Documentation of the consultation workshop on the 2030 RES-H/C targets in Upper Austria

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Documentation of the consultation workshop on the 2030 RES-H/C targets in Upper Austria"

Transkript

1 Documentation of the consultation workshop on the 2030 RES-H/C targets in Upper Austria D8 of WP3 from the RES-H Policy project A report prepared as part of the IEE project "Policy development for improving RES-H/C penetration in European Member States (RES-H Policy)" October 2009 Written by Christiane Egger, christiane.egger@esv.or.at O.Ö. Energiesparverband With contributions from Christine Öhlinger, christine.oehlinger@esv.or.at O.Ö. Energiesparverband Supported by

2 Description/Qualitative analysis of selected RES-H/C support instruments RES-H Policy The project "Policy development for improving RES-H/C penetration in European Member States (RES-H Policy)" is supported by the European Commission through the IEE programme (contract no. IEE/07/692/SI ). The sole responsibility for the content of this report lies with the authors. It does not represent the opinion of the European Communities. The European Commission is not responsible for any use that may be made of the information contained therein. O.Ö. Energiesparverband, October

3 Stakeholder workshop "Target setting for RES-H/C and related policy instruments" Target setting for RES-H/C and related policy instruments IEE-Project RES-H Policy 29 June 2009, Lentos, Linz Agenda 15:00 Registration, get together, preparatory discussions 16:00 Welcome & introduction Introduction, presentation of the stakeholder consultation Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter, GF O.Ö. Energiesparverband Presentation of the Upper Austrian Renewable Energy Policy, including the targets, possible measures and economic impacts LR Rudi Anschober, Land Oberösterreich LR KommR Viktor Sigl, Land Oberösterreich Potentials & scenarios, selected measures Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter, GF O.Ö. Energiesparverband Analysis of the economic impacts of policy measure to reach the 2030 targets Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider, University Linz Robert Tichler, University Linz Debate 18:30 End of the workshop, refreshments, informal continuation of the discussion 3

4 Description/Qualitative analysis of selected RES-H/C support instruments RES-H Policy List of participants Last name First name Company/institution Pilgerstorfer Stefan AMS Engineering Heating planner Steinmaurer Gerald ASiC Solar research institut Lebschy Horst Axima Gebäudetechnik Contractor Danninger Günter Biomasseverband OÖ Biomass Association Ritter Wilhelm Energie AG OÖ Utility Anschober Rudi Energielandesrat Regional government Gahleitner Miriam Firma Gahleitner Heating planner/installer Lettner Wolfgang Friedrich Lettner GmbH Heating planner/installer Rippl Erich Gemeinde Lengau Municipality Moser Erwin Gemeinde Munderfing Municipality Mair Peter Gemeinde Pasching Municipality Schoissengeier Josef Gemeinde Schenkenfelden Municipality Fischer Bernhard Gemeinde St. Marienkirchen/S. Municipality Huemer Günther Guntamatic-Heiztechnik GmbH Biomass boiler company Bayer Georg Hoval GmbH Heating boiler company Aigner Siegfried Ing. Aigner Heating planner/installer Schneider Friedrich Johannes Kepler Universität University Viehböck Erich Johannes Kepler Universität University Tichler Robert Johannes Kepler Universität University Kernöcker Robert Land OÖ Regional government Nagl Michael Land OÖ Regional government Scharinger Johann Land OÖ Regional government Wöss Walter Land OÖ Regional government Hochgerner Jakob Land OÖ Regional government Breitschopf Norbert Linz Energieservice GmbH Utility Miglbauer Hans LWS Schlierbach Agricultural school Fellinger Ingo Magistrat Wels Municipality Mitterhuemer Peter Mitterhuemer Elektrotechnik Heat pump company Mittermayr Dominik M-TEC Mittermayr GmbH Heat pump company Müller Horst Müller Abfallprojekte GmbH Waste company Dell Gerhard O.Ö. Energiesparverband Energy agency Egger Christiane O.Ö. Energiesparverband Energy agency Brandstetter Johannes Odörfer Haustechnik Heating planner/installer Huber Harald OÖ Akademie für Umwelt Regional government Ahrer Werner Profactor GmbH RES Research Brandstätter Roland SV-Büro Dr. Brandstätter Energy adviser Simetzberger Andreas Solarfocus GmbH Solar thermal company Stadler Christian Stadler Energie Systeme Heating planner/installer Hamminger Friedrich Stadtgemeinde Gmunden Municipality Dirngraber Thomas Stadtgemeinde Leonding Municipality Wiesauer Friedrich Sun Master Energiesysteme Solar themal company Hagmair-Pühringer Waltraud sun4energy Solar themal company Steinbichl Martin Wagner & Partner ZT GmbH Heating planner/installer Gmeiner Helmut WILO Pumpen Österreich Pump company Sigl Viktor Wirtschaftslandesrat Regional government Huemer Herbert Xolar GmbH Heating planner/installer Lettner Friedrich ZT Lettner Heating planner/installer 4

5 Stakeholder workshop "Target setting for RES-H/C and related policy instruments" Summary of presentations 16:00 Welcome & introduction Introduction, presentation of the stakeholder consultation Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter, GF O.Ö. Energiesparverband Short presentation of the agenda and introduction of the presenters, presentation of the objectives of the stakeholder consultation Presentation of the Upper Austrian Renewable Energy Policy, including the targets, possible measures and economic impacts LR Rudi Anschober, Land Oberösterreich LR KommR Viktor Sigl, Land Oberösterreich The representatives of the regional government gave an overview of renewable energy policy in the region, of what has been achieved in the past and what should be achieved in the future. They outlined the discussion process relating to the 2030 targets, the pros and cons and what has been agreed on so far. Main concerns voiced were that the programme design for achieving the targets should have no negative impact on employment and social security but should on the contrary support the economic power of the region, support security of supply and open new export opportunities for the regional businesses. Potentials & scenarios, selected measures Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter, GF O.Ö. Energiesparverband Gerhard Dell presented the 4 scenarios developed as a part of the 2030 target setting process which combine different developments in the heat demand (high, medium, stable, "turning point") with their respective impacts on the renewable share. The contribution of renewable heating could be increased from 38 PJ to 62 PJ in

6 Description/Qualitative analysis of selected RES-H/C support instruments RES-H Policy He outlined the dominant role of biomass in the heating market, both presently and also in the future. He also gave an outline of priority measures for the RES heating sector, including both measures to decrease the heat demand (as this is a pre-condition of reaching a 100 % share) as well as to increase the supply of renewable heating. Analysis of the economic impacts of policy measures to reach the 2030 targets Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider, University Linz Robert Tichler, University Linz The University of Linz presented a study carried out for the regional government which analysed the economic impacts of the 2030 targets. The study presented CO 2 prevention costs and an analysis of selected measures (investment costs, savings, energetic impacts). Debate The debate is summarised in the report D :30 End of the workshop, refreshments, informal continuation of the discussion Annex: Power-point presentations 6

7 Projektablauf Potentialstudie erneuerbare Energie Dialogplattform Szenarienentwicklung Beschluss Landesregierung Maßnahmenentwicklung volkswirtschaftliche Studie ESV-Design vt

8 Methodik Systemgrenze Bundesland OÖ Input Output-Rechnung nur energetischer Verbrauch ESV-Design vt

9 Potentiale erneuerbare Energie 2030 Biomasse Flächenpotential ha, davon für energetische Nutzung Feste Biomasse dzt. 34 PJ 46 bis 62 PJ davon 12 PJ für Ökostrom ESV-Design vt

10 Potentiale erneuerbare Energie 2030 Ökostrom Biomasse fest: 484 GWh GWh Biogas: 50 GWh 600 GWh Wasserkraft: GWh GWh PV: 5 GWh 150 GWh TU-Wien ESV-Design vt

11 Potentiale erneuerbare Energie 2030 Wärme Ökowärme inkl. FW: 38 PJ 62 PJ Biomasse-Wärme: 23 PJ 40 PJ Umgebungs-Wärme: 1 PJ 2 bis 3 PJ Solar thermisch: 1 PJ 4 PJ TU-Wien ESV-Design vt

12 ESV-Design vt

13 ESV-Design vt

14 Quelle: TU-Wien, LEB OÖ ESV-Design vt

15 ESV-Design vt

16 Ergebnisse - Handlungsfeld Stromverbrauch = Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie keine fossile Raumwärmeversorgung minus 39 % Wärmebedarf mehr als Verdoppelung Gesamtenergieverbrauch 13 % Anteil erneuerbarer Energie mal 2,5 CO 2 bis zu minus 41 % fossiler Treibstoff bis zu minus 65 % CO 2 ESV-Design vt

17 Beschlossene Zielvorgaben ausreichende Eigenerzeugung an erneuerbarer Energie zur vollständigen Abdeckung des Oö. Strombedarfes ausreichende Eigenerzeugung an erneuerbarer Energie zur vollständigen Abdeckung des Energiebedarfes für Raumwärme in Oberösterreich schrittweise Reduktion des Wärmebedarfs um 39% auf Basis des europäischen Aktionsplans für Energieeffizienz: Energiesparpotential Verkehr und der Oö Potentiale an erneuerbarer Energie, sowie der Bundesregierungsziele im Bereich biogener Treibstoffe bis zu 41% weniger fossiler Diesel und Benzin im Verkehrsbereich (unter Bedachtnahme auf den Tanktourismus) ESV-Design vt

18 Maßnahmenentwicklung Expertenarbeitsgruppe mit verschiedenen Interessengruppen 148 Maßnahmen im Konsens Bereiche: - Wärme - Strom - Verkehr ESV-Design vt

19 Maßnahmen Sektor Wärme mit hoher Priorität in der Arbeitsgruppe deutliche Erhöhung der thermischen Sanierungsrate insbes. des Gebäudebestandes 1945 bis 1980, Vollsanierung des problematischen Bestandes Althaussanierung: Weiterentwicklung energetischer und ökologischer Mindeststandards unter Berücksichtigung ökonomischer und technischer Gesichtspunkte Direktförderung für thermische Sanierugen, unter Umständen unabhängig vom Einkommen zusäzliche Fördermittel für Sanierung unter Berücksichtigung von Energieeffizienzkriterien Optimierung von Heizungsanlagen im Zuge von thermischen Sanierungen Ausbau der Förderungen für Energie-Contracting Energiespar- und Ökoenergieoffensive Gewerbe- und Industriebauten laufende Optimierung der Förderungen für energiesparende und umweltfreundliche Heizungsanlagen- und Warmwasserbereitung Weiterentwicklung der Kesseltausch- und Heizungstauschförderung inkl. Warmwasserbereiter Identifikation von vorhandenen Abwärmepotenzialen, optimierte Ausnutzung bestehender Fern- und Abwärmepotenziale

20 Maßnahmen Sektor Strom mit hoher Priorität in der Arbeitsgruppe Berücksichtigung von Efnergie- und Stromeffizienzkriterien im Rahmen von Förderungen Ausbau und Neubau von Wasserkraftwerken unter Bedachtnahme auf die Potenziale* und 2030-Ziele und die Ausgleichsenergie sowie langfristig erwartete Erzeugungskosten und Versorgungssicherheit *(gewässerverträglich nutzbare Potenziale) Weiterentwicklung und Forcierung von Contracting Forcierung von hocheffizienten KWK-Kraftwerken Forcierung effizienten Druckluft-Einsatzes Schwerpunkt energieeffiziente Umwälzpumpen Forcierung effizienter Technologie bei Antrieben Aktivierung von Restholzmengen unter Bedachtnahme auf vorhandene Ressourcen Masterplan für Ausbau verschiedener erneuerbarer Technologien: Steigerungsraten an nachweisbare Kostensenkung koppeln Anreize zum Lampen- und Leuchtentausch

21 Maßnahmen in Umsetzung z.b.: thermische Sanierung Gebäude Ausbau Energie-Contracting Gewerbe/Industrie-Bauten Abwärmepotentiale Effizienz und Ökoenergie-Kriterien Förderung Kleinwasserkraft effiziente Umwälzpumpen Lampentausch alternative Antriebe und Kraftstoffe ESV-Design vt

22 Zentrale Inhalte und Ergebnisse der Studie: Tichler, R., Schneider, F., Steinmüller, H. [Hrsg.] (2009) Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landes- regierung. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität t Linz GmbH in Kooperation mit Energy Economics Group, Technische Universität t Wien; Institut für f r Verkehrswesen,, Universität t für f r Bodenkultur Wien.

23 Basis Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Abbildung 1: Übersicht zu den verschiedenen relevanten Analyseebenen der Studie Komparativ statische Analyse, Teil 1: Erhebung der Differenzen in den Energiekosten zwischen dem Wendeszenario ( = Programm Energiezukunft OÖ 2030) und dem business-as-usual-verlauf Komparativ statische Analyse, Teil 2: Statische Analyse und Vergleich der Investitionskosten der einzelnen 30 prioritären Maßnahmen und der Energieeinsparungen dieser Maßnahmen (bzw. der induzierten Substitutionen) Makroökonomische/volkswirtschaftliche Simulationsanalyse, Teil 3: Simulationsanalyse mittels MOVE (Modell des Energieinstituts) der volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Realisierung der einzelnen als prioritär eingestuften Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des Programms Energiezukunft 2030; Berücksichtigung aller Zweitrundeneffekte Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 2

24 Basis Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Zentrale Annahmen der Studie (Auszug von 19 Annahmen) 1. Auftrag: Analyse von Einzelmaßnahmen anstelle einer simultanen Gesamtanalyse 2. Unmöglichkeit der Aggregierung der einzelnen Auswirkungen der Maßnahmen zu Gesamteffekten des Maßnahmenprogramms 3. Aktuelle Förderquoten und Steuersätze der öffentlichen Hand in den einzelnen Maßnahmen 4. Verschuldung der Gebietskörperschaften/des öffentlichen Sektors 5. Reaktion der Haushalte auf initiierte Veränderungen ihres Konsumverhaltens 6. Reaktion der Unternehmen auf initiierte Veränderungen ihres Investitionsverhaltens 7. Simulationshorizont bis zum Jahr 2020 (Teil 3) 8. Technologischer Fortschritt: Fortschreibung aktueller Technologien 9. Energiepreise: 2 Szenarien, Hauptszenario basiert auf Preisen November 2008 Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 3

25 Ergebnisse Wärme Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Tabelle 2-1: Übersicht zu den direkt induzierten Änderungen im Endenergieverbrauch sowie zu den Kosten der Maßnahmen (auf Basis der komparativ-statischen Analyse) im Segment WÄRME Energieeffizienz-Maßnahme Aggregierte Investitionen 2009 bis 2030 Förderungen der öffentlichen Hand in % der gesamten aggregierten Investitionen Aggregierte Änderung im Endenergieverbrauch 2009 bis 2030 Investitionen je eingesparter kwh (inkl. Förderung) Investitionen je eingesparter kwh (ohne Förderung) Mio. % TJ Cent je kwh Cent je kwh Komparativ-statische Analyse (ohne dynamische Simulationsanalyse) Maßnahmenpaket Althaussanierung (4 Maßnahmen) Optimierung von Heizungsanlagen im Zuge von thermischen Sanierungen (inkl. Warmwasser) Identifikation von vorhandenen Abwärmepotenzialen, optimierte Ausnutzung bestehender Fern- und Abwärmepotentiale ,4 9, ,0 2, ,3 2,3 Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Substitution zwischen Energieträgern Aggregierte Investitionen 2009 bis 2030 Förderungen der öffentlichen Hand in % der gesamten aggregierten Investitionen Substituierter fossiler energetischer Endverbrauch 2009 bis 2030 Investitionen je substituierter kwh fossiler Endenergie (inkl. Förderung) Investitionen je substituierter kwh fossiler Endenergie (ohne Förderung) laufende Optimierung der Förderungen für energiesparende und umweltfreundliche Heizungsanlagen und Warmwasser-bereitung; Weiterentwicklung der Kesseltausch- und Heizungstausch-förderung (2 Maßnahmen) ,6 1,5 Ø Kostenersparnis je eingesparte kwh im Segment Wärme: 5,7 Cent/kWh (bzw. 4,0 Cent/kWh) Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 4

26 Energiezukunft Ergebnisse Wärme 2030 Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Tabelle 2-2: Übersicht zu den Auswirkungen auf die gesamte oö. Volkswirtschaft aufgrund der einzelnen Maßnahmen im Segment WÄRME (auf Basis der dynamischen Simulationsanalyse), i.vgl. zu einem business-as-usual-verlauf Maßnahme Durchschnittliche ÄNDERUNG pro Jahr in der Beobachtungsperiode 2009 bis 2020 aufgrund der jeweiligen Maßnahme im Vergleich zu einer Situation ohne Durchführung der einzelnen Maßnahme Bruttoregionalprodukt in Mio. Beschäftigte Privater Konsum der Haushalte in Mio. Investitionen der Unternehmen in Mio. Maßnahmenpaket Althaussanierung (Version A: Förderquote 33%, Version B: ca. 67%) 482 (Vers. A) 916 (Vers. B) (Vers. A) (Vers. B) 224 (Vers. A) 405 (Vers. B) 59 (Vers. A) 133 (Vers. B) Optimierung von Heizungsanlagen im Zuge von thermischen Sanierungen (inkl. Warmwasser) Identifikation von vorhandenen Abwärmepotenzialen, optimierte Ausnutzung bestehender Fern- und Abwärmepotentiale laufende Optimierung der Förderungen für energiesparende und umweltfreundliche Heizungsanlagen und Warmwasser-bereitung; Weiterentwicklung der Kesseltausch- und Heizungstausch-förderung Fazit für Segment Wärme: Die Realisierung jeder einzelner Maßnahme bewirkt signifikant positive makroökonomische Auswirkungen. Die soziale Verträglichkeit ist unter den getroffenen Annahmen gegeben. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 5

27 Energiezukunft Konkrete Beispiele 2030 Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Beispiel einer Maßnahmenanalyse, Teil 1: Maßnahmenpaket Althaussanierung Benötigte Anlagenkosten/Investitionen der Haushalte und Unternehmen von 2009 bis 2030, inkl. Förderungen der öffentlichen Hand: 7,9 Mrd. Anteil der Förderungen: 33% Ausgelöste aggregierte Energieverbrauchsreduktion von 2009 bis 2030: 211,7 PJ (i.v. gesamter Wärme-Endenergieverbrauch inkl. Prozesswärme in OÖ im Jahr 2006: 135 PJ) Anlagenkosten je eingesparter kwh (ohne dynamische Simulationsanalyse): 13,4 Cent/kWh Anlagenkosten abzüglich Förderkosten: 9,0 Cent/kWh Analyse einer vollständigen Sanierung des Gebäudebestandes (Wohn- Wohngebäude) und Nicht- Eine Einbeziehung von Energieeinsparungen nach 2030 in die Analyse ergibt, dass die Umrüstungskosten durch die Energieeinsparungen langfristig kompensiert werden Kosten je Sanierung beinhaltet alle Kosten, auch jene, die nicht einer energetischen Verbesserung zuzuordnen sind Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 6

28 Energiezukunft Konkrete Beispiele 2030 Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Beispiel einer Maßnahmenanalyse, Teil 1: Maßnahmenpaket Althaussanierung Tabelle 5-1: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Umsetzung der Maßnahmen zur Gebäudesanierung, Variante 1 (Wirksamkeit der ganzen Sanierung) Variablen Bruttoregionalprodukt (Mio. ) Auswirkungen aufgrund der Realisierung der Maßnahme in der oberösterreichischen Volkswirtschaft in Relation zu einer Situation ohne Umsetzung der Maßnahme ,0 647,0 646,2 626,3 600,1 571,8 542,9 476,5 346,7 283,7 247,5 219,6 Beschäftigte Privater Konsum (Mio. ) Investitionen (Mio. ) Nicht-energetische Nettoexporte (Mio. ) Endenergieverbrauch von Wärme (TJ) Zusätzliche Förderungen zur Realisierung der Maßnahme (Mio. ) Steuern und Abgaben auf Energie (Mio. ) 495,6 387,5 356,0 328,9 301,0 272,8 244,2 178,5 65,0 39,1 18,4-2,5 73,1 91,1 87,6 81,0 74,5 67,9 61,3 53,4 42,3 31,4 24,0 17,8-6,1 144,8 165,2 165,5 160,5 153,9 146,7 140,7 126,1 90,7 73,7 64, ,7 95,1 101,4 107,8 114,2 120,5 126,9 128,8 117,0 121,3 125,7 130,1-2,2-6,2-11,1-15,7-20,4-25,0-29,6-34,3-37,8-41,1-44,2-47,3 Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 7

29 Energiezukunft Konkrete Beispiele 2030 Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Sensitivität der Ergebnisse der Maßnahme: verschiedene Förderquoten in der Maßnahme durch öffentlichen Sektor Abbildung 5-2: Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungen des Maßnahmenpakets Althaussanierung auf das oberösterreichische Bruttoregionalprodukt Änderung des BIP OÖ aufgrund der Althaussanierungen (zusätzliche Förderungen, Reduktion der Sparsumme/Rücklagen) Änderung des BIP OÖ aufgrund der Althaussanierungen (Kreditfinanzierung) Förderquote: 67% Anmerkung: Förderquoten der öffentlichen Hand: 33% bzw. 67% Mio Förderquote: 33% Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 8

30 Fazit Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Fazit Der Vergleich der zwei komparativ-statischen Analysen zeigt, dass im Segment Wärme und Strom (mit Ausnahme des Maßnahmenpakets Althaussanierung ) alle Maßnahmen Umstellungskosten aufweisen, die durch die induzierten Energieeinsparungen mehr als kompensiert werden. Im Segment Verkehr werden die Umstellungskosten bei der Mehrzahl der Maßnahmen durch die Energieeinsparungen kompensiert. Ergebnisse der dynamischen Simulationsanalysen der einzelnen Maßnahmen: vor allem auf- grund der entstehenden Sekundäreffekte entstehen bei Umsetzung sämtlicher Maßnahmen in den Segmenten Strom und Wärme (auch des Maßnahmenpaktes Althaussanierung) positive makroökonomische Auswirkungen in der oö. Volkswirtschaft Diese Effekte basieren primär auf Investitionsimpulsen, die durch Förderungen der öffentlichen Hand unterstützt werden und generell auf einer Umschichtung in Konsum und Investitionen von Energiekosten zu einer Erhöhung des nicht-energetischen Konsums sowie zu einer Erhöhung der Investitionen in nichtenergetische Güter und Dienstleistungen. Gemäß der definierten Ausprägungen und der analysierten Ergebnisse sowie der Tatsache, dass keine Maßnahmen in diesen Segmenten verpflichtend für bestimmte Marktteilnehmer in Oberösterreich durchzuführen sind, ist für alle analysierten und quantifizierbaren Maßnahmen in den Segmenten Wärme und Strom die soziale Verträglichkeit gegeben. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 9

31 Fazit Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Fazit Eine vorsichtige Aggregierung, die jegliche Form von Doppelzählungen innerhalb der Maßnahmen von vornherein ausschließt, ergibt folgende Mindest-Potentiale der 30 prioritären Maßnahmen des Programms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung: Segment Durchschnittliche jährliche Veränderung gegenüber einem business-as-usual-verlauf BIP p.a., in Mio. Beschäftigte p.a., Wärme Strom Verkehr Gesamt mind. 560 mind. 220 mind. 290 mind mind mind. 550 mind mind Das Programm Energiezukunft 2030 zeigt (auf Basis der volkswirtschaftlichen Analyse), dass neben positiven ökologische Auswirkungen (primär durch einen geringeren Energieverbrauch) auch positive ökologische Auswirkungen vorhanden sein werden. Das Programm Energiezukunft 2030 generiert somit eine doppelte Dividende. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 10

32 Energiezukunft 2030 Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung Sensitivität der Ergebnisse, Teil 2: verschiedene Reaktionen der Haushalte in ihrer Sparsumme auf reduzierte Betriebskosten im Sektor Verkehr Abbildung 6-1: Vergleich der Auswirkungen auf das Bruttoregionalprodukt der Maßnahme Öffentlicher Sektor Erreichbarkeitsstandrads durch die verschiedenen Szenarien Bruttoregionalprodukt, Szenario 1 Bruttoregionalprodukt, Szenario Bruttoregionalprodukt, Szenario 3 Anmerkung: Szenario 1: 50% des zusätzlich vorhandenen Kapitals der Haushalte fließt in Sparsumme Szenario 2: gemäß aktueller Sparquote fließt 9% des Kapitals in die Sparsumme Mio Szenario 3: 35% des zusätzlich vorhandenen Kapitals der Haushalte fließt in Sparsumme Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH 11

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich D8 des WP3 aus dem Projekt RES-H Policy Ein Bericht im Rahmen des IEE Projekts "Policy development for improving

Mehr

1. Basis: Aufbau der Studie, Annahmen der Studie

1. Basis: Aufbau der Studie, Annahmen der Studie Zentrale Inhalte und Ergebnisse der Studie: Tichler, R., Schneider, F., Steinmüller, H. [Hrsg.] (2009) der Oberösterreichischen Landes- regierung. in Kooperation mit Energy Economics Group, Technische

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand

Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Verbesserung der Energieeffizienz im Wohnungsbestand Michael Knoll Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Im Rahmen der Veranstaltung der IBB Alles im grünen Bereich! IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl Mitteleuropäische Biomassekonferenz 2005 Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Lukas Kranzl Energy Economics Group, Technische Universität Wien Gußhausstraße 27-29, E373-2

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda. Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda Zusammenfassung Zusammenfassung Solarthermie ist sowohl eine äußerst praktische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze Klaus Dorninger MBA Fernwärmetage Wels März 2012 Energieeffizienz-Richtlinie 2006 EU-Endenergieeffizienzrichtlinie (2006/32/EG), Endenergieeinsparung 9% Freiwillige

Mehr

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz Hr. Dr. André Suck, Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH Projektleiter ENNEREG Gliederung 1. Projektinhalte und Ziele 2. Stand

Mehr

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Kurzfassung von o. Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) Mag. Michael Holzberger **) Mag. Jürgen Wegmayr ***) *) Ordentlicher

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge

erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge erdgas schwaben Wärme-Contracting So behalten Sie Ihre Ziele im Auge Das Prinzip des Contractings basiert auf einer Idee des schottischen Erfinders James Watt (1736 1819):»Wir werden Ihnen kostenlos eine

Mehr

Energiewende für Österreich!

Energiewende für Österreich! Energiewende für Österreich! Technische Optionen einer Vollversorgung für Österreich mit erneuerbaren Energien 13. Symposium Energieinnovation, 14.02.2014 TU Graz Prof. Dr. Reinhold Christian Umwelt Management

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Sparen und Kapitalbildung

Sparen und Kapitalbildung Sparen und Kapitalbildung MB Sparen und Vermögen Grundbegriffe Ersparnis: Differenz zwischen Einkommen und Ausgaben in einer Zeitperiode Sparquote: Quotient aus Ersparnissen und Einkommen Vermögen (wealth):

Mehr

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Fünf Maßnahmenbereiche 1 Energieeffizienz und Energiesparen 2 Erneuerbare Energien 3 Fernwärme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 4 Energieinfrastruktur, Raumordnung und Mobilität 5 Forschung

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Energiepark Bruck/Leitha

Energiepark Bruck/Leitha Energiepark Bruck/Leitha Ralf Roggenbauer, Projektteam Bruck/Leitha 15.09.2010 www.energiepark.at Agenda: 1. Die Stadt Bruck an der Leitha 2. Geschichte des Energiepark Bruck/Leitha 3. Energieverbrauch

Mehr

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Die Verbändeinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz schlägt vor, ein konkretes und

Mehr

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014

1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 1.4 Wirtschaftsfaktor Therme Meran: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran von 2006 bis 2014 Ins wurden in den vergangenen neun Jahren 302,7 Mio. Euro an wertschöpfungsrelevantem Aufwand aus

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen Einführung Günther Frey 5.7.2013 Die Linke KV Mannheim Seite 0 Preisentwicklung Energiepreise private Haushalte 350 300 250 Index 200 Heizöl Erdgas Strom a) b) "Fernwärme" 150 a) bei einer Abgabemenge

Mehr

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM

GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM GROSSWÄRMEPUMPEN- FORUM Mittwoch, den 11. März 2009 auf der ISH, Frankfurt a.m. GWP-Forum2009 OCK 1 Übersicht 14:00 Begrüßung und Einführung in das Thema: Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen

Mehr

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE 1 ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE MIT DEM BUNDES-ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Mathias Reinert Energie-Control Austria 14. Symposium Energieinnovation, Graz/Austria 12.02.2016 Inhalt Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN Eine Initiative von Landeshauptmann Hans NIESSL LieBe BurgenLÄnDerinnen, LieBe BurgenLÄnDer! Durch die zu Beginn des Jahres 2009 auch bei uns spürbare

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft Deutsch-südafrikanische Dorothea Nold, GIZ im Auftrag des BMWi 28.11.2014 I. en der BReg Ziel der internationalen Energiepolitik : Versorgungssicherheit DEU en ein zentrales Instrument, um auf Vertrauen

Mehr

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick. Energieberater in Deutschland 1. Was macht ein Energieberater 2. Welche gesetzlichen Regelungen gelten 3. Wer darf Energieberatungen durchführen 1. Was macht ein Energieberater Energieberater sind in der

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT Abwasser-Durchftuss- Wärmetauscher Das Plattenwärmetauscher

Mehr

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth) Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth) September 2011 energy 2050 Bgm. Ludwig Muxel September 2011 1 Energiemodelldorf Lech 2010 Lech ~ 1.850 Einwohner rund 90 km2 Fläche Ortszentrum zwischen

Mehr

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen Smarte Energie Regionen 11. März 2014 Dr. Markus Gilbert Bliem Dieses Projekt wurde aus

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe Integriertes Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe 10.05.2011, 17.00 Uhr Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Paderborn Institut für Regionalmanagement

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

Contracting bei Landesgebäuden

Contracting bei Landesgebäuden Contracting bei Landesgebäuden Dipl.-Ing. Siegfried Hübler Land Oberösterreich Grundlagen (Regierungsbeschlüsse) Energiekonzept des Landes Oö. (1993) Energie 21 (2) Energie-Effizienz-Programm Oö. - Energie

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik

Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik FÖS-Tagung Energische Effizienzwende für eine effiziente Energiewende, 17.10.2014 Bereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale NRW

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkrafterzeuger in Europa. Einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 %

Mehr

Das Service-Paket für Businesskunden

Das Service-Paket für Businesskunden erdgas Das Service-Paket für Businesskunden Business-Paket Nützen Sie attraktive Förderungen! *) Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler erdgas Business-Paket Unser spezielles Service-Paket für Businesskunden

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter

BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter Max Marwede, IZT BewareE Übersicht über mögliche Energiedienstleistungen der Wohnungswirtschaft für ihre Mieter BewareE ist ein Verbundprojekt von The project is co-funded by eaci Executive Agency for

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Gebäude. Verbesserung der energetischen Qualität im Gebäudebestand. Sanierungspflicht bei Energiegrenzwert Überschreitung

Gebäude. Verbesserung der energetischen Qualität im Gebäudebestand. Sanierungspflicht bei Energiegrenzwert Überschreitung Diese Maßnahme wird vorgeschlagen von Auf welche Arbeitsgruppe zielt die Maßnahme IG Passivhaus Österreich Gebäude Ziel der Maßnahme Verbesserung der energetischen Qualität im Gebäudebestand Titel der

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich Dr.-Ing. Serafin von Roon, FfE Bayernischer Energiedialog München, den 22.11.2014 1 Tätigkeitsschwerpunkte der FfE GmbH

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Energieberatung Energieausweis

Energieberatung Energieausweis Energieberatung Energieausweis für Wohn- und Gewerbegebäude sowie öffentliche Gebäude Energieberatung Energieausweis Baubegleitung Gutachten www.inekon.de Intelligente Energiekonzepte Noch nie war es so

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert. Beschreibung Energieeffizienzfonds Landesweit wird eine Stromeffizienzkampagne gestartet, mit einer geplanten Dauer von jedenfalls 7 Jahren (bis inklusive 22). Die Kampagne wird durch eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland 26.05.2014 Prof. Dr. rer. nat. Rainer Duttmann Prof. Dr. Ing.

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Baum gepflanzt Haus modernisiert Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf einen

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Möglichkeiten der Renovierung und Sanierung von Plattenbauten Finanzierung

Möglichkeiten der Renovierung und Sanierung von Plattenbauten Finanzierung Möglichkeiten der Renovierung und Sanierung von Plattenbauten Finanzierung Günter Spielmann Ernst & Young Sofia 1 abv Konferenz, 11.11.2005 Agenda I. Grundsätzliche Vorbemerkungen II. Staatliche Programme

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien ECUADOR - Natürliche Bedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Austrian Energy Agency Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität Willy RAIMUND, Leitung Mobilität & Verkehr, Öst. Energieagentur ELKONF Wels, 16.-17. März 2010

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung Stadt Freiburg im Breisgau Bevölkerung: 219.000 Studenten: 30.000 Universität: 550 Jahre Dienstleistungssektor/ Tourismus Max. Höhe ü.d.m.: 1200 Meter

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr