Museen Orte des Authentischen?
|
|
- Swen Hauer
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Museen Orte des Authentischen? 3. und 4. März 2016 Mainz, Erbacher Hof und Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Eine internationale Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität Gemeinsam mit: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (Ausrichter) Deutsches Bergbau-Museum Bochum Deutsches Museum, München Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn Leibniz-Institut für Wissensmedien Knowledge Media Research Center, Tübingen In Kooperation mit: Mit Unterstützung von: 1
2 Tagungskonzept Die Beschäftigung unserer Gesellschaft mit der Vergangenheit zielt in einer nie gekannten Intensität auf historische Authentizität. Dies zeigt sich an dem Wert, der authentischen Objekten in Museen, Sammlungen und Archiven sowie authentischen Orten, seien es historische Bauten, städtische Ensembles oder Gedenkstätten, zugesprochen wird. Die Sehnsucht nach historischer Authentizität begegnet uns darüber hinaus in der Wertschätzung für Tradition, des Zeitzeugen oder authentischer Erfahrungen. Sie wird begleitet von der Suche nach dem vermeintlich Echten, Wahren und Originalen. Museen, Sammlungen und Archive sammeln, pflegen, bewahren und erforschen die authentischen Zeugnisse des kulturellen und natürlichen Erbes. Zugleich überführen sie diese Zeugnisse in neue Ordnungen und Kontexte und geben ihnen damit eine neue Bedeutung als Museums- oder Sammlungsartefakte. Gleichermaßen reflektieren und vermitteln sie aber auch das mit ihren Sammlungsobjekten verbundene Wissen im Spiegel der Fragen unserer heutigen Gesellschaft. Zudem informieren viele Museen die Öffentlichkeit über Zugänge, Fragestellungen und Methoden der an der Erforschung dieser Objekte beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen und bieten der Wissenschaft dadurch eine Plattform des Dialogs mit der Öffentlichkeit. Ziel der fächerübergreifenden internationalen Tagung ist eine zusammenführende Bestandsaufnahme dessen, welche Bedeutung und Funktionen der Authentizität im Museum sowie in vergleichbaren Einrichtungen wie Archiven und Sammlungen zukommen. Reflektiert werden soll auf interdisziplinärer Basis, wie Authentizität durch Sammlung und Forschung, Konservierung und Restaurierung, aber auch durch Ausstellungskonzeption und Vermittlungsarbeit hergestellt wird. Mit dieser Tagung möchte der Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität einen Beitrag leisten, Sammlungsstrategien, Konservierungs- und Restaurierungspraxis sowie Dialog- und Vermittlungsarbeit von Museen und anderen sammlungsgeleiteten Forschungseinrichtungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dadurch sollen auch wesentliche Anregungen für die Museums- und Sammlungspraxis entstehen. Die Tagung wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche wie an Personen der Praxis aus Museen, Sammlungen und Bildungseinrichtungen. 2
3 Programm Stand: ; Änderungen vorbehalten Mittwoch :30 Restauratorentreffen der Leibniz-Forschungsmuseen (weitere Informationen auf Anfrage) 20:00 Come Together für Frühanreisende (Selbstzahler) Donnerstag Erbacher Hof ab 9:00 Registrierung 10:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Falko Daim, Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Prof. Dr. Gerhard Muth, Vorstandsvorsitzender der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Hochschule Mainz Mag. Dominik Kimmel, Tagungsleitung und Leiter Bildung und Kommunikation am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 10:15 Panel 1 (Plenum): Reichweiten und Grenzen des Authentischen Prof. Dr. Martin Sabrow (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität), Authentizität als Phänomen der Gegenwart Prof. Dr. Markus Hilgert (Staatliche Museen zu Berlin), Zwischen Authentizitätsmythos und postkolonialem Selbstverständnis. 10 Thesen zu epistemologischem Status und institutionellem Profil archäologischer Forschungsmuseen Prof. Ruth Keller (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) 12:00 Mittagessen 13:00 Panel 2 (Plenum): Experience & Credibility Prof. Dr. Rainer Bromme (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), What to believe and whom to trust? A psychological perspective on the Public Understanding of Science and the Humanities Silke Dutz M.A. (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen), Curators' and visitors' concepts of authenticity Prof. Dr. Sian Jones (University of Manchester), Experiencing authenticity in museum and heritage contexts 14:30 Kaffeepause 3
4 15:00 Panel 3 (Plenum): Wissensvermittlung und gesellschaftliche Herausforderungen Dr. Joachim Baur (Die Exponauten, Berlin), (T)Räume des Wissens. Über Authentizität, Materialität und Perspektivität im Forum Wissen Göttingen Prof. Uwe Brückner (Atelier Brückner, Stuttgart), Spannungsfeld Authentizität und Szenografie (AT) (in English) Dr. Neli Dobreva (Université Paris 1 Pantheon-Sorbonne), September 11th in the Museum: a Documentary turn questioning the Making of History 16:30 Tagungsfoto danach: Möglichkeit zum Einchecken in die Hotels Abendveranstaltung Museum für Antike Schiffahrt des RGZM ab 18:00 Einlass, Sektempfang und Marktplatz der Projekte (Poster- und Projektpräsentationen) 19:00 Beginn Festveranstaltung Museen Orte des Authentischen? zum Auftakt: Theater (Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz) Grußworte: Prof. Dr. Falko Daim, Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident des Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Eckart Köhne, Präsident des Deutschen Museumsbunds Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt am Main Prof. Dr. Helmuth Trischler, Leiter Bereich Forschung am Deutschen Museum München Prof. Dr. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin im Anschluss: Empfang mit Unterstützung von Grußwort von Patrick Coppée, Leiter Vertrieb und Marketing bei OKALUX danach: Führungen durch das Museum und Besichtigung der Präsentationen 4
5 Freitag Erbacher Hof 9:00 Panel 4 (Plenum): Nur Original ein Erfolg? Museen und Ausstellungen im Spannungsfeld von Authentizität und Szenografie Pecha Kucha Sitzung mit anschließender Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Fachgruppe Archäologische Museen des Deutschen Museumsbundes Dr. Bärbel Auffermann (Neanderthal Museum Mettmann) Dr. Wolfgang Wettengel ( Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze ) Prof. Dr. Peter Pachnicke (Gasometer Oberhausen) Dr. Ferdinand Damaschun (Naturhistorisches Museum Berlin) Prof. Dr. Stefan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen) Moderation: Dr. Heidrun Derks (Museum und Park Kalkriese) & Dr. Josef Mühlenbrock (LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne) 10:30 Kaffeepause 11:00 Panelrunde 5 (drei parallele Panels) 5 A: Theorie und Geschichte der Dinge Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Eberhard Karls Universität Tübingen), Die Sehnsucht nach dem Original Dr. Petra Feuerstein-Herz (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Text, Buch, Sammlung Zur Frage der Authentizität in Altbestandsbibliotheken Dr. Till Töpfer, (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn), Type specimens and the falsification of species authenticity Claus Werner M.A. (Deutsches Bergbau-Museum Bochum), Welche Authentizität hätten s gern? Museumssystematiken und der relative Authentizitätsbegriff 5 B: Materielle Authentizität Dr. Stravroula Golfomitsou (UCL Qatar, Doha), Conservation in the 21st century: materials, concepts and end-users Dr. Katharina Steudtner (Deutsches Archäologisches Institut) & Laura Katharina Steinmüller (Berliner Antike Kolleg), Der Authentizitätsbegriff in der Konservierung und Restaurierung von archäologischen Objekten und Ruinenstätten Dr. Michael Herdick (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz), Akteure und Verortungen der Authentizität im Museum: die Experimentalarchäologie der Mayener Töpfereiindustrie Dr. Silvia Ferreira (University NOVA of Lisbon), From the Convent to the Museum: Displacement and Exhibition of Baroque gilded woodcarving altars in Portugal 5 C: Authentizität Visitor perceptions 5
6 Dan Jackson M.A. (Historic Royal Palaces Surrey) & Jo Hargreaves M.Sc.(Morris Hargreaves McIntyre), They trod these stones: Visitor perceptions of authenticity at Hampton Court Palace, the Tower of London and Kensington Palace Dr. Kiersten Latham (Kent State University), Visitor perceptions of The Real Thing in museums Merse Pál Szeredi M.A. (Kassásk Museum Budapest), Signal to the World: War Avant- Garde Kassák Some empirical observations on the role of abstraction in the strategies of exhibiting the historical avant-garde Felicitas Klingler M.A. (Universität Göttingen), The Relevance of Authenticity in Educational Programs of Historical Museums 12:40 Mittagessen 13:30 Panelrunde 6 (drei parallele Panels) 6 A: Naturkundliche und kulturhistorische Authentizitätsvorstellungen Prof. Dr. Willy Xylander (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz), Biologische Sammlungsobjekte und ihre Authentizität im Lichte traditioneller und neuer Sammlungsstrategien Dr. des. Robert Skwirblies & Mareike Vennen (Technische Universität Berlin), Remains as Guarantors for Authenticity? Raphael Ancaini and Brachiosaurus brancai as Star Objects of Berlin s Museums between 19 th and 21 st Century Dr. des. Manuela Bauche (Museum für Naturkunde Berlin) & Dr. des. Mario Schulze (Humboldt-Universität zu Berlin) Naturtreu & einzigartig. Objects in Natural and Cultural History Museums and Ideas of Authenticity Dr. Hannah-Lee Chalk (University of Manchester, Manchester Museum), Is it real? (does it matter?) 6 B: Authentizität musealer Orte Dr. Gudrun Kruip (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart), Biografische Museen Authentische Orte Prof. Dr. Anja Grebe (Universität Krems), Authentizität im Kontext. Historische Präsentationsformen und museale Praxis Inga Pelludat, Dr. Sebastian Karnatz & Dr. Uta Piereth (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München), Alles wie neu?! Vom musealen Umgang mit Leerstellen bei der Objektrekonstruktion Dr. Dorothea Parak (LVR- Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege), Forschungsfragen und Multiperspektivität als Vermittlungsgrundsatz in der neuen Archäologischen Zone mit Jüdischem Museum Köln 6 C: Rekonstruktion im digitalen Zeitalter Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha (Karlsruher Institut für Technologie) & Dr. Andreas Hensen (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg & Universität Heidelberg) 6
7 Dr. Mieke Pfarr-Harfst (Technische Universität Darmstadt), Digital Scholary Models in museum context potential and challenges in terms of knowledge in, around and from digital three-dimensional models Dr. Anna Bentkowska-Kafel (COST Action Colour and Space in Cultural Heritage ), Object. Space. Experience. The Place of Authenticity in Traditional and Virtual Museums 15:10 Kaffeepause Panelrunde 7 (drei parallele Panels) 7 A: Kopien, Fälschungen und Nachbildungen Prof. Dr. Annette Tietenberg (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Die Ausstellungskopie als anachronistisches Geschichtsmodell und als Bestandteil künstlerischer Praxis Felicity Strong M.A. (University of Melbourne), Implications of exhibiting art forgery within the art museum and the reaction of the audience to the topic (AT) Dr. Sally Foster (University of Stirling), Authentic replicas: the untold stories 7 B: Dimension des Authentischen: Reenactment und Klangrekonstruktion Dr. Stefanie Samida (Universität Heidelberg), Geschichte hautnah? Living History im Freilichtmuseum Dr. Panagiotis Poulopoulos (Deutsches Museum München), Neither Originals, Nor Fakes: Evaluating Modern Copies of Ancient Musical Instruments Susanne Rühling M.A. (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz), Monuments for the Ears Performance and Didactic of Acoustical Events and Musical Culture from the Past Judith Dehail M.A. (Université Paris Sorbonne-Paris IV & Centre Marc Bloch Berlin), Conflicting authenticities: the case of the musical instrument museum from the visitors perspective 7 C: Digitales Museum Dr. Sofia Pescarin (Istituto per le Tecnologie Applicate ai Beni Culturali Rom), The museum as a place of informal learning in Europe as emerged within V-MUST.NET (AT) Dr. Piotr Kuroczyński (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung), Das Virtuelle Museum und die Sprache der Objekte (E) Dr. Martin Zawesky (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) & Dr. Ingmar Franke (Technische Universität Dresden), What you see is not what you get. On qualified application of virtual 3D presentation Prof. Michael Orthwein (Hochschule Mainz) & Mag. Dominik Kimmel (Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz), Virtual Reality als Mittel der Wissensvermittlung im Museum 17:10 Tagungsende danach: fakultative Führungen durch das Museum 7
8 Tagungsorte Erbacher Hof Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz, Grebenstraße 24-26, Mainz Museum für Antike Schiffahrt des RGZM, Neutorstraße 2b, Mainz Weitere Informationen und Anmeldung (bis 31. Januar 2016) Digitale Begleitung mainzed Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften Die Tagung bei #MOdA2016 Programmkomitee Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff (Deutsches Bergbau-Museum Bochum) Dr. Thomas Eser (Germanisches Nationalmuseum) Prof. Dr. Bernhard Graf (Institut für Museumsforschung) Mag. Dominik Kimmel (Römisch-Germanisches Zentralmuseum) Prof. Dr. Annette Noschka-Roos (Deutsches Museum) Dr. Achim Saupe (Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität ) Prof. Dr. Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien) Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museum) Dr. Ursula Warnke (Deutsches Schiffahrtsmuseum) Prof. Dr. Willi Xylander (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) Tagungsleitung und Organisation Mag. Dominik Kimmel (Tagungsleitung) Tel.: +49-(0) ; mobil: +49-(0) Friederike Mangelsen M.A. (Tagungskoordination und Tagungsbüro) mobil: +49-(0) Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität Der Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität ( untersucht, wie historische und zeitgenössische Authentizitätsvorstellungen den Umgang mit dem kulturellen Erbe beeinflusst haben. Er vereinigt 18 Leibniz-Einrichtungen sowie derzeit vier weitere Kooperationspartner. Es ist das Ziel des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, die öffentliche, museale und wissenschaftliche Konstruktion des Authentischen im Umgang mit der Vergangenheit sowie seine wissenschaftstheoretische, kulturelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung länder- und epochenübergreifend zu analysieren. 8
Programme (conference's languages are German and Englisch)
Programme (conference's languages are German and Englisch) Wednesday 2 March 2016 20:00 Come Together Thursday 3 March 2016 Erbacher Hof ab 9:00 Registration 10:00 Welcome Prof. Dr. Falko Daim, Römisch-Germanisches
Museen Orte des Authentischen?
Call for Papers zur internationalen Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität Museen Orte des Authentischen? Datum, Ort 3. und 4. März 2016 Mainz, Erbacher Hof und Museum für
Historische Authentizität
Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit
Museen Orte des Authentischen?
Museen Orte des Authentischen? 3. und 4. März 2016 Mainz, Erbacher Hof und Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Eine internationale Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds
13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam
SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule
Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie
«München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr
EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30
HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009
HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche
22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft
22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter
Zukunft Basisbildung: Web Literacy
Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.
Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus
Das Reichswirtschaftsministerium im Nationalsozialismus Unabhängige Geschichtskommission zur Aufarbeitung der Geschichte des BMWi Tagung am 10. März 2014 Diese Tagung Etwas mehr als zwei Jahre nach Aufnahme
Strafverfolgung im digitalen Zeitalter
Institut für Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht der Universität Trier (ISP) 3. Trierer Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (TRIFORIS) Strafverfolgung im digitalen Zeitalter
Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand
Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Akademie Amtzell Donnerstag, 26. November 2015, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung des
international campus berlin IM KINDL QUARTIER
international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes
Weiterbildungen 2014/15
Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber
Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung
Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium
Einladung & Agenda 1
Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene
Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014
Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als
STIFTERLAND BAYERN besteht aus: Ausstellung Symposien Katalog Veranstaltungen
Bayern ist dabei, das stiftungsreichste Bundesland in Deutschland (ca. 3000) zu werden. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ruft von März 2008 bis Juni 2009 die Initiative STIFTERLAND BAYERN ins Leben.
Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke
Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft
brennpunkt beethovenhalle
brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein
DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN
Value Creating Communication Forschungsworkshop Modul I: DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN 23. Juni 2016, 9:00 Uhr 17:00 Uhr Bitkom Servicegesellschaft
Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling
Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »
Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen
Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und
in Fürth, Schnaittach & Schwabach
in Fürth, Schnaittach & Schwabach Pressemappe Vorstellung des neuen museumspädagogischen Angebots in Schnaittach INHALT 1. Allgemeines 2. Geschichtswanderung Auf Landpartie 3. Neue Themenführungen 4. App
Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.
7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal
Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.
Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM
Das Veranstaltungswochenende des Treuhand-Verbandes Deutscher Apotheker e. V. Nürnberg 14. 15. Oktober 2011 PROGRAMM FREITAG, 14. OKTOBER nachmittags Vorstandssitzung nicht öffentlich 18.00 Uhr Mitgliederversammlung
Menschen und Natur verbinden
Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?
Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen?
Einladung zur 18. OWM Fachtagung Berlin, 7. November 2013 Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing Cockpit das Sagen? Herausforderungen an das Marketing der Zukunft Mensch oder Maschine: Wer hat im Marketing
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger
Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert
Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen
Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.
Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück
Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.
Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club
AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.
AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE
punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim
punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene
Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen
Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die
Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache
Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder
6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.
6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative
RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN
18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA
Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen
Qualitätsmanagementsysteme in Kindertageseinrichtungen Impressionen der Veranstaltung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009
Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!
ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge
Einladung. Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem. Montag, 2. Mai 2016.
Einladung Öffentliche Tagung Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem Montag, 2. Mai 2016 10-17 Uhr, Berlin Deutschland verfügt über eine beachtliche Anzahl international renommierter
Tagung, Preisverleihung & Demokratietag
für demokratische Schulentwicklung De Ge De Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Tagung, Preisverleihung & Demokratietag Demokratiepädagogik neu aufgestellt am 16. und 17. November 2015 in Berlin
Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp@unisg.ch www.irp.unisg.ch
TARIFE IN DER SOZIAL VERSICHERUNG ZWISCHEN NORM UND VERTRAG Interdisziplinärer Blick auf Grundlagen Gestaltungskriterien Entwicklungen Donnerstag, 19. November 2015 Nachmittagsveranstaltung 13.30 bis 17.30
KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT
KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in
Donnerstag, 7. Mai 2015
Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes
House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch
EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter
Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de
Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.
ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen
ZWM 2016 2 : Fragen, Konzepte, Rahmenbedingungen, Anforderungen Zielgruppe Tagungsort Nachwuchspakt und Gute Arbeit, Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, regionale Verbünde und Fortschreibung
Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend
Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,
» Virtual Reality im Marketing «
» Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:
Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet
VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht Samstag, 10. Oktober 2015, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr Heidelberg Referentinnen/Referenten Dr. Yvo Biderbost, Leiter Rechtsdienste, Kindes- und Erwachsenschutzbehörde,
Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern
Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern
Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016
Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 2016 «Industriekanton Aargau» Filmabend Dienstag, 2. Februar 2016, 18.15 19.45 Uhr 2 3 Aargauer Firmennamen wie Zehnder, BBC, ABB, Kabelwerke Brugg oder Kummler +
Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung
EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der
Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb
Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich
DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG.
DEUTSCH-ITALIENISCHE-DANTE-ALIGHIERI-GESELLSCHAFT REGENSBURG E.V. SOCIETÁ ITALO-TEDESCA DANTE ALIGHIERI COMITATO DI RATISBONA S.R. EINLADUNG zum JUNI BEGEGNUNGSABEND Montag, 19. Juni 2000, 20 Uhr, Weinschenk-Villa,
In Zusammenarbeit mit:
Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,
Fortbildung & Karriere mit Weitblick!
Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.
Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai
PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich
Via Carolina Running Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg
Via Carolina Lauf von Prag nach Nürnberg Städte, Länder und Menschen verbinden: Ein alter Handelsweg wird zum internationalen Sport- und Kulturevent Gliederung: Fakten Hintergrund Die Idee Philosophie
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.
Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,
Die Begegnung mit den Menschen ist die Bestimmung jeder Kunst. Unsere ist es, sie so sicher wie möglich zu gestalten.
MuseumPLUS Die Begegnung mit den Menschen ist die Bestimmung jeder Kunst. Unsere ist es, sie so sicher wie möglich zu gestalten. MuseumPLUS Intelligente Versicherungs-Plattform für mittlere und größere
Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet
17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für
Rheinhotel Dreesen um 1900. Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.
Rheinhotel Dreesen um 1900 Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen ( Rheinstraße 45-49, 53179 Bonn; T. 0228 82020; www.rheinhoteldreesen.de ) Das traditionsreiche Hotel liegt direkt am Rhein gegenüber dem Siebengebirge.
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement
Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)
1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung
Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!
Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur
IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE
Institut für Kunst und Recht IFKUR e.v. IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE 30. & 31.10.2015 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN HEIDELBERG Kultur im Recht - Recht als Kultur Mit freundlicher Unterstützung: UNIQA
Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6
Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember
Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen
In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder
EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt
EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee
1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik
1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien? 17. März 2016 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main
Digital Sensory Branding
Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding
Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien
1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen
"ATEMBERAUBENDE LANDSCHAFTSKULISSE TRIFFT RALLYELEGENDEN"
"ATEMBERAUBENDE LANDSCHAFTSKULISSE TRIFFT RALLYELEGENDEN" Erleben Sie historische Rallye-Boliden bei ihren Demonstrationsfahrten in der grandiosen Bergkulisse der Alpenregionen Nationalpark Gesäuse (Steiermark)
Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten
Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,
Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.
Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung
Künstlerfreunde am Hochrhein
Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text
Events zur Buchpräsentation
August 2013 Events zur Buchpräsentation Uponor stellt Praxishandbuch der TGA vor Renommierte Autoren, aktuelle Themen, attraktive Veranstaltungsorte: Uponor stellt den neuen Band 2 des Praxishandbuchs
BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!
BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten
Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei
carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart
Zweite integrative Bodenseefachtage Markt der Möglichkeiten Formen der Zusammenarbeit von Integrationsunternehmen Integrationsprojekten Eine praxisorientierte Fachtagung für Integrationsunternehmen. am
Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015
Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015 STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und
EINLADUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT 4.0. 1. 2. Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade
EINLADUNG 1. 2. Juni 2016, Berlin HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS PERSONALMANAGEMENT IN DER ARBEITSWELT 4.0 1. 2. Juni 2016 in Berlin, Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen
einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale
Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz
Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.
BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.
BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,
Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität
Beratungskompetenz Existenzgründung
Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth
"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"
Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße
MATERIE UND GEIST - 2. Realität und Wahrnehmung
booqtic - Tickets für Events, Konzerte und Sport online buchen file:///c:/users/gerd/desktop/materie und Geist 2014/booqtic - Tickets... Alle Kategorien Bühne Konzerte Stadtleben Wirtschaft Wissenschaft
Tierisch gut. BERIT-Forum
Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum
Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"
Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar