Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im WS 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im WS 2018/19"

Transkript

1 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im WS 2018/19 Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich erforderlich. Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine fristgerechte Anmeldung heißt nicht zwangsweise den Erhalt eines Platzes. Falls die Anzahl der Plätze beschränkt ist, werden Studierende, bei denen die Veranstaltung zum Kernbereich gehört, bevorzugt behandelt. Wichtiger Hinweis: Diese Liste enthält alle Veranstaltungen, zu denen wir Informationen vom betreffenden Lehrstuhl erhalten haben. Sollten Veranstaltungen fehlen oder unausgefüllt sein, wenden Sie sich bitte direkt an den betroffenen Lehrstuhl. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die Bestimmungen der Lehrstühle. 1

2 Veranstaltungstitel Anmeldezeitraum Wo? (z. B. StudOn, ) Lehrstuhl (Ansprechpartner) Pflichtbereich Marketingtheorie Produkt- und Preismanagement Vertriebs- und Kommunikationsmanagement Marketingseminar Marketingseminar Marketingseminar Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (LG 6.218) Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (LG 6.222) Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Sekretariat (LG 5.222a) Carmen Streit GfK- Marketing Intelligence; Christoph Mai, Tobias Maiberger Marketing; Oliver Buß, Christina Illichmann GfK- Marketing Intelligence; Elisabeth Schwille Marketing; Christina Illichmann Andreas Musiol 2

3 Veranstaltungstitel Anmeldezeitraum Wo? (z. B. StudOn, ) Lehrstuhl (Ansprechpartner) Per wiwi-sekretariat- Vertiefungs-/Wahlpflichtbereich Praxisseminar: Big Data wie aus einem Schlagwort Geschäftsideen werden Data Science Datenanalyse Bis spätestens In der ersten Veranstaltung Die Anmeldung sollte beinhalten: - Name, Matrikelnummer, - Adresse und Studiengang - Kurzlebenslauf - Aktuelle Notenübersicht Anmeldung zur Übung per StudOn GfK- Marketing Intelligence; Tobias Maiberger, David Schindler GfK- Marketing Intelligence; Christoph Mai GfK- Marketing Intelligence; Dr. Fabian Buder, GfK-Nürnberg e. V. Marktforschungsmanagement GfK- Marketing Intelligence; Christoph Mai 3

4 Dienstleistungsmarketing Antje Möller Vertiefungs-/Wahlpflichtbereich Kundenmanagement Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten Internationales Marketing Digital Marketing and Innovation as Success Factors of the Digital Transformation Bis spätestens Per an: Dr. Jochen Kossmann, Christian Oswald, Andreas Musiol Andreas Musiol; Versicherungswirtschaft und Risikomanagement; Philipp Lechner Marketing; Dr. Nina Pecornik, Christina Illichmann Juniorprofessur für Digitales Marketing; Prof. Christian Pescher Data Visualization & Storytelling Per an: Juniorprofessur für Digitales Marketing; Prof. Christian Pescher 4

5 Wichtiger Hinweis: Diese Liste enthält alle Veranstaltungen, zu denen wir Informationen vom betreffenden Lehrstuhl erhalten haben. Sollten Veranstaltungen fehlen oder unausgefüllt sein, wenden Sie sich bitte direkt an den betroffenen Lehrstuhl. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gelten die Bestimmungen der Lehrstühle. 5

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2018 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2017 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2017 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Marketing Research mit Schwerpunkt Data Science. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Marketing Research mit Schwerpunkt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Sem. 1-3 Sem. 4 1. Aufbau des Master in Marketing: Vertiefungsmöglichkeiten in der Übersicht Marketing Management Marketing Research

Mehr

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016

Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in Marketing im SS 2016 Anmeldepflichtige Veranstaltungen im Master in im SS 2016 Bitte beachten Sie: Es kann nur ein einziges Praxisseminar belegt werden. Eine Anmeldung über MeinCampus ist bei allen Prüfungen grundsätzlich

Mehr

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Inhaberin des Lehrstuhls für BWL,

Mehr

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Inhaberin des Lehrstuhls für BWL,

Mehr

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Kick-Off am 14.04.2016 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof.

Mehr

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer

Mehr

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR

Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Einführungsveranstaltung MARKETING IM BACHELOR Prof. Dr. Andreas Fürst Inhaber des Lehrstuhls für Marketing Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für Marketing Intelligence Prof.

Mehr

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Einpassung eines Auslandssemesters in das Master in Marketing Studium Grundsätzlich sind alle Semester für ein Auslandsstudium geeignet, meist wird

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 2. September 2009

Vom 2. September 2009 Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marketing der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMarketing - Vom 2. September 2009 Auf

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung:

Vom 18. August wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 wird wie folgt geändert: aa) Satz 2 erhält folgende neue Fassung: Achte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Marketing der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Informationsveranstaltung Master in Marketing Informationsveranstaltung Master in Marketing Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Tobias Maiberger, M.Sc. Christoph Mai, M.Sc. 11.01.2018 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengangskoordinatoren des

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen:

Kenntnissen im Umfang von 20 ECTS-Punkten (exklusive Bachelo- (2) Folgende weitere Unterlagen im Sinne der Anlage, Nr MPOWIWI sind vorzulegen: Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Informationsveranstaltung Master in Marketing Informationsveranstaltung Master in Marketing Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Dr. Tobias Maiberger Christoph Mai, M.Sc. 10.01.2019 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Veranstaltungsteam Dr. Tobias

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2016 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Sommersemester 2016 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF.

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN Wintersemester 2015/16 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M.

Mehr

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Informationsveranstaltung Master in Marketing Informationsveranstaltung Master in Marketing Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Tobias Maiberger, M.Sc. Christoph Mai, M.Sc. 17.01.2017 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengangsbetreuer des Master

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Wintersemester 2015/2016 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Wintersemester 2015/2016 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER

Mehr

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit Art der Bachelorarbeit Ablauf der Bewerbung

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten WS 2013/2014 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Lehrstuhl

Mehr

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten SS 2014 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Lehrstuhl

Mehr

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen

1. Nachweis von an einer Hochschule erworbenen fachspezifischen wirtschaftswissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

MARKETING-LEHRSTÜHLE

MARKETING-LEHRSTÜHLE Einführungsveranstaltung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften 1 Übersicht 1. Das Institut für Marketing 2. Was beinhaltet der? 3. Was zeichnet den in Nürnberg aus? 4. Welche Lehrstühle sind am beteiligt?

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2018/ Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2018/ 2019 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt.

Kenntnissen im Umfang von 50 ECTS-Punkten (exklusive Bachelorarbeit), zuzüglich mindestens 10 ECTS-Punkten in der Fachgruppe Statistik anerkannt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr.

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18. Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. 1 Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Master FACT WS 2017/18 Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Webseiten Lehrstuhl 3 Lehre im Überblick Die Reihenfolge für

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015

STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING. Sommersemester 2015 STUDIENFÜHRER FÜR DEN STUDIENGANG MASTER IN MARKETING Sommersemester 2015 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE-FISCHER PROF. DR. M. STEUL-FISCHER PROF.

Mehr

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten

Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten Praxisseminar: Entwicklung und Vermarktung von innovativen Versicherungsprodukten WS 2012/2013 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer Lehrstuhl

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2017/2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2018 Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni-erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte

Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte Praxisseminar: Ideenwerkstatt Versicherungen: Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte SS 2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, Prof. Dr. Martina

Mehr

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme

IT-Management. Für die Lehrveranstaltung werden 2 Formen der Prüfungsleistung angeboten. das Verfassen ODER die Teilnahme 1/6 IT-Management Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Den Link zur Anmeldemaske finden Sie weiter unten. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Sommersemester 2018 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Wintersemester 2016/2017 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich

Mehr

Terminplanung Bachelormodul und Bachelorarbeit WiSe 2018/19

Terminplanung Bachelormodul und Bachelorarbeit WiSe 2018/19 Terminplanung Bachelormodul und Bachelorarbeit WiSe 2018/19 Stand: 01.10.2018 Anmeldung über JOGU-StINe: Montag, 15.10.2018 bis Donnerstag, 18.10.2018 (jeweils 13:00 Uhr) Zuteilung der Seminarplätze bis

Mehr

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

M.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Doris Neuberger (Studiengangsverantwortliche) 11.10.2017 2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Das Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Prof. Dr. Andreas Hoffjan. Digitales Controlling IT Zusatzqualifikationen

Prof. Dr. Andreas Hoffjan. Digitales Controlling IT Zusatzqualifikationen Prof. Dr. Andreas Hoffjan Digitales Controlling IT Zusatzqualifikationen Wintersemester 2017 / 2018 Übersicht Z Zertifikat Digitales Controlling 1. Controlling mit SAP ERP 2. Controlling mit Excel 3. Reporting

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2017 Der Lehrstuhl bietet die Bearbeitung

Mehr

Informationsveranstaltung Master in Marketing

Informationsveranstaltung Master in Marketing Informationsveranstaltung Master in Marketing Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer, Tobias Maiberger, M.Sc. 12.01.2015 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Übersicht 1. Das Institut für Marketing 2. Der

Mehr

MA Medienwissenschaften

MA Medienwissenschaften MA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Jennifer Ament Wichtig! Webseite: www.mewi.hbk-bs.de In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen! Erstsemestereinführung:

Mehr

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät und Vorstellung der Onlinebewerbung Gliederung 1. Was gibt es Neues an der Fakultät? ä? 2. Die Masterstudiengänge 3. Die Schwerpunkte und Vertiefungen 4.

Mehr

Master FACT. Master FACT Begrüßungsveranstaltung im Sommersemester 2017

Master FACT. Master FACT Begrüßungsveranstaltung im Sommersemester 2017 Master FACT Master FACT Begrüßungsveranstaltung im Sommersemester 2017 Ansprechpartner Lucas Rapp, M.Sc. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Steuerlehre Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel.:

Mehr

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2011

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN. Sommersemester 2011 STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN DIPLOMSTUDIENGÄNGEN Sommersemester 2011 UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN PROF. DR. N. KOSCHATE PROF. DR. M. STEUL-FISCHER

Mehr

Vom 2. September 2009

Vom 2. September 2009 Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialökonomik der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOSozialökonomik - Vom 2. September

Mehr

Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018

Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018 Anleitung zum zentralen Zuteilungsverfahren über Orsign im SoSe 2018 Anleitung für Studierende Inhaltsverzeichnis 1 Vorab 1 2 Login 2 2.1 Studierende mit TIM-Kennung 2 2.2 Studierende ohne TIM-Kennung

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SoSe 2016) Prof. Dr. Christian Brock Lehrstuhl für ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Masterarbeit

Mehr

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Kooperationspartner der Professur: (Auswahl) Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich

Mehr

Curriculum für das Hochschulzertifikat Betriebswirtschaft

Curriculum für das Hochschulzertifikat Betriebswirtschaft Curriculum für das Hochschulzertifikat Betriebswirtschaft Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn WS 2015/2016) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10 Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 03.04.2017 Prof. Dr. Christian Brock Berufliche Tätigkeitsfelder (1/2) Beschäftigung in Unternehmen des Dienstleistungssektors z. B. Unternehmen im Bereich der

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Weiterführende Informationen zum Studienstart 2 Das Oeconomicum

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 3/2011 2. August 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt)... 9 Vierte Änderung der Studienordnung für den

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prof. Stefan Lessmann Agenda Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014

Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy. Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Master (M.Sc.) Economics, Finance, and Philosophy Informationsveranstaltung WS 2013/2014 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Koordinatorin: Julia Bossert Agenda Allgemeine Informationen Studienverlauf

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester 2016. Mehr wissen.

Masterstudiengang. Marketing. Modulhandbuch Sommersemester 2016. Mehr wissen. Masterstudiengang Marketing Modulhandbuch Sommersemester 2016 Mehr wissen www.wiso.fau.de/marketing Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Master-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock

Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Christian Brock Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement 10.10.2017 Prof. Dr. Christian Brock Warum vertiefen wir das Thema Dienstleistungsmanagement? Dienstleistungen machen den größten Teil der Volkswirtschaft in

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Professuren Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft * Entrepreneurial Finance

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung 09.07.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner Organisatorische

Mehr

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft LEHRSTUHL FÜR MEDIENINFORMATIK DER UNIVERSITÄT BAMBERG LMS4KMU Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Kooperationsangebote Winter 2010/11 Alle interessierten Unternehmen und deren Mitarbeiter

Mehr

Veranstaltungen. Personen Fra. Bachelor of Science Mathematik - Monobachelor, Prüfungsordnung: 2014

Veranstaltungen. Personen Fra. Bachelor of Science Mathematik - Monobachelor, Prüfungsordnung: 2014 Melden Sie sich bis zum 31.10.2017 in unter Prüfungsan- und Abmeldung an. Das Wort "Prüfungsanmeldung" ist leider missverständlich. Sie melden sich hier noch nicht für die Prüfung an, sondern nur für die

Mehr

Erstsemestereinführung WS 16/17 der FSI BP FSI Berufspädagogik Technik

Erstsemestereinführung WS 16/17 der FSI BP FSI Berufspädagogik Technik Erstsemestereinführung WS 16/17 der FSI BP 1 Eure Fachschaft stellt sich kurz vor 2 Fachschaftsinitiative Berufspädagogik Technik: 3 Was wir tun: Campusführung für Erstsemester Interessen der BP in diversen

Mehr

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT Fotohinweis: Rawpixel Fotolia.com Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing Managements bieten wir Zugang

Mehr

Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Sommersemester 2018 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Kooperationspartner der Professur: (Auswahl) Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master INFO-Veranstaltung für 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski Dekan für Studium und Lehre der FMB IFQ - Lehrstuhl Zerspantechnik Magdeburg, Wirtschaftsingenieur-Studiengänge

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders?

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders? Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/18 1. Was wird verändert und warum 2. Was ist anders? 3. Studienorganisation ab WS 2017/18 Semesterablauf Informationen zur Studienreform

Mehr

Master of Science Information Systems

Master of Science Information Systems Master of Science Information Systems Herzlich Willkommen beim Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2018/2019 Studiengangleitung Prof. Dr. Johann-Christoph Freytag Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Januar 2018 Der Lehrstuhl bietet die

Mehr

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2013 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Aufgabenbereich: (u.a.)

Mehr

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator 12.10.2018 1 Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Bayreuth WS 2018/19-19. Jahrgang

Mehr