richtig gestalten Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren Das Praxisbuch Valentin Heisters Olaf Leu Hg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "richtig gestalten Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren Das Praxisbuch Valentin Heisters Olaf Leu Hg."

Transkript

1 Valentin Heisters Olaf Leu Hg. KOMMUNIKATION eschäftsberichte richtig gestalten Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren Das Praxisbuch

2 valentin heisters olaf leu hg. Geschäftsberichte richtig gestalten dem Gestalter und Grafiker Heinrich Heisters ( )

3

4 valentin heisters olaf leu hg. Geschäftsberichte richtig gestalten Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren Das Praxisbuch

5 Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Valentin Heisters Olaf Leu Hg. Geschäftsberichte richtig gestalten Wie Sie Ihre Finanzkommunikation professionell visualisieren Das Praxisbuch F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH Frankfurt am Main 2004 ISBN Bookshop und weitere Leseproben unter: Copyright: Umschlaggestaltung: Satz Umschlag: Buchgestaltung: Druck: Dank : F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH Frankfurt am Main Rodolfo Fischer Lückert F.A.Z.-Marketing/Grafik Heisters & Partner, Büro für Kommunikationsdesign, Mainz Druckhaus Beltz, Hemsbach Der Autor dankt Amöne Schmidt und Bernolf Reis für ihre unverzichtbare Mitarbeit. Dank auch der Linotype Library GmbH, die für einen Großteil der verwendeten Schriften Lizenzen zur Verfügung gestellt hat. Alle Rechte, auch des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten. Printed in Germany

6 inhalt Vorwort... teil 1: Grundsätzlich... 1 Grundlagen des Geschäftsberichts Interview mit Dr. Gabriele Moll, Wirtschaftsjournalistin, graf moll & partner... 3 Pflicht und Kür... 4 Bilanzierungsstandards... 5 Interview mit Dr. Thomas Gauly, Generalbevollmächtigter, altana ag, Bad Homburg... teil 2: Vordenken... 1 Design Ausdruck des Denkens, des Handelns und der Strategie Interview mit Peter Vetter, Geschäftsführer, coande, communication and design, Zürich... 3 Das Konzept... 4 Interview mit Hartmut Mehdorn, Vorstandvorsitzender, deutsche bahn ag, Berlin... 5 Die Dramaturgie des Geschäftsberichts... 6 Zielgruppen... 7 Kontinuität... 8 Interview mit Michael Guggenheimer, Publizist, Schweizer Kulturstiftung pro helvetia

7 inhalt teil 3: Machen... 1 Die visuellen Grundbausteine Das Format des Geschäftsberichts Der Gestaltungsraster... 4 Anwendung und Bedeutung der Typografie im Geschäftsbericht Interview mit Jürgen Barthel, Director of Communication, siemens ag, München... 6 Ein beispielhafter Geschäftsbericht Die Bildsprache im Geschäftsbericht Das Titelbild... 9 Die Welt der Organigramme, Diagramme und Topografie Farben in der Financial Communication Die Blickführung Technische Erscheinungsformen des Geschäftsberichts Die Funktion des Umschlags Prüfkriterien der visuellen Gestaltung von Geschäftsberichten... Anhang... Glossar Typografie... Register

8 vorwort Vorwort von Olaf Leu Der Geschäftsbericht ist nicht, wie so oft behauptet, die Visitenkarte des Unternehmens. Die Visitenkarte ist der kleinste und am wenigsten aussagefähige Teil eines Unternehmens. Sie ist mehr dem Zwang und der Funktion untergeordnet als dass sie das Unternehmen wirklich repräsentiert. Sie weist es aus mehr nicht. Der Geschäftsbericht ist vielmehr der Händedruck des Unternehmens, weil von ihm unmittelbare energetische Berührungen ausgehen. So wie die Kraft, die in einem Händedruck liegt, viel über Sympathie oder Ablehnung des jeweiligen Gegenübers aussagt, so verhält es sich auch mit dem Geschäftsbericht: Wen man mit einem Händedruck begrüßt oder verabschiedet, dem schaut man in die Augen. Visitenkarten werden hingegen nur ausgetauscht. Dabei muss man sich weder in die Augen schauen noch berühren. Also der Händedruck: Wie lässig, wie erzwungen, wie schal, wie kraftlos oder wie bewusst interessiert am Gegenüber muß er sein? Welche Kräfte, welche Sympathiewerte muß ein am Gegenüber interessierter Händedruck jetzt setze ich dafür den Begriff Geschäftsbericht ein haben? Wenn ich von energetischen Faktoren spreche, um es überhaupt zu einem Händedruck des Unternehmens kommen zu lassen, sind damit in Bezug auf den Bericht gemeint: Faktor 1: Das Transportvehikel, die Verpackung: In Buchform, in Broschürenform, in Mappenform. Im übertragenen Sinne könnte man auch sagen: Wer streckt einem hier die Hand entgegen? Welche Statur, welcher Stil, welche Persönlichkeit stekken dahinter? Faktor 2: Die Story: Wie interessant ist der Inhalt? Wie werden Sinn, Zweck und Zukünftiges des Unternehmens dargeboten? Fragen auch nach dem Unterhaltungswert, oder: Wie bleibt das Interesse des Betrachters durchgängig erhalten? Faktor 3: Wie ist die visuelle Gesamtinszenierung? Oder: Wie erzeuge ich Interesse an dem, was ich in durchschnittlich 60 Doppelseiten an Informationen aufbereitet habe? 7

9 vorwort Faktor 4: Wie lesefreundlich, wie leseentgegenkommend ist eine Leselangstrecke von durchschnittlich 70 bis 80 Seiten reines Textes? Faktor 5: Die Bilderwelten, die Bildsprache: Wie sympathisch kommt einem der abgebildete Vorstand entgegen? Wie präsentiert sich die Arbeits- und Produkwelt? Faktor 6: Welches Farbklima empfängt den Betrachter? Sind es kalte oder warme Farben? Wirkt die Farbigkeit harmonisch oder disharmonisch? Faktor 7: Die Welt der grafischen Schaubilder: Wie schnell, wie umfassend, wie aussagefähig ist ein Kreis-, Säulen- oder Streckendiagramm? Diese vorgenannten sieben Faktoren sind energetische Einzelfaktoren, die insgesamt gebündelt den Händedruck des Unternehmens ausmachen. Das vorliegende Buch beleuchtet in drei Teilen den Prozess der Designentwicklung eines Geschäftsberichts. Dabei liegt in den ersten beiden Teilen der Schwerpunkt auf Konzeption und Strategie, während sich der letzte Teil konkret mit der Umsetzung der entwickelten Kriterien beschäftigt. Hauptziel war es, die Entstehung einer authentischen visuellen Sprache zu beschreiben, die in der heutigen Zeit für die Unternehmen wichtiger denn je ist. So gilt es nicht, Formideologien zu huldigen, als vielmehr stimmige Unternehmenkommunikation zu realisieren, die glaubhaft Authentizität zu vermitteln im Stande ist. Professor Olaf Leu Fachhochschule Mainz im September

10 teil 1: Grundsätzlich 9

11 grundlagen des geschäftsberichts 1 Grundlagen des Geschäftsberichts Über das Wesen des Geschäftsberichts wurde in den letzten Jahren viel geschrieben. Die Bedeutung dieser Unternehmensinformation wurde neu bewertet, da sich ihre Funktion grundlegend gewandelt hat. Der Wandel bezog sich nicht nur auf den Jahresbericht, sondern erfasste die gesamte Kommunikation der Aktiengesellschaften, ihre Einstellung zu den Investor Relations und zum Aktienmarketing im Speziellen. Man verabschiedete sich vom bloßen Verkünden gesetzlich vorgeschriebener Informationen und erkannte, dass der Wert eines Unternehmens zu großen Teilen auch in immateriellen, in Zahlen nicht zu vermittelnden facts and figures liegt. Diese Entwicklung wurde Mitte der 90er Jahre durch den Boom der Aktienmärkte verstärkt. Der Börsengang der TELEKOM und die Entwicklung am Neuen Markt ließen die Thesen der Wertkommunikation plausibel erscheinen und zahlten sich umgehend aus. Wer aber einen Wert vermittelt, den es eigentlich nicht gibt, versteht Value Reporting falsch und gibt dem Erfinder des Begriffs Shareholder-Value, Alfred Rappaport, Recht, der davor warnt, übertriebene Erwartungen zu wecken, da in der Regel die Reaktion auf Resultate, die hinter den Erwartungen zurückbleiben, jeglichen Vorteil einer vorübergehenden Erhöhung des Marktwertes zunichte macht. Investoren sind vorsichtig geworden Nach dem Boom erscheinen die Thesen der Wertkommunikation wahrer als je zuvor, nur dass die Wörter Authentizität, Transparenz und Wahrhaftigkeit neu 10

12 grundlagen des geschäftsberichts buchstabiert werden müssen. Ein schwieriges Unterfangen, sind doch viele Investoren kritischer als früher. Das viel beschworene Kapital Vertrauen muss langfristig wiedererworben werden. Dabei muss die Rolle der Investor Relations neu überdacht werden. Das Schwergewicht der Publikationen im Bereich der Finanzkommunikation sollte nicht auf die Aspekte Überredung und Werblichkeit, sondern auf Information, Transparenz und Haltung gelegt werden. Images können nur dann tatsächlich Wert vermitteln, wenn sie glaubhaft und inhaltlich substanziell aufbereitet werden. Kurt Weidemann bezieht genau zu diesem Punkt Stellung: Wenn in der Werbung das Wahrnehmen und das Für- Wahr-Nehmen nicht zur Deckung gebracht werden, ist ihr Einsatz vergeblich. Um Aufmerksamkeit zu erregen, um erkannt, wiedererkannt und anerkannt zu werden, um unterschieden und gern gesehen zu werden, bedarf es nicht nur der Fachmannschaft und Begabung, sondern auch der Haltung des Charakters. Das bedeutet, dass die vielen Me-too-Produkte der Financial Communication durch aussagekräftige und individuelle Kommunikationsstrategien abgelöst werden müssen. Es geht darum, die Interessenten dort abzuholen, wo sie sind, und mit prägnanten, journalistisch aufbereiteten Features über die Bereiche zu informieren, die der Markt unterbewertet, sowie Stellungnahmen zu kritischen Bereichen abzugeben. Gelingt es dabei, dem Rezipienten eine glaubhafte Haltung der Unternehmensführung zu vermitteln, ist viel gewonnen. Hier kommt der visuellen Form der Informationsaufbereitung eine wichtige Rolle zu. Es gilt nicht, einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen, sondern vielmehr dem Design und dessen Konzeption den Stellenwert zuzubilligen, den es benötigt, um Informationsübermittlung effizient und erträglich zu machen. Es geht im wahrsten Sinne des Wortes um Kommunikationsdesign, welches die inhaltliche Konzeption mit einer logischen äußeren Form verbindet. Dabei bedarf es der visuellen Professionellen, um unmissverständliche und akzentuierte Kommunikation möglich zu machen, die mehr ist als Kosmetik und Fassadenputz. Bedeutungswandel Wenn von einem Bedeutungswandel die Rede ist, beschreibt dies auch die Veränderungen in der Auffassung und im Selbstverständnis der Annual Reports. Der Gesetzgeber verlangt von publizitätspflichtigen Unternehmen einen han- 11

13 grundlagen des geschäftsberichts delsrechtlichen Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung mit Anhang sowie einem Lagebericht, der dem Leser Informationen über die wirtschaftliche Lage und die künftige Entwicklung des Unternehmens vermittelt. Für die gestalterische Umsetzung und für Zusatzinformationen besteht weitgehend Freiheit, die aber erst in jüngerer Zeit genutzt wird. Heute wissen die Unternehmen, dass es sich lohnt, diesen Spielraum zu nutzen, denn damit bietet sich die große Chance, einmal im Jahr ungefiltert und mit minimalem Streuverlust ein definiertes Zielpublikum anzusprechen. 1 Aus dem zweckgebundenen Pflichtdruckstück wurde eine jährlich erneuerte Unternehmensdarstellung, die mit nicht unerheblichem Aufwand erstellt wird und neben den gesetzlich geforderten Inhalten ein erweitertes, über die Zahlen hinausgehendes Unternehmensbild zu vermitteln versucht. Glaubwürdigkeit Die mit einer guten Informationspolitik verbundene Wertschöpfung basiert auf der simplen Erkenntnis, dass Vertrauen in einen Aktienwert einen großen Faktor in der Bewertung einer Aktie darstellt. Vertrauen entsteht aber nur durch Wissen, Transparenz und den gezielten Abbau von Kommunikationsasymmetrien (vgl. Interview Gabriele Moll). So sagt Prof. Dr. Ekkehard D. Schulz, Vorstandsvorsitzender der THYSSEN- KRUPP AG: Transparenz, Offenheit, Aktualität und Verlässlichkeit das sind die Kriterien guter Unternehmenskommunikation. Vertrauen erwächst aus der Authentizität der Informationen, die das Unternehmen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Und wenn man in diesem Zusammenhang von Vertrauenskapital spricht: Letztlich geht es den Firmen um eine gesicherte Eigenkapitalfinanzierung, und die ist in den letzten Jahren schwieriger geworden. Durch eine Öffnung der Märkte und eine erhöhte Transparenz der Angebote hat der Investor eine nahezu unbegrenzte weltweite Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Dieser Wettbewerb erfordert eine stimmige Aufbereitung der Angebote. Man will nicht nur Aktien verkaufen, sondern die Anleger dazu bewegen, die Aktien langfristig zu halten. 2 Je offener das Vertrauensverhältnis zwischen Unternehmen und Investor, desto eher wird der Investor die Aktien auch in Krisenzeiten halten. Die Frage, ob der Geschäftsbericht in den letzten Jahren überbewertet wurde, lässt 1+2 vgl. auch: Baetge/Kirchhoff Der Geschäftsbericht Die Visitenkarte des Unternehmens, Überreuter Wirt. F. Okt

14 grundlagen des geschäftsberichts sich eindeutig beantworten: Eine Bilanz, die das Vertrauen der Anleger enttäuscht, macht die Eigenkapitalbeschaffung des Unternehmens zunichte und reduziert den Unternehmenswert so eklatant, dass die Bedeutung einer transparenten und wahrhaftigen Informationsvermittlung gar nicht hoch genug einzuschätzen ist. Keine Me-too - Produkte Je schwieriger die Marktsituation, umso beherzter müssen die Forderungen nach Authentizität und Transparenz in der Berichterstattung berücksichtigt werden. Der Wuppertaler Kommunikationsberater Manfred Piwinger bemängelt die vielen Me-too-Produkte in der Geschäftsberichtslandschaft, die es dem Leser schwer machen, an eine individuelle Aussage zu glauben. Er kritisiert die geschliffenen und polierten Oberflächen, die Glaubwürdigkeit untergraben und den Eindruck vermitteln, man komme einer allgemeingültigen Berichtspflicht nach, indem ein poliertes und idealisiertes Bild gezeigt wird, dessen Individualität sich kaum mitteilt. Wenn das MANAGER MAGAZIN als Schlussfolgerung aus den Jahreswettbewerben Die besten Geschäftsberichte ganze Geschäftsberichtsjahrgänge als glanzvoll, aber unterschiedslos bezeichnet, dann lässt sich die Aussage Piwingers nachvollziehen: Wenn an einem Geschäftsbericht nicht das für das Unternehmen Typische wahrgenommen werden kann, dann leistet er auch keinen Beitrag zum Image, zur Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Charakter ist immer etwas Individuelles, das, wodurch man sich von anderen unterscheidet. Es haben sich gewisse Umgangsformen in der Berichterstattung etabliert, von denen viele gut und richtig sind. Aber scheinbar macht sich bei den Entscheidungsträgern im Bereich der Unternehmenskommunikation und das ist in den meisten Fällen Chefsache eine gewisse Bequemlichkeit breit. Man entscheidet sich gerne für oft gesehene und scheinbar bewährte Konzepte, die für den Betrachter selten etwas Neues darstellen. Viele ziehen sich auf die Beachtung und Befolgung der allgemein bekannten Kriterien zurück. Dabei besteht die Gefahr, dass sich die Ergebnisse von Aussehen und Inhalt angleichen und keine erinnerliche Eigenständigkeit besitzen. Olaf Leu trägt diesem Umstand in seinem Bewertungskatalog im Rahmen des MANAGER-MAGAZIN-Rankings Die besten Geschäftsberichte Rechnung: Wir bewerten immer auch die Eigen- 13

15 grundlagen des geschäftsberichts ständigkeit der Berichte. Individuelle Gestaltung, Unverwechselbarkeit und hoher Erinnerungswert sind in der visuellen Erscheinung von großem Wert, zeichnen sie doch den Charakter einer Unternehmung erst aus. Authentizität Wenn die Forderung des Value Reporting darin besteht, die intangibles die nicht in Geldwert und reinen Zahlen ausdrückbaren Werte eines Unternehmens zu vermitteln, dann müssen sich die dargestellten Werte glaubhaft mit dem Unternehmen zusammenbringen lassen und aus individuellen, journalistisch aufbereiteten, gehaltvollen Informationen bestehen, dann darf man sich nicht hinter stereotypen Bildern verstecken, die zu schnell vergessen werden. Oftmals ist die tragende Idee schon die, tatsächlich etwas sagen zu wollen, was das Umfeld wissen sollte, um den Wert der Unternehmung richtig einschätzen zu können. So muss es zu Anfang der Geschäftsberichtserstellung nicht die Frage geben: Wie sollen wir uns dieses Jahr darstellen?, es muss vielmehr lauten: Wie wollen wir uns darstellen?. Niemand soll sich darstellen, eine Firma im Aktienmarkt will sich darstellen, und zwar so, dass sie begreifbar wird, dass ihre Strategien verständlich werden und dass ihre Vergangenheit nachvollziehbar bleibt. 14

16 zürich, , uhr 2 Interview mit Dr. Gabriele Moll 15

17 zürich, , uhr Kommunikation ist ein Zweiwegsystem. dr. gabriele moll, wirtschaftsjournalistin und corporate-publishing-spezialistin, zürich zur person Die Wirtschaftsjournalistin Dr. Gabriele Moll erregte Aufsehen durch ihre Dissertation zum Thema Wertkommunikation im unternehmerischen Kontext ein handlungsorientierter Ansatz. Gabriele Moll ist Ökonomin und Wirtschaftsjournalistin. Seit 1995 ist sie im Corporate Publishing tätig; im Juli 2003 gründete sie mit ihrer Kollegin Dominique Graf eine eigene Agentur: GRAF MOLL & PARTNER CORPORATE PUBLISHING GMBH, Zürich. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Finanzkommunikation, speziell in der Entwicklung von hochwertigen Textkonzepten für Geschäftsberichte und andere Unternehmenspublikationen. HEISTERS: Sie sprechen in Ihrem Buch Wertkommunikation im unternehmerischen Kontext von intangibles, immateriellen Werten, die einen Unternehmenswert beschreiben. Auf der anderen Seite stehen die monetären Bewertungsmechanismen zur Verfügung. Was stellt den Wert eines Unternehmens dar? DR. MOLL: Der Wert eines Unternehmens ist monetärer Natur. Bei Unterneh- 16

18 zürich, , uhr men, die an der Börse gehandelt werden, spiegelt sich der Effizienzhypothese zufolge der Wert mehr oder weniger im Marktwert, also in der Börsenkapitalisierung wider. Die Effizienzhypothese aber ist nicht haltbar, auch wenn neoliberale Ökonomen noch immer daran glauben; der Markt verfügt nicht über genügend Informationen. Vielmehr bestehen Informationsasymmetrien zwischen dem Management als bestinformierter Gruppe und den übrigen Stakeholdern. Um diese Informationsdefizite abzubauen, muss das Management Informationen liefern, die versteckte, nicht bilanzierbare Werte offen legen. Das sind beispielsweise die Kundenbeziehungen, das sind die Lieferantenbeziehungen, das ist auch das Klima in der Firma. Dazu kommen die Prozesse und das Knowhow, das sich in den individuellen Strukturen manifestiert. HEISTERS: Warum glauben Sie, dass diese nichtgeldwerten Werte, die intangibles, kommuniziert werden müssen? Man könnte doch sagen: Uns interessiert eigentlich nur das, was da am Ende herauskommt. Also Zahlen und monetärer Wert. Da kann doch jeder Investor abschätzen einmal angenommen, er beobachtet das über ein paar Jahre, ob er da einsteigt oder nicht. Warum, glauben Sie, ist es wichtig, einem Außenstehenden mitzuteilen, wie beispielsweise in bestimmten Projektgruppen gearbeitet wird? DR. MOLL: Damit der Wert des Unternehmens realitätsnäher ist, damit die Beurteilung des Unternehmens angemessener ist und, letztlich, damit der volkswirtschaftliche Aspekt der Kapitalallokation effizienter funktioniert. Es kommt beispielsweise darauf an, dass man Kunden und Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess mit einbezieht. Denn dadurch wird auch deren Wissen genutzt. Es entsteht so nicht nur eine stärkere Loyalität, es gibt auf diese Weise einen Wissensaustausch. Und dann vielleicht noch ein zweiter Aspekt: Es geht um die Zielgruppen. Natürlich richtet sich ein Geschäftsbericht in erster Linie an Eigen- und Fremdkapitalgeber. Ich möchte aber sagen, dass er für Kunden und Lieferanten genauso interessant ist. Im Extremfall merkt man es, wenn der Kunde oder der Lieferant pleite geht; dies hat Auswirkungen auf das eigene Geschäft. Aber auch die Unternehmensphilosophie, die strategischen Schwerpunkte, sind für alle, die eng mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, unglaublich wichtig. Und 17

19 zürich, , uhr der geschäftsbericht ist sache des topmanagements. gabriele moll, graf moll & partner es ist natürlich auch ein Vertrauensbeweis. Wenn ich von dem Unternehmen, mit dem ich arbeite, gute Informationen kriege, dann habe ich auch mehr Vertrauen, wiederum von mir etwas preiszugeben. Es war Karl Erik Sveiby, einer der Protagonisten des Wissensmanagements, der sagte: Wissen ist das einzige Gut, das sich dadurch vermehrt, das man es teilt. HEISTERS: Wenn davon die Rede ist, dass Unternehmen ihr soziales und kulturelles Engagement in den Geschäftsbericht einbringen, welchen Wert stellt das dar, und wo liegt der Sinn? DR. MOLL: Das geht in den Bereich der ethischen Werte, und diese sind sehr schwer zu definieren. Sie sind konsensabhängig und können nicht absolut gesetzt werden. Ich finde, dass es gerade heute, in einer globalisierten Wirtschaft, sehr schwer ist, einen Konsens darüber zu finden, was richtig und gut ist. Also eine Mitbestimmung, ist die jetzt gut oder ist die schlecht? Aber es gibt natürlich in dem von der Aufklärung geprägten Kulturkreis eine Übereinstimmung hinsichtlich gewisser Grundwerte, es gibt einen gesellschaftlichen Wertekontext, in dem es bestimmte Wertvorstellungen und moralische Regeln gibt, gegen die nicht verstoßen werden sollte. Freiheit oder Gerechtigkeit sind solche Werte. Über deren Ausgestaltung und vor allem über ihre Gewichtung im Fall eines Wertekonflikts aber existieren recht divergierende Vorstelllungen. Zudem unterliegt jede Gesellschaft einem Wertewandel. Auf die Unternehmensbericht- 18

20 zürich, , uhr erstattung bezogen heißt das: Ein Unternehmen muss den sich wandelnden Informationsbedürfnissen der Anspruchsgruppen gerecht werden. Neben der finanziellen Performance interessiert heute auch, welche Einstellungen das Unternehmen im Umwelt-, Sozial- oder Kulturbereich vertritt. HEISTERS: Stichwort Corporate Governance DR. MOLL: Corporate Governance ist zur Zeit en vogue. Das bezieht sich auf zwei Aspekte: Zum einen auf den internen Bereich, dass das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Management klar und sauber geregelt ist, und zum zweiten auf den Aspekt der Nachhaltigkeit, d. h. dass ein Unternehmen nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in ökologischer und sozialer Hinsicht verantwortungsvoll handelt. Es ist schwer, diesen Bereich zu werten. Die UNO hat die Global Compact Initiative lanciert, die diesen dreidimensionalen Nachhaltigkeitsbegriff aufgreift und bei internationalen Konzernen auf große Resonanz stößt. Es ist aber schwer zu beurteilen, inwieweit sich diese Unternehmen tatsächlich aus ethischen Motiven dieser Initiative anschließen. HEISTERS: Vom Standpunkt des Value Reporting aus gesehen: Inwieweit stellt diese Governance auch einen wirtschaftlichen Wert dar? DR. MOLL: Da überkreuzen sich die Werte. Die Unternehmen pflegen ethische Werte auch aus ganz praktischen Gründen, letztlich weiß man, dass es sich auch finanziell niederschlägt. Es geht darum, dass man vor Boykotten sicher ist, dass man keine Konflikte mit Nicht-Regierungsorganisationen hat. Ich glaube, dass es eine große Rolle spielt, dass man Konflikten im ökologischen und sozialen Bereich gegenüber besser gewappnet ist. Das ist eine gute Sache, die die Unternehmen kommunizieren müssen, sonst erfährt es keiner, und es nützt nichts. Ich erinnere da nur an die Geschichte mit der Brent Spar, die dazu geführt hat, dass SHELL als erstes Unternehmen diese Dreiteilung des Nachhaltigkeitsgedankens veröffentlichte, oder den massiven Einfluss auf den Unternehmenswert, wenn herauskommt, dass man z.b. in Japan an der Waljagd beteiligt ist oder in Bangladesch Produkte von Kindern fertigen lässt. Solche Informationen können sehr schnell den Wert einer Firma mindern. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: 19

21 zürich, , uhr Investitionen in soziale Projekte oder kulturelles Engagement sind tatsächlich Investitionen, denn es geht ums Image. Image steigert die Reputation und damit indirekt auch den Umsatz. Ein weiterer Aspekt ist in diesem Zusammenhang der erleichterte Zugang zu staatlichen Institutionen. HEISTERS: Sie sprechen in Ihrem Buch davon, dass es im ureigensten Interesse der Unternehmen liegen muss, Informationsdefizite abzubauen. Gerade die letzte Zeit hat dieses Thema verstärkt in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt DR. MOLL: Es geht hier im Prinzip um den Prinzipal/Agenten-Konflikt. Das ist eine ganz einfache Sache, die es in jedem Auftragsverhältnis gibt. Der eine gibt einen Auftrag und verlässt sich darauf, dass der andere diesen Auftrag in seinem Sinne ausführt. Man kann die Kapitalgeber als die Auftraggeber und das Management als den Auftragnehmer betrachten. Und in dem Moment, in dem der Auftraggeber, der Principal, nicht mehr so recht sicher ist, ob der Agent in seinem Sinne oder ob er mehr zu seinem eigenen Vorteil handelt, in dem Moment sind Konflikte angelegt. HEISTERS: Das bedeutet im schlechtesten Falle, dass der Auftrag gekündigt wird. DR. MOLL: Oder dass der CEO gehen muss. Der kriegt dann vielleicht noch eine Abfindung, aber er muss gehen. HEISTERS: Sie verlangen in Ihrem Buch journalistische und gestalterische Professionalität, um klare Kommunikation überhaupt zu ermöglichen. Was bedeutet das bezogen auf die sprachliche und gestalterische Umsetzung des Geschäftsberichts? Können Sie da Kriterien formulieren? DR. MOLL: Die Texte müssen nicht nur inhaltlich richtig sein, sie müssen auch verständlich sein. Der Aufbau der Texte muss einer logischen Struktur folgen. Texte müssen übersichtlich und in einer leicht verdaulichen Länge dargeboten werden. Also keine endlose Aneinanderreihung komplizierter Schachtelsätze. Wir brauchen eine klare Dramaturgie in einer einfachen und eingängigen Spra- 20

22 zürich, , uhr das bild des unternehmens muss wahrhaftig und realistisch sein. gabriele moll, graf moll & partner che. Es muss sich ein roter Faden durch die gesamte Geschichte ziehen, ich spreche hier von einem gewissen Zug, der den Leser nicht nach dem ersten oder zweiten Satz aussteigen lässt. Das hat nichts damit zu tun, einen Marketingartikel zu machen, was auch nicht journalistisch wäre. Bezogen auf die Gestaltung bedeutet es, dass die Bildsprache homogen und stimmig ist. Der Bericht muss typografisch sauber gestaltet sein. Das heißt zum Beispiel, dass man den Mut hat, auch einmal das Corporate Design zu überwinden. Es gibt Firmen, die haben Hausschriften, die für längere Texte nicht brauchbar sind. HEISTERS: Ein CEO einer Firma, der nicht näher genannt werden möchte, sagte mir: Ich weiß gar nicht, wer unseren Geschäftsbericht liest. DR. MOLL: Das ist ein interessanter Aspekt, der gerade in das Thema journalistische und gestalterische Professionalität hineinspielt. Eigentlich geht ja niemand freiwillig hin und liest einen Geschäftsbericht. Gerade wenn die Berichte sehr textlastig sind, dann schreckt das eher ab. Ein Bericht muss Einstiegsmöglichkeiten liefern. Meistens handelt es sich dabei um optische Elemente, um den Leseeinstieg in eine Geschichte zu erleichtern, und mit denen muss man spielen. Vom Titel über den Lead, über eine Bildlegende oder eine Grafik, die interessant erscheint. Damit dies gelingt, müssen die grafischen Elemente zusammenpassen. Also Bild und Text, Grafik und Text müssen ein dramaturgisches Gesamtwerk ergeben, das harmonisch oder spannungsreich sein kann, 21

23 zürich, , uhr in jedem Fall aber dem Leser unterschiedliche Anreize bietet, sich mit dem Inhalt auseinander zu setzen. Ich plädiere dafür, dass man im Imageteil eine gute und spannende Story liefert, die eine interessante zukunftsbezogene Idee thematisiert. Da kann eine ganz persönliche Geschichte erzählt werden, die mit dem Unternehmen etwas zu tun hat: Was will ich machen, was sind meine Ziele, was sind meine Perspektiven? Im IBM-Geschäftsbericht 2000 werden verschiedene Geschichten erzählt, und es macht Spaß, dort mit dem Lesen anzufangen. HEISTERS: Wo liegen in der Praxis die Schwierigkeiten, einen Bericht nach diesen Kriterien aufzubereiten? DR. MOLL: Viele Unternehmen glauben, sie könnten die Texte selber liefern, anstatt sie einem Spezialisten für Corporate Publishing zu geben. Im mittleren Management glauben viele, dass noch dieser und jener Aspekt in den Geschäftsbericht hinein muss. Das sind oft Details, die für die Öffentlichkeit nicht von Interesse sind. Da geht es lediglich um die Abgrenzung des einen Abteilungsleiters zum anderen, das interessiert ansonsten niemanden. Des Weiteren bekommen Unternehmen auf der einen Seite zwar mit, dass die Gestaltung des Geschäftsberichts unbefriedigend ist, wissen aber oft nicht, wie sie dieses Medium besser nutzen könnten, weil es in gestalterischer Beziehung eine gewisse Unsensibilität gibt. Gerade dem Anspruch, eine gute und griffige Story in den Bericht zu bringen, die auch glaubwürdig ist, werden viele Unternehmen kaum gerecht. HEISTERS: Fallen diese gestalterischen Kriterien noch unter den Aspekt des wertorientierten Berichtwesens, den Sie in Ihrem Buch mit dem Begriff Value Reporting bezeichnen? DR. MOLL: Indirekt schon. Die Kriterien, die auch vom Schweizerischen Banken- Institut veröffentlicht worden sind, sprechen von einer klaren und leicht zu erfassenden Aufmachung. Man kann es aber so interpretieren: Dadurch, dass die Aufmachung dazu beiträgt, dass die Leute tatsächlich den Geschäftsbericht lesen und nicht zur Seite legen, vermittle ich als Unternehmen meine Werte, mein Wissen, also den Wert des Unternehmens, und trage somit zur Wertsteigerung 22

24 zürich, , uhr bei. Alles, was unmittelbar dazu beiträgt, diese Kommunikation überhaupt erst möglich zu machen, ist Teil des Value Reporting. HEISTERS: Kommen wir noch einmal auf die glaubwürdige und griffige Story des Geschäftsberichts zurück. Welche Aspekte sollten beim Aufbau dieses roten Fadens berücksichtigt werden? DR. MOLL: Der Geschäftsbericht konkurriert indirekt mit all den anderen Printmedien, die bei den Zielgruppen auf dem Tisch landen. Für die Story muss aber das Medium genauer betrachtet werden. Ein Geschäftsbericht sollte nicht thematisch überladen werden. Das richtet sich speziell an die Berichte, die eine Art Magazinteil einfügen. Im Geschäftsbericht rate ich zu einer prägnanten Geschichte, die dem Leser klare Auskunft über die Identität liefert. HEISTERS: Der Geschäftsbericht liefert also weniger viele kleine objektive Einzelinformationen, die der Leser dann nach Belieben zusammensetzen kann, um sich ein eigenes Bild zu machen, als vielmehr ein Summary, das faktengestützt ein Bild des Unternehmens wiedergibt. DR. MOLL: Genau. Dieses Bild muss wahrhaftig und realistisch sein. Im Geschäftsbericht ist das Management explizit gefordert, seine Interpretation der Informationen zu liefern. Jeder weiß ja, dass es sich um eine Unternehmenspublikation handelt, das ist die Sicht des Managements. Für alle Anspruchsgruppen ist es wichtig, dass sich das Mangement zu seiner Geschäftspolitik bekennt, dass es das tut, was es auch von den Mitarbeitern erwartet: ein Commitment abgeben. Ein Journalist, der später darüber schreibt, kann sagen: Moment, das seh ich aber gar nicht so. Doch im Geschäftsbericht bekomme ich eine Darstellung aus der Sicht des Managements. Das bedeutet auch, den Leser nicht durch ein Übermaß an Informationen und Details zu verwirren. HEISTERS: Professor Eberhard Scheffler spricht in diesem Zusammenhang auch vom Blubberfaktor mancher Geschäftsberichte Ist das nicht auch eines der Probleme der Geschäftsberichte, dass viele enttäuschte Aktionäre sagen: Der Unternehmersicht traue ich nicht!? 23

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014 Energie-Radar Ergebnisbericht August 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 8086 Gesamtzufriedenheit der - Zeitverlauf 66 Die positive Entwicklung des Vorjahres kann fortgesetzt werden Es sind mit ihrem

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden:

CustomerStory. So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: So bringt man sein Markenportfolio erfolgreich an den B2B-Kunden: Brightpearl-Händler VeloBrands steigert seinen Absatz durch effiziente Order und individuelle KPI-Reports pro B2B-Kunde! Steckbrief Der

Mehr

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung SinnREICH Marketing & Beratung Professionelle Geschäftsausstattung Preisliste für Existenzgründer Harte Fakten Sie wissen wer Sie sind! Dann treten Sie auch so auf! Der Weg in die Selbstständigkeit ist

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA

Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Veränderungsmanagement stellt eine neuer Herausforderung für das Management dar

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr