awadukt thermo antimikrobiell luft-erdwärmetauschersystem für die kontrollierte lüftung technische Information dn dn DE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "awadukt thermo antimikrobiell luft-erdwärmetauschersystem für die kontrollierte lüftung technische Information dn 200 - dn 630 342620 DE"

Transkript

1 awadukt thermo antimikrobiell luft-erdwärmetauschersystem für die kontrollierte lüftung technische Information dn dn DE Gültig ab April 2011 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

2 Inhaltsverzeichnis Informationen und Sicherheitshinweise Hinweise zu dieser Technischen Information Mitgeltende Normen und Richtlinien Begrifflichkeiten / Abkürzungen / Formel Einführung Funktionsprinzip und Einsatzbereiche Funktionsprinzip LEWT Funktionsprinzip Wärmerückgewinnungsgerät Einsatzbereiche von LEWT Anlagen Winterbetrieb (Vorwärmung der Luft) Sommerbetrieb (Kühlung) Systemkomponenten Rehau Ansaugeinheit für Anlagen bis ca m³/h REHAU Ansaugeinheit für Anlagen von ca m³/h...14 bis ca m³/h Filter Rohre Wärmeleitfähigkeit Antimikrobielle Innenschicht Safety Lock Dichtsystem Chemische Beständigkeit Formteilprogramm Bögen Abzweige Muffen Endplattenmuffe Reduzierungen Hauseinführung AWADUKT Thermo Hauseinführung für...25 nicht drückendes Wasser Drückendes Wasser AWADUKT Thermo Ringraumdichtung Mauerkragen Kondensatablauf Kondensatablauf mit Revisionsöffnung Kondensatablauf Standard Kugelsiphon Kondensatsammelschacht Verteilerbalken Einbau und Verlegung Systemkomponenten Allgemeines zur Anlieferung von Bauteilen Einbau und Verlegung von Ansaugeinheiten Transport Lagerung auf der Baustelle Hinweise zur Errichtung der Ansaugeinheiten Einbau und Verlegung von Rohren,...34 Formteilen und Verteilerbalken Transport Lagerung auf der Baustelle Aufladen/ Abladen Hinweise zur Verlegung Richtung und Höhenlage Verbindung von Bauteilen Herstellen der Verbindung Ablängen von Rohren Schweißverbindung Voraussetzungen zum Schweißen Heizelementstumpfschweißen Heizwendelschweißen Baustoffe für die Bettung Einbau und Verfüllung Erstellung der Verlegefläche Ausnahmen von der Mindestgrabenbreite Berechnungsgrabenbreite Leitungszone und Verbau Verdichtung Verlegung im Grundwasser oder wasserführenden Schichten Mindestabstände zu Bauwerken und anderen Leitungen Längenänderung Verlegung in temporär flüssigen Boden Hauseinführung Hauseinführung für nicht drückendes Wasser AWADUKT Thermo Mauerkragen für direkte Installation...44 bei drückendem Wasser AWADUKT Thermo Mauerhülse Ringraumdichtung modular Abschlussuntersuchung / -prüfung Sichtprüfung Verdichtung Dichtheit Allgemeines Prüfung mit Luft (Verfahren L) Prüfung mit Wasser ( Verfahren W ) Qualifikation Statische Berechnung (nach Arbeitsblatt ATV- DVWK A 127) Technische Grundlagen Allgemeines Sicherstellung der Lastannahmen Zulässige Deformation Energetische Einflussgrößen Wärmetechnische Grundlagen für die Dimensionierung...50 von LEWT Anlagen Einflussparameter auf die überschlägige Berechnung Klima / Standort Erdreich Volumenstrom/ Strömungsgeschwindigkeit Verlegetiefe Art der Verlegung Rohrlänge Auslegungsbeeinflussende Kennzahlen Metervolumenstrom M Leistungszahl Berechnung des Kondensatanfalls Wartung und Reinigung Bestimmungen zur Instandhaltung Hygieneinspektion Hygienekontrollen Reinigungsverfahren Reinigung mit Bürsten Wasserreinigung

3 Tabellen/Grafiken Zeichnungen

4 1 Informationen und Sicherheitshinweise Pictogramme und Logos Sicherheitshinweis Rechtlicher Hinweis Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss Aktualität der Technischen Information Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen Version verfügbar ist. Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links unten auf der Umschlagseite aufgedruckt. Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbüro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter oder Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen --Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollständig durch --Bewahren Sie die Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur Verfügung --Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro --Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Sach- oder Personenschäden führen Personelle Voraussetzungen --Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und geschulten Personen durchführen --Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen --Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenständen --Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes --Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im bewohnten Bereich --Verwenden Sie nur die für das jeweilige Rohrsystem von REHAU vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem jeweiligen Installationssystem von REHAU stammen, kann zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen Arbeitskleidung --Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz --Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von beweglichen Teilen erfasst werden --Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen Schutzhelm Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das System RAUTITAN darf nur wie in dieser Technischen Information beschrieben geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installations-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften sowie die Hinweise dieser Technischen Information. Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer anwendungstechnischen Abteilung. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Die Planungs- und Montagehinweise sind unmittelbar mit dem jeweiligen REHAU Produkt verbunden. Es wird auszugsweise auf allgemein gültige Normen und Vorschriften verwiesen. Beachten Sie jeweils den gültigen Stand der Richtlinien, Normen und Vorschriften. 4

5 1.1 Hinweise zu dieser Technischen Information Diese Technische Information gilt für Lufterdwärmetauscherrohre aus PP von Dimension DN 200 bis DN 630 für den Bau von Lufterdreichwärmetauscheranlagen. Außerhalb von Deutschland sind die jeweils geltenden nationalen Bestimmungen zu beachten und zu befolgen. 1.2 Mitgeltende Normen und Richtlinien ATV-DVWK A 127 Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen ATV-DVWK A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK A 142 Abwasserkanäle und -leitungen in Wassergewinnungsgebieten AV0030 REHAU Materialmerkblatt DIN 1045 Stahl- und Stahlbetonbau DIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke DIN 1072 Straßen- und Wegbrücken; Lastannahmen DIN 1946 Raumlufttechnik DIN 4022 Baugrund und Grundwasser, Kurzbeschreibung, Benennen und Beschreiben von Boden und Fels DIN 4060 Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elastomerdichtungen - Anforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten DIN Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4124 Baugruben und Gräben. Böschungen - Verbau - Arbeitsraumbreiten DIN Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen DIN 8078 Rohre aus Polypropylen (PP) - PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke DIN Erdarbeiten DIN Wasserhaltungsarbeiten DIN Entwässerungskanalarbeiten DIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und -leitungen DIN EN 681 Elastomer-Dichtungen - Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung DIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen DIN EN 1852 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und leitungen Polypropylen (PP) DIN EN Füllstandsanzeiger für Flüssiggasbehälter DIN EN ISO 9969 Thermoplastische Rohre - Bestimmung der Ringsteifigkeit EN 779 Test von Raumluftfiltern EN Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen ISO Biologische Beurteilung von Medizinprodukten VDI 3803 Raumlufttechnik - Zentrale raumlufttechnische Anlagen VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrundes ZTV A-StB 97 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen ZTV E-StB 94 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten in Verkehrsflächen ATV = Abwassertechnische Vereinigung DIN = Deutsches Institut für Normung e.v. DVWK = Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.v. DWA = Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. EN = Europäische Norm ISO = International Organization for Standardization VDI = Verein Deutscher Ingenieure e.v. ZTV = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen 5

6 2 Begrifflichkeiten / Abkürzungen / Formel Bauteil Als Bauteil wird im Rahmen dieser Technischen Information jedes Produkt verstanden, welches dazu geeignet ist, Luft zu führen und mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann. Leistungszahl Die Leistungszahl ε eines Luft - Erdwärmetauschers ist das momentane Verhältnis von abgegebener bzw. aufgenommener Wärmeleistung zu aufgenommener elektrischer Antriebsleistung, bezogen auf einen bestimmten Anlagenumfang. Jahresarbeitszahl Die Jahresarbeitszahl β eines Luft Erdreichwärmetauschers ist das Verhältnis aus der Summe jährlich gelieferter Wärme und Kälte zu jährlich aufgenommener elektrischer Antriebsenergie, bezogen auf einen bestimmten Anlagenumfang. Außenluftvolumenstrom Luftvolumenstrom, der von außen in eine Anlage bzw. ohne Luftbehandlung direkt in einen Raum einströmt. Besenrein Ist eine mit einem Besen oder einer Bürste gereinigte Oberfläche, die bei einer Sichtprüfung als sauber beurteilt werden kann. Hygiene Die Hygiene ist die Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit. Lufthygiene Ist der Teil der Hygiene, der sich mit den für die Gesundheit und das Wohlbefinden maßgeblichen Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und der Atemluft beschäftigt. Untergrund Als Untergrund wird hier die gesamte, unter der Erdoberfläche befindliche Materie bezeichnet. Aquifer Als Aquifer wird der grundwassererfüllte Bereich eines Locker- oder Festgesteinskörper bezeichnet. Er ist auf Grund seiner hydraulischen Eigenschaften dazu geeignet Grundwasser aufzunehmen, es zu speichern und weiterzuleiten. Grundwasser Ist das den Untergrund zusammenhängend ausfüllende und der Schwerkraft unterliegende Wasser. Grundwasser entsteht durch die Versickerung von Niederschlagswasser. Niederschlagswasser Ist das durch Niederschläge auf die Oberfläche aufgebrachte Wasser, das anschließend abfließt oder im Erdreich versickert. Raumlufttechnische Anlage (RLT Anlage) Eine RLT Anlage ist die Gesamtheit der Bauelemente, die für eine ventilatorgestützte Belüftung von Gebäuden erforderlich sind. Außenluft (AU) Die Außenluft ist der Anteil der Umgebungsluft, der in die RLT Anlage einströmt. Fortluft (FO) Fortluft strömt nach Durchlaufen der RLT Anlage, der zu klimatisierenden Räume und der Wärmerückgewinnung ins Freie. Zuluft (ZU) Zuluft ist die den zu klimatisierenden Räumen zugeführte, durch die RLT Anlage vorbehandelte Luft. Abluft (AB) Abluft bezeichnet die aus den klimatisierten Räumen abgeführte Luft. Wärmerückgewinnung (WR) Ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstroms. Luftwechselrate Beschreibt das Verhältnis des Volumenstroms pro Stunde zum Volumen der Nutzungseinheit bzw. des Raumes. Umluft Der Anteil der Abluft, der in das Luftbehandlungssystem zurückgeführt wird. Luftheizung Die ventilatorgestützte Zuführung thermischer Energie in einen Raum mittels erwärmter Zuluft. (Zulufttemperatur > Raumlufttemperatur) Lüftungsgerät Erzeugt einen Luftvolumenstrom in den angeschlossenen Nutzungseinheiten. Lufterdreichwärmetauscher LEWT Als LEWT bezeichnet man eine Einrichtung zur Übertragung thermischer Energie vom Erdreich auf einen leitungsgebundenen Luftmassenstrom (Heizfall) oder umgekehrt (Kühlfall). Wärmebereitstellungsgrad Bezeichnet den Wirkungsgrad des Wärmeübertragers zur Wärmerückgewinnung in einer Lüftungsanlage. Zur Bildung wird die Enthalpiedifferenz zwischen Außenluft und Zuluft mit der von Außenluft und Abluft, einschließlich Mehrung (z.b. durch eine Wärmepumpe) und Minderung (z.b. durch eine Frostschutz-/ Tauvorrichtung), ins Verhältnis gesetzt. Ventilator Der Ventilator ist ein außerhalb der Nutzungseinheit installiertes Bauteil zur Ab- oder Zuluftförderung aus bzw. in eine oder mehrere Nutzungseinheiten (Räume). Nenndurchmesser DN Der Nenndurchmesser kennzeichnet die Durchmesserklassifikation eines Rohres, ausgedrückt in mm. Es wird immer der Außendurchmesser des Rohres angegeben. 6

7 Rohrscheitel Als Rohrscheitel bezeichnet man die obere Hälte der Innenfläche des Rohres. Rohrsohle Als Rohrsohle bezeichnet man die untere Hälfte der Innenfläche des Rohres. Verlegetiefe Bezeichnet die Höhendifferenz zwischen der Auflagefläche des Rohres und der Geländeoberkante (GOK). Verdichtungsgrad Der Quotient aus der Trockendichte des Bodens nach DIN und ermittelter Proctordichte nach DIN Abkürzung Beschreibung Einheit a Wanddicke am Spitzende nach Anschrägen von Rohren mm a Dicke der unteren Bettungsschicht mm A O Querschnittsfläche des Lufteinlasses mm² b Anschrägbreite beim Ablängen von Rohren mm b Dicke der oberen Bettungsschicht mm B Grabenbreite auf Rohrscheitelhöhe m c Überdeckung von Rohren und Formteilen mm DN Nennweite mm DN/OD Nom. Durchmesser, außen kalibriert mm DN/ID Nom. Durchmesser, innen kalibriert mm d Mittlerer Rohrdurchmesser d n e n mm di Rohrinnendurchmesser mm d n Nomineller Außendurchmesser mm e n Nominelle Wanddicke mm g Erdbeschleunigung 9,81 m/s² K Wärmegrad Kelvin K kn Kilonewton kn L Länge m q ref Geschwindigkeitsdruck auf Ansaugturm kn/m² ws Geschwindigkeit der Luft im Standrohr m/s wl Geschwindigkeit der Luft im LEWT m/s Abkürzung EPDM PP Beschreibung Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (weiches Dichtungsmaterial) Polypropylen Buchstabe Beschreibung Einheit α Längenänderungskoeffizient. Gibt an, um wie viel mm sich ein Körper (mit einer Länge mm/m K von 1 m) ausdehnt, wenn er um 1 K erwärmt wird. β Böschungswinkel β Jahresarbeitszahl - Δ l Längenänderung mm Δ t Temperatur-Differenz C; K ε Dehnung (Längenänderung pro Längeneinheit) - ε Leistungszahl - 7

8 3 Einführung Steigende Energiepreise und schwindende Ressourcen führen bei Bauherren, Planern und Architekten zu einem gezielten Umdenken. Durch die zunehmende Knappheit fossiler Rohstoffe gewinnen energiesparende Baukonzepte immer mehr an Bedeutung. Wesentlicher Bestandteil ist hier die kontrollierte Belüftung von Wohn-, Büro- und Arbeitsräumen. Wird für das Gebäude Luft als Wärmeträger verwendet, so eignet sich ein Lufterdwärmetauscher, kurz LEWT genannt, ideal dazu, CO 2 Emissionen einzusparen und Energiekosten zu reduzieren. Im Bereich der Niedrigenergie- und Passivhäuser zählen Anlagen zur kontrollierten Wohnraumbelüftung bereits zum Standard. Die eingesetzten LEWT Anlagen dienen hier im Wesentlichen zur Vorwärmung der Luft im Winter, um eine Vereisung des Wärmetauschers im Lüftungsgerät gezielt zu verhindern. Der im Sommer auftretende Kühleffekt wird als zusätzlicher Nutzen zur Temperierung des Hauses verwendet. In der Industrie sowie in Büro- und Verwaltungsgebäuden wird insbesondere zur Unterstützung der auftretenden Kühllasten immer häufiger nach wirtschaftlich sinnvollen Lösungen gesucht. Der Einsatz von konventionellen Kühlaggregaten ist jedoch mit hohen Betriebskosten verbunden. Durch den Einsatz vorgeschalteter LEWT Anlagen in den zumeist luftgeführten Systemen kann der Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten reduziert oder sogar komplett auf diese verzichtet werden. Dies führt neben der Einsparung von Betriebskosten auch zu einer deutlichen Reduktion der CO 2 - Emission. Die frühzeitige Einbindung der LEWT Anlage in das Lüftungskonzept stellt eine wesentliche Vorraussetzung dar, um die für die Umsetzung der Anlage bedingten Abhängigkeiten zu klären und bei der gesamtheitlichen Anlagenplanung zu berücksichtigen. 8

9 4 Funktionsprinzip und Einsatzbereiche 4.1 Funktionsprinzip LEWT Mit einem Lufterdwärmetauscher wird ein Teil oder die gesamte für den Betrieb der Lüftungsanlage benötigte Luft durch ein im Erdreich verlegtes Einzelrohr oder Rohrsystem geleitet. Durch Sonneneinstrahlung, Niederschlag und andere klimatische Einflüsse wird die Erdoberfläche im Sommer erwärmt. Im Winter wird sie durch klimatische Faktoren gekühlt. In Diagramm 1 ist der jahreszeitliche Temperaturverlauf für verschiedene Tiefen dargestellt. Die oberen Schichten des Erdbodens unterliegen einer deutlich stärkeren Beeinflussung durch die Außentemperatur als die unteren Schichten, weshalb die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter mit zunehmender Tiefe geringer werden. Bedingt durch die Speicherfähigkeit des Erdreichs tritt eine Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Kurven auf. Erst durch diese im Jahresverlauf unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zwischen Erdreich- und Außenlufttemperatur ist es möglich, die durch die Rohre geführte Luft im Winter vorzuwärmen bzw. im Sommer abzukühlen. Jahrestemperaturverlauf im Erdreich 20,00 15,00 Temperatur [ C] 10,00 5,00 0,00-5, Tage Taußen [ C] 1m 2m 3m 4m 5m Der Verlauf der im Erdreich vorhandenen Temperatur und damit die für den Übertragungsprozess notwendige Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft- und der Erdreichtemperatur ist im Wesentlichen von der Zusammensetzung des Untergrundes und dem Klima abhängig. Beide Parameter werden von einer Vielzahl äußerer Faktoren beeinflusst, so dass diese bei der Auslegung mit einer entsprechenden Toleranz berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich bestehen umfangreiche Wechselwirkungen zwischen der Verlegeart, der Rohrauswahl, der Betriebsweise und weiteren Randbedingungen, weshalb bei der Auslegung von LEWT Anlagen auch von einer komplexen auslegungsbedingten Matrix gesprochen wird. Dem Planer muss bewusst sein, dass aufgrund dieser komplexen Matrix die exakte Leistung einer LEWT Anlage niemals im Voraus berechnet werden kann. Diese für alle geothermischen Systeme typische Auslegungsproblematik muss in der Planungsphase offen angesprochen werden und dementsprechend Berücksichtigung finden. Gleichzeitig sollte jedoch auch auf die Effizienz, die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Vorteile dieses Systems hingewiesen werden. 9

10 4.2 Funktionsprinzip Wärmerückgewinnungsgerät Wärmerückgewinnungsgeräte folgen grundsätzlich immer dem gleichen, thermische Energie übertragenden Prinzip. Von einem Stoffstrom mit höherer Temperatur wird Wärme an einen kälteren Stoffstrom abgegeben. Die Effizienz der Wärmeübertragung ist unter anderem von der Wärmetauscherfläche und der Führung der Stoffströme abhängig. Grundsätzlich können drei Arten der Stoffstromführung unterschieden werden. Dies sind die Gleichstromführung, die Gegenstromführung und die Kreuzstromführung. Bei der Gleichstromführung strömen die Medien in gleicher Fließrichtung zueinander. Die Gegenstromführung ist durch entgegengesetzte Fließrichtungen gekennzeichnet und bei der Kreuzstromführung kreuzen sich die Fließrichtungen der Medien. Für die bei LEWT Anlagen eingesetzten Wärmerückgewinnungsgeräten wird überwiegend die Kreuzstromführung in Kombination mit der Gegenstromführung angewendet. In nachstehendem Bild ist ein Beispiel für ein typisches Lüftungsgerät dargestellt. Die angesaugte Außenluft (AU) gelangt über einen Filter in das Gerät. Dort wird sie durch einen Wärmetauscher geleitet. Gleichzeitig gelangt die aus dem Gebäude abgezogene Abluft (AB) ebenfalls über einen Filter in den anderen Strang des Kreuzstromwärmetauscher. Die im Bild dargestellte wärmere Abluft gibt einen Teil seiner Energie im Wärmetauscher an die kühlere Außenluft ab, wodurch sich diese erwärmt. Die so erwärmte Luft gelangt als Zuluft (ZU) über einen Ventilator in das Verteilsystem des Gebäudes. Die kühlere Fortluft (FO) gelangt über einen Ventilator ins Freie. 10

11 4.3 Einsatzbereiche von LEWT Anlagen Ein LEWT ist gemäß VDI 4640 als eine Raumlufttechnische Anlage (RLT Anlage) zu behandeln. Für die verschiedenen Einsatzbereiche sind daher insbesondere die Anforderungen der DIN 1946 sowie aus hygienischer Sicht die Anforderungen der VDI 6022 zu berücksichtigen. LEWT Anlagen sind für das Wärmeträgermedium Luft geeignet und können grundsätzlich in drei verschiedenen Betriebsweisen eingesetzt werden. (1) Vorwärmung der Zuluft Die LEWT Anlage dient ausschließlich zur Vorwärmung der Zuluft. Der Betrieb der Anlage wird so gesteuert, dass ab dem Überschreiten einer bestimmten Außentemperatur die Luftzufuhr über den LEWT abgeschaltet wird. Die Luft wird dann über einen Bypass geführt. (2) Kühlen der Zuluft Die LEWT Anlage dient ausschließlich zur Kühlung der Zuluft. Der Betrieb der Anlage wird so gesteuert, dass ab dem Unterschreiten Austrittstemperatur einer bestimmten am Ende des Außenlufttemperatur die Luftzufuhr über den LEWT abgeschaltet wird. Die Luft Luft-Erdwärmetauschers wird dann über einen Bypass geführt. Eintrittstemperatur am Ansaugelement + 30 C (3) Vorwärmung und Kühlung der Zuluft Die LEWT Anlage wird sowohl zum Vorwärmen als auch zum Kühlen der Zuluft verwendet. Der Anlagenbetrieb ist bei dieser Form am wirtschaftlichsten. In Betriebspunkten, in denen die Verwendung des LEWT den Wirkungsgrad der Anlage verschlechtern würde, wird der Luftstrom über den Bypass geführt. Durch den Einsatz einer optimal ausgerichteten + 16 Bypasssteuerung C ist es möglich, die Effizienz der LEWT Anlage zu maximieren. Temperatur im Erdreich Winterbetrieb (Vorwärmung der Luft) Eintrittstemperatur am Ansaugelement - 15 C Temperatur im Erdreich Beispiel Winterbetrieb + 12 C + 7 C + 2 C Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers Insbesondere bei Wohngebäuden mit einem max. Volumenstrom bis ca. 750 m³/h werden die LEWT Anlagen so dimensioniert, dass eine fortluftseitige Vereisung am Wärmerückgewinnungsgerät verhindert wird. Durch die heute meist sehr effektiv arbeitenden Wärmerückgewinnungsanlagen mit Wirkungsgraden von mehr als 80 % entsteht die Problematik, dass bei einer zuluftseitigen Lufttemperatur von unter -3 C eine Vereisung des Wärmetauschers auf der Fortluftseite einsetzen kann. Die Vereisung entsteht dadurch, dass die einströmende Außenluft die Abluft soweit abkühlt, dass diese kondensiert und das anfallende Kondensat gefriert. Um eine ausreichende Sicherheit vor der Vereisung zu gewährleisten, sollte bei der Auslegung von Anlagen bis ca. 750 m³/h eine minimale Austrittstemperatur nach dem LEWT von 0 C angenommen werden. Bei Anlagen über 750 m³/h ist eine Auslegung auf eine minimale Austrittstemperatur nach dem LEWT von 3 C als ausreichend anzusehen, um eine Vereisung zu verhindern. Neben der Auslegung auf eine zur Verhinderung der Fortluftseitigen Vereisung notwendigen Grenztemperatur werden LEWT Anlagen ebenso auf einen benötigten Mindestvolumenstrom oder der zur Verfügung stehenden Fläche hin ausgelegt Sommerbetrieb (Kühlung) Besonders bei Büro- und Verwaltungsgebäuden haben die internen Wärmelasten in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Ursachen für den Anstieg der Raumlufttemperaturen liegen zum einen im verstärkten EDV Einsatz und zum anderen in den Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung. Dies führt häufig dazu, dass interne Kühllasten durch zusätzliche Maßnahmen kompensiert werden müssen. Bisher wurden dafür konventionelle Klimageräte verwendet, deren Primärenergieeinsatz jedoch enorm hoch ist und so zu einem erheblichen Anstieg der Betriebskosten führt. Durch den Einsatz einer LEWT Anlage kann der Bedarf an konventionellen Klimageräten gesenkt oder diese sogar völlig eingespart werden. Infolgedessen sinkt zudem die verbrauchte Primärenergie sowie die durch den Betrieb der Analge verursachten Kosten. Achtung: Im Kühlfall sind niedrige LEWT Austrittstemperaturen mit hoher Luftfeuchte verbunden. Ggf. muss eine Nacherwärmung erfolgen. In Wohngebäuden mit einem Volumenstrom unter 750 m³/h, wo meist die Vorwärmung der Luft im Mittelpunkt des Anlagenbetriebs steht, kann der durch den LEWT erzielte Kühleffekt, ohne erhöhten Kostenaufwand genutzt werden und bietet somit einen zusätzlichen kostenneutralen Wohnkomfort. Beim Einsatz der LEWT Anlagen zur Kühlung können drei nachfolgend beschriebene Betriebsweisen unterschieden werden, die auch nebeneinander auftreten können. 1) Komfortkühlung Bei der Komfortkühlung wird die LEWT Anlage auf den Volumenstrom, der gemäß den hygienischen Anforderungen erforderlichen ist, ausgelegt. Ebenso ist es möglich, sich auf die für die Anlage maximal zur Verfügung stehende Fläche zu beziehen. Eine spezielle Auslegung für den Kühlfall erfolgt nicht. Vielmehr ist der Kühleffekt ein zusätzlicher Komfort, welcher ohne Mehrkosten genutzt werden kann. Die Austrittstemperatur am Ende der LEWT Anlage kann daher an sehr warmen Tagen auch über 26 C steigen. Die zusätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Winter führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb. Bei dieser Form der Kühlung kann die LEWT Anlage sowohl mit als auch ohne Bypass ausgeführt werden. 2) Raumkühlung Bei der Raumkühlung wird die LEWT Anlage auf eine definierte, nicht zu überschreitende Raumtemperatur ausgelegt. Hierbei sind sowohl die externen als auch die internen Lasten zu berücksichtigen. Auf Grund der teilweise sehr hohen Kühllastspitzen sollte die LEWT Anlage so gut wie möglich regeneriert werden. Um die Kapazitäten des Systems zu schonen sollte zum einen die Nachtkälte genutzt, zum anderen bei geeigneten Außentemperaturen (z.b. 20 C) die Außenluft über einen Bypass angesaugt werden. Eine auf alle Anlagenkomponenten abgestimmte Kühlstrategie ist somit unumgänglich, um die LEWT Anlage nicht zu überlasten. Eine Bypassschaltung ist bei der Raumkühlung zwingend mit einzuplanen. Die zusätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Winter führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb. 11

12 3) Unterstützungskühlung Die LEWT Anlage unterstützt in diesem Fall das konventionelle Kühlsystem. So kann sie zur Abdeckung der Grundlastkühlung verwendet werden. Für die Abdeckung von Kühllastspitzen wird dann meist, bei Anlagen über 5000 m³/h, die LEWT Anlage in Verbindung mit konventioneller Kühltechnik eingesetzt. Bei sehr hohen Kühllasten ist eine Trennung zwischen dem konventionellen System und der LEWT Anlage sinnvoll. Abhängig von der abgestimmten Kühlstrategie kann der Einsatz einer Bypassschaltung sinnvoll sein. Die zusätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Winter führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb. Für ein optimales LEWT Anlagenkonzept ist neben der von Anfang an umfassenden Planung auch die Einbindung der Anlage in das Heiz- und Kühlkonzept des Objekts zwingend erforderlich. Eintrittstemperatur am Ansaugelement + 30 C Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers + 16 C Temperatur im Erdreich + 12 C Beispiel Sommerbetrieb Eintrittstemperatur am Ansaugelement - 15 C Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers + 2 C Temperatur im Erdreich + 7 C 12

13 5 Systemkomponenten 5.1 Ansaugeinheiten Die für den Betrieb benötigte Außenluft gelangt über eine Außenluftansaugung in die Anlage. Die Dimension der Ansaugeinheit sollte an das angeschlossene LEWT Rohr und den zulässigen Druckverlust ausgelegt sein. Bezüglich der Lage der Außenluftansaugung ist die VDI Richtlinie 6022 zu beachten. In dieser wird gefordert, dass die angesaugte Luft von bestmöglichster Qualität sein sollte. Dies gilt für alle LEWT Anlagen, da gemäß der VDI Richtlinie 4640 die angesaugte Luft als Lebensmittel zu betrachten ist. Nachfolgende Punkte sind daher bei der Auswahl der Lage für die Außenluftansaugung zu berücksichtigen: --Nähe zu Straßen (Verkehrsbelastung der Straße) --Nähe zu Laubabwerfenden Bäumen / Sträuchern --Nähe zu Ausblasöffnungen jeglicher Art --Hauptwindrichtung und Lage möglicher geruchsbeeinträchtigender Anlagen --Nähe zu Gebäuden Die VDI Richtlinie 4640 beschreibt die Anforderungen an Ansaugtürme für LEWT-Anlagen. Demnach sollten diese aus wetterfestem und gesundheitsunbedenklichem Material bestehen und die Höhe der Ansaugöffnung mit ausreichendem Abstand zur Erdoberfläche und möglichen Emittenten gewählt werden. Außerdem ist ein Vorfilter in der Ansaugöffnung zum Schutz vor eindringenden Fremdstoffen vorzusehen. In der Regel ist ein Grobfilter ausreichend, falls nötig kann eine Kombination aus Grob- und Feinfilter in die Ansaugeinheit integriert werden Rehau Ansaugeinheit für Anlagen bis ca m³/h Ansaugeinheiten bis zu einem Volumenstrom von 1500 m³/h werden in drei verschiedene Dimensionen angeboten. Dies sind die Ansaugeinheiten für die Rohrdimension DN 200, DN 250 und DN 315. Die VDI Richtlinie 3803 schlägt für die Gesamtanlage aus LEWT und konventionellem Lüftungsgerät zwei Filterstufen vor, von denen sich z. B. je eine Einheit in der Ansaugeinheit und eine im konventionellen Lüftungsgerät befindet. Als Material für den Ansaugturm wird in dieser Richtlinie Edelstahl gefordert. Weitere Hinweise bezüglich Ansaughöhe, Aufstellungsort und Ausführung der Ansaugeinheiten sind in der DIN , der DIN EN oder der VDI 6022 zu finden. Die in diesen Normen und Richtlinien beschriebenen Anforderungen müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Die Fertigung Kundenspezifischer Lösungen wird nach den Vorgaben des Kunden vorgenommen. Die Einhaltung Norm und/ oder Richtlinienbedingter Vorgaben bezüglich Ansaughöhe, Filtereinsatz, Statik und Montage werden durch die Fa. REHAU AG+Co nicht geprüft. Es wird daher keinerlei Haftung für eventuelle Abweichungen von den oben genannten Normen und Richtlinien übernommen. Die für die Ermittlung der Druckdifferenz in den Ansaugeinheiten notwendigen Werte können Sie aus den im Anhang beigefügten Grafiken entnehmen. Bei der Aufstellung in küstennahen Bereichen oder in mit korrosionsfähigen Stoffen stark belasteter Luft kann es erforderlich sein, die Materialgüte den entsprechenden Anforderungen anzupassen. Der nachfolgenden Tabelle können die wichtigsten Informationen über oben genannte Ansaugeinheiten entnommen werden. REHAU-Artikel-Nr.: Nennweite: DN/OD mm Werkstoff: Edelstahl V2A Edelstahl V2A Edelstahl V2A Oberfläche: matt matt matt Gesamt-Höhe: L2 mm Ansaughöhe: L5 + L6 mm Gesamtgewicht kg ca. 12,5 ca. 15,5 ca. 20,5 Lamellenkopf: Dachform: Flachdach Flachdach Flachdach Lamellenkopfhöhe gesamt: mm Lamellen-Anzahl: n Außendurchmesser: L1 mm Filterfläche 100%: Ao m² 0,207 0,298 0,426 Standrohr: Standrohrhöhe (Gesamt) mm Wandstärke: s mm 0,6 0,6 0,6 Standrohr-Verbindung untereinander Spreizstift Spreizstift Spreizstift Bodenplatte: Bodenplatte: s x a x b mm 2x400x400 2x450x450 2x515x515 Anschlussrohr Nennweite: DN Anzahl Bohrungen in Bodenplatte Stück Durchmesser Bohrung mm 11,5 11,5 11,5 Volumenströme: Volumenstrom im Standrohr bei ws = 6,0 m/s V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 2,5 m/s; ohne Filter ) V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 1,5 m/s; mit G4 Filter ) V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 0,25 m/s; mit F6 Filter ) V m³/h Maße können produktionsbedingt geringfügig abweichen, Änderungen vorbehalten. Skizze mit Bemaßung befindet sich im Anhang. 13

14 Die Montage der Ansaugeinheit erfolgt direkt in eine Muffe der gleichen Dimension. Die Montage der Ansaugeinheiten sollte auf einem dafür vorgesehenen Befestigungsfundament erfolgen, in welchem die Muffe bei der Erstellung integriert wurde. Genauere Hinweise zur Fundamentgröße sowie der Montage sind in der Montageanleitung des Ansaugturmes detailliert dargestellt REHAU Ansaugeinheit für Anlagen von ca m³/h bis ca m³/h Im Unterschied zu den unter vorgestellten Ansaugeinheiten sind die hier aufgeführten Ansaugeinheiten durch eine erhöhte Materialstärke gekennzeichnet. Für die Dimensionen DN 500 und DN 630 ist es außerdem möglich, Sonderlösungen mit einer Ansaughöhe von 3,0 m zu bestellen. Detaillierte Abmessungen und eine Skizze der Ansaugeinheiten entnehmen sie bitte den beiliegenden Unterlagen im Anhang. Aus nachfolgender Tabelle können die wichtigsten Informationen der Ansaugeinheiten dieses Kapitels entnommen werden. REHAU-Artikel-Nr.: Nennweite: DN / OD mm 400Edelstahl V2A 500* 630* Werkstoff: Edelstahl V2A Edelstahl V2A Edelstahl V2A Oberfläche: matt matt matt Gesamt-Höhe: L2 mm Ansaughöhe: L5 + L6 mm 1310* 1310* 1310 Gesamtgewicht:. kg ca. 34,0 ca. 45,0 ca. 57,0 Lamellenkopf: Dachform: Flachdach Flachdach Flachdach Lamellenkopfhöhe gesamt: mm Lamellen-Anzahl: Außendurchmesser: L1 mm Filterfläche 100 %: Ao m² 0,829 1,162 1,663 Standrohr: Standrohrhöhe (Gesamt) mm Wandstärke: mm 0,8 0,8 1,0 Standrohr-Verbindung untereinander Spreizstift Spreizstift Spreizstift Bodenplatte: Bodenplatte: s x a x b mm 2x600x600 2x700x700 2x830x830 Anschlussrohr Nennweite: DN / OD mm Anzahl Bohrungen in Bodenplatte Stück Durchmesser Bohrung mm 11,5 11,5 11,5 Volumenströme: Volumenstrom im Standrohr bei ws = 6,0 m/s V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 2,5 m/s; ohne Filter ) V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 1,5 m/s; mit G4 Filter ) V m³/h max. Volumenstrom (AO = 85% ; wl = 0,25 m/s; mit F6 Filter ) V m³/h * auch mit Ansaughöhe 3,0 m lieferbar, Änderungen vorbehalten; Skizze mit Bemaßung befindet sich im Anhang. Maße können produktionsbedingt geringfügig abweichen, Änderungen vorbehalten. Die Montage der Ansaugeinheit erfolgt direkt in eine Muffe der gleichwertigen Dimension. Die Montage der Ansaugeinheiten sollte auf einem dafür vorgesehenen Befestigungsfundament erfolgen, in welchem die Muffe bei der Erstellung integriert wurde. Genauere Hinweise zur Fundamentgröße sowie der Montage sind in der Montageanleitung des Ansaugturmes detailliert dargestellt. 14

15 5.1.3 Filter Für den Einsatz der Filter in die Ansaugeinheiten stehen ein Grobfilter G4 und ein Feinfilter F6 zur Verfügung. Der Einsatz des Grobfilters G4 ist für den allgemeinen Betrieb, gemäß aktueller Normen und Richtlinien, als ausreichend anzusehen. Der Einsatz eines Feinfilters F6 ist dann zu bevorzugen, wenn insbesondere gesundheitliche Schutzmaßnahmen, z.b. für Allergiker, getroffen werden müssen. Zu beachten ist hierbei, dass einem Feinfilter immer ein Grobfilter vorzuschalten ist, um die Standzeit des Feinfilters zu erhöhen. Durch den Einsatz eines Feinfilters wird der maximale Luftvolumenstrom bei gleichbleibendem Druckverlust deutlich reduziert. Daher sollte bei dem Einsatz von Feinfiltern in jedem Fall eine Druckverlustberechnung für die Ansaugeinheit durchgeführt werden bzw. der max. mögliche Volumenstrom für die gewählte Ansaugeinheit ermittelt werden. Gegebenenfalls kann es notwendig werden, eine Vergrößerung der Filterfläche vorzunehmen, um den notwendigen Mindestvolumenstrom bei annehmbarem Druckverlust gewährleisten zu können. Die Anfangsdruckdifferenzdiagramme für die Filtertypen finden Sie im Anhang. Im Lieferumfang eines Feinfilters F6 ist immer ein G2 Filter enthalten. Bitte beachten Sie auch die genaue Beschreibung in der Montageanleitung. Der nachfolgenden Tabelle können die Abscheidegrade und Partikelbeispiele beider Filtertypen entnommen werden. Filter Dimension Artikel Nr. Partikelgröße Abscheidegrad Partikelbeispiele G4 DN > 10 μm 0,3 μm 0-5 % Insekten, Textilfaser und DN ,3 μm % DN ,5 μm % DN μm % DN μm % DN μm % 10 μm >99 % DN ,5 μm 5-15 % Haare, Sand, Flugasche, DN μm % Blütenstaub, Sporen, Pollen DN μm % DN μm % DN μm % F6 DN μm 0,1 μm 5-15 % Blütenstaub, Sporen, Pollen, Zementstaub, Bakterien und Keime auf Wirtspartikeln 5.2 Rohre Die in LEWT Anlagen verlegten Rohre bilden das Herzstück der Anlage. Sie stellen den Wärmetauscher zwischen der im Rohr geführten Luft und dem Erdreich dar. Die derzeit gültigen Normen und Richtlinien stellen spezielle Anforderungen an das Rohrmaterial. VDI Richtlinie 6022: Das Rohr --Muss geschlossenporig sein, --Darf keine gesundheitsschädlichen Stoffe und Gerüche emittieren, --Sollte keine Feuchtigkeit im Material aufnehmen und --Muss das im Sommer entstehende Kondensat sicher ableiten DIN 1946 und VDI Richtlinie 4640: Das Rohrmaterial muss --Dicht sein, sodass kein Wasser von außen in die Anlage eindringen kann --Korrosionsbeständig sein und --Das im Sommer entstehende Kondensat sicher ableiten Als optimal geeignete Materialien sind Kunststoffe wie z.b. PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) anzusehen. Die, durch das geringe Gewicht, einfache Handhabung auf der Baustelle, die im Verhältnis zum Beton langen Lieferlängen von meist 6 m und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformungen zeichnet Kunststoffe gegenüber anderen sogenannten biegesteifen Materialien (z.b. Beton) aus. Nicht jedes Kunststoffrohr ist zum Einsatz als Wärmetauscherrohr in einer LEWT Anlage geeignet. Nach der VDI Richtlinie 4640 wird der Einsatz von Wellrohren als ungeeignet bezeichnet. Durch die Flexibilität dieser Rohre kann das für den Kondensatablauf benötigte Gefälle nur bedingt eingehalten werden. Optimal für den Einsatz als Wärmetauscherrohr in LEWT Anlagen eignen sich steife Rohre aus PP Materialien. Insbesondere durch das zur Verfügung stehende umfangreiche Formteilprogramm von PP Rohren können individuell auf die Einbausituation abgestimmte Verlegevarianten umgesetzt werden. Um den speziellen hygienischen Anforderungen der VDI Richtlinie 6022 gerecht zu werden, wurde von der Fa. Rehau AG+Co ein spezielles, auf die Anwendung als Luft Erdwärmetauscher abgestimmtes Rohrsystem, entwickelt. Das spezielle REHAU Wärmetauscherrohr AWADUKT Thermo zeichnet sich aus durch: I. Einsatz spezieller PP Typen mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit II. antimikrobielle Innenschicht III. besonders glatte Innenschicht IV. spezielles von Rehau AG+Co entwickeltes Safety Lock Dichtsystem mit Klickring V. besondere Ausgewogenheit zwischen Schlägzähigkeit und hoher Steifigkeit VI. hohe Abriebfestigkeit und gute Hochdruckspülfestigkeit VII. hohe chemische Beständigkeit VIII. großer Temperatureinsatzbereich von -20 C bis 60 C 15

16 Das REHAU Wärmetauscherrohr AWADUKT Thermo ist speziell auf den Einsatzbereich als Wärmetauscherrohr abgestimmt und erfüllt bestmöglich die an das Rohr gestellten Anforderungen aus den Normen und Richtlinien. In nachfolgender Tabelle sind die wesentlichen Kenndaten des Rohres im Überblick dargestellt. Bezeichnung AWADUKT Thermo antimikrobiell DN 200 DN 500 AWADUKT Thermo DN 630 Mittlere Dichte [g/cm³] 0,95 0,95 Farbe DN 200 Blau Farbe DN DN 630 Orange Orange Baulänge [m] DN DN / 3 / 6 Baulänge [m] DN DN Verbindungstechnik Steckmuffe ggf. Schweißen Steckmuffe ggf. Schweißen Formteilprogramm ja ja Eigenschaften Kurzzeit-E-Modul [N/mm²] Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/mk] 0,08 0,08 Wärmeleitfähigkeit [W/m K] 0,28 0,28 chemische Beständigkeit ph 2 12 ph 2 12 Maximale Lufttemperatur [ C] Minimale Lufttemperatur [ C] - 20 C - 20 C Schlagzähigkeit Minimal zulässiger Biegeradius 150 x d 150 x d Überdeckungshöhen [m]* Mögliche max. Grundwasserstände über Rohrscheitel, 3 3 ohne Verkehrslast [m] Einbau unter dem Gebäude** Empfohlenes Einbettungsmaterial nach DIN 1610 Leitungszone E1 / E2 G2 G2 * Die Überdeckungshöhe stellt nur einen Anhaltswert dar. Durch eine statische Berechnung ist die zulässige Überdeckungshöhe zu prüfen. ** Der Einbau von LEWT Anlagen unter einem Gebäude ist grundsätzlich möglich, jedoch abhängig vom Einsatzbereich zu prüfen. In diesem Fall ist jedoch vor dem Einbau zwingend eine statische Berechnung durchzuführen. AWADUKT Thermo-Rohr mit Steckmuffe und Sicherheitsdichtsystem, Rohrenden mit Schmutzschutz Werkstoff: RAU-PP 2387/2400 antimikrobiell Farbe: RAL 5012 Lichtblau, Innenschicht Aluminiumgrau Art.-Nr. DN/OD BL d 1 D max t e min Gewicht Stck./ [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV* ,0 4, ,0 4, ,0 4,2 20 * HRV = Holzrahmenverschlag 16

17 AWADUKT Thermo-Rohr mit Steckmuffe und Sicherheitsdichtsystem, Rohrenden mit Schmutzschutz Werkstoff: RAU-PP 2387/2400 antimikrobiell Farbe: Orangebraun Art.-Nr. DN/OD BL d 1 D max t e min Gewicht Stck./ [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV ,8 6, ,8 6, ,8 6, ,1 10, ,1 10, ,1 10, ,5 16, ,0 25,3 4 L-EWT Rohr DN 630 mit Steckmuffe und Sicherheitsschichtsystem Rohrenden mit Schmutzschutz Werkstoff: RAU-PP 2300 Farbe: Orange Art.-Nr. DN/OD BL d 1 D max t e min Gewicht Stck./ [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV ,8 46,7 2 17

18 5.2.1 Wärmeleitfähigkeit Die Wärmeleitfähigkeit eines Materials hat auf den Wärmedurchgang und damit auf die zu erzielende Entzugsleistung einen wesentlichen Einfluss. So werden Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit z.b. als Dämmmaterialien eingesetzt. Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit hingegen überall dort, wo Wärme übertragen werden muss ( z.b. Wärmetauscher). Für eine effiziente Nutzung als Lufterdwärmetauscherrohr sollte die Wärmeleitfähigkeit des Rohrmaterials optimal auf diesen Einsatzfall abgestimmt sein. Polymere Werkstoffe besitzen gegenüber Metallen eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, welche jedoch durch die Zugabe von Zusatzstoffen deutlich erhöht werden kann. Ein weiterer wichtiger, die Wärmeübertragung beeinflussender, Parameter ist die Wandstärke. So ist die Wärmeübertragung bei geringer Wandstärke besser als bei höherer Wandstärke. Durch die Zugabe spezieller Zusatzstoffe wurde die Wärmeleitfähigkeit der AWADUKT Thermo Rohre gegenüber Standard PP Rohren deutlich erhöht, ohne dass sich die Steifigkeit verringert. In externen Prüfprotokollen wird bestätigt, dass die Wärmeleitfähigkeit für das verwendete PP Rohstoffmaterial mit 0,28 W/m K ca. 45 % höher liegt als bei herkömmlichen PP Rohstoffmaterialien. Aus nachfolgender Tabelle können die Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Kunststoffe entnommen werden. Die Silber-Ionen werden durch den Austausch von Ionen z.b. Na+ oder K+ freigesetzt. Der Austausch kann nur dann stattfinden, wenn Wasser (ein Feuchtigkeitsfilm) vorhanden ist. Somit werden nur dann Silber-Ionen freigesetzt, wenn es wirklich benötigt wird, da sich Bakterien oder Pilze nur entwickeln wenn Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Wirkung der Antimikrobiellen Schicht ist auf die Rohrwand beschränkt, in der Luft befindliche Bakterien oder Pilzsporen werden nicht bekämpft. Bakterium Feuchtigkeitsfilm Ionenabgabe Basis-Polymer Funktionsweise antimikrobielle Rohrinnenschicht Silberpartikel Umgebung Oberfläche Die Wirkung der Antimikrobiellen Innenschicht konnte in mehrmaligen, unabhängigen Tests am Fresenius Institut nachgewiesen werden. 0,3 0,25 Wärmeleitfähigkeit [W/(m x K)] 0,2 0,15 0,1 0,05 0 PVC Schaumkern PVC kompakt PP kompakt PP Spezial Awadukt Thermo Beispiel Antimikrobielle Innenschicht Durch ein spezielles, in die Rohrherstellung integriertes Verfahren, wird die Antimikrobielle Innenschicht der AWADUKT Thermorohre dauerhaft und untrennbar mit dem Rohrmaterial verbunden. Die Antimikrobielle Innenschicht besteht aus einer anorganischen Silberverbindung Agion, welches das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien und einigen Pilzen verhindert bzw. stark reduziert. Das Agion ist eine natürliche, antimikrobielle Substanz, welche die Entwicklung bakteriellen Resistenzen nicht fördert und dauerhaft wirksam ist. Die Silber-Ionen entfalten ihre Wirkung nur auf einfachen Zellstrukturen, komplexe Zellstrukturen, wie die von Pflanzen, Tieren oder Menschen, werden durch die Silber-Ionen nicht betroffen. Die Biokompatibilität des Agion wurde gemäß der ISO erfolgreich geprüft. Die Wirkweise des Silbers kann durch drei verschiedene Deaktivierungsmechanismen beschrieben werden: Ergebnis Institut Fresenius: Vgl. PP (Standard) vs. PP Antimikrobiell Agion Materialien werden seit mehreren Jahren in der Medizintechnik und bei Küchengeräten (z. B. Kühlschränke) eingesetzt. Erste Tests haben gezeigt, dass aufgrund der eingesetzten Agion Konzentration und der besonderen Betriebsart der LEWT Anlagen eine dauerhafte Wirkung gewährleistet ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Innenschicht und dem Rohrmaterial wird bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Reinigung, wie in Praxisversuchen bestätigt, die antimikrobielle Schicht nicht beeinträchtigt. 1) Katalytische Oxidation 2) Reaktion mit der Zellmembran 3) Anbindung an die DNA 18

19 5.2.3 Safety Lock Dichtsystem Das spezielle Safety Lock (SL) Dichtsystem sogt dafür, dass die sich in der Muffe befindliche Dichtung fest fixiert wird und beim Steckvorgang nicht versehentlich herausgeschoben werden kann. Zudem gewährleistet dieses Dichtsystem selbst bei Verformung oder Abwinklung eine hohe Dichtheit. Insbesondere aus hygienischen Gründen ist die Dichtheit der L- EWT Anlage sicherzustellen, weshalb durch den Einsatz des Safety Lock Dichtsystems die Anforderungen gemäß der DIN 1946, VDI Richtlinien 4640 und 6022 erfüllt werden. Dichtringe Die eingesetzten Gummisorten (EPDM) weisen im Allgemeinen eine recht gute chemische Beständigkeit auf, jedoch können Bestandteile von Estern, Ketonen und aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen im Boden stark quellend wirken, was zu einer Beschädigung der Verbindung führen kann. Im Zweifelsfall ist immer eine gesonderte Untersuchung durchzuführen. Vor der Montage von Awadukt Thermo Bauteilen im altlastgefährdeten Bereich ist die Beständigkeit aller im Bereich eingesetzten Materialien durch die für die Installation zuständige Person auf Basis eines vorliegenden Altlastengutachtens zu überprüfen. Bei Unklarheiten können bei den zuständigen Behörden sogenannte Altlastenkataster eingesehen werden. Auch der Einsatz in Grundwassernah- oder Grundwasserschwankungsbereichen kann durch die Verwendung des Dichtsystems ohne Probleme realisiert werden. Beim Einbau in den genannten Gebieten wird eine Fremdwasserdichtheit über 1000 h bei 0,8 bar Unterdruck gewährleistet. Beim Einbau müssen geeignete Vorkehrungen zur Auftriebssicherung getroffen werden. Bei Einbau der Rohre im Grundwasser oder im Grundwasserschwankungsbereich wird empfohlen, eine statische Berechnung bezüglich des erhöhten Beuldruckes durchzuführen. Gegebenenfalls müssen Maßnahmen zur Auftriebssicherung eingeleitet werden Chemische Beständigkeit Die AWADUKT Thermo Rohre, Formstücke und Dichtringe zeichnen sich durch eine sehr gute Beständigkeit gegenüber vielen im Boden vorkommenden Chemikalien aus. Diese chemische Beständigkeit ist bei ph- Werten zwischen 2 und 12 gegeben. Bei Vorkommen von Altlasten oder in Bereichen mit ungewöhnlich hoher Konzentration einzelner natürlicher oder künstlicher Chemikalien ist eine gesonderte Prüfung auf die Beständigkeit durchzuführen. 19

20 5.3 Formteilprogramm Das Formteilprogramm für die AWADUKT Thermo Rohre ist speziell auf die Verwendung in einer Lufterdreichwärmetauscher Anlage abgestimmt. Formteile dürfen zur Sicherstellung der Dichtheit des Systems nur einmalig verwendet werden Bögen Bögen dienen zur Erstellung von Richtungsänderungen innerhalb des Leitungsverlaufes von AWADUKT Thermo Rohren. AWADUKT PP-Bogen mit EPDM-Dichtring mit Schmutzschutz Werkstoff: RAU-PP 2300 Farbe: RAL 5009 Azurblau Art.-Nr. DN/OD z 1 z 2 Gewicht [mm] [mm] [kg/stck.] , , , ,69 AWADUKT PP-Bogen mit EPDM-Dichtring Werkstoff: RAU-PP 2300 Farbe: Orangebraun Art.-Nr. DN/OD z 1 z 2 Gewicht VPE [mm] [mm] [kg/stck.] , , , , , , , , , , , , , , , , * ,82 lose * ,82 lose * ,78 lose * ,55 lose * Lieferzeit auf Anfrage 20

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

NORM für Druckrohrnetze November 2015. Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Reduzierstücke von ahl- auf Gussrohre WN 333 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, R-ück, Rohrverbindung, Rohrkupplung, ahlrohr, Übergangsstück, Gussrohr

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme

Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Anbindung von Industrieöfen an bauseitige Abluftsysteme Insbesondere für Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden nach DIN EN 1539 1.1 Anschluß an Abluftsysteme Für die bei der Trocknung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Elektrisch beheizt 300-600 W 4 Ausführungen Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Einsatzgebiet Thermocassette ist als unauffällige Heizung für Büros,

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Schimmelprävention & Entfeuchtung Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10

NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015. Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 Ankerschellen für Guss- und Stahlleitungen WN 10 Klassifikation: Rohrverankerungen Schlagwörter: Ankerschelle, Rohrverankerung, Gussleitung, Stahlleitung, Muffenverankerung,

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität LOGSTOR FlexPipe Flexible vorgedämmte Rohre für Nahwärmesysteme Nahwärmesysteme der Zukunft arbeiten mit flexiblen Rohrsystemen Das besteht aus Polyethylen (PE-LD).

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 1 Wärmeeintrag durch Wände, Decken und Fußböden s. Abschn. 1.4 2 Wärmestrom zur Abkühlung des Kühlgutes [ ΔT + r + c Δ ] Q & = m& c1 1 2 T2 m& = Kühlgutmassenstrom in kg/s

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Checkliste Maschineneinkauf Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten! Vorwort Für die vertraglichen Regelungen beim Maschinenkauf sind klare Inhalte des Vertrages wichtig. Das wird besonders deutlich, wenn

Mehr

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Kenngrössen 2.1. Kenngrössen für Wegeventile 2.1.1. Eckwerte 2.1.2. Allgemeine Kenngrössen 2.1.3. Spezielle Kenngrössen 2.2. Kenngrössen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik

SEIT ÜBER 25 JAHREN. Ihr kompetenter Partner in den Bereichen. Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik SEIT ÜBER 25 JAHREN Ihr kompetenter Partner in den Bereichen Gartenbautechnik, Kommunikation, Anlagenbau, Schiffbautechnik und Kältetechnik Schulze-Delitzsch-Straße 1-26871 Papenburg Tel.: 04961/6656-0

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien KLIMA PUR MTF Erneuerbare Energien Bitte beachten Sie folgende Informationen: Seit dem 01. Januar 2012 (Antragseingang beim BAFA) gilt für Wärmepumpen ein zusätzliches Förderkriterium.

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr