NRW will Energie aus Windkraft verdoppeln Minister Pinkwart spricht von massivem Ausbau bis 2024

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRW will Energie aus Windkraft verdoppeln Minister Pinkwart spricht von massivem Ausbau bis 2024"

Transkript

1 unabhängig = bürgerlich Preis: 2,00 Euro HEUTE IM LOKALTEIL Comeback für Kneipenfestival Das Rietberger Kneipenfestival»Hänky Pänky«erlebt im September ein Comeback. Im vergangenen Jahr war es ausgefallen. Außerdem soll es ein Open-Air-Kino geben, um die Innenstadt zu beleben. Tigges neuer CDU-Chef SEITE 2 Angeblich keine Fluchthelfer BÖRSE Die Polizei geht nicht davon aus, dass Daniel Vojnovic (31) Helfer hatte, als er am vergangenen Mittwoch aus der Sicherungsverwahrung floh. Von dem Bielefelder, der als gefährlich gilt, fehlt weiter jede Spur. WIRTSCHAFT Prozess um Millionenbetrug Asiatische Wirte sollen mit manipulierten Kassen Millionen am Staat vorbei eingenommen haben. In Osnabrück beginnt heute ein Prozess gegen zwei Brüder, die solche Kassen verkauft haben sollen. POLITIK Netanjahu reagiert auf Angriff SO ERREICHEN SIE UNS Der Avenwedder Raphael Tigges ist am Montagabend zum neuen Vorsitzenden des CDU-Kreisverbandes Gütersloh gewählt worden. Der 45- Jährige übernimmt das Amt von Ralph Brinkhaus. Musik in der Marienkirche Das Duo»Inside out«begeisterte in der Kaunitzer Marienkirche. Florian Weber brillierte am Bechstein-Flügel, während Markus Stockhausen zu Flügelhorn, Trompete und Piccolotrompete griff. DAS WETTER IN VERL 24h/Minimum 1 24h/Maximum 7 Eine offenbar von der palästinensischen Hamas auf Israel abgefeuerte Rakete bringt Premierminister Benjamin Netanjahu im Wahlkampf unter Druck. Die israelische Luftwaffe reagierte mit einem Angriff in Gaza. morgens mittags abends Mehr Informationen im großen Wetterkasten Abonnentenservice: Telefon / Fax / Anzeigenannahme: Telefon / Fax / Internet: Nr. 72 / 13. Woche / / 74. Jahrgang gegründet 1946 Von Jan Gruhn D e t m o l d / K ö l n (WB). NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) plant, den Anteil an erneuerbaren Energien am verbrauchten Strom in NRW deutlich zu erhöhen. Frankfurt (dpa). Mehr als 40 Prominente aus Sport, Musik und Showbusiness haben in einem speziell ausgebauten Airbus in Frankfurt eine Party in der Schwerelosigkeit gefeiert. Dabei gab es auch sportliches Neuland: Eintracht Frankfurts Stürmer Sébastien Haller schoss das erste Tor unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit.»Er hat gleich beim ersten Versuch das Tor gemacht und Bundestrainer Löw kann wieder lächeln Joachim Löw spürt nach dem 3:2 in den Niederlanden Rückenwind.»So ein Sieg hilft für die nächsten Wochen und Monate«, sagte der Fußballbundestrainer. Sport NRW will Energie aus Windkraft verdoppeln Minister Pinkwart spricht von massivem Ausbau bis 2024 Windkraftanlagen in Ostwestfalen-Lippe Stadt Bielefeld 8 Kreis Gütersloh 42 Kreis Herford 19 Kreis Höxter 183 Kreis Lippe 119 Kreis Minden-Lübbecke 89 Kreis Paderborn 515 Regierungsbezirk Detmold 975 Windkraftanlagen im Morgennebel von diesen Anlagen könnte es künftig noch mehr geben. Foto: dpa Parlament düpiert May Quelle: Bezirksregierung Detmold London (dpa). Votum gegen Theresa May: Jetzt wollen die Abgeordneten im Unterhaus auf eigene Faust eine Alternative finden. Das britische Parlament wird morgen gegen den Willen der Regierung über Alternativen zum Brexit-Abkommen abstimmen. Ein entsprechender Antrag wurde gestern mit einer Mehrheit von 329 zu 302 Stimmen im Unterhaus angenommen. Politik Dafür soll die Gesamtmenge der Windkraft, die in den vergangenen Jahren aufgebaut worden ist, in den nächsten fünf Jahren noch einmal verdoppelt werden, sagte Pinkwart in einem gestern veröffentlichten Gespräch dem WDR. Darüber hinaus würden Photovoltaik und andere Formen der Erneuerbaren wie Geothermie erheblich ausgebaut. Mit seinen Äußerungen überraschte Pinkwart den Landesverband Erneuerbare Energien NRW.»Das ist an Widersprüchlichkeit kaum zu überbieten«, teilte der Verbandsvorsitzende Reiner Priggen mit. Die Landesregierung halte noch immer an der Abstandsempfehlung von 1500 Metern zu Wohngebieten fest, obwohl das rechtlich nicht haltbar sei. Zudem wolle sie Windenergieanlagen in Wirtschaftswäldern verbieten. Hier gebe es eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Pinkwart verwies jedoch darauf, dass es viele Projekte gebe, die schon genehmigt seien und sich in der Umsetzung befänden. Außerdem gebe es auch künftig Flächen für Windkraftanlagen,»die sich mit den Interessen von Mensch und Umwelt«vereinbaren ließen. Auch das Repowering, also der Ersatz in die Jahre gekommener Windräder durch neue Anlagen, werde eine große Rolle spielen. NRW hinkt bei Erneuerbaren Energien Gesamtdeutschland hinterher. Während die Erneu- Völlig losgelöst Flug mit Schwerelosigkeit macht Spaß. Foto: dpa»wir haben viele Projekte, die schon genehmigt sind.«andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister erbaren nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen 2018 bundesweit etwas mehr als ein Drittel des Strombedarfs deckten, war es in NRW nur etwas mehr als ein Siebtel (13 Prozent). Derweil wurden in Ostwestfalen-Lippe 2018 laut der Bezirksregierung Detmold weniger neue Windkraftanlagen gebaut als noch im Vorjahr. Zum Jahreswechsel gab es 975 Windräder in OWL (2017: 953). Durch eine Umstellung der Erfassung der Windanlagen seien die Zah- Impfpflicht bei Masern? Berlin (dpa). Weil die Zahl der an Masern erkrankten Personen stark gestiegen ist, erwägt die Große Koalition eine Impfpflicht. Mediziner beklagen, es seien zu wenige junge Erwachsene geimpft. Masern sind hochgradig ansteckend und können zu tödlichen Hirnentzündungen führen. Allerdings ist eine Impfpflicht rechtlich nur schwer durchzusetzen. Seite 5 dann gleich noch einen Fallrückzieher«, sagte Eintracht- Sportvorstand Fredi Bobic. Nach gut vierstündigem Flug landete das Flugzeug, das normalerweise von der Weltraumbehörde ESA unter anderem für Astronautentraining genutzt wird, am Nachmittag wieder. Als erster verließ Tim Mälzer das Flugzeug.»Ich habe mich noch nie so leicht gefühlt«, scherzte der Fernsehkoch. Bonn zeigt Jackson-Ausstellung Der Popstar Michael Jackson, zehn Jahre nach seinem Tod wegen des Vorwurfs sexueller Übergriffe im Zwielicht, wird in der Bundeskunsthalle gewürdigt. Kultur len nicht mit denen bis 2016 vergleichbar, hieß es. Gleichwohl spricht die Bezirksregierung von einem spürbaren Rückgang der Bauvorhaben. Grund dafür sei die Anfang 2017 erfolgte Umstellung auf ein Modell, bei dem die Förderung neuer Windkraftanlagen über Ausschreibungen durch die Bundesnetzagentur vergeben werde. Bundesweit seien die für 2018 ausgeschriebenen 2800 Megawatt nur zu 84 Prozent abgerufen worden. Der OWL-Zuwachs 2018 speist sich laut Bezirksregierung ausschließlich durch den Zubau im Kreis Paderborn: 22 Anlagen seien dort entstanden. Mit 515 Windrädern stehe dort nun etwas mehr als die Hälfte aller Anlagen der Region. Sie seien für etwa 62 Prozent der 1534 Megawatt Gesamtleistung durch Windkraft im Regierungsbezirk verantwortlich. Seite 4: Kommentar Zeitumstellung: Ablehnung wächst Drei von vier Befragten sind dagegen Hamburg (dpa). Immer weniger Menschen in Deutschland halten die Zeitumstellung für sinnvoll. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der DAK. Der Anteil der Befürworter liegt bei 18 Prozent und damit auf dem tiefsten Wert seit Jahren. Seit 2013 ist der Zustimmungswert von 29 Prozent um 11 Prozentpunkte gefallen. Mehr als drei Viertel (2013: 69 Prozent, 2019: 78 Prozent) sind der Meinung, die Zeitumstellung sollte abgeschafft werden. Das hat die EU-Kommission bereits im Herbst 2018 vorgeschlagen. Die EU-Staaten sollten selbst entscheiden, ob sie dauerhaft Sommerzeit (MESZ) 533 Wörter sind Lernziel Düsseldorf (WB/hir). In NRW sollen Grundschüler künftig nach der vierten Klasse einen verbindlichen Wortschatz beherrschen. Damit will Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) eine nachprüfbare Grundkompetenz in Lesen und Schreiben sicherstellen.»es wird einen verbindlichen Grundwortschatz mit 533 Wörtern geben«, sagte Gebauer gestern.»und dazu wird es einen individuellen für jedes Kind geben. Damit wollen wir die Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken.«heute will sie eine entsprechende Handreichung für die Schulen vorstellen. Der jetzt in NRW vorgegebene Wortschatz beinhalte weitgehend das, was schon jetzt unterrichtet werde. Seite 4 Milliarden für Sanierung Düsseldorf (dpa). Straßenbahnen, Gleise und Haltestellen des kommunalen Schienenverkehrs in Nordrhein-Westfalen haben einen milliardenschweren Erneuerungsbedarf. Das geht aus einem Gutachten für das NRW-Verkehrsministerium hervor. Auf die Kommunen kommen enorme Kosten zu: Der Investitionsbedarf bis 2031 wird auf 2,6 Milliarden Euro beziffert.»wir lassen die Kommunen mit dieser großen Herausforderung nicht allein. Wir werden jetzt das Gespräch mit den Verkehrsbetrieben und Verkehrsunternehmen über eine mögliche Förderung führen«, sagte NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU). Sie gehören zumeist den Kommunen. Auch Straßen und Brücken seien sanierungsbedürftig. NA, WER SAGT S DENN!»Ich möchte Ihnen nur sagen, dass Amerika der großartigste Ort der Welt ist.«us-präsident Donald Trump nach Vorliegen des Berichts von Sonderermittler Robert Mueller bei einem kurzen Auftritt vor Journalisten oder die Normalzeit (MEZ), oft fälschlich Winterzeit genannt, haben wollen. Ein Viertel der Befragten gibt an, schon Probleme mit der Zeitumstellung gehabt zu haben. Die meisten von ihnen (71 Prozent) fühlten sich schlapp und müde. An zweiter Stelle (63 Prozent) kommen Einschlafprobleme und Schlafstörungen, unter denen Frauen besonders häufig leiden: 70 Prozent der weiblichen Befragten geben das an (Männer: 53 Prozent). Am kommenden Sonntag werden die Uhren von 2.00 auf 3.00 Uhr vorgestellt. Dann gilt in allen Ländern Europas wieder die Sommerzeit.

2 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW WESTFALEN- LEXIKON Elsbeth Schragmüller Elsbeth Schragmüller, die 1887 in Schlüsselburg (heute Petershagen) geboren wurde, war im Ersten Weltkrieg Leiterin der deutschen Spionageabteilung gegen Frankreich im Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung. Vorher studierte sie Staatswissenschaften und war eine der ersten Frauen in Deutschland, die einen Universitätsabschluss erwarben. Bei Kriegsende hatte die Spionin den Rang eines Oberleutnants und war Trägerin des Eisernen Kreuzes I. Klasse. Schragmüller war die Führungsoffizierin Mata Haris. Sie starb im Februar 1940 in München. WEISE WORTE»Wir erschrecken über unsere eigenen Sünden, wenn wir sie an anderen erblicken.«johann Wolfgang von Goethe ( ), deutscher Dichter und Naturforscher KOPF DES TAGES Alexandra Reck, 17-jährige Golferin aus Bielefeld, hat bei den Special Olympics World Games in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) die Silbermedaille gewonnen. Für die Schülerin der Mamre-Patmos-Schule in Bielefeld-Bethel war es ein unvergessliches Erlebnis Sportler aus 170 Nationen nahmen an den Weltspielen für Menschen mit geistiger Behinderung teil. Es gab 24 Disziplinen. REIN- GEKLICKT l Der Wahlkampfauftritt der AfD-Politikerin Beatrix von Storch in Höxter und Gegendemos interessieren viele Leser. l Viele Sportinteressierte haben das Interview mit Arminias Trainer Uwe Neuhaus (59) gelesen. Folgen Sie uns auf: GEGEN DEN STRICH DER CARTOON Die Justizvollzugsanstalt Werl im Kreis Soest: Hier saß Daniel Vojnovic in Sicherungsverwahrung. Fotos: dpa, Polizei Richter:»Es ist zu erwarten, B a d S a l z u f l e n (WB). Gestern war der Bielefelder Daniel Vojnovic (31) seit fünf Tagen auf der Flucht und die Polizei hat weiter keine Spur. dass er sich bewaffnet«daniel Vojnovic seit Mittwoch auf der Flucht Wie gefährlich der Mann möglicherweise ist, kann man dem Urteil des Landgerichts Bielefeld entnehmen, mit dem im Oktober 2017 die Sicherungsverwahrung gegen Vojnovic verhängt wurde. Darin heißt es:»es ist zu erwarten, dass er sich erneut bewaffnen und diese Waffen schon aus geringfügigen Anlässen einsetzen wird. Es ist mit erheblichen und sogar tödlichen Verletzungen seiner Kontrahenten zu rechnen.«wer ist dieser Mann, der am Mittwoch einen Besuch bei seinen Eltern in Bad Salzuflen nutzte, um zwei bewaffneten Justizvollzugsbeamten zu entkommen? Daniel Vojnovic hat serbische Wurzeln und wurde in Deutschland geboren. Er wuchs zusammen mit einer Schwester auf. Die Mutter wird in Gerichtsakten als liebevoll beschrieben, der Vater als streng. Vojnovic war Jugendlicher, als er seine kriminelle Karriere begann. Er raubte Menschen aus, die gerade vom Geldautomaten kamen, überfiel Taxifahrer und eine Tankstelle. Er wurde gefasst, und als er gegen Auflagen aus der Untersuchungshaft kam, überfiel er den nächsten Taxifahrer. Das Urteil: Fünf Jahre Jugendhaft. Nach der Entlassung bekam Vojnovic Kontakt zu Rockern. Als»Er wollte bei uns den Realschulabschluss machen.«vize-gefängnisleiter Jörg-Uwe Schäfer Brüggen (WB/dpa). Er soll für den Tod von drei Krebspatienten verantwortlich sein: Ein Heilpraktiker steht vom kommenden Freitag an in Krefeld vor Gericht. Der 61-Jährige ist wegen fahrlässiger Tötung in drei Fällen und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz angeklagt. Laut Anklage hat er seinen schwerkranken Patienten im Rahmen einer alternativen Krebstherapie im Juli 2016 durch einen Fehler beim Abwiegen eine erheblich überdosierte Infusionslösung verabreicht. Demnach hatte er eine ungeeignete Waage benutzt und den Wirkstoff um das Dreibis Sechsfache zu hoch dosiert. Zwei Frauen und ein Mann starben innerhalb weniger Tage nach der Behandlung. Bei einer vierten Patientin war die Therapie nach einer von ihnen, ein Bordell-Türsteher, ihn im Februar 2014 in einer Bielefelder Gaststätte nicht grüßte, empfand Vojnovic das, so sagte es später der Richter, als»hochgradige Kränkung«. Er besorgte sich eine Pistole, fuhr am nächsten Tag zum»sg Club«nach Porta Westfalica und schoss dem Türsteher ins Bein. Der Prozess gegen ihn vor dem Landgericht Bielefeld musste vorübergehend unterbrochen werden, weil sich Vojnovic in seiner Zelle verbarrikadiert und gedroht hatte, sich mit einer Scherbe umzubringen. Er soll damals geglaubt haben, in den nächsten Tagen sterben zu müssen oder getötet zu werden. Das Landgericht Bielefeld verurteilte ihn schließlich zu drei Jahren und acht Monaten Haft und behielt sich die Verhängung der Sicherungsverwahrung vor. Ein Gutachter hatte Vojnovic im Prozess eine»paranoide Schizophrenie«bescheinigt. Im Gefängnis hatte Vojnovic dann Wahnvorstellungen, und er fühlte sich verfolgt. Er wurde vorübergehend in die Gerichtspsychiatrie nach Eickelborn verlegt. Weil er sich in der Haft einer Therapie verweigerte und mehrere Vorstrafen hatte, wurde 2017 die Sicherungsverwahrung verhängt, aus der Vojnovic am Mittwoch floh. Er entkam seinen Bewachern durch ein Fenster seines Elternhauses und fuhr mit dem silbernen Opel Zafira (LIP-NV 102) seines Vaters davon. Die nächste Autobahnauffahrt ist drei Kilometer entfernt. Die Ermittlungen haben bisher keinen Verdacht gegen die Eltern ergeben. Vor allem die Mutter habe die Flucht sehr schwer getroffen, wird im Umfeld der Familie erzählt. Drei Tote beim Heilpraktiker Alternative Krebstherapie: 61-Jähriger kommt Freitag vor Gericht»Der Mann war in der Sicherungsverwahrung unauffällig. Er hat an vielen Angeboten teilgenommen und wollte bei uns den Realschulabschluss machen«, sagte der stellvertretende Gefängnisleiter Jörg-Uwe Schäfer. Nach drei problemlosen Ausführungen mit Hand- und Fußfesseln habe man daher entschieden, ihn am Mittwoch erstmals ohne Fesseln seine Eltern besuchen zu lassen. Die Polizei fährt jetzt in unregelmäßigen Abständen die Anschriften von Personen an, gegen die Vojnovic einen Groll hegen könnte. Konkrete Hinweise auf eine Gefährdung dieser Menschen hat die Polizei aber nicht. Daniel Vojnovic ist auf der Flucht. In diesem Haus in Brüggen wurden die Krebskranken behandelt. Foto: dpa Auf der A2 gewendet Vlotho (WB). Ein betrunkener Autofahrer hat am Sonntagabend auf der Autobahn 2 mehrere Wagen beschädigt und auf der Flucht vor der Polizei einen Unfall mit Verletzten verursacht. Der Mann (37) hatte nach Polizeiangaben 2,11 Promille Alkohol im Blut, sein Beifahrer 2,6 Promille. Zwischen Vlotho-Exter und Bad Oeynhausen fuhr der Wagen Schlangenlinien und berührte mehrere andere Autos. Polizisten verfolgten den Wagen bis nach Niedersachsen. Dort versuchte der 37-Jährige nach Auskunft eines Polizeisprechers zwischen Lauenau und Rehren, auf der Autobahn zu wenden. Es kam zum Zusammenstoß mit zwei weiteren Fahrzeugen. Die beiden Betrunkenen sowie eine 35 Jahre alte Frau kamen schwer verletzt ins Krankenhaus, eine weitere Frau wurde leicht verletzt sind im ADAC OWL Lemgo (WB) Menschen sind Mitglied im ADAC Ostwestfalen-Lippe. Das teilte der Vorsitzende Bernd Noltekuhlmann bei der Mitgliederversammlung in Lemgo mit. Demnach traten im vergangenem Jahr Menschen in den ADAC OWL ein. Weitere Zahlen aus den Berichten des Vorstands: Die Pannenhelfer hatten Einsätze, Leuchtwesten wurden an 359 Grund- und Förderschulen verteilt Menschen nahmen an den Verkehrssicherheitsprogrammen teil vom Kindergartenkind bis zum Senior. Mehr als 4700 Teilnehmer absolvierten Fahrsicherheitstrainings auf dem ADAC-Übungsplatz in Paderborn. Gut genutzt werde die Pannenhilfe-App, die Helfer zum Pannenort lotst und Autofahrern ermöglicht, den Status ihres Falls zu verfolgen. Hambach: RWE räumt auf Aachen (dpa). Bei Aufräumarbeiten des Energiekonzerns RWE im Hambacher Forst ist es gestern zu Zwischenfällen gekommen. Bei einer Attacke auf ein RWE-Fahrzeug sei die Heckscheibe zerstört, aber niemand verletzt worden, teilte die Polizei mit. Ein RWE-Mitarbeiter sei mit Fäkalien beworfen worden. Die Aktion Unterholz von Klimaaktivisten warf der Polizei auf Twitter Provokation vor. RWE ließ unter Polizeischutz Müll, Gerümpel, alte Autoreifen sowie Zelte aus dem Wald am Tagebau Hambach holen. Um eine unbesetzte Plattform abräumen zu können, seien neun Bäume gefällt worden, sagte ein RWE-Sprecher. Die Polizei hatte im Herbst 86 Baumhäuser von Braunkohlegegnern geräumt. Anfang Januar waren knapp 50 neue Baumhäuser gezählt worden. der ersten Infusion abgebrochen worden. Der Heilpraktiker hatte in seiner Praxis in Brüggen (Kreis Viersen) Krebspatienten mit dem Wirkstoff 3-Bromopyruvat (3-BP) behandelt. Dieser war 2016 nicht als Arzneimittel zugelassen, eine Anwendung war aber nicht grundsätzlich verboten. Der Stoff wird eingesetzt, um die Krebszellen absterben zu lassen. Allerdings könne bereits eine geringe Überdosierung des Stoffs tödliche Nebenwirkungen auslösen, so die Staatsanwaltschaft. Insgesamt hatten die Ermittler rund 70 Todesfälle untersucht. Die Praxis in Brüggen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet wurde vor allem von niederländischen Patienten aufgesucht. Die Verteidigerin des Heilpraktikers wollte sich zu den Vorwürfen der Staatsanwaltschaft nicht äußern. Das Gericht hat für den Prozess bis Ende Juni zehn Verhandlungstage angesetzt. Die Stiftung Patientenschutz mahnte eine Reform der Heilpraktikerausbildung an. Nach wie vor fehle es an bundesweit einheitlichen Standards für den Beruf. So könnten Patienten kaum zwischen einem seriösen Anbieter und einem Scharlatan unterscheiden. Damals stellte die Praxis laut der Homepage, die von einem Heilpraktiker verantwortet wurde, für eine 30-tägige ambulante»basistherapie der Biologischen Krebsmedizin«9900 Euro in Rechnung. Beworben wurde eine Behandlung mit 3-Bromopyruvat einem Wirkstoff, der auf der Internetseite als»das aktuell beste Präparat zur Tumorbehandlung«und»effektiver als die heutigen Chemotherapeutika«beschrieben wird. Dieses Mittel soll die Versorgung von Krebszellen mit Zucker unterbinden und zum Zelltod führen.

3 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 OSTWESTFALEN-LIPPE / NRW Mehr Chancen für Geduldete Düsseldorf (dpa). Gut integrierte, aber nur geduldete Ausländer sollen in NRW bessere Chancen für eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Einen entsprechenden Erlass an die mehr als 80 Ausländerbehörden stellte Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) gestern vor. Damit solle mehr Rechtssicherheit für Menschen geschaffen werden, die hier sehr gut integriert seien und ihren Lebensunterhalt selbst verdienten. Es sei menschlich nicht in Ordnung und volkswirtschaftlich falsch, sie im Schwebezustand zu halten oder abzuschieben. Straftäter sollen von dem Verfahren ausgeschlossen sein. In NRW leben derzeit Geduldete. Unter ihnen sind nach Stamps Worten auch solche, die seit Generationen hier lebten und den Status an ihre Kinder weitergegeben hätten. Luxusautos blockieren A 3 Stockhausen Stadt Lübbecke Kreis Minden-Lübbecke Rosendahl Kreis Coesfeld Auto angezündet Bewährungsstrafe Düsseldorf (dpa). Weil der Sohn (24) eines Werkstattbesitzers die Limousine eines Kunden angezündet hat, ist er gestern vom Amtsgericht Düsseldorf zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte zusammen mit zwei Freunden das Auto für eine Spritztour genutzt und einen Unfall verursacht. Um die Spuren zu beseitigen, zündete das Trio den Wagen an. Auch die beiden Freunde wurden verurteilt. Loch mit Finger abgedichtet Ratingen (dpa). Ein Bauarbeiter hat in Ratingen bei Düsseldorf eine leckgeschlagene Gasleitung mit dem Daumen abgedichtet. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, hockte der Bauarbeiter in der Grube und hielt den Daumen auf das Loch in der Leitung. Mit Hilfe der Stadtwerke gelang es, den Arbeiter zu erlösen und seinen Daumen durch Dichtmaterial zu ersetzen. Düsseldorf (dpa). Mehrere Autofahrer haben mit teuren Sportwagen die A 3 bei Düsseldorf blockiert vermutlich um Hochzeitsfotos zu schießen. Einer Zivilstreife seien zwei Porsche und ein Audi R8 aufgefallen, die mit Warnblinklicht hin und her pendelten, so den Verkehr hinter sich ausbremsten und schließlich stoppten, wie die Polizei mitteilte. Ein Beifahrer, der sich der Polizei später als Hochzeitsfotograf zu erkennen gab, habe die Situation im Bild festgehalten. Als die mutmaßliche Hochzeitsgesellschaft die Polizei bemerkte, seien alle Teilnehmer wieder angefahren. Die Fahrer sagten den Beamten, man»kenne einen guten Anwalt«. Alle hätten abgestritten, etwas falsch gemacht zu haben. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Nötigung und der Verkehrsgefährdung. Seltene Krankheit Herford (WB). Am kommenden Samstag um 11 Uhr findet das Treffen der NRW-Selbsthilfegruppe Achalasie im Mathilden-Hospital Herford statt. Es werden Teilnehmer aus ganz NRW und den angrenzenden Bundesländern erwartet. Die Achalasie ist eine schwere Speiseröhrenerkrankung. Die Betroffenen können nicht mehr normal essen, weil die Speiseröhre dermaßen erkrankt ist, dass die Speisen steckenbleiben oder nur stark verzögert die Speiseröhre passieren. Frühe Formen werden endoskopisch, also bei der herkömmlichen Magenspiegelung häufig nicht erkannt, so dass die Patienten eine oft jahrelange Odyssee hinter sich haben, bis endlich die Diagnose Achalasie gestellt wird. Das Mathilden-Hospital hat viel Erfahrung mit dieser Krankheit Wer schafft die höhere Wahlbeteiligung bei der Europawahl? Das europabegeisterte Stockhausen mit Vereinschef Gerd H. Niemeyer ist Von Kai Wessel L ü b b e c k e (WB). Das kleine Dorf Stockhausen im Kreis Minden-Lübbecke peilt bei der Europawahl eine Wahlbeteiligung von 80 Prozent plus x an. Jetzt hat Stockhausen Post aus der Gemeinde Rosendahl im Kreis Coesfeld erhalten. Dort werden sogar 85 Prozent plus x als Zielvorgabe genannt. Ein Wettstreit ist entbrannt. Seit Monaten wird in Stockhausen, einem 739 Einwohner zählenden Stadtteil von Lübbecke, die Werbetrommel für die Europawahl am 26. Mai gerührt. Sogar ein Europaverein hat sich konstituiert. Das blieb nicht unbemerkt. Politprominenz gab sich im Dorf die Klinke in die Hand von Elmar Brok (CDU) bis Martin Schulz (SPD). Stockhausen wurde in der Region zu einem Synonym für Europabegeisterung. Die Kunde vom ostwestfälischen Dorf gelangte auch bis ins 130 Kilometer entfernte Rosendahl kurz vor der holländischen Grenze. Dort läuft derzeit die Kampagne»100 Prozent Europa Rosendahl von der Gemeinde Rosendahl mit der Vereinsvorsitzenden Monika Klein zum Wettstreit herausgefordert worden. Duell um die höchste Wahlbeteiligung Stockhausen und Rosendahl wollen über 80 Prozent kommen geht hin!» Die Ziele sind klar formuliert. Rosendahl soll die Kommune mit der bundesweit höchsten Wahlbeteiligung werden. Das ist zumindest die Vision des Rosendahler Partnerschaftsvereins, der seit 50 Jahren enge Beziehungen zu drei französischen Gemeinden pflegt. Monika Klein, Vorsitzende des Vereins, berichtet, dass bereits im vergangenen Jahr ein Förderantrag für die Europawahlkampagne mit dem Titel»Unsere Kommunen werden die Nummer 1 in Europa«beim zuständigen Europa-Ministerium gestellt worden sei. Mit Blick auf das Duell gegen Stockhausen gehe es nun um jede Stimme, sagt Monika Klein:»Wir haben alle möglichen Institutionen, Vereine und Kindergärten angesprochen, um für die Europawahl zu werben.«insgesamt gibt es in Rosendahl 8891 Wahlberechtigte. Klein stellt klar:»wir müssen die erreichen, die keinen Bock auf die Wahl haben.«gerd H. Niemeyer, Vorsitzender des Vereins»Stockhausen für Europa«, zollt dem Rosendahler Engagement größten Respekt. Die Anregung aus Rosendahl, einen Wettstreit um die höhere Wahlbeteiligung auszufechten, sei im Verein mit großer Zustimmung aufgenommen worden.»wir haben diese Herausforderung sofort begeistert angenommen.«niemeyer sieht Stockhausen leicht im Vorteil, denn sein Verein müsse nur eine vergleichsweise kleine Zahl von Wahlberechtigten zum»wir müssen die erreichen, die keinen Bock auf die Wahl haben.«monika Klein, Vereinsvorsitzende aus Rosendahl Urnengang motivieren. In einer Gemeinde mit mehr als Einwohnern»ist es deutlich schwieriger, eine hohe Wahlbeteiligung hinzubekommen«, glaubt Niemeyer. Einen Tipp, wer das Euro-Rennen macht, will der Vereinschef nicht abgeben. Die Zielmarke der bisher anvisierten 80 Prozent sei unter den neuen Voraussetzungen aber noch einmal zu überdenken. Ginge es nach den Europawahlen des Jahres 2014, hätte tatsächlich Rosendahl die Nase vorn. Damals verzeichnete die Gemeinde eine Wahlbeteiligung von 63,8 Prozent. In Stockhausen waren es fast zehn Prozent weniger. Auf einen konkreten Wetteinsatz haben sich Stockhausen und Rosendahl bislang nicht festgelegt. Fest steht nur, dass der Sieger nach der Wahl von einer Delegation des Verlierers besucht werden soll und ein Geschenk von eher symbolischem Wert erhält.»es ist ein Wettbewerb, bei dem eigentlich keiner verlieren kann«, sagt Monika Klein und erklärt:»je mehr Leute am 26. Mai wählen, desto besser.«der Wettbewerb werde womöglich dabei helfen, den einen oder anderen zusätzlich an die Urne zu bewegen. Ganz ähnlich sieht es Christoph Gottheil, Bürgermeister in Rosendahl. Er betont die Bedeutung von Europa, von offenen Grenzen und dem friedlichen Miteinander verschiedener Kulturen. Gottheil erklärt beide Orte unabhängig vom Ausgang des Wettstreits zu Gewinnern. Eines sei aber auch klar, sagt der Bürgermeister:»Am Ende wird Rosendahl beim Zielfoto die Nase vorn haben.«sechs Drohungen in 14 Monaten Detmold (WB). In Detmold gab es in den vergangenen 14 Monaten sechs Fälle, in denen Polizisten wegen anonymer Amokdrohungen zu Schulen ausrücken mussten. Der letzte Fall geschah in der vergangenen Woche, da war erstmals das Grabbe-Gymnasium betroffen. Ob es immer derselbe Täter ist, weiß die Polizei nicht. Sollte sie ihn ermitteln, erwartet ihn außer einer Anzeige eine Rechnung für die Einsätze. Mehr Lärmschutz an A 33 gefordert Hövelhof (WB/al). 24 Anwohner klagen für besseren Lärmschutz entlang der A 33 zwischen Sennelager und Stukenbrock. Das Verkehrsaufkommen habe sich seit 1977 von auf Fahrzeuge täglich gesteigert, der Lärmgrundpegel sei deutlich gestiegen das erhöhe auch die Chancen auf nachträglichen Lärmschutz, sagt der Anwohner- Anwalt Christoph Worms. Leitstellen haben digitale Technik Düsseldorf (dpa). Das Problem mit verloren gehenden Notrufen wegen Überlastung bei der Polizei soll bald gelöst sein. Im April werden alle Leitstellen der NRW-Polizei laut Landespolizeiamt auf digitale Technik umgerüstet sein und alle Notrufe registriert. Es könne aber nach wie vor dazu kommen, dass nicht alle Notrufe (»110«) sofort angenommen werden können. Eine andere Leitstelle könne den Anruf jedoch übernehmen. Export in Drittländer weiter möglich Tiertransporte in Nicht-EU-Länder: NRW lehnt Grünen-Forderung nach Verbot ab Von Florian Weyand Bielefeld (WB). Bayern hat den Tiertransport in 17 Nicht-EU-Länder gestoppt. In Schleswig-Holstein verschärft Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) die Anforderungen an Tiertransporte in viele Drittstaaten. Und in Nordrhein-Westfalen? Dort sieht die schwarz-gelbe Landesregierung noch keinen Handlungsbedarf für Verschärfungen oder Verbote. Das ergibt sich aus den Antworten des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft auf eine aktuelle Anfrage der Grünen-Fraktion im NRW-Landtag. Dabei stehen Langstreckentransporte von lebenden Tieren in der Kritik.»Diese stellen eine erhebliche und unnötige Belastung dar«, sagt die Tierärztin Marietheres Reinke von der Albert-Schweitzer-Stiftung. Sie kritisiert die langen Fahrzeiten ins außereuropäische Ausland sowie die Hitze in den südlichen Zielländern. Die NRW-Landesregierung hält den Transport von Tieren zwar für»stets besonders sensibel«, will aber an den bestehenden Gesetzen nicht rütteln. In Sonderfällen werde jedoch eingegriffen, wie aus dem Antwortschreiben hervorgeht: Transporte in heißen Sommermonaten oder bei unklarer Planung wurden in der Vergangenheit nicht genehmigt. Unklar ist, wie viele lebende Tiere von Nordrhein-Westfalen aus in Drittstaaten exportiert werden. Genaue Daten werden vom Statistischen Landesamt nicht erhoben. Der Konzern Tönnies, das größte Schlachtunternehmen in Deutschland mit Sitz in Rheda- Wiedenbrück, importiert lebende Tiere nur aus Nachbarstaaten wie Dänemark und den Niederlanden in ihre Betriebe. Es werden aber weder Tiere in Drittstaaten exportiert, noch aus diesen Ländern nach Deutschland importiert.»rinder zur Schlachtung in Drittländer zu exportieren ist nicht notwendig«, sagt Unternehmenssprecher André Vielstädte. Wenn lebende Tiere von NRW aus in einen Drittstaat exportiert werden, handelt es sich laut Landesregierung meist um zu Zuchtzwecken transportierte Schweine oder Pferde und nicht um Schlachttiere. Um den Tierschutz zu wahren, setzt NRW nicht auf Verbote, sondern auf eine GPS- Kontrolle.»So wird eine stichpro- benartige Überwachung von längeren Transporten auch auf dem Hoheitsgebiet von Drittstaaten ermöglicht.«dem Grünen-Politiker Norwich Rüße, Sprecher für Landwirtschafts- und Tierschutzpolitik, geht das nicht weit genug.»wenn Tiere über tausende Kilometer transportiert werden, gibt alleine der aktuelle Standort keine ausreichende Auskunft über die Situation der Tiere«, kritisiert er. Rüße fordert regelmäßige Kontrollen sowie am Tierwohl ausgerichtete Transportstandards, die nicht nur innerhalb der EU, sondern auch in Drittstaaten gelten.»solange es diese nicht gibt, können wir Tieren diese Transporte nicht zumuten.«nrw müsse sich dem bayerischen Stopp von Tiertransporten in Drittländern anschließen. Von Nordrhein-Westfalen aus dürfen Kälber auch weiterhin in Drittstaaten transportiert werden. Foto: dpa

4 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 MEINUNG UND HINTERGRUND LEITARTIKEL Von Andreas Schnadwinkel Israel wählt am 9. April ein neues Parlament und womöglich eine neue Regierung mit einem neuen Mann an der Spitze. Der jüngste Angriff aus dem Gazastreifen könnte Benjamin Netanjahu tatsächlich das Amt kosten. Der Ministerpräsident setzt auf ein Thema: Sicherheit. Wer soll den jüdischen Staat vor den vielen Bedrohungen von außen schützen, wenn nicht er? Bislang gab es keine ernsthafte Antwort auf die Frage, keine personelle Alternative zu dem langjährigen Regierungschef. Doch die Lage hat sich geändert. Dass eine von der Hamas abgefeuerte Rakete ein Haus 20 Kilometer nördlich von Tel Aviv getroffen hat, ist das eine. Dass mit Benny Gantz der ehemalige Generalstabschef der Armee Premierminister werden will und durchaus realistische Chancen hat, ist das andere. Eigentlich wollte sich Netanjahu auf seiner USA-Reise als Weltpolitiker präsentieren, der den Großen der Welt auf Augenhöhe begegnet und deswegen der einzige israelische Politiker ist, der Trump und Putin auf Kurs gegen Iran bringen kann. Nun musste er seinen Trip vorzeitig abbrechen und nach Jerusalem zurückkehren. Seiner Ankündigung,»mit Nachdruck«auf den zweiten Raketenbeschuss Israels aus Gaza innerhalb von zehn Tagen reagieren zu wollen, folgte umgehend eine militärische Aktion. Bisher hat Netanjahu es nicht nur vermieden, Krieg gegen die radikal-islamische Hamas zu führen, er hat über Ägypten indirekt sogar mit der Hamas verhandelt. Natürlich mit dem Hintergedanken, den Nahost-Konflikt Netanjahus Dilemma vor der Wahl palästinensischen Bruderkrieg zwischen Hamas in Gaza und Fatah im Westjordanland weiter köcheln zu lassen. Dass die Hamas jetzt eine harte Reaktion Israels provoziert und ganz offensichtlich zur Eskalation bereit ist, hat Gründe: Seit Wochen demonstrieren hunderte Menschen in Gaza wegen ihrer Lebenssituation gegen die korrupten Herrscher. Die von der Hamas eingesetzte Polizei knüppelt die Proteste nieder. Amnesty International spricht von den schlimmsten Repressionen seit der Machtübernahme der Hamas in Gaza im Jahr 2007.»Es gab hier einen bösartigen Angriff auf den Staat Israel.«Benjamin Netanjahu, israelischer Ministerpräsident Wenn diktatorische oder autokratische Regime mit dem Rücken zur Wand stehen, überhöhen sie die Bedrohung durch den äußeren Feind. Die Methode ist ebenso wenig neu wie die perfide Strategie der Hamas, die eigene Bevölkerung zur Zielscheibe zu machen. Mit dem Rücken zur Wand steht auch Netanjahu. Macht er der Hamas weitere Zugeständnisse, wie zuletzt Dollar-Bartransfers aus Katar, wirkt er schwach. Lässt er Bodentruppen einmarschieren, bekommt er gefallene Soldaten zurück. Ohne militärische Reaktion lässt sich das Dilemma nicht auflösen. Und dabei muss die nächste Eskalationsstufe gleich mitgedacht werden: Am 30. März jährt sich»der Marsch der Rückkehr«. Aktionen am Grenzzaun inklusive. KOMMENTARE Windenergie Nur heiße Luft M it Blick aufs Klima müssten die Menschen in Nordrhein-Westfalen eigentlich rufen: Jawohl, so ist es richtig! NRW- Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) will schließlich die Gesamtmenge der Windkraft in NRW verdoppeln und so den Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch des Landes erhöhen. Wer aber in einer ländlichen Region wie Ostwestfalen-Lippe lebt, der könnte die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und fragen: Sollen hier etwa noch mehr Windkraftanlagen in die Landschaft gesetzt werden? Allein im Kreis Paderborn stehen laut Bezirksregierung Detmold schließlich schon 515 solcher nicht immer wohlwollend angenommener Energielieferanten. Doch dürfte es sich bei Pinkwarts vollmundigem Aufruf erst mal nur um eine»rhetorische Kehrtwende in der Energiepolitik«handeln, wie es die grüne Landtagsabgeordnete Wibke Brems formulierte. Denn mit der Novellierung des Landesentwicklungsplans und der umstrittenen Abstandsregelung hat die schwarz-gelbe Landesregierung ein deutlich Zeichen gesetzt gegen die Windkraft. Jan Gruhn Zyklon Idai Klima aus den Fugen M an stelle sich vor, Zyklon Idai wäre ein Hurrikan, läge vor der Küste Floridas und hieße, sagen wir, Ivanna. Die westliche Welt wäre im Vollalarm. Der offenbar schlimmste Tropensturm aller Zeiten in Mosambik, Simbabwe und Malawi fällt dagegen schon wieder aus den Schlagzeilen heraus. Dabei ist das gesamte Ausmaß der Katastrophe noch gar nicht bekannt. Helfer sprechen inzwischen von einer der größten humanitären Notlagen weltweit. Der Zyklon ist eine Naturkatastrophe und dennoch Ausdruck des weltweit veränderten Klimageschehens. Zynisch, aber wahr ist auch, dass gerade jene Länder, die am wenigsten zur Erderwärmung beitragen, am intensivsten von den Folgen betroffen sind. Hunderttausende sind obdachlos und werden nicht wieder dorthin zurückkehren, wo die Flüsse inzwischen seit Jahren ungewohnt schnell über die Ufer treten. Die Migration in Afrika wird weiter zunehmen. Noch mehr Menschen machen sich auf den Weg zu neuen Ufern. Allerdings: Kaum ein Überlebender dürfte sich auf den unendlichen Weg nach Deutschland machen. Aber ist das ein Grund, entspannt zur Tagesordnung überzugehen? Reinhard Brockmann Aus berufenem Munde Weniger Englisch, Unter Parteifreunden PRESSESTIMMEN Besuch in Gütersloh: Armin Laschet hat bei Ralph Brinkhaus einiges gutzumachen Von Andreas Schnadwinkel mehr Kernfächer Gütersloh (WB). Wenn der NRW-Landesvorsitzende und Ministerpräsident zum CDU-Kreisparteitag nach Gütersloh kommt, ist das ein besonderer Vorgang. Armin Laschet hätte seine Rede über Europa gestern Abend überall halten können; es musste nicht unbedingt die Stadthalle Gütersloh sein. Und so war Laschets Besuch eher eine Geste an Ralph Brinkhaus. Der Unionsfraktionsvorsitzende im Bundestag gab gestern offiziell den CDU-Kreisvorsitz an den Landtagsabgeordneten Raphael Tigges ab; den Bezirksvorsitz in OWL behält er. Als Ralph Brinkhaus Ende August 2018 seine Kandidatur um den Unionsfraktionsvorsitz gegen Volker Kauder angekündigt hatte, war Laschet ihm direkt mit der Aussage in die Parade gefahren:»es gibt keine Notwendigkeit, Kauder abzulösen.«mittlerweile scheint Laschet anderer Ansicht zu sein.»es ist wichtig, dass da ein Fraktionsvorsitzender ist, der die Große Koalition zusammenhält und den eigenen Leuten klar macht, dass man auch mal Rücksicht auf die SPD nehmen muss.«auch bei der Nominierung der Europawahlkandidaten für die Landesliste bewies Laschet Anfang Januar kein gutes Gespür. Karikatur: Sakurai Ministerin Gebauer: Masterplan für die Grundschule Von Hilmar Riemenschneider M ü n s t e r (WB). Es ist ein Detail, aber kein unwichtiges: Für den Wechsel von Viertklässlern auf die weiterführende Schule wird es keine verbindliche Empfehlung durch die Grundschule geben. lehrer gegenüber ihren Kollegen an anderen Schulformen benachteiligt.»das ist ein größeres Paket«, seufzt sie. Denn es geht nicht nur um die neuen Lehrkräfte, die einheitlich einen Master-Abschluss brauchen.»sie können nicht eine Maßnahme anschieben, ohne eine Lösung für alle anderen Aspekte bedacht zu haben. Ich muss in dem Moment, wenn ich eine Regelung für die Master-Absolventen nach neuer Studienordnung festlege, auch eine Perspektive für alle anderen anbieten«, erläutert Gebauer. Alle anderen das sind alle ebenfalls schlechter bezahlten Grundschullehrer. Es sind aber ebenso die angestellten Lehrkräfte, die weniger verdienen als die beamteten Kollegen. Und die Per- Yvonne Gebauer hat einige Baustellen. Foto: dpa In ihrem Masterplan für die Entwicklung der Grundschulen in NRW, den Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) in einigen Wochen vorstellen will, spielen solche Überlegungen keine Rolle mehr. Dafür will sie die elementaren Kompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen viel stärker in den Vordergrund rücken. Beispiel Rechtschreibkompetenz:»Auch unter diesem Aspekt werden wir uns den Englischunterricht in den Grundschulen ansehen«, sagte Gebauer bei einem Redaktionsgespräch gestern in Münster. Derzeit beginnt der Englischunterricht im zweiten Halbjahr der ersten Klasse.»Wir müssen uns überlegen, ob wir nicht in der Schuleingangsphase die Kernkompetenzen stärken und mit Englisch später starten.«im Gespräch ist eine Verschiebung der ersten Fremdsprache auf die dritte Klasse dann aber mit höherer Stundenzahl. Wenn Gebauer über die Zukunft der Grundschulen spricht, geht es nicht ohne den Blick auf den Lehrermangel. Und damit auf die monatlich einige hundert Euro geringere Bezahlung, die Grundschulspektive kann nur gleiche Bezahlung sein. Gebauer will sich zumindest nicht durch die von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft unterstützten Musterklagen zwingen lassen. Und sie will auch die mitunter erfolgreichen Abwerbeversuche anderer Bundesländer eindämmen.»wir müssen einen Konkurrenzkampf um die Lehrkräfte zwischen den 16 Bundesländern verhindern.«wenn NRW in Kürze 339 neue Studienplätze für Grundschullehrer einrichtet, sollen die nicht anderen Ländern, sondern dem stark unterversorgten Ruhrgebiet zugute kommen. Gebauer hofft auf einen Klebeeffekt durch praktische Erfahrung im Umfeld. Denkbar sind Anreiz- Modelle wie bei den Landärzten.»Wir planen noch ein drittes Maßnahmenpaket. Und da gibt es keine Denkverbote.«Das sind nicht Gebauers einzige Baustellen. An einer anderen will sie sich jetzt etwas Luft verschaffen. Nach dem von Rot-Grün vorgelegten Tempo bei der Inklusion war das 2017 verhängte Moratorium für auslaufende Förderschulen zu kurz. Im Sommer soll es durch einen befristeten Mindestgrößenerlass ersetzt werden.»es wird Förderschulen, die wegen zu geringer Schülerzahlen von der Schließung bedroht sind, Zeit gegeben, sich zu erholen«, erklärt Gebauer.»Diese Schulen werden bis zum Schuljahr 2023/24 Gelegenheit haben, sich wieder zu etablieren.«es ist nicht ausgeschlossen, dass dann trotzdem Förderschulen schließen. Der Landeschef war beim Versuch, Elmar Brok auf dem sicheren Listenplatz 4 durchzusetzen an den rheinischen CDU-Bezirks- Ralph Brinkhaus (rechts) begrüßt Armin Laschet in Gütersloh. Foto: Wotke Zur Russland-Untersuchung des US-Sonderermittlers Robert Mueller meint die»financial Times«:»Es gibt keinen Zweifel, dass der Kreml sich 2016 in die Präsidentschaftswahlen eingemischt hat. Ebenso wenig wird bezweifelt, dass wichtige Helfer von Trump darunter sein Wahlkampfleiter und dessen Stellvertreter, sein persönlicher Anwalt und sein erster Sicherheitsberater etliche Straftaten begangen haben. Mueller mag es nicht gelungen sein zu beweisen, was Trump wusste und wann er es wusste. Doch nicht bewiesen ist nicht dasselbe wie Entlastung.«Die»Neue Zürcher Zeitung«kommentiert:»Dank Mueller ist nun auch bekannt, dass Trumps Wahlkampfleitung Interesse zeigte, von Russland belastendes Material über die Demokratin Hillary Clinton zu erhalten. Ein weniger gnädiger Staatsanwalt hätte daraus auf die Absicht zu einer Straftat schliessen können. Dank der Untersuchung weiss die Öffentlichkeit ferner von den illegalen Schweigegeldzahlungen Trumps an zwei Frauen, mit denen er offenbar Affären hatte, und nicht zuletzt enthüllten die Ermittlungen, mit welch kriminellen Figuren sich der Präsident umgeben hatte. (...) Amerikas Wähler haben noch früh genug Gelegenheit, ihr eigenes Urteil zu fällen.«die italienische»la Repubblica«meint:»Der Mueller-Bericht zeigt, dass der Präsident keine Verbrechen begangen hat. Aber er stellt nicht seine Unschuld fest. Russiagate endet mit einer Art Freispruch aus Mangel an Beweisen. Muellers zwei Jahre andauernde Untersuchung hat die USA in Atem gehalten. Und die amerikanische Demokratie kommt übel zugerichtet aus der Sache: misstrauisch und gefangen in gegenseitigen Anschuldigungen.«Die türkische Zeitung»Habertürk«kommt zu folgendem Schluss:»Mit diesem Bericht wird es zu keinem Verfahren zur Absetzung des US-Präsidenten kommen. Denn Sonderermittler Mueller hatte nur den Auftrag zu untersuchen, ob Trump mit den Russen zusammengearbeitet hat, um seine Wahl zum Präsidenten zu ermöglichen. Wie bisher an Inhalten aus dem Bericht zu erfahren war, wurden dafür keine Beweise gefunden. Allerdings hat Mueller bei seinen Ermittlungen viele Korruptionsfälle, Rechtsbeugungen und andere Regelwidrigkeiten aus Trumps Umfeld aufgedeckt.«vorsitzenden gescheitert. Mit dem Ergebnis, dass der Bielefelder Europaabgeordnete nicht mehr antreten wollte und die neue OWL-Kandidatin Birgit Ernst aus Werther (Kreis Gütersloh) um den Einzug ins Europaparlament zittern muss. Ihr Listenplatz 7 zieht nur, wenn die CDU bei der Wahl am 26. Mai knapp 33 Prozent holt. Armin Laschet hat also einiges gutzumachen in OWL und bei Ralph Brinkhaus persönlich. Denn ohne ein ostwestfälisch-lippisches Mandat in Brüssel wäre auch der CDU-Bezirksvorsitzende geschwächt. Da kann man schon mal von Düsseldorf nach Gütersloh kommen.

5 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 SEITE 5 Masern sind nicht harmlos Mediziner fordern Impfpflicht Große Koalition denkt darüber nach, Grüne sind skeptisch Von Anja Sokolow, Gisela Gross und Janne Kieselbach B e r l i n (dpa). Auf Fieber, Husten und Schnupfen folgt der charakteristische rote Hautausschlag. Angesichts der erneuten Häufung der Masern- Fälle in Deutschland ist eine Debatte um die Einführung einer Impfpflicht entbrannt. Man mache sich große Sorgen über die Zunahme der ansteckenden Krankheit, erklärte gestern ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums. Die Große Koalition erwägt eine Impfpflicht für Kinder. Die Gespräche darüber liefen noch, deshalb könne er keinen Sachstand in der Debatte wiedergeben, so der Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums in Berlin weiter.? Wo sind Masern aktuell verbreitet? 2019 gab es in Deutschland schon 170 Masern-Erkrankungen, viele in Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der Fälle schwankt stark von Jahr zu Jahr, manchmal gab es mehrere tausend Erkrankungen.»Wir kommen mit der Elimination nicht recht voran«, sagt Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin, wo die Meldungen aus den Bundesländern zusammenlaufen erkrankten in der WHO-Region Europa Menschen 2016 waren es nur Zu Ausbrüchen kommt es öfter in Großstädten und Ballungsräumen. Das extrem ansteckende Masern-Virus wird durch Tröpfchen übertragen und hat dort leichtes Spiel, wo sich viele Menschen auf engem Raum aufhalten.? Warum sind Masern so gefährlich? Auch junge Erwachsene sollten gegen Masern geimpft sein gerade bei ihnen aber beklagen Mediziner eine Impflücke. Foto: dpa Bei Infizierten wird das Immunsystem geschwächt, es kann zu Komplikationen wie Mittelohrund Lungenentzündungen kommen. Eine ursächliche Therapie gibt es nicht. Es sei keine harmlose Kinderkrankheit, sagt Susanne Glasmacher.»Wir sehen bei 1000 Erkrankten einen Todesfall.«Jakob Maske, Berliner Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Infektion Symptome mögliche Komplikationen Masernvirus verbreitet sich beim Sprechen, Husten, Niesen über Tröpfchen wird direkt beim Einatmen oder durch Körperkontakt aufgenommen 95 % Menschen, die mit Viren in Kontakt gekommen sind, erkranken. nach 8 bis 10 Tagen uneindeutige Symptome: Fieber Bindehautentzündung Schnupfen Husten Ausschlag an Gaumen und Mundschleimhaut erst nach 14 Tagen bräunlichrosafarbene Flecken auf der Haut, beginnend im Gesicht Dauer: 4 bis 7 Tage Masern in Deutschland Fälle pro 1 Million Einwohner seit Einführung der Meldepflicht zusätzliche Infekte durch Immunschwäche Bronchitis Lungenentzündung Durchfall Hirnentzündung im Anschluss an die Masernerkrankung oder in seltenen Fällen: Jahre später Behandlung Bettruhe 73,8 Medikamente gegen Fieber, Husten Vorbeugung 56,9 Lebensgefahr 9,5 9,5 1,5 Impfung Kleinkinder vom 12. Monat an Quelle: RKI Jugendärzte, ergänzt:»bei Säuglingen stirbt sogar eines von 300 erkrankten Kindern.«Manchmal führt die Krankheit erst nach Jahren zum Tod, zum Beispiel bei der Masern-Gehirnentzündung SSPE. Wer im Säuglingsalter an Masern erkrankt, ist besonders gefährdet.? Wie verbreitet sind Masern- Impfungen bei Kindern in Deutschland? Laut RKI erreichen bei der Schuleingangsuntersuchung inzwischen alle Bundesländer eine Impfquote von mindestens 95 Prozent für die erste Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Verbesserungsbedarf gebe es aber bei der zweiten Impfung, die den Impfschutz ausweiten soll. Es sei ein Problem, dass Kinder oft zu spät geimpft würden, sagt Susanne Glasmacher.»Aber das Hauptproblem sind die jungen Erwachsenen.«Vor diesem Hintergrund halte das RKI eine Impfpflicht derzeit»eher für kontraproduktiv und schädlich«.? Woher kommt die Impflücke bei jungen Erwachsenen? Bei Menschen, die nach 1970 geboren wurden, fehlt oft die zweite Masernimpfung, weil sie in der Kindheit dieser Menschen noch nicht vorgesehen war. Später wird sie oft aus Unwissen oder Schludrigkeit nicht mehr nachgeholt. Not und Verzweiflung Nach dem Zyklon Idai: Hilfsgüter kommen nur langsam zu den Betroffenen 28,2 11,2 6,9 7,0 9,5 19,7 2,0 21,6 5,4 30,1 11,4 4,0 6, Quelle: Robert Koch-Institut Deswegen liegt hier die Impfquote laut RKI zum Teil bei nur 30 Prozent. Infizierte Erwachsene können wiederum kleine Kinder oder Säuglinge anstecken, die (noch) nicht geimpft sind.? Warum sträuben sich manche Eltern gegen das Impfen? Aus Sicht von Kinderärzten sind falsche Informationen ein Grund.»Viele Eltern sind durch Unwahrheiten im Internet und in anderen Medien verunsichert«, sagt Maske. Nach Beratungen durch Fachärzte seien die Eltern in der Regel beruhigt und ließen ihre Kinder auch impfen, sagt Maske aus Erfahrung.»Aber bis das passiert ist, vergeht oft wertvolle Zeit, in der die Kinder nicht geschützt sind.«auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die für eine Impfpflicht ist, appelliert an Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen.? Über eine Impfpflicht gegen Masern wird immer wieder gesprochen. Warum wurde sie bisher nicht eingeführt? Die Einführung ist eine Frage des politischen Willens, aber auch mit komplizierten rechtlichen Aspekten verbunden. In einer Ausarbeitung für den Bundestag schrieben Experten 2016, dass sich eine Impfpflicht wohl nur bei Krankheiten zum Beispiel mit hoher»gefahr eines fatalen Verlaufs für das Leben oder die Gesundheit der Kinder«durchsetzen ließe wurde zum Beispiel angesichts einer Sterblichkeitsrate von 30 Prozent eine Impfpflicht gegen Pocken als verfassungsgemäß eingestuft. Nach der Ausrottung wurde diese Pflicht wieder aufgehoben. In jedem Fall bedeutet eine Impfpflicht einen Eingriff in das Elternrecht oder gegebenenfalls in die Religionsfreiheit. Allerdings verbietet sich bei einigen Kindern eine Impfung auch aus medizinischen Gründen. Und die Grünen stehen einer Impfpflicht sehr skeptisch gegenüber sie setzen darauf, das Vertrauen in eine gute Beratung zu stärken.? Seit wann wird gegen Masern geimpft? Der erste Impfstoff wurde 1967 in Deutschland zugelassen. In der DDR wurde 1970 eine Pflichtimpfung eingeführt, in der Bundesrepublik eine Impfung ab 1974 empfohlen. Seit 1991 wird eine zweifache Impfung für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren empfohlen. Die aktuelle Empfehlung lautet, die erste Impfung im Alter von elf bis 14 Monaten und die zweite Impfung im zweiten Lebensjahr durchführen zu lassen. Aber was diese zweite Impfung angeht, liegt Deutschland liegt deutlich unter der WHO-Quote. Von Reinhard Brockmann Bielefeld (WB). Elf Tage nach dem offenbar schlimmsten Zyklon aller Zeiten in Afrika gewinnen die großen Hilfsorganisationen allmählich einen Überblick. Fachleute sehen eine der größten humanitären Notlagen der Welt. Außer Mosambik stehen auch die Nachbarländer Simbabwe und Malawi vor einer aus eigener Kraft unlösbaren Aufgabe. Die Vereinten Nationen schätzen die Zahl der Betroffenen auf 2,6 Millionen. Wie viele Menschen ihr Leben verloren, ist seriös nicht zu beantworten. Schätzungen gehen in die Tausende. Allein in Simbabwe steht eine Fläche so groß wie das Saarland unter Wasser. Ein Erkundungsteam der Welthungerhilfe berichtete am Wochenende von Not und Verzweiflung in Malawi.»Sie haben Hunger, sie können nicht zurück in ihre zerstörten Lehmhütten, sie fürchten den Ausbruch von Cholera, sind von Malaria bedroht und wissen nicht wohin«, sagte Johannes Kaltenbach (41) dem WESTFA- LEN-BLATT. Der Mainzer ist Landesdirektor der Welthungerhilfe in Malawis Hauptstadt Lilongwe. In Begleitung des deutschen Botschafters Jürgen Borsch koordinierte er Ende der vergangenen Woche die erste Verteilung von 27 Tonnen Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen im Bezirk Chikwawa ( Bewohner). Ein Tiefdruckgebiet hatte bereits Anfang November, noch bevor es sich zum Zyklon Idai auflud, sintflutartige Regenmassen abgeladen.»als alle Flüsse rasend schnell über die Ufer traten, haben die Frauen ihre Habe in große Tücher gerafft und auf dem Kopf in höhere Gebiete geschafft«, berichtet Kaltenbach. Die meisten Menschen konnten sich retten. Jetzt sitzen sie in höheren Lagen in Schulen und primitivsten Grashütten fest. Die Schlammpisten sind kaum passierbar. Sogar Steinhäuser drohen wegen der meterhohen Überschwemmungen einzustürzen.»der Mais stand Anfang März noch wunderbar hoch«, berichtet Kaltenbach. Nach»El Nino«2016, mäßigen Ergebnissen 2017 und schweren Schäden 2018 sollte im April 2019 die erste normale Ernte seit langem eingefahren werden. Jetzt droht Malawi, im Welthunger-Index auf Rang 87 von 119 Ländern, erneut eine Hungerkrise. Die Menschen vor Ort können sich die Extreme nicht erklären.»auf Distriktebene und in der Hauptstadt Lilongwe sprechen die Verantwortlichen von erheblichen Klimaveränderungen«, sagt der Landesdirektor. In Simbabwe ist der am schlimmsten betroffene Bezirk Chimanimani nicht erreichbar: Straßen wurden durch starke Regenfälle beschädigt, mindestens acht Brücken zerstört. Hubschrauber und technisches Gerät sind fast nicht vorhanden. Die Menschen sind sich selbst überlassen. Die Hilfsorganisationen planen, den Wiederaufbau mittelfristig zu unterstützen: Wasserstellen müssen saniert und Saatgut für den Winteranbau verteilt werden. Zusätzliche Gelder werden benötigt, um Kleinbauern durch Erneuerung ihres Viehbestands wieder auf die Beine zu helfen, weil viele Kühe und Ziegen durch die Katastrophe ums Leben kamen. Cecilia Manhime und ihre beiden Kinder warten im Hafen von Beira. Wie hier in Mosambik wütete der Zyklon Idai auch in Simbabwe und Malawi. Foto: dpa

6 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 POLITIK NAMEN und Nachrichten Carles Puigdemont (56), katalanischer Separatistenführer, hat der Justizvollzugsanstalt Neumünster 100 Bücher katalanischer Autoren in deutscher Übersetzung überbracht. Puigdemont saß dort 13 Tage ein, nachdem er vor einem Jahr auf der Rückreise aus Skandinavien an der Autobahn 7 auf der Rückreise aus Skandinavien festgenommen worden war. Grundlage war ein von Spanien erwirkter europäischer Haftbefehl. Inzwischen lebt er wieder in der Nähe von Brüssel. Kurden fordern Sondertribunal Damaskus (dpa). Nach dem Fall der letzten IS-Bastion haben Syriens Kurden ihre Forderung nach einem internationalen Sondertribunal für gefangene Extremisten bekräftigt. Das Gericht solle im Norden und Osten des Landes angesiedelt sein, weil dort die Verbrechen verübt und die Terrorristen festgenommen worden seien, erklärten die von Kurden angeführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF). Terrorverdacht: sechs Haftbefehle Frankfurt (dpa). Nach den Antiterror-Durchsuchungen in der islamistischen Szene im Rhein- Main-Gebiet am Freitag sitzen sechs Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Darunter sind zwei 31 Jahre alte Brüder aus Wiesbaden und ein 21-Jähriger aus Offenbach, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte. Ihnen werden Terrorismusfinanzierung und die Verabredung zu einem Verbrechen zur Last gelegt. Barack Obama (57), früherer US-Präsident, bekommt die Kölner Lanxess-Arena bei seinem Auftritt am 4. April wohl nicht voll Karten stehen zum Verkauf, sagte ein Sprecher der Veranstalter»Gedankentanken«. Man rechne mit mehr als Besuchern. Die Preise reichen von 70 bis 5000 Euro. Obama lässt sich für etwa eine Stunde im Zuge des vierstündigen»world Leadership Summit«interviewen. Es geht um die Frage, was gute Führung heute bedeutet. Gerd Müller (63/CSU), Entwicklungsminister, hat die Kirchen dazu aufgefordert, sich noch stärker für Frieden, Umweltschutz und globale Gerechtigkeit einzusetzen. Das herkömmliche Wirtschaften habe die Welt an ihre Grenzen gebracht, sagte Müller gestern vor der bayerischen evangelischen Landessynode in Lindau. Deshalb sei eine Umkehr nötig:»dazu müssen entscheidende Impulse von den Kirchen kommen. Als Christen sind wir in der Verantwortung«, sagte Müller. Ein israelischer Polizist inspiziert in Mishmeret das Haus, das von einer Rakete getroffen wurde. Nach Angaben von Sanitätern wurden Wieder Schlappe für May Parlament will über Alternativen zum Brexit-Paket abstimmen sieben Menschen verletzt. Israel macht die Palästinenserorganisation Hamas für den Angriff verantwortlich. Foto: dpa Der nächste Krieg? Rakete aus Gaza abgefeuert Israelische Luftwaffe greift ein T e l A v i v / G a z a (dpa). Eine Rakete aus Gaza fliegt ungewöhnlich weit und trifft ein Haus 30 Kilometer nordöstlich von Tel Aviv. Israels Luftwaffe bombardiert daraufhin Gaza- Ziele. Bricht kurz vor der Wahl der nächste Krieg aus? Allerdings verkündeten gestern Abend militante Palästinenser einseitig eine Waffenruhe: Fausi Barhum, ein Sprecher der im Gazastreifen herrschenden Hamas, teilte mit, Ägypten habe die Rückkehr zu einer entsprechenden Vereinbarung vermittelt. Sie solle sofort in Kraft treten. Von israelischer Seite gab es dafür keine Bestätigung denn die Palästinenser feuerten noch am Abend Raketen ins israelische Grenzgebiet. Israel machte die im Gazastreifen herrschende Hamas für den Angriff verantwortlich, bei dem auch kleine Kinder verletzt wurden. Die israelische Luftwaffe bombardierte als Reaktion zahlreiche Ziele im Küstenstreifen. Einwohner berichteten von Explosionen. Nach Angaben der Hamas wurden zunächst zwei militärische Trainingslager im Norden des Gazastreifens getroffen. Die Armee hatte zuvor die Verlegung weiterer Truppen in die Nähe des Palästinensergebiets am Mittelmeer angekündigt. Israels Armee sperrte Gebiete am Rande des Gazastreifens. Laut Medienberichten wurde die Raketenabwehr landesweit verstärkt, in vielen Städten wurden Luftschutzräume geöffnet. Militante Palästinensergruppierungen drohten mit einer harten Gegenreaktion. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu will wegen der Eskalation seine US-Reise abkürzen und direkt nach seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump zurückkehren.»es gab hier einen bösartigen Angriff auf den Staat Israel, und wir werden mit Nachdruck reagieren«, sagte er. Der Angriff erfolgte mitten im Wahlkampf vor der israelischen Parlamentswahl am 9. April. In Israel richtete die aus Rafah im südlichen Gazastreifen abgefeuerte Rakete erheblichen Schaden an. Das Geschoss habe das Haus in der Gemeinschaftssiedlung Mischmeret direkt getroffen, sagte eine Armeesprecherin. Sieben Menschen wurden verletzt. Darunter waren auch drei Kinder: ein Baby, ein dreijähriges Kleinkind und eine Zwölfjährige. Das Gebäude wurde bei dem Einschlag Mittelmeer ÄGY TPEN 40 km Haifa ISRAEL Bethlehem Gazastreifen Mischmeret West- Tel Aviv jordan- land Jerusalem Golanhöhen J O R D A N I E N weitgehend zerstört. Der Familienvater sagte, die Familie sei in einen Luftschutzraum gerannt. Nicht alle hätten es jedoch bis zum Einschlag geschafft.»wir stehen alle unter Schock.«Die Bundesregierung verurteilte den Angriff aufs Schärfste. Israelische Politiker des rechten Lagers und der Opposition kritisierten, Netanjahu gehe nicht hart genug gegen die Hamas vor. Energieminister Juval Steinitz, Mitglied von Netanjahus Sicherheitskabinett, sagte:»es kann sein, dass die Hamas die Rakete absichtlich geschossen hat, um Regierungschef Netanjahu vor den Wahlen bloßzustellen.«die Partei Die Neue Rechte warf Netanjahu nach dem Raketenangriff eine Beschwichtigungspolitik im Gaza- Konflikt vor:»man muss ehrlich sagen: Netanjahu ist gegenüber der Hamas gescheitert.«eine Frage ist, was die Hamas zu dem Angriff bewogen hat. Die Organisation stand zuletzt intern stark unter Druck. Es kam zu Straßenprotesten gegen die harten Lebensumstände im Gazastreifen. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch kritisierte, die Hamas-Polizei sei brutal gegen die Demonstranten vorgegangen. In diesem Monat seien mehr als 1000 Menschen festgenommen worden. In dem Küstenstreifen leben rund zwei Millionen Menschen. Es mangelt unter anderem an Trinkwasser und Strom. An der Gaza-Grenze, wo seit einem Jahr geschossen wird, sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums mehr als 260 Palästinenser von israelischen Soldaten getötet und tausende verletzt worden. Seite 4: Leitartikel AfD klagt auf Geld für Stiftung Berlin (dpa). Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung will über eine Klage beim Bundesverfassungsgericht ihre Aufnahme in die staatliche Finanzierung erzwingen. Ihre Förderanträge von Euro für 2018 und Euro für 2019 seien»mit ziemlich abenteuerlichen Begründungen«abgelehnt worden, sagte die Stiftungsvorsitzende Erika Steinbach. Die Stiftung brauche die Mittel auch für Seminare. Studie plädiert für Ganztagsbetreuung Gütersloh (epd). Der im Koalitionsvertrag geplante Ganztagsrechtsanspruch für Grundschulkinder hätte laut einer Studie volkswirtschaftliche Vorteile. Mehr Eltern könnten arbeiten gehen und aus der Erwerbslosigkeit in Arbeit gebracht werden, erklärte die Bertelsmann-Stiftung. Sozial benachteiligte Kinder bekämen bessere Bildungschancen und Jobperspektiven. Wahlbeobachter in der Türkei Istanbul (dpa). Der Europarat wird 22 Beobachter zu der Kommunalwahl in der Türkei an diesem Sonntag entsenden. Die Delegation werde bis zum 1. April im Land sein. Die Wahl, bei der 57 Millionen Wahlberechtigte Bürgermeister, Ortsvorsteher und andere Kommunalpolitiker bestimmen sollen, findet am 31. März statt. Die Wahl gilt als Stimmungstest für die Regierung von Präsident Tayyip Recep Erdogan. Was steht im Bericht über Trump? Demokraten fordern Veröffentlichung des vollständigen Textes London (dpa). Das britische Parlament wird morgen gegen den Willen der Regierung über Alternativen zum Brexit-Abkommen abstimmen. Ein entsprechender Antrag wurde gestern Abend mit 329 zu 302 Stimmen im Unterhaus angenommen. Als Optionen werden eine engere Anbindung an die EU oder auch ein zweites Referendum gehandelt. Aber auch eine direkte Abkehr vom Brexit durch Zurückziehen der Austrittserklärung ist im Gespräch. Ein Votum für eine dieser Varianten wäre rechtlich zwar nicht bindend, würde aber einen Hinweis darauf geben, wofür es eine Mehrheit im Parlament geben könnte. Premierministerin Theresa May hatte zuvor eingestanden, dass sich noch immer keine Mehrheit für ihr Brexit-Abkommen abzeichnet. Deshalb wolle sie vorerst nicht erneut über das Vertragspaket zum EU-Austritt abstimmen lassen.»nach jetzigem Stand gibt es noch immer keine ausreichende Unterstützung im Unterhaus, Theresa May erlitt eine Schlappe. Foto: dpa um das Abkommen für eine dritte Abstimmung vorzulegen«, sagte May. Sie arbeite aber daran, eine Abstimmung noch in dieser Woche zu ermöglichen. Die Regierung sei nicht gebunden, sollten sich die Abgeordneten auf eine Alternative zum Brexit- Abkommen festlegen, stellte May klar. Die automatische Folge einer Ablehnung ihres Deals sei immer noch ein Austritt ohne Abkommen. Zugleich beschwichtigte sie aber:»ein No Deal wird nicht passieren, solange das Unterhaus dem nicht zustimmt.«es dürfe aber keine Abkehr vom Brexit geben. May warnte vor einem»langsamen«eu-austritt mit der Verlängerung der Frist über den 22. Mai hinaus. Die EU- Kommission äußerte sich gestern nicht zu Mays Ankündigungen. Washington (dpa). Führende Demokraten im US-Kongress sind nicht überzeugt, dass die Untersuchungen des FBI-Sonderermittlers Robert Mueller Präsident Donald Trump entlastet haben. Die Vorsitzenden von drei Ausschüssen im Abgeordnetenhaus forderten US-Justizminister William Barr gestern auf, dem Justizausschuss unverzüglich Rede und Antwort zu stehen. Die Demokraten forderten Barr auf, den ganzen Bericht zu veröffentlichen. Trump sagte, die vollständige Veröffentlichung würde ihn»überhaupt nicht stören«und kündigte einen Gegenschlag an. Man werde sich die Initiatoren der Untersuchung»ansehen«.»Sie haben den Kongress angelogen«, behauptete er und sprach von»verräterischen«dingen. Mueller sollte klären, ob es im Wahlkampf 2016 Absprachen von Trumps Wahlkampfteam mit Russland gab. Barrs Zusammenfassung zufolge kam Mueller zu dem Ergebnis, dass es keine Beweise für geheime Absprachen Donald Trump sieht sich entlastet. Foto: dpa des Wahlkampflagers von Trump mit Vertretern Russlands gab. Im zweiten Teil seiner fast zweijährigen Untersuchung hingegen, wo es darum geht, ob Trump mit der Entlassung des FBI-Chefs James Comey die Justiz behindert habe, kam Mueller zu keinem abschließenden Urteil. Trump sprach dennoch von»totaler Entlastung«. Trumps Beraterin Kellyanne Conway sieht die Chancen des Präsidenten, 2020 wiedergewählt zu werden, durch die Ermittlungsergebnisse bestätigt. In der gemeinsamen Mitteilung der drei demokratischen Ausschussvorsitzenden hieß es, es sei inakzeptabel, dass Mueller 22 Monate ermittelt habe, um Beweise aufzudecken, während Barr seinen Beschluss in weniger als 48 Stunden verkündet habe.

7 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 Hier ist was los in OWL Freitag 29. März THEATER GOP-Varieté- Theater Bad Oeynhausen: 18 und 21 Uhr Song Trang. Kleines Theater Rehme (im Gebäude der Mühlenapotheke) Bad Oeynhausen: Uhr Kaiser & Plain #Besetzungscouch. Kleines Theater Bielefeld: Uhr Komödie: Außer Kontrolle. Komödie Bielefeld: 20 Uhr Schwanensee in Stützstrümpfen. Neue Schmiede Bielefeld: 20 Uhr Goldfarb Zwillinge: klein und gemein. Stadttheater Bielefeld: Uhr Dead Man Walking Jake Heggie. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: Uhr Premiere: Faust 2 Johann Wolfgang Goethe. Landestheater Detmold: Uhr The Addams Family. Theater Paderborn: Uhr Ab jetzt von Alan Ayckbourn (Großes Haus). KONZERTE Bielefelder Jazzclub Bielefeld: Uhr Dynamite Daze. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: 20 Uhr Stationen IV Stimmen aus NRW. Universum Bünde: 20 Uhr Stefan Jürgens: Was zählt. Niedermühle Büren: 20 Uhr Duo Liaisong. COMEDY Kongresshaus Bad Lippspringe Bad Lippspringe: 20 Uhr Ingo Appelt: Besser... ist besser! Das Update! Jetzt noch besser! Druckerei Bad Oeynhausen: 20 Uhr Mindener Stichlinge, Donner, Blitz und Sonnenschein oder Bei Gewitter nicht hüpfen. Stadthalle Delbrück: 20 Uhr Bullemänner: Muffensausen. VERANSTALTUNGEN Martin-Luther-Kirche Bad Oeynhausen-Lohe: 20 Uhr Und die Ohren werden Augen machen, außergewöhnlicher Dialog mit Carlos Martinez und Jürgen Werth. Stadthalle Beverungen: 20 Uhr Lydia Benecke analysiert das Böse im Menschen. Alte Ziegelei Hüllhorst: 21 Touch of Sound Band (Einlass 20 Uhr) Uhr. Bahnhof Löhne: Uhr Krimi- Lesung mit Christiane Antons aus Yasemins Kiosk zwei Kaffee und eine Leiche, Alter Wartesaal. Heimatmuseum Löhne: 18 bis 19 Uhr Was zuvor geschah: Rundgang zur Geschichte der Stadt Löhne. ABGESAGT Theater im Park Bad Oeynhausen: Uhr Die Frau und die Stadt; eine Nacht im Leben der Getrud Kolmar Bewegtbildtheater mit Martina Roth. Musik-Tipp Jürgens singt Als Schauspieler und Comedian kennen ihn viele: Stefan Jürgens. Am Freitag, 29. März, präsentiert sich das Multitalent aber mit seiner Band ab 20 Uhr im Universum Bünde von seiner musikalischen Seite. Mit kleiner Besetzung berührt der Singer-Songwriter sein Publikum mit Rock- und Pop-Elementen sowie authentischen Texten. Foto: Petro Domenigg Samstag 30. März Tauchgang in die Psychologie des Bösen THEATER GOP-Varieté- Theater Bad Oeynhausen: 18 und 21 Uhr Song Trang. Konzerthaus Bad Pyrmont: Uhr Der Mörder ist immer der Gärtner (Berliner Kriminaltheater). Kleines Theater Bielefeld: Uhr Komödie: Außer Kontrolle. Komödie Bielefeld: 17 und 20 Uhr Schwanensee in Stützstrümpfen. Stadttheater Bielefeld: Uhr My Fair Lady. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: Uhr How to date a feminist Samantha Ellis, TAM2. Zweischlingen Bielefeld: 21 Uhr Martin Zingsheim Aber bitte mit ohne. Landestheater Detmold: Uhr The Addams Family. Theater Paderborn: Uhr All Adventurous Women Do von Tanja Sljivar, Jugendspielclub (Studio); Uhr Wild von Mike Bartlett (Großes Haus). KONZERTE Stadthalle Beverungen: 20 Uhr Sotiria Die musikalische Erbin des Grafen von Unheilig. Movie Bielefeld: Kapelle Petra: Nackt Tour Reformierte Süsterkirche Bielefeld: 20 Uhr Yuma: Poussiere d Etoiles. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: 19 Uhr Shanty Chor: Lieder von See. Stadthalle Gütersloh: 20 Uhr Jazz in Gütersloh: Pilgrim CD Release Tour Crosswinds Intakt. Rec, Kleiner Saal. Cultura Rietberg: 20 Uhr God Save The Queen Queen-Revival- Band. COMEDY Begegnungszentrum Druckerei Bad Oeynhausen: 20 Uhr Mindener Stichlinge, Donner, Blitz und Sonnenschein oder Bei Gewitter nicht hüpfen. Stadtkultur Bünde: Universum 20 Uhr Fips Asmussen: drei Stunden Humor-Power. Gerry-Weber-Stadion Halle: 19 Uhr The World of Hans Zimmer A Symphonic Celebration. Life House Wehdem Stemwede: 20 Uhr Mathias Tretter: Pop. VERANSTALTUNGEN Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen: Uhr Führung durch das Märchenmuseum. Hotel Hahnenkamp Bad Oeynhausen: Uhr Der letzte Schrei London Fashionweek Dinner-Krimi nach Maß. Museumshof im Siekertal Bad Oeynhausen: 13 bis 17 Uhr Ostermarkt. Wandelhalle Bad Oeynhausen: 15 Uhr Erlebnis-Stadtführung Walther & Molly die Monroes, das Bad und der Vulkan. Namu Bielefeld: bis 13 Uhr Insektenhotels bauen und gestalten (Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren). Erich-Kästner-Gesamtschule Kirchlengern: 20 Uhr Anne Folger präsentiert ihr Soloprogramm Selbstläufer. HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn: 10 bis 18 Uhr Retro Computer Festival. Stadt Verl: 12 bis 22 Uhr Streetfood-Festival auf der Wiese zwischen dem Gymnasium und der Volksbank. KINDER UND JUGENDLICHE Namu Verwaltung Bielefeld: 14 bis 16 Uhr Workshop: Seifenblasen Fliegende Träume (6 bis 10 J.), Anm. 0521/ Villa Mühlenbach Löhne: 17 Uhr Der kleine Rabe Socke, Alles Rabenstark oder: Hauen bis der Milchzahn wackelt. Ihr termine@westfalen-blatt.de Telefax: 05 21/ Adresse: Westfalen-Blatt, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld. Redaktionsschluss ist am Donnerstag der Vorwoche. Kontakt: Kerstin Heyde Telefon: / (Alle Termine nach Veranstalter-Angaben und ohne Gewähr!) Sonntag 31. März Ist Hannibal Lecter tatsächlich der Prototyp eines Psychopathen? Haben alle Psychopathen das Bedürfnis, andere Menschen zu töten? Was sind und tun eigentlich Psychopathen? Die Psychologin und Therapeutin Lydia Benecke geht diesen und weiteren Fragen am Freitag, 29. März, in der Stadthalle Beverungen nach. Sie präsentiert ihr Programm»Die Psychologie des Bösen«. Die 37-Jährige, die seit vielen Jahren auch als Expertin für zahlreiche Fernsehsender arbeitet, beleuchtet die Gefühls- und Gedankenwelten psychopathischer Menschen sowohl jener, die mit erschreckenden Verbrechen Schlagzeilen machten, als auch jener, die ohne kriminelle Handlungen durchs Leben kommen und mitten unter uns sind. Indem sie aktuelle Ergebnisse der psychologischen Forschung mit spannend rekonstruierten Kriminalfällen verbindet, zeigt sie, dass uns alle mitunter nur eine hauchdünne Schicht vom Straftäter-Sein trennt. Benecke wirft mit ihren spannenden Vorträgen einen erhellenden Blick in die tiefsten Abgründe des Menschlichen. Karten für den Abend mit Lydia Benecke gibt es beim WESTFALEN-BLATT unter 0521/ Foto: Annie Bertram THEATER GOP-Varieté- Theater Bad Oeynhausen: 14 und 17 Uhr Song Trang. Stadttheater Bielefeld: Uhr Ariane und Blaubart Paul Dukas. Theater am Alten Markt (TAM) Bielefeld: Uhr Charlys Tante Brandon Thomas. Landestheater Detmold: 18 Uhr Fundament (Grabbe-Haus). Büttendorfer Mühle Hüllhorst: 16 Figurentheater von 4 bis 104 Jahre Das Lamm vom Damm. Theater Paderborn: 18 Uhr Children Of Tomorrow von Tina Müller (Studio). KONZERTE Auferstehungskirche am Kurpark Bad Oeynhausen: 19 Uhr Jazzchor Minden mit ihrem musikalischen Programm unter dem Titel Once upon a dream. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld: 18 Uhr Sinfonix. Neues Theater Espelkamp: 18 Uhr Konzert der Jungen Philharmonie Köln. Theater Gütersloh: 16 Uhr Westfalia Big Band. Werretalhalle Löhne: 15 und 17 Uhr Preisträgerkonzerte des 22. Solowettbewerbs der Musikschule, Saal 2. St.-Nikolaus-Kirche Lübbecke- Gehlenbeck: 18 Uhr Duo Flauto Attiorbato Londoner Barockmusik the melting pot. Kulturwerkstatt Melle-Buer: Uhr Albert Lee. Gymnasium Theodorianum Paderborn: 18 Uhr Weltmusik mit dem Ensemble Quartetoukan aus Israel (Aula). VERANSTALTUNGEN Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen: 11 bis 17 Uhr Osterbasar. Museumshof im Siekertal Bad Oeynhausen: 11 bis 17 Uhr Ostermarkt. Theater im Park Bad Oeynhausen: 17 Uhr Cosi fan tutte. Museum in der Kaiserpfalz Pa- derborn: 11 bis 13 Uhr Weck den Archäologen in dir! (Führung für Familien mit Kindern ab acht Jahren). 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche, Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Werburg Spenge: bis 18 Uhr Spenge blüht auf: Narzissenfest. Stadt Verl: 12 bis 21 Uhr Verler Streetfood-Festival auf der Wiese zwischen dem Gymnasium und der Volksbank. Flohmärkte Bielefeld: Samstag, 7 bis 15 Uhr, Radrennbahn; Samstag, bis 17 Uhr, Flohmarkt»Rund ums Kind & vieles mehr«, in Gadderbaum, im Gemeindehaus der Ev.-Luth. Maritini Kirchengemeinde; Sonntag, 11 bis 17 Uhr, in Brackwede, auf dem Gleisdreieckgelände. Gütersloh: Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Familienflohmarkt bei Porta-Möbel, Parkflächen Friedrich-Ebert-Straße. Horn-Bad Meinberg: Sonntag, 11 bis 18 Uhr, Marktkauf und Toom-Parkplatz, Wilberger Straße. Kirchlengern: Sonntag, 11 bis 16 Uhr, Penny-Elsepark, Im Tipp der Woche KINDER UND JUGENDLICHE Begegnungszentrum Druckerei Bad Oeynhausen: 15 Uhr Roger's großer Tag (Figurentheater ab 3 J.). Stadttheater Bielefeld: 11 Uhr 6. Kinderkonzert: Naftule und der König. Villa Mühlenbach Löhne: 17 Uhr Der kleine Rabe Socke, Alles Rabenstark oder: Hauen bis der Milchzahn wackelt? Gemächliches und Vollgas Einfach nur zum Schlapplachen: Die Bullemänner stehen am 29. März in Delbrück mit ihrem Programm»Muffensausen«auf der Bühne. Beginn ist um 20 Uhr in der Stadthalle. Karten sind beim WESTFALEN- BLATT unter 0521/ erhältlich. Obrock Lübbecke: Samstag, 7 bis 14 Uhr, Parkplatz der Kreissporthalle, Ecke B239/B65. Paderborn: Samstag, 7 bis 14 Uhr, in Schloß Neuhaus, Großflohmarkt Busparkflächen, Zur Gartenschau, direkt an der A33/B64. Rheda-Wiedenbrück: Sonntag, 11 bis 16 Uhr, Poco, Hauptstraße 194. Schloß Holte-Stukenbrock: Sonntag, 11 bis 17 Uhr, Toom- Baumarkt, Holter Straße. Verl-Kaunitz: Samstag, 10 bis 18 Uhr und Sonntag, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, Antikund Trödelmarkt in der Ostwestfalenhalle. Kultur- Tipp

8 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 AUS ALLER WELT / WETTER LEUTE Marianne Sägebrecht (73), Schauspielerin, kocht gerne Suppen, mit denen sie Freunde verwöhnt.»dann gibt s meine Überlebenssuppen. Das Grundrezept habe ich von meinem Großvater. Er war Gärtner und Schamane. Und ich bin eine richtige Kräutertante.«Dieter Bohlen (65),»Pop-Titan«, hat sechs weitere Konzerte angekündigt, nachdem seine Comeback-Show am 31. August in Berlin in drei Tagen ausverkauft war. Nun tritt er auch in Leipzig, Hamburg, Mannheim, nochmal Berlin, Dortmund und München auf. Verena Altenberger (31), Schauspielerin, wird zwar die neue Münchner»Polizeiruf 110«-Ermittlerin. Sie spielt als Elisabeth Eyckhoff aber keine Kommissarin.»Ich fand das sehr reizvoll, dass sie eine Streifenpolizistin ist, die sehr instinktgetrieben handelt.«baby stirbt nach Beschneidung Rom (dpa). In Italien ist ein fünf Monate altes Baby nach einer Beschneidung zu Hause gestorben. Der Junge sei noch in ein Krankenhaus in Bologna eingeliefert worden, wo er aber nicht gerettet werden konnte. Gegen die Eltern aus Ghana werde wegen fahrlässiger Tötung ermittelt, berichten italienische Medien. Mit Holzlatte gegen Raucher Berlin (dpa). Mit einer Zaunlatte, die er auf dem Weg zu seinem Garten bei sich hatte, hat ein Rentner (81) einen Raucher (61) im Bahnhof Friedrichstraße attackiert. Der Raucher wurde leicht verletzt. Die Männer gerieten aneinander, weil der Jüngere nicht zur Raucherinsel gehen wollte. Edinburgh statt Düsseldorf London (dpa). Eine British- Airways-Maschine aus London ist gestern wegen der Verwechselung von Flugplänen nach Schottland statt Düsseldorf geflogen. Der Fehler sei erst aufgefallen, als die Besatzung zur Landung in»willkommen in Edinburgh«durchgesagt habe, berichtet die BBC. Kongo: mehr als 1000 Ebola-Fälle Goma (dpa). Im Kongo sind mittlerweile mehr als 1000 Menschen am gefährlichen Ebola-Virus erkrankt. Die Zahl liege bei 1009, teilte das kongolesische Gesundheitsministerium am späten Sonntagabend mit. Bislang sind demnach 629 Menschen daran gestorben. Vermisster lässt sich s gut gehen Prag (dpa). Ein Einbrecher hat in einer Villa in Prag ein Wochenende im Luxus gelebt, den Kühlschrank leer gegessen und feine Anzüge anprobiert. Laut Polizei hatten die Villenbewohner ihn nach einer Wochenendreise vorgefunden. Wie sich herausstellte, war der 67-Jährige in seiner Heimat Polen als vermisst gemeldet. Mit Schleppern und wiedergewonnener eigener Kraft erreichte die»viking Sky«am Sonntagnachmittag den Hafen Molde. Foto: dpa Warum fielen die Motoren aus? Kreuzfahrtdrama von Norwegen wird nach glimpflichem Ausgang untersucht O s l o (dpa). Wie können gleich mehrere Schiffsmotoren den Dienst versagen? Die Polizei und andere Behörden suchen an Bord der havarierten»viking Sky«in Norwegen Antworten darauf, was genau passiert ist. Andere Schiffe blieben wegen des Sturms im Hafen. Viele Passagiere traten nach der spektakulären, aber letztlich glimpflich ausgegangenen Havarie der»viking Sky«vom Wochenende die Rückreise in ihre Heimatländer an. Nach Angaben des Rundfunksenders NRK verließen bislang knapp 300 von ihnen die norwegische Kleinstadt Molde. Fast 1400 Menschen, 915 Passagiere und 458 Besatzungsmitglieder, waren an Bord, als der Ozeanriese am Samstagnachmittag an einem gefährlichen Abschnitt der norwegischen Westküste, der Hustadvika, in Seenot geriet. Es handele sich bei den Untersuchungen um einen routinemäßigen Vorgang, erklärte die Polizei der Provinz Møre og Romsdal. Ein Verdacht, dass sich jemand strafbar gemacht habe, bestehe nicht. Der Motorenhersteller MAN schickte vier Ingenieure nach Norwegen, damit diese bei der Aufklärung des Vorfalls mitwirken können. Bislang wisse MAN nicht, warum mindestens drei der vier Motoren bei der Sturmfahrt ausgefallen seien, sagte ein Sprecher in Augsburg. Nach den vorliegenden Informationen ist es der Mannschaft mit Bordmitteln gelungen, drei Maschinen wieder zum Laufen zu bringen. MAN ist führender Hersteller von großen Diesel- Schiffsmaschinen und hat auch die für die»viking Sky«geliefert. Auch die Reederei Viking Cruises als Eignerin nahm eine interne Untersuchung auf. Ziel sei es, komplett zu verstehen, was auf See passiert sei. Der Vorsitzende des Unternehmens bat die Passagiere um Verzeihung.»Die vergangenen Tage sind sowohl dramatisch als auch hektisch für die Gäste und die Mannschaft an Bord der Viking Sky gewesen«, erklärte Viking-Chef Torstein Hagen.»Ich möchte um Entschuldigung für alles bitten, das unsere Gäste durchleben mussten.«er danke den Rettungskräften und den Menschen entlang der Küste, die die Passagiere mit offenen Armen und Fürsorge empfangen hätten. Auch der Besatzung gebühre für ihren enormen Einsatz ein Lob. Ein knappes Drittel der 1373 Menschen an Bord wurde in der Nacht zu Sonntag bei einem dramatischen Evakuierungseinsatz per Hubschrauber an Land geholt. Die restlichen fast 900 Personen liefen mehr als 24 Stunden nach dem abgegebenen Notruf mit dem Schiff im Hafen von Molde ein, nachdem es die»viking Sky«mit Hilfe von Schleppern und wiedererlangtem eigenen Antrieb bis dorthin geschafft hatte. 36 Personen mussten nach Angaben der Nachrichtenagentur NTB in Krankenhäusern behandelt werden. Eine ältere Frau lag wegen eines schweren Bruchs in Kristiansund auf der Intensivstation, befand sich aber in einem stabilen Zustand. Ums Leben kam bei der Havarie niemand. Die Schiffscrew sowie die Rettungsteams bekamen für ihr Vorgehen viel Lob, auch von den Passagieren selbst. Kapitäne der norwegischen Reederei Hurtigruten hatten sich wegen des Wetters und der Vorhersagen am Samstag entschlossen, das Gebiet vorübergehend zu meiden. Ein Schiff legte deshalb später als geplant ab, damit es erst am Sonntagmorgen durch die Hustadvika musste, eines blieb im Hafen, wie Kommunikationschef Rune Thomas Ege gestern sagte. Anhaltspunkte, dass die»viking Sky«Vorschriften missachtet habe, gibt es aber bislang nicht. Die Polizei wollte darüber hinaus die Motorhavarie eines weiteren Schiffes untersuchen. Der Frachter»Hagland Captain«wollte während des Sturms in der Hustadvika der»viking Sky«zu Hilfe kommen und geriet ebenfalls in Seenot. Das Schiff wurde gestern in einen Hafen geschleppt. Pony begräbt Mädchen (7) unter sich Neuenkirchen (dpa). Der Tod eines siebenjährigen Mädchens in Neuenkirchen bei Bramsche (Landkreis Osnabrück) macht viele fassungslos. Das Pony des Mädchens habe am Sonntag bei der Siegerehrung eines Turniers gescheut, teilte die Polizei gestern mit. Das Tier habe sich auf die Hinterbeine gestellt und das Kind abgeworfen. Anschließend fiel das Pferd auf die Siebenjährige. Mit dem Rettungshubschrauber wurde das Mädchen in eine Klinik geflogen. Dort starb es am Abend.»Das ist eine ganz seltene Situation«, sagte Norbert Meenen vom Asklepios-Klinikum St. Georg in Hamburg. Jeder Reiter falle mal vom Pferd. Wenn ein Tier wie bei diesem Unfall aber auf einen Reiter falle, seien schwere Verletzungen zu erwarten. Da helfe auch kein Helm, wie das Mädchen einen trug. Möglicherweise sei das Tier in der ungewohnten Situation der Siegerehrung nervös geworden. Meenen:»Sie tun etwas, was sie sonst nicht tun: still stehen. Das können nicht alle Pferde.«Jörg Maier, Vorsitzender des Reitsportverband Weser-Ems, sagte gestern, zusammen mit dem Richter des Turniers arbeite der Verband den Unfall auf. Ein Unglück dieser Art gebe es im Jugendreitsport selten.»das ist eine sehr tragische Angelegenheit.«Gewinnquoten Lotto 6 Richtige m. S ,40 Euro 6 Richtige ,10 Euro 5 Richtige mit Sup ,90 Euro 5 Richtige 4736,00 Euro 4 Richtige mit Sup. 222,60 Euro 4 Richtige 51,90 Euro 3 Richtige mit Sup. 21,70 Euro 3 Richtige 11,60 Euro 2 Richtige mit Sup. 5,00 Euro Auswahlwette 6 aus 45 6 Richtige unbesetzt Jackpot ,70 Euro 5 Richtige mit Zus. unbesetzt Jackpot 17.03,40 Euro 5 Richtige 1517,70 Euro 4 Richtige 69,20 Euro 3 Richtige mit Zus. 30,80 Euro 3 Richtige 5,20 Euro Ergebniswette 1. Rang unbesetzt Jackpot ,20 Euro 2. Rang 531,80 Euro 3. Rang 40,30 Euro 4. Rang 7,40 Euro Ohne Gewähr Legende: Minden Min. 0 Minden Max. 6 des 24h-Tages Herford Herford Bielefeld Bad Salzuflen Wind in km/h Bielefeld 1 6 Gütersloh Gütersloh Weitere Aussichten Detmold Lage Detmold 1 6 Paderborn Morgen behalten Regenwolken zuweilen die Oberhand bei 7 Grad, der Donnerstag wird trüb. Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Lübbecke Warburg 3 15 Etwas Regen wandert vorüber Ostwestfalen-Lippe Heute gibt es viele Wolken und zeitweise Regenfälle, und die Temperaturen steigen in kühler Luft nur auf 6 bis 9 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 3 bis 1 Grad zurück. Der Wind weht schwach aus westlichen Richtungen. Höxter 1 7 Deutschland Reichlich Wolken wandern vorüber, die gebietsweise etwas Regen oder Schnee bringen. Es ist mit Höchstwerten von 3 bis 11 Grad zu rechnen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest. Rückblick: 26. März Im Jahre: 24h/Minimum: 24h/Maximum: Niederschlag in l/m 2 : Wetterlexikon , ,6 Lee: Das ist ein der Seemannssprache entnommener Begriff, der für die dem Wind abgewandte (windgeschützte) Seite eines Gebirges steht. Biowetter / Pollenflug Hoher Blutdruck Rheumaschmerzen Kopfschmerzen Migräne Weide Pappel Birke Esche Belastung keine gering mittel stark Bauernspruch Grasmücken eh die Weinstöcke sprießen, ein gutes Jahr ist verhießen. 6 Köln Frankfurt Hamburg 6 Nürnberg München Berlin Lissabon Kanarische Inseln Weltwetter Dublin Madrid London Paris Tunis Oslo Berlin Rom Warschau Wien Antalya sonnig 20 Kairo wolkig 22 Kapstadt wolkig 25 Las Palmas heiter 22 Lissabon wolkig 23 London heiter 15 Warmfront Kaltfront Mischfront Bukarest Athen Hoch Tief Moskau Kairo Ankara Warmluft Kaltluft Mischluft sonnig wolkig bedeckt Gewitter heiter bewölkt Sprüh - regen Regen Nebel Regenschauer Schneeregenschauer Schneeschauer Schneeregen Schnee (erwartetes Wetter und Höchsttemperaturen) Los Angeles wolkig 22 Moskau Schneeregen 8 Palma d. M. heiter 16 Paris heiter 12 Rio de Janeiro heiter 32 Rom bedeckt 14 Mehr Wetter im Internet unter

9 Verler Zeitung Dienstag 26. März 85. Tag des Jahres Tage bis Jahresende Kalenderwoche 13 06:15 Uhr 18:49 Uhr Neumond erstes Viertel Vollmond letztes Viertel GUTEN MORGEN Zoodirektor In den Supermärkten kann man bekanntlich Treuepunkte sammeln, anschließend in ein Heft kleben und dann Pfannen, Rucksäcke oder einen Akkubohrer günstiger kaufen je nach Aktion. Zur Zeit warten bedrohte Plüschtiere darauf, gesammelt zu werden. Genauer gesagt sind natürlich nicht die Plüschtiere bedroht, sondern deren echte Vorbilder wie Tiger und Elefanten. Der Nachbar liebt Plüschtiere und kauft neuerdings häufiger im nahen Supermarkt ein als sonst. Fast die gesamte Kollektion hat er schon zusammen. Es fehlen nur noch der Bär, der Tiger und die Schildkröte. Also sammelt er weiter fleißig Treuepunkte und freut sich, wenn Personen, die vorher an der Kasse waren, ihre Punkte achtlos liegen gelassen haben. Er wäre bestimmt ein guter Zoodirektor geworden. Dietmar Kemper Tageskalender VERLER ZEITUNG EINER GEHT DURCH DIE STADT 00:29 Uhr 09:18 Uhr Geschäftsstelle Gütersloh, Strengerstraße 16-18, Telefon 05241/87060, 9.30 bis Uhr, 13 bis 17 Uhr geöffnet. NOTDIENSTE Fürst-Wenzel-Apotheke in Kaunitz, Paderborner Straße 442, Telefon 05246/1617, 9 bis 9 Uhr Folgetag. RAT UND HILFE Ambulante Hospizgruppe, Telefon 05246/700315, 9 bis 12 Uhr Sprechstunde. Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, Paderborner Straße 2, Telefon 05246/81556, von 14 bis 17 Uhr Telefonische Beratung. Ambulante Hospizgruppe, Café Klüter, Bürmannstraße 10, Telefon 05246/700315, 16 bis 18 Uhr Treffpunkt Trauer und Begegnung. BÜCHEREIEN Bibliothek, Hauptstraße 15, 11 bis 18 Uhr geöffnet. VERANSTALTUNGEN Stadt Verl, 19 Uhr Informationsabend zum Glasfaserausbau, Deutsches Haus, Hauptstr. 26. KINDER UND JUGENDLICHE Gemeinschaft Libelle, Grillenstraße 12, 16 Uhr Schüler-Einzelförderung. Jugendhaus Oase, Königsberger Straße 37, 19 bis 21 Uhr Integrativer Treff.... und wird am Morgen von der nassen Fahrbahn geblendet. Die Sonne spiegelt sich in dem Wasserfilm, der sich nach dem Regen gebildet hat. Da hilft nur eine Sonnenbrille, denkt EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax / Lokalredaktion Verl Paderborner Straße 17, Verl Kerstin Eigendorf / Fax / Florian Weber brillierte am Bechstein-Flügel. Während der zweiten Bühne buchstäblich bebten. Das Publikum applaudierte stürmisch. Zugabe»Jahoo«spielte Weber so ekstatisch, dass der Flügel und die Fotos: Myriam Hernandez Es lebe die Improvisation Von Myriam Hernandez V e r l - K a u n i t z (WB). Das Duo»INSIDE OUT«begeisterte im Rahmen der Verler Vier Jahreszeiten mit dem Konzert»Verler Frühling«rund 300 Gäste in der Marienkirche. Florian Weber brillierte am Bechstein- Flügel, während Markus Stockhausen abwechselnd intuitiv zu Flügelhorn, Trompete und Piccolotrompete griff. Die beiden Echopreisträger, die bereits zahlreiche nationale und internationale Preise abgeräumt haben, sind technisch so perfekt und über jeden Zweifel erhaben, dass sie sich ganz der gemeinsamen Improvisation hingeben konnten. Beide Musiker waren vollkommen präsent und das Publikum spürte ihre langjährige Verbundenheit. Eröffnet wurde das Konzert mit Verl (ale). Die Mühen haben sich gelohnt. Der Verler Ingo Erlei überzeugte im Reisejahr 2018 und wurde auf der Versammlung der Fluggemeinschaft KV 105 Verl- Senne gleich mehrfach ausgezeichnet. Die Liste liest sich eindrucksvoll: 1. Fluggemeinschaftsmeister, 1. FG-Generalmeister und 7. FG- Jungtaubenmeister. Dazu stellte Erlei auch die viert- und fünftbeste Alttaube. Das respektable Ergebnis steht stellvertretend für die Aktivitäten der Fluggemeinschaft an sich. Insgesamt Brieftauben wurden vergangenes Jahr eingesetzt, dazu weitere Brieftauben bei den Jungtierreisen. Der weiteste Flug ins französische Gien musste dabei hitzebedingt vorgezogen werden. Der 1. Preisflug der Jungtiere wurde vorsorglich aus gleichem Grund abgesagt.»eine weise Entscheidung zum Wohle unserer Tiere«, stellte der 1. Vorsitzende der Fluggemeinschaft fest. Rudolf Hassenewerts Dank im Rahmen der Versammlung ging an dieser Stelle ausdrücklich an die Fahrer, die auch 2018 für vorbildliche Transporte gesorgt und die teilnehmenden Tiere betreut haben. Jazz in der Marienkirche zum»verler Frühling«einer Vertonung des Vater Unser, gefolgt von dem neuen Stück»Flow«, das seinem Titel mit fließender, schwingender Klaviermusik und virtuosen Themen am Flügelhorn gerecht wurde. Nach der aufregenden»be- Markus Stockhausen mit Flügelhorn. Hitze sorgt für Flugausfall Fluggemeinschaft KV 105 Verl-Senne ehrt ihre Meister und plant das neue Jahr Das Flugjahr 2019 der Alttiere beginnt am 9. April mit dem 1. Vorflug ab Soest. Die Jungtiere starten erstmals am 30. Juli ab Hemer. Folgende Auszeichnungen wurden im Rahmen der Versammlung vergeben: Fluggemeinschaftsmeister: 1. Ingo Erlei (50 Preise): 2. Hubert Hunke und Ruwen Wickord (50 Preise), 3. Helmut Hollenhorst (50 Preise), 4. Heiner und Frank Vorderbrüggen (50 Preise), 5. Werner und Hubert Pickert (50 Preise), 6. Schlaggemeinschaft Kubus und Enkelin (50 Preise), 7. Alfred Trapphoff (50 Preise), 8. Schlaggemeinschaft Eberhard und Michael Brinkmann (49 Preise), 9. Schlaggemeinschaft Kipshagen und Sohn (49 Preise), 10. Schlaggemeinschaft Gees und Tochter (49 Preise). Beste Taube, Fluggemeinschaft: 1. Manfred und Theresa Tönsmeyer, 2. Hubert Hunke und Ruwen Wickord, 3. Schlaggemeinschaft Heiner und Frank Vorderbrüggen, 4. Ingo Erlei, 5. Ingo Erlei. Fluggemeinschaft-Generalmeister: 1. Ingo Erlei (74 Preise), 2. Schlaggemeinschaft Werner und Hubert Pickert (74 Preise), 3. Schlaggemeinschaft Rudi und Rudolf Hassenewert konnte Ingo Erlei (vorne von links) gleich mehrfach für seine Erfolge im Reisejahr 2018 auszeichnen. Der Verler wurde neben Fluggmeinschaftsmeister, auch 1. FG-Generalmeister und 7. FG-Jungtaubenmeister. Weitere Auszeichnungen gingen an (hinten von links): freiung«wurde das von Florian Weber komponierte Stück»Die Zauberin«dargeboten. Überwiegend wählte Markus Stockhausen sein Lieblingsinstrument, das Flügelhorn, dessen warmer Klang die Anwesenden in eine friedliche und sinnliche Stimmung versetzte. Beeindruckend gelang es ihm, das gesamte Kirchenschiff auszufüllen und allein durch unterschiedliche Richtungen, in die er sein Blasinstrument wandte, jeden einzelnen Besucher in seinen Bann zu ziehen. Zwischendurch legte er sein Instrument immer wieder ein Weilchen zur Seite, um Weber am Piano genug Raum für die spontane kreative Ausarbeitung zu geben. Stockhausen spielt ausgesprochen gern in Kirchen, war angetan von der Akustik in Kaunitz und fühlte sich»vom Publikum angefeuert«. Für das Stück»Premiere«wurde eine junge Gastmusikerin auf die Bühne gebeten: Anna-Lena Schnabel ist eine gefragte, mehrfach ausgezeichnete Modern-Jazz-Musikerin (Altsaxophon, Flöte) und die Partnerin von Florian Weber. Ohne in dieser Besetzung jemals geprobt zu haben, improvisierten sie energetisch gemeinsam an Klavier, Flügelhorn und Flöte.»Emilio«wurde lächelnd mit den Worten angekündigt, Weber hat es für seinen kleinen Sohn geschrieben, sagt er. Mit den ungewöhnlichen»emergenzen«ergründeten der Pianist und der Trompeter, wo die Inspiration zur Improvisation herkommen möge, gefolgt von»better World«, einem optimistischen Stück, dessen sperrige Passagen sie stets harmonisch auflösten. Für die Zugabe stieß erneut Anna-Lena Schnabel dazu. Während der zweiten Zugabe»Jahoo«spielte Florian Weber so ekstatisch, dass der Flügel und die Bühne buchstäblich bebten. Die Musiker ernteten stürmischen Applaus für einen stimmungsvollen Abend. Andre Hassenewert (72 Preise), 4. Manfred Berenbrinker (72 Preise), 5. Schlaggemeinschaft Gees und Tochter (71 Preise). Fluggemeinschaft-Jungtaubenmeister: 1. Meinolf Sinnerbrink (25 Preise), 2. Lukas Berenbrinker (25 Preise), 3. Schlaggemeinschaft Werner und Hubert Pickert (24 Preise), 4. Wolfgang Flottmann (24 Preise), 5. Manfred Berenbrinker (24 Preise). Schützenhalle: keine Neuigkeiten Verl (abb). Bekanntlich hält der Musikverein auch Aktien an dem Neubau der Schützenhalle, der von der Schützengilde sowie der Stadt Verl geplant wird. Hier sollen in Zukunft Proben und auch das traditionelle Jahreskonzert stattfinden. Während seines Grußwortes zur Jahreshauptversammlung (siehe Bericht in der gestrigen Ausgabe) räumte Bürgermeister Michael Esken ein, dass die Gesetze Kopfschmerzen bereiten. Wie schon während des Patronatsfestes der Gilde im Januar wurde gesagt, dass das Lärmschutzproblem einem zügigen Baubeginn im Wege steht.»hierbei geht es nicht um den Lärm aus der Halle, sondern um den Krach der Autos vor der Halle«, so Esken, der betonte, dass mehrere Modelle mit Gutachtern besprochen werden. Konkreter konnte Esken zum Pädagogischen Zentrum werden. Für das Jahreskonzert am 11. und 12. Januar 2020 gab Esken das Okay für den Musikverein. Für das Jahr 2021 muss sich der Verein aber wohl einen anderen Veranstaltungsort suchen, da die neue Schützenhalle dann sehr wahrscheinlich noch nicht steht und auch das Pädagogische Zentrum im Zuge der Umbauarbeiten der Gesamtschule überplant wird. Radiomoderator im Droste-Haus Verl (WB). Anlässlich des Droste-Haus-Jubiläums ist Jürgen Wiebicke am Mittwoch, ab Uhr zu Gast. Der Radiomoderator von WDR 5 ist bekannt für die Sendungen Tagesgespräch, Funkhausgespräche, Neugier genügt und das Philosophische Radio. Er wird mit seinen Gästen über die Demokratie diskutieren. Wer dabei sein möchte, kann sich über die Homepage des Droste-Hauses anmelden: Lungenarzt spricht zum Thema Schlaf Verl (WB). Ein Vortrag zu dem Thema»Gesunder und erholsamer Schlaf so stellt er sich ein«findet am Mittwoch, 27. März, ab Uhr in der Filiale Kreissparkasse statt. Lungenfacharzt und Internist Dr. med. Jörg Schmitthenner referiert zu dem Thema Schlaf als einem der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Beste Jungtaube Fluggemeinschaft: 1. Meinolf Sinnerbrink, 2. Meinolf Sinnerbrink, 3. Friedhelm Sagemüller, 4. Schlaggemeinschaft Manfred und Theresa Tönsmeyer, 5. Lukas Berenbrinker. Eberhard Brinkmann, Gilbert Kubus, Heiner Vorderbrüggen, Alfred Trapphoff, Friedhelm Sagemüller, Werner Jürgens, Hubert Pickert, Wolfgang Flottmann, Meinolf Sinnerbrink, Werner Pickert und Lukas Berenbrinker. Foto: Alexandra Wittke

10 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK Schloß Holte- Stukenbrock Blech kann auch anders Frühjahrskonzert des Städtischen Blasorchesters Pollmeier übernimmt Jugendorchester Von Matthias Kleemann GUTEN MORGEN Bombenfest Mit dem Begriff Shoppen verbindet man für gewöhnlich den Einkaufsbummel durch die Fußgängerzone, vorzugsweise an Bekleidungsgeschäften vorbei.»fähnchen lüften«, sagt man auch die Stapel mit Blusen, T- Shirts und leichten Hosen durchsehen, was man so braucht für den beginnenden Frühling. Der Schwager geht aber am liebsten im Baumarkt shoppen. Die etwas andere Art, was Männer halt so interessiert. Die Verwirrung ist deshalb groß, als die bessere Hälfte sagt:»wir müssten mal im Baumarkt shoppen gehen.«sie will einen neuen Handtuchhalter. Der alte sitzt locker an der Wand, er ist schief, das Handtuch rutscht immer runter. Shoppen gehen mit der Frau im Baumarkt, so weit kommt s noch! Soll sie doch den Schwager fragen! Der ist auch Experte für Befestigungen aller Art. Sein Standardspruch, wenn er mal wieder einen Haken in Wand oder Decke gedonnert hat, lautet:»da kannst du jetzt ein Schwein dran hängen!«jochen Krause Verkehrssituation wird beraten Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Die nächste Sitzung des Ordnungsausschusses findet am Montag, 1. April, um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein gemeinsamer Antrag der Grünenund der SPD-Fraktion zur Verkehrssituation im Grauthoffgebiet/Wohngebiet westlich der Bahnlinie und Infos zu Schrankenschließzeiten. In Sende illegal Müll entsorgt Schloß Holte-Stukenbrock (bs). Unbekannte haben gegenüber dem Sender Friedhof an der St.-Heinrich-Straße illegal Müll entsorgt. Ein Mitarbeiter des Bauhofs musste gestern ausrücken, um unter anderem Koffer, alte Reifen und Schrankteile wegzuräumen. Wer Hinweise zum mutmaßlichen Täter geben kann, sollte sich bei der Stadtverwaltung melden. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und sieht eine Osterhasenfigur vor einer Apotheke. Hoffentlich muss der Osterhase zum Fest nicht Hustensaft und Tabletten bringen, Schokoeier und Obst wären besser, meint EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Abonnentenservice Telefon / Fax 0521 / Anzeigenannahme Telefon 0521 / Fax 0521 / Lokalredaktion Holter Kirchplatz 21, Schloß Holte-Stukenbrock Monika Schönfeld / Matthias Kleemann / Bernd Steinbacher / Fax / S c h l o ß H o l t e - S t u - k e n b r o c k (WB). Kann man mit Trompeten, Posaunen, Tuben und Hörnern auch leise Töne erzeugen? Ja, aber so ganz einfach ist das wohl nicht. Dass es geht, beweist das Städtische Blasorchester alle Jahre wieder im Rahmen seiner Konzerte aufs Neue mit dem einen oder anderen Stück. Diesmal war es ein ganz besonderer Genuss, den Dirigent Bob Smith dem 500-köpfigen Publikum in der Aula am Gymnasium am Sonntag servierte. Das»Clarinet Concerto«des englischen Komponisten Philip Sparke ist ein Werk, in dem alle Facetten eines Blasorchesters zur Geltung kommen, die lauten und die leisen Passagen, die langsamen und die schnellen. Vor allem aber ist es die Klarinette, die einen durchgehenden Solopart hat. Diesen übernahm Hans-Joachim Büsching, der vor Jahren seine ersten Sporen beim Städtischen Blasorchester verdient hat, mittlerweile jedoch in Bonn lebt und arbeitet. Er ist vielfältig musikalisch aktiv und hat auch schon etliche Preise einheimsen können. Die symphonische Komposition klingt so gar nicht nach Blasorchester im konventionellen Sinn. Leichtfüßig wie ein Frühlingsspaziergang über eine Sommerwiese kommt der erste Satz daher. Im zweiten Satz taucht der Hörer um im Bild zu bleiben in den Wald ein. Getragene, dunkle, leise Töne vom tiefen Blech bilden einen Klangteppich, über dem die Klarinette virtuos schwebt. Nahtlos geht es in den dritten Satz über, der wieder lebendiger klingt und furios endet.»das war der schwerste Teil, daran haben wir wirklich lange geprobt«, sagt SBO-Vorsitzende Kirsten Johann-vor-der-Brüggen. Während des Konzertes merkt Anspruchsvoll und ausgesprochen hörenswert: Hans-Joachim Büsching spielt den Solopart des»clarinet Concerto«, während Bob man auch, wie die anfängliche Anspannung von Bob Smith abfällt, bis er regelrecht befreit wirkt, zwischendurch dem Solisten zuzwinkert, ihm einmal sogar auf die Schulter klopft. Solche Musik ist es, die belegt, dass Blasmusik mehr ist als Marsch und Polka. Wobei man diese Stilrichtungen keineswegs unterschlagen darf. Bob Smith, der das SBO in diesem Jahr übrigens seit 20 Jahren leitet, hatte im ersten Teil des Konzerts eine geschickte Mischung aus allem: Schmissig eröffnet das Orchester Das Signal zum Pausenende des Konzertes verkündet eine Abordnung der Trompeter. den Nachmittag mit dem»rtr- March«, wechselt dann zu einer swingenden Dixieland-Nummer (»Jazz Legato«), um nach dem etwas komplexeren»clarinet Concerto«mit einer munter-unbeschwerten Polka (»Motýlek«Mehr Fotos im Internet Das Jugendorchester Stab-Übergabe beim Jugendorchester des SBO. Fridolin Kipp beendet sein Dirigat, sein Nachfolger ist kein Unbekannter: Pascal Pollmeier übernimmt die Aufgabe und durfte am Sonntag auch gleich das letzte Stück des kleinen Ensembles,»Pretty Fly«, dirigieren. Die jungen Musiker schlugen sich gut, falsche Töne waren nicht zu hören, ein Stück wie die Titelmelodie der Comic-Serie»Die Simpsons«klingt aber ohnehin schräg. Bei ihrem kurzen Auftritt war für jeden etwas dabei, Klassisches, wie die»overture 1812«von Pjotr Tschaikowski und Rockiges (»Rockin Trumpets«). Durch das Programm führten witzig und kurzweilig Paula Beyes und Timo Steinbeck. Smith konzentriert dirigiert. Die Musiker haben lange und intensiv dafür geprobt. Fotos: Matthias Kleemann Kleiner Schmetterling) fortzufahren. Mit der eskalierend-furiosen»irish Rhapsody«und einem theatralischen Auszug aus der Komposition»Palladio«endete diese Konzertabteilung. Populärer wurde es mit dem Musikangebot im zweiten Teil des Konzertes, nachdem das Jugendorchester seinen Auftritt mit vier Stücken hatte (siehe Kasten). Salopp als»musik für die Alten«vom Moderatoren-Duo Viktor Mischke und Lukas Voßhans angekündigt, erklang ein Medley aus Elton-John- und eines aus Queen- Blasmusik und Alltagsmenschen Von Matthias Kleemann Vorschläge der Stadtverwaltung für das Jubiläum im kommenden Jahr Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Das Serengeti-Festival ist tot, das Gelände aber soll im kommenden Jahr eine Festival-Renaissance erleben. Die Stadtverwaltung schlägt vor, vom 10. bis 12. Juli ein Senne-Brass-Festival zu veranstalten. Das Festival könnte einer der Höhepunkte zum Jubiläum 50 Jahre Schloß Holte-Stukenbrock sein. Die Kommune in ihren heutigen Grenzen entstand 1970 im Rahmen der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen. Der Wirtschafts-, Marketing- und Stadtentwicklungsausschuss wird sich während seiner Sitzung am kommenden Dienstag ab 18 Uhr im Rathaus mit diesem und einem weiteren Vorschlag beschäftigen. Dabei geht es um das Kunstprojekt»Alltagsmenschen«der Wittener Künstlerin Christel Lechner. Solche Alltagsmenschen sieht man bereits in mehreren Nachbargemeinden, zum Beispiel Rietberg oder Rheda-Wiedenbrück. Es sind bemalte Betonskulpturen, die vorzugsweise als Gruppe das Straßenbild bereichern. Zum Festival: Der Begriff»Brass«bezieht sich auf die Instrumentengruppe der Blechbläser. Der musikalische Bogen spannt sich vom klassischen Blasorchester bis zur launigen Band. Die Idee sei von der Musikagentur»Vibra Agency«an die Stadt herangetragen und gemeinsam weiter entwickelt worden, heißt es in der Ausschussvorlage. Die»Vibra Agency«hat seinerzeit auch das Serengeti- Festival veranstaltet. Ein Brass-Festival wäre einzigartig in der Umgebung, heißt es weiter in der Vorlage. Für den Standort des ehemaligen Serengeti-Festivals existieren noch alle Genehmigungen und ein Sicherheitskonzept. Es hat eine Kapazität von Besuchern. Zur Finanzierung akquiriert die Agentur Sponsoren. Auch die Stadt wäre mit bis Euro im Boot, würde, so der Vorschlag, außerdem als Bürge auftreten. Die Alltagsmenschen: Sie sollen, so die Vorstellung, gemeinsam mit den Ortsgemeinschaften entwickelt werden. Jeder der fünf Ortsteile soll einen Alltagsmenschen bekommen, sie sollen jedoch zentral auf einem Platz zwischen Gesamtschule und Kreisverkehr am Rathaus aufgestellt werden. Dieser Platz soll ebenfalls neu geschaffen und gestaltet werden. Insgesamt rechnet die Stadt dafür mit Kosten von Euro. Melodien. Das mag populäre Musik sein, aber muss ich»we Will Rock You«wirklich von einem Bläser-Ensemble hören? Ich denke an jaulende Gitarren, wummernde Bässe und die begnadete Stimme von Freddy Mercury. Mit Trompete, Tuba, Posaune, Flöte und Klarinette kann das nur ein müder Abklatsch sein. Dann vielleicht doch lieber den»libertango«, der in seinem magisch-rhythmischen Anschwellen und seinem abrupten Ende irgendwie an den Bolero von Ravel erinnert. Fliegender Wechsel: Fridolin Kipp (rechts) übergibt den Dirigentenstab an Pascal Pollmeier. Alltagsmenschen in Rheda- Wiedenbrück. Foto: Wotke Drängler verurteilt Schloß Holte-Stukenbrock/ Bielefeld (bs). Das Amtsgericht Bielefeld hat gestern einen drängelnden Autofahrer zu einer Strafe von 40 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt. Der 51-Jährige aus Bielefeld war am 26. März 2018 auf der A33 zwischen Stukenbrock- Senne und Schloß Holte in Richtung Bielefeld auf seinen Vordermann sehr dicht aufgefahren. Nach Angaben der Pressestelle war der Mann mit einem VW Caddy unterwegs, fuhr erst auf, überholte dann und fuhr auf der rechten Spur vor das Auto des Zeugen. Er musste stark abbremsen, um einen Unfall zu verhindern. Der Zeuge fuhr anschließend auf die linke Spur, der Angeklagte auch. Die Verurteilung erfolgte wegen Nötigung und Straßenverkehrsgefährdung, sagte Larissa Misera, stellvertretende Pressesprecherin des Gerichts. Die Verurteilung sei noch nicht rechtskräftig.

11 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES GÜTERSLOH 10% Aktion gültig bis zum Nur solange Vorrat reicht! DÄMMUNGS-AKTION 10% Extra-Rabatt Die kostenlose Standard-Dämmung reicht Ihnen nicht? Dann kaufen Sie bei uns einfach eine bessere Dämmung und erhalten einen 10% Nachlass auf den Laminat-Preis z.b. XPS-Dämmung für nur 2,19 /qm Laminat 6 mm Stärke m 2 ab 4. einschließlich PE-Dämmung und Fußleiste Geht es um Druckgrafiken, macht ihm niemand etwas vor: Bob Rutman ist 88 Jahre alt, kam aber eigens zu mehreren Veranstaltungen von Berlin nach Gütersloh gereist. Bob Rutmans Werk bleibt weiter sichtbar Künstler war einen Tag zu Gast in Gütersloh G ü t e r s l o h (WB). Anlässlich des ersten Jahrestages der Druckkunst haben drei Veranstaltungen in Gütersloh stattgefunden. Höhepunkt war ein Treffen mit dem 88-jährigen Künstler Bob Rutman. Vormittags war Bernd Pfeifer in der Blücherschule aktiv. In der Druckwerkstatt Holzpixel an der Blessenstätte folgte die Tagesveranstaltung»Letterpress Interferences«. Es war eine Buchdruck- Live-Präsentation von Manfred Makowski gemeinsam mit Auszubildenden von Mohn Media und Sonopress. Die Letterpress-Technik wurde erklärt und praktisch angewendet. Hier hatten die Auszubildenden zum Abschluss der Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit Bob Rutman in der Werkstatt auszutauschen. Der junge Kreativ- und Mediennachwuchs informierte sich über die Buchdruck-Technik der 50er Jahre und die grafischen Arbeiten Bob Rutmans. Gemeinsam wurden ganz besondere Plakate gedruckt: Nyloprint-Prägedrucke vom kultigen Miele-Automobil, LESERBRIEFE das der Höhepunkt im örtlichen Miele-Museum ist. Es ist eine Hommage an die heimischen Entwickler vergangener Jahre. Der interdisziplinäre Künstler Bob Rutman brachte am Abend unter dem Motto»Be with Bob«einen Hauch von Babelsberg in die Blessenstätte 18. Dort performte er zusammen mit Branden Schoenwetter auf seinem Bow Chime einem Stahl-Cello das zu einer Klar und einprägsam: eine Druckgrafik Bob Rutmans. An das WESTFALEN-BLATT Strengerstraße s Gütersloh guetersloh@westfalen-blatt.de ( mit Namen und Anschrift) Reihe von Instrumenten gehört, die Rutman entwickelt hat. Ein Exemplar befindet sich in der Sammlung des Museums of Modern Art in New York. In der ehemaligen Autowerkstatt Schmidt-Hentze, deren Inneres nun in altem 50er Jahre Charme erstrahlt, gestaltete sich die Live-Performance zu einer unvergesslichen Klangkulisse. Umgeben von zahlreichen Druckgrafiken wandelte sich der Workshop zu einem Filmset: Der»Buena Vista Printing Club«war geboren. Als Vertreter der Stadt Gütersloh übermittelte Hans-Peter Rosenthal den Künstlern und dem Veranstalter Manfred Makowski persönliche Grußworte und dankte ausdrücklich auch im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Gütersloh, dieses Event konzipiert und realisiert zu haben. Rutman ist wieder zurück in seinem geliebten Berlin. Seine Druckgrafiken bleiben in der Holzpixel-Gallery, Blessenstätte 18, sichtbar. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr. Als kreativen Kommunikationsraum hat Manfred Makowski einen neuen Bildungsort vis-a-vis zur Stadtbibliothek entwickelt. Starke Gegenbewegung notwendig Auf von Interessen geleitete Politiker können wir uns nicht mehr verlassen Kollektionspreis bei Einzelbestellung inklusive Fußleiste & Dämmung /m unser Preis /m einschließlich Fußleiste & Dämmung Kollektionspreis bei Einzelbestellung inklusive Fußleiste & Dämmung /m unser Preis 15. /m 2 99 einschließlich Fußleiste & Dämmung Click-Laminat Absolut angesagt und IN für die moderne Raumgestaltung, Multistripe Country LD 7326, 7 mm Stärke, Nutzungsklasse 31/AC 3, 10 Jahre Garantie Format 193 x 1380 mm Click-Laminat 8 mm, AC4, verschiedene Dekore, für den Wohnbereich geeignet, 20 Jahre Garantie Sonntag ist Schautag! Jeden Sonntag von Uhr geöffnet* *keine Beratung und kein Verkauf außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! Ausgezeichnet: Heimtex Star 2019 Fachhändler des Jahres BTH Heimtex Hamburg Soziales Engagement Zum Leserbrief»Klima-Streik in die Freizeit verlegen«in der Ausgabe vom 15. März hat die Redaktion eine Reaktion erreicht. Hat da jemand aus der Redaktion den Leserbrief nur oberflächlich gelesen, den Inhalt nicht verstanden oder bewusst eine falsche Überschrift gesetzt? Herr Tischler findet es richtig, dass während der Schulzeit gestreikt wird, fordert aber,»um Glaubwürdigkeit zu festigen«, folgerichtig auch ein klimaverträgliches Verhalten in der Freizeit ein. Da der vor vier Jahren von der Koalition unterschriebene Pariser Vertrag bis heute nicht mehr als ein Lippenbekenntnis ist, Herr Leserbriefe stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar; sie werden aus Zuschriften, die an das WESTFA- LEN-BLATT gerichtet sind, ausgewählt und geben die persönlichen Ansichten ihres Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Scheuer weiterhin die Lobby der Autokonzerne stützt und einige Bürgerinnen und Bürger immer noch ein Tempolimit für einen Angriff auf ihre persönliche Freiheit halten, ist eine starke Gegenbewegung wie»fridays for Future«im wahrsten Sinne des Wortes dringend not-wendig, denn auf unsere von Interessen geleiteten Politiker können wir uns schon lange nicht mehr verlassen. Jede/r kann und sollte aktiv werden! HEIKE KOOP Rietberg Bielefeld Herforder Straße 158 Tel: Paderborn Frankfurter Weg 27d Tel: Jetzt 13x in Nordrhein-Westfalen auch in: Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Lippstadt, Mülheim/Ruhr, Solingen, Velbert und Wuppertal Porta Westfalica Erbeweg 3 (am Porta-Markt) Tel: Öffnungszeiten: Montag-Freitag Uhr Samstag 9 18 Uhr Laminat-Lager OWL GmbH Herforder Str Bielefeld 5941BIPW

12 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES RIETBERG Rietberg Tageskalender NOTDIENSTE Fürst-Wenzel-Apotheke in Kaunitz, Paderborner Straße 442, Telefon 05246/1617, 9 bis 9 Uhr am Folgetag. RAT UND HILFE Pflegeberatung der Stadt Rietberg, 8.30 bis Uhr, 14 bis 17 Uhr Alte Südtorschule, Delbrücker Straße 1, Tel / RATHAUS/BÜRGERBÜRO Rathausstraße 31, 8.30 bis Uhr, 14 bis 17 Uhr Bürgerbüro geöffnet. BÄDER Hallenbad, Torfweg 71, 6 bis 8 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Emsstraße 10, bis 19 Uhr geöffnet. FAMILIE Familienzentrum, Bürogebäude an der Wiedenbrücker Straße 36, 9 bis 12 Uhr geöffnet. VEREINE UND VERBÄNDE Caritas-Warenkorb, 14 bis 16 Uhr Lebensmittelausgabe an der Heinrich-Kuper-Straße, für Bürger aus Rietberg. DLRG Rietberg, 17 Uhr Kinderschwimmen (ab Seepferdchen), 18 Uhr Wettkampfschwimmer, Sportabzeichenabnahme und Freies Schwimmen, 19 Uhr Aqua-Jogging, Uhr Wassergymnastik. Kfd St. Johannes Baptist Rietberg, 19 Uhr Jahreshauptversammlung im Pfarrheim, Rügenstraße. Malteser-Ortsgruppe Rietberg, 20 Uhr Dienstabend an der Konrad-Adenauer-Straße 25. Lebenshilfe, Familienzentrum, Bürogebäude an der Wiedenbrücker Straße 36, 16 bis 18 Uhr Beratung. GESUNDHEIT TuS Viktoria Rietberg, Abteilung Gesundheitssport, Sporthalle Wiesenschule, bis 17 Uhr, 19 bis Uhr Sport bei Diabetes. MUSEUM Kunsthaus Rietberg Museum Wilfried Koch, Emsstraße 10, bis 18 Uhr geöffnet. Das Kneipenfestival»Hänky Pänky«war früher ein Selbstläufer, hier der Gaststätte Bartscher. Nach einer Pause im vergangenen Jahr soll eine Impression aus dem September 2013 mit der Band»It s Me«in es am 7. September eine Neuauflage geben. Archivfoto: Petra Blöß Comeback fürs Kneipenfestival»Hänky Pänky«am 7. September Open-Air-Kino gibt es auch wieder Von Stefan Lind R i e t b e r g (WB). Das ist doch mal ein veritables Comeback: Das Kneipenfestival»Hänky Pänky«, das 2018 aus finanziellen Gründen ausfallen musste, erlebt in diesem Jahr eine Neuauflage. Außerdem wird es nach längerer Zeit mal wieder eine Open-Air-Kinonacht in der Innenstadt geben. Die Stadt stellt dafür Euro zusätzlich zur Verfügung. Für dieses finanzielle Engagement gebe es gute Gründe, wie Bürgermeister Andreas Sunder gegenüber dem WESTFALEN- BLATT erläutert. Ein Marketingkonzept für den historischen Ortskern werde zwar gerade erst erstellt, aber:»was die Veranstaltungen betrifft, wollten wir nicht warten, bis dieses Konzept fertiggestellt ist, sondern schon zeitnah festlegen, welche Formate gewünscht sind.«in Absprache mit der Immobilien- und Standortgemeinschaft Rathausstraße (ISG) und den heimischen Gastwirten habe sich schnell herausgestellt, dass allseits der Wunsch bestehe, mehr Veranstaltungen als bisher in der Innenstadt anzubieten und nicht überwiegend im Gartenschaupark. Dabei gehe es sowohl um neue Ideen als auch um Bewährtes. Bewährt hat sich in den vergangenen Jahren das Kneipenfestival. Deshalb soll es, wie bisher auch, am Samstag vor dem Stoppelmarkt, also am 7. September, über die Bühne gehen. Das Großkino- Event ist für Freitag, 28. Juni, terminiert,»in Kombination mit dem Angebot eines Moonlight-Shoppings«, wie Simon Tölle, Sprecher der ISG, herausstellt.»die Geschäfte werden dann bis gegen Uhr geöffnet sein.«der bisherige Termin im Mai falle weg. Irgendwelche Schwierigkeiten mit der Dienstleistungsgesellschaft Verdi seien nicht zu erwarten,»wir bewegen uns hier innerhalb»wenn es Veranstaltungen gibt, die sich gut mit dem Gartenschaupark verbinden lassen, sollten wir diesen Ansatz konsequent umsetzen.«bürgermeister Andreas Sunder der Vorgaben des nordrhein-westfälischen Ladenöffnungsgesetzes.« Euro hatte die Stadt ohnehin für 2019 im Stadtmarketing für solche Dinge vorgesehen, mit Hilfe einer vom Rat zustimmend zur Kenntnis genommenen sogenannten»mittelüberschreitung«steigt dieser Betrag auf Euro. Die Deckung erfolgt über die Verringerung der Allgemeinen Rücklage. Simon Tölle ist voll des Lobes über diese Entscheidung:»Ich finde es gut, dass die Verwaltung die Notwendigkeit erkannt hat, konkret etwas für die Rietberger Innenstadt zu tun. Das ist besser, als nur Konzepte voranzutreiben.«das Open-Air-Kino sei ein gutes Beispiel dafür:»kino gab es zuletzt nur in der Cultura. Es ist wichtig, so eine Veranstaltung in den Ortskern zu holen.«bürgermeister Andreas Sunder erinnert daran, dass es das Großkino in der Vergangenheit schon in der City gegeben hat; damals stand eine große Leinwand auf der Rügenstraße. Und noch etwas ist Sunder wichtig:»wenn es Veranstaltungsformate gibt, die sich räumlich und inhaltlich gut mit dem Gartenschaupark verbinden lassen, dann sollte wir diesen Ansatz auch konsequent umsetzen.«ein gutes Beispiel sei das»seeleuchten«gewesen, das in der Entstehung ausschließlich für den Gartenschaupark konzipiert worden war.»dass wir diese Veranstaltung, wenn auch recht spät, nochmals überdacht und sie in die Innenstadt eingebunden haben, ist aus meiner Sicht genau richtig.«rietberg für eine Stunde ohne Licht Rietberg (WB). Die Stadt Rietberg beteiligt sich in dieser Woche erneut an der weltweiten Earth Hour. Am Samstag, 30. März, um Uhr schalten tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung vieler Gebäude und Sehenswürdigkeiten aus. So auch in Rietberg, um zu zeigen, dass es für einen erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz auf den Beitrag jedes Einzelnen ankommt. Alle Bürger und Unternehmen sind aufgerufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Rietberg hatte schon 2012 und 2013 mitgemacht. Die Beteiligung der Stadt Rietberg geht auf einen Antrag der Bündnisgrünen zurück, dem alle Fraktionen im Stadtrat jetzt zugestimmt haben. Im historischen Stadtkern Rietbergs werden jeden Abend zahlreiche prägnante Fassaden angestrahlt, nicht nur in der Rathaus-, sondern auch in den Nebenstraßen. Das Historische Rathaus gehört ebenso dazu, wie das Alte Progymnasium und einige private Häuser, außerdem das LED-Lichtband im Boden vor dem Historischen Rathaus. Diese Beleuchtung können die städtischen Mitarbeiter vom Computer aus steuern und die Deaktivierung für den 30. März einprogrammieren.»wenn sich auch viele Bürger und Unternehmen an dieser Aktion beteiligen, können wir hier in Rietberg gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen«, sagt Andreas Sunder und ruft alle Rietberger zur Teilnahme auf. Gospelchor tritt auf Rietberg (WB). Das Jugendwerk Rietberg feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Dies nimmt die Einrichtung zum Anlass, alle Interessenten zu besonderen Veranstaltungen einzuladen. Am kommenden Donnerstag, 28. März, bereichert der ökumenische Gospelchor das Jubiläumsprogramm mit einem Konzert im Rahmen der Reihe»Gospel bewegt«. Nach Angaben des Chores erwartet die Besucher ein eindrucksvoller ökumenischer Gottesdienst, in dem das Motto des Jubiläumsjahres»Anders & Besonders«in eindrücklicher Form aufgegriffen werden. Die Veranstaltung findet in der Klosterkirche St. Katharina gleich neben der Einrichtung (Klosterstraße 15 in Rietbergs Zentrum) statt. Um 20 Uhr geht's los. Der Eintritt ist frei. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Weitere Infos zum Jugendwerk gibt es im SMS-Glückwünsche«Crossover-Tokarev-Festival: Insgesamt nur 600 Besucher, aber positives Feedback Rietberg (cas). Als fünf Minuten vor Konzertbeginn die Jazzfusionsband»IOT.GE«auf die Bühne der Cultura kommt, sitzen erst zwei Damen auf den Rängen.»Enttäuschend«, murmelt Organisator Ralf Herold,»wir fangen aber trotzdem pünktlich an.«insgesamt um die 600 Besucher erscheinen zur dreitägigen Premiere des Crossover-Tokarev-Festivals, eine gelungene Mischung aus Klassik und Pop. Das hochklassig besetzte Event indes hätte mehr Zuspruch verdient. Die magere Kulisse steht in keinem Verhältnis zu dem immensen Aufwand, die der Veranstalter für das außergewöhnliche Ereignis betrieben hat. Schirmherr André Kuper muss schon am Auftakttag mit dem begnadeten Weltklasse-Pianisten Nikolai Tokarev geahnt haben, dass sich die Publikums-Resonanz im Rahmen halten würde.»wenn jeder von Ihnen beim nächsten Mal jeweils zehn Freunde mitbringt, mache ich mir um die Zukunft dieses Musikfestes keine Sorgen«, rührt der NRW-Landtagspräsident bei seiner Begrüßungsrede die Werbetrommel. Für den krönenden Höhepunkt am Schlusstag sorgt die Festival-Gala mit dem hochtalentierten Nachwuchs-Pianisten Laetitia (15) und Philip Hahn (9) sowie einem weiteren Auftritt des Festival-Stars Nikolai Tokarev. Zuvor begeistert die mehrfach, auch international preisgekrönte Anne Luisa Kramb Zufriedene Gesichter (von links): Organisator Ralf Herold, Nikolai Tokarev, Bürgermeister Andreas Sunder, Aya Tokareva (Nikolais Ehefrau) und NRW-Landtagspräsident André Kuper. mit ihrer Violine. Vielleicht hätte eine zusätzliche Aufführung des gagenfrei angetretenen Tokarev, am vergangenen Freitag die große Zugnummer, auch einen Tag später mehr Leute angelockt. Das war jedoch nie ein Thema für Ralf Herold.»Nikolai spielt hier nicht den Pausenclown. Klassisches Klavier hätte auch nicht zu dem Pop-Programm gepasst«, argumentiert Rietbergs»Mister Crossover«. Das positive Feedback entschädigt Herold für den mäßigen Premieren- Besuch.»Ich übertreib mal leicht: Es gab tonnenweise SMS-Glückwünsche und gute Vorschläge, wie wir es noch besser machen könnten«, freut sich Herold. Der Organisator und Moderator half mitunter auch beim Bühnenaufbau, schloss Kabel und Lampen an. Für das kommende Jahr (Ende März) wünscht sich»ted«mehr Entlastung. So trägt sich Herold mit dem Gedanken, einen Verein zu gründen. Konkurrenz für Kulturig? Gefühlvoller Anschlag: Die Pianistin Laetitia Hahn gibt am Abschlusstag eine einstündige Performance mit Stücken von Johann Sebastian Bach und Ludwig von Beethoven. Fotos: Uwe Caspar

13 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES RHEDA-WIEDENBRÜCK Rheda- Wiedenbrück Tageskalender NOTDIENSTE Eine Menge Spaß haben Layal und ihr Bruder Youssuf mit Feuerwehrmann Marvin Rothland im Feuerwehrauto. RAT UND HILFE Mohren-Apotheke in Gütersloh, Marienfelder Straße 2, Telefon 05241/27010, 9 bis 9 Uhr am Folgetag. Hospizgruppe Rheda-Wiedenbrück, Beratung, Telefon 05242/ (Anrufbeantworter). Pro Arbeit e.v., Haus der Ausbildung, Am Sandberg 72, 12 bis Uhr Erwerbslosenberatung, nach Terminvereinbarung unter Telefon 05242/ Haus der Caritas, Bergstraße 8, Telefon 05242/40820, 9 bis 18 Uhr Erziehungsberatung; Stadtfamilienzentrum; Beratung bei sexualisierter Gewalt; Drogenberatung. Jugendamt, Rathaus, Rathausplatz 13, 8 bis 17 Uhr Sprechzeiten. Radstation Bahnhof Rheda, 6.15 bis 18 Uhr Bahnhofsplatz, Tel RATHAUS/BÜRGERBÜRO Bürgerbüro im Historischen Rathaus Wiedenbrück, Markt 1, 8 bis 12 Uhr geöffnet. Bürgerbüro im Rathaus Rheda, Rathausplatz 1, 8 bis 12 Uhr, 14 bis 17 Uhr geöffnet. BÄDER Hallenbad, Ostring 134, Telefon 05242/8074, 6 bis 10 Uhr, bis 21 Uhr geöffnet. BÜCHEREIEN Bibliothek Rheda, Rathausplatz 13, 14 bis 18 Uhr geöffnet. WOCHENMÄRKTE Wochenmarkt Wiedenbrück, Kirchplatz, 7.30 bis Uhr. AUSSTELLUNGEN Leinewebermuseum, Kleine Straße 11, 10 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr geöffnet. Orangerie am Schloss Rheda, Steinweg 2, 15 bis 17 Uhr Paul Schwer: Lange Zugfahren - Rauminstallation. Werkstatt Bleichhäuschen, Steinweg 4, 15 bis 17 Uhr Barbara Körkemeier:»Vorübergehend«- neue Arbeiten/Malerei. POLITIK Bürgerforum Lokale Agenda 21, Uhr Sitzung (Themen Klimaschutz, Artenvielfalt im Vorgarten, Müllvermeidung) im Haus der Kreativität, Lange Straße 87. Die Kellerband schaut auch in den Geschäften vorbei wie hier bei Brillen Kessner und Heimann in der Berliner Straße. Viele frische Kräutertöpfe hat Marlies Muß aus Steinheim für ihre Auch diese beiden haben Spaß. Gitarrist Hans und Mademoiselle Fleur musizieren spontan ein Kunden mit nach Rheda gebracht. Mestekemper von der Gruppe Swap Connection Liedchen zusammen. Fotos: Waltraud Leskovsek Ein Ständchen mit der Riesenblume 19. Auflage von»rheda erblüht«erweist sich bei Frühlingswetter als voller Erfolg Von Waltraud Leskovsek R h e d a - W i e d e n b r ü c k (WB). Bei schönstem Frühlingswetter genossen viele Menschen am Sonntag das Fest»Rheda erblüht«, das zum 19. Mal in Folge stattfand. Die Eisdielen und Straßencafés waren den ganzen Nachmittag lang voll besetzt. Große und kleine Besucher freuten sich einfach, draußen sein zu können. Die Initiative Rheda mit ihren zahlreichen Einzelhändlern hatte sich sehr viel Mühe gegeben und nicht einfach nur die Geschäfte geöffnet. Alles war liebevoll geschmückt und arrangiert. Auf der Straße gab es jede Menge Anziehungspunkte wie die neuesten Automodelle, Rasenmäher, Angebote von fliegenden Händlern, Musik, Snacks, Ponyreiten und ein Kinderkarussell. Da die Blumenhändler aus der Region sonntags selbst ihre Geschäfte öffnen und deshalb nicht vor Ort sein konnten, hatte das Gartencenter Setzer 1000 Primeln gesponsert, die zu kleinen bunten Beeten auf grünem Teppich ausgerollt auf den Straßen für Frühlingsstimmung sorgten. Blumenhändlerin Marlies Muß aus Steinheim im Kreis Höxter war angereist und bot insbesondere Kräuterpflanzen an, Frühlingsdeko und Ostergestecke. Der Löschzug Rheda war mit fünf Einsatzfahrzeugen, der großen Drehleiter und insgesamt 20 Feuerwehrleuten vor Ort, um auf sich aufmerksam zu machen, Werbung für den Tag der offenen Tür Die Kellerband zieht am Sonntag durch die Straßen in Rheda und bringt auch den Kunden in den Geschäften gern ein Ständchen. am 1. Mai an die Leute zu bringen und auch, um Nachwuchs für die Feuerwehr zu interessieren.»rheda ist top«, meinte Monika Diez, die heute in Gütersloh lebt und mit dem Fahrrad nach Rheda in ihre alte Heimatstadt geradelt kam, um den Frühling zu erleben. Es sei alles so klein und fein und die Geschäfte würden sich so viel Mühe geben, lobte sie das Ambiente. Besonders das kleine Blumensortiment vom heimischen Geschäft»Stil und Blüte«fand sie toll. Die Einzelhändler an der oberen Berliner Straße hatten sich zusammengetan und mit der Gruppe»Swap Connection«für Unterhaltung gesorgt. In der Stadtbibliothek stellte Angelika Vaughan die»tonies«vor: der neueste Schrei fürs Kinderzimmer, bei dem die CD ausgedient hat. Auf einer Art Stick, den man sich in der Bibliothek ausleihen kann, befinden sich Hörspiele für Kinder bis zehn Jahren wie»drei Fragezeichen«,»Bibi und Tina«und andere spannende Geschichten. Alles, was noch benötigt wird, ist ein Internetzugang. Auch die passende Box dazu gibt es in der Ausleihe. Ausgediente Bücher wurden beim Flohmarkt vor der Tür günstig angeboten, und die Ballonkünstlerin Cordula Paulsen zauberte für die Kinder im Nu Ballonfiguren in der Bibliothek. Die Kellerband zog durch die Straßen und brachte auch in den Geschäften ein Ständchen. Für zauberhafte Unterhaltung auf der Geige sorgte Mademoiselle Fleur. Als musikalische Riesengerbera hatte sie den Frühling in Rheda gefunden und strahlte in ihrer vollen Blütenpracht. Abschied nach 21 Jahren Bläserkorps: Franz-Josef Tegelkamp gibt den Vorsitz ab Einige wichtige Veränderungen und Ehrungen gibt es in den Reihen des Bläserkorps Hubertus Wiedenbrück: Ulrich Borchert (hinten von links), Johannes Müller, Franz-Josef Tegelkamp, Hubertus Lüning, Beate Hunewinkel, Hugo Großelohmann, Gerd Diekötter, Gregor Tegelkamp, Matthias Ernsting; (vorne) Hans Niemann, Josef Schnusenberg und Josef Breische. Rheda-Wiedenbrück (WB).»Nach 21 Jahren im Amt des Vorsitzenden ist es Zeit für eine Veränderung. In all den Jahren hat es mir großen Spaß gemacht, Vorsitzender des Bläserkorps Hubertus Wiedenbrück zu sein.«mit diesen Worten trat Franz-Josef Tegelkamp während der Generalversammlung nach insgesamt 33-jähriger Vorstandstätigkeit in die zweite Reihe. Die Anwesenden wählte Matthias Ernsting zum neuen Vorsitzenden. Dieser dankte seinem Vorgänger für das langjährige erfolgreiche Wirken im Jagdhornbläserkorps und ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Wiederwahl hieß es beim stellvertretenden Vorsitzenden Johannes Müller. Nicht mehr für eine Kandidatur standen nach ebenfalls langjähriger Vorstandstätigkeit der Geschäftsführer Markus Winter und sein Vize Josef Breische bereit. Für sie rückten Gregor Tegelkamp und Beate Hunewinkel nach. Von den 83 Mitgliedern gehören 38 zu den aktiven Jagdhornbläsern. Die neuen und jungen Mitglieder sind sehr gut im Verein integriert. Finanziell ist das Korps ebenfalls sehr gut aufgestellt. Auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr konnte Korpsleiter Hugo Großelohmann zurückblicken. Höhepunkt der musikalischen Aktivitäten war die Teilnahme am 31. Landeswettbewerb im Jagdhornblasen auf der Burg Linn in Krefeld. Das Jagdhornbläserkorps beteiligte sich daran mit 20 Bläserinnen sowie Bläsern in der Klasse C. und wurde von 22 Gruppen mit 892 Punkten erster Landessieger. Die Teilnehmer hatten sich auf den Landeswettbewerb mit zehn zusätzlichen Übungsstunden zu den 39 Proben vorbereitet. Der Korpsleiter dankte allen Bläsern für ihren Einsatz. Für sein erfolgreiches Wirken wurde er neben Josef Schnusenberg und Josef Breische durch die Ernennung zum Ehrenmitglied gewürdigt. Einen besonderen Glückwunsch überreichten ihm die jungen Mitglieder für sein Bemühen um die musikalische Zusammenführung aller Aktiven. Zum Stellvertreter des Korpsleiters ernannte die Versammlung Hubertus Lüning. Er wolle jetzt bei der Leitung des Akkordeonorchesters Bokel kürzertreten und sich voll auf das Bläserkorps konzentrieren, kündigte er an. Eine besondere Ehrung galt den Jubilaren. Zu ihnen gehörten Rainhard Laustroer, Gerd Diekötter und Wilhelm Hüppe für 40-jährige Mitgliedschaft. Über eine Ehrung konnten sich ebenfalls Hans Niemann (50 Jahre) und Ulrich Borchert (60 Jahre) freuen.

14 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Kinder zeigen Theaterstück Gütersloh (WB). 150 Kinder aus sechs Grundschulen und Kindertagesstätten Güterslohs gestalten die Geschichte»Volle Fahrt voraus Eine Geschichte vom Meer«, die am Mittwoch und Donnerstag, 27. und 28. März, im Theater gezeigt wird. In den vergangenen Monaten haben sie an Theaterstück, Liedern, Musik, Tänzen, Bühnenbildern und Kostümen gearbeitet. Die Kinder kommen aus Blücherschule, Kindertagesstätte Bülowstraße, Edith-Stein-Schule, Kita Villa Sonnenschein, Grundschule Blankenhagen und Internationales Kinderzentrum Blankenhagen. Die Aufführungen beginnen am Mittwoch um Uhr sowie am Donnerstag um 11 und 17 Uhr. Tickets (Kinder fünf Euro, Erwachsene acht Euro) gibt es bei Gütersloh Marketing und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Bürgerverein feiert im Brauhaus Gütersloh-Sundern (WB). Zu einem Frühlingsfest lädt der Bürgerverein Sundern für Samstag, 30. März, ein. Die Feier beginnt um 20 Uhr im Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen. Für Tanzmusik sorgt an diesem Abend die»city Band«aus Bielefeld, die Hits der 60er, 70er, 80er und 90er sowie aktuelle Lieder spielt. Für Unterhaltung wird der Bauer Schulte Brömmelkamp aus Kattenvenne sorgen. Er ist als Kabarettist und Stand-up-Comedian unterwegs. In den Geschichten vom Lande wird deutlich, dass Bauer Heinrich zwar die Hosen zu Haus anhat, das»sagen«aber hat seine Frau. Zum Fest sind alle Interessierten willkommen. Tickets gibts im Vorverkauf bei Heinrich Buschfranz, Telefon 05241/ Der Eintritt kostet neun Euro, an der Abendkasse zehn Euro. Was für eine Musik-Mischung:»The 12 Tenors«begeistern in der Gütersloher Stadthalle mit Broadway-Klassikern, Opern-Arien, zeitgenössischen Chartstürmern, unvernören zugehört. Foto: Gabriele Grund gessenen Hits und wunderschönen Balladen. Mehr als 500 Besucher haben den Te- Wilder Ritt durch die Musikgeschichte Männerchor aus fünf Ländern:»12 Tenors«verzaubern in der Stadthalle Gütersloh Von Gabriele Grund G ü t e r s l o h (WB). Gutaussehend, humorvoll und hörenswert: Mehr als 500 Besucher haben am Sonntagabend in der Gütersloher Stadthalle die Best- Of-Tour der»12 Tenors«hautnah miterlebt. Dabei waren sie von den auserwählten Arrangements der internationalen Sängerelite derart begeistert, dass es für die Tenöre nach einer küssenden Zugabe (»Kiss«) am Ende der zweistündigen Bühnenshow nicht nur stehenden, sondern auch überaus üppigen Schlussapplaus gab. Männerchöre haben es heutzutage schwer, sangeswilligen Nachwuchs zu finden. Bei den zwölf Tenören ist das anders. Wer dort singt, zählt zu den Topsolisten, die meist spielend während ihrer internationalen Tourneen große Hallen und Säle füllen. Auch wenn in der Stadthalle Gütersloh so mancher Platz frei blieb, so haben all jene Besucher, die sich ein Ticket besorgt hatten, einen schönen wie kurzweiligen Abend erlebt, an den sie sich sicher gerne erinnern werden. Mehr als 40 Songs, verpackt in Einzelhits aber auch Medleys, begleitet von drei Musikern und einer spektakulären Lichtshow, wurden von den zwölf Tenören aus fünf Ländern gesungen. Im wilden Galopp sangen sich Alexander Herzog, Andy Conaghan, Aran Macrae, Daniele Carter, Jamie Pritchard, Jordan Ramroop, Die schwungvollen Herren auf der Bühne würdigen die Musik der Beatles ebenso wie Lieder von Frank Sinatra und Michael Jackson. Julian Dionne, Julian Quijno, Martin von Holtgreven, Matt Hayden, Michael Lynch und Shane Barragan durch Zeiten, Genres und Stilrichtungen. Dabei präsentierte sich die Sängerschar mit authentischer Frische, lockerer Gesangfreude und kraftvollen wie vielseitigen Tenortonlagen. So sprang der Funke bereits nach der alten neapolitanischen Volksweise»Funiculi Funicula«und dem Opern- werk»la Donna e mobile«über beides übrigens gerne und oft von Luciano Pavarotti gesungen. Die Zuhörer waren so angetan, dass in der Stadthalle ab dem dritten Song»Kleiner grüner Kaktus«, Mitte der 30er Jahre von den Comedian Harmonists zum Erfolg gemacht, ständig Beifall ausbrach. Die Herren auf der Bühne zeigten einen bemerkenswerten Streifzug durch die Welt der Musik zur Freude des weiblichen Publikum oftmals auch mit kollektiven Tanzeinlagen garniert. So gab es einen wilden Wechsel von Puccinis»Nessun Dorma«über die Beatles-Klassiker»Hey June«,»Yesterday«und Twist & Shout«, zu Queen-Welterfolgen bis hin zu Leonard Cohens berührendem»hallelujah«. Und bunt gemischt ging s weiter: Nach Michael Jacksons»Man in the Mirror«folgte ein Klassik-Rock- und 80er-Jahre- Medley. Überraschend nun der Wechsel zu Frank Sinatras millionenfach verkauftem»my Way«und weiteren Musik-Meilensteinen wie»pretty woman«und»let s twist again«. Ja, die Titelabfolge war ziemlich unvorhersehbar. Aber genau das kam gut an. Die zwölf Tenöre haben das Programm»Greatest Hits«exzellent in eingängiger und radiotauglicher Zeitlosigkeit präsentiert. Die Show versprühte Harmonie, Glückseligkeit und Lebensfreude, bot dazu eine Prise Nostalgie und Melancholie. Herauskam ein berührender Abend voller positiver Emotionen, wie sie nur Musik hervorrufen kann. Sinatra, die Beatles und Michael Jackson hätten ihre Freude dran gehabt. Botschaft gegen Rassismus Jugendparlament dreht einen Film zum Thema Diskriminierung Wechsel in der Parteispitze Rainer Gellermann ist neuer Vorsitzender des FDP-Stadtverbands Gütersloh (WB). Ideen hat es viele gegeben: Interviews in der Innenstadt, eine Plakataktion, einen Protestmarsch. Zu den»wochen gegen Rassismus«wollte das Jugendparlament auf jeden Fall einen eigenen Beitrag leisten. In einem Workshop haben sich die Mitglieder damit auseinandergesetzt, welche Möglichkeiten es gibt, um gegen Rassismus zu protestieren, um aufzuklären und um zu zeigen,»dass Menschen Menschen sind«, sagt Florian Wernitz. Das Jupa-Mitglied hat sich zusammen mit Lucia Ceravolo, Elisa Wilke, Daniela Koureia und Anna-Lena Opfer dafür entschieden, ein Das Filmteam vom Jugendparlament Gütersloh hat das Engagement gegen Rassismus in Bilder umgesetzt: (von links) Elisa Wilke, Florian Wernitz, Lucia Ceravolo und Daniela Koureia. Video zu drehen. Ihre Botschaft: Das Thema Rassismus geht alle etwas an. Man sollte die Menschen nicht nach ihrem Aussehen beurteilen. In dem Video erzählen die Akteure Geschichten über Diskriminierung. Da geht es zum Beispiel um den Studenten aus dem Iran, der die Erfahrung gemacht hat, dass seine Anmeldung im Fitnessstudio mit der Begründung abgelehnt wird, dass das Studio einen Aufnahmestopp habe. Als er wenig später anruft und einen deutschen Namen angibt, ist von einem Aufnahmestopp nicht mehr die Rede. Oder auch ein Schwerbehinderter, der früher in Rente geschickt werden soll. Umdenken und nicht den vielen Vorurteilen aufsitzen, das gelingt nur, wenn man sich von Denkmustern verabschiedet.»auch alte Leute können Veränderung mögen«, ist auf dem Plakat im Video zu lesen.»dicke müssen nicht faul sein.«oder auch eine Aussage, die das Jugendparlament selbst immer wieder bestätigt:»auch Jugendliche sind politisch interessiert.«den Film des Jugendparlaments gibt es auch im Gütersloh (WB). Während ihres Stadtparteitags hat die Gütersloher FDP einen neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Rainer Gellermann trat die Nachfolge von Lena Einhorn an. Die Position musste neu besetzt werden, weil Einhorn ihr Amt aufgab. Zum Stellvertreter des 37-jährigen Versicherungsmaklers wählte die Versammlung im Gütersloher Brauhaus den 19-jährigen Studenten Anthony Masaki. Er ist auch Vorsitzender des Kreisverbands Gütersloh der Jungen Liberalen. Den kommenden Aufgaben sieht der neue Vorsitzende nach Während ihres Stadtparteitages hat die Gütersloher FDP ihr Vorstandsteam neu besetzt: (von links) Sascha Priebe (Beisitzer), Rainer Gellermann (Vorsitzender) und Anthony Masaki (Stellvertreter). eigenen Angaben optimistisch entgegen. Die Europawahl müsse organisiert werden. Bei der Kommunalwahl 2020 wolle die FDP in Fraktionsstärke in den Rat einziehen. Das Thema Ortsumgehung Friedrichsdorf liege dem neuen Chef am Herzen. In der Versammlung verlas er einen Antrag, dem zufolge die Planung der Ortsumgehung durch das Land und die Stadt vorrangig zu betreiben sei.»wir halten den Bau einer Umgehungsstraße für notwendig und unterstützen die Bürgerinitiative Pro Umgehungsstraße nach unseren Möglichkeiten«, so Gellermann. Gemeinsam mit Vertretern der Bürgerinitiative und Bürgermeister Schulz habe Gellermann sich im Landtag mit dem verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Bodo Middeldorf und dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses Thomas Nückel über den Stand der Planung und die Möglichkeiten einer Beschleunigung ausgetauscht. Einen weiteren Schwerpunkt will Gellermann bei der Neuordnung der Wohnbaulandpolitik sowie der Nachnutzung der ehemaligen Britenwohnungen setzen. Laut einer Studie braucht Gütersloh bis zum Jahr 2035 bis zu 7000 Wohnungen.

15 Gütersloh WESTFALEN-BLATT Nr. 72 Gütersloh»Müssen raus aus der Komfortzone«Ralph Brinkhaus als CDU-Kreisvorsitzender verabschiedet Raphael Tigges neuer Chef Von Michael Delker (Text) und Wolfgang Wotke (Fotos) GUTEN MORGEN Einheitsbrei Das Wochenende hat Gütsel mit seiner Frau in Hannover verbracht. Nach einem stimmungsvollen»boss Hoss«-Konzert am Freitagabend ging es Samstagmittag in die City zum Shoppen. Normalerweise macht Gütsel um Fußgängerzonen und Einkaufspassagen einen großen Bogen. Die Vorstellung, zwei Stunden lang von Schuhladen zu Schuhladen mitgeschleppt zu werden, vergrätzt ihm den Tag. Und so war es dann auch. Statt die neuen Treter im Internet zu bestellen, hatte sie sich in den Kopf gesetzt, den örtlichen Einzelhandel zu unterstützen. Wobei von»örtlich«keine Rede sein konnte. Angesteuert wurden die Läden der bundesweit agierenden Ketten, die die Innenstädte wie Einheitsbrei aussehen lassen.»beim nächsten Mal werden die Schuhe wieder in Gütersloh gekauft«, kündigte Gütsel an,»dann aber wirklich beim örtlichen Einzelhandel.«Gütsel Lauterbach im Theater erleben Gütersloh (WB). Heiner Lauterbach steht am Dienstag und Mittwoch, 2./3. April, jeweils Uhr, im Gütersloher Theater auf der Bühne. Zusammen mit Dominique Lorenz ist der bekannte Schauspieler in der Komödie»Jahre später, gleiche Zeit«zu sehen. Für die Vorstellung am Dienstag verlost das WESTFALEN-BLATT zwei Eintrittskarten. Wer mitmachen möchte, schickt bitte bis Donnerstag, 28. März, eine mit dem Stichwort»Heiner Lauterbach«an oder eine Postkarte an die WESTFALEN-BLATT-Lokalredaktion, Strengerstraße 16-18, Gütersloh. Der Gewinner wird anschließend ausgelost. EINER GEHT DURCH DIE STADT... und freut sich, dass im Wapelbad die Winterpause endet. Am Sonntag, 31. März, startet bei hoffentlich gutem Wetter die neue Saison. Darauf einen Wapelstern, denkt EINER SO ERREICHEN SIE IHRE ZEITUNG Geschäftsstelle Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Telefon 05241/ Fax 05241/ Abonnentenservice Telefon 05241/ Fax 05241/ Lokalredaktion Gütersloh Strengerstraße 16-18, Gütersloh Michael Delker 05241/ Julian Stolte 05241/ Stephan Rechlin 05241/ Elke Westerwalbesloh 05241/ Stefanie Winkelkötter 05241/ Marco Kerber 05241/ Hendrik Fahrenwald 05241/ Stefan Lind 05241/ Carsten Borgmeier 05241/ Stefanie Hennigs 05241/ Wolfgang Wotke 05241/ Dunja Delker 05241/ Dirk Heidemann 05241/ Sekretariat Marion Klein 05241/ Fax G ü t e r s l o h (WB). Raphael Tigges ist seit gestern Abend der neue starke Mann im CDU- Kreisverband Gütersloh. Mit einer beeindruckenden Mehrheit von 98 Prozent wurde der Landtagsabgeordnete als Kreisvorsitzender zum Nachfolger von Ralph Brinkhaus gewählt. 231 von 236 anwesenden Mitglieder stimmten für den 45- jährigen Avenwedder. Bevor Raphael Tigges die Glückwünsche entgegennehmen durfte, richteten sich die Augen noch einmal auf Ralph Brinkhaus. Aus der Landeshauptstadt war extra der CDU-Landesvorsitzende und Ministerpräsident Armin Laschet angereist, um dem Kreisparteitag beizuwohnen. Für ihn sei es eine Selbstverständlichkeit gewesen,»ins Powerhouse von NRW«zu kommen. Für Brinkhaus sei es kein Rückzug, sagte Laschet. Er habe als Vorsitzender der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion vielmehr eines der wichtigsten Ämter der Politik übernommen.»und das in einer Zeit, die nicht einfach ist«, sagte der Landesvorsitzende. Bevor Ralph Brinkhaus als Vorsitzender abtrat, legte er dem neuen Kreisvorstand noch einige wichtige Themen ans Herz. So sei die Situation der Werkvertragsarbeiter ein wichtiges Thema für den Kreis Gütersloh.»Die Leute kommen mit ihren Familien, um zu bleiben. Das stellt die Kommunen vor große Herausforderungen«, so Brinkhaus. Es müsse Wohnraum geschaffen werden, und man müsse sich auf die sich verändernde Arbeitswelt einstellen.»viele Menschen verdienen mit Helfertätigkeiten ihr Geld. Gütersloh (WB/wow). Trillerpfeifen, Tröten, Plakate und Sprechchöre: Am Sonntag sind mehrere Hundert Apotheker und Mitarbeiter durch Berlin-Mitte gezogen. Sie haben gegen einen zu großen Einfluss großer Wirtschaftskonzerne auf die Arzneimittelversorgung protestiert. Darunter sind auch zwei Apotheker und eine Pharmazeutisch-Technische-Assistentin (PTA) aus Gütersloh. Auslöser für den Protest (»Rette Deine Apotheke«) ist ein Ultimatum der Europäischen Union (EU), in dem Deutschland aufgefordert wird, die Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente aufzuheben.»wir sind hier, wir sind laut, weil man euch die Apo klaut!«,»spahn muss weg«oder»wir sind da, in der Nacht, wenn die Post noch Pause macht.«mit diesen und anderen Sprechchören sei man durch die Berliner Innenstadt gezogen.»am Bundesgesundheitsministerium stoppte der Protestmarsch und dann ha- Strahlende Gesichter beim CDU-Kreisparteitag im kleinen Saal der Gütersloher Stadthalle (von links): Ministerpräsident Armin Laschet, Die Situation der Werkvertragsarbeiter im Kreis Gütersloh bereitet Ralph Brinkhaus Sorge.»Die Menschen kommen, um hier zu bleiben«, sagt der Bundestagsabgeordnete. Protestmarsch in Berlin Gütersloher Apotheker gehen gegen Versandhandel auf die Straße Kommentar Z ehn Jahre lang hat Ralph Brinkhaus den CDU- Kreisverband mit Umsicht geführt. Dass er den Staffelstab nach seinem überraschenden Aufstieg zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion weiterreicht, ist so richtig wie konsequent warten wichtige Wahlen auf die heimischen Christdemokraten. Die Verantwortung hierfür übernimmt nun Raphael Tigges. Eine gute Wahl. Der eloquente Avenwedder kennt die Arbeit im Kreisvorstand und ist bestens vernetzt sowohl innerhalb der Partei als auch außerhalb. Michael Delker ben wir ein lautes Pfeifkonzert gestartet«, berichtet Dr. Bertram Brockschnieder, Inhaber der Gütersloher Apotheke am ZOB. Begleitet wurde er von Apothekerin Galawij Mawarani und PTA Lilia Johann. Man wolle, dass die Apotheken auch in 40 Jahren noch ihren Dienst machten und die Patienten vor Ort versorgen könnten.»das ist es, warum wir heute nach Berlin gefahren sind.«die EU fordert, den deutschen Arzneimittelmarkt zu lockern. Ge- Die Apotheker Dr. Bertram Brockschnieder (Mitte, rechts), Galawij Mawarani (links) und PTA Lilia Johann beim Marsch durch Berlin. CDU-Europawahlkandidatin Birgit Ernst, der neue Kreisvorsitzende Raphael Tigges und sein Vorgänger Ralph Brinkhaus. Diese Arbeiten werden wegen der Automatisierung wegfallen. Deshalb müssen wir die Menschen weiter qualifizieren«, sagte Brinkhaus und zog einen Vergleich zum Strukturwandel in der Textil- und Möbelindustrie vor einigen Jahrzehnten.»Wir waren im Kreis Gütersloh immer beweglich. Deshalb mein Appell: Wir müssen immer wieder raus aus der Komfortzone.«Diesen Ball nahm Raphael Tigges gerne auf. Er attestierte seinem Vorgänger, ein sehr gut bestelltes Feld hinterlassen zu haben. Gleichzeitig warb er darum, dort zu sein, wo die Menschen sind. Im vorpolitischen Raum, in den Vereinen und Verbänden zum Beispiel.»Dieses Pfund, was uns von allen politischen Mitbewerbern abgrenzt, müssen wir mehr nutzen und die Breite unserer winner seien dann internationale Großkonzerne. Verlierer seien die Apotheken vor Ort mit ihren Kunden. Brockschnieder:»Nähe, Vertrauen und Versorgung gehen flöten.«bundesgesundheitsminister Jens Spahn mache die falsche Politik.»Deswegen steht er auf unserem Foto auf dem Kopf. Wir lieben Gütersloh und wollen auch in Zukunft die Apotheke vor Ort sein, um die Menschen hier zu beraten und zu begleiten.«ins gleiche Horn bläst Galawij Mawarani:»Es geht übrigens auch um die Diskussion im Einzelhandel. Außerdem sind wir eine soziale Anlaufstelle für unsere Kunden.«Man fordert nun von der Politik, klare Rahmenbedingungen für die Zukunft der Apotheken zu schaffen. Die Politik dürfe sich nicht weiter von internationalen Großkonzernen vor den Karren spannen lassen, sondern sollte endlich anfangen, die deutschen Apotheken zu unterstützen. Wer Politik für die Apotheken mache, mache auch Politik für die Menschen. Volkspartei sichtbar machen«, meinte Tigges auch mit Blick auf die Mitgliederentwicklung. Der CDU-Kreisverband zählt 3722 Mitglieder, doch die Zahl ist rückläufig und das Durchschnittsalter der Christdemokraten im Kreis Gütersloh beträgt 62,5 Jahre. CDU-Landesvorsitzender und Ministerpräsident Armin Laschet kam nach Gütersloh, um die CDU-Mitglieder auf den Europawahlkampf einzustimmen. Trasse stößt auf Ablehnung Gütersloh (WB). Eine Entlastungsstraße zwischen Marienfelder und Herzebrocker Straße stößt auf Widerstand.»Der Initiativkreis Pavenstädt lehnt die Neuaufnahme der Planungen und somit eine Teilung des Ortsteiles strikt ab«, teilen Annett Raßfeld, Norbert Morkes und Manfred Varnholt mit. Bereits vor einigen Jahren seien 3000 Unterschriften gegen die Ausweisung von Gewerbeflächen und eine Trasse gesammelt worden mit Erfolg. Durch den Bau einer Verbindungsstraße würde der Freizeitund Naherholungswert im Ortsteil empfindlich beeinträchtigt, meint die Initiative. Schon einmal hätten die von einer Trassenlegung betroffenen Grundstückseigentümer erklärt, ihre Flächen nicht verkaufen zu wollen. Morkes kündigt deshalb an, erneut entsprechende Erklärungen einholen zu wollen. Zudem werde eine weitere Unterschriftenaktion vorbereitet. Eine Infoveranstaltung zur Gewerbepark Flughafen GmbH findet am Mittwoch, 18 Uhr, in der Anne-Frank-Schule statt.

16 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALES GÜTERSLOH Gütersloh Reifen von drei Autos zerstochen Gütersloh (WB). In der Nacht zu Sonntag sind auf einem Parkplatz am Rudolstädter Weg 1 bis 2 die Reifen von drei Fahrzeugen zerstochen worden. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht oder Personengruppen gehört? Wer kann sonst Hinweise dazu geben? Angaben dazu an die Polizei unter Tel /8690. Gemeinde lädt zum Singen ein Gütersloh (WB). Zu einem Liedernachmittag mit Anneliese Bentlage lädt die offene zentrale Arbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh für kommenden Montag, 1. April, ein. Beginn ist um Uhr im Haus der Begegnung Kirchstraße 14 a. Zu Beginn des Nachmittags gibt es ein gemeinsames Kaffeetrinken. Der Eintritt ist frei. Familiennachrichten GÜTERSLOH STERBEFALL Gertraud Anna Klara Paschke geb. Paster starb im Alter von 94 Jahren. Die Beisetzung hat im engsten Familienkreis stattgefunden. Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn Sie möchten, dass Ihr Geburtstag oder der Ihrer Familienangehörigen, Verwandten und Bekannten ab dem 70. Lebensjahr kostenlos in dieser Rubrik erscheint, wenden Sie sich bitte direkt an das Redaktionssekretariat, Tel WESTFALEN-BLATT Gütersloher Morgenblatt, Harsewinkeler Zeitung, Verler Zeitung, Rietberger Zeitung, Zeitung für Rheda-Wiedenbrück Herausgeber: Carl Wilhelm Busse Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Oliver Kreth (Stv.); Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Redaktionsverbund Gütersloh: Leitung: Michael Delker, Dr. Stephan Rechlin (Stellv.) Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Postfach , Bielefeld Telefon: 0521 / Fax: 0521 / Internet: wb@westfalen-blatt.de Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 1. Januar 2019 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 31,90 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 33,20 Euro, Studenten-Abonnement 22,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil. WESTFALEN-BLATT Geschäftsstelle Gütersloh, Strengerstr , Telefon , 9.30 bis Uhr, 13 bis 17 Uhr geöffnet. NOTDIENSTE Ärztlicher, augenärztlicher, HNO- sowie kindermedizinischer Notdienst, Telefon Zahnärztlicher Notfalldienst, Telefon 01805/ Notfallpraxis am Klinikum, Reckenberger Str. 19, Telefon 05241/116117, 19 bis 22 Uhr außerhalb der angegebenen Zeiten bitte an das Klinikum wenden. Mohren-Apotheke in Gütersloh, Marienfelder Straße 2, Telefon 05241/27010, 9 bis 9 Uhr Folgetag. RAT UND HILFE Beratungsstelle für Erwerbslose, Vollrath-Müller-Str. 3-13, 8 bis Uhr ash Gütersloh ggmbh, Tel / , ulla.grosslawan@ash-gt.de. Gütersloher Suppenküche, Kirchstraße 10, 13 bis 15 Uhr Kinderküche»die Insel«. Kostenlose Mahlzeiten und Spielangebo- Orchester wählen neuen Chef Sebastian Pähler (26) übernimmt den Vorsitz des Musikvereins Avenwedde G ü t e r s l o h - A v e n w e d - d e (WB). Der Musikverein Avenwedde entwickelt sich in personeller Hinsicht hervorragend. Aus dem Jugendmusikkorps wechselten im vergangenen Jahr vier Nachwuchsmusiker in den Musikverein. Der Verein wird also jünger. Das machte sich während der Jahreshauptversammlung auch bei der Vorstandswahl bemerkbar. Der bisherige erste Vorsitzende Benedikt Walljasper sowie die Beisitzer Hans-Werner Ibrügger, Michael Portmann und Michael Obeloer traten nicht mehr an. Neuer Chef der Musiker ist jetzt Sebastian Pähler. Der 26-Jährige wurde ebenso in eine verantwortliche Position gewählt wie die Beisitzer Svenja Thiel und Luis Altenkort. Mit Ralf Altenkort (zweiter Vorsitzender), Ingo Stampe (Schriftführer), Olaf Westerbarkey (Kassierer), Ralf Hagenlüke (Beisit- Frühjahrsputz: Kattenstrother machen ihren Stadtteil sauber Was, Wann, Wo in Gütersloh am Dienstag, 26. März te für Schulkinder (8 bis 14 Jahre). Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh, Hochstraße 19, Telefon , 12 bis 16 Uhr. Kath. Kirche Heilige Familie, Blankenhagener Weg, Babyfenster, Notruf: Telefon 0170/ Kinderschutzzentrum, Böhmerstr. 13, Telefon 05241/903550, 8.30 bis Uhr, bis Uhr geöffnet. Kindertelefon, Tel Seniorenbeirat der Stadt Gütersloh, Kontakt: Tel /2336, Oliver.Grahl@guetersloh.de. Verbraucherzentrale, Blessenstätte 1, 9 bis 13 Uhr, 14 bis Uhr Telefon 05241/ , Fax 05241/ zer) und Peter Wiese (neuer Beisitzer) sprach die Versammlung auch bewährten Mitgliedern der Vereinsführung ihr Vertrauen aus. Dass der Musikverein Avenwedde über eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Mitgliedern verfügt, zeigte sich bei den Ehrungen. Ehrennadeln des Volksmusikbundes NRW erhielten Aileen Berg (zehnjährige Mitgliedschaft/Bronze), Cornelia Rickfelder und Tobias Rickfelder (25 Jahre/Silber), Ann-Christin Hagenlüke, Frank Reilmann und Birgit Jaunich (30/Gold) sowie Ines Hagenlüke, Ingo Stampe und Andreas Tigges (40/Gold). Fördernde Mitglieder wurden ebenfalls geehrt Andreas Wiebold (25 Jahre), Peter Der Musikverein Avenwedde hat langjährige aktive und fördernde Mitglieder geehrt: (von links) Tobias Rickfelder, Andreas Tigges, Aileen Berg, Ines Hagenlüke, Ann-Christin Hagenlüke, Cornelia Rickfelder, Josef Altenkort, Roland Tigges und Frank Reilmann. Flüchtlingsberatungsstelle der Diakonie, Kirchstr. 10a, geöffnet, 9 bis 13 Uhr (12 bis 13 Uhr mit persischer Übersetzung). Krisendienst für den Kreis Gütersloh, 19 bis 7 Uhr Telefon ENTSORGUNG Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz, 8.30 bis Uhr Sperrmüll- und Wertstoffannahme am Entsorgungspunkt, Carl- Zeiss-Straße 58. RATHAUS/BÜRGERBÜRO Stadt Gütersloh, 8 bis 17 Uhr. KINO CineStar Gütersloh, Kaiserstr. 30, Telefon 05241/ , 14 Uhr, Uhr, 20 Uhr Captain Marvel 3D, Uhr Misfit, Uhr Rocca verändert die Welt, Uhr Der Junge muss an die frische Luft, Uhr Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt, Uhr Ostwind - Aris Ankunft, Uhr, Uhr, Uhr Die Goldfische, Uhr, Die Premiere des Kattenstrother Frühjahrsputzes ist ein Erfolg gewesen. Mehr als 30 Personen hatten sich im vergangenen Jahr daran beteiligt. Bei ihrem Einsatz für die Umwelt sammelten sie jede Menge Unrat ein, der in der Natur nichts zu suchen hat. Die zweite Auflage soll an diesem Samstag, 30. März, erfolgen. Der Stadtteilverein Kattenstroth lädt alle Interessierten ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Beginn ist um 10 Uhr am Vereinshaus der Kattenstrother Schützen, Alter Hellweg 60. In kleinen Gruppen begeben sich die Sammler auf vorgegebene Strecken.»Wir versuchen, unseren Stadtteil sauber zu bekommen«, sagt Vorsitzende Barbara Brand. Wer eine Stelle kennt, an der sich besonders viel Unrat angesammelt hat, kann dies melden und zwar per an info@kattenbote.de. Arbeitshandschuhe sollten mitgebracht werden. Greifzangen und Müllbeutel werden gestellt. Die Aktion dauert zwei Stunden. Danach gibt es Kartoffelsuppe und Getränke im Vereinshaus der Schützen. Archivfoto: Marie Berg Uhr Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks, Uhr, Uhr Head full of Honey, 17 Uhr, Uhr Wir, 17 Uhr Ghostbusters (3D) ab 12 Jahre, Do, Fr, Sa, Di auch 23 Uhr, 17 Uhr Green Book - Eine besondere Freundschaft, Uhr Captain Marvel, Uhr, Uhr Iron Sky: The Coming Race, Uhr Escape Room, 20 Uhr Hard Powder, 20 Uhr My Hero Academia: Two Heroes. bambi + Löwenherz, Bogenstr. 3, Telefon 05241/237700, 20 Uhr Portugal - Der Wanderfilm, 20 Uhr Vorhang auf für Cyrano. BÄDER Freizeitbad Die Welle, Stadtring Sundern 10, Telefon 05241/822164, Freizeitbad: 10 bis 22 Uhr; Sportbereich: 6 bis 22 Uhr. Hallenbad Nordbad, Kahlertstraße 70, 6 bis 8 Uhr geöffnet. Schnitker (30), Roland Tigges (40) und Josef Altenkort (50). Dirigent Elmar Westerbarkey bedankte sich bei Orchester und Vorstand für die geleisteten Stunden bei Proben und Auftritten. Das Konzert 2019 im Theater Gütersloh habe das hohe musikalische Niveau und die Weiterentwicklung des Klangkörpers bestätigt. Daher könne man zuversichtlich auf die Teilnahme an den Wertungsspielen beim Deutschen Musikfest in Osnabrück am 1. Juni blicken. Olaf Westerbarkey sprach in seinem Kassenbericht über die Anschaffung von vier neuen Kesselpauken, bei den Anschaffungen der größte Einzelposten. Das Land erstattet 90 Prozent der Kosten. Die Mitglieder haben ihren Vorstand verjüngt. Zum Führungsgremium gehören (von links) Peter Wiese, Ingo Stampe, Stefani Flaskamp, Ralf Altenkort, Svenja Thiel, Olaf Westerbarkey, Luis Altenkort, Sebastian Pähler und Ralf Hagenlüke. BÜCHEREIEN Stadtbibliothek, Blessenstätte 1, Telefon 05241/ , 10 bis 19 Uhr. WOCHENMÄRKTE City-Markt, Berliner Platz, 9 bis 14 Uhr. AUSSTELLUNGEN Katharina-Luther-Haus, Feuerbornstr. 36, 10 bis 18 Uhr Steffi Scharf:»Stadt - Land - Meer«- Acryl und Mischtechnik. Stadthalle, Friedrichstraße 10, Telefon 05241/8640, 8 bis 12 Uhr Papierwelten von Oksana Bergen. SENIOREN CDU Senioren-Union, 16 Uhr Jahreshauptversammlung im Brauhaus, Unter den Ulmen 9. Stadtteilcafé der AWO, Böhmerstraße 13, bis Uhr Seniorentreff. TIERHEIM Tierheim Gütersloh, In der Worth 116, 15 bis 18 Uhr Katzenund Kleintierhaus geöffnet (Hundehaus wochentags bis 17 Uhr).

17 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALSPORT Plötzliche Rückkehr einer Legende Fußball: Bezirksligist SV Avenwedde trennt sich von Trainer Levent Cayiroglu. Robert Purkhart springt ein Gütersloh (wot). Der SV Avenwedde hat die Notbremse gezogen. Noch am Sonntagabend, unmittelbar nach der 1:3-Heimniederlage gegen SW Sende, stellte der Fußball-Bezirksligist seinen Trainer Levent Cayiroglu (36) frei. Der Vorstand reagierte damit auf die Erfolglosigkeit auf dem Platz und die Talfahrt in der Tabelle. Durch die fünfte Niederlage im fünften Spiel dieses Jahres fiel die Mannschaft auf einen Abstiegsplatz zurück. Kreisliga, das wäre eine Katastrophe, sagt Robert Purkhart. Der 63-Jährige wurde vom 1. Vorsitzenden Joachim Schuster gebeten, die Mannschaft bis zum Saisonende zu trainieren und überlegte nicht lange. Ich wollte das eigentlich nicht machen, aber wenn Not am Mann ist, helfe ich natürlich. Ich hänge an diesem Verein. Damit feiert eine Avenwedder Legende ein vorzeitiges Comeback. Purkhart hatte den Trainerposten 2016 nach 21 Jahren an Cayiroglu übergeben. Er hielt die Füße still, obwohl die Mannschaft 2017 aus der Landesliga in die Bezirksliga abstieg und stärkte seinem Nachfolger auch den Rücken, als 2018 der angestrebte Wiederaufstieg (knapp) nicht gelang. Angesichts des unbefriedigenden Verlaufs der aktuellen Saison entschied sich der Verein im Winter, den Vertrag mit Cayiroglu nicht zu verlängern. Man verpflichtete Jakob Bulut vom Gütersloher TV als künftigen Trainer, und Purkhart kündigte an, im Sommer 2019 als Sportlicher Leiter wieder eine Funktion zu übernehmen. Der ambitionierte Neuaufbau ist nun gefährdet, denn sowohl Buluts Zusage wie die einiger Neuzugänge gilt nur für den Fall des Klassenerhalts. Wir müssen das jetzt mit vereinten Kräften schultern, sagt Purkhart, der mit dem Avenwedder A-Juniorentrainer Matthias Radtke Unterstützung an seiner Seite hat. Für Levent tut es mir persönlich leid, sagt der neue Interimscoach. Die Arbeit Cayiroglus möchte er nicht kommentieren. Das Gesamtbild der Mannschaft ist grundsätzlich nicht schlecht, lautet Purkharts Urteil. Die Leistung in der ersten Halbzeit am Sonntag fand er sogar sehr gut. Das generelle Defizit: Wir schießen zu wenig Tore. Tatsächlich trafen die Avenwedder in 22 Spielen nur 30 Mal weniger als alle Teams, die in der Tabelle über ihnen stehen. Kann er das kurzfristig ändern? Ich habe schon ein paar Dinge im Blick, wie wir an der einen oder anderen Stelle besser werden können. Aus eigener Kraft kann Bonewie den Klassenerhalt kaum mehr schaffen. Zwei Punkte beträgt der Rückstand auf SW Sende, vier auf den zwei Plätze besser dastehenden TuS Friedrichsdorf. Ich kann nicht zaubern, sagt Robert Purkhart und gesteht, dass das Unterfangen sehr schwer wird. Aber der erfahrene Coach und Knappenfan ( Es geht uns wie Schalke: Wir sind als Vizemeister in Abstiegsgefahr ) blickt optimistisch auf die acht verbleibenden Spiele. Das nächste entbehrt einer gewissen Pikanterie nicht: Der SV Avenwedde muss am Sonntag bei dem auf den Landesligaaufstieg hoffenden Tabellendritten antreten den von Jakob Bulut trainierten Gütersloher TV. Sollte hier eine Überraschung gelingen, wäre Gesprächsstoff garantiert. Allerdings muss der Abstiegskandidat gleich ohne seinen neuen Trainer antreten. Robert Purkhart hatte schon lange im Vorfeld eine kostspielige Flugreise nach Liverpool gebucht, wo er sich am Sonntag das Premiere-League-Spitzenspiel des Klubs von Jürgen Klopp gegen Tottenham Hotspur anschaut. Seinen Einstand an der Bezirksliga-Seitenlinie gibt er deswegen erst am 7. April im Heimspiel gegen den Tabellenfünften SC Hicret Bielefeld. Interimslösung: Präsident Joachim Schuster (l.) bat Robert Purkhart (r.), als Trainer beim SV Avenwedde einzuspringen. FOTO: HENRIK MARTINSCHLEDD Kaderschmiede: Für die neue Saison ist der RSV Gütersloh breit aufgestellt. Kapitän der Amateure ist Moritz Kaase (2.v.l.). FOTO: MARKUS NIELÄNDER Der RSV Gütersloh steht gut da Radsport: Moritz Kaase, Kapitän der Elite-Amateure, will sich für die Steher-EM qualifizieren. Neue Auf- und Abstiegsregelung stößt auf Zustimmung und Skepsis Von Wolfgang Temme Gütersloh. Der Radsportverein Gütersloh geht mit einem deutlich breiter aufgestellten Kader in die Straßensaison Mit Julius Reiff aus Münster, der bislang für die HSG Uni Greifswald im Sattel saß, verzeichnet der RSV zwar nur einen Neuzugang. Weil sich aber seine Münsterland-Trainingspartner Jannick Gnoth, Julian Woltering und Jarno Reimers der im Kern von Gütersloher Fahrern gebildeten Renngemeinschaft Volvo Markötter anschlossen, gewinnt das Team erheblich an Schlagstärke hinzu. Im letzten Jahr waren wir etwas sprintlastig, erklärt Moritz Kaase die Personalstrategie: Jetzt haben wir die Chance, in allen Fluchtgruppen vertreten und am Ende trotzdem im Sprint erfolgreich zu sein. Bei der offiziellen Teampräsentation im Autohaus Markötter gab der 24-Jährige ein ehrgeiziges Ziel aus: Bei der Landesmeisterschaft im Mai in Dolberg (Ahlen) sollte ein Fahrer vom RSV auf dem Podium stehen. Aber natürlich wollen die Blau-Weiß-Grünen auch bei ihrem Heimrennen glänzen: Am Pfingstfreitag, 7. Juni, wird zum 40. Mal die Stadtwerke-City- Nacht ausgetragen, bei der Kaase im Vorjahr als Dritter finishte. In diesem Jahr legt der beruflich nach Düsseldorf gezogene Bielefelder den Fokus wieder auf die Bahn. Bei der Steher-DM Anfang August in Bielefeld will er ums Podium mitfahren und sich dem Bundestrainer für die EM-Nominierung anbieten. Die passende Form plant Moritz Kaase auch bei rund 30 Rennen auf der Straße aufzubauen. Die ersten vier davon hat er schon absolviert mit dem im Frühjahr üblichen wechselhaften Erfolg: Im Rahmen eines Trainingslagers in Gerona (Spanien) wurde er Vierter. In Herford fuhr er auf glitschigem Kurs in einer Kurve geradeaus. Und bei zwei Rennen in Belgien powerte er sich im ersten krampfreif aus, bevor er im zweiten stürzte und sich Abschürfungen an Arm und Hüfte zuzog. Gut möglich, dass in dieser Saison der eine oder andere Rennfahrer ein höheres Risiko fahren muss. Mit der Neueinteilung der Klassen (Wegfall der alten Kategorien A, B und C) änderte sich nämlich auch die Auf- und Abstiegsregelung. Künftig entscheidet Ende Mai und Ende August die Platzierung in der aktuellen BDR-Rangliste über die Zugehörigkeit zu Elite-Amateuren oder Amateuren. Man muss jedes Wochenende schauen, wo man steht und wie viele Punkte man noch braucht, um drinzubleiben, sagt Elite-Amateur Moritz Kaase. Und er weiß: Ende Mai werden auch einige Fahrer des RSV Gütersloh absteigen. Geschäftsführer Hansi Eggert steht der Regelung skeptisch gegenüber, er erwartet ganz viel Kuddelmuddel. Auf allgemein positive Resonanz stößt eine andere Änderung: Alle Lizenzfahrer dürfen jetzt auch an den attraktiven Jedermannrennen teilnehmen, was früher A- und B-Fahrern verboten war. Die Bremsmanöver starker C-Fahrer, die einen Sieg und den damit verbundenden Aufstieg in die B-Klasse verhindern wollten, dürften damit der Vergangenheit angehören. Der RSV kooperiert mit dem Herzebrocker Team Lübbering. Frauenpower: Neben Topfahrerin Lydia Ventker (vorne) tragen auch Felicitas Wendler, Anna Giesen, Merle Kaase, Angela Mancini, Anna Otte und Christiane Stefanic (v.l.) das Trikot des RSV Gütersloh. Kader des RSV Gütersloh für die Saison 2019 Elite-Amateure: Philip Bartsch (37), Philip Globisch (19), Moritz Kaase (24), Martin Maas (31), Julius Reiff (29), Felix Reinken (35), Norbert Seewald (39), Yannick Winkelmann (25), Sebastian Ventker (35). RG Volvo Markötter-Team: Jannick Gnoth (28, RSV Steinfurt), Julian Woltering (29), Jarno Reimers (30, beide RSV Münster). U23-Amateure: Lukas Gödecke (22), Marco Oberteicher (20), Timo Rediker (21), Luis Reckersdrees (), David Westhoff- Wittwer (19). Amateure: Malte Beversdorff (32), Johannes Böcker (35), Marius Dotzauer (30), Marcel Furmaniak (33), Alexander Gleim (35), Patrick Jungenblut (35), Paul Voigt (33). Frauen: Anna Giesen (34), Merle Kaase (27), Angela Mancini (27), Anna Otte (29), Christiane Stefanic (29), Lydia Ventker (34), Felicitas Wendler (28). Das nächste Endspiel Fußball: Regionalligist SC Wiedenbrück empfängt heute Alemannia Aachen. Trainer Björn Mehnert setzte auf die Top-Einstellung seiner Mannschaft Rheda-Wiedenbrück (wot). Da waren s nur noch neun: Die Zahl der Spiele, in denen der SC Wiedenbrück für den Klassenerhalt in der Fußball-Regionalliga punkten kann, werden immer weniger. Und die Zahl derer, in denen er nicht die volle Ausbeute holte, wurde mit dem 1:1 am Samstag gegen denbonnerscnochgrößer.dasresultat ist in der Tabelle abzulesen: Als Drittletzter rangiert das Team von Trainer Björn Mehnert drei Punkte hinter der sicheren Zone auf einem Abstiegsplatz. Den kann der SCW selbst dann nicht verlassen, wenn er das heutige Heimspiel gegen Alemannia Aachen gewinnt. Anstoß des nächsten Endspiels ist um 19 Uhr. Mehnert betet die prekäre Situation vor seiner Mannschaft aber nicht so dezidiert herunter, wie das die Medien tun. Die Spieler können Tabelle lesen, sagt er sachlich, zusätzlicher Druck sei nicht nötig. Dass seine Mannschaft die Lage erfasst und verinnerlicht hat, habe er am Samstag auf dem Platz erkannt: Die Einstellung war top, bei jedem einzelnen. Mehnert hadert nicht damit, dass es gleichwohl nur zu einem 1:1 reichte. Man kann es auch so sehen: Wir sind nach einem Rückstand zurückgekommen und haben in einem schlechten Spiel, dass wir in der Hinrunde wahrscheinlich verloren hätten, noch einen Punkt geholt. Positiv kann man auch sehen, dass sich kein Wiedenbrücker Spieler verletzt hat. Die Alternativen auf der Ersatzbank sind nämlich arg begrenzt, vor allem für die Offensive. Umso wichtiger wäre es, wenn Patrick Schikowski wieder einsetzbar wäre, aber diesbezüglich ist Skepsis angebracht. Am Sonntag konnte der Stürmer, mit sechs Treffern zweitbester Saisontorschütze des SCW, immer noch nicht trainieren. Bester Torschütze des Tabellenneunten aus Aachen ist der im Sommer vom SC Wiedenbrück dorthin gewechselte Stipe Batarilo-Cerdic mit sechs Treffern. Beim 2:2 im Hinspiel vor Zuschauern auf dem Tivoli ging er aber leer aus. Aufgabe: Nach dem enttäuschenden 1:1 gegen Bonn müssen die Wiedenbrücker um David Hüsing ganz schnell wieder aufstehen. FOTO: HM Per5sönlich Hedro Danho (35), Fußballtrainer, ist nicht mehr für den Kreisligisten Assyrer Gütersloh verantwortlich. Nach der 2:4-Niederlage am Sonntag in Isselhorst trennten sich Verein und Coach in beiderseitigem Einvernehmen. Der Klub ist mir sehr wichtig, und vielleicht gelingt mit frischem Wind ja der Klassenerhalt, so Danho. Bis zum Saisonende übernimmt Vorstandsmitglied Patrus Angli das Traineramt beim Drittletzten. Adrian Alipour (40), Fußballtrainer, bekommt es am 13. April nicht mehr mit dem SC Wiedenbrück zu tun. Zwei Tage nach dem stolzen 0:0 gegen Spitzenreiter Viktoria Köln beurlaubte der Regionalligist Wuppertaler SV den Coach, der zuvor um eine Trennung im beiderseitigen Einvernehmen gebeten hatte.

18 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 LOKALSPORT Maxi Schröder sorgt für die Entscheidung Handball: Bezirksligist SG Neuenkirchen/Varensell gewinnt Kreisderby bei der HSG Gütersloh 29:25 Gütersloh (hcr). Der SG Neuenkirchen-Varensell ist in der Handball-Bezirksliga der erhoffte Derbysieg gelungen. Die personell gebeutelte HSG Gütersloh hielt am Sonntag zwar tapfer dagegen und lange mit, musste sich dann aber mit 25:29 (13:16) geschlagen geben. Während sich die Rietberger mit nun 24:16 Punkten auf dem 6. Tabellenplatz wohl fühlen, kommen die nun schon fünfmal nacheinander sieglosen Gütersloher nicht vom 11. Rang weg. Die HSG setzte auf lange Angriffe, die SG wollte das Tempo über schnelles Umschalten hochhalten und das schwache Rückzugsverhalten der Gastgeber nutzen. Weil die viel verwarfen, brauchten sie schon den gut aufgelegten Keeper Matthias Wehmöller, um nicht deutlicher als mit 4:8 zurückzufallen. Nach etwa einer Viertelstunde kämpften sich die Gütersloher aber ins Spiel. SG- Coach Klaus Neuwald wechselte daraufhin den angeschlagenen Fabian Braun ein, der mit drei einfachen Treffern für die 16:13-Pausenführung sorgte. Nach dem Wiederanpfiff setzte sich der Favorit zum 18:14 ab. Eine Vorentscheidung? Mitnichten, denn die Hausherren drehten auf. Zwar verhinderte SG-Keeper Michael Grauthoff mit einer Doppelparade gegen Magnus Kollenberg zunächst noch den Ausgleich, doch dann traf Hauke Riechmann zum 20:20 (46.). Das Derby entschied sich, als Timo Dreier der HSG nach einer Verletzung nicht mehr helfen konnte, und der eingewechselte SG-Keeper Maurice Ostmeier zwei Siebenmeter entschärfte. HSG-Coach Jochen Borcherding zog mit einer offensiven Deckung zwar noch seinen letzten Joker, doch Pascal Ellefredt übernahm bei der SG Verantwortung und netzte zweimal ein. Angesichts der Umstände waren Leistung, Leidenschaft und Kampf in Ordnung, stellte Borcherding fest. Aber in den entscheidenden Phasen haben wir uns zu viele Fahrlässigkeiten geleistet. SG-Spielertrainer Marcel Schönhoff war natürlich mit dem Ergebnis zufrieden und mit den Punkten. Aber auch er hatte etwas auszusetzen: Wir hätten den Sack früher zumachen können. HSG Gütersloh: Wehmöller, Braun, Schalück Fingberg (5), Schöttker (3), Graffunder, Dreier (9/3), Riechmann (5), Kaup, Raskopf (1), Horstmann, Birkholz, Kollenberg (2), Bettenworth. SG Neuenkirchen/Varensell: M. Grauthoff, Ostmeier Schönhoff (4/1), Ellefredt (7), Braun (3), Honerlage (5), Schröder (8), Heuermann, Münsterteicher, Kneuper, Hillemeyer, J. Grauthoff (2). Gesprächspartner: Werner Stegemann vom TuS Friedrichsdorf (l.) und Karl-Hermann Reker vom TC 71 Gütersloh. FOTOS: HENRIK MARTINSCHLEDDE Fusionsplan liegt auf dem Tisch TuS Friedrichsdorf: Mitgliederzahl sinkt nach drastischer Beitragserhöhung auf 1.219, aber die Finanzen stimmen wieder. Kooperation mit TC 71 Gütersloh wird konkret Abwehrarbeit: Timo Dreier, mit neun Toren bester Werfer der HSG, kümmert sich um den achtmal erfolgreichen Neuenkirchener Maxi Schröder. Punktgewinn für HSG Rietberg Rietberg. Die HSG Rietberg/Mastholte hat sich mit dem 26:26 gegen die HSG EGB Bielefeld nicht nur einen wertvollen Punkt geholt, sondern auch viel Selbstvertrauen für die weiteren Runden im Abstiegskampf der Handball-Bezirksliga. Der Tabellenvorletzte rangiert jetzt mit 5:37 Zählern vor der HSG Altenhagen/Heepen II(4:38), die den aktuell einzigen Abstiegsplatz belegt. Gegen die Bielefelder machten Marco Johanndeiter (2 Tore) und Lennhart Descher (2) in den letzten fünf Minuten einen 24:26- Rückstand wett. Haupttorschützen im Team von Trainer Björn Kanning waren Tim Bexten (7), Marvin Herbort (5) und Patrick Bartels (5). Von Henrik Martinschledde Gütersloh. Die Drei-Stunden-Marke aus dem Vorjahr, als die Mitglieder des TuS Friedrichsdorf viel Geduld gebraucht hatten, um ihren Verein mit dem Beschluss einer drastischen Beitragserhöhung wirtschaftlich für die Zukunft fit zu machen, wurde zwar nicht gerissen. Trotzdem waren am Freitag auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhof Niermann zwischendurch Lockerungsübungen angesagt. Weil dieses Mal auch viele positive Entwicklungen im Mitglieder zählenden Turn- und Sportverein zur Sprache kamen, wurde das Bewegungsangebot, das Christina Brummel vor ihren Bericht zu den neuen, abteilungsübergreifenden Jugendaktivitäten, machte, gerne angenommen. Beim TuS Friedrichsdorf haben sich die Erwartungen erfüllt. Durch die Beitragsanhebung von zum Teil mehr als 100 Prozent (der Familienbeitrag stieg von 168 auf 360 Euro) ist die Zahl der Mitglieder deutlich gesunken. Waren es vor einem Jahr noch 1.660, zählte der Verein zum Jahresende nur noch Sportler. Aber es gab nicht nur Ab-, sondern auch 132 Anmeldungen. Auf der anderen Seite der Bilanz steht, dass der TuS, dessen Rücklagen fast aufgebraucht waren, auf dem Weg der Konsolidierung ist. Nachdem es 2017 nur wegen einer einmaligen Umlage kein Defizit gegeben hatte, präsentierte der zweite Kassierer Josef Nix nun für 2018 bei Einnahmen von Euro und Ausgaben von Euro einen Überschuss von Euro. Im Endeffekt sind jetzt die Menschen bei uns, die bei uns auch wirklich Sport treiben, stellte Hubert Brummel fest. Der 1. Vorsitzende wurde genauso im Amt bestätigt, wie der krankheitsbedingt fehlende Geschäftsführer Jochen Wesemann. Um seine Feststellung zu belegen, pickte sich Brummel den Familienbeitrag heraus: Auch wenn die Eltern bei uns keinen Sport getrieben haben, sondern nur die Kinder, war der günstiger. Nun sind die Eltern ausgetreten, denn jetzt ist der Einzelbeitrag für die Kinder billiger. Auch sonst ist in den vergangenen zwölf Monaten viel passiert beim TuS, der 2018 unter anderem mit dem Zukunftspreis des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen ausgezeichnet wurde. Mit Gabi Kahmen-Schröder und Bilanz: Der Vorsitzende Hubert Brummel ist mit der Entwicklung des TuS Friedrichsdorf zufrieden. Tanja Geyer arbeiten jetzt zwei Mini-Joberinnen auf der Geschäftsstelle und die Kooperationen mit den Kindergärten, Schulen und Altenpflegeeinrichtungen im Ort wurden ausgebaut. Das neueste Projekt ist die Zusammenarbeit mit dem Tennis- Club 71 Gütersloh (220 Mitglieder). Noch sei nichts spruchreif, hieß es am Freitag, aber nach ersten Beratungen mit dem Landessportbund könnte es auf ein Verein im Verein -Modell hinauslaufen. Dabei würden beide Vereine eigenständig bleiben, aber es käme zu großen Synergieeffekten, erklärten Werner Stegemann, der 2. Vorsitzende des TuS, und Karl- Hermann Reker, der neue Vorsitzende des TC71. Vorstellbar sei demnach, dass der größere TuS für den TC71 die Mitgliederverwaltung übernimmt. Im Gespräch sind aber auch günstigere Konditionen für Doppelmitgliedschaften. Gerade beim umfangreichen für Mitglieder deutlich günstigeren Kursprogramm des TuS könnten die Tennisspieler profitieren. Das gilt umgekehrt für alle TuS-Sportler, die Tennis spielen wollen. Das Konzept für die Zusammenarbeit soll in diesem Jahr konkretisiert werden. Mit ganz viel Schokolade und Präsenten belohnten Brummel und Stegemann die herausragenden TuS-Sportler des Jahres. Ganz vorne standen bei der Ehrung die beiden ersten Badminton-Mannschaften, die ungeschlagen Meister in der Verbandsliga, bzw als Aufsteiger Vizemeister geworden sind. Außerdem wurden Herbert Zielinski (6. Dan im Shaolin Kempo), Renate Geisenhanslüke (langjährige, aktive Treue zum Verein) und Mechthild Schöngarth (42 Jahre Übungsleiterin) bedacht. Torverweigerer zahlt Mettbrötchen Handball: Kreisliga-Spitzenreiter FC Greffen bemüht sich beim 44:25-Sieg gegen den TV Verl II lange, das teuere vierzigste Tor zu vermeiden Austragungsmodus unverändert Fußball: Acht Gruppen für den E-Junioren-Strenge-Cup 2019 ausgelost. Titelverteidiger SV Avenwedde trifft unter anderem auf den SV Spexard Kreis Gütersloh (jk). Am 21. Spieltag der Handball-Kreisliga hat sich viel geklärt. Dem FC Greffen (39:3 Punkte) sind bei fünf Zählern Vorsprung auf die Spvg. Versmold II (34:6) Meisterschaft und Aufstieg kaum noch zu nehmen. Schlusslicht TV Isselhorst II (8:32) müsste bei sechs Punkten Rückstand auf die rettenden Plätze dagegen allmählich den Turbo anwerfen, um den Abstieg noch zu vermeiden. FC Greffen TV Verl II 44:25 (23:9). Gegen die ersatzgeschwächte Landesligareserve hatte der Spitzenreiter leichtes Spiel. Weil die Deckungsleistung der Gastgeber im zweiten Abschnitt nachließ, durfte der Tabellenachte noch ein bisschen mitspielen. Trainer Mirko Bostelmann beobachte zudem: Einige Spieler haben sich mutwillig vor dem vierzigsten Tor gedrückt, und das brachte noch einmalstimmungindiehalle. Dietraditionell fällige Runde Mettbrötchen für den vierzigsten Treffer hätte deshalb einer der Torverweigerer zahlen müssen, weil er sich kläglich blamiert hätte, als er einen Gegenstoß mit einem Rückhandwurf abschloß. Gerne in die Torschützenliste eintragen lassen hatten sich Jan Bostelmann (13), Toppmöller (10), Steffens (8), Dingwerth (7), Brokamp (2), Meyer (2), Salomon und Lange. Für die Gäste trafen Rosenblatt (8/1), Guntermann (7), Jovanovic (4), Vosshans (4) und Huster (2). Spvg. Versmold II SV Spexard 28:20 (12:9). Die Spechte standen auf verlorenem Posten, obwohl Sören Johannsmann immerhin 14 Tore erzielte. Außerdem trafen Johannknecht (2/1), Hoffmann (2), Orlik und Ergun für den Rangvierten. Spvg. Versmold Herzebrocker SV 36:31 (18:15). Die von Jan Eric Elbeshausen betreuten Herzebrocker taten sich beim Tabellenzehnten schwer. Lediglich beim Treffer zum 20:22 durch Sven Schewe (3 Tore) keimte kurzzeitig Hoffnung auf. Die weiteren Tore für den mit 15:25 Punkten abstiegsgefährdeten HSV erzielten Dallmann (8), Braunsmann (7), Ahlke (6), Korte (4), Lewe (2) und Otto. Spvg. Hesselteich II TV Isselhorst II 33:28 (16:16). Der Tabellenletzte hielt die Partie lange offen, doch nach dem 24:24 in der 50. Minute ging ihm die Puste aus. Ramforth (7), Springer (6/1), Daberkow (5), Strothenke (2), Tofing (2), Hövelmann (2), Banze, Rosendahl und Debowicz erzielten die Tore für die Verbandsligareserve, die sich nach einer 11:4-Führung zu viele Ungenauigkeiten im Abschluss geleistet hatte. Union Halle TSG Harsewinkel II 28:24 (10:12). Die Verbandsligareserve schien bis zum 19:16 (43.) einem Auswärtssieg entgegenzusteuern. In der Schlussphase setzte sich der Tabellenelfte aber dank seiner größeren Kampfkraft durch und sammelte mit den beiden Punkte neue Hoffnung im Kampf um den Klassenerhalt. Gütersloh (hm). Wer bei der 34. Auflage des Strenge-Cups gegen wen spielt, steht seit gestern fest. Bei der Auslosung im Haus des Titelsponsors, der Avenwedder Firma Strenge, hatten Ben Bürenkemper und Nikita Steinhauer vom SV Avenwedde ein Heimspiel. Der Kapitän und der Siegtorschütze des Cupgewinners 2018 bescherten sich unter den Augen zahlreicher kleiner Kicker ein spannendes Nachbarschaftsduell. Der vierte Gegner des SV Avenwedde neben Germania Westerwiehe, VfL Ummeln und SG Langenberg-Benteler heißt nämlich SV Spexard. Das größte E-Junioren-Turnier im Kreis mit über 600 Kids geht dieses Mal vom 28. bis 30. Juni über die Bühne. Da einige Stammgäste aus Bokel, Druffel oder Mastholte nicht meldeten, sind auf den Plätzen am Gütersloher LAZ Nord ungewöhnlich viele 2. Mannschaften am Start. Weil sich sechs Vereine um die fünf freien Plätze im 40er- Feld bewarben, gab es vor der Glücksbringer: Ben Bürenkemper und Nikita Steinhauer (v.v.l.) losten die Strenge-Cup-Gruppen unter den Augen von Jörg Mannefeld (KJA), Sabine Röhrs (GTV) und Klaus Strenge (h.v.l.) aus. FOTO: H. MARTINSCHLEDDE eigentlichen Auslosung schon eine weitere. Bewährt hat sich der im letzten Jahr eingeführte Modus mit acht statt zehn Vorrundengruppen. Dadurch hat jedes Team mehr Spiele, sagte der im Jugendausschuss des Fußball-Kreisverbandes für Wettbewerbe zuständige Jörg Mannefeld. Der KJA richtet den Strenge-Cup zusammen mit dem Gütersloher TV und der Firma Strenge aus.

19 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 KULTUR / FERNSEHEN LEUTE Der»King of Pop«als Kunstobjekt Schau in der Bundeskunsthalle: Michael Jackson in der Wahrnehmung anderer Künstler Von Christoph Driessen und Claudia Rometsch Jutta Speidel, Schauspielerin, feiert heute ihren 65. Geburtstag. Gerade mal 15 war sie, als sie ihren ersten Kinofilm drehte:»pepe, der Paukerschreck«. Mehr als 150 Filme sind es seitdem geworden. Publikumsrenner wurde 2002 die ARD-Serie»Um Himmels Willen«.»Ich finde das schön, dass ich wieder ein Jahr älter geworden bin und dass es mir so gut geht«, sagt die Mutter zweier Töchter und Großmutter, die bodenständig geblieben ist gründete sie den Verein»Horizont für obdachlose Kinder und ihre Mütter«. Patrick Süskind, geheimnisumwitterter Autor, begeht heute seinen 70. Geburtstag. Mit»Das Parfum«hat er 1985 den wohl erfolgreichsten deutschen Roman der Nachkriegszeit geschrieben. Das Buch wurde in 45 Sprachen übersetzt, verfilmt und jüngst zur Serie gemacht. Süskind ist seit Jahren nicht mehr öffentlich aufgetreten.»er ist kein Phantom. Es gibt ihn wirklich«, versichert eine Sprecherin seines Verlages Diogenes, der zu seinem Geburtstag seine Erzählung»Ein Kampf«über eine Schachpartie neu auflegt. Diana Ross, Soul-Diva und ehemalige Leadsängerin der legendären Supremes, wird heute 75 Jahre alt.»ain t No Mountain High Enough«hieß die Hitsingle von 1970, mit der für Ross ein Jahrzehnt an der Spitze der Charts einsetzte.»love Hangover«und»Upside Down«gehören zu den Publikumslieblingen, ebenso ihr Duett»Endless Love«mit Lionel Richie. Auf der Kinoleinwand begeisterte sie in der Rolle von Billie Holiday in»lady Sings the Blues«sowie in»mahagoni«und»the Wiz Das zauberhafte Land«. B o n n (dpa/epd). Selten hat die Bundeskunsthalle eine so umstrittene Ausstellung eröffnet: Trotz neuer Missbrauchsvorwürfe setzt das Museum den Popstar Michael Jackson mit der Schau»Michael Jackson: On the Wall«in Szene. Mit Erfolg: Der Besucher erlebt ein Wechselbad der Gefühle. Die Ausstellung belegt vor allem eines: Die Popkultur-Ikone Michael Jackson schlug auch viele Künstler in ihren Bann. Die Schau in Bonn präsentiert bis zum 14. Juli insgesamt 134 Werke von 53 Künstlern, die von Michael Jackson inspiriert wurden. Darunter sind Arbeiten von Andy Warhol, Paul McCarthy und Isa Genzken. Die Ausstellung sei keine Hommage an den»king of Pop«, versichert Rein Wolfs, der Leiter der Bundeskunsthalle. Es gehe nicht um Jacksons Biographie, und es würden auch keine Devotionalien gezeigt.»es ist eine rezeptionsästhetische Ausstellung.«Im Mittelpunkt stehe die»kunst als Medium, auf ein kulturelles Phänomen zu schauen«. Obwohl die von der britischen National Portrait Gallery entwickelte Ausstellung bereits in London sowie im Pariser Grand Palais gezeigt wurde, ist sie erst jetzt in die Diskussion geraten. Denn in der Dokumentation»Leaving Neverland«erzählen die beiden Männer James Safechuck (40) und Wade Robson (36), dass Michael Jackson sie als Kinder missbraucht habe. Am 6. April ist der Film auf Pro 7 zu sehen. Gleichzeitig gibt s nun in der Bundeskunsthalle in Bonn die Ausstellung zu dem Popstar. Die große Frage: Geht das? Klare Antwort: Ja, das geht. Den veränderten Rahmenbedingungen durch die neuen Anschuldigungen tragen die Ausstellungsmacher durch ergänzende Wandtexte Rechnung, die die Vorwürfe thematisieren. Die Anschuldigungen seien»schockierend«, heißt es darin. Außerdem will das Ausstellungshaus das Thema Missbrauch in einer Podiumsdiskussion aufgreifen, und zwar am 7. April, einen Tag nach der Ausstrahlung des Films»Leaving Neverland«im deutschen Fernsehen.»Michael Jackson: On the Wall«ist keine einseitige Verherrlichung, sondern eine Annäherung aus vielen unterschiedlichen Richtungen. Die Kunstwerke konfrontieren jeden Besucher mit seinen eigenen Vorstellungen von dem wie behauptet wird erfolgreichsten aller Entertainer. Die Folge ist ein Wechselbad der Gefühle. Man kann staunen und in Erinnerungen schwelgen. Man amüsiert und man wundert sich. Und schließlich gibt es Momente, in denen einen ein Gefühl der Beklemmung überkommt. Lachen kann man über das ko- So sahen andere Künstler Michael Jackson: In der Bundeskunsthalle sind unter anderem Arbeiten von (oben links) Yan Pei-Ming und Andy Warhol (rechts) ausgestellt. Das Porträt in der Mitte zeigt einen»es gibt wenige Musiker, die so einen Status erreicht haben.«rein Wolfs, Chef der Bundeskunsthalle lossale Reitergemälde, das Jackson als König Philipp II. von Spanien aus dem 16. Jahrhundert zeigt. Es ist eine Auftragsarbeit von Jackson, die letzte vor seinem Tod 2009 im Alter von nur 50 Jahren. Die Darstellung samt dicker nackter Engelchen über dem»king of Pop«ist so komplett überkandidelt, dass sie sich selbst persifliert. War Jackson so größenwahnsinnig, dass er das gar nicht bemerkte? Oder war ihm die Ironie bewusst, spielte er damit? Der Maler Kehinde Wiley zeigte sich jedenfalls überrascht vom Kenntnisreichtum seines megaprominenten Modells:»Er sprach über den Pinselauftrag des frühen und späten Rubens. Wir redeten zum Beispiel darüber, wie Kleider als Rüstung dienen können.«auf dem Bild ist Jackson im vollen Harnisch abgebildet ein Panzer gegen die Außenwelt? Noch weiter geht der Fotograf David La- Chapelle, der Jackson in einem Triptychon mit Referenzen an Michelangelos»Pietà«als»American Jesus«stilisiert. Die Bilderreihe kann als Allegorie auf den modernen Starkult gelesen werden, der einzelne Künstler vergöttert. Besondere Aufmerksamkeit widmet die von der National Portrait Gallery in London entwickelte Ausstellung Jacksons Verhältnis zu Andy Warhol. Der Pop-Art- Künstler sammelte seit Ende der 70er Jahre Memorabilien des Musikers, darunter Zeitungsartikel und eine ihm nachempfundene Spielzeugfigur. Warhol war fasziniert davon, wie Jackson den Alltag beeinflusste: Selbst wer sich nicht für Musik interessierte, kam kaum an ihm vorbei. Die in Berlin lebenden Südafrikanerin Candice Breitz brachte 16 eingefleischte Fans dazu, jeweils einzeln das Album»Thriller«von 1982 nachzusingen und nachzutanzen. In einer Videoinstallation tun sie das jetzt in Endlosschleife. Breitz:»Ein weiblicher Fan sagte uns, dass ihr Tag im Aufnahmestudio der beste Tag ihres Lebens gewesen ist, denn sie hasste ihr geregeltes Alltagsleben.«Hier ist der Star ganz zur Projektionsfläche eigener Träume geworden. Persönliches gab Jackson sowieso kaum von sich preis. Er war durch und durch Kunstfigur. Symbolisch Ausschnitt aus einer Video-Installation. Unten links ein von Jackson selbst entworfenes Dinner Jacket aus Leder, rechts eine Skulptur von Paul McCarthy. Fotos: imago, Collage: André Günzel Kommentar D arf man einem wie Michael Jackson eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle widmen? Einem, dessen Nähe zu Kindern keine gute, sondern eine kriminelle gewesen sein soll, wie es aktuell ein Film wieder in die Diskussion bringt? Ja, man darf. Denn der Künstler Michael Jackson seine Musik, seine Performance bleibt wegweisend in der Geschichte der populären Musik. dafür stand die Zerstörung seines Gesichts ein Prozess, der zahlreiche Maler fasziniert hat. Ein Saal ist Jackson als Ikone der Afroamerikaner gewidmet. Die Jacksons galten Ende der 60er Jahre als die erste schwarze Familie, die in alle amerikanischen Häuser einzog, auch in die der Weißen. Und der Missbrauch? Er ist in der Ausstellung ebenfalls präsent, nicht nur in Form einer Erklärung am Eingang. Der Videokünstler Jordan Wolfson schnitt aus einem Interview, in dem Jackson die Vorwürfe bestritt, nur seine blinzelnden Augen heraus und zeigt sie isoliert auf einem weißem Monitor. Am verstörendsten wirkt eine riesige Skulptur von Paul McCarthy: Ganz in Gold und mit comicartig verzerrten Proportionen, hält Jackson hier seinen Schimpansen»Bubbles«fest an sich gedrückt. Die Figur karikiert eine berühmte Porzellanplastik von Jeff Koons, die ihrerseits als Persiflage christlicher Statuen verstanden werden kann. Unwillkürlich denkt man bei»bubbles«an die Jungen, mit denen sich Jackson auf seiner Ranch»Neverland«umgab. Spätestens durch die jüngsten Entwicklungen hat sich die Wirkung des Werks ins Makabre verschoben. Hier zeigt sich: Kunst hat die Aktualität nicht zu fürchten. Die Anpassung findet im Kopf des Betrachters statt. Gewiss, die Vorwürfe gegen ihn wiegen schwer. Und das dokumentieren die Ausstellungsmacher. Genauso stimmt aber auch, dass der vor fast zehn Jahren gestorbene Jackson nie wegen Pädophilie verurteilt wurde und sich heute nicht mehr äußern kann. Die kritische Distanz zur Person ist geboten aber Jacksons Kunst besteht unabhängig davon. Ingo Steinsdörfer Berliner Dom bröckelt Kampagne zur Sanierung für 1,6 Millionen Euro beginnt Trauer um Scott Walker Kopf der»walker Brothers«mit 76 Jahren gestorben Berlin (epd). Der gut 100 Jahre alte Berliner Dom bröckelt. Fassaden, Figuren und Schmuckelemente des Wahrzeichens müssen dringend restauriert werden. Die Gesamtkosten dafür belaufen sich auf 1,6 Millionen Euro, verteilt auf vier Jahre, teilten die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Domgemeinde gestern mit. Der Dom leidet massiv unter Rissen, undichten Fugen und abbröckelnden Gesteinsteilen. Schuld an dem Verfall seien unter anderem schwarze Verkrustungen aus Ruß, Gummiabrieb und Staub, die sich im Laufe der Jahrzehnte auf dem Sandstein abgelagert haben. Sie verhinderten, dass der Stein atmet. Durch Luftschadstoffe und Regenwasser bil- deten sich Säuren, die in den Stein eindringen und ihn zersetzen. Nun müssten die Steinoberflächen dringend gereinigt und fragile Bereiche stabilisiert werden, Fassadenteile und Figuren sind eingerüstet. Foto: dpa Risse und Löcher geschlossen werden. Zusammen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz will die Domgemeinde mit einer Spendenkampagne die nötigen Gelder einsammeln. Die Schirmherrschaft übernahm die Schauspielerin und Sängerin Eva Mattes. Für die Kampagne wurde die Website freigeschaltet. Die Kirche sei ein Baudenkmal mit nationaler Bedeutung, wie Volker Faigle, der Vorsitzende des Domkirchenkollegiums, betont. Der Sakralbau gehört zu den bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten in Deutschland wurden hier rund Gottesdienstbesucher und touristische Gäste gezählt. schmeidigen Bombast-Pop der Walker Brothers über die orchestralen Soloalben der späten 60er und viele Dürrejahre bis zu den sperrigen Sound-Experimenten Scott Walker auf einem Foto von 1967 Foto: dpa Berlin (dpa). Im Alter von 76 Jahren ist der Sänger und Musiker Scott Walker gestorben. Walker war Teil der Popband Walker Brothers, die ab 1964 mit Songs wie»the Sun Ain t Gonna Shine (Anymore)«und»Make It Easy on Yourself«vor allem in Großbritannien große Erfolge feierte. Als Solokünstler veröffentlichte er später eine Reihe von zunehmend experimentellen Alben. Der in den USA als Noel Scott Engel geborene Musiker lebte seit Jahrzehnten in Großbritannien. Das britische Label 4AD, das Walkers Tod bekannt machte, würdigte ihn als»solokünstler, Produzenten und Komponisten von kompromissloser Originalität«. Walkers Wandlungen vom geseit dem Comeback»Tilt«(1995) gehören Experten zufolge zu den faszinierendsten Metamorphosen im Pop. Das Internet-Musiklexikon Allmusic nennt ihn»eine der rätselhaftesten Figuren der Rockgeschichte«. Als der junge Sänger mit seinen Brüdern im Geiste John Maus und Gary Leeds vor 55 Jahren zum Teenie-Idol wurde, schien der Weg zu dauerhaftem Ruhm vorgezeichnet zu sein. Doch Scott Walker strebte nach Höherem. Er beendete 1967 die Hitproduktion der Walker Brothers und schuf die vier Soloalben»Scott«bis»Scott 4«(1967 bis 1969). In gewaltigen Arrangements zollte Walker hier Vorbildern wie Jacques Brel, Burt Bacharach und Tim Hardin Tribut.

20 Q WESTFALEN-BLATT Nr. 72 FERNSEHEN Der Glaube gibt Sicherheit Drei Schwangerschaften, drei Religionen ZDF, Uhr: Die Dokumentation»Guter Hoffnung«erzählt von dem Glück und der Vorfreude, aber auch von den Sorgen und den Veränderungen der Schwangerschaft und Geburt. Diese Zeit eint drei ausgewählte Paare unterschiedlicher Religionen. Ein jüdisches, ein christliches und ein muslimisches Paar erwarten ihre Babys. Ihr Glaube gibt ihnen Kraft und Sicherheit und bereichert die Ankunft neuen Lebens durch die Rituale und die Gebete zu Gott. Ganz pragmatisch sind der Umzug in die größere Wohnung, das Zusammenschrauben des Babybetts, Gespräche mit der Hebamme, die Namensfindung. Dann folgen die Fahrt ins Krankenhaus, die immer kürzer werdenden Abstände zwischen den Wehen, das gespannte Warten vor dem Geburtszimmer. Die Sängerin Niva und der Dirigent Omer haben bereits eine vierjährige kleine Tochter: Gili teilt die Leidenschaft ihrer Eltern für Musik. So laut sie kann, singt sie am Sabbat hebräische Lieder. Dass sie inmitten eines sehr arabisch geprägten Stadtteils in Berlin lebt, ist für die jüdische Familie kein Widerspruch. Im Gegenteil, für Niva ist es ein Glück Omer Shaus Frau bekommt ein weiteres Baby. Foto: ZDF und Wunder, dass zu den Spielkameraden ihrer Tochter auch palästinensische Kinder gehören. Nun erwartet die Familie mit großer Freude weiteren Zuwachs. Während Niva noch ein bisschen Sorge hat, dass sie wegen des Babys ihrer ersten Tochter nicht mehr genug Aufmerksamkeit schenken kann, steht für Omer fest, dass seine Familie groß werden soll. Voller Stolz steht er eine Woche nach der Geburt seiner zweiten Tochter in der Synagoge und ruft ihren Namen laut heraus, eine jüdische Willkommenstradition. Martha, Martin und der kleine Mateo packen ihre letzten Sachen in die Kartons. Bald werden sie zu viert sein, und da muss eine größere Wohnung her. Ihr christlicher Glaube gibt ihnen Halt und Sicherheit in dieser Zeit der Veränderung. Dennoch ist gerade bei Martha auch großer Respekt zu spüren. Wird bei der Geburt alles glatt verlaufen? Wie wird ihr erstes Kind Mateo auf das Baby reagieren? Glücklich und erleichtert präsentieren sie ihre Tochter in der Kirche. Nach der Geburt wird Linnea mit einer feierlichen Taufe in die evangelische Gemeinde aufgenommen. Die Muslime Weam und Ahmed erwarten ihr erstes Kind. Es ist ein Zeichen ihrer Liebe, zugleich kommen Fragen auf: Wird Weam ihr Studium und das Mutterdasein gut vereinbaren können? Und was ist mit Ahmed? Was ist mit seinen Träumen und Wünschen? Als die Tochter dann auf der Welt ist, sind die Sorgen und Ängste fürs Erste überstanden. Jetzt gilt es, sie gebührend zu empfangen. Dazu wird mit Familie und Freunden ein großes Fest gefeiert. Dabei werden dem kleinen Mädchen die ersten Haare geschoren und ihr Gewicht in Silber aufgewogen, um es dann für einen guten Zweck zu spenden. Anne (Gisela Schneeberger) muss sich an WG-Mitbewohner erst wieder gewöhnen. WG-Leben in der Neuzeit Komischer Generationenkonflikt im Mietshaus WDR, Uhr:»Wir sind die Neuen«Anne (Gisela Schneeberger) Eddi (Heiner Lauterbach) und Johannes (Michael Wittenborn) sind Im Herzen jung geblieben, aber allein und haben nichts auf der hohen Kante: Daher wollen sie ihre ehemalige Wohngemeinschaft reaktivieren. Frohgemut ziehen die drei Freunde in ein Mietshaus und versuchen mit viel Wein, nächtlichen Debatten und lauter Musik so zu tun, als wäre alles noch wie früher. Doch das Trio landet geradewegs in der Neuzeit. Die lerngestressten Studenten aus der WG einen Stock höher erklären den über 60-Jährigen, wo es langgeht: Für etwaige Altenhilfe hätten sie keine Kapazitäten, Lärm sei ein absolutes No-Go, und überhaupt wären die Neuen dran, den Flur zu putzen. Keineswegs eingeschüchtert von dieser Ansage, versuchen die drei älteren Semester, sich erst einmal zusammenzuraufen. Anne kommt mit dem Tempo der neuen Zeit nicht klar, Eddi, der»feger«von einst, kämpft mit seiner Gesundheit, und Johannes, der sich als Anwalt mit Vorliebe um Mandanten kümmerte, die sich keinen Rechtsbeistand leisten konnten, ist irgendwo in den letzten 30 Jahren stehen geblieben. Foto: WDR Dann bricht die WG der Jungen unter dem Lernstress zusammen. Mit Thorstens Bandscheibenvorfall gerät das Räderwerk aus Lernen, Pizzaservice und null Freizeit aus den Fugen. Die Jugend braucht die Hilfe der Oldies. Johannes versucht, der völlig überforderten Katharina den Weg ins Juraexamen zu weisen, Anne kümmert sich um Thorstens Rücken, und Eddi lässt die vor Liebeskummer zerrissene Barbara an seinem reichen Schatz an Beziehungserfahrungen teilhaben. Mit bissigen Dialogen inszenierte der Regisseur Ralf Westhoff den komischen Generationskonflikt. Kritisch gesehen Intensiv und spannend»gegen die Angst«, ZDF, gestern, Uhr Routiniertes TV-Krimidrama um den Kampf gegen das organisierte Verbrechen: Die Berliner Staatsanwältin Judith Schrader (Nadja Uhl) ermittelt mit Kommissar Jochen Montag (Dirk Borchardt) gegen den arabischen Al-Fadi-Clan, insbesondere gegen Hisham (Burak Yigit) und seinen großen Bruder Machmoud (Atheer Adel). Die Sache eskaliert bald, als der Fahnder Jan Wiegand (Andreas Pietschmann) angeschossen und lebensgefährlich verletzt wird. Der verheiratete Beamte und die Staatsanwältin haben obendrein eine heimliche Affärem miteinander. In das Geschehen hineingezogen wird auch die junge Streifenpolizistin Leyla Sharif (Sabrina Amali). Sie ist eine wichtige Zeugin, schweigt aber zunächst, denn der Clan-Chef Machmoud ist einer ihrer Cousins. Das intensive, spannende Krimidrama mit Thriller-Elementen baut kontinuierlich eine bedrohliche Atmosphäre auf und zeigt die schwierigen Ermittlungen über mehrere Monate hinweg bis zum Prozess. Dabei steht weniger die konkrete Polizeiarbeit, als vielmehr das Innenleben der beiden starken Frauenfiguren im Mittelpunkt, die mit Uhl und Amali zudem hervorragend besetzt sind. Jens-Peter R o s e n b e r g»kitchen Impossible«toppt»Voice Kids«Köln (WB). Angesichts der starken Konkurrenz durch die Ausstrahlung des EM-Qualifikationsspiels bei RTL zeigte auch Vox lieber Material aus dem Archiv. Mit der Wiederholung einer alten»kitchen Impossible«- Folge wurden dennoch gute 10,2 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen geholt. Sat. 1 verbuchte für»the Voice Kids«nur 8,4 Prozent und damit ein neues Staffeltief. Das Fernsehprogramm für Dienstag, 26. März ARD ZDF WDR RTL Sat.1 Pro7 VOX ZDF-Morgenmagazin Tagesschau Live nach Neun Sturm der Liebe Tagesschau Meister des Alltags Wer weiß denn sowas? Show Tagesschau ARD-Buffet ARD-Mittagsmagazin Tagesschau Rote Rosen Telenovela Tagesschau Sturm der Liebe Tagesschau Hallo Schatz Vom Plunder zum Prachtstück (4/30) Dokureihe Tagesschau Brisant Magazin Wer weiß denn sowas? WaPo Bodensee Wissen vor acht Natur Börse vor acht Tagesschau Uhr. Um Himmels Willen. Schwester Hanna (Janina Hartwig) wird bei den Vorbereitungen zu einer Hochzeit gebraucht. Bei der Generalprobe dazu ist Bürgermeister Wöller ebenfalls anwesend In aller Freundschaft Ein grünes Herz. Der Biologe Hans Langer kämpft für den Erhalt von Grünflächen in der Stadt und damit gegen die Stadtplanerin Sieglinde Schmidt. Ausgerechnet sie bringt Langer mit starken Schmerzen in die Klinik FAKT Magazin. U.a.: Miese Bilanz für Mieter: Wie Deutschlands größter Vermieter alle austrickst / Deutsche IS-Kinder: Warum sie aus Nordsyrien geholt werden müssen Tagesthemen Mord mit Aussicht Henghasch / Scharfe Bräute, ganze Kerle Nachtmagazin hallo deutschland ZDF-Morgenmagazin heute Xpress Volle Kanne Service täglich Notruf Hafenkante SOKO Stuttgart heute drehscheibe ARD-Mittagsmagazin heute in Deutschland Die Küchenschlacht heute Xpress Bares für Rares heute in Europa Die Rosenheim-Cops heute hallo deutschland Leute heute Magazin SOKO Köln Krimiserie. Unter Freunden heute Wetter Die Rosenheim-Cops Abgerechnet wird zum Schluss Uhr. Obi, Dehner & Co. Rund 18 Mrd. Euro geben die Deutschen jährlich in den Grün-Abteilungen der Baumärkte aus. Das ist Grund genug für einen Check der Gartencenter mit Blick auf Qualität Frontal 21 Magazin. Tödlicher Softwarefehler bei Boeing Piloten im Blindflug / Blutdoping im Sport Der deutsche Arzt und sein Netzwerk / Geheime Medikamententests Ahnungslose Patienten / Der Cum- Ex-Skandal und die Schweiz Deutsche Aufklärer vor Gericht. Moderation: Ilka Brecht heute-journal Guter Hoffnung Eltern werden in drei Religionen. Der Film begleitet ein jüdisches, ein christliches und ein muslimisches Paar dabei, ein Kind zu bekommen Markus Lanz Talkshow heute Neu im Kino Magazin Flirt English Deutsch mit Socke U.a.: 15. Guten Morgen, Socke! Hart aber fair. Diskussion Aktuelle Stunde Lokalzeit Seehund, Puma & Co. Reportagereihe Giraffe, Erdmännchen & Co. Reportagereihe. Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg. Gibbon- Picknick WDR aktuell Planet Wissen. Magazin In aller Freundschaft Die jungen Ärzte Neue Wege / Größe WDR aktuell Hier und heute Reportagereihe WDR aktuell / Lokalzeit Servicezeit Magazin Aktuelle Stunde Lokalzeit Magazin Tagesschau Uhr. Abenteuer Erde. In den 90ern entstand rund um das alte Hüttenwerk Duisburg Meiderich ein einmaliger Natur-, Kultur- und Freizeitpark Wandel von einer Industrieregion zur Industrienatur Quarks Magazin. Sommer- oder Winterzeit warum uns Zeitumstellungen so stressen. Die Filmautoren zeigen, dass in der heutigen Zeit viele Menschen an mangelnder Sonnenbestrahlung leiden WDR aktuell QR22.10 Wir sind die Neuen Komödie, D 2014, mit Gisela Schneeberger, Heiner Lauterbach, Michael Wittenborn. Regie: Ralf Westhoff QR23.35 Die Eleganz der Madame Michel Tragikomödie, F/I 2009, mit Josiane Balasko, Garance Le Guillermic, Togo Igawa. Regie: Mona Achache Quarks Magazin Der Blaulicht-Report Exclusiv Das Star-Magazin Explosiv Das Magazin Guten Morgen Deutschland Gute Zeiten, schlechte Zeiten Unter uns Freundinnen Jetzt erst recht Der Blaulicht-Report Punkt Die Superhändler 4 Räume, 1 Deal Show Auf fremden Sofas Meine Geschichte Mein Leben Doku-Soap Freundinnen Jetzt erst recht Unter uns Daily Soap Explosiv Das Magazin Exclusiv RTL aktuell Wetter Alles was zählt Gute Zeiten, schlechte Zeiten Daily Soap Uhr. Beck is back! Sarah (Tanja Hirner) ist entsetzt, dass Hannes den Fall ihres Bruders Moritz, der wegen Drogenhandels festgenommen wurde, abgelehnt hat. Aber dann hilft Hannes doch Die Klempnerin Krimiserie.Wenn das Vergessen wichtiger wird, als das Behalten.»Keule«hat die Unterwelt des Ruhrpotts im Griff. Doch keiner weiß, wie er aussieht oder hat ihn je getroffen Doctor s Diary Männer sind die beste Medizin Comedyserie, D Huch: Wachse über mich hinaus! / Sauerei: Millionär will mein Herz stehlen. Mithilfe ihrer Erinnerung an die Bundesjugendspiele entwickelt Gretchen den nötigen Kampfgeist gegen Knechtlsdorfer RTL Nachtjournal Das Wetter Bones Die Knochenjägerin Krimiserie Sat.1-Frühstücksfernsehen Im Namen der Gerechtigkeit Wir kämpfen für Sie! Mitwirkende: Alexander Hold, Stephan Lucas, Alexander Stephens, Isabella Schulien Anwälte im Einsatz Auf Streife Auf Streife Die Spezialisten Reportagereihe Klinik am Südring Doku-Soap Meine Klasse Voll das Leben Doku-Soap Fünf Leben Die Schicksale Doku-Soap Endlich Feierabend! Genial daneben Das Quiz Show. Rateteam: Max Giermann, Osan Yaran, Hella von Sinnen, Wigald Boning Sat.1 Nachrichten Uhr. Navy CIS. In einem Chemieunternehmen wurde hochgefährliches Chlorgas nicht ordnungsgemäß entsorgt. Ellie Bishop (Emily Wickersham) und Nick Torres (Wilmer Valderrama) untersuchen dies Navy CIS: L.A. Krimiserie, USA Filmriss. Marine Staff Sergeant Hawkins und den Reservisten Garza werden nach einer lebensgefährlichen Jeep-Fahrt festgenommen Hawaii Five-0 Krimiserie, USA Große Träume. Von einem alten Freund seines verstorbenen Großvaters erhält Steve Unterlagen zu einem ungeklärten Kriminalfall Spiegel TV Reportage Emergency Room Essen Warten, bis der Arzt kommt Dinner Party Der Late-Night-Talk So gesehen Magazin Navy CIS Mom Two and a Half Men The Big Bang Theory The Middle Fresh off the Boat Mike & Molly How I Met Your Mother Broke Girls Mom Two and a Half Men The Middle Sitcom. Die Lala-Band / Die verschrumpelten Rosinen The Big Bang Theory Sitcom. Die Professor- Proton-Renaissance / Die Geologen-Peinlichkeit / Die Tesla-Theorie / Die Bitcoin-Odyssee taff Handyspürhunde Newstime Die Simpsons Das literarische Duett / Kunst am Stiel Galileo Lost Place Schlösser Türkei Uhr. Das Ding des Jahres. Lena Gercke, Hans- Jürgen Moog, Lea-Sophie Cramer und Joko Winterscheidt (v. l.) gehen ins Live- Finale. Fünf der sechs Finalisten stehen bereits fest Die Simpsons Zeichentrickserie, USA Homie der Clown. Der verschuldete Krusty gründet ein College für Clowns. Auch Homer besucht dort Kurse, und macht sich erstklassig Die Simpsons Zeichentrickserie, USA Bart gegen Australien Die Simpsons Zeichentrickserie, USA Homer gegen Patty und Selma / Springfield-Film- Festival Das Ding des Jahres Show. Jury: Lena Gercke, Joko Winterscheidt, Hans-Jürgen Moog, Lea-Sophie Cramer Spätnachrichten Supernatural Mysteryserie. Southern Comfort First Dates Ein Tisch für zwei Das perfekte Dinner Prominent! Magazin Ewige Helden (6) Kevin Kuske Der Vertretungslehrer Dokumentation Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Reportagereihe vox nachrichten Kabel Abenteuer Leben täglich Magazin Mein Lokal, Dein Lokal Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum Reportagereihe QR20.15 Der Supercop Actionkomödie, I/E/USA 1980, mit Terence Hill QR22.30 Mein Name ist Nobody Westernkomödie, I/F/D 1973 QR00.50 Nobody ist der Größte Westernkomödie, I/F/D 1975 arte Re: Reportagereihe Der Stahlbaron Hermann Röchling und die Völklinger Hütte. Doku, D Sigmaringen, Hauptstadt Frankreichs Doku, F/D Nürnberg Die Prozesse Mit offenen Karten Sport Teleshopping Normal Magazin Storage Hunters Dokureihe. Der rätselhafte Anhänger / Am Haken / Leere Versprechen Flip Wars Buying Blind (3) Doku-Soap. Müllkippen Romantik Container Wars (4-14) Dokureihe. Matt Attack Bundesliga aktuell Mod.: Jochen Stutzky Sport-Clips Show NDR Visite Magazin Panorama 3 Magazin. U.a.: Belastete Luft: Dioxin-Alarm im Harz NDR//aktuell QR22.00 Polizeiruf 110: Der Preis der Freiheit Krimireihe, D Weltbilder Unter aller Augen Zeugnisse der Gewalt Doku, D 2017 HR Brisant Magazin service: reisen Berlin alle wetter hessenschau hessenschauwetter Tagesschau Erlebnis Hessen Hessenreporter Feuerwehr sucht Nachwuchs hessenschau kompakt Magazin Bodo Bach live:»und... wie war ich?«r00.00 Tatort: Krumme Hunde Krimireihe, D 08 MDR Umschau Magazin Der Osten Entdecke wo du lebst MDR aktuell Sex-Shop DDR (2/2) MDR aktuell QR22.50 Polizeiruf 110: Freitag gegen Mitternacht Krimireihe, DDR Eyewitness (4/6) KiKa Pound Puppies ½ Freunde Insectibles Shaun das Schaf Die Biene Maja Mama Fuchs und Papa Dachs Baumhaus Magazin Sandmännchen Arthur und die Freunde der Tafelrunde pur+ Magazin logo! Die Welt & ich KiKa Live Magazin My Move Show Das ausführliche Programm für die ganze Woche finden Sie im TV-Magazin PRISMA

21 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 ROMAN / RÄTSEL / WISSEN Ihr tägliches Sudoku-Rätsel Anleitung: Das Sudoku ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. Die fru hesten Vorläufer des Sudoku waren die lateinischen Quadrate des Schweizer Mathematikers Leonhard Euler (1707 bis 1783). Das Rätsel, wie wir es kennen, wurde vom Amerikaner Howard Garns 1979 unter dem Namen»Number Place«erfunden, doch erst Mitte der 80er Jahre als Sudoku in Japan populär. Mittlerweile hat es in aller Welt Fans. Und so geht es: Platzieren Sie eine Zahl von 1 bis 9 in jeder leeren Zelle, so dass jede Zeile, jede Spalte und jeder Dreier-Block alle Zahlen von 1 bis 9 beinhaltet. Natu rlich du rfen in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem Block alle Ziffern nur einmal vorkommen. Die Rätsel sind dem Buch»Sudoku Das Buch«(Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 576 Seiten) entnommen. leicht mittel schwer Auflösung der Sudokus aus der vorigen Ausgabe leicht mittel schwer Folge 90 Roman im Guido Buettgen,»Champagnerblut«Emons Verlag GmbH, Köln, 2016, ISBN ; 12,90 Euro Diesen Roman erhalten Sie auch in allen WESTFALEN-BLATT- Geschäftsstellen sowie unter Seine ersten Empfindungen waren Wut und Enttäuschung gewesen. Wut, weil er der irritierenden Gruppe Einheimischer gegenübergestanden hatte, ohne auch nur die geringste Ahnung zu haben, worum es bei dem Termin eigentlich gehen sollte. Und Enttäuschung, weil sein neuer Vorgesetzter die Befragung Lubanskis, deren Ergebnis ja offensichtlich den Grund des Einsatzes darstellte, in völliger Eigenregie durchgeführt hatte. Und um dem Ganzen dann noch die Krone der Unkollegialität aufzusetzen, hatte es Kriminalrat Madsen noch nicht einmal für nötig befunden, ihn vor dem Betreten des Augenthaler schen Hauses über den aktuellen Ermittlungsstand zu informieren. Von Werdenfels fand das in höchstem Maße unfair schließlich würde der neue Chef ohne ihn vermutlich jetzt noch rätseln, was sich hinter dem Kürzel»MS Starnberg«verbarg. Er drehte das Wasser ab, schob den mit dem New Yorker Metroplan verzierten Duschvorhang zur Seite und trocknete sich gerade mit einem großen Handtuch ab, als die Badezimmertür schwungvoll aufgestoßen wurde und sein Lebenspartner Yoel im Türrahmen stand. Er war mit einem hochmodern geschnittenen anthrazitfarbenen Anzug gekleidet, hatte die schwarzen Haare perfekt gestylt und trug einen kleinen Brillanten im Ohr, in dem sich das Licht der Badezimmerlampe tausendfach spiegelte.»wie sieht s aus, mein kleiner Superbulle? Bist du endlich fertig? Ich habe noch eine Überraschung für dich!«maximilian von Werdenfels runzelte die Stirn.»Eine Überraschung? Sei mir bitte nicht böse, Schatz, aber ich habe wirklich keine Lust, heute noch irgendetwas zu machen. Ich will mich einfach nur auf die Couch schmeißen und fernsehen.ach komm, du alter Griesgram!«, neckte ihn Yoel und öffnete ihm mit einem geschickten Griff den Handtuchknoten. Anschließend amüsierte er sich prächtig über das vergebliche Bemühen seines Partners, Föhn, Haarbürste und Frotteelendenschurz unter Kontrolle zu halten.»hör sofort auf mit dem Quatsch!«, grantelte von Werdenfels, wenngleich seine Autorität gewaltig unter der Tatsache litt, dass sein Genital unbekleidet war.»ich bin gerade überhaupt nicht gut drauf und genervt von meinem Chef! Ich dachte am Anfang noch, der sei total sympathisch und wir könnten zusammen ein gutes Team werden bis er mich heute Nachmittag mitten in den Ermittlungen eiskalt abserviert hat. Als es dann nach der Verhaftung noch einiges zu tun gab angefangen vom Transport in das Untersuchungsgefängnis bis zur Organisation der Handyauswertung, da war ich dann plötzlich wieder gut genug für die Teamarbeit. Aber eines schwöre ich dir: So lasse ich mich zukünftig nicht mehr behandeln. Oder sehe ich etwa aus wie ein Idiot?«Goldenberg legte grüblerisch eine Hand ans Kinn und tat, als müsste er die Antwort gründlich überdenken. Als von Werdenfels scherzhaft mit dem Handtuch nach ihm schlug, wich er dem Hieb geschmeidig aus und riss es seinem Kontrahenten aus der Hand.»Ich verstehe ja, dass du von deinem Chef genervt bist, aber jetzt ist die Arbeitswoche zu Ende, du hast Feierabend, und ich habe was für uns beide geplant.«er deutete unerbittlich Richtung Wohnungstür.»Und deswegen schwingst du dich jetzt augenblicklich ins Schlafzimmer, ziehst dir deinen feinsten Zwirn an und machst dich ausgehfertig! Verstanden?«Maximilian von Werdenfels nickte schicksalsergeben. Er wusste, wenn Yoel in dieser Stimmung war, hätte ihn nicht einmal eine akute Pankreatitis von seinem Vorhaben abbringen können.»also gut!«, brummte er und begab sich wie Gott ihn geschaffen hatte ins Schlafzimmer, um die gewünschte Garderobe anzulegen.»kannst du mir denn wenigstens verraten, wo es hingeht?könnte ich. Tu ich aber nicht!«goldenberg überprüfte im Schrankspiegel noch einmal den perfekten Sitz seiner Frisur.»Ich kann dir nur so viel sagen: Mit dir als Bullen und mir als Juden sind wir zwei schon ein verdammt schräges Paar. Aber gegen die beiden Verrückten, die du gleich kennenlernen wirst, sind wir noch total harmlos!«*** Es war später Abend. Das Dunkel der beginnenden Nacht senkte sich wie ein transparenter Schleier über das Häusermeer, und während die breite Allee vom Schein der Straßenlaternen in ein warmes, fast schon goldenes Licht gehüllt wurde, erstrahlte am Horizont das bunt illuminierte Riesenrad auf dem weit ins Wasser hineinragenden Pier. Die vierspurige Straße wirkte verlassen, lediglich hin und wieder passierte ein Pick-up oder ein SUV mit überhöhter Geschwindigkeit den schmalen Fußweg, auf dem sich eine einsame Gestalt Richtung Stadtzentrum bewegte. Die Frau trug eine rosafarbene Bluse und einen schlichten weißen Rock. Ihr dunkelbraunes Haar war zu einem Knoten zusammengesteckt, und die Einkaufstasche, die sie immer wieder ächzend von der einen in die andere Hand wechselte, schien ein beachtliches Gewicht zu besitzen. Er beschleunigte seine Schritte. Der Abstand zwischen ihm und der Frau verringerte sich zunehmend, und da seine Turnschuhe keinerlei Geräusch auf dem glatten Asphalt verursachten, registrierte sie seine Anwesenheit erst, als er sich unmittelbar hinter ihr befand. (wird fortgesetzt)? Joule a. Kraft b. Arbeit c. Weg d. Druck? Wer a. Nicole b. Lena c. Nena ist die Einheit von Energie und... gewann den Eurovision Song d. Vicky Leandros Contest nicht? Wissen Sie die Antworten? l Bei Frage 1 ist Antwort b richtig. Joule ist die Einheit der Arbeit und Energie. Benannt nach James Prescott Joule (1888 bis 1889) wird diese Einheit zur Angabe des Heizwertes von Brennstoffen oder als Einheit für die Reaktionswärme bei chemischen Umsetzungen benutzt. Außerdem wird es in der Ernährungslehre zur Angabe des Energiewertes von Nahrungsmitteln gebraucht. l Bei Frage 2 ist Antwort c richtig. Seit 1956 gibt es den Eurovision Song Contest (ESC). Zweimal siegte eine Künstlerin für Deutschland: 1982 gewann Nicole mit»ein bisschen Frieden«, 2010 Lena mit»satellite«. Vicky Leandros war 1972 mit»après toi«für Luxemburg erfolgreich. Nena nahm nie am ESC teil. Brot-, Käseform griech. Göttin der Morgenröte geschlagenes Eiweiß engl., frz.: Alter hügelig Sprechstil unvergessl. Kinostreifen suchend blicken span. Anrede: Fräulein schlemmen Nachbarland Babyloniens mexik. Revolutionär 1919 Abk.: Minute grober Mensch Erdschicht, Oberkeuper Schifffahrtsbehörde österr.: Fußballverteidiger Gärfutterbereitung engl. Filmkomiker (Stan) türkischer Ehrentitel Arbeitsteil der Woche afrik. Viehseuche Kameraeinstellung (Film) Krempel, wertloses... Hochland am Toten Meer venezian. Maler 1576 ugs.: Krachen heftige Abneigung Musical von Galt Mac- Dermot 12 Schlange in Das Dschungelbuch Aussehen, Äußeres span. Weinlokal Zeichen f. Leben, Wirklichkeit 14 ugs.: langweiliger Mensch 2 4 zauberhafte Gewalt Stadtteil Londons: Notting... englisch: eins d. Atomkern betreffend blaue Racke Vorname des Malers Feuerbach das Ganze, insgesamt (engl.) 1 Facharzt Stadt am Oberharz Hauptstadt unnachgiebig lat.: von Mandelplätzchen Fläche Lettland afrik. Siedlung Storchvogel Ärgernis, Eklat Nachtrag Vokalveränderung Maßeinteilung an Messgeräten engl. Supermodel (Kate) Abk.: Nitroglyzerin fruchtbare eiszeitl. Ebene des Weiteren böser Geist Meerenge, Meeresstraße Ehrerbietung, Achtung schweiz. Stadt am Rhein Störung d. Biorhythmus durch Fernflüge Hauptstadt von Kroatien Skilauftechnik schlangenförmiger Fisch Geldbetrag best. Musiker Papa (engl. Kurzform) sl Europium 9 aus Leder bestehend Notlösung; Provisorium Teil der Verzöger- auf die ungsan- lage Form bezogen Oper v. Beethoven Stille Standard der Filmempfindlichkeit Nierenausscheidung Pauschbetrag (Verpflegungskosten) it. Name von Rom Kf.: nördl. Breite sehr leichte Holzart süddt.: Schlachtbank einstudieren, üben lat.: siehe da! 11 ein Erzengel lateinisch: Wein Viertel in New York Abk.: Arbeitskreis landwirtschaftl. Gerät nicht ernsthaft lat.: immer kleines Bauhebegerät 13 arabisches Segelschiff Figur in Dostals Operette Manina Fußglied zweiteiliger Badeanzug Stil beim Schwimmen (engl.) bewältigen, bezwingen Ausdruck der Addition franz. Presseagentur (Abk.) Staat der USA maximale Belastbarkeit (Gewicht) südwestdeutsch: Mörtel Kfz-Z. Papua- Neuguinea Weise, Gewohnheit eine der Westfries. Inseln belg. Heilbad in d. Ardennen engl. persönliches Fürwort kuban. Cocktail mit weißem Rum Südosteuropäer artist. Schaustätte, -zelt 10 Stadt in Mittelitalien best. Artikel (3. Fall) schwed. Dichter Feldherr e. Nordeuropäer Ersatz, Vorrat schott. Seeungeheuer (ugs.) 3 weit weg dt. Orchesterchef (Paul) schwed. Stadt der Wolfgangsee Froschlaut Behauptung Gewässer in Fabrikwesen Lappland 5 dreieckige Dienstflagge 6 Sonnenwendfeier (1-15) Abk.: European Space Agency Fluss in Nordengland sehr kleines Teilchen Kurzform für daran 7 Gesichtsausdruck Zahl ohne eigenen Wert Freikörperkultur ungekocht Abk.: Encapsulated PostScript lat.: Erde Auflösung des letzten Rätsels: poetisch: Atem lat.: sei gegrüßt! Abzählreim:..., mene, muh frz. Maler (Claude) 1926 AUFLÖSUNG DES RÄTSELS S T A R L A S E A T A N P A R N E A R E I E Z W E L O E D L P A K N M U T H PP I FI E B B K W D A I M I M S E I T P K A R I M RE Z M E A G T V E B I Y R P AN C O S T S U S P R H B H U E N O U M A L T O E L I N G A N T T R E O K W A N A B U L A A A L A A A R E T I T N T A T I R V A TS E P S R T LR E M UH EU M U T S D I V E I N E R E L E P P V E A E F S T H L L A O D K O E E U E M UR R A D F I U TE O M Z L I R M D E R A K O C NE D EH I M OS T AG S N T S G I RE A R G A A S B S T U D TL B J M O M A S TS T G E S A N E I RE N O V R S S M E N T TS K R E A L I T E R F M TU P U P O S T A L L A D N F L A U O TI S C S C H H L H A M O I B R TT Z A E O S R B I A B S Z E N L O A R E K W E N E H T Y E I S TS C O R H R A L K E N IE K R ET R A L B I H U B IL I E T I D L R A RT D E E R T H H E D E M IL E R A E N T

22 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 FAMILIENANZEIGEN Cv22 TRAUERANZEIGEN & DANKSAGUNGEN Abo-Vorteil Statt Karten Menschen treten in unser Leben und begleiten uns eine Weile. Einige bleiben für immer, denn Sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. Zum Military Tattoo nach Schottland Anja Fortströer * 17. Dezember 1970 Erleben Sie das Highlight in Edinburgh 21. März 2019 In Liebe und Dankbarkeit Frank Balsliemke und Freunde Silke Fortströer mit Familie Sa Do Verl-Kaunitz Sanfte Hügel, sagenumwobene Lochs, die Highlands, raue Küsten, stolze Schlösser, ehrfürchtige Kathedralen, berühmter Whisky... und noch viel mehr hat Schottland zu bieten! Der nördlichste Teil Großbritanniens ist eine Reise wert! Das Military Tattoo ist das größte Musikfestival Schottlands. Die Vorstellungen werden von rund 8000 Zuschauern live verfolgt. Jedes Jahr im August findet das Military Tattoo in der schottischen Hauptstadt direkt vor dem Edinburgh Castle statt eine spektakuläre Kulisse für diese faszinierende Show. Die Trauerfeier ist am Freitag, dem 29. März 2019 um 15:00 Uhr in der Friedhofskapelle Kaunitz, Akazienweg; anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof. Nach der Beisetzung gehen wir in Stille auseinander. DAS EINZIG WICHTIGE IM LEBEN SIND DIE SPUREN VON LIEBE, DIE WIR HINTERLASSEN, WENN WIR GEHEN. Unser Trauerportal. Ein Ort des Gedenkens, der von überall erreichbar ist. Diese Schirme können dank Ihrer Füße von selbst stehen, haben speziell entworfene Handgriffe in der Form eines Flamingos und eines Kuhkopfes und werden so, auch wenn sie nicht gerade benutztwerden, zum Eyecatcher. Größe je Schirm: 98 x 98 x 76,5 cm Leistungen: Loriot Ausgabenplaner Fahrt im modernen Reisebus Nachtfähre mit PO Ferries von Rotterdam/Zeebrügge nach Hull und zurück je 1x Übernachtung mit Dinnerbuffet und englischem Frühstück an Bord in Zwei-Bett-Innenkabinen mit DU/WC auf der Hin - und Rückreise 3x Übernachtung im 3*** Leapark Hotel in Grangemouth bei Edinburgh mit Halbpension Aufenthalt in York Stadtführung in Edinburgh Ticket Military Tattoo Kat. 4 am l-preis: Abo-Vortei Rundfahrt Glasgow, Loch Lomond u. Glen Coe Tal mit Reiseleitung lag: 200, Besuch der HochzeitsDZ, EZ-Zusch Preis p. P. im schmiede Gretna Green (Eintritt vor Ort zahlbar) Stellenangebote Wir suchen Zusteller in Gütersloh! Für die wöchentliche Zustellung unserer OWL am Mittwoch und OWL am Sonntag in Ihrer Wohngegend. Angesagt! 979,- Wir freuen uns auf Sie! Flexobroschur mit Reißverschluss, 96 Seiten, Format: 17,5 22 cm 0521 / zusteller@westfalen-blatt.de Zubuchbare Leistungen: EZ-/Einzelkabinen Zuschlag Zuschlag Kabine außen Military Tattoo Ticket Aufpreis PK 3 Kaufgesuche allgem. 12,95 Best.-Nr Wer träumt nicht von tropischen Gefilden? Selbst an grauen, regnerischen Tagen ist dies nun mit diesem modernen und trendy Flamingo-Regenschirm möglich. 200, 70, 40,- GOLD-Pilling-Detmold 05231/21141 Verschiedenes 12,95 Best.-Nr.: ,95 Veranstalter Buchung und Information: Entrümpelungen Haushaltsauflösungen, jeder Ort /43 86 Ein Leben ohne Loriot ist möglich - aber sinnlos! Das macht diesen Ausgabenplaner, welcher viel Platz für kleine und große Notizen sowie einen Überblick über die Ausgaben bietet, zu einem gern genommenen Begleiter. Per Reißverschluss lassen sich die gesammelten Gedanken hübsch verschließen. Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter /buecher Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Haus und Garten Thuja Brabant, 100cm - 300cm, Ligusterheckenpflanzen 1,50, Baumschulpflanzen, Lieferservice, Pflanz-,Pflaster-,u. Pflegearbeiten, P. Engelmeier, Veilchenweg 5, Verl, / Wittler Neumann Die Buskooperation in OWL Suerland Änderungen oder Zwischenverkauf vorbehalten! Reiseveranstalter: TEAMTOUR GmbH, Wittler-Neumann-Suerland, Sender Str. 9, Schloß Holte-Stukenbrock. Verwaltung: Carl-Severing-Str. 112, Bielefeld. Büros: WITTLER Bustouristik GmbH, Sender Str. 9, Schloß Holte-Stukenbrock NEUMANN REISEN GmbH, Carl-Severing-Str. 112, Bielefeld SUERLAND Busreisen GmbH, Westernstr. 1, Borchen-Etteln Jed.Baum,jed.Höhe,jed.Ort,fällen a. Hecken u. Stäucher 05271/ Wochen! 2 attraktive Angebote! Aktionsstart: Entweder, Apple ipad ab 12 Euro* HEUTE IM LOKALTEIL Dr. Oetker wächst nur im Ausland Kombibad im Norden In Jöllenbeck soll das marode Freibad durch ein modernes Kombibad ersetzt werden. Zehn Millionen Euro würde der Neubau kosten. Die Bezirksvertretung unterstützt die Pläne. Neue Vielfraße im Tierpark Der Tierpark Olderdissen freut sich über Vielfraße aus dem Zoo Osnabrück. Svea (Foto) und ihre Schwester Jette ziehen in das seit dem vergangeergangenen Jahr leer stehende ehende Gehege der großen Marderart ein. Läufer werden ausgezeichnet Bei der Siegerehrung im Trailrunning-Cup sind auch zahlreiche Bielefelder Läuferinnen und Läufer ausgezeichnet worden. orden. Die neue Laufcup-Serie startet am 9. September mit dem Run & Roll Day.»Insgesamt ordentlich«: So bewertet der neue Oetker-Chef Albert Christmann das Nahrungsmittelgeschäft. Im Inland ging der Umsatz zurück; zugelegt wurde im Ausland. Wirtschaft Nach gut zwei Jahren verlässt Niko Kovac Eintracht Frankfurt. Im letzten Spiel auf der Trainerbank der Hessen geht es gegen seinen künftigen Arbeitgeber, den FC Bayern. Sport Wanderlust in alten Bildern Um 1800, als Europas Bürger die Schönheiten der Natur entdeckten, zog es sie hinaus zum Wandern. Der 200 Jahre alte Trend, der jetzt wieder aktuell wird, ist Anlass für eine prächtige Ausstellung in der Alten Nationalgalerie Berlin. Unter dem Titel»Wanderlust«sind dort bis zum 16. September Gemälde von der Romantik bis zum Expressionismus zu bewundern, hier Carl Spitzwegs»Engländer in der Campagna«, die er um 1835 malte. Kultur Foto: Nationalgalerie Berlin Wirtschaftsbeilage OWL ist die Region der Visionäre und Wegebauer.. Über Unternehmen, ernehmen, die mit kreativen en Ideen Erfolg haben, berichtet heute unsere Wirtschaftsbeilage Visionen und Wege OSTWESTFALEN-LIPPE eil der Polizei Personal fehlt, Tempoverempoverstöße zu ahnden, kommen zahlreiche Autofahrer nach einer Kontrolle auf der A1 bei Hagen ungeschoren davon. on. Weiteres Personal soll dies künftig verhindern. erhindern. AUS ALLER WELT Tornado erschreckt Viersen it Tempo 180 ist am Mittwochabend ein Tornado über Viersen hinweggefegt. Sogar Bäume wurden entwurzelt, aber die Stadt kam glimpflich davon: zwei Verletzte erletzte und viele abgedeckte BÖRSE DAS WETTER IN BIELEFELD morgens mittags mit ttags abends abe ends 17 Mehr Informationen ormationen im großen Wetterkasten W tterkas We Anzeigenannahme: / / / / estfalen-blatt.de Internet: Nr. 114 / 20. Woche / 2978 / 73. Jahrgang gegründet 1946 gegründet 1946 Nr. 114 / 20. Woche / 2978 / 73. Jahrgang Internet: Fax / Telefon / Anzeigenannahme: Fax / Telefon / Abonnentenservice: SO ERREICHEN SIE UNS 17 Mehr Informationen im großen We W tterkasten 24h/Maximum 6 24h/Minimum morrgens Druck auf Autohersteller steigt Nachrüstungen gefordert B r ü s s e l (dpa). Deutschland kommt wegen zu schmutziger Luft durch Diesel-Abgase in vielen Städten immer stärker unter Druck. Drohen nun Fahrverbote? Die EU-Kommission will die Bundesregierung mit einer Klage beim Europäischen Gerichtshof zur Einhaltung der Grenzwerte zwingen. Letztlich drohen hohe Strafgelder. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ließ vorerst keine Absicht zu zusätzlichen Maßnahmen erkennen. Der Koalitionspartner SPD, Umweltschützer und Städte dringen dagegen auf technische Nachrüstungen älterer Diesel. Bundesumweltministerin Sven- ja Schulze (SPD) untermauerte ihre Forderung nach technischen Nachrüstungen, die nun»so schnell wie möglich«auf Kosten der Autobauer gebraucht würden. EU-Umweltkommissar Karmenu Vella sagte gestern, Deutschland und fünf weitere Länder hätten keine geeigneten Maßnahmen ergriffen, um die Grenzwerte so schnell wie möglich einzuhalten. Klage einreichen will die Kommission auch gegen Frankreich, Großbritannien, Ungarn, Italien und Rumänien. Dabei geht es um die Missachtung von EUGrenzwerten für Stickoxide (NOx), die seit 2010 verbindlich sind. Auch 2017 wurden sie jedoch in 66 deutschen Städten überschritten. Für den hohen NOx-Ausstoß im Verkehr werden vor allem Dieselautos verantwortlich gemacht. Die EU-Kommission hatte schon 2015 ein Verfahren we- Hamburg will erste Straßen für Dieselfahrzeuge sperren. Foto: dpa NRW-Opposition droht Laschet EU positioniert sich gegen USA SPD verharrt im Umfragetief Düsseldorf (WB). Nach dem Rücktritt von Agrarministerin Christina Schulze Föcking (CDU) erhöht die Opposition den Druck auf Ministerpräsident Armin Laschet (CDU). SPD und Grüne wollen mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss Laschets Rolle in der Hacker-Affäre um die Ex-Ministerin ins Visier nehmen. Seite 6 Sofia (dpa). Ob Strafzölle auf Stahl und Aluminium oder Sanktionen gegen Unternehmen, die mit Iran handeln: Die EU will dem US-Präsidenten Donald Trump die Stirn bieten. Beim Gipfel in Sofia haben sich die Staats- und Regierungschefs gestern ganz entschlossen gezeigt und eine Strategie entwickelt. Seite 4: Leitartikel Seite 5: Hintergrund Berlin (dpa). Die SPD kommt nicht aus dem Umfragetief heraus: Beim Hamburger Meinungsforschungsinstitut GMS steht die Partei in der aktuellen Umfrage bei 16 Prozent, im ARD-»Deutschlandtrend«bei 17. Die Union kommt auf 34 (33) Prozent. Auf Platz drei liegt die AfD (beide 14 Prozent), gefolgt von Grünen (12/13), Linken (beide 10) und FDP (9/8 Prozent). Papst: beten statt twittern SO ERREICHEN SIE UNS Abonnentenservice: Zu viel Diesel-Abgase: EU verklagt Deutschland mitttags DAS WETTER IN BIELEFELD abe ends Rom (dpa). Der Papst hat Ordensfrauen davor gewarnt, ihre Zeit mit sozialen Medien zu vergeuden. Nonnen sollten soziale Medien wie Facebook und Twitter mit»ernsthaftigkeit und Diskretion«nutzen, heißt es in neuen Richtlinien für kontemplative Frauenorden, die der Vatikan unter dem Titel»Cor Orans«(Betendes Herz) veröffentlicht hat. Moderne Kommunikationsmittel können Kommunikationsmittel können veröffentlicht hat. Moderne»Cor Orans«(Betendes Herz) der Vatikan unter dem Titel templative Frauenorden, die es in neuen Richtlinien für konund Diskretion«nutzen, heißt Twitter mit»ernsthaftigkeit ziale Medien wie Facebook und vergeuden. Nonnen sollten sozeit mit sozialen Medien zu densfrauen davor gewarnt, ihre Rom (dpa). Der Papst hat Or- Franziskus rät zu Diskretion im Netz. Foto: dpa tion im Netz. Foto: dpa Franziskus rät zu Diskre- demnach in den Klöstern für Information, Bildung oder Arbeit genutzt werden. Sie sollten aber dem Ordensleben dienen, und kein»anlass zur Zeitverschwendung«sein. Weltweit leben etwa Nonnen in kontemplativen (zurückgezogenen, dem Gebet gewidmeten) Orden. Allerdings: Papst Franziskus (81) selbst ist ein eifriger Twitter-User: Millionen Menschen folgen ihm weltweit. schen folgen ihm weltweit. Twitter-User: Millionen Menziskus (81) selbst ist ein eifriger Orden. Allerdings: Papst Frannen, dem Gebet gewidmeten) kontemplativen (zurückgezogeleben etwa Nonnen in verschwendung«sein. Weltweit nen, und kein»anlass zur Zeitten aber dem Ordensleben diearbeit genutzt werden. Sie sollinformation, Bildung oder demnach in den Klöstern für Papst: beten statt twittern men. Seite 6 Ex-Ministerin ins Visier nehle in der Hacker-Affäre um die chungsausschuss Laschets Rolparlamentarischen Untersuund Grüne wollen mit einem dent Armin Laschet (CDU). SPD den Druck auf Ministerpräsi(CDU) erhöht die Opposition Christina Schulze Föcking Rücktritt von Agrarministerin Düsseldorf (WB). Nach dem Seite 5: Hintergrund entwickelt. Seite 4: Leitartikel sen gezeigt und eine Strategie chefs gestern ganz entschlosdie Staats- und RegierungsBeim Gipfel in Sofia haben sich Donald Trump die Stirn bieten. EU will dem US-Präsidenten men, die mit Iran handeln: Die Sanktionen gegen UnternehStahl und Aluminium oder Sofia (dpa). Ob Strafzölle auf de 10) und FDP (9/8 Prozent). von Grünen (12/13), Linken (beiafd (beide 14 Prozent), gefolgt Prozent. Auf Platz drei liegt die 17. Die Union kommt auf 34 (33) ARD-»Deutschlandtrend«bei Umfrage bei 16 Prozent, im steht die Partei in der aktuellen nungsforschungsinstitut GMS raus: Beim Hamburger Meinicht aus dem Umfragetief heberlin (dpa). Die SPD kommt droht Laschet sich gegen USA im Umfragetief gen der Verletzung von EURecht eingeleitet und die Regierungen immer wieder ermahnt. Klagen gegen EU-Staaten sind nicht ungewöhnlich. Unterliegt Deutschland, könnte die Kommission in einem weiteren Verfahren hohe Zwangsgelder durchsetzen. Mit der KlageEntscheidung wächst der politische Druck, mehr für bessere Luft in Städten zu tun. Das Bundesverwaltungsgericht hatte Fahrverbote für zulässig erklärt, solange sie verhältnismäßig sind. Hamburg bereitet als erste betroffene deutsche Stadt solche Verbote an zwei Straßenabschnitten der Innenstadt vor. Seite 4: Kommentar Seite 5: Hintergrund Pflegebeitrag steigt Berlin (dpa). Die Bundesbürger müssen sich auf höhere Pflegebeiträge einstellen mindestens 0,2 Prozentpunkte mehr im kommenden Jahr. Grund ist, dass die Pflegeversicherung immer mehr Geld ausschüttet. Der Beitragssatz liegt aktuell bei 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens (Kinderlose: 2,8 Prozent). Die Hälfte zahlt der Arbeitgeber (ohne Kinderlosenzuschlag). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will zudem statt wie bisher angekündigt neue Stellen in Pflegeeinrichtungen schaffen. Laut Regierung fehlen Fachkräfte. Seite 6 NA, WER SAGT S DENN!»Parteivorsitzende müssen integrieren, nicht intrigieren.«oskar Lafontaine, Ex-Chef der Linkspartei, in einem Interview über den Streit in seiner Partei um die Flüchtlingspolitik Gift auf Pausenbrot des Kollegen Haftbefehl gegen Bielefelder (56) erlassen Schloß Holte-Stukenbrock (WB/mba). Ein Mitarbeiter einer Firma in Schloß HolteStukenbrock soll das Pausenbrot eines Kollegen mit einer giftigen Chemikalie versetzt haben. Der Tatverdächtige, ein 56-Jähriger aus Bielefeld-Senne, sei durch Kameraaufnahmen identifiziert worden, teilte die Polizei gestern mit. Die Aufnahmen zeigten demnach, wie der Mann die Brotdose des Kollegen öffnete und eine Substanz auf das Pausenbrot aufbrachte. Der Verdächtige wurde am Mittwoch festgenommen. Seit gestern sitzt er wegen Mordversuchs in der JVA-Bielefeld-Brackwede in Untersuchungshaft. Das Motiv des Mannes sei noch unklar, sagte Polizeisprecher Achim Ridder. Bei seiner Festnahme trug der Mann den Angaben zufolge eine kleine Flasche mit einer pulvrigen Substanz bei sich. In seiner Wohnung in Bielefeld-Senne fanden die Beamten weitere Hinweise auf chemische Substanzen. Spezialisten der Bielefelder Berufsfeuerwehr stellten das Material sicher. Die Polizei richtete eine zwölfköpfige Mordkommission ein, die sich aus Beamten der Polizeidienststellen Bielefeld und Gütersloh zusammensetzt. Der Kollege des 56-Jährigen hatte die Substanz bereits Anfang Mai auf seinem Pausenbrot entdeckt, die Firmenleitung informiert und Anzeige erstattet. Spezialisten des Landeskriminalamts (LKA) NRW untersuchten daraufhin das Pausenbrot. Dabei ergab sich der Verdacht, dass es sich bei der Substanz um eine toxische Chemikalie handelt. Das LKA wurde mit weiteren Untersuchungen beauftragt. folge eine kleine Flasche mit trug der Mann den Angaben zuridder. Bei seiner Festnahme sagte Polizeisprecher Achim des Mannes sei noch unklar, Untersuchungshaft. Das Motiv JVA-Bielefeld-Brackwede in wegen Mordversuchs in der nommen. Seit gestern sitzt er ge wurde am Mittwoch festgebrot aufbrachte. Der Verdächtieine Substanz auf das Pausendose des Kollegen öffnete und nach, wie der Mann die BrotDie Aufnahmen zeigten demdie Polizei gestern mit. men identifiziert worden, teilte ne, sei durch Kameraaufnah56-Jähriger aus Bielefeld-Senhaben. Der Tatverdächtige, ein giftigen Chemikalie versetzt brot eines Kollegen mit einer Stukenbrock soll das Pauseneiner Firma in Schloß Holte(WB/mba). Ein Mitarbeiter Schloß Holte-Stukenbrock chungen beauftragt. wurde mit weiteren UntersuChemikalie handelt. Das LKA der Substanz um eine toxische der Verdacht, dass es sich bei Pausenbrot. Dabei ergab sich untersuchten daraufhin das deskriminalamts (LKA) NRW erstattet. Spezialisten des Lantung informiert und Anzeige brot entdeckt, die Firmenleifang Mai auf seinem Pausenhatte die Substanz bereits AnDer Kollege des 56-Jährigen und Gütersloh zusammensetzt. Polizeidienststellen Bielefeld ein, die sich aus Beamten der zwölfköpfige Mordkommission cher. Die Polizei richtete eine wehr stellten das Material siten der Bielefelder Berufsfeuermische Substanzen. Spezialisten weitere Hinweise auf chelefeld-senne fanden die Beamsich. In seiner Wohnung in Bieeiner pulvrigen Substanz bei Haftbefehl gegen Bielefelder (56) erlassen des Kollegen Gift auf Pausenbrot 2 oder! Neues Ordnungskonzept Die Tüte, der Stadtbahnzugang am Hauptbahnhof, ist einer der Problemorte in Bielefeld. CDU, BfB und FDP wollen dort und anderswo mit einem neuen Sicherheitskonzept Ordnung schaffen. Oberligisten mit Heimvorteil Die beiden Bielefelder Handball-Oberligisten wollen am Wochenende ihren Heimvorteil in Punkte ummünzen. Die TSG erwartet den TuS Ferndorf II, Jöllenbeck steht gegen Schalke 04 in der Pflicht. HEUTE EXTRA Schafft Arminia am Sonntag die Wende? Angela Merkels Besuch in Warschau wurde von der polnischen Forderung nach weiteren Reparationszahlungen für die Kriegsschäden überschattet. Politik Weite Teile der Bielefelder City sollen am 10. November zur Sperrzone werden. Hunderte Polizisten und auch gewaltbereite Gegendemonstranten werden erwartet, wenn Rechtsradikale aufmarschieren. Niko Kovac besonderes Abschiedsspiel HEUTE EXTRA Tempoverstöße folgenlos Merkels schwieriger Besuch in Polen Innenstadt wird zur Sperrzone HEUTE IM LOKALTEIL Der nächste Versuch: Nach fünf Pflichtspielpleiten am Stück hofft Arminia Bielefelds Trainer Jeff Saibene Sonntag im Spiel gegen den FC St. Pauli auf die Wende. Sport Wilhelm Heiner neu entdeckt Dass nach dem Krieg die Kultur in Bielefeld wieder eine Heimat fand, ist auch dem Künstler Wilhelm Heiner ( ) zu verdanken. In einer Ausstellung im neuen Böckstiegel-Museum in Werther wird der Bildhauer, Maler und Zeichner (hier auf einem Foto im Atelier hinter einem seiner Porträtköpfe) wiederentdeckt. Zusammen mit Museumschef David Riedel haben Heiners Sohn Matthias (Foto) und seine Frau Johanna einen Katalog alog erstellt, der seinesgleichen sucht. Kultur Foto: o: Oliver Schwabe Gesund durch den Herbst Das WESTFALEN-BLATT T-Gesundheitsmagazin besser leben Gesund trinken Mit Tee entspannt durch den Herbst Schmerzmittel Helfer mit Nebenwirkung Sport So lockern Sie Ihre Muskulatur In»Fit Besser leben«lesen Sie, wie Sie mit Tees Ihrer Gesundheit auf die Sprünge helfen können und warum Sie bei frei verkäuflichen Schmerzmitteln sehr vorsichtig sein sollten. Magazin SEITE 7 Jeder vierte Arbeitsplatz soll in Dienstleistungsbranche entstehen Samsung Galaxy Tab A ab 12 Euro* illionen Menschen starben vor allem in den Jahren 1918 bis 1920 an der Spanischen Grippe. Es war eine der tödlichsten WIRTSCHAFT DAS WETTER IN BIELEFELD morgens Von Stefan Vetter B e r l i n (WB). Trotz der Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum chstum setzt sich der Beschäftigungsaufbau in Deutschland nahezu ungebrochen fort. Nach einem Plus von Stellen in diesem Jahr rechnet der Deutschen Industrie- und Handelskammertags ammertags (DIHK) für 2019 nochmals mit zusätzlichen Arbeitsplätzen. Das geht aus einer Umfrage des Verbandes unter rund Unternehmen hervor. Maßgeblich verantwortlich erantwortlich ist der Dienstleistungssektor. Allein dort wird mit Neuein- BÖRSE mittags abends 10 Mehr Informationen im großen Wetterkasten stellungen gerechnet. Mit je zusätzlichen Jobs folgen der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe sowie der Industriesektor. Im ohnehin boomenden Baugewerbe wird mit neuen Stellen kalkuliert. Ausweislich der Umfrage wächst die Beschäftigung damit im 14. Jahr in Folge.»Die Geschäftserwartungen der Unternehmen haben sich im Jahresverlauf deutlich verschlechtert. Das schlägt sich bisher aber nur bedingt in den Beschäftigungsabsichten nieder«, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer. Grund für die weiter hohe Nachfrage sei nicht zuletzt der Mangel an qualifizierten Fachkräften.»Händeringend suchen die Unterneh- Leichnam in Säure aufgelöst? Banken bestehen Stresstest stanbul (WB). Wurde die Leiche des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi in Säure aufgelöst? Ein Vertrauter des türkischen Präsidenten hat am Freitag einen entsprechenden Bericht der»washington Washington Post«bestätigt. Saudi-Arabien hat zwar den gewaltsamen ewaltsamen Tod Khashoggis im Konsulat eingestanden, vom om Leichnam fehlt aber weiter jede Spur. London (dpa). Die europäischen Banken sind besser für eine neue Finanzkrise gerüstet als noch vor einigen Jahren. Das geht aus dem aktuellen Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA hervor. 48 Banken wurden getestet. Am schwächsten schnitt unter den deutschen Geldhäusern die Nord-LB ab. Seite 4: Leitartikel Wirtschaft: Bericht men nach Personal. Das Risiko hat für die Unternehmen nochmals an Schärfe zugenommen«, sagte der Verbandschef. Mittlerweile würden 62 Prozent darin ein Risiko für ihre Geschäfte DIHK-Präsident Eric Schweitzer / / / / r. 255 / 44. Woche / 2978 / 73. Jahrgang gegründet 1946 Nr. 255 / 44. Woche / 2978 / 73. Jahrgang Internet: Fax / Telefon / Anzeigenannahme: Fax / Telefon / Abonnentenservice: SO ERREICHEN SIE UNS Mehr Informationen im großen We W tterkasten 24h/Maxiimum Poprad (dpa). dpa). In der Slowakei hat ein Richter den Präsidenten Andrej ej Kiska zur Auswanderung aufgerufen und dafür heftige Kritik geerntet. Worum ging s? Präsident Kiska hatte sich vor or dem Bezirksgericht seiner Heimatstadt Poprad mit einem Zahnarzt um ein 1,2 Hektar ektar großes Grundstück gestritten en und den Prozess verloren. Nach der Urteilsverkündung sagte Richter Mi- verkündung sagte Richter Mizess verloren. Nach der Urteilsstück gestritten und den Proein 1,2 Hektar großes Grundprad mit einem Zahnarzt um richt seiner Heimatstadt Pohatte sich vor dem Bezirksgerum ging s? Präsident Kiska für heftige Kritik geerntet. Wowanderung aufgerufen und dadenten Andrej Kiska zur Auskei hat ein Richter den PräsiPoprad (dpa). In der Slowa- Der slowakische Präsident Andrej Kiska Foto: dpa Andrej Kiska Foto: dpa Der slowakische Präsident sehen. Auch angesichts des demografischen Wandels wollten die Betriebe sich gute Fachkräfte sichern. Dementsprechend hätten die Beschäftigungsabsichten in den letzten Jahren gedämpft auf konjunkturelle Schwankungen reagiert. Schweitzer forderte von der Bundesregierung verstärkte Anstrengungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, zum Beispiel einfachere Regelungen für die Zuwanderung von Fachkräften, besonders für beruflich Qualifizierte. Ein dazu vorliegendes Eckpunktepapier der Großen Koalition müsse so ausgestaltet werden,»dass qualifizierte Fachkräfte mit einem Arbeitsplatzangebot zügig zuwandern können«. Ringen um CDU-Vorsitz Berlin (dpa). NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat die künftige CDU-Spitze vor einem Rechtsruck gewarnt. Zugleich distanzierte er sich von Gesundheitsminister Jens Spahn, der den Flüchtlingszuzug als weiterhin gravierendes Problem sieht. Laschet sagte der»süddeutschen Zeitung«:»Ich halte es jedenfalls für einen Fehler, auch aktuell wieder den Eindruck zu erwecken, die Migration sei das größte aller Probleme.«Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus sagte, an der Spitze einer Volkspartei müsse ein Brückenbauer stehen.»einer, der die unterschiedlichen Gruppen in der CDU zusammenführt und ausgleicht«, sagte er der FunkeMediengruppe. Es gehe»nicht um eine Verschiebung des Koordinatensystems nach links oder rechts«. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble soll laut»spiegel«friedrich Merz schon seit einiger Zeit geraten haben, sich auf die Nachfolge Merkels vorzubereiten. Seite 5 Als Intensivtäter NA, WER SAGT S DENN! bekannt gewesen»dann könnten wir in Europa die Rollläden der Freiburg (dpa). Der Hauptverdächtige der mutmaßlichen Freiburger Gruppenvergewaltigung war als Intensivtäter bekannt. Weil er Syrer ist und Abschiebungen in das Bürgerkriegsland derzeit nicht erfolgen, sei der Fall möglicherweise nicht mit Priorität behandelt worden, sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU). Aus aller Welt Zahn um Zahn SO ERREICHEN SIE UNS 10 Wirtschaft erwartet neue Jobs roslav Radacovsky, wenn er Präsident wäre, würde er angesichts des Urteils als Präsident zurücktreten, kein weiteres Amt anstreben und»zum Beispiel in die USA oder nach Israel«auswandern. Aus seinen Äußerungen habe Radacovsky nun die Konsequenzen gezogen und dem zuständigen Ministerium seinen Rücktritt angeboten, berichtete die Zeitschrift»Plus 7 dni«. die Zeitschrift»Plus 7 dni«. Rücktritt angeboten, berichtete ständigen Ministerium seinen quenzen gezogen und dem zuradacovsky nun die KonseAus seinen Äußerungen habe rael«auswandern. spiel in die USA oder nach IsAmt anstreben und»zum Beizurücktreten, kein weiteres sichts des Urteils als Präsident Präsident wäre, würde er angeroslav Radacovsky, wenn er menschlichen Dimension herunterlassen.«luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnt vor einem Rechtsruck in Deutschland Anzeige Do it 2 24h/Minimum morrgens mitttags abe ends Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter /buecher. Das digitale Komplettpaket diese Geräte nur jetzt ohne einmalige Zuzahlung! Entdecken Sie die Vorzüge unserer ezeitung inkl. unbegrenztem Zugang zu unserem Nachrichtenportal und der individualisierbaren News-App. Das passende Tablet erhalten Sie im Aktionszeitraum ohne einmalige Zuzahlung. 1 2 Apple ipad 32 GB, Wi-Fi, silber, ios Samsung Galaxy Tab A GB, Wi-Fi, schwarz, Android 6.0 Teilnahme unter /doityourself Einsendeschluss: 3. November 2018 Einsendeschluss: 3. November 2018 Teilnahme unter /doityourself Abbildungen der ähnlich DoProdukte it Bestellen Sie Ihr Wunschangebot im Aktionszeitraum online unter /entwederoder Zahn um Zahn aber weiter jede Spur. standen, vom Leichnam fehlt Khashoggis im Konsulat eingezwar den gewaltsamen Tod bestätigt. Saudi-Arabien hat Bericht der»washington Post«Freitag einen entsprechenden türkischen Präsidenten hat am aufgelöst? Ein Vertrauter des listen Jamal Khashoggi in Säure Leiche des saudischen JournaIstanbul (WB). Wurde die Wirtschaft: Bericht ab. Seite 4: Leitartikel schen Geldhäusern die Nord-LB ten schnitt unter den deutwurden getestet. Am schwächsaufsicht EBA hervor. 48 Banken test der Europäischen Bankengeht aus dem aktuellen Stressals noch vor einigen Jahren. Das eine neue Finanzkrise gerüstet schen Banken sind besser für London (dpa). Die europäi- Strobl (CDU). Aus aller Welt bergs Innenminister Thomas worden, sagte Baden-Württemnicht mit Priorität behandelt gen, sei der Fall möglicherweise kriegsland derzeit nicht erfolschiebungen in das Bürgerkannt. Weil er Syrer ist und Abgung war als Intensivtäter befreiburger Gruppenvergewaltiverdächtige der mutmaßlichen Freiburg (dpa). Der Haupt- * für Leser der Printausgabe mit täglichem Bezug 12 Euro zusätzlich im Monat; für Nichtleser und Teilabonnenten 28,50 Euro im Monat. DAS WETTER IN BIELEFELD Kühe können durch ihre Flecken oder Farbe auffallen. Diese Kuh fällt durch ihre Funktion als Regenschirm auf. Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld Entweder, oder! Best.-Nr Säure aufgelöst? Leichnam in Stresstest Banken bestehen Anzeige Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn warnt vor einem Rechtsruck in Deutschland menschlichen Dimension herunterlassen.«bekannt gewesen»dann könnten wir in Europa die Rollläden der Als Intensivtäter NA, WER SAGT S DENN! Weitere Infos zu dem Angebot erhalten Sie unter

23 Wirtschaft WESTFALEN-BLATT Nr. 72 Bayer schließt Vergleich Leverkusen (dpa). Inmitten von Klagen wegen des Unkrautvernichters Glyphosat entledigt sich Bayer mit viel Geld anderer Rechtsrisiken in den USA. Mit einem 775 Millionen Dollar (685 Millionen Euro) schweren Vergleich will der Dax-Konzern einen Schlussstrich unter Klagen wegen möglicher Gesundheitsschäden durch den Blutgerinnungshemmer Xarelto ziehen. Bayer und das Partnerunternehmen Janssen Pharmaceuticals hätten sich mit den Klägern grundsätzlich geeinigt, teilte Bayer gestern in Leverkusen mit. Der Vergleich werde nahezu alle in den USA anhängigen Klagen erfassen. Mit Xarelto setzte Bayer 2018 rund 3,6 Milliarden Euro um. Gespräche mit Nordzucker Warburg (WB/sis). Nach der Ankündigung der Südzucker AG, das Werk in Warburg 2020 zu schließen, zeigt die Nordzucker AG Interesse an den Zuckerrüben aus dem Kreis Höxter. Zu welchen Konditionen der Konzern die Rüben im niedersächsischen Nordstemmen verarbeiten will, ist noch offen. Landwirte sind zu einem Informationsgespräch am Montag um Uhr in Borgentreich-Großeneder eingeladen. Dr. Andreas Windt von der Nordzucker AG betont:»ob die Bauern aus dem Kreis Höxter zum Zuge kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir werden in Nordstemmen keine zusätzliche Menge an Rüben verarbeiten. Es wird eine Umverteilung geben.«millionenstrafe gegen Nike Brüssel (dpa). Verbraucher in Europa haben jahrelang überhöhte Preise für Fußball-Fanartikel einiger Klubs wie FC Barcelona oder Manchester United gezahlt. Der US-Sportartikelhersteller Nike habe Händler illegalerweise bei grenzüberschreitenden Verkäufen von Lizenzprodukten eingeschränkt, teilten die EU-Wettbewerbshüter gestern mit. Der Konzern müsse 12,5 Millionen Euro Strafe zahlen. Nike habe von 2004 bis 2017 gegen geltendes Kartellrecht verstoßen. Das Unternehmen drohte Lizenznehmern unter anderem, ihnen den Vertrag im Falle von Auslandsverkäufen zu kündigen. Zudem zwang es den Händlern Vertragsklauseln auf, durch die bei Auslandsverkäufen höhere Gebühren fällig wurden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie hat Kriterien für die drei Module erarbeitet, die ab 2020 Vorschrift sind. Foto: imago Millionenbetrug mit manipulierten Kassen Fall in China-Restaurants ab heute vor Gericht neue Vorschriften Von Christian Althoff G e l s e n k i r c h e n (WB). Es geht um den Vorwurf des Millionenbetrugs: Zwei Brüder aus Gelsenkirchen sollen seit 2012 Registrierkassen mit einer Betrugssoftware vor allem an China-Restaurants verkauft haben. Von heute an stehen Siu Fan P. (58) und Siu Hong P. (56) vor dem Landgericht Osnabrück. In der Kundenkartei ihres Unternehmens fanden Ermittler die Adressen von mehr als 1000 Restaurants aus Deutschland und dem näheren Ausland. Die Brüder sitzen seit dem vergangenen Jahr in Untersuchungshaft. In dem heute beginnenden Prozess geht es um»beihilfe zur Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Aufzeichnungen«. Die Anklage beschränkt sich auf Vorgänge in acht niedersächsischen China-Restaurants. Alleine in diesen Betrieben sollen mit den Registrierkassen sechs Millionen Euro Steuern hinterzogen worden sein.»wir haben aber Spahn will mehr Wettbewerb Krankenkassen: Reformpläne könnten vor allem AOK treffen Berlin (WB/vet/epd). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Wettbewerb zwischen den gesetzlichen Krankenkassen beleben. Dazu plant der CDU-Politiker, regionale Begrenzungen bei Ortskrankenkassen (AOK), bestimmten Betriebskrankenkassen (BKK) und Innungskrankenkassen (IKK) aufzuheben. Versicherte hätten dann mehr Möglichkeiten, einen preiswerten Anbieter zu finden. Gegen den Plan regt sich Widerstand von Gesundheitsministern mehrerer Bundesländer. Die Reform würde zu erheblichen Verwerfungen innerhalb des AOK-Systems und zu einer Schwächung des Kassenwettbewerbs führen, schreiben die Landesminister in einem Brief an Spahn (CDU). Unterzeichnet haben ihn NRW-Gesundheitsminister Karl- Josef Laumann (CDU) und seine Amtskollegen aus Bayern, Baden- Württemberg und Sachsen. Sie argumentieren etwa mit den unterschiedlichen Zusatzbeiträgen der insgesamt elf regionalen Krankenkassen der AOK:»Es steht zu befürchten, dass insbesondere junge Mitglieder mit gutem Deckungsbeitrag wechseln würden«. Die AOK Rheinland/Hamburg fordere etwa einen Zusatzbeitrag von 1,1 Prozent, die AOK Sachsen-Anhalt lediglich 0,3 Prozent. Diese Unterschiede könnten nicht durch strukturelle Änderungen der Kassenlandschaft behoben werden, erklärten die Landesminister. Auch eine mögliche Neuregelung der Aufsichtsbehörde kritisieren die Minister. Die Mehrzahl der Krankenkassen beaufsichtigt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Brauche ich 2020 eine neue Kasse? Die Kasse wurde vor dem angeschafft: Kann der Hersteller sie auf die Zertifizierung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachrüsten, muss das bis zum 1. Januar 2020 geschehen. Ist das Update nicht möglich, darf die Kasse vom 1. Januar 2020 an nicht mehr benutzt werden. das Bundesversicherungsamt. Für die regionalen AOK sind jedoch die Landesregierungen und ihre Gesundheitsminister zuständig. Bei einer bundesweiten Öffnung wäre das Bundesversicherungsamt dann die Aufsichtsbehörde. Die Minister befürchten eine Beschneidung ihrer Länderkompetenzen.»Zudem wäre durch den Wegfall des regionalen Bezugs der AOKen mit erheblichen negativen Auswirkungen auf das jeweilige Versorgungsgeschehen in den Ländern zu rechnen«, heißt es. Spahns Vorstoß ist Teil eines geplanten Gesetzentwurfs zur Reform des kasseninternen Finanzausgleichs. Im Kern geht es darum, dass einige Kassen aus dem Gesundheitsfonds mehr Geld zugewiesen bekommen als notwendig, während andere wegen ihrer Versichertenstruktur unter Finanzierungslücken leiden. Es geht um Milliarden. Es gebe Wettbewerbsverzerrungen, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium. Nach Einschätzung von Experten könnten die Ortskrankenkassen Verlierer der Reform sein. auch Staatsanwaltschaften in anderen Teilen Deutschlands über Fälle in ihrem Zuständigkeitsbereich informiert«, sagt Thorsten Stein, Sprecher der Staatsanwaltschaft Oldenburg. Einer der Angeklagten soll die Kassen so manipuliert haben, dass Gastwirte ihre Tagesabrechnungen nachträglich verändern konnten. Dabei soll der Angeklagte den Umfang der Manipulation je nach Kundenwunsch programmiert haben. Die Wirte hätten dann, so sagt es die Staatsanwaltschaft, die voreingestellte Manipulation durch Eingabe eines Codes oder Einstecken eines USB-Sticks auslösen können. Die Kasse soll die zu löschenden Datensätze spurlos beseitigt und die verbliebenen Umsatzdaten angepasst haben. Dadurch soll es in den Kassendaten keinen Hinweis auf die Manipulation gegeben haben. Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft war einer der Angeklagten für die Programmierung verantwortlich, sein Bruder für die Betreuung der Kunden. Niedersächsische Fahnder hatten nach einem ersten Verdacht in Restaurants gegessen und später kontrolliert, ob der Rechnungsbetrag in der Tagesabrechnung der Kasse auftaucht. Tat er das nicht, Die Kasse wurde nach dem angeschafft: Wenn der Hersteller sie auf die BSI-Zertifizierung nachrüsten kann, muss das bis zum 1. Januar 2020 geschehen. Ist das Update nicht möglich, gilt eine Schonfrist: Die Kasse darf dann noch bis zum 1. Januar 2023 verwendet werden. wurden Verfahren eingeleitet. Die angeklagten Fälle betreffen die Kassen von China-Restaurants in Osnabrück, Neuenhaus, Meppen, Papenburg, Cloppenburg, Lohne, Wardenburg, Wilhelmshaven und Adendor. Die Gastwirte müssen sich in eigenen Prozessen verantworten. Dass Kassen manipuliert werden können, gilt nicht nur für die Geräte der chinesischstämmigen Angeklagten, sondern für etliche andere Hersteller. Der frühere NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) war einer der ersten, der sich für schärfere Vorschriften einsetzte. Er ging von jährlich einer Milliarde Euro hinterzogenen Steuern durch Kassenmanipulationen alleine in NRW aus beschloss der Bundestag ein Gesetz gegen die Manipulation von Registrierkassen, dessen letzte Stufe am 1. Januar 2020 in Kraft tritt. Borjans Amtsnachfolger Lutz Lienenkämper (CDU) will noch einen Schritt weitergehen: Er setzt sich in Berlin dafür ein, dass auch Tachos und Taxameter besser vor Manipulationen geschützt werden. Freies WLAN in IC-Zügen ab Ende 2021 Berlin (dpa). Bahnkunden können bald nicht nur im ICE, sondern auch im Intercity kostenloses WLAN nutzen. Bis Ende 2021 sollen alle IC-Züge für insgesamt 30 Millionen Euro mit der gleichen Internet-Technik ausgerüstet werden, die jetzt schon in den ICE verbaut ist. Das bestätigte gestern ein Bahn-Sprecher. Bereits seit Mitte März sollen einige IC- Züge testweise mit kostenlosem WLAN unterwegs sein. In den kommenden drei Jahren würden rund 1000 Intercitys umgerüstet, hieß es. STICHWORT DES TAGES Baugenehmigungen Der Bau von Wohnungen und Häusern in NRW zieht wieder an. Die Behörden genehmigten im vergangenen Jahr rund Wohnhäuser und damit 4,4 Prozent mehr als Die Zahl aller genehmigten Wohnungen erhöhte sich um 5,5 Prozent auf Das teilte das Statistische Landesamt gestern mit. In OWL stagnierte indes die Zahl neu genehmigter Wohngebäude bei Die Zahl der gestatteten Wohnungen sank sogar um 4,8 Prozent auf Besonders frappierend war der Rückgang ausgerechnet in der Stadt Bielefeld auf 255 nach 338 Häuser und 870 nach 1284 Wohnungen. ZAHL DES TAGES 198 Millionen Tonnen an Gütern sind 2018 auf deutschen Flüssen und Kanälen transportiert worden. Das war ein Rückgang um 11,1 Prozent oder fast 25 Millionen Tonnen. Als Grund gilt der monatelange Niedrigwasserstand. ZITAT DES TAGES»Künstliche Intelligenz ist Assistenz und nicht Konkurrenz für den Menschen.«Jochen Klöckler, Vorstandschef der Deutsche Messe AG, mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung, die auch bei der Hannovermesse im Fokus steht KOPF DES TAGES Ralf Weber (55), Ex-Vorstandsvorsitzender und jetzt Aufsichtsratsmitglied des ums Überleben kämpfenden Modekonzerns Gerry Weber, hat weitere Aktien des Haller Unternehmens verkauft. Für rund Anteile erlöste er Euro. Seit Anfang Februar hat sich der Sohn von Firmengründer Gerhard Weber nun von rund 1,4 seiner einst 1,79 Millionen Aktien getrennt. Dadurch nahm er rund Euro ein. Der Kurs der Gerry-Weber-Aktien, die infolge der Insolvenz in Eigenverwaltung wertlos werden könnten, fiel gestern auf ein neues Allzeittief von 24 Cent. Homann schließt Werk auf Rügen Feinkosthersteller verlagert Produktion von Fischfeinkost nach Polen Von Oliver Horst Dissen (WB). Der Feinkosthersteller Homann mit Stammsitz in Dissen will seine Kosten senken. Das 2011 übernommene Werk in Sassnitz auf Rügen, mit rund 45 Mitarbeitern die kleinste der sechs deutschen Produktionsstätten, soll geschlossen werden. Die dort hergestellten Fischfeinkost- Produkte seit drei Jahren auch unter der Lizenzmarke»Nordsee«werden künftig im Werk im polnischen Poznan vom Band laufen. Dort hat der Homann-Mutterkonzern Müller sein Kompetenzzentrum Fisch angesiedelt. Die Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM) ließ eine Anfrage gestern unbeantwortet. Der Ho- Das brauchen Kassen ab 2020 Sicherheitsmodul Es sorgt dafür, dass jedes Drücken einer Taste protokolliert und nicht mehr unerkannt verändert werden kann. Das gilt für alle Geschäftsvorfälle wie Kasseneinnahmen und -ausgaben, Trainingsbuchungen, Storno oder das Öffnen der Kasse. Speichermedium Es speichert die oben genannten Einzelaufzeichnungen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Digitale Schnittstelle Eine einheitliche Schnittstelle soll die reibungslose Datenübertragung an Kontrollbehörden gewährleisten. mann-betriebsrat bestätigte indes entsprechende Informationen. Unklar ist, inwieweit die Fischsparte noch Teil von Homann ist. Der Homann-Stammsitz in Dissen. Foto: Stefan Küppers Firmenunterlagen zufolge sollte der Bereich abgespalten und im UTM-Konzern neu zugeordnet werden. Die Homann-Gruppe inklusive der Fischsparte hatte 2017 rund 648 Millionen Euro umgesetzt. Homann wurde mit der im Herbst verkauften Restaurantkette»Nordsee«unter dem Dach der IFR Capital geführt. Diese kam 2017 auf Gesamterlöse von 923,9 Millionen. Unterm Strich fiel ein Verlust von 83,3 Millionen an. Auch 2018 soll Homann zumindest in Teilbereichen Verluste gemacht haben. Deshalb soll die Firma in den Sparten Dressings, Salate und Fisch arbeiten und profitabler werden. Zugleich sollen 200 Millionen in Modernisierung und Spezialisierung der Werke fließen.

24 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 WIRTSCHAFT Firmen etwas optimistischer München (dpa). Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich im März überraschend etwas aufgehellt. Wie das Ifo-Institut gestern mitteilte, stieg das von ihm durch Befragung von rund 9000 Firmen erhobene Geschäftsklima um 0,9 Punkte auf 99,6 Zähler. Es ist das erste Plus nach sechs Monaten mit Rückgängen in Folge.»Die deutsche Wirtschaft stemmt sich dem Abschwung entgegen«, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die aktuelle Lage und die Einschätzung für das künftige Geschäft wurden besser bewertet als zuvor. In der Industrie fielen die Erwartungen jedoch auf den tiefsten Stand seit November Telefontarife Inland Ortsgespräche Montag bis Freitag Uhrzeit Vorwahl Cent/Min , , , , , ,77 Samstag bis Sonntag , , ,77 Mobilfunk täglich ,47 Ferngespräche Montag bis Freitag , , , , ,55 Samstag bis Sonntag , , ,55 Die Call-by-Call-Rufnummern können nur Festnetz-Kunden der Deutschen Telekom nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Anbieter ihre Tarife täglich ändern können. Alle Angaben sind ohne Gewähr und inkl. 19% MwSt. Quelle: In der Luft droht wieder Chaos F r a n k f u r t (dpa). Verspätungen und Flugausfälle das Chaos im Luftverkehr des vergangenen Sommers soll sich dieses Jahr nicht wiederholen. Das haben Politik und Luftverkehrswirtschaft versprochen. Doch inzwischen wachsen die Zweifel. Und das nicht nur, weil aktuell eine Software-Panne bei der Flugsicherung die Flugpläne wieder durcheinanderwirbelt. Bei ihrem ersten Gipfeltreffen vor einem halben Jahr hatten Politik und Luftwirtschaft ein Paket mit 25 Maßnahmen verabredet, um den Flugverkehr zuverlässiger zu machen. Mehrere Projekte sind aber noch nicht umgesetzt. Und erneute Verspätungen und Flugausfälle sind in der kommenden Reisesaison auch deshalb nicht ausgeschlossen, weil es am deutschen Himmel noch enger wird. Nach dem Rekordwert von 3,4 Millionen Flugbewegungen aus dem Vorjahr erwartet die Deutsche Flugsicherung (DFS) eine weitere Steigerung um bis zu vier Prozent im deutschen Luftraum. Der erste Härtetest für die im internationalen Vergleich langsamen Passagierkontrollen an den deutschen Flughäfen steht in den kommenden Wochen mit der Reisewelle zu Ostern an. Mit Modellversuchen in Hamburg, Frankfurt und München hat die aufsichtsführende Bundespolizei bewiesen, dass sie mit verbesserten technischen Anlagen wie leistungsfähigeren Gepäck-Scannern deutlich mehr Passagiere überprüfen kann. Weiterhin ungelöst ist die Frage nach dem Einsatz privater Sicherheitskräfte. Die großen Flughäfen wollen die Steuerung der Dienst- Auch Software-Panne bei der Flugsicherung dauert an leister der Bundespolizei selbst übernehmen und einen bedarfsgerechteren Personaleinsatz erreichen. Dazu müsste das Luftsicherheitsgesetz geändert werden. Zudem haben die Airlines angekündigt, mehr Reserve-Jets und Crews vorzuhalten, um kurzfristige Engpässe besser aufzufangen. Die Personalprobleme bei der DFS werden sich indes nicht so schnell beheben lassen. Die staatliche Flugaufsicht hat mindestens 90 Fluglotsen zu wenig an Bord. Die Ausbildungskapazitäten sind gerade hochgeschraubt worden. Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) rechnet für diesen Sommer aber mit deutlich mehr Flugverspätungen. Für den Bereich der Flugsicherung sei klar erkennbar, dass es im Vergleich zum Chaos-Sommer 2018 keinerlei Verbesserung geben werde. Es sei eher eine Verdoppelung des Verspätungsanteils zu erwarten. Es gebe bislang auch kein Übereinkommen für weitere Überstunden der Fluglotsen im Sommer. Derweil haben die seit Mittwoch andauernden Software- Probleme bei der DFS auch gestern zu Verspätungen und Flugausfällen geführt. Am Airport Fluglotsen im Kontrollzentrum Langen bei Frankfurt an ihrem Arbeitsplatz: Der Deutschen Flugsicherung fehlt Personal. Zudem sorgt akut eine Software-Panne für Probleme. Foto: dpa Frankfurt wurden bis Mittag 68 von rund 1400 geplanten Flugbewegungen gestrichen. Die Lufthansa musste 46 Flüge mit rund 4500 betroffenen Passagieren absagen. Die problematische Software solle in der Nacht zu Donnerstag ausgetauscht werden, teilte die DFS mit. Derzeit kann im DFS-Center Langen bei Frankfurt, das den südwestdeutschen Luftraum überwacht, aus Sicherheitsgründen nur 75 Prozent der maximalen Kapazität genutzt werden. Die Kontrollzentren in München, Bremen und Karlsruhe sind von der Störung nicht betroffen. Keine Rettung für Germania Berlin (dpa). Für die insolvente Berliner Fluggesellschaft Germania gibt es keine Zukunft mehr die Rettungsversuche sind gescheitert. Alle seriösen Bieter seien abgesprungen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg gestern mit. Eine Stilllegung sei nicht mehr abzuwenden.»die Mitarbeiter erhalten nun in den nächsten Tagen die Kündigungen und werden zusätzlich zum Anfang April freigestellt«, hieß es. Im Februar hatte die Airline mit fast 1700 Mitarbeitern Insolvenz angemeldet. Jährlich beförderte die viertgrößte deutsche Airline nach eigenen Angaben mehr als vier Millionen Passagiere darunter im vergangenen Jahr am Flughafen Münster/Osnabrück. Andere Airlines haben dort einen Großteil der Ziele übernommen. Apple startet Video-Plattform Cupertino (dpa). Apple will mit einem eigenen Video-Streamingdienst und weiteren Abo-Angeboten die Abhängigkeit vom iphone- Geschäft verringern. Gestern stellte der US-Konzern seinen Video-Streamingdienst»Apple TV Plus«vor. Ab Herbst sollen eigens dafür gedrehte Serien und Filme verfügbar sein. Es ist eine Kampfansage an Netflix oder Amazon Prime Video. Die TV-App wird erstmals nicht nur auf Apple-Geräten, sondern auch auf Smart- TVs von Samsung, LG und Sony sowie Streaming-Boxen wie Amazons Fire TV verfügbar sein. Zudem soll im Herbst ein Portal mit 100 Spielen starten, die für eine Monatsgebühr genutzt werden können. In Nordamerika gibt es zudem ein Abo-Modell für 300 Zeitungen und Zeitschriften. Anzeige Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksbank Detmold Bankverein Werther Vo Volksbank Höxter Volksbank Minden Zweigniederlassungen Volksbank Paderborn Volksban Bankverein Werther Volksbank Detmold Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksb Volksbank Paderborn Volksbank Höxter Volksbank Minden Volksbank Paderborn Volksba +++ MDax 24618,07 ( 0,38%) +++ TecDax 2627,39 ( 0,54%) +++ SDax 10739,89 ( 0,47%) +++ Prime All Share 4706,44 ( 0,22%) +++ Tec All Share 3179,59 ( 0,35%) +++ Classic All Share 8369,66 ( 0,40%) +++ Rex 142,82 (+0,03%) +++ D DAX ,65 ( 0,15%) D Eur.St ,48 ( 0,16%) U Dow Jones ,83 (+0,06%) Tops / Flops aus Dax und MDax U Ein Euro in US $ 1,1325 Aktie d. Tages: RWE St /- in % RWE St. 24,33 +2,44 Fresenius 47,09 +1,84 Fresenius M. C. St. 69,62 +1,81 Symrise Inh. 80,16 +1,52 Adidas NA 212,70 +1,33 Carl Zeiss Meditec 77,65 +1, /- in % ProSiebenSat.1 13,39 4,36 Delivery Hero 33,16 4,33 Wacker Chemie 77,98 3,32 Bayer NA 57,59 2,88 Norma Group NA 42,40 2,84 Infineon NA 18,79 2, Dax Dividende /- Vortag in % 52W.-Hoch / Tief KGV Adidas NA /e 2,60 212,70 +1,33 WWWWW 219,80 178,15 26,92 Allianz vna /e 8,00 196,20 W -0,07 202,20 170,12 11,28 BASF NA /e 3,10 65,32 WW -0,29 90,02 57,35 10,71 Bayer NA /e 2,76 57,59 WWWWWWWWWW -2,88 103,74 57,00 10,66 Beiersdorf 0,70 90,52 +0,73 WWW 103,25 80,60 25,86 BMW St /e 4,00 68,92 WWWW -0,98 93,87 68,11 6,27 Continental 4,50 137,20 WW -0,47 229,60 118,30 7,84 Covestro 2,20 46,43 WWWWWW -1,46 83,98 41,42 4,64 Daimler NA /e 3,65 50,75 +0,50 WWW 69,77 44,51 5,49 Deutsche Bank NA 0,11 7,23 WWW -0,71 12,21 6,68 144,50 Deutsche Börse NA 2,45 111,20 WWW -0,63 121,15 102,40 21,38 Deutsche Post NA /e 1,15 28,53 W -0,11 38,15 23,36 11,41 Deutsche Telekom NA /e 0,65 15,55 WWW -0,61 15,88 12,81 18,96 E.ON NA 0,30 9,98 +0,09 W 10,14 8,16 15,36 Fresenius /e 0,75 47,09 +1,84 WWWWWWW 71,36 38,28 13,65 Fresenius M. C. St. 1,06 69,62 +1,81 WWWWWWW 91,74 55,44 15,64 HeidelbergCement 1,90 64,72 +0,87 WWWW 85,26 51,84 9,25 Henkel Vz. 1,79 87,60 WWWW -0,88 113,80 82,86 14,97 Infineon NA 0,27 18,79 WWWWWWWW -2,31 25,76 15,76 18,79 Linde PLC /e 0,88 151,40 +0,70 WWW 157,70 130,75 27,53 Lufthansa vna 0,80 19,52 WWW -0,69 27,32 17,05 4,44 Merck 1,25 98,70 +0,02 W 101,05 75,30 16,45 Münch. Rück vna /e 8,60 207,70 +0,10 W 218,40 174,85 12,44 RWE St. 1,50 24,33 +2,44 WWWWWWWWW 24,39 16,78 16,78 SAP /e 1,40 98,64 W -0,04 108,52 82,88 28,18 Siemens NA /e 3,80 94,90 WW -0,40 121,70 90,85 13,27 thyssenkrupp 0,15 12,26 WWW -0,57 24,10 12,03 8,75 Volkswagen Vz. /e 3,96 139,82 +0,49 WWW 179,60 131,44 5,27 Vonovia NA 1,32 46,26 WWW -0,52 46,82 38,07 14,69 Wirecard 0,18 99,00 ±0,00 199,00 86,00 34,14 MDax Dividende /- in % 1&1 Drillisch 1,60 37,80 0,53 Aareal Bank 2,50 26,99 0,48 Airbus /e 1,50 114,20 0,31 Alstria Office 0,52 14,00 +1,23 Aroundtown 0,07 7,82 +0,51 Aurubis 1,55 46,53 +0,06 Axel Springer vna 2,00 45,04 1,49 Bechtle 0,90 79,40 1,00 Brenntag NA 1,10 45,33 1,20 Carl Zeiss Meditec 0,55 77,65 +1,30 Commerzbank 6,84 0,97 Delivery Hero 33,16 4,33 Dialog Semic. NA 27,41 1,83 Dt. EuroShop NA 1,45 27,14 +0,37 Dt. Pfandbriefbank 1,07 10,63 0,28 Dt. Wohnen Inh. 0,80 43,96 0,48 Dürr 1,10 34,11 0,52 Evonik Industries 1,15 23,94 1,12 Evotec 21,91 0,18 Fielmann 1,85 59,65 +0,51 Fraport 1,50 67,70 0,03 freenet NA 1,65 19,55 0,18 Fuchs Petrolub Vz. 0,91 36,96 0,96 GEA Group 0,85 22,57 +0,31 Gerresheimer 1,10 67,10 0,30 Grand City Prop. 0,22 21,72 1,00 Hann. Rückvers. NA 5,00 125,60 ±0,00 Healthineers 0,70 37,32 0,49 Hella 1,05 39,34 1,21 Hochtief 3,38 141,40 0,84 Hugo Boss NA 2,65 60,74 +0,76 Innogy 1,60 41,00 ±0,00 K+S NA 0,35 16,05 0,99 Kion Group 0,99 46,27 1,99 Knorr-Bremse 86,50 0,36 Lanxess 0,80 47,67 1,59 LEG Immobilien 3,04 107,05 +0,23 Metro St. 0,70 14,54 1,96 MorphoSys 80,90 1,28 MTU Aero Engines 2,30 195,90 +0,20 Nemetschek 0,75 134,40 0,22 Norma Group NA 1,05 42,40 2,84 Osram Licht NA 1,11 34,90 +0,43 ProSiebenSat.1 1,93 13,39 4,36 Puma 12,50 504,00 +0,90 Qiagen 35,28 +0,68 Rheinmetall 1,70 94,10 ±0,00 Rocket Internet 22,22 1,86 RTL Group 1,00 48,76 2,17 Sartorius Vz. 0,51 147,80 +0,41 Scout24 NA 0,56 46,06 +0,09 Siltronic NA 2,50 79,80 0,45 Software 0,65 29,84 0,13 Symrise Inh. 0,88 80,16 +1,52 TAG Immobilien 0,65 21,84 ±0,00 Telefonica Deutschl. 0,26 2,94 0,74 Uniper NA 0,74 27,55 +0,33 United Internet NA 0,85 33,92 0,64 Wacker Chemie 4,50 77,98 3,32 Zalando 34,19 0,06 SDax Dividende /- in % Adler Real Estate 0,04 13,20 +1,38 ADO Properties 0,60 52,65 +0,29 ADVA Optical Net. 8,94 1,70 Aixtron NA 8,34 0,95 Amadeus Fire 3,96 101,20 +0,40 Aumann 0,20 27,10 5,08 BayWa vna 0,90 24,35 0,81 Befesa 0,73 38,65 ±0,00 Bertrandt 2,00 63,95 2,59 Bilfinger 1,00 30,30 2,01 Borussia Dortmund 0,06 7,88 0,76 Cancom 0,50 35,78 0,45 Ceconomy St. 4,69 0,97 CeWe Stiftung 1,85 77,70 +0,13 CompuGroup Med. 0,35 52,20 0,10 Corestate Capital 33,15 +8,33 CTS Eventim 0,59 41,38 +1,52 Deutsche Beteiligung 1,45 32,90 +1,08 Deutz 0,15 7,01 1,96 DIC Asset NA 0,48 10,10 3,63 Dr. Hönle 0,60 46,50 +0,22 Drägerwerk Vz. 0,46 43,60 3,45 DWS Group 29,15 3,61 Encavis 0,22 6,20 1,59 Grenke NA 0,70 82,95 +0,85 Hamborner Reit 0,45 9,17 1,08 Hamburger Hafen 0,67 19,34 +0,42 Hapag-Lloyd NA 0,57 25,90 +2,45 Heidelberger Druck. 1,54 +0,65 HelloFresh 8,58 2,56 Hornbach Hold. 1,50 45,55 0,33 Hypoport 169,00 +1,08 Indus Holding 1,50 43,05 0,92 Isra Vision 0,15 32,85 0,45 Jenoptik 0,30 32,58 0,97 Jost Werke 0,50 28,20 1,74 Jungheinrich Vz. 0,50 27,12 +1,65 Klöckner & Co. NA 0,30 6,57 0,76 Koenig & Bauer 0,90 37,18 5,54 Krones 1,70 76,65 +1,19 KWS Saat 0,64 63,60 +6,71 Leoni NA 1,40 17,18 3,05 Nordex 12,59 3,45 Patrizia Immob. NA 0,25 19,17 1,44 Pfeiffer Vacuum 2,00 136,50 +0,44 Rational 11,00 533,00 1,39 Rhön-Klinikum 0,22 24,88 0,72 RIB Software NA 0,18 13,29 1,63 S&T 21,40 4,72 SAF Holland 0,45 10,21 +5,26 Salzgitter 0,45 25,77 +0,62 Schaeffler Vz. 0,55 7,14 +0,22 SGL Carbon 7,17 1,31 Shop Apotheke 37,80 1,82 Sixt St. 4,00 90,80 0,27 SMA Solar Techn. 0,35 22,14 2,29 Stabilus 1,00 44,08 1,87 Steinhoff Intern. 0,03 0,11 2,59 Ströer & Co. 1,30 50,30 2,80 Südzucker 0,45 13,02 1,74 Takkt 0,55 14,30 +0,99 Talanx NA 1,40 34,04 0,64 TLG Immobilien 0,82 26,50 ±0,00 Varta 37,46 +4,40 Vossloh 1,00 41,20 +1,10 Wacker Neuson NA 0,60 21,06 1,59 Washtec 2,45 71,30 +1,13 Wüstenr. & Württ. 0,65 16,84 1,17 Xing NA 1,68 311,00 1,74 zooplus 106,50 +0,47 Andere deutsche Aktien Dividende /- in % ABB NA 0,78 16,46 0,57 Ahlers NA 0,15 3,03 +1,00 Berentzen Group 0,22 6,56 3,24 Biotest Vz. 0,04 22,05 1,78 Ceconomy Vz. 4,64 0,22 Centrotec Sust. 0,30 11,84 1,33 Comdirect Bank 0,25 10,18 1,55 Constantin Medien 1,80 1,21 Delignit 0,05 7,95 Diebold Nixdorf 3,53 59,10 0,17 DMG Mori 1,03 43,60 0,46 ElringKlinger NA 0,50 5,76 1,03 Euromicron NA 3,55 +0,28 Friwo 0,40 26,00 2,26 Leitbörsen im Überblick Kanada / S&P TSX ,86-0,15% Brasilien / Bovespa ,06 +0,25% USA / Dow Jones ,83 +0,06% England / S&P UK 1455,84-0,44% Besserer ifo-index dämpft Verkaufsdruck (Dow Jones) Ein über den Erwartungen ausgefallener ifo-geschäftsklimaindex hat am Montag nicht ausgereicht, die angeschlagene Stimmung am deutschen Aktienmarkt zu drehen. Aber immerhin hat er geholfen, den Verkaufsdruck zu mildern. Den Anlegern steckte noch immer der schwache deutsche Einkaufsmanagerindex vom Freitag in den Knochen, der die weltweiten Wachstumssorgen weiter befeuert hat. Der ifo-index ist im Februar auf 99,6 nach 98,7 gestiegen, die Erwartung lag bei 98,3. Der DAX verlor 0,2 Prozent auf Punkte. Die Nachrichtenlage war ruhig. Bayer verloren 2,9 Prozent nach einer angeblichen Herunterstufung durch Bank of America-Merrill Lynch. Der Vergleich im Rechtsstreit um den Gerinnungshemmer Xarelto spielte bei der Kursfindung keine Rolle. Bayer und sein US-Partner zahlen zur Beilegung insgesamt 775 Millionen Dollar. Gelsenwasser 21,16 855,00 0,58 Gerry Weber 0,27 5,10 GFT Technologies 0,30 7,61 0,59 Grammer 1,25 34,70 2,64 GSW Immobilien 1,40 100,00 4,76 H+R 0,40 6,97 1,13 Hawesko 1,30 37,00 +1,65 Homag Group 1,01 47,00 ±0,00 Lewag 0,30 13,40 ±0,00 MAN St. 3,07 72,95 +4,07 Maternus-Kliniken 1,80 +1,12 Medigene NA 8,81 0,62 Metro Vz. 0,70 13,35 ±0,00 MVV Energie NA 0,90 25,50 0,39 Paragon 0,25 37,90 +11,47 Petro Welt Techn. 5,20 +1,17 Porsche Vz. 1,76 56,00 +0,18 PSI Software NA 0,23 17,30 1,14 RWE Vz. 1,50 24,05 +2,12 Singulus 10,16 2,12 SLM Solutions Gr. 5,95 2,46 Stratec 0,80 55,90 5,25 Süss MicroTec NA 10,10 +1,71 technotrans NA 0,88 28,50 1,04 TUI NA 0,72 9,05 1,87 Villeroy & Boch Vz. 0,57 15,46 +0,26 Volkswagen St. 3,90 143,80 0,76 Voltabox 15,26 +2,42 Westag & Getal.St. 0,74 27,80 ±0,00 Westag & Getal.Vz. 0,80 26,00 ±0,00 Deutschland / DAX ,65-0,15% Hong Kong / Hang Seng ,08-2,01% Russland / RTS 1228,34 +1,23% Japan / Nikkei ,11-3,01% +++ Weitere aktuelle Kurse auf westfalen-blatt.de +++ Euro Stoxx 50 (ohne dt. Indextitel) Dividende /- in % AB Inbev 0,80 71,01 1,28 Ahold Delhaize 0,63 23,55 0,13 Air Liquide 2,65 111,90 +0,81 Amadeus IT 0,51 67,16 1,32 ASML Hold. 1,40 165,70 0,87 AXA 1,26 22,33 +0,16 Banco Santander 0,07 4,14 0,49 BBVA 0,10 5,13 4,88 BNP Paribas 3,03 41,55 0,08 CRH 0,52 26,89 3,24 Danone 1,90 66,96 1,62 Enel 0,14 5,62 0,04 Engie 0,37 13,32 +0,19 Eni 0,42 15,71 +0,13 Essilor-Luxottica 1,53 97,14 0,27 Iberdrola 0,03 7,76 +0,13 Inditex 0,38 25,81 1,75 ING Groep 0,24 10,53 0,23 Intesa Sanpaolo 0,08 2,15 0,28 Kering 3,50 491,10 2,09 L Oréal 3,55 234,50 1,26 LVMH 2,00 316,60 +1,09 Nokia 0,19 5,13 1,91 Orange 0,30 14,48 +0,66 Philips Elec. 0,80 35,34 0,34 Safran 1,60 117,90 1,17 Sanofi S.A. 3,03 77,83 0,75 Schneider Electr. 0,19 67,48 4,04 Soc. Générale 2,22 25,59 1,58 Telefónica 0,20 7,58 0,56 Total 0,64 49,40 +0,13 Unilever 0,39 50,99 0,47 Vinci 0,75 84,00 0,94 Vivendi 0,45 25,52 0,43 WFD Unibail-Rod. 149,75 Andere Auslandsaktien Dividende /- in % Akzo Nobel 0,42 79,60 1,06 Alphabet Inc. A 1062,35 0,90 Altaba 63,24 2,03 Amazon 1558,18 1,31 American Express 0,39 96,01 1,92 Apple Inc. 0,73 166,47 2,63 ArcelorMittal 0,10 18,28 1,20 AT&T 0,51 27,28 0,80 Avon Products 2,65 +9,96 Barrick Gold 0,03 12,56 +4,41 BB Biotech NA 3,05 61,25 3,01 Boeing 2,06 324,91 +0,11 BP 6,40 ±0,00 Brit. Am. Tobacco 0,51 35,82 0,93 Canon 80,00 25,35 +0,76 Carrefour 0,46 16,47 3,23 Caterpillar 0,86 116,02 +0,07 China Mobile 1,83 9,21 +0,11 Cisco Systems 0,33 46,37 1,36 Citigroup 0,45 53,78 1,01 Coca Cola 0,40 40,72 +0,02 Colgate-Palmolive 0,42 58,40 0,21 Credit Suisse NA 10,12 1,70 Diebold Nixdorf Inc. 0,10 9,29 2,21 Disney Co. 0,88 95,42 0,36 DowDupont 0,38 47,82 2,33 Exxon Mobil 0,82 70,97 0,74 Facebook 145,01 0,81 Fiat Chrysler 12,77 1,45 Ford Motor 0,15 7,60 0,26 Fujitsu 70,00 61,64 +0,97 General Electric 0,01 8,70 1,81 GlaxoSmithKline 0,23 18,25 +0,05 Goodyear 0,16 15,49 2,33 Harley-Davidson 0,38 30,00 1,90 Hennes&Mauritz 4,85 13,14 +1,34 HP Inc. 0,16 16,70 6,02 IBM 1,57 123,17 0,24 Intel 0,32 46,53 1,67 ITT 0,15 49,34 1,50 JP Morgan Chase 0,80 88,03 0,64 Lukoil Nefty. 1,43 79,13 0,13 McDonald s 1,16 164,09 1,32 Michelin 3,55 102,30 2,85 Microsoft 0,46 103,74 0,72 Nestlé NA 2,35 83,50 ±0,00 Oracle 0,19 46,05 2,58 Pepsico 0,93 106,45 0,60 Pernod Ricard 1,35 156,55 0,82 Peugeot 0,53 21,35 3,44 Pfizer 0,36 37,00 1,04 Procter & Gamble 0,72 90,10 0,16 Renault 3,55 56,36 3,77 Repsol YPF 0,03 15,04 0,82 Roche 8,70 236,40 1,17 Royal Dutch Shell A 0,47 27,74 1,12 Samsung El.Vz.GDR 716,00 0,14 Sony 15,00 37,09 1,09 Strabag 1,30 29,45 1,17 Swiss Re NA 5,00 85,84 0,30 Toshiba 20,00 28,75 +0,74 Twitter 28,64 4,25 UBS Group 10,52 0,75 UniCredit 0,32 11,44 +0,28 Vodafone 0,04 1,66 2,61 Walmart Inc. 0,53 86,62 0,47 Whirlpool 1,15 112,54 3,37 Genussscheine Zins Bertelsm. Gen./01 15,00% 334,50 Bertelsm. Genuss 8,73% 193,60 Commerzbk. Gen.05/20 4,70% 109,10 Drägerwerk 1,90% 226,05 Zinsen und Renditen Alle Angaben in Prozent Dispozins* 9,33 Festgeld 5000, 6 Monate* 0,15 Festgeld 5000, 1 Jahr* 0,20 Sparbriefe, 3 Jahre* 0,40 Sparbriefe, 4 Jahre* 0,47 Spareckzins* 0,04 Tagesgeld unter Banken -0,54 0,39 Umlaufrendite -0,08 *= Ø-Werte in % Quelle: FMH Wechselkurse Preise Referenz- Preise am für 1 Euro kurse EZB Bankschalter für 1 Euro Ank. Verk. Australien A-$ 1,5931 1,50 1,71 Dänemark DKR 7,4646 7,12 7,88 Großbritannien GBP 0,8564 0,82 0,89 Japan Yen 124, ,07 133,21 Kanada K-$ 1,5204 1,45 1,61 Neuseeland NZD 1,6413 1,37 1,95 Norwegen NKR 9,6590 9,26 10,28 Russ. Rubel RUB 72, ,02 82,08 Schweden SKR 10,4450 9,99 11,15 Schweiz SFR 1,1237 1,09 1,17 USA US-$ 1,1325 1,07 1,20 Tschech. Kr. CZK 25, ,01 28,41 Poln. Zloty PLN 4,2953 3,84 4,93 Südafrik. Rand ZAR 16, ,53 18,52 Metalle und Rohöl NE-Metalle Ank. / Verk. (Verarbeiter-Notierungen in Euro je 100 kg) Kupfer (DEL-Notiz) 567,54-570,35 MK Kupfer 669,95 Kupfer LME ($/to) 6320, ,00 Aluminium 191,00 Blei in Kabeln 205,58 Reinzinn (Duisburg 99,99%) 1952,00 Messing (MS58) 532,00-560,00 Messing (MS58) 2. Stufe 578,00-591,00 Edelmetalle (Euro) Ank. / Verk. Gold (US $/oz.) 1321,82 Gold (1 kg) 37377, ,00 Silber (1 kg) 429,00-573,70 Platin (1 g) 25,73 Münzen (Euro je Stück) Ank. / Verk. Am. Eagle (1 oz) 1171, ,00 Krügerrand (1 oz) 1174, ,00 Maple Leaf (1 oz) 1171, ,00 Rohöl Brent ($/Barrel) 67,20 67,08 Stand der Daten: 22:21 Uhr Erläuterungen: Kurse in Euro, soweit nicht anders vermerkt. Dax, MDax und SDax sind Xetra Kurse, übrige Aktien Frankfurter Parketthandel. B = Berlin/Bremen; H = Hamburg; S = Stuttgart; Gefettete Titel = regionale Aktien; NA = Namensaktie; St. = Stamm aktie; Vz. = Vor zugsaktie; Dividende = letzt gezahlte in Landeswährung; /e = auch Euro- Stoxx50; KGV = Kurs -Gewinn Verhältnis des laufenden Jahres; Nikkei = Nihon Keizai Shimbun, Inc.; Sorten = Dt. Bank. Edelmetalle/Münzen = Degussa Goldhandel (Endkundenpreise), Heraeus. * = Kurse vom Vortag oder letzt verfügbar Angaben ohne Gewähr. Quelle

25 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 WIRTSCHAFT Der Riss geht mitten durch Welzow In Zukunft wird auch in der Lausitz keine Braunkohle mehr abgebaut doch was bedeutet das? Martin Schröer steht auf seinem Grundstück nur wenige hundert Meter entfernt vom Braunkohletagebau. Stefan Gaebel, Mitarbeiter der Lausitz Energie Bergbau AG, steht vor einem Schaufelradbagger im Braunkohletagebau Welzow-Süd. Woher kommt unser Strom? Anteil der Energieträger an der in Deutschland produzierten Strommenge in Prozent 1990 insgesamt 549,9 Milliarden Kilowattstunden Wasserdampf steigt im Dorf Schwarze Pumpe im trüben Wetter aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes. Braunkohle Erdgas 31,1 % 27,7 25,6 Steinkohle 2018* insgesamt 648,9 Milliarden Kilowattstunden Erneuerbare 35,2 % 22,5 Braunkohle Umweltaktivisten haben Anfang Februar zeitweise einen Bagger besetzt, um gegen den Braunkohleabbau zu protestieren. Arbeiter verschieben ein Förderband für Abraum im Braunkohletagebau Welzow-Süd. Fotos: dpa übrige Mineralöl 0087 Kernenergie übrige 3,5 Mineral- 2,0 öl 3,6 6,5 Erneuerbare Kernenergie 12,8 4,2 0,8 11,7 12,8 Erdgas Steinkohle *vorläufige Angaben Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Von Anna Ringle Woher kommt die Kohle? W e l z o w (dpa). Die Stadt Welzow liegt an einer Braunkohle-Grube. Um das Klima zu schützen, soll eigentlich Schluss sein mit der Kohleverstromung. Wann genau das Ende kommt, ist aber noch offen eine Ungewissheit, mit der die Menschen in der Lausitz unterschiedlich umgehen. Der tägliche Weg zu seinem Arbeitsplatz ist für Stefan Gaebel holprig. Mit Kollegen sitzt er immer zu Schichtbeginn in einem Mannschaftstransportwagen, der über Sandhügel und durch tiefe Spurrillen ruckelt. Nach der Fahrt durch das einsame Gelände ohne Straßen im Süden Brandenburgs ist er am Ziel: Der 36-Jährige befindet sich in einer Braunkohle- Grube in rund 45 Metern Tiefe. Der Wind pfeift. Ein riesiger Bagger steht in dem Tagebau: 243 Meter lang, 63 Meter hoch. Über Lautsprecher tönen Ansagen über den Tagebau Welzow-Süd hinweg. Das Schaufelrad räumt Sand und Erde beiseite. Die Arbeiter wollen auf das stoßen, was hier seit mehr als 150 Jahren Arbeitsplätze bringt Braunkohle. Gaebel arbeitet auf dem Bagger an einer Verladestelle, wo die weggeschaufelte Erde auf ein Förderband fällt. Er mag seinen Job. EINE SACHE DER IDENTITÄT Die kleine Stadt Welzow mit rund 3500 Einwohnern, in der Was Bagger heutzutage aus der Tiefe fördern, ist viele Millionen Jahre alt. Kohle entsteht aus abgestorbenen Pflanzen, die tief unter der Erde hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren. Im Laufe der Zeit entstand daraus erst Torf, dann Braunkohle und schließlich Steinkohle. Große Abbaugebiete für Braunkohle liegen etwa im Rheinland und in der Lausitz. Gaebel seit Kindheitstagen lebt, liegt in direkter Nachbarschaft.»Stadt am Tagebau«ist auf Ortseingangsschildern zu lesen. Ein Besucher-Zentrum informiert über die Kohle, Touristen können Touren in das Revier buchen. Viele Einwohner arbeiten»in der Kohle«, wie sie es selbst bezeichnen. Sie sind stolz auf ihren Beruf. Die Industriejobs sind gut bezahlt.»wir sind besonders von der Braunkohle geprägt«, sagt Bürgermeisterin Birgit Zuchold. Vom stärksten Industriezweig in der sonst strukturschwachen ostdeutschen Gegend leben nicht nur die Kohlekumpel. Auch Handwerksbetriebe und Dienstleister seien auf die Aufträge des Tagebaubetreibers angewiesen, zum Beispiel der Erd- und Rohrleitungsbau, Maler-, Heizungs- sowie Sanitärfirmen, ergänzt Zuchold. Doch gerade dass Welzow so stark an dem fossilen Energieträger hängt, bringt seit Jahren zugleich Unsicherheit in die Stadt. Das Gefühl, mit dem jeder in gewissem Maße leben muss, hat in Welzow anders als früher stark mit der Braunkohle zu tun. BRAUNKOHLE ALS KLIMAKILLER Die Bundesregierung will aus Klimaschutzgründen schrittweise aus dem Verstromen von Kohle also Braun- wie Steinkohle in Deutschland aussteigen. Wann genau Schluss sein wird, ist offen. Braunkohle ist wegen des hohen Kohlendioxid-Ausstoßes beim Stromerzeugen klimaschädlicher als andere Energieträger. 22 Prozent der Bruttostromerzeugung entfielen 2017 nach Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Braunkohle. Was würde eine abrupte Abkehr für die Stadt bedeuten? Grubenarbeiter Gaebel antwortet kurz und knapp:»welzow würde aussterben. Viele würden wegziehen.«eine vom Bund eingesetzte Kommission arbeitet an Ideen, wie ein Strukturwandel gelingen kann und wie alternative Jobs in den großen Braunkohlerevieren im Rheinland, in der Lausitz und in Mitteldeutschland entstehen können. Die Kohlekommission hat zugleich die Aufgabe, einen Ausstiegspfad und ein Enddatum der Kohleverstromung zu nennen. Die Arbeit des Gremiums läuft noch es gibt Verzögerungen. Der Revierplan des Lausitzer Tagebaubetreibers Leag mit vier Gruben in Brandenburg und Sachsen reicht eigentlich noch bis in die 2040er Jahre. Spricht man Welzower auf die Kohlekommission an, zeigen sich viele verärgert. Sie haben den Eindruck, dass die Kohle ein Prügelknabe sei und in anderen Bereichen zu wenig für den Klimaschutz getan werde. Bürgermeisterin Zuchold fordert für den Wandel Finanzhilfen:»Die Leute möchten wissen, wie sie ihre Zukunft gestalten können.werde IMMER ARBEIT FINDEN«Auch Stefan Gaebel hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder aufgeregt. Sorgen stiegen in ihm hoch, wenn die Braunkohle kritisiert wurde. Mit der Zeit wurde das Sich-Sorgen-Machen weniger.»ich hoffe, dass es weitergeht«, sagt er. Erst vor Monaten schloss er seine Ausbildung beim Tagebaubetreiber ab, jetzt ist er Jungfacharbeiter. Der 36-Jährige hofft, noch bis zur Rente in dem Industriezweig arbeiten zu können. Der zweifache Vater sagt aber auch:»bei den Kindern sehe ich das eher anders. Ich denke, die werden es nicht mehr erleben.«halt gibt Gaebel, dass er zwei Ausbildungen in der Tasche hat. Eine als Maurer und nun diese als Aufbereitungsmechaniker. Zwölf Jahre sei er zudem bei der Bundeswehr tätig gewesen:»ich werde immer Arbeit finden.«die Menschen in der ostdeutschen Region haben schon einmal erlebt, was Strukturbruch bedeutet. Zehntausende verloren nach der Wende ihren Job in der Braunkohlenindustrie. Tagebau um Tagebau aus DDR-Zeiten wurde dicht gemacht. Zur Wendezeit im Jahre 1989 gab es im Lausitzer Revier noch fast Beschäftigte, wie Daten des Vereins Statistik der Kohlenwirtschaft zeigen. Innerhalb von zehn Jahren waren es nur noch unter Viele mussten umschulen oder waren arbeitslos. So etwas sitzt tief. Heute arbeiten in den vier Gruben und mehreren Braunkohlekraftwerken in der Lausitz noch 8000 Menschen. In allen deutschen Braunkohlerevieren zusammen gibt es rund direkte Arbeitsplätze. BANGEN UM DIE HEIMAT Wie groß die Kluft zwischen Braunkohlegegnern und -befürwortern in Deutschland ist, lässt sich auch in Welzow erleben. Denn längst nicht alle in der Stadt sind für die Kohle. Das hat mit einer zweiten Unsicherheit zu tun, die seit Jahren umgeht. Im Welzower Ortsteil Proschim bangen Einwohner um ihre Häuser. Um ihre Heimat. Wenn der angrenzende Tagebau einmal erweitert werden sollte, müsste das Dorf abgebaggert werden und die Menschen müssten umsiedeln. Der Tagebaubetreiber will bis 2020 entscheiden, ob der Abbau um den Teilabschnitt II erweitert wird. Im jetzigen Teilabschnitt I wird es voraussichtlich Mitte der 2030er Jahre keine Kohle mehr geben. Bis zur Entscheidung hängen die Proschimer in der Luft. Umsiedlungen hat es in deutschen Braunkohlerevieren meist begleitet von Protest immer wieder gegeben. Die Bewohner werden finanziell entschädigt. Martin Schröer ist Proschimer. Er will nicht weg, lebt seit 1995 mit seiner Familie hier. Es ist ein gepflegtes Grundstück mit Backsteingebäuden. Im Innenhof stehen alte Bäume. Hier hat Schröer auch das Büro seiner Heizungsund Sanitärfirma. Fast alles bauten sich die Schröers selbst auf. Der 54-Jährige blickt von seinem Wohnhaus auf ein weites Feld. Im Hintergrund stehen Windkrafträder. Für Schröer ist es ein Unding, dass in Zeiten des Klimawandels noch Braunkohle gefördert wird. BLICK NACH VORN Er sei zugleich froh, dass der Kohleausstieg geplant wird. Er fordert dabei, dass die Braunkohle-Mitarbeiter eine Perspektive bekommen. Ein Enddatum für die Kohleverstromung hält Schröer für wichtig. Auch für sich persönlich:»die Unsicherheit würde aufhören.«für alle Fälle habe sich die Familie einen Plan B zurechtgelegt. Dann wollen die Eheleute aus der Gegend wegziehen. Die Braunkohle ist in dem Ort schon lange ein Streitthema.»Hier sind Freundschaften kaputt gegangen deswegen«, sagt der Heizungsinstallateur. Trotz aller Ungewissheit um die Braunkohle versucht die Kleinstadt, den Blick nach vorne zu richten. Bürgermeisterin Zuchold jedenfalls sagt:»ich möchte immer Aufschwungstimmung verbreiten. Es lebt sich hier gut.«die Kommune setzt auf neue Impulse in der Wirtschaft. Gewerbeflächen sind erschlossen. Es gebe Anfragen von Investoren, sagt sie.»das ist ein erster kleiner Schritt.«Warum Braunkohle dem Klima schadet Dass Deutschland seine Klimaziele zu verfehlen droht, hat aus Sicht des Umweltbundesamtes einen wesentlichen Grund neben anderen: Rund 40 Prozent des bei uns erzeugten Stroms stammen aus Kohle. Braunkohle gilt dabei als besonders klimaschädlich. Denn ihre Verbrennung setzt besonders große Mengen des Klimagases Kohlendioxid frei neben Feinstaub-Partikeln und Schadstoffen wie Quecksilber, Arsen und Blei. Und selbst Kraftwerke mit modernster Technik haben, so berichtet das Amt, nur einen Wirkungsgrad von maximal 50 Prozent; die Hälfte der beim Verbrennen erzeugten Energie verpufft. Bei Gas- und Dampfturbinenkraftwerken ist die Bilanz deutlich besser. Der Abbau hat auch Folgen für die betroffenen Regionen: Böden und Landschaften werden häufig zerstört, der Wasserhaushalt und die Wasserqualität können dauerhaft beeinträchtigt sein.

26 Sport WESTFALEN-BLATT Nr. 72 GANZ SCHÖN ENTSCHLOSSEN Basketball-Bund will EM Deutschland bewirbt sich als eines von sieben Ländern für die Basketball-Europameisterschaft Vier Jahre nach der EM- Vorrunde in Berlin geht der Deutsche Basketball-Bund mit den möglichen Ausrichterstädten Köln für eine von vier Vorrundengruppen sowie Berlin für die Endrunde ins Rennen. Neben Deutschland haben auch Tschechien, Estland, Georgien, Ungarn, Italien und Slowenien eine offizielle Kandidatur abgegeben, teilte der Kontinentalverband Fiba Europe gestern mit. Die erste Turnierphase soll wie 2015 und 2017 in vier Ländern stattfinden, eine dieser Nationen richtet auch die K.o.-Runde aus. Die Entscheidung, welche vier Gastgeber den Zuschlag bekommen, fällt in der ersten Juli-Hälfte.»Es sind starke Länder, die sich beworben haben. Wir sind frohen Mutes und wollen eine ebenso starke Bewerbung abgeben«, sagte DBB-Präsident Ingo Weiss. ZAHL DES TAGES Durchschnittlich 11,83 Millionen Zuschauer haben das 3:2 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in den Niederlanden bei RTL verfolgt. Das entspricht laut Senderangaben einem Marktanteil von 34,5 Prozent. In der Spitze schauten laut RTL 13,40 Millionen Zuschauer zu. Durchschnittlich 11,11 Millionen Zuschauer in der ersten und 12,40 in der zweiten bescherten dem DFB-Team die beste Einschaltquote seit der Weltmeisterschaft in Russland. Das Testspiel gegen Serbien am vergangenen Mittwoch hatten durchschnittlich 8,21 Millionen Zuschauer bei RTL verfolgt. SPORT IM FERNSEHEN/INTERNET Eurosport. Radsport: Katalonien-Rundfahrt, 2. Etappe Eurosport. Fußball: U20- Testspiel, Polen - Deutschland Pro7 Maxx. Fußball: U21- Testspiel, England - Deutschland DAZN. Fußball: EM-Qualifikation SPRUCHREIF»Mir ist die Hose geplatzt, vom Knöchel bis zum Rücken.«Bondscoach Ronald Koeman über sein Jubelmissgeschick beim zwischenzeitlichen Ausgleich der Niederländer Bundestrainer Joachim Löw zog mit Offensivkraft Serge Gnabry den richtigen Joker aus dem Ärmel. Foto: dpa Frisch, frech und forsch Beim 3:2 in den Niederlanden trägt Löws neue Strategie Früchte A m s t e r d a m (dpa). Joachim Löw kann's doch noch. Aber nach einem der wichtigsten Siege in seiner bald 13-jährigen Amtszeit versagte sich der Bundestrainer jede Triumphpose.»Ich empfinde das nicht gegenüber Kritikern als Genugtuung«, sagte Löw nach dem mit dem lange vermissten»spielglück«errungenen Last-Minute-3:2 beim Erzrivalen Holland. Im Presseraum der Amsterdam-Arena ließ er sich nicht locken. Die Bedeutung des Topstarts in die EM-Qualifikation verhehlte der 59-Jährige freilich nicht:»so ein Sieg hilft schon für die nächsten Wochen und Monate.«Löws radikaler Strategiewechsel hat Zukunft. Diese Fußballnacht mit extremen Emotionsschüben bis hin zum Höhepunkt des glanzvoll herausgespielten Tores von Nico Schulz in der letzten Minute beantwortete etliche Grundsatzfragen.»Heute haben wir die PS auf die Straße gebracht«, resümierte Löw zufrieden.»am Ende war es eine Willensleistung. Das zeigt schon den Charakter der Mannschaft«, bemerkte der angeschlagene Marco Reus, dessen Mini- Einsatz als Joker mit der Vorbereitung des Schulz-Tores maximal effizient war.»ich glaube, so etwas schweißt zusammen«, stellte Leon Goretzka fest. Löw erinnerte in der Johan- Cruyff-Arena an den Löw, der im Sommer 2017 beim Gewinn des Confed Cups in Russland mit einer jungen, frischen, verschworenen Boygroup schon einmal ein Coachingwunder vollbracht hatte. Im achten Spiel nach der völlig vermurksten WM und dem anschließenden Nations-League-Abstieg ging seine mutige, neue Strategie erstmals richtig auf. Die Startelf von Amsterdam mit nur noch zwei Säulen des WM- Endspiels von 2014 (Neuer, Kroos), aber gleich fünf Confed-Cup-Siegern (Ginter, Goretzka, Kimmich, Rüdiger, Süle) und den funkelnden Offensivsternen Leroy Sané und Serge Gnabry, die in einer brillanten ersten Hälfte die 2:0-Führung herausschossen, enthüllte ihr großes Potenzial. Mit leidenschaftlicher Willensstärke wollte dieses Team den aufgeregten Diskussionen um das aussortierte Bayern- Trio Boateng, Hummels, Müller die Grundlage entziehen. Die 90 packenden Minuten beinhalteten alle Facetten, die Löws EM-Perspektivkader beinhalten kann: offensive Brillanz mit Entschlossenheit im Abschluss, Siegeswille und Widerstandskraft. Dazu kam eine kluge taktische Marschroute.»Die erste Halbzeit Polizei ermittelt in einem zweiten Rassismus-Vorfall Knapp eine Woche nach dem Rassismus-Eklat während des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und Serbien hat die Polizei in Wolfsburg ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Volksverhetzung und Beleidigung eingeleitet. Nach Angaben der Polizei hatte sich ein Zeuge schriftlich beim Deutschen Fußball-Bund gemeldet und angezeigt, dass zwei Zuschauer während des Spiels am Mittwochabend mehrere Spieler rassistisch beleidigt hätten. Der DFB wiederum habe das an die Polizei in Wolfsburg weitergeleitet.»die Ermittlungen stehen derzeit am Anfang, und wir müssen nun Beweismaterial auswerten und mögliche Zeugen befragen«, sagte Polizeisprecher Thomas Figge gestern. Auch der DFB bestätigte den Sachverhalt. war, was das Fußballerische betrifft, überragend«, schwärmte Löw. Die Zwei-Spitzen-Lösung mit den Tempokickern Sané und Gnabry war eine Augenweide.»Serge und Leroy haben vorne ein super Spiel gemacht«, lobte Löw die beiden 23-Jährigen. Als das Defensivkollektiv um den neuen Abwehrturm Niklas Süle nach dem schnellen Oranje- Comeback mit Toren von Matthijs de Ligt und Memphis Depay in der zweiten Halbzeit ins Wanken geriet, wurden alte deutsche Tugenden reaktiviert. Sogar Toni Kroos warf sich in die Schüsse der Holländer. Es war am Ende eine Willensleistung. Hunger und Gier, die ein abgehalftertes Weltmeister- Ensemble im russischen Turniersommer 2018 vermissen ließ, sind wieder da.»wir hatten den Glauben an den Sieg nicht verloren«, betonte Löw, der sinnierte:»vielleicht hatten wir ein bisschen das Spielglück, das wir in den Spielen zuvor nicht so hatten.«der wiedererstarkte Löw richtete noch vor der Heimreise aus Amsterdam den Blick Richtung Juni, wenn es auf dem steinigen Weg zur Pan-Europa-EM 2020 auswärts in Weißrussland sowie in Mainz gegen Estland weitergeht.»wir wissen, dass noch einiges an Arbeit vor uns liegt«, mahnte er. Neuer:»Es geht nicht um Marc oder mich«amsterdam (dpa). Für Manuel Neuer war das 3:2 in der Johan- Cruyff-Arena zum Start in die EM- Qualifikation nach der Dauerdiskussion um seine Stellung als Stammtorwart im Zweikampf mit Marc-André ter Stegen auch eine persönliche Befreiung. Aus der Ruhe bringen konnte ihn nach seinem seit langem besten Auftritt im Nationaltrikot aber nichts.»ich denke, dass ich torwartspezifisch ein gutes Spiel gemacht habe«, sagte der 32-Jährige staubtrocken. Dem Bayern-Schlussmann war es eher ein Bedürfnis, generell um eine sachliche Bewertung zu bitten.»grundsätzlich habe ich ein bisschen darauf gewartet, dass irgendwann einmal Sachen kommen, wo ich mich auszeichnen kann. In der Vergangenheit hatte ich nicht viele«, beschrieb Neuer seine Situation beim FC Bayern und im DFB-Trikot. Eine Krise wolle er sich ohnehin nicht einreden lassen.»ich habe eine gute Rückrunde gespielt, da bin ich fest von überzeugt, egal was da geschrieben wurde.«marc-andré Seine erste Parade gegen Ryan ter Stegen Babel war weltklasse. Zwei Minuten später bewahrte er mit einem Reflex gegen den Oranje-Angreifer die DFB-Elf noch einmal vor dem schon in der ersten Halbzeit drohenden Ausgleich.»Die Antwort hat er auf dem Platz gegeben. Wir wissen von der Stärke von Manuel. Und es freut mich sehr, dass er das in vielen Aktionen zeigen konnte«, sagte DFB-Direktor Oliver Bierhoff, dem gefiel, dass das Gerede von einer emotionalen Eiszeit zwischen Neuer und ter Stegen nach dem ausgebliebenen Handschlag in der Halbzeit des Serbien-Spieles damit zunächst einmal vom Tisch sein dürfte. Neuer stellte diesbezüglich fest:»es geht nicht um den Marc, und es geht auch nicht um mich. Grundsätzlich ist unser Verhältnis mit allen Torleuten gut. Wir arbeiten ja zusammen. Wir sind ja in einer Mannschaft.«Manuel Neuer zeigte eine starke Leistung. Foto: dpa Härtetest auf der Insel U21-Junioren sollen in England zeigen, was sie drauf haben 96-Boss warnt Klubführung Aber bald will Kind auch den Geschäftsführer-Posten abgeben Bournemouth (dpa). Ein klein wenig neidisch schaut Stefan Kuntz schon auf die»individuelle Klasse«der englischen U21.»Viele von den Jungs spielen beispielsweise bei uns in der Bundesliga oder aber in der englischen Premier League. Und dort bekommen sie in ihren Vereinen auch regelmäßige Einsatzzeiten. Das sagt schon alles«, sagte der deutsche U21-Trainer vor dem heutigen Duell seiner Nachwuchsfußballer gegen die englische Auswahl (20.45 Uhr/ProSieben Maxx). Seit zwei Jahren sind die Young Lions ungeschlagen und ein Topfavorit auf den EM-Titel der perfekte Härtetest für Europameister Deutschland auf dem Weg zur Titelverteidigung.»Wichtig ist: Unter welchem Stress kriegen wir unsere Ideen weiterhin durch? Wo wird uns ein Limit gesetzt? Wenn wir das kennen, müssen wir eine Idee finden, wie wir das umgehen können«, erklärte der 56- U21-Trainer Stefan Kuntz in seinem Element. Foto: dpa jährige Kuntz. Fünf Tage nach dem starken 2:2 im Test gegen Frankreich kann das Match gegen die Briten für die DFB-Auswahl ein Wegweiser auf dem Weg zur Titelverteidigung sein.»wir haben wieder unsere Idee, die wir durchsetzen wollen, wo wir denken, das müssen wir mal ausprobieren«, sagte Kuntz.»Das wird ein super Spiel, ausverkauftes Stadion, Leute, da lassen wir uns schon noch was einfallen«, sagte Kuntz drei Monate vor dem Turnier vom 16. Juni an in Italien und San Marino. Verzichten muss der Trainer der U21 nach Janni Serra (Kiel) auch auf Jordan Torunarigha. Der Abwehrspieler des Bundesligisten Hertha BSC laboriert an einer Verletzung des Sprunggelenks. Hannover (dpa). Nach seinem Abschied als Präsident des eingetragenen Vereins Hannover 96 will Martin Kind auch in absehbarer Zeit als Geschäftsführer der ausgegliederten Profifußballgesellschaft aufhören.»in einem, maximal zwei Jahren«wolle er auch diesen Posten aufgeben und in den Aufsichtsrat wechseln, sagte der 74-Jährige gestern. Nach der Mitgliederversammlung am Samstag wird der Profibereich des Fußball-Bundesligisten weiter von Kind dominiert, der Mutterverein aber ausschließlich von Kind-Gegnern geführt. Der Hörgeräte-Unternehmer betonte noch einmal, nicht aus der Profifußballgesellschaft aussteigen und auch seine Gesellschafteranteile nicht verkaufen zu wol- len. Wie erwartet ernannte der neue Aufsichtsrat des eingetragenen Vereins gestern den früheren Fanbeauftragten Sebastian Kramer zum Kandidaten für den Vor- Ohne Martin Kind läuft in Hannover nichts. Foto: dpa standsvorsitz. Bevor der 42-Jährige offiziell als Vereinschef eingesetzt wird, muss er»in den nächsten Wochen noch weitere Personen zu Vorstandsmitgliedern vorschlagen«, heißt es in einer Mitteilung der 96er. Kramer will die Zusammenstellung des Vorstands dazu nutzen, erste Signale der Versöhnung im tief gespaltenen Verein zu senden Kind warnte derweil die neue Vereinsführung davor, zu viel Einfluss auf die ausgegliederte Hannover 96 GmbH und Co. KG nehmen zu wollen. Der»Worst Case«sei für ihn ein Versuch,»mich als Geschäftsführer abberufen zu wollen«, sagte Kind:»96 muss aufpassen, welchen Weg man geht. Wir wollen in der ersten Liga spielen, nicht in der vierten.«

27 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 SPORT Österreich ist geschockt Haifa (dpa).»blamage«,»schmach«,»pleite«die österreichischen Medien gingen am Tag nach der 2:4-Niederlage in Israel mit ihrer Nationalelf hart ins Gericht. Die Schuld wurde aber nicht beim deutschen Trainer Franco Foda gesucht, sondern bei den Spielern. Die seien nach dem frühen 1:0 mit unfassbarer Überheblichkeit zu Werke gegangen.»das machte den Gegner stark und leitete die Wende ein«, meinte der ehemalige Nationalcoach Herbert Prohaska in der»kronen Zeitung«. In Israel dagegen herrschte Euphorie. Regierungschef Benjamin Netanjahu rief Franco den dreifachen Foda Torschützen Eran Zahavi aus den USA an, um ihm zu gratulieren. Der 52 Jahre alte Foda übernahm für den Fehlstart der Österreicher in die EM-Qualifikation mit null Punkten aus zwei Spielen die Verantwortung und kündigte Veränderungen an. Für seinen Trainerkollegen Andreas Herzog war es der bisher schönste Sieg seit dem Amtsantritt in Israel vor acht Monaten.»Ein paar wichtige Spieler von uns haben einen absoluten Sahnetag erwischt«, kommentierte der Österreicher. Fußball EM-Qualifikation Gruppe A Kosovo - Bulgarien 1:1 Montenegro - England 1:5 1. England : Bulgarien : Kosovo : Montenegro : Tschechien :5 0 Gruppe B Luxemburg - Ukraine 1:2 Portugal - Serbien 1:1 1. Ukraine : Luxemburg : Portugal : Serbien : Litauen :2 0 Gruppe H Türkei - Moldawien 4:0 Andorra - Albanien 0:3 Frankreich - Island 4:0 1. Frankreich : Türkei : Albanien : Island : Andorra : Moldawien :8 0 Männer 3. Liga FSV Zwickau - Energie Cottbus 2:1 1. VfL Osnabrück : Karlsruher SC : SVW Wiesbaden : Hallescher FC : München : FC Hansa Rostock : Würzburger Kickers : Preußen Münster : FC Kaiserslautern : KFC Uerdingen : Unterhaching : SV Meppen : FSV Zwickau : Sportfreunde Lotte : Fortuna Köln : Eintr. Braunschweig : SG Großaspach : Energie Cottbus : Carl Zeiss Jena : VfR Aalen :47 26 Polizeieinsatz bei Hochrisikospielen: Von heute an geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht um Grundsätzliches. Foto: imago Wer muss zahlen? Streit um Polizeikosten bei Hochrisikospielen vor Entscheidung L e i p z i g (dpa). Wer kommt dafür auf, wenn bei Hochrisikospielen im Fußball mehr Polizisten benötigt werden als sonst? Darüber streiten sich die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und das Land Bremen schon seit vier Jahren. Heute verhandelt das Bundesverwaltungsgericht den Grundsatzfall. Mit einem Urteil wird am Freitag gerechnet. Danach ist nur noch eine Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht möglich. Rund 50 sogenannte Hochrisikospiele, in denen aufgrund einer besonderen Brisanz oder Rivalität deutlich mehr Sicherheitsvorkehrungen nötig sind als bei anderen Partien, gibt es jedes Jahr im deutschen Profifußball. Sollten die Bremer recht bekommen und danach auch andere Bundesländer der DFL zusätzliche Polizeieinsätze in Rechnung stellen, kämen auf den Profifußball geschätzte Mehrkosten von rund 20 Millionen Euro pro Jahr zu. Natürlich geht es in diesem Verfahren ums Geld. Verhandelt werden aber auch Grundsatzfragen. Ist die öffentliche Sicherheit nicht alleinige Sache des Staates? Inwieweit kann ein Fußballklub dafür verantwortlich gemacht werden, wenn einzelne Personen in seinem Namen randalieren? Oder aber: Kann ein Geschäft wie der Profifußball weiterhin Millionen erwirtschaften, ohne sich für das verantwortlich zu fühlen, was rund um seine Veranstaltungen passiert? Weil so viel auf dem Spiel steht, ist die Tonlage vor dem heutigen Verwaltungsgerichtstermin auch immer schärfer geworden. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer warf der DFL eine»maßlose Anspruchshaltung«vor.»Immer mehr Menschen kommen zu dem Ergebnis, dass es nicht angehen kann, dass die DFL von einem Rekordergebnis zum anderen jagt und für die Saison 2017/2018 einen Gesamterlös von 4,42 Milliarden Pyrotechnik: DFB bestraft Münster Münster (dpa). Drittligist Preußen Münster ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes zu einer Geldstrafe in Höhe von 7300 Euro verurteilt worden. Das teilte der DFB gestern mit. Das Sportgericht ahndete das»unsportliche Verhalten«von Preußen-Anhängern am 16. Februar gegen den VfL Osnabrück (0:0), als im Zuschauerbereich der Gastgeber Rauchtöpfe und andere pyrotechnische Gegenstände abgebrannt worden waren. Die Strafe wurde auch deshalb verhängt, weil Preußen- Zuschauer nach der Partie VfL-Vereinsschals angezündet hatten. Euro präsentiert und der Steuerzahler dann aber allein für die Sicherheitskosten aufkommen soll«, sagte der SPD-Politiker. Umgekehrt verweist der noch amtierende DFL-Präsident Reinhard Rauball immer darauf:»der Fußball ist nicht Verursacher von»der Fußball ist nicht Verursacher von Gewalt.«DFL-Präsident Reinhard Rauball Gewalt.«Bei den Polizeieinsätzen gehe es auch darum,»den Fußball vor Gewalttätern zu schützen, die die große Bühne Bundesliga für eigene Zwecke missbrauchen.«und außerdem: Was passiert,»wenn künftig auch andere Veranstaltungen mit einer Gebühr belegt werden könnten?«dritt- und Viertligaspiele zum Beispiel, wo die Vereine keine Millionensummen umsetzen? Oder auch Volksfeste und Konzerte? Unterstützung erhielt die DFL gestern auch von der Gewerkschaft der Polizei.»Die Polizei ist zuständig für die Gefahrenabwehr und die Strafverfolgung. Das gilt nach unserer Auffassung natürlich auch für Profifußballspiele«, schrieb der Bundesvorsitzende Oliver Malchow in einem Gastbeitrag für das Fachmagazin»Kicker«. Begonnen hatte die Auseinandersetzung zwischen dem Bundesland Bremen und der Deutschen Fußball-Liga bereits Seitdem schickt das Land der DFL regelmäßig Gebührenbescheide, wenn bei einem Werder-Heimspiel mehr Polizisten eingesetzt werden mussten als sonst üblich.»wir reden über Teilkosten und ganz wenige Spiele. Wir bezahlen auch weiterhin die Grundkosten für die Polizeieinsätze«, sagte Mäurer. Trotzdem erhielt der Ligaverband im April 2015 aus Bremen eine Rechnung in Höhe von ,11 Euro, die nach einem besonders brisanten Spiel gegen den Hamburger SV angefallen waren. Ibisevic bleibt für drei Spiele gesperrt Frankfurt/Main (dpa). Stürmer Vedad Ibisevic von Hertha BSC bleibt für seinen Ausraster gegen Borussia Dortmund drei Spiele gesperrt. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes wies gestern in einer mündlichen Verhandlung den Einspruch des 34-Jährigen zurück. Ibisevic hatte im Bundesligaspiel am 16. März in der Nachspielzeit BVB-Torhüter Roman Bürki den Ball an den Kopf geworfen und dafür von Schiedsrichter Tobias Welz (Wiesbaden) die Rote Karte gesehen. Hertha kündigte direkt an, gegen das Urteil fristgerecht Berufung einlegen zu wollen. Sport in Kürze Maria im Achtelfinale Tatjana Maria hat beim Tennisturnier in Miami das Achtelfinale erreicht. Die 31-Jährige aus Bad Saulgau gewann in der Nacht zu gestern gegen Sloane Stephens 6:3, 6:2 (USA). Der vom Bad Oeynhausener Jan de Witt trainierte Georgier Nikoloz Basilaschwili steht ebenfalls in der Runde der letzten 16. Der Weltranglisten-19. besiegte den früheren Haller Bundesligaprofi Robin Haase (Niederlande) 7:6 (7:3), 6:3. Nächster Gegner ist der aufstrebende Kanadier Felix Auger-Aliassime. 14 Jahre alter Pilot stirbt Bei einem Motorradrennen im südspanischen Jerez de la Frontera ist ein 14-jähriger Pilot tödlich verletzt worden. Der Jugendliche war am Sonntag in der Kategorie Supersport 300 gestartet und in der sechsten von zehn Runden gestürzt. Medienberichten zufolge konnte der Fahrer eines nachkommenden Motorrads nicht mehr ausweichen und überrollte den Teenager. Schalkes McKennie verletzt Der vom Abstieg bedrohte FC Schalke 04 muss in den kommenden Wochen ohne Weston McKennie auskommen. Wie der Tabellen-15. der Fußball-Bundesliga gestern mitteilte, hat sich der US-Nationalspieler im Testspiel gegen Ecuador (1:0) am vergangenen Freitag einen Riss des vorderen Außenbandes und der äußeren Kapsel zugezogen. Edmundsson schon zurück Arminia Bielefelds Offensivspieler Joan Simun Edmundsson ist bereits seit gestern wieder in Ostwestfalen. Der Nationalspieler der Färöer Inseln hatte wie berichtet das EM-Qualifikationsspiel seines Landes am Samstag auf Malta (1:2) verletzt verpasst. Der 27-Jährige wurde von Arminias Mannschaftsarzt untersucht, eine Diagnose stand zunächst noch aus. Schachmann wird Zweiter Der Berliner Radprofi Maximilian Schachmann (Bora-Hansgrohe) hat zum Auftakt der 99. Katalonien-Rundfahrt in Calella nach 163,7 Kilometern Platz zwei belegt. Besser war nur der belgische Ausreißerspezialist Thomas de Gendt, der sich als Solist mit einem Vorsprung von 2:38 Minuten den Sieg sicherte. Schumacher junior testet Mick Schumacher soll Medienberichten zufolge in der kommenden Woche sein Formel-1- Testdebüt im Ferrari absolvieren. Der Sohn des Rekordweltmeisters Michael Schumacher soll nach dem Grand Prix von Bahrain, der an diesem Wochenende ausgetragen wird, zunächst für Ferrari und dann für das Partnerteam Alfa Romeo testen. Die Übungseinheiten sind für Dienstag und Mittwoch angesetzt. Eisschnellläufer unter Verdacht Beckert und Ihle wehren sich im Namen der Athleten gegen pauschale Dopingvorwürfe Patrick Beckert (Chemnitz) fehlten im Februar bei der WM in Inzell über Meter zwei Tausendstelsekunden zu Bronze. Foto: dpa Berlin (dpa). Deutschlands beste Eisschnellläufer haben sich nach einem ARD-Bericht über einen Dopingverdacht in ihrer Sportart gegen einen Generalverdacht gewehrt. Sowohl Patrick Beckert als auch Nico Ihle betonten, dass sie den mutmaßlichen Drahtzieher eines angeblichen Netzwerkes nicht kennen. Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft München äußerte sich nicht zu dem Bericht über etwaige Ermittlungen gegen einen angeblich unter Dopingverdacht stehenden deutschen Eisschnellläufer. Die Nationale Anti-Doping-Agentur erklärte, dass sie eng mit der Staatsanwaltschaft kooperiere, aber zurzeit»den im ARD-Bericht genannten Fall weder bestätigen noch dementieren«könne. Ihle teilte mit, er finde es sehr schade, dass der Eisschnelllauf in die Presse gerate.»das ist für all die Athleten unfair, die sauber für ihre Leistung kämpfen«, schrieb der Chemnitzer Eissprinter. Auch Beckert verlangte, an die sauberen Athleten zu denken und sie zu schützen. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wäre dies schrecklich und sehr traurig für den Sport, sagte er.»diese Leute wird es immer wieder geben. Umso wichtiger ist es, diese Leute rauszufinden und zu benennen«, erklärte der Erfurter WM-Vierte über Meter. Die Frage sei auch, ob der Verdacht einen Sportler aus den vergangenen Jahren betreffe, fügte der 28-Jährige hinzu. Ihle erklärte, er hoffe nur, dass es sich um einen ehemaligen Athleten handele. Von den Sportlern, die 2018 bei Olympia gestartet seien, werde es kei- Eissprinter Nico Ihle aus Erfurt. Foto: dpa ner gewesen sein, meinte der Sachse. Nach dem ARD-Bericht stand das Telefon bei Aktivensprecher Moritz Geisreiter nicht mehr still.»viele Sportler haben mich seit gestern Abend kontaktiert. Die Reaktion ist eine Mischung aus Betroffenheit und Wut«, sagte der 31-jährige Inzeller.»Eigentlich ist es für mich immer etwas Erleichterndes, wenn ein Dopingfall bekannt wird. Aber jetzt ist die eigene Sportart, der eigene Verband betroffen. Es ist ein verdammt naher Einschlag, den ich so nicht erwartet habe. Es ist unfassbar, dass es einer von uns gewagt hat, so etwas zu tun«, fügte Geisreiter hinzu und forderte wie Beckert die Nennung des Namens.

28 WESTFALEN-BLATT Nr. 72 SCHNÄPPCHENMARKT E28 ANKAUF Polo Goal, EZ 3/06, 57 tkm, 1. Hand, TÜV 1/21, v. Extr., silbermet., GW, Einparkhi., VB 4650, /25 93 VERKAUF Automarkt Alles fürs Kind 1 A Ankauf von KFZ aller Art, auch Kommunionkleid, Größe Preis VHB /15 55 beschädigt / , Automarkt Esstisch, oval (130 x x 95), Restposten, Doppelstabmatten und Gartentore / Stühle, Mahagni, 350,- VHB, 4 Balkonstühle, 1 Relaxliege, 1 Rollliege, blau, mit Auflage, 200,- VHB, HP Drucker 3 in 1, noch nicht Schöne Buchsbäume für Solitäroder Heckenbepflanzung abzugegebraucht, NP 89,-, für 50,-. ben / /68 90 Suzuki Jimny Style, EZ 9/06, 109tkm, schwarz, HU neu, 5860, VB / Schöner gebr. Rollstuhl zum Schieben zu verkaufen für 150,-, 01 52/ Motorräder 2 So.-Reifen + Aluf. Pirelli 185/ 65R15 88H, 7 mm Profil, f. MB ASuche VW Golf 2 im sehr guten, Klasse; 2 dto. Vredestein 185/ gepflegten Zustand (nur Golf 2). 65R15 88T, 7 mm Prof., alle Räder 01 73/ m. Schr. u. Nabenkappe, VB 240,- Tablet Odys M R-C, + Felgenbaum 05 21/ Jahre alt, 35, / Alu Räder für Ford-Kuga 235/ 60 R16 100H, 7mm Profil, 270, / Senioren E-Mobil, Marke Gerio, mit Zubehör, 650,- VB, 01 70/ Gewächshaus Green Line, 6 x 10 m, inkl. Stahlfundament, neu und original verpackt. B 185, L 310, H 209 cm, gegen Abholung für 500, zu verkaufen. 0173/ Multimedia Möbel / Hausrat!Großankauf! v. Möbel, Musikinstrumente Porzellan, Orientteppiche, Handtaschen, Gobbelins, Abendgardrobe, Sammeltassen, Smoking u. Zylinder, Besteck u. Zinn, Kunst u. Krempel aller Art / Möbel / Hausrat 4 Kompletträder für Ford-Kuga, 235/60R16 100H, auf Alu, ca. 2 Matratzentopper u. 2 Nacken km 01 73/ stützkissen, 40x80 cm, neuwertig, Hase-Kaminofen, Stahl m. weißen Ikea-Garderobenschrank, H 200, Keramikkacheln, H 100, B 70, T 50 B 56, T 41 cm, 80, / günstig abzug. 0521/ cm, mit Kaminbesteck, VB 650, / Auflagen f. Hochlehner + 1 Aufl. f. eine Liege, alles Kettler, z. verschenk., / Verschiedenes Alter Spiegel mit Ornamenten, kl. Fehler, 170 x 80 cm, VHB 100,- ; Keyboard 20, /85 61 Achtung Soldatennachlässe bis 1945 gesucht / Bett Kief. Dek., 90x1,90m, u. neuw. Matratze. Gefrierschr., 1,50m h. Suppentassen Tirol. Reiseschreibmasch / Sommerreifen 225/55/R16 Boxspringbett, weiß, 1,40 x 2 m; Sofa mit Bettkasten 80 VB BMW Alu Felge, km, Conti Schlafsofa, schwarz, 1,90x1,40 m; 0176/ Premium Contact 2, 720,-. Doppelbett, 1,85 x 2 m, mit Nacht- Kinder-Doppelstockbett, Massivholz, 140, 05 21/ / schr., günstig. 0160/ Wohnungsauflösung,Antik, (Möbel, Tischwäsche, Bilder, PorzelAnsichtskarten vor 1950, Milita- 4 Sommerreifen auf Alufelge Pirellan,Taschen. 0151/ ria-fotos, Münzen, Briefmarken, li, 195/60 R15, f. Opel-Astra, 4Notgeld sucht / Loch-Felge, 200, /5254 Alte Comics kauft: 01 72/ oder 05 21/ Militaria sucht / Sammler kauft Rennräder der 1950er-90er Jahre / Schallplatten (Rock, Jazz, Beat, Metal, Punk etc.) mit Abholung, guter Bezahlung, auch Komplettabnahme, sucht 01 57/ Neuwertiges Seniorenmobil GATSBI, 15 km/h, Neupreis 4677,, 07/ km, mit Gewährleistung und Servicevertrag bis 07/ 2020, Preis 3550,-, 01 51/ Herrenrad 63 SX-90 Gudereit, schwarzmatt 30, neuwertig, VB 650, / Vaillant, VGH 110 Liter, gebraucht, gut erhalten, gesucht / Balkonkästen weiß Firma Emsa, Klapprad Excelsior, 20, wie neu, 1m mit Halterung, Preis VHS, 5 wenig gel., Rahmen 40 cm, 3-Gg., Kästen Trödel /4360 V-Brake + Rücktritt, Standlicht hinten, / (B.Lipp) Akkordeon Hohner Regina, 120 Bässe, sehr guter Zustand; VHB Pufferspeicher, 1000 l, mit Hart600, / schaumisolierung, Pumpe u. AusAufsitzrasenmäher, 13 PS, gleichsbehälter, 250, / Schnittbreite 73 cm, für 750,- zu verkaufen /32 70 Mahagoni-Esszimmer bestehend aus Eckvitrine, 2 Glasvitrinenschränken, Highboard, ausziehb. Esstisch und 6 Stühlen. Top-Zustand, für 200,- an SelbstabhoCarmani LM-Felgen, Schwarz CA Doppelbett (fast neu), Mahagoni; ler / Miele Damen-Fahrrad, 50er Jahre , Gr. 6½Jx16H2, Audi, SeMöbelflohmarkt, von 11:00 (gut erh.); gußeiserne Blumenüberat, Skoda, VW, Lochkr. 100/5, 60-14:00 über 2 Etagen im Haselweg töpfe zu verk / VHB / (PB) 2, Paderborn, alle Arten von Baumpflanzen, Ahorn, Buche Möbeln (auch Antiquitäten) (Weiß-, Rot-, Blutbuche) Eiche, Linde, Walnuss / Miele Novotronic, Waschmaschine W 718, Trockner Duett A, Ein- Bodenausgleichsmasse, Faserbaukühlschrank, zus. 250,- verstärkt, für Holz-u. Steinböden, / Sack à 20 kg, 18,- pro Sack. Sopro HPS 673 Haftprimer S, 2x 3 kg à 25, / Couchtisch, Unikat vom Tischler, mass. Holz, BTH 125x88,5x48 cm, 50 VB 0175/ (B. Lipp) Esszimmertisch, Eiche P43, Ø 120 Suche Elektrofahrrad und Som- Corsa D 1,2 Innov, Bj. 08, 97tkm, cm, ausziehbar 220 cm, 2 Einlegemerreifen a. Felge, für VW Bulli T 5, Benzin, 5-T., Klima, Radio-CD, böden, 180,- 0163/ / Tempom., WR, Alu, 4600,- VB 01 76/ Jugendzi., massiv, Kleiderschr., Suche Modellautos und NutzfahrNeue So.-Reifen Bridgestone Couch mit Bettfunktion, 3 Komm., zeuge 1:18, 1:43, Revell, Mi R16 87H, für 250, zu 2 Hängeregale u. 1 Flachbild-TV, Musterring Bett, 120 x 200 cm, nichamps, Spark usw., nur ganze verk / mit Nachtkonsole, Farbe Birke kpl. 370, / Sammlungen, 01 51/ champagner, verstellbarer LattenTischtennisplatte für den Innen- Opel Corsa C 1.2 l, Bj. 2003, TÜV Kaffee- und Tafelservice für 12 rost, ggf. Kaltschaummatratze, bereich gesucht / Personen, Thomas Arcta, weiß, mit 12/2020, 75 PS; VHB 850,-. sehr gepflegt, Preis 310,-, Platinrand / / / Liebenswerte Gesellen Sonnenpavillon, 3x3 m, champagner, 2 Seitenteile, Polyester, 50, 6 weiße Gartenstühle m. Auflagen, stapelbar, 50,-, 1 Deckenfluter chrom 30,-, / Stihl Motorsäge MS 180, Benzin, Schnittlänge 30 cm, guter Zust. + 1 neue Sägekette orig. Stihl, VHB 165, / l Kunststofftank mit Ablasshahn, 50,-, Anlief. möglich / E-Bike u. Kärcher Hochdruckreiniger gesucht / Leica, Rollei, Hasselblad, Voigtl., Contarex u.a. hochw. Fotoap. su / Herrenanzug mit Hemd u. Krawatte, Gr. 52, dkl.-grau, brandneu, Mod. S. Oliver für 80,- abzugeben / Verschiedenes Aufsitzmäher oder Rasentraktor auch älter gesucht, 01 57/ Kaufe Gold- und Modeschmuck Bernstein, Münzen, Silber, Bestecke, Militaria, Zinn, Porzellan, Uhren, C. Hagedorn 0171/ Schnittschutz-Hose, Gr. 52/54, Schnittschutz-Schuhe, Gr. 43/44, Schutzhelm, jede Menge Werkzeug / ab 18 h Elektromobil Jaguar HMV, Komfortsitz, 6 km/h, 360 drehb., viele Extras, VHB, wenig gebr., sehr gut. Glasvitirne Eiche hell mit BleiverTel / Ratten-Regal BHT 45x93x35 cm, glasung, LBH 116x40x130 cm, 40 VB 0176/ VB 0176/ Wasserfall für Gartenteich, Einsatz Innen VA/Außen Eisen Rost. Höhe 1200, Breite 630, Tiefe 100, Festpreis 240,-, 01 51/ Willy Lukas Gemälde verkauft Elektrofahrrad, 28er Damenrad, 01 62/ NP ca. 2500,-, s. guter Zustand, für 1100, / Enger Blaubasalt Pflaster für Rennrad Focus Voll-Carbon RH 56, Yves Rocher Nachtcremes, 4,50 Selbstabholer günstig abzugeben (neu 12,- ) aus Sammelbestel20 Gg. Shimano Dura Ace Schalab Uhr / lung abzug / tung, VB /69210 BESTELLSCHEIN Pro Buchstabe, Satzzeichen, Ziffer und Leerzeichen nur ein Feld. Jeweils eine Reihe (30 Buchstaben) ergibt eine Druckzeile. Drei Druckzeilen kosten 7,56. Für jede weitere Zeile berechnen wir 2,70. Kaufen oder Verkaufen Die Anzeige soll erscheinen am Dienstag,.. (Gesamtausgabe WB sowie Mittwoch/Donnerstag in allen OWL-Extra-Anzeigenblättern) Ohne Aufpreis auch im Internet Mit Foto nur 3,15 zusätzlich Name Für alle Fans der tiefenentspannten Dschungelbewohner. Blättere dich durch einen außergewöhnlichen Bildband voller Gemütlichkeit: zum Abschalten, Relaxen und Spaß haben! Best.-Nr , 7,99 Dieses Buch ist für alle, die noch an das Fünkchen Zauber in unserer Welt glauben. Freue dich auf diesen außergewöhnlichen Bildband über deine Lieblingsfabelwesen. Best.-Nr , 7,99 Gewünschte Rubrik Alles fürs Kind Automarkt Multimedia Möbel/Hausrat Motorräder DVD/Videospiele Verschiedenes Vorname Str./Nr. PLZ, Ort Bitte buchen Sie den Rechnungsbetrag als SEPA-Basislastschrift von meinem Konto ab: Ich ermächtige die Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH (Gläubiger-ID DE66ZZZ ), Zeitungsverlag für das Hochstift Paderborn GmbH (Gläubiger-ID DE56ZZZ ), Herforder Kreisblatt Busse GmbH (Gläubiger-ID DE13ZZZ ), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Ihnen auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Kreditinstitut Entdecke die wunderbare Welt der Lamas mit einzigartigen Fotos, frechen O-Tönen und spannenden Zusatzinfos. Lerne die lustigsten Kamele der Welt von ihrer privaten und glamarösen Seite kennen! Best.-Nr , 7,99 Oink, oink, Minischweine! Dieses Buch ist randvoll mit lustigen und quietschsüßen Fotos, witzigen Sprüchen und spannenden Infos. Komm mit in die lustige Welt der Minipigs! Best.-Nr , 7,99 Erhältlich in allen WESTFALEN-BLATT-Geschäftsstellen sowie unter /buecher. Ein Angebot von: Print & Picture GmbH, Creative Gesellschaft für Medien und Veranstaltungen, Sudbrackstraße 14-18, Bielefeld BIC Polstergarnitur, braun, ausziehbar, Recamière rechts 2,60 m x 1,70 m, mit Hocker, 1 Glastisch 70 x 70 cm, wie neu, alles zusammen VHB 350,- 콯 0521/5858 IBAN Anzeige komfortabel ONLINE aufgeben Ort, Datum und Unterschrift und 10% sparen. Unser kompetentes Anzeigen-Team freut sich auf Ihren Auftrag. Auf dem Postweg, per Telefon, Fax oder gerne über das Internet. WESTFALEN-BLATT, Sudbrackstr , Bielefeld WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT, Senefelderstraße 13, Paderborn HERFORDER KREISBLATT, Brüderstraße 30, Herford Tel.: Fax: Internet: Anzeigenannahme nur für den persönlichen Bedarf, im Fließsatz, ohne geschäftlichen und gewerblichen Charakter und ohne jegliche Regelmäßigkeit.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Detmold PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Detmold Daniel Saage 5251 6825 814 ostwestfalen@lee-nrw.de www.lee-nrw.de OWL liegt bei der Windenergie weiter an der Spitze NRWs und

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg

PRESSEMITTEILUNG. Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017: Regierungsbezirk Arnsberg PRESSEMITTEILUNG Erneuerbare-Energien-Bilanz 217: Regierungsbezirk Arnsberg Mario Burda Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 211 9367 664 211 9367 661 mario.burda@lee-nrw.de www.lee-nrw.de Der Regierungsbezirk

Mehr

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Gewerkschaft der Polizei LB NRW Postfach 12 05 07 40605 Düsseldorf Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Bundesautobahnen Michael Mertens Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1014 01.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 382 vom 28. August 2012 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/768

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

VORLAGE 17/2007 A01. Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales, ~ des Landes Nordrhein-Westfalen ' (11.

VORLAGE 17/2007 A01. Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales, ~ des Landes Nordrhein-Westfalen ' (11. Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales, ~ des Landes Nordrhein-Westfalen des Landes Nordrhein-Westfalen ' (11. Ministerium für für Arbeit, Gesundheit und und Soziales Nordrhein

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6452 31.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2478 vom 8. Juli 2014 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/6294

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

Informations-Blatt über Impfungen in Kindertages-Einrichtungen und der Kindertages-Pflege

Informations-Blatt über Impfungen in Kindertages-Einrichtungen und der Kindertages-Pflege Informations-Blatt über Impfungen in Kindertages-Einrichtungen und der Kindertages-Pflege Liebe Eltern, Ihr Kind geht in eine Kindertages-Einrichtung. Oder in eine Kindertages-Pflege. Ihr Kind wird viele

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache 1 Avenir Next LT pro Regular 13pt Avenir Next LT pro Regular 13pt Wir möchten Sie richtig verstehen. Manchmal

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr Alter Traum der Krebsmedizin Immuntherapie wirkt tatsächlich Statt Chemotherapie das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen einsetzen: Mit verblüffenden Erfolgen der Immuntherapie wird für viele Mediziner

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen

Straf- und Gewalttaten gegen wohnungslose Menschen in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8316 30.03.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3196 vom 3. März 2015 der Abgeordneten Birgit Rydlewski PIRATEN Drucksache 16/8059

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten Meine Impfung Dein Schutz gegen Masern und Keuchhusten Masern Zum Schutz ihrer Säuglinge empfehlen sowohl das Bundesamt für Gesundheit (BAG) als auch die Ärzteschaft den Eltern die Impfung gegen Masern.

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen Deutscher Bundestag Drucksache 16/9889 16. Wahlperiode 27. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Norman Paech, Monika Knoche, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten?

Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten? Kann sich Ebola explosionsartig ausbreiten? Aktualisiert am 19.08.2014 Eine wütende Menge hat die Quarantänestation eines liberianischen Spitals gestürmt, 30 Patienten sind geflohen. Was das für die Verbreitung

Mehr

Wie stellt sich die Landesregierung zum aktuellen Masernausbruch an einer Schule in NRW?

Wie stellt sich die Landesregierung zum aktuellen Masernausbruch an einer Schule in NRW? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3820 19.08.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1444 vom 16. Juli 2013 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/3596

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM IN FRAUENHAND 1. Bevor ihr euch das Video anschaut, löst bitte folgende Aufgabe: Welche Erklärung passt zu den Begriffen? Ordnet den Satzanfängen die richtigen Enden zu. 1. Die

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten?

2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten? Leseverständnis. 5-In der Kantine. Beantworten Sie die Fragen! 1. Was machen die Busfahrer in der Kantine 2. Wann hat Günther angefangen, als Busfahrer in Köln zu arbeiten 3. Wie lange arbeitet Günther

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Staatsempfang zur Krebsprävention am 07. November 2011 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Staatsminister, liebe Kolleginnen

Mehr

für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen. für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen. Über Gebärmutterhals krebs und wie man sich davor schützen kann haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Das werden wir jetzt

Mehr

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR

20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR 20. Juni 2013 Nr. 8 TIROL DER LANDTAG WIR SIND AUF DER SPUR ...auf das konzentrieren, was gerade ist! Kathrin Kaltenhauser Interview mit Kathrin Kaltenhauser! Von Alex (12), Andre (11), Lukas (12) und

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr

Mittwochmorgen, kurz vor acht, auf dem Mitarbeiterparkplatz von Ford in Köln. Mehr Mittwoch, 10.05.2017 Startseite Informationen am Morgen Vom Aushängeschild zum Schlusslicht 09.05.2017 Verkehr und Wirtschaft in NRW Vom Aushängeschild zum Schlusslicht Nordrhein-Westfalen war in den 50er-Jahren

Mehr

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

Wie Bild gegen den Mindestlohn kämpft 1 von 5 15.01.2008 17:33 Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft Wenn sich die "Bild"-Zeitung gegen die Meinung der überwältigenden Mehrheit ihrer Leser stellt, lohnt es sich fast immer, genauer hinzuschauen.

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

WIR SIND EUre ZUKUNFT

WIR SIND EUre ZUKUNFT Nr. 701 Freitag, 25. Mai 2012 WIR SIND EUre ZUKUNFT Hannah (14) & Alena (13) Wir sind die MC3 der Lerngemeinschaft 15. Heute haben wir einen Workshop zum Thema EU in der Demokratiewerkstatt gemacht. Wir

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Masern, Mumps, Kinderlähmung: Italien führt Impfpflicht für Kinder ein - SPIEGEL... Schlagzeilen ǀ Wetter ǀ DAX ,15 ǀ TV-Programm ǀ Abo

Masern, Mumps, Kinderlähmung: Italien führt Impfpflicht für Kinder ein - SPIEGEL... Schlagzeilen ǀ Wetter ǀ DAX ,15 ǀ TV-Programm ǀ Abo Page 1 sur 5 GESUNDHEIT Anmelden Schlagzeilen ǀ Wetter ǀ DAX 12.656,15 ǀ TV-Programm ǀ Abo Nachrichten > Gesundheit > Diagnose & Therapie > Italien > Masern, Mumps, Kinderlähmung: Italien führt Impfpflicht

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Meinungen zur Zeitumstellung

Meinungen zur Zeitumstellung Meinungen zur Zeitumstellung Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 7. und 8. März 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Ende März wird die Zeit wieder

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfungen im 1. Lebensjahr Impfungen im 1. Lebensjahr Oft kommen Eltern zum Hausarzt weil sie Zweifel haben, ob die vielen Impfungen, die ihren Kindern schon so früh gegeben werden sollten, unbedingt alle nötig seien. Diese Eltern-Information

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008

1. Impfsituation in unserer Region 2. FSME - Update Juni 2008 Landratsamt/Gesundheitsamt Amberg-Sulzbach. Impfsituation in unserer Region. FSME - Update Juni Impfungen zählen zu den einfachsten und wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Mehr

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie Lieber Eckhard Uhlenberg, liebe Familie Uhlenberg, Kolleginnen & Kollegen, Vizepräsidentin Gödecke, verehrte Ehrengäste I. Ich gehe

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter U2 Impressum: Prinzessin Luzie und die Chemo-Ritter Herausgeber: Deutsche Kinderkrebsstiftung 3. Auflage 2010 Illustration: Dieter Schmitz Satz: bremm computergrafik

Mehr

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken. Grußwort von Präsident André Kuper Zum Gesprächsforum zum Themenkreis Erinnerungskultur, Anti-Semitismus und Israel-Freundschaft am 16. Februar 2018, 11:00 Uhr im Landtag NRW Meine sehr geehrten Damen

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach

Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach Am 1.1.2008 ist der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten und

Mehr

Influenza. Influenza

Influenza. Influenza Influenza Influenza Wieder kommt die Zeit der Influenza Beginnt im Januar. Endet im April. Was ist Influenza? Eine schwer bis sehr schwer verlaufende Akutkrankheit. Sehr komplikationsträchtig. Wochenlange

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht. Aus Gaza flogen weiterhin Raketen nach Israel. Die israelische Luftwaffe antwortete mit Luftschlägen. Israel wollte

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59

Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt die Zeit... 59 Inhalt Vorwort...................... 7 Johannes Graf Eine Idee viele Väter................. 9 Johannes Graf Der Erste Weltkrieg ebnete der Sommerzeit den Weg..... 27 Claire Hölig Wer die Macht hat, bestimmt

Mehr

Was passiert in Syrien?

Was passiert in Syrien? Klar & Deutlich Nr. 41 Woche 36 2. 6. September 2013 Die einfache Wochenzeitung Was passiert in Syrien? Obama spricht über Syrien In Syrien ist seit zwei Jahren Krieg. Viele Bürger fühlen sich von Präsident

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen Rund-Schreiben Thüringen e.v. Ausgabe 02 / 2019, Mai 2019 Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der Lebenshilfe Thüringen. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine. Paritätischer Ehrenamts-Preis

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr