6. Nano und Material Symposium Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Nano und Material Symposium Niedersachsen"

Transkript

1 6. Nano und Material Symposium Niedersachsen November 2013, Hannover Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen In Kooperation mit:

2 Grußworte Niedersachsen ist nicht zuletzt wegen der vom Land geförderten Arbeiten des NMN e. V. einer der bedeutenden Innovationsstandorte in Deutschland. Getragen von namhaften Forschungsinstituten, von einer Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie auch von den beteiligten Großunternehmen mit ihren Forschungseinrichtungen setzt der Verein Maßstäbe für interdisziplinäre Zusammenarbeit und technologische Entwicklungen. Wettbewerbsfähigkeit insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen und tragen neben dieser funktionellen Bedeutung zur Ressourcenschonung, zur CO 2 -Reduktion und zur Energieeinsparung bei. Hier liegen die politischen Ziele der Landesregierung eng beieinander: Die Förderung technischer Innovationen unterstützt das politische Ziel, Energie einzusparen und die Ressourceneffizienz zu steigern. Vor diesem Hintergrund freue ich mich auf das NMN Symposium 2013 und erwarte auch durch Ihre Teilnahme einen interessanten und die technologischen Entwicklungen belebenden Verlauf. Die Leitthemen Neue Materialien inkl. Nanotechnologie, Leichtbau, Oberflächentechnik sowie die damit verbundenen Prozess- und Fertigungstechnologien haben für das Mobilitätsland Niedersachsen einen besonderen Stellenwert. Innovative Entwicklungen sichern die Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2

3 Materialien und Prozesse der NMN e.v. greift mit seinem diesjährigen Symposium zwei Themenfelder auf, die uns bei Continental Tag für Tag aufs Neue antreiben. Lassen Sie mich hierzu zwei aktuelle Beispiele nennen: Im November des letzten Jahres haben wir auf unserem Testgelände Contidrom AIBA vorgestellt. Diese weltweit einmalige Anlage zur automatisierten Bremsanalyse versetzt uns in die Lage, Reifen wetterunabhängig auf unterschiedlichsten Straßenoberflächen zu testen. Durch diese Prozessinnovation können wir an 365 Tagen mit höchster Präzision Ergebnisse in unsere Reifen- und Materialentwicklung einfließen lassen und dadurch Fortschritte beschleunigen. Stöcken. In dieser vollintegrierten Runderneuerungs- und Recycling-Anlage gelingt es uns, den Produktlebenszyklus des Reifens zu schließen: Material durch innovative Prozesse wiederzuverwenden ebenfalls weltweit ein Novum. Mit Hilfe des neuen Verfahrens kann der Anteil von Recyclingmaterial im Neureifen nahezu verdoppelt werden. Beide Beispiele zeigen, wie ernst wir den Anspruch nehmen, den wir mit unserem neuen Logo kommunizieren: Wir wollen mit technologischen Lösungen The Future in Motion die Zukunft in Bewegung versetzen und die Mobilität von morgen gestalten. Eine Mobilität, die durch Automatisierung sicherer, durch Elektrifizierung effizienter und durch Vernetzung noch komfortabler wird. Im November diesen Jahres starten wir unser neues ContiLifeCycle-Werk in Hannover- Nikolai Setzer Mitglied des Vorstandes der Continental AG, Division Reifen 3

4 Grußworte Die Arbeiten des NMN e. V. haben dank seiner Mitglieder eine innovationsfördernde Kraft entfaltet, die den Zielen der Niedersächsischen Landesregierung, nämlich das Technologiefeld Neue Materialien im Kontext mit ressourcenschonenden und materialeffizienten Verfahren zu entwickeln, mehr als gerecht werden. Hier sei beispielhaft auf die Entwicklung von hochbelastbaren Kunststoffen, gegebenenfalls faserverstärkt, auf den Leichtbau mit Magnesium, Aluminium und höchstfesten Stählen sowie auf die Erhöhung der Speicherkapazität und Betriebssicherheit von Lithium-Ionen-Batterien hingewiesen. gungstechnologien sind für die Mobilität der Zukunft von besonderer Bedeutung. Und weil diese Themen Kernaufgabe des NMN e. V. sind, stehen wir im Fokus der Erwartungen, die Niedersachsen, unsere Partner aus Forschung und Wirtschaft und letztendlich die Verbraucher in uns setzen. Ich bedanke mich bei der Continental AG für die umfangreiche Unterstützung des NMN Symposiums und lade Sie ein, von den fachlich anspruchsvollen Vorträgen, den vielfältigen Kontakten und den Dienstleistungsangeboten des Veranstalters und der Landesinitiative NMN zu profitieren. Herzlich willkommen auf dem 6. Nano- und Material Symposium Niedersachsen. Die Leitthemen Neue Materialien inklusive Nanotechnologie, Leichtbau, Oberflächentechnik sowie die damit verbundenen Prozess- und Ferti- Florian W. Haacke Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Beiratsvorsitzender der GXC Coatings GmbH 4

5 Rahmen-Programm 20. November :00-20:30 Auftaktveranstaltung (Details siehe S. 10) 21. November :00 Begrüßung Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied der Continental AG, Division Reifen (Hannover) Eröffnung Florian W. Haacke, Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Beiratsvorsitzender der GXC Coatings GmbH (Goslar) Grußwort Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hannover) Plenarvorträge: 09:30 Mobilität von morgen - Innovationsstrategien der Continental AG im Bereich ITS (Intelligent Transportation Systems) Dr. Michael Jörg Ruf, Continental Automotive GmbH, Leiter Business Unit Commercial Vehicles & Aftermarket (Villingen-Schwenningen) 09:50 Elastomere - Anforderungsgerechte Materialien unter Verwendung von nanoskaligen Zuschlagstoffen Prof. Dr. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. (Hannover) 10:10 Vorstellung der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) sowie Erläuterungen zum Programmablauf und des Schülerwettbewerbs Florian W. Haacke, Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Beiratsvorsitzender der GXC Coatings GmbH (Goslar) 10:30 Kaffeepause und Übergang zu den Vortrags-Sessions 11:00-16:00 Parallel stattfindende Vortrags-Sessions Neue Materialien Leichtbau Oberflächen 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum 16:00 Schülerwettbewerb "NMN Junior Contest" Live-Funktionstest (Details siehe S. 12) Moderation: Daniela Behrens, Niedersächsische Staatssekretärin für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hannover) 16:30 Prämierung der Schülergruppen durch Staatssekretärin Daniela Behrens 16:50 Zusammenfassung der Veranstaltung und Ausblick 5

6 Board of Experts des NMN e. V. Adolf Brockmann AB Anlagenplanung GmbH Dr. Niko Bärsch Partikular GmbH Dr. Heinz-Joachim Belt SOLVAY GmbH Prof. Günter Bräuer Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Prof. Elmar Breitbach Adaptronics International GmbH Prof. Stephanus Büttgenbach Technische Universität Braunschweig, IMT Dr. Andreas Gebauer-Teichmann Volkswagen AG Prof. Ulrich Giese Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. Florian W. Haacke GXC Coatings GmbH Dr. Lothar Herlitze INTERPANE Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbh Prof. Peter Horst Technische Universität Braunschweig, IFL Peter Kaestner Technische Universität Braunschweig, IOT Dr. Joachim Kroos Salzgitter Flachstahl AG Dr. Matthias Künzel VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Prof. Arno Kwade Technische Universität Braunschweig, IPAT Christoph Meinecke Unternehmerverbände Niedersachsen (UNV) e. V. Stefan Linke INVENT GmbH Dr. Carla Recker Continental AG Dr. Ulrich Riedel Johnson Controls GmbH Dr. Arne Schirp Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung WKI Dr. Fritz Schulze Wischler Leibniz Universität Hannover Dr. Kerstin Schmidt Fraunhofer-Institut Chemische Technologie ICT Dr. Angelika Ullmann SCHOTT AG Dr. Peter Wierach Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Dr. Markus Weinmann H.C. Starck GmbH Prof. Wolfgang Viöl FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen HAWK Prof. Gerhard Ziegmann Technische Universität Clausthal, PuK 6

7 Parallel-Sessions Neue Materialien Chairmen: Dr. Carla Recker, Continental AG (Hannover) / Prof. Dr. Ulrich Giese, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. (Hannover) 11:00-11:30 Nachhaltige Innovationen für Reifen eine vielschichtige Herausforderung! Dr. Thomas Kramer, Continental Reifen Deutschland GmbH (Hannover) 11:30-12:00 Silica, Continuous innovation for the Truck Tire industry to get lower rolling resistance in the context of Fuel efficient tires programs Dr.-Ing. Laurent Guy, Solvay Silica (Collonges-au-Mont-d'Or, France) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Funktionale transparente Nanobeschichtungen-Enabler für autonomes Fahren und e-mobilität Florian W. Haacke, GXC Coatings GmbH (Goslar) 13:30-14:00 Easy-to-Clean Felgen durch photokatalytische Nanobeschichtung Prof. Dr. Detlef Bahnemann, Institut für Technische Chemie, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Hannover) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Moderne Materialien in Hochleistungs-Laufschuhen Dr. Konstantin Efimov, Continental Reifen Deutschland GmbH (Hannover) u. Marco Kormann, adidas AG (Herzogenaurach) 15:30-16:00 Nanoparticles as magnetic filler for magnetorheological elastomers (MREs) Jennifer McIntyre u. Dr. Thomas Alshuth, Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.v. (Hannover) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum

8 Leichtbau Chairmen: Dr. Matthias Künzel, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Berlin) / Dr.-Ing. Steffen Wietzke, ContiTechAG (Hannover) 11:00-11:30 Modellierbares Isoliermaterial für Industrieanwendungen Hans-Peter Paulsen, ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH (Northeim) 11:30-12:00 Leichtbau Blattfedern Gekoppelte Feder-Dämpfer Eigenschaften Prof. Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann, Technische Universität Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (Clausthal-Zellerfeld) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Leichte Räder und andere Maschinenelemente auf FKV Univ.-Prof. Dr. Gerhard Scharr, Universität Rostock Lehrstuhl für Konstruktion / Leichtbau (Rostock) 13:30-14:00 Potentiale von Funktionswerkstoffen und Funktionsintegration für den Faserverbundleichtbau Dr.-Ing. Peter Wierach, DLR - Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik (Braunschweig) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Material- und Prozessinnovationen für die Sitzsysteme von morgen Sreenivas Paruchuri u. Jens Schebitz, Faurecia Autositze GmbH (Stadthagen) 15:30-16:00 Faltbare Behälter für die Logistik Dr. Jens Storre, ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH (Northeim) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum

9 Oberflächen Chairmen: Dr. rer. nat. Thomas Schulze, Continental AG (Hannover) / Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl, HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (Göttingen) 11:00-11:30 Charakterisierung der Fahrbahntextur und deren Einfluss auf die Griffigkeit nasser Fahrbahnen Dr. rer. nat. Stefan Torbrügge, Continental Reifen Deutschland GmbH (Hannover) 11:30-12:00 Neue Trends in der Simulation von Reifen-Fahrbahn-Interaktionen Dr.-Ing. Christian Weißenfels, Leibniz Universität Hannover - Institut für Kontinuumsmechanik (Hannover) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Leiser Straßenverkehr Fahrbahnoberflächen mit lärmmindernder Wirkung Dr. rer. nat. Christina Bückers, Bundesanstalt für Straßenwesen (Bergisch Gladbach) 13:30-14:00 Automotive-Anforderungen an Oberflächentechnologien im Fahrzeuginnenraum Andreas Brüninghaus, Continental Automotive GmbH (Babenhausen) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Verwendung von Oberflächenbeschichtungen zur Reduzierung von Klebrigkeit und Verschleiß in der Reifenproduktion Dr.-Ing. Oliver Schramm, Continental Reifen Deutschland GmbH (Hannover) 15:30-16:00 Vermeidung von Adsorption und Verkokung durch CVD Beschichtungen auf Silizium Basis Johannes Kütt, SilcoTek GmbH (Bad Homburg) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum

10 Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung am 20. November 2013 Das 6. NMN Symposium startet am 20. November 2013 mit einer Auftaktveranstaltung im Technology Center des Kooperationspartners Continental in Hannover-Stöcken. Im Herzen der Forschung und Entwicklung von Continental können Teilnehmer mehr erfahren über aktuelle Highlights der materialorientierten Innovationstätigkeit des Unternehmens z.b. über AIBA, die weltweit einmalige Anlage zur automatisierten Bremsanalyse oder das neue ContiLifeCycle-Werk. Für eine begrenzte Anzahl von Gästen besteht am Nachmittag außerdem die Möglichkeit, an Führungen durch die Forschung und Entwicklung der Reifen-Division teilzunehmen von der Herstellung neuer Mischungen über das Schnitzen von Profil-Prototypen bis hin zu den aufwendigen physikalischen, mikroskopischen und radiologischen Untersuchungen der Produkte in den Laboren. Sollten Sie Interesse an einer Führung haben, senden Sie bis zum 1. November 2013 eine an Bitte haben Sie Verständnis, dass maximal 50 Personen an Führungen teilnehmen können. Ort: Continental AG (Werk Stöcken) Jädekamp Hannover 15:00 Early Check-in/Registrierung Teilnehmer Führungen 15:30 F&E Führungen für vorangemeldete Gäste 17:15 Willkommen im Continental Technology Center Stöcken: Vorstellung der F&E und ihrer materialorientierten Highlights durch David O Donnell, Leiter Forschung & Entwicklung PKW- und Leicht-LKW-Reifen weltweit 18:00 Stehempfang mit Abendbuffet 20:30 Ende der Veranstaltung 10

11 Organisation Auftaktveranstaltung (Registrierung vorab zwingend erforderlich, siehe S. 17) Continental AG (Werk Stöcken) Jädekamp Hannover Keine Parkplätze vor Ort, Anreise über ÖPNV (z. B. Stadtbahn 4 Richtung Garbsen) Kontakt für Rückfragen: NMN e. V. Tel NMN Symposium (Registrierung vorab zwingend erforderlich, siehe S. 17) Park Inn by Radisson Hannover Hotel Oldenburger Allee Hannover Telefon Ab 79,00 EUR inkl. Frühstück Zimmerkontingent im Park Inn by Radisson Hannover bis gültig, Stichwort "NMN Symposium" Weitere Hotelvorschläge in Hannover und Umgebung unter: Park Inn Hannover 11

12 Schülerwettbewerb "NMN Junior Contest" Die Welt der Neuen Materialien Schülerwettbewerb NMN Junior Contest Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen ist der Ausrichter des Schülerwettbewerbs NMN Junior Contest. Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lädt die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen Schülergruppen ein, sich mit Kreativität und schulischem Wissen den Bereich der Neuen Materialien zu erschließen. Warum ein solcher Wettbewerb? Innovationen haben in Niedersachsen bekanntlich Tradition. Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielen dabei eine besondere Rolle. Der Wettbewerb soll aufzeigen, dass Kreativität, Engagement und Interesse an dieser Technologie belohnt werden kann. Die Geldpreise von insgesamt EUR sollen es den Gewinnern erleichtern, neue Aktivitäten auf dem Gebiet der Neuen Materialien anzustoßen, oder laufende Projekte erfolgreich an ihren Schulen weiter voran zu treiben. Darüber hinaus haben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auf dem NMN Symposium mit führenden Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gebiet der Neuen Materialien in Kontakt zu treten. Möglicherweise ergeben sich dadurch interessante Praktikumsplätze oder Förderer für Schülerprojekte. Ich freue mich darauf, die Gewinner auf der Veranstaltung persönlich auszuzeichnen und wünsche allen Schülern und Lehrern ein gutes Gelingen. Daniela Behrens Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 12

13 Die Ausbildung junger Menschen bei Continental Für Continental, als einem der weltweit größten Technologiekonzerne, ist die Ausbildung junger Menschen besonders wichtig. Deshalb arbeiten wir mit allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie mit Hochschulen zusammen, um junge Menschen schon früh optimal auf die Anund Herausforderungen einer Berufsausbildung vorzubereiten. Das Ziel Die Automobilindustrie zählt zu den bedeutendsten Industriezweigen in Niedersachsen und Deutschland. Bei der Entwicklung neuer Teile und Komponenten müssen die Automobilzulieferer die Megatrends Sicherheit, Umwelt, Information und Kostenreduktion beachten, um die Fahrzeuge stetig zu verbessern. Wir möchten bereits Schüler motivieren, kreative Ideen zu entwickeln, und technologische Zusammenhänge zu entdecken. Der Contest Im Rahmen des NMN Junior Contest werden physikalische Grundlagen vermittelt, Experimente durchgeführt und Aufgabenstellungen gelöst, die einen Bezug zum Thema des Symposiums haben. Die Bewertung Neben einem quantitativ messbaren Experiment erfolgt die Bewertung auch durch die Teilnehmer des Symposiums. In den Pausen werden bspw. das Wissen, die Teamarbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die mindestens die 7. Jahrgangsstufe einer allgemeinbildenden Schule besuchen, bewertet. Die Continental AG wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß und prägende Eindrücke auf einer Veranstaltung, die sonst nur die großen Experten besuchen. 13

14 Ausgewählte Aussteller Nano- und Materialinnovationen Heute & Morgen Die begleitende Fachausstellung macht Produktinnovationen und neueste Forschungsergebnisse greifbar. Continental Aktiengesellschaft Vahrenwalder Straße 9 D Hannover Continental gehört mit einem Umsatz von 32,7 Milliarden Euro im Jahr 2012 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund Mitarbeiter in 46 Ländern. Anglo-Euro Scientific 10 Barbrook Close Wollaton, Nottingham England NG8 1JG AES bietet das umfangreiche Angebot der bewährten 'PLINT' Tribometer von Phoenix Tribology Ltd. Eine Vielzahl von Materialien können unter Trocken- und Schmierkontaktbedingungen untersucht werden. Einsatzbereiche sind u.a. Abrieb und Erosion; Elastomere- bzw. Gummiprüfung; Fretting; Gleiten, Rollen, Traktion und Walzen; Kratzen; Mikrohärte; Oberflächencharakteristiken; Reibung & Verschleiß sowie Schmierstoffprüfung. Anlagenkombinationen sowie Sonderanfertigungen sind lieferbar. 14

15 Ludwig Nano Präzision GmbH Prieche 7 D Northeim Die Ludwig Nano Präzision GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung von hochwertigen und innovativen Produkten aus den Bereichen Messtechnik, Optik und Feinstgerätebau. Neben 3D-Konstruktion, Prototypenbau und technischer Begleitung der Produkteinführung gehören die Berechnung und Dimensionierung von Antrieben, Statik, Dynamik und Festigkeit sowie die Überprüfung von Funktionalität und Genauigkeit durch hochwertige Messmittel im nm-bereich zu den Aufgabenfeldern des hochqualifizierten Teams. GmbH SilcoTek GmbH Schaberweg Bad Homburg Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG Klubgartenstraße Goslar ipat Institut für Partikeltechnik der TU Braunschweig Volkmaroder Straße Braunschweig 15

16 Veranstalter Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) e. V. c/o innos - Sperlich GmbH Bürgerstraße 44/ Göttingen Tel Fax mail@nmn-ev.de In Kooperation mit:. Strategieplanung / Innovationsmanagement. Netzwerk- und Clustermanagement. Technologiemarketing. Fachkongresse und Messen. Technologiemanagement. Fördermittelberatung. Patentmanagement Controlling, Rechts- und Vertragswesen Wegbereiter für Innovationen. Pathfinder for Innovations. 16

17 Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 09. November 2013 per Fax an oder per an Ich melde mich hiermit verbindlich zum NMN Symposium an. (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Teilnahmegebühr: 380 / Person Jede weitere Person eines Unternehmens/Instituts 290 NMN-Mitglied: 330 / Person Gruppe (Guppentarif für 5 Personen eines Unternehmens / Instituts ) Student: Gebühr 30 (ohne Auftaktveranstaltung am 20. November 2013) An der Auftaktveranstaltung am 20. November 2013 nehme ich teil. (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.) Titel / Vorname / Name Unternehmen / Institut / Organisation Abteilung / Position Straße / PLZ / Ort Telefon / Fax / Ort / Datum Unterschrift Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr schließt Pausengetränke, Lunch und die Auftaktveranstaltung am 20. November 2013 mit ein. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 09. November 2013 möglich. Durch Ihre Unterschrift erklären Sie sich damit einverstanden, in die Datenbank des NMN e. V. aufgenommen zu werden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Unterzeichner/Teilnehmer erklärt sich darüber hinaus damit einverstanden, dass Foto- und Filmmaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell (in weiteren Druckpublikationen) abgebildet wird. Die Teilnahmegebühr ist nach 4 Nr. 22 UstG umsatzsteuerfrei. In Kooperation mit:

18

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Schüler im Reich der Neuen Materialien - 1 - Ausschreibung: Schüler im Reich der Neuen Materialien Interessierte Schülergruppen für den 5. Niedersächsischen Schülerwettbewerb NMN Junior Contest gesucht Der Mangel an qualifizierten technischen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen AUSSTELLERUNTERLAGEN 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 25. 26. November 2015, Salzgitter Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität 2-tägiges Expertenforum zu Neuen

Mehr

Industrial Supply. Industrial Supply

Industrial Supply. Industrial Supply Industrial Supply Industrial Supply sowie sowie Nano- und Materialinnovationen Nano- und Materialinnovationen HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 07. - 11. April 2014 Halle/Hall HANNOVER

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM

Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/31.08.2014 & 06/07.09.2014 Die Idee Seminare&Workshops zu veranstalten, entstand dadurch, dass ich seit einigen Jahren begonnen habe meine beruflichen Fähigkeiten

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Eine Veranstaltung von: EINLADUNG 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Top-Themen: ERP im Mittelstand-Ein Fallbeispiel aus der Leistungswirtschaft Sicherer Betrieb eines ERP-Systems, auch in den Filialen

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Einladung 5. JMatPro Anwenderkonferenz 2015 22.04. - 23.04.2015 in Essen Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Einsteiger und Experten, die sich über den neuesten Stand und die Perspektiven

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Mehr

Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung. Einladung zum Fachkräftekongress 8. Juli 2015 Convention Center Hannover

Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung. Einladung zum Fachkräftekongress 8. Juli 2015 Convention Center Hannover Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung Einladung zum Fachkräftekongress 8. Juli 2015 Convention Center Hannover Betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung Sehr geehrte Damen und Herren, der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Bestes familienfreundliches Employer Branding Bestes familienfreundliches Employer Branding Sonderpreis 2016 zum Staatspreis Unternehmen für Familien 1. TEILNEHMENDER BETRIEB Firmenname Bitte geben Sie den Namen sowie Ihre Firmendaten vollständig

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen

BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen BEWERBUNGSBOGEN HEALTH-I AWARD Kategorie: Unternehmen Ihr Unternehmen hat bereits innovative Produkte entwickelt oder wegweisende Projekte erfolgreich umgesetzt, die die Entwicklung des Gesundheitsmarkts

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Verein Netzwerk Logistik

Verein Netzwerk Logistik Verein Netzwerk Logistik 1. Logistik-Forum Vorarlberg Logistik - Säule des Erfolgs der heimischen Exportwirtschaft Grafik VNL Steyr, Bild Wirtschaftskammer Vorarlberg 11. September 2008 12.00 bis 21.00

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013 Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL 7. 9. Oktober 2013 DGNB und BAK auf der Expo Real 2013 2013 Größer, Besser, Mittendrin: DGNB und BAK kooperieren 2013 erstmalig

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums Ideen für Forschung Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Beswirtschaftsministeriums Forschungs- Berlin, 30. - 31. 01.2012 www.ifv-bahntechnik.de/forschungsfoerdertag PROGRAMM des FORSCHUNGSFÖRDERTAGES

Mehr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation Braunschweig 21. 22. März 2012 Zur Veranstaltung Ist Ihr Verkehrsbetrieb jung und kennt noch keine Fahrgastinformation? Sie möchten ein kostengünstiges

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Kunst & Kultur in Second Life

Kunst & Kultur in Second Life Kunst & Kultur in Second Life Virtuelle Räume kreativ nutzen Potenziale für Kunst- und Kulturschaffende Einführungsworkshop am 05.10.09, 11:00 bis 16:00 Uhr Rathaus/Duisburg Kostenfrei bei verbindlicher

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 27. November 2015, 10.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Düsseldorf:

Mehr

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011 Bildungswerk des Verbandes für Turnen und Freizeit e.v. Schäferkampsallee 1 20357 Hamburg Telefon: 040/4 19 08-277 Fax: 040/4 19 08-284 E-Mail: beigel@vtf-hamburg.de Internet: www.vtf-aktivprogramm.de

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf. Seite 1 von 5_Anmeldung_ Künstlerhandbuch im Interne Kulturamt Postanschrift: 40200 Düsseldorf 41/22 Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter www.duesseldorf.de Alle in Düsseldorf lebenden bildenden

Mehr

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Technologie von morgen Jörg Bode Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hans-Heinrich

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Patente und IP im Innovationsmanagement

Patente und IP im Innovationsmanagement DIFI - Forum für Innovationsmanagement Patente und IP im Innovationsmanagement 3. Juli 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Wie gehen wir mit Patenten und Schutzrechten um? Unternehmen, die Forschung

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH Hauptstadtkonferenz Elektromobilität 16.03.2016 InnoZ wer und was wir sind Wir finden passende Lösungen, um den Wandel zu einer

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke am 14.09.2016 in Bad Zwischenahn Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 13.05.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr