Rundschreiben 1... In dieser Ausgabe. 3 Der 4. Landesverbandstag 4 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben 1... In dieser Ausgabe. 3 Der 4. Landesverbandstag 4 5"

Transkript

1 1 2 Januar 2006 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Der alte Vorstand verabschiedet sich Aus dem neuen Vorstandsteam 3 Der 4. Landesverbandstag 4 5 Bundesweiter Arbeitskreis Integration Bericht Bundesvorstandssitzung in Würzburg Bericht 6 Fachtag Hören 7 Aus unseren Schulen 8 Vorankündigungen 9 Neue Mitglieder 10 Brandaktuell BDH Landesverband Baden Württemberg Erwin Kern Str Stegen 07661/ e mail: bdh@bbzstegen.de Homepage: bw.de 1 Der alte Vorstand verabschiedet sich Johann Bürgstein, Jochen Hallanzy, Wieland Haney, Ralf Malessa, Klaus Schmolze...und tschüss?! Dank Ihres Vertrauens, liebe Mitglieder, durften wir sechs Jahre dem Landesverband Baden Württemberg im Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen vorstehen. Von 2000 bis 2006 haben wir mit Ihnen wichtige Anliegen für unseren Landesverband verfolgt: angefangen von der Bodenseeländertagung 2001, über die Einführung von jährlichen Landesverbandstagen seit 2002, die inhaltliche Mitgestaltung der Bodenseeländertagung 2004 in Mils, die Mitwirkung am Projekt Hörgeschädigtenschule neu denken, der Delegation der Früherziehertagung an die Immenhofer Schule in Stuttgart bis zur finanziellen Unterstützung der Ortsverbände für schulinterne Fortbildungsveranstaltungen. In zahlreichen Arbeitskreisen und Gremien haben wir die Interessen des Landsverbandes vertreten. Wir haben Verbandsarbeit bereichernd erfahren für unsere persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Wir sagen Ihnen allen Danke für Ihre Zustimmung und Kritik, für Aufmunterung und Anregungen, für Wünsche und Anerkennung, für die unterschiedlichste Begleitung unserer Verbandsarbeit. Beim Landesverbandstag 2005 am 15. Oktober in Stegen konnten wir die Arbeit an unser Nachfolgeteam aus Stegen mit Ada Jacobsen an der Spitze übergeben. Wir verabschieden uns als Vorstandsteam von Ihnen liebe Mitglieder mit drei Wünschen: 1. Lassen Sie die Neuen teilhaben an Ihren Fragen, Wünschen, Ideen bei Ihrer Arbeit zum Wohl der hörgeschädigten Menschen Rundschreiben BDH LV Baden Württemberg

2 Rundschreiben BDH Landesverband Baden Württemberg 2. Stärken Sie unseren Verband durch offensives Eintreten für seine Ziele. 3. Nehmen Sie die Angebote wahr, die Ihnen Ihr BDH macht. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen auf dem BDH Landes und/oder Bundesparkett. Stegen Ulrike Falley, Birgit Kiefer Decker, Susanne Mohler, Sarah Roth Condic, Anja Wäßle und Lukas Heitz mit mir, Ada Jacobsen, bereit, die Arbeit der Wilhelmsdorfer fortzusetzen. Am wurde ich zur neuen Landesvorsitzenden des BDH Baden Württemberg gewählt. Um uns Ihnen ein wenig vertraut zu machen lesen Sie hier ein paar Informationen aus unseren bewegten Lebensläufen: 1.Vorsitzende: Ada Jacobsen DAS VERDIENTE GLÄSCHEN SEKT NACH DER ERFOLGREICHEN ÜBERGABE 2 Aus dem neuen Vorstandsteam Ada Jacobsen Der neue Vorstand stellt sich vor DIE NEUEN Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer sehr erfolgreichen und landes wie auch bundesweit geschätzten sechsjährigen Verbandsarbeit in Baden Württemberg stellte sich das Team um den ehemaligen BDH Landesvorsitzenden Hans Bürgstein aus Wilhelmsdorf für eine neue Legislaturperiode nicht mehr zur Wahl. Die Not war groß im Ländle, ein Nachfolgerteam zu finden. Viele Anfragen in den verschiedenen Ortsverbänden wurden mit nein beantwortet, so dass zwischenzeitlich ein vorstandsloser BDH Landesverband Baden Württemberg drohte. Auf den letzten Drücker und unter dem Eindruck, ein politisches Instrument zu verlieren, fanden sich im Ortsverband Am 6. März 1959 wurde ich in Eckernförde (Schleswig Holstein) geboren. Nach meiner Ausbildung zur Realschullehrerin in den Fächern Deutsch und Biologie an der Pädagogischen Hochschule Kiel und am Seminar Kiel arbeitete ich an verschiedenen Schulen des Landes bis ich im Juli 1991 als Realschullehrerin an der Staatlichen Internatsschule für Hörgeschädigte Schleswig eingestellt wurde. Von 1993 bis 1995 absolvierte ich das Aufbaustudium zu Hörgeschädigtenpädagogin an der Universität Hamburg in den Fächern Schwerhörigen, Gehörlosen und Sprachbehindertenpädagogik. Von 1995 bis 2000 war ich schwerpunktmäßig in der Abteilung für Integrative Beschulung der Schleswiger Hörgeschädigtenschule tätig. Aus privaten Gründen wechselte ich im Schuljahr 2000/2001 an das Bildungs und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen. Mit dem Schwerpunkt meiner Deputatsstunden bin ich im Sonderpädagogischen Dienst des BBZ tätig. 2.Vorsitzende: Anja Wäßle Ich wurde am 1. Oktober 1972 in Singen geboren begann ich das grundständige Studium zur Sonderschullehrerin an der pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Nach meinem Referendariat in Stegen nahm ich 1999 eine Stelle an einer privaten Heimsonderschule für Geistigbehinderte in

3 Januar 2006 Furtwangen an. Bereits nach einem Jahr wechselte ich wieder in meine studierte Hauptfachrichtung und übernahm am BBZ Stegen eine Förderschulklasse mit schwerhörigen und gehörlosen Kindern. Momentan bin ich Klassenlehrerin einer jahrgangsübergreifenden Grundschulklasse und betreue hörgeschädigte Kinder an Regelschulen und anderen Sonderschulen. Frühförderung und in der Grundschule. Dort habe ich momentan eine 5. Klasse 1.Beisitzerin: Ulrike Falley Kassenwartin: Birgit Kiefer Decker Geboren am 14. August 1951 Sozialpädagogik Studium in Freiburg Seit 15. Sept im BBZ Stegen als Leiterin des Erziehungsdienstes (Heimleiterin) 1.Schriftführerin: Susanne Mohler Am 12. Oktober 1960 wurde ich in Ulm geboren. Nach dem Sonderpädagogikstudium (Schwerhörigenpädagogik/Sprachheilpädagogik) in Heidelberg arbeitete ich von 1988 bis 1994 in der Schule für Hörgeschädigte in Schramberg Heiligenbronn. Von 1994 bis 1997 war ich aus dem Schuldienst beurlaubt, um an der HNO Klinik in Freiburg die pädagogische Nachbetreuung der CI versorgten Kinder/ Jugendlichen aufzubauen. Seit 1997 arbeite ich in der Beratungsstelle des Bildungs und Beratungszentrums für Hörgeschädigte Stegen. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im Frühbereich (Elternberatung, Angebot von Eltern Kindgruppen...). 2. Beisitzer: Lukas Heitz Ich wurde am 7. Mai 1971 geboren. Nach dem Studium der Grund und Hauptschulpädagogik in Freiburg machte ich das Aufbaustudium für Sonderpädagogik in Heidelberg. Nach dem Referendariat in Mannheim/Heidelberg bekam ich eine Stelle in Stegen. Hier arbeite ich seit dem Schuljahr 2000/2001. Eingesetzt bin ich in der Grundschule, wo ich momentan eine 3. Klasse habe. 2.Schriftführerin: Sarah Roth Condic Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe 4 Kinder. Auf das Studium und das 1. Staatsexamen (GHS) an der PH Freiburg folgte das Referendariat (GHS) am Seminar Offenburg, Anschließend studierte ich Sonderpädagogik an der PH Heidelberg (Lernbehindertenpädagogik, Schwerhörigenpädagogik). Ab 1996 arbeitete ich 6 Jahre an der Heimsonderschule St. Franziskus in Schramberg Heiligenbronn (Schwerpunkte HS, Kooperation). Seit 2002 bin ich am BBZ Stegen (Schwerpunkte HS, Medien und Beratungszentrum). Ich wurde am geboren. Ich habe in Heidelberg Sonderpädagogik studiert und dort auch mein Referendariat gemacht. Danach habe ich in Stegen meine erste Stelle angetreten. Das war im Schuljahr 2000/2001. Ich arbeite in der 3 Der vierte Landesverbandstag Anja Wäßle

4 Rundschreiben BDH Landesverband Baden Württemberg Zum letzten Mal lud der alte BDH Landesvorstand am 15. Oktober 2005 seine Mitglieder nach Stegen ein. Inhalt des Landesverbandstages war ein brandaktuelles Thema, das die Hörgeschädigtenpädagogik im Land beschäftigt. Schon länger beklagen nicht nur Sonderschulen, dass die Zahl der schwierigen Schüler an unseren Schulen stetig wächst beschäftigte sich der BDH Landesverband zum ersten Mal mit diesem Thema. Eine Umfrage an den einzelnen Hörgeschädigtenschulen ergab, dass auch wir vermehrt individuelle Lösungen und Konzepte brauchen, um auf verhaltensoriginelle Kinder und Jugendliche eingehen zu können. war der anschauliche und lebendige Bericht über die Erlebnispädagogik. Herr Holl und Frau Adler begeisterten die Zuhörer. Ebenfalls interessant war der Umgang mit akuten Krisensituationen an der Schule. Bis in die Pause hielten die Diskussionen über den Vortrag an und beschäftigten die Zuhörer. DIE REFERENTEN AUS ALTSHAUSEN LAUSCHENDE TEILNEHMER So trafen sich am 15. Oktober viele Interessierte in der Aula des BBZ Stegen, um neue Impulse für die eigene Arbeit zu bekommen. Zu Beginn stellte Professor Hintermair von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg seine neue Studie vor. Er erklärte verschiedene Faktoren der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen und präsentierte interessante Daten, wie es um die psychische Gesundheit bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen steht. Dabei war auffallend, dass unsere Schüler im Vergleich mit hörenden Kindern und Jugendlichen noch viel stärker emotional belastet sind. Am Nachmittag lud der alte BDH Landesvorstand zu seiner letzten Mitgliederversammlung ein. Wie auch in den vergangenen Jahren waren Rechenschafts und Kassenbericht vom Team Wilhelmsdorf exzellent vorbereitet. Es standen die angekündigten Neuwahlen an. Hartmut Jacobs bedankte sich in seiner Funktion als Wahlvorstand ganz herzlich beim alten Vorstand für die hervorragende Arbeit in den letzten Jahren und überwachte die korrekte Durchführung der Neuwahlen. DER WAHLVORSTAND Frau Jacobsen stellte nach der Wahl zur 1. Landesvorsitzenden ihr Team vor. Ein sehr interessanter und spannender Landesverbandstag ging zu Ende. PROFESSOR HINTERMAIR Daran anknüpfend stellte Herr Sindermann mit seinem Team (Herrn Holl und Frau Adler) vom Hör Sprachzentrum Altshausen ihren Umgang mit schwierigen Kindern vor. Sehr spannend bei der Vorstellung des ausgearbeiteten Schulkonzepts 4 Bundesweiter Arbeitskreis Integration Bericht Katrin Lunemann, Bad Camberg, Hessen Der bundesweite Arbeitskreis Integration, der vom BDH ins Leben gerufen und finanziell unterstützt

5 wurde und an dem aus jedem Bundesland ein Hörgeschädigtenpädagoge bzw. eine Hörgeschädigtenpädagogin teilnahm, hatte den Auftrag, das Positionspapier des BDH Gemeinsames Leben und Lernen hörgeschädigter und guthörender Kinder und Jugendlicher in der Schule von 1996 zu überarbeiten sowie eine Handreichung zur praktischen Umsetzung zu erstellen. Auf der letzten Sitzung vom 11. bis 13. November in Potsdam konnte diese Arbeit abgeschlossen werden. Auf der Bundesvorstandssitzung des BDH vom 25. bis in Würzburg wurde das Positionspapier abschließend beraten und einstimmig angenommen. Es soll voraussichtlich im März 2006 als Broschüre gedruckt vorliegen. Die Handreichungen werden z. Zt. Korrektur gelesen und sollen zum selben Zeitpunkt als Datei auf der BDH Homepage zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Da die Mitglieder des AK inzwischen ein sehr freundschaftliches Verhältnis verbindet, soll die fruchtbare Arbeit auch in Zukunft fortgesetzt und die Handreichungen um weitere Themen erweitert werden. Ein nächstes Treffen mit dem Thema Förderpläne ist bereits für November 2006 in Dresden geplant. Weiter geht es dann im November 2007 in Lebach im Saarland mit dem Thema Eingangsdiagnostik. Vom Bundesverband wurde signalisiert, dass der Arbeitskreis auch in Zukunft finanziell gefördert werden soll, allerdings in der Form, dass dem Leiter/ der Leiterin die Reise und Unterbringungskosten erstattet werden. Die regelmäßigen Treffen im Arbeitskreis und die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat eine bundesweite Vernetzung nach sich gezogen, so dass auch zwischen den Sitzungen die Arbeit an den einzelnen Themen intensiv weitergeführt wird und ein reger und kontinuierlicher Austausch von Erfahrungen stattfindet. 5 Bundesvorstandssitzung in Würzburg Bericht Ada Jacobsen Vom 25. bis fand in Würzburg die zweite Bundesvorstandssitzung des Jahres 2005 statt. Der Landesverband Baden Württemberg war durch seine neue Landesvorsitzende, Frau Ada Januar 2006 Jacobsen, und den ausgeschiedenen Landesvorsitzenden, Herrn Hans Bürgstein, vertreten, der sich nach sechsjähriger Mitarbeit aus diesem Gremium mit einer Flasche Hagnauer Rotwein und einer BDH Fahne bei jedem Landesverband verabschiedete. Neben der Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 29./ und dem Kassenbericht standen die Vorbereitung des Bundeskongresses 2006 in Leipzig, die Verabschiedung des Positionspapiers Integration, die Vorbereitung der FEAP DA 2007 in Friedberg, die Berichte der Landesverbände und Informationen des Median Verlags auf der Tagesordnung. Die Vorbereitungen für den Bundeskongress im Mai 2006 sind weitgehend abgeschlossen. Da es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Möglichkeit gibt, im Internat der Hörgeschädigtenschule Leipzig zu übernachten und zum selben Zeitpunkt in der Stadt andere Kongresse stattfinden, ist allen Interessierten unbedingt zu empfehlen, sich rechtzeitig um Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. Am Rande des Kongresses findet auf der Mitgliederversammlung die Wahl der neuen Bundesvorsitzenden/des neuen Bundesvorsitzenden statt. Frau Hartmann Börner steht für eine weitere Legislaturperiode nicht mehr zur Verfügung. In der Januar Ausgabe der HÖRPÄD wird termingerecht die Mitgliederversammlung einberufen werden. Nach weiteren Überarbeitungen wurde das vom BDH eingesetzten Arbeitskreis Integration erarbeitete Positionspapier Gemeinsames Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Hörschädigung vom Bundesvorstand einstimmig verabschiedet. Es wird voraussichtlich im März 2006 als Broschüre gedruckt vorliegen. Die Handreichungen mit Anregungen für die praktische Arbeit des Beratungslehrers sollen zum selben Zeitpunkt auf der Homepage des BDH als PDF Datei zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Der Arbeitskreis Integration wird fortgeführt in der Form, dass sich die Mitglieder jährlich zu einer Tagung an verschiedenen Tagungsorten treffen. Im nächsten Jahr findet er von 17. bis in Dresden mit dem Themenschwerpunkt Förderpläne statt und wird für Interessierte der Hörgeschädigtenschule Dresden geöffnet. Der BDH fördert den Arbeitskreis weiterhin in der Form, dass die Reisekosten des Leiters/ der Leiterin übernommen werden. Im Jahr 2007 findet in Friedberg der Kongress der FEAPDA (Vereinigung der Verbände der europäi

6 Rundschreiben BDH Landesverband Baden Württemberg schen Hörgeschädigtenpädagogen) statt. Der vorjährige FEAPDA Kongress fand in der Schweiz zum Thema Migration statt. Frau Maria Wisnet, LV Hessen, steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Aus den Berichten der Landesverbände ging hervor, dass Baden Württemberg mit über 200 Mitgliedern den mitgliederstärksten Landesverband stellt. Die Berichte der Landesverbände können nach Vereinbarung im BDH Büro am Bildungs und Beratungszentrum für Hörgeschädigte eingesehen werden. Herr Kerzmann ist neuer Geschäftsführer des Median Verlags. 6 Fachtag Hören Ada Jacobsen Am 05.April 2006 findet in Stuttgart ein Fachtag zum Themenschwerpunkt Hören statt. Veranstalter ist das Kultusministerium, Referat Sonderschulen, unter Mitwirkung der Landesarbeitsgemeinschaft Eltern hörgeschädigter Kinder und des BDH. Ziel der Veranstaltung ist es, über den integrativen Weg hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Baden Württemberg aufzuklären und für diesen Weg zu werben. Auf dem Fachtag werden am Vormittag gelungene Beispiele der Zusammenarbeit zwischen den Sonderpädagogischen Diensten der Hörgeschädigtenschulen/ den Hörgeschädigtenpädagogen und den allgemeinen Schulen präsentiert. Am Nachmittag finden Workshops zu verschiedenen Themenbereichen statt. Fortbildung: Artikulation Hören Absehen: Zusammenhang und Bedeutung für sprechverbessernde Maßnahmen bei Kindern mit Hörschädigung. Unter dieser Themenstellung fand im Oktober 2005 in der Schule für Hörgeschädigte St. Josef in Schwäbisch Gmünd eine schulinterne Fortbildung statt. Herr Hanik, der in München eine sprachtherapeutische Praxis für Hörgeschädigte führt, war als Referent eingeladen. Mit folgender These stieg Hr. Hanik in das Thema ein: Kommunikative Kompetenz setzt Wissen über die Bereiche Lautbildung, Hören und Absehen voraus. Erst wenn alle drei Theorieelemente in ihrem Zusammenhang gesehen werden, kann die Kommunikation mit dem und für den Hörgeschädigten zufriedenstellend verlaufen. Zunächst sprach Hr. Hanik über den Bereich Absehen, vor allem über sechs verschiedene Ursachen von möglichen Sprechfehlern. Um die Absehschwierigkeiten bewusst zu machen, führte er mit uns zahlreiche praktische Beispiele durch, die die Problematik sehr anschaulich werden ließen. Im Zusammenhang mit dem Bereich Hören berichtete er von einigen konkreten Fällen aus seiner sprachtherapeutischen Arbeit. Zuletzt gab er uns Anleitung, wie die Bildung einzelner Laute mit hörgeschädigten Kindern geübt werden kann. Die Fortbildung war interessant, da Theorie und Praxis gut miteinander verbunden waren und die Zeit für Nachfragen und Diskussionspunkte nicht zu kurz kam. Der Teilnehmerkreis ist auf ca. 150 Personen beschränkt. Eingeladen werden Vertreter der Landeskommission für Hörgeschädigte, der Schulverwaltungen, der Hochschulen und Lehrerbildung, die Schulleiter aller Hörgeschädigtenschulen, Eltern und betroffene Kinder und Jugendliche und Tandems von Lehrkräften (Lehrkräfte der allgemeinen Schule, Hörgeschädigtenpädagogen), die miteinander in der Kooperation arbeiten. 7 Aus unseren Schulen SCHULE FÜR HÖRGESCHÄDIGTE ST. JOSEF SCHWÄBISCH GMÜND Michaela Häußler

7 Januar Vorankündigungen FRÜHFÖRDERTAGUNG Immenhoferschule Stuttgart unterstützt vom BDH Baden Württemberg 18. März 2006 Referentin: Dagmar Böhler Kreitlow Erziehungsstrategien auf dem Prüfstand Vera Kolbe, Stegen Cornelia Männel, Stegen Jürgen Platten, Stegen Kerstin Rapp, Stegen Christian Sainte Rose, Stegen Kerstin Sautter, Stegen Martin Schek, Heilbronn Eva Scheurer, Heilbronn Rosemarie Weiermann, Stegen Martina Werner, Stegen Ursula Winkler, Stegen Claudia Lutz, Wilhelmsdorf Esther Czerwinski, Stuttgart Andrea Hansen Ketels, Heilbronn 10 Brandaktuell Liebe BDH Mitglieder, durch den Vorstandswechsel innerhalb des BDH Baden Württemberg hat sich so einiges geändert: 1. Bankverbindung Bitte überweisen Sie Ihre Beiträge in Zukunft auf folgendes Konto, bzw. denken Sie daran, Ihre Daueraufträge zu ändern! Bundeskongress 2006 Leipzig Mai 2006 Die Schule für Hörgeschädigte 2006 Realität Chancen Visionen 9 Neue Mitglieder Ada Jacobsen Recht herzlich begrüßen wir unsere neuen Mitglieder im BDH Landesverband Baden Württemberg: Danke!!!! 2. Anschrift BDH Kontonummer: Bankleitzahl: Volksbank Freiburg BDH Landesverband Baden Württemberg Erwin Kern Str Stegen 07661/ e mail: bdh@bbzstegen.de Homepage: bw.de Melitta Boschert, Stegen Ulrike Falley, Stegen Birgit Hahn, Heilbronn Gerda Hansmann, Stegen Herbert Heim, Schramberg Heiligenbronn Helga Henninger, Stegen Doreen Heuvelmann, Karlsruhe Eva Hilger, Stegen Carmen Hoffmann, Stegen Eva Knab de Figuera, Stegen Elke Knausenberger, Stegen 3. Zuschüsse Zuschüsse für Fortbildungen oder Veranstaltungen werden pro Jahr wie bisher 1 x genehmigt. Der Zeitraum ist jeweils das Kalenderjahr, nicht das Schuljahr. Susanne Mohler & Sarah Roth Condic

8 Rundschreiben BDH Landesverband Baden Württemberg Eindrücke vom Landesverbandstag 2005, der Mitgliederversammlung......und dem Abend davor DIE NEUE UND DER ALTE NACHDENKLICHE GESICHTER FACHGESRPÄCHE AM EINGANG DIE LETZTE......UND DIE ERSTE REDE ALS VORSTAND GEPRÄCHE IN DER PAUSE ÜBERGABE DER FAHNE OFFIZIELLE UND INOFFIZIELLE VERABSCHIEDUNG

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches Nächste ordentliche Mitgliederversammlung 2008 mv2007-1 TOP 1&2: Beschlussfähigkeit & Protokollarisches Aus der Satzung: 11 Ablauf der Mitgliederversammlung (1) Leitung Die Mitgliederversammlung leitet

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

STLB-Bau Kundenmanager

STLB-Bau Kundenmanager STLB-Bau Kundenmanager Kundenmanager Er managt keine Kunden, aber alle Fragen und deren Antworten! Ich möchte Ihnen folgende Fragen beantworten: Wie können Sie Ihre Fragen stellen? Wo können Sie Ihre Fragen

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Innovation und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Rodemeier Telefon 0451 6006-181 Telefax 0451 6006-4181 E-Mail rodemeier@ihk-luebeck.de

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung I. Name, Zweck und Geschäftsführung Der Verein führt den Namen "Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v.. Der

Mehr

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist sagt die Liebe ( Erich Fried ) Liebe Mitglieder in den Angehörigen- und Elternkreisen liebe Freunde der

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit Willkommen bei Harmonia Zunächst einige Informationen über uns: Partnervermittlung braucht Vertrauen. Vertrauen von Anfang an.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr