Hören, Spielen und Mitmachen Vorführungen und Mitmachangebote beim Tag der offenen Türen in der Musik- und Singschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hören, Spielen und Mitmachen Vorführungen und Mitmachangebote beim Tag der offenen Türen in der Musik- und Singschule"

Transkript

1 STADTBLATT AMTSANZEIGER DER STADT HEIDELBERG 12. JAHRGANG AUSGABE NR JUNI STADTBLATT online +++ Jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Internet STADTBLATT online +++ Jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Internet +++ Hören, Spielen und Mitmachen Vorführungen und Mitmachangebote beim Tag der offenen Türen in der Musik- und Singschule Die Musik- und Singschule der Stadt Heidelberg öffnet am Sonntag, 4. Juli, ihre Türen im neuen Hauptgebäude, Kirchstraße 2. Rund 140 Lehrkräfte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Schülerinnen und Schüler wirken an diesem Tag aktiv mit, um das klangvolle Angebot der zweitgrößten Musikschule von Baden-Württemberg vorzustellen. Der Tag beginnt um Uhr mit einem Kinderkonzert, bei dem zahlreiche Instrumente von Kindern für Kinder vorgestellt werden. Im Anschluss daran können von Uhr bis 15 Uhr alle Instrumente der Musikschule unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Parallel dazu gibt es Vorführungen und Mitmachangebote des Elementarbereichs. So können sich Kinder und Eltern ein Bild davon machen, was die jungen Musiker im Unterricht erwartet. Lediglich die Instrumente E- Gitarre und E-Bass werden nicht am Tag der offenen Türen, sondern erst am Dienstag, Sportlich Über 200 Sportlerinnen und Sportler zeichnete Erster Bürgermeister Prof. Dr. Raban von der Malsburg vergangenes Wochenende bei der alljährlichen Sportlerehrung für ihre Leistungen im vergangenen Jahr aus. Sportlerin des Jahres wurde Schwimmerin Petra Dallmann, Sportler des Jahres der Rugbyspieler Philip Christophers. Jugendsportler des Jahres wurde der Turner Andreas Hofer und Mannschaft des Jahres der Rugby-Meister SC Neuenheim. Wer sonst noch für seine Verdienste um das Heidelberger Sportleben gewürdigt wurde, lesen Sie ausführlich im nächsten STADTBLATT. Die Gitarrenchicken eröffnen den Tag der offenen Türen mit ihrem Auftritt um Uhr. 20. Juli, ab 17 Uhr beim Bandhouse-Infoabend vorgestellt. Das Sekretariat bietet den Eltern die Möglichkeit, sich vor Ort über Ausbildungsgebühren und die zahlreichen Ermäßigungsmöglichkeiten zu informieren. Selbstverständlich kann man sich auch gleich für das kommende Schuljahr Die drei Kandidaten Mit Beginn der Theaterspielzeit 2005/2006 wird in Heidelberg die Stelle des Generalmusikdirektors (GMD) neu besetzt. Der derzeitige GMD Thomas Kalb verlässt Heidelberg zum Ende der laufenden Spielzeit. Für die Spielzeit 2004/2005 übernimmt der bisherige erste Kapellmeister Volker Christ kommissarisch den GMD-Posten. Nach Abschluss aller Probedirigate hat die Auswahlkommission gemeinsam mit dem designierten Intendanten Peter Spuhler drei junge hervorragende Kandidaten für die Neubesetzung der GMD-Stelle in die engere Wahl genommen: Das sind - ab September/Oktober anmelden. Wer bei der Informationstour durch sämtliche neue Unterrichts- und Konzerträume der Musik- und Singschule eine Pause einlegen möchte, kann sich an der Salat- und Kuchenbar des Elternbeirates stärken. Auch alkoholfreie Getränke werden angeboten. wie bereits nach den ersten Probedirigaten - in alphabetischer Reihenfolge: Rasmus Baumann (30), Erster Kapellmeister und Stellvertretender GMD am Staatstheater Kassel, Cornelius Meister (24), Dirigent an der Staatsoper Hannover, und Eckehard Stier (31), Chefdirigent der Neuen Lausitzer Philharmonien und GMD der Stadt Görlitz. Der Kultur-, Hauptund Finanzausschuss wird am 14. Juli voraussichtlich eine Vorentscheidung treffen. Die endgültige Entscheidung fällt nach derzeitiger Planung am 28. Juli im Gemeinderat. Insgesamt hatten sich 166 Kandidatinnen und Kandidaten beworben. Wenn die Unterrichtsberatungen enden, geht das Fest erst richtig los: Beim kindertauglichen Abschlusskonzert des Heidelberger Kinder- und Jugendchores unter Leitung von Christiane Fischer können Zuhörer um 15 Uhr das Programm erleben, mit dem der Chor vom 8. bis 12. Juli an der Chorolympiade in Bremen teilnimmt. Sperrung Wegen Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind nächtliche Sperrungen des Schlossbergtunnels erforderlich. Der Tunnel ist in den folgenden zwei Nächten in der Zeit zwischen Uhr und 5 Uhr gesperrt: Mittwoch, 30. Juni, auf Donnerstag, 1. Juli, und Donnerstag auf Freitag, 1. auf 2. Juli. Der West-Ost- Verkehr wird über die Sofienstraße und den Neckarstaden zur B 37 umgeleitet. Die Zufahrt zur östlichen Altstadt ist über die B 37, Hauptstraße und Karlstraße möglich. Für den Ost-West-Verkehr steht nur die B 37 zur Verfügung. INHALT 3 Engagement Willkommen beim Markt der Möglichkeiten! Am 3. Juli präsentieren sich wieder Heidelberger Vereine, Organisationen, Initiativen und Engagierte auf dem 2. Markt der Möglichkeiten. Der Universitätsplatz wird an diesem Samstag von 10 bis 17 Uhr zu einem Ort der Information über das vielseitige bürgerschaftliche Engagement in der Stadt. 4 Die HVV-Seite Turn- und Sportverein 1949 Pfaffengrund spart mit der richtigen Technik Energie: Dies macht der Erdgas-Wärme-Service der Stadtwerke Heidelberg AG möglich. 5 Internet-Angebot Online-Service für Handwerker: Ein neues Internet-Angebot der Stadt Heidelberg erleichtert den Handwerkern den Einsatz in der Altstadt. Straßenbahn kommt: Das baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsministerium hat die Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Straßenbahn nach Kirchheim an Oberbürgermeisterin Beate Weber übergeben. Damit ist der Bau der Strecke in greifbare Nähe gerückt. 12 Konzert Sinfonie der Tausend zum Abschied: Generalmusikdirektor Thomas Kalb verabschiedet sich mit einem Konzert am 3. Juli auf der Thingstätte von Heidelberg. Dort wird er die achte Sinfonie von Gustav Mahler aufführen. Stimmen aus dem Gemeinderat 2 Bekanntmachungen 6-10 Termine 10 / 11 Infos / Service 11 Impressum _27_01.indd :37:10

2 Seite 2 Stimmen aus dem Gemeinderat STADTBLATT Nr. 27 CDU Dank an die Wähler! Im Namen der CDU-Gemeinderatsfraktion bedanke ich mich herzlich bei Werner Pfisterer allen, die der CDU Heidelberg ihr Vertrauen schenkten und unsere Kandidaten und Kandidatinnen wählten. Persönlich freue ich mich, dass mir die Wählerinnen und Wähler die meisten Einzelstimmen schenkten und danke ihnen dafür. Dieses Ergebnis fasse ich als Lohn meiner Gemeinderatsarbeit auf, empfinde es aber zugleich auch als Verpflichtung für die Zukunft. Mein besonderer Dank gilt auch den Stadträten Yvonne Eismann-Knorr und Manfred Benz, die leider nicht wiedergewählt wurden sie haben über Jahre hinweg hervorragende, engagierte Leistung gezeigt. Für die scheidenden Stadträte Dr. Hubert Laschitza und Ernst Schwemmer, die sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatten, gilt dasselbe, und ich danke ihnen für die sehr gute Arbeit und die gemeinsamen Jahre. Neu hinzugekommen ist Prof. Dr. Hans-Günther Sonntag, über dessen beeindruckendes Wahlergebnis sich die ganze CDU Heidelberg freut. Wenn auch die Konstellationen, die sich im Gemeinderat bilden werden, noch nicht absehbar sind, so ist doch eines sicher: Leichter wird die Arbeit mit nun acht statt früher sieben Parteien und Gruppierungen nicht werden. Das für die CDU ungünstige Wahlergebnis war in vielerlei Hinsicht eine Überraschung, und doch fügt es sich ein in die Gewichtsverlagerungen der Gemeinderäte aller anderen größeren Städte und Universitätsstädte im Land. Heidelberg liegt im landesweiten Trend, die Wahlbeteiligung ist in etwa gleich geblieben. Es gibt ein klares Stadt-Land-Gefälle, was die Wahlpräferenzen angeht: In allen größeren Städten legen Grüne und unbekannte Kleingruppierungen zu, die Etablierten müssen Sitze abgeben. Hierbei spielt bestimmt auch der Protest gegen die großen Parteien eine Rolle, dem sich der Bürger an der Wahlurne Luft macht. Viele stimmten nicht mit den Füßen ab, sondern machten ihr Kreuz bei kleinen Parteien und Gruppierungen. Es ist mir lieber, dass sie zur Wahl gegangen sind, als dass sie zu Hause sitzen und sich gar nicht am demokratischen Prozess beteiligen. Auffällig ist, wie viele offenbar bewusst ungültig gewählt haben: Bei der Europawahl wurden im Wahlkreis Rhein-Neckar über (1999: rund 1900) ungültige Stimmzettel registriert das sind rund 4,7 Prozent! Zum Erfolg der Grünen ist zu sagen, dass sie davon profitieren, dass in Heidelberg das Dienstleistungsgewerbe das produzierende Gewerbe weit übertrifft. Denn hier lebt eine vergleichsweise große Zielgruppe der Grünen. Unsere Innenstadt hat in starkem Maße grün und damit eine Partei gewählt, die sich als Akademikerpartei zu präsentieren weiß. Ihr kommt außerdem zugute, dass die Hälfte unserer Haushalte aus Einzelpersonen bestehen, und diese Singles sind oft bereiter als andere, grün zu wählen. Die CDU hat am stärksten in Bergheim (-8,2 %), Handschuhsheim (-6,2 %), Schlierbach und Kirchheim (-6,1 %) verloren. Es ist fraglich, ob in Schlierbach wegen der Straßenbahn nach Kirchheim oder der fünften Neckarbrücke grün gewählt wurde; das Wahlergebnis ist vieldeutig. So wurde nicht nur der Kirchheimer Stadtrat Manfred Benz nicht gewählt, sondern auch Kai Seehase von der SPD. In Kirchheim scheiterte auch der Alt- Stadtrat und ehemalige SPD-Kreisvorsitzende Ingo Imbs 1999 und dieses Jahr. Die Sacharbeit der nächsten Zeit wirft einige dunkle Schatten voraus. Denn der positi- ve Bescheid für die Straßenbahn nach Kirchheim ist eingetroffen, doch muss die Stadt bis mindestens 2007 den Bau vorfinanzieren. Angesichts der sehr bescheidenen Finanzlage muss sich die Stadt genau überlegen, wie es weitergehen soll. Ist die Vorfinanzierung der Straßenbahn nach Kirchheim schon schwierig, wird die dringender benötigte Trasse ins Neuenheimer Feld in noch weitere Ferne rücken. Damit ist auch das Parkraumkonzept im Neuenheimer Feld, das auf die Straßenbahn baut, in großer Gefahr. Es wird spannend, wie sich die Arbeit im neuen Gemeinderat ab September entwickeln wird. SPD Alles nur Zufall? Die Förderung von Ganztagesbetreuung an Schulen wird von der SPD-Bundestagsfraktion durch die Kai Seehase Kampagne Lernen macht groß und stark unterstützt. Die Bundesregierung hat für den Ausbau des Ganztagesangebots 1,2 Milliarden Euro bereitgestellt und in Heidelberg sind im kommunalen Haushalt dieses Jahr allein 3,4 Mio. Euro für das Programm Verlässliche Grundschule sowie die außerschulische Betreuung und Schulsanierungen vorgesehen. Ganz zu schweigen von den 4,8 Mio. Euro für Schulsanierungen. Doch was tut die CDU/FDP-Landesregierung für die Bildung, dem wohl wichtigsten Auftrag des Förderalismus? Auf meine am 24. Juni an die Oberbürgermeisterin gestellte Frage, wie die CDU-Kultusministerin den vor längerer Zeit von der Stadt Heidelberg gestellten Antrag auf Einrichtung eines Ganztagesschulbetriebs an der Grundschule Emmertsgrund beschieden hat, antwortete Frau Weber: negativ! Für mich ist die Antwort von Frau Schavan schlicht ein Skandal. Da stellt die Bundesregierung Millionen bereit und die in Frage kommende Heidelberger Schule entwickelt in wochenlanger Arbeit ein entsprechendes Bildungskonzept, worauf die Stadtverwaltung dann einen entsprechenden Antrag stellt, der von der CDU/FDP-Landesregierung in Stuttgart mit der Bemerkung abgelehnt wird: Die Stadt solle doch sehen, dass Sportvereine und sonstige Gruppen sich um die Betreuung der Kinder kümmern. Es kann doch nicht sein, dass die für die Schulen zuständige Ministerin ihre Verantwortung an Vereine und Jugendgruppen abgibt. Im übrigen sei das von der Bundesregierung bereit gestellte Geld bereits ausgegeben, teilt Frau Schavan der Oberbürgermeisterin noch mit. Hier stellt sich die Frage, nach welchen Regeln das von der Bundesregierung an die Stuttgarter Landesregierung übertragene Geld im Lande verteilt worden ist. Wenn das Geld für Schulen in sozialen Brennpunkten verwendet werden soll, wie die Ministerin schreibt, so müsste die Grundschule im Emmertsgrund ganz oben auf der Empfängerliste stehen; denn wie kann es sonst angehen, dass das Land an anderer Stelle Hunderttausende für die Verbesserung der sozialen Situation im Emmertsgrund bereitstellt? Interessant ist für mich auch, dass das Schreiben der Ministerin bereits am 1. Juni abgefasst wurde, das Heidelberger Rathaus aber erst am 17. Juni erreicht hat, also 4 Tag nach der Kommunalwahl. Reiner Zufall? Dieses Schneckentempo geht ganz sicher nicht auf das Konto der Post. Ich glaube auch nicht an einen Zufall genauso wie ich nicht daran glaube, dass die Unbedenklichkeitserklärung für die Kirchheimer Straßenbahn vom CDU-Verkehrsministerium nicht vor dem 13. Juni abgegeben werden konnte. Eine deutlichere Wahlhilfe hätte es für die Heidelberger CDU aus Stuttgart nicht geben können. Doch die Dummen sind in jedem Fall die ÖPNV-BenutzerInnen, weil sie nun viel länger auf die Straßenbahn nach Kirchheim warten müssen und die SchülerInnen der Grundschule im Emmertsgrund, denen mit der Ablehnung aus Stuttgart ein Stück Chancengleichheit verloren geht. Halle 02 stärken Bürgerrechte ernst nehmen In der letzten Gemeinderatssitzung gab es glück- Christian Weiss licherweise große Übereinstimmungen. Die völlig überzogene Polizei-Razzia in der Halle 02 wurde von allen Fraktionen und OB Weber teils scharf kritisiert und wird in den Ausschüssen noch zu ernsten Diskussionen mit Polizeichef Fuchs führen. Ende Mai stürmte die Polizei mit 70 Beamten in martialischer Montur eine Veranstaltung der Halle 02 und hielt die knapp 100 Gäste bis zu zwei Stunden fest die Drogenausbeute war schließlich glücklicherweise gering. Den Gemeinderat wird nicht nur das Vorgehen der Polizei beschäftigen, sondern auch der Schaden, der den Betreibern durch Zerstörungen aber besonders auch bei den Umsätzen und im Image zugefügt wurde. Hier kann man darauf hoffen, dass sich breite Mehrheiten im Gemeinderat finden, der Halle 02 auch finanziell unter die Arme zu greifen. Die wichtige Funktion der Halle in einem kulturellen Bereich, der ansonsten wenig von der Politik beachtet wird, ist inzwischen immerhin allgemein anerkannt. Für mich war die Razzia vor allem auch erschreckend, weil von der Polizei Bürgerrechte in einem Maße mit Füßen getreten wurden wie ich es nicht hinnehmen kann. Man muss sich einmal vorstellen, wie eine/r der jungen BesucherInnen ihren womöglich ersten Polizeikontakt empfunden hat. Wer von ihnen war schon einmal der Situation ausgesetzt, plötzlich von einer behelmten, mit Schlagstöcken, Pistolen und Masken ausgestatteten Polizeistaffel umringt zu sein, und dann zwei Stunden festgehalten und durchsucht zu werden. Und dies nur, weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Dazu werden sie noch vom regionalen Fernsehen gefilmt und finden sich am nächsten Tag auf einem Foto in der RNZ wieder. Wenn die Staatsgewalt einem Bürger in dieser Form gegenübertritt, welches Bild prägt sich da ein, welche Einstellung gegenüber der Polizei entsteht durch eine solche Aktion? Meiner Ansicht geht so etwas gewaltig nach hinten los und ich bin gespannt, ob die Polizei diesen Fehler eingesteht. Und ich hoffe, dass so etwas in Heidelberg nicht mehr vorkommen wird. Lore Schröder-Gerken GAL DIE HEIDELBERGER Schlossfestspiele Petrus hatte ein Einsehen, trotz dunkler, tiefhängender Wolken, es regnete nicht! Und so strömte vergangenen Freitag das Publikum zur Eröffnung der diesjährigen Schlossfestspiele mit Carl Orffs Camina Burana in den Schlossinnenhof, was beweist, dass dieses Ereignis im Terminkalender Heidelberger Kulturbürger seinen festen Platz hat. Und was geboten wurde, kann sich sehen und hören lassen. Die gelungene Verbindung von Gesang, Bewegung und Farben zieht den Zuschauer in ihren Bann. Unterstützt werden diese Eindrücke durch die Einbeziehung und Wirkung der Spielstätte, der großartigen Kulisse des Schlossinnenhofes vor dem Bibliotheksbau mit seinem grandiosen gotischen Erker. Unser Dank gilt Herrn Beelitz, der durch ausdauerndes Verhandeln mit der Landesregierung erreichte, dass das Schloss für die nächsten Jahre als Spielstätte den Festspielen zur Verfügung steht, und das ist das Aufregende: mit ständig wechselnden Spielstätten. Man kann gespannt sein auf die nächste Premiere am 2. Juli, wo Hölderlins Hyperion im Dicken Turm zur Aufführung kommt. Neugierig sind wir auch, wie der neue Intendant Peter Spuhler den Spielplan gestalten wird. Den diesjährigen Schlossfestspielen wünschen wir phantastisches Wetter und ein begeistertes Publikum weit über Heidelbergs Grenzen hinaus. Dr. Annette Trabold Herzlichen Dank! Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die mich bei der Kommunalwahl gewählt haben, weil ich in der FDP bin, und auch bei all denen, obwohl ich in der FDP bin. Letzteres ist dem ausgezeichneten Wahlverfahren zu verdanken, das den Bürger/innen die Möglichkeit bietet, Personen unabhängig von der eigenen Partei-Präferenz zu wählen. Nach 22 Jahren ist es uns wieder gelungen, mit zwei Stadträtinnen und einem Stadtrat im Gemeinderat vertreten zu sein und so eine FDP-Fraktion bilden zu können. Außerdem werden wir in 11 (von 13) Stadtteilen einen Sitz im Bezirksbeirat haben (bisher 3) und dadurch unsere Arbeit in den Stadtteilen verstärken können. Ich fühle mich durch die Wahl in meiner langjährigen Haltung bestärkt, die FDP weder zu einer alten oder neuen Mehrheit zurechnen zu lassen, sondern einen eigenen, erkennbaren Kurs zu vertreten. Liberale Politik zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass wir bei unseren Entscheidungen aufgeschlossen für gesellschaftliche Veränderungen sind, ohne dabei dem Zeitgeist hinterher zu rennen. Wir unterstützen die Eigeninitiative der Bürger/innen und wollen daher möglichst wenig Regelungen und lähmende Vorschriften. Außerdem stehen wir für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Finanzen der Stadt. Als Fraktion können wir diese und weitere liberalen Elemente im Heidelberger Gemeinderat noch stärker durchsetzen als bisher. Dafür: Herzlichen Dank! Dr. Hannelis Schulte FDP Linke Liste/PDS Sport für die Grundschüler Bei der Planung der Bahnstadt hat sich ein Problem von grundsätzlicher Bedeutung ergeben: Soll die Grundschule zentral bei den anderen Schulen gebaut oder soll sie nah an die Sportplätze herangerückt werden? Für die zentrale Lage spricht die Entfernung von ca. 800 Metern von der Schule zu den Plätzen, wo die Kinder toben, spielen und Sport treiben können. Jedoch stört die Schule in der langen Zeile des reinen Wohngebiets am Rande der Bahnstadt sowohl von der Planung her aus auch durch möglichen Lärm der Kinder. Also: Was zählt mehr: Die Ästhetik der Planung und die Ruhe im Wohngebiet oder die Bewegungsmöglichkeit für die Kleinen, deren Gesundheit von Bewegungsarmut bedroht ist (Altersdiabetes)? Was meinen die Bürgerinnen und Bürger von Heidelberg dazu? 2004_27_02_f.indd :16:04

3 STADTBLATT Thema der Woche Seite 3 Willkommen beim Markt der Möglichkeiten! Am Samstag, 3. Juli, zeigen Vereine und Gruppen auf dem Universitätsplatz die Vielseitigkeit bürgerschaftlichen Engagements in Heidelberg Am 3. Juli präsentieren sich wieder Heidelberger Vereine, Organisationen, Initiativen und Engagierte auf dem 2. Markt der Möglichkeiten. Der Universitätsplatz wird an diesem Samstag von 10 bis 17 Uhr zu einem Ort der Information über das vielseitige bürgerschaftliche Engagement in der Stadt. Mit Freude Engagement zeigen kommen, informieren, mitmachen! lautet das Motto in diesem Jahr. Fast 120 Vereine, Organisationen und Initiativen werden an ihren Ständen ihre Aktivitäten vorstellen und dabei auch um Unterstützung und neue Aktive werben. Oberbürgermeisterin Beate Weber wird die Veranstaltung um 9.45 Uhr von der Bühne aus eröffnen, die sich vor der neuen Universität befindet. Danach wird dort SWR 4 Kurpfalzradio eine Stunde lang Heidelberger Köpfe und die Aktivitäten bürgerschaftlich Engagierter vorstellen. Danach nutzen weitere Teilnehmer die gro-- ße Bühne, um sich und ihre Projekte zu präsentieren. Mit Informationsständen vertreten sind unter anderem die AIDS-Hilfe Heidelberg, die Bürger für Heidelberg, der Deutsch- Französische Kulturkreis, die Freiwilligenbörse, die Heidelberger Tafel, der Interkulturelle Hauptbühne Vor der Neuen Universität Programm zwischen 10 und 17 Uhr 9.45 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Beate Weber Uhr Live-Sendung SWR 4 Kurpfalzradio Heidelberger Köpfe Uhr Übergabe der Jugend-engagiert-sich-Zertifikate durch OB Beate Weber Uhr Interview des Vorsitzenden des Stadtjugendrings Uwe Morgenstern und Sigrid Labers vom Internationalen Bund zum Thema Jugendliche und Bürgerengagement 14 Uhr Auszeichnung von Heidelberger Mentorinnen und Mentoren für Bürgerengagement Informativ und bunt wird der zweite Markt der Möglichkeiten auf dem Uniplatz. Foto: Stadt Heidelberg Elternverein, der Jazzclub Heidelberg, die Jugend der großen Rettungsdienste, der Odenwaldclub, verschiedene Stadtteilvereine, UNICEF, Heidelberger Partnerschaftskaffee, der Jugendrat, Freundeskreise der Partnerstädte, viele Sportvereine und Umweltverbände, Frauenverbände und -gruppen, die Akademie für Ältere und andere Seniorenverbände. Rund 25 Prozent der Heidelbergerinnen und Heidelberger engagieren sich in Vereinen, in Gruppen und Initiativen. Sie tun dies schon seit Jahren oder nur für die Dauer eines Projektes. Jede Minute, die sie in ihre Sache investieren ist ein Gewinn für unsere Stadt ist ein Gewinn für unsere Gemeinschaft, betont Oberbürgermeisterin Beate Weber in ihrem Einladungsschreiben zum Markt der Möglichkeiten. Programm und Standorte der Engagierten Dazwischen und danach gemischtes Programm mit Interviews, Musik, Tanzdarbietungen, Vorführungen Jugendbühne Vor der Jesuitenkirche Programm zwischen 11 und 17 Uhr mit Tanz, Musik, Vorführungen von Kampfsportarten und Selbstverteidigung und Akrobatik. Moderation durch Radio BigFM. Standorte Themenbereiche Universitätsplatz vor der Neuen Universität: Hier präsentieren sich die Vereine und Gruppen aus den Bereichen Kinder und Jugend, Sport, Umwelt und Lokale Agenda, Kultur, Internationales, Senioren, Sport und die Stadtteilvereine. Hier haben auch die Veranstaltungsleitung, das OB-Referat, Koordination bürgerschaftliches Engagement, und die Freiwilligenbörse ihren Stand. Universitätsplatz vor der Alten Universität: Hier findet man die Aktiven aus den Bereichen Selbsthilfe, Gesundheit, Frauen, Soziales sowie den Bücherbus mit dem ehrenamtlich betreuten Intern@point. Merianstraße: Hier stellen Ehrenamtliche aus dem Bereich Jugend ihre Aktivitäten vor. Universitätsplatz, westlicher Bereich unter den Bäumen: Hier informieren die (Jugend-) Rettungsdienste über ihre Arbeit Jung und engagiert In diesem Jahr werden besonders Jugendliche angesprochen. In der Merianstraße und auf dem Richard-Hauser-Platz finden für sie den ganzen Tag Events statt: Tanz-Workshops,Mitmach-Theater, eine DJ-Werkstatt (im Halleluja-Bunker), Medienprojekte, Gewinnspiel und anderes mehr. Auf einer Bühne vor der Jesuitenkirche gibt es zwischen 11 und 17 Uhr ein spezielles Programm für Nachwuchs-Engagierte und solche, die es werden wollen. Der Jugendtreff CityCult hat auf und es kann Boule und Theater gespielt werden. Aktionsbereiche Trampolin, Boule-Bahn, Mitmachtheater, Hüpfburg, Oldtimershow, Puppentheater, Bücherbus, Jugendcafé Sponsoren Hauptsponsoren: Sparkasse Heidelberg, Rhein-Neckar-Zeitung, Stadtmagazin meier, SWR 4 Kurpfalzradio; Sponsoren für den Jugendbereich: BigFM, Getränkeland, Wild-Werke; Sponsoren für das Jugendgewinnspiel: Capcorner, Optik Dieterich, Galeria Kaufhof, Mode Kraus, Schmidt und Hahn Buchhandlung, Kinder- und Jugendtheater, Gloria Kino, Sportiv, HVV seiner Terrasse ein Jugendcafé eingerichtet. Oberbürgermeisterin Beate Weber wird gegen Uhr auf der Hauptbühne Auszeichnungen an Jugendliche übergeben, die bei jes-projekten mitmachten: Junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren beteiligen sich dabei für einen gewissen Zeitraum an der Entwicklung, Begleitung und Durchführung von Freiwilligenprojekten. Projektträger ist die Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg. Auch für Kinder wird gesorgt. Im Schatten der Bäume kann man Boule spielen und eine Oldtimershow ist auch wieder fest eingeplant. Die Heidelberger Dienste, das gemeinwirtschaftliche Beschäftigungsunternehmen der Stadt Heidelberg, übernimmt die Bewirtung. Organisiert wird das Spektakel von der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur Winter-Orthen. Die Idee stammt aus Heidelbergs Partnerstadt Montpellier, dort findet jedes Jahr ein Fête des Associations statt. Ganz bewusst steht beim Markt der Möglichkeiten der Informationsaustausch im Mittelpunkt, soll die Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements in Heidelberg deutlich werden. Die Veranstalterinnen vom Referat der Oberbürgermeisterin, Christine Huber und Brigitte Klingler, bitten die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für den Trubel und hoffen, dass sie vom Markt der Möglichkeiten und der guten Stimmung angesteckt werden. Informationen Allgemeine Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement bei der Stadt Heidelberg und zum Markt der Möglichkeiten beantworten Christine Huber, Telefon , christine.huber@heidelberg. de, Brigitte Klingler, Telefon , brigitte. klingler@heidelberg.de und Nicole Juling, Tel Die Freiwilligenbörse Heidelberg berät zu Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements: Alte Eppelheimer Str. 38, Heidelberg, Telefon , freiwilligenbo erse@paritaet-hd.de. 2004_27_03_f.indd :33:21

4 Seite 4 Aktuelles von der HVV STADTBLATT Nr. 27 Turn- und Sportverein 1949 Pfaffengrund spart mit der richtigen Technik Energie Der Erdgas-Wärme-Service der Heidelberger Stadtwerke macht s möglich Ein Spitzensportler weiß, wie wertvoll die richtige Technik und der Einsatz der Energie sind, will er zur Hochform auflaufen und lässt sich von seinem Coach dabei unterstützen. Das Führungsteam des Turn- und Sportvereins 1949 Pfaffengrund mit 1500 Mitgliedern: Günter Bitsch, Vorsitzender, (im Bild 3. von rechts), Dr. Almut Rose und Gabi Treiber (im Bild links), beide stellvertretende Vorsitzende, hat diese Erkenntnis vom sportlichen auf den heiztechnischen Bereich übertragen und sich von den Profis der Heidelberger Stadtwerke bei der Einrichtung einer neuen Heizungsanlage entsprechend coachen lassen. Holger Volkmar, Spezialist für das Dienstleistungsangebot Erdgas-Wärme-Service der Heidelberger Stadtwerke (im Bild rechts), checkte die gesamte Heizungsanlage durch und erstellte ein Konzept, mit dem der Verein Geld und Energie sparen kann. Die veraltete Heizöl-Anlage wurde umgestellt, ein modernes Erdgas-Brennwertgerät für die Wand (Nennwärme- Leistung 70kW außentemperaturabhängig geregelt, Warmwasser- Standspeicher 200 Liter Inhalt) ausgesucht und die Heizkörper wurden erneuert. Die bei einem Brennwertgerät unbedingt erforderliche Kaminsanierung wurde raumluftunabhängig installiert das heißt, der Kessel holt sich die zur Verbrennung erforderliche Luft über den Kamin eine Luftzufuhr im Heizungskeller, z. B. über den Frischluftkanal oder Fensterausschnitt ist bei dieser Installationsvariante nicht mehr nötig. Darüber hinaus wurden alle Pumpen ausgetauscht und die Verteilung neu aufgebaut. HSB-Verkaufsstellen um die Ecke Zur Durchführung der kompletten Heizungserneuerung wurde die Firma Janssen, Heidelberg (Inh. Wolfgang Wurster, im Bild 2. von rechts) durch die Stadtwerke beauftragt. Die Verantwortlichen des Vereins erkannten sehr schnell die Vorteile des Erdgas-Wärme-Services der Heidelberger Stadtwerke: eine hochmoderne Heizungsanlage, stets auf dem neuesten technischen Stand, regelmäßige Wartung und Pflege der Anlage durch das Fachpersonal der Stadtwerke, keine kurzfristigen Investitionen, keine Nebenkosten wie z. B. Gebühren für den Kaminfeger, keine Reparatur- und Wartungskosten am Wärmeerzeuger während der gesamten Vertragslaufzeit, kostenlose Beseitigung von Störungen rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden Rufbereitschaft. Mit der neuen Heizungsanlage werden die Vereinsgaststätten und die Kegelbahnen im Vereinsgebäude beheizt. (Alle Angaben ohne Gewähr) Eine Aktion des Turn- und Sportvereins 1949 Pfaffengrund zum Nachahmen empfohlen. RNZ-Telefon-Aktion: Am ist der Ofen aus Heizgeräte entsprachen laut Zentralinnungsverband der Schornsteinfeger im Jahr 2002 nicht den Vorgaben der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV). Noch bis zum 1. November 2004 läuft die Gnadenfrist, dann ist der Ofen endgültig aus. Interessierten Bürgern und Kunden bieten die Heidelberger Stadtwerke zusammen mit der RNZ am Dienstag, dem , die Möglichkeit, Experten zu diesem Thema zu befragen. Fragen können am Aktionstag am von Uhr bis Uhr gestellt werden an: Obermeister Walter Krämer, Vorsitzender der Innung für Sanitär Heizung Klima, Heidelberg: Tel / ; Impressum: Heidelberger Versorgungsund Verkehrsbetriebe GmbH (HVV) mit Tochtergesellschaften: Stadtwerke Heidelberg AG (SWH), Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB), Heidelberger Garagengesellschaft mbh (HGG) einen Vertreter der Architektenkammer Heidelberg, Tel / ; Dipl.-Ing. Lorenz Herrmann, Gasversorgung Stadtwerke Heidelberg, Tel / ; Dipl.-Ing. Alfred Kappenstein, Fernwärmeversorgung Stadtwerke Heidelberg, Tel / Umbau der HSB-Verkaufsstelle Bismarckplatz Die Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG baut die Fahrausweis-Verkaufsstelle am Bismarckplatz und die dortige Mobilitätsberatung um. Während der Umbauphase können Fahrausweise in einem Container auf dem Bismarckplatz gekauft werden. Die Mobilitätsberatung befindet sich für die Dauer der Bauarbeiten am HSB-Betriebshof, Karl-Metz- Straße (neben Pforte). Verantwortliche Redakteurin: Brigitte Neff, Leiterin der Stabsstelle Unternehmenskommunikation Kurfürsten-Anlage Heidelberg Telefon 06221/ info@hvv-heidelberg.de Name Bezeichnung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon Albin, Georg Am Schillerpark Wiesloch / Reutner Schreibwaren Sambugaweg Walldorf / Heinrich Schreibwaren Boxbergring Heidelberg Boxberg / Baruffaldi Parfümerie profumi e più Hauptstr Nußloch / Stadtwerke Schwetzingen GmbH & Co. KG Carl-Theodor-Str Schwetzingen / Henninger Kiosk Kranichweg Heidelberg Pfaffengrund / Schneider Schreibwaren Hauptstr Sandhausen / Studentenwerk Heidelberg Uniplatz Marstallhof Heidelberg Altstadt / Studentenwerk Heidelberg Internet-Café Im Neuenheimer Feld Heidelberg Neuenheim / Jugendherberge Tiergartenstr Heidelberg Neuenheim / Scheuring Tabakwaren Hauptstr Heidelberg Altstadt / Brandner Schreibwaren Peterstaler Str Heidelberg Ziegelhausen / Schumacher Papierwaren Freiburger Str Heidelberg Hasenleiser / Dumbeck Schreibwaren Blumenstr Heidelberg Weststadt / Wacker Bäckerei Mannheimer Str Heidelberg Wieblingen / Schlee Schreibwaren Kurpfalz-Centrum Leimen Leimen / Zimmermann Schreibwaren Schwetzinger Str Heidelberg Kirchheim / Berufsförderungswerk Bonhoefferstr Heidelberg Wieblingen / Scholl Schreibwaren Krähenweg Heidelberg Pfaffengrund / Hütter Zeitschriften Forum Heidelberg Emmertsgrund / Krause Papierwaren Europaplatz/Theodor-Heuss-Str Leimen St. Ilgen / Neuberger Schreibwaren Kranichweg Heidelberg Pfaffengrund / Böhm Schreibwaren Römerstr Heidelberg Weststadt / Kopp Schreib- und Bürobedarf Hauptstr Walldorf / Karmann Zeitschriften Famila-Center/Hertzstr Heidelberg Rohrbach / Appel Schreibwaren Wallstr Heidelberg Wieblingen / Stadt Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage Heidelberg Altstadt / Schiller International University Bergstr Heidelberg Handschuhsheim / Sauer, Jürgen Zeitschriften Bergheimer Str. 87 a Heidelberg Bergheim /

5 STADTBLATT Stadt und Leute Seite 5 Online-Service für Handwerker Neues Internet-Angebot der Stadt erleichtert Handwerkern den Einsatz in der Altstadt Handwerker haben häufig kleinere Aufträge in der Altstadt zu erledigen, die nicht immer langfristig geplant werden können. Da man im reinen Fußgängerbereich aber grundsätzlich nicht fahren und parken darf, war bislang ein kurzfristiger Einsatz nur in dringenden Notfällen möglich. Im Normalfall benötigten die Handwerker für ihre Werkstatt auf Rädern in der Altstadt eine besondere Erlaubnis. Die musste beantragt werden und wurde frühestens erst einen Tag später erteilt. Diese Wartezeit bleibt den Handwerkern nun zukünftig erspart. Ab sofort bietet die Stadt Heidelberg ein unbürokratisches Verfahren per Internet an. Auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter Bürgerservice finden die Handwerksbetriebe beim Stichwort Formularservice das Genehmigungsformular Straßenbahn kommt Unbedenklichkeitsbescheinigung an OB Weber übergeben Das baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsministerium hat am 24. Juni die Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Straßenbahn nach Kirchheim an Oberbürgermeisterin Beate Weber übergeben. Damit rückt der Baubeginn für die 4,4 Kilometer lange Strecke in greifbare Nähe. Nach zehn Jahren intensiver Planungsarbeit ist nach der Erteilung des Baurechts durch das Regierungspräsidium im März diese Zusage der Förderung aus Finanzmitteln des Landes folgerichtig. Dieses Vorhaben ist für Heidelberg von größter Bedeutung: Es geht um die Straßenbahnverbindung mit Heidelbergs zweitgrößtem Stadtteil, um mehr Komfort für die Fahrgäste und mehr Wirtschaftlichkeit für die Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB). Die HSB bereitet jetzt die Vergabe der Bauleistungen für den ersten Bauabschnitt im Kirchheimer Weg vor. Ein Spatenstich ist noch im Juli zu erwarten. Wegen der Finanzknappheit des Landes werden die zugesagten Fördermittel in Höhe von etwa 85 Prozent der anrechenbaren Baukosten erst ab 2007 ausgezahlt. Oberbürgermeisterin Beate Weber zeigte sich sehr erleichtert, dass es keine Abstriche an der prozentualen Förderhöhe gibt. HSB und Stadt Heidelberg erarbeiten derzeit gemeinsam kreative Finanzierungsmöglichkeiten, um die Vorfinanzierung zu regeln. Besuch aus Neuseeland. Die Generalgouverneurin von Neuseeland, Ihre Exzellenz, The Honourable Dame Silvia Cartwright, besuchte gemeinsam mit ihrem Mann Peter Cartwright Heidelberg und wurde von Oberbürgermeisterin Beate Weber begrüßt. Im Großen Rathaussaal trug sich die Generalgouverneurin in das Goldene Buch der Stadt ein. Von Heidelberg reiste Silvia Cartwright an der Spitze einer offiziellen neuseeländischen Delegation nach Berlin weiter, wo sie als Gast der Bundesregierung unter anderem von Bundespräsident Rau empfangen wurde. Foto: Rothe Handwerkergenehmigung Altstadt für eilige Fälle als PDF-Datei. Es kann direkt online ausgefüllt und an das Verkehrsreferat gesendet werden. Einen Ausdruck des ausgefüllten Formulars legt der Handwerker gut sichtbar ins Auto hinter die Windschutzscheibe. Dies reicht als Legitimation zum Befahren des Fußgängerbereichs und zum Parken in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes. Wir freuen uns, dass wir erneut unseren Online-Formularservice um ein wichtiges Angebot ausbauen konnten. Mit dieser modernen E-Government-Lösung ermöglicht die Stadt Heidelberg den Handwerkern eine flexible Arbeitsplanung, die letztlich vor allem den Bürgerinnen und Bürgern in der Altstadt zugute kommt, sagte Oberbürgermeisterin Beate Weber bei der Präsentation des neuen städtischen Online- Angebots. Bereits seit Ende 2002 hatte die Stadt Heidelberg mit Handwerksbetrieben das Verfahren getestet. Dabei haben Handwerker das vom Verkehrsreferat zur Verfügung gestellte Formular selbst ausgefüllt und unmittelbar vor ihrem Einsatz an die Stadtverwaltung gefaxt. Kontakt Verkehrsreferat, Kornmarkt 5, Heidelberg, Telefon , Fax , V erkehrsreferat@heidelberg.de Flüchtlingslager zum Anfassen Wie sieht der Alltag eines Flüchtlings aus? Was erleben Menschen, wenn Krieg, Naturkatastrophen oder gewaltsame Vertreibung sie in ein Flüchtlingslager zwingen? Diese und andere Fragen beantwortet die Ausstellung Überleben auf der Flucht der Ärzte ohne Grenzen vom 6. bis 10. Juli, täglich von 10 bis 20 Uhr auf dem Universitätsplatz. Straßenfußball für Toleranz Berichtigung Dr. Monika Meißner gehört der SPD-Fraktion im neuen Heidelberger Gemeinderat an. Und nicht der CDU, wie wir im STADTBLATT vergangene Woche wider besseren Wissens auf der Seite 3 behauptet haben. Wir entschuldigen uns bei Frau Meißner und bei den Leserinnen und Leser für diesen Fehler. Die Ausstellung besteht aus einem nachgebauten Flüchtlingslager, das originalgetreu mit medizinischem Material und typischen Gebrauchsgegenständen eingerichtet ist. Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen beantworten Fragen und machen Führungen in Kleingruppen. Die Ausstellung ist auch für Kinder ab etwa acht Jahre geeignet. Zurzeit findet in Baden- Württemberg die Straßenfußball für Toleranz-EM statt. Jugendliche aus dem ganzen Land werben parallel zur Europameisterschaft in Portugal für Toleranz und Integration. Gespielt wird auf Streetcourts auf öffentlichen Plätzen. Die Teams tragen Trikots der Länder, die bei der EM dabei sind. Ein Spieltag ist am heutigen Mittwoch, 30. Juni, in Heidelberg. Um Uhr eröffnet Oberbürgermeisterin Beate Weber das Straßenfußball für Toleranz -Turnier auf dem Marktplatz. Teams mit Jugendlichen aus der Stadt wollen sich für das Finale qualifizieren. Organisiert wird das Turnier vom Kulturfenster, vom Sportkreis Heidelberg und von der Polizeidirektion Heidelberg. Finale ist am 3. Juli in Stuttgart. Stadtteilfest auf dem Berg Am Samstag, 3. Juli, feiert der Emmertsgrund sein Stadtteilfest. Von 15 bis 24 Uhr wird in der Emmertsgrundpassage 1 ein abwechslungsreiches Programm geboten. Um 15 Uhr eröffnet Bürgermeister Dr. Jürgen Beß das Fest. Im Jugendcafe, Emmertsgrundpassage 31-33, können Kinder und Jugendliche spielen und auf dem Streetballplatz vor den Tenniscenter ein Fußballturnier bestreiten. Bauduin informiert Baustellen in dieser Woche: Jahnstraße / Berliner Straße: Leitungserneuerungen/Umbau der Ampelanlage bis Ende Juni; Jahnstraße (östlicher Teil) auf zwei Spuren verengt, keine Abbiegemöglichkeit von Norden kommend aus der Berliner Straße nach links in die Jahnstraße; Umleitungsempfehlung: Mönchhofstraße. B 37 östlich der Orthopädie: Stützmauersanierung bis Mitte 2004, Verengung auf eine Fahrspur pro Richtung; keine Umleitungsempfehlung. Römerstraße/Schillerstraße zwischen Römerkreis und Franz- Knauff-Straße: Gleissanierung, Erneuerung der Versorgungsleitungen und Straßenneugestaltung bis 10. September; Straße gesperrt, Umleitungsempfehlung: Rohrbacher Straße/Lessingstraße. Rohrbacher Straße / Franz- Knauff-Straße: Brückensanierung und Bau der S-Bahn-Haltestelle; Fahrbahnverengung; geänderte Verkehrsführung; Umleitungsempfehlung: Lessingstraße / Römerstraße. Vangerowstraße (westlicher Teil): Erneuerung des Hauptsammelkanals Süd: Höhe Gneisenaustraße Baugrube für unterirdischen Vortrieb, Fahrbahnverengung auf eine Spur in Richtung Zentrum; in Fahrtrichtung Wieblingen Umleitungsempfehlungen: Richtung SRH/Wieblingen Süd über Mannheimer Straße; zum Wieblinger Ortskern über B 37 (früher A 656) und Umgehungsstraße. Kurpfalzring, Brücke über die Bahngleise zwischen Pfaffengrund und Wieblingen: Bis 2. Juli halbseitige Sperrung mit Ampelregelung. Vorsicht: Staugefahr; Umleitungsempfehlung: B 37, Czernybrücke, Eppelheimer Straße und umgekehrt. Mühlweg zwischen Peterstaler Straße und Köpfelweg: Kanalerneuerung und Straßenausbau; Straße gesperrt. Zum Sportzentrum Köpfel aus Ziegelhausen: Ortsmitte über Stiftweg bzw. Rainweg/Oberer Rainweg. 2004_27_05_f.indd :33:12

6 Seite 6 Bekanntmachungen STADTBLATT Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl der Stadt Heidelberg am 13. Juni 2004 Wahlberechtigte insgesamt Wähler/innen Ungültige Stimmzettel 951 Gültige Stimmzettel Gültige Stimmen Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen Lfd. Kurzbezeichnung gültige Stimmen Sitze Nr. des Wahlvorschlags 1 CDU SPD GAL DIE HEIDELBERGER FWV FDP ödp Bunte Linke veritas generation.hd Die Namen der gewählten Bewerberinnen/Bewerber sind fett gedruckt. Die Ersatzbewerber/innen schließen sich in der festgestellten Reihenfolge an. Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Listenplatz Nachname Vorname Straße Stimmen 0102 Pfisterer Werner Freiburger Straße Dr. Gradel Jan Oberer Rainweg Essig Kristina Blumenstraße Pflüger Klaus Andreas-Hofer-Weg Frey-Eger Monika Pirschweg Dr. Sonntag Hans-Günther Kapellenweg Reutlinger Heinz Heiliggeiststraße Dotter Margret Husarenstraße Weirich Klaus Tullastraße Wickenhäuser Otto Kreuzstraße Gund Ernst Keplerstraße Benz Manfred Häuselgasse Barth Thomas Max-Joseph-Straße Ueberle Gerhard Fasanenweg Jakob Alfred Husarenstraße Jelen Georg Mombertplatz Schweighöfer Horst Römerstraße Scheller Jörg Handschuhsheimer Landstraße Morast Wolfgang Alte Schulstraße 4/ Fein Harald Elisabethstraße Kücherer Christian Schwarzwaldstraße 74/ Eismann-Knorr Yvonne Panoramastraße Sauter Gerd Langgarten 26a Föhr Alexander Kleingemünder Straße Schmölders Alfred Schwarzwaldstraße Masuch Judith Häusserstraße Dr. Linhart Friedrich Richard-Kuhn-Straße Ehrbar Martin Heckerstraße Winter Bettina Lutherstraße Hörner Ruth Lochheimer Straße Pawlitschek Rosmarie Mönchhofstraße Schuh Bernhard Pfarrgasse Werner Hans-Georg Schlierbacher Landstraße Janson Ilse Peterstaler Straße Dörr Andreas Furchgasse Voigt-Kübler Ute Am Aukopf Sauerzapf Dieter Mombertplatz Schmaler Kathrin Haspelgasse Sauer Oliver Panoramastraße Bernhard Heiko Dantestraße 10a 6542 Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 0201 Brants Werner Glatzer Straße 7a Dr. Schuster Anke Peter-Wenzel-Weg Schladitz Roger Mombertplatz Nissen Margrit Ziegelhäuser Landstraße Vogel Lore Köpfelweg Nimis Reiner Fasanenweg Dr. Werner-Jensen Karin Fischergasse Emer Karl Leimer Straße Dr. Meißner Monika Richard-Kuhn-Straße Krczal Thomas Mittermaierstraße Rochlitz Michael Wielandtstraße Mechler-Dupouey Catherine Friedrich-Ebert-Anlage Imbs Ingo Wingertspfad Malekyar Shogufa Philipp-Reis-Straße Seehase Kai Glatzer Straße Wichmann Claus Pfaffengrundstraße Dr. Genç Nihat Albert-Mays-Straße Frey Irmgard Panoramastraße Dr. Anschütz Barbara Blumenthalstraße Schwabbaur Gunther Im Schnepfengrund Wirth Peter Handschuhsheimer Landstraße Klassen Sebastian Uferstraße Kamp Antje Alte Glockengießerei Kappes Michael Hahnbergweg Ulusoy Sultan Bonhoefferstraße Schwarz Wolfgang Brahmsstraße Zierl Ulrike Dreikönigstraße Carver Marianne Kranichweg Veit-Schirmer Imke Koppertweg 9/ Schneider-Göbbert Ellen Schröderstraße Koschmieder- Bettina Bahofweg Ballarini 0228 Merz Petra Brückenkopfstraße Herrmann Helmut Hildastraße Fiedler Frank Roland Emmertsgrundpassage Zimmermann Klaus Friedhofweg Herdes Michael Steinzeitweg Gaul Christiane Dreisamweg Schollenberger Wilfried Eichendorffstraße Bohnert Sven Peterstaler Straße Pogadl Uwe Heuauer Weg Wahlvorschlag: Grün-Alternative Liste Heidelberg e.v. (GAL) 0301 Beck Ulrike Gutleuthofweg Dr. Greven-Aschoff Barbara Jaspersstraße Kiliç Memet Humboldtstraße Holschuh Peter Fabrikstraße Spinnler Irmtraud Obere Seegasse Dondorf Kai Heinrich-Fuchs-Straße Marggraf Judith Obere Seegasse Bock Susanne Neckarstaden Weiss Christian Feuerbachstraße Dr. Loukopoulos Vassilios Friedrich-Ebert-Anlage (Wassili Lepanto) 0311 Frieß Nina Bergheimer Straße Hois Gernot Jaspersstraße Dr. Buyer Regine Am Taubenfeld Dr. Thimm Caja Schröderstraße Paschen Dorothea Panoramastraße Dr. Hildebrandt Dietrich Bahnhofstraße Ulucan-Kiliç Fidan Humboldtstraße Rosler Michael Mühltalstraße Dr. Tuna-Nörling Yasemin Bahnhofstraße Kiesinger Wolfgang Oberer Rainweg Dittmann Nadyne Im Neuenheimer Feld Guntermann Gerd Ziegelgasse Violet Volker Handschuhsheimer Landstraße Dr. Kolling Dietlinde Hirtenaue Lingemann Wera Schlierbacher Landstraße Regele Sabine Mannheimer Straße Kellner Ernest Fasanenweg 14/ Dr. Lehmann Hermann Dreikönigstraße Rieker-Bleß Ilse Keplerstraße Sampaio Manuel Vangerowstraße 7c 6292 Morais Carvalho 0329 Deckwart-Boller Beate Schröderstraße _27_06.indd :08:11

7 STADTBLATT Bekanntmachungen Seite Gscheidle-Lehn Ulrike Friedhofweg Herrmann Volker Hans-Thoma-Straße Schaller Bernd Bergheimer Straße Fabricius Annegret An der Markscheide de Vries Hinrich Mannheimer Straße Heinzmann Alexander Andreas-Hofer-Weg Kuder Arnhilt Sandgasse Rothfuß Christoph Schiffgasse Pitz Gerhard Bergheimer Straße Wahlvorschlag: DIE HEIDELBERGER unabhängige Wählerinitiative ( DIE HEIDELBERGER ) 0401 Lachenauer Wolfgang Bergstraße Dr. Luckenbach Wolfgang Am Aukopf Weber Nils Neuenheimer Landstraße Rehm Karlheinz Kirchheimer Hof Schröder-Gerken Lore Trübnerstraße Würtele Rolf Pleikartsförster Straße Dr. Eichler Horst Dantestraße Hornig Martin Kleine Löbingsgasse Fuchs Jörn Zwerggewann Diefenbacher Matthias Handschuhsheimer Landstraße 2b Knoblauch Barbara Emmendinger Weg Braus Günter Im Hofert 9a Seppich Klaus Lauerstraße Rehm Günther Oppelner Straße Friedel Manfred Rottmannstraße Dr. Castor Horst-Hubert Bergstraße Lauer Rainer Hans-Thoma-Platz Kneise Renate Grabengasse Schütt Bodo Mönchhofstraße Dr. Vogl Charlotte Rummerweg Ricker Jochen Zwerggewann Dr. Schröder Kurt Trübnerstraße Dr. Richter- Klaus Klingelhüttenweg Haffelder 0427 Ellwanger Michael Kleinschmidtstraße 31/ Moser Peter Boxbergring Dr. Bauer Horst Hirtenbrunnenweg Oestreicher Philipp Alte Eppelheimer Straße Dr. Beyer Wolfgang Langgewann Weber Valeska Bergheimer Straße Schuhmacher Horst Mönchbergweg Wagner Georg Forstweg Ahlers-Eichler Mareile Dantestraße Moser Roswitha Boxbergring Erbe Hannes Jahnstraße Ullrich-Frank Doris Tischbeinstraße Schermer Hans-Peter Im Hofert Bartel-Burmann Annette Bergstraße Bachhausen Burkhard Blumenstraße Neuner Ralph Schloß-Wolfsbrunnenweg 48/ Häberle Daniel Plöck Wahlvorschlag: Freie Wähler Vereinigung e.v. - Heidelberger Liste (FWV) 0501 Gundel Hermann Jakobsgasse Dr. Lorenz Ursula Berolfweg Winterbauer Karl-Heinz Mittlerer Rainweg Dr. Schenk Dieter Wilckensstraße Bierther Peter Hauheckenweg Gundel Christian Hauptstraße Dr. Lorenz Dietrich Berolfweg Brandel Matthias Ziegelhäuser Landstraße Dr. Ziegler Reinhild Ezanvillestraße Most Gisela In der Unteren Rombach Frauenfeld Walter Odenwaldstraße Dr. Riesenkampff Joachim Mühltalstraße Dr. Günther Thomas Alfred-Jost-Straße Stoll Karl-Heinz Friedrich-Weinbrenner-Straße Günther Hannelore Alfred-Jost-Straße Kocks Peter Happelstraße Weber Wolfgang Stückerweg Kraft Volker Hilzweg Schwaninger Hugo Kranichweg Stöhr Wolfgang Mannheimer Straße Klöpper Hans Jürgen Albert-Mays-Straße Scholl Frank Im Schuhmachergewann Vogel Rudolf Schröderstraße Dr. Dallenbach Frederick Ludolf-Krehl-Straße Schmitt Friedrich Mannheimer Straße Braunger Hubert Römerstraße Fellmer Bernd Semmelsgasse Saidi Andrea Gaisbergstraße Dietz Klaus Erbprinzenstr Vogt Sibylle Wielandtstraße Ritondo in Bica Teresa Mittlerer Rainweg Dr. Merdes Norbert Roter Buckel Dr. Herbst Matthias Furtwänglerstraße Bethke-Jaenicke Klaus-Jürgen Handschuhsheimer Landstraße Kruse Eleonore Albert-Mays-Straße Hannemann Evi Grünewaldstraße Bau Klaus-Michael Handschuhsheimer Landstraße Huber Klaus Neckarstaden Pohl Rudolf. Ginsterweg Pohl Rainer Ginsterweg Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP) 0601 Dr. Trabold Annette Kaiserstraße Hommelhoff Margret Hainsbachweg Niebel Dirk Waldhofer Straße Morgenstern Uwe Handschuhsheimer Landstraße Breer Karl Kühler Grund Eckert Michael Rohrbacher Straße Dr. Hanke Manfred Werderstraße 33b Niebel Andrea Waldhofer Straße Dr. Ernst Lieselotte Hirschgasse Dr. Zurmeyer Everhard Römerstraße Pamuk Yasemin Konradgasse Dr. Weidauer Hagen Seitzstraße Dr. Benz Gert Schulbergweg Giulini Albert Neuenheimer Landstraße Sundmacher Julia Husarenstraße Glaser Felix Hans-Thoma-Straße Deuring Birgit Kaiserstraße Dr. Albrecht Christian Feuerbachstraße Auffermann Johann Dietrich Am Wingertsberg Sütterlin Klaus-Dieter Alte Eppelheimer Straße Dr. Segler Tilman Gustav-Kirchhoff-Straße Griffin Stephanie Kehrweg Gieding Tobias Richard-Kuhn-Straße Dr. Berschin Felix Wieblinger Weg von Kirschbaum Jörg Herrenwiesenstraße Schmoll Henrik Bergstraße 18a Adriaenssens Jan Obere Seegasse von Cube Ina Wörthstraße Betz Bernd Wolfgangstraße 18a von Taschitzki Michael Heckerstraße Carbuccia-Hinderer Carolina Bienenstraße Friedrich David Fritz-Frey-Straße Lieber Christof Hirtenaue 5/ Shariat Razavi Mariam In der Neckarhelle 127/ Dr. Keßler Hans Ewald Mombertplatz Baller Gaby Rohrbacher Straße Landenberger Karin Hainsbachweg Dr. Hebgen Werner Schwetzinger Straße Behrens Eckhard Bergstraße Hommel Ingeborg Am Ebertsrott 12b 1240 Wahlvorschlag: Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) 0701 Noack Franz Bussardweg Dr. Engesser Johannes Dammweg 2a Dr. Hofmeister Susanne Dammweg 2a _27_07.indd :12:27

8 Seite 8 Bekanntmachungen STADTBLATT Weinmann Martin Leimengrube Astor Daniel Burnhofweg Hefft Heinrich Hangäckerhöfe Dr. Egger Kurt Pleikartsförster Hof Dr. Schwab Martin Christian-Bitter-Straße 4/ Winter Cornelia Tischbeinstraße Dr. Schlörholz Matthias Schäfergasse Dr. Endres Hans Kleegarten Fieber Viola Kurpfalzring Treiber Christiane Mannheimer Straße Thienemann Gunter Schmitthennerstraße Dorschner Gert Friedensstraße 9/ Astor-Küchler Barbara Hangäckerhöfe Allenberger Jennifer Schwalbenweg Ritter Thomas Diebsweg Koszudowski Stephen Kirschgartenstraße Dr. Oswald Marcus Kastellweg Harth Christina Leimengrube Engelhorn Diana Heuauer Weg Krähe Ulrich Heckerstraße Götze-Neumann Ulrike Vangerowstraße Fischer Erna Hessenhöfe Otte Egbert Schillerstraße Allenberger Ursula Schwalbenweg Hüllen Katharina Baden-Badener Straße Bress-Gohou Nicole Obere Neckarstraße Weber Timo Heuauer Weg Ruch Nicole Wundtstraße Günther Wilfried Bussardweg Karl Helmut Mannheimer Straße Nöltner-Augustin Gabriele Beethovenstraße Gegesy Felix Maaßstraße Nivelnkötter Christoph Wundtstraße Starke Christine Schröderstraße Janke Berthold Philipp-Otto-Runge-Straße Thierer Sven Dreisamweg Schneider Walter Gewann Entenlach Wahlvorschlag: Bunte Linke - Bündnis für Demokratie, Solidarität, Umwelt und Frieden (Bunte Linke) 0804 Dr. Weiler-Lorentz Arnulf Kaiserstraße Müller-Fleischer Karin Bergheimer Straße Horsch Gerlinde Konradgasse Glitscher Vera Ringstraße Guilliard Joachim Viktoriastraße Csaszkóczy Michael Lutherstraße Dr. Lindenborn- Jutta Mühltalstraße Fotinos 0810 Yakpo-Wetzel Cora Klingenteichstraße Stierle Harald Hans-Thoma-Straße Romera Garcia José Brückenstraße Thiery Klaus Blumenstraße Engelmann Uta Landfriedstraße Dowe Ulrich Römerstraße Schenzel Heinz Jägerpfad Yüzüak Seçim Zeppelinstraße Weiler Katharina Kaiserstraße Hofmeister Carmen Im Bosseldorn Trautmann-Dadnia Gerda Sickingenstraße Sobo Christa Czernyring Kumpf Benjamin Alte Eppelheimer Straße Lind Gerhard Lauerstraße Jakovac Markus Grenzhöfer Weg 1/ Habermann Dennis Leimer Straße Weineck Regina Steubenstraße Hoffmann Karl Görresstraße Ober-Jung Monika Ringstraße Loddo Jean-Philippe Steubenstraße Stolz Hildegard Rohrbacher Straße Erbach Kirsten Dantestraße Bailey Ian Ringstraße Schiffmann Michael In der Neckarhelle Leeb Birgit Häusserstraße Brunner Viola Pfauenweg Kahlke Hans-Joachim Czernyring Dr. Zegowitz Rudolf Handschuhsheimer Landstraße Klein Helga Im Gabelacker Becker Ralf Wormser Straße Süß Cordula An der Markscheide Claus Roswitha Rohrbacher Straße Erbe Walter Bergstraße Wahlvorschlag: Der Wahrheit verpflichtet ( veritas ) 0901 Gottschling Jürgen Grabengasse Schumann Peter Dreisamweg Melnikow Magdalena Untere Neckarstraße Graf Wolfgang-Dieter Bienenstraße Mechler Antoine Friedrich-Ebert-Anlage Exner Renate Hauptstraße Altenberg-Greulich Brigitte Plöck Odenwald Michael Furtwänglerstraße Reiter Heinrich Ingrimstraße Hoppmann Friedrich Plöck Brill Felix Bürgerstraße 49/ Dr. Tuengerthal Hansjürgen Köpfelweg Hoffmann Hartmut Ingrimstraße Gerboth Meike Plöck Boy Nikolas Beethovenstraße Purtill Caitlin Ingrimstraße Beyreiß Thomas Sandgasse Gerloff Denise Turnerstraße Burgert Anne Krämergasse Tuengerthal Dietrich Krämergasse Hermstedt Jörg Schmeilweg Purtill Erika Ingrimstraße Abdul-Latif Abas Hauptstraße Krödel Arndt Rathausstraße 19/ Schweisfurth Barbara Kleine Mantelgasse Olbrich Jakob Haydnstraße Seehaus Karin Karlsruher Straße Eder Ulrich Hauptstraße Eckert Jean Bienenstraße Thiemann Hans-Werner Bienenstraße Hack Jochen Plöck Sattel Wolfgang Ingrimstraße Hermstedt Anette Schmeilweg Siegler Hans Untere Straße Henke Sieglinde Obere Neckarstraße König Kai-Uwe Zum Steinberg Rippel Karl-Heinz Hauptstraße Greiner Stephan Ingrimstraße Wahlvorschlag: generation.hd / wir verbinden generationen! (generation.hd) 1001 Cofie-Nunoo Derek Sandwingert Shahisavandi Niloufar Rottmannstraße Dr. Koen Emy Mönchhofplatz Stieber Christian Brentanoweg Stieber Martin Bahnhofstraße Bierlein Thomas Ortenauer Straße Breuer Mirjam Steubenstraße Inselmann Michael Kettengasse Kolbe Susanne Moselbrunnenweg Zumbruch Frank Rohrbacher Straße Sahin Filiz Klingenteichstraße Slawik Matthias Lutherstraße Krieger Ursula Schlierbacher Landstraße Baumgartner Peter Rosensteige Pförtner Christian Lutherstraße Dr. Rott Christoph Kühler Grund 30b Dr. Drücke Heide Schröderstraße Malikyar Abdullah Bleichstraße Akselrad Michael Hauptstraße Stähle Sandra Hans-Thoma-Straße Stippe Joyce Dreikönigstraße Ackermann Roland Schloß-Wolfsbrunnenweg Weishuhn Uwe Bergheimer Straße Wagenmann Claudia Hermann-Löns-Weg _27_08.indd :45:05

9 STADTBLATT Bekanntmachungen Seite Prokop Ines Heiliggeiststraße Steckner- Holtzhaußer Ursula Kühler Grund 11a Kästner Michael Turnerstraße Bosk Kristin Kurzer Buckel Wasihun Betiel Friedrich-Ebert-Anlage Pousset Raimund HandschuhsheimerLandstraße Schaab Bruno Greifstraße Härting Wolfgang Liebermannstraße Schulze Rolf Kirschgartenstraße Martens Peter Feuerbachstraße Pieterek Karla Hauptstraße Nuzinger Alexander Plöck Arndt Johannes Schloßberg Siber Andreas Hermann-Löns-Weg Hauf Michael Dantestraße Neuert Marc-Andreas Hauptstraße Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten / jeder Wahlberechtigten und jedem Bewerber / jeder Bewerberin Einspruch beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 1-3, Karlsruhe (Postanschrift: Karlsruhe), erhoben werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten / einer Wahlberechtigten und eines Bewerbers / einer Bewerberin, der / die nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 100 Wahlberechtigte beitreten. Heidelberg, 30. Juni 2004 Beate Weber Oberbürgermeisterin Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländer-/Migrationsrates der Stadt Heidelberg am 13. Juni 2004 Wahlberechtigte Wähler/innen Ungültige Stimmzettel 40 Gültige Stimmen Von den gültigen Stimmenentfallen entfallen auf Ld.Nr. Bezeichnung des Wahlvorschlags gültige Stimmen Sitze 01 Klub Neue Zeiten Interkulturelle Liste Liste junger Türken Die Namen der gewählten Bewerberinnen/Bewerber sind fett gedruckt. Die Ersatzbewerber/innen schließen sich in der festgestellten Reihenfolge an. Wahlvorschlag: Verein zur Unterstützung russischsprachiger Mitbürger in Deutschland (Klub Neue Zeiten) Listenplatz Nachname Vorname Straße Stimmen 0101 Krimer Irina Boxbergring Lerner Dmitri Häusserstraße Kolotoukhine Mikhail Gertrude-von-Ubisch-Straße Shumulinskaya Ganna Vangerowstraße Plyushchakov Vadym Handschuhsheimer Landstraße Wahlvorschlag: Interkulturelle Liste (IKL) Listenplatz Nachname Vorname Straße Stimmen 202 Dr. Mechler Bernard Friedrich-Ebert-Anlage Dr. Oder-Peña Maria Susana Karlsruher Straße Kang Yeo-Kyu Albert-Saur-Straße Sampaio Manuel Vangerowstraße 7c 941 Morais Carvalho 0207 Mechler-Dupouey Catherine Friedrich-Ebert-Anlage Paraskevopoulou Soultana Karlsruher Straße Papadopoulos- Sotirios Lauerstraße Herzhauser 0209 Lee Seon-Hui Mönchgasse Abdi-Bakel Yamina Bothestraße Üzüm Cem Lindenweg Kaplan Ibrahim Hans-Thoma-Straße Ramu Sangeeth Im Eichwald Kurak Efe Karlsruher Straße Wahlvorschlag: Liste junger Türken (LJT) Listenplatz Nachname Vorname Straße Stimmen 0301 Akyosu Ali Nihat Obere Seegasse Dr. Natour Mohammed Grabengasse Asikoglu Murat Selçuk Obere Seegasse Terzi Zeynep Theodor-Körner-Straße Algül Belgin Emmertsgrundpassage Sendogan Hasan Alte Eppelheimer Straße Olgun Özcan Lörracher Straße Önez Kemal Buchenweg Öne Ercan Buchenweg Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten /jeder Wahlberechtigten und jedem Bewerber /jeder Bewerberin Einspruch beim Wahlausschuss, zu Händen der Vorsitzenden, Frau Oberbürgermeisterin Weber, Marktplatz 10, Heidelberg, erhoben werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten/einer Wahlberechtigten und eines Bewerbers/einer Bewerberin ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 50 Wahlberechtigte beitreten. Heidelberg, 30. Juni 2004 Beate Weber Oberbürgermeisterin Professionelle Wahlarbeit Oberbürgermeisterin und Kreiswahlleiterin Beate Weber sowie Vertreter des Gemeindewahlausschusses haben den vielen hundert Helferinnen und Helfern gedankt, die in Heidelberg an der Vorbereitung, Auszählung und Präsentation der Gemeinderats-, Europa- und Ausländerrats-/Migrationsratswahlen beteiligt waren. Besonders gefreut hat mich, so OB Weber, dass wir nach der bereits am Sonntagabend, 13. Juni, abgeschlossenen Zählung der Stimmen zur Europawahl noch am Montag das vorläufige Wahlergebnis der Ausländerrats-/Migrationsratswahl, vor allem aber der Gemeinderatswahl feststellen konnten. Die Ergebnisse der einzelnen Wahlbezirke präsentierte die Stadt für die Bürgerinnen und Bürger parallel zur laufenden Auszählung - zugleich fachkundig interpretiert - über Datenmonitore im Rathaus, in der Wieblinger Neckarhalle und auf der Homepage der Stadt im Internet. OB Weber: Mit dieser Darstellung wird eine demokratische Wahlauszählung erst richtig transparent. Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Heidelberg, vertreten durch das Landschaftsamt, schreibt auf der Grundlage der VOB die Neugestaltung der Außenanlage der Kindertagesstätte Handschuhsheimer Landstraße 80 öffentlich aus. Die Baumaßnahme umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen: Baumstubben roden 3 Stck Ausbau alter Spielsand 15 m³ Ausbau Betonfundamente 5 m³ Aushub 150 m³ Gräben 10 m³ Entwässerungsrinne 3 lfdm Planum herstellen 670 m² Pflasterflächen 300 m² Polygonaler Plattenbelag 10 m² Baumscheibenplatten 3 Stck Fallschutzflächen aus Rindenmulch 410 m² Behauene Quader-Sandsteinfindlinge 60 Stck Rutsche und Kriechtunnel je 1 Stck Spielsand liefern 15 m³ Bäume pflanzen 5 Stck Pflanzfläche und Fertigstellungspflege 100 m² Ausführungszeit: August bis Oktober 2004 Sicherheitsleistung: Vertragserfüllungsund Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5% bzw. 3% der Auftrags- bzw. Abrechnungssumme Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort beim Landschaftsamt der Stadt Heidelberg, Kornmarkt 1, Zi.217, abgeholt bzw. angefordert werden (Tel / ). Die Schutzgebühr beträgt je Doppelexemplar 45,00 (ausschließlich Verrechnungsscheck), zuzüglich einer Pauschale von 5,00 bei Versand. Die Gebühr kann nicht zurückerstattet werden. Anbieter, die für die Stadt Heidelberg Leistungen der ausgeschriebenen Art noch nicht erbracht haben, werden gebeten, mit der Abgabe des Angebotes zum Nachweis ihrer Fachkunde und ihrer Leistungsfähigkeit die Ausführung vergleichbarer Leistungen zu belegen. Prüfstelle für behauptete Verstöße gegen die Vergabebestimmungen: Regierungspräsidium Karlsruhe, Postfach 5343, Karlsruhe Eröffnungstermin: ; Uhr, beim Landschaftsamt der Stadt Heidelberg, Kornmarkt. 1, Zi. 221 Stadt Heidelberg Landschaftsamt Öffentliche Ausschreibung nach VOB STADT HEIDELBERG vertreten durch das GEBÄUDEMANAGEMENT, Friedrich-Ebert-Anlage 50, Heidelberg, Tel. (06221) /Telefax Instandsetzung des Flachdaches der RGH (Bootshaus etc.), Schurmanstraße 2, Heidelberg Dachabdichtungsarbeiten Gerüst ca. 600 qm Abbruch von bestehender Dämmung und bituminöser Abdichtung ca. 600 qm Dämmung 40 mm ca. 600 qm Bituminöse Abdichtung ca. 600 qm Anschluss zu aufgehendem Mauerwerk ca. 35 lfm Dachrandabschluss aus Aluminium Dachrinne ca. 45 lfm ca. 60 lfm Ausführung: September 2004 bis November 2004 Eröffnung: , Uhr Gebühr: 7,50 bei Abholung, 10,00 bei Versand Die Ausschreibung kann ab beim GEBÄUDEMANAGEMENT, Zimmer 106, Friedrich-Ebert-Anlage 50, montags bis donnerstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von 7.30 Uhr bis Uhr gegen Entrichtung der genannten Schutzgebühr (Verrechnungsscheck) abgeholt werden. Die Unterlagen werden bei Anforderung auch zugesandt. Die Gebühr wird bei Nichtbeteiligung am Wettbewerb nicht zurückerstattet. Die Zuschlagsfrist endet am Die Prüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen erfolgt durch das Regierungspräsidium Karlsruhe, Karlsruhe. Öffentliche Ausschreibung nach VOB STADT HEIDELBERG vertreten durch das GEBÄUDEMANAGEMENT, Friedrich-Ebert-Anlage 50, Heidelberg, Tel. (06221) /Telefax Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2/2 a, Heidelberg Schlosserarbeiten: Estrichabstellungen Kellerfenster T30-Stahlglastür Lüftungslamellen ca. 90 lfm 4 Stück 1 Stück ca. 12 qm Ausführung: 33. KW bis 39. KW 2004 Eröffnung: , Uhr Gebühr: 10,00 bei Abholung, 13,00 bei Versand Thekenhubwände in Glas: 3 Ganzglas Hubwände im Innenbereich mit motorisch steuerbaren Glaselementen ca. 9 qm Fortsetzung auf Seite _27_09.indd :57:03

10 Seite 10 Bekanntmachungen / Termine STADTBLATT Nr. 27 Theater Mo 5.7.: Jam Session Di 6.7.: Welle Weststadt Mi 7.7.: Latin Roll y Otras Zum neuen Kindergartenjahr sind im Marie-Bertha- Coppius-Kindergarten, Schulkindergarten für Sprachbehinderte, noch Stellen für Vorpraktikantinnen/ Vorpraktikanten Fortsetzung von Seite 9 zu besetzen. Wenn Sie Interesse und Freude am Umgang mit Kindern haben, stellen wir Ihnen bei einem Einsatz im Marie-Bertha-Coppius-Kindergarten ein ab wechslungsreiches Praktikum in Aussicht. Wir gewähren eine angemessene Praktikantenvergütung und mit unserem Job-Ticket können Sie Ihren Arbeitsplatz kostengünstig und umweltfreundlich aus dem gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein- Neckar erreichen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte wegen Beginn der Sommerferien innerhalb von 14 Tagen nach Erscheinen dieser Ausschreibung telefonisch unter / (Frau Gewalt- Weber). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Schul- bzw. Ausbildungszeugnisse) senden Sie dann an Marie-Bertha-Coppius-Kindergarten Schulkindergarten für Sprachbehinderte Kolbenzeil Heidelberg. Ausführung: Vormontage: 37. KW 2004, Endmontage: 48. KW bis 49. KW 2004 Eröffnung: , Uhr Gebühr: 10,00 bei Abholung, 13,00 bei Versand Die Ausschreibungen können ab beim GEBÄUDEMANAGEMENT, Zimmer 107, Friedrich-Ebert-Anlage 50, in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr gegen Entrichtung der genannten Schutzgebühr (Verrechnungsscheck) abgeholt werden. Die Unterlagen werden bei Anforderung auch zugesandt. Die Gebühr wird bei Nichtbeteiligung am Wettbewerb nicht zurückerstattet. Die Zuschlagsfristen enden am Die Prüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen erfolgt durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe. Notariat geschlossen Das Notariat/Grundbuchamt Heidelberg ist am Donnerstag, 1. Juli, wegen Betriebsausflugs geschlossen. Ein Notdienst ist eingerichtet. Bezirksbeirat Rohrbach Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirates Rohrbach am Donnerstag, , Uhr, Altes Rathaus Rohrbach, Bürgersaal, Rathausstraße 43 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Geplante Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) auf Heidelberger Gemarkung 2. Kleingartenanlage Hagellach über der Bahn 3. Einkaufszentrum in der Freiburger Straße Gestalterische Maßnahmen, Antrag 0015/2004/AN der SPD vom 26. April Einkaufszentrum in der Freiburger Straße Gestalterische Maßnahmen 4. Verschiedenes Bauausschuss Einladung zur Ortsbesichtigung des Bauausschusses am Dienstag, , um Uhr, Treffpunkt: Sportzentrum-Mitte, Carl-Bosch-Straße Tagesordnung 1. Besichtigung des Standortes des geplanten Sportzentrums Mitte Umweltausschuss Einladung zur Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, , Uhr, Neuer Sitzungssaal, Rathaus, Marktplatz 10 Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Forsteinrichtungswerk im Stadtwald Heidelberg für die Forstwirtschaftsjahre , Zwischenprüfung Zuziehung von Sachverständigen gemäß 33 Abs. 3 Gemeindeordnung; hier: Dr. Ernst Baader, Leiter des Staatlichen Forstamts oder Stellvertretung 1.1 Forsteinrichtungswerk im Stadtwald Heidelberg für die Forstwirtschaftsjahre , Zwischenprüfung 2. Naturathlon - Beteiligung der Stadt Heidelberg; Etappenziel am Unterhaltung der städtischen Grünanlagen, Vorstellung der Pflegeklassen im Bezirksbeirat Theater der Stadt Heidelberg Theaterstraße 4, Mi 30.6., 20 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts, Stück nach J. v. Eichendorff Do 1.7., 20 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts Fr 2.7., 19 u. 21 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts Sa 3.7., 19 u. 21 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts So 4.7., 15 Uhr: Zwischenspiel, Komödie von A. Schnitzler Mo 5.7., 20 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts Mi 7.7., 19 u. 21 Uhr: Aus dem Leben eines Taugenichts Werkraumtheater Zwingerstraße 3-5, Do 1.7., 20 Uhr: Unreine Tragödien und aussätzige Dramatiker/Sarastros Abschied, Zwei Kammeropern Zwinger 3 Zwingerstraße 3-5, Do 1.7., 10 Uhr: Theater jetzt!, Workshop für Schulklassen Fr 2.7., Uhr: Die Rothaarige, Stück von I. Paulis (ab 9 J.) Sa 3.7., Uhr: Club 3, Workshop (ab 6 J.) Sa 3.7., 18 Uhr: Die Rothaarige Mo 5.7., Uhr: Philotas, von Gotthold Ephraim Lessing (ab 14 J.) Schlossfestspiele Schlosshof Camina burana, nach C. Orff (So 4.7., Di 6.7., Mi 7.7., jew. 21 Uhr) Dicker Turm Hyperion, nach F. Hölderlin (Fr 2.7., Sa. 3.7., Mo 5.7., Di 6.7., jew. 21 Uhr) Mittlere Terrasse Kirsche in Not, nach W. M. Bauer (Do 1.7., 10 Uhr, So 4.7., 15 Uhr, Di 6.7. u. Mi 7.7., jew. 10 Uhr, ab 5 J.) Romanischer Keller Seminarstraße/Ecke Kettengasse Mo 5.7./Di 6.7./Mi 7.7., jew. 20 Uhr: Verkehrte Welt, Theater-Revue mit IDeFix Taeter Theater Bergheimer Straße 147, Fr 2.7./Sa 3.7., jew Uhr: Die Sternstunde des Josef Bieder, Revue für einen Theaterrequisiteur von E. Streul und O. Schenk TiKK Theater Am Karlstor 1, Do 1.7. u. Fr 2.7., jew. 20 Uhr: Humor Sapiens Sa 3.7., 20 Uhr: Music made in Heaven Fr 4.7., 20 Uhr: Uffgeschwätzt und abgezockt Zimmertheater Hauptstraße 118, Ansichtskarten, Komödie von M. McKeever (Do/Fr u. Mo-Mi jew. 20 Uhr) Musik Berufsförderungswerk Ludwig-Gutmann-Straße 4 Mi 7.7., 19 Uhr: Sommerträume, Benefizkonzert Billy Blues im Ziegler Bergheimer Straße 1b, Do 1.7., 21 Uhr: The Peace Biscuit Power Hour Fr 2.7., 22 Uhr: derfreitag.de Sa 3.7., 21 Uhr: Saturday Night- Show Carmina Burana, Carls Orffs sinnliches Spektakel ist im Rahmen der Schlossfestspiele am Sonntag, 4., und von Dienstag, 6. Juli, bis Freitag, 9. Juli, jeweils um 21 Uhr im Schlosshof zu erleben. Tanzchefin Irina Pauls hat dazu ein großes Spiel für Chor, Tänzer und Solisten entwickelt. Karten unter Telefon Foto: Schlechter Di 6.7., 21 Uhr: Sophisticated Mi 7.7., 22 Uhr: Salsa Goldene Rose Hegenichstraße, Kirchheim Di 6.7., 21 Uhr: K.J. Dallaway & friends Halle 02 Güteramtsstraße 2 Sa 3.7., 18 Uhr, Zollhofgarten: Sunset-Party Sa 3.7., 22 Uhr: Monophonic Heiliggeistkirche Sa 3.7., Uhr: Orgelkonzert Hermann-Maas-Haus Hegenichstraße, Kirchheim Di 6.7., 20 Uhr: Ich hört ein Sichelein rauschen, Benefizkonzert Karlstorbahnhof Am Karlstor 1, Fr 2.7., 22 Uhr: Tighten Up Sa 3.7., Uhr: Manou Gallo So 4.7., Uhr, Coco Loco: Afrikanische Disco Mi 7.7., 21 Uhr: Positive Black Soul & Haitian Star Kornmarkt Sa 3.7., 15 Uhr: Jazz Combo, Schülerkonzert aus England Kulturfenster Kirchstraße 16 Fr 2.7., 20 Uhr: Jam Session Medizinische Psychologie Bergheimer Straße 20 Mi 7.7., 20 Uhr: Shakespeare, Konzert mit dem Duo Cactus Flowers Musikfabrik Nachtschicht Bergheimer Str. 147, jeweils 22 Uhr Mi 30.6.: 70 s 80 s Classics Peterskirche Fr 2.7., 20 Uhr: Die Schöpfung Konzert von J. Haydn mit der Capella Carolina Providenzkirche Sa 3.7., 20 Uhr: Sommerkonzert des Chorus Vocalissimo Schwimmbad Musik-Club Tiergartenstraße 13, jeweils Uhr Mi 30.6.: Fireball Ministry Sa 3.7.: Depeche Mode Party Mi 7.7.: Stonerrock-Night Soundcafe Storchennest Karl-Metz-Straße 1a, jeweils 21 Uhr Do 1.7.: Digg tief buddä beidi Fische Fr 2.7.: The prancing Lion Sa 3.7.: Days of Speed Thingstätte Sa 3.7., 20 Uhr: Sinfonie der Tausend, Sonderkonzert des Philharmonischen Orchesters So 4.7., Uhr: Nabucco, Open Air Konzert Völkerkundemuseum Hauptstraße 235, Sa 3.7., 17 Uhr: 75 Jahre GEDOK HD, Konzert mit M. Reingruber (Saxophon) und A. Rohregger (Klavier) Ausstellungen Augustinum Jasperstraße 2, 3881 Mi 1.7., Vernissage: Menschen, Fotografien von A. Walter (tägl Uhr; bis 25.7.) Emmertsgrund Forum 5 Sa 3.7., 10 Uhr, Vernissage: Der Berg ist bunt - Die Farben unseres Stadtteils, Fotos von Dr. H. Eichler (bis 23.7.) Forum für Kunst Heiliggeiststraße 79 absolut nicht, ironische, satirische und witzige Objekte (Di-So 14-18, Do Uhr; bis 18.7.) Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Pfaffengasse 18, Friedrich Ebert Sein Leben, sein Werk, seine Zeit (Di-So Uhr, Do Uhr ; Dauerausstellung) Halle 02 Güteramtsstraße 2, Sa 3.7., Uhr, Vernissage: Ansichtssache, Fotografien von F. Eckardt (Fr u. Sa ab 22 Uhr; bis 29.8.) Heidelberger Kunstverein Hauptstraße 97, Di-So Uhr, Mi Uhr, The Outside s Inside, Werke von Shiro Matsui (Führungen jeweils Mi 18 Uhr und So 13 Uhr; bis 18.7.) Intermezzo II, Entwürfe zur Verbesserung der Eingangssituation von Kunstverein und Museum (Cafeteria) Kurpfälzisches Museum Hauptstraße 97, So 4.7., 11 Uhr, Vernissage: Retrospektiven, Skulpturen von V. Scholz von Reichensteinund und Radierungen von G. Glitsch (Di-So Uhr; bis 1.8.) Sammlung Prinzhorn Voßstraße 2, Irre ist weiblich, künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900 (Di-So Uhr, Mi Uhr; Führungen: Mi 18 Uhr u. So 14 Uhr; bis 25.9.) Seniorenzentrum Weststadt Dantestraße 7, Melodie der Farben, Impressionen von S. Dardykino (Mo-Fr 9-17 Uhr) Stadtbücherei Poststraße 15 Künstlerplakate aus Frankreich (Di-Fr 10-20, Sa Uhr; bis 31.7.) Textilsammlung Max Berk Brahmsstraße 8, Wildwuchs Susanna Taras, Blumenreliefs (Mi/Sa/So Uhr; bis 8.8.) Völkerkunde-Museum Hauptstraße 235, Mi-Sa 14-18, So & feiertags Uhr Im Zeichen des Drachen, chinesische Textilien und Gewänder (bis 30.1.) Das Leben Buddhas, handkolorierte chinesische Holzschnitte (So 4.7., Uhr: Führung; bis 1.8.) 2004_27_10.indd :48:52

11 STADTBLATT Termine / Infos Seite 11 Volkshochschule Bergheimer Straße 76, Mo-Sa 9-20 Uhr Die Stadt Jelenia Góra (Hirschberg) heute, Fotoausstellung (bis 30.7.) Porträt und Akt in Schwarz/Weiß, Fotoausstellung (bis 15.9.) Zoo Tiergartenstraße 3, Ausstellung im Afrikahaus, Werke von E. Volkert und S. Kuhn (bis 11.7.) Kids & Teens Explo Heidelberg Im Neuenheimer Feld 582 Interaktives Zentrum mit naturwissenschaftlichem Bildungsangebot (Mo, Mi- Fr Uhr, Sa/So Uhr, Info: ) Kulturfenster Kirchstraße 16, /65 Mi 30.6./Do 1.7., Uhr, Schulhof der Kurpfalzschule, Kirchheim: Erlebnispark (ab 6 J.) Di Uhr: Mit mir nicht, Selbstverteidigungskurs für Mädchen Stadtbücherei Poststraße 15 Fr 2.7., 16 Uhr: Kinder schreiben über die Kelten, Schreibwerkstatt mit A. Liebers (8-13 J.) Senioren Akademie für Ältere Bergheimer Straße 76, Do 1.7., 9 Uhr: Heidelberg, die Klöster auf dem Heiligenberg, kulturhistorische Wanderung Fr 2.7., 8.30 Uhr: Bad Mergentheim Kulturfahrt mit der Karte ab 60 Fr 2.7., 10 Uhr: Geschichte der DDR Die Zeit bis 1989, Diavortrag Mo 5.7., Uhr: Barock in Mainfranken Einführung Kunstfahrt Veitshöchheim, Würzburg u.a., Diavortrag Mo 5.7., 14 Uhr: Sommer im Werdenfelser Land, Reisevorbesprechung Mo 5.7., 15 Uhr: Der Höhepunkt des Absolutismus in Frankreich - Ludwig XIV., Vortrag Di 6.7., 11 Uhr: Kunststile im 19. und 20. Jh. - Klassizismus, Diavortrag Di 6.7., 14 Uhr: Gotha und Thüringen, Einführung Di 6.7., 15 Uhr: Gotha und Thüringen, Reisevorbesprechung Di 6.7., 15 Uhr: Wie glaubwürdig sind die biblischen Evangelien?, Vortrag Di 6.7., 16 Uhr: Graubünden/Lenzerheide, Reisevorbesprechung Mi 7.7., 15 Uhr: Lanzarote, die Insel der Feuerberge, Diavortrag Augustinum Jaspersstraße 2, 3881 Do 1.7., 17 Uhr: Olympia - Heiligtum und Wettkampfstätte, Diavortrag So 4.7., 20 Uhr: Sommerkonzert mit dem HDer Ärzteorchester Di 6.7.,, 19 Uhr: Das Wunder von Bern, Kinofilm SENIORENZENTREN (Programmauswahl; Mo-Fr Mittagstisch) Bergheim Kirchstraße 16, Do 1.7., Uhr: Kaffeetreff So 4.7., 10 Uhr: Frühstück für Jung und Alt Di 6.7., 9 Uhr: Französischkurs Emmertsgrund Do 1.7., Uhr, Emmertsgrundpassage 1: Spielenachmittag Handschuhsheim Obere Kirchgasse 5, Fr 2.7., 14 u. 15 Uhr: Englisch Mo 5.7., 10 Uhr: Gymnastik Di 6.7., 10 Uhr: Gedächtnistraining Kirchheim Alstater Straße 29, Do 24.6., Uhr, Mathilde-Vogt- Haus, Schwarzwaldstraße 22: Geselliger Nachmittag Fr 25.6., 15 Uhr: Spielerunde Mo 28.6., Uhr: Qi Gong Neuenheim Uferstraße 12, Do 1.7., u Uhr: Qi Gong Mo 5.7.,16.30 Uhr: Mal- u. Zeichenkurs Di 6.7., 18 Uhr: Spanisch Mi 7.7., 15 Uhr: Schmerzlinderung durch Standtherapie bei Arthrose, Rheuma, Gelenkschmerzen, Vortrag Rohrbach Baden-Badener Straße 11, Fr 2.7., 9.30 Uhr: Französisch II Mo 5.7., 9 Uhr: Med. Fußpflege Di 6.7., Uhr: Seniorenclub Schlierbach Schlierbacher Landstraße 130 Di 6.7., Uhr: Gedächtnistraining durch Bewegung Weststadt Dantestraße 7, Do 1.7., 10 Uhr: Es wird international gekocht (Anmeldung) Do 1.7., 15 Uhr: Stammtisch 55+ Wieblingen Mannheimer Straße 267, Fr 2.7., 16 Uhr: Tanztreff Mo 5.7., 20 Uhr: Zukunftswerkstatt Di 6.7., Uhr: Fit mit Musik Ziegelhausen Brahmsstraße 6, Sa 3.7., 11 Uhr: Gartenfest Sonst was los Akademie der Wissenschaften Karlstraße 4, Mi 7.7., 19 Uhr: Geschichtsgesetz oder Entwicklungstendenz? Über die begrenzte Prognosefähigkeit der Sozialwissenschaften, Vortrag Archäologisches Institut Marstallhof 4, So 4.7., 11 Uhr: Der prächtige Prinz - Die Bemalung einer Statue im praktischen Versuch, Vortrag Botanischer Garten Im Neuenheimer Feld 340, Mi 30.6., 19 Uhr: Ginseng und andere traditionelle Pflanzen, Vortrag Bürgerhaus Emmertsgrund Forum 1, Vorplatz So 4.7., Uhr: Tauschbörse DAI Sofienstraße 12, Sa 3.7., Uhr: Yoga Erleben, Einführungstag in Kundalini Yoga Mi 7.7., 20 Uhr: Sind wir am Ende?, Vortrag Emmertsgrund Emmertsgrundpassage 1 Sa 3.7., Uhr: Stadtteilfest mit Kinder- und Jugendprogramm Galerie am Schloss Molkenkurweg 1 Sa 3.7., 21 Uhr: The night of the arts, Musik, Tanz, Lyrik Heidelberger Gästeführer Sa 3.7., 20 Uhr, Alte Brücke, Nordseite: Heidelberg im Abendlicht, Führung So 4.7., 11 Uhr, Kornmarkt, Marienstatue: Goethe in Heidelberg Spaziergang auf den Spuren des Dichters So 4.7., 15 Uhr, vor dem Hotel Europäischer Hof, Friedrich-Ebert-Anlage 1: Russen in Heidelberg, Führung in russischer Sprache Kulturamt So 4.7., 11 Uhr, Klingenteich: Der Friedhof am Klingenteich, Führung mit H.-M. Mumm Musik- und Singschule Kirchstraße 2 So 4.7., Uhr: Tag der offenen Tür Marktplatz Mi 30.6., Uhr: Straßenfußball für Toleranz Europameisterschaft in Baden-Württemberg 2004 RGH Vereinshaus Harbigweg 9 Sa 3.7., 14 Uhr: 20 Jahre Heidelberger Gebärzimmer, Fest mit Kinderprogramm u. Live Musik Schlosshof Brunnenhalle Sa 3.7., Uhr: Das Leben bei Hofe, Führung So 4.7., 16 Uhr: Im Schatten des Herr- schers Zwischen Keuschheitsgürtel und Kindbett, Führung Schmitthennerhaus Heiliggeiststraße 17, So 4.7., Uhr: Tischfußball-Turnier (Anmeldung bis 2.7.) Seniorenzentrum Altstadt Marstallstraße So 4.7., 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück, offener Treff für Alleinerziehende Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Diebsweg 2, So 4.7., 10 Uhr: Guter Rat nicht teuer - Tag der Offenen Tür St. Johannes HD-Rohrbach Sa 3.7./So. 4.7.: Bazar St. Thomas Neue Schlossstraße 1, Sa 3.7., 14 Uhr: Sommerfest Stadtbücherei Poststraße 15 Do 1.7., Uhr: Das Gegenteil von Fleisch, Lesung mit R. Urweider Universitätsplatz Sa 3.7., Uhr: Markt der Möglichkeiten, bürgerschaftliche Initiativen und Vereine stellen sich vor Zollhofgarten Güteramtsstraße 2 Do 1.7./So 4.7., jew. 18 Uhr: Übertragung der EM auf Großleinwand 11. Heidelberger Afrikatage vom 18. Juni bis 4. Juli Südafrika - Zwischen Township und Homeland, Bildervortrag (Mi 30.6., 20 Uhr; Karlstorbahnhof) Das Leben nicht aufschieben..., Vortrag (Do 1.7., 20 Uhr; Karlsorbahnhof) Afrikanischer Markt (Sa 3.7., Uhr u. So 4. 7., Uhr; Karlstorbahnhof) Gelbe Tonnen 5. bis 9. Juli Gebiet Königstuhl, Bergheim (einschließl. und östl. Mittermaierstr.), Boxberg, Emmertsgrund, Handschuhsheim (einschließl. und zwischen Berliner Str. und Rottmannstr.), Handschuhsheimer Feld, Kirchheim (südl. Carl-Diem-Str.), Kirchheimer Höfe, Neuenheim (einschließl. und westl. von Brückenstr. und Handschuhsheimer Landstr.), Neuenheimer Landstr., Ziegelhäuser Landstr., alle Str. im Bereich Neckarhelle bis Stiftweg, Rohrbach und Südstadt (einschl. und östl. Karlsruher und Rohrbacher Str. bis Rohrbach Markt, mit Rathausstr., Kühler Grund, Weingasse und Bierhelder Weg), Schlierbach (östl. vom Bahnhof), Weststadt (einschließl. Franz- Knauff-Str.), Ziegelhausen. 12. bis 16. Juli Altstadt, Bergheim (westlich der Mittermaierstr.), Handschuhsheim (nördl. Berliner Str. und Rottmannstr.), Grenzhof, Kirchheim (nördl. und einschl. Carl-Diem-Str.), Neuenheim (östl. der Brückenstr./Handschuhsheimer Landstr.), Neuenheimer Feld, Pfaffengrund (auch Gewerbegebiet), Rohrbach und Südstadt (westl. der Karlsruher und Rohrbacher Str., südl. der Rathausstr. auch östl. der Karlsruher Str.), Industriegebiet Rohrbach Süd, Schlierbach (westl. vom Bahnhof), Gewerbegebiet Weststadt/Alte Stadtgärtnerei, Wieblingen, Ochsenkopf. INFOS / SERVICE Recyclinghöfe Öffnungszeiten Recyclinghof (RH) am Oftersheimer Weg und Recyclinghof Abfallentsorgungsanlage Mittelgewannweg: Mo- Fr 8-16 Uhr, Sa 8-13 Uhr; RH an der Müllsauganlage Emmertsgrund, RH Klausenpfad, RH Parkplatz Johannes- Gutenberg-Schule, RH Parkplatz Stiftsmühle: Mo-Fr 8-12 Uhr und Uhr, Sa 8-13 Uhr. Ozonansage Aktuelle Ozonwerte in Heidelberg unter Telefon Städtepartnerschaft Freundeskreise Bautzen, Vors. Dr. Dieter Lange, Tel ; Cambridge, Vors. Ursula Liedvogel, Tel ; Kumamoto, Peter Johannsen, Tel ; Rehovot, Vors. Jochen Reder, Tel /2383; Simferopol, Vors. Magdalena Melter, Tel Montpellier-Haus Leiterin: Karla Jauregui, Telefon Bürgerämter Altstadt: Rathaus, Marktplatz 10, Tel /-13920, geöffnet Mo, Fr 8-12 Uhr, Di, Mi 8-16 Uhr, Do 8-18 Uhr Emmertsgrund/Boxberg: Emmertsgrundpassage 17, Telefon / - 81, geöffnet Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr Handschuhsheim: Dossenheimer Landstraße 13, Tel , geöffnet Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr Kirchheim: Schwetzinger Straße 20, Tel , geöffnet Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr Mitte (Bergheim, Weststadt, Südstadt): Bergheimer Straße 69, Tel , geöffnet Mo, Fr 8-12Uhr, Di, Do 8-16 Uhr, Mi Uhr Rentenstelle nur nach Terminvereinbarung, Tel / Neuenheim: Lutherstraße 18, Tel , geöffnet Di Uhr, Mi, Do, Fr Uhr Pfaffengrund: Sperberweg 24, Tel , , geöffnet Di Uhr, Mi, Do, Fr Uhr Rohrbach: Rathausstraße 43, Tel , geöffnet Di Uhr, Mi, Do, Fr Uhr. Wieblingen: Mannheimer Straße 259, Tel , geöffnet Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr Ziegelhausen: Kleingemünder Straße 18, Tel , , geöffnet Di, Mi, Fr Uhr, Do Uhr Technisches Bürgeramt: Prinz Carl, Kornmarkt 1, Tel , geöffnet Mo, Fr 8-12 Uhr, Di, Mi 8-16 Uhr, Do Uhr Schwimmbäder Tiergartenschwimmbad Geöffnet täglich 9-20 Uhr Öffnungszeiten-Hotline: Telefon Thermalbad Geöffnet täglich 8-20 Uhr Hallenbad Köpfel Geöffnet Mo, Di, Mi, Fr 7-22 Uhr, Do 7-18 Uhr, Sa, So Uhr; Sauna geöffnet Mo Uhr (gemischt), Di Uhr (Damen), Mi Uhr (gemischt), Do Uhr (Damen), Fr Uhr (gemischt), Sa Uhr (gemischt), So Uhr (Familien) Lob und Kritik Nicola Ullrich vom Ideen- und Beschwerdemanagement steht Ihnen für Kritik an der Stadtverwaltung, Beschwerden, Ideen und Lob gerne zur Verfügung. Telefon: ; Rathaus, Zimmer 139. Bürgerbeauftragter Hans-Ulrich Tzschaschel ist Mittler bei Konflikten zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung. Telefon oder Büro: Rathaus, Zimmer 216. Impressum Herausgeber: Stadt Heidelberg, Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 10, Postfach , Heidelberg, Tel / /010, Fax 06221/ , oeffentlichkeitsarbeit@ heidelberg.de, Leitung des Amtes: Heike Dießelberg Redaktion: Jürgen Brose (br.), Eberhard Neudert-Becker (neu), Dr. Bert-Olaf Rieck (rie), Beate Reck-Dohmen (doh), Christina Euler (eu) Layout: Gabriele Schwarz Druck und Vertrieb: Wochen-Kurier GmbH 2004_27_11.indd :58:59

12 Seite 12 Kultur STADTBLATT Nr. 27 Bildende Kunst In der Reihe Retrospektiven präsentiert das Kulturamt der Stadt ab Sonntag, 4. Juli, Skulpturen von Vera Scholz von Reitzenstein und Radierungen von Gotthard Glitsch. Die Mitglieder der Künstlergruppe 79 zeigen ihre Arbeiten im Kurpfälzischen Museum, Hauptstraße 97. Zur Ausstellungseröffnung um 11 Uhr sprechen Dr. Milan Chlumsky und Bürgermeister Dr. Jürgen Beß. Jüdische Geschichte Jüdische Friedhöfe geben in ihrer Anlage und mit ihren Grabinschriften Auskunft über Leben, Glauben und Kultur der jüdischen Gemeinde und ihrer einzelnen Angehörigen. Kulturamtsleiter Hans- Martin Mumm lädt am Sonntag, 4. Juli, um 11 Uhr zu einer Führung über den jüdischen Friedhof am Klingenteich und am Sonntag, 11. Juli, um 11 Uhr auf den Bergfriedhof ein. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Der Erlös wird für eine Gedenktafel am Synagogenplatz gespendet, die die Namen aller Deportierten nennt. Lyrik Der Clemens Brentano Preisträger Raphael Urweider liest am Donnerstag, 1. Juli, um Uhr in der Stadtbücherei, Poststraße 15, aus seinem ausgezeichneten Gedichtband Das Gegenteil von Fleisch. Der Eintritt ist frei. Sax & Piano Im Rahmen des Jubiläums 75 Jahre GEDOK Heidelberg sind die Saxophonistin Michaela Reingruber und ihre Pianistin Anna Rohregger aus Wien wieder in Heidelberg zu hören. Am Samstag, 3. Juli, um 17 Uhr spielen sie im Völkerkunde-Museum, Hauptstraße 235, Werke von Paul Maurice, Astor Piazolla und Paul Hindemith. Marguerite Duras Berühmt wurde sie mit ihrem Roman Der Liebhaber. Marguerite Duras drehte aber auch Filme. Anlässlich ihres 90. Geburtstags zeigt das Karlstorkino im Juli eine Reihe mit Filmen von ihr und über sie. Den Anfang macht am Donnerstag, 1. Juli, um Uhr Les Enfants - Die Kinder, gefolgt von Hiroshima mon amour, Moderato Cantabile und anderen. Ausführliches Programm unter Sinfonie der Tausend zum Abschied Generalmusikdirektor Thomas Kalb verabschiedet sich mit einem Konzert auf der Thingstätte von Heidelberg? Die Achte gilt als absoluter Höhepunkt im Schaffen Gustav Mahlers. Empfi nden Sie diese Aufführung auch als Höhepunkt Ihrer Tätigkeit in Heidelberg? Für Thomas Kalb wird es nicht nur ein Abschied, sondern auch ein Wiedersehen. Bei der Sinfonie der Tausend am Samstag, 3. Juli, auf der Thingstätte werden viele Musikerinnen und Musiker in Heidelberg gastieren, mit denen der scheidende Generalmusikdirektor (GMD) in den vergangenen elf Jahren zusammengearbeitet hat. Stadtblatt: Zum Abschluss Ihrer Zeit als Generalmusikdirektor in Heidelberg bereiten Sie ein außergewöhnliches Konzert auf der Thingstätte vor? Thomas Kalb: Wir haben in den letzten Jahren nach und nach alle Mahler-Sinfonien aufgeführt. Mit seiner achten, der Sinfonie der Tausend, vollenden wir nun den Zyklus aller Mahler-Sinfonien.? Dafür ist ein großes Aufgebot an Musikern erforderlich? Kalb: Wir sind seit anderthalb Jahren dabei das Projekt zu organisieren, Gäste zu engagieren, die in den vergangenen Jahren mit mir hier gearbeitet haben, sozusagen als GMD Thomas Kalb letztes Treffen in Heidelberg auf der wundervollen Thingstätte: Über 120 Musiker aus zwei Orchestern, also unser Philharmonisches Orchester Heidelberg zusammen mit der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, dazu ungefähr 500 Sängerinnen und Sänger aus zehn verschiedenen Chören, mehrere Kinderchöre und acht Solisten, das ist schon ein riesiger Aufwand. Nicht umsonst ist das die erste Aufführung dieser Sinfonie in Heidelberg überhaupt. Kalb: Sie ist ein weiterer Höhepunkt in einer Reihe von bedeutenden und denkwürdigen Konzerten. Aber an diesem Ort ist es schon ein besonderes Konzert. Für Mahler ist es ein Zusammenfassen seiner künstlerischen Ideen und Gedanken. Er hat in fast jeder seiner Sinfonien die Idee der Erlösung des menschlichen Lebens durch den Tod thematisiert und in der achten wird das am Deutlichsten. Die neunte ist schon ein Abschiednehmen von der Welt. Da hat er seinen Frieden mit der Welt geschlossen.? Sie waren elf Jahre lang GMD der Stadt Heidelberg. Wenn Sie zurückblicken, woran erinnern Sie sich besonders gerne? Kalb: Das ist eine ganz schwierige Frage, weil ich gar nicht alles nennen kann, was erwähnenswert ist. Aber ich denke alle, die Anteil genommen haben Außen ist Innen ist... Skulpturen von Shiro Matsui bis 18. Juli im Heidelberger Kunstverein Seine Arbeiten wollen entdeckt und erlebt werden. Shiro Matsuis Skulpturen machen das Thema Innen und Außen sinnlich erfahrbar. Die Ausstellung The Outside s Inside des japanischen Künstlers gehört zu den Höhepunkten im diesjährigen Programm des Heidelberger Kunstvereins Ein riesiger gelber Ballon bläht sich in der großen Halle des Kunstvereins auf. Eine Gruppe von unterschiedlich großen Ventilatoren lässt ihn aufsteigen oder aber in sich zusammen sacken. Wer seine Schuhe auszieht, darf hineinsteigen und den Übergang von Außen nach Innen erleben. Es ist eine faszinierende Erfahrung, den gelben Innenraum zu betreten, der, obwohl die Ventilatoren arbeiten, völlig windstill ist. Shiro Matsui beim Pressegespräch. Solche Installationen haben sehr viel mehr mit den klassischen Prinzipien der Skulptur zu tun als man denkt, sagt Hans Gercke. Der Direktor des Kunstvereins beobachtet schon lange die Arbeit Shiro Matsuis und freut sich über die Heidelberger Ausstellung. Der Künstler hat die Skulpturen speziell auf die Architektur dieser Halle zugeschnitten. Shiro Matsui pendelt zwischen Kempten und Kyoto und ist ein sehr gefragter Künstler. In Heidelberg arbeitete er zum ersten Mal mit dem Element Wind. Seine Skulpturen sind aus leichtem, aber stabilem Stoff, Foto: Dohmen wie ihn Paraglider oder Ballonfahrer benutzen. Die Ausstellung The Outside s Inside ist noch bis zum 18. Juli im Kunstverein, Hauptstraße 97, jeweils von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr und Mittwoch von 11 bis 20 Uhr zu sehen. Führungen werden jeweils mittwochs um 18 Uhr und sonntags um 13 Uhr angeboten. doh an dem Konzertleben des Philharmonischen Orchesters, haben sich weiterentwickelt. Sei es das Orchester, das durch die kontinuierliche Arbeit geprägt und qualitativ gewachsen ist, genauso wie auch ich mit den Jahren gereift bin und mich entwickelt habe durch die Möglichkeit, über eine lange Zeit Programme und ganze Zyklen zu konzipieren. Wenn ich an die Aufführungen zeitgenössischer Musik denke, meine ich, dass auch das Publikum sich weiterentwickelt hat. Zum Beispiel durch die Komponistenporträts, die wir über viele Jahre gemacht haben. Auch war mir die Hinwendung zum jungen Publikum immer ein wichtiges Anliegen. Nicht nur mit den Familienkonzerten, die von meiner ersten Spielzeit an eine feste Einrichtung waren. Wir haben in den letzten Jahren auch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den Schulen aufgebaut. Ich finde es wichtig, bei jungen Menschen früh ein Faible für die klassische Musik anzulegen. Gern denke ich auch an die Zeitreise, die wir 1996 anlässlich der 800-Jahrfeier gemacht haben und das Brahmsfest im Jahre 1997 zurück, aus dem sich ja der Heidelberger Frühling entwickelt hat.? Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Kalb: Ich werde mich sicherlich in absehbarer Zeit wieder fest an ein Orchester binden, bin aber sehr froh, dass ich mich in der kommenden Spielzeit frei von organisatorischen Tätigkeiten voll auf die Musik konzentrieren kann. doh Karten für Die Sinfonie der Tausend gibt es bei Heidelberg Ticket, Theaterstraße 4, montags bis freitags von 11 bis 19 und samstags von 10 bis 15 Uhr sowie unter Telefon Buspendelverkehr Für alle Konzertbesucher steht am 3. Juli von 14 bis 18 Uhr ein Bus-Shuttle von den P & R Parkplätzen, Berliner Straße, auf die Thingstätte zur Verfügung, da die Zufahrt zum Heiligenberg an diesem Tag für Privatfahrzeuge gesperrt ist. Die Konzertkarten gelten als Fahrausweise für das Gesamtnetz des VRN und zwar am ganzen Tag der Veranstaltung bis Betriebsschluss. 2004_27_12.indd :31:08

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Für die Landtagswahl 2012 hat die Klasse 10 F2 des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten eine Umfrage durchgeführt. Ein Schülerbericht, Fotos und die Ergebnisse

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr