Deutsch-Französisch Lehrbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-Französisch Lehrbuch"

Transkript

1 Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés Ehmann, Manuel Wree, Dr. Martin Constabel, Angela Schwabe, Steffi Scherer, Rita Trachsel, Luz Patricia Alcalde Ramal, Dr. Shokoufeh Mahmoodzadeh und allen, die uns über oder Forum Vorschläge unterbreitet oder uns auf Fehler aufmerksam gemacht haben.

2

3 Handhabung Tauchen in dem Handbuch Symbole auf, beziehen sich diese auf die beiliegende CD. Hierbei bedeutet das Auge, dass sich die Lösung im angefügten Lösungsteil befindet der Lautsprecher, dass auf der CD die entsprechende Audio-Datei liegt. Copyright und Urheberrecht Alle Texte, alle grafischen Elemente und alle Tonbeispiele der Domain sowie deren Codomains sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht hält die infos24 internet Service, Geschäftsführer Diplom Volkswirt / Magister Artium Andrès Ehmann, Mediengestalter für Digital- und Printmedien Manuel Wree und Diplom-Betriebswirt Josephine Schubert. Die Nutzungsmöglichkeiten des angebotenen online Materials ergibt sich aus dem Folgenden. Hält die infos24 nicht das Urheberrecht, da die Beiträge von anderen, mit der infos24 assoziierten Autoren stammen, so ist dies besonders gekennzeichnet. Auch für die Beiträge assoziierter Autoren, gelten die unten genannten Bestimmungen. Alle Angaben gelten sowohl für wie auch für alle Codomains. 1.) Verbreitung im Internet (online), in Intranets und speichern auf PCs Das Schulungsmaterial, dass auf der Domain angeboten wird, kann beliebig oft kopiert, verbreitet und auf anderen Domains veröffentlicht werden. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. Allerdings ist es nicht gestattet, die Texte, das Layout oder die Sounddateien in irgendeiner Form zu ändern (kürzen, erweitern, Modifikation des Design, Logo entfernen etc.) Weiter ist es nicht gestattet, die Schulungsunterlagen derart im Netz zu veröffentlichen, dass ein Rückschluss auf den Besitzer des Materials nicht mehr möglich ist. Es ist also z. B. nicht gestattet, das Schulungsmaterial in fremde Frames einzubetten, wenn ein Rückschluss auf die Verfasser des Materials dann nicht mehr möglich ist. Unerheblich ist, ob das Material direkt oder indirekt kommerziell genutzt wird. Allerdings ist es nicht erlaubt, die Unterlagen isoliert gegen eine wie auch immer geartete Gebühr abzugeben. 2.) Speichern auf anderen Datenträgern Das Speichern auf Cds etc. ist unter den oben genannten Einschränkungen gestattet. Dies gilt auch für eine direkte oder indirekte kommerzielle Verwendung. Es ist aber nicht erlaubt, das Material isoliert gegen eine wie auch immer geartete Gebühr abzugeben. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. 3.) Ausdruck auf Papier Unter den oben genannten Bedingungen, Aufrechterhaltung der Integrität der Dokumente, können Teile des Lehrbuchs oder das komplette Lehrbuch auch ausgedruckt werden. Es ist aber immer dafür Sorge zu tragen, dass der Urheber des Dokumentes, die infos24, klar zu erkennen ist. Die Einschränkungen unter 6) sind zu beachten. 4.) Verstöße Verstöße gegen diese Bestimmungen führen erstmal zu einer nicht kostenpflichtigen Abmahnung durch die infos24. Wird ein diesen Bestimmungen zuwieder laufendes Verhalten dann nicht korrigiert, folgt ein kostenpflichtiges anwaltliches Schreiben.

4 5.) Umfeld, in welches die online Materialien eingebettet werden dürfen Es ist nicht gestattet, Texte der infos24 in Kontexte einzubetten, die geeignet sind, bestimmte Personengruppen zu diskriminieren. Dies gilt insbesondere für Seiten, die das Ziel verfolgen, rechtsradikales, nationalistisches oder rassistisches Gedankengut zu verbreiten. In diesem Fall erfolgt sofort eine kostenpflichtige Abmahnung. Weiter ist es nicht gestattet, Texte der infos24 in einem Kontext zu veröffentlichen, der gegen bestehendes Recht der Bundesrepublik Deutschland verstößt. 6.) Verwendung durch Bildungsträger Bildungsträger können das Material nur mit ausdrücklicher Zustimmung der infos24 in ihre Seite einbinden oder für Unterrichtszwecke einsetzen. Bei einem Verhalten, dass dieser Bestimmung entgegenläuft, erfolgt auch hier erstmal eine kostenlose Abmahnung durch die infos24. Kommt es zu keiner Einigung, folgt ein kostenpflichtiges anwaltliches Schreiben.

5 Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Warum ist Französisch schwierig? 1 Warum ist Französisch schwierig? Reichhaltiges Phoneminventar Präzise Erfassung der grammatikalischen Strukturen in der Schriftsprache, nicht aber in der gesprochenen Sprache Die üblichen Schwierigkeiten der romanischen Sprachen Reichhaltiges Morpheminventar Konkurrierende Systeme Verschiedene Schreibweise, gleiche Laute Wie klingt Französisch? Inhaltsverzeichnis Kapitel 2: Die Aussprache 2.1 Das Lautbild im Überblick Die Laute im Einzelnen Nasales a und nasales o Produktion der Nasallaute Kontrastive Darstellung der Nasale Das nasale o Das nasale a Das nasale ä Das Nalase a und das nasale ä Das nasale ä und das nasale o Das Nalase a und das nasale ä Das nasale ä, das nasale a und das nasale o Orale Vokale Offenes ö, geschlossenes ö, dumpfes ö Offenes und geschlossenes ö Dumpfes ö Geschlossenes und offenes e Das geschlossene e Das offene e (ä) Das dumpfe ö Das e muet Offenes und geschlossenes o Dunkles und helles a Unproblematische Vokale Das französische i Das französische u Das französische ü Konsonanten Stimmhafte und stimmlose Laute Stimmhaftes und stimmloses s Stimmhaftes und stimmloses sch Die unproblematischen Konsonanten Das p Das b

6 Das t Das d Das m Das n Das nj Das ng Das l Das r Das h Der Akzent als nichtdiakritisches Zeichen Der Akzent als nichtdiakritisches Zeichen zur Unterscheidung von Homonymen Liaison Zusammenfassung Übung 1: geschlossenes e, offenes e oder dumpfes ö Übung 2: offenes ö, dumpfes ö oder geschlossenes ö Übung 3: geschlossenes o, offenes o oder dumpfes ö Übung 4: nasales offenes e und nasales a Übung 5: nasales offenes e, nasales a und nasales o Übung 6: helles a und dunkles a Übung 7: stimmhaftes und stimmloses s Übung 8: stimmhafte sch und stimmloses sch Kapitel 3: Substantive, Artikel und Adjektive 3.1 Substantive, Artikel und Adjektive Die Artikel Die bestimmten Artikel Die Formen der bestimmten Artikel Besonderheiten wenn das Substantiv mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt Besonderheiten bei les, wenn das Substantiv mit einem Vokal beginnt Der bestimmte Artikel und geogr. Bezeichnungen Die unbestimmten Artikel Liaison beim unbestimmten Artikel Der Teilungsartikel De + le und de + la als Teilungsartikel Ist des (de + les) ein Teilungsartikel? De la, du, des als Teilungsartikel Kein Artikel nach der Präposition sans Kein Artikel nach der Präposition en Kein Artikel, wenn das Substantiv nach der Präposition de steht,.. die von einem Verb oder einem idiomatischen Ausdruck verlangt wird Kein Artikel nach Mengenangaben Bestimmter Artikel vs. Teilungsartikel Die Bildung femininer und maskuliner Formen Die Bildung des Plural Morpheme zur Bildung des Plurals: Die Bildung femininer und maskuliner Formen Die regelmäßige Pluralbildung mit -s Das Pluralmorphem aux, eux Bei Substantiven, die auf s oder x enden, ist der Singular mit dem Plural identisch Adjektive

7 3.4.1 Die Stellung der Adjektive Adjektive, die immer vorangestellt werden Der Normalfall: Das Adjektiv steht nach dem Substantiv Nachstellung eigentlich vorangestellter Adjektive Voranstellung eigentlich nachgestellter Adjektive Bildung der weiblichen / männlichen Form In der weiblichen Form erklingt der finale Konsonant wieder d => de t => te, t => tte s => se, s => sse et => ète x => ce (i)er => (i)ère Adjektive, die auf Nasale enden eux => euse Bildung des Plural der Adjektive Besonderheiten beim Plural männlicher Formen eau => eaux, ou => oux al => aux Kein Unterschied Singular und Plural Liaison Übung 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel Übung 2: Übung 3: Singular- und Pluralformen mit unbestimmtem Artikel Übung 4: Singular- und Pluralformen mit bestimmtem Artikel Übung 5: Teilungsartikel oder Genitiv Übung 6: Pluralformen I Übung 7: Singular- und Pluralformen Übung 8: Pluralformen II Übung 9: Singular- und Pluralformen Übung 10: Liaisons Übung 11: Adjektive vor oder nach dem Substantiv? Inhaltsverzeichnis Kapitel 4: Verben im Präsens 4.1 Das Zeitensystem der romanischen Sprachen Indifferenz zwischen Perfekt und Imperfekt Prinzipielles zu Imperfekt / Perfekt einerseits und Plusquamperfekt andererseits Grundsätzliches zur Leistungsfähigkeit des deutschen Imperfektes Die Bildung des Präsens Die regelmäßigen Verben Verben, die auf -er enden Vollkommen regelmäßige Verben (auf -er) Im Lautbild regelmäßig, im Schriftbild unregelmäßig Unregelmäßiges Schriftbild, minimale Änderung im Lautbild Verben, die auf -ir enden Andere Verben mit den Pluralendungen -issons, -issez, -issent Unregelmäßig im Schriftbild Unregelmäßig im Schriftbild und im Lautbild Verben, die auf -re enden

8 Vollkommen regelmäßige Verben (auf -re) Änderung im Schriftbild, nicht im Lautbild Unregelmäßiges Schriftbild, minimale Änderung im Lautbild Änderung im Schriftbild und im Lautbild Verben, die auf -oir enden Alle Modalverben gehören zu dieser Gruppe Wichtige unregelmäßige Verben Zusammenfassung Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 2: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 3: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 4: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 5: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 6: Konjugieren Sie die folgenden Verben Kapitel 5: French Survival Guide 5.1 Deklination im Französischen Der Nominativ Der Akkusativ Der Dativ Der Genitiv Die Personalpronomen Die Stellung der Personalpronomen Die Stellung der Personalpronomen bei nur einem konjugierten Verb Die Stellung der Personalpronomen bei mehreren konjugierten Verben Die Bildung des Partizip Perfekts Die Possessivpronomen Das französische System der Possessivpronomen Kein Artikel vor Possessivpronomen Possessivpronomen und Personalpronomen Substantivische Possessivpronomen notre / nôtre, votre / vôtre Präpositionen de = von, aus à = an, in, auf, um, für pour = für Aufeinandertreffen mehrerer Personalpronomen Die unverbundenen Personalpronomen Übung 1: Personalpronomen im Dativ / Akkusativ Übung 2: Das Perfekt Übung 3: Modalverben Übung 4: Die Stellung der Personalpronomen Übung 5: Die verbundenen Personalpronomen Übung 6: Adjektivische Possessivpronomen Übung 7: Substantivische Possessivpronomen Kapitel 6: French survival guide II 6.1 Die Negation im Französischen Einfache Verneinung mit ne pas

9 Verneinung mit Hilfsverb avoir Verneinung mit Modalverben Die Verneinung hat keinen Einfluss auf die Stellung der Personalpronomen Verneinung mit nie ne jamais Verneinung mit nicht mehr ne plus Verneinung mit niemand ne personne Verneinung mit nichts ne rien Zusammenfassung Verneinung Das passé composé Kardinalzahlen Besonderheiten Kardinalzahlen Demonstrativpronomen Das adjektivische Demonstrativpronomen Das substantivische Demonstrativpronomen Das neutrale Demonstrativpronomen ce Ce steht immer mit être Ça steht für ce bei allen anderen Verben Il bei unbekanntem Subjekt Il oder on Zusammenfassung Relativsätze Konjunktionen parce que = weil quoique = obwohl pendant que = während peut-être = vielleicht que = dass Übung 1: ne pas Übung 2: ne plus Übung 3: ne rien / ne plus Übung 4: ne jamais Übung 5: Relativsätze Übung 6: Konjunktion parce que Übung 7: Konjunktion que Übung 8: Konjunktion pendant que Übung 9: Demonstrativpronomen Übung 10: Zahlen Übung 11: Substantivische Demonstrativpronomen Übung 12: Il oder on Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Die Vergangenheitszeiten 7 Vergangenheitszeiten Das Imperfekt im Deutschen Das deutsche Imperfekt klärt nicht die zeitlichen Verhältnisse der Aktionen zueinander, das französische imparfait schon Im Deutschen können sowohl das Perfekt wie auch das Imperfekt Handlungen beschreiben, die an den Rändern ausfransen. Im Französischen nur das imparfait Gewohnheitsmäßig wiederholte Handlungen stehen im Französischen im imparfait, im Deutschen eher im Imperfekt, das Perfekt ist aber möglich

10 7.1.4 Abgeschlossene Handlungen stehen im Französischen im passé composé, im Deutschen im Imperfekt oder im Perfekt Das passé simple und das passé composé Das Plusquamperfekt und das plus-que-parfait Zusammenfassung Die Bildung der Vergangenheitszeiten Das passé composé Veränderlichkeit des Partizip Perfekts, wenn das Akkusativ Objekt davor gesetzt wird Die Bildung des Partizip Perfekts Die Bildung des imparfait Die Bildung des plus-que-parfait Das passé simple für das passé simple Übung 1: Bildung des Perfekts mit être oder avoir Übung 2: Bilden sie das imparfait dieser Verben Übung 3: Bildung des imparfait Übung 4: Die Bildung des passé simple Übung 5: Bildung des plus-que-parfait Übung 6: Bildung des présent, passé composé, des passe simple und de plus-que-parfait Übung 7: Flexion bei vorangestelltem Akkusativobjekt Übung 8: Verwendung der Zeiten im gesprochenen Französisch Übung 9: Verwendung der Zeiten im der gehobenen Schriftsprache Übung 10: Anwendung des plus-que-parfait / imparfait Kapitel 8: Der subjonctif 8.1 Der Subjonctif Kurzdarstellung Der deutsche Konjunktiv Die Bildung des deutschen Konjunktivs Die Verwendung des deutschen Konjunktiv Verwendung in der indirekten Rede Der Konjunktiv als Ausdruck der Nichtwirklichkeit wegen unzureichender Bedingung Der Konjunktiv II nach bestimmten Konjunktionen Konjunktiv nach als ob Der Konjunktiv nach Verben der mentalen Durchdringung Bedingungssätze Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel, Absicht Ausruf Wunsch, Befürchtung, Hoffnung, Ziel Auch der deutsche Konjunktiv II ist durch die Subjektivität motiviert Der Konjunktiv bei Unsicherheit Fazit Der subjonctif Die Bildung des subjonctif présent Die Bildung des subjonctif imparfait Die Zeitenfolge in Sätzen, die den subjonctif verlangen Die Bildung des passé composé du subjonctif Die Bildung des plus-que-parfait du subjonctif Die Verwendung des subjonctifs Der subjonctif nach Verben des Wollens, Wünschens und Verlangens

11 Der subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung Der subjonctif nach Verben der Unsicherheit, des Fürchtens, Bedauerns, Überraschtseins Der subjonctif nach Verben, die einer emotionalen Einstellung Ausdruck verleihen Der subjonctif nach bestimmten, festen Redewendungen Der subjonctif nach Redewendungen, die Unsicherheit ausdrücken Der subjonctif nach Redewendungen, die eine subjektive Bewertung ausdrücken Der subjonctif nach Redewendungen, die Irrealität ausdrücken Verben und Redewendungen, die den subjonctif nicht nach sich ziehen espérer, croire, supposer, penser Redewendungen, die nicht den subjonctif nach sich ziehen Konjunktionen, die den subjonctif nach sich ziehen Anmerkungen zu den Konjunktionen, die die zeitlichen Verhältnisse klären Der subjonctif in Relativsätzen Der subjonctif nach dem Imperatif Übung 1: Bildung des présent du subjonctif Übung 2: Bildung des passé composé du subjonctif Übung 3: Bildung des imparfait du subjonctif Übung 4: Bildung des plus-que-parfait du subjonctif Übung 5: Die Anwendung des subjonctifs croire, penser, espérer, soupçonner Übung 6: Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Hoffens, Unsicherheit, Wunsch, Befehl Übung 7: Der Subjonctif in Relativsätzen, wenn nicht etwas tatsächlich Vorhandenes, sondern lediglich etwas Erwünschtes, Imaginiertes beschrieben wird Übung 8: Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit, Zweifel, Freude, Angst, Nichtexistenz Übung 9: Subjonctif nach Superlativen Übung 10: Konjunktion quoique 252 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9: Bedingungssätze 9.1 Der Bedingunssatz im Deutschen Der Konditional Der Konditional im Deutschen Der Konditional im Französischen Die Bildung des conditionnel conditionnel I Der conditionnel II (conditionnel passé) Der Bedingungssatz im Französischen Kapitel 10: Das Futur 10.1 Die Bildung des Futur Alternativen zum futur simple Das futur antérieur Die Bildung des futur antérieur Übungen zu Bedinungssätzen und Futur Übung 2: Irrealis der Gegenwart Übung 3: Irrealis der Vergangenheit Wiederholung Übung 1: Konjugation der Verben Übung 2: Konjugation der Verben Übung 3: Konjugation der Verben Übung 4: Konjugation der Verben

12 Übung 5: Konjugation der Verben Übung 6: Konjugation der Verben Übung 7: Konjugation der Verben Übung 8: Konjugation der Verben Übung 9: Konjugation der Verben Übung 10: Konjugation der Verben Kapitel 11: Relativsätze 11.1 Einführung Konkurrierende Systeme der Relativpronomen Die Funktion des Relativpronomens ist zu berücksichten Relativpronomen beziehen sich auf Substantive oder ganze Sinnzusammenhänge Relativpronomen und Präpositionen Relativpronomen, die sich auf ein Substantiv beziehen Relativpronomen ist das Subjekt des Nebensatzes: qui Präposition und qui Das Relativpronomen ist Akkusativobjekt des Relativsatzes: que Vor dem Relativpronomen que steht eine Präposition Die Relativpronomen lequel, laquelle, lesquels, lesquelles Die Bildung der Relativpronomen lequel, laquelle, lesquels, lesquelles Verwendung der Relativpronomen lequel, laquelle, lesquels, lesquelles Qui als Subjekt wird nur selten durch lequel, laquelle, lesquels, lesquelles ersetzt Lequel im erweiternden Relativsatz lequel, laquelle, lesquels, lesquelles kann nicht Akkusativ des Relativsatzes sein lequel, laquelle, lesquels, lesquelles in Verbindung mit einer Präposition Das Relativpronomen dont dont in der Bedeutung von dessen, deren dont in der Bedeutung von worüber / über + Artikel dont in der Bedeutung von wovon / von + Artikel dont in der Bedeutung von darunter dont in der Bedeutung auf + Artikel / für + Artikel / vor + Artikel dont, duquel / de laquelle / desquels / desquelles, de qui Wenn dont das de des einleitenden Ausdrucks vertritt Wenn dont in der Bedeutung von dessen, deren verwendet wird Wenn dont in der Bedeutung von wovon / von + Artikel verwendet wird Mit allen anderen Präpositionen außer de Zusammenfassung Substituierbarkeit Où als Relativpronomen Ersetzen von d où durch dont, duquel, de laquelle / desquels / desquelles Quoi als Relativpronomen was / quoi zur Referenzierung von etwas, was außerhalb des Satzgefüges liegt Referenzierung von etwas Unbestimmtem: Celui / celle / ceux / celles das Referenzierte ist klar definiert mit Präposition das Referenzierte ist unbestimmt Übung 1: Nominativ oder Akkusativ Übung 2: Dativ Übung 3: Relativpronomen mit Präpositionen Übung 4: Nach Sinnzusammenhang

13 Übung 5: ce, quelque chose, la seule chose, tout, rien Kapitel 12: Konjunktionen 12 Konjunktionen Konjunktion, Adverb, Pronomen Zusammengesetzte Konjunktionen und einfache Konjunktionen Konjunktionen der Aufzählung, Auswahl, Ausnahme Adverbien oder adverbiale Bestimmungen, die, ähnlich wie Konjunktionen, logische Strukturen herstellen können Konjunktionen, die Zusammenhänge und Vergleiche darstellen Konjunktionen der Ursache Konjunktionen der Bedingung Konjunktionen der Wirkung Konjunktionen der Zeit und der Reihenfolge Konjunktionen des Gegensatzes und des Zweifels Konjunktionen mit subjonctif Konjunktionen des Wunsches, Verlangens und der Absicht Konjunktionen der Unsicherheit und der Angst Konjunktionen der Bedingungen und der Hypothesen Konjunktionen der Bedingung und der Hypothesen Konjunktionen eines ungewissen Zeitrahmens Konjunktionen der Nichtrealität, Angst Konjunktionen des Gegensatzes Konjunktionen mit conditionnel Übung 1: Konjunktionen I Übung Inhaltsverzeichnis Kapitel 13: Präpositionen 13 Präpositionen à = um, zu, nach, in, an, bei à = Bildung des Dativs à zur Darstellung der Art und Weise à plus Infinitiv à bei Zeitangaben à bei Ortsangaben à in übertragener Bedeutung dans und en dans und en bei Zeitangaben dans und en bei Ortsangaben de = von, aus de zur Bildung des Genitivs de plus Infinitiv de = aus (Material, Herkunft) de = von en = nach, in, mit, innerhalb von en bei Ortsangaben en zur Beschreibung des Fortbewegungsmittels en bei bestimmten Redewendungen après = nach, nachdem, nachher, dann, hinterher, danach (metaphorisch und zeitlich)

14 13.6 derrière = hinter avant = vor, vorher, vorab (nur zeitlich, metaphorisch) devant = vor (nur räumlich, nicht zeitlich) contre = gegen (auch metaphorisch) depuis = seit depuis in der Grundbedeutung dès und depuis depuis ersetzen mit quand depuis = ab (örtlich, Rangfolge) depuis Zusammenfassung pendant, durant, lors = während hors de = außer à l égard de = im Hinblick auf, gegenüber à force de = durch, durch Anstrengung au lieu de = anstatt, anstatt zu en face de = gegenüber (nicht in übertragenem Sinne) malgré = trotz lors de = bei, anläßlich outre = außer en outre (Konjunktion: außerdem, obendrein) en raison de = aufgrund von par rapport à = im Verhältnis zu près de, proche = in der Nähe von sous = unter Zusammenfassung sur = auf au delà = jenseits jusqu à / jusqu aux / jusqu en = bis zu / bis nach dès = schon seit, ab à partir de = ab quant à = hinsichtlich à la suite = infolge, aufgrund à l instar de = wie près = nah vers = gegen (nur zeitlich) à défaut de = mangels suivant = gemäß au bout du compte = schließlich auprès de = bei, neben, im Vergleich zu en cas de = im Falle dass chez = bei, zum (nur mit Personen und Tieren) au cours de = im Verlaufe von sous l égide de = unter der Schirmherrschaft von d ici à = bis par = durch, von, bei vis-à-vis = gegenüber (auch metaphorisch) Präposition und Adverb Übung 1: seit, ab Übung 2: Präpositionen

15 Übung 3: Übung 4: sous <=> dessous <=> en dessous de / sur <=> dessus <=> en dessus de Übung 5: Kapitel 14: Adverbien 14 Adverbien Einfache Adverbien <=> abgeleitete Adverbien Einfache Adverbien <=> abgeleitete Adverbien Abgeleitete Adverbien Adverbiale Bestimmungen und Adverbien Einteilung der Adverbien Pronomen <=> Adverbien <=> Präpositionen <=> Konjunktion Einfache Adverbien im Französischen Interrogativadverbien Abgeleitete Adverbien Vollkommen unregelmäßig Die Steigerung Der Komparativ im Deutschen Der Komparativ im Französischen Der Komparativ der Adjektive im Französischen Der Komparativ der Adverbien im Französischen Der Komparativ mit Substantiven im Französischen Die organische Bildung des Komparativs im Französischen Umschreibung mit einer Periphrase vs. organische Bildung mieux = besser pire = schlechter (als Adjektiv) pis = schlechter (Adverb) Der Superlativ Der Superlativ im Deutschen Der Superlativ im Französischen Die Substantivierung von Komparativen und Superlativen Unterschiedliche Bedeutung von Adverb und Adjektiv Très (sehr) und beaucoup (viel) Trop = zu (viel) Wichtige Adverbien ohne Entsprechung im Französischen beinahe = avoir failli allmählich = commencer à immer wieder = n avoir pas arrêter gerne hoffentlich = éspèrer Übung 1: Adverbien und Adjektive Übung 2: Übung 3: pire oder plus mauvais Übung 4: bien und bon Übung 5: Einige wichtige Redewendungen Inhaltsverzeichnis Kapitel 15: Partizip, Infinitiv und Gerundium 15 Partizip, Infinitiv und Gerundium Aufriss der Problematik Das deutsche Partizip Präsens

16 Bildung des deutschen Partizip Präsens Verwendung des Partizip Präsens Vergleich Französisch und Deutsch Als attributiv verwendetes Adjektiv Der participe présent und das gérondif können Adverbien sein Das Partizip Präsens kann der wenn Teil eines Bedingungssatzes sein Das Partizip Präsens kann einen Temporalsatz ersetzen Das Partizip Präsens kann einen Relativsatz ersetzen Das Partizip Präsens kann ein Kausalsatz ersetzen Das Partizip Präsens kann einen Adversativsatz ersetzen Das Partizip Perfekt und das participe passé Die Verwendung des participe passé Verwendung des participe passé im Temporalsatz Die Verwendung des participe passé im Konditionalsatz Die Verwendung des participe passé anstelle eines Relativsatzes Die Verwendung des participe passé im kausalen Nebensatz Die Verwendung des participe passé Besonderheiten Die Bildung des participe présent und des gérondif Vergleich participe présent und gerondif Semantische Unterschiede bei den Konstruktionen mit participe passé und participe présent Die Konstruktion aprés avoir + participe passé und ayant / étant + participe présent Participe présent und ayant / étant + participe passé Unterschiede bei Konditionalsätzen Die Flexion des participe passé Die Grundregeln der Flexion des participe passé Bei reflexiven Verben ist zwischen Dativ und Akkusativ zu unterscheiden Flexion bei vorangehendem Akkusativobjekt Keine Flexion, wenn das Akkusativobjekt von einem nachfolgenden Infinitiv abhängt Infinitivkonstruktionen Verwendung in Verbindung mit Modalverben Verben / Redewendungen, die den Infinitiv nach sich ziehen können Infinitive können mit und ohne Präpositionen angeschlossen werden Verben, die einen Infinitiv mit de anschließen Infinitivanschluss mit de bei bestimmten Redewendungen Verben, die einen Infinitiv mit à anschließen Verben, die den Infinitiv ohne jede Präposition anschließen Unterschiedlicher Anschluss Infinitivanschluss bei Subjektgleichheit, Akkusativ- und Dativobjekt Verben am besten mit Präposition und verlangtem Genus lernen Valenz eines Verbes In der Regel werden Infinitive mit der gleichen Präposition angeschlossen wie das Objekt Bei einigen Verben ändert sich der Sinn in Abhängigkeit von der Präposition In bestimmten Fällen ist nur eine Infinitivkonstruktion möglich In bestimmten Fällen sind sowohl Infinitiv- als auch Nebensatzkonstruktionen möglich Zusammenfassung Vorwegnahme / Rückbezug eines Sinnzusammenhanges / Objektes über eine Pronomen Substantivierung des Infinitivs - Der Infinitiv als Subjekt Infinitiv ohne Subjekt Übung 1: Setzen Sie die richtige Präposition ein Übung 2: Wählen Sie das richtige Pronomen

17 Übung 3: Savoir oder pouvoir? Übung 4: Bedingungssätze Übung 5: Wählen Sie zwischen dem participe présent und dem gérondif Übung 6: Relativsätze Übung 7: Kausalsätze Übung 8: Temporalsätze Übung 9: Konditionalsätze mit dem participe passé Übung 10: Konditionalsätze mit participe présent und participe passé Inhaltsverzeichnis Kapitel 16: Pronomen 16 Pronomen Die Personalpronomen Reflexivpronomen Die Pronomen y und en y kann sich nicht auf Personen beziehen en kann sich auf Personen beziehen, die Konstruktion de + Personalpronomen ist üblicher Vorwegnahme, Rückbezug auf Sinnzusammenhänge Typen von Vorgriff, Rückgriff Vorgriff und Rückgriff mit ce Vorgriff, Rückgriff mit il Vorgriff, Rückgriff mit ça Die Stellung der Pronomen Die Stellung der Pronomen - Muster Die Stellung der Pronomen - Muster Vergleich Muster 1 und Muster Die Stellung der Personalpronomen, wenn ein Modalverb oder ein Hilfsverb involviert ist Stellung der Pronomen, wenn nur ein Vollverb vorhanden ist Stellung der Pronomen, wenn ein oder / und Modal- und Hilfsverben vorhanden sind Die Position von en Besonderheit bei der Stellung der Pronomen bei Verben der Wahrnehmung Besonderheit bei der Stellung der Pronomen bei Reflexivverben Besonderheit bei der Stellung der Pronomen bei den Verben faire und laisser Indefinitivpronomen Quelque und quelques Quelqu un (quelqu une/quelques-uns/quelques-unes) und quelque chose/quelques choses Quelqu un heißt jemand / irgendjemand und bezieht sich auf eine Person Quelque chose heißt etwas Personne (niemand) und aucun (keiner) Personne Unterschied personne und aucun Unterschied personne und aucun Unterschied personne und aucun Chacun, quiconque, tout le monde, n importe de qui, celui qui, on Chacun = jeder Tout le monde und chacun N importe qui und quiconque a N importe qui und quiconque Tout le monde und n importe qui Celui qui und quiconque

18 On = man Übung 1: Übung 2: Wählen Sie y oder en Übung 3: y und en Übung 4: Entscheiden Sie sich in den folgenden Sätzen für il, c, ce oder ça Übung 5: Ein eventuell auftretendes Akkusativobjekt ist le, l, la, les Übung 6: Die Stellung der Pronomen bei Sätzen mit voir, regarder, écouter, entendre, sentir und bei Sätzen, die mit faire+ Infinitiv, bzw. laisser + Infinitiv konstruieren Übung 7: quiconque, ce qui, chacun, tout le monde, n importe qui Übung 8: Markieren Sie den Satz, der dem Beispielsatz entspricht. 468 Kapitel 17: Der Imperativ 17.1 Der Imperativ Die Bildung des Imperativs Unregelmäßige Formen des Imperativs Besonderheit - das Verb mögen Alternativen zum Imperativ Die Stellung der Pronomen in Imperativsätzen Besonderheit me/te => moi/toi Die anderen Pronomen werden einfach nachgestellt Anschluss der Pronominaladverbien y und en Aufeinandertreffen mehrerer Personalpronomen Muster Muster Übung 1: Übersetzen Sie folgende Sätze Kapitel 18: Consecutio Temporum und Indirekte Rede 18 Consecutio Temporum und Indirekte Rede Morphologisches Chaos im Deutschen Regel Regel Regel Regel Zusammenfassung Unterscheidung zwischen Vergangenheits- und Gegenwartszeiten Der Referenzzeitpunkt ist die Gegenwart oder ist unbestimmt Der Referenzzeitpunkt ist nicht in der Gegenwart Graphische Darstellung der Zeitenfolge Vergleich der drei Varianten Indirekte Rede und Zeitenfolge im Französischen Transformation, wenn das Geschilderte im Indikativ steht Das einleitende Verb steht in einer Gegenwartszeit Das einleitende Verb steht in einer Vergangenheitszeit Zusammenfassung für den Indikativ Zeitenfolge bei Verben / Redewendungen, die den subjonctif verlangen Französische Schriftsprache - gehobener Stil Gesprochener Stil, wenig gehobener Stil Abschließender Vergleich des französischen und des deutschen Systems Der subjonctif in der indirekten Rede

19 18.6 Der imperatif in der indirekten Rede Zeitangaben in der indirekten Rede Fragesätze in der indirekten Rede Übung 1: Indirekte Rede Übung 2: Indirekte Rede mit subjonctif Übung 3: Indirekte Rede Übung 4: Zeitenfolge bei Verben der mentalen Durchdringung mit subjonctif Inhaltsverzeichnis Kapitel 19: Interrogativsätze 19 Interrogativsätze Ja/Nein-Fragesätze Allein durch die Betonung Konstruktion mit est-ce que Inversion Die einfache Inversion kann nur mit einem Pronomen durchgeführt werden Ist das Subjekt des Satzes ein Nomen, dann ist die Inversion komplizierter Das Subjekt steht nach dem ersten konjugierten Verb Ausnahme in der ersten Person Singular Stoßen nach der Inversion zwei Vokale aufeinander, muss ein t dazwischen geschoben werden Die Negation bleibt unverändert Es spielt keine Rolle, ob das Hinterfragte ein Nominativ, ein Akkusativ oder ein Dativ ist Die Inversion bei den anderen Fragetypen Anhängen von n est-ce pas Fragesätze mit Interrogativpronomen Fragesätze mit Interrogativpronomen Fragesätze mit Interrogativpronomen und Präposititonen Qui / Que und die est-ce que Formen Interrogativadverbien Übung 1: Wandeln Sie die folgenden Aussagesätze um in ja / nein Fragesätze Übung 2: Wandeln Sie die folgenden Sätze in ja / nein Fragesätze um Übung 3: Wandeln Sie die unten stehenden Fragen unter Verwendung der est-ce que / qui / qu Formen um Übung 4: Quel / Quelle / Quels / Quelles Übung 5: Lequel / Laquelle / Lesquels / Lesquelles Übung 6: Quel (alle Formen) / Lequel (alle Formen) / Qui / Que / Quoi Übung 7: Übersetzen Sie folgende Sätze Übung 8: Interrogativadverbien. 519 Kapitel 20: Datum und Uhrzeit 20.1 Die Uhrzeit im Französischen Die Uhrzeit im Französischen (Tageszeiten) Nach der Uhrzeit fragen Zeitangaben in Verbindung mit Präpositionen Angabe des Datums Datumsangaben tauchen oft in Verbindung mit Präpositionen auf: Die Monate Angabe eines Datum mit Jahreszahlen Die Wochentage Die Wochentage

20 20.4 Zeitangaben, die sich auf Jahrhundert oder Dekaden beziehen Angabe von Jahreszeiten Vocabulaire Übung (Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit) Übung (Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit) Übungslösungen Übung 1: geschlossenes e, offenes e oder dumpfes ö Übung 2: offenes ö, dumpfes ö oder geschlossenes ö Übung 3: geschlossenes o, offenes o oder dumpfes ö Übung 4: nasales offenes e und nasales a Übung 5: nasales offenes e, nasales a und nasales o Übung 6: helles a und dunkles a Übung 7: stimmhaftes und stimmloses s Übung 8: stimmhaftes sch und stimmloses sch Übung 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel Übung 2: Wählen Sie in den folgenden Sätzen die korrekte Option Übung 3: Singular- und Pluralformen mit unbestimmtem Artikel Übung 4: Singular- und Pluralformen mit bestimmtem Artikel Übung 5: Teilungsartikel oder Genitiv Übung 6: Pluralformen I Übung 7: Singular- und Pluralformen Übung 8: Pluralformen II Übung 9: Singular- und Pluralformen Übung 10: Liaisons Übung 1: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 2: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 3: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 4: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 5: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 6: Konjugieren Sie die folgenden Verben Übung 1: Personalpronomen im Dativ / Akkusativ Übung 2: Das Perfekt Übung 3: Modalverben Übung 4: Die Stellung der Personalpronomen Übung 5: Die verbundenen Personalpronomen Übung 6: Adjektivische Possessivpronomen Übung 7: Substantivische Possessivpronomen Übung 1: ne pas Übung 2: ne plus Übung 3: ne rien / ne plus Übung 4: ne jamais Übung 5: Relativsätze Übung 6: Konjunktion parce que Übung 7: Konjunktion que

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7 Inhaltsverzeichnis Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!................................ 7 1. Kapitel: L ACCORD DU PARTICIPE PASSÉ Die Übereinstimmung des Mittelworts der Vergangenheit (Partizip Perfekt)...

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Klasse 6 Buch : Tous ensemble 1, Klett Unité 1 : S. 10 13, 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular Unité 2 : S. 14 20, 6 Wochen Grammatik: Der bestimmte Artikel im Singular,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite Inhalt Vorwort Das Substantiv Le nom... 1 1 Genus... 1 1.1 Maskulina und Feminina... 1 1.2 Personen- und Tierbezeichnungen... 3 1.3 Besonderheiten... 4 2 Numerus... 5 3 Substantivergänzungen... 6 Das Adjektiv

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

0 Der Artikel - L'article 25

0 Der Artikel - L'article 25 \ Sommaire Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l'utilisateur 8 Abkürzungen - Abreviations 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux 15 Terminologie - Terminologie 22 Aussprache - Prononciation

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eine moderne und

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices...

Inhaltsverzeichnis. 0 Das Substantiv - Le nom Das Genus - Le genre Der Plural - Le pluriel Übungen - Exercices... Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise - Indications pour l utilisateur... 8 Abkürzungen - Abréviations...... 14 Tipps & Tricks - Quelques tuyaux... 15 Terminologie - Terminologie... 22 Aussprache - Prononciation...

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek.I

Fachcurriculum Französisch Sek.I Fachcurriculum Französisch Sek.I Jahrgangsstufe 6 Die Themen/Kompetenzen werden auf Grundlage des Lehrwerks Découvertes, Bd.1, Série jaune (Klett) erarbeitet. Themen kommunikativ 1. Begrüßung, Verabschiedung;

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt Inhaltsverzeichnis VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte

Mehr

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13

Mehr

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Wir kommunizieren............................... 7 Begrüßen und sich vorstellen...................... 7 Familie und Freunde vorstellen; mit Erwachsenen sprechen..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen. Französisch A1.

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen. Französisch A1. Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Französisch A1 Französisch A2 Französisch B1.1 Französisch B1.2 Français des Affaires

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Schulgrammatik Französich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de KLETT Schulgrammatik FRANZÖSISCH 5. 10. Klasse

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt VII Inhalt 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 1 1.1.3 Die Wiederholung des bestimmten Artikels 9 1.2 Der unbestimmte Artikel 10 1.2.1

Mehr

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten Diktat 7. Klasse Deutsch Diktat in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1. Du suchst

Mehr

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 Lektion 6 Ich brauche kein Büro. UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6 1 Arbeiten am See a CD 1.36 führen Sie ein kurzes Einstiegsgespräch auf Deutsch zum foto. Was sehen die TN? Wie geht es der Person? Welche Gegenstände

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Fachcurriculum Französisch Sek I (G8) Jahrgangsstufe 6 Alle Themen werden auf der Grundlage dieses Lehrwerk erarbeitet: À plus! 1. Französisch für Gymnasien, Cornelsen 2004 1. Sich vorstellen, sich begrüßen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale

Begrüßungswortschatz Zahlen 1-12 stimmhaftes und stimmloses -s-; Nasale Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Interkulturalität Au début (fakultativer Vorkurs)

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011

Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011 Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011 Stefanie Leo www.buecherkinder.de 1 Schritt 1 Dies ist die Startseite http://www.twitter.com Zum Anmelden nun die Felder ausfüllen. Der

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Deutsch-Italienisch Lehrbuch

Deutsch-Italienisch Lehrbuch Deutsch-Italienisch Lehrbuch Dieses Handbuch ist ein Projekt der infos24 GmbH. www.infos24.de Das Team der infos24 GmbH bedankt sich für die Drucklegung, Korrektur, Design bei: Josephine Schubert, Andrés

Mehr

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Schulinternes Curriculum Französisch Anmerkungen Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar. Diese liegen größtenteils darin begründet, dass

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl

Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl Mein Verben Mini Der Infinitiv - die

Mehr

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 8 F3 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick Lautebene In den Übungen wird an der Lautgestalt zweisilbiger Wörter angesetzt. Sie sollen dazu beitragen,

Mehr

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache In der Jahrgangsstufe 6 F2 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...5 3 Konferenz mit Einladung führen...5 4 Impressum...11

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65

Inhalt. Aussprache und Schreibung 19. Das Substantiv und seine Begleiter 65 Vorwort 14 Aussprache und Schreibung 19 Kapitel 1 Die Aussprache 20 1 Die Laute des Französischen 21 1.1 Die Vokale 21 1.2 Die Konsonanten 25 2 Wichtige Regeln zur Aussprache einiger Vokale 28 2.1 Das

Mehr

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch

Hueber. Deutsch. Sabine Dinsel / Susanne Geiger. Verbformen. Bildung & Gebrauch Hueber Deutsch Sabine Dinsel / Susanne Geiger Verbformen Bilng & Gebrauch Seite 4 Vorwort 5 Orientierung: In welcher Übung d was geübt? 7 Übungen 7 A. Alltag 19 B. Mitmenschen 33 C. Lernen & Beruf 49 D.

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr