Sei dabei. Gesegnetes Osterfest! Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sei dabei. Gesegnetes Osterfest! Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice."

Transkript

1 Sei dabei Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe 2019 Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Gesegnetes Osterfest!

2 Eine lange Wanderung Eine lange Wanderung - man ist müde, verschwitzt und verdreckt, und die Füße tun einem weh. Wenn jetzt ein kleiner See am Wegesrand wäre! Ein paar Runden darin geschwommen, und man wäre ein neuer Mensch! Wir können neue Menschen werden - das ist die Botschaft der Osternacht. Wir können neue Menschen werden, Menschen, die nicht mehr verdreckt sind von dem Schmutz ihrer Schuld, Menschen, die nicht mehr belastet sind durch das Schicksal eines ewigen Todes. Das Ziel unserer Erdenwanderung ist das ewige Leben, nichts anderes. Wir können neue Menschen werden! In vielen Bildern drücken das die Bibeltexte aus. Ein Bild ist das des Exodus: der Zug der Israeliten durch die Abgründe des Meeres hin in das gelobte Land. Die Sklaverei in Ägypten hat ein Ende - nun beginnt ein Leben in Freiheit. Seit alters her haben die Christen in dieser Exodus-Erfahrung Israels ein Bild für das gesehen, was am Ostermorgen geschah: Gott führte Jesus Christus durch die Abgründe des Todes hindurch hin zu einem neuen, ewigen, unzerstörbaren Leben. Ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat, verkündet der Engel am Ostermorgen. Die Sklaverei des Todes und all seiner Spielarten hat ein Ende - für immer. Wir haben das Sterben zwar noch vor uns, den Tod aber haben wir bereits hinter uns. Wir können neue Menschen werden! Nein, genauer, wir sind neue Menschen, wenn wir uns von Jesus Christus mitnehmen lassen auf dem Weg zum österlichen Leben. Der Anfang ist bereits gemacht - in unserer Taufe. Damals, als wir eingetaucht wurden in das Wasser der Taufe, da hat Gott sich für immer auf unsere Seite gestellt und uns versprochen: Ich will, dass du leben kannst! Ich schenke dir ein Leben, das bleibt, selbst dann, wenn dein Leib einmal zu Grabe getragen wird! Ostern, Auferstehung, Sieg über den Tod, Leben in Fülle, das alles sind Erfahrungsbereiche, die nicht auf Jesus beschränkt bleiben, sondern für uns alle offen sind, wenn wir uns ihnen öffnen. Das versuchen wir mit der feierlichen Erneuerung unseres Taufversprechens. Wir werden mit dem Osterwasser besprengt und damit gleichsam hindurchgeführt durch das Meer des Todes und wieder auf feste Füße gestellt im österlichen Leben. Wir werden neue Menschen! Das muss man an uns spüren können, wenn wir die Kirche wieder verlassen. Neue, österliche Menschen sind die, die zunächst auf das Gute im Menschen schauen und nicht sofort auf die Fehler und schlechten Eigenarten. Neue, österliche Menschen sind die, die hoffen, dass bei ihnen die Kraft zum Leben immer stärker bleibt als das, was einem Angst

3 macht - selbst in schweren Lebenslagen. Österliche Menschen sind die, die auch die Dunkelheiten des Lebens auszuhalten versuchen, bei sich und bei anderen, weil sie darauf vertrauen, dass am Ende eines jeden Lebensweges niemand anderer auf sie wartet als Jesus Christus, der Auferstandene, der zu uns sagt: Fürchtet euch nicht!. Ich will, dass ihr das Leben habt und es in Fülle habt (vgl. Joh 10,10). In diesem Sinne wünsche ich von Herz en ein frohes und gesegnetes Osterfest 2019 Ihr Hubert Bischof,Pfr.

4 Gottesdienstordnung Samstag Palmsonntag Uhr Hoogstede Vorabendmesse mit Palmweihe und Prozession Uhr Veldhausen Vorabendmesse mit Palmweihe und Prozession Uhr Laar Familienmesse mit Palmweihe und Prozession Sonntag Uhr Neuenhaus Hochamt mit Palmweihe u. Prozession Uhr Emlichheim Familien-Wort-Gottes-Feier mit Kommu nionausteil. und Palmweihe u. Prozession Uhr Uelsen Familienmesse mit Palmweihe u. Prozession Gründonnerstag Donnerstag Uhr Emlichheim Abendmahlfeier anschl. Anbetung Uhr (kfd u. Frauen gem. mit Kolping u. Männer) Uhr Hoogstede Abendmahlfeier anschl. Anbetung Uhr Laar Abendmahlfeier anschl. Anbetung Uhr Neuenhaus Abendmahlfeier anschl. Anbetung Freitag Karfreitag Uhr Emlichheim Kreuzweg parallel Uhr Familien-/Kinderkreuzweg im Pfarrheim Uhr Hoogstede Kreuzweg Uhr Laar Familienkreuzweg Uhr Neuenhaus Kreuzweg Uhr Uelsen Kreuzweg Uhr Veldhausen Kreuzweg Uhr Emlichheim Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Uhr Hoogstede Liturgie vom Leiden und Sterben Christi Uhr Neuenhaus Liturgie vom Leiden und Sterben Christi

5 Gottesdienstordnung Samstag Karsamstag Uhr Emlichheim Feier der Osternacht Uhr Hoogstede Feier der Osternacht Uhr Neuenhaus Feier der Osternacht Sonntag Ostersonntag 9.30 Uhr Veldhausen Hochamt Uhr Laar Festhochamt mit Chor Wilarem Uhr Uelsen Hochamt Montag Ostermontag Uhr Emlichheim Familienmesse für alle Gemeinden anschl. Ostereier suchen und Kirchen-Café auf dem Kirchplatz Uhr Neuenhaus Hochamt für alle Gemeinden 2. Sonntag der Osterzeit Weißer Sonntag Samstag Uhr Hoogstede Wort-Gottes-Feier mit Kommunionaust Uhr Veldhausen Vorabendmesse Uhr Laar Vorabendmesse Sonntag Uhr Neuenhaus Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Uhr Emlichheim Erstkommunion Uhr Uelsen Hochamt 3. Sonntag der Osterzeit Samstag Uhr Emlichheim Vorabendmesse Uhr Veldhausen Wort-Gottes-Feier mit Kommunionaust Uhr Laar Wort-Gottes-Feier mit Kommunionaust. Sonntag Uhr Neuenhaus Hochamt Uhr Hoogstede Erstkommunion Uhr Uelsen Hochamt

6 Kirche für und mit Kindern - rund um das Osterfest St. Joseph Emlichheim Donnerstag, den 11. April um Uhr Palmstock basteln für Palmsonntag in der Kita Regenbogen. Buchsbaum, Bastelmaterial und Stock stellen wir zur Verfügung. Alle Eltern sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit ihrem/n Kind/ern den Palmstock zu binden. Sonntag, den 14. April um Uhr Familien-Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung zum Palmsonntag mit Palmweihe und Prozession. Alle Kinder bringen ihre Palmstöcke mit! Karfreitag, den 19. April um Uhr Kinderkreuzwegfeier im Pfarrheim, parallel zum Kreuzweg der Gemeinde. Mit Symbolen, Liedern und Gebeten wollen wir uns an das Leben von Jesu und an seinen Tod erinnern. Alle Eltern sind herzlich willkommen, gemeinsam mit ihren Kindern diesen Kreuzweg zu erleben. Ostermontag, den 22. April um Uhr Familiengottesdienst für alle Gemeinden. Die Kinder bringen ihr Fastenopferkästchen mit! Anschließend Ostereier und kleine Leckereien suchen rund um die Kirche und Begegnung bei Kaffee und Getränke auf dem Kirchplatz. St. Bonifatius Hoogstede Donnerstag, den 11. April um Uhr Palmstockbasteln im Jugendheim Samstag, den 13. April um Uhr Kinderkirche zum Palmsonntag im Pfarrheim mit Teilnahme an der Palmprozession Ostermontag, den um Uhr Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst in Emlichheim für alle Familien und Gemeindemitglieder unserer Gemeinden.

7 St. Antonius Laar Samstag, den 13. April um Uhr Palmstockbasteln im Pfarrheim mit einem Abendessen. Anschließend gemeinsame Teilnahme an der Vorabendmesse als Familiengottesdienst zum Palmsonntag. Karfreitag, den um Uhr Familienkreuzweg in der Kirche Ostersonntag, den um Uhr Festhochamt Ostermontag, den um Uhr Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst in Emlichheim für alle Familien und Gemeindemitglieder unserer Gemeinden.

8 Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, gemeinsam mit dem Pfarrer und den Hauptamtlichen die Lebendigkeit der Pfarrgemeinde zu fördern. Er ist wichtiger Entscheidungsträger und Impulsgeber für das Pfarrleben. Überdies sind alle Mitglieder Ansprechpersonen für Ihre Wünsche, Anregungen und Fragen. Auf dieser Seite möchten wir die neu gewählten Mitglieder vorstellen. In der ersten konstituierenden Sitzung am wurden alle notwendigen Wahlen durchgeführt. Gisela Boomhoff Vorsitzende Kooperationsrat Maria Kronemeyer Stellv. Vorsitzende AG Arche Anne Mühl Schriftführerin Veronika Kerperin Vertreterin KV Delegierte Vertreterin pädagogischer Beirat KiTa Tana Jörissen AG Arche Wolfgang Henning AG der Pfarrgemeinderäte auf Dekanatsebene

9 Der Pfarrgemeinderat Die gewählten Mitglieder nehmen die vielfältigen Aufgaben, die mit unserem Gemeindeleben verbunden sind, mit Engagement und Verantwortung wahr. Sie verschenken Zeit, Kraft, Ideen und Kreativität. Dabei werden sie unterstützt von den Hauptamtlichen Pfarrer Hubert Bischof, Pastor Frank Neubauer, GR Matthias Kinastowski, und Sr. Simone. Der PGR tagt in Form von öffentlichen Sitzungen, zu denen alle interessierten Gemeindemitglieder eingeladen sind. Es wird noch beraten, welche Themen und Bereiche für die nächsten Monate bzw. Jahre vorrangig sind. Kirche der Beteiligung wird auf jeden Fall ein Thema sein, dass uns die nächsten Jahre begleiten wird. Wer nicht bereit oder in der Lage war, sich für ein Engagement im Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand für mehrere Jahre festzulegen, hat hier die Möglichkeit projektbezogen unser Gemeindeleben mitzugestalten. Wir freuen uns auf alle Interessierten und auf jede Hilfe und Mitgestaltung bei kirchlichen Veranstaltungen, Festen und Gottesdiensten. Maria Kronemeyer, PGR Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen. Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. 1. Korinther 12, 4-7 Bild: Michael Wiegand In: Pfarrbriefservice.de

10 Der Kirchenvorstand Der neue Kirchenvorstand ist am 11.November letzten Jahres gewählt worden. Viele Mitglieder sind neu, daher sind wir dabei uns zu finden und zu organisieren. Wie aus der Vorstellung der einzelnen Mitglieder hervor geht, sieht die Aufgabenverteilung folgendermaßen aus: Vorsitzender Pfarrer Hubert Bischof Stellvertretender Vorsitzender Dr. Christoph Stahl Schriftführerin Veronika Kerperin. Sie ist auch entsandtes Mitglied vom Pfarrgemeinderat. Markus Kerperin Jutta Kalk Hermann Assen Heinz Peters Ansprechpartner für Fragen der Kita sind Herr Dr. Stahl und Herr Kerperin. Für Fragen zum Personal allgemein ist Herr Heinz Peters Ansprechpartner. Rendantin ist weiterhin Gaby Plass. Angestoßen durch den Tod von Pater Norbert und das übergangsweise leere Pfarrhaus, treibt uns die Frage nach der Zukunft der Immobilien um. Wir freuen uns, dass Sr. Simone jetzt im Pfarrhaus wohnt und lebt. Gleichwohl gibt das Bistum vor, sich, was Immobilien angeht, eine kleinere Jacke anzuziehen. Wir müssen uns überlegen, was das für uns in Emlichheim zu bedeuten hätte. Wir hätten gerne mehr Mitglieder im KV gehabt, aber wir sind guten Mutes, dass wir auch mit weniger Manpower effektiv sind. Gerne laden wir zu unseren in der Regel öffentlichen Sitzungen ein - auch ohne gewählt zu sein kann man uns so unterstützen. Wie bei der politischen Gemeinde, gibt es stets einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen Teil. Ein wichtiges, schon länger geplantes Projekt, ist die Renovierung der Orgel. Zum Glück unterstützt uns das Generalvikariat mit 20% bei dieser kostenintensiven Maßnahme. Die Firma Peters aus Glandorf wird diese Arbeiten ausführen. Hubert Bischof, Pfarrer, seit Oktober 2007

11 Der Kirchenvorstand Christoph Stahl Mit viel Freude erinnere ich mich an die Zeit der Jugendgruppen und Zeltlager in unserer Kirchengemeinde, in der ich aufgewachsen bin. Nach neun Jahren Forschung freut es mich in der Heimat wieder Wurzeln zu schlagen. Als frischgebackener Vater bemühe ich mich im Kirchenvorstand und für unsere KiTa darum, unseren Kleinen und Großen eine gute Zukunft in unserer Gemeinde zu bieten. Nach etwa 40 Jahren im Beruf als Lehrerin bin ich nun im Unruhestand (Lektorin, kfd Vorstandsarbeit, Pfarrgemeinderat, Kirchenchor, Oma-Aufgaben ). Ich wurde vom Pfarrgemeinderat in den Kirchenvorstand entsandt und helfe nun in beiden Gremien als Ansprechpartner. Veronika Kerperin Heinz Peters Mein Name ist Heinz Peters, bin 59 Jahre alt. Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Im Kirchenvorstand bin ich der Alte, denn ich habe diesem Gremium schon die letzten 4 Jahre angehört. Zusätzlich zu der Arbeit in unserer Kirchengemeinde engagiere ich mich im Kreuzbund, einer Selbsthilfegruppe für Suchtkranke. Der Kreuzbund selbst wird unter anderem auch unterstützt von unserem Bistum in Osnabrück.

12 Markus Kerperin Jutta Kalk Mein Name ist Markus Kerperin. Ich bin selbstständiger Malermeister und habe vor 3 Jahren den Betrieb von meinem Vater übernommen. Ich bin verheiratet und habe eine kleine Tochter (2 Jahre). Im Juli bekommen wir unser zweites Kind. Bis vor 4 Jahren war ich in der KJE/H als Gruppen- und Lagerleiter aktiv. Das hat mir immer viel Freude bereitet. Vor ca. 10 Jahren war ich bereits 4 Jahre im Pfarrgemeinderat tätig, dort habe ich die Anliegen der Jugend vertreten und die weiteren Aufgaben des Pfarrgemeinderates ausgeführt. Ich freue mich nun auf die kommenden Aufgaben im Kirchenvorstand, wie z.b. die Begleitung unserer Kita Regenbogen St. Joseph. Ich bin 60 Jahre alt und arbeite als Lohnbuchhalterin. Seit zwei Jahren bin ich verwitwet. Für mich ist es sehr wichtig, mich aktiv in die Pfarrgemeinde einzubringen. Ich mache das u.a. als Lektorin, Vorstandsmitglied der kfd, Mitglied der Basargruppe und des Chores. Nachdem ich acht Jahre im Pfarrgemeinderat war, habe ich mich nun entschlossen für den Kirchenvorstand zu kandidieren. In der zweiten Dekade im Pfarrgemeinderat wurde ich als Vertreterin des Rates in den Kirchenvorstand entsandt. Bis dahin hatte Kirchenvorstandsarbeit für mich immer den Beigeschmack von langweiliger und trockener Arbeit. Ich wurde jedoch schnell eines Besseren belehrt, besonders weil ich auch die spannende Zeit von KiTa-Planung und -aufbau miterleben durfte. Dies motivierte mich dazu, mich für den Kirchenvorstand aufstellen zu lassen. Ich freue mich nun auf vier Jahre Kirchenvorstandsarbeit und bin gespannt, was sie für mich bereithält. Hermann Assen Ich bin 68 Jahre alt und Rentner.

13 Erstkommunion Jesus segnet uns Am um Uhr empfangen in Emlichheim Silas Kerperin, Jesko Töben, Laura Vogel, Blanka Kozlowska, Bartek Kozlowski, Pavel Jedrzejak, Timon Ellen, Lea Oertlinger, Valentas Rizgis und Danielius Rizgis erstmals die Heilige Kommunion. Begleitet wurden sie von Anke Töben und Ralf Oertlinger. Am um Uhr empfangen in Hoogstede Phil Slikkers, Collin Büsscher, Zoey Tenfelde, Oliwia Ulanska, Theresa Arens, Jan Züwerink und Inka Heidotting erstmals die Heilige Kommunion. Begleitet wurden sie von Andrea Arens und Nadine Büsscher.

14 Firmung In den nächsten Monaten werden sich ca. 35 Jugendliche aus Emlichheim, Hoogstede und Laar auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. Die Firmvorbereitung steht unter dem Motto vernetzt vernetzt mit sich selbst, mit Gott, mit Jesus, mit dem Heiligen Geist, mit ihren Schwächen und Fehlern. Das Sakrament der Firmung spendet der neue Diözesanjugendpfarrer Dr. Ansgar Stolte unseren Jugendlichen am (Laar), (Hoogstede) und am in Emlichheim. Begleiten wir unsere Jugendlichen mit unserem Gebet, dass sie eine gute und intensive Zeit der Vorbereitung haben.

15 Stärkung des Beerdigungsdienstes in der Pfarreiengemeinschaft Über lange Zeit war der Beerdigungsdienst in der katholischen Kirche weitgehend Priestern und Diakonen vorbehalten. Dabei ist manchmal etwas in Vergessenheit geraten, dass die Bestattung eines Menschen zu den klassischen sieben Werken der Barmherzigkeit gehört (Tote in Würde verabschieden) und insofern ein Dienst der ganzen Gemeinde am Verstorbenen und den Trauernden ist. Dies ist eine zentrale Aufgabe aller Getauften, bei der seit einigen Jahren - auch aufgrund der stärkeren Beanspruchung der Priester und ihrer geringer werdenden Zahl im Bistum Osnabrück neue Wege gegangen werden. Unter anderem geschieht das dadurch, dass die Begleitung von Angehörigen Verstorbener und der Beerdigungsdienst von pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen werden, wobei die Angehörigen ein Mitspracherecht bzgl. der konkreten Form haben. In unserer Pfarreiengemeinschaft übt bisher neben Pfarrer Hubert Bischof auch Gemeindereferent Matthias Kinastowski den Beerdigungsdienst aus. Um den stetig steigenden Anforderungen und um eine gute persönliche Begleitung im Trauerfall weiterhin gewährleisten zu können, haben Gemeindereferentin Stephanie Hilberink und Schwester Simone Remmert einen vom Bistum Osnabrück angebotenen Kurs Beerdigungsdienst besucht und so die Qualifikation für den Beerdigungsdienst erworben. In einem feierlichen Gottesdienst wird beiden demnächst das offizielle Beauftragungsschreiben unseres Diözesanbischofs überreicht, damit beide dann auch ganz offiziell den Dienst ausüben dürfen. Im Pastoralteam wurde beschlossen, den Beerdigungsdienst wochenweise aufzuteilen. In der ersten Monatswoche ist Stephanie Hilberink, in der zweiten Schwester Simone Remmert, in der dritten Matthias Kinastowski und in der vierten Pfarrer Hubert Bischof Ansprechpartner/In für den Beerdigungsdienst. Individuelle Lösungen, gerade beim Wunsch nach einem Requiem, sind jederzeit möglich! Für das Pastoralteam Gemeindereferent Matthias Kinastowski

16 Gottes Wort neu verkünden Gedanken zum neuen Lektionar Zum 1. Advent 2018 wurde in vielen Gemeinden schon der erste Band des neuen Lektionars in den liturgischen Gebrauch eingeführt, der den Text der revidierten Einheitsübersetzung (2016) als Grundlage hat. Für unsere Gemeinde ist es bestellt. Neben einem neuen Erscheinungsbild des Lektionars werden bedeutende und vertraut klingende biblische Lesungstexte in einer veränderten Textgestalt verkündet werden. Die biblischen Texte erhalten neue Konturen, und es erschließen sich neue Sinnoptionen für ihr Verständnis. Gleichzeitig gehen vielleicht auch vertraute und erwartete Bilder verloren, die mit einzelnen Formulierungen verbunden sind. Warum aber gibt es überhaupt eine neue Einheitsübersetzung (EÜ)? Es geht um mehr Treue zu den biblischen Urtexten, eine gehobene Gegenwartssprache und eine Offenheit der Texte des Alten Testaments auf das Neue Testament hin. Es gab neuere Befunde zu den Originaltexten und die Texte sollten sich mehr am biblischen Wort- und Sprachgebrauch orientieren. (Beispiel: EÜ 1980 Als Jesus in Jerusalem einzog, geriet die ganze Stadt in Aufregung, und man fragte EÜ 2016 Als Jesus in Jerusalem einzog, erbebte die ganze Stadt und man fragte (Mt 21,10 11) Es sind vielleicht nur kleine Änderungen, die aber im Empfinden ein besseres inneres Verständnis des Bibeltextes ermöglichen. Im neuen Lektionar wird manches vertraut, anderes aber neu sein. Das Format wurde beibehalten, der Umschlag wurde neu gestaltet. Die Aufteilung des neuen Lektionars wurde beibehalten. Bei den Einleitungen zu den neutestamentlichen Briefen ist die Anrede Brüder und Schwestern abgedruckt. Die Schlussakklamation Wort des lebendigen Gottes ist abgedruckt. Die Gottesanrede HERR wird in Großbuchstaben abgedruckt. Hintergrund: In der jüdischen Tradition gilt der Eigenname Gottes als heilig. Deshalb wird er nicht ausgesprochen, sondern man verwendet meistens die ehrfurchtsvolle Anrede mein HERR. Die neue Einheitsübersetzung verzichtet daher darauf, den geheimnisvollen Eigennamen Gottes, der im hebräischen Urtext mit den vier Konsonanten JHWH ausgedrückt wird, als Jahwe zu schreiben. Sie ersetzt den Namen Gottes mit dem sprachlichen Zeichen HERR. (Quelle: Kath. Bibelwerk e.v., zusammengestellt von Sr. Simone).

17 Liebe Gemeinde, jetzt bin ich schon über ein halbes Jahr in Emlichheim und fühle mich sehr wohl. Die Schönheit der Landschaft und die vielen guten Begegnungen mit vielen Menschen tragen sicher auch dazu bei. Inzwischen habe ich einige Angebote durchgeführt, die auch überwiegend angenommen wurden und werden. Im Advent gab es Bibelabende, die Oasennachmittage am 3. Sonntag im Monat finden statt. Die Sorgen/Trauergebete im Turm haben Resonanz gefunden. Und ich besuche einzelne Menschen auf Wunsch zu Hause. Diese Besuchsdienste führe ich auch gerne weiter durch. Persönliche geistliche Begleitung Inzwischen hat es sich auch herumgesprochen, dass ich Menschen auf ihrem persönlichen Glaubensweg gerne begleite. Dazu möchte ich Sie auch gerne noch einmal ermutigen. Themen können sein: Zweifel, Unzufriedenheit mit dem eigenen Gebetsleben, Gottesbilder, die sich verändern, Umgang mit Schuld oder Hilfen zur Versöhnung. Das können einmalige Gespräche sein, aber es kann auch ein Prozess entstehen, der über Monate, auch Jahre geht, weil Gottesbeziehung ja reift, sich verändert und ein lebendiges Geschehen ist wie auch die Beziehung zwischen Menschen. Natürlich unterliegen die Gespräche der Schweigepflicht. Begleitung in Trauer kann auch jederzeit angefragt werden. Die Oasennachmittage möchte ich weiterführen: jeden 3. Sonntag im Monat, d.h. am ,16.06, Sommerpause, , , und Sie beginnen mit einer Tasse Kaffee oder Tee, es gibt Stilleübungen, verschiedene Bibelarbeiten, mal draußen, mal drinnen. Nachmittage zum Aufatmen und Auftanken. Nach Ostern werde ich die Abendgebete im Turm weiterführen: Geisteswehen im Turm. Wir können wir uns auf Pfingsten einstimmen. Wer oder was ist eigentlich der Heilige Geist. Die Abendmeditationen können uns dabei Inspiration geben. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Und immer gilt weiterhin: Bei Bedarf können Sie meine Unterstützung anfragen oder auf Notsituationen aufmerksam machen. Ich freue mich auf viele lebendige Begegnungen.

18 Kirche der Beteiligung Bild: Bistum Osnabrück das ist ein Weg, eine Bewegung, ein Prozess. Im Bistum Osnabrück gibt es verschiedene Lerngemeinschaften, die sich auf diesen Weg einlassen und an ihren Orten Kirchenentwicklung gestalten. Dabei entfaltet sich eine spannende Dynamik. Der Schwerpunkt liegt auf der Bildung und Beauftragung von ehrenamtlichen Gemeindeteams. Die Mitglieder des Gemeindeteams übernehmen eine Anwaltschaft für einen der vier Bereiche: In Zukunft Gemeinde gestalten, In Zukunft Gottesdienst feiern, In Zukunft glauben, In Zukunft solidarisch handeln. Ihr Dienst gestaltet sich entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und kann folgende Konkretisierungen umfassen: In Zukunft Gemeinde gestalten Sorge für gute Kommunikation und transparente Information, Terminkoordinierung und Überblick über die Abläufe im Jahreskreis, Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten über den inner circle hinaus, Sorge für gute ökumenische und interreligiöse Nachbarschaft. In Zukunft Gottesdienst feiern Mitsorge um die Gestaltung von gottesdienstlichen Orten, Leitung des Liturgiekreises, Koordination der liturgischen Dienste, Koordination der Kirchenmusik, Gestaltung und Leitung von Gottesdiensten, Begleitung der Ministranten, Sorge für neue Gottesdienstformen. In Zukunft glauben Koordination der Katechese, Erfassung von Fortbildungsbedarf und Sichern entsprechender Angebote, Fördern verschiedener Formen von Glaubenskommunikation, Ein-laden zum Bibelteilen, Unterstützen von Initiativen Jugendlicher und junger Erwachsener. In Zukunft solidarisch handeln Kontakte zu sozialen und kulturellen Einrichtungen vor Ort (Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheime, Krankenhaus, Runder Tisch Flüchtlinge, Hospizgruppe, kommunale Partner...), Vernetzung zwischen gemeindlicher und verbandlicher Caritas, Erfassung neuer Bedarfe, Sorge um die ehrenamtlich Engagierten. Aus der Fülle der möglichen Aufgaben muss eine Auswahl getroffen und vereinbart werden, damit der Dienst im Gemeindeteam lebbar ist.

19 Einladung zum Ostereiersuchen, Kirchen Café und Osterfeuer Am Ostermontag nach dem Familiengottesdienst sind alle ganz herzlich eingeladen zu Begegnung und Gespräch auf dem Kirchplatz. Die Jugend unserer Gemeinde (die KJE/H) lädt alle Kinder ein zum Ostereiersuchen, und anderen kleinen Leckereien, rund um die Kirche und bietet für alle Erwachsenen Kaffee/Tee und Kaltgetränke an. Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de Am Abend sind alle herzlich eingeladen um Uhr zum Osterfeuer nach Kalle/Bahne. Das Osterfeuer wird ab Uhr angezündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bild: Peter Weidemann In: Pfarrbriefservice.de Impressum Herausgeber: Ausschuss des PGR der Pfarreiengemeinschaft Laar/Hoogstede/ Emlichheim Mitarbeiter: Gisela Boomhoff, Maria Kronemeyer, Andreas Peters Kontakt: Layout: Druck: Andreas Peters CEWE-PRINT GmbH, Oldenburg Auflage: 400 Stück Der Osterbrief liegt zur Mitnahme in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft aus.

20

Sei dabei. Im Kreuz ist Auferstehung. Gesegnetes Osterfest! Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe 2018

Sei dabei. Im Kreuz ist Auferstehung. Gesegnetes Osterfest! Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe 2018 Sei dabei Emlichheim - Hoogstede - Laar Osterausgabe 2018 Im Kreuz ist Auferstehung Gesegnetes Osterfest! Der Auferstandene ist uns voraus Sie kennen alle das Bild vom letzten Abendmahl, das Leonardo da

Mehr

Sei dabei. Ostermorgen. Gesegnetes Osterfest! Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe Leben, das den Tod besiegt

Sei dabei. Ostermorgen. Gesegnetes Osterfest! Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe Leben, das den Tod besiegt Sei dabei Pfarreiengemeinschaft Niedergrafschaft Osterausgabe 2017 Ostermorgen Helle, die die Nacht vertreibt Glaube, der die Hoffnung nährt Hoffnung, die an Wunder glaubt Liebe, die die Mauern sprengt

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Nr.09/2015 September Lesejahr B

Nr.09/2015 September Lesejahr B www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2015 September Lesejahr B Gottesdienstordnung Dienstag 01. September 15 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse L.u.V. Fam. Ossege-Plass 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor! für alle Kinder ab 6 Jahre Veranstaltungsort: immer Jugendheim St. Joseph, Kaplan-Küppers-Weg 5, falls es nicht anders angegeben ist. Donnerstag, 10.04.2014,

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

St. Matthias. Christsein heute

St. Matthias. Christsein heute 1 St. Matthias. Christsein heute Wer sind wir? Was wollen wir? Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Pfarrei St. Matthias Nieder-Roden als Handreichung für alle Mitglieder der Pfarrgemeinde. 2 Unsere

Mehr

Nr.03/2019 März Lesejahr C

Nr.03/2019 März Lesejahr C www.kath-laar.de Nr.03/2019 März Lesejahr C Gottesdienstordnung 8. Sonntag im Jahreskreis C Samstag 02. März 19 19.00 Uhr Wortgottesfeier Kollekte: Gemeinde Johann Hemme und Familie Hemme / Büscher Aschermittwoch

Mehr

St. Antonius Laar. Juni 2012

St. Antonius Laar. Juni 2012 St. Antonius Laar Pfarrer Bischof, Neuenhaus 05941/920133 Pater Norbert, Emlichheim 05943/98194 Hauptamtliche Katechetinnen dienstags von 10.00-11.30 Uhr 05943/914209 www.kath-laar.de Juni 2012 Gottesdienstordnung

Mehr

Nr.02/2019 Februar Lesejahr C

Nr.02/2019 Februar Lesejahr C www.kath-laar.de Nr.02/2019 Februar Lesejahr C Gottesdienstordnung 4. Sonntag im Jahreskreis C Samstag 02. Februar 19 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Blasiussegen Kollekte: Ansgar- Werk Gertrud Hemme und Bernhard

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht. Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht. Als sein Freund Lazarus gestorben war, tröstete Jesus dessen Schwester Martha: 'Ich bin die Auferstehung und das

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vor einem Monat wurde die Renovierung des hl. Grabes in der

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 28 02.04.2017 23.04.2017 Damit wir den Übergang bestehen Ostern 2017 Zu Ostern feiern wir Tod und Auferstehung Jesu in Dankbarkeit, dass durch die

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein!

Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein! Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinde Laar Nr.6/2013 Juni Lesejahr C www.kath-laar.de Wir laden am 02. Juni 2013 zu unserem Pfarrfest ein! Bevor wir uns beim Dosenwerfen oder an der Torwand vergnügen,

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

September

September www.kath-laar.de Nr.9/2013 September Lesejahr C Gottesdienstordnung 22. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 03.September 2013 16.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Abendmesse 23. Sonntag im Jahreskreis Samstag

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.   März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2019 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Wenn das Weizenkorn, das in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein, wenn es aber stirbt, bringt es viele Frucht. Wer

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg

Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Erstkommunionvorbereitung im Pastoralverbund Hüttental-Freudenberg Terminübersicht von September 2016 bis Juni 2017 1 Do September 16.00-19.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien, Geisweid: 1 Sa 2 Fr 2 So 3

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten - Jahresplanung 2018-2019 Stand: 05.11.2018 - Veränderungen vorbehalten - 2018 November Dienstag 06.- St. Josef Glaubenswoche der Jugend 18.00 Uhr 08.11. Donnerstag 08.11. St. Wiho - Martinsumzug der Kita

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder,

Liebe Schwestern und Brüder, 2 Liebe Schwestern und Brüder, nur wenige Wochen nach meiner Einführung als Ihr Erzbischof hat das Heilige Jahr der Barmherzigkeit begonnen, das auch diese Fastenzeit prägen wird. Mein erstes halbes Jahr

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit In Herz Jesu: Donnerstag und Freitag, 8 Uhr (in der Karwoche Do, Fr und Sa um 9

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott! (v. 28) Joh. 20, 19-31 Christus mit Magdalena und Thomas Salzburger Perikopenbuch, um 1020 Der Zweifel

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

MESSDIENERPLAN Jahreskreis

MESSDIENERPLAN Jahreskreis MESSDIENERPLAN Jahreskreis 2019 1 Einteilung Dienstag, 1. Januar + HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA Noah N Marie B. 1 Samstag, 5. Januar Vorabendmesse Sonntag, 6. Januar + ERSCHEINUNG DES HERRN Benjamin

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

www.kath-laar.de www.kath-laar.de Nr.09/2014 September Lesejahr A Gottesdienstordnung Dienstag 02. September 14 16.00 Uhr 19.00 Uhr Krankenkommunion Abendmesse Gesine Ossege 23. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Nr.07/2016 Juli Lesejahr C

Nr.07/2016 Juli Lesejahr C www.kath-laar.de Nr.07/2016 Juli Lesejahr C Gottesdienstordnung 14. Sonntag im Jahreskreis C Samstag 02. Juli 16 19.00 Uhr Vorabendmesse Kollekte. Hl. Vater 6 Wochenmesse Karl Heinz Ossege L.u.V. Fam.

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben.

Der Termin zur Einführung des Pfarrers und des gesamten Pastoralteams wird noch abgestimmt und rechtzeitig bekanntgegeben. Erzbistum Köln Generalvikariat Hauptabteilung Seelsorge-Personal Proklamandum für die Pfarrei St. Aldegundis und St. Stephanus im Stadtdekanat Leverkusen zur Verkündigung am Wochenende 9./10.03.2019 -

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr