JAHRES PROGRAMM. Volkshochschule Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRES PROGRAMM. Volkshochschule Linz"

Transkript

1 JAHRES PROGRAMM Volkshochschule Linz

2 Kursausweis = Fahrausweis * Die Volkshochschule Linz ist der Lernort sowie der soziale und kulturelle Treffpunkt der Linzerinnen und Linzer. Mit dem Programm 2019/2020 bietet die VHS wieder vielfältige Möglichkeiten, sich in Vorträgen und Kursen weiterzubilden und aktuelle Themen gemeinsam zu diskutieren. Ich lade Sie herzlich ein, dieses umfangreiche Angebot zu nutzen! Eva Schobesberger Bildungsstadträtin Die Arbeiterkammer unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Dafür bietet die VHS Linz zahlreiche Kurse an. Mit dem AK-Bildungsbonus und Ihrer AK-Leistungskarte können Sie bis zu 220 Euro bei Ihrer Weiterbildung sparen. Nützen Sie das umfangreiche Weiterbildungsangebot der VHS Linz. Johann Kalliauer AK Präsident Bildung verbindet über alle sozialen, ökonomischen und kulturellen Grenzen hinweg. Die VHS Linz setzt sich seit ihrer Gründung für einen demokratischen Zugang zu Bildung und Wissen ein. Damit schafft sie Zugänge und Möglichkeiten, persönliche Potenziale weiter zu entwickeln. Nutzen Sie dieses Angebot, auf vielfältige Weise in die Welt des Wissens einzutauchen. Julius Stieber Direktor Kultur und Bildung Als führender Mobilitätsanbieter im Großraum Linz sorgen die LINZ AG LINIEN dafür, dass Sie immer pünktlich, sicher und bequem Ihr Ziel erreichen. Ihr persönlicher Fahrplan auf Auch unterwegs bestens informiert mit unserer mobilen Info: für iphone und Android mobile-efa.linzag.at für alle anderen Betriebssysteme *Bitte beachten Sie die Benützungshinweise auf der Rückseite Ihrer Anmeldebestätigung. Die VHS Linz trägt seit mehr als 70 Jahren dazu bei, die Zukunft mit ihren Herausforderungen im 21.Jahrhundert zu gestalten. Als demokratischer Lernort, der qualitativ hochwertige Angebote und Bildungszugänge für alle ermöglicht, ist sie wesentlicher Bestandteil der Linzer Bildungslandschaft. Als Ort der Begegnung öffnet sie den Blick auf unterschiedliche Sichtweisen und Positionen und schafft Verständnis, Integration und Zusammenhalt. Belmir Zec Leiter VHS Linz 3

3 LEWIS - LERNZENTRUM IM WISSENSTURM 8-11 GESELLSCHAFT POLITIK Politik und Meinungsforum Mensch und Soziales Geschichte und Zeitgeschichte Psychologie und Selbsterfahrung NATUR TECHNIK Naturwissenschaften 180 Natur, Garten und Boden Haustier Imkern Natur- und Klimaschutz Technik Partnerschaft und Beziehung Elternschaft und Erziehung LIFESTYLE GRUNDBILDUNG QUALIFIZIERUNG LERNEN Kompetenzanerkennung Grundbildung und Alphabetisierung Pflichtschulabschluss 29 Persönlichkeit und Beruf Qualifizierungslehrgänge Generationen 36 Berufsreifeprüfung Lehre mit Matura Lernhilfe Computer und Internet KULTUR KREATIVITÄT Kunst und Kulturgeschichte 192 Philosophie und Religionen 193 Literatur und kreatives Schreiben Theater und Schauspiel Musik und Musizieren Tanz Textiles Gestalten Fotografie und Film Zeichnen und Malen Formen, Gestalten und Werken SPRACHEN BERATUNG Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Englisch JUNGER WISSENSTURM SERVICE-MANAGEMENT HERZLICH WILLKOMMEN Französisch Italienisch Spanisch Weitere Sprachen und Gebärdensprache Deutsch als Fremd- und Zweitsprache GESUNDHEIT ERNÄHRUNG SPORT Medizin und Vorsorge Entspannung und Stressabbau Massage und Körperarbeit Kochen und Ernährung Bewegung und Fitness Sport und Spiel BIBLIOTHEK INFORMATIONEN FÜR IHREN KURSBESUCH ANSPRECHPARTNER/INNEN DER VHS STICHWORTVERZEICHNIS KURSLEITER/INNEN UND VORTRAGENDE IMPRESSUM 247 Wir freuen uns, Sie an der VHS Linz begrüßen zu dürfen. Auch heuer möchten wir Ihnen mit diesem Programmbuch das neue Programmangebot der Volkshochschule Linz für das Kursjahr 2019/20 vorstellen. Egal, ob Sie zu den treuen VHS KursteilnehmerInnen gehören oder das erste Mal einen Kurs besuchen, ob Sie Fertigkeiten vertiefen oder aus Spaß etwas Neues lernen möchten mit unserem vielfältigen Kursangebot sind sie gut aufgehoben. Ob es um den Erwerb von Wissen, die persönliche oder beruflichen Horizonterweiterung, die Übung in sprachlichen, kreativen oder körperlichen Fertigkeiten oder den Erwerb von Handlungskompetenzen geht: Unser breites Angebot sorgt dafür, dass jede/r, zu fairen Gebühren, das Passende für sich findet. Dabei bietet die VHS Raum und Kursangebote für Lerninteressierte jeden Alters und jeder Lebensphase. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum Lebenslangen Lernen. Darüber hinaus ist die Volkshochschule Linz ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und Toleranz, an dem die Bereitschaft, sich miteinander auszutauschen, gelebt wird. Unser Ziel ist es, allen Linzerinnen und Linzern unabhängig von Vorbildung, Herkunft oder Beeinträchtigung einen offenen Zugang zu Bildungsprozessen, Qualifizierung, aber auch zu Information, Beratung und Orientierung zu bieten und sie darin zu unterstützen, sich persönlich, aber auch beruflich, weiterzuentwickeln. Qualifizierte KursleiterInnen, renommierte ReferentInnen sowie KooperationspartnerInnen und jahrelange Erfahrung sichern die Qualität unseres Angebots. Wie jedes Jahr gibt es heuer neben Bewährtem auch Neues zu entdecken. Lassen Sie sich vom Angebot auf den folgenden Seiten inspirieren und erzählen Sie Ihren FreundInnen davon. Wir freuen uns auf Sie im Wissensturm oder in einer der VHS-Zweigstellen in ganz Linz. 4 5

4 QUALITÄT VERBINDET Die Volkshochschule Linz garantiert ein hochwertiges Bildungsangebot im Wissensturm und in den Zweigstellen. Dieses orientiert sich an den Bedürfnissen der KundInnen und gewährleistet Transparenz und Offenheit. Wir sehen Qualität als Verpflichtung zur ständigen Weiterentwicklung! Qualität macht Programm Die VHS Linz ist nach Ö-Cert und EBQ zertifiziert und gestaltet ihr Programmangebot entsprechend dieser Qualitätsstandards. Der Qualitätsrahmen für Erwachsenenbildung in Österreich ist ein überregionales Modell zur Anerkennung von qualitätssichernden Maßnahmen der Erwachsenenbildung. Es schafft erstmals österreichweit einheitliche Qualitätsstandards für Bildungsanbieter. Durch die österreichweite Anerkennung von Ö-Cert durch Länder und Bund entfallen die Mehrfachzertifizierungen für Erwachsenenbildungsorganisationen. Bildungsinteressierte haben gleiche Möglichkeiten beim Zugang zur Förderung ihrer Weiterbildung, auch wenn diese nicht im eigenen Bundesland stattfindet. Qualitätssiegel der Oberösterreichischen Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen Das Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE) führt seit 1999 in Kooperation mit dem EB-Forum OÖ das Qualitätssicherungsverfahren für oberösterreichische Erwachsenenbildungseinrichtungen durch. Das Verfahren entspricht den Anforderungen des österreichischen Qualitätsrahmens für die Erwachsenenbildung (Ö-Cert). European Computer Driving Licence ECDL Der europäische Computerführerschein ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das einen einheitlichen Standard für IT-Anwenderkenntnisse ermöglicht. Seit 1997 kann der europäische Computerführerschein auch in Österreich erworben werden. Die VHS Linz als zertifiziertes ECDL-Testcenter bietet seit vielen Jahren Kurse zur Prüfungsvorbereitung an und führt die Prüfungen zum Erwerb der ECDL-Base-, ECDL-Standard- und ECDL-Advanced-Zertifikate durch. Mit 1. September 2013 gibt es für ECDL Skills Cards kein Ablaufdatum mehr. Im Sinne des lebenslangen Lernens können mit der ECDL Base/Standard Skills Card jederzeit neue ECDL Module absolviert werden. Österreichischer Integrationsfonds ÖIF Die VHS Linz ist als zertifiziertes Institut Anbieterin von Deutsch-Integrationskursen gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Kooperationspartnerin des ÖIF. Österreichisches Sprachdiplom Deutsch ÖSD Das Prüfungszentrum VHS Linz ist als zertifizierter ÖSD-Lizenzpartner berechtigt ÖSD-Prüfungen anzubieten und durchzuführen. Es werden Deutschprüfungen für Erwachsene auf den Niveaus A1, A2, B1, B2 und C1 angeboten. Die international anerkannten Zertifikate gelten als Sprachnachweis unter anderem bei Beantragung der Staatsbürgerschaft, für die Zulassung an der Universität und im Berufsleben. Qualifizierung Neben den klassischen VHS-Angeboten werden neue Wege zum Erwerb von Grundkompetenzen und Bildungsabschlüssen eröffnet und somit der Grundstein zur beruflichen Weiterentwicklung und Entfaltung individueller Fähigkeiten gelegt. Diese reichen von Alphabetisierung über den Erwerb bzw. die Erweiterung von Basiskompetenzen bis hin zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Das Kompetenzanerkennungszentrum KOMPAZ ist Anlaufstelle für Fragen rund um das Projekt Du kannst was! ein Gemeinschaftsprojekt zum Erwerb von Lehrabschlüssen durch die Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen. Für Personen, die sich beruflich neuoder umorientieren wollen, werden Workshopreihen zur Erstellung des eigenen Kompetenzprofils nach CH-Q angeboten. CH-Q ist ein Verfahren zur Dokumentation und Nachweis von Kompetenzen und entspricht den Qualitätsstandards der Gesellschaft CH-Q Schweizerisches Qualitätsprogramm zur Berufslaufbahn. Als weiteren Schritt in Richtung höhere Qualifizierung führt die VHS Linz Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung sowie Kurse im Rahmen des geförderten Systems Lehre mit Matura durch. 6 7

5 HINWEISE ZUR ANMELDUNG Sie interessieren sich für unser Kursangebot und möchten sich dafür anmelden? Wir bieten Ihnen dazu folgende Möglichkeiten: Per unter Im Internet rund um die Uhr unter Telefonisch unter Persönlich im Service-Center des Wissensturmes, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, oder in den Zweigstellen der Stadtbibliothek sowie im Bürgerservice-Center im Neuen Rathaus Sollten Sie eine gezielte Beratung wünschen, wenden Sie sich an das Lern- und Beratungszentrum LeWis im Wissensturm. Sie erhalten eine kostenlose Anmeldeberatung für Sprach- und EDV-Kurse. LERN- UND BERATUNGSZENTRUM LEWIS Lernen leicht gemacht Das Lernzentrum ist die erste Anlaufstelle für individuelles Lernen im Wissensturm. Als optimale Ergänzung zu den VHS-Kursen und zur Bibliothek können Sie hier alleine lernen oder sich mit anderen Lernenden treffen. Unsere ausgebildeten Lerncoaches unterstützen Sie dabei. Erreichbarkeit: 1. Stock, Wissensturm Öffnungszeiten Mo Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr (keine Thekenberatung) In den Ferien samstags geschlossen. Kontakt: Astrid Diwischek, MSc Tel.: Dipl. Phil. in Hazira Kapidzija Tel.: Telefon LeWis: lewis@linz.at Internet: lewis.linz.at UNSER ANGEBOT Im EDV-Raum mit 15 PC-Arbeitsplätzen können Sie selbstständig: Sprachen lernen mit Lernprogrammen am Computer mit Office-Paketen arbeiten im Internet recherchieren Bewerbungen, Lebensläufe, Referate schreiben und ausdrucken Fotos bearbeiten und ausdrucken s schreiben drucken und scannen Im Hör- und Leseraum können Sie lesen, lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten. Es steht Ihnen dafür die LeWis-Bibliothek mit Lernmedien zur Verfügung. In unseren vier Hörsesseln können Sie Hörbücher oder Sprachen-CDs hören und Ihre Sprachkenntnisse erweitern. Zur Verfügung stehen Ihnen vier Lernräume, in denen Sie alleine und ungestört oder auch in der Gruppe arbeiten können. Diese Räume können Sie kostenlos benutzen und reservieren unter: Kommen Sie vorbei und genießen Sie die angenehme Lernatmosphäre! UNSER SERVICE Wir beraten zu: Sprachkursen, damit Sie den richtigen Kurs finden Deutschprüfungen (ÖSD und ÖIF) Ermäßigungen und Fördermöglichkeiten von Kursen Sprachen lernen mit Lernprogrammen Auswahl der geeigneten Lernmaterialien Am EDV-Info-Point erhalten Sie Tipps zu vielen Fragen rund um den Computer. Wir erklären EDV-Kursinhalte und suchen mit Ihnen den passenden Kurs. Lernbegleitung für SchülerInnen Für noch mehr Erfolg in der Schule sorgt eine 90-minütige, individuelle Lernbegleitung aufgeteilt auf 2 Termine. Wir finden für dich den besten Weg zum Lernen. Dazu bekommst du viele Tipps und erfährst außerdem, was dir beim Lernen weiterhilft. Terminvereinbarung unter Tel.: ,00 Euro für 2 Termine Unterstützung bei der Bewerbung Gemeinsam mit einer Beraterin erarbeiten Sie Ihren Lebenslauf und Ihre Bewerbungsunterlagen. Terminvereinbarung unter Tel.: ,00 Euro für 60 Minuten 9

6 Uugot.it Deutsch lernen während des Fernsehens Fernsehsendungen werden mit interaktiven Untertiteln auf Deutsch abgespielt. Wird ein Wort nicht verstanden, kann man es sofort in die Muttersprache (Arabisch, Englisch oder Spanisch) übersetzen lassen und diese Wörter mit Hilfe von Flashcards und Wort-Katalog üben. Außerdem erhält man zahlreiche Informationen zur österreichische Kultur und verschiedenen Alltagsthemen. Im LeWis erhalten BesucherInnen einen kostenfreien Zugang zu uugot.it. Sprachen lernen im Lernzentrum LeWis Mit unseren Sprachlernprogrammen können Sie zu den LeWis-Öffnungszeiten selbstständig über 30 verschiedene Sprachen lernen. Wir bieten in unserem EDV-Raum die Software zur individuellen Gestaltung Ihrer Lerninhalte. Eine kostenlose Kurzeinführung in die Lernprogramme ist möglich. Sprachentausch nach dem Tandem-Prinzip Sprachentausch ist eine sehr effektive Methode, um eine fremde Sprache zu lernen. Sie basiert darauf, dass sich zwei PartnerInnen mit unterschiedlichen Muttersprachen die jeweils fremde Sprache näherbringen und sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. Der Sprachentausch beinhaltet 10 Termine zu 2 Stunden, die Dauer beträgt 4 Monate. Pro Person 40,00 Euro Auskunft unter Tel.: Online-Anmeldung: lewis.linz.at LeWis-Führungen Angebote für Schulklassen, Vereine und Gruppen Die Führung beginnt mit einem Rundgang durch die Bibliothek und den Wissensturm. Es folgt eine Einführung in die Benutzung des Lernzentrums. Sie erfahren, wie Sie mit unseren interaktiven Lernprogrammen Sprachen lernen können und erhalten eine Erklärung zur Digitalen Bibliothek und zum Online-Katalog der Stadtbibliothek Linz. 45,00 Euro (Gruppenpreis) für 90 Minuten Anmeldung im Lernzentrum unter oder lewis@linz.at Beratungsangebote Sprachkursberatung Wir beraten Sie zu allen Sprachkursen, bei Bedarf mit Einstufungstest, und suchen den passenden Kurs für Sie. Tel.: Weitere Informationen finden Sie ab Seite 68. EDV-Kursberatung Wir erklären die Inhalte der Computer-Kurse und helfen bei der Wahl des richtigen Kurses. Tel.: Weitere Informationen finden Sie ab Seite 45. Beratung zu Basisbildungskursen Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die sicher im Umgang mit Lesen, Schreiben und Rechnen werden wollen. Tel.: Weitere Informationen finden Sie ab Seite 27. Beratung zu Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura, Lernhilfe Nachholen qualifizierender Abschlüsse für die weitere berufliche Laufbahn. Tel.: Weitere Informationen finden Sie ab Seite 36. Beratung zum Pflichtschulabschluss-Lehrgang Nachholen des qualifizierenden Pflichtschulabschlusses für die weitere berufliche Laufbahn. Tel.: Weitere Informationen finden Sie ab Seite 29. Erste anwaltliche Rechtsauskunft Viele Rechtsfragen lassen sich durch eine kompetente Person oft in wenigen Minuten lösen. Man erhält Informationen über seine Ansprüche und Prozesschancen. Das soll die Entscheidung erleichtern, ob der Weg in die Anwaltskanzlei eingeschlagen wird. Die erste Beratung ist kostenlos und dauert maximal 15 Minuten. In Zusammenarbeit mit der oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer. Terminvereinbarung unter Tel.: Unsere MitarbeiterInnen in den jeweiligen Fachbereichen geben Information und Beratung zu allen weiteren VHS-Kursen. 10

7 GESELLSCHAFT POLITIK KURSE UND SEMINARE Politik und Meinungsforum Mensch und Soziales Geschichte und Zeitgeschichte Psychologie und Selbsterfahrung Partnerschaft und Beziehung Elternschaft und Erziehung GESELLSCHAFT POLITIK INFOBOX Leitung: Mag. a Katja Fischer, MAS Tel.: Claudia Palaoro Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

8 POLITIK UND MEINUNGSFORUM Ich werde politisch aktiv Inhalte und Ziele: Der Zeitgeist geht in Richtung politische Partizipation. Aber das will gelernt sein! Anhand von Bewusster Politik bearbeiten wir die fünf Ebenen des politischen Bewusstseins, um mit unseren Anliegen in die politische Wirksamkeit zu kommen. Methoden: Bewusste Politik, Art of Hosting Do, Seminarraum , David Packer, BSc Gemeinsam an der FAIRTRADE-Stadt Linz arbeiten! Gesprächsrunde Inhalte und Ziele: Vor genau 5 Jahren wurde Linz zur FAIRTRADE-Stadt ernannt mit dem Ziel, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu verankern und auf die Beschaffung fair gehandelter Produkte umzustellen. Die FAIR- TRADE-Arbeitsgruppe trifft sich regelmäßig, um an der Weiterentwicklung der Ziele für Linz zu arbeiten. Interessierte können an dem Treffen teilnehmen, Ideen einbringen und mitgestalten. VHS Linz in Zusammenarbeit mit Südwind OÖ Public Space Server Linz public.linz.at Gratis Webspace für Linz Die Stadt Linz stellt allen LinzerInnen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr gratis 1 GB Webspace auf dem Public Space Server Linz zur Verfügung. Nähere Infos unter: public.linz.at Mi, 4-mal ab Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Florian Walter Weltsicht entwickeln Workshop Inhalte und Ziele: Dieser Workshop hat als zentrales Anliegen den Blick- bzw. Perspektivenwechsel. Denn Bilder über diese Welt entstehen vornehmlich in unseren Köpfen. Nicht selten rufen sie Vorurteile und Klischees über die anderen hervor! Weder sind wir uns dieser Vorstellungen bewusst, noch hinterfragen wir, woher sie kommen! Genau hier setzt der Workshop an und ermöglicht einen anderen Blick auf unsere Welt. VHS Linz in Zusammenarbeit mit Südwind OÖ Mi, Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Christian Humer Unsere Stimme für Entwicklung Workshop Inhalte und Ziele: Ein Dach über dem Kopf, Essen und sauberes Wasser, Gesundheit, faire Arbeit, Frieden und Sicherheit sind nicht selbstverständlich. Viele Menschen setzen sich deshalb dafür ein, dass es anderen besser geht. In diesem Workshop wird unterschiedlichen Entwicklungsfragen auf den Grund gegangen und auch FAIR- TRADE in diesem Zusammenhang thematisiert VHS Linz in Zusammenarbeit mit Südwind OÖ Fr, Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Christian Humer FAIRTRADE Vom Siegel zur Bewegung Workshop Inhalte und Ziele: Vor ca. 25 Jahren wurde FAIRTRADE Österreich gegründet. Heute kennen über 90% der ÖsterreicherInnen das FAIRTRADE-Siegel und über Produkte in Österreich tragen eben dieses. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des FAIRTRADE-Siegels und diskutieren jene Aspekte des FAIRTRADE-Systems, die in der öffentlichen Diskussion oft polarisieren. VHS Linz in Zusammenarbeit mit Südwind OÖ Fr, Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Florian Ablöscher Wie mache ich eine Volksbefragung in meiner OÖ Gemeinde? Inhalte und Ziele: Wen stört nicht hin und wieder ein Missstand oder eine politische Entscheidung in der Gemeinde? Viele kennen ihre Möglichkeiten aber nicht, um sich einzumischen und lassen es daher bleiben. Wer ausreichend Unterschriften sammelt, kann bewirken, dass darüber eine Volksbefragung in seiner/ihrer OÖ Gemeinde stattfindet. In dieser Info-Veranstaltung geht es um die Möglichkeiten einer Gemeinde-Volksbefragung und was dabei zu beachten ist. VHS Linz in Kooperation mit mehr-demokratie Mi, Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Mag. Erwin Leitner Wie planen wir Kampagnen erfolgreich? Inhalte und Ziele: Der Impuls, eine BürgerInneninitiative zu gründen und sich für ein Anliegen einsetzen zu wollen, ist schnell gefasst. Doch was ist jetzt zu beachten? Was sind die Bausteine für eine erfolgreiche Kampagne? Dieser Workshop will Menschen, die sich politisch einmischen wollen, bei der Planung ihrer Aktivitäten unterstützen. VHS Linz in Kooperation mit mehr-demokratie Mi, Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Mag. Erwin Leitner Bedingungsloses Grundeinkommen Warum? Wie? Wann? Inhalte und Ziele: Im Workshop leiten wir die wichtigsten Gründe für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens her unter Einbeziehung von Philosophie, Wirtschaft, Umwelt und Kultur (warum). Dabei werden wirksame Einführungsstrategien gegeneinander abgewogen (wie) und wir bauen eine Zeitschiene, die visualisiert, wie schnell wir in einer Welt mit BGE ankommen können (wann). VHS Linz in Zusammenarbeit mit der Friedensakademie Linz Fr, Seminarraum , Paul J. Ettl, Guido Rüthemann Ich und das Gemeinwohl Workshopreihe Wie kann ich selbst Veränderung bewirken und gleichzeitig einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten? Die Workshop-Reihe hilft dir, Antworten auf diese Fragen zu finden. Durch die interaktive Auseinandersetzung mit den fünf Werten der Gemeinwohl-Ökonomie entstehen Ideen und Impulse für konkrete Veränderungen, die dem eigenen Leben und dem Gemeinwohl dienen. Die Workshops sind sowohl einzeln als auch gesamt buchbar. VHS Linz in Zusammenarbeit mit der Friedensakademie Ich und Nachhaltigkeit Ernestine Ferbas und Rene Kollmann Ich und Solidarität Wilhelm Gürtler Ich und Gerechtigkeit Lisa Steindl 14 15

9 Ich und Demokratie Christian Kozina Ich und Menschenwürde Gilsa Hausegger und Anna Noe-Just Sa, 5-mal ab Seminarraum Anmeldung unter Medien und Macht Inhalte und Ziele: Medien wie Tageszeitungen und Social Media sind entscheidend für die Meinungsbildung. Häufig sind es aber sie, die Vorurteile verstärken und falsche Informationen verbreiten. In diesem Workshop wird die Kompetenz gestärkt, mit Medien sinnvoll umzugehen: Botschaften entschlüsseln, Kommunikationsstrategien erkennen, Informationen beurteilen und reflektieren. VHS Linz in Zusammenarbeit mit SOS-Menschenrechte Sa, Seminarraum , SOS-Menschenrechte MENSCH UND SOZIALES VHS Klubs Die Klubs sind lockere Runden, in denen sich Menschen regelmäßig treffen und miteinander reden. Was an den jeweiligen Klubabenden geschieht, wird von der Klubleitung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Im Zentrum stehen aber der Spaß und die Freude an der gemeinsamen Aktivität Seniorinnen Bewegungstreff ab 65 Inhalte und Ziele: 1-mal monatlich (2.Woche im Monat) treffen wir uns zum Wandern in der freien Natur mit anschließendem Einkehren und Beisammensein in einem Lokal. Es können auch Menschen mitgehen, die älter oder nicht mehr so gut zu Fuß sind. Bei kaltem oder schlechtem Wetter treffen wir uns für 2 Stunden zu einem leichten Bewegungsprogramm mit Musik und anschließender Entspannungsaktivität im Wissensturm. Zielgruppe: Seniorinnen 65 plus Treffpunkt: Wissensturm Di, 10-mal ab , Ingeborg Schwarzer Treff 60 plus Geselliges Treffen für vielseitig interessierte SeniorInnen Inhalte und Ziele: Fachvorträge mit interessanten Vortragenden im Bereich Gesundheit, Natur, Literatur, Geschichte, diverse altersrelevante Themen, diverse Reiseberichte wie Multimedia-Shows, PowerPoint-Vorträge, Diashows, Weihnachtskonzerte und Lesung; Abschlussfahrt Hinweis: Terminänderungen vorbehalten. Spesenbeitrag bei zusätzlichen Programm-Veranstaltungen bzw. Exkursionen Zielgruppe: SeniorInnen Mo, 9-mal, monatlich ab Promenadenhof , FSB-A Anna Hunger Aktiv-Treff für SeniorInnen Inhalte und Ziele: Möchten Sie nicht auch manchmal einen Blick hinter die Kulissen nicht nur des Theaters werfen? Mit Gleichgesinnten an aktuellen Ereignissen teilnehmen? Dann machen Sie mit! In der Gemeinschaft findet man Eintritt, wo der Einzelne keine Chance hat. Einmal im Monat besuchen wir gemeinsam eine kulturelle Veranstaltung, einen Betrieb oder eine Institution in Linz oder in der näheren Umgebung. Die Exkursionen dauern ca. 3 Std. Diverse Eintritte sind extra zu bezahlen. Hinweis: Informationen über Zeit und Ort der Treffen werden zugesandt. Gegebenenfalls kann auch der Wochentag abweichen. Zielgruppe: SeniorInnen Di, 8-mal, monatlich ab , Gertraud Waller Graue Zellen Bunte Vielfalt Gedächtnistraining Inhalte und Ziele: Förderung der Konzentration, Steigerung der Merkfähigkeit, Training der Wortfindung, Bereicherung der Formulierung, Sensibilisierung der Wahrnehmung. Hinweis: Bitte ev. Lesebrille und Schreibmaterial mitbringen. Zivilcourage kann man lernen Inhalte und Ziele: In schwierigen Situationen, in denen andere Menschen verbal oder tätlich angegriffen werden, gut zu reagieren, kann geübt werden. Der erste Schritt ist, die Situationen wahrzunehmen: Hinsehen, statt Wegsehen. Der Workshop zeigt anhand von alltäglichen Erfahrungen ein nützliches Repertoire an Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Deeskalation und Konfliktbearbeitung auf. So findet jede/jeder einen Weg, um sich für andere einzusetzen. Mo, 8-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Christine Lehner Mo, 8-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Christine Lehner Methoden: Selbst- und Fremdreflexion, Rollenspiel, Vortrag, Diskussion VHS Linz in Zusammenarbeit mit SOS-Menschenrechte Sa, Seminarraum , SOS-Menschenrechte Begegnung am Nachmittag im Wissensturm Inhalte und Ziele: Neues Wissen im Wissensturm für Junggebliebene, Interessierte, Neugierige. Inhaltlich wird von Archäologie, Geschichte, Lebensbildern, Musik bis ZeitzeugInnen ein vielfältiges Programm geboten (Dia-, Bildoder Fachvorträge). Zielgruppe:

10 Mi, 13-mal ab Seminarraum , Gertraud Waller Mi, 13-mal ab Seminarraum , Gertraud Waller VHS-Talentetausch-Klub Tauschkreis Inhalte und Ziele: Ausgetauscht werden Waren, Dienstleistungen, Ideen etc. Der Tauschkreis will die Möglichkeit bieten, Fähigkeiten und Kreativität sinnvoll einzusetzen. Er soll eine beispielhafte Alternative bzw. Ergänzung zum Geldsystem bieten. Was eine Tauschleistung wert ist, bestimmen die TauschpartnerInnen untereinander. Der Wert der Tauschleistung wird auf den jeweiligen Konten der TeilnehmerInnen verbucht. Die Verrechnung erfolgt in der Einheit Talent. Methoden: Austausch und Tausch Fr, 10-mal, monatlich ab Ausstellungsfläche Ursula Mikulaschek Klub: Familien- und Ahnenforschung In Zusammenarbeit mit dem OÖ Landesarchiv Inhalte und Ziele: Unterstützung für die konkrete Arbeit im Rahmen der Familien- und Ahnenforschung, Austausch mit AhnenforscherInnen, Tipps und Anleitungen, Forschen im OÖ Landesarchiv, methodische Vertiefung, fallweise Einladung von GastreferentInnen und gemeinsame Internetrecherchen Zielgruppe: AbsolventInnen des AhnenforscherInnenkurses, aktiv Forschende mit Grundkenntnissen Mo, 9-mal, monatlich ab Seminarraum , Konsulent Erich Lang, Konsulent Josef Weichenberger steuern. Sowohl beruflich als auch privat. Auf der Basis der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (nach Coblenzer/Muhar) trainieren Sie mit persönlichen Übungen Ihr Selbstbewusstsein und stärken so Ihre Beziehungsfähigkeit. Damit fördern Sie Ihr persönliches Ausdrucksvermögen und Ihre psychische und physische Gesundheit. Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen Mitzubringen: bequeme Kleidung für Körperübungen, eventuell Texte Mo, 8-mal ab Seminarraum , Prof. Gerhard Doss Stimme und Persönlichkeit II NEWS AUS DEM WISSENSTURM Sie interessieren sich für unsere Kurse und Vorträge und möchten auf dem Laufenden bleiben? Mit unserem Newsletter-Service informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen im Wissensturm. GESCHICHTE UND ZEITGESCHICHTE Vorträge und Exkursionen aus dem Bereich Geschichte finden Sie im Sonderheft Vorträge Filme Exkursionen oder unter Ahnenforschung Nach der Herkunft suchen Diese spannende Reise in die Vergangenheit ist die Suche nach der eigenen Identität und beruht nicht nur auf dem Sammeln von Daten. Sie ist ein persönlicher Zugang zur Geschichte. PSYCHOLOGIE UND SELBSTERFAHRUNG Systemische Selbsterfahrung Wo komme ich her wo gehe ich hin Inhalte und Ziele: In diesem Kurs lernen wir Ressourcen aus der eigenen Herkunftsfamilie als Fundament für eine gute Gegenwart und eine erfüllende Zukunft zu nutzen. Durch einen achtsamen Umgang mit uns selbst wie mit den Bedürfnissen unserer PartnerInnen und Gegenwartsfamilien setzen wir Kräfte frei für unseren weiteren erfolgreichen Entwicklungsweg. Methoden: Erstellung des eigenen Genogramms, Spurensuche, systemische Mediation Mitzubringen: Schreibzeug Inhalte und Ziele: Auf Basis der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (nach Cobenzler/ Muhar) trainieren Sie mit persönlichen Übungen Ihr Selbstbewusstsein und stärken so Ihre Beziehungsfähigkeit. Damit fördern Sie Ihr persönliches Ausdrucksvermögen und Ihre psychische und physische Gesundheit. Es besteht die Möglichkeit, neu in dieses Seminar einzusteigen oder, falls bereits Stimme und Persönlichkeit I besucht worden ist, Übungen in Richtung Alltagstauglichkeit weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelübungen Mitzubringen: bequeme Kleidung für Körperübungen, eventuell Texte Mo, 8-mal ab Seminarraum , Prof. Gerhard Doss Inhalte und Ziele: Lesen der Kurrentschrift, Forschen im eigenen Umfeld, Forschen in der Pfarre, in der Gemeinde und im OÖ Landesarchiv, Forschen im Bezirksgericht, Internet-Recherchen, Nachschlagewerke, Suchbehelfe, EDV-Programme, Gestalten einer Familienchronik Mo, 5-mal ab Seminarraum , Dr. in Anneliese Seebacher Mehr Erfolg durch selbstbewusstes und authentisches Auftreten Jetzt anmelden unter Sa, 2-mal, 14-tägl. ab Seminarraum ,, Materialbeitrag 8, 1 Stunde Mittagspause Konsulent Erich Lang, Konsulent Josef Weichenberger Stimme und Persönlichkeit I Inhalte und Ziele: Sprechen (auch Singen) ist ein Grundbedürfnis und vom Fühlen geleitet. Ob ich mich dabei wohlfühle oder nicht, z.b. stimmlich, körpersprachlich, atemphysiologisch, artikulatorisch etc., das kann ich Inhalte und Ziele: Praktische Tipps und Tricks für Menschen, die beruflich im Rampenlicht oder auf der Bühne des Lebens stehen. Authentisches, natürliches, souveränes Auftreten all das kann hier mit viel Freude und spielerischen Übungen erlernt werden. Übungen aus Schauspiel und Coaching, szenisch-darstellende Spielformen und Stimm- und Atemtraining bewirken sowohl erstaunliche Bühnenpräsenz als auch mehr Ausstrahlung im alltäglichen Leben 18 19

11 Methoden: Techniken aus Schauspiel und Film, Rollenspiel, Improvisation, Stimm- und Atemtraining Sa, Seminarraum , Regina Fischer Diplomatie im Alltag: Anderen elegant die Meinung sagen! Inhalte und Ziele: Unsere Mitmenschen nerven oft durch gutgemeinte Ratschläge, dumme Meldungen oder unangebrachtes Verhalten. Am liebsten würden wir aus der Haut fahren, bleiben dann aber stumm. In diesem Kurs lernen wir, diplomatisch und höflich, aber doch klar unsere Meinung zu sagen und uns erfolgreich abzugrenzen. Sa, Seminarraum , Mag. Lothar Tschapka Smalltalk und Schlagfertigkeit Inhalte und Ziele: Kontaktfreudig und nicht auf den Mund gefallen! Das ist das Geheimnis, um ein/e gefragte/r GesprächspartnerIn zu sein. Als Smalltalk bezeichnet man die Kunst des ungezwungenen Plauderns: Dem erfolgreichen Knüpfen und Pflegen von Kontakten ist der Beginn des Workshops gewidmet. In weiterer Folge erlernen wir Techniken, wie wir witzige, treffende Antworten auf verbale Angriffe oder in kniffligen Situationen geben. Umgang mit aggressiver Kommunikation Inhalte und Ziele: Lügner, Wortverdreher, Querulanten, Choleriker... Sie können uns das Leben ganz schön schwer machen! Doch es gibt wirksame Kommunikationstechniken, mit denen wir diesen Personen begegnen und ihre Angriffe lahmlegen können. In diesem Seminar lernen wir die wichtigsten dieser Techniken kennen und erfolgreich anzuwenden. Sa, Seminarraum , Mag. Lothar Tschapka Körpersprache Inhalte und Ziele: Kleider machen Leute, stimmt das? Intuitiv erkennen wir, ob jemand traurig, glücklich, gesund, krank oder gestresst ist. Entschlüsseln wir gemeinsam die Regeln der Körpersprache und lernen Sie sich und auch andere auf dieser Ebene besser kennen. Im Seminar lernen Sie: Wie Sie Ihre Körpersprache optimal einsetzen und die der anderen lesen können, die eigene Wirkung auf andere zu erkennen, mehr über Gestik und ihre Aussagekraft, sich nonverbal auszudrücken und die eigene Meinung zu unterstreichen. Fr, Sa, Seminarraum , Mag. Sebastian Lang, MBA Fr, Sa, Seminarraum , Mag. Sebastian Lang, MBA FrauenKörperLiebe Nimm dir die Freiheit, deinen Körper zu lieben! Inhalte und Ziele: Welche Beziehung habe ich zu meinem Körper? Welche Beziehung möchte ich zu meinem Körper? Was hält mich davon ab, meinen Körper zu akzeptieren? Wie gelange ich zu mehr Selbstbewusstsein, Zufriedenheit und Lebensfreude? Methoden: NLP, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fantasiereisen Sa, Seminarraum , Doris Kaiser PARTNERSCHAFT UND BEZIEHUNG Beziehungsfallen Vortragsabonnement Beziehungsfallen Vortragsabonnement Es besteht die Möglichkeit, bis zum ein Abonnement für alle vier Vorträge der Reihe Beziehungsfallen zum Preis von 30, zu beziehen. Die Abonnementkarte ist eine Platzkarte. Die Abo-Anmeldung ist unter Nummer schriftlich, telefonisch (siehe auch Anmeldemodalitäten) oder per Internet möglich. Detaillierte Informationen zum Abonnement sowie zu den Vorträgen der Reihe Beziehungsfallen erhalten Sie im VHS Sonderheft Vorträge Filme Exkursionen oder bei Claudia Palaoro Mo, 4-mal ab Arbeiterkammer; Kongresssaal , (bereits ermäßigt) Sa, Seminarraum , Mag. Lothar Tschapka Find us on facebook Reichtum Zeit Zeitreichtum! Inhalte und Ziele: Sie strampeln sich oft ab? Jeder scheint immer etwas von Ihnen zu wollen? Sie sind gestresst, machen viel und trotzdem haben Sie zu wenig Zeit für sich und andere? Ihre To-do-Liste wird immer länger? Dann ist es an der Zeit dieses Seminar zu besuchen! Lernen Sie den Wert und den Umgang mit der Zeit neu zu definieren und machen Sie sich bewusst, wie sorglos mit Lebens-Zeit umgegangen wird

12 Die Vorträge der Reihe Beziehungsfallen finden Sie im Sonderheft Vorträge Filme Exkursionen oder unter Partnermassage Power of touch Berührung vermittelt Geborgenheit, Wertschätzung, Halt und schafft Nähe. Massage beeinflusst Körperfunktionen wie das Immunsystem, Durchblutung, Verdauung, Nervensystem, Schmerzempfinden positiv, fördert die Ausschüttung von Glückshormonen. Inhalte und Ziele: Schaffen von Inseln der Entspannung, des Wohlgefühls, der Zweisamkeit; Erlernen der Streichmassage für den Gebrauch zuhause. Hinweis: Anmeldung nur paarweise, 5, Materialaufwand werden im Kurs eingehoben Mitzubringen: Decke und Kissen/Person Sa, Gymnastik , Bettina Strathmeier Sa, Gymnastik , Bettina Strathmeier Damit die Liebe wieder fließen kann Inhalte und Ziele: Wenn Schwierigkeiten und Konflikte in unseren Beziehungen auftauchen, glauben wir fälschlicherweise dies hätte nur mit uns oder mit unseren PartnerInnen zu tun. Sehr oft können die Ursachen in unseren Herkunfts-Systemen liegen oder weit zu unseren Ahnen zurückreichen. Wenn wir die systemischen Regeln kennen, können wir vieles wieder ins rechte Lot bringen. Methoden: Vortrag, Aufstellungsarbeit, Visualisierungen Mitzubringen: Schreibzeug Mo, 5-mal ab Seminarraum , Dr. in Anneliese Seebacher ELTERNSCHAFT UND ERZIEHUNG Lerncoaching für Eltern von Volksschülern Richtige und produktive Lernbegleitung für Eltern Inhalte und Ziele: In der Volksschule erfahren viele Kinder zum ersten Mal, wie es ist, eigene Pflichten zu übernehmen. Daher ist es wichtig, Kinder behutsam zu eigenem Lernen und einer produktiven Lernhaltung heranzuführen. Im Workshop erfahren Sie das Wichtigste über einen günstigen Lernablauf zu Hause, wie das Gehirn des Kindes funktioniert und wie man Kinder motivieren kann. Sie lernen auch, wie man dann dem eigenen Kind helfen kann oder wo man ihm nicht helfen soll und erfahren Interessantes zur LehrerInnen-Eltern-Kommunikation. Zielgruppe: Eltern von Kindern im Alter von Jahren Methoden: Fachinputs, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion Mitzubringen: Bunte Stifte Sa, Seminarraum , Dr. in Renate Birgmayer Lerncoaching für Eltern Gymnasium Unterstufe/NMS Richtige und produktive Lernbegleitung für Eltern Inhalte und Ziele: Lernen ist heute ein Thema, das in vielen Familien für Stress und Konflikte sorgt. Zusätzlich spielen Medien heute beim Lernen eine große Rolle. Für Eltern ist es nicht leicht zu entscheiden, wo man dem Kind helfen soll und wo nicht. Im Workshop erfahren Sie das Wichtigste über einen günstigen Lernablauf zu Hause, wie das Gehirn des Kindes funktioniert, wie man Kinder motivieren kann. Sie lernen, wie man dann dem eigenen Kind helfen kann oder wo man ihm nicht helfen soll. Sie erhalten Tipps für den richtigen Umgang mit Konflikten in Zusammenhang mit Lernen und zur Kommunikation mit Lehrkräften. Zielgruppe: Eltern von Kindern im Alter von Jahren Methoden: Fachinputs, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion Mitzubringen: Bunte Stifte Sa, Seminarraum , Dr. in Renate Birgmayer Vorträge zum Thema Lernen finden Sie im Sonderheft Vorträge Filme Exkursionen oder unter Schmetterlingsmassage für Schwangere Inhalte und Ziele: Die streichelzarte Schmetterlings-Massage ist nicht nur für Babys eine Wohltat, sie wird auch von Erwachsenen sehr genossen. Sie fördert die Entspannungsfähigkeit, wirkt bindungsstärkend für die werdende Familie, ist eine liebevolle Kommunikation mit dem Ungeborenen und eine Bereicherung für die Paarbeziehung. Der Kurs kann alleine oder mit Begleitperson besucht werden Hinweis: Auch mit Begleitperson ist nur eine Gebühr fällig, bitte beide anmelden! Mitzubringen: bequeme Kleidung (Jogginghose, Socken), Kissen, Nackenrolle oder Ähnliches. Matten und Decken sind vorhanden. Di, 2-mal ab Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal Do, 2-mal ab Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal Gebären kraftvoll und selbstbestimmt Inhalte und Ziele: Geburt findet nicht im Kopf statt! Es geht nicht ums Lernen, sondern darum, das Vertrauen zu gewinnen, selbst aktiv gebären zu können. Mit mehr high touch braucht es weniger high tech. Der Kurs ist für Erst- und Mehrgebärende gleichermaßen geeignet. Selbstanbindungsmethoden, besondere Atemhilfen, Umgang mit Wehen, wenn sie schmerzen, verschiedene Gebärpositionen ausprobieren, Unterstützungsmöglichkeiten durch den Partner bzw. Begleitpersonen Hinweis: Auch mit Begleitperson ist nur eine Gebühr fällig, bitte beide anmelden! Mitzubringen: bequeme Kleidung (Jogginghose, Socken). Matten und Decken sind vorhanden. Di, Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal Di, Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal Babypflege und was ein Baby alles braucht Inhalte und Ziele: Viele werdende Eltern haben noch nie ein Baby im Arm gehabt und möchten sich im Umgang mit ihrem Kind sicher fühlen. Die Bedürfnisse eines Babys sind groß und vielfältig: Halten, Tragen, Hungerzeichen, Wickeln, Baden, Schlafen, Pflegen, Entwicklungsschritte... Hinweis: Auch mit Begleitperson ist nur eine Gebühr fällig, bitte beide anmelden! Di, Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal Di, Familienzentrum Pichling , Angela Maria Frantal KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn 22 23

13 GRUNDBILDUNG QUALIFIZIERUNG LERNEN KURSE, SEMINARE UND PRÜFUNGEN Kompetenzanerkennung Grundbildung und Alphabetisierung Pfl ichtschulabschluss 29 Persönlichkeit und Beruf Qualifi zierungslehrgänge Generationen 36 Berufsreifeprüfung Lehre mit Matura Lernhilfe Computer und Internet GRUNDBILDUNG QUALIFIZIERUNG LERNEN INFOBOX Leitung: Mag. a Andrea Grgic Tel.: Mag. a Dr. in Dagmar Krenmayr Tel.: Birgit Etzelsdorfer Tel.: Silvia Thiele Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

14 KOMPAZ TrainerInnenausbildung CH-Q KODE Kompetenzcheck Alphabetisierung Kompetenzanerkennungszentrum der VHS Linz Managen Sie Ihre Kompetenzen! Ziel der Angebote des KOMPAZ ist die Erstellung Ihres aktuellen Kompetenzprofils. Kompetenzen aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen werden sichtbar, nachvollziehbar und für die weitere berufliche und persönliche Entwicklung nutzbar. Dazu bieten wir die Methoden Kompetenzprofil nach CH-Q und das KODE -Kompetenzdiagnostikverfahren. Information: Mag. a Renate Spitzbart, Tel. 0732/ renate.spitzbart@mag.linz.at Kompetenzprofil-Workshopreihen Kompetenzprofi l CH-Q Inhalte und Ziele: Ziel der Workshopreihe ist die Erstellung eines ganzheitlichen Profils der Kompetenzen aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen in einem angeleiteten Prozess. Zwischen den Workshops ist in etwa im gleichen Zeitausmaß Eigenarbeit erforderlich. Das Verfahren entspricht den Qualitätsstandards der Gesellschaft CH-Q Schweizerisches Qualifikationsprogramm zur Berufslaufbahn. Nähere Infos unter Ergebnisse: persönliches Kompetenz-Portfolio, Teilnahmebescheinigung Mo, 4-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Karina Kreutler Mo, 4-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Karina Kreutler Inhalte und Ziele: Ausbildung für Personen, die im Bereich Erwachsenenbildung und/oder Beratung tätig sind und Kompetenzmanagement nach CH-Q in ihre Arbeit integrieren möchten. Die Ausbildung beinhaltet Grundlagen und Methoden des Kompetenzmanagements nach CH-Q. Zielgruppe: Personen, die - bereits ein Zertifikat CH-Q 1 erworben haben - einen Abschluss auf der Tertiärstufe oder eine vergleichbare Ausbildung vorweisen können - über mehrjährige Praxis in Training und/oder Beratung verfügen Die im Rahmen der Ausbildung erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen werden in einem Nachweisdossier schriftlich dokumentiert. Dieses Dossier wird bei der Geschäftsstelle CH-Q Österreich eingereicht und dort begutachtet. Nach positiver Beurteilung erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat CH-Q2 Lern-und Prozessbegleitung im Kompetenzmanagement nach CH-Q. Informationsabend: Donnerstag, , 18 Uhr, Volkshochschule Linz (Raum 802), Kärntnerstr. 26, 4020 Linz Bitte um Anmeldung: Kurs-Nr Fr, 3-mal, 14-tägl. ab Seminarraum ,, Prüfungsgebühr 370, Mag. a Elke Schildberger KursleiterInnen gesucht! Sie haben eine innovative Idee für ein neues Kursangebot? Wir freuen uns auf Sie! Bewerbungen unter vhs@mag.linz.at oder bei den zuständigen Fachreferaten. KODE (Kompetenzdiagnostik und entwicklung) ist ein wissenschaftlich fundiertes, softwaregestütztes Verfahren, das es Ihnen ermöglicht, rasch ein aktuelles und differenziertes Profil Ihrer Kompetenzen zu erstellen. Nähere Infos zum Verfahren: Ihr KODE -Kompetenzprofil, das Sie in schriftlicher Form erhalten, schafft Überblick und ist Basis für die Planung der weiteren Kompetenzentwicklung. Ablauf: - Durchführung nach individueller Terminvereinbarung - Betreuung durch speziell ausgebildete ExpertInnen Dauer: ca. 2 Std. Einführung + Durchführung KODE -Kompetenzdiagnostik + Auswertung + Rückmeldegespräch Ergebnis: KODE -Kompetenzprofil Kosten: auf Anfrage Terminvereinbarung erforderlich unter: Mag. a Renate Spitzbart, Tel. 0732/ renate.spitzbart@mag.linz.at GRUNDBILDUNG UND ALPHABETISIERUNG Die Volkshochschule Linz stellt mit ihren Angeboten in Österreichs erstem Grundbildungszentrum sicher, dass Erwachsene in jeder Lebensphase Lesen, Schreiben und Rechnen lernen und digitale Grundkompetenz erwerben können. Information: Nina Schönberger, B.A. Tel.: 0732/ nina.schoenberger@mag.linz.at Mag. a Andrea Burgstaller, Tel.: 0732/ andrea.burgstaller@mag.linz.at Alphabetisierung für Personen ohne Deutschkenntnisse AnfängerInnen Inhalte und Ziele: In einer Kleingruppe (5-7 Personen) Buchstaben und Laute zuordnen lernen, kurze Wörter lesen und verstehen, Deutsch verstehen und sprechen Zielgruppe: Personen ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Deutschkenntnissen sowie mit geringen Leseund Schreibkenntnissen Mo, Di, Mi, 27-mal ab Seminarraum Mag. a Dr. in Brigitte Jaros 81, Mo, Di, Mi, 27-mal ab Seminarraum Mag. a Dr. in Brigitte Jaros 81, Alphabetisierung für Personen ohne Deutschkenntnisse bzw. mit geringen Deutschkenntnissen Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: In einer Kleingruppe (5-7 Personen) einfache Texte lesen und verstehen, Wörter mit Zwie- und Umlauten sicher aussprechen können, sich Notizen machen, Deutsch verstehen und sprechen in Alltagssituationen (Terminvereinbarungen, Behördengänge). Zielgruppe: Personen ohne Deutschkenntnisse oder mit geringen Deutschkenntnissen, sowie mit geringen Leseund Schreibkenntnissen Di, Mi, Do, 27-mal ab Seminarraum Dipl.-Päd. in Maria Aigenbauer 81, 26 27

15 Di, Mi, Do, 27-mal ab Seminarraum Dipl.-Päd. in Maria Aigenbauer 81, Dieses Angebot des Grundbildungszentrums wird aus Mitteln des Landes OÖ gefördert. Grundbildungsangebot Lesen und Schreiben Rechnen lernen und trainieren digitale Kompetenzen erwerben in jedem Lebensalter Vorbereitung auf Pflichtschulabschlusskurse Nachholen des Pflichtschulabschlusses Lernen für den Führerschein Zielgruppe: Erwachsene, die sich auf Deutsch gut verständigen können (Deutschkenntnisse für NichtmuttersprachlerInnen mündliches Sprachniveau B1) Die Teilnahme an den Kursen ist erst nach einem Beratungsgespräch möglich. Schriftsprache Vom Buchstabenerwerb bis zur Vertiefung von Rechtschreibung und Grammatik Inhalte und Ziele: Lesen und Schreiben von Wörtern, Schreiben von Einkaufslisten und Notizzetteln, Grundwortschatz, Lesen von einfachen Texten mit Textverständnis, Ausfüllen von Formularen, Schreiben von einfachen Texten, Groß- und Kleinschreibung, Wortarten; Verfassen unterschiedlicher Textsorten (Arbeitspläne, Berichte, Bewerbungen, Lebenslauf, Erzählungen); Grundlagen der Rechtschreibung und der Grammatik: vertiefende Rechtschreibung und Grammatik, Zeichensetzung, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Prüfungsvorbereitungen; Zielgruppe: Personen, die Lesen und Schreiben von Anfang an lernen wollen; Personen mit Unsicherheiten in den Bereichen Lesen und Schreiben; Personen, die ihre Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse verbessern wollen Vormittags- und Abendkurse, 2 Termine pro Woche: Montag und Mittwoch Dienstag und Donnerstag Digitale Grundkompetenz Inhalte und Ziele: Umgang mit Computer-Maus und Tastatur, Grundlagen des MS-Office-Pakets und des Internets, Lesen, Schreiben und Rechnen mit Lernsoftware Zielgruppe: Personen, die PC-Anwenderkenntnisse erwerben wollen, noch keine Erfahrung mit dem Computer haben und Wert auf individuelles Lerntempo und individuelle Unterstützung legen; Personen, die mit Hilfe von Lernsoftware ihre Lese- und Schreibkompetenz verbessern wollen Abendkurs, 2 Termine pro Woche: Donnerstag und Freitag Brückenmodule zum Pfl ichtschulabschluss Inhalte und Ziele: Vorbereitung auf den Lehrgang zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses, Textverständnis, Rechtschreibung und Grammatik, individuelle Unterstützung begleitend zu Pflichtschulabschlusskursen Zielgruppe: Personen, die sich auf den Einstieg in Pflichtschulabschlusskurse vorbereiten wollen Zielgruppe: Personen ab 16 Jahren ohne bzw. ohne positiven Pflichtschulabschluss Dauer: Abend-Lehrgang: 3 Semester, 4-5 Tage/Woche; Beginn jeweils Februar und September Nachmittags-Lehrgang (Intensiv-Lehrgang): ca. 10 Monate, 5 Tage/Woche Voraussetzungen für den Einstieg: - Deutsch: B1-Niveau - Englisch und Mathematik: solide Grundkenntnisse - Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Teilnahme am Unterricht Anmeldung: Nach einem verpflichtenden Beratungsgespräch werden die InteressentInnen bei Erfüllung der Voraussetzungen zu einem Kompetenz-Modul eingeladen. Bei positiver Absolvierung erfolgt eine Aufnahme in den Lehrgang. Information und Terminvereinbarung für Beratungsgespräche: Lernzentrum LeWis, Wissensturm, 1. Stock, Tel.: 0732/ Rainer Rathmayr, BA MA, Tel.: 0732/ , rainer.rathmayr@mag.linz.at Information und Terminvereinbarung für Beratungsgespräche: Rechnen und Mathematik Deutsch, 2 Termine pro Woche: Montag und Dienstag Lernzentrum LeWis, Tel.: 0732/ lewis@linz.at Nina Schönberger, B.A. Tel.: 0732/ nina.schoenberger@mag.linz.at Mag. a Andrea Burgstaller, Tel.: 0732/ andrea.burgstaller@mag.linz.at Dieses Angebot des Grundbildungszentrums wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes OÖ finanziert und ist bei der Initiative Erwachsenenbildung akkreditiert. Inhalte und Ziele: Grundrechnungsarten, Textaufgaben, Maße, Größen und Gewichte, Prozentrechnen, Brüche, Flächenberechnungen Zielgruppe: Personen, die ihre Rechen- und Mathematikkenntnisse verbessern wollen Vormittags- und Abendkurse, 2 Termine pro Woche: Montag und Dienstag Mittwoch und Donnerstag Mittwoch und Donnerstag Mittwoch und Donnerstag Englisch, 2 Termine pro Woche: Montag und Dienstag Mittwoch und Donnerstag PFLICHTSCHULABSCHLUSS Kostenloser Lehrgang zum Nachholen des Pfl ichtschulabschlusses QUALITÄT VERBINDET! Die VHS Linz ist zertifiziert nach Das Grundbildungszentrum der VHS Linz bietet Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, ihren Pflichtschulabschluss mit insgesamt 6 Prüfungen kostenlos nachzuholen

16 PERSÖNLICHKEIT UND BERUF Mein sympathischer Auftritt beim Vorstellungsgespräch Inhalte und Ziele: Vorstellungsgespräche bedeuten für viele BewerberInnen Stress und Versagensangst. Zur Verbesserung der eigenen Sicherheit werden verschiedene Hilfsmittel, Checklisten und ein Fragenkatalog vorgestellt und diese anhand von Beispielen und Rollenspielen geübt. Der Fokus liegt besonders auf den eigenen Stärken und Kompetenzen, die jede/r für die neue Arbeitsstelle mitbringt und die jede/r in dem neuen Team einbringen will. Beim Vorstellungsgespräch geht es auch um ein gegenseitiges Kennenlernen, ob die neue Stelle auch zu einem passt. Wenn man zuversichtlich auf seine Fähigkeiten und die neue Arbeitsstelle blickt, ist man überzeugend und sympathisch im Vorstellungsgespräch. Di, 2-mal ab Seminarraum , Mag. a Heike Schuller Sa, Seminarraum , Mag. a Heike Schuller Meine Zufriedenheit im Team durch gute Kommunikation Inhalte und Ziele: Oft entstehen durch unklare Zuständigkeiten und missverständliche Bemerkungen unterschwellige oder offensichtliche Konflikte und ein getrübtes Arbeitsklima. Sich selbst seiner Aufgaben und Rolle im Team und der eigenen Kommunikation (u.a. Körpersprache) bewusst zu werden, hilft uns, anders auf KollegInnen und Vorgesetzte zuzugehen und auf Konflikte anders zu reagieren. Hilfsmittel für gute Kommunikation (Kommunikationsmodelle, aktives Zuhören) werden anhand von Selbstreflexion und Rollenspielen geübt. Eine Arbeitsstelle bedeutet den Eintritt in ein Team mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Aufgaben. Di, 2-mal ab Seminarraum , Mag. a Heike Schuller Sa, Seminarraum , Mag. a Heike Schuller Ahoi! Stark und sicher durch den Arbeitsalltag navigieren Inhalte und Ziele: Manchmal fordert uns der Arbeitsalltag sehr. Wir fühlen uns gestresst, haben das Gefühl permanent Hochleistung erbringen zu müssen. Am Abend kommen wir nicht zur Ruhe. Das Montagsmonster klopft schon am Sonntagnachmittag an und wir sind gedanklich nicht mehr in der Freizeit, sondern schon bei allem, was in der Arbeit auf uns wartet. Belastung und Überforderung machen sich breit. Dies kann uns auf Dauer krank machen. In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam neue Wege, um der/die souveräne Kapitän/Kapitänin im stürmischen Meer der täglichen Herausforderungen zu werden. Mi, 2-mal ab Seminarraum , Mag. a Linda Wallner-Topf Sa, Seminarraum , Mag. a Linda Wallner-Topf Ich spreche, also wirke ich! Inhalte und Ziele: Kennen Sie das Gefühl, dass Sie bei Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin nicht so richtig ankommen? Dass Sie nicht ernst genommen werden? Vielleicht denken Sie manchmal eigentlich habe ich ja eh gemeint, aber.... Zwischenmenschliche Kommunikation fordert uns auch im Job immer wieder. Ob mit KollegInnen oder Vorgesetzten, ob am Besprechungstisch in Meetings, in speziellen Situationen wie im Mitarbeiter- Innengespräch oder einfach nur im Pausenraum. Wir widmen uns der achtsamen und gleichwertigen Kommunikation frei nach dem Motto: Es soll keine VerliererInnen in Gesprächen geben, sondern zwei GewinnerInnen. Und: Jede/r kann reden! Mi, 2-mal ab Seminarraum , Mag. a Linda Wallner-Topf Sa, Seminarraum , Mag. a Linda Wallner-Topf QUALIFIZIERUNGSLEHRGÄNGE pma lounge Projektmanagement hilfreich für Unternehmens-Gründer? Seit dem Jahr 2006 findet die pma lounge regelmäßig in verschiedenen österreichischen Bundesländern statt. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung haben pma-mitglieder und an Projektmanagement interessierte Personen die Gelegenheit, Vorträge und Diskussionen zu aktuellen PM-Themen zu besuchen und mit Gleichgesinnten zu netzwerken. Es erwarten Sie ein interessanter Vortrag, tolle Gäste und ein kleines Buffet. Zielgruppe: pma-mitglieder und interessierte Personen Eintritt frei! Information: Mag. a Beatrix Binder, VHS Meidling Tel.: 01/ beatrix.binder@vhs.at Mi, Seminarraum Diplomlehrgang Projektmanagement Zertifizierungsvorbereitung nach IPMA (Level D, Level C und Level B) In Zusammenarbeit mit der VHS Meidling und der milestone ag. Die Vermittlung von Kompetenzen zum Projektmanagement sowie zu ausgewählten, vertiefenden Projektma

17 nagement-inhalten steht im Mittelpunkt dieses Lehrganges. Ziel ist es, dass TeilnehmerInnen in ihrer zukünftigen Arbeit als ProjektmanagerIn die Projektmanagement-Methoden nicht nur adäquat anwenden, sondern für sich und ihre Projekte nutzen können. Der Lehrgang ist neben der Projektmanagement-Ausbildung auch eine Vorbereitung auf die Zertifizierung zum/r Junior ProjektmanagerIn bzw. ProjektmanagerIn (entsprechend IPMA Level D, Level C und Level B) durch Projektmanagement Austria (pma). Inhalte und Ziele: Begriffe des Projektmanagements, Projektplanungsmethoden, Prozesse des Projektmanagements, Grundlagen zum Management des projektorientierten Unternehmens, Überblick über Verhaltenskompetenzen im Projektmanagement. Zielgruppe: Personen, die Projekte beauftragen, leiten oder in Projekten mitarbeiten; Personen, die zeitgemäßes Projektmanagement umsetzen wollen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, projektbegleitende BeraterInnen, PädagogInnen und TrainerInnen Informationen: Eine detaillierte Informationsmappe senden wir gerne zu: birgit.etzelsdorfer@mag.linz.at, Tel.: 0732/ Trainingsmethoden: Theoretische Inputs durch die TrainerInnen, Gruppenarbeiten anhand konkreter Projekte der TeilnehmerInnen, Einzelarbeiten, Präsentationen, Reflexionen, Prüfungssimulation als Vorbereitung auf die mögliche Zertifizierung durch die pma. Zertifizierungstermine bei der pma werden mit dem Lehrgang abgestimmt. Im Lehrgang enthalten ist ein Zusatztag zur Prüfungssimulation/Übung. Dieser wird im Lehrgang bekanntgegeben. Sonderkonditionen für Zertifizierung durch unsere Kooperationspartner sind möglich. Rawpixel.com / Fotolia contrastwerkstatt - Fotolia.com Diplomlehrgang Projektmanagement Tageslehrgang Mo, Di, Mi und Do, 11-mal ab Seminarraum , Mo, Di, Mi und Do, 11-mal ab Seminarraum , milestone p.o.e. ag Diplomlehrgang Projektmanagement Wochenendlehrgang Fr und Sa, 11-mal ab Seminarraum , Fr und Sa, 11-mal ab Seminarraum , milestone p.o.e. ag Kostenloser Pflichtschulabschluss für Jugendliche und Erwachsene in der VHS Linz mit 6 Prüfungen zum Abschluss! Abend- und Nachmittagskurse erwachsenengerechter Unterricht intensive Betreuung und Beratung Lernbegleitung nach Bedarf Informationen: Rainer Rathmayr, BA MA; rainer.rathmayr@mag.linz.at, Zertifikatslehrgang Suchtarbeit Arbeiten mit RisikokonsumentInnen Inhalte und Ziele: Abhängigkeitserkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen der heutigen Gesellschaft. Neue psychoaktive Substanzen, Neuro-Enhancement und nicht Substanz gebundene Verhaltensweisen, wie Handy- oder Internetsucht, bedeuten zudem auch neue Herausforderungen in der Suchtarbeit. Analog zur wachsenden Anzahl von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen bzw. Abhängigkeitsgefährdung steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten ExpertInnen in verschiedenen Disziplinen, die die komplexen Zusammenhänge in der Suchtarbeit auch über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus verstehen. Im Lehrgang eignen sich die TeilnehmerInnen ein fundiertes, evidenzbasiertes Wissen über Entstehung und Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen sowie Theorien und Modelle der Prävention, Betreuung und Beratung an. Für die Arbeit mit Personen mit Mischkonsum (harte Konsumformen/tw. mit Alkohol) und für Personen, die im Konsummuster an die Überlebensgrenzen gehen, sollen Handlungskompetenzen verbessert werden. Aufnahmevoraussetzungen: vollendetes 21. Lebensjahr, abgeschlossene soziale Grundausbildung Referenten: Klaus Schwarzgruber Thomas Schwarzenbrunner Klaus Rauscher Dauer: 2 Semester, ca. 8 Monate Unterrichtsumfang: 110 UE Theorie, max. 5 Seminarblöcke (5 Bausteine) zu 1-2 Tagen und 10 UE/Tag, 10 UE Peergruppenarbeit, 10 UE Gruppensupervision Gesamtausmaß des Lehrganges: 130 UE (7 ECTS) Hinweis: Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind, ist mit der AK-Leistungskarte eine Förderung von 20% bis max. 180 möglich. Kosten: 1.590, Anmeldung über Informationen bei: DSP Axel Schmid MSc LSB, / info@ibq.at Fr, Sa und So, 13-mal ab Seminarraum IBQ - Institut für Bildung und Qualifizierung Zertifikatslehrgang Deeskalationsmanagement I In vielen Sozialökonomischen Betrieben besteht eine besondere Notwendigkeit, sich mit der Entstehung von Gewalt und Aggression auseinander zu setzen und Handlungskompetenzen der Deeskalation zu nutzen, um psychische oder physische Beeinträchtigungen oder Verletzungen von KlientInnen und MitarbeiterInnen zu verhindern. Inhalte und Ziele: Der Ausbildungslehrgang Deeskalationsmanagement/DeeskalationstrainerIn hat eine pädagogische Grundhaltung zu vermitteln, mit der die AbsolventInnen in ihrem Berufsfeld eine adäquate Handlungsperspektive entsprechend den speziellen Bedürfnissen der jeweiligen KlientInnen erlernen. Ziel des Ausbildungslehrgangs ist es, die AbsolventInnen zu befähigen, eine auf die ganzheitliche und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte soziale Betreuung von Menschen, die sich in prekären und angespannten Situationen befinden, positiv, beruhigend und deeskalierend auszuüben. Aufnahmevoraussetzungen: vollendetes 21. Lebensjahr, abgeschlossene Grundausbildung im Gesundheitswesen oder im sozialen Bereich Dauer: 2 Semester, ca. 10 Monate Unterrichtsumfang: 140 UE Theorieanteil, max. 5 Seminarblöcke zu 2-3 Tagen, 10 UE/Tag 10 UE Peergruppenarbeit, 10 UE Gruppensupervision im Ausbildungszeitraum auf 2 Termine, 20 UE Hausarbeiten, 20 protokollierte Praxiseinheiten inkl. Reflexion darüber Gesamtausmaß des Lehrganges: 200 UE (15 ECTS). Hinweis: Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind, ist mit der AK-Leistungskarte eine Förderung von 20% bis max. 180 möglich. Kosten: 2.590, Anmeldung über Informationen bei: DSP Axel Schmid MSc LSB, / info@ibq.at Mi, Do, Fr und Sa, 11-mal ab Seminarraum IBQ - Institut für Bildung und Qualifizierung 32 33

18 Zertifikatslehrgang Gewaltpädagogik/Gewaltprävention I Gewalt ist ein zunehmendes Thema unserer Zeit, speziell im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, in der Behindertenarbeit und in der Arbeit mit psychisch Erkrankten. Der Umgang mit Gewalt und Aggression stellt im beruflich-pädagogischen Umfeld eine besondere Herausforderung dar. Das Hauptaugenmerk hat in erster Linie auf die Opferarbeit konzentriert. Inhalte und Ziele: Der Gruppe derer, die Gewalttätern beruflich konfrontiert sind, stehen nur wenige adäquate Konfliktlösungsstrategien zur Verfügung. Zur Erweiterung des Handlungsspielraumes bieten wir den Ausbildungslehrgang Gewaltprävention/Gewaltpädagogik an. Aufnahmevoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung in der Sozialen Arbeit, mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, körperliche und psychische Belastbarkeit Dauer: 2 Semester, ca. 9 Monate Unterrichtsumfang: 8 Seminarblöcke zu je 3 Tagen, 10 UE/Tag Gesamtausmaß des Lehrgangs: 240 UE (20,5 ECTS) Hinweis: Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialbereich tätig sind, ist mit der AK-Leistungskarte eine Förderung von 20% bis max. 180 möglich. Kosten: 2.890, Anmeldung über Informationen bei: DSP Axel Schmid MSc LSB, / info@ibq.at Mi, Do, Fr und Sa, 12-mal ab Seminarraum IBQ - Institut für Bildung und Qualifizierung Seminar Englisch in der Basisbildung Inhalte und Ziele: Dieses Seminar richtet sich an Unterrichtende in der Basisbildung, deren Ziel es ist, die wichtigsten Grundkenntnisse der englischen Sprache zu vermitteln. Ausgehend von der Tatsache, dass viele TeilnehmerInnen in der Basisbildung bereits mit dem Erlernen und Vertiefen der deutschen Sprache gefordert sind, stellt der Erwerb einer weiteren Sprache für Teilnehmende wie Unterrichtende eine Herausforderung dar. Im Seminar werden praxisorientierte Beispiele in den Vordergrund gestellt, um diese Herausforderung zu meistern und den Unterricht abwechslungsreich gestalten zu können. In vielfältigen Settings und anhand bewährter Materialien werden wir alltagsrelevante Unterrichtsbeispiele bearbeiten und reflektieren. Zielgruppe: BasisbildnerInnen ReferentInnen: Jutta Huemer und Hanna Scherer-Horner Anmeldeschluss: 13. September 2019 Seminarkosten: VHS-Kursleitende: 150, inkl. Übernachtung / 110, ohne Übernachtung Externe: 320, inkl. Übernachtung / 270, ohne Übernachtung Anmeldung über Informationen bei: e.feigl-bogenreiter@vhs.or.at, /17 Fr und Sa, 2-mal ab Seminarraum VÖV - Verband Österreichischer Volkshochschulen Über die Relevanz der Beziehungsgestaltung am Beispiel der Elternarbeit Inhalte und Ziele: Beziehungsarbeit wird vor dem Hintergrund der Individualisierungstendenzen und Pluralisierung der Lebensverhältnisse immer relevanter. Zudem ist das Leben der Eltern der uns anvertrauten Kinder nicht nur von sozioökonomischen Problemen, sondern vielfach auch von Beziehungsarmut geprägt. Die Qualität der Beratungsbeziehung zwischen den Eltern und den ElternarbeiterInnen stellt eine wesentliche Grundlage für Veränderung dar, weshalb wir diesen Themenabend der Beziehungsarbeit widmen. Vortragende: Mag. a (FH) Gerda Eggner-Schwarz, Soziale Initiative Do, Seminarraum Verein Sozialpädagogik OÖ Eintritt frei! Wo es sich abspielt Begleitung von Jugendlichen in Krisensituationen Seit 25 Jahren werden in der Krisenstelle Waki des Diakonie Zentrum Spattstraße Jugendliche in Krisensituationen begleitet. Mehr als 2000 Jugendliche haben seit der Gründung an diesem Ort Zuflucht gefunden. Inhalte und Ziele: An diesem Abend werden die Erfahrungen dieser intensiven Begleitung von Jugendlichen in Krisensituationen reflektiert und anhand konkreter Fallbeispiele aktuelle Entwicklungen und Trends unter die Lupe genommen. Aus der Praxis von Krisenstelle und Jugendpsychiatrie wird skizziert, was es aufgrund der aktuellen Entwicklungen braucht, um diese Jugendlichen adäquat begleiten zu können. ReferentInnen: Mag. Erika Breuer - Leitung Krisenstelle Waki - Diakonie Zentrum Spattstraße Ein/e ehemalige/r Bewohner/in Waki OA Dr. Karl Arthofer - Kepler Universitätsklinikum - Klinik für Jugendpsychiatrie DSA Gerhard Eisschill - Mitbegründer Waki, Abteilungsleitung Sozialpädagogische Wohngruppen - Diakonie Zentrum Spattstraße Mag. Michael Ecker - Fachliche Leitung Sozialpädagogische Wohngruppen - Diakonie Zentrum Spattstraße Nach dem Input ist Gelegenheit zur Diskussion im Plenum. Mi, Seminarraum Verein Sozialpädagogik OÖ Eintritt frei! Politische Bildung in der sozialpädagogischen Arbeit Inhalte und Ziele: Die Gesellschaft hat den Auftrag, dass die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu mündigen, selbstbestimmten BürgerInnen werden. Aus diesem Grund kann dieser Bereich der Bildung in sozialpädagogischen Einrichtungen nicht ausgeklammert werden und soll in die ganzheitliche Erziehung einfließen. Dieses Rahmenkonzept soll den SozialpädagogInnen vor Ort als Orientierung dienen und auch ganz klare Handlungsempfehlungen geben. Weiters sollen die TeilnehmerInnen in diesem Kurs Impulse zur Umsetzung erhalten und zu Diskussionen angeregt werden. ReferentInnen: Mag. (FH) Martin Hofer, Soziale Initiative Mag. a Veronika Redlinger, Mobilis Mag. a (FH) Eva Vogetseder, Schloss Neuhaus Mag. a Sigrid Wenzel-Woegrath, Verein Hilfe für Kinder und Eltern Do, Seminarraum Verein Sozialpädagogik OÖ Eintritt frei! 34 35

19 GENERATIONEN Förderungsmöglichkeiten Gezielte Prüfungsvorbereitung Berufsreifeprüfung Englisch Basis Pensionsschock ade! Pension als Chance für einen Neubeginn Inhalte und Ziele: Pensionierung bedeutet einen Übergang in eine neue Lebensphase und bringt meistens einschneidende Veränderungen mit sich. Ein Übergang, der mit Wünschen, Vorstellungen und Hoffnungen verbunden ist. Allerdings entstehen vereinzelt auch Ängste und Unsicherheiten, sodass dieser Lebensabschnitt oftmals nicht leicht zu bewältigen ist. Kaum sind die ersten Pensionswochen die sogenannte Honeymoon-Phase verstrichen, stellt sich eine innere Leere bzw. Sinnfrage ein. Diesen Herausforderungen gilt es vorausschauend zu begegnen. Beschäftigung mit: - der Zeit nach dem aktiven Erwerbsleben - dem familiären und sozialen Umfeld - dem eigenen Lebensstil und der Gestaltung der künftigen Lebensphase - neuen Zielen und Chancen für die Zukunft Zielgruppe: Berufstätige, deren Pensionsstichtag nicht länger als 3 Jahre in der Zukunft liegt Di, 2-mal ab Seminarraum , Dr. Oskar Slezak Sa, Seminarraum , Dr. Oskar Slezak BERUFSREIFEPRÜFUNG Seit 1997 öffnet die Berufsreifeprüfung als vollwertige Matura Personen mit einer Berufsausbildung die Möglichkeit zu weiterführenden höheren Ausbildungen. Sie erhalten also die gleichen Berechtigungen wie bei einer Reifeprüfung an einer Höheren Schule. 50 % Aktivpass der Stadt Linz (sofort bei Anmeldung, gegen Vorlage des gültigen Aktivpasses) 10 % AK-Leistungskarte (sofort bei Anmeldung, gegen Vorlage der gültigen Karte) 30 % Bildungskonto (rückwirkend mit Teilnahmebestätigung). Kurskosten unter 100, werden nicht gefördert! Zu beachten ist, dass die Antragstellung innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Bildungsmaßnahme erfolgt. Auf finden Sie weitere mögliche Förderungen für Ihre Weiterbildung. Informieren Sie sich auch über die Absetzbarkeit für Ausund Weiterbildung bei Ihrer ArbeitnehmerInnenveranlagung auf Beachten Sie bitte: Vor dem Besuch eines der Vorbereitungslehrgänge muss ein Ansuchen um Zulassung (Formular S 1) an der öffentlichen Schule gestellt werden! Dabei wird der sogenannte Fachbereich, also das berufsbezogene Fach, festgelegt. Seit ist kein Prüfungsantritt ohne die Zulassung der öffentlichen Schule möglich! Zur Wahl der öffentlichen Schule: Das Ausbildungsziel der höheren Schule sollte mit dem zu wählenden berufsbezogenen Fach übereinstimmen. Die Reifeprüfung aus dem Fachbereich ist nicht zentral geregelt, wird nicht vom Ministerium vorgegeben. Derzeit sind nur Mathematik und Deutsch im Rahmen der Zentralmatura abzulegen. Die Berufsreifeprüfung berechtigt nicht automatisch zu einem Studium im EU-Raum. Die Vorteile des Lehrgangsbesuches an der VHS Linz: - Halbe Kursgebühr mit dem Aktivpass der Stadt Linz - Lehrgangskosten können in Teilbeträgen bezahlt werden - Kostenloser Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Lehrganges - Basiswerkstätten zur effizienten Auffrischung von Grundkenntnissen - Wiederholen von Lehrgängen (freiwillig) zur halben Kursgebühr - Kostenloser Kursbesuch der Hälfte des Lehrgangs bei Nichtbestehen einer Prüfung - Kostenlose Einstiegsberatung Wir bitten um Terminvereinbarung unter: Tel.: 0732/ oder dagmar.krenmayr@mag.linz.at Auf Anfrage organisieren wir kostengünstige und zeitlich flexible Intensivkurse in allen Gegenständen für Lerngruppen aus den laufenden Lehrgängen. Die Lerninhalte sind jeweils auf die bevorstehende Reifeprüfung abgestimmt. Hinweis: Termin und Anzahl der Zusammenkünfte richten sich nach den Wünschen der TeilnehmerInnen und werden in den Lehrgängen selbst vereinbart. Lernbegleitung für Erwachsene Für noch mehr Lernerfolg in Studium, Arbeit, Weiterbildungsorgt eine 90-minütige individuelle Lernbegleitung aufgeteilt auf 2 Termine. Nach einer Analyse Ihres eigenen Lernverhaltens erhalten Sie die passenden Lerntipps und erfahren mehr über neue Lernmethoden. Terminvereinbarung unter Tel.: 0732/ , für 2 Termine Berufsreifeprüfung Mathematik Basis Hinweis: für Personen, die nur wenig mathematische Übung haben; Auffrischen von Grundlagenwissen für den Einstieg in den Vorbereitungslehrgang, Reaktivieren des Umganges mit Rechenregeln, Zahlensystemen, Bruchrechnungen, Prozentrechnungen und Textaufgaben, lineare Gleichungen mit mehreren Variablen, Ungleichungen Beginn des Hauptmoduls: Mi, 10-mal ab Seminarraum , Mi, 10-mal ab Seminarraum , Hinweis: für Personen, die nicht bzw. nicht mehr gewohnt sind, Englisch dem Lernniveau A2/2 (4. Klasse Unterstufe) entsprechend zu verwenden, da der Spracherwerb schon längere Zeit zurückliegt. Intensive, auch medienbasierte Wiederholung und Festigung des Grundwortschatzes und der Grundgrammatik sowie Ermutigen zum Sprechen, um so dem Vorbereitungskurs problemlos folgen zu können. Kostenloser Zugang zum Selbstlernzentrum! Fr, 6-mal ab Seminarraum , Sie verfügen über keinen österreichischen Berufsabschluss (z.b. Lehrabschlussprüfung), haben aber im Laufe Ihres Berufslebens Erfahrungen gesammelt und sich Wissen und Kenntnisse über Ihren Beruf selbst angeeignet oder durch Kurse erworben und ausgebaut. Sie verfügen über sehr gute praktische Fähigkeiten. Auch Kompetenzen, die Sie im Rahmen eines Ehrenamtes (z.b. Feuerwehr, Rotes Kreuz oder andere Vereine) erworben haben, könnten zählen! Machen Sie mehr aus sich nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, Ihr Können und erwerben Sie Ihren Berufsabschluss. Informieren Sie sich noch heute beim Firmenausbildungsverbund oder bei einem der Projektpartner: Firmenausbildungsverbund OÖ: Volkshochschule Linz: (Frau Mag. a Spitzbart) Arbeiterkammer OÖ: (Bildungsberatung) Wirtschaftskammer OÖ: (Karriereberatung) Landwirtschaftskammer OÖ: (Bildungsberatung) Eine Gemeinschaftsinitiative von Berufsabschlüsse durch Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen 36 37

20 Lehrgänge am Vormittag Berufsreifeprüfung mit kaufmännischem Schwerpunkt Durch den Besuch der Tageslehrgänge ist es grundsätzlich möglich, alle 4 Fächer der Berufsreifeprüfung in einem Schuljahr abzulegen und so das Gesamtzeugnis zu erlangen. Das Vormittagsformat eignet sich vor allem für Menschen, die Teilzeit arbeiten, in Bildungskarenz sind, WiedereinsteigerInnen oder Personen, deren Arbeitszeit in die Abend- bzw. Nachtstunden fällt. Voraussetzung ist allerdings eine hohe Lernbereitschaft und Motivation, da die Vermittlung der Lerninhalte in besonders verdichteter Form erfolgen muss. Der Unterricht findet an 4 Vormittagen in der Woche statt. Deutsch Vormittagslehrgang Herbstkurs Hinweis: Reifeprüfung Mai 2020 Gesamtkosten: 920,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 828, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 460, VHS-Prüfungsgebühr 140,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Do, 32-mal ab Seminarraum , Englisch Vormittagslehrgang Herbstkurs Hinweis: für Personen mit soliden Grundkenntnissen aus der Unterstufe und hoher Lernmotivation, sicherem Umgang mit häufig benutztem Sprachrepertoire in Alltagssituationen und der Fähigkeit, an Gesprächen unvorbereitet teilzunehmen, deren Themen vertraut sind Reifeprüfung (mündlich) Juni 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 495, VHS-Prüfungsgebühr 95,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Di, 34-mal ab Seminarraum , Mathematik Vormittagslehrgang Herbstkurs Hinweis: zu Beginn Wiederholung des Stoffes der Unterstufe im Sinne einer Basiswerkstatt;, fallweise Samstagtermine; Reifeprüfung Mai 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 495, VHS-Prüfungsgebühr 95,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mi, 32-mal ab Seminarraum , Kaufmännischer Fachbereich zur Berufsreifeprüfung Generell sollen die Prüfungen aus den Fachbereichen einen Bezug zu den beruflichen Erfahrungen und Kenntnissen der jeweiligen KandidatInnen herstellen, im Sinne der Berufs reifeprüfung. Der Fachbereich ist also nicht frei wählbar. Die Zahl der Unterrichtseinheiten ist mit Rücksicht auf die finanziellen und zeitlichen Ressourcen der TeilnehmerInnen knapp bemessen. Daher erfordern besonders die berufsbezogenen Lehrgänge ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Beschäftigung mit dem Lernstoff außerhalb der regulären Kurszeit. Gültig für alle Fachbereiche: eine fünfstündige Klausurarbeit sowie eine diesbezügliche mündliche Prüfung mit dem Ziel der Auseinandersetzung auf höherem, nämlich Matura-Niveau. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Vormittagslehrgang Herbstkurs Inhalte und Ziele: Betriebs- und Volkswirtschaft, betriebliche Leistungserstellung, Kaufvertrag, Personalverrechnung, Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung, Finanzierung und Investition, Controlling Hinweis: Vorkenntnisse wie Verbuchung laufender Geschäftsfälle sollten vorhanden sein Reifeprüfung schriftlich und mündlich Juni 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 495, Reifeprüfung schriftlich/mündlich, VHS-Prüfungsgebühr 145,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mo, 28-mal ab Seminarraum , Lehrgänge am Abend Deutsch Abendlehrgang Herbstkurs Hinweis: Kleingruppe, Reifeprüfung Mai 2020 Gesamtkosten: 896,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 806,40 (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 448, VHS-Prüfungsgebühr 140,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Do, 34-mal ab Seminarraum , 38 39

21 Englisch Abendlehrgang Herbstkurs Hinweis: für Personen mit soliden Grundkenntnissen aus der Unterstufe und hoher Lernmotivation, sicherem Umgang mit häufig benutztem Sprachrepertoire in Alltagssituationen und der Fähigkeit, an Gesprächen unvorbereitet teilzunehmen, deren Themen vertraut sind Reifeprüfung (mündlich) Juni 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz e 495, VHS-Prüfungsgebühr 95,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Di, 36-mal ab Seminarraum , Mathematik Abendlehrgang Herbstkurs Hinweis: fallweise Samstagtermine; Reifeprüfung (zentral) Mai 2020 Gesamtkosten: 930,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 837, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 465, VHS-Prüfungsgebühr 95,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mi, 36-mal ab Seminarraum , Mathematik Abendlehrgang Frühjahrskurs (Teil 1) Hinweis: Kleingruppe, Fortsetzung mit Teil 2 ab , Maturatermin Jänner 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 495,- VHS-Prüfungsgebühr 95,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mi, 21-mal ab Seminarraum , Fachbereiche zur Berufsreifeprüfung Die Prüfungen aus den Fachbereichen sollen einen Bezug zu den beruflichen Erfahrungen und Kenntnissen der jeweiligen KandidatInnen herstellen, im Sinne der Berufs reifeprüfung. Der Fachbereich ist also nicht frei wählbar. Die Zahl der Unterrichtseinheiten ist mit Rücksicht auf die finanziellen und zeitlichen Ressourcen der TeilnehmerInnen knapp bemessen. Daher erfordern alle Lehrgänge ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Beschäftigung mit dem Lernstoff außerhalb der regulären Kurszeit. Gültig für alle Fachbereiche: eine fünfstündige Klausurarbeit sowie eine diesbezügliche mündliche Prüfung mit dem Ziel der Auseinandersetzung auf höherem, nämlich Matura-Niveau. Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Abendlehrgang Herbstkurs Inhalte und Ziele: Betriebs- und Volkswirtschaft, betriebliche Leistungserstellung, Kaufvertrag, Personalverrechnung, Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung, Finanzierung und Investition, Controlling Hinweis: Vorkenntnisse wie Verbuchung laufender Geschäftsfälle sollten vorhanden sein Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), mit Aktivpass der Stadt Linz 495, Reifeprüfung schriftlich und mündlich Juni 2020, VHS-Prüfungsgebühr 145,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mo, 30-mal ab Seminarraum , Politische Bildung und Recht Hinweis: Für allgemeine Verwaltung, Landesverteidigung, Polizei- und Justizdienst. Die tatsächliche Durchführung des Kurses hängt von der Anzahl der angemeldeten Personen ab (siehe MindestteilnehmerInnenzahl) Inhalte und Ziele: aktive Staatsbürgerschaft, europäische und österreichische Rechtsordnung und internationale Organisation, staatliche Strukturen, Rechtsanwendung im Alltag, UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen in Recht und Wirtschaft, Informationsbeschaffung und Rechtsinformatik, Zivilgesellschaft und Staat, Gemeinwirtschaft, politische Teilhabe Hinweis: Reifeprüfung Juni 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), Reifeprüfung schriftlich/mündlich, VHS-Prüfungsgebühr 145,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mo, 28-mal ab Seminarraum , Informationsmanagement und Medientechnik Fachbereich und Zertifikatslehrgang Inhalte und Ziele: Multimedia, Internet und Telekommunikation; statische Online-Inhalte erstellen; Content-Management-Systeme; dynamische Online-Inhalte erstellen; rechtliche Grundlagen Hinweis: Unterrichtseinheiten fallweise online, Reifeprüfung schriftlich und mündlich Juni 2020 Gesamtkosten: 990,, ermäßigt mit AK-Leistungskarte 891, (Ratenzahlung möglich), VHS-Prüfungsgebühr 145,, Prüfungsgebühr für Vorsitzenden vom Landesschulrat enthalten Mo, 30-mal ab EDV-Kursraum , Wissensbrücke zur Universität Viele AbsolventInnen der Lehrgänge zur Berufsreifeprüfung beginnen im Anschluss ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Sehr häufig erleben sie dabei eine unliebsame Überraschung, wenn sich zeigt, dass die Anforderungen beim Studium doch erheblich höher sind als ursprünglich auf dem Hintergrund der Berufsreifeprüfung erwartet wurde. In manchen Gegenständen wird im akademischen Bereich einiges als selbstverständlich vorausgesetzt, was bei den Vorbereitungslehrgängen zur Berufsreifeprüfung nicht Thema war. Diese Kompaktkurse sollen dabei unterstützen, dass der Übergang zum akademischen Arbeiten leichter fällt. Wissensbrücke zur Universität Deutsch Inhalte und Ziele: Lesestrategien (wie kursorisches Lesen), Strategien zur Texterschließung (wie Exzerpte, Cluster); flexibler Umgang mit Vorgaben und Kriterien für Textsorten (von Institut zu Institut bisweilen verschieden); Standpunkte eindeutig formulieren Zielgruppe: AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura, die eine weiterführende Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule vorhaben Fr, 5-mal ab Seminarraum , 40 41

22 Wissensbrücke zur Universität Mathematik Wissensbrücke zur Universität EDV-Paket Zielgruppe: AbsolventInnen von Berufsmatura, AHS und BHS, die das Studium Künstliche Intelligenz an der JKU anstreben LEHRE MIT MATURA Inhalte und Ziele: quadratische Gleichungen, Differenzierung, Gleichungssysteme, lineare Funktionen in allen Varianten, Exponentialfunktionen, partielle Abteilung, Integrieren, Statistik: Regression plus Schätzen und Testen, Wahrscheinlichkeit, Intensivierung schließende Statistik, Matrizenrechnung, lineare Optimierung Zielgruppe: AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura, die eine weiterführende Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule vorhaben Di, 5-mal ab Seminarraum , Wissensbrücke zur Universität Englisch academic writing Hinweis: Generell wird zu Beginn des Studiums Niveau B 2+ verlangt, jedoch sehr guter Ausdruck, perfekte Grammatik und ein umfassender Wortschatz. Inhalte und Ziele: Verbesserung des Sprachniveaus allgemein inklusive Sprachregister und Ausdruck; komplexe Texte verstehen; daraus kurze Präsentationen produzieren und freies Sprechen auf Level C 1 Zielgruppe: AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura, die eine weiterführende Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule vorhaben Fr, 5-mal ab Seminarraum , KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn wissensturm@mag.linz.at Word, Excel und PowerPoint Inhalte und Ziele: Seminararbeiten möglichst effizient erstellen durch Formatvorlagen, Verzeichnisse, Autokorrektur und Schnellbausteine; in Excel Tabellen gestalten, Formeln einsetzen und Umgang mit großen Datenmengen; in PowerPoint professionelle und einprägsame Präsentationen anfertigen Zielgruppe: AbsolventInnen der Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura, die eine weiterführende Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule vorhaben Fr, 5-mal ab EDV-Kursraum , Wissensbrücken zum Studium der Künstlichen Intelligenz an der Johannes Kepler Universität Diese Kurskonzepte wurden speziell für AbsolventInnen der AHS und Berufsbildenden Höheren Schulen bis hin zur Berufsreifeprüfung entwickelt, die nach der Matura das Studium der Künstlichen Intelligenz beginnen möchten um eben keine Überraschung zu erleben, wenn sich zeigt, dass die Anforderungen beim Studium doch erheblich höher sind als ursprünglich erwartet wurde. Die bei der Zentralmatura abgefragten Inhalte bzw. Kompetenzen decken nicht die beim Einstieg ins Studium als selbstverständlich vorausgesetzten Kenntnisse und Fähigkeiten ab. Diese Kurse sollen dabei unterstützen, dass der Übergang in die akademische Laufbahn leichter fällt. Wissensbrücke Mathematik und Grundlagen Programmieren Inhalte und Ziele: ohne Taschenrechner mit Brüchen und Potenzen rechnen, lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Exponentialfunktionen, Logarithmen, Polynomen; Sinus und Cosinus inklusive deren Eigenschaften und Graphen; Lösungen von Gleichungen und Ungleichungen 1. und 2. Grades: Lösungsmenge finden, geometrische Interpretation Informatik: Grundwissen Java, Grundlagen C++, Netzwerkaufbau und Netzwerktechnik Mo, 6-mal ab Seminarraum , Wissensbrücke Englisch Schwerpunkt Artifi cial Intelligence Inhalte und Ziele: Festigung des Maturaniveaus B 2, Erarbeitung des Wortschatzes zu Themen wie Sprachverarbeitung, Wissensrepräsentation und maschinellem Lernen mittels einschlägiger Texte, Lernen vor Ort im AEC Zielgruppe: AbsolventInnen von Berufsmatura, AHS und BHS, die das Studium Künstliche Intelligenz an der JKU anstreben Mi, 6-mal ab Seminarraum , WIR BERATEN SIE GERNE! Welcher Kurs passt für mich? Kann ich Förderungen in Anspruch nehmen? Wo finde ich Tipps zum Lernen? Das Lernzentrum LeWis der VHS Linz berät Sie gerne zu den LeWis-Öffnungszeiten. Berufsreifeprüfung für Lehrlinge Lehrlinge können im Rahmen des vom Ministerium für Bildung geförderten Modells Lehre mit Matura die Matura parallel zur Lehrausbildung kostenlos absolvieren. Die Lehrausbildung und Vorbereitung auf die Matura können somit zeitgleich gemacht werden. Voraussetzung für die Zulassung ist ein gültiger Lehrvertrag. Der Einstieg ins geförderte Kurssystem ist jederzeit möglich, jedoch sollte man bedenken, dass eine der vier Teilprüfungen VOR dem Ende der Lehrzeit positiv abgelegt werden muss. Empfohlen wird daher, sich bereits im ersten Lehrjahr Gedanken darüber zu machen, wie man am besten die Vorgaben des Fördergebers (1 positive Maturaprüfung vor Ende der Lehrzeit) erfüllen kann. Bis spätestens 5 Jahre nach dem Lehrabschluss müssen alle 4 Prüfungen absolviert sein für diejenigen, die VOR 2016 im geförderten System waren; für alle anderen, also ab 2016, gilt eine Frist von 3 Jahren. Für den Besuch der Vorbereitungskurse in der Freizeit ist keine Zustimmung des Lehrbetriebs notwendig. Die Berufsreifeprüfung oder -matura erlangt man durch die erfolgreiche Ablegung von vier Teilprüfungen in den Gegenständen: Deutsch Mathematik Englisch Fachbereich (berufsbezogen) Die Vorteile auf einen Blick: Die Lehre wird attraktiver Die Vorbereitung auf die Matura ist zur Gänze kostenlos Bessere Karrierechancen durch neue berufliche Möglichkeiten im Betrieb Zugang zu Kollegs und Akademien, Studium an jeder österreichischen Universität, Hochschule oder Fachhochschule uneingeschränkt möglich Umfassende Information bietet die Homepage des Vereins zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich www. lehremitmatura-ooe.at Tel.: 0732/ (Montag Freitag, ) Eine Anmeldung zu den Kursen ist ausschließlich über den 42 43

23 Förderverein möglich. Die Kurszuweisung an die verschiedenen Anbieter erfolgt ebenfalls über den Förderverein. Seit März 2016: Alle neu beginnenden Lehrlinge müssen zuerst den Basiskurs in Mathematik (40 Unterrichtseinheiten) besuchen und an dessen Ende eine Potenzialanalyse mit positiver Prognose durchlaufen. Anschließend ist der Besuch des Basiskurses aus Deutsch (30 Unterrichtseinheiten) vorgeschrieben. Nach erfolgreichem Absolvieren auch dieses Basiskurses ist der Einstieg in die weiterführenden Vorbereitungslehrgänge möglich. Die Basiskurse in Mathematik beginnen immer im September und März. Die Hauptmodule starten jeweils im September und Ende Jänner. Die Reifeprüfung aus einem der 4 Fächer muss an einer öffentlichen Schule abgelegt werden! Dazu muss an der öffentlichen Schule um Zulassung angesucht werden, wofür wiederum der Verein zur Förderung der Lehrlinge zu kontaktieren ist. Eine nicht bestandene Reifeprüfung kann insgesamt dreimal wiederholt werden. Für Rückfragen an der Volkshochschule Linz: Mag. a Dr. in Dagmar Krenmayr Tel.: 0732/ dagmar.krenmayr@mag.linz.at LERNHILFE Kostenlose Lernhilfe während des Schuljahres Für Volksschulen und Neue Mittelschulen Voraussetzung ist, dass die SchülerInnen die 2. bis 4. Klasse einer Volksschule bzw. die 1. bis 4. Klasse einer Neuen Mittelschule im Stadtgebiet von Linz besuchen. Dieses maßgeschneiderte Angebot kann sowohl von den Eltern als auch von den KlassenlehrerInnen an der jeweiligen Schule abgerufen werden. Ab einer Gruppengröße von 4 kann ein Kurs starten. Wochentag und Kurszeit richten sich nach den Wünschen und zeitlichen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Lerninhalte sind fachspezifisch jeweils auf ein Unterrichtsfach ausgerichtet. Die Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch werden angeboten. Begleitkurse während des Schuljahres sollen kontinuierliches Lernen unterstützen sowie gezielte Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten bieten. Der aktuell durchgenommene Stoff soll einmal die Woche nochmals durchgearbeitet und vertieft werden, wobei auch die Möglichkeit besteht, Hausübungen unter fachlicher Betreuung zu machen und dabei offene Fragen zu behandeln. Schwierigkeiten sollen behoben werden, sodass der Anschluss an den laufenden Stoff gewährleistet ist. Die Kurse finden sowohl im Wissensturm als auch direkt an den Schulen als Ergänzung zum schuleigenen Förderunterricht statt. Hausaufgabenbetreuung im Wissensturm Beginn: , jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von bis Information: Tel.: 0732/ dagmar.krenmayr@mag.linz.at Learn you up! Samstagvormittag im Wissensturm Der während der Woche durchgenommene Stoff wird unter fachlicher Betreuung nochmals durchgearbeitet. Individuelle Lernprobleme und gezielte Prüfungsvorbereitung Beginn: wird zu Beginn des Schuljahres bekanntgegeben Kostengünstige Lernbegleitung für SchülerInnen in einer Kleingruppe Förderkurse für alle Schultypen Konzipiert für eine Gruppe von 3 SchülerInnen derselben Schulstufe, idealerweise derselben Klasse, die in der Kleingruppe punktuelle Lernschwächen ausgleichen wollen oder sich gezielt auf eine Schularbeit bzw. Prüfung vorbereiten wollen. 1 Stunde 45, Die Kursgebühr wird auf die jeweilige TeilnehmerInnenzahl aufgeteilt. Die Termine und die Anzahl der Stunden werden individuell mit der Gruppe vereinbart. Bei Bedarf kann nach Ablauf des Kurses eine Fortsetzung angeschlossen werden. Information und Anmeldung: Tel.: 0732/ dagmar.krenmayr@mag.linz.at Lernbegleitung für SchülerInnen Für noch mehr Erfolg in der Schule sorgt eine 90-minütige individuelle Lernbegleitung Lernberatung aufgeteilt auf 2 Termine. Wir finden für dich den besten Weg zum Lernen. Dazu bekommst du viele Tipps und erfährst außerdem, was dir beim Lernen weiterhilft. Terminvereinbarung unter Tel.: 0732/ , für 2 Termine COMPUTER UND INTERNET Beratung und Information: Kostenlose Einstiegsberatung im Selbstlernzentrum LeWis im 1. Stock Kurze Erklärung der Inhalte des gewünschten Kurses und Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Kurses Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr (Mittwoch Uhr!) Einzeltraining Sollten Sie im Rahmen der aktuell angebotenen Kurse keine Ihren Vorstellungen entsprechende Option finden, ist ein Einzeltraining zu empfehlen. Die persönliche und daher auch intensive Betreuung ermöglicht es, innerhalb kürzester Zeit mit fachkundiger Betreuung zu Ihrem Lernziel zu gelangen. Termine und Inhalte werden Ihren Wünschen entsprechend gestaltet. 150m 2 GLÜCK HYPO WohnbauFinanzierung

24 Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter: 0732/ oder unter Kursgebühr pro 1,5 Stunden: 87, Das 10-Finger-System in 6 Stunden Inhalte und Ziele: 10-Finger-System erlernen mittels eines beschleunigenden Verfahrens, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, Ziffernblock Mi, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 5, Mi, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 5, VHS Linz als Kooperationspartnerin Ob Vortrag, Weiterbildung, Exkursion oder Kurs die VHS Linz organisiert gerne Ihre nächste Veranstaltung. Anfragen unter vhs@mag.linz.at oder bei den zuständigen Fachreferaten. Der Computerführerschein (ECDL) Der europäische Computerführerschein ECDL ist ein europaweit anerkanntes Zertifikat und bestätigt, dass Sie grundlegende Fertigkeiten am Computer besitzen. Ob Cloud-Computing, Social Media oder mobile Endgeräte die rasante Weiterentwicklung der IKT bringt viele neue Anwendungsmöglichkeiten mit sich. Damit verändern sich auch die Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine sichere und effiziente Nutzung der IKT im Berufsalltag und in der Freizeit erforderlich sind. Dieser Entwicklung trägt die ECDL-Foundation Rechnung und aktualisiert bzw. erweitert daher laufend die Inhalte und entwickelt neue Module. Ihr Nutzen: Sie erhalten ein international anerkanntes Zertifikat als Nachweis Ihrer Kenntnisse. Die Volkshochschule Linz ist ein zertifiziertes Test Center, d.h. sie führt die Lehrgänge für den europäischen Computerführerschein nach den aktuell gültigen Bestimmungen durch. Die Prüfungen finden direkt in unseren Räumlichkeiten statt. Die Prüfungen für die einzelnen Module dauern 45 Minuten. 75% der Aufgaben müssen richtig sein, damit die Prüfung als bestanden gelten kann. Die Skills Card: Unser Testmaster ist beim Erwerb derselben behilflich; alle ECDL-Tests eines bestimmten Moduls werden in der elektronischen Skills Card bestätigt. Diese ist für ein Modul gültig. Wurde der ECDL Base, Standard oder Advanced bestanden, stellt die Österreichische Computer Gesellschaft OCG das Zertifikat aus. Die Skills Card ist unbegrenzt gültig, die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. Bei Fragen zum Erwerb des ECDL, speziell auch zu Anrechnungen alter Module (Prüfungen), steht Ihnen unser ECDL-Testmaster Stephan Thiel gerne zur Verfügung. Ihr Wissen können Sie mit dem Diagnosetest überprüfen, der die Prüfungsinhalte abbildet, die in den jeweiligen Lernzielkatalogen angeführt sind. Je nach ECDL-Modul enthält der Test bis zu 60 prüfungsrelevante Fragen. Termine können individuell vereinbart werden. Kontakt: 0732/ Ihr Weg zum Europäischen Computerführerschein: ECDL Base Der ECDL Base besteht aus 4 Base-Modulen und stellt die Grundlage für den weiteren Erwerb des ECDL Standard-Zertifikats dar. Die Module sind: Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation ECDL Standard Aufbauend auf dem ECDL Base müssen verpflichtend 3 Prüfungen aus den 4 verfügbaren Standard-Modulen abgelegt werden: Präsentation Sicherheit Online-Zusammenarbeit Image editing (fakultativ) Alle Module sind auch einzeln buchbar. Das Ablegen einer Prüfung ist nicht an einen Kursbesuch gebunden. Information zu Prüfungsterminen unter 0732/ ; Prüfungstermine können auch individuell vereinbart werden. Weiterführende Informationen unter ECDL Computer-Grundlagen Inhalte und Ziele: siehe auch Computer, Mobilgeräte und Speichermedien; Betriebssysteme und Office-Programme; Ordner und Dateien übersichtlich organisieren; Internet und drahtlose Netzwerke; Computerviren und andere Gefahren aus dem Web Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mi, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel ECDL Online-Grundlagen Inhalte und Ziele: siehe auch Fachbegriffe des Internets, Web-Browsing, effiziente Informationssuche, Online-Kommunikation und -Nutzung, Datenschutz und Urheberrecht, Websites als Lesezeichen/Favoriten; E-Government, E-Banking, webbasierende Formulare Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mi, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, ECDL Textverarbeitung Word Inhalte und Ziele: siehe auch Einsatz von Word in der Textverarbeitung; Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines Textes; Texte kopieren und verschieben; Erstellen von Tabellen; Verwendung von Bildern und Grafiken in einem Dokument; Serienbrieffunktion, Drucken von Dokumenten Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Lerninhalte online unter Mi, 5-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, ECDL Tabellenkalkulation Excel Inhalte und Ziele: siehe auch Erstellung, Formatierung und Verwendung von Excel-Tabellen; Säulen-, Kreis- und Liniendiagramme; Drucken von Tabellen, Diagrammen und Listen; mathematische und logische Standardoperationen wie Grundrechnungsarten und Prozentrechnungen; Funktionen für statistische Auswertungen Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Lerninhalte online unter Do, 6-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel 46 47

25 ECDL IT Security Inhalte und Ziele: siehe auch sichere Nutzung des Web und der Online-Kommunikation; Sicherheit in Netzwerken; Schutz vor Malware und unberechtigten Zugriffen; Firewalls, Sicherungskopien von Daten anfertigen und deren Wiederherstellung Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Lerninhalte online unter Mi, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, ECDL Online-Zusammenarbeit Inhalte und Ziele: siehe auch drahtlose Internetverbindung, Cloud Computing, Online-Speicher, Office-Programme im Web, Online-Kalender, Online-Meetings, Online-Lernplattformen, soziale Netzwerke, Smartphone, Tablet und Apps; Daten synchronisieren Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Lerninhalte online unter Mo, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, ECDL Image Editing Inhalte und Ziele: siehe auch digitale Bilder erfassen, verbessern bzw. verändern; Grafikformate und Farbkonzepte; auf Bildern zeichnen, malen und Texte einfügen; Effekte und Filter anwenden; Optionen für die Verwendung im Web Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card ( 60, ) und Prüfungsgebühr ( 26,50) sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Lerninhalte online unter Mi, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel ECDL Advanced Der Computerführerschein für Fortgeschrittene Auch dieses IT-Zertifikat ist europaweit anerkannt. Weiterführende Informationen, vor allem zu den Prüfungsinhalten, finden Sie unter Die Volkshochschule Linz ist ein zertifiziertes Test Center, die Prüfungen finden direkt in unseren Räumlichkeiten statt. Die Prüfungen für die einzelnen Module dauern 45 Minuten. 75% der Aufgaben müssen richtig sein, damit die Prüfung als bestanden gelten kann. Die Skills Card: Unser Testmaster ist beim Erwerb derselben behilflich; alle ECDL ADVANCED Tests eines bestimmten Moduls werden in der elektronischen Skills Card bestätigt. Diese ist für ein Modul gültig. Wurde der ECDL ADVANCED bestanden, stellt die Österreichische Computer Gesellschaft OCG das Zertifikat aus. Die Skills Card ist unbegrenzt gültig, die Prüfungen können beliebig oft wiederholt werden. ECDL Advanced Textverarbeitung (Kleingruppe) Inhalte und Ziele: siehe auch anspruchsvolle Formatierungen, Inhaltsverzeichnisse, Indizes, Feldfunktionen, Formulare und Vorlagen, fortgeschrittene Serienbrieffunktionen, Makros, Daten integrieren und Dokumente teilen Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card um 40, und Prüfungsgebühr 35, sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel ECDL Advanced Tabellenkalkulation (Kleingruppe) Inhalte und Ziele: siehe auch fortgeschrittene Techniken zur Bearbeitung von Tabellenblättern und zur Formatierung; Funktionen aus verschiedenen Kategorien; Analysieren, Filtern und Sortieren von Tabellen und Listen; Bereichsnamen, Makros und Vorlagen; Verknüpfen, Einbetten und Importieren von Daten Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card um 40, und Prüfungsgebühr 35, sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, ECDL Advanced Datenbank (Kleingruppe) Inhalte und Ziele: siehe auch Schlüsselkonzept einer relationalen Datenbank; Datenbankstruktur und Datenauswertung; Abfragen und Berechnungen; Optimierung von Formularen und Berichten Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card um 40, und Prüfungsgebühr 35, sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mo, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel ECDL Advanced Präsentation (Kleingruppe) Inhalte und Ziele: siehe auch Zielgruppenorientierung, Vorlagen und Hintergrund; Zeichnungsobjekte, Film und Ton; Diagramme und schematische Darstellungen; Steuerung des Präsentationsablaufs Hinweis: Skriptum ist im Kurspreis inkludiert, Skills Card um 40, und Prüfungsgebühr 35, sind bei der Anmeldung zur Prüfung zu zahlen. Mo, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Stephan Thiel Office Anwendungen Klassisch und bewährt Textverarbeitung Word Inhalte und Ziele: Einsatz von Word als Textverarbeitung, Erstellen, Formatieren und Fertigstellen eines kurzen Textes, Text innerhalb eines Dokuments und zwischen verschiedenen Dokumenten kopieren und verschieben, Erstellen von Tabellen, Verwendung von Bildern und Grafiken in einem Dokument, Serienbrieffunktion, Drucken von Dokumenten Mi, 5-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Word Kreativ Inhalte und Ziele: eigene Mustervorlagen für Visitenkarten, Einladungen, Etiketten, Glückwunsch- und Grußkarten gestalten, Effekte kennenlernen und anwenden Hinweis: gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC erforderlich 48 49

26 Mi, 4-mal ab EDV-Kursraum , Mag. a Anja Heigl Do, 6-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum , Publizieren vom Schreibtisch mit SCRIBUS kostenlose Alternative zu Indesign SCRIBUS ist ein Opensource-Layoutprogramm, mit dem man vom Schreibtisch aus publizieren kann. Anders als beim Textverarbeitungsprogramm Word, das in erster Linie Formatierungen zulässt, ist Scribus ein Satzprogramm, das die Inhalte gleich entsprechend anordnet. Inhalte und Ziele: Kennenlernen der zahlreichen Features, Gestalten von Visitenkarten, Flyern, Broschüren bis hin zum eigenen Buch Mi, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Do, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Tabellenkalkulation Excel Inhalte und Ziele: Erstellung, Formatierung und Verwendung von Excel-Tabellen, Ausdruck, mathematische und logische Standardoperationen, Verwendung grundlegender Formeln und Funktionen, Erstellung und Formatierung von Grafiken und Diagrammen Hinweis: gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC empfehlenswert; Skriptum ist im Kurspreis inkludiert. Excel ein wertvoller Helfer im Alltag Inhalte und Ziele: Formatierung und Verwendung von Excel-Tabellen, wie man sie z.b. für Mitglieder- oder Anmeldelisten braucht; Berechnungen durchführen, Verwendung grundlegender Formeln und Funktionen zum Erstellen eines Haushaltsbuches Hinweis: gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC empfehlenswert Mi, 3-mal ab EDV-Kursraum ,, Materialbeitrag 20, Kompetent digital im Alltag Smart von der Jobsuche bis zu Behördengängen Das Angebot reagiert mit seinen Inhalten auf die immer größer werdenden Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung bei Alltagsgeschäften, um diese bewusst und gekonnt abwickeln zu können. Mein Auftritt im Social Web Inhalte und Ziele: Tipps für den souveränen Umgang mit sozialen Netzwerken bei der Jobsuche (Facebook, Bloggen, LinkedIn und Xing); Bewerbungsplattformen kennenlernen und nutzen; bewusster Umgang mit Netiquette; Einstellungen zur Wahrung der Privatsphäre, überlegt und bewusst persönliche Daten weitergeben Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum , Fit für elektronische Amtswege e-government Die moderne Kommunikation zwischen BürgerInnen unter Einsatz neuer Medien stellt gerade alle diejenigen vor große Herausforderungen, die eigentlich von der zunehmend elektronischen Abwicklung der Amtswege profitieren sollten. Die öffentliche Verwaltung bietet bei immer mehr Amtswegen alle Verfahrensschritte vom Antrag bis zur Erledigung online an. Formulare müssen immer seltener heruntergeladen werden, meist können sie gleich am Bildschirm ausgefüllt, elektronisch signiert und wiederum elektronisch an die Behörde zurückgesendet werden. Diese Workshopreihe reagiert mit ihren Inhalten auf die immer größer werdenden Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung bei Alltagsgeschäften, um diese bewusst und gekonnt abwickeln zu können. Meine Steuererklärung FinanzOnline Inhalte und Ziele: Umgang mit dem Angebot von Finanz- Online; Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung und Möglichkeiten der steuerlichen Absetzbarkeit Hinweis: eigene Zugangsdaten für FinanzOnline von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung; wenn möglich, eigenen Laptop mitbringen Mi, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , 50 51

27 Keine Scheu vor Online-Formularen Inhalte und Ziele: online-dienste verwenden, um sich Behördengänge zu ersparen; Beispiele aus der Praxis erleichtern den Schritt zur Online-Erledigung, nützliche Apps; Gelerntes unmittelbar umsetzen Hinweis: wenn möglich, eigenen Laptop mitbringen Mi, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , Fit und sicher im Internet Inhalte und Ziele: zahlreiche Tipps, wie man kompetent und überlegt Sicherheitsrisiken und Fake News begegnet, mit lästigen Cookies souverän umgeht; Manipulationen werden thematisiert und hinterfragt und Trends besprochen Hinweis: wenn möglich eigenen Laptop mitnehmen Mi, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , Zielgruppe: Personen, die mehrere Computer oder Mobilgeräte besitzen und ihre Dateien auf allen aktuell halten wollen Hinweis: wenn möglich, eigenes Gerät mitbringen Di, EDV-Kursraum , Mi, EDV-Kursraum , Di, EDV-Kursraum , Einfach, schnell und sicher zur eigenen Homepage Kostenlos mit Wix Wix.com ist über die Jahre zu einem der größten Baukästen für Homepages geworden. Noch nie war es so einfach, einen professionellen Webauftritt zu gestalten! Inhalte und Ziele: unter zahlreichen Designvorlagen wählen und in kurzer Zeit mit der eigenen Website online gehen, ohne technische Vorkenntnisse die eigene Homepage Schritt für Schritt vom Entwurf bis zu ihrer Fertigstellung entwickeln Hinweis: Voraussetzung Grundkurs EDV Di, 5-mal ab EDV-Kursraum , Mo, 5-mal ab EDV-Kursraum , Di, 5-mal ab Haben Sie ein Apple-Gerät? Dann haben wir die passenden Kurse! Fit am iphone in 4 Vormittagen Inhalte und Ziele: Überblick über Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten, Gerät individuell konfigurieren, Funktionen des Touchscreens, Bedienung des App-Store, Installieren von Apps, Tipps zu Sicherheitseinstellungen Hinweis: Lerntempo und Vermittlungsweise speziell für SeniorInnen Mo, 4-mal ab Seminarraum , Thomas Franz Neubacher, BSc Di, 4-mal ab Seminarraum , Thomas Franz Neubacher, BSc Fit am Mac in 4 Vormittagen Inhalte und Ziele: Kennenlernen des eigenen MacBooks; Erklärung der Benutzeroberfläche und der Bedienung eines Mac; Grundbegriffe wie Schreibtisch, Ordner, Speichern, ebenso die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems (z.b. Internet-Browser, , Verwalten von Kontakten) Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen; komprimierte Vermittlung der Inhalte Zielgruppe: EinsteigerInnen und UmsteigerInnen Mo, 4-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Fit am MaC in 3 Abenden Inhalte und Ziele: Kennenlernen des eigenen MacBooks; Erklärung der Benutzeroberfläche und der Bedienung eines Mac; Grundbegriffe wie Schreibtisch, Ordner, Speichern, ebenso die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems (z.b. Internet-Browser, , Verwalten von Kontakten) Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen; komprimierte Vermittlung der Inhalte Zielgruppe: EinsteigerInnen und UmsteigerInnen Mo, 3-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Mo, 3-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Fit am Mac in 4 Vormittagen Inhalte und Ziele: Kennenlernen des eigenen MacBooks; Erklärung der Benutzeroberfläche und der Bedienung eines Mac; Grundbegriffe wie Schreibtisch, Ordner, Speichern, ebenso die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems (z.b. Internet-Browser, , Verwalten von Kontakten) Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen; komprimierte Vermittlung der Inhalte Zielgruppe: EinsteigerInnen und UmsteigerInnen Mi, 4-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Meine privaten Daten in der Cloud EDV-Kursraum , Dropbox und andere Clouddienste Inhalte und Ziele: kompetenter Umgang mit der Cloudtechnologie; Dateien überall dort haben, wo sie gebraucht werden 52 53

28 Fit am ipad in 3 Vormittagen Lernen Sie Ihr ipad gründlich kennen Inhalte und Ziele: gezielt und bequem im Internet surfen; nützliche, für das ipad optimierte Apps (es gibt ca davon), Kommunikation per , Gerät als Foto- und Videokamera verwenden, Fotos und Filme anschauen Zielgruppe: Personen, die ein ipad besitzen Hinweis: keine Vorkenntnisse notwendig Mitzubringen: eigenes ipad Do, 3-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Treffpunkt: Apple Inhalte und Ziele: offenes Übungsangebot zum Austausch von Erfahrungen und Ausprobieren neuer Apps bzw. Software, Unterstützung bei Anwendungsproblemen; mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Gerät erlangen Mitzubringen: eigenes MacBook, MacBook Air/Pro oder ipad/iphone Hinweis: Die Teilnahme am Computerklub berechtigt auch zur freien Nutzung des Lernzentrums LeWis im gebuchten Zeitraum. Fr, 5-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Mi, Seminarraum , Philipp Eggermann icloud optimal nutzen Inhalte und Ziele: Mit icloud hat man Fotos, Videos, s, Kalender, Dateien und andere wichtige Informationen unterwegs immer zur Hand. Es wird gezeigt, wie icloud im Alltag genutzt werden kann und diesen erleichtert. Hinweis: eigene Apple-Geräte mitbringen; komprimierte Vermittlung der Inhalte Mi, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Mi, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Fit am ipad in 3 Abenden Lernen Sie Ihr ipad gründlich kennen Inhalte und Ziele: gezielt und bequem im Internet surfen; nützliche, für das ipad optimierte Apps (es gibt ca davon), Kommunikation per , Gerät als Foto- und Videokamera verwenden, Fotos und Filme anschauen Zielgruppe: Personen, die ein ipad besitzen Hinweis: keine Vorkenntnisse notwendig Fr, 5-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Fr, 5-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Zielgruppe: Personen, die über die Funktion der icloud und deren Vorteile mehr wissen möchten Mo, Seminarraum , Philipp Eggermann Mo, Seminarraum , Philipp Eggermann NEWS AUS DEM WISSENSTURM Mitzubringen: eigenes ipad Do, 3-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Do, 3-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Texte verarbeiten mit Apple Pages Inhalte und Ziele: Einführung in das Textverarbeitungsprogramm Pages, Kennenlernen der wichtigsten Funktionen, erste Texte und Layouts selbst gestalten Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen am Mac Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen Mi, Seminarraum , Philipp Eggermann Fotoverwaltung am Mac mit Apple Fotos Inhalte und Ziele: Bilder importieren, verwalten und teilen; Bilder bearbeiten, Diashows erstellen Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen am Mac Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen Mi, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Sie interessieren sich für unsere Kurse und Vorträge und möchten auf dem Laufenden bleiben? Mit unserem Newsletter-Service informieren wir Sie über aktuelle Veranstaltungen im Wissensturm. Do, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Jetzt anmelden unter

29 Kleine Meisterwerke mit imovie persönliche Erinnerungen filmisch festhalten Inhalte und Ziele: unter Anleitung eines Profifotografen Fotos und Filmsequenzen kombinieren, Übergänge gestalten, mit Musik unterlegen, Überschriften bzw. Texte einfügen, Funktionen wie Zeitlupe und Zeitraffer gezielt einsetzen Zielgruppe: Personen mit Erfahrung am Mac Hinweis: eigenen Mac mitbringen Di, 2-mal ab Seminarraum , Michael Jagsich Di, 2-mal ab Seminarraum , Michael Jagsich Fotos machen und verwalten mit dem ipad/iphone Inhalte und Ziele: die Kamera-App und ihre Funktionen kennenlernen, Bilder importieren, verwalten und teilen; Bilder bearbeiten Zielgruppe: Personen mit Grundkenntnissen am ipad/iphone Hinweis: eigenes Gerät mitbringen Di, Seminarraum , Philipp Eggermann Di, Seminarraum , Philipp Eggermann Di, 5-mal ab EDV-Kursraum , Grundlagen der EDV 2 Inhalte und Ziele: schließt an den Grundlagenkurs 1 an; Oberfläche von Windows effizient nutzen und individuell gestalten, vertiefendes Arbeiten mit Ordnern und Dokumenten (Laufwerk, Papierkorb, Drucker), Ordnerstruktur erstellen, Dateien verschieben und kopieren Do, 5-mal ab EDV-Kursraum , Di, 5-mal ab Abenteuer Internet Inhalte und Ziele: kompetent online recherchieren, willhaben.at, wichtige Tipps zur sicheren Nutzung des Internets; Verwendung sicherheitsrelevanter Apps; Cookies, kostenlose Angebote zum Schutz vor Kriminalität, Malware und unberechtigten Zugriffen; Firewalls, Sicherungskopien von Daten anfertigen und deren Wiederherstellung; sensible Daten verschlüsseln; Musik und Bilder legal nutzen Hinweis: wenn möglich eigene Geräte mitbringen Mi, 3-mal ab EDV-Kursraum , Mi, 3-mal ab EDV-Kursraum , Heimvideos einfach und schnell Computer und Internet Kurse für Junggebliebene EDV-Kursraum , Fotografieren mit dem Smartphone mit tollen Apps zur Bearbeitung Inhalte und Ziele: mit dem Programm imovie im Handumdrehen ein Heimvideo erstellen Zielgruppe: Personen mit Erfahrung am Mac Hinweis: eigenen Mac (ab OS X Version High Sierra) mitbringen Mo, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Mo, 2-mal ab Seminarraum , Philipp Eggermann Das Kursangebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von SeniorInnen. Rat und Hilfestellung zu geben, hat oberste Priorität im Kursgeschehen. Alle Kurse finden entweder am Vormittag oder am Nachmittag statt. Die Kursdauer und Vermittlung der Lerninhalte ist dem Lerntempo der Zielgruppe angepasst, sodass ausreichend Zeit für die Behandlung und Lösung von individuellen Frage- und Problemstellungen zur Verfügung steht. Grundlagen der EDV 1 Inhalte und Ziele: Bedienung eines PC; Umgang mit Maus und Tastatur; allgemeine Fachbegriffe, Fenstertechnik, Erstellen von Dateien und Ordnern, erste Schritte in der Textverarbeitung, Abspeichern von Dokumenten, Einführung ins Internet Grundlagen der EDV 3 Inhalte und Ziele: s auch mit Anhang versenden und empfangen, Kontakte anlegen und verwalten, gezielte Suche im Internet und Inhalte downloaden, Favoriten anlegen, Sicherheitsaspekte Do, 5-mal ab EDV-Kursraum , Di, 5-mal ab EDV-Kursraum , Inhalte und Ziele: unter Anleitung eines Profifotografen Fotos machen; verschiedene Apps zur Bearbeitung kennenlernen, um so die Qualität der mit dem Smartphone geschossenen Fotos zu heben Do, 2-mal ab Seminarraum , Fr, 2-mal ab Seminarraum , Do, 5-mal ab EDV-Kursraum , 56 57

30 Fotobearbeitung mit GIMP kostenlose Alternative zu Photoshop Inhalte und Ziele: Möglichkeiten des Werkzeugs kennenlernen, eigene Fotos qualitativ verbessern; Ausschnitte erstellen; mit Effekten arbeiten und Collagen erstellen Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows oder MacOS Mo, 3-mal ab EDV-Kursraum , Do, 5-mal ab EDV-Kursraum Lehrwerk: Herdt-Skriptum, GIMP 2.8 Einstieg in die Bildbearbeitung 133, Fr, 3-mal ab EDV-Kursraum , Fotobuch erstellen und gestalten Inhalte und Ziele: mit eigenen Fotos einfach und schnell ein eigenes Fotobuch gestalten; Downloaden der Software; Nachbearbeiten der eigenen Bilder; Einfügen eigener Texte, Farbspiele; anregende, hilfreiche Gestaltungstipps; Bestellvorgang durchführen Hinweis: USB-Stick mit eigenen Fotos Kosten der Ausarbeitung des Fotobuches beim Lieferanten nicht inkludiert! Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Betriebssystem Mitzubringen: USB-Stick mit eigenen Fotos Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum , Mag. a Anja Heigl Schon probiert? GIMP & HappyFoto! Inhalte und Ziele: Mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP Fotos bearbeiten lernen und ein Fotobuch gestalten; HappyFoto stellt pro TeilnehmerIn ein Fotobuch gratis zur Verfügung (Wert 24,90) Fr, 5-mal ab EDV-Kursraum , Stephan Thiel Fotobuch erstellen und gestalten Inhalte und Ziele: mit eigenen Fotos einfach und schnell ein eigenes Fotobuch gestalten; Downloaden der Software; Nachbearbeiten der eigenen Bilder; Einfügen eigener Texte, Farbspiele; anregende, hilfreiche Gestaltungstipps; Bestellvorgang durchführen Hinweis: USB-Stick mit eigenen Fotos Kosten der Ausarbeitung des Fotobuches beim Lieferanten nicht inkludiert! Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Betriebssystem Do, 5-mal ab EDV-Kursraum , Stephan Thiel Tabletop-Fotografie Gegenstände im Internet bewerben und verkaufen Inhalte und Ziele: Gegenstände gezielt und verkaufsfördernd in Szene setzen, um aussagekräftige Produktfotos auf Online-Verkaufsplattformen stellen zu können Bei der Tabletop-Fotografie können auch Miniaturszenen aufgebaut werden, die in einer künstlich gestalteten Umgebung fotografiert werden. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Aufnahmen können auch zur Illustration von Texten verwendet werden. Hinweis: eigene Digitalkamera mitbringen, wenn vorhanden Mo und Di, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Mitzubringen: USB-Stick mit eigenen Fotos Do, 2-mal ab Mo, 4-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich EDV-Kursraum , Michael Jagsich Schon probiert? GIMP & HappyFoto! Inhalte und Ziele: Mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm GIMP Fotos bearbeiten lernen und ein Fotobuch gestalten; HappyFoto stellt pro TeilnehmerIn ein Fotobuch gratis zur Verfügung (Wert 24,90) Darktable die Dunkelkammer der digitalen Fotografie Inhalte und Ziele: Darktable ist eine kostenlose Software nach dem Vorbild von Adobe Lightroom zum Sortieren, Bewerten und Nachbearbeiten von digitalen Bildern. Programm ist für Mac und Windows verfügbar. Hinweis: eigene Digitalkamera mitbringen, wenn vorhanden Mi, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich 58 59

31 Di, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Mi, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Di, 2-mal ab EDV-Kursraum , Michael Jagsich Treffpunkt Handyschule Sie stellen die Fragen wir antworten Inhalte und Ziele: In lockerer Atmosphäre gibt es die Möglichkeit, seine Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Gerät zu erweitern, eigene Problemstellungen einzubringen und mit fachkundiger Hilfe mit dem eigenen Smartphone zu arbeiten oder einfach Erfahrungen mit anderen Personen auszutauschen. Sowohl EinsteigerInnen als auch schon etwas Erfahrenere sollten sich angesprochen fühlen, entspannt und gut betreut die Welt mit dem Smartphone zu erobern. Zielgruppe: Personen, die schon länger ein Smartphone haben, jedoch Fragestellungen haben, auf die sie allein keine Antwort finden. Mi, Seminarraum , Di, Seminarraum , Di, Seminarraum , Di, Seminarraum , Di, Seminarraum , Smartphone Schule in Zusammenarbeit mit Emporia Die Kursserie begleitet Personen, die seit kurzem ein Smartphone nutzen, jedoch wenig Erfahrung damit haben bzw. einfach wissen wollen, was so ein Smartphone tatsächlich alles kann. Das Lerntempo ist der Zielgruppe angepasst. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die Lerninhalte in praktischen Übungen gefestigt werden. Nach Besuch aller sechs Kursmodule wird den AbsolventInnen der Emporia-Smartphone Führerschein verliehen. Smartphone zuerst ausprobieren, dann kaufen in Zusammenarbeit mit Emporia Inhalte und Ziele: Ausprobieren eines Smartphones BEVOR man es kauft; einfache Handhabungen wie tippen, wischen, zoomen, Texte schreiben und Fotos verschicken werden mit einem Smartphone (Leihgerät von Emporia) geübt. Die Grundbegriffe der Smartphonewelt (Betriebssystem, WLAN, mobile Daten, Tarife, Apps etc.) werden für NEULINGE vermittelt. Hinweis: Ein Emporia-Smartphone wird für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Das Gerät selbst kann im Kurs NICHT käuflich erworben werden Zielgruppe: Personen, die noch kein Smartphone verwenden und den Umgang mit einem Smartphone versuchen wollen. Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 1: Grundlegendes zu Android-Smartphones Inhalte und Ziele: Infos zu Grundaufbau des Android User Interfaces, Basisfunktionen wie Telefonieren, SMSen, Fotografieren, Hintergrundwissen zu Betriebssystemen, mobiler Datenverbindung, WLAN, Tarif, Navigationstasten, Notification Leiste Nach diesem Kurs können Sie: telefonieren, SMS schreiben und fotografieren Benachrichtigungen finden Betriebssysteme verstehen WLAN und mobile Daten unterscheiden die Regelungen des Tarifs verstehen prüfen, ob das Handy betriebsbereit ist Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone besitzen, jedoch wenig Erfahrung damit haben (Android Smartphones wie Samsung, Huawei, LG) Hinweis: kein Emporia, kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 2: Wichtige Funktionen am Android-Smartphone Inhalte und Ziele: Infos zu Kontakten speichern, suchen, bearbeiten, löschen; Anruflisten bearbeiten; die Fotogalerie verwalten, Fotos versenden und sichern; wesentliche Einstellungen, Funktionen wie Kalender, Wecker, Wetter nutzen, Übersicht über Speicherplatz und Arbeitsspeicher Nach diesem Kurs können Sie: einen Kontakt anlegen Umlaute und Akzente auf der Tastatur finden Ruhezustand des Displays einstellen versäumte Anrufe ansehen und zurückrufen Termine einschreiben und sich vorher erinnern lassen Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone besitzen, aber wenig Erfahrung haben (Android Smartphones wie Samsung, Huawei, LG) Hinweis: kein Emporia, kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 3: Mit dem Android-Smartphone ins Internet Inhalte und Ziele: Grundlegendes zu Internet, Browser und Websites; Datenverbindung ins Internet herstellen; Google Konto einrichten; Apps installieren; der App Berechtigungen erteilen Nach diesem Kurs können Sie: die Notwendigkeit und Funktion von Apps beurteilen den Unterschied zwischen Internet, Google, Apps und Browser benennen mit dem Smartphone ins Internet einsteigen Apps suchen, finden und installieren mit Berechtigungen umgehen System Benachrichtigungen verstehen Updates ausführen Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone besitzen, jedoch wenig Erfahrung haben (Android Smartphones wie Samsung, Huawei, LG) Hinweis: kein Emporia, kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 1: Grundlegendes zu Emporia-Smartphones Inhalte und Ziele: Infos zu Grundaufbau des emporia User Interfaces, Basisfunktionen wie Telefonieren, SMSen, Fotografieren, Info Center, Hintergrundwissen zu Betriebssystemen, mobile Datenverbindung, WLAN, Tarif, etc

32 Nach diesem Kurs können Sie: telefonieren, SMS schreiben und fotografieren Benachrichtigungen finden Betriebssysteme verstehen WLAN und mobile Daten unterscheiden die Regelungen des Tarifs verstehen prüfen, ob das Handy betriebsbereit ist Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Emporia-Smartphone besitzen, jedoch wenig Erfahrung haben Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 2: Wichtige Funktionen am Emporia-Smartphone Inhalte und Ziele: Infos zu Kontakten speichern, suchen, bearbeiten, löschen; Anruflisten bearbeiten; die Fotogalerie verwalten, Fotos versenden und sichern; wesentliche Einstellungen, Funktionen wie Kalender, Wecker, Wetter nutzen, Übersicht über Speicherplatz und Arbeitsspeicher Nach diesem Kurs können Sie: einen Kontakt anlegen Umlaute und Akzente auf der Tastatur finden Ruhezustand des Displays einstellen versäumte Anrufe ansehen und zurückrufen Termine einschreiben und sich vorher erinnern lassen Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Emporia-Smartphone besitzen, jedoch wenig Erfahrung haben Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 3: Mit dem Emporia-Smartphone ins Internet Inhalte und Ziele: Grundlegendes zu Internet, Browser und Websites; Datenverbindung ins Internet herstellen; Google Konto einrichten; Apps installieren; der App Berechtigungen erteilen Nach diesem Kurs können Sie: die Notwendigkeit und Funktion von Apps beurteilen den Unterschied zwischen Internet, Google, Apps und Browser benennen mit dem Smartphone ins Internet einsteigen Apps suchen, finden und installieren mit Berechtigungen umgehen System Benachrichtigungen verstehen Updates ausführen Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Emporia-Smartphone besitzen, jedoch wenig Erfahrung haben Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 4: Google Dienste kennenlernen und nutzen Inhalte und Ziele: Überblick über verschiedene Apps, die von Google angeboten werden; Einführung in Funktionen wie Sprachsteuerung, Google Maps zum Navigieren; Verwendung von Google Play Store, Youtube und Cloud-Systemen Nach diesem Kurs können Sie: ein Google Konto bewusst und gezielt nutzen Verschiedene Google Dienste zuordnen mit Google mit Text oder Spracheingabe effizient und rasch suchen Google Maps verwenden Die eigene Gmail-Adresse nutzen sowie weitere Google Apps, wie z.b. Youtube Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone (Android Smartphones wie Samsung, Huawei, LG und Emporia) besitzen, jedoch mehr über dessen Möglichkeiten erfahren wollen Hinweis: kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 5: WhatsApp verstehen und nutzen Inhalte und Ziele: Struktur, Aufbau und wesentliche Funktionen der Messenger-App WhatsApp; Einstellungen auf individuelle Bedürfnisse; Sichern und Löschen von Dateien und Chats in WhatsApp Nach diesem Kurs können Sie: eine Textnachricht, ein Foto oder eine Sprachnachricht verschicken eine Gruppe erstellen zwischen Telefonie über WhatsApp und normaler Leitung unterscheiden die eigenen Chats sichern die eigenen Fotos speichern Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone (Android Smartphones, wie Samsung, Huawei, LG und Emporia) besitzen, jedoch mehr über dessen Möglichkeiten erfahren wollen Hinweis: kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule 6: Wiederholen und Üben Inhalte und Ziele: mehr Sicherheit mit dem Smartphone gewinnen, mit fachkundiger Hilfe an eigenen Problemstellungen arbeiten, Gefahren aus dem Internet richtig einschätzen lernen Dieser Kurs ist eines von 6 Modulen zum Emporia-Smartphone Führerschein (ESDL) eine Initiative von Emporia Telecom Zielgruppe: Personen, die ein Smartphone (Android Smartphones wie Samsung, Huawei, LG und Emporia) besitzen, jedoch mehr über dessen Möglichkeiten erfahren wollen Hinweis: kein iphone! Fr, Seminarraum , Fr, Seminarraum , Handyschule vertiefend: Fotografieren mit dem Smartphone Tipps für zukünftige FotoexpertInnen Inhalte und Ziele: unter Anleitung eines Profifotografen Fotos machen; verschiedene Apps zur Bearbeitung kennenlernen, um so die Qualität der mit dem Smartphone geschossenen Fotos zu heben Do, 2-mal ab Seminarraum , 62 63

33 Fr, 2-mal ab Seminarraum , Android Smartphone und Tablet Android-Smartphone von Anfang an Inhalte und Ziele: Kennenlernen der Benutzeroberfläche, Kommunikation per SMS, s und WhatsApp; Einstellungen personalisieren; Funktion des Playstore, praktische und nützliche Apps herunterladen und installieren; Fotos machen, versenden, teilen und speichern; Einrichten der persönlichen -Adresse Zielgruppe: Personen, die sich erst kürzlich ein Smartphone mit Android-System gekauft haben Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Android-Tablet von Anfang an Inhalte und Ziele: Kennenlernen der Benutzeroberfläche; Einstellungen personalisieren, verschiedene Werkzeuge nutzen, App-Store bedienen, Apps installieren, schnell und sicher surfen, Tipps zu Sicherheitseinstellungen Zielgruppe: alle, die ihr Tablet besser und effektiver nutzen wollen Hinweis: vom Lerntempo und der Vermittlungsweise speziell für SeniorInnen Mo, 4-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Mo, 4-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Kurse mit Club-Charakter Dieses Kursangebot ermöglicht bei wöchentlich stattfindenden Terminen allen Interessierten, ihre Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien zu erweitern, eigene Problemstellungen einzubringen und mit fachkundiger Hilfe auch am eigenen Gerät zu arbeiten oder einfach neue Software auszuprobieren. Sowohl EinsteigerInnen als auch schon etwas Erfahrenere sollten sich angesprochen fühlen, in lockerer Atmosphäre in die digitale Welt einzutauchen. Treffpunkt: Smartphone oder Tablet Inhalte und Ziele: offenes Übungsangebot zum Austausch von Erfahrungen und Ausprobieren neuer Apps bzw. Software; Unterstützung bei Anwendungsproblemen, mehr Sicherheit bei der Bedienung des Gerätes erlangen Hinweis: Androidsystem auf den Geräten notwendig! Die Teilnahme am Computerklub berechtigt auch zur freien Nutzung des Lernzentrums LeWis im gebuchten Zeitraum. Mitzubringen: Eigenes Handy und/oder Tablet mit Android Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Anja Heigl Computertreffpunkt Urfahr Inhalte und Ziele: offenes Übungsangebot zum Austausch von Erfahrungen und Ausprobieren neuer Apps bzw. Software; Unterstützung bei Anwendungsproblemen, mehr Sicherheit bei der Bedienung des Gerätes erlangen Hinweis: Androidsystem auf den Geräten notwendig! Hinweis: Die Teilnahme am Computerklub berechtigt auch zur freien Nutzung des Lernzentrums LeWis im gebuchten Zeitraum. Mitzubringen: eigener Laptop oder Tablet (Android) Di, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Tagesraum , Mag. a Anja Heigl Di, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Tagesraum , Mag. a Anja Heigl Computerclub Inhalte und Ziele: offenes Übungsangebot zum Austausch von Erfahrungen und Ausprobieren neuer Apps bzw. Software, Unterstützung bei Anwendungsproblemen; mehr Sicherheit im Umgang mit dem eigenen Gerät erlangen Hinweis: Die Teilnahme am Computerklub berechtigt auch zur freien Nutzung des Lernzentrums LeWis im gebuchten Zeitraum. Di, 9-mal ab EDV-Kursraum , Alexandra Buchner, BEd, MA Di, 9-mal ab EDV-Kursraum , Alexandra Buchner, BEd, MA Di, 9-mal ab EDV-Kursraum , Alexandra Buchner, BEd, MA 64 65

34 SPRACHEN BERATUNG KURSE, SEMINARE UND PRÜFUNGEN Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen Englisch Französisch Italienisch Spanisch Weitere Sprachen und Gebärdensprache Deutsch als Fremd und Zweitsprache SPRACHEN BERATUNG INFOBOX Leitung: Astrid Diwischek, MSc Tel.: Mag. a Gudrun Walluschek-Wallfeld Tel.: Ursula Fröschl Tel.: Sprachkursberatung: Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

35 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN SPRACHKURSEN Telefonische Erstauskünfte zu allen Sprachkursen Auskünfte über Kurse, Prüfungstermine, freie Plätze und Preise erhalten Sie über unser Kundenservice unter Tel.: oder persönlich im Service-Center des Wissensturms (Erdgeschoß). Hilfe zur Selbsteinschätzung Einstufungstests finden Sie im Internet auf Um Ihnen die Auswahl des richtigen Kurses zu erleichtern, stehen Ihnen Ansichtsexemplare der verwendeten Lehrwerke im Lern- und Beratungszentrum LeWis zur Verfügung. Unser Sprachenservice Wir beraten zu: Sprachkursen (Einstufung und Kurswahl) Deutschprüfungen (ÖSD und ÖIF) Ermäßigungen und Fördermöglichkeiten von Kursen Sprachen lernen mit Lernprogrammen Auswahl geeigneter Lernmaterialien Einzelsprachberatung Wie gut sind meine Sprachkenntnisse? Welcher Kurs passt für mich? Gerne nehmen wir uns Zeit für ein kostenloses Einzelgespräch (bei Bedarf mit Einstufungstest). Terminvereinbarung unter Tel.: oder lewis@linz.at Prüfungsberatung Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Beim 1. Termin wird der Modelltest erklärt, den Sie dann zu Hause schreiben. Das Ergebnis wird beim 2. Termin überprüft und Sie erhalten eine Empfehlung, ob ein weiterer Kurs notwendig ist, Sie noch weitere Beratungen benötigen oder ein Prüfungsantritt empfohlen werden kann. Die ersten zwei Termine sind kostenlos, danach beträgt der Preis für jede weitere Lernberatung 10, für 30 Minuten. Terminvereinbarung unter Tel.: Sprachen lernen im Lernzentrum LeWis Mit unseren Sprachlernprogrammen können Sie zu den LeWis-Öffnungszeiten selbstständig über 30 verschiedene Sprachen lernen. Wir bieten in unserem EDV-Raum die Software zur individuellen Gestaltung Ihrer Lerninhalte. Eine kostenlose Kurzeinführung in die Lernprogramme ist möglich. Sprachentausch nach dem Tandem-Prinzip Sprachentausch ist eine sehr effektive Methode, um eine fremde Sprache zu lernen. Sie basiert darauf, dass sich zwei PartnerInnen mit unterschiedlichen Muttersprachen die jeweils fremde Sprache näherbringen und sich gegenseitig beim Lernen unterstützen. Der Sprachentausch beinhaltet 10 Termine zu 2 Stunden, die Dauer beträgt 4 Monate. Pro Person: 40, Auskunft unter Tel.: Online-Anmeldung: lewis@linz.at LeWis Führungen Die Führung beginnt mit einem Rundgang durch die Bibliothek und den Wissensturm. Es folgt eine Einführung in die Benutzung des Lernzentrums. Sie erfahren, wie Sie mit unseren interaktiven Lernprogrammen Sprachen lernen können und Sie erhalten eine Erklärung zur Digitalen Bibliothek und zum Online-Katalog der Stadtbibliothek Linz. Pro Person: 45, (Gruppenpreis) für 90 Minuten Anmeldung im Lernzentrum unter Tel.: oder lewis@linz.at Service für KursleiterInnen LeWis-Einführungen: für Ihre Kursgruppen mit Erklärung der Lernprogramme und der Angebote des Lernzentrums. Dauer der Führung 1,5 Stunden. Terminvereinbarung unter Tel.: , lewis@linz.at oder direkt im LeWis. Moodle-Sprechstunde: zur Nutzung der Moodle-Lernplattform für Sprachkurse. Anmeldung erforderlich ( lewis@linz.at). KursleiterInnen-Bibliothek: Im LeWis stehen Ihnen mehr als Lehr- und Lernmedien zur Verfügung, die Sie kostenlos nutzen können. Bei Fragen zu Bibliothekskarten, Online-Katalog der Stadtbibliothek oder media2go wenden Sie sich bitte an das LeWis-Team. Kurssystem nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Niveau A1 Elementare Sprachverwendung Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Niveau B1 Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Niveau C1 Kompetente Sprachverwendung Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Niveau A2 Elementare Sprachverwendung Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Niveau B2 Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Niveau C2 Kompetente Sprachverwendung Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Unsere Sprachkurse orientieren sich inhaltlich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Sprachenlernen. Die mit einem Minus markierten Kurse (zum Beispiel Crashkurs A1-) erreichen das beschriebene Lernniveau nur zum Teil. Die mit einem Plus gekennzeichneten Kurse (zum Beispiel Deutsch Brückenkurs B1+) wiederholen und vertiefen die jeweilige Stufe. Nur selten kann ein Lernniveau in einem Kursjahr erreicht werden (Ausnahme: Deutschkurse, diese werden als Intensivkurse angeboten). Die meisten Kurse decken daher nur Teile einer Niveaustufe ab und werden auch so beschrieben (zum Beispiel Englisch A2/1). Detaillierte Checklisten zu den einzelnen Niveaus finden Sie im Internet auf

36 ENGLISCH Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Sprachen lernen am Computer Lernziel A1 Englisch Starter A1- (Vorkurs) Inhalte und Ziele: A1- (Elementare Sprachverwendung), sanfte Vorbereitung auf einen A1/1-Kurs Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, lernungewohnte Personen Hinweis: Im anschließenden Kurs A1/1 werden die Inhalte des Starter-Kurses punktuell wiederholt. Mitzubringen: READY STEADY Go for it! Starter (Hueber Verlag), Mi, 13-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Pia Zaller English Only A1 (2. Semester) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen die den ersten Teil des Kurses besucht haben oder mit gleichwertigen Kenntnissen Vor einer Anmeldung ist ein Schnuppertermin möglich. Lehrwerk: Enjoy English A1.1, dann weiter mit Band A1.2 Hinweis: Der Kurs wird von Anfang an in englischer Sprache geführt und eignet sich daher auch gut für Personen nicht-deutscher Muttersprache. Do, 16-mal ab Diesterwegschule; Raum , Sana Balour, BA Mo, 26-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum , Angelina Mary Haas Englisch ganz gemütlich A1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die (wieder) stressfrei mit dem Englischlernen beginnen möchten, SeniorInnen Lehrwerk: At your leisure Englisch mit Zeit und Muße A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 In diesem Workshop erhalten Sie eine kostenlose Einführung in unsere Sprachlernprogramme. Sie können über 30 verschiedene Sprachen üben. Sie verbessern damit Aussprache, Grammatik und Wortschatz. Hinweis: Dieser Workshop ist kostenlos, Anmeldung erforderlich! Bitte kontaktieren Sie für Rückfragen das LeWis-Team unter lewis@linz.at Mi, 13-mal ab Seminarraum , Petre Floarea, MA Englisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit sehr geringen Vorkenntnissen, z.b. aus einem Starter-Kurs oder vergessene Schulkenntnisse Mi, 26-mal ab Seminarraum , Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Mi, LeWis EDV-Raum Mi, LeWis EDV-Raum Mi, LeWis EDV-Raum Effective Communication: Improve Your Public Speaking Skills Unsere Kooperation mit den Blue Danube Speakers wird fortgesetzt. Bei den Treffen wird das freie Sprechen trainiert. Wer seine Englischkenntnisse durch praktische Anwendung verbessern möchte, ist bei dieser Veranstaltung genau richtig! Mehr Infos auf English Only A1 (1. Semester) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die rasch Grundwissen erwerben wollen Lehrwerk: Enjoy English First Steps, dann weiter mit Enjoy English A1.1 und A1.2 Hinweis: Der Kurs wird von Anfang an in englischer Sprache geführt und eignet sich daher auch gut für Personen nicht-deutscher Muttersprache. Do, 13-mal ab Diesterwegschule; Raum , Sana Balour, BA Lehrwerk: Go for it! A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Di, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Mag. a Veronika Weiser Englisch A1 (Fortsetzung von Englisch im Frühling 2019) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit geringen Vorkenntnissen, z.b. aus einem Semester-Kurs oder (vergessene) Schulkenntnisse Lehrwerk: Go for it! A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 4 Englisch im Frühling A1/1 Inhalte und Ziele: A1/1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit sehr geringen Vorkenntnissen (Niveau A1-), AnfängerInnen Hinweis: Dies ist der Anschlusskurs an den Starterkurs des Herbstsemesters Lehrwerk: Go for it! A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Mi, 13-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Pia Zaller 70 71

37 Englisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1/2 (Elementare Sprachverwendung) Di, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: Go for it! A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 9 177, Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NEXT A1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 11, Fortsetzungsbuch wird im Kurs besprochen 177, Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Fr, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NEXT A1, ab Lektion 6 177, Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Englisch für den Urlaub A1+ Inhalte und Ziele: A1+ (Elementare Sprachverwendung), Erlernen einfacher Redewendungen für typische Urlaubssituationen, informative Länderkunde Zielgruppe: AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Mitzubringen: Englisch für den Urlaub (Klett Verlag), Mo, 12-mal ab Seminarraum , Lernziel A2 Englisch A2/1 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Go for it! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 177, Liuba Faynentel Englisch A2/2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Go for it! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 6 177, Sonja Gasperi Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn besprochen, voraussichtlich Go for it! A2, ausgewählte Lektionen 177, Pia Zaller Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Go for it! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 177, Mag. Christoph Gruber Englisch A2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mi, 20-mal ab Klub/Gruppenraum Lehrwerk: Got for it! A2, ausgewählte Lektionen 227, Jida Staple, BA Do, 20-mal ab Klub/Gruppenraum Lehrwerk: Great A2 (Klett Verlag), ab Lektion 7 227, Svetlana Lindl Englisch ganz gemütlich A2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: At your leisure Englisch mit Zeit und Muße A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 6 Mo, 26-mal ab Seminarraum , Barbara Wild Englisch für SeniorInnen A2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NEXT A1 aktualisierte Ausgabe (Hueber Verlag), ab Lektion 11, danach weiter mit At your leisure A2 177, Sonja Gasperi Englisch A2+ Inhalte und Ziele: Vertiefung und Festigung von Lernniveau A2 Di, 26-mal ab Diesterwegschule; Freizeitraum UG Lehrwerk: Wiederholung mit Got for it! A2 (Hueber Verlag), ausgewählte Lektionen 177, Dipl. Päd. in Brigitta Bail Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit Go for it! A2, ab Lektion 7, Fortsetzungsbuch wird besprochen 177, Jane Margaret Wompra Lernziel B1 Englisch B1/1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: NEXT B1/1 (Hueber Verlag), ab Lektion 6 Find us on facebook Di, 20-mal ab Volkshaus Dornach; Schulungsraum Lehrwerk: Next A2/1 aktualisierte Ausgabe (Hueber Verlag), ab Lektion 8 136, Gertraude Müller Mo, 26-mal ab Seminarraum , Sonja Gasperi 72 73

38 Englisch B1/2 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NEXT B1/2 (Hueber Verlag), ab Lektion 4 177, Barbara Wild Englisch B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: NEXT B1/2 (Hueber Verlag), ab Lektion 5 Mo, 20-mal ab Seminarraum , Mag. a Kirsten Wenidoppler Do, 26-mal ab Seminarraum , Jonathan Whiteley Englisch Konversation B1 Kleingruppe Englisch für SeniorInnen B1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Mo, 20-mal ab Kandlheim; Kleiner Saal , Mag. a Dr. in Christa Starke Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Great B1, ausgewählte Lektionen (Wiederholung von A2 B1) 177, Barbara Wild Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Life Intermediate (National Geographic Learning), ab Lektion 8 177, Jane Margaret Wompra Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Great! B1 (Klett Verlag), ab Lektion 5 177, Mag. a Kirsten Wenidoppler Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Go for it! B1 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 265, Mag. Christoph Gruber Fr, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Life Intermediate B1+ (alte Ausgabe), ab Lektion 6 177, Leona Lehner, BA Englisch Konversation B1 Inhalte und Ziele: Konversation auf Basis von Zeitungsartikeln, Filmen, Musik, literarischen Texten; Themenauswahl unter Berücksichtigung der Gruppenwünsche Do, 26-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra KursleiterInnen gesucht! Sie haben eine innovative Idee für ein neues Kursangebot? Wir freuen uns auf Sie! Bewerbungen unter vhs@mag.linz.at oder bei den zuständigen Fachreferaten. Inhalte und Ziele: Konversation auf Basis von Zeitungsartikeln, Filmen, Musik, literarischen Texten; Themenauswahl unter Berücksichtigung der Gruppenwünsche Di, 13-mal ab Seminarraum , Zaneta Oberlehner Di, 13-mal ab Seminarraum , Zaneta Oberlehner Englisch ganz gemütlich B1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die Lernniveau B1 vertiefen und erweitern möchten Lehrwerk: Wiederholung mit Go for it! B1 (Hueber Verlag), ab Lektion 5 Do, 26-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Englisch für SeniorInnen B1/2 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: NEXT B1/2 (Hueber Verlag), ab Lektion 11 Do, 20-mal ab Volkshaus Dornach; Tagesraum , Englisch, SeniorInnen Englisch Konversation für SeniorInnen B1 Inhalte und Ziele: Üben und Verbessern der kommunikativen Fertigkeiten (Lernniveau A2 bis B1) Mi, 20-mal ab Volkshaus Dornach; Gruppenraum , Mag. a Claudia Ecker-Kosgei Do, 26-mal ab Volkshaus Dornach; Gruppenraum , Zaneta Oberlehner Do, 20-mal ab Kandlheim; Kleiner Saal , Mag. a Dr. in Christa Starke SeniorInnen, Englisch 74 75

39 Englisch B1+ Inhalte und Ziele: Vertiefen und Erweitern von Lernniveau B1 Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit einem B1-Lehrwerk (wird zu Kursbeginn besprochen) 177, Svetlana Lindl Di, 26-mal ab Volkshaus Dornach; Gruppenraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen (B1+) werden besprochen 177, Mag. a Claudia Ecker-Kosgei Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Go for it! B1 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 177, Jane Margaret Wompra Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Life Intermediate (Second Edition), ab Lektion 3 177, Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Englisch Englisch Konversation B1+ Inhalte und Ziele: Aktuelle Texte hören/lesen und verstehen, Themen in der Gruppe diskutieren, kreatives Schreiben und Spielen mit Wortschatzarbeit und kurze Grammatikwiederholung auf Wunsch der TeilnehmerInnen Di, 26-mal ab Seminarraum , Barbara Wild Englisch Englisch ganz gemütlich B1+ Inhalte und Ziele: Vertiefung des Lernniveaus B1+, langsamer Aufbau von B2 Lehrwerk: Great! B2 (Klett Verlag), ausgewählte Lektionen Mi, 26-mal ab Seminarraum , Svetlana Lindl Englisch English Spring Refresher B1+ Inhalte und Ziele: a short course with emphasis on speaking, but with grammar revision as required, ideal preparation for contact with English speakers on holiday or on business Di, 6-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Englisch Englisch B1/B2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die über Kenntnisse auf B1+/B2 ( intermediate bis upper intermediate level ) verfügen und sich verbessern wollen Lehrwerk: Life Intermediate (National Geographic Learning) Do, 20-mal ab Seminarraum , Mag. a Sylvia Auer-Specht Englisch Lernziel B2 bis C1 Englisch B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die über Kenntnisse auf B1+/B2 ( intermediate bis upper intermediate level ) verfügen und sich verbessern wollen Lehrwerk: Global Upper Intermediate, ab Lektion 3 Di, 26-mal ab Seminarraum , Mag. a Kirsten Wenidoppler Englisch Englisch Konversation B2 Inhalte und Ziele: Aktuelle Texte hören/lesen und verstehen, Themen in der Gruppe diskutieren, kreatives Schreiben und Spielen mit Wortschatzarbeit und kurzer Grammatikwiederholung auf Wunsch der TeilnehmerInnen Mi, 26-mal ab Seminarraum , Jonathan Whiteley Mi, 26-mal ab Seminarraum , Leona Lehner, BA Mi, 13-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Outcomes Upper-Intermediate, ausgewählte Lektionen 88, Prof. Mag. Christopher John Ryecart 76 77

40 Mi, 13-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Outcomes Upper-Intermediate, ausgewählte Lektionen 88, Englisch Englisch Konversation B2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: Aktuelle Texte hören/lesen und verstehen, Themen in der Gruppe diskutieren, kreatives Schreiben und Spielen mit Wortschatzarbeit und kurze Grammatikwiederholung auf Wunsch der TeilnehmerInnen Lehrwerk: Keynote Upper Intermediate, ausgewählte Lektionen Di, 24-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum , Angelina Mary Haas Englisch Englisch ganz gemütlich B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die stressfrei lernen möchten Lehrwerk: Global Upper Intermediate, ab Lektion 5 Do, 24-mal ab Seminarraum , Mag. a Kirsten Wenidoppler Englisch English Spring Refresher B2 Inhalte und Ziele: a short course with emphasis on speaking, but with grammar revision as required; the aim of the course is an ideal preparation for the contact with English speakers on holiday or on business Mi, 6-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Englisch Englisch Konversation B2/C1 Inhalte und Ziele: Konversation auf Basis von Zeitungsartikeln, Filmen, Musik, literarischen Texten; Themenauswahl unter Berücksichtigung der Gruppenwünsche Zielgruppe: Personen mit Sprachniveau B2 bis C1, advanced level Do, 26-mal ab Seminarraum , William Mason, MA Englisch English Spring Refresher B2/C1 Inhalte und Ziele: a short course with emphasis on speaking, but with grammar revision as required; the aim of the course is an ideal preparation for the contact with English speakers on holiday or on business Di, 6-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Englisch Englisch C1 Inhalte und Ziele: C1 (Kompetente Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die über Kenntnisse auf B2/C1 ( advanced level ) verfügen und sich verbessern wollen Lehrwerk: Outcomes Advanced (Sec. Edition), ab Lektion 1 Do, 26-mal ab Seminarraum , Jida Staple, BA Englisch Englisch C1+ Inhalte und Ziele: Anwendung und Vertiefung von Lernniveau C1+ bis C2 Fr, 12-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Englisch Englisch Konversation C1 Inhalte und Ziele: Konversation auf C1 (Kompetente Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, die über entsprechende Kenntnisse ( advanced level ) verfügen und sich verbessern wollen Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Life Advanced (National Geographic Learning) 177, Mag. a Kathleen Louisa Brandhofer Di, 26-mal ab Seminarraum , Jane Margaret Wompra Do, 26-mal ab Seminarraum , Angelina Mary Haas Englisch FRANZÖSISCH Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Promenade en français du parc Bauernberg à la place principale Inhalte und Ziele: geführte Stadtwanderung für alle Französisch-Interessierten Methode: Französisch hören und sprechen im konkreten Kontext Zielgruppe: Französischlernende aller Niveaus Treffpunkt: Aufgang Bauernbergpark Bernardistraße (gegenüber Karl-Wiser-Straße) bei jedem Wetter Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Geld für die Kaffeepause nach persönlichem Bedarf 78 79

41 Fr, Bauernberg Park , Lic. Nadège Picq Französisch Visite du Musée du château de Linz Inhalte und Ziele: Frühlingsausflug für alle Französisch- Interessierten mit Besichtigung der Volkskundesammlung im Linzer Schloss Methode: Französisch hören und sprechen im konkreten Kontext Zielgruppe: Französischlernende aller Niveaus Treffpunkt: Eingang zum Linzer Schloss Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Eintrittsgeld für das Schlossmuseum und den Besuch der Schlossbrasserie Fr, Linzer Schloss , Lic. Nadège Picq Französisch Französisch im Café Inhalte und Ziele: lockere Konversation im Café Zielgruppe: Französischlernende ab Lernniveau A2 Treffpunkt: Restaurant NIU im Wissensturm Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Geld für die Konsumation nach persönlichem Bedarf Fr, NIU im Wissensturm , Lic. Nadège Picq Fr, NIU im Wissensturm , Lic. Nadège Picq Fr, NIU im Wissensturm , Lic. Nadège Picq Fr, NIU im Wissensturm , Lic. Nadège Picq Fr, NIU im Wissensturm , Lic. Nadège Picq Französisch Lernziel A1 Französisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kursbuch, Mo, 26-mal ab Stelzhamerschule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Gabriele Hofer Mi, 26-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Blanka Denkmaier Französisch Französisch A1 (Fortsetzung des Frühjahrskurses) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit geringen Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Jahreskurs, WiederanfängerInnen Lehrwerk: On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 Mi, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Mag. a Eva Covello-Gellner Französisch Französisch für den Urlaub A1- Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung), Grundkenntnisse für die Reise in Phrasen und Redewendungen Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: Französisch für den Urlaub (Klett Verlag), Di, 12-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Mag. a Barbara Schwarz Französisch Entdecken Sie den Wissensturm Sie wollten schon immer wissen, was sich in den 15 Stockwerken des Wissensturms befindet. Wir führen Sie durch VHS, LeWis und Stadtbibliothek. Informationen: Mag. a Ilona Angerer ilona.angerer@mag.linz.at Französisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Do und Di, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Barbara Schwarz Französisch Französisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Stelzhamerschule; Raum Lehrwerk: On y va! A1 aktualisierte Ausgabe, ab Lektion 8 180, Mag. a Eva Covello-Gellner Do, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: On y va! A1 aktualisierte Ausgabe (Hueber Verlag), ca. ab Lektion 6 180, Französisch Lernziel A2 Französisch A2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mi, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 208, Mag. a Andrea Mair 80 81

42 Do, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe, Hueber Verlag), ab Lektion 5 208, Do, 24-mal ab Volkshaus Ferdinand Marklstraße; Seminarraum Lehrwerk: On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe, Hueber Verlag), ab Lektion 7 208, Mag. a Andrea Mair Französisch Französisch A2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: On y va! A2 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 4 Di, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Mag. a Eva Covello-Gellner Französisch Französisch Konversation A2/B1 Inhalte und Ziele: freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik Zielgruppe: Personen, die über Niveau A2 verfügen bzw. an Schulkenntnisse anknüpfen möchten Fr, 16-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Französisch Französisch Konversation A2/B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik Zielgruppe: Personen, die über Niveau A2 verfügen bzw. an Schulkenntnisse anknüpfen möchten Di, 20-mal ab Klub/Gruppenraum , Mi, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Voyages B1 (Klett Verlag), ab Lektion 5 208, Lic. Nadège Picq Französisch Französisch B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: On y va! B1 (alte Ausgabe), ab Lektion 6 231, Mag. a Andrea Mair Do, 20-mal ab Volkshaus Ferdinand Marklstraße; Seminarraum 1 Lehrwerk: On y va! B1 (aktualisierte Ausgabe), ab Lektion 1 231, Mag. a Andrea Mair Französisch Französisch Aufbau und Konversation B1 Inhalte und Ziele: Kursziel ist das Auffrischen und Vertiefen des Lernniveaus B1 (freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik) Mo, 26-mal ab Seminarraum , Französisch Französisch Aufbau und Konversation B1+ Inhalte und Ziele: Kursziel ist das Auffrischen und Vertiefen des Lernniveaus B1 (freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik) Mi, 26-mal ab Seminarraum , Mag. a Andrea Mair Französisch Vertiefung A2+ Inhalte und Ziele: Wiederholung und Vertiefung von Niveau A2 mit Lehrbuch und freien Themen Lehrwerk: Perspectives Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag), ab Lektion 7 Di, 26-mal ab Diesterwegschule; Raum , Französisch Französisch Lernziel B1 Französisch B1/1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Di, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Reprise B1 Auffrischungskurs Französisch Neubearbeitung (Hueber Verlag), ab Lektion 5 208, Mag. a Eva Covello-Gellner Französisch für SeniorInnen B1 Inhalte und Ziele: B1 (Elementare Sprachverwendung), Wiederholung von Niveau A2 bei Bedarf Lehrwerk: On y va! B1 (alte Ausgabe), ab Lektion 6 Mitzubringen: im Kurs besprochenes Lehrbuch, Kostenbeitrag für Kopien Mo, 24-mal ab Seminarraum , Mag. a Andrea Mair SeniorInnen, Französisch Französisch Lernziel B2 bis C1 Französisch Konversation C1 Inhalte und Ziele: C1 (Kompetente Sprachverwendung), Konversation auf der Basis von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Videosequenzen, Radiobeiträgen etc., Wortschatzarbeit und bei Bedarf Wiederholung von Grammatikschwerpunkten 82 83

43 Mi, 26-mal ab Fr, 16-mal, 14-tägl. ab Fr, Do, 26-mal ab Seminarraum , Französisch Französisch Konversation C1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: C1 (Kompetente Sprachverwendung), Konversation auf der Basis von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Videosequenzen, Radiobeiträgen etc., Wortschatzarbeit und bei Bedarf Wiederholung von Grammatikschwerpunkten Seminarraum , Französisch ITALIENISCH Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Italienisch im Café Inhalte und Ziele: entspannte Konversation im Kaffeehaus, ein Treffpunkt für Italienisch-Begeisterte Zielgruppe: Italienischlernende aller Kursstufen Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Geld für die persönliche Konsumation im Café Fr, Treffpunkt wird bekannt gegeben , Alessandra Macera Fr, Treffpunkt wird bekannt gegeben , Alessandra Macera Fr, Treffpunkt wird bekannt gegeben , Alessandra Macera Treffpunkt wird bekannt gegeben , Alessandra Macera Fr, Treffpunkt wird bekannt gegeben , Alessandra Macera Italienisch Lernziel A1 Italienisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kursbuch, Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Concetta Scordo Di, 26-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Graziella Catania Mi, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Alessandra Macera Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Rosa Storno Boccia Stelzhamerschule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Enikö Csíki, MA Italienisch Italienisch A1 (Fortsetzung des Frühjahrskurses) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: NUOVO Espresso 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 4 Di, 26-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Mag. a Concetta Scordo Italienisch Italienisch im Frühling A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kursbuch, Do, 13-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Alessandra Macera Italienisch Italienisch ganz gemütlich A1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die stressfrei lernen möchten 84 85

44 Lehrwerk: Passo dopo passo (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Fr, 26-mal ab Seminarraum , Mag. a Maria Chiara Malini Italienisch, SeniorInnen Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1, ab Lektion 6 180, Mag. a Rosa Storno Boccia Do, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 5 180, Alessandra Macera Di und Do, 6-mal ab Seminarraum , Lernziel A2 Italienisch A2/1 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2, ab Lektion 1 180, Mag. a Rosa Storno Boccia Italienisch Italienisch A2/2 Italienisch ganz gemütlich A1 (2. Kursjahr) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die stressfrei lernen möchten Lehrwerk: Passo dopo passo (Hueber Verlag), ab Lektion 6 Mi, 26-mal ab Seminarraum , Italienisch, SeniorInnen Italienisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Gruppenraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1, ab Lektion 5 180, Alessandra Macera Mo, 26-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 9 180, Graziella Catania Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1, ab Lektion 6 180, Mag. a Anna Carrese Italienisch Italienisch für den Urlaub A1- Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung), Grundkenntnisse für die Reise in Phrasen und Redewendungen Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: Italienisch für den Urlaub (Klett Verlag), Mi, 12-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Enikö Csíki, MA Italienisch Italienisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mo und Mi, 6-mal ab Seminarraum , Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 2 180, Helene Hofmann Mo, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Gruppenraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 9, Fortsetzungsbuch wird im Kurs besprochen 180, Alessandra Macera Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 1 (Hueber Verlag), ab Lektion 8, Fortsetzungsbuch wird im Kurs besprochen 180, Alessandra Macera Di, 26-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1, davor Wh. aus Buch A1 180, Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 180, Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 6 180, Helene Hofmann Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2, ab Lektion 7 180, Mag. a Elena Mancini Do, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 180, Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 180, Mag. a Anna Carrese Italienisch Italienisch A2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) 86 87

45 Di, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 231, Mag. a Anna Carrese Di, 20-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Lektion 5 231, Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung und Vertiefung mit einem A2 Lehrbuch (wird zu Kursbeginn besprochen) 231, Romana Damian-Wheaton Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit Allegro nuovo A2 (Klett Verlag), ab Lektion 6 231, Alessandra Macera Italienisch Auffrischung und Konversation A2 Inhalte und Ziele: Niveau A2 (Elementare Sprachverwendung), Wiederholung und Vertiefung von A2 mit Schwerpunkt auf freier Sprechfertigkeit und Konversation zu aktuellen Themen Di, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 3 208, Helene Hofmann Do, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Allegro A2, ab Lektion 4 208, Italienisch Italienisch Konversation A2 Inhalte und Ziele: Niveau A2, freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik Mitzubringen: Mo, 6-mal ab Seminarraum , Italienisch Italienisch für SeniorInnen A2 Inhalte und Ziele: Wiederholung und Vertiefung von Lernniveau A2 Mo, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con piacere nuovo A2 (Klett Verlag), ab Lektion 2 208, Mag. a Anna Carrese Do, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Passo dopo passo A2 (Hueber Verlag) 208, Helene Hofmann Italienisch, SeniorInnen Italienisch für SeniorInnen A2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Chiaro! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Mi, 20-mal ab Seminarraum , Helene Hofmann Italienisch, SeniorInnen Lernziel B1 Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen zur Wiederholung und Vertiefung werden besprochen 231, Mag. a Elena Mancini Italienisch B1/1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Do, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit Passo dopo passo A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 231, Helene Hofmann Mi, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 3 (Hueber Verlag), ab Lektion 4 208, Francesco Aprea Mi, 24-mal ab Do, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 2 (Hueber Verlag), ab Buchmitte 231, Mag. a Concetta Scordo Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen 208, Renata Ziegler Do, 24-mal ab Italienisch Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen 208, Italienisch 88 89

46 Italienisch B1/2 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: NUOVO Espresso 3 (Hueber Verlag), ab Lektion 7 Mi, 24-mal ab Seminarraum , Mag. a Anna Carrese Italienisch Italienisch B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung), Wiederholung von Lernniveau A1 B1 Mo, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen 231, Francesco Aprea Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Chiaro! B1 (Hueber Verlag), an Lektion 4 231, Graziella Catania Italienisch Italienisch Auffrischung und Konversation B1 Inhalte und Ziele: Niveau B1, Wiederholung und Vertiefung von B1 mit Schwerpunkt auf freier Sprechfertigkeit und Konversation zu aktuellen Themen Mo, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit NUOVO Espresso 3 (Hueber Verlag), ab Lektion 5 208, Francesco Aprea Di, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Passo dopo passo B1 231, Mag. a Rosa Storno Boccia Do, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit Allegro B1, ausgewählte Lektionen 208, Alessandra Macera Italienisch Italienisch ganz gemütlich B1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Passo dopo passo B1, ab Lektion 5 Mo, 26-mal ab Seminarraum , Mag. a Rosa Storno Boccia Italienisch L italiano leggendo Inhalte und Ziele: Wir lesen kürzere Texte (Erzählungen, Kurzgeschichten) in italienischer Originalfassung und nehmen diese zum Gesprächsanlass. Zielgruppe: Italienischlernende ab Lernniveau B1 Mitzubringen: Lektüre wird im Kurs besprochen, Kostenbeitrag für Kopien Fr, 6-mal ab Seminarraum , Alessandra Macera Fr, 6-mal ab Seminarraum , Alessandra Macera Italienisch Italienisch B1/B2 Inhalte und Ziele: B1/B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Mo, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Campus Italia B1/B2 (Klett Verlag), ausgewählte Lektionen 208, Francesco Aprea Mi, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung mit NUOVO Espresso 3, ab Lektion 3 208, Francesco Aprea Do, 24-mal ab Volkshaus Dornach; Gruppenraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 4 (Hueber Verlag), ab Lektion 6 208, Romana Damian-Wheaton Do, 24-mal ab Volkshaus Dornach; Gruppenraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 4, ab Lektion 3 208, Dr. in Giuliana Kirchberger Italienisch Italienisch für SeniorInnen B1/B2 Inhalte und Ziele: B1/B2 (Selbstständige Sprachverwendung), Wiederholung und Vertiefung von Grammatik auf Basis vorhandener Sprachkenntnisse mit Schwerpunkt auf freier Sprechfertigkeit Di, 26-mal ab Seminarraum , Luigia Kimmel Italienisch, SeniorInnen Filmmatinee Italienisch B1/B2 Inhalte und Ziele: Lernende haben hier die Möglichkeit, italienischsprachige Filme und Serien zu entdecken. Diese bietet den Anlass, Konversation in entspannter Atmosphäre zu führen. Zielgruppe: Italienischlernende mit Lernniveau B1+ und höher Mitzubringen: Lektüre wird im Kurs besprochen, Kostenbeitrag für Kopien Sa, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Mag. a Rosa Storno Boccia Italienisch, Film Lernziel B2 bis C1 Italienisch B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: NUOVO Espresso 4, ab Lektion 1 Di, 24-mal ab Seminarraum , Alessandra Macera 90 91

47 Italienisch B2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Mi, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: Italiano pronti, via! B1-B2/C1 (Klett Verlag), ab Lektion , Alessandra Macera Do, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Wiederholung und Vertiefung mit NUOVO ES- PRESSO 3 (B1) 231, Mag. a Concetta Scordo Italienisch Italienisch Auffrischung und Konversation B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung), Wiederholung und Vertiefung von B2 mit Schwerpunkt auf freier Sprechfertigkeit und Konversation zu aktuellen Themen Di, 26-mal ab Seminarraum , Italienisch Italienisch Konversation B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung), freies Sprechen auf der Basis von aktuellen Lese- und Hörtexten, Wortschatzarbeit, Sprachspiele; wenn nötig Wiederholung von Grammatikschwerpunkten Di, 24-mal ab Seminarraum , Do, 24-mal ab Seminarraum , Do, 24-mal ab Seminarraum Lehrwerk: NUOVO Espresso 4, ab Lektion 4 208, Alessandra Macera Italienisch Italienisch Konversation B2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung), freies Sprechen auf der Basis von aktuellen Leseund Hörtexten, Wortschatzarbeit, Sprachspiele; wenn nötig Wiederholung von Grammatikschwerpunkten Lehrwerk: NUOVO Espresso 4 Mi, 20-mal ab Seminarraum , Renata Ziegler Italienisch SPANISCH Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Fr, , Emérida Riffert Fr, , Emérida Riffert Spanisch Lernziel A1 Spanisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kursbuch, Mo, 26-mal ab Diesterwegschule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Lourdes Arteaga Di, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Cecilia Chávez-Préntice de Erschbaumer, Lic Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Anabel Almaguer-Lehner MBA MANAGEMENT & LEADERSHIP FÜR FRAUEN 4 Semester, berufsbegleitend, Lehrgangsstart: November 2020 Kontakt: barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at und astrid.faltinger@jku.at Infoabende: / und , im Wissensturm Eine Kooperation von JKU und VHS Linz. Spanisch im Café Inhalte und Ziele: entspannte Konversation im Kaffeehaus, ein Treffpunkt für Spanisch-Begeisterte Zielgruppe: Spanischlernende aller Kursstufen Hinweis: Treffpunkt direkt in der Konditorei Jindrak, Herrenstraße 22, 4020 Linz, Anmeldung erforderlich! Mitzubringen: Geld für die persönliche Konsumation im Café Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Fr, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben 180, Petre Floarea, MA Spanisch 92 93

48 Spanisch A1 (Fortsetzung des Frühlingskurses) Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 (Klett Verlag), ab Lektion 4 Spanisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Mi, 12-mal ab Seminarraum , Spanisch Mi, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: Con gusto A2, ab Lektion 4 180, Mag. a Ana Cecilia Wachter Fr, 26-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum , Mag. a Veronika Weiser Spanisch Spanisch ganz gemütlich A1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: IMPRESIONES A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Mo, 26-mal ab Seminarraum , Cecilia Chávez-Préntice de Erschbaumer, Lic Spanisch Spanisch im Frühling A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Mo, 13-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Spanisch Di, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto nuevo A1 (Klett Verlag), ab Lektion 7 180, Mag. a Anabel Almaguer-Lehner Mi, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto nuevo A1 (Klett Verlag), ab Lektion 7 180, Mag. Rodrigo Sarmiento Do, 26-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum Lehrwerk: Con gusto nuevo A1 (Klett Verlag), ab Lektion 6 180, Cecilia Chávez-Préntice de Erschbaumer, Lic Fr, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto nuevo A1 (Klett Verlag), ab Lektion 7 180, Emérida Riffert Fr, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto A1 (alte Ausgabe), ab Lektion , Mag. a Maria Inmaculada Olmo Viboras Spanisch Spanisch für den Urlaub A1- Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung), Grundkenntnisse für die Reise in Phrasen und Redewendungen Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: Spanisch für den Urlaub (Klett Verlag), Kostenbeitrag für Kopien Spanisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mo und Mi, 6-mal ab Seminarraum , Di und Do, 6-mal ab Seminarraum , Spanisch Lernziel A2 Spanisch A2/1 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: Con gusto nuevo A1, ab Lektion 10, dann weiter mit einem A2-Lehrbuch 180, Mag. a Julia Habringer Mo, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto nuevo A2, ab Lektion 1 180, Emérida Riffert Mi, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum Lehrwerk: Con gusto A2, ab Lektion 3 180, Mag. a Ana Cecilia Wachter Do, 26-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Impresiones A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 180, Mag. a Claudia Buchinger Spanisch Spanisch A2/2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett Verlag), ab Lektion 7 Mo, 26-mal ab Seminarraum , Emérida Riffert Spanisch Spanisch A2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Mo, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett Verlag), ab Lektion 6 231, Mag. a Anabel Almaguer-Lehner 94 95

49 Di, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen 231, Beatriz Elena Lechner Mi, 20-mal ab Volkshaus Pichling; Seminarraum Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen 231, Mag. a Claudia Inés Solis-Haje Mi, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto A2 (Klett Verlag), ab Lektion 4 231, Mag. a Ana Maria Pérez Botello Fr, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Emérida Riffert Spanisch, Singen Workshop spanische Grammatik A2/B1 Inhalte und Ziele: Wiederholung, Verstehen und Üben der wesentlichen grammatikalischen Strukturen Fr, 6-mal ab Klub/Gruppenraum , Spanisch Mo, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto B1, ab Lektion 5 231, Emérida Riffert Do, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto B1 (Klett Verlag), ab Lektion 6 231, Mag. a Anabel Almaguer-Lehner Do, 20-mal ab Seminarraum Lehrwerk: Con gusto B1 (Klett Verlag), ab Lektion 5 231, Mag. a Anabel Almaguer-Lehner Spanisch Konversation B1 Inhalte und Ziele: Üben der freien Sprechfertigkeit anhand verschiedener Themen Zielgruppe: Personen, die Sprachniveau B1 üben und vertiefen wollen Mo, 26-mal ab Seminarraum , Dr. in Bethy Del Re-Jiménez Mi, 8-mal ab Gruppenraum , Spanisch Lernziel B1 Spanisch Spanisch Spanisch Konversation A2 Inhalte und Ziele: Niveau A2, freies Sprechen, Wortschatzerweiterung, Grammatik Mo, 24-mal ab Spanisch B1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Con gusto B1 (Klett Verlag) Seminarraum , Lic. Cecilia Chávez-Préntice de Erschbaumer Di, 10-mal ab Di, 24-mal ab Seminarraum , Beatriz Elena Lechner Seminarraum , Spanisch Spanisch Cantando en español A2/B1 Spanisch B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Inhalte und Ziele: Wir singen gemeinsam spanische und lateinamerikanische Lieder. Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Kenntnisse auf diesem Weg erweitern möchten 96 97

50 Zeitgenössisches Lateinamerika Inhalte und Ziele: Es werden aktuelle Themen aus Lateinamerika präsentiert und besprochen. Zielgruppe: Spanischlernende ab Lernniveau B1 Mitzubringen: Fr, 6-mal, monatl. ab Seminarraum , Mag. Rodrigo Sarmiento Spanisch, Landeskunde Spanisch Konversation B1/B2 Inhalte und Ziele: B1+ bis B2 (Selbstständige Sprachverwendung), freies Sprechen auf Basis aktuellen Textmaterials, anlassbezogene Wortschatz- und Grammatikwiederholung Do, 24-mal ab Seminarraum , Emérida Riffert Spanisch Filmfrühling Spanisch B1/B2 Inhalte und Ziele: KinoliebhaberInnen haben hier die Möglichkeit, spanischsprachige Filme zu entdecken. Filme bieten den Anlass, Konversation in entspannter Atmosphäre zu führen. Zielgruppe: Spanischlernende mit Lernniveau B1+ und höher Mitzubringen: Lektüre wird im Kurs besprochen, Kostenbeitrag für Kopien Fr, 6-mal, 14-tägl. ab LeWis Hör- und Leseraum , Dr. in Bethy Del Re-Jiménez Spanisch, Film Lernziel B2 bis C1 Spanisch B2 Kleingruppe Inhalte und Ziele: Aufbau von B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Di, 20-mal ab Seminarraum , Dr. in Bethy Del Re-Jiménez Spanisch Spanisch B2/C1 Inhalte und Ziele: Lernniveau B2 bis C1 Mi, 24-mal ab Seminarraum , Dr. in Bethy Del Re-Jiménez Spanisch Spanisch C1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: Lernniveau C1 Lehrwerk: Vitamina C1 Mi, 20-mal ab Seminarraum , Dr. in Bethy Del Re-Jiménez WEITERE SPRACHEN Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Arabisch A1- Inhalte und Ziele: A1- (Elementare Sprachverwendung), Grundlagen der Schrift Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Kalamuna Der Arabischkurs Kursbuch und Arbeitsbuch A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Mi, 24-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Sana Balour, BA Arabisch Arabisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mo und Mi, 8-mal ab Seminarraum , Shikrieh Salaheddin-Nassr Arabisch Arabisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit geringen Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Lehrwerk: Salam! neu (Klett Verlag), ab Lektion 5 Do, 20-mal ab Seminarraum , Shikrieh Salaheddin-Nassr Arabisch Arabisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Salam! neu (Klett Verlag), ab Lektion 7 Mo, 20-mal ab Seminarraum , Shikrieh Salaheddin-Nassr Arabisch Arabisch A1+ Inhalte und Ziele: A1(Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Salam! neu, ab Lektion 11 Spanisch 98 99

51 Mi, 20-mal ab Seminarraum , Shikrieh Salaheddin-Nassr Arabisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Do und Di, 6-mal ab Seminarraum , Senka Krennmair, MA Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kroatisch, Serbisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: wird zu Kursbeginn besprochen Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Do, 24-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Matea Grlic Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kroatisch, Serbisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Lehrwerk: wird zu Kursbeginn besprochen Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Mi, 24-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Matea Grlic Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kroatisch, Serbisch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch A2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen Di, 20-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Senka Krennmair, MA Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Kroatisch, Serbisch Chinesisch lernen digital A1- Inhalte und Ziele: erste Schritte in der chinesischen Sprache, vermittelt durch digitale Medien Methode: Nutzung von PINYIN (Umschrift der chinesischen Schriftzeichen) und Text-to-Speech-Software Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die gerne digitale Medien nutzen Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Smartphone, Tablet oder Notebook (falls vorhanden), Mi, 10-mal ab LeWis Hör- und Leseraum , Philipp Graf, BA Chinesisch Gebärdensprache 1 Inhalte und Ziele: Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache; gestische Kommunikation als Einstieg in eine visuelle Sprache, Erlernen von Blickkontakt und einfachen Dialogübungen Zielgruppe: hörende Personen, die mit GebärdensprachnutzerInnen kommunizieren wollen Lehrwerk: ÖGS-Kursheft 1 (Hg. Bildungszentrum der Gebärdensprachgemeinschaft) Mitzubringen: Kostenbeitrag für Kursunterlagen (werden von der Kursleiterin bestellt) 20,, Mo, 12-mal ab Seminarraum , Lilo Motschenbacher Gebärdensprache, ÖGS Gebärdensprache 2 Inhalte und Ziele: Grundlagen der Österreichischen Gebärdensprache; gestische Kommunikation als Einstieg in eine visuelle Sprache Zielgruppe: hörende Personen, die mit GebärdensprachnutzerInnen kommunizieren wollen Lehrwerk: ÖGS-Kursheft 1 (Hg. Bildungszentrum der Gebärdensprachgemeinschaft) Mitzubringen: Kostenbeitrag für Kursunterlagen (werden von der Kursleiterin bestellt) 20, SPRACHENSPECIAL KOCHEN Wenn neben dem Spracherwerb auch das Wissen um Kulinarik und landestypische Gerichte vermittelt werden soll, ist gemeinsames Kochen und Genießen genau das Richtige. Für Sprachkurse organisieren wir gerne auf Wunsch einen eigenen Sprachen-Kochtermin in einer unserer Lehrküchen (Wissensturm oder Volkshaus solarcity Pichling). Ab 6 Personen kann gemeinsam mit der Sprachkursleitung gekocht werden, (pro Person: 26, für 3 Stunden ohne Lebensmittelkosten). Terminanfrage und Buchung für die Gruppe erfolgt durch Ihre/n SprachkursleiterIn. Mo, 12-mal ab Seminarraum , Lilo Motschenbacher Gebärdensprache, ÖGS Gebärdensprache 4 (2. Teil) Inhalte und Ziele: Aufbau von produktiven und rezeptiven Fertigkeiten in der Österreichischen Gebärdensprache Zielgruppe: Personen, welche die Kurse bis Gebärdensprache 4 (1. Teil) besucht oder vergleichbare Kenntnisse haben Lehrwerk: ÖGS-Kursheft 3 (Hg. Bildungszentrum der Gebärdensprachgemeinschaft) Mitzubringen: Kostenbeitrag für Kursunterlagen (werden von der Kursleiterin bestellt) 20, Di, 12-mal ab Seminarraum , Lilo Motschenbacher Gebärdensprache, ÖGS

52 Gebärdensprache 5 (1. Teil) Griechisch A1/2 Griechisch B1/2 Isländisch Sprache und Kultur Inhalte und Ziele: Aufbau von produktiven und rezeptiven Fertigkeiten in der Österreichischen Gebärdensprache Zielgruppe: Personen, welche die Kurse Gebärdensprache Teil 5 besucht oder vergleichbare Kenntnisse haben Lehrwerk: ÖGS-Kursheft 4 (Hg. Bildungszentrum der Gebärdensprachgemeinschaft) Mitzubringen: Kostenbeitrag für Kursunterlagen (werden von der Kursleiterin bestellt) 20, Di, 12-mal ab Seminarraum , Lilo Motschenbacher Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Lehrwerk: Kalimera NEU (Klett Verlag), ab Lektion 8 Di, 24-mal ab Seminarraum , Dimitris Papaioannou Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen Mo, 20-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Dimitris Papaioannou Griechisch, Neugriechisch Inhalte und Ziele: Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Geschichte, Sprache und Kultur Islands. Reiselustige erhalten Informationen über Ortsnamen (Aussprache, Bedeutung) und die Literatur des Landes. Einige hilfreiche Redewendungen für die Islandreise werden vermittelt. Mo, 4-mal ab Seminarraum , Burkhard Bärner, BA Isländisch Gebärdensprache, ÖGS Griechisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Di und Do, 6-mal ab Seminarraum , Dimitris Papaioannou Griechisch, Neugriechisch Griechisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Kalimera NEU (Klett Verlag), ab Lektion 1 Do, 24-mal ab Diesterwegschule; Raum , Mag. a Maria Nott-Panayiotou Griechisch, Neugriechisch Griechisch A2/1 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Pame! A2 (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Mi, 24-mal ab Diesterwegschule; Raum , Mag. a Maria Nott-Panayiotou Griechisch, Neugriechisch Griechisch B1/1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Arbeitsunterlagen werden besprochen Mo, 20-mal ab Diesterwegschule; Raum , Mag. a Maria Nott-Panayiotou Griechisch, Neugriechisch Griechisch B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Di, 20-mal ab Seminarraum , Maria Rixinger Griechisch, Neugriechisch Griechisch Konversation B2 Inhalte und Ziele: Freies Sprechen auf Basis aktuellen Textmaterials, anlassbezogene Wortschatz- und Grammatikwiederholungen Mi, 20-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Dimitris Papaioannou Griechisch, Neugriechisch Japanisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Di und Fr, 6-mal ab Seminarraum , Naomi Miyoshi Japanisch Japanisch A1+ Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus zwei VHS-Kursen Lehrwerk: Japanisch, bitte! neu A1 A2 (Klett Verlag), ab Buchmitte Fr, 20-mal ab Seminarraum , Naomi Miyoshi Japanisch Griechisch, Neugriechisch

53 Japanisch A2/1 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus drei VHS-Kursen Lehrwerk: Japanisch, bitte! neu A1 A2, ausgewählte Lektionen und Zusatzmaterial Fr, 20-mal ab Seminarraum , Naomi Miyoshi Japanisch Persisch (Farsi) A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Ba ham Persisch für Anfänger Kurs- und Übungsbuch mit Audios (Klett Verlag), ab Lektion 1 Fr, 20-mal ab Seminarraum , Arman Behnam Aghdam Persisch, Farsi Portugiesisch/Brasilianisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Mo und Mi, 6-mal ab Seminarraum , Débora Leão Oberleitner Portugiesisch, Brasilianisch Portugiesisch/Brasilianisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Oi, Brasil! aktuell (Hueber Verlag), ab Lektion 1 Portugiesisch/Brasilianisch A2/2 Inhalte und Ziele: A2 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Falar... Ler... Escrever... Português (nur Kursbuch), ab Lektion 12 Mi, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Débora Leão Oberleitner Brasilianisch, Portugiesisch Portugiesisch/Brasilianisch B1+ Inhalte und Ziele: Wiederholung und Vertiefung von Lernniveau B1 mit Fokus auf Konversation und anwendungsorientierter Grammatik Do, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Débora Leão Oberleitner Mo, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Débora Leão Oberleitner Brasilianisch, Portugiesisch Portugiesisch, Brasilianisch Portugiesisch/Brasilianisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Lehrwerk: Oi, Brasil! aktuell (Hueber Verlag), ab Lektion 5 Di, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Débora Leão Oberleitner Rumänisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Di, 20-mal ab Seminarraum , Loredana Kaiser Brasilianisch, Portugiesisch Rumänisch

54 Russisch Crashkurs A1- Russisch B1/1 Russisch B2 Schwedisch B1/B2 Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Di und Do, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Elisabeth Messner Russisch Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Jasno! B1 (Klett Verlag), ab Lektion 4 Di, 24-mal ab Seminarraum , Svetlana Lindl Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Do, 24-mal ab Seminarraum , Svetlana Lindl Russisch Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung), Aufbau von B2 Lehrwerk: Rivstart B1+B2, neue Ausgabe, ab Lektion 5 Mo, 20-mal ab Seminarraum , Charlotta Gustafsson Russisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Jasno! A1-A2 (Klett Verlag), ab Lektion 1 Do, 24-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Liuba Faynentel Russisch Russisch B1/2 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Jasno! B1 (Klett Verlag), ab Lektion 8 Di, 24-mal ab Seminarraum , Svetlana Lindl Schwedisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Välkomna! neu A1-A2 (Klett Verlag), ab Lektion 1 Mo, 20-mal ab Seminarraum , Charlotta Gustafsson Schwedisch Schwedisch Konversation B2/C1 Inhalte und Ziele: B2/C1 (Kompetente Sprachverwendung) Mi, 20-mal ab Seminarraum , Lilian Aschauer Russisch Russisch Schwedisch Schwedisch Russisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Jasno! A1 A2 (Klett Verlag), ab Lektion 6 Do, 24-mal ab Seminarraum , Mag. a Svetlana Maleev Russisch Russisch B1 Kleingruppe Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Jasno! B1 Kurs- und Übungsbuch + 2 Audio- CDs (Klett Verlag), ab Lektion 1 Mi, 20-mal ab Klub/Gruppenraum , Mag. a Svetlana Maleev Russisch Schwedisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus einem VHS-Kurs Lehrwerk: Välkomna! neu A1-A2 (Klett Verlag), ab Lektion 8 Di, 20-mal ab Seminarraum , Lilian Aschauer Tschechisch Crashkurs A1- Inhalte und Ziele: rasches Aneignen von Grundkenntnissen, Reisesituationen nach Wunsch der Gruppe Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Di und Do, 6-mal ab Seminarraum , Mag. a Jitka Procházková Tschechisch Schwedisch

55 Tschechisch A1/1 Tschechisch B1+ Türkisch A1/2 Vietnamesisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Tschechisch Express 1, ab Lektion 1 (kann im Kurs bestellt werden) Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Mi, 26-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Gruppenraum , Vladimíra Enzendorfer Tschechisch Inhalte und Ziele: Wiederholung und Vertiefung von Lernniveau B1 mit Fokus auf Konversation und anwendungsorientierter Grammatik Di, 24-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Gruppenraum , Vladimíra Enzendorfer Tschechisch Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Kolay gelsin! neu A1-A2 (Klett Verlag), ab Lektion 5 Di, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Zivart Pöschl Türkisch Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Einstieg Vietnamesisch für Kurzentschlossene A1 Buch + 2 Audio-CDs Fr, 20-mal ab Seminarraum , Thanh Huong Do Tschechisch A1/2 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Tschechisch Express 2 (Details werden im Kurs besprochen) Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Do, 24-mal ab Bertha von Suttner Schule; Raum , Mag. a Jitka Procházková Tschechisch B2 Inhalte und Ziele: B2 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Wiederholung mit Krok za krokem 2 (Akropolis Verlag), ab Lektion 9 Mi, 24-mal ab Seminarraum , Vladimíra Enzendorfer Ungarisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Lehrwerk: Szóbeszéd A1 Ungarisch für Anfänger, Kursbuch mit Audio-CD (Klett Verlag), ab Lektion 1 Mo, 20-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Anikó Bayer, MA Vietnamesisch Tschechisch Tschechisch Ungarisch Tschechisch A1+ Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen mit Vorkenntnissen, z.b. aus zwei VHS-Kursen Lehrwerk: wird im Kurs besprochen und bestellt Mitzubringen: Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Di, 24-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Gruppenraum , Vladimíra Enzendorfer Türkisch A1/1 Inhalte und Ziele: A1 (Elementare Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse Lehrwerk: Kolay gelsin! neu A1-A2 (Klett Verlag), ab Lektion 1 Do, 20-mal ab Leonardo da Vinci Schule; Raum , Zivart Pöschl Ungarisch B1 Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung) Lehrwerk: Lépésenként magyarul (Details werden im Kurs besprochen) Mitzubringen: im Kurs besprochene Arbeitsunterlagen/ Kostenbeitrag für Lehrbuch und Kopien Di, 20-mal ab Seminarraum , Dr. in Marianna Wiedemann Tschechisch Türkisch Ungarisch

56 DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Individualcoachings und Intensivgruppen Fremdsprachen Auf Wunsch organisieren wir gerne Ihr Individualcoaching (für 1 oder 2 Personen) oder Ihre Intensivgruppe (für 3 bis 5 Personen). Trainings können in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache angeboten werden, weitere Sprachen auf Anfrage. Gerne beraten wir Sie auch über Individualcoachings via Skype/Videotelefonie. Bitte kontaktieren Sie Frau Mag. a Walluschek, gudrun.walluschek@mag.linz.at Lernklub International für Deutschlernende Inhalte und Ziele: ein Angebot zur individuelle Lernberatung und -begleitung, Übungen auf verschiedenen Sprachniveaus, Bearbeitung von Beispielen aus dem Lebensumfeld (Formulare etc.), bei Bedarf Übungen mit Sprachlernprogrammen am Computer Do, 25-mal ab LeWis Hör- und Leseraum , Franz Aigenbauer, Dipl.-Päd. in Maria Aigenbauer, Dipl.-Päd. in Susanne Lew Deutsch/Fremdsprache, Integration, Lernzentrum Wir entdecken Linz Ein Workshop mit Spaziergang für Deutschlernende Inhalte und Ziele: Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, Linz besser kennenzulernen. Zielgruppe: Personen ab Lernniveau A2 Methode: Am Vormittag wird mit der Linz-App Visit Linz gearbeitet. Nach einer kurzen Mittagspause geht es zum gemeinsamen Linz-Spaziergang. Mitzubringen: eigenes Smartphone mit Visit-Linz-App und Kopfhörern Sa, Seminarraum , Lic. Nadège Picq Sa, Seminarraum , Lic. Nadège Picq DaF, Migration, Deutsch/Fremdsprache ÖIF-Integrationsprüfung A2 und B1 ÖIF-Integrationsprüfungen sind in vielen Bereichen der Integration erforderlich. Sie bestehen aus Sprachinhalten und Inhalten zu Werteund Orientierungswissen. Die Sprachinhalte bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Termine 2019/20: Fr, (oder Sa, oder Mi, ) Fr, (oder Sa, oder Mi, ) Fr, (oder Sa, oder Mi, ) Fr, (oder Sa, oder Mi, ) Fr, (oder Sa, oder Mi, ) Die genauen Termine und Anmeldeformulare sind jeweils ca. 2 Monate vor dem Prüfungstermin online verfügbar. Anmeldung per Anmeldeformular (Download) oder persönlich im Wissensturm. Kostenlose Beratungstermine bei Fragen zu Prüfungen vereinbaren Sie bitte unter 0732/ (Lernzentrum LeWis). Die Prüfungsergebnisse werden innerhalb von drei Wochen nach dem Prüfungstermin ausschließlich vom ÖIF bekannt gegeben. Die Zertifikate werden postalisch zugeschickt. Find us on facebook ÖSD-Prüfungen A1, A2 und B1 Die VHS Linz ist ein offenes Prüfungszentrum für das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD). Wir bieten Prüfungen für Erwachsene von A1 bis C2 an. Die international anerkannten Zertifikate gelten als Sprachnachweis in vielen beruflichen und ausbildungsrelevanten Kontexten. Mehr Infos dazu finden Sie auf Die ÖSD-Prüfungen der Niveaus A1, A2 und B1 werden nach Bedarf und Absprache durchgeführt. Bitte wenden Sie sich für Beratung und Terminvereinbarungen an Frau Engelputzeder, maria.engelputzeder-terbe@mag.linz.at ÖSD-Prüfung Zertifikat B2 ÖSD Zertifikat B2 überprüft die Sprachkenntnisse auf B2. Die schriftliche Prüfung besteht aus Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben. Der mündliche Teil wird als Paarprüfung abgenommen. Hinweis: Die Anmeldeformulare sind online verfügbar. Mitzubringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Asylkarte) und Einzahlungsbeleg (Prüfungsgebühr) Sa, Seminarraum , Sa, Seminarraum , Sa, Seminarraum , Deutsch als Fremdsprache, ÖSD, Österreichisches Sprachdiplom Deutsch ÖSD-Prüfung Zertifikat C1 ÖSD Zertifikat C1 überprüft die Sprachkenntnisse auf C1. Die schriftliche Prüfung besteht aus Leseverstehen, Hörverstehen und Schreiben. Der mündliche Teil wird als Einzelprüfung abgenommen. Hinweis: Die Anmeldeformulare sind online verfügbar. Mitzubringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Asylkarte) und Einzahlungsbeleg (Prüfungsgebühr) Sa, Seminarraum , Sa, Seminarraum , Sa, Seminarraum , Deutsch als Fremdsprache, ÖSD, Österreichisches Sprachdiplom Deutsch ÖSD-Prüfung Zertifikat C2 Für die Prüfung ÖSD Zertifikat C2 sollten die Teilnehmenden fähig sein, in den unterschiedlichsten Situationen des gesellschaftlichen und beruflichen Lebens auch in komplexeren Zusammenhängen zu kommunizieren. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kompetenz nach, die sich durch ein sehr hohes Maß an Korrektheit und situationsspezifischer Angemessenheit auszeichnet. Hinweis: Die Anmeldeformulare sind online verfügbar. Mitzubringen: Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein, Asylkarte) und Einzahlungsbeleg (Prüfungsgebühr) Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum , Deutsch als Fremdsprache, ÖSD, Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Vorbereitung auf die ÖIF-Integrationsprüfung A2 Inhalte und Ziele: Informationen und Übungen zum Ablauf der Integrationsprüfung. Übungsmöglichkeiten zum Werteund Orientierungsteil der Prüfung werden vorgestellt. Sa, 3-mal ab Seminarraum ,

57 Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , Vorbereitung auf die ÖIF- Integrationsprüfung B1 Inhalte und Ziele: Informationen und Übungen zum Ablauf der Integrationsprüfung. Übungsmöglichkeiten zum Werteund Orientierungsteil der Prüfung werden vorgestellt. Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , ÖSD-Prüfungsvorbereitung Zertifikat B2 Inhalte und Ziele: Informationen und Übungen zum Ablauf der ÖSD-Prüfung Zielgruppe: ÖSD-PrüfungskandidatInnen mit Sprachniveau B2 Hinweis: Zur Prüfung gesonderte Anmeldung erforderlich! Fr, 3-mal ab Seminarraum , Fr, 3-mal ab Seminarraum , Fr, 3-mal ab Seminarraum , Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache, ÖSD, Österreichisches Spra ÖSD-Prüfungsvorbereitung Zertifikat C1 Inhalte und Ziele: Informationen und Übungen zum Ablauf der ÖSD-Prüfung Zielgruppe: ÖSD-PrüfungskandidatInnen mit Sprachniveau C1 Hinweis: Zur Prüfung gesonderte Anmeldung erforderlich! Deutsch als Fremdsprache Vorkurs Inhalte und Ziele: sanfter Einstieg in das Deutschlernen, Vorbereitung auf einen AnfängerInnenkurs A1/1 Zielgruppe: Personen, die über wenig Lernerfahrung verfügen Hinweis: 24 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Erste Schritte PLUS NEU Einstiegskurs ÖSTERREICH (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Do, jeweils Seminarraum , Mo, Do, jeweils Seminarraum , Di, 7.1. Mo, jeweils Seminarraum , Mo, 9.3. Mo, jeweils Seminarraum , Mo, Mi, jeweils Seminarraum , Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum Mo, 9.9. Mi, jeweils Diesterwegschule; Raum Mo, Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, Mi, jeweils Leonardo da Vinci Schule; Raum Di, 7.1. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , Sa, 3-mal ab Seminarraum , Integrationsprüfung, Migration, Integration, ÖIF Fr, 2-mal ab Seminarraum , Fr, 2-mal ab Seminarraum , Fr, 2-mal ab Seminarraum , Deutsch als Fremdsprache A1/1 Inhalte und Ziele: A1/1 (Elementare Sprachverwendung/ AnfängerInnen) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 1 Österreich A1.1 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum

58 Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Diesterwegschule; Raum Mo, 2.3. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 2.3. Mo, jeweils Stelzhamerschule; Raum Mo, 4.5. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Di, 5.5. Do, jeweils Stelzhamerschule; Raum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1/2 Inhalte und Ziele: A1/2 (Elementare Sprachverwendung/ AnfängerInnen mit Vorkenntnissen) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 2 Österreich A1.2 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 9.9. Mi, jeweils Diesterwegschule: Raum Lic. Nadège Picq Mo, Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, Mi, jeweils Seminarraum Mo, Mi, jeweils Diesterwegschule; Raum Di, 7.1. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Leonardo da Vinci Schule; Raum Mo, 2.3. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Mo, 2.3. Mo, jeweils Diesterwegschule; Raum Mo, 4.5. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Di, 5.5. Do, jeweils Stelzhamerschule; Raum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A2/1 Inhalte und Ziele: A2/1 (Elementare Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses ACHTUNG: Bundesgutscheine sind nur in Deutsch-Integrationskursen anrechenbar! Mitzubringen: Schritte plus Neu 3 Österreich A2.1 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, Mi, jeweils Seminarraum Mo, Mi, jeweils Diesterwegschule: Raum Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Diesterwegschule; Raum Mo, 2.3. Mo, jeweils Leonardo da Vinci Schule; Raum Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Di, 5.5. Do, jeweils Diesterwegschule; Raum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Integrationskurs A2/1 Inhalte und Ziele: A2/1 (Elementare Sprachverwendung), Werte- und Orientierungswissen Zielgruppe: Personen, die die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen und einen geförderten Sprachkurs besuchen wollen. Bundesgutscheine können abgerechnet werden, wenn die Fristen eingehalten und eine Integrationsprüfung erfolgreich absolviert wird. Gutscheine müssen zu Kursbeginn vorgelegt werden. Der Kurs ist auch für Personen ohne ÖIF-Gutschein offen. Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 3 Österreich A2.1 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Mo, 2.3. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Deutsch als Fremdsprache A2/2 Inhalte und Ziele: A2/2 (Elementare Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses ACHTUNG: Bundesgutscheine sind nur in Deutsch-Integrationskursen anrechenbar! Mitzubringen: Schritte plus Neu 4 Österreich A2.2 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum

59 Mo, 9.9. Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, Mi, jeweils Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Di, 7.1. Do, jeweils Diesterwegschule: Raum Lic. Nadège Picq Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Mo, 2.3. Mo, jeweils Diesterwegschule; Raum Di, 5.5. Do, jeweils Leonardo da Vinci Schule; Raum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Integrationskurs A2/2 Inhalte und Ziele: A2/2 (Elementare Sprachverwendung), Werte- und Orientierungswissen Zielgruppe: Personen, die die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen und einen geförderten Sprachkurs besuchen wollen. Bundesgutscheine können abgerechnet werden, wenn die Fristen eingehalten und eine Integrationsprüfung erfolgreich absolviert wird. Gutscheine müssen zu Kursbeginn vorgelegt werden. Der Kurs ist auch für Personen ohne ÖIF-Gutschein offen. Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 4 Österreich A2.2 (Hueber Verlag) Mo, Mi, jeweils Seminarraum Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Mo, 4.5. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Integration, Migration, Deutsch-Integration, ÖIF So schmeckt Österreich A2 Ein Workshop zum Hören, Sehen und Verkosten Inhalte und Ziele: Das Thema dieses Workshops sind kulinarische Traditionen in Österreich. Methode: Am Vormittag wird mit Videos der Lernsoftware uugot.it gearbeitet. Nach einer kurzen Mittagspause wird gemeinsam gekocht und anschließend verkostet. Sa, Lehrküche , Mária Engelputzeder-Terbe, MA DaF, Deutsch/Fremdsprache, Migration Deutsch als Fremdsprache B1/1 Inhalte und Ziele: B1/1 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 5 Österreich B1.1 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum Helene Hofmann Mo, 9.9. Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum Karl Pammesberger, BEd Mo, Mi, jeweils Seminarraum Mária Engelputzeder-Terbe, MA Mo, Mi, jeweils Stelzhamerschule; Raum Karl Pammesberger, BEd Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Helene Hofmann Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Karl Pammesberger, BEd Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Mária Engelputzeder-Terbe, MA Mo, 2.3. Mo, jeweils Stelzhamerschule; Raum Karl Pammesberger, BEd Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Helene Hofmann Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Di, 5.5. Do, jeweils Stelzhamerschule; Raum Lic. Nadège Picq Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache B1/2 Inhalte und Ziele: B1/2 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Schritte plus Neu 6 Österreich B1.2 (Hueber Verlag) Mo, 9.9. Mi, jeweils Seminarraum Mária Engelputzeder-Terbe, MA Mo, 9.9. Mi, jeweils Stelzhamerschule; Raum Karl Pammesberger, BEd Mo, Mi, jeweils Seminarraum Helene Hofmann Mo, Mi, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, Mi, jeweils Seminarraum Karl Pammesberger, BEd

60 Di, 7.1. Do, jeweils Seminarraum Mária Engelputzeder-Terbe, MA Di, 7.1. Do, jeweils Stelzhamerschule; Raum Karl Pammesberger, BEd Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Helene Hofmann Mo, 2.3. Do, jeweils Seminarraum Karl Pammesberger, BEd Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Mária Engelputzeder-Terbe, MA Di, 5.5. Do, jeweils Stelzhamerschule; Raum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache So schmeckt Österreich B1 Ein Workshop zum Hören, Sehen und Verkosten Deutsch als Fremdsprache Brückenkurs B1+ Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung), Wiederholung und Festigung der Sprachkenntnisse auf B1 Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! B1+ (Hueber Verlag) Mo, 4.5. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Sommerkurs B1+ Inhalte und Ziele: B1 (Selbstständige Sprachverwendung), Wiederholung und Festigung der Sprachkenntnisse auf B1 Hinweis: 17 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! B1+ (Hueber Verlag) Mo, 6.7. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum , Karl Pammesberger, BEd Fr, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Birgit Leupold, MA Fr, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Birgit Leupold, MA Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch im Beruf B1+/B2 Schriftliche Kommunikation Inhalte und Ziele: Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Textvorlagen für die berufliche Kommunikation (E- Mails, Geschäftsbriefe, Protokolle, Berichte) Mo und Do, 8-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Mo und Do, 8-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Mo und Do, 8-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache B2/1 Inhalte und Ziele: B2/1 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! aktuell B2/1 (Hueber Verlag) Mo, Mi, jeweils Stelzhamerschule; Raum Mo, 2.3. Do, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Mo, 4.5. Di, jeweils Seminarraum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Inhalte und Ziele: Das Thema dieses Workshops sind kulinarische Traditionen in Österreich. Methode: Am Vormittag wird mit Videos der Lernsoftware uugot.it gearbeitet. Nach einer kurzen Mittagspause wird gemeinsam gekocht und anschließend verkostet. Sa, Lehrküche , Helene Hofmann DaF, Deutsch/Fremdsprache, Migration Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch Konversation B1+/B2 Inhalte und Ziele: Aktuelle Texte hören/lesen und verstehen, Themen in der Gruppe diskutieren, kreatives Schreiben und Spielen mit Wortschatzarbeit und kurzer Grammatikwiederholung auf Wunsch der TeilnehmerInnen Zielgruppe: Personen mit Kenntnissen auf B1+ bis B2 Deutsch im Beruf B1+/B2 Mündliche Kommunikation Inhalte und Ziele: Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Fallbeispiele für die berufliche Kommunikation (Telefonate, Besprechungen, KundInnen-Gespräche, interkulturelle Besonderheiten) Mo und Do, 8-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper QUALITÄT VERBINDET! Die VHS Linz ist zertifiziert nach

61 Deutsch als Fremdsprache B2/2 Inhalte und Ziele: B2/2 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: 27 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! aktuell B2/2 (Hueber Verlag) Mo, 4.5. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Mo und Mi, 28-mal ab Seminarraum , Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs B2/2 Inhalte und Ziele: B2/2 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! aktuell B2/2 (Hueber Verlag) Mo, 6.7. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum , Mária Engelputzeder-Terbe, MA Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Grammatik B2 Inhalte und Ziele: Training und Vertiefung ausgewählter grammatischer Strukturen Zielgruppe: Personen, die ihre Kenntnisse auf B2 vertiefen möchten Di, 12-mal ab LeWis Hör- und Leseraum , Mag. a Alexandra Eggendorfer DaF, Deutsch als Fremdsprache, Migration Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs C1/1 Inhalte und Ziele: C1/1 (Kompetente Sprachverwendung) Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! C1/1 (Hueber Verlag) Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs B2/1 Inhalte und Ziele: B2/1 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! aktuell B2/1 (Hueber Verlag) Di und Do, 28-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Fr, 17-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Mo und Do, 28-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Di und Do, 28-mal ab Seminarraum , Mária Engelputzeder-Terbe, MA Di und Do, 28-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Mo und Mi, 28-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Fr, 17-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Mo und Do, 28-mal ab Stelzhamerschule; Raum , Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Sommerkurs B2/2 Inhalte und Ziele: B2/2 (Selbstständige Sprachverwendung) Hinweis: 17 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! aktuell B2/2 (Hueber Verlag) Mi, 12-mal ab Seminarraum , Mag. a Alexandra Eggendorfer Mi, 12-mal ab Seminarraum , Mag. a Alexandra Eggendorfer Mo und Mi, 12-mal ab Seminarraum , Mag. a Alexandra Eggendorfer Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch Dialekt verstehen B2 Inhalte und Ziele: die Regeln des oberösterreichischen Dialekts, Arbeit mit authentischen Texten (Lieder, Radiobeiträge, literarische Texte) und Wortschatzarbeit Zielgruppe: Personen mit Kenntnissen auf B2 Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Di, 12-mal ab LeWis Hör- und Leseraum , Mag. a Alexandra Eggendorfer Mo und Mi, 28-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Fr, 17-mal ab Seminarraum , Karl Pammesberger, BEd Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Sommerkurs C1/1 Inhalte und Ziele: C1/1 (Kompetente Sprachverwendung) Hinweis: 17 Zusammenkünfte; Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag; Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! C1/1 (Hueber Verlag) Mo, 6.7. Di, jeweils Volkshaus Pichling; Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache

62 Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs C1/2 Inhalte und Ziele: C1/2 (Kompetente Sprachverwendung) Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Mitzubringen: Sicher! C1/2 (Hueber Verlag) Mo und Mi, 28-mal ab Seminarraum , Dr. in Anita Schopper Fr, 17-mal ab Seminarraum , Karl Pammesberger, BEd Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs C2/2 (mit Prüfungsvorbereitung) Inhalte und Ziele: C2/2 (Kompetente Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, welche die ÖSD-Prüfung C1 positiv bestanden haben Hinweis: Dies ist die Fortsetzung des Herbstkurses, Zustieg im zweiten Semester bitte nur nach Rücksprache mit dem Kursleiter. Fr, 17-mal ab Seminarraum , Karl Pammesberger, BEd Die perfekte Ergänzung für Ihren Sprachunterricht! Ob Sie Sprachen für den Urlaub, den Beruf, das Studium oder einfach nur so lernen: Hueber bietet für mehr als 20 Sprachen das richtige Material, damit Sie noch schneller und mit viel Spaß an Ihr Ziel kommen! Grammatiken Wortschatztraining Spiele Lektüren und vieles mehr Klicken Sie rein: Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Semesterkurs C2/1 Inhalte und Ziele: C2/1 (Kompetente Sprachverwendung) Zielgruppe: Personen, welche die ÖSD-Prüfung C1 positiv bestanden haben Hinweis: Gratis-Zugang zum Lernzentrum LeWis für die Dauer des Kurses Fr, 13-mal ab Seminarraum , Karl Pammesberger, BEd Migration, DaF, Deutsch als Fremdsprache KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn Sprachen lernen am Computer In diesem Workshop erhalten Sie eine kostenlose Einführung in unsere Sprachlernprogramme. Sie können über 30 verschiedene Sprachen üben. Sie verbessern damit Aussprache, Grammatik und Wortschatz. Hinweis: Dieser Workshop ist kostenlos, Anmeldung erforderlich! Bitte kontaktieren Sie für Rückfragen das LeWis-Team unter Mi, LeWis EDV-Raum Mi, LeWis EDV-Raum Mi, LeWis EDV-Raum Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Lernzentrum Getty Images/iStock/NADOFOTOS Hueber Verlag Tel.: +49 (0) Baubergerstr. 30 Fax: +49 (0) München Deutschland 123

63 GESUNDHEIT ERNÄHRUNG SPORT KURSE UND SEMINARE Medizin und Vorsorge Entspannung und Stressabbau Massage und Körperarbeit Kochen und Ernährung Bewegung und Fitness Sport und Spiel GESUNDHEIT ERNÄHRUNG SPORT INFOBOX Leitung: Elisabeth Schalk Tel.: Monika Maier-Neffe Tel.: Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

64 MEDIZIN UND VORSORGE Do, 8-mal ab Seminarraum P030 Gesundheit aktuell Zielgruppe: alle Betroffenen Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke Die OÖ Gebietskrankenkasse bietet für Erwachsene und in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Linz, mit Ernährungsfachkräften und BewegungstrainerInnen Hilfe bei der Umstellung der Ernährung auf ausgewogen, abwechslungsreich und fettreduziert sowie eine Einführung in (Alltags-)Bewegung und zusätzlich Training im Freien (Nordic Walking) an. Die Anmeldung zu allen Kursen und die Aufnahme in ein Programm erfolgt ausschließlich über die OÖ Gebietskrankenkasse. Die Selbstbehalte betragen pro Teilnehmenden für Leichter leben! 20, Leichter leben!+ 50, Bei Rezeptgebührenbefreiung entfallen die Selbstbehalte! Telefon: 05/ Leichter leben! Die Gesundheitsprogramme für Erwachsene Dass bewusste Ernährung und ausreichende Bewegung wichtige Bausteine für Gesundheit und Wohlbefinden sind, ist bekannt. Aber wie stellt man seine Ernährung in Richtung gesund, ausgewogen und praktikabel im Alltag um? Wie kommt man (wieder) in Bewegung? Gerade für Menschen mit schon vorhandenem Übergewicht oder Bewegungseinschränkungen ist dies nicht leicht und mündet nicht selten in einer Spirale aus Probieren, Aufgeben und Frustration. Leichter leben! Für Personen mit einem BMl über 25 bis 29,9 Do, 8-mal ab Seminarraum P000 Mo, 8-mal ab Seminarraum P010 Mi, 8-mal ab Seminarraum P020 Mo, 8-mal ab Seminarraum P040 Leichter leben+! Für Personen mit einem BMI von 30 bis 39,9 Mo, 18-mal ab Seminarraum P100 Mi, 18-mal ab Seminarraum P110 Mo, 18-mal ab Seminarraum P120 Do, 18-mal ab Seminarraum P130 Di, 18-mal ab Seminarraum P140 Mo, 18-mal ab Seminarraum P150 DO, 18-mal ab Seminarraum P160 Fr, 18-mal ab Seminarraum P170 Mi, 18-mal ab Seminarraum P180 Di, 18-mal ab Seminarraum P190 Gut begleitet durch die Krebstherapie Was hilft? Inhalte und Ziele: Ein Streifzug durch komplementärmedizinische Verfahren, also alles, was neben der Schulmedizin noch zu helfen imstande ist. Vermittelt werden wissenschaftlich überprüfte komplementärmedizinische Methoden, die zur Chemotherapie/Strahlentherapie/ Hormontherapie gut und sicher angewandt werden dürfen. Wie soll ich mich ernähren? Was hilft mir, mich zu entspannen? Was kann ich sonst noch tun? Wer hilft mir dabei? Methoden: Impulsvortrag, Zeit für Fragen der TeilnehmerInnen, Beispiele und Ausprobieren verschiedene Möglichkeiten der (Selbst-)Behandlung Zielgruppe: Betroffene und Angehörige, Laien und Fachpersonal Hinweis: Für Angemeldete besteht ab 2 Wochen vor dem Workshop die Möglichkeit zum Mailen von konkreten Fragen an die Vortragende. Mitzubringen: Papier zum Zeichnen, Buntstifte Fr, Seminarraum , Dr. in Maria Johanna Schandl Fr, Seminarraum , Dr. in Maria Johanna Schandl Krebs, Krebstherapie, Komplementärmedizin Ängste, Phobien, Panikattacken Neue Therapiezugänge Selbsthilfemethode Inhalte und Ziele: EmotionalFreedomTechniques (EFT) ist eine in Europa noch relativ neue Methode, die in kurzer Zeit in der Lage ist, anhaltende oder wiederkehrende emotionale Belastungen und unangenehme Gefühle wie z.b. Wut, Schuldgefühle, anhaltende Trauer, Ängste u.a. zu beseitigen. Elemente der Akupunktur, Hypnotherapie, NLP und Kinesiologie werden zum effektiven Mittel zur Selbsthilfe. Fr, Sa, Entspannungsraum , Dr. in Ernestine Auböck Angst, Phobie, Panikattacke, EFT=EmotionalFreedom- Techniques Schlafstörungen Die dunkle Seite der Nacht Inhalte und Ziele: Weil der Schlaf eine herausragende Bedeutung für unser Leben hat, kann ein Mangel daran schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Kurzfristig bewirkt Schlafmangel Erschöpfung, Reizbarkeit, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Bluthochdruck, Verstärkung körperlicher Schmerzen bis hin zu Depressionen, Angstzuständen und der Schwächung des lmmunsystems. Neben der medikamentösen Behandlung bieten zahlreiche Schlafhilfen und Regeln, Tipps und Empfehlungen aus der neurobiologischen Schlafforschung Hilfe und wertvolle Information. Zielgruppe: alle Interessierten, besonders auch Jugendliche Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke Fr, 2-mal ab Seminarraum , Dr. in Ernestine Auböck Schlafen, Schlafstörung Aus inneren Quellen schöpfen Achtsamkeit und therapeutische Hypnose Inhalte und Ziele: Mit Achtsamkeit und therapeutischer Hypnose die Selbstheilungskräfte stärken. An jedem Termin führt ein bestimmtes Schwerpunktthema zu den verschiedenen Zielsetzungen (Nähren und Stärken, Loslassen und Auftanken, konstruktiver Umgang mit Belastungen, innere Balance und Ausgewogenheit, das gesunde ICH) zur Stärkung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens. Methoden: Übungen in der Gruppe Hinweis: Kurs findet 14-täglich statt. Zielgruppe: alle an ganzheitlicher Gesundheit aktiv Interessierte (kein Ersatz für medizinische und oder psychologische/psychotherapeutische Behandlung)

65 Mitzubringen: bequeme/bewegungsfreundliche Kleidung, ev. warme Socken, Decke, Zeichenutensilien (Stifte und Papier), Getränk Mi, 5-mal ab Seminarraum , Mag. a Karina Maria Landlinger Hypnose, Achtsamkeit, Selbstheilungskräfte Homöopathie I Der sanfte Weg zur Gesundheit Inhalte und Ziele: Vorstellung der Wirkungsweisen von Homöopathie, die homöopathische Hausapotheke, Homöopathie für Kinder und für Frauen in den speziellen Lebensbereichen Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre Zielgruppe: alle Interessierten, auch medizinisches Fachpersonal Hinweis: Skriptum im Kurs (kleiner Unkostenbeitrag) Mitzubringen: Schreibutensilien Di, 3-mal ab Seminarraum , Dr. in med. Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu Homöopathie Homöopathie II Wege durch alle Lebenslagen Inhalte und Ziele: Weiterführendes und Wirkungsweisen von Homöopathie und deren Anwendung in den speziellen Lebensbereichen, Wissenswertes über die Gabenlehre und die verschiedenen Persönlichkeits- und Krankheitsbilder. Zielgruppe: alle Interessierten, speziell auch aus früheren Kursen, medizinisches Fachpersonal Hinweis: Skriptum im Kurs (kleiner Unkostenbeitrag) Mitzubringen: Schreibutensilien Di, 3-mal ab Seminarraum , Dr. in med. Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu Homöopathie Alzheimer Demenz Vorbeugen ab dem mittleren Alter Inhalte und Ziele: Zahlreiche Studien zur Alzheimer-Erkrankung belegen, dass entsprechende Faktoren im Lebensstil bereits ab dem mittleren Alter dazu beitragen können, in eine Alzheimer-Risikogruppe zu kommen oder nicht. Vorbeugung, teilweise mit einfachen Mitteln, zeigt ihre Wirkung. Methoden. Vortrag, Workshop Zielgruppe: alle Interessierten, Fachpersonal Di, Seminarraum , Dr. in Renate Birgmayer Alzheimer Naturwissen Heilkräuter Haltbar machen für die Hausapotheke Inhalte und Ziele: Kräutertees, Ölauszüge, Kräutersalz und Kräuterzucker, Ansätze in Alkohol bis hin zum Kräuterwein sind nur einige der verschiedenen Möglichkeiten der Haltbarmachung von Heilkräutern und deren Einsatz in der Hausapotheke. Frauenmantel, Löwenzahn, Brennnessel, Birke, Vogelmiere...alles wichtige Begleiter bei kleinen und größeren Wehwehchen im Alltag und wunderbare Geschenksideen. Hinweis: Im Kurs werden 5 Produkte angefertigt, von denen 3 nach Wahl mit nach Hause genommen werden können (Materialbeitrag, Gläser, Skriptum ca. 10, ) Mitzubringen: eventuell Schürze Mi, Lehrküche , Sabine Schmidt Hausmittel, Kräuter, Heilkräuter KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn Fasten für Gesunde Auszeit für Körper, Geist und Seele Inhalte und Ziele: In allen Kulturkreisen und Religionen hat Fasten Tradition, heute ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Fasten die Gesundheitskompetenz stärkt, präventiv wirkt und zu allgemeinem Wohlbefinden und zur Leistungssteigerung beiträgt. Methoden: Heilfasten /Tee- und Saftfasten nach Buchinger, theoretische Inputs, Reflexion, gemeinsame Unternehmungen (im Rahmen der angeführten Kurszeiten) Hinweis: Bitte unbedingt zur Vorbesprechung kommen (Unterlagen und Information zu den Entlastungstagen VOR dem Fasten) Zielgruppe: Frauen und Männer im Alter von Mo, Mo, jeweils Seminarraum , Anna Grossegger Mo, Mo, jeweils Volkshaus Pichling; Lehrküche , Anna Grossegger Fasten, Fastenwoche Selbsthilfe SelbA Selbstständig im Alter Inhalte und Ziele: SelbA ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm zur Steigerung der Lebensqualität, der geistigen und körperlichen Beweglichkeit. Übungen zu Gedächtnisleistung, seelischem und körperlichem Wohlbefinden Methoden: rätseln, erzählen, erinnern, bewegen, 10-Minuten-Training für zu Hause Zielgruppe: Menschen, die im Alter geistig und körperlich fit bleiben wollen Hinweis: Kurs findet 14-täglich statt (Kopierkosten im Kurs) Mitzubringen: Schreibutensilien, eine Ringmappe und viel gute Laune! Mi, 8-mal ab Seminarraum , Dipl. Päd. in Rina Roider-Lommers Mi, 8-mal ab Seminarraum , Dipl. Päd. in Rina Roider-Lommers SeniorInnen, Gedächtnistraining Konzentration Reaktion Mobilisation Denken und Bewegen Inhalte und Ziele: In Bewegung funktioniert das Gehirn besonders gut. Konzentration und Reaktion sind im Alltag immer gefordert. Mit einfachen und lustigen Übungen werden beide Fähigkeiten gesteigert, das Gehirn trainiert und Mobilisierung geübt! Methoden: Denkübungen, Bewegungstraining im Sesselkreis und im Stehen und Gehen Zielgruppe: alle Interessierten, besonders Menschen ab 60++ Hinweis: Kurs findet 14-täglich statt Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Gymnastikschuhe Do, 6-mal, 14-tägl. ab Entspannungsraum , Astrid Gaisberger Do, 6-mal, 14-tägl. ab Entspannungsraum , Astrid Gaisberger Mobilisation, SeniorInnen, Gedächtnisspiele Find us on facebook wissensturm@mag.linz.at

66 ENTSPANNUNG UND STRESSABBAU Entspannungstechniken Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Inhalte und Ziele: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung ist die Voraussetzung für optimale Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in Beruf und Alltag. Zielgruppe: Interessierte jeden Alters Hinweis: Bitte die 1. Zusammenkunft keinesfalls versäumen! Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, bei Kälteempfindlichkeit Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 4-mal ab Entspannungsraum , Dr. in Ernestine Auböck Do, 4-mal ab Entspannungsraum , Dr. in Ernestine Auböck Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Inhalte und Ziele: Sechs Übungen um abzuschalten und vollkommen zu entspannen. Hilfe gegen Nervosität, Unlustgefühle, innere Spannungen, Schlaflosigkeit, Unkonzentriertheit und zur Stressbewältigung. Zielgruppe: Interessierte jeden Alters (besonders auch Jugendliche) Hinweis: Bitte die 1. Zusammenkunft keinesfalls versäumen! Mitzubringen: bequeme Kleidung, wenn gewünscht warme Socken, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 7-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 6-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Autogenes Training Autogenes Training Oberstufe Refresher Inhalte und Ziele: Autogenes Training zum Auffrischen, Wiederholen und Trainieren, dazu neue, weiterführende Übungen (Visualisierungen) mit dem Ziel, schnell zu Entspannung und Loslassen zu finden. Zielgruppe: Interessierte jeden Alters (besonders auch Jugendliche) Mitzubringen: bequeme Kleidung, wenn gewünscht warme Socken, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 7-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Autogenes Training MBSR Mindfulness-Based Stress Reduction MBSR Inhalte und Ziele: Achtsamkeit bedeutet das aufmerksame, annehmende, nicht-urteilende Sich-Zuwenden auf die gegenwärtige Erfahrung. Achtsamkeit stärkt die Konzentrationsfähigkeit und fördert emotionale und soziale Intelligenz. Ziele dieses Trainings sind, im Alltag die eigene Mitte zu finden, in stressvollen Situationen klar und gelassen zu bleiben, in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und mit schwierigen Gefühlen besser klar zu kommen. Methode: Kurzvortrag, konkrete Übungen, angeleitete Meditationen (falls Sie in ärztlicher Behandlung sind, bitte vorher Rücksprache mit der Ärztin/dem Arzt) Hinweis: 8 Treffen zu je 2,5 Stunden, ein Achtsamkeitstag zu 6 Stunden. Essenzieller Bestandteil ist die tägliche Übungspraxis zwischen den einzelnen Kurstreffen, idealerweise min! In der Kursgebühr sind Handbuch und Übungs-CD enthalten Mitzubringen: bequeme Kleidung, wenn gewünscht warme Socken, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 9-mal ab Entspannungsraum ,, Materialbeitrag 15, Mag. a Milena Marinova Mi, 9-mal ab Gymnastik ,, Materialbeitrag 15, Otto Raich, MBA, MSc MBSR, Stressabbau Yoga Yoga I Inhalte und Ziele: Übungen nach dem Vorbild des indischen Hatha-Yoga. Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) und Meditation als guter Ausgleich bei Stress und Bewegungsmangel; Entspannung, Körperwahrnehmung und speziell Gelenkigkeit und Geschmeidigkeit werden trainiert Methoden: Kurzinformationen, praktisches Üben Hinweis: Manuskriptmappe kann im Kurs erworben werden ( 22, ) Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 10-mal ab Gymnastik , Irene Danter Do, 10-mal ab Gymnastik , Irene Danter Yoga II Inhalte und Ziele: Weiterführende intensivere Körper- und Atemübungen, die wichtigsten Siegel des langen Lebens. Von den klassischen HATHA-YOGA-Texten direkt abgeleitet werden die Chakras, die sieben Körperzentren, behandelt. Hinweis: Manuskriptmappe kann im Kurs erworben werden ( 22, ) Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 10-mal ab Gymnastik , Irene Danter Do, 12-mal ab Gymnastik , Irene Danter Mo, 10-mal ab Gymnastik , Irene Danter Zielgruppe: Leicht Fortgeschrittene (Interessierte mit Yogavorkenntnissen)

67 Do, 12-mal ab Gymnastik , Irene Danter Yoga Yoga III Inhalte und Ziele: Vervollständigen des Übungsangebotes mit Mudras (Siegel), die die Kundalini, die Lebenskraft wecken. Weiters mit dem Meditationsteil des RA- JA-YOGA, der als höchste Yoga-Form gilt. Zielgruppe: Fortgeschrittene (gut Trainierte mit Yogavorkenntnissen) Hinweis: Manuskriptmappe kann im Kurs erworben werden ( 22, ) Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 12-mal ab Gymnastik , Irene Danter Di, 12-mal ab Entspannungsraum , Irene Danter Mo, 12-mal ab Gymnastik , Irene Danter Di, 12-mal ab Gymnastik , Irene Danter Yoga Yoga und Chakren Inhalte und Ziele: Auf die Chakren, die sieben Energiezentren des Menschen abgestimmte Körper- und Atemübungen des Hatha-Yoga, kombiniert mit anderen Methoden der Chakra-Aktivierung. Dies weckt die Lebenskraft Kundalini, die Lebensenergie wird gesteigert und harmonisch zum Fließen gebracht. Methoden: Kurzinformationen, praktisches Üben Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig Mitzubringen: bequeme Kleidung, eventuell Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Fr, 12-mal ab Gymnastik , Christiane Manz Chakren, Yoga Yoga und Atem Inhalte und Ziele: Yoga und Atem, sich eine Atempause gönnen. Die Atmung ist essenziell, sie gibt Energie und Lebendigkeit, hilft loszulassen und zu entspannen. Yoga-Asanas wechseln mit entspannenden Atemübungen oder werden zu Flows verbunden, in denen der Atem bewegt und trägt Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters, keine Vorkenntnisse nötig Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Fr, 12-mal ab Gymnastik , Christiane Manz Yoga, Meridian-Yoga Yoga als Energiequelle Inhalte und Ziele: Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) und einfache Meditationsübungen aus dem Hatha-Yoga und dem Luna-Yoga führen zu einem Hineinhören in den eigenen Körper, zu bewusster Atmung und zur lebensnotwendigen Balance zwischen Aktivität und Ruhe Methoden: Kurzinformationen, praktisches Üben Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 12-mal ab Volkshaus Harbach; Großer Saal , Christiane Manz Di, 12-mal ab Volkshaus Harbach; Großer Saal , Christiane Manz Yoga Yoga und Entspannung Inhalte und Ziele: Verschiedene Entspannungsmethoden werden kombiniert mit den Übungen des traditionellen Hatha-Yoga zur Verbesserung der Körperfunktionen und als Hilfe bei Stress, Nervosität, psychosomatischen Störungen und um ein neues, gesundes Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe zu finden. Leicht erlernbare Übungen Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 6-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Mi, 6-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Fr, 10-mal ab Entspannungsraum , Mag. a Dr. in Irmgard Wintgen-Samhaber Di, 10-mal ab Entspannungsraum , Irene Danter Di, 12-mal ab Volkshaus Harbach; Großer Saal , Christiane Manz Mi, 5-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Mi, 5-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Mi, 10-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Mi, 10-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Dr. in med. Ulrike Puchner Fr, 10-mal ab Entspannungsraum , Mag. a Dr. in Irmgard Wintgen-Samhaber Di, 12-mal ab Volkshaus Harbach; Großer Saal , Christiane Manz Mi, 12-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Dr. in Irmgard Wintgen-Samhaber Di, 10-mal ab Entspannungsraum , Irene Danter Mi, 12-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Dr. in Irmgard Wintgen-Samhaber Fr, 6-mal ab Entspannungsraum , Mag. a Dr. in Irmgard Wintgen-Samhaber Yoga, Entspannung Ganzheitliches Yoga Inhalte und Ziele: Verschiedene Yoga-Übungen mit Schwerpunkt auf Rücken, Becken und Hüfte. Körper-, Atem- und Entspannungsübungen sowie Übungen zur Körperhaltung machen den Körper leicht, stabil und festigen das Gleichgewicht Methoden: theoretische Einführung, praktisches Üben Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Yogamatte (wenn vorhanden), Handtuch als Unterlage für die Matte

68 Mo, 12-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Mag. a Barbara Dirnberger Mo, 12-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mo, 12-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mi, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Christina Radner Mo, 12-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Do, 10-mal ab Gymnastik , Homa Sharafi, BA Di, 10-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Mi, 10-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Di, 10-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Mi, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Christina Radner Mi, 12-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Do, 10-mal ab Gymnastik , Homa Sharafi, BA Mo, 12-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Mo, 12-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mo, 12-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mo, 12-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Mag. a Barbara Dirnberger Di, 10-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Do, 10-mal ab Gymnastik , Homa Sharafi, BA Mi, 10-mal ab Entspannungsraum , Brigitte Reischl Mo, 8-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Mo, 10-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mo, 10-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Miriam Wenzel Mo, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Mag. a Barbara Dirnberger Mi, 8-mal ab Gymnastik , Mag. a Christina Radner Yoga Ganzheitliches Yoga II Inhalte und Ziele: Weitere Körper-, Atem- und Entspannungsübungen sowie Übungen zur Körperhaltung. Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters mit leichter Vorerfahrung Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 12-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Mi, 12-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Mi, 10-mal ab Gymnastik , Brigitte Reischl Yoga

69 Yoga in der Schwangerschaft Inhalte und Ziele: Vorbereitung auf Geburt und Mutterschaft durch sanfte, entspannende und zugleich energetisierende Übungen aus dem Yoga, welche helfen, sich bewusster auf die inneren und äußeren Veränderungen gemeinsam mit dem Ungeborenen einzustellen und zugleich den Geburtskanal weiten. Methoden: sanfte Übungen unter Anleitung Zielgruppe: werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft Mitzubringen: bequeme Kleidung, leichte Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 7-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Mi, 7-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Mi, 7-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Mi, 7-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Mi, 7-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Di, 6-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Mi, 4-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Yoga/Schwangerschaft, Schwangerschaft/Yoga Yoga 50+ Inhalte und Ziele: Gut für Menschen im sogenannten dritten goldenen Lebensabschnitt Körper und Geist profitieren gleichermaßen von einem achtsamen, bewussten und gesunden Lebenswandel. Sanftes und dabei energetisch intensives Yoga, Körper- und Entspannungsübungen, Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Zielgruppe: Frauen und Männer ab der Lebensmitte, keine Yogavorkenntnisse erforderlich Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte oder eigene Yogamatte Di, 12-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Di, 12-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel Di, 10-mal ab Gymnastik , Miriam Wenzel SeniorInnen, Yoga Yoga am Morgen Inhalte und Ziele: Verschiedene Meditationsformen und Atemübungen (Pranayamas) werden kombiniert mit den Übungen des traditionellen Hatha-Yoga. Sonnengrüße aktivieren den Körper und Planetengrüße helfen dabei, ausgeglichen und leicht in den Tag zu starten. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Mi, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Sara Emsenhuber Yoga Tai-Chi und QiGong Tai-Chi Inhalte und Ziele: Die Übungsserie, in der 16 Figuren unterschiedlicher Stile kombiniert werden, verspricht Harmonisierung von Körper und Geist, was wiederrum zu Wohlgefühl, gesteigerter Vitalität, zu Entspannung und innerer Ruhe und zum Krafttanken aus dem eigenen Körper führt. Zielgruppe: alle Interessierten, keinerlei Vorkenntnisse notwendig Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe (Tai-Chi- Schuhe), Decke, Handtuch Mi, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Mi, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Mi, 8-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi Tai-Chi im Chen-Stil Inhalte und Ziele: Die kreisbogenförmigen Bewegungen von Händen, Armen, Füßen und Beinen erhalten die Beweglichkeit und kräftigen alle Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen. Das Stoßen mit der Faust stärkt die innere Kraft und die Koordinationsfähigkeit des Nervensystems, Entspannung führt zu innerer Ruhe und Kraft. Zielgruppe: alle Interessierten, keinerlei Vorkenntnisse notwendig Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken (Tai-Chi-Schuhe), Decke Mo, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Mo, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Mo, 6-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi

70 Tai-Chi zum Kennenlernen Tagesseminar Inhalte und Ziele: Kennenlernen der Grundschritte von Tai-Chi. Die fließenden Bewegungen aus dem Yang-Stil helfen das Gleichgewicht zu stabilisieren, unterstützen die aufrechte Haltung, steigern die Konzentration, fördern Stressabbau und bringen Körper und Geist in Einklang. Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich Hinweis: Mittagspause wird im Kurs vereinbart. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe mit weicher Sohle (Tai-Chi-Schuhe) Sa, Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi Tai-Chi Tag und Nacht Tagesseminar Inhalte und Ziele: Eine spezielle Übungsserie, in der 16 Figuren aus unterschiedlichen Stilen kombiniert werden. Die dynamischen Sonnen-Elemente kräftigen und stärken den Körper, die sanften Mond-Bewegungen klären und beruhigen den Geist und führen zu Harmonisierung von Körper und Geist, Wohlgefühl und gesteigerter Vitalität, zu Ruhe und Kraft. Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich Hinweis: Mittagspause wird im Kurs vereinbart. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe mit weicher Sohle (Tai-Chi-Schuhe) Sa, Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi Fächer-Tai-Chi zum Kennenlernen Tagesseminar Inhalte und Ziele: Fächer-Tai-Chi im Yang-Stil. Mit ästhetischen Bewegungen werden 3 Symbolwesen nachgeahmt: Kranich auf einem Bein symbolisiert Langlebigkeit, Phönix präsentiert Schönheit und Verjüngung und der Drache zeigt seine positive Yang-Energie für kreative Kräfte. Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich Hinweis: 10, für Spezialfächer im Kurs zu bezahlen. Mittagspause wird im Kurs vereinbart. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe mit weicher Sohle (Tai-Chi-Schuhe) Sa, Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi Fächer-Tai-Chi Drache und Phönix Tagesseminar Inhalte und Ziele: 10 Figuren aus teils schwungvollen und teils ruhigen Bewegungsabläufen verbinden die beiden gegensätzlichen Aspekte von Drachen und Phönix. Schulung von Konzentration und Gleichgewicht, Verbesserung der Haltung, Stressreduktion und innere Harmonie und Wohlbefinden durch die ausgewogene Balance von Ruhe und Bewegung. Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich Hinweis: 10, für Spezialfächer im Kurs zu bezahlen. Mittagspause wird im Kurs vereinbart. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe mit weicher Sohle (Tai-Chi-Schuhe) Sa, Gymnastik , Mei-Fen Su Tai-Chi Tai-Chi für Geübte Inhalte und Ziele: Weiterführung und Üben der Formen des Wu Wei Tai-Chi; Atemübungen, Meditation Zielgruppe: Sehr Fortgeschrittene in der genannten Form Mitzubringen: Decke, Sitzkissen, lockere Kleidung Mo, 9-mal ab Kindergarten Leonfeldner Straße 99d , Eva-Maria Geisberger-Luger Mo, 9-mal ab Kindergarten Leonfeldner Straße 99d , Eva-Maria Geisberger-Luger Tai-Chi QiGong Inhalte und Ziele: Erlernen und Üben einer traditionellen chinesischen Form der Selbsttherapie: taoistische Massage, Nieren-Qi-kräftigendes Gehen, Morgenübung, Stilles QiGong Atemmeditation, Organlautübung Resonanzkörper, Stehen wie ein Baum sowie 5-Tiere-Übung Emotionskontrolle Zielgruppe: AnfängerInnen und Leicht Fortgeschrittene zum Üben Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch Di, 8-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 8-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 8-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 8-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 5-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter Di, 5-mal ab Gymnastik , Josef Hochreiter QiGong QiGong Tai-Chi Inhalte und Ziele: QiGong ist Bewegungskunst auf Basis der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), ein Zusammenspiel von Bewegung, Atmung, Wahrnehmung. Es fördert Ausgeglichenheit, Leichtigkeit, innere Stärke und ein Mehr an Energie. Ergänzt durch Selbstmassage und einfache Übungen für den Alltag. Mitzubringen: warme Socken, bequeme Kleidung Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Vectors: designed by Freepik BUCHEN SIE RECHTZEITIG! Zeitgerechte Buchungen sichern die Durchführung von Kursen! Die Volkshochschule entscheidet 14 Tage vor Kursbeginn über die Durchführung eines Kurses

71 Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Mi, 10-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk Tai-Chi, QiGong QiGong im Winter Inhalte und Ziele: Übungen aus dem medizinischen Qi- Gong zum Kennenlernen, die entsprechend der TCM im Winter besonders wirksam sind. Mitzubringen: warme Socken, bequeme Kleidung Mi, 4-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk QiGong QiGong im Frühling Inhalte und Ziele: Übungen aus dem reichen Schatz des QiGong zum Kennenlernen bzw. Vertiefen als Ausklang und zum Mitnehmen in die Sommerpause. Bei passendem Wetter findet QiGong im Freien statt! Mitzubringen: warme Socken, bequeme Kleidung Mi, 4-mal ab Gymnastik , Mag. a Ulrike Merk QiGong QiGong und Entspannung Inhalte und Ziele: QiGong bedeutet Energiearbeit und wird praktiziert, um Körper und Geist gesund und fit zu erhalten. Sehr entspannende Übungsteile im meditativen Sitzen und bequemen Liegen, dazu Körperübungen zum Stressabbau und zur seelischen Erholung Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse notwendig Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke, Handtuch Do, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Do, 12-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su Do, 6-mal ab Gymnastik , Mei-Fen Su QiGong Tai-Chi QiGong Der Weg der Gesundheit Inhalte und Ziele: Sanfte Bewegungen zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge als Basis für entspannte Lebensführung und Wohlbefinden. Wissen und Übungen aus dem Tai-Chi verbunden mit den Bewegungen des QiGong Methoden: praktisches Üben, Atemtechniken, Meditationen Mitzubringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke Di, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Di, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Di, 6-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 6-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter Mi, 6-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Margit Hochreiter QiGong, Tai-Chi MASSAGE UND KÖRPERARBEIT Massage Heil- und Gesundheitsmassage I Inhalte und Ziele: Grundbegriffe der klassischen Massage, anatomische Grundlagen, Erlernen und Üben der gängigsten Griffe mit dem Ziel der wohltuenden und gesundheitsfördernden Anwendung in privaten oder familiären Bereichen Methoden: Theorie, praktische Übungen Hinweis: 3, für Skriptum werden im Kurs eingehoben, Übungen im Kurs unter den TeilnehmerInnen gegenseitig (Badebekleidung). Mitzubringen: Badebekleidung, 3 Badetücher, 2 Handtücher, Schreibutensilien, Massageöl Mi, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Di, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Mo, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Fr, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Massage Heil- und Gesundheitsmassage II Inhalte und Ziele: Wiederholung der Grundbegriffe der klassischen Massage, Vertiefung und Erweiterung der Anwendung Methoden: theoretische Inputs, praktische Übungen im Kurs unter den TeilnehmerInnen gegenseitig (Badebekleidung). Zielgruppe: alle Interessierten mit Grundkenntnissen Mitzubringen: Badebekleidung, 3 Badetücher, 2 Handtücher, Schreibutensilien, Massageöl Mo, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Fußreflexzonenmassage I Inhalte und Ziele: Massage der Fußreflexzonen zur Unterstützung der Gesundheit; Erkennen und Beschreibung der einzelnen Reflexzonen, die Füße als Spiegel des Körpers. Methoden: theoretische Inputs, praktische Übungen im Kurs unter den TeilnehmerInnen gegenseitig

72 Hinweis: 5, für Skriptum werden im Kurs eingehoben. Mitzubringen: 1 Handtuch, 1 Badetuch, Schreibutensilien Mo, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Di, 3-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Massage, Fußreflexzonen Fußreflexzonenmassage II Inhalte und Ziele: Vertiefung und Erweiterung der Massagekenntnisse aus dem Grundkurs, Aufzeigen spezieller Krankheitsbilder Methoden: theoretische Inputs, praktische Übungen im Kurs unter den TeilnehmerInnen gegenseitig. Zielgruppe: Interessierte aus Fußreflexzonenmassage I bzw. alle mit Vorkenntnissen Mitzubringen: 1 Badetuch, 1 Handtuch, Schreibutensilien Do, 10-mal ab Gymnastik , Christoph Priesner Di, 10-mal ab Gymnastik , DI in Anne Janssen Do, 12-mal ab Gymnastik , Svila Nagl-Bamford Do, 12-mal ab Gymnastik , Svila Nagl-Bamford Do, 10-mal ab Gymnastik , Christoph Priesner Do, 8-mal ab Gymnastik , Christoph Priesner Di, 7-mal ab Gymnastik , DI in Anne Janssen Feldenkrais-Methode Gesunde Füße starke Knie Fußschule Schritt für Schritt nach spiraldynamischem Konzept Inhalte und Ziele: Durch aktives Training können die Gewölbe der Füße wieder aufgebaut werden, durch Massage wird die Beweglichkeit verbessert, Fußbeschwerden können gelindert oder sogar weggegangen werden. Methoden: Training nach spiraldynamischem Konzept sowie Faszienarbeit Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung samt Jacke, Socken, großes Handtuch Sa, Gymnastik , Marianne Molan Gesundheitsgymnastik Craniosacrale Körperarbeit Inhalte und Ziele: Dieser Teilbereich der Craniosacralen Osteopathie hilft den Körper auf sehr sanfte Weise zu entspannen, dient dem Stressabbau, fördert die Körperwahrnehmung und die Regulation des craniosacralen Systems (Schädel, Wirbelsäule, Kreuzbein). Methoden: Theorie, sanfte Übungen, Atem- und Entspannungstechniken, Selbstmassage, Harmonisierung des craniosacralen Systems Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke Fr, 2-mal ab Entspannungsraum , Margit Himmetsberger Fr, 2-mal ab Entspannungsraum , Siegfried Steininger Massage, Fußreflexzonen Di, 10-mal ab Gymnastik , DI in Anne Janssen Do, 10-mal ab Körperbewusstheit Gymnastik , Svila Nagl-Bamford Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung Inhalte und Ziele: Was ist für mich angemessen? Unnötige Spannungs- und Stressmuster erkennen und ablegen. Anstrengungen vermeiden, Bewegungsabläufe verbessern und so Stress- und chronische Schmerzproblematiken lindern. Methoden: angeleitete Bewegungs-, Atem- und Aufmerksamkeitsübungen nach Dr. Feldenkrais Mitzubringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke Do, 10-mal ab Gymnastik , Svila Nagl-Bamford Do, 10-mal ab Gymnastik , Christoph Priesner Di, 10-mal ab Gymnastik , DI in Anne Janssen

73 Fr, 2-mal ab Entspannungsraum , Margit Himmetsberger Cranio Sacral Ismakogie Bewegungslehre nach Prof. Anne Seidel Inhalte und Ziele: Tastsinn, Einfühlungsvermögen und Mitdenken machen bei jeder Übung bewusst, WAS WO WIE im Körper geschieht, wenn sich Muskelketten in Bewegung setzen. Gegen Fehlhaltungen und die Folgen von Bewegungsarmut. Methoden: gemeinsames Üben, Beckenbodengymnastik, Gymnastik im Sesselkreis Zielgruppe: alle Interessierten, vor allem ältere Menschen, keine Vorkenntnisse nötig Mitzubringen: lange Hose, Wollsocken Mo, 16-mal ab Gymnastik , Erna Steindl Di, 27-mal ab Gymnastik , Erna Steindl Mo, 16-mal ab Gymnastik , Erna Steindl Di, 7-mal ab Gymnastik , Erna Steindl Ismakogie Find us on facebook KOCHEN UND ERNÄHRUNG Geburtstagessen für Erwachsene Selbst erkocht und mit Freunden genossen Inhalte und Ziele: Ein Geburtstagsmenü mit Freunden und unter Anleitung eines erfahrenen Gastronomen gemeinsam zubereiten und dann feiern und genießen! Dieses Angebot ist ganz nach persönlicher Vereinbarung an Montagen oder Mittwochen in der Zeit von Uhr ab in der Lehrküche im Wissensturm möglich. Kosten gesamt: 150, Voranmeldung spätestens 4 Wochen vorher. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 25, wird im Kurs eingehoben. Nähere Infos 0732/ , barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Geburtstag/Erwachsene Ernährungswissen Kochen im Alltag Inhalte und Ziele: Viele spannende Tricks und Kniffe für schnelle, einfache Speisen. Worauf achte ich beim Einkaufen, wie mache ich einen tollen Salat, wie koche ich eine feine Suppe, wie brate ich mein Fleisch, wie zaubere ich ein schnelles Dessert? Hinweise: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 16, pro Abend wird im Kurs eingehoben. Zielgruppe: KochanfängerInnen Mi, 3-mal ab Lehrküche , Sandra Hartl Klassische Speisen, Kochen Smoothies grün, frisch, nährstoffreich Inhalte und Ziele: Warum nicht einmal den Salat aus dem Glas trinken? Smoothies mit saisonalen Kräutern, grünem Blattgemüse, Obst und Gemüse sind einfach herzustellen und eine wahre Vitaminbombe. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 3, wird im Kurs eingehoben. Rezepte und ein Skriptum im Kurs (Unkostenbeitrag) Do, Lehrküche , Christa Holzer Smoothies Ernährung und Kochen nach den 5 Elementen Inhalte und Ziele: Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. Was sind die Grundlagen der Ernährungslehre nach Traditionell Chinesischer Medizin? Welche Empfehlungen gibt es für eine ausgewogene Ernährung? Wie kann ich das im Alltag umsetzen? Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 15, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Kochschürze, Schreibutensilien, Aufbewahrungsbehälter Fr, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Mag. a Andrea Hayböck-Schmid Fünf-Elemente-Küche Fünf-Elemente-Frühstück Inhalte und Ziele: Müde und energielos? Besonders in kalten Jahreszeiten können warme Frühstücksgerichte zum Teil am Vorabend vorbereitet als Energiebringer wirken, süß oder pikant. Frühstücksgerichte mit Getreide, Gemüse oder Suppen bewirken, dass der Heißhunger auf Süßigkeiten abgeschwächt wird bzw. gar nicht erst entsteht. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 15, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Kochschürze, Schreibutensilien, Aufbewahrungsbehälter Fr, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Mag. a Andrea Hayböck-Schmid Fünf-Elemente-Küche Regional und Saisonal BIO: Kürbis Inhalte und Ziele: Vielseitig, einfach und schnell zubereitet liefert der Kürbis eine abwechslungsreiche, gesunde und nährstoffreiche Küche ein regionaler und saisonaler Herbstgenuss. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 9, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Mo, Lehrküche , Attila Moser Kürbis, Kochen, Gemüse BIO: Herbst- und Wintergemüse Raritäten und wärmende Gewürze für die kalte Jahreszeit Inhalte und Ziele: Vergessene Gemüsesorten, gesund und stärkend, speziell in der kalten Jahreszeit. Topinambur, Schwarzwurzel, Kohl, Süßkartoffel, Pastinake und rote Rüben für ein regionales und saisonales Essen, das mit wärmenden Gewürzen abgerundet wird. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 9, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Mo, Lehrküche , Attila Moser Winter/Küche, Kochen, Gemüse BIO: Schnelle Küche Inhalte und Ziele: Alternativen zu Pommes und Leberkässemmel. Ökologisch und günstig kochen, als Hauptgericht oder als Beilage. Polentaauflauf nach TCM, chinesische Reispfanne oder Fisch in 10 min. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 10, wird im Kurs eingehoben

74 Mo, Lehrküche , Brigitte Romani Schnelle Küche, Kochen BIO: Quiches und Tartes Inhalte und Ziele: Ein beliebtes Gericht einfach und schnell, das nicht nur den Magen füllt, sondern auch Kraft und gute Laune schenkt. Vegetarische Vorschläge, die gerne zuhause mit Fleisch erweitert werden können. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 9, wird im Kurs eingehoben. Mo, Lehrküche , Brigitte Romani Quiche, Kochen BIO: Getreide & Hülsenfrüchte Inhalte und Ziele: Einheimische Getreide und Hülsenfrüchte, vielfach variiert durch die Küchen der ganzen Welt, verfeinert mit Kräutern und Gewürzen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 9, wird im Kurs eingehoben. Mo, Lehrküche , Sandra Hartl Getreidegerichte, Kochen BIO: Klassische Lieblingskekse Inhalte und Ziele: Klassisch, aber einfach und vollwertig gemacht. Vanillekipferl, Dinkelflorentiner, Maisschifferl, schnelle Kokosbusserl, Zimtkugeln, Spritzkekse und den Lieblingsnussstrudel Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 10, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Mo, Lehrküche , Sandra Hartl Kekse, Kochen Sommerbuffet Inhalte und Ziele: Vegetarische Köstlichkeiten für die heiße Jahreszeit, Salate als Hauptspeise, Ideen für Feste oder Geburtstagsfeiern oder als Jause zum Mitnehmen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 9, wird im Kurs eingehoben. Mo, Lehrküche , Tamara Hochrathner Buffet, Sommer/Küche Regionale Sommergenüsse Inhalte und Ziele: Fisch, Wildkräuter und Salat. Frische Küche rund um Forelle, Saibling und duftende Wald- und Wiesenkräuter. Sommerliche Rezeptideen raffiniert gewürzt und leicht verdaulich. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Mi, Lehrküche , Tamara Hochrathner Sommer/Küche Klassische Speisen Alte Rezepte traditionell Inhalte und Ziele: Speisen aus der Küche der Großeltern, vorwiegend aus dem deutschen Raum. Krautwickler, Szegediner Gulasch, Bärentatzen und ausgezogene Strudel Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 9, wird im Kurs eingehoben. Mo, Lehrküche , Sandra Hartl Traditionelle Küche Weihnachtsbäckerei Inhalte und Ziele: Bewährte und traditionelle, neue und leichte Köstlichkeiten für die Advent- und Weihnachtszeit Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 18, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Bitte Dosen (Behältnisse) mitbringen! Mi, Lehrküche , Sandra Hartl Mi, Lehrküche , Sandra Hartl Weihnachten, Weihnachtsbäckerei Wildküche leicht gemacht Inhalte und Ziele: Herbstliche Genüsse aus der Region. Worauf muss man beim Einkauf achten, wie bereitet man das Fleisch zu, welche Beilagen passen, worauf ist beim Kochen zu achten...das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Kurs, dazu Tipps und Tricks der Fachfrau. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 22, wird im Kurs eingehoben (inkl. Getränke). Do, Lehrküche , Susanne Wegscheider Kochen, Wildküche Fisch und Meeresfrüchte Alltag und Feste Inhalte und Ziele: Lernen Sie von der Fachfrau, Fisch und Meeresfrüchte richtig zu zubereiten; typisch schwedischen Sill, Hering, Matjes sind nur einige Highlights. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 18, wird im Kurs eingehoben (inkl. Getränke). Mi, Lehrküche , Susanne Wegscheider Fischküche

75 Vegetarisch und Vegan Vegetarisch-Persische Gerichte Inhalte und Ziele: Die heutige persische Küche des Iran besticht durch eine Vielzahl von Zutaten zur vollendeten Geschmacksharmonie. Mit Reis, Gemüse, Gewürzen, Nüssen, Obst, Safran, Limetten, Kurkuma usw. lassen sich die typischen Landesspezialitäten kreieren. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 10, pro Abend wird im Kurs eingehoben. Mi, 2-mal ab Lehrküche , Homa Sharafi, BA Mi, 2-mal ab Lehrküche , Homa Sharafi, BA Kochen, Orient/Küche Veggie-Tapas Inhalte und Ziele: Tapas sind kleine Häppchen, die in keiner spanischen Bar fehlen dürfen. In diesem Kurs wird die vielfältige, rein vegetarische Variante gezeigt und erlernt! Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 15, wird im Kurs eingehoben. Do, Lehrküche , Ana Gomez Spanien/Küche, Tapas Arabisch-Vegetarische Gerichte Inhalte und Ziele: traditionelle Gerichte aus einer der gesündesten Küchen, schnell, pikant und voller Aroma; eine Vielzahl orientalischer Speisen mit Gemüse und Olivenöl bereichern diese gesunde, bunte Küche aus den vorderasiatischen, arabischen Regionen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 10, pro Abend wird im Kurs eingehoben. Fr, 2-mal ab Lehrküche , Shikrieh Salaheddin-Nassr Kochen, Orient/Küche Indian Veg-Day Kulinarische Reisen Inhalte und Ziele: Die vegetarische Küche Nord- und Südindiens mit verschiedenen indischen Gemüse- und speziellen Linsengerichten. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 16, wird im Kurs eingehoben. Do, Lehrküche , Kiran Reiter Fr, Lehrküche , Kiran Reiter Mi, Lehrküche , Kiran Reiter Kochen, Indien/Küche Internationale Küche Spanische Küche Inhalte und Ziele: Die spanische Küche besteht nicht nur aus Tapas und Paella-Gerichten, die in jedem spanischen Haushalt häufig gekocht werden, sehr landestypisch sind, und mit einem Glas Sangria genossen werden. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 15, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Mi, Lehrküche , Ana Gomez Spanien/Küche Paella, Reis & Co Inhalte und Ziele: Die Paella ist weltweit bekannt. Tipps für die richtige Zubereitung sowie viele andere in Spanien bekannter Reis-Gerichte wie z.b. Schwarzreis, Fideua, Ofenreis. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 15, wird im Kurs eingehoben. Do, Lehrküche , Ana Gomez Spanien/Küche, Kochen Spanische Winter-Küche Inhalte und Ziele: Die spanische Küche hat für die kalten Tage im Jahr einiges an Überraschungen und Geschmacksvariationen parat. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 15, wird im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Mi, Lehrküche , Ana Gomez Spanien/Küche Tapas & Vino Inhalte und Ziele: Spanische Kulinarik pur! Die feinsten Tapas und dazu die passende Weinverkostung mit spanischen Weinen aus den verschiedenen Regionen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag inkl. Weinverkostung von ca. 25, wird im Kurs eingehoben. Mi, Lehrküche , Spanien/Küche, Tapas Tapas Picknick Inhalte und Ziele: Tapas sind kleine Häppchen, die in keiner spanischen Bar fehlen dürfen, sich aber am Strand, beim Picknick und auf der Terrasse genauso gut machen. Den Sommer feiern! Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 15, wird im Kurs eingehoben. Do, Lehrküche , Ana Gomez Tapas, Spanien/Küche Mallorca trifft Portugal Wein- & Esskultur Inhalte und Ziele: Kochkurs und Weinseminar. Überblick über Genusskultur beider Regionen, vom Olivenöl bis zum Wein. Wir kochen und verkosten gemeinsam die Geschmäcker Portugals und die der beliebten Balearischen Insel. Hinweis: Der Getränke- und Lebensmittelbeitrag von insg. 35, wird im Kurs eingehoben. Mo, Lehrküche , Michael Müller Mo, Lehrküche , Michael Müller Mo, Lehrküche , Michael Müller Kochen, Spanien-Portugal KOPIASTE! Hereinspaziert in die griechische Küche Inhalte und Ziele: Lassen Sie Ihre Erinnerungen aus der griechischen Taverna wieder aufleben und bereiten Sie selbst griechische Spezialitäten zu. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von 20, (griechischer Kaffee und Ouzo inkl.) wird im Kurs eingehoben

76 Fr, Lehrküche , Mag. a Maria Nott Fr, Lehrküche , Mag. a Maria Nott Griechische Küche, Kochen Italienisch Kochen Cucinando si impara Beim Kochen Italienisch lernen Inhalte und Ziele: Pasta und Sughi, Risotto, Cucina classica regionale, Vini tipici; connubio essentiale tra cultura culinaria e linguistica Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, pro Kochtag wird im Kurs eingehoben, Kopien sind in der Kursgebühr bereits enthalten. Di, 6-mal ab Lehrküche , Francesco Aprea Di, 6-mal ab Lehrküche , Francesco Aprea Di, 6-mal ab Lehrküche , Francesco Aprea Di, 5-mal ab Lehrküche , Francesco Aprea Di, 6-mal ab Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Orientalische Küche Inhalte und Ziele: schmackhafte Spezialitäten aus 1001 Nacht, von der Vorspeise bis zum Dessert; Kennenlernen der bekanntesten Landesspezialitäten aus den vorderasiatischen, arabischen Regionen Hinweis: Lebensmittelbeitrag von ca. 13, pro Abend wird im Kurs eingehoben. Fr, 2-mal ab Lehrküche , Shikrieh Salaheddin-Nassr Kochen, Orient/Küche Kulinarische Reise durch Indien Inhalte und Ziele: Originale Familienrezepte aus der Küche Nordindiens sowie neue indische Rezepte. Einblicke in indische Ess- und Lebensgewohnheiten, dazu ein Eintauchen in den indischen Kosmos der Kulinarik, der reich an Gewürzen ist! Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 16, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Kiran Reiter Mi, Lehrküche , Kiran Reiter Kochen, Indien/Küche Thai Fusion Inhalte und Ziele: Die Fusionsküche also Fernöstliches mit europäischen Geschmacksvorlieben bietet eine Vielzahl an einfallsreichen und gesunden Zubereitungsvarianten. Bekannte, bewährte und neue Zubereitungsideen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 20, wird im Kurs eingehoben (inkl. Getränke). Fr, Lehrküche , Kiran Reiter Fusion/Küche, Kochen Die Küche Thailands Inhalte und Ziele: Sawaddiika Willkommen in der Küche Thailands! Man isst in Thailand nur selten alleine, je größer die Tischgesellschaft umso besser. In diesem Kochkurs lernt man den Umgang mit den Gewürzen und die Grundrezepte der variationsreichsten und eigenständigsten Küche Süd-Ost-Asiens kennen. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 18, wird im Kurs eingehoben (Getränke inklusive). Mitzubringen: Behälter und eventuell Schürze Fr, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Kiran Reiter Fr, Lehrküche , Kiran Reiter Thailand/Küche, Kochen Thai Food ohne Kokosmilch Inhalte und Ziele: Es muss nicht immer Kokosmilch sein! Die thailändische Küche ist vielfältig und zeigt viele Gerichte ohne Kokosmilch. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 18, wird im Kurs eingehoben (inkl. Getränke). Fr, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Kiran Reiter Thailand/Küche Thai Rolls Inhalte und Ziele: Die Küche Thailands mit ihren Besonderheiten und ihrem Anspruch nach gesunden und frischen Zutaten: Thai Frühlingsrollen und frische, knackige Thai-Salate! Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 20, wird im Kurs eingehoben (inkl. Getränke). Fr, Lehrküche , Kiran Reiter Fr, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Kiran Reiter Thailand/Küche Spezielles und Besonderes Liebe geht durch den Magen Gemeinsam Kochen und Genießen Inhalte und Ziele: Liebe geht durch den Magen und Essen bringt die Leute zusammen. Beim gemeinsamen Kochen ist es leicht, mit Menschen in Kontakt zu kommen beim Reden, Genießen und den verführerischen Kochdüften! Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigung(en) ab 16 Jahren Hinweis: Anmeldung bitte nur über den Verein Senia, office@senia.at, Tel.0732/ (Kosten: 15, inkl. Lebensmittelbeitrag) Di, Lehrküche , Verein Senia Public Space Server Linz public.linz.at Gratis Webspace für Linz Die Stadt Linz stellt allen LinzerInnen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr gratis 1 GB Webspace auf dem Public Space Server Linz zur Verfügung. Nähere Infos unter: public.linz.at

77 Mi, Lehrküche , Verein Senia Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche VHS-Kochklub Inhalte und Ziele: Einmal im Monat treffen sich erfahrene und begeisterte Hobbyköchinnen und Hobbyköche, probieren in geselliger Runde die neuesten Rezepte, tauschen Erfahrungen aus und kochen miteinander Meisterhaftes. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 15, pro Abend wird im Kurs eingehoben Do, 8-mal ab Lehrküche , Brigitte Romani Kochen, Kochklub Kochklub Italia Spätsommer Inhalte und Ziele: La tarda Estate nella cucina italiana! Spätsommer in der italienischen Küche! Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Kochklub Italia Herbst Inhalte und Ziele: Delizie autunnali dall`ìtalia con tartufi! Herbstliche Genüsse aus Italien mit Trüffel, Kürbis, Maroni und Pilzen ohne Fisch. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Kochklub Italia Weihnachten Inhalte und Ziele: Natale e la festa della famiglia! Weihnachten das Fest der Familie. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Kochklub Italia Mare, Mare, Mare Inhalte und Ziele: Mare, Mare, Mare pesce e frutti di Mare! Fische und Meeresfrüchte ohne Ende. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Kochklub Italia Carnevale di Venezia Inhalte und Ziele: Carnevale di Venezia e non solo...! Fasching in Venedig. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Kochklub Italia Frühlingsrezepte mit Spargel Inhalte und Ziele: Ricette primaverilli con asparagi! Frühlingsrezepte mit Spargel. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Kochklub Italia Rezepte mit Salaten, Obst und Käse Inhalte und Ziele: Ricette con insalata frutta e formaggi! Rezepte mit Salaten, Obst und Käse. Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. Fr, Lehrküche , Francesco Aprea Kochen, Italien/Küche Kochklub Italia Festa della mamma in cucina! Inhalte und Ziele: Festa della mamma in cucina! Zielgruppe: alle an der italienischen Küche Interessierten mit Einstiegs-Sprachkenntnissen Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag (Prosecco, Wein, Kaffee inkl.) von ca. 18, wird im Kurs eingehoben. La Cucina Mediterranea di Francesco Inhalte und Ziele: Die Italienische Küche ist voller Leidenschaft, Geschmack, Düfte und mediterraner Atmosphäre. Mit italienischen Rezepten des Südens wird ein viergängiges Menü zubereitet. Der versierte Koch und Künstler Francesco Aprea verrät auch kleine und größere Tricks und Kniffe aus der italienischen Küche. Hinweis: Der Lebensmittelbeitrag von ca. 25, wird im Kurs eingehoben. Do, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Francesco Aprea Do, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Francesco Aprea Do, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Francesco Aprea Do, Volkshaus Pichling; Lehrküche , Francesco Aprea Italien/Küche Grillen im Wissensturm Inhalte und Ziele: Für Familie und Freunde zu grillen kann ganz einfach und stressfrei sein. Neue Ideen für schmackhafte Grillgerichte und viele praktische Tipps, wie es einfacher und besser gelingt: worauf beim Fleisch-, Fisch-, Gemüseeinkauf achten? Wie würze ich mein Fleisch und die Beilagen? Wann ist die richtige Hitze erreicht und wie erkenne ich, dass mein Grillgericht fertig ist? Wann grille ich direkt, wann indirekt? Was ist Barbecue? Vorspeisen,

78 Hauptspeisen, Beilagen und natürlich das Dessert. Erfahrungsaustausch in gemütlicher Runde, gemeinsames Verkosten, dazu heimische Biersorten und Mostvarianten. Hinweis: Der Kostenbeitrag exkl. Getränke von 15, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, Stock Leseterrasse , Thomas Schmid Do, Stock Leseterrasse , Thomas Schmid Kochen, Grillen Degustationen Einführung in die Weinwelt Schwerpunkt Österreich Inhalte und Ziele: Vermittlung von Basiswissen rund um die Welt des Weines mit Schwerpunkt Weinland Österreich. Geschichte des Weinbaus, die wichtigsten heimischen Rebsorten, die Weinproduktion, Verkostung in Theorie & Praxis, der Wein als Essensbegleiter; Tipps und wertvolle Ratschläge zum gekonnten Umgang mit der Weinsprache. Zielgruppe: NeueinsteigerInnen, Interessierte ohne oder mit mäßigen Weinkenntnissen, MitarbeiterInnen in der Gastronomie und Hotellerie Hinweis: Zehn Verkostungsweine sind in der Kursgebühr inkludiert. Do, Seminarraum ,, Materialbeitrag 25, Markus Baumann; Markus Resch, MBA Do, Seminarraum ,, Materialbeitrag 25, Markus Baumann; Markus Resch, MBA Do, Seminarraum ,, Materialbeitrag 25, Markus Baumann; Markus Resch, MBA Wein Vini del Sud-Italia Inhalte und Ziele: Verkostung spezieller Weine aus Süd-Italien von Primitivo bis Avola Nero. Wie reifen die Trauben, wie werden sie verarbeitet. Kleine Weinkunde mit Degustation aus einer ganz speziellen Region Europas. Hinweis: Der Weinkostenbeitrag in der Höhe von 25, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, Seminarraum , Francesco Aprea Wein Weine der Südwest-Schweiz Inhalte und Ziele: Klimaänderung, autochthone Vielfalt und Höchstlagen ermöglichen spannende Weine. Hinweis: Der Weinkostenbeitrag in der Höhe von 25, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, Seminarraum , Helmut Gidl Wein Urlaubsweine Westliches Mittelmeer Inhalte und Ziele: Italien, Frankreich, Spanien Hinweis: Der Weinkostenbeitrag in der Höhe von 60, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, 2-mal ab Seminarraum , DI Harald Müllner, Wolfgang Freudenthaler Wein Bordeaux 2016 Inhalt und Ziele: Jahrgang der Wunder Superjahrgang Einmalig Best of all times Hinweis: Der Weinkostenbeitrag in der Höhe von 60, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, Seminarraum , Wolfgang Freudenthaler Wein Prosecco variantenreicher Genuss Inhalte und Ziele: Verkostung der Prosecchi des Valdobbiadene, Information über die Region, die Entstehung, die Trauben. Wo und wann trinkt man Prosecco? Degustation der verschiedenen Proseccovarianten. Hinweis: Der Kostenbeitrag in der Höhe von 30, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Do, Seminarraum , Reinhard Mayer Do, Seminarraum , Reinhard Mayer Prosecco Biergenuss jenseits von Märzen und Pils Inhalte und Ziele: Was ist eigentlich Craft Beer? Wie wird Bier gebraut und welche Bierstile haben sich entwickelt. Diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen, sowie Einführung in die Biersensorik und die Fachbegriffe des Bierverkostens sowie Verkostung der unterschiedlichen Bierstile Hinweis: Der Kostenbeitrag in der Höhe von 30, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Di, Seminarraum , David Schobesberger Do, Seminarraum , David Schobesberger Most aufstrebender variantenreicher Speisenbegleiter mit Genuss Inhalte und Ziele: Was ist eigentlich alles Most? Wie wird Most verarbeitet und welche Stile haben sich entwickelt; diesen und anderen Fragen wird an diesem Abend nachgegangen sowie Einführung in die Mostvarianten und die Fachbegriffe zum Most sowie Verkostung der unterschiedlichen Varianten die andere Mostkost! Hinweis: Der Kostenbeitrag in der Höhe von 15, (bitte genau mitnehmen) wird im Kurs bar eingehoben. Mi, Seminarraum , Norbert Eder Mi, Seminarraum , Norbert Eder Most

79 BEWEGUNG UND FITNESS Rücken & Wirbelsäule Fitness Level 1 Basis Bodega Moves Zur Orientierung durch das Bewegungs- und Sportprogramm liefert ein Referenzrahmen die notwendigen Informationen. Die Kurssuche und Selbsteinschätzung sollen dazu verhelfen, das optimale Kursangebot zu finden. Fitness Level 1 Basis Zum Erreichen und Erhalten einer für Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden erforderlichen Grundfitness. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich. Die Kurse eignen sich für alle Interessierten, die sich regelmäßig bewegen wollen. Mehrere Kurseinheiten pro Woche verstärken den Trainingseffekt und machen Erfolge schneller sichtbar. Teilweise sind die Kurse auf eine bestimmte Altersgruppe spezialisiert. Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Aufbauend auf Fitness Level 1, zur weiteren Steigerung der Grundfitness. Ausdauer und Kraft werden weiter verbessert. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich, allerdings sollte eine Grundfitness vorhanden sein. In den Kursen wird mit höherer Intensität trainiert schnelleres Tempo, mehr Kraft- und Ausdauerübungen. Eine individuelle Anpassung der Intensität an den jeweiligen Grundfitnesslevel ist trotzdem möglich. Fitness Level 3 Fortgeschrittene Zur weiteren Steigerung der eigenen Fitness. Zu diesen Kursen sollte schon etwas Trainingserfahrung mitgebracht werden. Hier erwartet Sie ein intensives Herz-Kreislauftraining, Muskelaufbautraining, schnelles Tempo und abhängig vom Kurs auch Choreografien. Wenn Sie den Wunsch haben, körperlich gefordert zu werden und rasch Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigern wollen, sind Sie hier richtig. Mehrere Kurseinheiten pro Woche verstärken den Trainingseffekt und machen Erfolge noch schneller sichtbar. Verschiedene Angebote mit dem Schwerpunkt Rücken und Wirbelsäule. Die Kurse sind zum Teil für spezielle Ziel- oder Altersgruppen auch für Personen mit Einschränkungen geeignet (oftmals erst nach ärztlicher Rücksprache). Training der für die Haltung und Stabilität des Körpers erforderlichen Muskulatur. Speziell auch präventiv gegen Rückenschmerzen geeignet. Pilates Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, vor allem von Beckenboden, Bauch und Rücken und sorgt für eine gesunde und korrekte Körperhaltung. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich, allerdings ist das Training meist aufbauend und somit sollte am besten mit Grundkursen begonnen werden. Es gibt Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten. Dance Movement Bewegung mit Elementen aus der klassischen Gymnastik, dem Tanz, dem Kraftsport oder aus der Aerobic. Wenn nicht anders angegeben, eignen sich die Kurse für alle Interessierten jeden Alters. Neben Ausdauer und Kraft fördern die Einheiten in einem hohen Ausmaß die Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit. Kurse in diesem Bereich arbeiten teilweise mit Choreografien. Spezialkurse Trainings für Ungeübte, EinsteigerInnen oder ab einem gewissen Body-Mass-Index (BMI), für Schwangere, Mütter mit Babys, für den Beckenboden, als Core-Training und dazu Spezialangebote für die 2. Lebenshälfte, wie etwa Osteoporose- und Sturzprävention. Diese Kurse sind in Tempo, Kraftaufwand und Koordination auf die jeweiligen Zielgruppen abgestimmt. Gesundheitsförderung in jedem Lebensabschnitt und für jede Lebenslage. Bitte beachten Sie, dass in der angeführten Kurszeit das Eintreffen, Begrüßen, das Her- und Zurückräumen von Trainingsmaterialien und Verlassen des Kursraums enthalten ist! Zum Erreichen und Erhalten einer für Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden erforderlichen Grundfitness. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich. Die Kurse eignen sich für alle Interessierten, die sich regelmäßig bewegen wollen. Mehrere Kurseinheiten pro Woche verstärken den Trainingseffekt und machen Erfolge schneller sichtbar. Teilweise sind die Kurse auf eine bestimmte Altersgruppe spezialisiert. Gymnastik mit Musik Inhalte und Ziele: Ganzheitliche Körperarbeit, Dehnen und Kräftigen der Muskulatur; Verbesserung der Haltung, der Ausdauer, der Kraft sowie Balanceübungen unter besonderer Beachtung der Wirbelsäule und des Beckenbodens. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (nur Frauen) Mitzubringen: bequeme Gymnastikbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 27-mal ab Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Carmen Fischer Gymnastik, Frauen Aktivgymnastik Inhalte und Ziele: Gezielte Aufwärmgymnastik, funktionsgerechte Übungen für Wirbelsäule und Gelenke, dosiertes Herz-Kreislauftraining, Mobilisation, Dehnungs-, Atemund Entspannungsübungen Zielgruppe: Fitness Level 1 2 Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 27-mal ab Gymnastik , Melissa Schmidt, BSc Gymnastik Bodywork meets Yoga Inhalte und Ziele: Bodywork meets Yoga steht für ein funktionales Ganzkörper-Work-out, fatburning garantiert. Es kombiniert Elemente aus Bodyshaping mit Asanas aus dem VINYASA Power-Yoga, Kraft und Bewegungsfreude treffen auf Körperspannung und Balance. In jeder Phase wird das muskuläre System koordinativ gefordert und die Core-Muskulatur trainiert (Stärkung des Rückens, Stabilisierung des gesamten Bewegungsapparates). Zielgruppe: Fitness Level 1 2, Frauen und Männer jeden Alters Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte (Yogamatte, wenn vorhanden), Trinken, keine Schuhe erforderlich Fr, 10-mal ab Gymnastik , DI in Simona Deutinger Fr, 10-mal ab Gymnastik , DI in Simona Deutinger Bodega Moves, Yoga meets Bodywork, Bodywork Faszientraining Flexible Beweglichkeit Inhalte und Ziele: Unbeweglich? Verspannt? Einseitige Dauerbelastung im Alltag führt oft zu Verspannungen der Muskeln und Verklebung der Faszien (Bindegewebe). Dehnübungen und Selbstmassage mit einer Faszienrolle (Myofasziales Training) können für nachhaltige Verbesserung von Beweglichkeit und Wohlbefinden sorgen. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 11-mal ab Gymnastik , Helga Hinterberger

80 Di, 15-mal ab Gymnastik , Helga Hinterberger Faszientraining Faszientraining mit Smovey Inhalte und Ziele: Ein gutes und gesundes Faszientraining erhöht die Leistungsfähigkeit der Muskulatur und verringert die Verletzungsgefahr. Das spezielle Training mit den grünen Bewegungsringen hilft beim Aufbau eines geschmeidigen und kraftvollen Bindegewebes. Hinweis: Smoveys stehen im Kurs zur Verfügung Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Sportschuhe, Trinkflasche Mi, 8-mal ab Gymnastik , Silvana Kogler Mi, 8-mal ab Gymnastik , Silvana Kogler Bewegungsringe, Smovey BeineBauchPo Inhalte und Ziele: Ein Bewegungsprogramm zur Festigung und Straffung von Bauch, Gesäß und Oberschenkeln. Muskelaufbauarbeit (zusätzlich Nacken, Schultergürtel), leichtes Konditions- und Ausdauertraining, Übungen zum Erhalt/Erwerb von mehr Beweglichkeit Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 32-mal ab BRG Peuerbachstraße , MMMag. a Sigrid Berger-Mittermayr Fr, 30-mal ab Gymnastik , Monika Michalik Mo, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , MMag. a Alexandra Friessnegg Beine/Bauch/Po, Gymnastik Fit and Fun Inhalte und Ziele: dynamisches Fitness- und Ganzkörpertraining mit motivierender Musik zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens (Koordinations-, Kraft- und Konditionstraining) Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Sportschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 30-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik Do, 30-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik Body Mix BodyWeight Inhalte und Ziele: Beweglichkeit, Dynamik und Fitness zeichnen dieses Ganzkörpertraining und Zirkel-Body-Weight-Training aus, ein Allround-Training mit vielen kleinräumigen, oftmals wiederholten Bewegungen. Übungen mit Gewichten Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer) Mitzubringen: bequeme Trainingsbekleidung, Decke und Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 24-mal ab Gymnastik , Dipl. Päd. in Sarah Jarolim BodyWeight Mo, 27-mal ab Gymnastik , Yana Krajete Gymnastik Body Mind Inhalte und Ziele: Funktionelle Kraft-, Dehn- und Mobilisierungsübungen, verbunden mit bewusster Atmung; vergessene oder verlorene Körperfunktionen, z.b. die Beckenbodenmuskulatur, werden wieder entdeckt und trainiert; Kräftigung der Muskulatur zur Stützung der Wirbelsäule Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer) Mitzubringen: bequeme Trainingsbekleidung, Decke und Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Gymnastik Fit mit 50+ Inhalte und Ziele: Erreichen oder Verbessern der individuellen Kondition, abgestimmt auf die Altersgruppe 50+; Reaktions-, Ausdauer- und Koordinationsschulung, Aufwärmübungen mit Redondobällen, Übungen mit dem Theraband, allgemeine Gymnastik. Übungen für die wichtigsten Muskelgruppen, Mobilisieren von Hals-Schulter-Bein. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer 50+) Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 25-mal ab Kräftigen Dehnen Entspannen Inhalte und Ziele: Körperkraft, Beweglichkeit und Flexibilität werden gestärkt und geschult. Einfache Koordinationsübungen sprechen beide Gehirnhälften an und schärfen Konzentration und Aufmerksamkeit. Ein abwechslungsreiches Entspannungsprogramm macht ruhig und gelassen und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte HBLA für künstlerische Gestaltung , Hans Mold Gymnastik 50+ Body Mind 50+ Inhalte und Ziele: Funktionelle Kraft-, Dehn- und Mobilisierungsübungen, verbunden mit bewusster Atmung; vergessene oder verlorene Körperfunktionen, z.b. die Beckenbodenmuskulatur, werden wieder entdeckt und trainiert; Kräftigung der Muskulatur zur Stützung der Wirbelsäule

81 Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer 50+) Mitzubringen: bequeme Trainingsbekleidung, Decke und Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mi, 30-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik Di, 27-mal ab Akademisches Gymnasium; Turnsaal/OG; Neubau , Carmen Fischer Mi, 32-mal ab Gymnastik , Yana Krajete Gymnastik 50+ Bodyfit 50+ Inhalte und Ziele: Ausgleichsgymnastik, Kräftigungs-und Balanceübungen, Wirbelsäulentraining, gelenkschonendes Aufwärmen mit leichten Schrittkombinationen, Körperwahrnehmung, Entspannung, Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Zielgruppe: Frauen und Männer Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 25-mal ab Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Roswitha Jahn Bodyfit 50+ Frauen Inhalte und Ziele: Ausgleichsgymnastik, Kräftigungs- und Balanceübungen, Wirbelsäulentraining abgestimmt auf die Zielgruppe Frauen um die 50 ; Gelenkschonendes Aufwärmen mit leichten Schrittkombinationen, Körperwahrnehmung, Entspannung, Übungen zur Stärkung des Beckenbodens Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis, nur für Frauen Mitzubringen: bequeme Gymnastikbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Gymnastik 50+, Frauen Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Aufbauend auf Fitness Level 1, zur weiteren Steigerung der Grundfitness. Ausdauer und Kraft werden weiter verbessert. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich, allerdings sollte eine Grundfitness vorhanden sein. In den Kursen wird mit höherer Intensität trainiert schnelleres Tempo, mehr Kraft- und Ausdauerübungen. Eine individuelle Anpassung der Intensität an den jeweiligen Grundfitnesslevel ist trotzdem möglich. BeineBauchPo Inhalte und Ziele: Ein Bewegungsprogramm zur Festigung und Straffung von Bauch, Gesäß und Oberschenkeln. Muskelaufbauarbeit (zusätzlich Nacken, Schultergürtel), leichtes Konditions- und Ausdauertraining, Übungen zum Erhalt/Erwerb von mehr Beweglichkeit Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Cornelia Eder Beine/Bauch/Po, Gymnastik Schi-Fit Inhalte und Ziele: spezielles Powertraining zum Erreichen oder Verbessern der für den Schisport erforderlichen Kondition; Reaktions-, Ausdauer- und Koordinationsschulung, Aufwärmübungen mit Redondobällen, Übungen mit dem Theraband, Übungen für den Aufbau der Beinmuskulatur; Zirkeltraining Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 26-mal ab BG/BRG Ramsauerstraße Linz; Turnsaal , Hans Mold Schi-Fit Body Mix Inhalte und Ziele: Herz-Kreislauftraining mit leichter Choreografie zur Verbesserung von Koordination und Kondition; anschließend funktionelles Kräftigen, danach Stretch und Relax Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Sportschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Do, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mo, 30-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik Body Mix Body Shape Inhalte und Ziele: Das ganzheitliche Training, in dem sowohl die Muskulatur als auch das Fasziengewebe (Bindegewebe) trainiert werden, steigert Balance, Stabilität, Beweglichkeit und sorgt für straffe Konturen. Schwerpunkte sind Beine, Arme, Gesäß und die tiefliegende Core-Muskulatur. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Silvia Thiele Body Shape Body Power Inhalte und Ziele: Ganzkörpertraining mit Musik, Aerobic-Bodywork und intensiver Muskelgymnastik; koordinative Übungen, Dehnen und Strecken beenden das Training. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenturnschuhe, Trinkflasche, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 32-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Karin Sommer Gymnastik Konditionstraining für Frauen und Männer Inhalte und Ziele: Gymnastik zur Verbesserung der allgemeinen Kondition, Kräftigung der Muskulatur und Steigerung im Ausdauerbereich Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenturnschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 24-mal ab BG/BRG Ramsauerstraße Linz; Turnsaal , Mag. Alfred Strasser Konditionstraining Aerobic-Fatburner Inhalte und Ziele: Aerobic als Ganzkörpertraining zu flotter Musik, ohne dass dabei schwierige Choreografien erlernt werden müssen. Ideal zum Stressabbau, zum Ins-Schwitzen-Kommen und für die Kräftigung des gesamten Körpers. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Fitnessbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 27-mal ab Gymnastik , Melissa Schmidt, BSc Aerobic

82 BodySummerWeight Inhalte und Ziele: Beweglichkeit, Dynamik und Fitness zeichnen dieses Ganzkörpertraining und Zirkel-Body-Weight-Training aus, ein Allround-Training mit vielen kleinräumigen, oftmals wiederholten Bewegungen. Übungen mit Gewichten. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Trainingsbekleidung, Decke und Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 10-mal ab Gymnastik , Dipl. Päd. in Sarah Jarolim Do, 10-mal ab Gymnastik , Dipl. Päd. in Sarah Jarolim BodyWeight Fitness Level 3 Fortgeschrittene Zur weiteren Steigerung der eigenen Fitness. Zu diesen Kursen sollte schon etwas Trainingserfahrung mitgebracht werden. Hier erwartet Sie ein intensives Herz-Kreislauftraining, Muskelaufbautraining, schnelles Tempo und abhängig vom Kurs auch Choreografien. Wenn Sie den Wunsch haben, körperlich gefordert zu werden und rasch Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigern wollen, sind Sie hier richtig. Mehrere Kurseinheiten pro Woche verstärken den Trainingseffekt und machen Erfolge noch schneller sichtbar. Power-Hour Inhalte und Ziele: eine Alternative zur sitzenden Mittagspause; 20 min. Aufwärmen (Herz-Kreislauftraining) 20 min. Kräftigen (Ausgleich von muskulären Dysbalancen) 20 min. Mobilisieren, Dehnen, Entspannen Zielgruppe: Fitness Level 3 Fortgeschrittene Mitzubringen: Gymnastikkleidung, Sportschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mi, 32-mal ab Gymnastik , Yana Krajete Powergym HIIT Hochintensives Intervalltraining Inhalte und Ziele: Mit High Intensity Intervalltraining ganz schnell Fett verbrennen. Die Trainingsmethode HIIT steht für kurze, besonders effektive Trainingssequenzen, ideal also für Menschen, die wenig Zeit zum Trainieren haben. HIIT ist hochintensiv im Intervalltraining folgen kurzen, maximal anstrengenden Sequenzen aktive Relaxzeiten. Auch gut für zuhause zum Üben geeignet! Zielgruppe: Fitness Level 3 Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 27-mal ab Gymnastik , Melissa Schmidt, BSc Mo, 27-mal ab Gymnastik , Yana Krajete HIIT AfterWorkHour Inhalte und Ziele: Ein Power-Work-out sowohl für den Ausdauer- als auch für den Kraftbereich. Nach einem ausführlichen Cardio-Warm-up werden die Hauptmuskelgruppen trainiert, die Fettverbrennung wird auf Touren gebracht ein wohltuendes Cool-down beendet die Stunde. Methoden: div. Schwerpunktrainings, inkl. Faszien- und Functional-Training Zielgruppe: Fitness Level 3 Fortgeschrittene Mitzubringen: Trainingsbekleidung, Sportschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 27-mal ab Gymnastik , Silvia Thiele Ausdauer/Kraftsport Functional Training Inhalte und Ziele: Push your limits ein Power-Work-out für Powerfrauen. Intensives und effektives Training für alle Muskelgruppen, für straffe Konturen und mehr Kondition. Ein dynamisches Aerobic-Warm-up bereitet auf das fordernde Work-out vor. Methoden: Übungen mit Trainingsgeräten oder nur dem eigenen Körpergewicht, Zirkeltrainings Zielgruppe: Fitness Level 3 Frauen fortgeschritten Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Silvia Thiele Functional Training, Frauen Sie möchten sich für einen Kurs anmelden? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen unter vhs@mag.linz.at Rücken und Wirbelsäule Verschiedene Angebote mit dem Schwerpunkt Rücken und Wirbelsäule. Die Kurse sind zum Teil für spezielle Ziel- oder Altersgruppen auch für Personen mit Einschränkungen geeignet (oftmals erst nach ärztlicher Rücksprache). Training der für die Haltung und Stabilität des Körpers erforderlichen Muskulatur. Speziell auch präventiv gegen Rückenschmerzen geeignet. Gesunder Rücken Inhalte und Ziele: ganzheitliche Körperarbeit zum Lösen von Verspannungen, funktionelles Dehnen und Kräftigen der Muskulatur, Mobilisierung der Wirbelsäule, richtiges Atmen und Entspannen, Abbau von muskulären Ungleichgewichten, Verbesserung der Haltung Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 32-mal ab Gymnastik , Marianne Bäck, MA Fr, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Fr, 14-mal ab Gymnastik , Marianne Bäck, MA Fr, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mo, 30-mal ab Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik

83 Mi, 27-mal ab Volkshaus Keferfeld-Oed; Gymnastiksaal , Ingrid Roither Mi, 27-mal ab Volkshaus Keferfeld-Oed; Gymnastiksaal , Ingrid Roither Do, 14-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Do, 25-mal ab Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Irmgard Gersmann-Zauner Mi, 27-mal ab Gymnastik , Yana Krajete Do, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Cornelia Eder Do, 16-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Gesundheitsgymnastik, Wirbelsäulentraining Fitness Mix für den gesunden Rücken Inhalte und Ziele: ganzheitliche Körperarbeit zum Lösen von Verspannungen, funktionelles Dehnen und Kräftigen der Muskulatur, Mobilisierung der Wirbelsäule, leichtes Herz- Kreislauftraining zur Verbesserung von Koordination und Kondition; abschließend Stretch - Relax Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer) Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 26-mal ab Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Hans Mold Gesundheitsgymnastik, Wirbelsäulentraining Wirbelsäule und Beckenboden Inhalte und Ziele: Ein ausgewogenes Übungsprogramm zur Kräftigung der wichtigsten Muskelgruppen, die relevant sind für die Entlastung der Wirbelsäule. Beckenbodentraining und Osteoporoseprävention wichtig als Vorbeugung bzw. Erleichterung bei bereits vorhandenen Beschwerden des Bewegungsapparates. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Do, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Beckenboden, Wirbelsäule Dynamisches Dehnen Inhalte und Ziele: Ein ausgewogenes Übungsprogramm zur Aktivierung der Muskelleistung, Dehnen wirkt gegen die typischen Muskelverkürzungen, strafft, macht beweglich und führt dazu, länger aktiv zu bleiben. Die Kontrolle über den Körper bewahren, muskuläre Dysbalancen im Körper aktiv beheben und so z.b. Schmerzlinderung erzielen. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis, Frauen und Männer jeden Alters Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Dehnen, Muskelverkürzung, Stretching Wirbelsäule/Männer Inhalte und Ziele: Ein ausgewogenes Übungsprogramm zur Kräftigung der wichtigsten Muskelgruppen, die relevant sind für die Entlastung der Wirbelsäule. Beckenbodentraining und Osteoporoseprävention wichtig als Vorbeugung bzw. Erleichterung bei bereits vorhandenen Beschwerden des Bewegungsapparates. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene (nur Männer) Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Wirbelsäule, Männer Wirbelsäule und Wohlbefinden Inhalte und Ziele: Bewegung zu rhythmischer Musik für Koordination und Kreislauf. Mobilisierungs-, Kräftigungsund Dehnübungen mit klassischen Methoden. Entspannungsübungen beenden jede Einheit. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis 50+ Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte, Gymnastikschuhe Do, 26-mal ab Akademisches Gymnasium; Turnsaal/Erdgeschoss 159, Gertraud Salfinger Gymnastik, Wirbelsäule Kreuz Fidel Inhalte und Ziele: Bewegung, die Spaß macht Bewegung, die stark macht Bewegung, die entspannt. Für alle drei Bereiche werden entsprechende gymnastische Körperübungen angeboten. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Trainingsbekleidung, Decke und Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Do, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Do, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Fr, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Wirbelsäule Wirbelsäule und Entspannung Inhalte und Ziele: Sanfter Muskelaufbau, ruhige Dehnungs- und Bewegungsschulung nach spiraldynamischem Konzept. Gleichgewichtsschulung, anatomisch richtiges Bewegen als Gebrauchsanweisung für den Körper, im Training wie im Alltag. Östliche und westliche, alte und moderne Techniken sowie Faszientraining. Zielgruppe: Fitness Level 1 2 Mitzubringen: zwei große Handtücher (als Unterlage für die Matte), bequeme Trainingskleidung Mo, 27-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Marianne Molan Do, 27-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Marianne Molan Do, 27-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Marianne Molan Wirbelsäule, Entspannung

84 Wirbelsäule und Entspannung SeniorInnen Inhalte und Ziele: Sanfter Muskelaufbau, ruhige Dehnungs- und Bewegungsschulung nach spiraldynamischem Konzept. Gleichgewichtsschulung, anatomisch richtiges Bewegen als Gebrauchsanweisung für den Körper, im Training wie im Alltag. Östliche und westliche, alte und moderne Techniken sowie Faszientraining. Zielgruppe: Fitness Level 1 2 SeniorInnen Mitzubringen: zwei große Handtücher (als Unterlage für die Matte), bequeme Trainingskleidung Mo, 27-mal ab Volkshaus Dornach; Gymnastiksaal , Marianne Molan Wirbelsäule, Entspannung Bewegung mit den Meridianen TCM-Gesundheitsgymnastik Inhalte und Ziele: Diese Form der Gymnastik nach dem Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fördert den Energiefluss durch die Bewegung aller Gelenke, stärkt den gesamten Bewegungs- und Stützapparat, verbessert die Haltung und Beweglichkeit, beruhigt gleichzeitig den Geist und fördert die Konzentration. Pilates Die Pilates-Methode ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, vor allem von Beckenboden, Bauch und Rücken und sorgt für eine gesunde und korrekte Körperhaltung. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es sind keinerlei Vorbedingungen erforderlich, allerdings ist das Training meist aufbauend und somit sollte am besten mit Grundkursen begonnen werden. Es gibt Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten. Pilates Basis Inhalte und Ziele: Effizientes Ganzkörpertraining mit Sequenzen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, mit Atem- und Entspannungsübungen. Führt zu einer verbesserten Haltung, zu Flexibilität und Leichtigkeit im Bewegungsablauf und somit zu insgesamt mehr Beweglichkeit. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 32-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Fr, 30-mal ab Gymnastik , Monika Michalik Do, 30-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Do, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Cornelia Eder Do, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Mag. a Cornelia Eder Pilates, Wirbelsäule Power-Pilates Inhalte und Ziele: Weiterführung des Programms Pilates, neue Übungen, Erweiterung des Repertoires, Steigerung und Stärkung der Übungen Zielgruppe: Fitness Level 3 Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mo, 31-mal ab Gymnastik , Ulla Kollmann Mitzubringen: Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 32-mal ab Do, 17-mal ab Entspannungsraum , Ulrike Neumüller BRG Peuerbachstraße , MMMag. a Sigrid Berger-Mittermayr Do, 30-mal ab Do, 13-mal ab Entspannungsraum , Ulrike Neumüller Chinesische Funktionsgymnastik, TCM Korefschule; Gymnastiksaal , Monika Michalik Mi, 32-mal ab Gymnastik , Mag. a Albena Kotzeva Find us on facebook Fr, 30-mal ab Gymnastik , Monika Michalik

85 Di, 31-mal ab Gymnastik , Ulla Kollmann Mi, 32-mal ab Gymnastik , Brigitte Musco Mo, 32-mal ab Gymnastik , MMMag. a Sigrid Berger-Mittermayr Power-Pilates Pilates und Wirbelsäule Inhalte und Ziele: Stärkung und sanfte Kräftigung der Bauch- und Rückenmuskulatur unter Einbindung spezieller Trainingsmethoden aus der Wirbelsäulengymnastik und dem Pilates-Training. Mobilisierung, Dehnung, Kräftigung und Entspannung, Schwerpunkt Wirbelsäule. Zielgruppe: Fitness Level 2 Leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 32-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Mo, 32-mal ab Gymnastik , Mag. a Albena Kotzeva Mo, 32-mal ab Gymnastik , MMMag. a Sigrid Berger-Mittermayr Do, 30-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Mo, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , MMag. a Alexandra Friessnegg Pilates, Wirbelsäule Dance Movement Bewegung mit Elementen aus der klassischen Gymnastik, dem Tanz, dem Kraftsport oder aus der Aerobic. Wenn nicht anders angeben, eignen sich die Kurse für alle Interessierten jeden Alters. Neben Ausdauer und Kraft fördern die Einheiten in einem hohen Ausmaß die Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit. Kurse in diesem Bereich arbeiten teilweise mit Choreografien. Moving Sensations Spüren, Bewegen, Tanzen Inhalte und Ziele: Moving Sensations verbindet Elemente aus dem Yoga mit Tanz und Fitness. Gezielte Aufwärmübungen, freies und Choreografiertes Bewegen im Raum, Übungen zur Kräftigung und für Koordination und Kondition, Erlernen von zeitgenössischen Choreografien, Dehnen und Entspannen zum Abschluss. Zielgruppe: Fitness Level 2 Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenturnschuhe, Trinkflasche, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 16-mal ab Gymnastik , Marianne Bäck, MA Mi, 16-mal ab Gymnastik , Marianne Bäck, MA Fitness, Dance KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn wissensturm@mag.linz.at Nia Getanzte Fitness Inhalte und Ziele: Schwung und Spontanität aus dem Tanz, Kraft und Dynamik aus Kampfsportarten Tanzen für Körper, Geist und Seele zur Körpererfahrung und Körperwahrnehmung. Zu mitreißender Musik ist es aber ebenso ein intensives und gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining. Hinweis: Nia wird barfuß getanzt Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis, für jede Altersgruppe / Frauen und Männer Mitzubringen: Trainingskleidung, Trinkflasche Di, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Dr. in Nicole Kirchmayr Di, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Dr. in Nicole Kirchmayr Fr, 14-mal ab Gymnastik , Birgit Stöger Fr, 14-mal ab Gymnastik , Birgit Stöger Di, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Dr. in Nicole Kirchmayr Di, 14-mal ab Gymnastik , Mag. a Dr. in Nicole Kirchmayr Fr, 4-mal ab Gymnastik , Birgit Stöger Dance, Nia Nia Moving to heal Bewegen trotz Einschränkung Inhalte und Ziele: Schwung und Spontanität, wie man es aus dem Tanz kennt, stehen auch Menschen mit Bewegungseinschränkung (z.b. Parkinson, Multiple Sklerose, Seh- oder Hörbeeinträchtigung) im Niakurs offen. Vereinfachte Bewegungen, reduzierte Geschwindigkeit, Sesselund Sitztraining, Arm- und Rumpfbewegungen, Fingertechniken und vieles mehr ermöglichen eine bewegte, herz- und kreislaufstärkende, musikalische Trainingseinheit. Hinweis: Nia wird barfuß getanzt Zielgruppe: für jede Altersgruppe / Frauen und Männer Mitzubringen: Trinkflasche und bequeme Sportbekleidung, Socken bei Bedarf Di, 6-mal ab Gymnastik , Birgit Stöger Di, 6-mal ab Gymnastik , Birgit Stöger Bewegungseinschränkung, Dance, Nia Spezialkurse Fit durch die Schwangerschaft Inhalte und Ziele: Sanfte Kräftigungs-, Atem- und Entspannungsübungen speziell für werdende Mütter zur optimalen Vorbereitung auf die Geburt und eine möglichst beschwerdefreie Schwangerschaft. Hinweis: Für Frauen während der gesamten Zeit der Schwangerschaft, bei Problemen bitte vorher ärztliche Abklärung! Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: bequeme Kleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 6-mal ab Gymnastik , Mag. a Cornelia Eder

86 Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mo, 6-mal ab Gymnastik , Mag. a Cornelia Eder Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mo, 6-mal ab Gymnastik , Mag. a Cornelia Eder Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mo, 6-mal ab Gymnastik , Mag. a Cornelia Eder Mi, 6-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Schwangerschaftsgymnastik Fit mit Baby 0 10 Monate Inhalte und Ziele: Rückbildungsgymnastik, Kräftigungsund Dehnprogramm für Frauen nach der Geburt. Training von Beinen, Bauch, Po und Beckenboden, Straffung der Muskulatur. Wirbelsäulenschonende Übungen gemeinsam mit dem Kind! Hinweis: Für Frauen nach der Geburt, nach Kaiserschnitt bitte ca. 6 Wochen warten. Babys können mitgebracht werden. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Decke fürs Baby, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 12-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Di, 12-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Di, 12-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Baby, Rückbildungsgymnastik Fitnessmix XL LeichterLeben Inhalte und Ziele: Ganzkörpertraining für Menschen mit einem Body-Mass-Index über 25 und solche, die wieder in Bewegung kommen wollen nach Bewegungsabstinenz, Übergewicht, Krankheit oder Verletzung oder warum auch immer. Kräftigung und Dehnung, Atem- und Entspannungsübungen, bei denen garantiert keine Überforderung und Misserfolge passieren. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis, besonders geeignet für TeilnehmerInnen der OÖGKK LeichterLeben-Kurse Mitzubringen: bequeme Gymnastikkleidung, Handtuch Fr, 30-mal ab Gymnastik , Monika Michalik Mo, 30-mal ab Gymnastik , Mag. a Cornelia Eder Di, 30-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA LeichterLeben, Fitnessmix Core-Training Inhalte und Ziele: Core bedeutet Kern, und Core-Training mit seinen speziellen Techniken stärkt den Körperkern, also die tiefliegenden Muskeln vor allem die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur (zur Steigerung der Effektivität in sehr langsamem Tempo!) Stretching - Übungen zum Schluss Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Mo, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Mo, 30-mal ab Gymnastik , Erika Kalmar-Balogh Di, 30-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Mi, 30-mal ab Gymnastik , Deborah Loibl, BA Beckenboden, Core-Training

87 Kort.X Senior Das Training für Körper und Geist Inhalte und Ziele: Kort.X ist ein wissenschaftlich fundiertes Konzentrationstraining, das die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit nachhaltig steigert: koordinative Übungen, kognitive Aufgabenstellungen, aktives Herz-Kreislauftraining, Schritt- und Armkombinationen führen zu gesteigerter Konzentration, optimierter Bewegungskontrolle, schneller Reaktion und zu einem Rundumwohlbefinden. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis, aktive SeniorInnen Mitzubringen: Gymnastikbekleidung, Sportschuhe, Trinken, Handtuch als Unterlage für die Matte Fr, 10-mal ab Gymnastik , DI in Simona Deutinger Fr, 10-mal ab Gymnastik , DI in Simona Deutinger Kort.X Senior, SeniorInnen Gymnastik für Junggebliebene Level 1 Inhalte und Ziele: ein Aufwärmprogramm mit leichten Schrittkombinationen zu Musik, danach Kräftigung sämtlicher Muskelpartien; Rückenschule, Koordination und Osteoporoseprävention, Stärkung der Beckenbodenmuskulatur sowie abschließendes Dehnen und Entspannen. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer 60+) Mitzubringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Di, 32-mal ab Gymnastik , Karin Sommer Gymnastik 60+ Bewegung ist das halbe Leben Inhalte und Ziele: Aufwärmprogramm, leichtes Bewegen zu Musik; anschließend einfache, dem Alter entsprechende Kräftigungs- und Mobilisationsübungen für sämtliche Muskelpartien; Körperspannung, Haltungskorrektur, Beckenbodentraining und Übungen zur Osteoporoseprävention. Dehnungsübungen beenden die Stunde. Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis (Frauen und Männer in der 2. Lebenshälfte 60++) Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Gymnastikschuhe, Handtuch als Unterlage für die Matte Mi, 15-mal ab Gymnastik , Karin Sommer Mi, 15-mal ab Gymnastik , Karin Sommer Bewegung, SeniorInnen Osteoporoseprävention Inhalte und Ziele: ein Gesundheitstraining zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, Mobilisierung und Gelenkebeweglichkeit, um osteoporotischen Veränderungen und Beschwerden des rheumatischen Formenkreises entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen; Anleitungen zum täglichen selbstständigen Üben Zielgruppe: Fitness Level 1 Basis Mitzubringen: Decke (ev. kleiner Polster), bequeme Trainingsbekleidung, Handtuch als Unterlage für die Matte Do, 27-mal ab Volkshaus Pichling; Gymnastiksaal , Hermine Danek Wirbelsäule/Osteoporose Find us on facebook SPORT UND SPIEL Schwimmen Schwimmen für Anfängerinnen For Women only Das Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit der VHS Inhalte und Ziele: Das Angebot des Frauenbüros der Stadt Linz in Kooperation mit der Volkshochschule Linz richtet sich an Linzer Frauen MIT HAUPTWOHNSITZ LINZ. Im Vordergrund der Aktivität stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser. Wir bieten für Linzerinnen sechs Schwimmkurs-Termine an Samstagen, mit professioneller Betreuung, an. Die Kurse werden von erfahrenen Trainerinnen durchgeführt, die bei der Wassergewöhnung und dem Erlernen der richtigen Technik unterstützen und dazu motivieren, die Angst vor dem Wasser zu verlieren. Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie einen gültigen Aktivpass besitzen: Kursgebühr 60, bzw. 30, mit gültigem Aktivpass. Zielgruppe: Linzerinnen ab 15 Jahren, Anfängerinnen Hinweis: Der Kurs findet im Hallenbad der Pädagogischen Hochschule der Diözese, Salesianumweg 3 statt. Anfahrt LINZ LINIE 27 Fahrtrichtung Chemie, Haltestelle Salesianumweg. Parkplätze stehen gegen Gebühr auf gekennzeichneten Flächen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. In der angegebenen Kurszeit ist das Verlassen des Hallenbads, Umziehen etc. enthalten, weshalb die tatsächliche Trainingszeit nach 45 Minuten endet. Mitzubringen: Badeanzug, Bikini oder Burkini (keine Baumwolle, keine Straßenbekleidung!), Badetuch, Badeschuhe, Duschutensilien Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Frauenbüro der Stadt Linz, Frauen, Schwimmen Schwimmen für Leicht Fortgeschrittene For Women only Das Frauenbüro der Stadt Linz in Kooperation mit der VHS Inhalte und Ziele: Das Angebot des Frauenbüros der Stadt Linz in Kooperation mit der Volkshochschule Linz richtet sich an Linzer Frauen MIT HAUPTWOHNSITZ LINZ. Im Vordergrund der Aktivität stehen Spaß und Freude an der Bewegung im Wasser. Wir bieten für Linzerinnen sechs Schwimmkurs-Termine an Samstagen, mit professioneller Betreuung, an. Die Kurse werden von erfahrenen Trainerinnen durchgeführt, die bei der Wassergewöhnung und dem Erlernen der richtigen Technik unterstützen und dazu motivieren, die Angst vor dem Wasser zu verlieren. Dieser Kurs findet im tiefen Becken statt (Gesicht taucht unter Wasser). Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie einen gültigen Aktivpass besitzen: Kursgebühr 60, bzw. 30, mit gültigem Aktivpass. Zielgruppe: Linzerinnen ab 15 Jahren, Leicht Fortgeschrittene, die schon ein paar Tempos beherrschen Hinweis: Der Kurs findet im Hallenbad der Pädagogischen Hochschule der Diözese, Salesianumweg 3 statt. Anfahrt LINZ LINIE 27 Fahrtrichtung Chemie, Haltestelle Salesianumweg. Parkplätze stehen gegen Gebühr auf gekennzeichneten Flächen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. In der angegebenen Kurszeit ist das Verlassen des Hallenbads, Umziehen etc. enthalten, weshalb die tatsächliche Trainingszeit nach 45 Minuten endet. Mitzubringen: Badeanzug, Bikini oder Burkini (keine Baumwolle, keine Straßenbekleidung!), Badetuch, Badeschuhe, Duschutensilien Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule

88 Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Sa, 6-mal ab Pädagogische Hochschule der Diözese , 1.Linzer Schwimmschule Frauenbüro der Stadt Linz, Frauen, Schwimmen Fit im Park Elementare Motorikförderung im Freien Inhalte und Ziele: Ein Outdoortraining mit dem Ziel, die Geschicklichkeit (koordinative Fähigkeiten) zu fördern. Spielerisch werden Gleichgewicht, Reaktion, Anpassungsfähigkeit, Rhythmisierung, Timing oder Differenzierung erprobt und geschult. Eine gute Koordination trägt zur Verletzungsprophylaxe, besserer sportlicher Leistung und allgemeinem Wohlbefinden bei. Hinweis: Die Veranstaltung findet im Freinberg Park statt, es wird mit den Gegebenheiten des Geländes sowie mitgebrachten Materialien gearbeitet. Zielgruppe: alle Interessierten, Frauen und Männer jeden Alters Treffpunkt: Busstation Linie 26 Jägermayr Mitzubringen: sportliche, wetterfeste Kleidung, Sportschuhe Sa, 3-mal ab Haltestelle Jägermayr Bus-Linie , Mag. a Katrin Eckerstorfer Sa, 3-mal ab Haltestelle Jägermayr Bus-Linie , Mag. a Katrin Eckerstorfer Outdoor, Fit im Park, Motorikförderung Segeln Segeln BFA Binnen Inhalte und Ziele: Vorbereitungskurs zum Erwerb des BFA Binnen (ehemals Segelführerschein A). Grundlagen der Segeltheorie, Segelmanöver, praktische Knotenkunde mit Übungen, Wetterkunde, Verhalten bei Schlechtwetter, Bootskunde und -technik, rechtliche Grundlagen. Theoriekurs mit Theorieprüfung, der Termin wird im Kurs vereinbart; es fallen Prüfungsgebühren von ca. 30, an. Zielgruppe: Segler, Binnenschiffer, Sportinteressierte Hinweis: Bei Interesse besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Theoriekurs Praxistage und die Ablegung der praktischen Prüfung zu organisieren und sich gemeinsam darauf vorzubereiten. 35, für Skript und Unterlagen im Kurs. Mitzubringen: Knotenschnur Di, 6-mal ab Seminarraum , DI Gerald Landl Segeln, BFA-Binnen Seefunk Amateurfunk GMDSS Inhalte und Ziele: Vermittlung von Grundwissen über GMDSS (global maritime distress & safety system), EPIRB Satellitentelefon Seefunk Amateurfunk Möglichkeiten und Grenzen, RTTY-Empfang von Wetterberichten, Wetterfax, grib-files via pactor-modem, ham and marine maritime HF net, Antennenkonfiguration & counter poise-optionen, kiwi-sdr & web-sdr. Zielgruppe: Segler, Funker, Binnenschiffer Hinweis: Auf Wunsch kann im Anschluss die praktische Anwendung in einem Wochenendworkshop auf einer Yacht organisiert werden. 30, für Skript und Unterlagen im Kurs. Sa, Seminarraum , DI Gerald Landl Segeln, Seefunk, GMDDS, Funken Spielen GO-Klub Inhalte und Ziele: Einführung für AnfängerInnen, Pflege des Go-Spieles im Go-Klub, Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren Zielgruppe: alle am GO-Spiel Interessierten mit und ohne Spielerfahrung, Einstieg jederzeit möglich Do, 34-mal ab Klub/Gruppenraum DI Stefan Fischmeister Das Linzer Sportmodell Vereinskurse, zu deren Besuch über die Volkshochschule eingeladen wird, geben die Möglichkeit, am Übungsbetrieb der Vereine teilzunehmen, ohne Mitglied des Vereines zu sein. Diese Kurse werden von den angegebenen Vereinen organisiert und betreut, Anmeldung über VHS. Fit und Gesund Frauen 50+ Inhalte und Ziele: Aufbau der allgemeinen Fitness, Beweglichkeit und Koordination abgestimmt auf die Zielgruppe Frauen 50+. Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung, Aerobic-Schuhe Di, 24-mal ab Otto Glöckel Schule; Turnsaal Obergeschoß , ASKÖ Waldegg-Linz Gymnastik 50+, Frauen Fit and Fun Inhalte und Ziele: dynamisches Fitness- und Ganzkörpertraining mit motivierender Musik zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens (Koordinations-, Kraft- und Konditionstraining) Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung, Aerobic-Schuhe Di, 24-mal ab Otto Glöckel Schule; Turnsaal Untergeschoß , ASKÖ Waldegg-Linz Konditionstraining Kondi Mix Inhalte und Ziele: Aufbautraining mit Übungen aus den Bereichen des Konditionstrainings, der Gymnastik, der Rückenschule sowie Dehnen und Strecken zum Abschluss Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, Hallenschuhe Do, 24-mal ab Otto Glöckel Schule; Turnsaal Untergeschoß , ASKÖ Waldegg-Linz Konditionstraining Bodywork Inhalte und Ziele: muskelformendes Aufbautraining, Ausdauer, Dehnen und Strecken Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung, gute Sportschuhe Di, 24-mal ab Otto Glöckel Schule; Turnsaal Untergeschoß , ASKÖ Waldegg-Linz Bodywork Fit für den Winter Inhalte und Ziele: Konditionstraining, Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer und Geschicklichkeit Mitzubringen: bequeme Trainingskleidung, gute Hallenschuhe Mo, 24-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Konditionsgymnastik

89 Zielgruppe: Frauen und Männer ab 14 Jahren Mitzubringen: leichte Trainingskleidung, Turnschuhe, Handtuch Mi, 7-mal ab Di, 12-mal ab Auhofschule , Aikido Union Linz Fit&Fight Center , (bereits ermäßigt) Fit&Fight Center Linz Mi, 7-mal ab Fr, 12-mal ab Auhofschule , Aikido Union Linz Fit&Fight Center , (bereits ermäßigt) Fit&Fight Center Linz Selbstverteidigung Di, 12-mal ab Auhofschule , Aikido Union Linz Aktiv und Gesund 50+ Inhalte und Ziele: Angepasstes Herz-Kreislauftraining, wirbelsäulengerechte, abwechslungsreiche Gymnastik mit und ohne Handgeräten. Zur Erhaltung der Beweglichkeit und der Gesundheit. Mitzubringen: Handtuch (als Unterlage für die Matte) Mo, 14-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Mo, 14-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Gesund 50+ Mo, 24-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Mo, 14-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Mo, 14-mal ab Auhofschule , ASKÖ Linz-Auhof Body Shape Selbstverteidigung Cross - Training Inhalte und Ziele: Ganzkörpertraining zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit (sportartunabhängig) mit individuellen Schwerpunkten. Besonders geeignet zur Verletzungsprävention (primär und sekundär). Methode: geführtes Gruppentraining mit persönlicher Betreuung Zielgruppe: Frauen und Männer Fitness Level 1 3 Mitzubringen: bequeme Sportbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch Mi, 6-mal ab Fit&Fight Center , (bereits ermäßigt) Fit&Fight Center Linz Mi, 6-mal ab Fit&Fight Center , (bereits ermäßigt) Fit&Fight Center Linz Functional Intensive Training, Koordinationstraining Aikido Fr, 12-mal ab Auhofschule , Aikido Union Linz Aikido Floorball Hobby Inhalte und Ziele: Erlernen der Grundfertigkeiten (Technik, Taktik) von Floorball, von Koordination, Kraft und Ausdauer mit Spaß am Spiel Zielgruppe: Erwachsene ab 18 Jahren Hinweis: Schläger/Ausrüstung steht im Kurs zur Verfügung Mitzubringen: Trainingskleidung, Hallenschuhe Do, 12-mal ab BRG Peuerbachstraße, kl. Halle , (bereits ermäßigt) ASKÖ Linz Mitte Do, 12-mal ab BRG Peuerbachstraße, kl. Halle , (bereits ermäßigt) ASKÖ Linz Mitte Floorball Body Shape Inhalte und Ziele: Warm-up, Mobilisation, Ganzkörperkräftigung, Stretch und Relax. Dieses Rundum-Programm bringt den ganzen Körper in Form und führt zu mehr Kraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Mitzubringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe, Handtuch RDC Real Defense Concept Inhalte und Ziele: Erlernen der Systemgrundlagen und Erkennen von Eskalation und gefährlicher Situation, dazu Reflex- und Koordinationstraining sowie Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Methoden: geführtes Gruppentraining mit speziell geschulten Deeskalationstrainern Inhalte und Ziele: Kennenlernen des Aikido als Bewegungslehre und Kampfkunst; Atemtechnik, Lockerungsübungen, Fallschule, Ausweichübungen, Übungen mit Partner. Mitzubringen: leichter Baumwolltrainings- oder Judoanzug (lange Hose!) Find us on facebook

90 NATUR TECHNIK KURSE UND SEMINARE Naturwissenschaften 180 Natur, Garten und Boden Haustier Imkern Natur- und Klimaschutz Technik LIFESTYLE Bewusst Leben Natürlich Leben 189 NATUR TECHNIK INFOBOX Leitung: Mag. a Ilona Angerer Tel.: Silvia Thiele Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

91 NATURWISSENSCHAFTEN Die Lichtverschmutzung Warum ist die Milchstraße nicht mehr zu sehen! Inhalte und Ziele: Vor noch nicht so langer Zeit konnte die Milchstraße auch aus Großstädten bei klarem Himmel beobachtet werden. Durch die Zunahme der künstlichen Beleuchtung ist dies jetzt nicht mehr möglich. Falsche oder unnötige Beleuchtung überstrahlt den Anblick des Himmelszelts. Es kann jede/r BürgerIn zur Vermeidung der Lichtverschmutzung beitragen! Die Erhaltung von noch bestehenden Dunkelregionen, auch in Oberösterreich, hilft nicht nur der Insekten-Biomasse, sondern ist auch wichtiger Bestandteil unserer Gesundheitsvorsorge. Mo, Seminarraum , Günther Martello Naturwissenschaften, Astronomie NATUR, GARTEN UND BODEN Orientierung im Gelände ohne elektronische Hilfsmittel! Inhalte und Ziele: Durch Naturbeobachtung die Sinne zu schärfen und sich mit Karte und Kompass in unterschiedlichem Gelände zurechtzufinden davon handelt dieser Kurs. An insgesamt zwei Kurstagen werden wir jeweils draußen unterwegs sein und viele Orientierungsaufgaben lösen. Zielgruppe: alle, die lernen wollen, sich ohne elektronische Hilfsmittel zu orientieren; Kinder ab 12 Jahren, Voraussetzung: Ausdauer für Wanderungen von bis zu mehreren Kilometern Methoden: 2 Kursteile; kurze theoretische Inhalte (Kartenkunde, Geografie, Kompass...), viele praktische Übungen (beobachten, einschätzen, planen, umsetzen, erkennen), Antworten auf individuelle Fragen Mitzubringen: Karte (ÖK25V Maßstab 1:25000, 4319 Ost Linz, BEV-Karte), Kompass mit drehbarer Kompassdose und Alpenverein-Planzeiger werden zur Verfügung gestellt (eigene können mitgebracht werden); Kleidung der Witterung entsprechend, Jause und Getränk nach eigenem Bedarf Hinweis: Bei stärkerem Niederschlag oder starkem Wind findet der Kurs nicht statt (Ersatztermin wird bekanntgegeben.). Sa, Treffpunkt: Linz, vor Pöstlingbergkirche Sa, Treffpunkt: Linz, Straßenbahnhaltestelle Gründberg (Linien 1, 2) 60, Markus LeonhartsbergerMarkus Leonhartsberger Natur- und Kräuterwissen im Jahreskreis Inhalte und Ziele: Alles hat seine Zeit schon unsere Ahnen wussten den Rhythmus der Natur als Kraft- und Energiequelle zu nutzen. Gemäß dem Wechsel der Jahreszeiten wurden Pflanzen für die Ernährung, für die Wildnis Apotheke, für Räucherungen, Rituale und Magie verwendet. Sich einlassen auf das alte Kräuter-Wissen, über Heilund Giftpflanzen, heißt, Natur mit allen Sinnen erleben und sich auf eine spannende Reise durchs Kräuter-Jahr zu begeben. Passend zur Jahreszeit und den damit verbundenen überlieferten Ritualen und Bräuchen lernen Sie die entsprechenden Kräuter, ihre Wirkung und ihre praktischen Anwendungen kennen. Do, Lehrküche , Susanne Pust Mo, Lehrküche , Susanne Pust Balkon und Terrasse Extensive Bepflanzung für trockene Standorte Inhalte und Ziele: Gibt es Pflanzen, die nicht ständig gegossen werden müssen und die jedes Jahr wieder austreiben? Ja, die gibt es! In der Vegetationsökologie werden sie Sukkulente genannt. In diesem Kurs lernen Sie extensive Bepflanzungsmöglichkeiten kennen, die ideal für Balkon und Tröge sind. Methoden: kurzer Theorieteil, Beispiele aus der Praxis, Eingehen auf individuelle Fragen Fr, Seminarraum , DI in Karin Kerschner Fr, Seminarraum , DI in Karin Kerschner Japanische Nutzpflanzen Inhalte und Ziele: Unterschiedlichste Nutzpflanzen sind fixer Bestandteil des japanischen Alltagslebens, von Essen und Trinken, Brauchtum und Kultur. Einige der Pflanzen sind in Europa nicht oder nur selten anzutreffen, von anderen wiederum gibt es typisch japanische, bei uns weniger bekannte Anwendungen. Anhand von Fotos, ergänzt durch originales Anschauungsmaterial aus Japan, werden einige der Nutzpflanzen und ihre Verwendung in Japan vorgestellt. Do, Seminarraum , Dipl.-Ing. in Ulrike Kricker Japan, Garten Knospen Schlafende Kraftquellen der Pflanzen Inhalte und Ziele: Wer schon einmal beobachtet hat, wie aus winzig kleinen Triebspitzen der Pflanze ein Blatt, eine Blüte, ein neuer Trieb entsteht, bekommt eine Ahnung davon, welche Energie und Lebenskraft in diesen kleinen Pflanzenteilen steckt. Knospen wurden schon immer genutzt, sei es als Gewürz, wie Kapern und Gewürznelken, als Heilmittel in Salben und Tinkturen oder als Vitamin- und Energielieferant, also Superfood nach langen Wintermonaten. In der Gemmotherapie wird die gesamte Kraft der Pflanzenknospen mit ihren Phytohormonen, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Enzymen und Aminosäuren für den Menschen verfügbar gemacht. Die Knospen bestehen aus Zellen, die die gesamte Information und das komplette Potenzial der späteren Pflanze beinhalten und tragen reine Lebenskraft in sich. Schon Hildegard von Bingen bezeichnete diese als Viriditas, die Grünkraft. Im Workshop lernen Sie verschiedene Pflanzenknospen und ihre Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten kennen und stellen im Praxisteil einige Zubereitungen her. Hinweis: Ein kleiner Materialbeitrag für Gläser wird im Kurs eingesammelt. Fr, Seminarraum , Susanne Pust

92 r V r V r V d st st burtst burt burt Ki Ki Ki de de derge rge rgeb eb eb rts rts rtst g S V i de de de VHS VHS VHS HS HS HS Li Li Lin in in Ki Ki Ki d rg rg rg rg rg rg b t g i d S Li Li Li Lin in in b d K t Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki d g b t g d g i d S Li Li Li Li Li Li Li Li Li Li Li Liz in in inz in in inz in in inz in in in K bbubbubbubbubbubbubbubbubbubbubbubbub KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK Keine Idee oder zu wenig Platz für die Geburtstagsparty? Die VHS Linz macht Ihre nächste Kindergeburtstagsfeier zu einem lustigen und unvergesslichen Erlebnis. Informationen zum Kindergeburtstag im Wissensturm erteilt gerne: Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister, , barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Vector: created by Freepik Boden Basis des Gartenerfolgs In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und dem Bodenbündnis OÖ Inhalte und Ziele: Die GärtnerInnen lernen die wichtigsten Eigenschaften ihres Bodens kennen und erfahren, wie Wachstum und Gesundheit der Gartenpflanzen vom Boden abhängen. Praktische Tipps zur Boden- und Pflanzenpflege werden vermittelt. Hinweis: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Mitzubringen: eigene Bodenprobe Di, Kreativwerkstatt Klimabündnis OÖ, Bodenbündnis OÖ Garten Die Vorträge, Filme und Führungen aus dem Bereich Natur und Technik finden Sie im Sonderheft Vorträge Filme Exkursionen oder unter HAUSTIER Tipps zu einem starken Mensch-Hund-Team Inhalte und Ziele: Warum zieht Ihr Hund an der Leine? Wieso kläfft er, wenn es klingelt? Weshalb liebt er Hosenbeine von Joggern, hasst aber Postboten? Jeder Alltag mit Hund gibt reichlich Stoff für typische Probleme: Auf welche Art manipuliert der Hund den Menschen? Welche Position hat mein Hund innerhalb der Familie? Warum verhält sich mein Hund zu Hause anders als draußen? Hier erfahren Sie, wie Sie das Zusammenleben mit Ihrem Hund harmonisch gestalten können. Do, Seminarraum , Mag. a (FH) Lenka Schlager Hund Sachkundenachweis Inhalte und Ziele: Alle, die einen über acht Wochen alten Hund halten wollen, müssen dies bei der zuständigen Gemeinde melden (Hundesteuer) und neben einer Haftpflichtversicherung auch den Sachkundenachweis erbringen. Dieser gesetzlich vorgeschriebene Sachkundenachweis kann hier erworben werden. Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Do, Seminarraum , Mag. Dr. Alexander Peterek, Sandra Schwarz Hund IMKERN Freies Honigschleudern Hinweis: Halbtägige Terminvergabe von Mo Fr ( oder ) nach telefonischer Vereinbarung unter 0732/ Mitzubringen: Bei der ersten Anmeldung muss im Service-Center unbedingt ein Hygienezertifikat und die Teilnahme-Bestätigung der Kursabsolvierung Honigschleudern mit Anleitung vorgelegt werden Do, 1.8. Fr, jeweils Schleuderraum 10.04B Einzelkarten 8, Bienen Bauanleitung zur wesensgemäßen Imkerei Inhalte und Ziele: Unsere Art der Bienenhaltung soll dem Wesen der Bienen entsprechen. Bienen leben ursprünglich in Baumhöhlen, hier sind sie geschützt vor Bodenfeuchte, Schlagregen, Verflug, Rückkehr von kranken Bienen. Das Miteinander von Mensch und Biene kann auch bodennah funktionieren. Im Kurs erlernen Sie die Strategien dazu. Aufbaukurs für ImkerInnen, die ihre Betriebsweise überdenken und verändern wollen. Hinweis: Praktisches Arbeiten am Lehr-Imkerstand im Bergschlössl-Park, Imkerausrüstung bitte mitnehmen Mitzubringen: Imkerhut und Handschuhe (zu bekommen im Bienenladen, Pachmayrstraße 57, 4040 Linz); ärztliche Abklärung einer möglichen Bienenallergie wird empfohlen

93 Teil 1: Wesensgemäße Imkerei - Umstieg Schritt für Schritt Fr, Teil 2: Schimmelfrei durch Klimadeckel und Klimaboden Fr, Teil 3: Alternativen zur herkömmlichen Varroa-Strategie Fr, Seminarraum , Dr. in Katja Hintersteiner Bienen Der bienen- und insektenfreundliche Garten Inhalte und Ziele: Im privaten Hausgarten kann man wenn man weiß, wie es geht, mit geringen Mitteln viel für unsere heimische Insektenwelt tun, die es momentan ohnehin schwer hat zu überleben. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Pflanzen bienen- und insektenfreundlich sind, wie der Lebenszyklus dieser Tiere aussieht ist und was sie im Jahresverlauf brauchen. Wie und was kann man im eigenen Garten dazu beitragen, dass unsere Insektenwelt erhalten bleibt? Bokashi-Workshop Wertvolle Erde in der Stadt In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und dem Bodenbündnis OÖ Inhalte und Ziele: Fruchtbarer Humus ist das Gold von morgen. Man geht davon aus, dass die zur Düngerproduktion nutzbaren Phosphatlagerstätten früher erschöpft sein werden als die weltweiten Erdölvorkommen. Zudem werden hierzulande pro Tag ca. 20 ha fruchtbares Land versiegelt. Vor unseren Augen zerstören wir tagtäglich unsere fruchtbare Lebensgrundlage. Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es, ökologischen Dünger auch in der Stadt zu produzieren? Wie könnte die Zukunft aussehen, wenn die Städter ihre eigenen Ressourcenkreisläufe selbst in die Hand nehmen würden und ihre wertvollen Ressourcen aus Küche und Garten zu fruchtbarer Erde verwandeln würden? Aktuelle Tendenzen werden beleuchtet und Bokashi-Fermentation näher gebracht. Hinweis: Eintritt frei! Do, Seminarraum DI Christoph Wiesmayr, Richard Mahringer Fr, Seminarraum Richard Schachinger Klima Klimagenuss-Camp: Kostbares Teilen Vorträge, Sessions und Workshops zum Thema entstehen vor Ort Das Barcamp ist eine intensive Veranstaltung, bei der in offener Umgebung präsentiert, diskutiert und Wissen geteilt wird. Unter solchen Voraussetzungen ist es nicht schwer, sich an die goldenen Regeln der Barcamp-Philosophie zu halten: Es gibt keine ZuschauerInnen, nur TeilnehmerInnen. Fühle Dich also herzlich eingeladen! Hinweis: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Sa, Seminarraum Klimabündnis Österreich GmbH TECHNIK Drohnen im Alltag Vom Spielzeug zum Profigerät Inhalte und Ziele: Im Alltag spielen Drohnen eine immer wichtigere Rolle. Wer hat nicht schon mal gedacht, es wäre einfach, mit der Drohne Fotos oder Filme zu produzieren? Die zahlreichen Videos auf YouTube zeigen beeindruckende Szenen, die den/die Profi allerdings erschrecken. Was ist nun erlaubt und was ist verboten? Ein Informationsabend, der Antworten geben soll. Hinweis: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Di, Seminarraum FlightKinetic Technik, Drohne Di, Klimaschutz, Klima Seminarraum , Dipl.-Ing. in Barbara Veitl Garten Basisseminar: Nachhaltig veranstalten mit GreenEvent NATUR- UND KLIMASCHUTZ Offener Pflanzen- und Samenmarkt In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und der Leisenhofgärtnerei Inhalte und Ziele: Es grünt so grün ein offener Pflanzenund Samenmarkt. Mitbringen Tauschen Kaufen! Hinweis: Eintritt frei! Fr, In Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ, Klimakultur OÖ Inhalte und Ziele: Ob Konzertabend, Laufevent oder Open- Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken! Bei diesem Green Event-Seminar für Organisationen stellt das Klimabündnis OÖ mögliche Maßnahmen, Förderungen und praktische Tipps vor, wie sich die nächste geplante Veranstaltung in ein gelungenes Green Event verwandeln kann. Freilich ist auch genügend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch vorgesehen. Hinweis: Eintritt frei, Anmeldung erforderlich Foyer Wissensturm, EG Klimabündnis OÖ Klimaschutz, Klima

94 Wikipedia Edit-a-thon Schreibwerkstatt In Kooperation mit Open Commons Linz Inhalte und Ziele: Jeden Monat kannst du an einem Samstagvormittag im Wissensturm Linz die grundlegenden Kenntnisse zum Schreiben in der Wikipedia erwerben. Du brauchst dazu keinerlei Vorkenntnisse, denn vor Ort erfährst du, worauf es beim Editieren ankommt und bekommst die wichtigsten Tipps und Tricks in einem Crashkurs. Hinweis: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Fr, Seminarraum Fr, Seminarraum Wikipedia-Café In Kooperation mit Open Commons Linz Inhalte und Ziele: Als Neuling kannst du deine frisch erworbenen Kenntnisse vertiefen und eigene Artikel anlegen oder verbessern. Die Nachmittage sind auch für erfahrene WikipedianerInnen offen, um gemeinsam in einer gemütlichen Atmosphäre zu editieren. Zudem können sich Neulinge auch nach dem Einführungsworkshop von den Erfahrenen noch den einen oder anderen Kniff abschauen. Hinweis: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Sa, Seminarraum Fr, Seminarraum Fr, Seminarraum Public Space Server Linz public.linz.at Gratis Webspace für Linz Die Stadt Linz stellt allen LinzerInnen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr gratis 1 GB Webspace auf dem Public Space Server Linz zur Verfügung. Nähere Infos unter: public.linz.at BILDUNGSBERATUNG IM WISSENSTURM Kostenlose Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bildungs- und Berufsabschlüsse nachholen berufliche Neuorientierung Studium ohne Matura Montag, Förderungen, Bildungskarenz und Co. Terminvereinbarung: +43 (0) AK-Bildungstelefon: +43 (0) bildungsinfo@akooe.at 16:00-18:00 Uhr Online-Beratung ooe.arbeiterkammer.at/bildungsberatung-online Gefördert aus aus Mitt Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Mitteln des Bundesministeriums für für 186 Bildung, Wissenschaft des La und Forschung, des Landes Oberösterreich und der AK Oberösterreich 187

95 BEWUSST LEBEN Das neue Jahr kraftvoll beginnen Inhalte und Ziele: In der heutigen Zeit, in der sich viele Menschen getrieben und unruhig fühlen, sind die Raunächte eine wunderbare Gelegenheit zum Ausklang des Jahres, wieder mehr zur Ruhe zu kommen und sich in der stilleren Zeit auf das neue Jahr hin auszurichten. Sich Räume zu schaffen, in denen man sich selbst wieder näher kommt und leichter auf sein Inneres zu hören beginnt. In diesem Workshop bekommen Sie Inspiration und Tipps, wie Sie alte Energien loslassen können, aber auch eine klare und starke Ausrichtung für das neue Jahr entwickeln. Schenken Sie sich ein paar Stunden Auszeit! Sa, Seminarraum , Claudia Vorhemus In 5 Schritten zur Selbstliebe Inhalte und Ziele: Selbstliebe lernen ein Wunsch, der mehr als verständlich ist, weil es einen großen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden, auf Beziehungen und auf die Gestaltung des Lebens haben kann. Die Frage ist allerdings, wie macht man das nun also sich selbst zu lieben? Wie kann man das lernen? Und was bedeutet Selbstliebe überhaupt? Erfahren Sie, warum Selbstliebe so wichtig ist für ein erfülltes und zufriedenes Leben und warum man sich zuerst eine erfüllte Beziehung zu sich selbst erschaffen muss, um sie dann im Außen zu manifestieren. Fr, Seminarraum , Claudia Vorhemus KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn wissensturm@mag.linz.at Glück ist eine Entscheidung und kein Zufall Inhalte und Ziele: Was wäre, wenn Sie alle Möglichkeiten dieser Welt hätten? Sie diese schon in sich tragen und Sie der-/diejenige sind, der/die über Erfolg, Gesundheit, Glück und persönliche Weiterentwicklung selbst entscheidet? Es kommt immer darauf an, ob wir uns über das ärgern, was wir glauben das uns fehlt oder über das freuen, was wir haben. Die gute Nachricht: Glücklich sein kann man lernen! Dieser Kurs lädt Sie zum aktiven Mitmachen ein und auch mit Spaß, denn mit Freude ist es einfach etwas zu lernen und es wird Ihnen viel leichter fallen, es im täglichen Leben anzuwenden. Sa, Seminarraum , Claudia Vorhemus Gesundes Selbstvertrauen entwickeln Inhalte und Ziele: Wir können uns jeden Tag entscheiden, unser Leben zu verändern. Mit Selbstvertrauen ist alles leichter! Ihr Ziel ist es, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und den persönlichen Selbstwert zu steigern? Und dadurch auch viel leichter und unbeschwerter durch Ihr Leben zu gehen. Ein stabiles Selbstvertrauen hilft schwierige Situationen zu meistern und auch, sich wohler zu fühlen! Ein neues Motto könnte sein: Ich kann. Ich will. Ich mache. Methoden: theoretische Inputs, Übungen zur Steigerung für mehr Selbstvertrauen und Freude im Alltag Fr, Seminarraum , Claudia Vorhemus Gesund bis ins hohe Alter Kann unsere Gesellschaft von Japan lernen? Inhalte und Ziele: Von den vielen Faktoren in Gesellschaft, Alltagsleben und Arbeitswelt, die Gesundheit und Lebenserwartung positiv beeinflussen, werden einige typisch japanische vorgestellt. Auch auf die besonderen Herausforderungen, die das Land bietet, wird eingegangen. Fotos und Erfahrungsberichte ergänzen die Ausführungen in lebendiger Weise. Do, Seminarraum , Dipl.-Ing. in Ulrike Kricker Reduktion! Von der Freude, mit weniger zu leben Inhalte und Ziele: Brauchen wir wirklich alles, was wir besitzen? Natürlich nicht! Minimalism, Simplify your Life das sind die aktuellen englischen Schlagwörter dazu. Doch tatsächlich ist Reduzierung ein altbekanntes und altbewährtes Mittel, um frischen Wind in den Alltag zu bekommen. Wir betrachten in diesem Seminar unsere eigene Beziehung zu Besitz, beschreiben die richtige Menge, die zu unserem persönlichen Lebensstil und unseren ökologischen Beweggründen passt und finden erste praktische Schritte, um auszumisten und loszulassen. Sa, Seminarraum , Timotheus Lorenz Gesund und schön alt werden Den Jahren mehr Leben geben Schönheit bewahren Inhalte und Ziele: Unser Wohlstand und die Tatsache, dass wir schon so lange Frieden haben, hat es ermöglicht, dass die Lebenserwartung in Österreich jedes Jahr ansteigt. Damit es allerdings gelingt, dass diese gegenüber den vorigen Generationen gewonnenen Jahre auch sinnvoll genützt werden, muss man auch selbst einiges dazu beitragen. In diesem Workshop erfahren Sie Wichtiges aus Gesundheitsvorsorge und Medizin, Fitnesstipps, wie man geistiges Training gestalten kann, wie man sich ernähren soll, wie Sie eine schöne Haut behalten und den Alterserscheinungen des Körpers natürlich entgegenwirken können, welche Rol- -le soziale Kontakte spielen und vieles andere mehr. Zielgruppe: Frauen und Männer ab 40 Jahren Mo, Seminarraum , Dr. in Renate Birgmayer NATÜRLICH LEBEN Natürliche Körperpflege selbst herstellen Inhalte und Ziele: Natürliche und biologische Lebensmittel in der Ernährung sind heute schon fast selbstverständlich. Weniger bekannt ist, dass man daraus auch eine gesundheitsfördernde Haut- und Körperpflege zubereiten kann, die einfach und kostengünstig herzustellen ist. Biologische Öle, Bienenwachs, Gewürze, Kräuter die meisten Zutaten findet man in der Küche, im Garten, draußen in der Natur oder auch im Supermarkt um die Ecke. Haut- und Körperpflege auf der Grundlage von einfachen, frischen Inhaltsstoffen; Verwendung von Heilkräutern und naturbelassenen Rohstoffen; gesunde, preiswerte Kosmetik auf Basis der Rezepte der Grünen Kosmetik unabhängig von Alter und Hautbild; einfache Herstellung der Pflegeprodukte. Methoden: Theorieteil, Praxisteil (Herstellung von Körperpflegeprodukten), Skriptum Hinweis: Der Beitrag von voraussichtlich 15, für Rohstoffe, Material und Skriptum wird im Kurs eingehoben. Do, Lehrküche , Susanne Pust Do, Lehrküche , Susanne Pust Find us on facebook

96 KULTUR KREATIVITÄT KURSE UND SEMINARE Kunst und Kulturgeschichte 192 Philosophie und Religionen 193 Literatur und kreatives Schreiben Theater und Schauspiel Musik und Musizieren Tanz Textiles Gestalten Fotografi e und Film Zeichnen und Malen Formen, Gestalten und Werken KULTUR KREATIVITÄT INFOBOX Leitung: Mag. Christian Muckenhuber Tel.: Birgit Etzelsdorfer Tel.: Anmeldeberatung: Tel.:

97 KUNST UND KULTURGESCHICHTE Kunstgeschichten Die Vortragsreihe beschäftigt sich in zwei Semestern mit ausgewählten Themen der Kunst. Methoden einer vertiefenden Kunstbetrachtung sowie Überlegungen zu einem sich stets wandelnden Kunstbegriff werden vorgestellt. Was ist schön (an der Nike von Samothrake)? (Wann und) warum wird das Hässliche Thema in der Kunst? Das und vieles mehr stehen zur Diskussion. Kunstgeschichten laden zu einer abwechslungsreichen und vor allem unterhaltsamen Auseinandersetzung mit faszinierenden Werken der Bildenden Kunst. Ein Termin ist in jedem Semester für einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch in einem Linzer Museum vorgesehen. Kunstgeschichten I Inhalte und Ziele: Kunstgeschichte(n): Methoden der Kunstbetrachtung und Fragestellungen; Die Zeichnung: vom Kritzeln zur autonomen Zeichnung, Gestaltungsmittel und Technik, Erscheinungsformen und unterschiedliche Funktionen von der Steinzeit bis heute; von der Venus von Willendorf bis Erwin Wurm; Farbe in der Malerei; Natur und Landschaftsdarstellung in der Kunst; #schön. Was ist schön? Und wann begann das Hässliche seinen Einzug in die Kunst? Di, 7-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Mag. a Maria Meusburger-Schäfer Kunst Malerei Schönheit Kunstgeschichten II Inhalte und Ziele: Raum und Raumdarstellung in der Malerei; Symbol und Zeichen; Prozess und Veränderung. Zur Darstellung von Zeiterfahrung in der Kunst; Frauen in der Kunst; von der Wunderkammer zum Museum. Sammeln, forschen, vermitteln; Architektur erleben Di, 7-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Mag. a Maria Meusburger-Schäfer Zeichnen Museum Architektur Japan Inhalte und Ziele: Nach einem landeskundlichen Überblick werden folgende Themen vertieft: Alltagskultur, Brauchtum und Festtage, Kultur und Religion, Bildung, Wirtschaft, Geographie und Geschichte. Die Natur und die Jahreszeiten spielen in Japan eine große Rolle, daher werden die Schwerpunkte jeweils passend zu einer der vier Jahreszeiten gewählt. Mit zahlreichen Fotos, ergänzt durch originales Anschauungsmaterial aus Japan, entsteht ein lebendiges Bild von diesem faszinierenden Land, jenseits von Stereotypen und Vorurteilen. Di, 5-mal, ab Seminarraum , Dipl.-Ing. in Ulrike Kricker Japan Eine kleine Geschichte der Baukunst anhand von ungewöhnlichen Objekten Inhalte und Ziele: bemerkenswerte Denkmäler und besondere Orte in Österreich und Europa: entlegene Kirchen, uralte Getreidekästen, vergessene Wehrbauernhöfe. Anhand dieser Entdeckungen wird ein etwas anderer Streifzug durch die europäische Kunstgeschichte unternommen und von interessanten Erfahrungen und Begegnungen erzählt. Do, 3-mal ab Seminarraum , Tobias Lindorfer Baukunst KOSTENFREIES STORNO bis 14 Tage vor Kursbeginn wissensturm@mag.linz.at PHILOSOPHIE UND RELIGIONEN Die Vortragsreihe Zur Philosophie! finden Sie im Sonderheft Vorträge - Filme - Exkursionen oder unter Philosophische Gespräche Inhalte und Ziele: Wir alle sind Philosophinnen und Philosophen, sobald wir über weltanschauliche Fragen nachdenken z.b. Können Roboter denken, fühlen, uns eines Tages beherrschen? Was ist der Unterschied zwischen Computer/ Tier/Mensch? Was ist Leben, was ist geistiges Bewusstsein? Wo liegt die Grenze naturwissenschaftlich möglicher Aussagen? Bin ich wirklich frei in meinem Denken und Handeln? Was ist gut und böse, Gewissen, Ethik? Freundschaft, Liebe, Sex gibt es eine geglückte Beziehung? Was ist der Sinn von Kunst, Religion? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Worin liegt der Sinn meines Daseins? Wir wollen gemeinsam, unter Anleitung und freier Diskussion, ein kritisches und differenzierteres Wissen in solchen Fragen erwerben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mi, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , MMag. Dr. Günter Eder Mi, 6-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , MMag. Dr. Günter Eder Philosophie, Lebenskunst Buddhismus eine Erkundung Inhalte und Ziele: Gibt es einen Unterschied zwischen fernöstlichem und westlichem Denken? Ist der Buddhismus eine Philosophie oder eine Religion? Die Götter und Göttinnen des alten Indien; die Vier heiligen Wahrheiten und der Achtfache Weg ; Richtungen des Buddhismus/kritische Sichtung buddhistischer Begriffe: Dharma, Samsara, Karma, Wiedergeburt ( Seelenwanderung ), Bodhi (,,Erleuchtung ), Nirwana. Wir wollen gemeinsam einsteigen in eine für uns exotisch-fremde Weltsicht, nach der ca. 360 Millionen Menschen zu leben versuchen, werden manches seltsam finden und manches daraus lernen können. Di, 4-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , MMag. Dr. Günter Eder Philosophie, Lebenskunst Philosophische Streifzüge Das Ende des Sozialen? Veränderungsdynamik - soziale Empathie Solidarität Inhalte und Ziele: Wir erleben die Erosion der auf sozialen Ausgleich zielenden Parteien und des europäischen Gedankens der Solidarität. Wie kommt es zu diesem Paradigmenwechsel? Wie weit reicht die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen und wo darf oder muss er weiterhin auf die Solidargemeinschaft vertrauen? Wir setzen uns mit aktuellen Thesen der Sozialphilosophie auseinander, werden interdisziplinär nach Problemfeldern und Lösungsansätzen Ausschau halten. Di, 4-mal, 14-tägl. ab Klub/Gruppenraum , Mag. phil. Marcus Hillinger Philosophie, Lebenskunst VHS Linz in Ihrer Nähe Sie suchen einen Kurs ganz in Ihrer Nähe? Mit ihren Zweigstellen in den einzelnen Stadteilen bietet die VHS Linz ein abwechslungsreiches Kursund Veranstaltungsangebot in ganz Linz!

98 Die Vortragsreihe Religionen Asiens, die Exkursionen Begegnung in der Moschee und Besuch der Synagoge finden Sie im Sonderheft Vorträge - Filme - Exkursionen oder unter LITERATUR UND KREATIVES SCHREIBEN Die Vortragsreihe Hommagen - literarische Porträts, der Tag mit Afrikanischer Literatur und Lesungen finden Sie im Sonderheft Vorträge - Filme - Exkursionen oder unter Schreibwerkstatt Viele Leute lesen. Wenige Leute schreiben. Viele Leute hätten etwas zu schreiben. Es ist schade, dass sie es nicht oder nur im Verborgenen tun. Inhalte und Ziele: TeilnehmerInnen lesen und schreiben gemeinsam. Sie werden über alles schreiben, was sie bewegt und was für sie wichtig ist. Sie werden über das Gelesene und das Geschriebene reden. Methoden: Die Schreibwerkstatt ist kein Kurs im üblichen Sinn, sondern gemeinsame Anstrengung und gemeinsamer Spaß. Der Leiter wird Tipps, Hilfestellungen und Anregungen geben. Schreibwerkstatt I Zielgruppe: EinsteigerInnen, die noch keine Schreibwerkstatt besucht haben, ab 16 Jahren Mo, 14-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Kurt Mitterndorfer Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt II Zielgruppe: TeilnehmerInnen müssen EinsteigerInnen-Kurs besucht haben. Mo, 14-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Kurt Mitterndorfer Schreibwerkstatt Workshop Kreatives Schreiben Inhalte und Ziele: Praktische Übungen und Techniken werden in diesem Workshop vermittelt, um Ihre eigene Schreibarbeit (literarisch oder Non-Fiktion) zu unterstützen. Figurenentwicklung, Handlungsaufbau und Plotting sollen Ihnen helfen, Ihren persönlichen Schreibstil zu finden und zu verfeinern. Die Ergebnisse werden diskutiert und durch verschiedene Textformen erarbeitet. Mitzubringen: Papier, Stift und Motivation Fr, Sa, Atelier , Sa, incl. Mittagspause Sonja Birgmann, BA Fr, Sa, Atelier , Sa, incl. Mittagspause Sonja Birgmann, BA Schreibwerkstatt SchreibRaum für Frauen Kreatives Schreiben Inhalte und Ziele: Ein Gegenstand, ein Gedanke, ein Bild, ein Musikstück, ein Schreibspiel... als kreativer Impuls. Dann die Stifte über das Papier oder die Hände über Laptop-Tasten flitzen lassen. Vorlesen, Staunen, Reden, Erkennen, Weiterschreiben. Gedanken- und Gefühlsauslauf. Ordnung in Herz und Hirn bringen. Das ist SchreibRaum. Zielgruppe: Frauen ab 16 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig! Mitzubringen: Papier, Stift Mi, 5-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Sonja Kapaun Schreibwerkstatt, Frauen THEATER UND SCHAUSPIEL Theaterwerkstatt I Inhalte und Ziele: das Schauspielpotenzial aufspüren und zum Ausdruck bringen; durch Freude am Spiel selbstsicheres Auftreten entwickeln; Rollenspiel, Improvisationen, Körperübungen Körpersprache; Gefühle und Stimme bewusst einsetzen, Sensibilisierungs- und Konzentrationsübungen, Hemmungen abbauen Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe Mi, 10-mal ab Seminarraum , Christine Neumann Schauspielen Theaterwerkstatt II Bühnenpräsenz Inhalte und Ziele: mit Hilfe bewährter Theater-Trainingsmethoden zu mehr (Bühnen)Präsenz, über Vorstellungskraft zu einer glaubhaften Darstellung kommen; Körpersprache, Stimme und Gefühle bewusst einsetzen; persönliche Ausdruckskraft steigern Methoden: Körperübungen, Rollenspiele, Übungen für Ausdruck und Präsenz Zielgruppe: TeilnehmerInnen aus Theaterwerkstatt I, auch für QuereinsteigerInnen, ab 15 Jahren Mitzubringen: bequeme Kleidung und Schuhe Mi, 7-mal ab Seminarraum , Christine Neumann Schauspielen Improvisations-Theater für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Rollen und Geschichten werden mit Körper, Stimme und Sprache erschaffen und aus dem Moment heraus Szenen und Geschichten entwickelt. Inhalte und Ziele: sein kreatives Potenzial entdecken; sich in verschiedenen Rollen kennenlernen, die Selbstund Fremdwahrnehmung schärfen; positive Veränderungen in Alltag und Beruf durch mehr Selbstvertrauen und Flexibilität gewinnen. Und natürlich den unbändigen Spaß zu erleben, den das spontane Spielen bereitet! Sa, Gymnastik , Sa, incl. Mittagspause Andrea Schnitt Sa, Gymnastik , Sa, incl. Mittagspause Andrea Schnitt Schauspielen, Theater Das Leben ist meine Bühne Performanceworkshop Inhalte und Ziele: Ob im beruflichen Umfeld, im Theater oder auf der Bühne des alltäglichen Lebens: Wie gewinne ich mit Leichtigkeit, Charme und Bühnenpräsenz das Publikum? Spielerisch werden mit den Methoden aus Schauspiel und Coaching die Stärken und das Potenzial Ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck gebracht und gleichzeitig auch jedes Lampenfieber bewältigt. Rollenspiel, Improvisation, Stimm- und Atemtraining. Sa, Entspannungsraum , incl. Mittagspause Regina Fischer Schauspielen, Theater

99 Spiel dich frei Stimmbildung Übungstreffen Inhalte und Ziele: Endlich einmal ausbrechen aus dem engen Korsett der immer gleichen Verhaltensmuster, nicht immer die gleiche Rolle spielen! Durch das Schlüpfen in unterschiedliche Rollen, die individuelle Situationen widerspiegeln, kann man sich frei spielen und neue Wege beschreiten. Übungen aus Schauspiel, Coaching und der Methode Walking in your shoes Sa, Inhalte und Ziele: Auffrischung und Vertiefung der Inhalte des Stimmbildung-Grundlagenseminars Zielgruppe: AbsolventInnen des Stimmbildung-Grundlagenseminars Fr, 4-mal ab Seminarraum , Erika Buchinger Entspannungsraum , incl. Mittagspause Regina Fischer Schauspielen, Theater Fr, 4-mal ab Seminarraum , Erika Buchinger Singen MUSIK UND MUSIZIEREN Der richtige Ton Ein Intonationskurs Stimmbildung Grundlagenseminar Stimme öffnen Freude am Singen Inhalte und Ziele: In entspannter Atmosphäre einen ganzheitlichen Zugang zur Stimme und zum Körper als dem Instrument der Sängerin/des Sängers finden. Methoden: Übungen für einen freien Atemfluss, zur Lockerung des Körpers, zur Ausweitung der Resonanzräume und des Stimmumfangs, einfache Lieder zum Ausprobieren, Hörbeispiele; ausführliches Eingehen auf individuelle Fragen und Themenstellungen Mitzubringen: Getränke, bequeme Kleidung Fr, Sa, Seminarraum , Sa, incl. Mittagspause Erika Buchinger Fr, Sa, Seminarraum , Sa, incl. Mittagspause Erika Buchinger Singen, Stimmbildung Inhalte und Ziele: Mit Intonationsübungen und einfachen Liedern, die dem Können der TeilnehmerInnen entsprechen, üben wir gemeinsam die richtigen Töne zu treffen; hinzu kommen ergänzende Atem- und Lockerungsübungen und Gehörbildung Zielgruppe: Menschen, die liebend gerne mitsingen würden, aber aus Angst vor einem falschen Ton verstummen Di, 12-mal ab Pfarre Linz Heilige Familie , Erika Buchinger Di, 12-mal ab Pfarre Linz Heilige Familie , Erika Buchinger Singen Kommt zum Singen! Inhalte und Ziele: mehrstimmiges, gemeinsames Singen von Chorliteratur aus den Bereichen Volkslied (heimisch und international), Lieder aus aller Welt, barocke Chorstücke, Popularmusik; Richtiges Nachsingen von Tönen und kurzen Melodien wird vorausgesetzt. Musiktheoretisches Wissen ist nicht erforderlich. Mo, 13-mal ab Musikschule , Margarethe Possegger Mo, 13-mal ab Musikschule , Margarethe Possegger Singen, Volkslied Let s sing in English! Inhalte und Ziele: Für alle, die gerne englische und amerikanische Popular Songs, Balladen, Folksongs, Gospels, Hymnen und Evergreens singen! Die TeilnehmerInnen wählen aus vorbereiteten Liedersammlungen ihre Favoriten aus und lernen neue Lieder. Der Kursleiter begleitet mit Gitarre. Personen, die die Grundakkorde beherrschen, können gerne ihre Gitarre mitbringen. Fr, 8-mal ab Seminarraum , Hanspeter Brandstätter Fr, 8-mal ab Seminarraum , Hanspeter Brandstätter Singen, Pop Jodel-Workshop Jodeln ist archaischer Naturgesang: Es entspringt direkt dem Herzen, klingt durch den ganzen Menschen und entfaltet sich in purer Lebensfreude! Inhalte und Ziele: Ohne Worte, nur auf Jodelsilben und mit dem schnellen Wechsel zwischen Brust- und Kopfregister finden wir unseren Ausdruck: mal jauchzend und voll Übermut, dann wieder stiller und bedächtig. Körperwahrnehmung und Atemarbeit, Hörübungen, Klangübungen. Sa, Seminarraum , Ramona Fischer

100 Sa, Seminarraum , Ramona Fischer Singen, Jodeln Kompositionsunterricht für Musikbegeisterte Für alle die komponieren (wollen)! Inhalte und Ziele: Wir betrachten und analysieren Kompositionstechniken, orientieren uns dabei mehr am persönlichen Klangerlebnis und der Improvisationsfreude als an der klassischen Harmonielehre. An Hand von frei erfundenen melodischen Motiven lernen wir, wie man sie strukturiert, rhythmisiert, variiert und letztlich eigenständige mehrstimmige Musikstücke entwickelt, die zum Schluss im Seminar aufgeführt werden. Mitzubringen: Kreativität, eigene Instrumente (auch Stimme, Synthesizer oder Laptops mit Musiksoftware), Notenblätter Hinweis: Notenkenntnisse sind erforderlich Fr, 2-mal ab Veranstaltungssaal E , Mag. Maciej Heller Singen, Pop Gitarre für AnfängerInnen Inhalte und Ziele: Die Grundbegriffe des begleitenden Gitarrespiels (Schlag- und Zupftechniken, Akkordzerlegung) werden an Beispielen Volksliedern, Folksongs, Spirituals und Pop-Songs gelehrt und geübt. Zielgruppe: Erwachsene ab 16 Jahren ohne Vorkenntnisse, aber mit Freude am Singen und Musizieren Hinweis: Durchgehende Anwesenheit ist erwünscht. Mitzubringen: Gitarre Mi, 15-mal ab Kreativwerkstatt , Florian Graf Mi, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Florian Graf Gitarre Gitarre für leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Grundlagen des begleitenden Gitarrespiels (Schlag- und Zupftechniken, Akkordzerlegung, Barré-Griffe), Vertiefen der Grifftechnik, Harmonielehre, Transponieren Zielgruppe: Erwachsene ab 16 Jahren Hinweis: Vorausgesetzt werden die Beherrschung von einfachen Akkordfolgen und Rhythmusgefühl. Mitzubringen: Gitarre Mo, 24-mal ab Atelier , Marcus Doneus Mo, 24-mal ab Atelier , Marcus Doneus Mi, 15-mal ab Kreativwerkstatt , Florian Graf Mi, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Florian Graf Gitarre Gitarre für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Grundbegriffe der Fingerstyle-Technik, Akkorderweiterungen (Jazz-, Bluesakkorde...), Erarbeiten von anspruchsvolleren Song-Arrangements und Instrumentalstücken Zielgruppe: Erwachsene ab 16 Jahren Hinweis: Vorausgesetzt werden die Beherrschung der gängigen Gitarrengriffe (Dur, Moll, Septakkorde) inkl. Barré, Grundkenntnisse in Schlag- und Zupfbegleitung und Harmonielehre. Mitzubringen: Gitarre Mo, 24-mal ab Atelier , Marcus Doneus Gitarre Ukulele spielen lernen für AnfängerInnen Inhalte und Ziele: Haltung und die Geschichte des Instruments, erlernen der ersten Akkorde und Begleitrhythmen mit bekannten und typischen Ukulelesongs. Hinweis: Leihinstrumente stehen am 1. Abend zur Verfügung. Zum Üben ist dann ein eigenes Instrument erforderlich. Do, 3-mal ab Seminarraum , Bettina Schipp Do, 3-mal ab Seminarraum , Bettina Schipp Ukulele Ukulele spielen für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: kurze Wiederholung des ersten Kurses, erlernen weiterer Akkorde, im Fokus stehen die rechte Hand und die Technik Palm Mute, Melodiespiel dem Zupfen mit einfacher Griffschrift in Tabulaturen, weiters Picking und Strumming. Bekannte Ukulele Klassiker werden gespielt auch zweistimmig. Zielgruppe: alle, die die Akkorde C C7 D F G Am Em auf der Ukulele spielen können. Notenkenntnisse sind nicht nötig! Do, 3-mal, 14-tägl. ab Seminarraum , Bettina Schipp Ukulele Mundharmonika für AnfängerInnen Kleines Instrument ganz groß! Inhalte und Ziele: Sie lernen die wichtigsten Grundlagen und Techniken des Spiels auf der chromatischen Mundharmonika kennen. Wir spielen einfache Stücke aus der Anfangsliteratur und auch schon einige Weihnachtslieder. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen: Melodie Star Mundharmonika (preisgünstige, vereinfachte chromatische Mundharmonika) sowie Schreibmaterial (auch Bleistift und Radierer), Heft mit Notenlinien. Notenmaterial kann von der Kursleiterin erworben werden. Mo, 3-mal ab Seminarraum , Ruth Luger Mundharmonika Bluesharp - Schnupper - Workshop Inhalte und Ziele: Die Mundharmonika, mögliche Techniken und Spielweisen werden vorgestellt und besprochen. Grundlegendes kommt zur Anwendung, nach diesem Workshop sollten bereits mehrere Lieder gespielt werden können. Die Songs werden mit der Gitarre begleitet, alle besprochenen und gespielten Songs stehen als Download zur Verfügung. Hinweis: keine Notenkenntnisse nötig, wir spielen mit einer diatonischen Richter Mundharmonika (Bluesharp) in C-Dur. Fr, Seminarraum , Reynhard Boegl Bluesharp - Melodie - Workshop Inhalte und Ziele: Einfache (und auch aufwändigere) Lieder auf der diatonische Mundharmonika (Bluesharp) spielen; Einzeltonspiel sollte bekannt sein, eine Kurz-Einführung am Instrument klärt noch die letzten Fragen. Mit einer einfachen Tabulatur werden Songs verschiedener Genres exemplarisch durchgearbeitet und gemeinsam gespielt. Hinweis: keine Notenkenntnisse nötig, wir spielen mit einer diatonischen Richter Mundharmonika (Bluesharp) in C-Dur. Fr, Seminarraum , Reynhard Boegl

101 Bluesharp - Blues und Improvisation - Workshop Inhalte und Ziele: Der Blues als das Hauptanwendungsgebiet der diatonischen Richter- Mundharmonika; Solo-Spiel anhand einer einfachen Blues-Begleitstruktur; einfache Harmonien und Rhythmen des Blues und vor allem das Positionsspiel Crossharp; Improvisationsbeispiele Vorkenntnisse: einfaches Melodie- und Einzeltonspiel. Wir spielen mit einer diatonischen Richter-Mundharmonika (Bluesharp) in C-Dur. Fr, Seminarraum , Reynhard Boegl Rhythmus und Trommeln Inhalte und Ziele: Trommeln nach afrikanischen, kubanischen und arabischen Rhythmen Hinweis: Trommeln sind vorhanden. Zielgruppe: AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Mo, 12-mal ab Volkshaus Harbach; Kleiner Saal , Chiheb Ajabi Trommeln Workshop für Congas und Djembé Inhalte und Ziele: Basisschläge für Congas und Djembé: open tone, slap, bass tone und finger tip, einfache Rhythmen wie Rumba, Samba und Tumbao Hinweis: Congas und Djembé sind vorhanden, eigene können aber auch mitgenommen werden. Zielgruppe: AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Fr, Sa, Volkshaus Pichling; Kleiner Saal , Josef Klausner Fr, Sa, Volkshaus Pichling; Seminarraum , Josef Klausner Congas, Djembe, Trommeln Klavier Einzelunterricht Inhalte und Ziele: Erarbeiten von Liedern und Spielstücken aus verschiedenen Stilbereichen, rhythmische Übungen. Interessensmeldungen: Tel.: 0732/ Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene ab 18 Jahren 45 Minuten Einzelunterricht 10-mal ab Oktober 2019 Veranstaltungssaal E , Keine Aktivpass- und SchülerInnenermäßigung! Sophie Varga Sie sind auf der Suche nach einem Kurs, einer Exkursion oder einem Vortrag für Ihre FreundInnen, KundInnen oder für Ihr Unternehmen? Wir organisieren gerne die passende Veranstaltung für Ihre Gruppe! Anfragen unter vhs@mag.linz.at oder bei den zuständigen Fachreferaten. TANZ Volkstanz für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: allgemein bekannte österreichische und ausländische Grundtänze Zielgruppe: alle, die Volkstänze gerne lernen wollen und gerne tanzen. Walzer- und Polkakenntnisse wären wünschenswert. Mo, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Großer Saal , Elfriede und Robert Koch, Erich Frühwirth Mo, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Großer Saal , Elfriede und Robert Koch, Erich Frühwirth Volkstanz Volkstanz für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: bekannte und schwierigere österreichische und ausländische Tänze Zielgruppe: alle, die Grundtänze beherrschen Mo, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Großer Saal , Elfriede und Robert Koch, Erich Frühwirth Mo, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Großer Saal , Elfriede und Robert Koch, Erich Frühwirth Volkstanz Griechischer Tanz für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: traditionelle und neuere Tänze aus allen Teilen Griechenlands einfache und ruhige sowie temperamentvolle und variationsreiche Tänze; vorausgesetzt wird Freude an Bewegung, Musik und Gemeinschaftstänzen Hinweis: Keine TanzpartnerInnen erforderlich! Zielgruppe: für Fortgeschrittene; Tanzerfahrung im griechischen Tanz bzw. Kreistanz wird vorausgesetzt. Mitzubringen: bequeme Kleidung und flache Tanz- oder Gymnastikschuhe Di, 8-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Ulrike Peneder Di, 8-mal ab Volkshaus Kleinmünchen; Mittlerer Saal , Ulrike Peneder Griechischer Tanz Orientalischer Bauchtanz für Anfängerinnen und leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Erlernen einfacher Tanzschritte und der typischen Bauchtanzbewegungen; durch neue Bewegungs- und Ausdrucksformen des Körpers zu neuer Lebensfreude und Lebenslust finden, unabhängig von Alter und Figur. Ein fröhlicher Tanz wird erlernt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte Di, 10-mal ab Gymnastik , Margarete Samira Schopper Di, 12-mal ab Gymnastik , Margarete Samira Schopper Bauchtanz, Orientalischer Tanz Orientalischer Bauchtanz für leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Vertiefung der im Anfängerinnenkurs gelernten Bewegungen, neue Tanzschritte und Figurkombinationen, das Typische in der orientalischen Musik hören und es auf diese Art zu tanzen lernen Zielgruppe: Absolventinnen des Anfängerinnenkurses Mitzubringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte

102 Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Kleiner Saal , Bettina Spoliti Mi, 14-mal ab Volkshaus Dornach; Kleiner Saal , Bettina Spoliti Bauchtanz, Orientalischer Tanz Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Erlernen einer Choreographie, weitere Shimmy-Techniken, Verbesserung des Körpergefühls und Erweitern der Ausdrucksmöglichkeiten Zielgruppe: für Absolventinnen des Leicht-Fortgeschrittenenkurses Mitzubringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte Mi, 10-mal ab Volkshaus Dornach; Kleiner Saal , Bettina Spoliti Mi, 14-mal ab Volkshaus Dornach; Kleiner Saal , Bettina Spoliti Bauchtanz, Orientalischer Tanz Do, 12-mal ab Gymnastik , Margarete Samira Schopper Bauchtanz, Orientalischer Tanz Hula Tanz aus Hawai i Getanzte Poesie und Herzschlag des hawaiianischen Volkes Inhalte und Ziele: Erlernen/Üben von Basisschritten und Grundhaltung, Lernen authentischer Hulatänze, Talkstories zum Liedtext. Die Hände der TänzerInnen erzählen Geschichten, die Füße folgen dem Rhythmus der Musik. Die Lieder sind inspiriert von hawaiianischen Mythen, der Natur, dem Leben und der Verbundenheit zwischen allem. Mitzubringen: T-Shirt, Leggings und Pareo oder ein pāʻū (= Hularock), Getränk Fr, 9-mal ab Gymnastik , Mag. a Kristina Schlömicher Fr, 9-mal ab Gymnastik , Mag. a Kristina Schlömicher Hula Tango Argentino AnfängerInnenkurs Di, 6-mal ab Ruderverein Linz Donau , Mag. Robert Korntner, Susanna Haas Tangobasis-Seminar auch für AnfängerInnen Inhalte und Ziele: Das elegante Gehen und die Umarmung sind die Basis des Tangos. Wir variieren das Caminar zu rhythmischer Musik, nehmen Seitwärtsschritte und Gewichtswechsel hinzu und schon haben wir eine gute Basis für das Tanzen bei der Milonga (Tanzveranstaltungen)! Hinweis: Paarweise Anmeldung erwünscht! Single-Anmeldung nach Rücksprache (Tel.: 0650/ ) möglich. Fr, Sa, Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Mag. Robert Korntner, Susanna Haas Fr, Sa, Diesterwegschule; Gymnastiksaal , Mag. Robert Korntner, Susanna Haas Tango Argentino Latin Dance AnfängerInnen und Leicht-Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Lateinamerikanische Rhythmen und fließende Bewegungen vereinen sich bei Latin Dance zu einem Feuerwerk an Lebensfreude. Salsa, Merengue, Cumbia und Bachata (Grundschritte und Armbewegungen), kombiniert mit einfachen Choreografien, lassen nicht nur Arme und Beine, sondern auch das Herz tanzen. Fitness und Ausdauer verbessern sich dabei wie von selbst. Zielgruppe: AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Getränk, bequeme Kleidung, Handtuch, Turnschuhe Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene und weit Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Erlernen einer Choreographie, weitere Shimmy-Techniken, Verbesserung des Körpergefühls und Erweitern der Ausdrucksmöglichkeiten Inhalte und Ziele: Grundkenntnisse des argentinischen Tangos werden gemeinsam erarbeitet. Das Training gliedert sich in Körperübungen und Tanzen im Paar. Wir beschäftigen uns mit Achse, Kommunikation, Schrittqualität und Achtsamkeit. Hinweis: Paarweise Anmeldung erwünscht! Single-Anmeldung nach Rücksprache (Tel.: 0650/ ) möglich. Zielgruppe: leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene Mitzubringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte Do, 10-mal ab Gymnastik , Margarete Samira Schopper Di, 6-mal ab Ruderverein Linz Donau , Mag. Robert Korntner, Susanna Haas

103 Fr, 28-mal ab Gymnastik , Angelika Freudenthaler, Ing. Nefi Alberto Marquez Reyes Fitness, Lateinamerika/Tanz Zumba ein lateinamerikanisch inspiriertes Tanz-Fitness-Programm AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Zumba vereint lateinamerikanisches Lebensgefühl mit Fitness. Nach einem kurzen Warm-up beginnt die Party! Zu Latino-Hits werden einfache Choreografien mit Grundschritten aus Merengue, Salsa und Cumbia getanzt. Ganz nebenbei werden Kraft und Ausdauer trainiert. Der Spaß steht natürlich immer im Vordergrund! Zielgruppe: AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Getränk, bequeme Kleidung, Handtuch, Turnschuhe Di, 12-mal ab Gymnastik , Bianca Schürz Di, 12-mal ab Gymnastik , Bianca Schürz Fr, 12-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Fr, 12-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Fr, 12-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Fr, 12-mal ab Gymnastik , Natia Ritter Fitness, Lateinamerika/Tanz freedance Ganzheitliches Körpertraining für jeden Charakter- und Bewegungstyp Inhalte und Ziele: Für dieses spielerische, leicht tänzerische Training sind keine Vorkenntnisse nötig! Unter Anleitung werden kleine choreografische Elemente mit freien Bewegungssequenzen kombiniert. Gelenke schonend gewinnt man Beweglichkeit, Kondition und Kraft und das am besten barfuß! Gemeinsam erleben wir Freude und spontanen Ausdruck im Tanz zu unterschiedlicher Musik! Eine ruhige Abschlussphase und kurze Schlussentspannung runden das Programm ab. Mitzubringen: bequeme, Schweiß saugende Kleidung wir tanzen barfuß! Do, 12-mal ab Gymnastik , Julia Brüggenwerth Do, 12-mal ab Gymnastik , Julia Brüggenwerth Freedance Line Dance für leicht Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Spaß und Bewegung zur Country-Musik. Erlernen einfacher und später anspruchsvollerer Choreographien. Der Tanz besteht aus festgelegten, sich wiederholenden Schrittfolgen, die synchron in der Gruppe getanzt werden. Kein/e PartnerIn erforderlich! Di, 10-mal ab Volkshaus Neue Heimat; Kleiner Saal , Gertrude Plank Di, 10-mal ab Volkshaus Neue Heimat; Kleiner Saal , Gertrude Plank Tanz Treffpunkt: TANZ Tanzen ab der Lebensmitte Inhalte und Ziele: Erfahren Sie die anregende Wirkung und die Vielfalt der Tänze. Nähern Sie sich spielerisch neuen Herausforderungen und entwickeln Sie tanzend ein positives Lebensgefühl, größere Fitness und Konzentrationsfähigkeit. Tänze aus aller Welt, gesellige Formen wie Gesellschaftstanz und Tanzspiele lassen das Tanzen zu einem Gemeinschaftserlebnis werden. Anmeldung für Paare und Einzelpersonen! Mo, 6-mal 14-tägl. ab Volkshaus Ebelsberg; Kleiner Saal , Dipl.-Ing. Johann Palzenberger Mo, 6-mal, 14-tägl. ab Volkshaus Ebelsberg; Kleiner Saal , Dipl.-Ing. Johann Palzenberger Seniorentanz TEXTILES GESTALTEN Im Wissensturm befindet sich eine gut ausgestattete Textilwerkstätte. Die Kurse richten sich sofern keine andere Zielgruppe genannt ist an AnfängerInnen und Geübte. In den Kursen arbeiten die TeilnehmerInnen an eigenen Projekten, die KursleiterInnen unterstützen Sie dabei und vermitteln Ihnen die dazu nötigen Kompetenzen. Mitzubringen: langes Lineal, Schreibmaterialien, Schnittpapier, textiles Maßband, Stoffschere, div. Nadeln, Schneiderkreide und Stoffe bzw. Nähutensilien wie vorhanden; Kostenbeitrag für bereitgestelltes Material Nähen Basiskurs Kleider machen (Basics) Besonders passend und einzigartig eigene Farben, eigene Formen, eigener Stil Inhalte und Ziele: Grundlagen des Nähens mit der Hand und mit der Maschine, Maßnehmen, Schnitte verstehen, zuschneiden, einfache Kleidung anfertigen (z.b. Rock nach eigenem Grundschnitt), Reißverschluss einnähen, richtiges Bügeln, Besonderheiten der zu verwendenden Stoffe kennenlernen, Nähmaschinen- Know-how (incl. Overlock und Coverlock) Zielgruppe: alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse Mitzubringen: Maßband, langes Lineal, Schnittpapier, Bleistift, Schere, Nadeln, Kopierrad und Stoffe bzw. Nähutensilien wie vorhanden. Geringer Kostenbeitrag für bereitgestelltes Material. Di, 11-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Mi, 11-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Nähen, Textiles Gestalten Nähen Kleider machen Besonders passend und einzigartig eigene Farben, eigene Formen, eigener Stil Inhalte und Ziele: Anfertigen von individuellen Kleidungsstücken nach eigenen Vorstellungen, für die gewünschten Maße und auf das jeweilige Können abgestimmt; Wissenswertes über entsprechende Schnitte, Materialien und Arbeitsweisen samt Anpassungen lernen sowie vorhandene Nähtechniken erweitern und persönliche Herausforderungen meistern (incl. Overlock und Coverlock) Zielgruppe: AnfängerInnen bis Geübte (Nähkenntnisse von Vorteil) Mitzubringen: Maßband, langes Lineal, Schnittpapier, Bleistift, Schere, Nadeln, Kopierrad und Stoffe bzw. Nähutensilien wie vorhanden. Geringer Kostenbeitrag für bereitgestelltes Material

104 Mo, 12-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Mo, 12-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Di, 12-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Mi, 12-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Nähen Nähsalon Inhalte und Ziele: Nähen nach Lust und Laune; nach eigenen Vorstellungen, dem jeweiligen Können und für die gewünschten Maße ob Kleidungsstücke, Wohntextilien oder andere genähte Objekte. Ideen finden und umsetzen, einander inspirieren, Neues schaffen oder einfach verwandeln, Wissenswertes rund ums Nähen lernen (Incl. Overlock und Coverlock) Zielgruppe: alle Interessierten, Nähkenntnisse von Vorteil Mitzubringen: div. Nadeln, Stoffschere, Schneiderkreide, Heftwolle, Nähseide, textiles Maßband, Kopierrad, Schreibmaterial, geringer Kostenbeitrag für bereitgestelltes Material Mo, 12-mal, 14-tägl. ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Nähen, Textiles Gestalten Textilwerkstatt Nähen Inhalte und Ziele: Dem jeweiligen individuellen Können entsprechend werden Rock, Hose, Bluse, Kleid, Kostüm, Mantel bis hin zur Abendmode gefertigt; daneben werden der richtige Umgang mit der Nähmaschine, das Maßnehmen, das Erstellen des Rockgrundschnittes, das Abändern und die verschiedenen Arbeitsvorgänge bis zum fertigen Kleidungsstück gelehrt; Mode- und Typberatung, Materialkunde Zielgruppe: AnfängerInnen und im Nähen Geübte Mitzubringen: Maßband, langes Lineal, Schnittpapier, Bleistift, Schere, Nadeln, Kopierrad und Stoffe bzw. Nähutensilien wie vorhanden Di, 12-mal ab Textilwerkstatt , Di, 12-mal ab Textilwerkstatt , Nähwerkstatt Inhalte und Ziele: Dieser Kurs richtet sich an alle Nähbegeisterten und jene, die es noch werden möchten. In diesem Kurs können Sie verschiedene Nähstücke Ihrer Wahl erstellen. Es werden Schnitte aus Modezeitschriften abgenommen, wahlweise verändert und an die eigenen Maße angepasst und daraufhin genäht. Der Kurs soll EinsteigerInnen die Grundkenntnisse des Nähens vermitteln und bereits Fortgeschrittenen die Möglichkeit geben Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Mitzubringen: Stoff + Schnitt des Kleidungsstückes (Es sind auch diverse Modezeitschriften vor Ort), passende Nähseide (Polyester), Schneiderkreide, Schere, Seidenpapier/Packpapier/Backpapierbögen, Kopierpapier + Kopierrad (für Stoff), Maßband, Geodreieck, Stecknadeln, Schreibzeug, etc. Do, 7-mal ab Textilwerkstatt , Erika Peherstorfer, BA NEULAND IN SICHT Am Linzer Hafen entsteht ein völlig neuer Stadtteil. Er verbindet Wirtschaft, Öffentlichkeit und Freizeit und wird mit einigen Highlights den Hafen wieder verstärkt ins Zentrum rücken. Das Projekt ermöglicht enorme städtebauliche Chancen für Linz, den Zugang der Menschen in Richtung Wasser und eine dynamische, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Mehr Infos auf: LINZ AG H A F E N Mi, 12-mal ab Textilwerkstatt , Michaela Pfisterer Mi, 12-mal ab Textilwerkstatt , Michaela Pfisterer Do, 6-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Do, 6-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Do, 9-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Nähen Do, 7-mal ab Textilwerkstatt , Erika Peherstorfer BA Nähen Nähklub Inhalte und Ziele: gezielte Unterstützung und Hilfe beim Selberschneidern die Modellwahl richtet sich nach dem individuellen Können. Mitgebrachte Schnitte werden nach Wunsch auf eigene Körpermaße abgestimmt. Durch das gemeinsame, gesellige Arbeiten regen wir unsere Kreativität an und schaffen! Zielgruppe: alle am Nähen Interessierten Mo, 12-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Mo, 13-mal ab Textilwerkstatt , Karin Wagnest Nähen, Nähklub

105 Modeworkshop Inhalte und Ziele: vom Entwurf über den passenden Schnitt bis zur Fertigstellung, individuelles und typgerechtes Arbeiten; Hilfe und Anleitung für das eigene Modell Hinweis: 1 Stunde Mittagspause am Samstag Zielgruppe: AnfängerInnen mit geringer Näherfahrung und leicht Fortgeschrittene Mitzubringen: Stoff samt Zubehör, Schnittpapier, Nähutensilien, Schreibmaterialien Fr, 2-mal ab Textilwerkstatt , Maria Ottilie Winter Fr, 2-mal ab Textilwerkstatt , Maria Ottilie Winter Fr, Sa, Textilwerkstatt , Maria Ottilie Winter Fr, Sa, Textilwerkstatt , Maria Ottilie Winter Fr, Sa, Textilwerkstatt , Maria Ottilie Winter Nähen, Mode Nähen Grundkurs Inhalte und Ziele: Grundlagen des Nähens, kleine Näh- und Reparaturarbeiten, Nähmaschinen-1x1, Nahtvariationen, Reparaturbasics Knopf / Reißverschluss / Kantenvariationen, Abänderungen (Hose/Rock kürzen, weiter/enger nähen) Mitzubringen: Stoffreste, passende Nähseide, Schneiderkreiden, Stecknadel, Stoffschere, Lineal/Geodreieck, Maßband, Nähnadeln, Kleidungsstücke zum Abändern (erst in der 2. Einheit und nach Absprache) Fr, 4-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Fr, 3-mal ab Textilwerkstatt , Sabine Kautsch Nähen Workshop Schnittzeichnen Inhalte und Ziele: Schnittmuster gehören zu fast jedem Nähprojekt, doch nicht immer hat man das richtige zur Hand oder die richtige Passform ist nicht gegeben. In diesem Workshop lernen Sie, wie erworbene Schnittmuster verwendet und auf die eigenen Maße angepasst werden können sowie das Abnehmen von Schnitten von alten/ liebgewonnen Kleidungsstücken, um diese reproduzieren zu können. Bringen Sie bitte eigene Schnittmuster, Vorlagen und Kleidungsstücke mit, die verändert, angepasst und abgenommen werden sollen. Mitzubringen: Papier und Schreibzeug, Geodreieck, Maßband, Klebstoff, Schere; Seiden- oder Packpapierbögen/ Schnittzeichenpapier, Schnittmuster, Kleidungsstück, dessen Schnitt abgenommen werden soll. Für EinsteigerInnen sind einfache Kleidungsstücke von Vorteil (z.b. T-Shirts, gerade Röcke, ). Fr, Textilwerkstatt , Erika Peherstorfer, BA Fr, Textilwerkstatt , Erika Peherstorfer, BA Nähen Fr, Textilwerkstatt ,- Erika Peherstorfer, BA FOTOGRAFIE UND FILM Fotografie-Kurs Inhalte und Ziele: Aufnahmetechnik, Gestaltung, Bildbearbeitung Methoden: Theorieunterricht plus eintägige Wochenend-Exkursion (Termin wird im Kurs vereinbart) Mitzubringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera Di, 9-mal ab Seminarraum , Christian Herzenberger Di, 9-mal ab Seminarraum , Christian Herzenberger Fotografie Die Kamera als kreatives Werkzeug Inhalte und Ziele: Ein Abbild dessen, was sich vor unseren Augen befindet, erzeugt heute jedes Smartphone in durchaus guter Qualität. Kreative Fotografie ist aber mehr als ein bloßes Abbild und ein Kamerasystem (DSLR/ DLSM) bietet wesentlich mehr an Gestaltungsmöglichkeiten. Wie nützt man die zahlreichen Möglichkeiten eines Kamerasystems? Ausgehend von der kreativen Bildidee als Grundlage der fotografischen Arbeit führt der Kurs durch die Möglichkeiten der fotografischen Bildgestaltung Kamera und Ausrüstung, Einstellungen, Bildaufbau, Nachbearbeitung, Präsentation. Mitzubringen: Systemkamera (Spiegelreflex oder spiegellose Kamera), Objektiv(e) fotografische Grundkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Mo, 8-mal ab Seminarraum , Johann Kühnl Mo, 8-mal ab Seminarraum , Johann Kühnl Fotografie Fotografie-Seminar Inhalte und Ziele: Aufnahmetechnik, Gestaltung, Bildbearbeitung Mitzubringen: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera Einführung: Fr, Theorie: Sa, und Eintägige Exkursion: So, Bildbearbeitung: Mo, Seminarraum , Christian Herzenberger Einführung: Fr, Theorie: Sa, und Eintägige Exkursion: So, Bildbearbeitung: Mo, Seminarraum , Christian Herzenberger Einführung: Fr, Theorie: Sa, und Eintägige Exkursion: So, Bildbearbeitung: Mo, Seminarraum , Christian Herzenberger

106 Einführung: Fr, Theorie: Sa, und Eintägige Exkursion: So, Bildbearbeitung: Mo, Seminarraum , Christian Herzenberger Einführung: Fr, Theorie: Sa, und Eintägige Exkursion: So, Bildbearbeitung: Mo, Seminarraum , Christian Herzenberger Fotografie Fotoseminare zu Street- und People-, Natur- und Makrofotografie sowie zu Architektur- und Landschaftsfotografie werden für Kleingruppen organisiert. Interessensmeldungen an Die digitale Spiegelreflexkamera Inhalte und Ziele: Einführung in die Technik, grundlegende Handhabung und Grundeinstellung, Nutzung der vorprogrammierten und kreativen Funktionen und deren Eigenschaften, Qualitätskontrolle, Blitzfotografie, Bildbesprechung Mitzubringen: Spiegelreflexkamera samt Betriebsanleitung (falls vorhanden) Schwerpunkt Canon-Kameras Di, 2-mal ab Seminarraum , Ing. Hanspeter Kumpfmiller Fotografie/digital, Fotografie, Digitalfotografie Digitale Fotografie Schwerpunkt Nikon-Kameras Do, 2-mal ab Seminarraum , Kurt Wenger Fotografie/digital, Fotografie, Digitalfotografie Kreative analoge Fotografie Einführung und begleitetes Fotografieren Inhalte und Ziele: Warum analoge Fotografie in digitalen Zeiten? Einführung in die Technik der analogen Spiegelreflex-Fotografie mit kurzen technischen Infos zu div. analogen (mitgebrachten) Kameras und Blitztechnik. Kurze Einführung in die Film-Typen und deren Eigenschaften. Anschließend begleitete Fotopraxis in der näheren Umgebung. Die Filme werden zur Entwicklung im Fotogeschäft abgegeben. Besprechung der Ergebnisse und von Beispielfotoarbeiten. Mitzubringen: Kamera und wenn vorhanden Kamera-Manual, Filme, Stativ, ev. Blitzgerät Fr, Mo, Seminarraum , Ing. Hanspeter Kumpfmiller Find us on facebook Kreative analoge Fotografie Negativtechnik Inhalte und Ziele: Eigenschaften der Filme mit Bevorzugung der SW-Technik; Eigenschaften der Entwickler und der restlichen Fotochemie; Kritische Beurteilung der mitgebrachten Negative; Das Negativ-Labor und seine Ausrüstung. Die typengerechte Entwicklung von SW-Filmen wird in der Praxis an einem Film vorgezeigt. Mo, Klub/Gruppenraum , Ing. Hanspeter Kumpfmiller Kreative analoge Fotografie Positivtechnik Inhalte und Ziele: Hybride Technik mit Negativ-Scan, Scannertypen und -eigenschaften, Scantechnik, Auflösung, Gradation, Druckertechnik mit Papier- und Tinteneigenschaften; Einführung in die Labor-Positiv-Technik, die Chemikalien, Vergrößerung, Papiere, Manipulation bei der Entwicklung, Fine-Art-Printing; praktisches Vergrößern von SW-Negativen mit einfachen Labortricks. Chemie und Papier werden zur Verfügung gestellt. Mo, 2-mal ab Klub/Gruppenraum ,- plus 10,- Materialbeitrag Ing. Hanspeter Kumpfmiller Fotografie/analog, Fotografie, Dunkelkammer Art-Photo-Club Inhalte und Ziele: Die Mitglieder des Art-Photo-Clubs setzen sich im Wissensturm intensiv mit dem Thema Fotografie in vielfältiger Form auseinander (sowohl analog als auch digital). Der Klub lädt interessierte Personen ein, an diesen Abenden teilzunehmen und ihre Fotografiekenntnisse zu vertiefen. Mo, 9-mal, monatlich ab Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Fotografie Film VHS-Filmklub Moviemento Gemeinsam mit dem Programmkino Moviemento wird an einem Freitag im Monat in einer der Abendvorstellungen ein neuer Film gezeigt und im Anschluss daran ausführlich besprochen. Das genaue Programm ist den Tageszeitungen und der Programmzeitschrift des Moviemento zu entnehmen. Abendvorstellung im Programmkino Moviemento Einzelkarten an der Kinokasse. Einführung und Diskussionsleitung: Mag. Dr. Markus Vorauer

107 Filmclub im Wissensturm Inhalte und Ziele: Monatliches Treffen von FilmfreundInnen, die sich mit Filmen, ihrer Entstehung und ihrem gesellschaftlichen und filmgeschichtlichen Zusammenhang auseinandersetzen wollen. Fr, 9-mal ab Seminarraum Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich Mag. (FH) Andreas Sonnberger Film ZEICHNEN UND MALEN Grundlagen des Zeichnens Inhalte und Ziele: die Zeichnung als eigenständige künstlerische Technik sowie als wichtiges Hilfsmittel zur künstlerischen Vorbereitung; der Mensch und sein alltägliches Umfeld als inhaltlicher Schwerpunkt, d.h. Proportionsstudium, körperhaftes Darstellen, Kopfzeichnen, der bekleidete und der unbekleidete Mensch, Objektstudium, Hell-Dunkel-Gestaltung, Bildbesprechung Zielgruppe: alle Interessierten, keine Vorkenntnisse nötig Mitzubringen: Bleistifte, Zeichenpapiere, Radiergummi Do, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/6 Termine) Mag. art Robert Oltay Von der Skizze zum Entwurf Von der Idee zur Zeichnung Inhalte und Ziele: Wollten Sie schon immer ein Objekt möglichst realistisch darstellen? Einen Entwurf freihand zeichnen, bevor Sie zum Spezialisten gehen? Oder ganz einfach Ihre Ideen skizzieren können? Dann sind Sie in diesem Kurs gerade richtig. Anhand von einfachen Studien werden Sie grundlegende Schritte Richtung zeichnerische Visualisierung lernen. Mitzubringen: Grafitstifte, 2B, 3B, 4B; Pinsel Cosmotop: 2,4,6; Farbkasten, Tuscheblätter A4, A3 und Zeichenblock A3 Fr, Sa, Di, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/4 Termine) Renate Moran Zeichnen, Malen Bilder in Acryl und Mischtechnik Verschiedene Techniken und Möglichkeiten auf Leinwand oder Karton Inhalte und Ziele: Landschaft, Blumen, Naturstücke, vom Gegenständlichen zur Abstraktion. Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene Mitzubringen: Siehe jeweiligen Kurs auf Materialliste wird auf Wunsch zugesandt (0732/ ). Kreatives und gegenständliches Zeichnen und Malen Inhalte und Ziele: Zeichnerisches Erfassen von Gegenständen, Stillleben, Naturstudien bis zum Portrait. Erkennen der richtigen Proportionen (Achsen, Winkel), Zusammenhänge, das richtige Sehen usw. Umsetzung in verschiedenen Techniken wie Bleistift, Kohle, Tusche, Farbkreide. Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene Mitzubringen: Zeichenpapiere ca. 50 x 65 cm (event. leicht getönt), weiche Bleistifte, Kohle, Knetgummi, Radierer Di, 12-mal ab Atelier , (incl. Modellgeld/3 Termine) Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Di, 12-mal ab Atelier , (incl. Modellgeld/3 Termine) Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Di, 12-mal ab Atelier , Mag. art Robert Oltay Di, 12-mal ab Atelier , Mag. art Robert Oltay Zeichnen, Malen Do, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/6 Termine) Mag. art Robert Oltay Zeichnen Zeichenkurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Beginnend mit den Grundlagen des Naturstudiums werden im Laufe von 4 Semestern die TeilnehmerInnen von der räumlichen Darstellung einfacher Formgruppen bis zur Porträtzeichnung geführt. Dabei werden im Verlauf auch die verschiedenen grafischen Mittel wie Stifte, Pinsel, Federn, Kreiden etc. zum Einsatz gebracht. Mitzubringen: Zeichenpapier A2, Bleistifte B2, B6, Radiergummi Mi, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Mi, 11-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Zeichnen Atelier , Sa, incl. Mittagspause Mag. art Robert Oltay Fr, Sa, Atelier , Sa, incl. Mittagspause Mag. art Robert Oltay Zeichnen Zeichnen und Malen als Hobby Inhalte und Ziele: Von der einfachen Zeichenübung über das Stillleben bis hin zu Landschaft, Porträt, Akt, in der Folge bis zur abstrahierten Darstellung wird in verschiedenen Techniken, z.b. Bleistift, Kreide, Aquarell usw., gearbeitet. Hinweis: Herbst: Stillleben, Landschaft, Frühjahr: Kopf und Akt Mitzubringen: Siehe jeweiligen Kurs auf Materialliste wird auf Wunsch zugesandt (0732/ ). Di, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Zeichnen, Malen Treffpunkt Zeichnen und Malen Inhalte und Ziele: Schwerpunkt Aquarell und die Zeichnung vom Stillleben über Architektur, Portrait und Akt; Arbeiten in den verschiedensten Techniken möglich, Gemeinsamkeit, Anregung und Vervollständigung im Kreis Gleichgesinnter Hinweis: Kurs im Frühjahrssemester Schwerpunkt Kopf und Akt Zielgruppe: TeilnehmerInnen früherer Zeichen- und Malkurse oder Geübte Mitzubringen: Siehe jeweiligen Kurs auf Materialliste wird auf Wunsch zugesandt (0732/ ). Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran

108 Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/4 Termine) Renate Moran Zeichnen, Malen Di, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/5 Termine) Ekaterina Walser-Vassilieva Aktzeichnen Mi, 10-mal ab Atelier , Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Aquarell, Malen Kopf und Figur Inhalte und Ziele: Das Studium von Kopf und Figur sind elementarer Bestandteil des klassischen Zeichnens. Durch genaues Beobachten wird an Hand männlicher und weiblicher Modelle versucht die Figur bzw. den Kopf mit all ihren Wesensmerkmalen auf der Fläche eines Papierbogens zeichnerisch umzusetzen. Zielgruppe: Für alle mit ernsthaftem Interesse. Hinweis: Modellgeld in der Kursgebühr enthalten Mitzubringen: Bleistift 3b-6b, Radiergummi, A3 A2 großer Block, Zeichenpapier, Klammern zum Fixieren eines Blattes auf einer Zeichenunterlag. Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Mag. art Robert Oltay Mo, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Mag. art Robert Oltay Kopfzeichnen, Porträt Bildnerische Grundlagen für Malerei und Zeichnen Inhalte und Ziele: Von den Grundlagen der Technik des Malens und Zeichnens: Über die gestalterische Vertiefung sollen die TeilnehmerInnen mit der Vielfalt dieser künstlerischen Disziplinen vertraut gemacht und zum eigenständigen künstlerischen Ausdruck geführt werden Mitzubringen: Aquarell-, Öl- oder Acrylfarben (Qualität für Künstler) und geeignete Paletten, Haar-Pinsel (breit, mittel, dünn), flache Borsten- oder synthetische Pinsel, 4-7 cm breit, Aquarellpapier von 30x40 bis 50x70cm, grundierte Leinwand oder Malkarton Di, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/4 Termine) Ekaterina Walser-Vassilieva Aktzeichnen Inhalte und Ziele: Studium und Darstellung der menschlichen Figur; Schwerpunkte: Proportion, Spannung, Bewegung, das Erkennen von Bezugspunkten und Winkeln sowie deren konstruktive Nutzung, Entwickeln einer eigenen zeichnerischen Handschrift Hinweis: grundlegende Zeichenkenntnisse sind erwünscht Mitzubringen: große Zeichenblätter oder -block, weiche Graphitstifte, Graukreiden, Zeichenkohle, Knetgummi, Klammern zum Befestigen der Blätter Mi, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Mi, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Aktzeichnen Botanische Illustration, Aquarell Inhalte und Ziele: Lernen von und mit der Natur. Wir machen uns vertraut mit Arbeitstechnik und Materialkunde und tauchen in die wundersame Welt der Pflanzen. Mit Feinheit und leuchtenden Aquarellfarben entsteht ein individuelles Pflanzenbild. Zielgruppe: AnfängerInnen mit elementaren Zeichenkenntnissen und Fortgeschrittene Mitzubringen: Bleistifte, Zeichenblätter, wenn vorhanden Aquarellfarben und feine Pinsel, Weiteres wird im Kurs besprochen. Mi, 10-mal ab Atelier , Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Zeichnen und Malen von Tieren und Menschen Inhalte und Ziele: Umfassender Kurs der bildnerischen Entwicklung für ZeichnerInnen und MalerInnen. Malerei ohne Zeichnung kann nicht funktionieren. Arbeiten mit Stiften und Acrylfarben, Tusche und Kreiden auf Leinwand und Papier. Zeichnen und Malen gleichermaßen. Mitzubringen: vorhandene Malutensilien; Näheres wird am 1. Kurstag bekanntgegeben. Do, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Do, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/1 Termin) Renate Moran Malen, Acrylmalerei Acrylmalen und Mischtechnik Inhalte und Ziele: Experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Mitteln, Schwerpunkt Acryl auf Papier, Karton und Leinwand, Übungen im Zeichnen, Komposition, Bildaufbau, Farbenlehre Zielgruppe: AbsolventInnen früherer Malkurse, leichte Vorkenntnisse Mitzubringen: Siehe jeweiligen Kurs auf Materialliste wird auf Wunsch zugesandt (0732/ ). Fr, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/2 Termine) Renate Moran Fr, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/2 Termine) Renate Moran

109 Fr, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/2 Termine) Renate Moran Fr, 10-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/2 Termine) Renate Moran Malen, Acrylmalerei Öl- und Acrylmalerei Inhalte und Ziele: gegenständliches und ungegenständliches Malen in Öl- und Acrylfarbe auf Leinwand, Hartfaserplatte oder Malkarton/Papier Zielgruppe: AnfängerInnen und Interessierte mit Grundkenntnissen Mitzubringen: Öl- oder Acrylfarben, Leinwand, Malkarton oder Platten, Pinsel, Palette, Terpentinöl; Weiteres wird im Kurs bekanntgegeben. Do, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Mag. Wolfgang Ruprecht Do, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Mag. Wolfgang Ruprecht Öl/Acrylmalerei, Malen Ölmalerei für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Besonderheiten des Malens mit Ölfarben werden ebenso wie Fragen der Bildkomposition eingehend erläutert. Ausgehend von den technischen Vorkenntnissen und der künstlerischen Vorbildung werden künstlerisch wie technisch anspruchsvolle Umsetzungsmöglichkeiten für die jeweilige Thematik erarbeitet und besprochen. Dabei reicht der Bogen vom Figurativen bis zur Gegenstandslosigkeit. Zielgruppe: Interessierte mit Vorkenntnissen sowie Fortgeschrittene Mitzubringen: grundierte Leinwand oder Karton (ca. 50 x 70), Borstenpinsel von 0,5 bis 2 cm, Flachpinsel 2, 3, 4 und 5 cm breit, Malmittel, Ölfarben, Spachtel, eigene Arbeiten Di, 12-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Di, 13-mal ab Kreativwerkstatt , Ekaterina Walser-Vassilieva Ölmalerei, Malen Malerei für Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Handwerkliche Vertiefung in verschiedenen malerischen Techniken sowie besonderes Augenmerk auf die Erweiterung der gestalterischen und kompositorischen Fähigkeiten sollen die individuellen Ausdruckmöglichkeiten der TeilnehmerInnen erweitern und neue Zugänge öffnen. Zielgruppe: TeilnehmerInnen mit mehrjähriger Mal-Erfahrung Mitzubringen: Aquarell- Öl- oder Acrylfarben (Qualität für Künstler) und geeignete Paletten, Haar-Pinsel (breit, mittel, dünn), flache Borsten- oder synthetische Pinsel, 4-7 cm breit, Aquarellpapier von 30x40 bis 50x70cm, grundierte Leinwand oder Malkarton Mo, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/5 Termine) Ekaterina Walser-Vassilieva Mo, 12-mal ab Kreativwerkstatt , (incl. Modellgeld/5 Termine) Ekaterina Walser-Vassilieva Aktzeichnen Easy Aquarell, frei und lebendig Inhalte und Ziele: Von Lasieren und Lavieren bis zu Nassin-Nass erlernen wir die Grundtechniken und den Umgang mit Aquarellfarben. Wir experimentieren und lassen unserer Kreativität freien Lauf. Wir erproben die Vorzüge nützlicher Hilfsmittel Aquarellstifte, Maskierflüssigkeit, Salz, Granuliermedium, Wachskreide und noch mehr. Ausgehend von der freien Aquarellmalerei bis hin zur individuellen Komposition, Stillleben, Mensch und Natur. Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene Mitzubringen: Bleistifte, Zeichenblätter, vorhandene Aquarellfarben und Naturhaar-Pinsel, Weiteres wird im Kurs besprochen. Di, 12-mal ab Atelier , Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Di, 12-mal ab Atelier , Mag. a art. Mariana Nikolai Pacheva Zeichnen, Malen Paint like Van Gogh A workshop in English Goals and content: Catalina Codreanu, one of the 125 artists who painted multiple award winner and Oscar nominated Loving Vincent, will share with you her experience working for this unique movie. Using her experience both in Van Gogh s technique and in teaching, she will guide you through the painting process theoretically and practically. You will end this class with a Van Gogh interpretation painted entirely by you and with all the knowledge you need about Vincent s technique and methods in order to continue painting like Van Gogh. Experience not needed. Materials needed: pencil, canvas not bigger than 50 x 40 cm, oil painting brushes, cloths/fabric, linseed oil, oil colors (especially white, yellow, ochre in a big amount (75 ml tubes), and a bit of prussian blue, red, burnt umber) and a color print of the original painting Sunflowers or Landscape. Instead of the print, you may use your phone s screen as well. Painting Van Gogh s Sunflowers Sa, Kreativwerkstatt , Catalina Codreanu Malen Painting Van Gogh s Landscape Sa, Kreativwerkstatt , Catalina Codreanu Malen Malen nach Motiven der Volkskunst Inhalte und Ziele: Bemalen von Holz (Teller, Spanschachteln, Kassetten, Schützenscheiben, Türfüllungen usw.), Keramik und Stoff, Kerzen etc. mit Motiven traditioneller Volkskunst und deren Weiterentwicklung Zielgruppe: AnfängerInnen und Fortgeschrittene Mitzubringen: ein großer Bogen schwarzes Tonpapier, weiße Deckfarbe, Pinsel, Wassergefäß und Maltuch bzw. vorhandene Malutensilien, Werkstück nach Wahl Mi, 18-mal ab Atelier Monika Bretterbauer Volkskunst, Malen Seidenmalen Inhalte und Ziele: Malen auf Seide oder anderen Naturmaterialien, moderne Kreationen mit licht- und waschechten Farben, wunderschöne Werkstücke wie Tücher, Schals, Kleider, Heimtextilien, gefertigt in verschiedenen Techniken Zielgruppe: leichte Zeichenkenntnisse gewünscht Mitzubringen: Bleistift, Zeichenpapiere, div. Pinsel, Naturtextilien bzw. Werkstück nach Wahl; Seide und dampffixierbare Farben können im Kurs bezogen werden. Mi, 8-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Mi, 8-mal ab Kreativwerkstatt , Renate Moran Malen, Textilmalerei

110 Experimenteller Siebdruck Inhalte und Ziele: Wir werden auf Basis von eigenen Fotos auf Stoff sowie auf Papier drucken und zu persönlichen Kunstwerken weiterverarbeiten. In diesem Kurs werden wir uns thematisch mit Andy Warhol auseinandersetzen, die Technik des Experimentellen Siebdruckes auf Stoff erlernen sowie Selbstportraits drucken. Materialliste (siehe linz.at) wird eine Woche vor dem Seminar zugesandt. Mitzubringen: Siehe jeweiligen Kurs auf Materialliste wird auf Wunsch zugesandt (0732/ ). Fr, Seminarraum , Gerlinde Merl Malen Comics und Cartoons Inhalte und Ziele: Gemeinsam Geschichten erarbeiten, zeichnerisch und inhaltlich in Form von Comics oder Cartoons umsetzen Zielgruppe: AnfängerInnen Mitzubringen: Materialpauschale 10, Mo, 4-mal ab Seminarraum , Mag. art Tony Timothy Habian Cartoon Portraitkarikaturen (Portraituren) zeichnen lernen Inhalte und Ziele: Grundformen und Proportionen eines Gesicht erkennen; das Wesentliche zeichnerisch festhalten, Entwicklung einer spontanen und auch detaillierten Karikatur Mitzubringen: Bleistifte, Wasserfarben, Filzstifte (je nach Wunsch), Zeichenblock A3 Fr, Sa, Atelier Sa, incl. Mittagspause 73, Milan A. Ilic Karikaturen zeichnen Inhalte und Ziele: Kurze Geschichten, Witze oder Gags werden in eine visuelle Form umgesetzt. Das Witzige oder Absurde wird zeichnerisch herauskristallisiert. Mitzubringen: Bleistifte, Wasserfarben, Filzstifte (je nach Wunsch), Zeichenblock A3 Fr, Sa, Atelier Sa, incl. Mittagspause 73, Milan A. Ilic Tiefdruck die Radierung Intensivworkshop Radierseminar für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene Inhalte und Ziele: Altmeisterliche Techniken ihre Anfänge liegen Mitte des 15. Jahrhunderts mit heutigen Ausdrucksmitteln anwenden und kombinieren. Mit der klassischen Technik des Tiefdruckverfahrens wird eine kleine Auflage gedruckt. Lernen Sie durch Experimentieren den Reiz dieser Technik kennen. Jedes Druckexemplar ist ein Original. Mitzubringen: Zeichenpapier A4, Transparentpapier A4, Bleistift, Radiergummi. Materialien (1 große und 2 kleine Platten, Farben) sind in der Kursgebühr enthalten. Mo, bis Fr, Kreativwerkstatt ,, Materialbeitrag 40, Mag. art Robert Oltay Tiefdruck, Radierung Find us on facebook FORMEN, GESTALTEN UND WERKEN Schmuckgestaltung Schmuckgestaltung Inhalte und Ziele: Anfertigen von Silberschmuck und Erlernen der Grundtechniken Sägen, Feilen, Biegen und Löten; Ringe, Broschen, Anhänger usw. nach eigenen Entwürfen Hinweis: Die Materialkosten (Metalle, Steine etc.) sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen: Papier und Bleistifte (Schreibutensilien), Zigarettenspitz in Holz Di, 13-mal ab Kreativwerkstatt , Erich Michael Grußmann Do, 14-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Do, 13-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Mi, 9-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Di, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Erich Michael Grußmann Di, 10-mal ab Kreativwerkstatt , Erich Michael Grußmann Mi, 9-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Do, 14-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Do, 14-mal ab Kreativwerkstatt , Lydia Buchegger Schmuckgestaltung Workshop Inhalte und Ziele: Kennenlernen des Arbeitens mit Metall (Silber, Messing), der verschiedenen Techniken (Sägen, Feilen, Biegen und Löten), Erarbeiten eines ersten Werkstücks nach eigenem Entwurf Zielgruppe: keine Vorkenntnisse nötig Hinweis: Materialkosten (ab ca. 15, ) sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen: Papier und Schreibutensilien, Zigarettenspitz, event. vorhandenes Material Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger

111 Schmuckgestaltung Schnuppertag Inhalte und Ziele: Kennenlernen des Arbeitens mit Metall (Silber, Messing), der verschiedenen Techniken (Sägen, Feilen, Biegen und Löten), Erarbeiten eines ersten Werkstücks nach eigenem Entwurf Zielgruppe: keine Vorkenntnisse nötig Hinweis: Materialkosten (ab ca. 15, ) sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen: Schreibutensilien, Papier, Zigarettenspitz, event. vorhandenes Material Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Erich Michael Grußmann Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Erich Michael Grußmann Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Sa, Kreativwerkstatt , 1/2 Stunde Mittagspause Lydia Buchegger Schmuck Georgische Cloisonné le Inhalte und Ziele: Cloisonné le ist eine alte Metallarbeitstechnik bei der winzige Metall-Drähte und buntes Glas- le in einem arbeitsintensiven und aufwendigen Prozess zu einem kunstvollen Schmuckstück verarbeitet werden. Jeder gestaltet sein eigenes Werk, das mehrmals in einem speziellen Ofen gebrannt wird. Mehr dazu auf Voraussetzungen: Erfahrungen in der Schmuckgestaltung Hinweis: Materialgebühr von ca. 40 werden von der Kursleiterin eingehoben. Mi, 6-mal ab Kreativwerkstatt , Mariam Chikava, Bakk. Mi, 6-mal ab Kreativwerkstatt , Mariam Chikava, Bakk. Schmuckkurs: Bella Italia Inhalte und Ziele: In lockerer Atmosphäre lernen wir das Arbeiten mit Metall, Perlen und Steinen und erstellen individuelle Kreationen mit italienischer Note. Bringen Sie auch alten Schmuck mit und staunen Sie, was daraus wird. Hinweis: keine Vorkenntnisse nötig, die Materialkosten (ab ca. 15, ) sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Fr, Kreativwerkstatt , Graziella Catania Fr, Kreativwerkstatt , Graziella Catania Schmuck Kalligrafie Kalligrafie. Mit Tinte und Feder. Die Humanistische Kursive. Inhalte und Ziele: Humanistische Kursive, ein Klassiker in der Kalligrafie, ist in der Renaissance entstanden und bietet viele Möglichkeiten, um Einladungen und Glückwünsche zu gestalten. Ein Text kann damit kalligrafisch in Szene gesetzt werden. Mit einfachen Übungen beginnen wir in verschiedenen Farben das Alphabet zu schreiben. Wir experimentieren mit verschiedenen Schreibwerkzeugen, um damit eine Kalligrafie entstehen zu lassen. So lässt jede/r TeilnehmerIn ihr/sein eigenes Kunstwerk entstehen. Information unter (Homepage von Andrea Felber) Hinweis: für AnfängerInnen; Materialkosten von ca. 20, werden im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Liste wird vor Kursbeginn zugesandt. Fr, Sa, Seminarraum , Sa, 1 Stunde Mittagspause Andrea Felber Fr, Sa, Seminarraum , Sa, 1 Stunde Mittagspause Andrea Felber Kalligrafie Kalligrafie. Handschrift in Szene gesetzt. Inhalte und Ziele: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der eigenen Handschrift und wie man die Schrift kalligrafisch in Szene setzt. Ganz bewusst werden wir die Handschrift einsetzen und damit experimentieren. Die Handschrift wird mit verschiedenen Schreibwerkzeugen verändert. Malerische Effekte werden mit der Handschrift kombiniert und so werden kleine Kunstwerke und Schriftblätter entstehen. Information unter (Homepage von Andrea Felber) Hinweis: Materialkosten von ca. 20, werden im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Liste wird vor Kursbeginn zugesandt. Fr, Sa, Seminarraum , Sa, 1 Stunde Mittagspause Andrea Felber Kalligrafie Freies Schreiben mit der Humanistischen Kursive Inhalte und Ziele: Wer schon einmal die Humanistische Kursive geschrieben hat, wird feststellen, wie vielfältig, breitgefächert und variantenreich diese Schrift ist. Sie ist die Basis für freies und lockeres schreiben. Wir studieren die Proportionen der Schrift und schreiben uns mit einfachen Übungen ein. Höhe und Breite dieser Schrift werden bewusst verändert. Wir vertiefen und studieren einzelne Buchstabenformen um in weiterer Folge einfache Texte zu schreiben. Farben kommen mit ins Spiel. Wir experimentieren mit der Schrift und lassen Kunstwerke und Schriftbilder entstehen. Information unter (Homepage von Andrea Felber) Hinweis: Materialkosten von ca. 20, werden im Kurs eingehoben. Mitzubringen: Liste wird vor Kursbeginn zugesandt. Fr, Sa, Seminarraum , Andrea Felber

112 Shu-Fa: Chinesische Kalligraphie zum Kennenlernen Inhalte und Ziele: Grundbegriffe der chinesischen Sprache und der Kunst der Kalligraphie werden vermittelt. Korrekte Haltung des Pinsels, die richtige Reihenfolge der Striche und die Proportionen der chinesischen Zeichen werden geübt. Die Kalligraphie fördert Geduld und Ausdauer, sie führt zu innerer Ruhe und ist auch eine meditative Methode. Hinweis: für Fortgeschrittene, keine Vorkenntnisse nötig. 10, für einen eigenen Spezialpinsel und 6, für Tusche, Reibstein, Papier, Unterlage etc. werden im Workshop eingehoben. Sa, Seminarraum , Mei-Fen Su Sa, Seminarraum , Mei-Fen Su Kalligrafie Keramik Keramik Kreativ Inhalte und Ziele: Herstellen von Gebrauchs- und Ziergegenständen sowie Kleinplastiken, Erlernen der verschiedenen Techniken mit und ohne Töpferscheibe (Aufbauen, Modellieren, Drehen) Methoden: Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen, freies individuelles Gestalten, Ausprobieren und Vertiefen der einzelnen Techniken Zielgruppe: AnfängerInnen und Geübte Hinweis: Abholtermin wird im Kurs vereinbart, die Materialkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen: Arbeitskleidung; Werkzeuge, wenn vorhanden Mo, 11-mal ab Kreativwerkstatt , incl. Abholtermin Mag. Wolfgang Ruprecht Mo, 11-mal ab Kreativwerkstatt , incl. Abholtermin Mag. Wolfgang Ruprecht Mo, 9-mal ab Kreativwerkstatt , incl. Abholtermin Mag. Wolfgang Ruprecht Do, 9-mal ab Kreativwerkstatt , incl. Abholtermin Mag. Wolfgang Ruprecht Keramik Keramik Wochenendseminar Inhalte und Ziele: anhand eigener Wünsche und Vorstellungen Vermittlung der Grundtechniken der Keramik (Modellieren, verschiedene Techniken, die Arbeit auf der Töpferscheibe, Dekoration), Herstellung individueller Gefäße und/oder Objekte Zielgruppe: AnfängerInnen und Geübte Hinweis: Glasur- und Abholtermine werden im Seminar vereinbart, die Materialkosten sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Mitzubringen: Arbeitskleidung Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1 Stunde Mittagspause Mag. Wolfgang Ruprecht Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1 Stunde Mittagspause Mag. Wolfgang Ruprecht Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Sa, 1 Stunde Mittagspause Mag. Wolfgang Ruprecht Keramik Aktmodellieren Inhalte und Ziele: Beim Arbeiten nach einem Modell wird der menschliche Körper in seiner Dreidimensionalität erfasst und plastisch umgesetzt. Mit dem Blick auf die figürlichen Gesetzmäßigkeiten wie Proportionen und den Grundlagen der Anatomie können wir unsere Phantasie kreativ spielen lassen. Dafür ist Ton in seiner Vielseitigkeit ein idealer Werkstoff. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Glasur- und Abholtermin werden vereinbart. Sa, Kreativwerkstatt , In Sook Park Keramik Werken Skulpturen aus Papier und Pappmaché Dreidimensionales Gestalten Inhalte und Ziele: Nach einer kurzen Einführung zu verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit diesen Materialien werden eigene Skulpturen entworfen und im Workshop gestaltet. Die Künstlerin unterstützt sowohl bei der praktischen Umsetzung als auch bei Ideenfindung und gestalterischen Fragen. Inspirationen zum selbstständigen dreidimensionalen Arbeiten werden geboten. Mitzubringen: Stift und Papier zum Skizzieren, verschiedenes Werkzeug wie Scheren (auch feine), Zangen, Klebeband, Kleber, wenn gewünscht Acrylfarben zum Bemalen, Draht zum Formen, Zeitungspapier für Pappmaché. Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Christina-Maria Hainschwang Keramik Materialmix kreatives Gestalten mit diversen Materialien Dreidimensionales Gestalten Inhalte und Ziele: Nach einer Einführung zu KünstlerInnen, die Kunstwerke aus verschiedenen einfachen Materialien geschaffen haben, geht es um die Umsetzung eigener Ideen und Entwürfe. In einem kreativen Prozess unterstützt die Künstlerin bei der Ideenfindung und bei gestalterischen Fragen. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die TeilnehmerInnen bringen verschiedene Wunschmaterialien (Stoff, Draht, Papier, Holz, Wolle, Styropor, Leinwände, Draht etc.) mit. Mitzubringen: alle Arten von Arbeitsmaterial und diverse Materialreste, wenn gewünscht Farben zum Bemalen, Papier und Stift zum Skizzieren, verschiedene Werkzeuge wie Schere, Nadel und Faden, Kleber, Zangen

113 Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Christina-Maria Hainschwang Keramik Alles Stoff: Textilkunst Dreidimensional Inhalte und Ziele: Die Möglichkeiten sind vielfältig: bemalen, drapieren, Bilder oder Figuren anfertigen das Gestalten mit Textilien bietet viel Raum für Kreativität. Eigene Entwürfe werden umgesetzt und es wird ein Einblick in das kreative Arbeiten mit Stoffen geboten. Mitzubringen: verschiedene Textilien zum Arbeiten (der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Stoff, Filz, Teddystoff, Leder,...), Nadel, Faden, wenn gewünscht Farben zum Bemalen, Stecknadeln, Draht, Bastelkleber. Fr, Sa, Kreativwerkstatt , Christina-Maria Hainschwang Keramik Puppentheaterfiguren selbst gebaut Inhalte und Ziele: Kurze Einführung in die Herstellungsarten von Theaterfiguren. Es wird eine Figur aus Latex oder eine Schaumstoff-Knautschpuppe mit beweglichem Kopf hergestellt. Gleichzeitig wird mit Spiellust, Witz und Ideenreichtum eine kurze Geschichte erarbeitet Bis zur Fertigstellung der eigenen Figuren werden ausreichend Puppen zur Verfügung gestellt. Die starke Mimik dieser Figuren gibt Impulse fürs Spiel und regt die Phantasie an. Zielgruppe: Erwachsene Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stoffreste und sonstiges Dekomaterial Di, 6-mal ab Kreativwerkstatt ,- plus 15,- Materialbeitrag Christa Koinig Puppentheater Heimwerken von Frauen für Frauen Do-it-yourself-/Repair-Workshop Inhalte und Ziele: Werkzeugkunde (Bohrmaschine, Schraube, Dübel, Bohrer); Verspachteln; Grundkenntnisse der elektrischen Hausanlage (Sicherungen, Steckdosen befestigen, Störungen elektrischer Betriebsmittel); Montage von Lampen, Hängeregal etc.; Abdichtungen mit Silikon; verstopfte Abflüsse Mitzubringen: Arbeitskleidung; falls vorhanden eigenes Werkzeug (Bohrmaschine, Akkuschrauber, Schraubenzieher, etc.) Heimwerken von Frauen für Frauen wird auf Initiative von Frauenstadträtin Mag. a Eva Schobesberger in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Linz angeboten. Mitzubringen: Arbeitskleidung ist von Vorteil. Sa, Kreativwerkstatt ,, Materialbeitrag 5, Veronika Steininger Sa, Kreativwerkstatt ,, Materialbeitrag 5, Veronika Steininger Heimwerken Do-it-yourself-/Repair-Workshop Inhalte und Ziele: Werkzeugkunde (Bohrmaschine, Schraube, Dübel, Bohrer); Verspachteln; Grundkenntnisse der elektrischen Hausanlage (Sicherungen, Steckdosen befestigen, Störungen elektrischer Betriebsmittel); Montage von Lampen, Hängeregal etc.; Abdichtungen mit Silikon; verstopfte Abflüsse Mitzubringen: Arbeitskleidung; falls vorhanden eigenes Werkzeug (Bohrmaschine, Akkuschrauber, Schraubenzieher, etc.) Mitzubringen: Arbeitskleidung ist von Vorteil. Sa, Kreativwerkstatt ,, Materialbeitrag 5, Veronika Steininger Sa, Kreativwerkstatt ,, Materialbeitrag 5, Veronika Steininger Wohnen, Upcycling Langeweile gehört sich nicht. Die wahren Abenteuer sind im Club. Der Ö1 Club bietet mehr als Kulturveranstaltungen jährlich zum ermäßigten Preis. Mehr zu Ihren Ö1 Club Vorteilen: oe1.orf.at

114 r V r V r V d st st burtst burt burt b Ki Ki Ki de de derge rge rgebu ebu eburts rts rtst g S V i de de de VHS VHS VHS HS HS HS Li Li Lin in in Ki Ki Ki d rg rg rg rg rg rg b t g i d S Li Li Li Lin in in S g b d d K t Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki Ki d g b t g i d S Li Li Li Li Li Li Li Li Li Li Li Liz in in inz in in inz in in inz in in in K S g Keine Idee oder zu wenig Platz für die Geburtstagsparty? Die VHS Linz macht Ihre nächste Kindergeburtstagsfeier zu einem lustigen und unvergesslichen Erlebnis. Informationen zum Kindergeburtstag im Wissensturm erteilt gerne: Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister, 0732/ , barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Vector: created by Freepik 226 DER JUNGE WISSENSTURM Für Kinder und Jugendliche von 0 18 Jahren Bunt und vielfältig ist das Programmangebot, das VHS Linz und Stadtbibliothek im Rahmen des Jungen Wissensturmes für Kinder und Jugendliche im Alter von 0 16 Jahren zusammengestellt haben. Ob Geburtstagsfeier oder Kinderyoga, ob Radio-Workshop oder Vorlesestunde es ist für alle etwas dabei. Dabei stehen der Spaß und die Freude am Erlebten und Gelernten stets im Mittelpunkt. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Freizeit- oder Lernangebot ist, erhält im eigens herausgegebenen Programm Junger Wissensturm einen Überblick über dieses speziell für Kinder und Jugendliche erstellte Angebot. Hier fi nden sich Kurse, in denen Kinder und Jugendliche ihre Kreativität beim Basteln, Töpfern oder Nähen unter Beweis stellen können ebenso wie Tanz- und Bewegungsangebote oder Kurse für Technikbegeisterte. Damit die Ferienzeit abwechslungs- und erlebnisreich wird, bietet der Junge Wissensturm Ausfl ugsangebote wie beispielsweise Führungen für die gesamte Familie bei der Remise Kleinmünchen oder eine Entdeckungsreise am Südbahnhofmarkt. Für junge LeserInnen hält der Junge Wissensturm eine breite Angebotspalette rund um das Thema Buch und Spiel bereit. Ob Vorlesestunden, Bilderbuchkinos oder die Treffen der Jungen BuchkritikerInnen in der Stadtbibliothek kommen alle Altersstufen auf ihre Kosten. Das KIWI-Lesefest ist dabei nur eines der Veranstaltungs-Highlights. Das Ferienspiel, das Sommerfest der Stadtbibliothek Urfahr oder die Aktivitäten rund um Weihnachten bieten ausreichend Gelegenheit, um miteinander Spaß zu haben und neue Freunde kennenzulernen. Daneben bietet die Stadtbibliothek jungen LeserInnen und jenen, die es noch werden möchten, in der Kinder- und Jugendbibliothek ein umfangreiches, aktuelles Angebot an Kinder- und Jugendliteratur, CD s, DVD s und Spielen an. In der digitalen Bibliothek gibt es E-Books für Kinder und Jugendliche zum Download. Wer die Bibliothek gerne näher kennen lernen möchte, kann dies gerne im Rahmen einer Führung, nach telefonischer Vereinbarung, tun. Sämtliche Angebote zum Jungen Wissensturm fi nden Sie in der Spezialbroschüre Junger Wissensturm erhältlich im Wissensturm oder online unter Komm und schau, mach dich schlau! Deine Ansprechpartnerin: Barbara Kovsca-Sagmeister barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Tel.: Anmeldung unter: wissensturm@mag.linz.at, oder persönlich im Service-Center Wissensturm Junger Wissensturm Bildung und Kultur fü r Junge Menschen 227

115 UNSER SERVICE FÜR SIE Ihre Anliegen und Wünsche sind uns wichtig. Die Abteilung Service-Management des Wissensturmes steht Ihnen in folgenden Bereichen zur Verfügung: - Service-Center - Veranstaltungstechnik/Infrastruktur/Raumvermietung - Rechnungswesen Leistungen des Service-Centers Unser Service-Center berät Sie gerne in folgenden Anliegen: - Anmeldeservice für VHS-Kurse - BürgerInnenservice-Leistungen im Wissensturm - Bibliotheksservice Es ist Montag bis Freitag jeweils von für Sie geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0732/7070 oder per unter wissensturm@mag.linz.at Das Service-Center ist auch BürgerInnen-Servicestelle. Das Angebot umfasst folgende Leistungen: - Aktivpässe - An-, Ab- und Ummeldungen des Wohnsitzes - BewohnerInnenparkkarten - F und- und Verlustmeldungen - Hundean- und -abmeldungen - Kirchenaustritte - Lebensbestätigungen - Meldeauskünfte und -bestätigungen - Privathaushaltsbestätigungen Den BesucherInnen des Wissensturmes stehen darüber hinaus 250 Stellplätze in der Tiefgarage zu vergünstigten Tarifen zur Verfügung. Um diesen vergünstigten Tarif in Anspruch nehmen zu können, wird im Service-Center ein elektronischer Vermerk auf die Parkkarte aufgestempelt. Die Zufahrt zu den Parkplätzen erfolgt über die Garageneinfahrt vor dem Ibis-Hotel. Unser Haus ist modern ausgestattet und bietet ein Angebot an Kursräumen, das sich speziell an den Bedürfnissen von Seminaren und Workshops orientiert. Seminarräume Die Seminarräume beinhalten modernste Seminartechnik und Medienausstattung, verfügen über Tageslicht und sind barrierefrei und für Personen mit Sehbehinderung (taktiles Leitsystem) und Gehörbehinderung (Induktionsschleifen in allen Veranstaltungsräumen) geeignet. Weiters verfügen alle Seminarräume über einen frei zugänglichen Wireless-LAN- Internetzugang. Einzelne Räume des Wissensturmes können für Veranstaltungen gemietet werden. Unser Veranstaltungsteam steht Ihnen dabei in allen Phasen der Planung und Durchführung zur Seite. Informationen und Anfragen unter: oder raum@wissensturm.at Zur Infrastruktur

116 Infos und Terminvereinbarung: Tel.: 0732/ Kontakt: Bibliothek, 2. OG, Tel.: 0732/ ereading- Kompetenz- Zentrum ebooks ereader-verleih Kostenlose ereading- Sprechstunde Individuelle ereading- Beratung KiWi- Bibliothek im Wissensturm Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Kinderzeitschriften, spezielle Angebote für Gruppen Fremdsprachen- Bibliothek im Wissensturm STADTBIBLIOTHEK LINZ aktuelle Bücher, Filme und CDs zum Ausborgen für Jung und Alt Platz zum Lernen und Lesen Gratis WLAN und PC-Benutzung GEBURTSTAG MUTTERTAG NAMENSTAG suchen Sie ein passendes Geschenk? Wir haben die Lösung! Schenken Sie Gutscheine der Stadtbibliothek Linz! Erhältlich in allen Stadtbibliotheken und im Wissensturm. Specials: E-Reading-Kompetenzzentrum: ebooks, Beratung, Verleih von Lesegeräten Fremdsprachenbibliothek: Medien in mehr als 20 Sprachen und DaF Spaß am Lesen: Kinderbibliothek mit vielen Spielen und Bilderbüchern, gratis Vorlesestunden Kontakt: Bibliothek, 1. OG, Tel.: 0732/ Bücher und Lernmedien in mehr als 20 Sprachen Stadtbibliothek Wissensturm Kärntnerstraße 26, Tel.: 0732/ Mo, Di, Do, Fr 10:00-18:00 Mi 14:00-18:00 Sa 10:00-15:00 (samstags nur Selbstbedienung, in den Schulferien samstags geschlossen)

117 INFORMATIONEN FÜR IHREN KURSBESUCH Hinweise zur Anmeldung Sie interessieren sich für unser Kursangebot und möchten sich dafür anmelden? Wir bieten Ihnen dazu folgende Möglichkeiten: Mittels unter Im Internet rund um die Uhr unter Telefonisch unter Persönlich im Service-Center des Wissensturmes, Montag bis Freitag von 8 18 Uhr, oder in den Zweigstellen der Stadtbibliothek sowie im Bürgerservice-Center im Neuen Rathaus Sollten Sie eine gezielte Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an das Lern- und Beratungszentrum LeWis im Wissensturm. Sie erhalten dort eine kostenlose Anmelde-Beratung für Sprach- und EDV-Kurse. Kursplätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Zur Teilnahme an den allgemeinen Kursen ist jede/r berechtigt, die/der - das 14. Lebensjahr vollendet hat - die Kursgebühr einbezahlt hat - im Besitz eines gültigen Kursausweises ist. Für Kinder und Jugendliche werden im Rahmen des Jungen Wissensturmes eigene Kurse angeboten. Die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten voraus. Die im Programmbuch angeführten Kursbeiträge sind zu Kursbeginn fällig. Bitte beachten Sie, dass es durch einen verspäteten Kurseintritt zu keiner Reduzierung der Kursgebühr kommt. Vor Kursbeginn erhalten Sie einen Erlagschein oder eine Online-Rechnung, welche nach der Bezahlung als VHS-Kursausweis gültig ist. Sollte der gebuchte Kurs nicht zustande kommen, werden Sie rechtzeitig per SMS, oder Brief verständigt. Dazu benötigen wir immer Ihre aktuellen Daten. Weiters ersuchen wir zu beachten, dass auch die Nichtteilnahme an einem Kurs eine Zahlungsverpflichtung auslöst, wenn keine rechtzeitige Stornierung erfolgt (s. Stornobedingungen). Besondere Bedürfnisse Sollten Sie aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung besondere Anforderungen an einen Kursbesuch haben, ersuchen wir Sie, dies bei der Kursanmeldung bekannt zu geben. Kursausweis = Fahrausweis Um Ihnen Ihre Anreise zum Wissensturm so bequem wie möglich zu machen, können Sie Ihren bezahlten Kursausweis als Fahrausweis für die Linz Linien (ausgenommen Pöstlingbergbahn) nutzen. Er hat an den jeweiligen Kurstagen zwei Stunden vor Kursbeginn für die Hinfahrt und bis 24 Uhr am Veranstaltungstag für die Rückfahrt zum Wohnort innerhalb der Kernzonengrenze (bis zur Trauner Kreuzung) Gültigkeit. Der Kurs- bzw. Fahrausweis ist nicht übertragbar und bei Kontrollen vorzuweisen (Bestätigung der Bank, der VHS bzw. Telebanking-Ausdruck keine elektronischen Zahlungsnachweise!). Ein Missbrauch kann zum Entzug führen. Bei Terminänderungen können Sie bei Bedarf einen Ersatzausweis im Service-Center des Wissensturmes anfordern. Abmeldung Sie haben die Möglichkeit sich bis 2 Wochen vor Kursbeginn kostenlos vom Kurs abzumelden. Danach wird der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Sie können allerdings jederzeit eine/n ErsatzteilnehmerIn nominieren. Weitere Hinweise zur Abmeldung entnehmen Sie bitte den Storno-Bedingungen im Anschluss. Förderungen und Ermäßigungen Damit Bildung für alle leistbar bleibt, bemühen wir uns um Kooperationen bzw. Förderungen unseres Kurs- und Vortragsangebotes. Geförderte Kurse bzw. Vorträge sind im Programm besonders gekennzeichnet. Folgende Personengruppen haben Anspruch auf Ermäßigung des Kursangebots: 50% für Kinder und SchülerInnen bis zum 15. Lebensjahr Ab dem 15. Lebensjahr gegen Vorlage eines SchülerInnenausweises oder einer Schulbesuchsbestätigung. Ausgenommen davon sind bereits ermäßigte Kurse und Veranstaltungen bzw. Kurse und Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich angeführt ist. 50% für InhaberInnen des Linzer Aktivpasses ( Ausgenommen davon sind bereits ermäßigte Kurse und Veranstaltungen bzw. Kurse und Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich angeführt ist. 10% für InhaberInnen der AK-Leistungskarte bis max. 90 Euro Weitere Ermäßigungen: AK-Bildungsbonus Mit dem AK-Bildungsprogramm fördert die OÖ Kammer für Arbeiter und Angestellte Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Fremdsprachen, EDV, Persönlichkeitsbildung und Work-Life-Balance. Die AK fördert Weiterbildung: - mit dem AK-Bildungsbonus in der Höhe von bis zu 130 Euro pro Kursjahr - durch Ermäßigungen für InhaberInnen von AK-Leistungskarten Bitte beachten Sie dazu die mit AK gekennzeichneten Kurse. AK-Kurse sind in der Regel auch im Rahmen des OÖ Bildungskontos förderbar. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Arbeiterkammer unter Tel.: oder online unter bzw. bildungsinfo@akooe.at OÖ Bildungskonto Das Land Oberösterreich fördert mit dem OÖ Bildungskonto individuell Weiterbildungsmaßnahmen Erwachsener zum besseren Fortkommen im Beruf und zur besseren persönlichen Qualifizierung in der Höhe von 30 60% der Kurskosten (Antragstellung innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss der Bildungsmaßnahme). Kurskosten unter 100 Euro werden nicht gefördert. Informationen über die aktuellen Fördervoraussetzungen erhalten Sie beim Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft unter Tel.: oder online unter bzw. bildungskonto@ooe.gv.at Elternbildungsgutscheine Gutscheine des Familienreferates des Landes OÖ können bei ausgewählten und gekennzeichneten Elternbildungsveranstaltungen eingelöst werden. Ö1 Club Mitglieder des Ö1 Clubs erhalten bei gekennzeichneten Kursen und Veranstaltungen (vgl. Spezialprogramm Vorträge) eine Ermäßigung in der Höhe von 10%. Gesundheitsförderungsprogramm OÖGKK Kurse, die im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramms der OÖ GKK von dieser finanziert werden, sind im Programm gesondert gekennzeichnet. VHS-Bildungsgutscheine Suchen Sie ein passendes Geschenk oder möchten jemandem eine besondere Freude bereiten? Bildungsgutscheine der VHS Linz im Wert von 10, 20 und 50 Euro erhalten Sie im Service-Center des Wissensturmes. Sie können diese für das gesamte VHS-Kurs- und Vortragsangebot einlösen. Teilnahmebestätigung Falls von Ihnen benötigt bzw. gewünscht, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung über Ihren Kursbesuch. Voraussetzung: 75% Anwesenheit im Kurs (max. 3 Jahre rückwirkend). Duplikate von Zeugnissen,Teilnahmebestätigungen und Rechnungen können max. 3 Jahre rückwirkend ausgestellt werden (Duplikatsgebühr: 25 Euro für Zeugnisse, 10 Euro für Rechnungen und Teilnahmebestätigungen). Anregungen, Wünsche, Beschwerden... Qualität und die Zufriedenheit unserer KundInnen sind uns wichtig. Um sicherzugehen, dass Sie mit unserem Angebot und unseren Serviceleistungen zufrieden sind, bitten wir Sie, uns Ihre Anregungen, Wünsche und Beschwerden telefonisch unter oder an info@mag.linz.at mitzuteilen. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

118 Kursfreie Tage 2019/2020 Samstag, Freitag, und Samstag, Samstag, bis Montag, Samstag, bis Samstag, Samstag, bis Montag, Dienstag, kein Kursbetrieb in Schulen Freitag, und Samstag, Montag, kein Kursbetrieb in Schulen Donnerstag, bis Samstag, Samstag, und Montag, Dienstag, kein Kursbetrieb in Schulen Donnerstag, bis Samstag, Allgemeine Geschäftsbedingungen Bitte beachten Sie, dass Sie Programme der VHS nur in Anspruch nehmen können, wenn Sie die gegenständlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS abrufbar in der jeweils gültigen Form unter akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass - eine Haftung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten ausgeschlossen wird und KursteilnehmerInnen bzw. BesucherInnen grundsätzlich eigenverantwortlich sind. - Rauchen in Schul- und Kursräumen nicht gestattet ist. - Tiere in Kurse und zu Veranstaltungen der Volkshochschule nicht mitgenommen werden dürfen. - die Volkshochschule bei allen Reisen, Fahrten, Exkursionen und dgl. nur als Überbringerin auftritt und daher auch in diesen Fällen keine Haftung übernehmen kann. - die Kursausweise zu jedem Kursabend mitzubringen sind. - Unterrichtsbehelfe sofern nicht ausdrücklich im Programm anders angegeben von den TeilnehmerInnen selbst zu besorgen sind. - die/der KursteilnehmerIn ihr/sein Einverständnis erklärt, dass die Kurstermine verschoben werden, wenn und soweit begründete Ausnahmefälle wie z.b. höhere Gewalt oder Verhinderung des/der Vortragenden durch Unfall/Krankheit eintreten. Eine Verschiebung ist nur zulässig, wenn die Ersatztermine am selben Wochentag und zur selben Uhrzeit erfolgen. - Sie mit Ihrer Anmeldung die ausschließliche Zuständigkeit des sachlich in Betracht kommenden Gerichts in 4020 Linz für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Rechtsverhältnis vereinbaren, soweit dieser Gerichtsstandvereinbarung nicht zwingende gesetzliche Gründe entgegenstehen. Storno-Bedingungen Eine kostenlose Stornierung der Kursanmeldung ist ausschließlich auf schriftlichen Antrag hin sowie bis maximal 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Davon ausgenommen sind Kurse, für die auch ein Material- oder Lebensmittelbeitrag anfällt. Dieser ist, sofern von der Kursleitung aufgrund der Vorlaufzeit bereits Einkäufe getätigt worden sind, jedenfalls zu leisten. Nach Ablauf der Stornofrist wird der volle Kursbeitrag in Rechnung gestellt. Die Nominierung von ErsatzteilnehmerInnen ist allerdings sowohl vor als auch nach der Stornofrist möglich. Bei Absage eines Kurses werden bereits eingezahlte Beträge zur Gänze zurückerstattet, bei Abbruch eines Kurses durch die VHS erfolgt eine aliquote Rückzahlung. Keine Rückzahlung erfolgt bei Zusammenlegung von Kursen, bei Wechsel der Kursleitung, bei Versäumen von Kurszusammenkünften durch TeilnehmerInnen oder bei einer Stornierung nach Ablauf der Stornofrist. Gutscheine sind von der Rückzahlung ausgeschlossen. Abweichend dazu können im Einzelfall spezielle Stornobedingungen zur Anwendung kommen. Auf diese wird beim betreffenden Kurs hingewiesen. Für den Fall, dass die Anzahl der tatsächlichen KursteilnehmerInnen die Anzahl der jeweils angeführten MindestteilnehmerInnen nicht erreicht, kann der betroffene Kurs abgesagt werden ( Absagevorbehalt ). Zahlungsverzug Die/der KundIn verpflichtet sich, für den Fall des Zahlungsverzugs, der Landeshauptstadt Linz pro erfolgter Mahnung einen Pauschalbetrag in der Höhe von 10 Euro zu ersetzen. Die Landeshauptstadt Linz ist weiters berechtigt, im Fall des Zahlungsverzugs gesetzliche Verzugszinsen in Höhe von (derzeit) 4% p.a. und im Falle der Einbringung einer Mahnklage überdies einen Betrag in Höhe von 30 Euro als Bearbeitungsentgelt zu verrechnen. Datenschutz Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die TeilnehmerInnen den AGB zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb von der VHS gehörenden erforderlichen Vorgänge. Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der TeilnehmerInnen vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerInnen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- u. Zuname, Adresse, Telefonnummer, , Geburtsdatum), die elektronisch, telefonisch,- mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen. Sollten sich die persönlichen Daten der TeilnehmerInnen geändert haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS erhalten wollen, kann dies per an vhs@mag.linz.at, per Fax an FAX und telefonisch unter bekannt gegeben werden. Die TeilnehmerInnen stimmen einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung bzw. des Inkassowesens im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. Persönliche Daten der TeilnehmerInnen werden nur in dem für die VHS unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben der VHS erforderlich ist. Die TeilnehmerInnen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für die Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies aufgrund von ihnen in Anspruch genommener Förderungen erforderlich ist. VHS im Internet Unser Kursangebot ist natürlich auch online rund um die Uhr verfügbar. Unter haben Sie die Möglichkeit, Kurse oder Veranstaltungen zu buchen. Auf Facebook finden Sie Aktuelles und Spannendes zur VHS unter Legende Piktogramme Förderungen, Ermäßigungen Details dazu finden Sie unter Ermäßigungen und Förderungen AK-Bildungsbonus, OÖ Kammer für Arbeiter und Angestellte OÖ Bildungskonto, Land OÖ Elternbildungsgutschein, Familienreferat Land OÖ OÖ Gebietskrankenkasse LeWis Bei den gekennzeichneten Kursen ist der Zugang zum LeWis im Kurspreis inkludiert (Kursausweis = Eintrittskarte ins LeWis für die Dauer des Kurses) Zertifikate ECDL European Computer Driving Licence (Europäischer Computerführerschein) Der Kurs beinhaltet den benötigten Stoffumfang, um bei den Prüfungen antreten zu können. Zertifikat Bei Erfüllung der Voraussetzungen wird ein Zertifi kat ausgestellt

119 Die VHS im Stadtgebiet Linz Zweigstellen im Überblick Die VHS Linz verfügt über eine Reihe an Zweigstellen im Linzer Stadtraum, an denen Kurse und Veranstaltungen stattfinden. Diese sind im Programm beim jeweiligen Kursangebot angegeben. Neue Heimat-Spallerhof Fit&Fight Center, Wiener Straße Glöckelschule, Dürrnbergerstraße 1-3 Hauptfeuerwache Süd, Wiener Straße 154 Kandlheim, Edlbacherstraße1 Verein der Bosniaken NUR, Glimpfingerstraße 1a Volkshaus Neue Heimat, Vogelfängerplatz 4 Anreise und Parkmöglichkeiten im Wissensturm In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs gelegen, bietet der Wissensturm eine optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Sollten Sie mit den Linz Linien anreisen, gilt der Kursausweis als Fahrausweis. Bei einer Anreise mit dem PKW haben Sie die Möglichkeit, in der Garage Bahnhof-Wissensturm zu parken. Wenn Sie Ihren Parkschein im Service-Center des Wissensturmes abstempeln (blauer Entwertungskasten), erhalten Sie eine Preisreduktion auf die Parkgebühr. Auwiesen Ebelsberg Pichling Eltern Kind Zentrum Ennsfeld, Hofmannsthalweg 8 Familienzentrum Pichling, Heliosallee 84 Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünstererstraße 1-3 Volkshaus Kleinmünchen, Dauphinestraße 19 Volkshaus Pichling, Lunaplatz 4 Parkmöglichkeit in der Tiefgarage der Solar City Urfahr Georg von Peuerbach Gymnasium, Peuerbachstraße 35 Garten für ALLE, Obere Donaustraße Gasthaus Lindbauer, Linke Brückenstraße 2 Kindergarten Leonfelderstraße 99d Leonardo Da Vinci Schule, Jahnstraße 3-5 Ruderverein Linz Donau, Heilhamerweg 2 Volkshaus Ferdinand Markl Straße 4 Volkshaus Harbach, Im Bachlfeld 31 Waldeggstraße Handel-Mazzetti-Straße Weingartshofstraße Kärtnerstraße Kärntnerstraße Bindermichl Keferfeld Oed Korefschule, Ramsauerstraße 61 Ramsauergymnasium, Ramsauerstraße 94 Volkshaus Keferfeld-Oed, Landwiedstraße 65 Dornach Auhof Auhofschule (Hauptschule), Aubrunnerweg 43 Bertha von Suttner Schule NMS 27, Dornacherstraße 35 Volkshaus Dornach, Niedermayrweg 7 Waldeggstraße Kärntnerstraße Kärtnerstraße Kärntnerstraße Kärtnerstraße Bahnhofplatz Linz Hbf Innere Stadt Akademisches Gymnasium, Spittelwiese 14 Arbeiterkammer, Volksgartenstraße 40 Botanischer Garten, Roseggerstraße 20 Diesterwegschule, Khevenhüllerstraße 3 HBLA für künstlerische Gestaltung, Garnisonstraße 25 Linz AG Kundencenter, Wiener Straße 151 Linzer Sternwarte, Sternwarteweg 5 luft*raum, Bethlehemstraße 30 Musikschule der Stadt Linz, Fabrikstraße 10 Päd. Hochschule der Diözese, Salesianumweg 3 Pfarre Linz-Heilige Familie, Bürgerstr. 58 Promenadenhof, Promenade 39 Stelzhamerschule, Figulystraße 15 Synagoge, Bethlehemstraße 26 Volkshaus Franckviertel, Franckstraße 68 So kommen Sie zu uns Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz Anreise mit der Eisenbahn Der Wissensturm befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Vis-a-vis des Bahnhofs gelegen, ist er rasch zu Fuß erreichbar. Die verkehrsgünstige Lage beim Hauptbahnhof macht auch eine einfache Anreise aus ganz Oberösterreich bzw. Wien/Salzburg möglich. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Die Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4 halten direkt am Hauptbahnhof. Zahlreiche Buslinien (12, 17, 19, 27, 45, 46, 70, 71, 73, 77) halten in unmittelbarer Nähe des Wissensturms. Anreise mit dem Auto Vom Süden kommend: A1 Westautobahn beim Knoten Linz: Abfahrt auf A7 Mühlkreisautobahn Ausfahrt 6 Linz-Zentrum nehmen dann auf der B139 (Waldeggstraße) stadteinwärts bis zur Abzweigung Kärntnerstraße Vom Norden kommend: Über Nibelungenbrücke rechts auf die Obere Donaulände abzweigen durch den Römerbergtunnel dann geradeaus auf der B139 bis zur Abzweigung Kärntnerstraße

120 Wir sind für Sie da! Ihre AnsprechpartnerInnen der VHS Linz Tel.: DW; Leitung Volkshochschule Stock/ Raum Durchwahl Mag. Belmir Zec 05/ Claudia Palaoro 05/ MBA Management und Leadership für Frauen Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister 05/ barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Produktentwicklung Mag. a Ilona Angerer 05/ ilona.angerer@mag.linz.at Silvia Thiele 05/ silvia.thiele@mag.linz.at Gesellschaft Politik Mag. a Katja Fischer, MAS 05/ katja.fischer@mag.linz.at Claudia Palaoro 05/ claudia.palaoro@mag.linz.at Sprachen Beratung Mag. a Gudrun Walluschek-Wallfeld 05/ gudrun.walluschek@mag.linz.at Astrid Diwischek, MSc 04/ astrid.diwischek@mag.linz.at Dipl. Phil. Hazira Kapidzija 04/ hazira.kapidzija@mag.linz.at Ursula Fröschl 05/ ursula.froeschl@mag.linz.at Mária Engelputzeder-Terbe, MA 05/ maria.engelputzeder-terbe@mag.linz.at Mag. a Claudia Buchinger 05/ claudia.buchinger@mag.linz.at Mag. a Andrea Burgstaller 05/ andrea.burgstaller@mag.linz.at Nina Schönberger 05/ nina.schoenberger@mag.linz.at Mag. a Renate Spitzbart 05/ renate.spitzbart@mag.linz.at Rainer Rathmayr, BA MA 05/ rainer.rathmayr@mag.linz.at Gesundheit Ernährung Sport Elisabeth Schalk 05/ elisabeth.schalk@mag.linz.at Monika Maier-Neffe 05/ monika.maier-neffe@mag.linz.at Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister 05/ barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Kultur Kreativität Mag. Christian Muckenhuber 05/ christian.muckenhuber@mag.linz.at Birgit Etzelsdorfer 05/ birgit.etzelsdorfer@mag.linz.at Natur Technik Mag. a Ilona Angerer 05/ ilona.angerer@mag.linz.at Silvia Thiele 05/ silvia.thiele@mag.linz.at Junger Wissensturm Mag. a Ilona Angerer 05/ ilona.angerer@mag.linz.at Mag. a Dr. in Barbara Kovsca-Sagmeister 05/ barbara.kovsca-sagmeister@mag.linz.at Lehrlinge Lisa Halbwirth 04/ lisa.halbwirth@mag.llinz.at Bettina Reindl 04/ bettina.reindl@mag.linz.at Fatemeh Shakizadeh 05/ fatemeh.shakizadeh@mag.linz.at Stand: Juni 2019 Grundbildung Qualifizierung Lernen Mag. a Andrea Grgić 05/ andrea.grgic@mag.linz.at Mag. a Dr. in Dagmar Krenmayr 05/ dagmar.krenmayr@mag.linz.at Birgit Etzelsdorfer 05/ birgit.etzelsdorfer@mag.linz.at Sylvia Thiele 05/ sylvia.thiele@mag.linz.at

121 STICHWORTVERZEICHNIS 10-Finger-System 46 A Achtsamkeit 128 Acrylmalerei 216 Aerobic 161 Ahnenforschung 18, 19 Aikido 177 Aktzeichnen 215, 216 Alzheimer 128 Angst 127 Apple Aquarell 215 Arabisch 99, 100 Auftreten 20 Ausdauer/Kraftsport 162 Autogenes Training 130 B Baby 23, 171 Babypflege 23 Bauchtanz 201, 202 Baukunst 192 Beckenboden 164, 171 Bedingungsloses Grundeinkommen 15 Begegnung 18 Beine/Bauch/Po 158, 160 Berufsreifeprüfung Betriebswirtschaft 39, 41 Bewegung 17, 172 Bewegungseinschränkung 169 Bewegungsringe 158 Beziehung 22 BFA-Binnen 174 Bildbearbeitung/EDV Bildbearbeitung 58, 59 Bodega Moves 157 Body Mix 159, 161 Body Shape 161, 176 BodyWeight 159, 162 Bodywork 157 Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 100 Bosnisch 100 Brasilianisch 105 BRP Buffet 147 C Cartoon 218 CH-Q 26 Chakren 132 Chinesisch 100 Chinesische Funktionsgymnastik 166 Cloudspeicher 52 Computer 46, 47, 50, 53 57, 64, 65 Computerklub 65 Congas 200 Core-Training 171 Cranio Sacral 144 D DaF Dance 168, 169 Datenbank 49 Dehnen 164 Deutsch-Integration 116 Deutsch 38, 39 Deutsch als Fremdsprache 70, Digitale Fotografie 210 Diplomatie 20 Direkte Demokratie 15 Djembe 200 Dunkelkammer 211 E ECDL ECDL ADVANCED 49 EDV/Einführung 47, 48, 57 EDV/SeniorInnen 57 EDV 46 59, 64, 65 EFT=EmotionalFreedomTechniques 127 Emporia 57, Englisch 37, 40, 70 76, 78, 79, 122 Entspannung 133, 165, 166 Entwicklungspolitik 14 Excel 47, 50 F Fairtrade 14, 15 Familienforschung 18, 19 Farsi 104 Fasten 129 Fastenwoche 129 Faszientraining 158 Feldenkrais-Methode 143 Film 91, 98, 212 Fischküche 147 Fit im Park 174 Fitness 168, 204 Fitnessmix 171 Floorball 177 Foto Fotobuch 58, 59 Fotografie/analog 211 Fotografie/digital 58, 59, 60, 210 Fotografie 209, 210, 211 Französisch 70, 80 84, 122 Frauen 21, 157, 160, 163, , 195 Frauenbüro der Stadt Linz 173, 174 Functional Intensive Training 177 Functional Training 163 Funken 174 Fusion/Küche 150 Fußreflexzonen 142 Fünf-Elemente-Küche 145 G Geburt 23 Geburtstag/Erwachsene 144 Gebärdensprache 101, 102 Gedächtnisspiele 129 Gedächtnistraining 17, 129 Gemeinwohl 15, 16 Gemüse 145 Gesund Gesundheitsgymnastik 143, 164 Getreidegerichte 146 Gitarre 198 GMDDS 174 Griechisch 102, 103 Griechische Küche 150 Griechischer Tanz 201 Grillen 154 Gymnasium 23 Gymnastik , 165 Gymnastik , 160, 175 Gymnastik H Handy 57, Handyschule 57, Hausmittel 128 Heilkräuter 128 Herkunftsfamilie 19 HIIT 162 Homepage 52 Homöopathie 128 Hula 202 Hypnose 128 I Indien/Küche 148, 150 Informationsmanagement und Medientechnik 41 Integration 110, 112, 116 Integrationsprüfung 112 Internet 51, 52, 57 ipad 54 iphone 53 Isländisch 103 Ismakogie 144 IT 48 Italien/Küche 150, 152, 153 Italienisch 70, 85 93, 122 J Japanisch 103, 104, 121 Jodeln 198 K Kalligrafie 221, 222 Kampagnen 15 Kekse 146 Keramik 222, 223, 224 Klassische Speisen 144 Kochen Kochklub 152 Kommunikation 22 Kompetenzcheck 26 Kompetenzmanagement 26 Komplementärmedizin 127 Konditionstraining 161, 175 Konfliktmanagement 20 Koordinationstraining 177 Kopfzeichnen 214 Kort.X Senior 172 Krebs 127 Krebstherapie 127 Kroatisch 100 Kräuter 128 Kunst Malerei Schönheit 192 Körper 21 Körpersprache 20 Kürbis

122 L Landeskunde 98 Lateinamerika/Tanz 204 Lebenskunst 193 Lehrgang 26, LeichterLeben 171 Lernen 22, 23 Lernzentrum 110, 122 M Malen Massage 22, 23, 141, 142 Mathematik 37, 39, 40 MBSR 131 Medien 16 Menschenrechte 16 Meridian-Yoga 132 Migration 110, Mobilisation 129 Mode 208 Most 155 Motorikförderung 174 Mundharmonika 199 Muskelverkürzung 164 N Nachhaltigkeit 16 Neugriechisch 102, 103 Nia 169 NMS 23 Nähen 205, 206, 207, 208 Nähklub 207 O Online-Zusammenarbeit 48 Online Formulare 52 Orient/Küche 148, 150 Orientalischer Tanz 201, 202 Outdoor 174 P Panikattacke 127 Partizipation 14, 15 Partnerschaft 22 PC/Einführung 48 Persisch 104 Persönlichkeit 19 Pflichtschulabschluss 29 Philosophie 193 Phobie 127 Pilates 167, 168 Politik 14 Politische Bildung und Recht 41 Pop 197, 198 Portfolio 26 Porträt 214 Portugiesisch 105 Power-Pilates 168 Powergym 162 Progressive Muskelentspannung 130 Projekte 14 Projektmanagement 32 Prosecco 155 Präsentation 49 Puppentheater 224 Q QiGong 139, 140, 141 Quiche 146 R Radierung 218 Rechnungswesen 39, 41 Rhetorik 19 Rumänisch 105 Russisch 106, 107 Rückbildungsgymnastik 171 S Schauspielen 195, 196 Schi-Fit 161 Schlafen 127 Schlafstörung 127 Schlagfertigkeit 20 Schmuck 219, 220, 221 Schnelle Küche 146 Schreibwerkstatt 194, 195 Schwangerschaft/Yoga 136 Schwangerschaft 23 Schwangerschaftsgymnastik 170 Schwedisch 107 Schwimmen 173, 174 Seefunk 174 Segeln 174 Selbstheilungskräfte 128 Selbstliebe 21 Selbstverteidigung 177 Seniorentanz 205 SeniorInnen 17,18, 71, 73, 75, 86, 89, 91, 129, 137, 172 Serbisch 100 Sicherheit 52, 57 Singen 96, 196, 197, 198 Smalltalk 20 Smartphone 57, Smoothies 145 Smovey 158 Social Web 51 Sommer/Küche 147 SOS Menschenrechte 16 Spanien-Portugal 149 Spanien/Küche 149 Spanisch 70, 93 98, 122 Stimm- und Atemtraining 20 Stimmbildung 19, 196 Stress 21 Stressabbau 131 Stretching 164 Südwind 14, 15 T Tabellenkalkulation 49 Tablet 65 Tai-Chi Tanz 205 Tapas 148, 149 Tauschkreis 18 TCM 166 Textiles Gestalten 205, 206 Textilmalerei 217 Textverarbeitung 49 Textverarbeitung Word 49 Thailand/Küche 151 Theater 195, 196 Tiefdruck 218 Traditionelle Küche 147 Trommeln 200 Tschechisch 107, 108 Türkisch 108, 109 U Ukulele 199 Ungarisch 109 Upcycling 224 V Vietnamesisch 109 Volksbefragung 15 Volkskunst 217 Volkslied 197 Volksschule 22 Volkstanz 201 W Weihnachten 147 Weihnachtsbäckerei 147 Wein 154, 155 Wildküche 147 Wirbelsäule/Osteoporose 172 Wirbelsäule Wirbelsäulentraining 164 Wissensbrücke Universität Englisch 42 Wissensbrücke Universität Mathematik 42 Wissensbrücke zur Universität 43 Wissensbrücke zur Universität Deutsch 41 Wohnen 224 Word 47, 50 Y Yoga/Schwangerschaft 136 Yoga , 135, 137 Yoga meets Bodywork 157 Z Zeichnen 212, 213, 214, 217 Zeichnen Museum Architektur 192 Zeitmanagement 21 Zivilcourage 16 ÖGS 101, 102 ÖIF 112, 116 Öl/Acrylmalerei 216 Ölmalerei 216 ÖSD 111, 112 Österreichisches Sprachdiplom Deutsch 111,

123 KURSLEITERINNEN UND VORTRAGENDE A Ablöscher Florian 15 Aghdam Arman Behnam 104 Aigenbauer Franz 110 Aigenbauer Maria 27, 110 Ajabi Chiheb 200 Almaguer-Lehner Anabel 93 95, 97 Aprea Francesco 89 91, 150, Arteaga Lourdes 93 Aschauer Lilian 107 Auböck Ernestine 127, 130 Auer-Specht Sylvia 76 B Bäck, Marianne 163, 168 Balour Sana 70, 71, 99 Bärner Burkhard 103 Baumann Markus 154 Bayer Anikó 109 Berger-Mittermayr Sigrid 158, 166, 168 Birgmann Sonja 194 Birgmayer Renate 23, 128, 189 Boegl Reynhard 199, 200 Brandhofer Kathleen Louisa 79 Brandstätter Hanspeter 197 Bretterbauer Monika 217 Brüggenwerth Julia 204 Brunnthaler-Tscherteu Rosemarie 128 Buchegger Lydia 219, 220 Buchinger Erika 196 Buchinger Claudia 95 Buchner Alexandra 65 C Carrese Anna Catania Graziella 85, 86, 90, 221 Chávez-Préntice Cecilia 93, 94, 96 Chikava Mariam 220 Codreanu Catalina 217 Covello-Gellner Eva 81, 82 Csíki Enikö 85, 86 D Danek Hermine 172 Danter Irene 131, 132 Del Re-Jiménez Bethy 97, 98 Denkmaier Blanka 80 Deutinger Simona 157, 172 Dirnberger Barbara 134, 135 Doneus Marcus 198 Doss Gerhard 19 E Ecker-Kosgei Claudia 75, 76 Eckerstorfer Katrin 174 Eder Cornelia 160, 167, Eder Günter 193 Eder Norbert 155 Eggendorfer Alexandra 121 Eggermann Philipp Emsenhuber Sara 136, 137 Engelputzeder-Terbe Mária , 120, 121 Enzendorfer Vladimíra 108 Ettl Paul J. 15 F Faynentel Liuba 72, 106 Felber Andrea 221 Ferbas Ernestine 15 Fischer Carmen 157 Fischer Ramona 197, 198 Fischer Regina 20, 195, 196 Fischmeister Stefan 175 Floarea Petre 70, 93 Frantal Angela Maria 23 Freudenthaler Wolfgang 154, 155 Freudenthaler Angelika 204 Friessnegg Alexandra 158, 168 Frühwirth Erich 201 G Gasperi Sonja 73 Geisberger-Luger Eva-Maria 138, 139 Gersmann-Zauner Irmgard 164 Gidl Helmut 154 Gomez Ana 148, 149 Graf Florian 198 Graf Philipp 100 Grlic Matea 100 Grossegger Anna 129 Gruber Christoph 72, 74 Grußmann Erich Michael 219, 220 Gürtler Wilhelm 15 Gustafsson Charlotta 107 H Haas Angelina Mary 71, 78, 79 Haas Susanna 202, 203 Habian Tony Timothy 218 Habringer Julia 95 Hainschwang Christina-Maria 223, 224 Hartl Sandra 144, 146, 147 Hausegger Gilsa 16 Hayböck-Schmid Andrea 145 Heigl Anja 50, 58, 64, 65 Heller Maciej 198 Herzenberger Christian 209, 210 Hillinger Marcus 193 Himmetsberger Margit 143, 144 Hinterberger Helga 157, 158 Hintersteiner Katja 184 Hochrathner Tamara 147 Hochreiter Josef 130, 139 Hochreiter Margit 140, 141 Hofer Gabriele 80 Hofmann Helene 87 89, 117, 118 Holzer Christa 145 Humer Christian 14 Hunger Anna 17 Huong Do Thanh 109 I Ilic Milan A. 218 J Jagsich Michael 50, 56, 59, 60 Jahn Roswitha 160 Janssen Anne 142, 143 Jarolim Sarah 159, 162 Jaros Brigitte 27 John Ryecart Christopher 77 K Kaiser Doris 21 Kaiser Loredana 105 Kalmar-Balogh Erika 164, 165, 171 Kapaun Sonja 195 Kautsch Sabine 207, 208 Kerschner Karin 181 Kimmel Luigia 91 Kirchberger Giuliana 91 Kirchmayr Nicole 169 Klausner Josef 200 Koch Elfriede 201 Koch Robert 201 Kogler Silvana 158 Koinig Christa 224 Kollmann Rene 15 Kollmann Ulla 167, 168 Korntner Robert 202, 203 Kotzeva Albena 166, 168 Kozina Christian 16 Krajete Yana 159, 160, 162, 164 Krennmair Senka 100 Kreutler Karina 26 Kricker Ulrike 181, 189, 192 Kühnl Johann 209 Kumpfmiller Hanspeter 210, 211 L Landl Gerald Landl 174 Landlinger Karina Maria 128 Lang Erich 18, 19 Lang Sebastian 20, 21 Lechner Beatriz Elena 96 Lehner Christine 17 Lehner Leona 74, 77 Leitner Erwin 15 Leonhartsberger Markus 180 Leupold Birgit 119 Lew Susanne 110 Lindl Svetlana 73, 76, 106, 107 Lindorfer Tobias 192 Loibl Deborah 170, 171 Lorenz Timotheus 189 Luger Ruth 199 M Macera Alessandra 84 88, Mahringer Richard 184 Mair Andrea 81, 82, 83 Maleev Svetlana 106 Malini Maria Chiara 86 Mancini Elena 87, 88 Manz Christiane 132, 133 Marinova Milena 131 Marquez Reyes Nefi Alberto 204 Martello Günther 180 Mason William 78 Mayer Reinhard

124 Merk Ulrike 139, 140 Merl Gerlinde 218 Messner Elisabeth 106 Meusburger-Schäfer Maria 192 Michalik Monika , 163, 166, 167, 171 Mikulaschek Ursula 18 Mitterndorfer Kurt 194 Miyoshi Naomi 103, 104 Molan Marianne 143, 165, 166 Mold Hans 159, 161, 164 Moran Renate Moser Attila 145 Motschenbacher Lilo 101, 102 Müller Gertraude 73 Müller Michael 149 Müllner Harald 154 Musco Brigitte , 165, 167, 168 N Nagl-Bamford Svila 142 Neubacher Thomas Franz 53 Neumann Christine 195 Neumüller Ulrike 166 Nikolai Pacheva Mariana 212, 215, 217 Noe-Just Anna 16 Nott-Panayiotou Maria 102, 150 O Oberlehner Zaneta 75 Oberleitner Débora Leão 105 Olmo Viboras Maria Inmacula 71, 72, 76, 93, 94 Oltay Robert , 218 P Packer David 14 Palzenberger Johann 205 Pammesberger Karl 117, 118, 121, 122 Papaioannou Dimitris 102, 103 Park In Sook 223 Peherstorfer Erika 207 Peneder Ulrike 201 Pérez Botello Ana Maria 96 Peterek Alexander 183 Pfisterer Michaela 207 Picq Nadège 80, 83, 110, 114, 117 Plank Gertrude 204, 205 Pöschl Zivart 108, 109 Possegger Margarethe 197 Priesner Christoph 142, 143 Procházková Jitka 107, 108 Puchner Ulrike 133 Pust Susanne 180, 181, 189 R Radner Christina 134, 135 Raich Otto 131 Reischl Brigitte 134 Reiter Kiran 148, 150, 151 Resch Markus 154 Riffert Emérida 93, 95 97, 98 Ritter Natia 166, 167, 168, 204 Rixinger Maria 103 Roider-Lommers Rina 129 Roither Ingrid 164 Romana Damian-Wheaton Romana 88, 91 Romani Brigitte 146, 152 Ruprecht Wolfgang 216, 222, 223 Rüthemann Guido 15 S Salaheddin-Nassr Shikrieh 99, 100, 148, 150 Salfinger Gertraud 165 Sarmiento Rodrigo 98 Schachinger Richard 185 Schandl Maria Johanna 127 Schildberger Elke 26 Schipp Bettina 199 Schlager Lenka 182 Schlömicher Kristina 202 Schmid Thomas 154 Schmidt Melissa 157, 161, 162 Schmidt Sabine 128 Schnitt Andrea 195 Schobesberger David 155 Schopper Anita Schopper Margarete Samira 201, 202 Schuller Heike 30 Schürz Bianca 204 Schwarz Barbara 81 Schwarz Sandra 183 Schwarzer Ingeborg 17 Scordo Concetta 85, 88, 92 Seebacher Anneliese 19, 22 Sharafi Homa 134, 148 Slezak Oskar 36 Solis-Haje Claudia Inés 96 Sommer Karin 161, 172 Sonnberger Andreas 212 Spoliti Bettina 202 Staple Jida 73, 79 Starke Christa 75 Steindl Erna 144 Steindl Lisa 15 Steininger Siegfried 141, 142 Steininger Veronika 224 Stöger Birgit 169 Storno Boccia Rosa 85 87, 90, 91 Strasser Alfred 161 Strathmeier Bettina 22 Su Mei-Fen 137, 138, 140, 222 T Thiel Stephan 47 49, 59 Thiele Silvia Tschapka Lothar 20 V Varga Sophie 200 Veitl Barbara 184 Verein Senia 151, 152 Vorhemus Claudia 188 W Wachter Ana Cecilia 95 Wagnest Karin Waller Gertraud 17, 18 Wallner-Topf Linda 31 Walser-Vassilieva Ekaterina 212, Walter Florian 14 Wegscheider Susanne 147 Weichenberger Josef 18, 19 Weiser Veronika 71, 94 Wenger Kurt 210 Wenidoppler Kirsten 74, 77, 78 Wenzel Miriam Whiteley Jonathan 75, 77 Wiedemann Marianna 109 Wiesmayr Christoph 184 Wild Barbara 73, 74, 76 Winter Maria Ottilie 208 Wintgen-Samhaber Irmgard 133 Wompra Jane Margaret 73 75, 78, 79 Z Zaller Pia Ziegler Renata 89, 93 Impressum: Medieninhaberin: Stadt Linz Herausgeberin, für den Inhalt verantwortlich: VHS Linz, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz Tel.: Fotos: Shutterstock.com, VHS Linz Druck: Gutenberg-Werbering GmbH Grafik: Stadt Linz, Kommunikation und Marketing Admir Mešic Für Druckfehler im Programm insbesondere bei Preisangaben wird keine Haftung übernommen. Stand: Juni

125 INHALT MEINE VHS-KURSE MEINE VHS-KURSE

126 INHALT Compass Navigating the Future ARS ELECTRONICA CENTER Direkt an der Donau und im Zentrum von Linz gelegen ist das Ars Electronica Center längst fixer Bestandteil und Markenzeichen der Stadt Linz geworden. Um in die Zukunft zu blicken, reicht ein Fernrohr, um sich darin zu bewegen, braucht es einen Kompass. Seit Mai 2019 ist im Ars Electronica Center alles neu: Compass Navigating the Future lauten ab sofort Leitidee, Anspruch und Einladung des umfassend neu gestalteten Museum der Zukunft. Nutzen Sie unsere Spezialführungen und die neu konzipierten Workshop-Programme als Navigationshilfe durch die neuen Themen, die sich von Künstlicher Intelligenz und Neuro-Bionik, autonomen Systemen und Robotik, über Gen- und Biotechnologien hin zu den weitreichenden globalen Veränderungen unserer Zeit erstrecken. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, was bedeuten diese spannenden und herausfordernden und oft auch beunruhigenden Entwicklungen für uns alle. Foto: Robert Bauernhansl Foto: Martin Hieslmair SEER: Simulative Emotional Expression Robot, Takayuki Todo Machine Learning Studio, Ars Electonica Center Foto: vog.photo Foto: vog.photo Die neue Ausstellung Understanding Artificial Intelligence Remains, Quayola 250 ARS ELECTRONICA ars.electronica.art Ars Electronica Center Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz Tel.:

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum - LeWis Sachbereich Sprachen Lernzentrum LeWis - Lernen Wissen Information Service Synergiebereich VHS-BIB Ort für alle, die selbstständig lernen wollen - unterstützt LLL, offen für ALLE Treffpunkt

Mehr

Kursprogramm 2018/19

Kursprogramm 2018/19 programm 2018/19 ABC Sprachcenter GmbH Technikumstrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 081 756 77 44 info@abc-sprachcenter.ch www.abc-sprachcenter.ch Deutsch Alphabetisierung ziel Schulung der Feinmotorik und Erarbeiten

Mehr

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT POLITIK POLITIK INFOBOX KURSE UND SEMINARE. Politik und Meinungsforum Mensch und Soziales 17-18

GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT POLITIK POLITIK INFOBOX KURSE UND SEMINARE. Politik und Meinungsforum Mensch und Soziales 17-18 GESELLSCHAFT POLITIK KURSE UND SEMINARE Politik und Meinungsforum 14-16 Mensch und Soziales 17-18 Geschichte und Zeitgeschichte 18 Psychologie und Selbsterfahrung 19-21 Partnerschaft und Beziehung 21-22

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U101D07 Termin: Do. 13.09.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln

Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Grundbildungsangebot der VHS Neukölln Info-Café Themenreihe Grundbildung Informieren Sie sich zu verschiedenen Themen in leichter Sprache und bei einer Tasse Kaffee. Wir laden Experten ein, die Ihre Fragen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 01.10.2018, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache T102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Mo. 25.09.2017, 18:00 Uhr T102D02 Mi. 04.10.2017, 18:00 Uhr T102D03 Do. 28.09.2017, 18:00

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S201D01 Termin: Do. 09.02.2017, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Beratung zu allen Grundbildungskursen. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Beratung zu allen Grundbildungskursen mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr Antonstraße 37, 13347 Berlin, R. 104 nicht in den Schulferien Mi607-003F 23.01.-22.03.2018 48 Unterrichtseinheiten 6-12 Teilnehmer/-innen

Mehr

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017

27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 27. MÄRZ 31. MÄRZ 2017 RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS, HERNALS WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Deutsch als Fremdsprache -

Deutsch als Fremdsprache - 1 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache T201D07 Termin: Do. 01.02.2018, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05 Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D01 Termin: Mi. 20.02.2019, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S202D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 06.02.2017, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

06 GRUNDBILDUNG. Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse

06 GRUNDBILDUNG. Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse Übersicht Programmbereich 06 Grundbildung Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining für Erwachsene Mathematik-Grundlagen Basisbildung in Betrieben Schulabschlüsse Lesen, Schreiben u. Rechtschreibtraining

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 DEUTSCH FRÜHJAHR 2014 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung Deutsch A2 vor.

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018

Neue Kurse und Veranstaltungen der ko-ra-le e.v. November 2018 Neue Kurse und Veranstaltungen der November 2018 Fotoausstellung 12.11.- 30.11.2018 in der her Pain Depicted and Quoted Übersetzung: Ihre Schmerzen dargestellt und zitiert von Tahora Husaini Fotos von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Vorbereitungskurs Grundkompetenzen

Vorbereitungskurs Grundkompetenzen Vorbereitungskurs Grundkompetenzen Grundlegend, befähigend und erfolgversprechend Grundlage der Kampagne Ab Februar 2018 wird an den Erwachse nenbildungszentren des Kantons Solothurn zum ersten Mal ein

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf

MAI 2019 FLORIDSDORF. Das ausführliche Programm auf 6. 11. MAI 2019 FLORIDSDORF Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf

APRIL 2018 MEIDLING, LIESING. Das ausführliche Programm auf 9. 13. APRIL 2018 MEIDLING, LIESING Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine

Mehr

OKTOBER 2017 FAVORITEN. Das ausführliche Programm auf

OKTOBER 2017 FAVORITEN. Das ausführliche Programm auf 9. 13. OKTOBER 2017 FAVORITEN Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Ausoder

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs) Angebote für fremdsprachige Kinder und Erwachsene Deutschkurse Alle Sprachkurse sind alltagsbezogen und richten sich nach dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER. Wir bieten

Mehr

Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil

Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil Die Sichtbarmachung informell erworbener Kompetenzen soll dazu beitragen, für das Unerwartete gerüstet zu sein (Bjørnåvold, 2001)

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07 Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Termin: Mo. 26.09.2016, 18:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen

Mehr

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF

8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU. Das ganze Programm auf  WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF 8. MAI 12. MAI 2017 LEOPOLDSTADT, BRIGITTENAU WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen?

Mehr

COACHING.

COACHING. COACHING www.ito.co.at Coaching 2 Ihre Herausforderungen Sie suchen einen Coach um? Herausforderungen zu meistern Ziele zu erreichen Lösungen zu finden Visionen umzusetzen Effizienz zu steigern Strategien

Mehr

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF 24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF WIEDEN, MARGARETEN UND MARIAHILF Das ganze Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren

Mehr

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019

Welcome Centre. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Sommersemester 2019 Welcome Centre Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen Sommersemester 2019 Ansprechpartnerin Sandra Gerspacher DaF-Programmkoordinatorin Welcome

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Kompetenzprofil Herzlich Willkommen zur Präsentation Wien, Kompetenzanerkennungszentrum an der VHS Linz

Kompetenzprofil Herzlich Willkommen zur Präsentation Wien, Kompetenzanerkennungszentrum an der VHS Linz Kompetenzprofil Herzlich Willkommen zur Präsentation Wien, 18.5.2005 Kompetenzprofil - Entwicklungen an der VHS Linz Sokrates-Grundtvig Projekte From Competence to Qualification (2001-2002) From Competence

Mehr

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018

Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Weiterbildungsprogramm Oktober Dezember 2018 Programmübersicht Oktober 2018 Datum Titel DozentIn Di, 16. Oktober Umgang mit KundInnen mit psychischen Margit Voglhofer, MAS 9-17 Uhr Beeinträchtigungen in

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken 6. Netzwerktreffen Gesundheitsfördernder Schulen des Kantons

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der Gruppe, singen in kleineren Ensembles usw. wir haben

Mehr

Weiterbildungsangebot

Weiterbildungsangebot Fachschule für Sprachberufe Weiterbildungsangebot für Sprachkursleitende Machen Sie den nächsten Schritt mit einer Weiterbildung an der SAL. Weiterbildungskurse für Sprachkursleitende Körpersprache im

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Frühlingssemester 2019 (Februar Juli)

Frühlingssemester 2019 (Februar Juli) programm Frühlingssemester 2019 (Februar Juli) Juma Intensivkurs für Jugendliche von 16 bis 25 Jahren inhalte, Mathematik, Informatik, Sozialinformation, Schweizerdeutsch Startniveau Lektionen pro Woche

Mehr

kurs programm 1/2019

kurs programm 1/2019 kurs programm 1/2019 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 7 KONVERSATIONSKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

WIRKUNGSFELDER AKTIVIEREN

WIRKUNGSFELDER AKTIVIEREN Weitsicht durch Bildung WIRKUNGSFELDER AKTIVIEREN Laufbahn- und Lebensgestaltung Erwachsenenbildung Adresse: Postfach 247, 3097 Liebefeld Tel. 031 921 57 04, Fax. 031 921 57 06 info@bildungkommunikation.ch

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung

Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Basteln für Muttertag (IVHS) Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung "Für dich, liebe Mama!" Am Muttertag etwas liebevoll selber basteln, das möchten sicher viele Kinder. Diese

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat!

Kleingruppentraining mit 5-6 Personen gibt es schon ab EUR 98,00 pro Monat! Kursorganisation LAUFEN LERNT MAN NUR DURCH LAUFEN, SPRACHEN DURCH SPRECHEN! Nehmen Sie sich ein bischen Zeit für ein paar Argumente, die Ihnen langfristig Geld und Zeit sparen. Wir haben keinen Katalog,

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher Wir erweitern unser Angebot um Seminare und Fortbildungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Wildnispädagogik. Von der thematischen

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Kompetenznachweis Kultur

Kompetenznachweis Kultur Kompetenznachweis Kultur Stärken sichtbar machen Ein Bildungspass für Jugendliche Eine Initiative der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Hintergrund Wenn Jugendliche in Kunst

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr