INTERREG IV A Projekte. Maj Grænseløst samarbejde - Grenzenlose Zusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERREG IV A 2007-2013. Projekte. Maj 2013. Grænseløst samarbejde - Grenzenlose Zusammenarbeit"

Transkript

1 INTERREG IV A Projekte Maj 2013 Grænseløst samarbejde - Grenzenlose Zusammenarbeit

2

3 Regionalmanagement Priorität 2 Fokusthema 9 Allgemeine Strukturverbesserung Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung Fonden Femern Bælt Forum Mai 2008 April 2011 (Verlängert bis ) ,00 Ziel des Projektes ist der Aufbau jeweils eines "Regionsbüros" auf deutscher und dänischer Seite, das als Beratungs- und Informationsstelle für Unternehmen, Grenzpendler, Bürger und andere Interessierte fungiert und darüber hinaus verschiedenste Themen aufgreift und bearbeitet, die sich als Barrieren auf dem Weg zu einer grenübergreifenden Fehmarnbelt-Region herausgestellt haben oder besonderes Kooprationspotenzial Über eine gemeinsame Homepage sollen die Informationen und Arbeitsinhalte aus dem "Regionsbüro" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zugleich ist es das Ziel des Projektes, mit Unterstützung durch das "Regionsbüro" ein gemeinsames dänisch-deutsches Fehmarnbelt-Komitee zu etablieren.

4 ArTeMa Priorität 2 Fokusthema 7 Bildung, Qualifizierung & Integration CELF Center for Erhvervsuddannelser Lolland- Falster Handwerkskammer Lübeck September 2008 Dezember ,78 Im Projekt ArTeMa arbeiten Betriebe, Ausbilder, Lehrlinge/Schüler sowie Künstler gemeinsam in grenzübergreifend besetzten Workshops und 2010 sind jeweils 2 Workshop-Wochen geplant, davon jeweils eine in Deutschland und eine in Dänemark. In verschiedenen Gewerken (u.a. Metall, Bäckerei) werden Produkte weiterentwickelt bzw. neue Produkte oder Objekte (Kunstgegenstände) gestaltet. Alle Teilnehmer erhalten eine sprachliche und interkulturelle Vorbereitung. Inhaltlich werden die Workshops jeweils in sog. Dialogforen vorbereitet. Die Workshop-Ergebnisse werden in Symposien, die nach jedem Workshops stattfinden, diskutiert und als Basis für die Entwicklung neuer Unterrichtsinhalte sowie Seminarkonzepte herangezogen.

5 Come on girls get technical Priorität 2 Fokusthema 8 Arbeitsmarkt, Soziales & Chancengleichheit Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung CELF Center for Erhvervsuddannelser Lolland- Falster September 2008 August 2011 (Verlänget bis ) ,13 Bei der Berufswahl junger Frauen stehen immer noch klassische Frauenberufe im Vordergrund. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen in der grenzübergreifenden Fehmarnbeltregion die Bandbreite der jeweiligen beruflichen Möglichkeiten in Deutschland und Dänemark darzustellen und das Interesse an handwerklichen und technischen Berufen zu wecken. Durch individuelles Coaching und den Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks zu Frauen in Männerberufen, Betrieben, Berufsbildenden Schulen sowie Hochschulen soll die Hemmschwelle zur Wahl eines entsprechenden Berufes gesenkt werden. Durch Informationsveranstaltungen und Beratung werden die Betriebe unterstützt, weibliche Auszubildende und Mitarbeiterinnen einzustellen, zu fördern und durch familienfreundliche Konzepte an den Betrieb zu binden.

6 Cruising Fehmarn Belt Priorität 1 Fokusthema 4 Maritime Wirtschaft Vordingborg Udviklingsselskab Stadt Fehmarn, Umweltrat Juni 2008 Dezember 2011 (Verlängerung um 7 Monate wegen verspäteten Beginns) ,25 Cruising Fehmarn Belt ist ein zielgerichtetes Entwicklungsprojekt für grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Vereinen und anderen aktiven Kräften in den kleineren Häfen der Fehmarn Belt Region. Durch Austausch und neue Kommunikation auf zwischenmenschlicher Basis - der Vereine, Clubs und Organisationen in den Häfen - sollen neues Leben und Zukunftsperspektiven in den kleinen Häfen geschaffen werden. Das Projekt nimmt seinen Ausgangspunkt auf den Inseln Møn und Fehmarn und den Gebieten Südseeland und Ostholstein, wo zu Beginn des Projektes die ersten konkreten 8 Hafenpartnerschaften geschlossen werden.

7 Baltic Bridge II Priorität 1 Fokusthema 5 Tourismus & Kultur Forsøgscenter f. Historisk Teknologi / Middelaldercentret Stadt Oldenburg Stiftung Oldenburger Wall e. V Juli 2008 Juni 2011 (Verlängert bis ) ,98 (Geringe Zuschussreduzierung wegen nicht benötigter Mittel im Jahr 2010) Es geht um die gegenseitige Befruchtung und den bilateralen Austausch der beiden historischen Museen: Mittelalterzentrum in Nyköbing, DK, und Wallmuseum in Oldenburg, D. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den maritimen Kontakten in der Vergangenheit und in der Gegenwart. Die konzeptionelle Arbeit der beiden Partnermuseen wird verbessert und der touristische Aspekt bei beiden ausgebaut. Schwerpunkte sind das Marketing für die beiden Museen in gegenseitiger Befruchtung, die frühe maritime Geschichte und ihre Rekonstruktion über die Gränzen und den Belt hinweg, kulturelle Aktivitäten in den beiden Museen, die sowohl die Besonderheit der Museen als auch ihre übergreifenden Bedeutungen für die bilaterale Erarbeitung des Mittelalters unterstreichen.

8 Baltic Sailing II Priorität 1 Fokusthema 4 Maritime Wirtschaft Arbeitsgemeinschaft der Sporthäfen Ostholstein Lübeck e. V Lolland Kommune Guldborgsund Kommune Business LF (neuer Projektpartner ab ) Visit Guldborgsund (zum aus dem Projekt ausgeschieden) Fonden Turist Lolland (zum aus dem Projekt ausgeschieden) April 2009 Märtz 2012 (verlängert ) Baltic Sailing 2 ist eine Weiterentwicklung des Projektes Baltic Sailing mit dem Focus auf den Küstentourismus mit dem Ziel der Profilierung der Sportboothäfen und der touristischen Angebote rund um die Häfen der Fehmarnbeltregion. Dies erfolgt durch den Einsatz klassischer Marketinginstrumente und neuer Tourismusmarketingmethoden insbes. im Online-Bereich ,42

9 Regio-Net Priorität 2 Fokusthema 7 Bildung, Qualifizierung & Integration Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin CELF Center for Erhvervsuddannelser Lolland- Falster Middelaldercentret Berufschule der Handwerkskammer Lübeck Fachverband Bau Ostholstein e. V. Regionales Bildungszentrum Plön Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in OIdenburg Mai 2009 Mai ,78 Das Projekt REGIO-NET möchte im Rahmen der Berufsausbildung hierzu einen Beitrag leisten: Es soll von Lehrern und Ausbildern möglichst vieler Einrichtungen aus der beruflichen Bildung ein Netzwerk errichtet werden, das möglichst vielen jungen Menschen dieser Region Gelegenheit gibt, voneinander und miteinander zu lernen. Typisch dänische und typisch deutsche Vorgehensweisen und Methoden sollen ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Solche Bildungsabschnitte mit Komponenten des gemeinsamen internationalen Lernens tragen dazu bei, Berührungsängste abzubauen, das Fremde zu akzeptieren und gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Mit vielen gemeinsamen Lernerlebnissen werden Bausteine für ein Stück mehr europäische Identität in der Fehmarnbeltregion geschaffen.

10 Destination Fehmarnbelt Priorität 1 Fokusthema 5 Tourismus & Kultur Fonden Østdansk Turisme Ostsee-Holstein-Tourismus e. V. Mai 2009 Dezember 2011 (Verlängert bis ) ,29 Das Projekt wird eine gemeinsame grenzüberschreitende Destination Fehmarnbelt mit dem Ziel entwickeln, die Attraktivität der Region Fehmarnbelt als Reiseziel zu stärken. Das Projekt führt Untersuchungen und Analysen des gemeinsamen Marktpotentials, der gemeinsamen Identität und der gemeinsamen Stärken durch. Auf den daraus resultierenden Erkenntnissen aufbauend wird eine Strategie zur Entwicklung und Organisation des weiteren Vorgehens ausgearbeitet. Gleichzeitig soll durch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit die gemeinsame Arbeit an und mit der Vision mit den relevanten Akteuren auf beiden Seiten der Grenze sichergestellt werden darunter Regionen, Kommunen und Tourismusorganisationen.

11 Pro-Net Priorität 2 Fokusthema 8 Arbeitsmarkt, Soziales & Chancengleichheit Berufausbildungs- und Qualifizierungsagentur Lübeck (BQL) GmbH CJD Eutin, inab-unternehmen für Bildung Das Lernwerk Lübeck, Multicenter Syd, Korsør Produktionsskole, Kalundborgegnens Produktionsskole, Produktionsskoleforeningen Korsør, Projekt Maritime Wirtschaft, ARGE Plön Januar 2010 Dezember 2012 (verlängert ) Ziel des Projektes ist der Aufbau eines dänischdeutschen Produktionsschul- und Bildungsnetzwerks in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung, Betrieben der freien Wirtschaft, Schulen und beruflichen Interessensverbänden. Damit soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung des bestehenden beruflichen Bildungsangebots für junge Menschen mit geringen Integrationschancen in den Arbeitsmarkt geleistet werden. Im Rahmen der Netzwerkarbeit planen die Akteure unter anderem einen grenzübergreifenden Austausch von Know How, die Weiterentwicklung bestehender Bildungskonzepte, die Durchführung transnationaler Qualifizierungskurse, die Förderung und Verankerung einer dänisch deutschen Schulform (Produktionsschule) sowie den Aufbau eines dänisch - deutschen maritimen Berufstrainingsbereichs.

12 VET Qualification System / 2 Länder - 1 Ausbildung Priorität 2 Fokusthema 7 Bildung, Qualifizierung & Integration CELF Handwerkskammer Lübeck, Jobcenter Lolland, Jobcenter Guldborgsund, Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, Agentur für Arbeit Lübeck Januar 2010 Dezember 2012 (Verlängert bis ) ,82 Das Oberziel des Projekts ist die Schaffung von einer Entwicklungsgemeinschaft zwischen dänischen und deutschen Berufsausbildungseinrichtungen und Arbeitsmarktsakteuren, um eine Bestandsaufnahme, Entwicklung und Verwirklichung von anerkannten Methoden und Systemen zu einer grenzüberschreitenden Akkreditierung von Berufsqualifikationen in der Fehmarnbeltregion zu durchführen. Dazu sollen neue grenzübergreifende bzw. internationale Ausbildungen bzw. Ausbildungsangebote durch das Netzwerk von deutschen und dänischen Ausbildungseinrichtungen und Arbeitsmarktsakteuren entwickelt werden.

13 BeltFood Priorität 1 Fokusthema 1 Wirtschaftliche Initiativen Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Fonden Grønt Center Januar 2010 Dezember 2012 (verlängert ) ,07 Vor dem Hintergrund der durch die feste Fehmarnbeltquerung zu erwartenden wirtschaftlichen Integration der Regionen Seeland und Lübeck ist es das Ziel die Ernährungswirtschaft auf diese Entwicklung vorzubereiten. Hierdurch sollen die Unternehmen in die Lage versetzt werden, die sich bietenden Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen. - Aufbau einer Kooperation von bisher regional tätigen Ernährungsclustern - Aufbau eines Netzwerkes zwischen Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Anbietern von Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen - Gemeinsame Kompetenzentwicklung für Unternehmen der Ernährungswirtschaft. -Verbesserung einer Triple Helix Kooperation zwischen Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Anbietern von Aus-, Fortund Weiterbildung sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie öffentlichen Einrichtungen.

14 Ready for Femern Belt BeltTrade Priorität 1 Fokusthema 1 Wirtschaftliche Initiativen Fonden Femern Belt Development DI Organisation for erhvervslivet Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Januar 2010 Dezember 2012 (verlängert ) ,82 Der Hintergrund des Projekts sind die großen Entwicklungschancen der Wirtschaft, die der Bau der festen Verbindung über den Fehmarnbelt in der Region auslöst. Der Zweck des Projekts ist, den Unternehmen in der Fehmarnbelt- Region durch Qualifizierung die bestmöglichen Voraussetzungen für die Beteiligung an dem Bau der Querung und an ähnlichen internationalen Projekten zu geben. Das Projekt möchte erreichen, dass so viele Bau- und Dienstleistungsaufträge wie möglich in die Region vergeben werden, den Unternehmen und Bürgern der Region zugutekommen werden und somit kurzund mittelfristig für Beschäftigung und Wachstum in der Region führt.

15 Wildtiermanagement Priorität 1 Fokusthema 6 Umwelt, Energie & Naturschutz Danmarks Jægerforbund Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.v Christian-Albrechts-Universität Kiel (LfNR) November 2010 Oktober 2012 (Verlängert bis zum ) ,88 Aufbau eines gemeinsamen grenzübergreifenden Wildtiermonitoringsystems zur Erfassung der Habitatsituation, der Populationsgrössen und der Lebensraumnutzung. Das Projekt wird mit dem Rebhuhn als Beispiel (Indikator)gemeinsamer grenzübergreifender Strategien (Wildtiermanagement) zum Schutz, zur Regulation und nachhaltigen Nutzung wildlebender Arten und deren Lebensräume in der Fehmarnbeltregion arbeiten.

16 Baltic Flyway Priorität 1 Fokusthema 6 Umwelt, Energie & Naturschutz Naturstyrelsen Storstrøm Vordingborg Udviklingsselskab, Fugleværnsfonden, Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer, Wasservogelreservat Wallnau (NABU) Umweltrat Fehmarn August 2010 Juli ,50 Das übergeordnete Ziel des Projektes ist:die Sicherung des Schutzes der Natur und ihrer ökologischen Vielfalt entlang der Vogelfluglinie hierunter die aktive Vermittlung der Biologie der Zugvögel und der Vogelzugroute. Dieses Ziel soll umgesetzt werden durch: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Vogelstationen und Reservate entlang der Vogelfluglinie. Naturschutzinitiativen zur Förderung biologischer Besonderheiten, hierunter besondere Lebensbedingungen der Zugvögel. Förderung von Erlebnismöglichkeiten mit Fokus auf die Zugvögel entlang des Baltic Flyway.

17 KulturLINK Priorität 2 Fokusthema 10 Regionale Identität Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Kreis Ostholstein Hansestadt Lübeck Aktiv-Region Wagrien Fehmarn e.v Næstved Kommune September 2010 August ,22 Da leben, denken, handeln und arbeiten sich spiegelt in der Kultur, wird mit dem Projekt KulturLINK Fehmarn-Belt über die Stärkung der kulturelle Zusammenarbeit in der Fehmarnbelt- Region der Zugang gesucht. Spezifische Aktivitäten innerhalb des Bereiches Kultur werden initiiert, unterstützt, befördert und miteinander in Verbindung bringt. Die Bürger und das Kulturleben im Allgemeinen sollen in der Region befähigt werden, grenzübergreifende Kulturprojekte zu etablieren, was den interkulturellen Dialog fördert und über Landesgrenzen und nationale Zugehörigkeit Zusammenhalt schafft. Durch die Arbeit innerhalb des Projektes kulturlink Fehmarnbelt-Region sollen die Menschen in der Fehmarnbelt-Region zusammen gebracht werden, sodass aus den Kontakten regionale Identität erwächst und mentale Barrieren fallen.

18 BeltScience Priorität 1 Fokusthema 2 Forschung & Technologie Fachhochschule Lübeck Roskilde Universitet Marts 2011 Februar ,59 Mit dem Projekt BeltScience soll ein grenzüberschreitendes Netzwerk der Hochschulen Fachhochschule Lübeck (FHL) und Roskilde Universität (RUC) aufgebaut werden. Dieses soll dazu dienen, die Chancen der verbesserten Erreichbarkeit durch die feste Fehmarnbelt-Querung auf Hochschulebene und den verschiedensten Fachgebieten zu nutzen und somit ein Zusammenwachsen der Grenzregionen und insbesondere der Hochschulen mitsamt den Beteiligten (Lehrenden und Lernenden) der drei ausgewählten Projektschwerpunkte fördern. Es wird erwartet, dass durch BeltScience das Bildungsangebot im Hochschulbereich in der Region erweitert und die Forschungsaktivität durch Zusammenarbeit verstärkt und damit besser auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt wird.

19 Beltlogistics Priorität 1 Fokusthema 1 Wirtschaft Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Roskilde Universitet Oktober 2012 Juli ,81 Die Realisierung der Festen Fehmarnbeltquerung wird vor allem Unternehmen der Logistikwirtschaft Fuhrunternehmen, Spediteure, Reedereien und Um-schlagsbetriebe in den kommenden Jahren vor neue und zusätzliche Herausforderungen stellen. Hier setzt das Projekt BeltLogistics an. Es verfolgt das Ziel in der Fehmarnbelt Region (Region Seeland, Hansestadt Lübeck und Kreis Ostholstein) ein grenzüberschreitendes Netzwerk zwischen den derzeit auf deutscher und dänischer Seite aktiven Logistiknetzwerken Femern Belt Platform (Universität Roskilde), der Branchen-initiative logregion (Wirtschaftsörderung Lübeck GmbH) sowie lokal/regionale tätigen Logistik-Branchenorganisationen, Wissenseinrichtungen und logistikbranchenrelevanten Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung aufzubauen. Hierzu sollen grenzüberschreitende Kontakte für und zwischen den dänischen Akteuren der o.g. Organisationen aufgebaut und nachhaltig wirksame Kooperationsfelder identifiziert werden.

20 KFFB - Krebsforschung Fehmarn-Belt Priorität 1 Fokusthema 3 Gesundheit Sygehus Syd, Næstved Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck (Klinik für Strahlentherapie) Juli 2011 Dezember ,52 Grenzüberschreitenede klinische Krebsforschung: Die Projektpartner sind die jeweils größten auf Krebsbehandlung spezialisierten Krankenhäuser in der Region. Im Rahmen der Kooperation wollen die Partner neue Behandlungsverfahren bei häufigen Krebserkrankungen gemeinsam überprüfen (durch Kooperation in klinischen Studien und eine gemeinsame Studinenzentrale) und dann schnell und effizient in die Versorgungsroutine überführen. Langfristig soll durch die Kooperation der Aufbau eines dynamischen grenzüberschreitenden Gesundheitsmarktes gefördert werden, in dem Innovationen schnell und effizient in die klinische Versorgung eingeführt und hinsichtlich der Effizienz bewertet werden können.

21 Regio SKILL Priorität 2 Fokusthema 10 Regional Indentität Handwerkskammer Lübeck Roskilde Universitet CELF Østdansk turisme Vordingborg kommune Januar 2012 oktober ,39 Das Projekt RegioSKILL macht die grenzüberschreitende Identifizierung und die räumliche Nähe in der Fehmarnbelt-Region auf einer praktischen Ebene anschaulich. Es fördert den Dialog zwischen Künstlern, Lehrlingen/Schülern, Studierenden/Universitätsdozenten, Ausbildern/Lehrern, Vertretern von Kommunen/Städten sowie Institutionen zum Thema Regionale Identität. Die Umsetzung von kreativen Ideen zur regionalen Identität in Form von Kunstwerken, einer künstle-rischen Landkarte sowie kleinen Giveaways, fördert und symbolisiert die Wahrnehmung des gemeinsamen Wachsens und macht es erfahrbar und attraktiv sowohl für die Einwohner/innen als auch für Touristen. Diese Prozesse werden wissenschaftlich durch Dozenten und Studierende der Universität Roskilde begleitet.

22 LUTS - lower urinary tract symptoms Priorität 1 Fokusthema 3 Gesundheit Roskilde Sygehus Klinik Preetz, Krankhaus des Kreises Plön UK S-H, Campus Lübeck, Institut für Klinische Epidemiologie Juni 2012 Mai ,44 Harninkontinenz kommt häufig bei Frauen vor; bei steigender Krankheitshäufigkeit mit zunehmendem Alter. Angesichts der vorhergesagten steigenden Lebenserwartung, wird auch der medizinische Bedarf in der Fehmarnbeltregion ansteigen. Studien haben gezeigt, dass Harninkontinenz die Lebensqualität reduziert, mit einem Tabu assoziiert ist und dass ein Großteil der Frauen nicht behandelt wird, sondern dass sie bevorzugt Hilfsmittel verwenden. Mit hilfe dieses LUTS-Projektes möchten wir die Häufigkeit der Harninkontinenz bei Frauen über 50 Jahren in der Fehmarnbeltregion, ihr Wissen und ihre Erwartungen an die Behandlung über Fragebögen erheben. Daneben soll bei Hausund Allgemeinärzten das Management und die Behandlung der Harninkontinenz über Fragebögen erfasst werden

23 SRRF - Strategien zur Reduzierung des Rauschmittelkonsums in der Fehmarnbeltregion Priorität 1 Fokusthema 3 Gesundheit Slagelse Kommunes Misbrugscenter (MCS) Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe (ATS), Bad Segeberg April 2012 Marts ,28 SRRF ist ein Präventionsprojekt bei 15- bis 18- Jährigen in schulischer Ausbildung, basierend auf der Methode soziale Spiegelung. Kinder und Jugendliche haben oft übertriebene Vorstellungen (soziale Übertreibungen) zum Konsum von Alkohol, Tabak und weiterer Drogen anderer Jugendlicher. Frühere Studien haben gezeigt, dass gezielte Eingriffe bei solchen übertriebenen Vorstellungen zu einer Reduktion im tatsächlichen Risikoverhalten bei Schülern führen. Das Projekt soll: - Eine vergleichende Analyse, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede im Umfang von sozialen Übertreibungen und Konsummuster bei Jugendlichen in der Fehmarnbelt Region (FBR) - - Entwickeln und testen, ob präventive Interventionen mit Fokus auf soziale Übertreibungen Jugendliche im Risikoverhalten beeinflussen, ob die Wirkung in der FBR unterschiedlich ist, und wenn ja, warum.

24 Beltsamariter Priorität 2 Fokusthema Allgemeine Strukturverbesserung Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Schleswig- Holstein Dansk Folkehjælp, Holeby April 2012 Marts ,40 Das Projekt Beltsamariter soll den Ausbau und die Vertiefung der Zusammenarbeit der beteiligten Verbände und der dort aktiven Menschen in der Fehmarnbeltregion fördern. Die Partner in Dänemark die Dansk Folkehjælp (DF) und in Deutschland der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) setzen so den Eckstein für eine langfristige und intensive, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Grundlage dafür ist die gemeinsame Rekrutierung, Ausbildung und der Einsatz von Freiwilligen in den Einsatzfeldern Sanitätsdienst und Besuchsdienst für Ältere nach gemeinsam erarbeiteteten Standards sowie die darauf gerichtete binationale Öffentlichkeitsarbeit. Durch einen Förderkreis sollen die aufgebauten Strukturen auch nach Ende des Förderzeitraums erhalten und im Sinne der Fehmarnbeltregion eingesetzt werden.

25 UNDINE Priorität 1 Fokusthema Umwelt, Energie & Naturschutz BUND Landesverband Schleswig-Holstein für das Umwelthaus Neustädter Bucht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Tourismus-Service Scharbeutz Vordingborg Udviklingsselskab Avnø Naturcenter Fonden GeoCenter Møns Klint Juli 2012 Juni ,32 Übergeordnetes Ziel des geplanten Projekts UNDINE ist es, die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee in der Fehmarn Belt Region für Gäste, Segler, Taucher und Einheimische besser zu erschließen und sichtbar zu machen. Dazu werden attraktive und informative Kurzfilme zu Unterwasserlebensräumen und schutzgebieten zusammengestellt, via Internet und für Offliner als DVDs und CD-ROMs vertrieben und in Bildungsangeboten vorgestellt sowie Unterwasser-lehrpfade mit Begleitmaterialien entwickelt und umgesetzt. So wird die Unterwassernatur als Standortqualität der Region Fehmarn Belt und als touristische Attraktion in Wert gesetzt und gleichzeitig die notwendige Sensibilität für die Schutzbedürftigkeit der Lebensräume geschaffen.

26 Kult.Kom Priorität 2 Fokusthema Regional Identität Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin Partnere: CELF Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg Berufsbildungszentrum Plön Inselschule Fehmarn Regionalschule Heiligenhafen August 2012 Juli ,89 Dieses Projekt möchte in erster Linie junge Menschen an den regionalen und mentalen Entwicklungen in der Fehmarnbelt-Region beteiligen, indem ihnen inter-kulturelles Wissen sowie ein Bewusstsein für Sprache vermittelt wird. Es soll aktiv die Neugier auf das Land jenseits des Beltes geweckt werden. Im Rahmen einer Recherche der gemeinsamen deutsch-dänischen Geschichte und Kultur soll der Bogen zum heutigen Entwicklungsstand in beiden Teilregionen gespannt werden und als Lehrmaterial in den Unterricht beiderseits des Beltes mit einfließen. Ebenso spielt der Erwerb von deutscher und dänischer Sprachkompetenz eine wichtige Rolle in der grenzüberschreitenden Verständigung, da Sprache sehr eng mit dem gegenseitigen Kulturverständnis verknüpft ist.

27 Futura Maritima Priorität 2 Fokusthema Bildung, Qualifizierung & integration Korsør Produktionshøjskole CJD, Eutin Jugendaufbauwerk Plön Koppelsberg Kalundborgegnens Produktionsskole April 2013 Juni 2015 Zuzchuss: Futura Maritima möchte maritime Qualifizierungsangebote für junge Menschen ohne ausbildung oder Platz auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Die Qualifizierungsangebote werden gezielt auf die regionalen den maritimen Sektor und die Bereiche Erholung und Tourimus. Das Ziel des Projektes ist, die Zielgruppe der benachteiligten jungen Menschen durch motivierende und qualifizierende Lernangebote zu stärken, so dass die jungen menschen, die sich ansonsten außerhalb des Bildungssytems und des Arbeitsmarktes befinden w rden, bei der regionalen Entwicklung ihren Platz einnehmen können und damit zu einem Teil der lösung under zukünftigen Fehmarnbeltregion werden.

28 Poseidon Priorität 2 Fokusthema Bildung, kvalifizierung & integration Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Jugendaufbauwerk (JAW) Plön Koppelsberg UngdommensUddannelses Vejledning (UUV) Køge Januar 2013 December Das Projekt hat das Ziel, lernschwache und lernbehinderte junge Menschen in der Fehmarnbeltregion an den ersten Arbeitsmarkt heranzuführen und ihre Lebensqualität sowie Teilhabe in der Gesellschaft zu verbessern. Im Rahmen transnationaler Qualifizierungswochen wird die Mobilität gesteigert und die interkulturelle Kompetenz gefördert. Als zentrale Aufgabeentstellung in diesem Projekt, ist ein Instrument für eine umfassende Kompetenzanalyse zu entwicklen, welche zukünftig zu beginn jeder Qualificierungsmaßnahme standardmäßig zum Einsatz kommen soll, um als gemeinsames, interkulturelles Instrument, den gesamten pädagogischen Prozess für jeden Teilnehmenden individuell planen und fortschreiben zu können.

29 Masterplan: Dansk-Tysk FødevarekompetenceCenter Prioritet 1 Fokustema Erhvervsmæssige initiativer Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Partnere: Fonden Grønt Center Januar 2013 December 2014 Tilskud: Das Projekt untersucht Möglichkeiten zur Etablierung eines grenzüberschreitend arbeitenden Netzwerks von Marktforschungsexperten im Bereich Konsumentenbeobachtung und Produkttests in der Fehmarnbeltregion. Dies bietet insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der Ernährungsbranche die Chance, ihre Produkte im benachbarten Markt zu überprüfen. Das Ziel ist eine Lücke der regionalen Wissensinfrastruktur zu schließen, um der Ernährungswirtschaft neue Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Überprüfung der Marktfähigkeit ihrer Produkte im jeweils benachbarten Markt zu ermöglichen.

30 Branding Fehmarnbelt-Region Prioritet 1 Fokustema Erhvervsmæssige initiativer Fonden Femern Belt Development Partnere: Wirtschafts-Förderungs-Agentur Kreis Plön Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH Entwicklungsgesellschaft Ostholstein Marts 2013 Maj 2014 Tilskud: Das Projekt zielt darauf ab, künftige gemeinsame dänisch-deutschen Marketing-Chancen in dem Konzept "Place Branding" zu erkunden. Dies soll durch eine Untersuchung, einen workshop mit regionalen Interessenten sowie eine fachliche Konferenz mit Branding-Experten geklärt werden. Falls die Untersuchung zu einem positiven Ergebnis kommt, werden die externe Berater, auf Grundlage ihrer Schlusfolgerungen, eine Branding- Strategie und einen Handlungsplan vorlegen.

31 ienergyregio (intelligent Energy Region) Prioritet 1 Fokustema Miljø, energi & naturbeskyttelse Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Partnere: CELF, Nykøbing Falster EASJ (Erhvervsakademi Sjælland) EUC Sjælland Stadtwerke Eutin GmbH Maj 2013 Juni 2015 Tilskud: Das Proejkt hat das Ziel, eine nachhaltige Steigerung der Energieeffizienz in der FehmarnbeltRegion im Rahmen eines dauerhaften Prozesses zu fördern. Das Projekt soll die Region bereits vor der Realisierung der festen Fehmarnbelt-Querung grenzüberschreitend verbinden und Unternehmen, Organisationen und Privatpersoen zum Energiesparen sensibilisieren. Übergeordnetes Ziels des Projektes ist die langfristige Entwicklung der FehmarnbeltRegion als intelligente Energie-Region, deren stetig wachsende Energieintelligenz zu einer kontinuerlichen Verbesserung der Energieeffizienz führt. Realisiert werden soll dieses Ziel durch die Bildung und Verfestigung von Wisssen und Bewusstsein.

32 KoDiF (Kompetent demensbehandling i Femern Bælt-regionen) Prioritet 1 Fokustema Sundhed AWO Bildungszentrum Preetz Partnere: Slagelse Kommune Haus am Klostergarden, Preetz Diakonie amb. Pflegedienst Diakonie Haus am Kirchsee DOA Deutsche Ordens Altenhilfe, St. Anna Diakonie Tabea Pflegeheim AWO Haus am Mühlenteich Johanniter Haus Lübeck Pflegestützpunkt im Kreis Plön Diakonie Sozialstationen Eutin & Malente April 2013 Juni 2015 Tilskud: Im Projekt KoDiF ist es das Ziel, voneinander zu lernen, welche strukturellen Schritte bisher unternommen wurden, um die Situation un Ansprechbarkeit für Demenzkranke zu erleichtern. Ein weiteres ziel ist es, zu vergleichen, mit welchem Methoden gearbeitet wird. Durch inthaltlichen und personellen Austausch und gegenseitiges Anlernen können gute Impulse übernommen und unmittelbar in die Praxis umgesetz werden. Durch befragungen der Plegekräfte und Berater wird individuel ermittelt, welche Kompetenzen ihnen in der praktischen Arbeit mit den betrofffenen fehlen.

33 TIM Fehmarnbelt Tourism innovation mangement Fehmarnbelt Prioritet 2 Fokustema Generel Strukturforbedring Ostsee-Holstein-Tourismus e.v. Partnere: Østdansk Turisme Vordingborg Udviklingsselskab Business Lolland Falster Stadtwerke Eutin GmbH Hohwachter Bucht Touristik GmbH Tourismus Agentur Lübeck Stadt Fehmarn Visit Sydvestsjælland Visit Odsherred Roskilde Universitet April 2013 Juni 2015 Tilskud: Ziel des Projektes ist es, durch den Aufbau eines Partnernetzwerks, touristische Unternehmen zur Entwicklung von Geschäftsideen und Kooperationen anzuregen, um die Fehmarnbeltregion im Wettbewerb mit anderen Destinationen zu stärken. Durch das Identifizieren der Bedürfnisse des Tourismusgewerbes und der Touristen in der Region, sowie die Arbeit in 4 Schwerpunktthemen wird das Wissen von- und übereinander gestärkt und somit die Zusammenarbeit im Tourismus in der Fehmarnbeltregion gefördert. Darüber hinaus stellt das Projekt ein Bindeglied zu den Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen dar, damit das Image der Fehmarnbeltregion als Erholungszentrum zwischen den Metropolen verankert wird.

34 BEST (styrkelse af aktivt borgerskab) Prioritet 2 Fokustema Regional identitet Diakoniesches Werk des Kirchenkreises Plön- Segeberg GmbH Partnere: Gemeinde Wankendorf Kreis Plön, amt für Jugend und Sport/Gleichstellungsstelle Kreisfeuerwehrverband Plön Sorø Kommune Frivilligt Forum Sorø April 2013 Juni 2015 Tilskud: Das Projekt BEST fördert das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune Sorø und im Kreis Plön. Wir sehen im Wesentlichen drei Initiativen: Ehrenamtliche Arbeit: Das Projekt fördern aktiv die ehrenamtliche Arbeit und erreichen, dass mehr Menschen Verantwortung für die Gestaltung der Gesellschaft übernehmen. Netzwerk: Ein Netzwerk und ein Freiwilligenzentrum aufbauen. Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten, und der öffentlichen Hand wird weiterentwickelt und damit ein zusammenhängendes, gemeinsames Engagement erreicht.

35

36

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

empfiehlt sich als Partner der mittelständischen Industrie für den Aufbau eines Employer-Brandings wenn

empfiehlt sich als Partner der mittelständischen Industrie für den Aufbau eines Employer-Brandings wenn VARICON -Stuttgart / München empfiehlt sich als Partner der mittelständischen Industrie für den Aufbau eines Employer-Brandings wenn - die Suche nach leistungsfähigen neuen Mitarbeitern immer aufwendiger

Mehr

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Landkreis Wolfenbüttel Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse Etablierung eines Asse II - Kompetenzzentrums für kerntechnische Entsorgung Konzept zur Ansiedlung des

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. Transparenz bedeutet für uns Fairness, Offenheit und Vertrauen. Carsten Meyer, Geschäftsführer & Jörg Ganghof, Geschäftsführer Die spezialisierte Personalberatung

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

1. Vorwort 2. 2. Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur?

1. Vorwort 2. 2. Zielgruppe 3. a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur? Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Zielgruppe 3 a. Gab es im Vergleich zum Vorjahr Veränderungen hinsichtlich der Klientelstruktur? b. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um den Zugang schwer erreichbarer

Mehr

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN Christina Grubendorfer, LEA GmbH Workshop im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 12. Mai 2014 LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION DIE NUTZUNGS- UND

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr