Informationsbroschüre. Gemeinde Malsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre. Gemeinde Malsch"

Transkript

1 Informationsbroschüre Gemeinde Malsch

2 Ytong and Silka are registered trademarks of the Xella Group.

3 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Neubürgerinnen, liebe Neubürger, liebe Gäste, mit der Ihnen vorliegenden Broschüre möchten wir Sie auf der Erkundung unserer Gemeinde Malsch begleiten und Ihnen dabei helfen, alles Wichtige und Wissenswerte zu finden. Unsere Neubürgerinnen, Neubürger und Gäste heiße ich an dieser Stelle herzlich willkommen in unserer Gemeinde. Möge unsere Broschüre Ihnen ein guter Begleiter sein. Durch ihre Lage in der Rheinebene und der Vorbergzone des Schwarzwaldes ist unsere Gemeinde eine schöne Erholungsoase mit üppigen grünen Wäldern und einer mannigfaltigen Flora und Fauna. Eingebettet in diese ausgedehnte Naturlandschaft liegt unser neu saniertes Freibad, das mittlerweile im Umland als Geheimtipp gilt. Die Erhaltung dieses Kleinods als kommunale Freizeiteinrichtung können sich unser Gemeinderat, die Verwaltung, der Freibad-Förderverein sowie unsere Malscher Bürgerinnen und Bürger auf die Fahne schreiben. Unsere Gemeinde haben wir gemeinsam in den letzten Jahren ein gutes Stück voran gebracht. Die gute Infrastruktur, ein vielfältiges Vereinsleben, ein gutes Sozialgefüge und ein starker Wirtschaftsstandort machen Malsch zu einer liebenswerten und attraktiven Gemeinde, in der es sich hervorragend leben und arbeiten lässt. Wir haben für Sie einen umfassenden Überblick über Wichtiges in unserer Gemeinde zusammengestellt. Sie finden darin unter anderem Kontaktdaten zu kommunalen Einrichtungen, Behörden, Vereinen und mehr. Dazu enthält unsere Broschüre Informationen über Sehenswertes, Freizeitangebote und Kultur für Groß und Klein, für Jung und Alt.Wahrscheinlich gibt es auch für viele von Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die schon länger in Malsch wohnen, dabei das eine oder andere neu zu entdecken. Hier finden Sie auch eine Aufstellung der Dienstleistungen unserer Rathäuser in Malsch sowie in den Ortsteilen Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier. Zusätzlich erhalten Sie eine Liste mit Ansprechpartnern für die gängigsten Anliegen, die Ihnen dann im Gespräch gerne weiterhelfen werden. Um stets aktuell über das Geschehen in unserer Gemeinde informiert zu sein, empfehle ich Ihnen, unseren wöchentlich erscheinenden Gemeindeanzeiger zu lesen. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, besuchen Sie unsere gut strukturierte Homepage im Internet unter oder wenden Sie sich an unsere Gemeindeverwaltung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus Malsch und den Ortsverwaltungen stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Unsere örtlichen Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe haben den Druck dieser Broschüre mit ihrer Anzeige ermöglicht dafür herzlichen Dank. Das Branchenverzeichnis auf Seite 4 führt Sie zu den jeweiligen Betrieben, so können Sie sich vor Ort von deren Angebotsvielfalt und Leistungsfähigkeit überzeugen. Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen Elmar Himmel Bürgermeister

4 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 1 Branchenverzeichnis 4 sch im Überblick Malsch im Überblick Ortsportrait 6 Ortsteile 8 Lage und Verkehrsanbindung Zahlen Daten Fakten 9 Partnerstädte 10 emeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter 12 Ortsvorsteher 13 Ortschaftsrat 13 Gemeindevertreter in Kreis, Land und Bund 14 Verwaltungsstellen und Öffnungszeiten 15 Konten der Gemeindekasse 15 Gemeindeverwaltung 16 Checkliste für Neubürger 17 Was erledige ich wo? 18 Abfallentsorgung 21 Behörden außerhalb der Gemeindeverwaltung 22 reizeit Freizeit Sehenswertes 24 Kultur 25 Nordic Walking, Rad- und Wanderwege, E-Biking 26 Grillplätze und Camping 27 Sportanlagen und Hallen 28 Freibad 29 Bücherei 30 Märkte 30 Vereine und Verbände 31 Politische Parteien 35 Seite Kinder und Jugendliche Kindergärten 36 Schulen 38 Jugendheim Waldhaus 38 Betreuungsangebote 39 Tageseltern 39 Familienzentrum Kunterbunt 40 Krabbel- und Kindergruppen 40 Ferienprogramm 41 Volkshochschule 41 Musikschulen / -unterricht 42 Freizeiteinrichtungen 43 Jugendhaus Villa Malsch 43 Jugendtreff A 37 in Völkersbach 44 Spiel- und Bolzplätze 44 Tierpark Kleintierzuchtverein Malsch 45 Jugendgemeinderat 45 enioren Soziales Kirchen Senioren Soziales Kirchen Angebote der Gemeinde 46 Angebote der Kirchen und sozialen Einrichtungen 47 Altenheim und Pflege 48 Soziale Einrichtungen 48 Kreisseniorenrat 49 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 50 Adressen und Notruftafel Adressen und Notruftafel Ärzte Gesundheitswesen 51 Pflegedienste 56 Banken und Sparkassen 57 Presseorgane 57 Gaststätten und Unterkünfte 58 Notruftafel und Beratungsstellen 60 Defibrillatoren U3 Notfalltelefone der Gemeinde U3 Impressum U3 U = Umschlagseite Wer mehr weiß über das was er isst lebt bewusst gesünder. Keiner nimmt mehr alles in den Mund wo einfach nur Essen draufsteht. Vertrauen, Zuverlässigkeit und Kontrolle verdanken Sie Backwaren vom Kraichgau- Korn Bäcker, die es wert sind mit gutem Gewissen genossen zu werden. Wir verwenden nur Mehl, das aus dem garantiert nicht gespritzten KraichgauKorn gemahlen wird. Wir backen das Beste für Sie.

5

6 4 Branchenverzeichnis Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Änderungsschneiderei 11 Apotheke 53 Arzt 53 Augenoptik 53 Auto-Service 17 Autoteile 17 Bäckereien 2, 11 Baggerarbeiten 5 Bastelstube 37 Baustoffe U2 Bestattungen U3 Bistro 59 Blumen 11 Campingplatz 27 Chirotherapie 51 Dentaltechnik 53 Druckerei 57 Fahrräder 29 Fenster 2 Finanzdienstleistungen 23 Friseur 11 Gaststätten 27, 59 Gemeindeanzeiger 57 Getränkemarkt 58 Grabpflege 11 Haarverlängerungen 11 Hausmeisterdienste 20 Hebamme 52 Heilpraktikerin 55 Heizung 9 Hörsysteme 52 Human Resource 18 Kfz-Sachverständiger 18 Kieswerke 22 Kinder- und Jugendarzt 53 Krankengymnastik 54 Logopädie 54 Malerfachbetriebe 13, 19 Maßschneiderei 11 Messtechnik 23 Metzgerei 58 Möbel 4 Oberflächengestaltung 19 Optik 11, 53 Personalberatung 18 Pflege 56 Pflegedienste 49, U4 Physiotherapie 53, 54 Pizza Heimservice 19 Polster 4 Recycling 5 Regeltechnik 23 Reifen 17 Restaurant 59 Sachverständigenbüro 18 Sanitär 9 Schmuck 11 Schreinerei 23 Seminare 59 Sozialstation U4 Sparkasse 3 Spedition 5 Steuerberatung 13, 14 Steuertechnik 23 Stickerei 11 Stuckateurbetrieb 30 Telekommunikation 5 Tierärztin 55 Tierheilpraktikerin 55 Türen 2 Uhren 11 Verlag 57 Versicherungen 23 Wintergärten 2 Zahnlabor 53 Zeitarbeit 14 Zweiräder 29 U = Umschlagseite

7 Baustoffrecycling 5 Transporte, Bagger-, Aushubund Abbrucharbeiten Container für Bauschutt Annahme von reinem Bauschutt Abgabe von geprüftem Recyclingmaterial Kurze Wege faire Preise Siemensstraße 8 10 Geschäftsführer Klaus Storz Durmersheimer Straße Malsch Telefon (07246) Fax (07246) 86 55

8 6 Malsch im Überblick Ortsportrait Zwischen den Städten Karlsruhe und Rastatt liegt in der Vorbergzone der Ort Malsch, mit großer Wahrscheinlichkeit keltischen Ursprungs. Zum Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1065 befand sich die Gemeinde im Besitz des Benediktinerklosters Weißenburg im Elsass. Um das Jahr 1100 baute der damalige Ufgaugraf Reginbodo, auch Graf von Malsch genannt, in den Spielfinken des Malscher Bergwaldes die Burg Waldenfels. Noch heute sind Reste der hochmittelalterlichen Wehranlage zu sehen. Die Gesamtstruktur der Burg kann jedoch nur noch erahnt werden. Unter Aufsicht des Landesdenkmalamtes Karlsruhe versuchen die Heimatfreunde Malsch, in mehreren Grabungskampagnen diese Struktur weiter zu erforschen und zu dokumentieren. Graf Reginbodo war vermutlich auch der Gründer der ersten St. Cyriak Kirche in Malsch. Nach einer Notiz im Archiv des Landesdenkmalamtes wurden 1824 bis 1827 noch vorhandene Mauerreste der Burg abgetragen und zum Bau bzw. zur Erweiterung dieser Kirche verwendet wurde das Dorf Malsch mitsamt der Burg an das Kloster Herrenalb verkauft. Das Dorf und die Burg Waldenfels werden im Kaufvertrag ausdrücklich als Lehen von Kloster Weißenburg erwähnt. Immer wieder wurden der blühenden Gemeinde im Verlauf ihrer Geschichte tiefe Wunden durch Kriegs-, Hunger- und Pestjahre zugefügt. Vor allem der große Kroatenbrand im Jahre 1623, während des 30-jährigen Krieges, ließ die damals schon stattliche Einwohnerzahl von auf 300 schrumpfen. Das badische Heer war besiegt worden. Die Truppen des Kaisers, meist Ungarn und Kroaten, strömten in das Land. Plünderung, Verwüstung und Mord kennzeichneten ihren Weg. So brannten sie den größten Teil des Dorfes Malsch einfach nieder. Der stark ausgeprägte Wille zu überleben, führte bei den überwiegend in der Landwirtschaft tätigen Einwohnern jedoch schnell wieder zu spürbarem Aufschwung. Am 9. Juli 1796 fand die Schlacht bei Malsch im Rahmen des Ersten Koalitionskriegs statt. Malsch wurde mehrmals eingenommen und wieder verloren. Die Einwohner hatten sich während der Schlacht in ihre Keller geflüchtet, sodass es nur wenige Tote gab. Die Eingliederung der Gemeinden Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier durch die Gemeindegebietsreform Anfang der 1970er Jahre und die Erschließung von Baugebieten im Hauptort wie auch in den Teilorten führte zu einer beachtlichen Bevölkerungszunahme. Die Einwohnerzahl ist seither auf über angestiegen. Mit der weiteren Erschließung des Industriegebietes ab dem Jahre 1992 baute die Gemeinde ihre Bedeutung auch als Gewerbe- und Industriestandort im Wirtschaftsraum der Technologieregion Karlsruhe kontinuierlich aus. Zwischenzeitlich hat das Gewerbe- und Industriegebiet eine Größe von über 120 ha erreicht. Die gesellschaftlichen Veränderungen stellen die Gemeinde vor immer neue Aufgaben, die zu vielfältigen Investitionen in den verschiedensten Bereichen führen. Diese haben die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Kommune und ihre weitere Aufwärtsentwicklung geschaffen. Damit soll vor allem die Attraktivität der Gemeinde für Zuziehende wie für Alteingesessene erhöht und ihnen das Gefühl gegeben werden, in Malsch zuhause zu sein. Dabei wird vor allem an die Familien mit Kleinkindern gedacht. Oft sind heute beide Elternteile berufstätig. Die Gemeinde unterstützt die jungen Familien durch ein vielfältiges Betreuungsangebot in den Kindergärten und auch in Krippengruppen für Kinder ab einem Jahr. Im Kernort gibt es Platz für 40 Kleinkinder und in Völkersbach für 10. Die Ganztagesbetreuung wurde weiter ausgebaut. Seit September 2012 wird diese nun auch im katholischen Konrad- Reichert-Kindergarten angeboten. Bis zum Werkrealabschluss können Kinder in Malsch zur Schule gehen. Andere weiterführende Schulen befinden sich in Adlerkreisel

9 Malsch im Überblick 7 Ettlingen und Rastatt, die durch Schulbusse und den öffentlichen Personennahverkehr gut zu erreichen sind. Damit Eltern Beruf und Familie besser vereinbaren können, gibt es in Malsch vielfältige Betreuungsmöglichkeiten für Schulkinder wie z. B. einen Schülerhort für Grundschulkinder, die Kernzeitbetreuung in der Grundschule sowie das Angebot Lernen und Freizeit an der Hans-Thoma-Schule für Werkrealschüler. Auch die Senioren werden in Malsch gut betreut. Neben der Pflege zuhause durch kompetente mobile Dienste am Ort, bietet das Marienhaus insgesamt 84 Pflegeplätze sowie 4 Kurzzeit-Pflegezimmer. Direkt in der Nachbarschaft gibt es außerdem 20 Appartements für Betreutes Wohnen. Um den Hochwasserschutz zu verbessern und gleichzeitig die Ortsmitte attraktiver zu gestalten, wurde mit dem 1. Bauabschnitt Öffnung des Lindenhardterwegbaches in den letzten beiden Jahren ein Großprojekt umgesetzt. Bei dieser umfassenden Sanierung und Umgestaltung bekam die Malscher Ortsmitte ein neues Gesicht. Das Gesamtprojekt wurde mit Mitteln aus dem Hochwasserschutzprogramm und aus dem Landessanierungsprogramm bezuschusst. Das ca. 120 m lange, verdolte Teilstück des Lindenhardterwegbaches zwischen Adlerkreuzung und Einmündung der Neuwiesenstraße in die Sézanner Straße wurde in einen offenen Gewässerlauf mit einem 8 m breiten Bachbett umgewandelt. Die Betoneinfassungen des Bachbetts erhielten eine Natursteinverkleidung. Eine großzügige Treppenanlage im Bereich der Bäckerei ermöglicht nun seit Dezember 2011 den Zugang zum Bach und lädt zum Verweilen ein. Die Aufdimensionierung des Baches ermöglicht künftig die Ableitung einer Wassermenge von 16 m 3 pro Sekunde, was statistisch gesehen einem 50-jährigen Hochwasserereignis entspricht. Im Zuge der Baumaßnahme wurde die Ampelanlage an der Adlerkreuzung durch einen Verkehrskreisel ersetzt, dessen künstlerische Ausgestaltung mit Buntsandsteinen und Wasserlauf durch eine Pflanzenkomposition harmonisch abgerundet wird. Die Heimatfreunde Malsch haben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Malsch im Jahr 2011 den bereits 1511 erstmals urkundlich erwähnten und lange verschollenen Neubrunnen liebevoll restauriert und eingeweiht. Im selben Jahr wurde auf dem Sockel des ehemaligen Neumalscher Wegekreuzes, das in den 1960er Jahren durch einen Unfall zerstört wurde, eine Christophorusstatue durch einen Bildhauer geschaffen und errichtet. Durch eine Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und ein reges Vereinsleben bietet Malsch einen hohen Freizeitwert. Mitten im Hauptort, quasi als Bindeglied zwischen altem Ortskern und der sogenannten Neuen Heimat, liegt das Bühngelände mit Bühnsee, Kinderspielplatz und Freizeitanlage. Ein besonderes Angebot ist seit 2008 das 100 km umfassende, gut ausgeschilderte Wegenetz, das sehr gerne von Nordic Walkern und Wanderern genutzt wird. Durch unterschiedliche Längen und Schwierigkeitsgrade findet jeder eine passende Route, teilweise mit herrlichem Blick über die Rheinebene. Einen einzigartigen Blick in die Ferne bietet sich am Aussichtspunkt Malschauen auf 423 m Höhe. Bei einer offenen Holzhütte mit Sitzgelegenheit wurde im April 2012 eine Panoramatafel angebracht, die markante Punkte und Orte mit Entfernungsangabe zur Orientierung zeigt. Mit einem Stein wird am Mahlberg sichtbar gemacht, dass dies mit 613 Metern die höchste Erhebung des Landkreises Karlsruhe ist. Eine Gedenktafel am selben Ort erinnert an zwei Soldaten, die am Mahlberg in den letzten zwei Tagen des Zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren. Malsch, Sulzbach und Waldprechtsweier feiern 2015 ihr Dreifach-Jubiläum Gleich in drei Ortsteilen ein großes Jubiläum im selben Jahr zu feiern, ist wohl nahezu einzigartig: Sulzbach wird 900 Jahre, Malsch und Waldprechtsweier jeweils 950 Jahre alt. Mit einem über das gesamte Festjahr laufende Programm soll 2015 das Dreifach-Jubiläum gefeiert werden. Als Höhepunkte in den Ortsteilen Sulzbach und Waldprechtsweier wird es jeweils ein Festwochenende geben. Im Kernort Malsch wird ein Festwochenende ausgerichtet, bei dem auch das Gesamtjubiläum gefeiert wird. Geplant sind ein gemeinsamer Umzug und ein weiteres Rahmenprogramm. Festwochenende in Malsch 11. bis 13. September 2015 Festwochenende in Sulzbach 5. bis 7. Juni 2015 Festwochenende in Waldprechtsweier 26./27. bis 28. Juni 2015 Christophorusstatue

10 8 Malsch im Überblick Ortsteile Sulzbach, der kleinste Ortsteil von Malsch, wurde im Januar 1971 eingemeindet. Bereits 1115 wird der Ort erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Dass Sulzbach jedoch schon davor existiert haben muss, wird durch diverse Zeugnisse belegt. Die ehemalige Römerstraße führte quer durch den Ort, sodass römische Mauerreste und in einem Keller sogar ein Votivstein römischen Ursprungs gefunden wurden. Sulzbach war lange Zeit ein Dorf der Brunnen. Bis 1955 waren 10 Brunnen in Betrieb, von denen noch zwei übrig geblieben sind, und zwar einer gegenüber dem ehemaligen Schulgebäude und einer beim Freihof. Trotz der nur knapp Einwohner gibt es in Sulzbach zehn Vereine und Vereinigungen, die das Dorfleben bereichern und lebendig gestalten. Als Wohnort ist Sulzbach auch wegen seiner Hanglage mit weit reichendem Blick über die Rheinebene beliebt. Völkersbach beging 2004 sein 750-jähriges Ortsjubiläum. Urkundlich 1254 erstmals erwähnt, verblieb Völkersbach als eines von 10 Klosterdörfern über 550 Jahre in der Obhut des Benediktinerinnenklosters Frauenalb. Mit der im Februar 1803 verfügten Aushebung des Klosters im Zuge der Säkularisation endete die Abhängigkeit vom Kloster. 170 Jahre lang war Völkersbach eine selbstständige Gemeinde, bis sie 1973 in die Gemeinde Malsch eingegliedert wurde. Mangelnde Zugangswege zu den im 19. Jahrhundert aufblühenden Industrieorten ließen in dem bäuerlichen Völkersbach über vier Generationen und zwei Weltkriege hinweg neben der Landwirtschaft einen weiteren Erwerbszweig entstehen die Schneiderei. Als Uniformschneider fertigten die Völkersbacher alle Arten von Uniformen. Mit der Einrichtung einer originalgetreuen Schneiderstube hat der Heimatverein diese Ära wieder aufleben lassen. An die lange Tradition des Handwerks der Besenbinder wird seit 2004 mit einer Besenbinder- Skulptur gedacht. Backhaus Völkersbach Kapelle Sulzbach Nach der Erschließung von zwei Baugebieten hat sich Völkersbach zu einem attraktiven Wohnort entwickelt. Der größte Ortsteil von Malsch verfügt über Kindergarten und Grundschule, eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindungen. Ein reges kulturelles und sportliches Vereinsleben lädt die Neubürger zum aktiven Miteinander ein und fördert die rasche Eingliederung in die Dorfgemeinschaft. Die reizvolle landschaftliche Lage des Ortes (über 400 m Höhe), seine ausgedehnten Wälder und Flure bieten den Erholungssuchenden schöne und bleibende Eindrücke und Erlebnisse in einer intakten Natur. Seit Januar 2012 wird die Lindenbrunnenquelle in Moosbronn, an der Völkersbach seit 1904 ein Wasserrecht besitzt, wieder für die Trinkwasserversorgung genutzt. Damit ging ein lange gehegter Wunsch der Völkersbacher Bevölkerung nach weicherem Trinkwasser in Erfüllung. Waldprechtsweier ist geschichtlich der älteste Ortsteil. Wie die Muttergemeinde Malsch wird der Ort erstmals 1065 urkundlich erwähnt. Gründer und Besitzer war Graf Albrecht, bevor der Ort an das Kloster Weißenburg im Elsass verschenkt wurde. Nach mehreren Besitzerwechseln landete Waldprechtsweier in der Zuständigkeit des Oberamtes, später Amtsbezirk und Landkreis Rastatt. Mit Eingliederung des Ortes in die Gemeinde Malsch am kam Waldprechtsweier zum Landkreis Karlsruhe. Heute bildet das im Jahr 1902 im Neurenaissancestil erbaute eindrucksvolle Rathaus zusammen mit der 1999 renovierten Michaelskapelle, neben der Alten Schule, dem Dorfplatz und dem Dorfbrunnen das historische Zentrum des Ortes. Mit der 2004 gebauten Ölmühle Waldprechtsweier Waldenfelshalle wird das pulsierende Vereinsleben kulturell und sportlich weiter gefördert. Daneben befindet sich in idyllischer Lage am Eingang des Waldprechtstales das Freizeitzentrum; mit Minigolfanlage, Kneipp- und Tretbecken sowie der Gaststätte Waldenfelsstüble lädt es zum Verweilen ein. Dank der guten Parkmöglichkeiten ist es ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Nordic Walking-Touren. Der vom Wald umgebene Campingpark Bergwiesen erfreut sich aufgrund seiner herrlichen und ruhigen Lage großer Beliebtheit weit über die Region hinaus. Der Kindergarten Zauberwald mit großzügigem Außengelände und die Grundschule runden das Angebot der öffentlichen Einrichtungen ab. Mit dem Baugebiet Rotäcker ist weiteres attraktives Wohnbauland in Planung.

11 Malsch im Überblick 9 Lage und Verkehrsanbindung Zahlen Daten Fakten Die Gemeinde Malsch liegt an der Bundesstraße 3 und an der Bahnlinie Mannheim Basel. Die Autobahn A5 verläuft auf dem Gemeindegebiet. Von Süden kommend erreicht man Malsch über die Autobahnausfahrt Rastatt, von Norden kommend über die Ausfahrt Karlsruhe-Süd. Der Regionalflughafen Baden- Airport in Rheinmünster-Söllingen liegt nur 30 km von Malsch entfernt. Außerdem ist Malsch an das Liniennetz des Karlsruher Verkehrsverbundes angeschlossen. Die verkehrsgünstige Lage und die geringen Entfernungen zu den größeren Kommunen im Umkreis nach Karlsruhe 18 km, nach Ettlingen und Rastatt 10 km und nach Baden-Baden 20 km machen Malsch zu einem beliebten Wohnort und zu einem attraktiven Standort für Gewerbe- und Industriebetriebe. Telefon-Vorwahl der Gemeinde: Telefon-Vorwahl Völkersbach: Postleitzahl: Postfach/Postleitzahl: 11 80, Malsch Rathaus (Zentrale): Telefax Rathaus: Ortsteile: Sulzbach, Völkersbach, Waldprechtsweier Gemeindegebiet davon Wald Höhenlage ha ha m NN Wohnbevölkerung im Juli 2012 Gesamt Malsch Sulzbach 946 Völkersbach Waldprechtsweier 1.405

12 10 Malsch im Überblick Partnerstädte Blick auf Sézanne Sézanne, Frankreich Mit einer eindrucksvollen Feier wurde am 20. und 21. Mai 1967 die Partnerschaft mit der damals ca Einwohner zählenden Stadt im Département Marne offiziell gegründet. Gestärkt wurde diese durch viele private Freundschaften, die sich im Anschluss entwickeln konnten. Auch die offiziellen Besuche und Jubiläumsfeiern, die alle 5 Jahre begangen werden, tragen dazu bei, dass die deutsch-französische Freundschaft lebendig bleibt. Besonders zu erwähnen ist auch das Treffen am Auf den historischen Schlachtfeldern von Verdun trafen sich Malscher und Sézanner, um im Angesicht des Soldatenfriedhofs den tieferen Sinn der gegenseitigen Freundschaft und Partnerschaft neu zu vertiefen. Im Juni 2012 beging die Partnerschaft bereits ihr 45-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde in Malsch ein Festwochenende mit ca. 130 Gästen aus Sézanne und Malsch gefeiert. Dinuba, Kalifornien USA Im Frühjahr 1975 nahmen Dinuba, eine Stadt mit damals Einwohnern im Herzen einer reichen landwirtschaftlichen Region Kaliforniens und die Gemeinde Malsch Kontakt zueinander auf. Im September 1976 wurde die Partnerschaft durch den Austausch offizieller Urkunden besiegelt. Partnerschaftsurkunde Von Beginn an wurde die Freundschaft hauptsächlich von der Jugend getragen. Teilweise verbrachten die Jungen und Mädchen mehrere Wochen in der Partnerstadt. Syców, vom Turm der kath. Kirche aus gesehen Syców, Polen Als 1981 über Polen das Kriegsrecht verhängt wurde, organisierte die Malscher Bevölkerung mehrere Hilfstransporte. Gleich bei der ersten Fahrt nach Lublin musste ein nächtlicher Stopp in Syców eingelegt werden. Diese erste Begegnung war der Beginn der sich entwickelnden Freundschaft und das Ziel aller weiteren Hilfslieferungen aus Malsch. Zunächst bewegten sich die Begegnungen weitestgehend auf kirchlicher Ebene unter der Federführung der Kolpingfamilie Malsch. Ab 1985 wurden auch im Bereich Handwerk und Gewerbe Verbindungen geknüpft und diese dann auf den politischen Raum ausgedehnt. Zum 20-jährigen Bestehen der Städtefreundschaft besuchten 26 Malscherinnen und Malscher die Gemeinde Syców und nahmen u. A. an der 700-Jahrfeier der Stadt Syców sowie an einer kleinen Rundreise durch Polen teil. Erstmals wurde im August 2012 eine trilaterale Jugendbegegnung in der Gemeinde Malsch durchgeführt. Unter Anleitung eines Bildhauers wurde von Jugendlichen aus den Partnerstädten Syców und Sézanne sowie Malscher Jugendlichen eine Sitzgruppe aus Buntsandstein gestaltet, die auf dem Bühngelände ihren Platz gefunden hat. Eine vergleichbare Aktion wird in den zwei darauffolgenden Jahren in Syców und Sézanne stattfinden. Partnerschaftskomitees Sézanne: Christiane Berner-Fabrick, Neuwiesenstraße 4, Telefon 5083 Dinuba: Jürgen Gelzer, Brahmsstraße 10, Telefon 8302 Marion Gräfinger, Am Kaufmannsbrunnen 1, Telefon 1472 Syców: Kurt Heinzler, Am Langrück 32, Telefon 8631 Inzwischen haben mehr als 350 Bürgerinnen und Bürger aus beiden Gemeinden, unter ihnen rund 200 Jugendliche, die jeweilige Partnerstadt besucht. Trilaterales Jugendprojekt

13 11 Blumen Pflanzen Grabpflege Elisabeth Reiß Am Kirchplatz Malsch Telefon / elisabeth-reiss@t-online.de Bäckereifachgeschäft Stehcafe Inh. Uwe Illig Hauptstraße Malsch Tel Modeschneiderin Waldenfelsstraße Malsch Termine nach Vereinbarung Tel / Handy 0163 / oksana-schwarz@web.de Uhren Schmuck Service Hauptstr. 37 Lange Str Malsch Baden-Baden Telefon / Telefon / Telefax / Telefax / Wir veredeln Ihre Kleidung Sigrid Rastetter Muggensturmer Str Malsch Fon s.rastetter@die-stickwerkstatt.com

14 12 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter Name Anschrift Telefon Gemeinderat ( = Fraktionsvorsitzende(r)) CDU (Christlich Demokratische Union) Fischer, Bruno Sulzbach, Am Kolbenacker bruno_fischer@web.de Friedmann, Volker Waldprechtsweier, Talstraße vf@arch-f.de Geiger, Hermann Rosenstraße hermann.geiger@online.de Mahovsky, Patrick Muggensturmer Straße patrickmahovsky@web.de Ochs, Albert Völkersbach, Gässle albert.ochs@freenet.de Rauch, Ernst Waldprechtsstraße ernstrauch@t-online.de Reichert, Martin Neuwiesenstraße reichert.malsch@t-online.de Reisenauer, Karlheinz Grüne Gärtel karlheinz.reisenauer@t-online.de Schick-Gramespacher, Elke Richard-Wagner-Straße 27a 2775 elke.schickgr@web.de Schneider, Jörg Sulzbach, Scheuerbergstraße IB_joerg.schneider@web.de Schwarz, Manfred Breslauer Straße oder malsch-malsch@t-online.de FW (Freie Wähler) Balzer, Daniel Waldprechtsstraße silke-balzer@web.de Bechler, Markus Goethestraße markus@bechler.de Bogesch, Hardy Waldprechtsweier, Herrenstraße bogesch@t-online.de Keppler, Tibor Friedrichstraße tibor.keppler.stuckateur@t-online.de Kunschner, Michael Waldprechtsweier, Im Neufeld metallbau.kunschner@t-online.de Roos, Michael Bachstraße 10b 8279 maler-roos@t-online.de Sahrbacher, Horst Völkersbach, Allmendstraße horst.sahrbacher@t-online.de Scherer,Werner Dresdener Straße Storz, Christel Hauptstraße storzens@web.de Sydlo, Elfriede Posener Straße getraenke@sydlo.de SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Fehr, Erich Dr.-Eugen-Essig-Straße 1a 2394 efehr@t-online.de Jung, Klaus Karl-Ludwig-Riehle-Straße jung.kl@gmx.de Schick, Thomas Herrenstraße ts-spd@gmx.net Wehr-Schwander, Veronika Bahnhofstraße leopaed@web.de Weitz, Birgit Konrad-Adenauer-Ring birgit.weitz@gmx.net BfU/Grüne (Bürgerliste für Umweltschutz/Bündnis 90 Die Grünen) Bechler, Karlheinz Franz-Belzer-Straße k.bechler@online.de Görig, Karl-Heinz Sézanner Straße karl.goerig@hotmail.de Kastner, Heinz Friedrichstraße 32a 6329 hkastner@online.de Dr. Kleine, Matthias Völkersbach, mkvoeba@online.de Frauenalber Straße 14 Rastetter, Luzia Waldprechtsweier, luzia_rastetter@yahoo.de Kastanienstraße 4

15 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 13 Name Anschrift Telefon Ortsvorsteher Sulzbach: Völkersbach: Waldprechtsweier: Schneider, Jörg (CDU) Sahrbacher, Horst (FW) Bogesch, Hardy (FW) Ortschaftsrat Sulzbach Fischer, Bruno (CDU) Am Kolbenacker Lumpp, Armin (CDU) Kelterstraße arminlumpp@aol.com Schneider, Jörg (CDU) Scheuerbergstraße IB_joerg.schneider@web.de Barton, Peter (FW) Walter-Foerster-Straße anpesira@aol.com Schwander-Reichert, Wiesenstraße christina_schwander-reichert@ Christina (SPD) web.de Völkersbach Ochs, Albert (CDU) Gässle albert.ochs@freenet.de Ochs, Hubert (CDU) Kreuzäckerstraße hahuro.ochs@web.de Ochs, Manfred Allmendstraße manfredjochs@aol.com Koch, Norbert (FW) Albtalstraße 33a norbert-koch@live.de Mauderer, Jürgen (FW) St.-Georg-Straße juergen.mauderer@t-online.de Sahrbacher, Horst (FW) Allmendstraße horst.sahrbacher@t-online.de Dr. Kleine, Matthias Frauenalber Straße mkvoeba@online.de (BfU/Grüne) Waldprechtsweier Balzer, Rolf (CDU) Jagdrain rolf.balzer@web.de Weiner, Sebastian (CDU) Karl-Baumann-Straße s-weiner@t-online.de Bogesch, Hardy (FW) Herrenstraße bogesch@t-online.de Meyer, Gerhard (FW) Jagdrain meyer_holzbau_gmbh@web.de Rothas-Muck, Eveline (FW) Lange Straße 10b 7448 evelinerothasmuck@arcor.de Schick, Thomas (SPD) Herrenstraße ts-spd@gmx.net Jugendgemeinderat Die Kontaktdaten der Mitglieder des Jugendgemeinderates finden Sie im Kapitel Kinder und Jugendliche auf Seite 45.

16 14 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindevertreter in Kreis, Land und Bund Name Anschrift Telefon Kreisräte CDU Rauch, Ernst Malsch, Waldprechtsstraße SPD Himmel, Elmar Malsch, Grüne Gärtel Freie Wähler Scherer, Werner Malsch, Dresdener Straße Bündnis 90/ Die Grünen Görig, Karl-Heinz Malsch, Sézanner Straße Landtagsabgeordnete CDU Raab,Werner Ettlingen, Entengasse SPD Dr. Mentrup, Frank Ettlingen, Steigenhohlstraße Bundestagsabgeordnete CDU Fischer, Axel E. Bürgerbüro: Bruchsal, Kaiserstraße FDP Meinhardt, Patrick Bürgerbüro: Bretten, Pforzheimer Straße Europaabgeordneter CDU Caspary, Daniel Stutensee, Belchenstraße Ihr Ansprechpartner für Zeitarbeit Arbeitnehmerüberlassung Wir lösen Ihre Personalengpässe

17 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 15 Verwaltungsstellen und Öffnungszeiten Rathaus Malsch Hauptstraße 71, Malsch Telefon: Telefax: Internet: Sprechzeiten des Bürgermeisters Elmar Himmel nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Donnerstag und Verwaltungsstelle Sulzbach Ettlinger Straße 14, Malsch Telefon: Telefax: :00 12:00 Uhr 07:30 12:30 Uhr 15:00 18:00 Uhr Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Schorpp: Dienstag 08:00 11:00 Uhr Donnerstag 15:00 18:00 Uhr Ortsvorsteher Jörg Schneider: Donnerstag 17:00 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. Verwaltungsstelle Völkersbach Albtalstraße 58, Malsch Telefon: Telefax: Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Heinzler / Frau Bergmann: Montag und Freitag 08:00 11:30 Uhr Dienstag 16:00 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 18:00 Uhr Ortsvorsteher Horst Sahrbacher: Donnerstag 17:00 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. Verwaltungsstelle Waldprechtsweier Talstraße 30, Malsch Telefon: Telefax: waldprechtsweier@malsch.de Sprechzeiten der Ortsverwaltung, Frau Böhnert: Montag und Dienstag 08:30 12:00 Uhr Donnerstag 16:00 18:00 Uhr Ortsvorsteher Hardy Bogesch: Donnerstag 16:30 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeister Himmel: einmal monatlich, Termine werden im Gemeindeanzeiger veröffentlicht. Forstverwaltung Telefon: forst@malsch.de Sprechzeit der Forstverwaltung, Herr Wipfler / Frau Werner-Baumstark: Donnerstag 16:00 18:00 Uhr Konten der Gemeindekasse Sparkasse Karlsruhe, Niederlassung Malsch (BLZ ), Konto Nr Volksbank Ettlingen (BLZ ), Konto Nr

18 16 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Bürgermeisteramt Rathaus Malsch Hauptstraße Fax Internet: Bezeichnung Mitarbeiter/in Durchwahl Bürgermeister Elmar Himmel 218 Büro des Bürgermeisters Tanja Müller 218 Finanzwesen Harald Becker 315 Finanzwesen Judith Engel 317 Finanzwesen Heide Kastner 316 Finanzwesen Sabrina Pfaff 308 Finanzwesen Corinna Bergmann 310 Finanzwesen Steuern Bärbel Schneider 311 Finanzwesen Gebühren Gerlinde Hoffmann 309 Forstverwaltung David Wipfler Friedhofsverwaltung Rosa-Maria Stolz 117 Gemeindekasse Richard Wipfler/Elke Reisenauer 212 / 211 Grundbuchamt Hans-Georg Schmid 118 Hauptamt Wolfgang Kastner 216 Hauptamt Empfang, Gemeindeanzeiger Birgit Loske 121 Hauptamt Vereine, Kultur, Schulen, Kindergärten Corinna Ursprung 204 Hauptamt Ferienprogramm, Ehrungen Sylvia Kühn 213 Hauptamt Jugendgemeinderat Tina Wickenhäuser 215 Bauen und Planen David Wurz 304 Hochbau Jochen Demmer 301 Hochbau Patrick Gleißle/Simon Hüttenberger 302 Liegenschaftsverwaltung Michaela Duft 303 Ordnungswesen Klaus Krone 106 Pass- und Meldewesen Britta Kastner 103 / 102 Personalwesen, Schulen, Kindergärten Michaela Hummel 205 Personalwesen Nicole Laub 203 Sozialwesen N.N. 107 Standesamt Birgit Kraft/Claudia Hellweg 112 / 113 Tiefbau Jörg Janetzky 314 Tiefbau Josef Bednarek 312 Tiefbau Sylvia Schick 313 Umweltbüro Ulrike Maier 305 Vollzugsdienst und Fundbüro Arthur Schmidt/Wilma Plener 105 Wasserversorgung Ralf Schuster Abwasser Thomas Werthwein Bauhof, Florianstraße 10 Dieter Gleißle Hinweis: im Rathaus entsprechen die Zimmernummern der Durchwahlnummer beim Telefon (z. B ist Telefonnummer und gleichzeitig Zimmer Nr. 216). Die erste Ziffer gibt zusätzlich das Geschoss an (Zimmer 102 ist z. B. im Erdgeschoss, 202 im zweiten Geschoss und 302 im dritten).

19 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 17 Checkliste für Neubürger Polizeiliche An-, Ab- und Ummeldung Zuständig sind alle Ortsverwaltungen sowie das Pass- und Meldebüro im Rathaus Malsch. Für die Anmeldung bitte Ausweis, Reisepass und Kinderausweis oder Geburtsurkunde (zur Adressänderung) vorlegen. Bei einer Ummeldung bzw. Adressänderung innerhalb der Gemeinde bitte den Personalausweis mitbringen. Für Gewerbean-, abund -ummeldungen sind ebenfalls die Ortsverwaltungen sowie das Pass- und Meldebüro zuständig. Ausstellung und Änderung von Ausweisen und Pässen Anträge nehmen alle Ortsverwaltungen sowie das Passund Meldebüro im Rathaus Malsch entgegen. Bei Neuausstellung bitten wir um Vorlage des alten Personalausweises und der Pässe sowie der Geburtsurkunde, bei Heirat außerhalb der Gemeinde um Vorlage der Heiratsurkunde. Für Kinderausweise wird die Geburtsurkunde benötigt. An-, Um- und Abmeldung von Kraftfahrzeugen Für Malsch ist die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes Karlsruhe mit Außenstelle in Ettlingen, Am Lindscharren 4-6 zuständig, Telefon Alle Änderungen sind unverzüglich zu melden. Das Fahrzeug ist dort anzumelden, wo man sich überwiegend aufhält. Lohnsteuer / Steuern Das zuständige Finanzamt für die Gemeinde Malsch befindet sich in Ettlingen, Pforzheimer Straße 16, Telefon Die Grund-, Gewerbe- und Hundesteuer sowie die Erschließungs- und Wasserversorgungsbeiträge werden von der Gemeindeverwaltung, Finanzwesen erhoben und bearbeitet. Hundesteuer Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus, Finanzwesen/ Steuern. Die Gemeinde Malsch gibt Hundemarken aus, die zusammen mit dem Bescheid zugestellt werden. Wasser / Abwassergebühren Gebührenpflichtig ist der Grundstückseigentümer. Bei einem Eigentumswechsel wird das Übergabedatum, der Zählerstand der Wasseruhr, die neue Adresse der Alteigentümer sowie Name und Anschrift der neuen Eigentümer benötigt. Wasserhärte Die Wasserhärte ist unter in der Rubrik Umwelt Umweltinformationen Trinkwasseranalyse abrufbar und kann im Rathaus erfragt werden. Abfallentsorgung Über die Müllentsorgung finden Sie umfangreiche Informationen unter der Rubrik Abfallentsorgung auf Seite 21. Schornsteinreinigung Die für Malsch zuständigen Schornsteinfeger können im Rathaus, Telefon erfragt werden. Kindergeld und Arbeitslosenhilfe Eltern, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, erhalten das Kindergeld vom Arbeitgeber. Für andere Familien ist die Familienkasse in Karlsruhe, Kriegsstraße 100 (Südstadt), Karlsruhe, Telefon , Fax , familienkasse-karlsruhe@ arbeitsagentur.de zuständig. Arbeitsamt in Ettlingen, Schlossgartenstraße 24, Ettlingen, Telefon , Fax , Wahlen und Wahlbenachrichtigungen Bitte prüfen Sie vor anstehenden Wahlen Ihre Wahlberechtigung. Nähere Informationen erhalten Sie bei allen Ortsverwaltungen, im Pass- und Meldebüro oder im Wahlamt des Rathauses Malsch. Gemeindeanzeiger Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Malsch erscheint wöchentlich und enthält alle amtlichen Bekanntmachungen, Vereinsnachrichten und sonstige Informationen. Weitere Infos auf Seite 57. Der amtliche Teil kann auch online unter Amtsblatt gelesen werden. REIFEN-SERVICE KFZ-ERSATZTEILE AUTO-SERVICE BENZSTR MALSCH TEL. ( ) FAX ( ) auto@kohm.de Internet: Sofortmontage zu Festpreisen! Nur Original- Markenersatzteile mit Vollgarantie TÜV und AU im Hause! Mo.-Fr Uhr und Uhr Sa Uhr

20 18 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Was erledige ich wo? Sämtliche Ämter befinden sich in der Hauptstraße 71 in Malsch. Ausnahmen sind kursiv geschrieben. Die einzelnen Ämter erreichen Sie unter der Telefonnummer 707 plus dreistellige Durchwahl. Angelegenheiten, die ganz oder teilweise in oder über die Ortsverwaltung erledigt werden können, sind entsprechend gekennzeichnet. Die Mitarbeiter/innen vor Ort beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen weiter. Sulzbach, Völkersbach, Waldprechtsweier In Sachen Amt Durchwahl/Zi.-Nr. Abbruch von Gebäuden Bauen und Planen 304 Abfallwirtschaft Umweltbüro 305 Abwasserbeseitigung Tiefbau 314 Adoptionen Standesamt 112 oder 113 Alters- und Ehejubilare Hauptamt 213 Amtsblatt/Gemeindeanzeiger Hauptamt 121 An-, Ab- und Ummeldungen Meldewesen 102 oder 103 Angelschein Ordnungswesen 106 Aufgebot Standesamt 112 oder 113 Ausbildungsförderung (Schüler-Bafög) Sozialwesen 107 Bauanfragen, Bauanträge Bauen und Planen 304 Baugrundstücke Liegenschaftsverwaltung 303 Beglaubigungen Ordnungswesen 106 Bestattungswesen Friedhofsverwaltung 117 Betreuungs- und Patientenverfügung Sozialwesen 107 Brennholz Forstverwaltung in Waldprechtsweier Bücher über Malsch Empfang 121 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt 112 oder 113 Eheschließungen Standesamt 112 oder 113 Einbürgerungen Meldewesen 102 oder 103 Einzugsermächtigungen Gemeindekasse 211 Entwässerung Tiefbau 312 Erschließungs- und Entwässerungsbeiträge Finanzwesen 315 Elterngeld Standesamt 112 oder 113 Fahrausweise für Schüler Empfang 121 Fahrkarten und Fahrpläne des KVV Empfang 121 Familienberatung Sozialwesen 107 Ferienprogramm Hauptamt 213 Freibad Jahreskarten Meldewesen 102 oder 103 Förderanträge für thermische Solaranlagen Umweltbüro 305 Führerschein Meldewesen 102 oder 103 Ihre externe Personalabteilung Ihr Spezialist für Personalbeschaffung Ihr Partner für Fort- und Weiterbildung Einsteinstr. 3, Malsch, Tel.: / b.gutwein@ghm-malsch.de

21 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 19 In Sachen Amt Durchwahl/Zi.-Nr. Führungszeugnisse Meldewesen 102 oder 103 Fundbüro Ordnungswesen 105 Gaststättenwesen Ordnungswesen 106 Geburtenanmeldung Standesamt 112 oder 113 Gestattungen für Vereinsfeste Ordnungswesen 106 Gewerbean-, ab- und -ummeldungen Meldewesen 102 oder 103 Gewerbeauskunft Meldewesen 102 oder 103 Gewerbegrundstücke Hauptamt 216 Grundbuchangelegenheiten Grundbuchamt 118 Grundstücksbewertung Gutachterausschuss Bauen und Planen 304 Grundstücksverwaltung Liegenschaftsverwaltung 303 Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Meldewesen 102 oder 103 Hausnummernvergabe Hochbau 302 Heizungsbeihilfe Sozialwesen 107 Hundesteuer Finanzwesen 311 Jugendhaus Hauptamt 216 Jugendhilfe Sozialwesen 107 Kinderausweise Passwesen 102 oder 103 Kindergartenanträge Hauptamt 204 Kindergarten-Elternbeitrag Finanzwesen 316 Kindergärten allgemein Hauptamt 204 Kindergeldanträge Meldewesen 102 oder 103 Kleingärten Liegenschaftsverwaltung 303 Landesfamilienpass Sozialwesen 107 Lastenausgleich Sozialwesen 107 Lebensbescheinigungen Meldewesen 102 oder 103 Lebensmittelüberwachung Ordnungswesen 106 Lohnsteuerjahresausgleich Formulare Empfang 121 Motorsägekurse Forstverwaltung in Waldprechtsweier Müllabfuhr allgemein Umweltbüro 305 Müllabfuhrkalender Empfang 121 Müllsäcke Finanzwesen 309 Nachlasserhebungen Standesamt 112 oder 113 Namensänderungen Standesamt 112 oder 113 Naturschutz Umweltbüro 305 Obdachlose Liegenschaftsverwaltung 303 Öffentlichkeitsarbeit Büro des Bürgermeisters / / Tel. und Fax: / Bernhardusstraße 2a Malsch

22 20 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Was erledige ich wo? In Sachen Amt Durchwahl/Zi.-Nr. Ortspläne Empfang 121 Pachtwesen Liegenschaftsverwaltung 303 Passangelegenheiten Passwesen 102 oder 103 Personalausweise Passwesen 102 oder 103 Personenstandswesen Standesamt 112 oder 113 Plakatanschlag Ordnungswesen 105 Reisegewerbekarte Meldewesen 102 oder 103 Rentenanträge Sozialwesen 107 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialwesen 107 Schulangelegenheiten Hauptamt 204 Schwerbehindertenausweise Sozialwesen 107 Seniorenangebote der Gemeinde Hauptamt 213 Sozialhilfe Sozialwesen 107 Sozialer Wohnungsbau Hochbau 302 Sozialversicherung Sozialwesen 107 Sperrmüllabfuhr Umweltbüro 305 Sportanlagen (Verwaltung) Liegenschaftsverwaltung 303 Sportförderung Finanzwesen 310 Staatsangehörigkeitsausweise Meldewesen 102 oder 103 Straßenbeleuchtung Tiefbau 314 Straßensperrungen Örtliche Straßenverkehrsbehörde 105 Steuern Finanzwesen 311 Unterschriftsbeglaubigungen Grundbuchamt 118 Urkunden Standesamt 112 oder 113 Vaterschaftsanerkennung Standesamt 112 oder 113 Veranstaltungskalender Hauptamt 204 Versammlungswesen Ordnungswesen 106 Vereinswesen Hauptamt 204 Verlustmeldung von Ausweisen Pass- und Meldewesen 102 oder 103 Vermietung Michaelskapelle Ortsverwaltung Waldprechtsweier Vollzugsdienst Örtliche Straßenverkehrsbehörde 105 Vorkaufsrechtsbescheinigungen Liegenschaftsverwaltung 303 Vormundschaften Sozialwesen 107 Waffenangelegenheiten Ordnungswesen 106 Wahlangelegenheiten Meldewesen 103 oder 106 Wasserrohranschluss Wassermeister Wirtschaftsförderung Hauptamt 216 Wohngeld Sozialwesen 107 Zinszuschüsse und Darlehen für Wohnungsbau Hochbau 302 Zivilschutz Ordnungswesen 106 In den Ortsteilen Sulzbach und Waldprechtsweier erhalten Sie in den Ortsverwaltungen auch Briefmarken. Ettlinger Straße Malsch-Sulzbach Tel / Mobil 0170 / Treppenhausreinigung Objektpflege Gartenpflege Pflasterarbeiten Dachrinnenreinigung Entrümpelungen Taubenabwehr

23 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 21 Abfallentsorgung Seit Januar 2009 ist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Karlsruhe mit Sitz in Bruchsal für die Abfallentsorgung zuständig. Sämtliche Informationen zum Thema Abfall finden Privatkunden und Gewerbekunden im Internet unter oder auf Müllabfuhr Sowohl die Restmüll- als auch die Wertstoffbehälter werden 14-tägig geleert. Die Termine stehen im jährlich erscheinenden Abfuhrkalender. Abfallberatung, An- und Abmelden von Müllbehältern und Sperrmüll sowie Reklamationen im Rathaus Malsch Telefon oder kostenlos telefonisch beim AWB: Privatkunden-Hotline: , Sperrmüll-Hotline: , Reklamations-Hotline: , Gewerbe- Hotline: Glascontainer Standorte Malsch: Adolf-Kolping-Straße, Dieter-Süss-Straße/Sportplatz, Festplatz, Freibadparkplatz, Kreutzerstraße, Recyclinghof, Sézanner Straße, Stephanstraße, Murgtalstraße Sulzbach: Parkplatz Freihof, Birkenweg am Waldrand Völkersbach: Allmendstraße, Schwarzwaldhochstraße Waldprechtsweier: Festplatz, Campingplatz Waldenfelsstraße Recyclinghof Malsch, Florianstraße Öffnungszeiten: Do. und Fr. 10:00 17:00 Uhr, Sa. 8:00 13:00 Uhr Gebührenfreie Annahme folgender Wertstoffe: Papier, Kartonagen, Metalle, CDs, Altholz, Styropor, Korken, LS-Lampen, Energiesparlampen, Batterien, Elektrokleingeräte, verwertbarer Bauschutt (max. 50 l) Altpapiersammlungen durch die örtlichen Vereine werden im Gemeindeanzeiger sowie auf den Internetseiten und veröffentlicht. Altkleidercontainer Standorte Malsch: Dieter-Süss-Straße, Florianstraße, Kreutzerstraße, Rathaus oberer Parkplatz, Am Hänfig (bei der Kirche) Sulzbach: Parkplatz Freihof Völkersbach: Schwarzwaldhochstraße Waldprechtsweier: Festplatz, Campingplatz Waldenfelsstraße Grünabfallsammelplätze Malsch: ehem. Kläranlage verlängerte Florianstraße Öffnungszeiten: Mi. und Do. 9:00 17:00 Uhr, Fr. und Sa. 10:00 18:00 Uhr Sulzbach: Ende Birkenweg im Wald Völkersbach: ehem. Kläranlage Waldprechtsweier: Spielfinkenweg Syców-Kreisel

24 22 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung Behörden außerhalb der Gemeindeverwaltung Behörde Anschrift/ /Internet Telefon Deutsche Post AG Servicenummer Deutsche Post AG Postagentur Malsch Malsch, Händelstraße Postagentur Völkersbach Malsch, Mahlbergstraße Polizeiposten Malsch Malsch, Am Kirchplatz Für Malsch und seine Ortsteile zuständige Behörden: Agentur für Arbeit Ettlingen, Schlossgartenstraße 24 Arbeitnehmer Arbeitgeber ettlingen@arbeitsagentur.de Einheitliche Behördennummer im Stadt- und Landkreis Karlsruhe 115 Über diese Rufnummer sind auch sämtliche Ämter des Landratsamtes Karlsruhe zu erreichen, (z. B. Amt für Versorgung und Rehabilitation, Gewerbeaufsicht, Amt für Vermessung, Forstamt Karlsruhe). Regierungspräsidium Karlsruhe Über diese Nummer sind z. B. auch Landgericht, Oberlandesgericht, Sozialgericht, Denkmalpflege, Straßenbauamt, Chemisches- und Veterinäruntersuchungsamt erreichbar. Amtsgericht Ettlingen, Sternengasse Arbeitsgericht Karlsruhe, Ritterstraße Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Erbprinzenstraße Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Karlsruhe, Gartenstraße

25 Gemeindevertreter und Gemeindeverwaltung 23 Behörde Anschrift/ /Internet Telefon Eichamt Karlsruhe, Stephanienstraße Finanzamt Ettlingen, Pforzheimer Straße Gebäudeversicherung Baden-Württemberg Karlsruhe, Kaiserstraße Handwerkskammer Karlsruhe, Friedrichsplatz Internet: Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße Internet: Kommunalverband für Jugend und Soziales Karlsruhe, Erzbergstraße Internet: Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe Karlsruhe, Rüppurrer Straße Kreiswehrersatzamt Karlsruhe, Rintheimer Querallee 4a KWEAKarlsruhe@Bundeswehr.org Internet: Landeskreditbank Baden-Württemberg Karlsruhe, Schlossplatz Landeswohlfahrtsverband Baden Karlsruhe, Erzbergerstraße Landwirtschaftsamt Landkreis Karlsruhe Besucheradresse: Bruchsal, Am Viehmarkt Notariat Ettlingen, Schlossgartenstraße Staatliches Schulamt Karlsruhe, Ritterstraße Unfallkasse Baden-Württemberg Karlsruhe, Waldhornplatz Gutwein GmbH Kybernetische Anwendungen MESSEN STEUERN REGELN Computergestützte elektronische Steuerungen für Industrieanlagen Beratung, Planung, Entwicklung, Vertrieb und Service Einsteinstraße 3 D Malsch Fon 0049 (0)72 46/ info@gutwein-gmbh.de GHW-Holzteam Richard-Wagner-Str Malsch Tel.: Fax: Web:

26 24 Freizeit Sehenswertes Stadtmühle Malsch Besenbinder Stadtmühle Malsch (Mühlenmuseum), Hauptstraße 30 Die erste Nennung einer Malscher Mühle findet sich in einem Brief von 1470, die erste urkundliche Erwähnung der Stadtmühle Wendel Gräßer übernahm 1601 die Mühle aus dem Besitz des Klosters Herrenalb. 280 Jahre lang blieb der Betrieb fast ununterbrochen im Besitz seiner Nachkommen. Erst 1882 ging die Mühle an Karl Bürck aus Niefern über. Nach Stilllegung der Mühle Mitte der 1980er Jahre wurde die Mühle restauriert und das Wasserrad wieder instand gesetzt, um die Stadtmühle als Kulturdenkmal erhalten zu können. Gleichzeitig wird die Stadtmühle als Kommunikationszentrum genutzt. Die Mühle als besonderes Zeichen für Malsch findet sich durch vier angedeutete Mühlradschaufeln auch im neuen Logo der Gemeinde wieder, das 2007 eingeführt wurde. Modellbau nach Rudolf Steiner, Am Kaufmannsbrunnen 13 Der erste Bauabschnitt des Modellbaus für ein Goetheanum nach den Ideen von Dr. Rudolf Steiner (Begründer der Anthroposophie, ) entstand in den Jahren 1907/08. Der begehbare Modellbau, nach Raum- und Gewölbeangaben Steiners gestaltet, war mit den erstmals architektonisch verwirklichten, in Eichenholz ausgeführten Planetensäulen ausgestattet. Der Ausbau und die Bemalung blieben unvollendet. Erst konnte E. A. Karl Stockmeyer mit seinem neu gegründeten Modellbauverein Malsch durch den Architekten Albert von Baravalle den Bau vollenden. Der Planetensäulenraum ist ein Kleinod der Baukunst und in seiner Gestalt einzigartig. Im April 2008 ist ein Buch über die Zeit des Wirkens Rudolf Steiners in Malsch und über die Malscher Familie E. A. Stockmeyer erschienen. Führungen für interessierte Gruppen ab 5 Personen auf Anfrage bei Dieter-Martin Gündert, Telefon Schneiderstube Heimatmuseum Völkersbach, Gässle 6 Wirtschaftliche Not während der Zeit der Industrialisierung ließ in Völkersbach neben der Landwirtschaft einen weiteren Erwerbszweig entstehen die Schneiderei. Über vier Generationen und zwei Weltkriege hinweg prägte dieser besondere Handwerkszweig das Dorf auf der Albtalhochfläche gab es in Völkersbach nahezu 70 Schneider bei 913 Einwohnern. In fast jedem zweiten Haus befand sich eine Schneiderwerkstatt. Gefertigt wurden maß- und typengerecht alle Arten von Uniformen: Röcke, Joppen, Hosen, Mäntel, Umhänge und Mützen für Militär, Post, Bahn, Forst, Zoll, Reichsarbeitsdienst, Feuerwehr, Polizei und andere. Geöffnet ist das Heimatmuseum jeden 1. Sonntag im Monat (März bis Oktober) von 14:00 16:00 Uhr. Ansprechpartner ist der Heimatverein Völkersbach unter Telefon , Modellbau Schneiderstube

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Melde-Pflicht Seite 1

Melde-Pflicht Seite 1 Merk-Blatt: Melde-Pflicht Melde-Pflicht Seite 1 In Deutschland gibt es die Melde-Pflicht. Das bedeutet: Jeder Einwohner von Deutschland muss sich an seinem Wohn-Ort an-melden. Pflicht bedeutet: Man muss

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3-4 Die Lage / Das Baugebiet Seite 5 Lageplan gesamtes Baugebiet Seite 6 Lageplan Doppelhäuser Seite 7-8 Lageplan

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Schöner Wohnen in der Nordweststadt Süßes kleines Haus mit großer Zukunft Freistehendes Einfamilienhaus Baujahr 1 954 Grundstück 547 m² Wohnfläche ca. 70 m² Nutzfläche Wintergarten + DG ca. 80 m² Bieterverfahren

Mehr

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474 Unser Ort gehört zu den bekannten Winzerorten am Main mit den Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Wir dürfen vor allem stolz sein auf unser mittelalterliches Stadtbild, das wir mit viel Mühen erhalten

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt Mit Energie für die Region Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser Mit Energie für die Region Die Stadtwerke Lingen Ihr zuverlässiger Partner für die Energieversorgung in Lingen, Lohne und der Region

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth

Infoblatt. Informationen zur Anmeldung der Eheschließung. Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Informationen zur Anmeldung der Eheschließung Standesamt Fürth -Anmeldung Eheschließung- Königstraße 88 90762 Fürth Ansprechpartner: Frau Schneider Zweiter Stock, Zimmer 214 Telefon: (0911) 974-15 90 Fax:

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

OstseeSparkasse Rostock ImmobilienZentrum. Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See. Daten. Ihr Ansprechpartner.

OstseeSparkasse Rostock ImmobilienZentrum. Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See. Daten. Ihr Ansprechpartner. In Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See 18292 Krakow am See-, Freizeitgrundstück Ihr Ansprechpartner Frau Birgit Ölke Telefon: 0381 643-6526

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis 51.700. weststadtmakler. de. weststadtmakler. de

Schöner Wohnen. Viel schöner als ein Sparbuch. in der Weststadt. Kaufpreis 51.700. weststadtmakler. de. weststadtmakler. de Schöner Wohnen in der Weststadt Viel schöner als ein Sparbuch Studenten-Appartement mit 6,5 % Rendite 1 -Zimmer, Diele, Kochnische, Bad TG-Stellplatz Baujahr 1 993 Wohnfläche 24,82 m² Kaufpreis 51.700

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Was ist der Sozialversicherungsausweis? Wer bekommt einen Sozialversicherungsausweis? Wer stellt den Sozialversicherungsausweis aus? Welche Angaben enthält

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Ein neuer Lebensmittelpunkt Etwas abseits der Hauptstraßen, ruhig gelegen und dennoch mitten in der Stadt,

Mehr

Dienstleistungskatalog 2014

Dienstleistungskatalog 2014 Dienstleistungskatalog 2014 Kurt-Schumacher Str. 8 33102 Paderborn Telefon +49 (0) 5251 34 225 Mobil +49 (0) 170 28 34 178 www.seniorenservice-semler.de info@seniorenservice-semler.de Herzlich Willkommen!

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Sonniges Sûd-Grundstûck! Auftrags-Nr.: 1000003737 Sonniges Sûd-Grundstûck! Baugrundstück, Osterheider Straße, 32339 Espelkamp-Frotheim Das attraktiv nach Süden ausgerichtete Grundstück verfügt über einen individuellen und besonders

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ausgabe Nr. 24 April 2016 Liebe Leserinnen und Leser, die heutige Ausgabe unseres Gründungsbarometers ist eine Kurzversion. Das bedeutet nicht, dass es im Gründungsbereich keine großen Neuigkeiten zu vermelden

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

SCHNEEBERG HAUS ANNA. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert SCHNEEBERG HAUS ANNA Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil in Schneeberg ist eine großzügige und modern ausgebaute

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr