Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Denkanstöße für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Denkanstöße für die Praxis"

Transkript

1 Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Denkanstöße für die Praxis

2 Autoren Timon Wehnert (Projektleitung), IZT Stefan Heimann, IZT Wolfram Jörß, IZT Michael Knoll, IZT Katrin Nolting, IZT Sebastian Bolay, KWI Prof. Dr. Christoph Reichard, KWI Prof. Dr. Stefan Klinski, IRIS Fabio Longo, IRIS Danksagungen Die Autoren möchten sich herzlich bei allen bedanken, die dieses Forschungsvorhaben unterstützt haben, insbesondere bei allen Interviewpartnern und Teilnehmern der Workshops. Besonderer Dank gilt Herrn Harald Baedeker, Stadt Schwabach, für den kritischen Blick des Praktikers und für seine konstruktiven Anregungen während allen Phasen des Forschungsprojektes. Für die tatkräftige und engagierte Unterstützung danken wir außerdem: Fr. Kegler vom Amt für Umwelt- und Naturschutz Dessau, Fr. Litzka von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW), Hr. Hoppe-Kilpper von deenet, Hr. Neumann vom Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main, Hr. Petersen vom Energietisch Dessau, Hr. van Bergen und Fr. Rossak von den Stadtwerken Schwäbisch Hall sowie Hr. Fritsch und Hr. Würfel von der WiN Emscher Lippe. IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Schopenhauerstraße 26 D Berlin, Tel.: /35, Fax: web: Projektwebsite: skep@izt.de KWI - Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam Am Park Babelsberg 14, Haus 7 D Potsdam web: IRIS - Institut für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability im Umweltbereich an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Badensche Straße 54 D Berlin web: klinski@iris-berlin.de Für die kompetente und engagierte Betreuung möchten wir uns bedanken bei Fr. Zimmermann (BMU) sowie Hr. van Gyseghem und Fr. Peters (PTJ Jülich). Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit 2 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 5 1 Einleitung 6 2 Strategischer Rahmenplan Erneuerbare Energien in der Kommune verankern Die Herausforderung langfristiger Planung Eine strategische kommunale Energiepolitik Eine idealtypische Strategie Eine dynamische Energiestrategie Akteure und ihre Motivationen Wer ist zu beteiligen? Wie einen Überblick verschaffen? Zentrale Elemente oder wie lässt sich der Prozess effektiv gestalten? Leitbild entwickeln Fachgremium Energie auf Arbeitsebene einrichten Zielführende Kommunikation ermöglichen Zentrale Koordinierungs- und Ansprechstelle einrichten Informationsbasis schaffen Eigene Kräfte effi zient nutzen 43 3 Maßnahmen und Umsetzung Erneuerbare Energien in der Stadtentwicklung und -planung Baurechtliche Instrumente Instrumente der Grundstückspolitik Fordern und fördern Systematisierung der Verfahren bei Neubaugebieten Erneuerbare Energien in kommunalen Liegenschaften Warum erneuerbare Energien in öffentlichen Gebäuden? Und es muss sich doch rechnen! Alltägliche Herausforderungen neue Strategien Praktische Ansätze Zukunftsfähige Daseinsvorsorge mit Stadtwerken und anderen kommunalen Unternehmen Stadtwerke Interessen und Motivationen zur Förderung von EE Bürger und kommunale Unternehmen Kommunale Unternehmen und ihre Beteiligung an einer strategischen Ausrichtung der Energiepolitik Information, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Klassische Öffentlichkeitsarbeit Beratung Schulung Mit gutem Beispiel vorangehen 76 4 Anhang: Kommentierte Literatur /Leitfäden Musterverträge, Best-Practise-Beispiele, Infoportale Leitfäden Kampagnen Weitere Literatur 83 5 Glossar Verzeichnis der Abkürzungen Begriffserklärungen 86 Impressum 90 >>INHALTSVERZEICHNIS<< 3

4 Zusammenfassung Mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien stellen für Kommunen nicht nur eine Möglichkeit dar, etwas für den Klimaschutz zu tun sie haben auch das Potenzial kommunale Handlungsspielräume zu erhöhen: ó Regionale Wertschöpfung Der zumeist dezentrale Charakter der erneuerbaren Energien bietet die Chance, die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung zu erhöhen. Regionale Handwerker, Energiedienstleister und Landwirte können vom verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien stärker profi tieren, als das in der Regel bei fossilen oder atomaren Energiequellen der Fall ist. ó Mediales Interesse wecken Erneuerbare Energien haben in der Regel ein modernes, meist positives Image. Glitzernde Solarzellen sind besser geeignet, Interesse für Energiethemen zu wecken, als verstaubte Heizungskeller. Erneuerbare Energien taugen als Zugpferd der Öffentlichkeitsarbeit mit deren Hilfe auch die Erfolge in anderen Bereichen, wie etwa Energieeffi zienz, medial vermittelt werden können. ó Absicherung gegen Energiepreisanstiege Langfristig ist mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. Da bei den erneuerbaren Energien der Anteil der Investitionskosten zwar höher, die laufenden Kosten aber deutlich niedriger als bei fossilen Energieträgern sind, lassen sich durch ihren Einsatz die Energiekosten für die Kommune sowie für ihre Bürger kalkulierbarer machen. Betrachtet man die bisherigen Aktivitäten deutscher Kommunen im Bereich erneuerbarer Energien, so fi ndet man eine beeindruckende Anzahl einzelner Projekte insgesamt wird aber das Potenzial, das in den erneuerbaren Energien steckt bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. hin zu einer strategischen kommunalen Energiepolitik Damit erneuerbare Energien aber effi zient und effektiv eingesetzt werden, ist es notwendig, sie in eine umfassende kommunale Energiepolitik einzubetten. Viele deutsche Städte und Gemeinden fördern bereits erneuerbare Energien oder setzen diese in einer Reihe von Einzel- und Pilotprojekten ein. Meist geschieht dies jedoch nicht strategisch. Was muss getan werden, um Energiepolitik auf kommunaler Ebene strategischer anzugehen und speziell das Potenzial der erneuerbaren Energien besser auszunutzen? Diese Broschüre will hier Denkanstöße für die Praxis liefern. Wichtige Handlungsempfehlungen sind dabei u.a.: ó Langfristig rechnen Trotz langfristiger Zielsetzungen zum Klimaschutz agieren viele Kommunen in einem zu kurzfristigen Zeithorizont, etwa indem für neue Anlagen und Modernisierungen kurze Amortisationszeiten vorgeschrieben werden. Wenn Berechnungsmethoden und Instrumente eingesetzt werden, die statt der Investitionskosten verstärkt die Lebenszykluskosten in den Vordergrund stellen, dann rechnet sich der Einsatz 4 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

5 erneuerbarer Energien häufi g von selbst - ohne dass auf das Ziel Klimaschutz verwiesen werden müsste. ó Fachgremium Energie einrichten Wenn die kommunalen und regionalen Ressourcen im Energiebereich optimal genutzt werden sollen, dann müssen die wichtigsten kommunalen Energieakteure an einen Tisch kommen und gemeinsam lokale Energiezukünfte planen. Ein Fachgremium Energie, bei dem Vertreter aus dem kommunalen Gebäudemanagement, dem Umweltamt, der Stadtplanung, dem Energieversorger sowie Netzwerkakteure (Energieagentur oder Wirtschaftsförderungsgesellschaft) und Bürgerinitiativen (z.b. Solarverein) auf Fachebene zusammen kommen, kann effi zient Grundlagen dafür legen, dass innovative Ideen auch wirklich umgesetzt werden und nicht an der fehlenden Unterstützung einzelner Schlüsselakteure scheitern. ó Energieversorger und Wohnungsbaugesellschaften einbinden Die Praxis zeigt, dass große Erfolge besonders dort erreicht werden konnten, wo kommunale Politik und Verwaltung in enger Kooperation mit Energieversorgern und Wohnungsbaugesellschaften gemeinsam städtische Energieprojekte vorantreiben. Städte die über eigene Stadtwerke und kommunale Wohnungsbaugesellschaften verfügen, haben hier natürlich besondere Zugänge. Dies allein ist aber kein Garant für eine effektive Zusammenarbeit, denn auch hier gilt es, Kooperationen gezielt zu initiieren. Auf der anderen Seite haben aber auch Kommunen, die über geringe oder keine Beteiligungen am Energieversorger verfügen die Möglichkeit, durch intensiven Austausch tragfähige Kooperationen aufzubauen. ó Stadtplanung Steuerungspotenziale ausnutzen In der Novelle des Baugesetzbuches (2004) wurde Klimaschutz explizit als kommunale Aufgabe defi niert. Hierdurch ergeben sich neue Möglichkeiten für die Kommune auch Vorgaben für den privaten Wohnungsbau zu machen. Bewährt hat sich insbesondere ein abgestimmtes Verfahren, das zum einen klare Mindeststandards setzt und darüber hinaus Anreize für Bauherren schafft, freiwillig noch mehr für den Klimaschutz zu tun und schließlich Information und Beratung von unabhängiger Seite anbietet. In der vorliegenden Broschüre geht es vor allem darum, kommunalen Akteuren aufzuzeigen, wie sie ohne großen (Kosten-) Aufwand erneuerbare Energien effi zienter und zielgerichteter einsetzen und fördern können. Die Autoren haben aus über 40 untersuchten Kommunen zahlreiche nachahmenswerte Ansätze ausgewählt und in dieser Broschüre dokumentiert. >>VORWORT<< 5

6 Einleitung 6 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

7 7

8 1 Einleitung Klimaschutz als kommunale Aufgabe Das Thema Klimaschutz hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Bedeutungsgewinn erlangt. Die Notwendigkeit, schnell und energisch zu handeln ist allgemein akzeptiert. Hier sind auch die deutschen Städte und Gemeinden gefragt, denn wenngleich wichtige Rahmenbedingungen für den Klimaschutz auf internationaler und nationaler Ebene festgelegt werden (Emissionshandel, Energieeinsparverordnung (EnEV), Gesetz für den Vorragng Erneuerbarer Energien (EEG), etc.), so haben auch die Kommunen eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Viele deutsche Kommunen sind bereits sehr aktiv im Versuch, ihre CO 2 -Emissionen zu reduzieren und haben umfangreiche Maßnahmenbündel geschnürt und umgesetzt. Gleichzeitig zeichnet sich aber ab, dass kaum eine deutsche Stadt ihre selbstgesteckten Ziele erreichen wird. Zudem ist es auf Grundlage der jüngsten Erkenntnisse zu den möglichen Klimafolgen 1 und diesbezüglich notwendigen Gegenmaßnahmen offensichtlich, dass die Reduktionsziele noch weiter angehoben werden müssen. Erneuerbare Energien Wenn es darum geht, unser derzeitiges Energiesystem in ein nachhaltiges (u. a. klimaverträgliches) Energiesystem zu überführen, kommt den erneuerbaren Energien (EE) eine Schlüsselrolle zu. Sie sind unverzichtbar - gleichwohl wird die Umgestaltung unseres Energiesystems ein sehr langfristiger Prozess sein, und neben den erneuerbaren Energien muss eine breite Palette weiterer Maßnahmen umgesetzt werden, insbesondere in punkto Energieeffi zienz, die in vielen Bereichen massiv zu steigern ist. Dabei haben Kommunen, insbesondere lokale Politik und Verwaltungen, erhebliche Einfl ussmög- lichkeiten, sowohl auf kommunaler als auch auf regionaler Ebene Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, dass erneuerbare Energien auf breiter Basis eingesetzt und weiterentwickelt werden. Tatsächlich wird gegenwärtig das Potenzial der erneuerbaren Energien jedoch häufi g stark unterschätzt. Die vielfältigen kommunalen Handlungsmöglichkeiten werden nur selten ausgeschöpft. Sie gehen weit über den Einsatz erneuerbarer Energien auf und in kommunalen Gebäuden hinaus: In der Stadtplanung können Konzepte für ganze Stadtviertel entwickelt werden. Durch Beratung und Information können breite Bevölkerungsgruppen erreicht werden. Durch eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen kann regional eine kritische Masse erreicht werden. Wenn regional Akzeptanz und Know-how bei vielen Akteuren zusammenkommen, dann werden erneuerbare Energien quasi zum Selbstläufer. erhöhen kommunale Handlungsspielräume Dabei geht es keineswegs nur um die Förderung erneuerbarer Energien aus Motiven des Klimaschutzes. Vielfach können durch den gezielten Einsatz erneuerbarer Energien die kommunalen Handlungsspielräume erhöht werden. Durch Einspeisevergütungen und verringerte Energiekosten 1 Vergleiche etwa Stern Report [Stern 2006] oder Ergebnisse des Intergovernmental Panel on Climate Chance [IPCC 2007]. 8 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

9 können Kommunen direkt fi nanziell profi tieren. Statt in teuere Energieimporte zu investieren, können Ausgaben für Energie regionalen Akteuren zu Gute kommen. Das lokale Handwerk kann gestärkt werden. Bauern und Waldbesitzer können als neue Energielieferanten zur regionalen Wertschöpfung im Energiebereich beitragen. In der Stadtplanung können sich Kommunen durch den innovativen Einsatz erneuerbarer Energien profi lieren. In der Bewirtschaftung der eigenen Liegenschaften lassen sich Kosten reduzieren. Kurz, gerade in Zeiten angespannter Haushaltslagen können erneuerbare Energien neue Handlungsmöglichkeiten für Kommunen eröffnen. Hin zu einer strategischen Energiepolitik Ein großes Hemmnis besteht darin, dass der Bereich Energie ein klassischer Querschnittsbereich ist, der auf viele Schultern verteilt ist. Nur in den seltensten Fällen sitzen kommunales Gebäudemanagement, Stadtplanung, Energieversorger, Bürger, Handwerker und Architekten wirklich an einem Tisch, planen gemeinsam lokale Energiezukünfte und setzen sie auch gemeinsam um. Es gibt zwar ein kommunales Klimaschutzziel und vielleicht sogar auch beeindruckende Einzelprojekte aber es gibt kein strategisches Vorgehen, bei dem die vorhandenen Kräfte gebündelt werden. In der Vergangenheit haben Kommunen aber immer wieder bewiesen, dass sie in der Lage sind, solch komplexe Prozesse zu managen. Sei es die Wohnraumversorgung nach dem Krieg oder der alltägliche Kampf gegen den drohenden Verkehrskollaps die kommunalen Verwaltungen steuern Prozesse, bei denen es darum geht, unterschiedlichste Akteure, mit zum Teil stark divergierenden Interessen, nicht nur an einen Tisch, sondern auch dazu zu bringen, an einem Strang zu ziehen. In diesem Sinne muss auch die Klima- und Energiepolitik als umfassende neue kommunale Aufgabe aufgefasst werden, die mit verstärktem Engagement angegangen werden muss. Dabei gilt es zum einen, vorhandene Möglichkeiten auszuschöpfen. Zum anderen wird es darum gehen, das Aktionsspektrum auszuweiten und Neuland zu betreten. So etwa im Bereich der Stadtplanung, für den die Novellierung des Baugesetzbuches explizit Klimaschutz als kommunale Aufgabe defi niert, so dass nun auch in dieser Hinsicht kommunale Vorgaben für den privaten Wohnungsbau möglich sind. Ziel muss es sein, eine wirklich umfassende und strategische kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik zu implementieren. >>EINLEITUNG<< 9

10 Diese Broschüre Diese Broschüre soll konkrete Handlungsansätze für energiepolitisches Handeln auf kommunaler Ebene aufzeigen. Dabei werden zwei Zielsetzungen verfolgt: ó Zum einen sollen Wege aufgezeigt werden, wie Kommunen auch zu ihrem eigenen Vorteil erneuerbare Energien verstärkt einsetzen und fördern können. ó Zum anderen wird eine übergeordnete Perspektive eingenommen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass in vielen deutschen Städten zwar eine aktive Klima- und Energiepolitik betrieben wird, diese aber in den meisten Fällen auf Einzelprojekte fokussiert, die nicht in ein konsequentes, übergeordnetes Gesamtkonzept eingebettet sind. Daher werden Ansätze für ein wirklich strategisches Vorgehen, hin zu einer strategischen kommunalen Energiepolitik, erörtert. Hierbei können erneuerbare Energien eine Rolle spielen. Je nach den spezifi schen Rahmenbedingungen einer einzelnen Stadt, sind sie jedoch in ein Bündel aus Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffi zienz, einzubetten. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Klimaschutz ein wichtiges kommunales Handlungsfeld darstellt, es sich aber nur um eine von vielen Aufgaben handelt, die die Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge zu bewältigen haben. Die Handlungsempfehlungen orientieren sich also auch immer am Ziel, den kommunalen Handlungsspielraum insgesamt zu vergrößern. Zielgruppe Diese Broschüre richtet sich grundsätzlich an alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene mit Energiefragen beschäftigen. Explizit richtet sie sich vor allem an Mitarbeiter in kommunalen Verwaltungen, wie etwa die Mitarbeiter des kommunalen Energiemanagements. Sie richtet sich aber auch an andere Energieakteure, wie etwa Vertreter von Stadtwerken oder Bürgervereinen zur Förderung erneuerbarer Energien und auch an Personengruppen, für die Energie nur ein Feld von vielen ist, so wie etwa für Vertreter der Wohnungswirtschaft, Stadtplaner oder Kommunalpolitiker. Die Handlungsempfehlungen sind zweierlei Natur: ó Zum einen werden strategische Empfehlungen gegeben, die vor allem für Bürgermeister, kommunale Politiker sowie die Verwaltungsspitze und die Geschäftsführung kommunaler Betriebe von Relevanz sind. 10 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

11 ó Zum anderen werden praktische Empfehlungen gegeben, die auch von Fachreferenten in der Verwaltung, Mitarbeitern der Stadtwerke oder von engagierten Bürgern aufgegriffen werden können. Dabei richten sich die Handlungsempfehlungen auf Energiekonzepte für den innerstädtischen Gebäudebereich. Nicht betrachtet wird der Verkehrsbereich. Ebenso werden Anwendungen auf der grünen Wiese (etwa Windparks oder Freiflächen-Solaranlagen) nicht explizit betrachtet. 2 Der Fokus liegt auf Empfehlungen für mittlere und große Städte mit einer Einwohnerzahl größer als Kleine Städte weisen häufig spezifisch andere Rahmenbedingungen auf (z. B. Ressourcenausstattung, Anzahl der öffentlichen Gebäude, aber auch hinsichtlich Organisationsformen und Entscheidungsfindungsprozessen), so dass viele Empfehlungen für mittlere und große Städte nicht so ohne Weiteres auf kleine Städte zu übertragen sind. im Überblick Kapitel 2 - Strategischer Rahmenplan beschreibt vor allem den strategischen Rahmen einer kommunalen Energiepolitik und zeigt Ansatzmöglichkeiten für deren Implementierung auf. In Kapitel 2.1 werden Gründe genannt, warum es für Kommunen vorteilhaft sein kann, erneuerbare Energien zu nutzen oder zu fördern. Kapitel 2.2 beschreibt die Herausforderungen langfristiger Planungen, in Kap 2.3 werden danach die Grundzüge einer strategischen kommunalen Energiepolitik beschrieben. Kapitel 2.4 gibt einen Überblick über die Akteure, die zur Umsetzung einer solchen strategischen Energiepolitik eingebunden werden müssen und charakterisiert kurz deren Motivationslagen. In Kapitel 2.5 werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie der Prozess der Entwicklung und Umsetzung einer kommunalen Energiepolitik effi zient und effektiv vorangebracht werden kann. Das Kapitel 3 - Maßnahmen und Umsetzung ist in vier Bereiche gegliedert, für die konkrete praktische Empfehlungen zum Einsatz und zur Förderung von erneuerbaren Energien gegeben werden: ó Kapitel 3.1 widmet sich der Stadtplanung. ó Kapitel 3.2 behandelt den Bereich der kommunalen Liegenschaften/kommunales Energiemanagement. ó Kapitel 3.3 gibt Empfehlungen für die Integration von Stadtwerken und anderen kommunalen Betrieben in eine strategische kommunale Energiepolitik. ó Kapitel 3.4 gibt Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit im Energiebereich. Im Anhang dieser Broschüre fi nden sich, neben Glossar und Begriffserklärungen, vor allem Hinweise auf weitergehende Informationsmöglichkeiten, wie eine kommentierte Liste von Leitfäden zu den Themenbereichen erneuerbare Energien und kommunale Energiepolitik. 2 Diese Technologien wurden in einem anderen Teilprojekt des gemeinsamen Verbundprojektes adressiert: Akzeptanzuntersuchung Erneuerbare Energien auf Regionaler Ebene s.a.: >>EINLEITUNG<< 11

12 Strategischer Rahmenplan 12 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

13 13

14 2 Strategischer Rahmenplan 2.1 Erneuerbare Energien in der Kommune verankern Motivation Warum erneuerbare Energien in Kommunen? Obwohl es bereits viele Kommunen gibt, die in einzelnen Bereichen erneuerbare Energien einsetzen oder fördern, muss gesagt werden, dass in der Regel die kommunalen Handlungsmöglichkeiten hierfür nicht ausgeschöpft werden. Tatsächlich gibt es aber eine Reihe von Anreizen, warum Kommunen danach streben sollten, das Potenzial der erneuerbaren Energien besser zu nutzen. Langfristig ist es das Ziel, durch den Einsatz erneuerbarer Energien CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Allerdings wird häufi g betont, dass es derzeit noch günstigere Möglichkeiten (im Sinne von Kosten pro eingesparte Tonne CO 2 ) gibt, CO 2 -Emissionen zu reduzieren, etwa in den Bereichen Energieeffi zienz und Energieeinsparung. Dies ist in vielen Fällen zwar richtig, es gibt jedoch bereits heute schon gute Gründe dafür, erneuerbare Energien kommunal stärker voranzutreiben: ó Vorreiterrolle der Kommune Wenngleich es auf Bundes- und Landesebene viele Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien gibt, so gebietet es die Vorbildrolle der Kommune, den Einsatz der erneuerbaren Energien auch lokal zu unterstützen. Kommunale Angebote und Rahmenbedingungen ergänzen die Bundesförderung und werden so häufi g zum Zünglein an der Waage mit entscheidendem Einfl uss. Wichtig ist auch die Vorreiterrolle durch Errichtung eigener Anlagen (etwa in öffentlichen Gebäuden oder durch die Stadtwerke). Hier werden lokal Know-how und Akzeptanz für erneuerbare Energien geschaffen, so dass ein Nachahmen durch andere Akteure private Hausbesitzer wie auch Industrie und Gewerbe leichter fällt. ó Absicherung gegen Energiepreisanstiege Langfristig ist mit einem Anstieg der Energiepreise zu rechnen. Dies geschieht nicht immer kontinuierlich, sondern, wie die letzten Jahre zeigen, mitunter sehr sprunghaft. Da bei den erneuerbaren Energien der Anteil der Investitionskosten zwar höher, die laufenden Kosten aber deutlich niedriger als bei fossilen Energieträgern sind, lassen sich durch ihren Einsatz die Energiekosten für die Kommune sowie für ihre Bürger kalkulierbarer machen. Dies gilt insbesondere für Geothermie und Solarthermie, mit Einschränkungen auch für Biomasseanlagen, wenn etwa langfristige Lieferverträge geschlossen werden oder auf eigene Ressourcen (Reststoffe, kommunale Waldbewirtschaftung) zurückgegriffen werden kann. Durch erneuerbare Energien wird somit auch ein Beitrag zur regionalen Versorgungssicherheit geleistet. ó Mediales Interesse wecken Erneuerbare Energien haben in der Regel ein modernes, meist positives Image. Glitzernde Solarzellen sind besser geeignet, Interesse für Energiethemen zu wecken als verstaubte Heizungskeller. Erneuerbare Energien taugen als Zugpferd der Öffentlichkeitsarbeit, mit deren Hilfe auch die Erfolge in anderen Bereichen, wie etwa Energieeffi zienz, medial vermittelt werden können. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für Energiethemen zu sichern ist wichtig, um diesem Gebiet genügend Wertschätzung und Unterstützung zu garantieren. ó Regionale Wertschöpfung erhöhen Der zumeist dezentrale Charakter der erneuerbaren Energien bietet die Chance, die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung zu erhöhen. Regionale Handwerker, Energiedienstleister und Landwirte können vom verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien stärker profi tieren, als das in der Regel bei fossilen oder atomaren Energiequellen der Fall ist. 14 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

15 Dabei muss betont werden, dass die einzelnen EE-Technologien sehr spezifi sche Profi le haben. In dieser Broschüre werden lediglich gebäudenahe Technologien der erneuerbaren Energien betrachtet, die im urbanen Umfeld einer Stadt eine wichtige Rolle spielen. Hierzu zählen Photovoltaik, Solarthermie, Biomasse- und Geothermieanlagen, insbesondere solche zur Wärmeversorgung oder Kraftwärmekopplung (KWK). Technologien auf der grünen Wiese, wie etwa Windkraft, Freifl ächenphotovoltaik oder aber auch große Bioraffi nerien, werden explizit nicht betrachtet. Im Bereich der Geothermie wird auf größere Anlagen fokussiert (Tiefengeothermie). Wärmepumpen (Oberfl ächengeothermie) werden nicht betrachtet. Ein kurzer Überblick, welche unterschiedlichen Anreize es aus Sicht der Kommune gibt, die eine oder die andere Technologie einzusetzen, ist in Tabelle 2-1 aufgeführt. Selber machen oder andere motivieren? Aus Sicht der Kommune (Politik, Verwaltung, Stadtwerke etc.) können erneuerbare Energien dadurch vorangetrieben werden, dass sie selbst durch die Kommunen eingesetzt oder über Fördermaßnahmen initiiert und umgesetzt werden, so dass Dritte die EE-Anlagen errichten und betreiben. Dabei hat jede Technologie ihr spezifi sches Profi l: ó Photovoltaik die Einstiegsdroge Photovoltaik (PV) ist technisch sehr leicht umsetzbar (von der Stange kaufen, kaum Wartung). Durch das EEG besteht kaum ein fi nanzielles Risiko, wenngleich die Gewinnerwartungen für sehr kleine Anlagen gering sind. PV ist in ihren Vorteilen zudem komplementär zu klassischen Effi zienzmaßnahmen, die auf die Reduzierung Anreizfaktoren für unterschiedliche EE-Technologien Anreizfaktor EE-Art Biomasse Photovoltaik Solarthermie Geothermie Stabile Energiekosten (für eigene Liegenschaften) stark mittel stark Reduzieren von Energiekosten (für eigene Liegenschaften) gering stark gering Gewinnerwartung gering stark gering Schafft regionale Arbeitsplätze/ Wertschöpfung stark mittel mittel Imagegewinn (öffentlich wirksame Vermarktung möglich) mittel stark mittel stark Niedrige Kosten pro CO 2 Ersparnis gering Geringer Aufwand (Planung und Integration in bestehende Infrastruktur) mittel stark stark Tabelle 2-1: Bewertung unterschiedlicher möglicher Motivationen, warum Kommunen bestimmte EE-Technologien einsetzen. Eigene Erhebung aus zehn Fallstudien sowie einer Workshopreihe mit u.a. kommunalen Energiemanagern und Vertretern von Stadtwerken. Dunkelgrün: starker Anreizfaktor zum Einsatz der entsprechenden Technologie; Hellgrün: schwacher bis mittlerer Anreizfaktor; Weiß: irrelevant. >>STRATEGISCHER RAHMENPLAN<< 15

16 Strategischer Rahmenplan Konfl ikte ergeben sich lediglich in Fernwärmegebieten in denen auch unter dem Gesichtspunkt der CO 2 -Reduktion Solarthermie nicht immer eine optimale Lösung darstellt. Hier kann die Kommune die Rolle des vermittelnden Moderators übernehmen, um eine optimale Abstimmung zwischen Energieeffi zienzansätzen (KWK) und dem Einsatz von erneuerbaren Energien zu erreichen. von Energiekosten abzielen. Es gibt in der Regel keinerlei Konfl iktlinien zu bestehenden Aktivitäten. PV eignet sich also ideal für EE-Einsteiger und kann so der Türöffner für weitreichende Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien sein. Dabei kann die Kommune sowohl selbst Anlagen errichten als auch andere Investoren zur Errichtung von PV-Anlagen motivieren. Ein einfaches Instrument sind hier etwa Bürgersolaranlagen oder das Zur-Verfügung-Stellen von Dachfl ächen. Da PV zudem ein sehr modernes Image hat, ist sie auch sehr gut zur Profi lierung ( Solarstadt ) geeignet. ó Solarthermie die Bürger engagieren Solarthermie ist für eine Reihe von Anwendungen auch unter ökonomischen Gesichtspunkten interessant. Sie eignet sich insbesondere für private Haushalte zur Heiz- und Warmwasserunterstützung. Für den kommunalen Einsatz, d. h. auf öffentlichen Gebäuden, gibt es hingegen nur spezifi sche Nischen, in denen der Einsatz von Solarthermie auch ökonomisch vorteilhaft ist (etwa Schwimmbäder oder Turnhallen). Für den einzelnen Hausbesitzer ist Solarthermie sehr leicht zugänglich (Individuallösungen für einzelne Häuser sind Standard). Aus Sicht der Kommune geht es also vorwiegend darum, Dritte für den Einsatz von Solarthermie zu bewegen. Der Fokus der kommunalen Tätigkeiten liegt auf Information und Beratung. Synergien ergeben sich mit regionalen Entwicklungsplänen (lokales Handwerk fördern) und energieorientierten Leitbildern, die in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden sollen. ó Biomasse Regionale Wertschöpfung für Fortgeschrittene Biomassetechnologien eignen sich für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden mit dem Ziel, Heizkosten zu stabilisieren bzw. zu reduzieren. Im privaten oder gewerblichen Bereich sind vor allem größere Abnehmer oder Verbundlösungen (Niedrigenergiesiedlungen) die zu bevorzugende Zielgruppe. Allerdings handelt es sich in der Regel um etwas komplexere Lösungen (technische und ökonomische Planung muss spezifi schen Wärmeverbrauch berücksichtigen) mit gewissen Anforderungen an Logistik (Biomassebereitstellung) und Wartung. Die Kommune muss hier also Know-how aufbauen oder einkaufen. Biomasse ist allerdings gerade für kleine und mittlere Städte außerhalb großer Ballungsräume von hohem Interesse, da hiermit eine große regionale Wertschöpfung erreicht werden kann (Land- und Forstwirtschaft, Energieregion). ó Geothermie für Spezialisten Die (Tiefen-) Geothermie bietet das Potenzial, große Mengen Wärme (und zum Teil auch Strom) zu langfristig kalkulierbaren Preisen bereitzustellen. Allerdings sind die Anwendungsmöglichkeiten sehr vom lokalen Potenzial abhängig. Trotz einiger sehr erfolgreicher Pilotprojekte gibt es erhebliche Risiken (besonders bei der Exploration). Außerdem erfordert der Einsatz von Geothermie fast immer die Nutzung von Nahwärmenetzen. Die Nutzung ist also durchaus komplex und bedarf sehr spezialisiertem Know-how. Wenngleich obige Kurzcharakterisierung sehr plakativ ist, so spiegelt sie doch in Grundzügen wichtige Charakteristiken der einzelnen EE-Technologien wieder. Jede Kommune (und auch einzelne 16 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

17 Erneuerbare Energien in der Kommune verankern Akteure innerhalb einer Kommune) können sich also ein spezifi sches EE-Profi l zusammenstellen, das gut zu ihren Zielen und lokalen Gegebenheiten passt. Hierbei sei betont, dass Kommunen nicht allein durch ihre geografi sche Lage und den damit verbundenen Potenzialen (Sonnescheindauer, Biomassepotenzial etc.) determiniert sind. Im Gegenteil, unsere Recherchen ergaben, dass es zu einem viel höheren Anteil andere Zielvorstellungen (wie etwa regionale Entwicklungspläne) sind, die die Kommunen zur Nutzung oder Förderung der einen oder anderen EE-Technologie veranlassen. Woran hakt es? Trotz aller Aufbruchstimmung und vieler Erfolge in den letzten Jahren steckt der konsequente Einsatz erneuerbarer Energien immer noch in den Kinderschuhen. Hierfür ist sicherlich eine Vielzahl von Gründen verantwortlich. Ohne eine umfassende Analyse aller Hemmnisse leisten zu wollen, ist hervorzuheben, dass das Potenzial der erneuerbaren Energien von vielen Seiten immer noch stark unterschätzt wird und dass es häufi g Gewohnheiten und fehlendes Wissen sind, die den Einsatz erneuerbarer Energien behindern. Jenseits des Extremfalles einer aktiven Blockadehaltung Das haben wir schon immer so gemacht, die durch einige wenige Akteure eingenommen wird, sind es häufi ger kleine Stolpersteine, die den Weg zu EE- Projekten schwierig machen. Neues zu wagen, Alternativen zu denken und testweise zu planen, ist mit Aufwand verbunden und so sind erneuerbare Energien derzeit oft noch ein Sahnehäubchen in der kommunalen Energieplanung. Eines das darüber hinaus noch mit ökonomischen Schwierigkeiten zu kämpfen hat die häufi g hausgemacht sind, wie etwa durch die Vorgabe kurzer Amortisationszeiten. Ansätze, wie erneuerbare Energien in den einzelnen kommunalen Handlungsfeldern verstärkt eingesetzt und gefördert werden können, werden später in Kapitel 3 beschrieben. Ein weiteres zentrales Hemmnis ist, dass der Bereich Energie ein klassischer Querschnittsbereich ist, der auf viele Schultern verteilt ist. Nur in den seltensten Fällen sitzen kommunales Gebäudemanagement, Stadtplanung, Energieversorger, Bürger, Handwerker und Architekten wirklich an einem Tisch, planen gemeinsam lokale Energiezukünfte - und setzen diese auch gemeinsam um. So sind Wissen und Entscheidungen auf viele unterschiedliche Gremien verteilt. In diesem Umfeld können sich Innovationen, wie etwa neue Technologien, nur langsam durchsetzen. Selbst für engagierte Promotoren erneuerbarer Energien ist es schwer, Mitstreiter für neue Ideen zu fi nden. Diese Gedanken liegen den nun folgenden Abschnitten dieses Kapitels zugrunde, in denen es weniger um erneuerbare Energien an und für sich geht, sondern generell um eine langfristige, strategische Orientierung kommunaler Energiepolitik. >>STRATEGISCHER RAHMENPLAN<< 17

18 Strategischer Rahmenplan 2.2 Die Herausforderung langfristiger Planung Wie wollen wir 2030 leben? Alle Aussagen, die die Zukunft in 30 Jahren oder später betreffen, sind natürlich höchst spekulativ. Niemand kann wissen, was sein wird. Trotzdem müssen wir heute ständig Entscheidungen treffen, die sehr weit reichen. Häuser, die heute gebaut werden, werden den Energiebedarf in 30 Jahren mit bestimmen. Auf welcher Grundlage sollen wir also heute planen? So wie wir die Zukunft nicht vorhersagen können, so können wir auch nie sicher sein, die langfristig beste Lösung gefunden zu haben. Allerdings treffen wir deshalb unsere Entscheidungen häufi g auf Grundlage viel zu kurzfristiger Betrachtungen. Wenn wir für ein Gerät, das 10 Jahre halten wird, eine Amortisationszeit von 3 Jahren ansetzen, kann uns das teuer zu stehen kommen. Schließlich werden wir die laufenden Kosten über die ganze Lebensdauer des Gerätes zahlen müssen. Nehmen wir Lebenszykluskosten als Grundlage für unsere Kaufentscheidung, so können wir leichter die langfristig günstigeren Alternativen auswählen. Ähnlich ist es auf der Ebene der kommunalen Energiepolitik. Auch hier sind die zukünftigen Anforderungen nicht vorhersehbar. Dennoch ist es klar, dass sich unser Energiesystem wandeln muss, wenn wir den Pfad einer nachhaltigen Entwicklung einschlagen wollen. Und es gibt auch einige Entwicklungen, die man mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersehen kann: ó Durch verschiedenste technologische Entwicklungen (erneuerbare Energien, Informationsund Kommunikationstechnologien, Brennstoffzellen, Speichertechnologien etc.) steigen die Potenziale für dezentrale Energiesysteme. Wenngleich diese Liste sicher nicht vollständig ist, so zeigt sie bereits, dass die derzeitigen Umbrüche des Energiesystems ein langfristiges, strategisches Handeln nötig machen. Darüber hinaus gibt es weitere langfristige Entwicklungen, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar mit Energiefragen zusammenhängen, wie etwa: ó Demografischer Wandel Wird unsere Stadt wachsen oder schrumpfen? Werden wir neue Siedlungen errichten oder leer stehende Häuser abreißen müssen? Was bedeutet das für unsere Energieversorgung? ó Wirtschaftliche Entwicklung Welche Betriebe siedeln sich in der Stadt an? Benötigen diese eine spezielle Energieinfrastruktur? Entstehen Überkapazitäten durch abwandernde Betriebe? Gibt es fl exible Lösungen, die Investitionsverluste vermeiden helfen? Sichere Prognosen über zukünftige Entwicklungen sind unmöglich. Das Arbeiten mit Szenarien im Geiste also das scheinbar Unmögliche zu denken ist jedoch eine bewährte Methode, um sowohl Erfolg versprechende als auch kritische Punkte in zukünftigen Planungen aufzuspüren. (Oder anders gesagt: über den Tellerrand der täglichen ó Die Energiekosten werden mittel- bis langfristig weiter ansteigen. ó Die ökologischen Anforderungen werden weiter zunehmen, allen voran die Notwendigkeit, unsere energiebedingten CO 2 -Emissionen zu senken. ó Die erneuerbaren Energien werden eine zunehmende Bedeutung erlangen. Die entsprechenden Technologien werden weiter entwickelt werden. 18 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

19 Die Herausforderung langfristiger Planung Viele Städte übernehmen Verantwortung und denken langfristig. Die Selbstverpfl ichtungen zum Klimaschutz zeugen davon: Es werden langfristige Ziele gesetzt, an denen sich die Entwicklung in der Kommune orientieren soll. Dieses langfristige Denken ist positiv es wird aber häufi g konterkariert von kurzfristigem Handeln. Arbeit hinaus zu blicken.) Eine diesbezügliche Fragestellung könnte wie folgt aussehen: Was heißt es denn konkret für unsere Stadt, wenn wir davon ausgehen, dass in 30 Jahren die Hälfte des Stroms dezentral erzeugt wird? Macht es dann noch Sinn, unsere Netze weiter so zu modernisieren, wie wir es geplant haben? Es geht natürlich auch kleiner: Wie viele Kinder erwarten wir in fünf oder zehn Jahren in diesem Viertel? Und was bedeutet das für die anstehende Schulmodernisierung? Ein Ziel dieser Broschüre ist es, für solch langfristige Zukunftsfragen zu sensibilisieren. Sie soll Ansätze und Methoden aufzeigen, um strategischere Entscheidungen treffen zu können. Neben dem Blick auf die Gesamtentwicklung geht es aber auch um alltägliche Zukunftsfragen, auf die ein kleiner Kreis von Experten alltägliche Antworten fi nden muss. Aber je klarer es ist, in welche Richtung die Entwicklung langfristig gehen kann und soll, umso einfacher fallen tägliche Entscheidungen und umso besser arbeiten die unterschiedlichen Akteure und Institutionen innerhalb einer Kommune zusammen. Langfristige Ziele kurzfristiges Rechnen Ich bekomme immer einen weitgehend einstimmigen Beschluss im Gemeinderat, wenn es allgemein um Klimaschutz geht. Wenn konkret aber 1000 Euro mehr für einen effizienteren Heizkessel ausgegeben werden sollen, sieht die Sache schon anders aus. 3 Als ein prominentes Beispiel seien die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Energieanlagen genannt. Häufi g verlangen Kommunen über ihre Kämmereien sehr kurze Amortisationszeiten von drei bis fünf Jahren für neu zu installierende Anlagen. Dies steht in keinem Verhältnis zur Lebensdauer der Anlage, die meist länger als zehn Jahre ist. Hierdurch werden systematisch energieeffi - ziente Ansätze ebenso ausgebremst wie der Einsatz erneuerbarer Energien. Gleichzeitig führt die Maßgabe, die Investitionskosten zu reduzieren, zu langfristig höheren Kosten für die Kommunen. Wenn Berechnungsmethoden und Instrumente eingesetzt werden, die statt der Investitionskosten verstärkt die Lebenszykluskosten in den Vordergrund stellen, dann rechnet sich der Einsatz erneuerbarer Energien häufi g, ohne dass an das gute Gewissen appelliert oder auf das Ziel Klimaschutz verwiesen werden müsste. Beispielhaft haben Gasbrenner zur Warmwassererzeugung relativ geringe Investitionskosten und hohe Verbrauchskosten (Gaspreis). Im Gegensatz dazu haben solarthermische Anlagen relativ hohe Investitionskosten, aber nahezu keine laufenden Kosten. Welche Alternative günstiger ist, hängt also stark davon ab, welcher Zeitraum betrachtet wird. Sinnvoll aus rein ökonomischer Sicht ist es, den Zeitraum anzusetzen, über den die Anlage wahrscheinlich betrieben wird. Eine solche Lebenszykluskostenberechnung ist nicht nur ökonomisch für die Kommunen vorteilhaft, sie ist auch ein wirkungsvolles Instrument für den Klimaschutz. 3 Hierbei handelt es sich um eine typische Aussage eines Vertreters des kommunalen Energiemanagements, die wir in abgewandelter Form in mehreren Interviews erhalten haben. >>STRATEGISCHER RAHMENPLAN<< 19

20 Strategischer Rahmenplan Welche Energiekosten werden wir 2030 haben? Bei Lebenszykluskostenanalysen müssen Annahmen über Preise in ferner Zukunft gemacht werden. Da aber niemand die Energiepreise der nächsten 20 Jahre vorhersagen kann, sind diese Annahmen sicher mit Fehlern behaftet. Dies ist ein wichtiger Grund, warum für Wirtschaftlichkeitsberechnungen häufi g kürzere Zeiträume verwendet werden niemand möchte gerne auf falscher Grundlage kalkulieren. Allerdings handelt es sich hierbei um Augenwischerei. Denn wenn eine Amortisationszeit von drei Jahren zugrunde gelegt wird, dann wird implizit davon ausgegangen, dass die Energiekosten über die Lebensdauer der Anlage (ggf. sogar 15 bis 20 Jahre) dieselben sein werden wie heute. Diese Annahme ist sicher falscher als jede bewusste Annahme über die zukünftige Preisentwicklung. Innerhalb der letzten 15 Jahre sind die Energiepreise real (infl ationsbereinigt) gestiegen. Zwischen 1991 und 2006 stiegen die Strompreise für Haushaltskunden um ca. 1,7 % pro Jahr, Gas um 4,1 % pro Jahr und Heizöl um 6,6 % pro Jahr [BMWI 2007]. Demgegenüber stand eine allgemeine Erhöhung der Lebenshaltungskosten von durchschnittlich 2 % pro Jahr. Die mittleren Energiekosten stiegen also real an. Dabei ist auch festzuhalten, dass die Energiepreise in den frühen 80er Jahren als Folge des Ölpreisschocks, gemessen an der Kaufkraft, kurzfristig nahezu heutiges Niveau hatten. Dennoch ist heute, vor dem Hintergrund der geopolitischen Gesamtsituation (insbesondere steigende Energienachfrage in Schwellenländern und zunehmender Anteil von Energieimporten aus politisch instabilen Regionen) kaum mit einem Rückgang der Energiepreise zu rechnen. Die meisten internationalen Szenarien gehen kurzfristig von einer Stabilisierung auf hohem Niveau und langfristig von einem weiteren Anstieg der Energiepreise aus. (Vergleiche etwa [WETO 2006] oder [BMU 2007]) Wenn also auch keine validen Aussagen zu Energiepreisentwicklungen möglich sind, so scheint es sehr unwahrscheinlich, dass die Energiepreise mittelfristig sinken werden. Langfristig dürfte mit einem realen Anstieg der Energiepreise zu rechnen sein. Für Kostenkalkulationen von Energieanlagen sollten verschiedene Alternativen gerechnet werden, die reale, also infl ationsbereinigte Energiepreisanstiege zwischen null und fünf Prozent pro Jahr zugrunde legen. Die Preise für Biomasse (z.b. Holz, Reststoffe, Pfl anzenöle) sind in gewisser Hinsicht noch schwerer abzuschätzen, als die für klassische (fossile) Energieträger. In der Vergangenheit waren die Holzpreise relativ konstant und unabhängig von den Energiepreisen. Andere Nutzungsformen (Papier, Möbel etc.) waren für die Preisentwicklung verantwortlich. Durch die verstärkte energetische Nutzung durch neue Abnehmer und neue Märkte können zumindest kurzfristig nun auch für Biomasse Preissprünge entstehen. Dabei werden die deutsche und europäische Energieförderpolitik wesentliche Einfl ussfaktoren der Preisgestaltung sein. Ebenso werden internationale Entwicklungen stärkeren Einfl uss auf Preise und Märkte haben. Ein aktuelles Beispiel ist die Tortillakrise : Durch die vermehrte energetische Nutzung von Mais in den USA stiegen 2006 die Maispreise u. a. in Mexiko stark an. Ressourcenkonfl ikte zwischen energetischer Nutzung und herkömmlicher Nutzung (etwa als Nahrungs- oder Futtermittel) sind auch in Zukunft, zumindest in Übergangsphasen, immer wieder zu erwarten. Es kann also generell nicht davon ausgegangen werden, dass Biomasse und speziell Holzpreise langfristig konstant bleiben. Neben anderen Einfl ussfaktoren (z. B. Förderpolitik) werden die 20 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

21 Eine strategische kommunale Energiepolitik Biomassepreise mit einer gewissen Dämpfung und Verzögerung mittelfristig den allgemeinen Preisen am Weltenergiemarkt folgen. Da diese Preisschwankungen jedoch durch Nachfrageeffekte (und nicht durch veränderte Kosten) induziert sind, ergibt sich die Möglichkeit durch Biomassenutzung Kosten zu stabilisieren, wenn langfristige Verträge abgeschlossen werden oder wenn auf eigene Ressourcen (Stadtwald, Schnittholz etc.) zurückgegriffen werden kann. 2.3 Eine strategische kommunale Energiepolitik Aus den obigen Betrachtungen wird offensichtlich, dass im Energiebereich langfristige Planungen erforderlich sind, wenn es darum geht die Handlungsspielräume der Kommune auch in Zukunft zu erhalten oder sogar zu erhöhen. Dabei sollte es das übergeordnete Ziel einer kommunalen Energiepolitik sein, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, in der die öffentliche Daseinsvorsorge effi zient gestaltet wird. Eine kommunale Energiestrategie muss darüber hinaus in Einklang mit anderen regionalen Entwicklungszielen stehen. So kann durch eine geschickte Wahl von Versorgungs- und Energieeinsparalternativen der Anteil der regionalen Wertschöpfung deutlich gesteigert werden. auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet ist und das mit zentralen Akteuren der Kommune abgestimmt wurde. Strategisches Handeln steht somit im Gegensatz zu einem Durchwursteln in dem Ad-hoc-Entscheidungen und Einzelmaßnahmen vorherrschen. Eine strategische kommunale Energiepolitik weist eine Entwicklungsperspektive und das Aufeinanderfolgen bestimmter Zustände auf und umfasst somit zugleich einen Prozess. Dieser Prozess enthält in Anlehnung an Qualitätsmanagementprozesse folgende Elemente: (vergleiche Abbildung 2-1): ó Zielsetzung Es ist ein übergeordnetes Leitbild vorhanden, das aufgrund von Potenzialanalysen bereits auf ein kommunales Energiekonzept heruntergebrochen wurde. Viele Kommunen verfügen über solche Zielsetzungen (CO 2 -Reduktionsziele, Beitritt zum Klimabündnis, Leitbild der Energieautarkie etc.), die politisch fest verankert sind. Auch haben viele Kommunen Energiekonzepte erarbeitet, die z. T. sehr detailliert Potenziale und mögliche Maßnahmen ausweisen. Klimaschutz ist also offensichtlich nur ein Ziel von vielen (wenngleich ein wichtiges), das in einer kommunalen Energiepolitik adressiert werden muss. Um all die oben genannten Ziele unter einen Hut zu bringen und vor dem Hintergrund dieser Komplexität auch noch langfristigen Trends Rechnung zu tragen, ist ein strategisches Vorgehen nötig Eine idealtypische Strategie Ab wann aber kann kommunales energiepolitisches Handeln als wirklich strategisch angesehen werden? Was ist das Kriterium für mehr als ein Bündel von Einzelmaßnahmen? Unter einer Strategie verstehen wir im Folgenden ein längerfristig ausgerichtetes, planvolles Vorgehen, das >>STRATEGISCHER RAHMENPLAN<< 21

22 Strategischer Rahmenplan ó Implementierung (Richtlinien) Die gesteckten Ziele sind durch konkrete und verbindliche Richtlinien mit spezifi schen Entscheidungskriterien untermauert. Hierzu zählt auch die Auswahl geeigneter Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsprüfung (insbesondere die Festlegung geeigneter Amortisationszeiten). In der Praxis der kommunalen Verwaltung klafft gerade hier eine Lücke. Durch die Vorgabe sehr kurzer Amortisationszeiten lassen sich viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zum Einsatz erneuerbarer Energien nicht durchführen, so dass letztlich die gesteckten Klimaziele verfehlt werden. Gerade Verwaltungsmitarbeiter auf der Sachebene müssen immer wieder um jede Maßnahme neu ringen. ó Maßnahmen und Instrumente Es werden konkrete Maßnahmen durchgeführt. Dabei kann es sich um bauliche Maßnahmen (Modernisierung von Gebäuden), Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit oder um Finanzierungsinstrumente, wie die Einrichtung eines Förderfonds für bestimmte Technologien, handeln. Auf der Maßnahmenebene haben viele Kommunen bereits einiges vorzuweisen. Allerdings handelt es sich hierbei oft um einzelne Pilotprojekte, die nur selten in eine Strategie eingebettet sind. Häufi g erfolgt auch eine gewisse Spezialisierung auf eine Technologie (z. B. Solarstadt), wobei viele weitere Potenziale ungenutzt bleiben. ó Monitoring und Evaluierung Die Erfolge der Maßnahmen werden fortlaufend erfasst. Zyklisch werden diese bewertet und die drei oben genannten Bausteine werden weiter entwickelt. Wobei die Aktualisierung des Leitbildes seltener geschieht als eine Anpassung der durchzuführenden Maßnahmen und Instrumente. 22 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

23 Eine strategische kommunale Energiepolitik Elemente einer strategischen kommunalen Energiepolitik Û Häufig vorhanden Û Fehlt in der Regel! Û Oft Ad-hoc-Umsetzung ohne Strategie meist Fokus auf eine EE-Technologie Zielsetzung Implementierung Entscheidungskriterien Maßnahmen und Instrumente Monitoring Evaluierung Horizontale Integration Berücksichtigung aller relevanten Themen Einbindung aller relevanten Akteursgruppen Prüfen aller technologischen Optionen Abbildung 2-1: Elemente einer idealisierten strategischen kommunalen Energiepolitik. In der Praxis ist gerade der Aspekt der Implementierung (im Sinne von umfassenden, handlungsorientierten Richtlinien) schwach ausgeprägt. Aber auch im Sinne einer horizontalen Integration zeigt sich, dass selten alle Akteursgruppen adäquat eingebunden sind. Zusätzlich sollte eine strategische Energiepolitik auch umfassend sein: ó Sie adressiert viele (idealerweise alle) energierelevanten Themenfelder 4. ó Es werden alle relevanten Akteursgruppen eingebunden. In einem konstruktiven Netzwerk werden die Interessen der unterschiedlichen Stakeholder berücksichtigt und die Kompetenzen aller möglichen Partner genutzt. ó Es werden alle technologischen Optionen geprüft. Die Auswahl von einzelnen Technologien erfolgt aufgrund ihres Potenzials, die gesteckten Ziele zu erreichen. 4 Also insbesondere Wärme und Strom, aber idealerweise auch den Verkehrsbereich. Da der Fokus dieser Broschüre auf städtischen Anwendungen erneuerbarer Energien liegt, wird das Thema Verkehr nicht weiter ausgeführt. >>STRATEGISCHER RAHMENPLAN<< 23

24 Strategischer Rahmenplan Exkurs: Von der Schwierigkeit, Zweiter zu sein Deutsche Kommunen sind experimentierfreudig und innovativ. Eine Vielzahl von Best-Practise- Sammlungen belegen, wozu Kommunen fähig sind. Warum jedoch ist es oft so schwierig, diese Pilotprojekte in die Breite zu tragen? Der Zweite kann auf den Erfahrungen des Pilotprojektes aufbauen. Da diese Erfahrungen aber nicht eins zu eins kopierbar sind (unterschiedliche Rahmenbedingungen), haben auch der Zweite, die Dritte und der Vierte noch erhebliche Hürden zu überwinden. Im Gegenzug erhalten sie jedoch wesentlich weniger fi nanzielle Förderung, weniger Pressemeldungen und insgesamt weniger Anerkennung ( Das gab es ja schon mal ). Die Möglichkeit für Macher, sich zu profi lieren ist also gering, wenn es nur darum geht, Zweiter zu werden. Darum ist es unter Umständen schwieriger, ein bereits erprobtes Verfahren in einer Kommune neu einzuführen, als ein weiteres Pilotprojekt zu starten. Einfacher wird es erst, wenn man der Hundertste (oder vielleicht Tausendste) ist, wenn also die Verfahren erprobt, die Technologie etabliert und die Risiken minimiert sind und es klare detaillierte und übertragbare Empfehlungen zur Umsetzung gibt. Es ist also unter vielen Gesichtspunkten wesent- lich attraktiver und vielleicht sogar einfacher, ein Verwaltungsgebäude auf Passivhausstandard zu sanieren, als konsequent alle kommunalen Liegenschaften auf EnEV-Standard zu bringen. Darüber hinaus hat alleine der Titel Pilotprojekt einen weiteren großen Vorteil: Es ist völlig klar, dass es sich um einen Test handelt. Klappt er nicht, kann man das Experiment absagen. Ein Scheitern lässt sich immer gut mit dem Pilotcharakter begründen. In diesem Sinne ist es manchmal sogar mutiger, etwas konsequent anzugehen (was ja durchaus auch scheitern kann und wofür sich dann nur schwer eine Ausrede fi nden lässt), als ein weiteres begrenztes Pilotprojekt zu starten. Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Betrachtungen ziehen? Zunächst, dies ist kein Plädoyer gegen Pilotprojekte! Sie sind wichtig, um Neues zu entwickeln. Aber es ist schwierig, Neues in die Breite zu tragen. Es ist schwierig und anstrengend, Zweiter zu sein, aber leider können wir nicht alle Erster sein ein unaufl ösbares Dilemma. Für das Gemeinwohl wäre es aber unter Umständen gar nicht so gut, wenn wir alle danach streben würden, Erster zu sein. Trotz (oder wegen?) atemberaubender Pilotprojekte haben es viele der Ersten noch nicht geschafft, ihre CO 2 -Reduktionsziele einzuhalten. Die Arbeit des Zweiten muss also auch gemacht werden das In-die-Breite-Tragen von Innovationen. Wenngleich wir ein Plädoyer dafür anstimmen würden, die Arbeit des Zweiten besser zu honorieren, so ist es klar, dass es schwierig bleiben wird, Zweiter zu sein. Eine Würdigung dafür, solide Arbeit zu machen, werden wir kaum in der Presse fi nden. Wenn es darum geht, eine umfassende kommunale Energiestrategie zu entwickeln, so werden sicher einige Pilotprojekte dabei sein. Vielfach wird es jedoch darum gehen, das zu übernehmen (und konsequent umzusetzen), was andere bereits vorgemacht haben. Ein ambitioniertes Unterfangen, für das es häufi g sicherlich zu wenig Lorbeeren geben wird. Das aber lohnend sein kann nicht nur im Hinblick auf den Klimaschutz, sondern auch mit Blick darauf, kommunale Handlungsspielräume langfristig zu erhalten und zu gestalten. 24 >>ERNEUERBARE ENERGIEN IN KOMMUMEN OPTIMAL NUTZEN<<

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Timon Wehnert, Katrin Nolting Tagung Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen Berlin, 24. Oktober 2007 Überblick Projekthintergrund Strategische Energiepolitik

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer Rede/Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Bernhard Bauer anlässlich der Verleihung des European Energy Awards an verschiedene Städte und Gemeinden am 25. November 2009 in Ravensburg Gliederung 1. Begrüßung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Bleib gesund, altes Haus!

Bleib gesund, altes Haus! Energetische Altbausanierung Fachwerk-Gebäude Bleib gesund, altes Haus! Alte Bausubstanz behüten und erhalten. Fachwerk & Energie. Schaffen Sie ein solides Fundament für zukünftige Generationen. Ein Fachwerkhaus

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg 08.10.2014 Tagung Energiewende vor Ort

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001

Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Energiemanagementsystem nach ISO 50.001 Analyse bestehender Managementsysteme Bevor ein Eintauchen in die Details eines Energiemanagementsystems erfolgt, kann es hilfreich sein die IST Situation im Unternehmen

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr