzten Jahr hatte Dieter Grell mit den Viertklässlern sehr erfolgreich ein Märchen einstudiert. Bleibt zu hoffen, dass es im nächsten Schuljahr wieder so ein Projekt geben wird! Konzert mit der NWD Philharmonie Die NWD Philharmonie ist seit Jahren darauf bedacht, Grundschulkindern die klassische Musik nahezubringen. In diesem Sinne veranstaltet das Orchester jährlich im Stadttheater Minden ein Konzert für Grundschulkinder. Dabei werden die Schulkinder mit in die Vorführung eingebunden, indem sie z.b. vorher im Unterricht passende tänzerische Darbietungen in der Schule einstudieren. In diesem Jahr durften sogar einige Schüler mitten im Orchester sitzen. Das Thema in diesem Jahr lautete: BONA NOX! BIST A RECHTER OCHS...! Unterwegs mit Wolfgang Amadeus Mozart. Die Drittklässler aus Frille waren bei diesem Ereignis dabei und konnten Mozarts Musik in vollen Zügen genießen. Sie waren im voraufgegangenen Musikunterricht gut vorbereitet worden und kannten sich sowohl mit dem Leben des Wolfgang Amadeus Mozart als auch mit einigen Arien aus seinen berühmten Opern gut aus. Im Konzert hörten sie folgende Musikwerke: Ouvertüre zur Oper Die Entführung aus dem Serail (Chor der Janitscharen) Aus der Oper Die Zauberflöte die Arien des Papageno: Der Vogelfänger bin ich ja und Ein Mädchen oder Weibchen. Aus Don Giovanni : Menuett, Arie des Leporello (Madmina), Arie des Don Giovanni (Fin ch an dal vino). Aus Bastian und Bastienne : Arie des Colas Diggi Daggi. Gemeinsam mit den Kindern wurde der Kanon Bona Nox im Konzert gesungen, der Zauberspruch Diggi Daggi aufgesagt und ein gemeinsamer Klatschrhythmus zu der Ouvertüre Entführung aus dem Serail dargeboten. Beauty Studio in Wietersheim Kosmetik und Gesichtspflege Handpflege Fußpflege Zellulitis-Kurbehandlung Valentina Röckemann- Bergmann Spreche auch russisch Lange Straße Petershagen Telefon / Mobil 01 60/ ORTSGESPRÄCH

11 Verein zur Förderung der Plattdeutschen Sprache Dialektatlas Mittleres Westdeutschland Der Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW) ist ein mehrjährig angelegtes Projekt, das an den Universitäten Bonn, Münster, Paderborn und Siegen durchgeführt wird. Ziel ist die systematische Erhebung sowie Auswertung und Interpretation von Dialekten/Plattdeutsch. Der DMW ist digital, d.h. Sprache wird computergestützt erhoben. Zu diesem Zweck arbeitet der Verein mit der Uni Paderborn zusammen. Wir berichteten in der Januarausgabe über den Besuch bei Herrn Kößmeier in Frille. Inzwischen sind die Befragungen der Kandidaten fortgesetzt worden und Frau Dr. Wallmeier war zunächst bei Kurt Römming in Porta zu Besuch. Als zweiter Portaner Kandidat folgte Günther Nagel in Lohfeld/Porta Westfalica. ragenden Plattdeutschkenntnissen und Freude an der Sprache durchgezogen. Alle Beteiligten sprachen von einem unterhaltsamen Vormittag! Der Verein feiert am 16. Juni 2019 von Uhr bet Uhr in Döhren den 5. Plattdeutschen Tag! 40 Jahre ROCK AM BRINK Die Brinker feiern 40 Jahre Brinkerfest. Auch wenn bei den 40 Jahren ein bisschen gemogelt wurde, denn eigentlich sind die ersten gefundenen Aufzeichnungen bezüglich des Brinkerfestes, das seit 2000 unter Rock am Brink bekannt ist, schon von Bei der Befragung waren folgende Personen zugegen: Frau Dr. Wallmeier, Günther Nagel, ein Enkelkind von G. Nagel, Robert Kauffeld vom MT und Wilma Stahlhut aus dem erweiterten Vorstand des Vereins. Günther Nagel hat die Plattdeutsch-Befragung mit Elan, hervor- Up den Programm staht: Plattdüütsken Gottesdienst, Kinnergoarnkinner ut Jössen un Ilvese, Schaulkinner ut Windhen, Quesenkopp Otto Kindermann, Trachtendänzer ut Frille un Nammen, verschiedene Lesungen, Sketche ut Döhren un Seelenfeld, Plattdüütsket Quiz, Luftballonwettbewerb, Speelmobil, Posaunen un Drehorgel, Bäukerdiske, Plattdüütske T-Shirts, Äten un Drinken! Willkurm taun Plattdüütsken Dag. Trotzdem wird in diesem Jahr offiziell das 40-jährige Bestehen gefeiert. Darum wird in diesem Jahr etwas mehr geboten als bisher. Stand das Brinkerfest in den letzten Jahren noch unter dem Einfluss von Fußball-EM und -WM, so soll in diesem Jahr das Angenehme mit dem Traditionellen verbunden werden. Wine meets Folkdance - Unter diesem Motto steht das diesjährige Jubiläums- Event. Am 22. Juni 2019 ab Uhr sorgen Weinstände für den Genuss wohlschmeckender Tropfen. Verschiedene Volkstanzgruppen aus der Umgebung tanzen zu folkloristischen Rhythmen, dazu gibt es Live Musik vom Feinsten. Ab Uhr startet dann wie gewohnt die klassische ROCK AM BRINK- PARTY mit DJ Andi mit Musik aus den 70er und 80er Jahren und dem Besten von heute. Natürlich ist auch die Cocktailbar und die Brinkerbude mit Steaks, Bratwurst und Pommes dabei. Rechts war noch nie eine Alternative! Nicht für Frille/Wietersheim, nicht für Deutschland und schon garnicht für Europa. Darum am 26. Mai richtig wählen! ORTSGESPRÄCH 11

12 Einen guten Zuspruch konnte der Neujahrsempfang des Ortsvereins Petershagen/Weser im Gasthaus Langeloh verzeichnen. Vorsitzender Friedrich Lange bedankte sich bei allen Anwesenden für die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten zum Wohle der Partei und der Stadt Petershagen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Achim Post stellte seine Ausführungen unter das Motto: Wir brauchen mutige Politik für Fortschritt, Gerechtigkeit und Zusammenhalt. Viele große Aufgaben unserer Zeit verlangen nach sozialdemokratischen Antworten. Die SPD muss nicht alles anders, aber vieles deutlich besser machen, um diese Chancen politisch erfolgreich für sich zu nutzen muss ein Jahr der politischen Impulse für Deutschland und Europa sein, führte Achim Post weiter aus. Neujahrsempfang der SPD Petershagen/Weser viel mehr die Interessen von Großkonzernen und Superreichen statt Sicherheit und ein gutes Leben für alle zu schaffen. Das müssen wir ändern. Fraktionsvorsitzender Ingo Ellerkamp machte mit klar strukturierten Aussagen deutlich, dass die sehr engagierte sozialdemokrati- sche Fraktionsarbeit in den Vorlagen für den Doppelhaushalt 2019/20 der Stadt Petershagen wiederzufinden ist. Als Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des SPD-Kreisverbandes spornte er zum Aufbruch für eine erfolgreiche Europawahl am 26. Mai und die Kommunalwahl im September 2020 an. Die SPD ist das Herz der Demokratie in Deutschland. Die Darbietungen des Komödianten Jango Erhardo Schulz, Gespräche und das reichhaltige Frühstücksbüfett der Gaststätte sorgten für Freude und Kurzweil. Ein abschließender Höhepunkt waren die Ehrungen für folgende Mitglieder: 10 Jahre Friedrich Lange - 30 Jahre Bernhard Marowsky, Harald Störmer und Fritz Müller - 40 Jahre Uwe Fürst und Friedhelm Dammeier - 50 Jahre Winfried Räbiger, Herbert Marowsky und Gerhardt Laubmeyer - 60 Jahre Wilhelm Lachtrup - 65 Jahre Hilmar Mülmenstedt. messen abrechnen verwalten werner rohlfing kronsbrink minden-meißen telefon (0571) heizkosten + hausnebenkostenabrechnung Micha Heitkamp, Kandidat für das Europäische Parlament, betonte die Bedeutung der Europawahl in diesem Jahr: Europa hat uns Frieden und Freiheit gebracht. Aber im Moment schützt Europa 12 ORTSGESPRÄCH

13 Jahreshauptversammlung Ein Rückblick, der Nachwuchs sowie die Terminvorschau waren die wichtigsten Agendapunkte für die Jahreshauptversammlung, zu der sich die Mitglieder des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Wietersheim-Leteln im Dorfgemeinschaftshaus Wietersheim trafen. Unter den Teilnehmern konnte der 1. Vorsitzende Rolf Schäkel auch die Vertreter der Löschgruppe Leteln Martin Steg und Siegfried Kölling sowie aus der Löschgruppe Wietersheim Thomas Meyer willkommen heißen. Der Vorsitzende Rolf Schäkel konnte in seinem Jahresrückblick auf erfolgreiche Konzerte und Auftritte des Musikzuges verweisen und erinnerte an insgesamt 30 Auftritte davon waren 4 Einsätze für die Feuerwehr. Der Musikzug besteht zurzeit aus insgesamt 52 Mitgliedern davon sind 10 Jugendliche noch in der Ausbildung. Dirigent Rainer Reckling bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Auch 2019 hat der Musikzug viel vor. Über Pfingsten werden die Musikerinnen und Musiker einen Ausflug ins Rhein-Main-Gebiet unternehmen. Führungen über den Flughafen Frankfurt, der Landeshauptstadt Mainz sowie der Besuch des ZDF Fernsehgartens stehen auf dem Tourprogramm. Die Übungsstunden des Musikzuges finden donnerstags von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wietersheim statt. Der Jugend-Musikzug unter der Leitung von Rolf Schäkel und Monika Röbke treffen sich jeden Donnerstag ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Schnupperbesuche von Kindern mit Eltern sind jederzeit möglich. In einer Vorschau wurden u.a. folgende Termine bekanntgegeben: - Schützenfest Lahde (25.05.), - Pfingstfahrt ins Rheim-Main-Gebiet ( ), - Stadtfeuerwehrtreffen in Gorspen- Vahlsen (23.06.), - Dorfgemeinschaftsfest Leteln (28.06./29.06.), - Schützenfest Enger (06.07./07.07.), - Schützenfest Hagenburg (13.07./ ), - Schützenfest Tonnenheide (21.07.), - Mindener Hafenkonzert (28.07.), - Erntekronebinden in Wietersheim (25.08.) - Jahreskonzert Sporthalle Lahde (03.11.) ORTSGESPRÄCH 13

14 Jahreshauptversammlung 2019 Am fand im Schützenhaus Kalberkuhle die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Wohlgezielt Frille statt. Die 1.Vorsitzende, Margit Harmening, begrüßte die amtierende Schützenkönigin Petra Kunath und den Ehrenvorsitzenden Heinrich Volkening. Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder wurden die Jahresberichte verlesen. Margit Harmening berichtete über die Aktivitäten im Verein für das Jahr Der Schießsportleiter Bernd Hinz berichtete über die sportlichen Aktivitäten und Erfolge in den durchgeführten Rundenwettkämpfe. Margit Harmening,1. Vorsitzende, bittet den 1. Kassierer Manfred Deerberg um den Kassenbericht. Manfred Deerberg verlas den Kassenbericht. Für die Kassenprüfer sprach Claudia Boes. Sie bestätigte eine ordentliche Führung der Kassenbücher und beantragte, Kassierer und Vorstand zu entlasten. Die Entlastung wurde von den teilnehmen- Schützenverein Wohlgezielt Frille den Mitgliedern bestätigt. Bei den Vorstandswahlen wurden gewählt: 2. Vorsitzender Karl Heinz Rodenbeck (Wiederwahl) 1. Schriftführer Petra Kunath (Wiederwahl) 2. Kassierer Jannik Bade (Bestätigung) 1. Schießwart Bernd Hinz (Wiederwahl) Als Kassenprüfer wurden gewählt: Claudia Boes, Dieter Brandt, Gern Kunath Claudia Boes und Bettina Bade wurden von Margit Harmening mit der Goldenen Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes geehrt. Folgende Termine wurden bekannt gegeben: Aktion Saubere Landschaft Osterfeuer am Schützenhaus , ab Uhr Pokalschießen der Vereine , Uhr Uhr Pokalschießen der Vereine , ab Uhr Stechen um die Königswürde, Siegerehrung im Pokalschießen und Königsproklamation Hoffeier beim Schützenkönig im Rahmen des Dorfgemeinschaftsfestes Weiterhin wurden noch ein paar organisatorische Dinge rund um das Schützenhaus besprochen. Danach war der offizielle Teil der Versammlung beendet. Bei einem Imbiss und in gemütlicher Runde blieben alle noch eine Weile beisammen. Joachim Liebig in der Alten Schule Der ehemalige Pastor unserer Kirchengemeinde und jetziger Kirchenpräsident der ev. Landeskirche Anhalt kommt am 12. Juni 2019 nach Wietersheim in die Alten Schule. Er spricht über aktuelle Themen und diskutiert mit den Besuchern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich anmelden unter Tel Der Eintritt ist frei. 14 ORTSGESPRÄCH

15 Sirene in Wietersheim Seit Anfang des Jahres war die Sirene in Wietersheim verstummt! Sie wurde Mitte Februar mit Hilfe der Bauhofmitarbeiter, dem Feuerwehr- Teleskopmast der Stadt Petershagen und der Firma Lampe aus Petershagen wieder repariert und instand gesetzt. Ursache war ein Motorschaden in der Sirene oben auf dem Gerätehausdach. Um die Arbeiten ausführen zu können, musste erst einmal der Deckel der Sirene abmontiert werden, um an die schadhafte Technik zu gelangen. Da seit 1 ½ Jahren auch die Schlauchturmsanierung am Gerätehaus anstand, weil es durch Schlagregen und Schneegestöber immer wieder zu ungewollten Feuchtigkeitseintritten ins Gerätehaus kam, wurde er im Januar durch die Firma Kreativ mit Blech verkleidet. Man hofft, dass diese Maßnahmen so auch zum Erhalt des Turmes beigetragen haben. Ab Mitte des Jahres ist noch die farbliche Umgestaltung des Unterrichts-/Versammlungsraumes angedacht, die Kameraden in Eigenleistung erbringen, vorgesehen. Jahreshauptversammlung Am 23. Februar fand in der Alten Schule die Jahreshauptversammlung des Verein Aktive Freunde der Alten Schule Wietersheim e.v statt. Nach der Begrüßung und einem Gedenken an Alfons Swajkowski berichtete der Vorsitzende Hubertus Padberg über die Tätigkeiten des Jahres Mit ca. 40 Veranstaltungen und meheren Arbeitseinsätzen war es ein erfolgreiches Jahr, was sich auf die Kassenlage wider spiegelte, so Hubertus Padberg. Nachdem dem Vorstand Entlastung erteilt wurde, wurde über die weiteren Termine des Jahres 2019 gesprochen: Am 18. Mai betritt Werner Winkel mit Wieland Nord die Bühne in der Alten Schule. Für den 29. Juni ist der Kirchenpräsident Joa- chim Liebig eingeladen. Für den 14. September ist eine Lesung vorgesehen. Das öffentliche Skatturnier findet am 16. November statt. Den Veranstaltungsabschluss bildet das Weihnachtskonzert mit Vanessa Hanke mit Band am 18. Dezember. Die traditionellen Backtage finden an folgenden Tagen statt: 3. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 4. August, 1. September, 6. Oktober und am 10. November statt. Mehrere Arbeitseinsätze sollen auch in diesem Jahr stattfinden. So soll der Randstreifen der Straße Wiesengrund gegenüber des Schulgebäudes geflastert werden, die Beleuchtung instand gesetzt, und einige Malerarbeiten durchgeführt werden. Für die Finanzierung der Maßnahmen ist ein Antrag an die Stadt über die kleine Dorferneuerung gestellt worden. Unter Punkt Verschiedenes wurden noch einige organisatorische Punkte erörtert. Anschließend gab es noch einen von Susanne Huxoll hergerichteten Imbiss und ein gemütliches Zusammensein. Osterfeuer am Torweg Am Ostersamstag um Uhr veranstaltet das Team von Werk 2 das traditionelle Osterfeuer in Wietersheim am Torweg. Heizung Sanitär Klima D. Minh Ngo Letelner Straße Minden Tel.: 0571 / Fax: 0571 / Die Jugendfeuerwehr holt am 13. April nach Anmeldung unter Tel.: den Baumschnitt ab. An diesem Tag ist keine Holzannahme am Torweg. Nur am Ostersamstag, den 20. April 2019 ist Holzannahme am Torweg von Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Das Team WERK 2 freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. ORTSGESPRÄCH 15

16 Jahreshauptversammlung Der 1. Vorsitzende Friedrich Diekmann hatte am Samstag, 26 Januar, in das Schützenhaus zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Er konnte eine begrenzte Anzahl von Mitgliedern begrüßen. Nach dem Verlesen des Vorjahresprotokolls und dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes, erfolgte der Bericht des Kassenwart Wilfried Weßling.Der Verein hat im Jahr 2018 gut gewirtschaftet, und verfügt über einen stabilen Kassenstand. Der Sportwart Werner Höltke ehrte dann die erfolgreichen Sportschützen in Schützenverein Sichere Schützen Wietersheim der Damen- und Herrenklasse. Im Auflageschießen LG der Seniorenklasse Damen beim Schützenbund Westfalia startete Wietersheim mit 2 Mannschaften. Renate Diekmann, Gisela Höltke, Liane Fabry, Ulrike Weßling, Brigitte Hemman und Monika Bulmahn. In der Mannschaftswertung belegte Wietersheim vordere Plätze. Auch in den Einzelwertungen belegten die Damen in ihren Klassen vordere Plätze. Im Auflageschießen LG der Seniorenklasse Herren starteten Uwe Graffunder, Gerd Henze, Friedrich Diekmann, Wilfried Weßling, Werner Haring, Werner Höltke und Manfred Oetting. Leider reichten die Ergebnisse nur zu Plätzen im hinteren Mittelfeld. Im KK-Rundenwettkampf startete eine Mannschaft mit Andreas Weßling, Lars Diekmann, Friedrich Diekmann, Uwe Graffunder, Werner Höltke, Werner Haring und Manfred Oetting. Auch hier reichten die Leistungen nur zu einer hinteren Platzierung. Die LP-Schützen Detlef Höltke, Karsten Höltke, und Thomas Sill starten nach einem Jahr in der Bezirksklasse, in diesem Jahr wieder in der 1. Kreisklasse. Als Vereinsmeister wurden geehrt in der Damenklasse Renate Diekmann mit 98 Ring, Liane Fabry mit 95 Ring und Gisela Höltke mit 94 Ring. In der Altersklasse Herren setzte sich Uwe Graffunder mit 95 Ring, vor Wilfried Weßling und Werner Haring mit jeweils 94 Ring durch. Mit einem kleinen Imbiss und guten Gesprächen wurde die Versammlung im Anschluss geschlossen. Ein Fazit vom Ortsheimatpfleger Wilfried Weßling. Der Schützenverein, mit seinem ehemaligen Bürgerbataillon, über Jahre und Jahrzehnte hinweg Säule und Rückgrat der Wietersheimer Ortsgemeinschaft, verliert zunehmend an Zuspruch. Seine Aktivitäten sind nicht mehr so gefragt und es wird immer schwieriger, engagierte Personen für den Schießsport und das Ehrenamt in diesem Verein zu gewinnen. Und die, die dieses Ehrenamt ausführen, sind zum Teil überaltert und sehen sich immer höheren Anforderungen und Auflagen ausgesetzt, die ein hohes Maß an Professionalität erfordern und von Laien kaum noch zu bewältigen sind. Besonders für die Schützenvereine sind diese Hürden in den letzten Jahren immer höher geworden. Angefangen bei den strengen Auflagen des Waffenrechts zur Ausübung des sportlichen und traditionellen Schießens, über Sicherheitsauflagen bei Veranstaltungen bis hin zu haftungsrechtlichen Fragen, wird der Verein immer stärker reglementiert. Die Auflagen und Investitionen, die sich aus diesen Regelungen ergeben, können die Engagierten aus eigener Kraft kaum bewältigen. Das daraus resultierende hohe Maß an persönlicher Verantwortung lässt vermutlich viele junge Menschen an der Ausübung des Schießsportes, und vor der Übernahme eines Ehrenamtes zurückschrecken. Ökonomisch zeigt sich im Verein ein ernstes Bild, obwohl es durch Rücklagen noch nicht existenzbedrohend ist. Die Abgaben an übergeordnete Verbände, und die Kosten für die Unterhaltung der Vereinsanlagen können mit Mitgliederbeiträgen kaum noch gedeckt werden. In Zukunft ist der Verein gezwungen sich weitere Einnahmequellen zu erschließen oder die Rücklagen zu nutzen. Inwieweit der Verein sich in einer Welt der sich rasch verändernden Gesellschaft behaupten kann, bleibt abzuwarten. 16 ORTSGESPRÄCH

17 Jahreshauptversammlung Europawahl im Fokus Nach einem Jahr der politischen Höhen und Tiefen fand die 1. Mitgliederversammlung 2019 am 1. März im DGH Eldagsen statt. Vorsitzender Friedrich Lange hieß die zahlreichen Mitglieder herzlich willkommen und berichtete die Ereignisse und Veranstaltungen 2018/19. Das beherrschende Thema war die Bildung der GroKo in Berlin, damals waren alle Mitglieder aufgerufen, darüber abzustimmen. Der SPD OV Petershagen hatte viele Neuzugänge, welche sich neben einigen alten SPD-Mitgliedern aber am Ende des Jahres wegen der schlechten Arbeit der GroKo in der Bundespolitik wieder austraten. Die nicht gute Arbeit der Bundespolitik beschäftigte auch den SPD-OV, ein Brandbrief wurde am an MdB Achim Post geschrieben mit der Bitte, dort dringend tätig zu werden. Viele Termine und Aussprachen folgten, nach einem Debattencamp in Berlin folgte ein Erneuerungsprogramm der SPD, um wieder zu ihrem eigenen Kurs zu finden. Stellv. Vorsitzender Oliver Meinhardt berichtet über die Mitgliederentwicklung, allein im letzten Jahr sind 6 Mitglieder verstorben. Neben den vorgenannten Austritten konnten auch einige Neumitglieder gewonnen werden. In der letzten Mitgliederversammlung am berichtet Conny Wandtke über die Arbeit der AfA (Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen) und Birgit von Lochow über die Biodiversität und Umgang damit in Stemwede, wo sie auch Fachbereichsleiterin für Bauen, Wohnen und Umwelt ist. Zum Auftakt des Jahres 2019 fand der Neujahrsempfang der SPD im Gasthaus Langeloh statt. Nach dem Bericht des Kassenwartes Heinz-Dieter Ernst folgte die Entlastung des Vorstandes. Die Mitglieder bedankten sich beim Kassenwart für die aufwändige Arbeit und die sorgfältige Führung der Bücher. Es folgten dann Berichte aus Fraktion und Kreistag. Fraktionsvorsitzender Ingo Ellerkamp berichtete von den Highlights aus dem Rathaus. Viele SPD-Anträge haben zu den Ergebnissen geführt, welche sich jetzt im neuen Doppelhaushalt 2019/20 niederschlagen. Dabei führte er den Straßenbau, die Schulneu- und -umbauten, Feuerwehr, Turnhallen etc. an. Viele Projekte und Maßnahmen sind der guten wirtschaftlichen Lage und den steuerlichen Einnahmen für die Stadt Petershagen geschuldet. Der Fraktionsvorsitzen- de bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in seiner Fraktion bei den Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern der SPD. Kreistagsmitglied Susanne Huxoll berichtete über die Ergebnisse der Kreistagsfraktion: Ausbau Breitband, Entwicklung Mühlenkreiskliniken, Abfallentsorgung, Abholzung an Straßen und Wegen. Zwischenzeitlich wurde heftig über die rabiate Art des Kreises Minden- Lübbecke diskutiert. S. Huxoll führte jedoch die Verkehrssicherungspflicht der Straßenbaulastträger in Kommunen und Kreis auf, welche höher stehen als das Umweltgeschehen. Alle Abholzungsarbeiten des Kreises sind mit der Umweltbehörde abgestimmt. Die Europawahl wirft ihre Schatten voraus, Wahltag ist am 26. Mai. Ziel ist es, dass alle Mitglieder und möglichst viele Bürger zur Wahlurne gehen. Vielen Bürgern sind die Bedeutung Europas und die Auswirkungen auf unsere lokalen Tätigkeiten nicht bewusst. Daher wird der SPD-OV in Kürze noch eine Informationsveranstaltung im Alten Amtsgericht bei Mehdi durchführen mit dem Titel: Europa - was bedeutet das für uns? Dabei wird sich der Kandidat für das Europaparlament Micha Heitkamp und ggf. seine Mitkandidatin Sally Lisa Starken aus dem Wahlkreis Minden/ Herford vorstellen. Zusätzlich folgen noch 2 Veranstaltungen Roter Grill : An der Bahn Petershagen-Lahde im WEZ Telefon floristisch kreativ jahreszeitlich aktuell und tagesfrisch ORTSGESPRÄCH 17

18 Am 10. Mai ab Uhr auf dem Bismarckplatz Lahde Am 17. Mai ab Uhr auf dem Vorplatz der Verwaltung Petershagen Zur Kommunalwahl 2020 berichtete FV Ingo Ellerkamp, dass im Einvernehmen aller Fraktionen eine Ratsverkleinerung geplant ist: Aktuell sind 32 Mitglieder im Rat Ab 2020: 30 Ratsmitglieder Ab 2025: 28 Ratsmitglieder Über die Auswirkungen wurde heftig diskutiert, Fakt ist, dass sich für die lokale Politik auch interessierte Bürger melden und bereit sind, ein Mandat im Rat und in den Ausschüssen zu übernehmen! Der Vorsitzende gab allen Teilnehmern mit, interessierte Nachbarn, Freunde und Bürger aus den Ortschaften für diese Arbeit zu gewinnen. Aus den Ortsabteilungen folgten dann Berichte von den lokalen Aktivitäten, wie Grünkohlessen, Radtouren, Dämmerschoppen, Versammlungen etc. Herbert Marowsky berichtete, dass am Jahresende die 175. Ausgabe der Zeitschrift Ortsgespräch für Wietersheim und Frille herausgegeben wird, diese erscheint vierteljährlich und wird mit den Neuigkeiten aus den Ortschaften kostenlos an alle Einwohner in den beiden Ortschaften verteilt. Weiterhin wird in diesem Jahr Besuch aus der Partnerstadt Petershagen/ Eggersdorf erwartet: ca. 50 Personen vom dortigen Kulturverein Angerscheune e.v. wollen mit einem Bus vom Juli kommen und das hiesige Vereinsleben und Sehenswürdigkeiten kennlernen. Winterwanderung Am 2. Februar fand unter großem Anklang die Winterwanderung statt. Geführt von Günter Schönemann ging es vom Startpunkt Gerätehaus zum Friller Brink und vorbei an den Tennisplätzen, wo die erste Verpflegungsstation aufgebaut war, hinein in den Schaumburger Wald. Dort wartete schon die Logistiktruppe auf die zahlreichen Wanderer. Neben den obligatorischen Heiß- und Kaltgetränken wurde diesmal als Überraschung eine deftige Erbsensuppe direkt aus der mobilen Feldküche von Fabian Liebig gereicht. Und da es pünktlich zum Beginn der Wanderung anfing zu schneien, kamen auch die Feuerkörbe gut zur Geltung und spendeten Wärme und gemütliche Atmosphäre. An dieser Stelle bedankt sich die Lösch- Löschgruppe Frille gruppe nochmal bei allen Helfern. Mit Einbruch der Dämmerung wurde wieder das Gerätehaus erreicht, wo man in gemütlicher Runde bei einem Happen zu essen, leckeren Getränken, interessanten Gesprächen und der einen oder anderen Runde Kartenkloppen den Tag ausklingen ließ. Man kann wieder sagen, dass es eine rundum gelungene Veranstaltung war und wer sich für das nächste Mal schon den Termin vormerken möchte: Die Winterwanderung 2020 findet am 1. Februar statt. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung fand am in der Gaststätte Zum Weißen Hirsch statt. Insgesamt waren 57 Personen der Einladung gefolgt und Löschgruppenführer Sven Wichmann konnte neben den anwesenden Mitgliedern auch den Kreisjugendfeuerwehrwart Horst Beckemeier, den Zugführer des Zuges 3 Patrick Wichmann sowie den Ehrenlöschgruppenführer Hans- Jörg Haase und Ortsbürgermeister Karl- Heinz Rodenbeck begrüßen. In den Tätigkeitsberichten wurde Bilanz gezogen. Für die Jugendfeuerwehr stellten die Kameraden Lukas Rost und Paul Wendland die Ereignisse des Jahres 2018 vor. So nahm man gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Wietersheim am Stadtpokal in Rosenhagen mit zwei Mannschaften teil und erreichte den vierten und den zwölften Platz. Bemerkenswert war, dass das zwölfplatzierte Team dazu noch die jüngste Mannschaft des Wettkampfes stellte. Des Weiteren 18 ORTSGESPRÄCH

19 wurde wieder am Stadtzeltlager der Jugendfeuerwehr Bückeburg in Evesen teilgenommen. Im Anschluss stellte Florian Belte den Tätigkeitsbericht der Aktiven vor. Insgesamt fanden 43 Dienste mit über 650 geleisteten Stunden statt, dazu kamen noch 22 Einsätze der Löschgruppe sowie drei Einsätze der Tauchgruppe. Ein Highlight im Bereich Kameradschaftspflege war die im Oktober gemeinsam mit der Partnerlöschgruppe aus Schellerhau durchgeführte Fahrt in den herbstlichen Harz. Pastor Dominik Storm stellte sich der Versammlung vor und bot für den Fall, das in 2019 für die Durchführung der nächsten Jahreshauptversammlung kein geeigneter Versammlungsort mehr zur Verfügung steht, den Gemeindesaal als Ausweichquartier an. Die Kassenberichte der Jugendfeuerwehr und der Aktiven wurden von André Windheim verlesen. Beide Kassen waren zuvor von den Kassenprüfern Matthias Schneidewind und Karl-Friedrich Wiese geprüft worden. Es konnte festgestellt werden, dass wiederum gut gewirtschaftet wurde. Die Versammlung erteilte den Kassierern und dem gesamten Vorstand Entlastung und wählte den Schriftführer Florian Belte und den Kassierer André Windheim einstimmig wieder in ihre Ämter. Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen und Beförderungen standen Karl-Friedrich Deerberg, Friedel Kubach und Karl- Heinz Rodenbeck im Mittelpunkt, die jeweils für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe wurden Henrik und Achim Prange geehrt. Teilnahme am Leistungsnachweis: Feuerwehrleistungsabzeichen für die 35. Teilnahme an Hans-Jörg Haase Übernahme aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr mit Beförderung zum Feuerwehrmann: Melvin Hartmann Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Löschgruppenführer Sven Wichmann für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Weiter gab er bekannt, dass das Jahr 2019 unter dem Zeichen der Nachwuchsgewinnung für die Löschgruppe stehen wird. So soll zum Beispiel in naher Zukunft ein Schnupperdienst für jedermann angeboten werden, hierzu folgen demnächst nähere Informationen. Versammlung Arbeitskreis für Wietersheim Am Donnerstag, 14. Februar, trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises für Wietersheim in der Alten Schule zu einem gemütlichen Stippgrütze-Essen. Gerd Henze begrüßte die Mitglieder, und zog eine positive Bilanz der Tätigkeiten aus dem Jahr Neben vielen Einsätzen an verschiedenen Plätzen, hob er besonders die wiederholte Bewässerung der jungen Hecke am Friedhof hervor. Er bedankte sich bei den Mitgliedern des Arbeitskreises für ihre Unterstützung und stellte schon einige Maßnahmen für 2019 vor. Im Anschluss hielt der Eulenvater Gerd Neuhaus einen interessanten Vortrag, in plattdeutscher Sprache, über den Steinkauz im Kreis Minden-Lübbecke. Der Steinkauz, ein kleiner Kobold mit schwefelgelben Augen, der aus einer Baumhöhle oder Niströhre heraus schon recht früh in den Abendstunden nach Nahrung Ausschau hält. Im Volksmund ist er aus früheren Jahren auch unter dem Namen Totenvogel bekannt. Dies jedoch zu Unrecht, denn sein Beiname bezog sich im Ursprung auf sein melodisches Rufen während seiner Nahrungsaufnahme. Im ländlichen Bereich stellte man vor Jahrzehnten des Nachts ein schwaches Licht im Krankenzimmer auf, um den Zustand des Kranken besser beobachten zu können und ihm das Gefühl zu geben, für ihn da zu sein. Der nach draußen fallende Lichtschein durch ein Fenster lockte Insekten an, die Grundnahrung unseres kleinen Kobolds. Sein Ruf kuwitt wurde, wenn totkranke Menschen nicht überlebten, in komm mit umgewandelt. Dieser Ausspruch gab dem Steinkauz so den abergläubischen Namen Totenvogel. Früher durch seinen Beinamen verfolgt, setzen wir heute alles daran, den Kauz als liebenswerten Kobold zu erhalten. Nach diesem Vortrag wurde die Stippgrütze serviert, von Ingetraut Henze zubereitet. Großzügig unterstützt vom Verein Aktive Freunde der Alten Schule Wietersheim und mit netten Gesprächen und unterhaltsamen Anekdoten endete ein gemütlicher Tag. Wenn jemand Interesse hat im Arbeitskreis mitzuwirken ist er herzlich eingeladen. Sprecher des Arbeitskreises sind: Gerd Henze, Tel. 1479; Wilfried Weßling, Tel und Klaus Bödeker Tel. 0571/30988! ORTSGESPRÄCH 19

20 Jahreshauptversammlung Wie jedes Jahr an dieser Stelle nun ein kurzer Rückblick auf die Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Wietersheim im Dorfgemeinschaftshaus. Die Löschgruppenführung um den Gruppenführer Thomas Meyer und seinen Stellvertreter Kai Röbke konnten 72 Mitglieder begrüßen. Als Ehrengäste waren anwesend: der stellv. Bürgermeister Friedrich Lange, der Ortsbürgermeister Herbert Marowsky, der ehemalige Löschgruppenführer Friedhelm Tünnermann sowie den Löschgruppenführer aus Frille Sven Wichmann. Seitens der Feuerwehrführung konnte Thomas den Zugführer Patrik Wichmann und den Stadtjugendfeuerwehrwart Niklas Nürge begrüßen. Unter der Leitung von Rolf Schäkel bot der Musikzug wieder Kurzweile mit vielen flotten Stücken. Im Jahresbericht 2018 erörterte Thomas Gottschalk die verschiedenen Einsätze und Dienste des vergangenen Jahres. Neben den 13 Einsätzen absolvierte die aktive Truppe weitere ca. 25 Dienste und diverse Übungen. Damit liegt man bei den Einsätzen im Vergleich deutlich über dem Vorjahr. Bemerkenswert ist hier die aktuell hohe Zahl an 8 Brandeinsätzen gegenüber nur 3 im Vorjahr. Löschgruppe Wietersheim Viele Dienststunden wurden durch Veranstaltungen wie Leistungsnachweis in Hille, Weiterbildung im Bereich Erste Hilfe und Atemschutz, Dienste im und am Gerätehaus und beim Konzert des Musikzuges gesammelt. Das Grußwort der Wehrführung übernahm der Stadt-Jugendfeuerwehr-Wart Niklas Nürge und berichtete von den gestiegenen Brandeinsatzzahlen, dem Großbrand bei Paletti und dem neuen Rüstwagen der Löschgruppe Lahde. Den Kassenbericht verlas der Kassierer Marco Beier. Die Ein- und Ausgaben halten sich die Waage und es ist nur ein leichtes Minus zu verzeichnen. Der Bericht der Jugendfeuerwehr wurde, wieder untermalt durch viele Bilder, vom Jugendwart Uwe Nahrwold präsentiert. Neben 138 Dienststunden mit feuerwehrtechnischer Ausbildung wurden auch 46 Stunden Sport gemacht. Dazu kommt das Zeltlager in Evesen, ein Besuch der Feuerwehr Bad Oeynhausen, Wanderung vom Kaiser Wilhelm zur Wittekindsburg, Völkerballturnier und Orientierungswandern. Um den Nachwuchs in dieser tollen Gruppe zu sichern sind alle Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren herzlich eingeladen auch mal bei der JFW Dieter Sill Bestattungshaus Alle Bestattungsarten, fachkundige Begleitung an Ihrer Seite, Bestattungsvorsorge durch Vorsorgeverträge, Absicherung durch Treuhandeinlage oder einer Sterbegeldversicherung, Gewährleistung und Sicherheit für die spätere Ausführung. Hauseigene Trauerhalle für ihren persönlichen Abschied und für Trauerfeiern bis zu 50 Personen. Trauer braucht Abschied. Abschied braucht Zeit. Wir geben ihrer Trauer Raum. Geben Sie ihrem Angehörigen einen würdevollen Abschied Petershagen-Wietersheim, Vogelpohl 1 Telefon: / 9504 Telefax: / 4649 Bitte informieren Sie sich, für ihre Fragen nehmen wir uns gerne Zeit. Vorsorge bedeutet selbst zu bestimmen und Angehörige zu entlasten. Wietersheim vorbeizuschauen. Dienstabend ist mittwochs zwischen Uhr und Uhr. Derzeit sind sogar 3 Mädchen mit vollem Eifer dabei und zeigen so manchem Jungen wo es lang geht. Weitere Infos und Bilder zur JF Wietersheim gibt es auch auf Facebook. Da Uwe Nahrwold aus privaten und beruflichen Gründen als Jugendwart nicht mehr zur Verfügung steht, wurde er durch den Stadtjugendfeuerwehrwart Niklas Nürge entlassen. Die Löschgruppe dankte Uwe Nahrwold für seine geleistete Arbeit und ist derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger. In der Übergangszeit wird das Amt und die Kinder von gut 10 aktiven Kameraden im Wechsel betreut. Das Grußwort der Gäste übernahm der stellv. Bürgermeister Friedrich Lange und überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung. Er bedankte sich für die ehrenamtlich geleistete Arbeit bei den vielfältigen Einsätzen und Dorfveranstaltungen. Eine Gute Nachricht war, dass der Feuerwehretat von Euro jährlich derzeit geprüft wird, da die Summe in Zukunft nicht ausreicht. Anmerkung: Wie auch? Derzeit hat die Stadt eine Ausnahmegenehmigung trotz der Größe ohne eine Hauptamtliche Wache auszukommen. Eine Hauptamtliche Wache mit wenigen Berufsfeuerwehrlern würde jedes Jahr über eine Mil. Euro zusätzlich kosten. Die über 450 aktiven Freiwilligen sollen aber mit nur Etat funktionieren. Im Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden für langjährige fördernde Mitgliedschaft geehrt: 25 Jahre: Karsten Urban, Ralf Auping, Michael Domurath, Wolfgang Gottschalk und Friedhelm Hirschmann. 35 Jahre: Klaus-Dieter Bödeker, Horst-Günter Schmidt, Rudolf Six und Wilfried Weßling. Für 40 Jahre: Friedrich Diekmann. Für 50 Jahre: Herbert Marowsky, Herbert Tünnermann, Helmuth Pöhler und Gerd Henze. Leider waren nur wenige Jubilare anwesend. Für die Teilnahme am Leistungsnachweis in Hille erhielten folgende Aktive Auszeichnungen: Bronze für Luca Meier, Bastian Apel und Fin Lasse Röbke. Silber für Phillip Luca Röbke und Jannik Gottschalk. Für 10-malige Teilnahme gab es Gold auf blauem Grund für Lars Diekmann und Torben Tilch. Die Sonderstufe Gold auf Gold für 25 Jahre Teilnahme erreichte Carlo Ludwikowski. 20 ORTSGESPRÄCH

21 Neben dem Leistungsnachweis ist auch der Punkt Aus- und Fortbildung ein Grundstein in der Feuerwehr. Jannik Gottschalk besuchte den Truppführer- Lehrgang und Phillip Luca Röbke hat den Block 2 der Modulausbildung abgeschlossen. Beim letzten Tagesordnungspunkt 7 - Verschiedenes - hielt Thomas Meyer einen Rückblick auf 2018 und einen Ausblick auf das Jahr Befördert wurden Lars Diekmann zum Hauptfeuerwehrmann, Jannik Gottschalk und Tim Luca Apel zum Oberfeuerwehrmann sowie Luca Meier zum Feuerwehrmann. Zum Punkt Verschiedenes berichtete Thomas Meyer über die geplante Schlauchturmsanierung in Form einer Blechverkleidung. Zur gewünschten Zusammenlegung mit der LG Frille gab es keine Neuigkeiten. Weitere Beratungen in Rat und Verwaltung sollen im 2. Quartal laufen. Bei einem Imbiss und diversen Getränken verbrachte man noch einige Stunden in geselliger Runde. Am 26. Mai Europa-Wahl! Nicht vergessen SPD Dorfgemeinschaftshaus Wietersheim Bachstraße Petershagen Reinigungskräfte und 1 Hausmeister gesucht Wir bieten: Tarifliche Entlohnung Ihre Bewerbung an: Inge Redeker Auf der Heide Petershagen Tel.: 0571 / Mobil: 0171/ Impressum Verantwortlich im Sinne des Presserechts: H. Marowsky Redaktionsmitglieder: S. Huxoll, F. Lange, B. Marowsky, R. Nahrwold, K.-H. Rodenbeck, K. Schäkel, R. Schäkel Herausgeber: SPD-Ortsverein Petershagen/Weser Ortsabteilung Wietersheim-Frille Auf dem Sande Petershagen Telefon Druck: Eigendruck -adresse: bernhard.marowsky@t-online.de ORTSGESPRÄCH 21

22 22 ORTSGESPRÄCH Aus dem Kreis von S. Huxoll Breitbandausbau Im letzten Strukturausschuss des Kreises wurde vom Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Herr Gubela, berichtet, dass das Verfahren zum Breitbandausbau nun abgeschlossen sei. Die rechtlichen Angelegenheiten seien geregelt. Die Bietergespräche hätten stattgefunden. Es liegen nun für alle Gebiete, die sog. weißen Flecken die ausgeschrieben waren, rechtlich wertbare Angebote vor. Nach der vertraglichen Ausgestaltung können die Fördermittel von Land und Bund angefordert werden. Das wären 15 Millionen Euro vom Bund und 12 Millionen Euro vom Land NRW. Ungefähr sechs bis acht Wochen muss noch für den endgültigen Bescheid gewartet werden, mit den Ausbauarbeiten kann dann ab Sommer 2019 begonnen werden, sie werden voraussichtlich drei Jahre dauern. Kapazitäten um zeitnah beginnen zu können wären vorhanden erklärte der Breitbandkoordinator Herr Holzmöhle. Mühlenkreiskliniken Beim Neujahrsempfang der Mühlenkreiskliniken berichtete der MKK-Vorstandschef Bornemeier über Ereignisse des vergangenen Jahres. Er erklärte, es sei wichtig, die flächendeckende und gut erreichbare Versorgung mit Wirtschaftlichkeit zu kombinieren. Die Umstrukturierung Kliniken, wie es im Sommer vorgestellt wurde, war ja nicht umsetzbar. Für die Zukunft schlägt er eine gemeinsame Entwicklung mit allen Betroffenen vor. Wichtig sind dabei für ihn, die Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern zu erhöhen. Ein Problem sei dabei der Fachkräftemangel. Bundesweit fehlen Fachkräfte. In diesem Jahr erfolgt die Wiedereingliederung der Reinigungs- und Küchenkräfte der Mühlenkreiskliniken. Die SPD- Fraktion hatte sich gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi für diesen Schritt stark gemacht. Nun ist es soweit, dass die Servicekräfte wieder zur Anstalt öffentlichen Rechts gehören sollen und damit dem öffentlichen Tarifrecht unterliegen. Seit 2 Jahren werden in den Mühlenkreiskliniken Ärzte ausgebildet, dies erfolgt in der Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum mit großem Erfolg. Um dem Ärzteschwund in der ländlichen Region beizukommen, soll die Landarztquote eingeführt werden. Das Grundprinzip hierbei: die Abiturnote spielt für das Medizinstudium nur eine untergeordnete Rolle und Studienplätze werden nur an diejenigen vergeben, die sich vertraglich verpflichten, nach ihrer Ausbildung für 10 Jahre als Hausarzt in unterversorgten Regionen in NRW zu praktizieren, somit auch bei uns. Weiterhin soll unser Kreis für junge Ärzte attraktiv dargestellt werden. Aus diesem Grunde soll von den Studierenden ein Blockpraktikum abgeschlossen werden, wo Sehenswürdigkeiten besucht sowie Einblicke in Hausarztpraxen und die unterschiedlichen Klinikbereiche ermöglicht werden.

23 Termin-Kalender APRIL Backtag in der Alten Schule Wietersheim Klönnachmittag im DGH Wietersheim Holzabholung der Jugendfeuerwehr Wietersheim nach Anmeldung Ostereierschießen Altersschützen Wietersheim Holzannahme Osterfeuer Wietersheim (9-15 Uhr am Torweg) Osterfeuer Wietersheim, Torweg, ab 19 Uhr (Team Werk II) Osterfeuer Frille, Schützenhaus Frille Schadstoffsammlung, 9-11 Uhr Bauhof Lahde Treffen Werk II Aktion Saubere Landschaft Wietersheim Altersschützen Wietersheim Konfirmation Kirche Frille SPD-Skat Jeden Samstag Elektroschrottannahme, 9 12 Uhr Bauhof Lahde MAI Anangeln, Kändler Teich Frille, Fischereiverein Frille Backtag in der Alten Schule Wietersheim Klönnachmittag im DGH Wietersheim Schadstoffsammlung, 9-11 Uhr Bauhof Lahde DRK Blutspende, Lahde ( Uhr) Kleinkunstabend, Alte Schule Wietersheim Europawahl Altersschützen Wietersheim Goldene, Diamantene und Eiserne Konfirmation Sperrmüll SPD-Skat Dorfpokal-/Königsschießen Schützenverein Frille in der Kalberkuhle (18.00 Uhr) Dorfpokal-/Königsschießen Schützenverein Frille in der Kalberkuhle (10.00 Uhr) Treffen Werk II Elektroschrottannahme ab Mai Neuregelung JUNI Schützenfest Frille (15.00 Uhr) Königsschießen/Proklamation, Schützenverein Frille Backtag in der Alten Schule Wietersheim Klönnachmittag im DGH Wietersheim Schadstoffsammlung, 9-11 Uhr Bauhof Lahde DRK Blutspende, Gemeindehaus Frille ( Uhr) Makrelenfahrt Nordsee, Fischereiverein Frille Stadtpokal Jugendfeuerwehren in Gorspen-Vahlsen Brinkerfest Frille (40-jähriges Jubiläum) Stadtfeuerwehrtreffen in Petershagen-Gorspen-Vahlsen SPD-Skat Treffen Werk II Altersschützen Wietersheim Bauunternehmung Klinkerfachbetrieb Stockförth Minden Telefon (0571) Telefax (0571) ORTSGESPRÄCH 23

24 Das nächste Ortsgespräch erscheint am ! Redaktionsschluss ist Mittwoch,

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl

Schützenpost. Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION. Wertvolle Preise VEREINSUHR. Begrenzte Stückzahl Bürgerschützenverein Finnentrop e.v. Schützenpost Ausgabe 7 Februar 1999 MITGLIEDERWERBEAKTION Wertvolle Preise D ie Mitgliederwerbeaktion konnte zwischzeitlich beendet werden. Im Laufe der Abrechnungsversammlung

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015

Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an. Roland KAISER. St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Verleihung der Goldenen Antenne des BRF für das Lebenswerk an Roland KAISER St. Vith, Triangel, 27. September 2015 Laudatio des Ministerpräsidenten, Oliver Paasch Lieber Roland Kaiser, meine sehr verehrten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 14.04.2015 gegründete Verein führt den Namen: Förderverein der Grundschule Petersdorf. (2) Er hat seinen Sitz:

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Seite 1 von 9 Förderverein des Löschzuges Langerfeld der Feuerwehr Wuppertal e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2018 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung - Der Vorsitzende Carsten Schlabach, satzungsgemäß

Mehr

Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand:

Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand: Boule-Freunde Eldagsen e.v. Vereinschronik Stand: 01.11.2017 Horst Albrecht wurde von einem ehemaligen Arbeitskollegen zum Boule-Spiel in Minden am Dom im Herbst 2014 eingeladen. Nachträglich kam ihm der

Mehr

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. Satzung Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. 1 Name, Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schützenverein Rischenau von 1630 e. V. und hat seinen Sitz in 32676 Lügde Ortsteil Rischenau im Kreis

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Vereinsmitglieder, Ausgabe 01 2017 Liebe Vereinsmitglieder, Alles Gute, Gesundheit und viele sportliche Erfolge in 2017 wünscht euch der Vorstand des Tennisclubs Verden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr weiterhin bei den

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Der März 2016 Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v. Liebe Affölleranerinnen, liebe Affölleraner, ei unserer Jahreshauptversammlung am 20.2.16, begrüßte der 1.Vorsitzende Peter Holzhauer die

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Befragung zu den Einstellungen von Kindern und Jugendlichen gegenüber älteren Menschen

Befragung zu den Einstellungen von Kindern und Jugendlichen gegenüber älteren Menschen Befragung zu den Einstellungen von Kindern und Jugendlichen gegenüber älteren Menschen Wir wollen mit Hilfe dieses Fragebogens untersuchen, welche Einstellungen Kinder und Jugendliche zu älteren Menschen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Die Zusammensetzung der Abteilungsleitung hat sich auch im Jahr 2015 nicht verändert:

Die Zusammensetzung der Abteilungsleitung hat sich auch im Jahr 2015 nicht verändert: Faustball Verfasser: Hans Joachim Reimann TSV Heumaden 1893 e.v. Datum: Juli 2015 Faustball Bericht 2015 Sport, Spiel und Kultur Das Hauptanliegen unserer Abteilung ist die Erhaltung der Beweglichkeit

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

AWO-Ortsverein Weiherhof

AWO-Ortsverein Weiherhof AWO-Ortsverein Weiherhof Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 Januar: 09.01. Computerkurse A, B und C 10.01. Computerkurs D 12.01. Computerkurs E 13.01. Schafkopf-Turnier: Teilnehmergebühr 5 Euro, Anmeldung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins Vereins-Satzung 1. Name und Sitz des Vereins a) Der Verein führt den Namen Heimatverein Marienfeld e.v. b) Er hat seinen Sitz in 33428 Harsewinkel/Marienfeld und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation

Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachts- und Silvesterfeiern eine schöne Tradition bei Rotation Weihnachtsfeier der Jugend 1956 - in der Mitte Dr. Heinz Schöbel Weihnachten In unserem Verein hatte sich bereits in den fünfziger Jahren

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2017 (im Gasthaus Glasbierhaus Borstel ) Anwesende: s. Anwesenheitsliste im Anhang TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Herr

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwondo Frauensport Breitensport Fitness Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar 2017 17Uhr Tagesordnung: Siehe Einladung im Anhang des Protokolls Teilnehmer: 37 insgesamt, davon 3 ohne Stimmrecht Top

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Behnck eröffnet um 19:34 Uhr die Jahreshauptversammlung 2017, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, die Freunde der Wehr und den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel. Der

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Eindrücke vom WWG-Jubiläum W G Was war genau Eindrücke vom WWG-Jubiläum Blick in die überfüllte Aula Und ein Blick ins gut gefüllte Festzelt hinter der Schule: Rund ums Zelt saßen und standen viele weitere Gäste. Manche suchten

Mehr

Protokoll: Mitgliederversammlung

Protokoll: Mitgliederversammlung Protokoll Mitgliederversammlung Termin: Ort: Teilnehmer: Protokoll: 28.01.2017 17:00 Uhr Jugenddorf Drewoldke siehe Teilnehmerliste René Reichard Am 28. Januar 2017 trafen sich im Jugenddorf Wittow in

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten Iburger Straße 78 «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» IGIS - Interessengemeinschaft Iburger Straße e.v. Iburger Straße 78 49082 Osnabrück www.igis-osnabrueck.de Osnabrück, den 16.11.2016 Protokoll der

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V.

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Jahreshauptversammlung 2017 der Kreisjägerschaft Hubertus Bielefeld e. V. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v.

Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Satzung Gewerbeverein Riegelsberg e.v. Errichtet am 23. Mai 2007 im Sitzungssaal des Rathauses Riegelsberg (1. geändert am 27.02.08 anlässlich der Jahreshauptversammlung) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:55 Uhr Anwesende: 24 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Protokoll über die Mitgliederversammlung des Fördervereins Leuchtturmdenkmal Obereversand e.v. am 20.04.2011 um 19.00 Uhr im Wurster Hof, Speckenstraße 22, 27632 Dorum Beginn: Ende: Teilnehmer: 19:00 Uhr

Mehr