Verfügbare Geräte: PB340: Nur Anzeigegerät PB306: Nur Vorwahlschalter PB541: Kombination aus Vorwahlschalter und Anzeige

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbare Geräte: PB340: Nur Anzeigegerät PB306: Nur Vorwahlschalter PB541: Kombination aus Vorwahlschalter und Anzeige"

Transkript

1 Bedienungsanleitung PB340 / PB306 / PB541 Prozesswertanzeigen und Vorwahlschalter für PROFIBUS-DP Produkteigenschaften: Die Version 340 dient als vor Ort - Digitalanzeige für alle auf dem PROFIBUS verfügbaren Prozesswerte. Es können beliebige Parameter oder Istwerte ausgelesen bzw. angezeigt werden. Die Version 306 ist ein einfaches Gerät mit frontseitigen BCD-Vorwahlschaltern zur Fernverstellung eines einzelnen Parameters (z. B. Solldrehzahl eines Antriebes) über die PROFIBUS Schnittstelle. Durch Betätigung der frontseitigen ENTER-Taste wird der BCD- Wert über den PROFIBUS zum Auslesen bereitgestellt. Die Version 541 stellt eine Kombination der beiden o. g. Geräte dar. Während über die frontseitigen BCD-Schalter beliebige Sollwerte auf den PROFIBUS geschaltet werden, kann auf dem LED-Display der momentane Istwert derselben oder einer anderen Codestelle angezeigt werden. Verfügbare Geräte: PB340: Nur Anzeigegerät PB306: Nur Vorwahlschalter PB541: Kombination aus Vorwahlschalter und Anzeige motrona GmbH, Zeppelinstraße 16, DE Gottmadingen, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , info@motrona.de,

2 Version: PB34001c_hk_03/2008 Pb340_01d_oi_d.doc/Nov-15/ag Beschreibung: Einsprachiges motrona-format A5 Sicherheitshinweise erneuert und Rechtliche Hinweise ergänzt Technische Daten und Design aktualisiert Rechtliche Hinweise: Sämtliche Inhalte dieser Gerätebeschreibung unterliegen den Nutzungs- und Urheberrechten der motrona GmbH. Jegliche Vervielfältigung, Veränderung, Weiterverwendung und Publikation in anderen elektronischen oder gedruckten Medien, sowie deren Veröffentlichung im Internet, bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die motrona GmbH. Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit und Verantwortung Allgemeine Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Installation Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise Allgemeines Blockschaltbild und elektrischer Anschluss Belegung des Bus-Steckers: Übertragungsgeschwindigkeit und Geräteadresse Kommunikation Gerätestammdatei Technische Daten Abmessungen PB306, PB340: PB541: Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 2 / 15

3 1. Sicherheit und Verantwortung 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Beschreibung ist wesentlicher Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige Hinweise bezüglich Installation, Funktion und Bedienung. Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Menschen und Anlagen führen! Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts diese Beschreibung sorgfältig durch, und beachten Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise! Bewahren Sie diese Beschreibung für eine spätere Verwendung auf. Voraussetzung für die Verwendung dieser Gerätebeschreibung ist eine entsprechende Qualifikation des jeweiligen Personals. Das Gerät darf nur von einer geschulten Elektrofachkraft installiert, gewartet, angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Haftungsausschluss: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Installation, Inbetriebnahme, Bedienung sowie aufgrund von menschlichen Fehlinterpretationen oder Fehlern innerhalb dieser Gerätebeschreibung auftreten. Zudem behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit - auch ohne vorherige Ankündigung - technische Änderungen am Gerät oder an der Beschreibung vorzunehmen. Mögliche Abweichungen zwischen Gerät und Beschreibung sind deshalb nicht auszuschließen. Die Sicherheit der Anlage bzw. des Gesamtsystems, in welche(s) dieses Gerät integriert wird, obliegt der Verantwortung des Errichters der Anlage bzw. des Gesamtsystems. Es müssen während der Installation sowie bei Wartungsarbeiten sämtliche allgemeinen sowie länderspezifischen und anwendungsspezifischen Sicherheitsbestimmungen und Standards beachtet und befolgt werden. Wird das Gerät in Prozessen eingesetzt, bei denen ein eventuelles Versagen oder eine Fehlbedienung die Beschädigung der Anlage oder eine Verletzung von Personen zur Folge haben kann, dann müssen entsprechende Vorkehrungen zur sicheren Vermeidung solcher Folgen getroffen werden. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät dient ausschließlich zur Verwendung in industriellen Maschinen und Anlagen. Hiervon abweichende Verwendungszwecke entsprechen nicht den Bestimmungen und obliegen allein der Verantwortung des Nutzers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstehen. Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der Technischen Daten (siehe Kapitel 7) - eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN ausgeschlossen sind. Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 3 / 15

4 1.3 Installation Das Gerät darf nur in einer Umgebung installiert und betrieben werden, die dem zulässigen Temperaturbereich entspricht. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher und vermeiden Sie den direkten Kontakt des Gerätes mit heißen oder aggressiven Gasen oder Flüssigkeiten. Vor der Installation sowie vor Wartungsarbeiten ist die Einheit von sämtlichen Spannungsquellen zu trennen. Auch ist sicherzustellen, dass von einer Berührung der getrennten Spannungsquellen keinerlei Gefahr mehr ausgehen kann. Geräte, die mittels Wechselspannung versorgt werden, dürfen ausschließlich via Schalter bzw. Leistungsschalter mit dem Niederspannungsnetz verbunden werden. Dieser Schalter muss in Gerätenähe platziert werden und eine Kennzeichnung als Trennvorrichtung aufweisen. Eingehende sowie ausgehende Leitungen für Kleinspannungen müssen durch eine doppelte bzw. verstärkte Isolation von gefährlichen, stromführenden Leitungen getrennt werden (SELV Kreise). Sämtliche Leitungen und deren Isolationen sind so zu wählen, dass sie dem vorgesehenen Spannungs- und Temperaturbereich entsprechen. Zudem sind sowohl die geräte-, als auch länderspezifischen Standards einzuhalten, die in Aufbau, Form und Qualität für die Leitungen gelten. Angaben über zulässige Leitungsquerschnitte für die Schraubklemmverbindungen sind den technischen Daten (siehe Kapitel 7) zu entnehmen. Vor der Inbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse. bzw. Leitungen auf einen soliden Sitz in den Schraubklemmen zu überprüfen. Alle (auch unbelegte) Schraubklemmen müssen bis zum Anschlag nach rechts gedreht und somit sicher befestigt werden, damit sie sich bei Erschütterungen und Vibrationen nicht lösen können. Überspannungen an den Anschlüssen des Gerätes sind auf die Werte der Überspannungskategorie II zu begrenzen. Bezüglich Einbausituation, Verdrahtung, Umgebungsbedingungen sowie Abschirmung und Erdung von Zuleitungen gelten die allgemeinen Standards für den Schaltschrankbau in der Maschinenindustrie sowie die spezifischen Abschirmvorschriften des Herstellers. Diese finden Sie unter --> [Allgemeine EMV-Vorschriften für Verkabelung, Abschirmung, Erdung] 1.4 Reinigungs-, Pflege- und Wartungshinweise Zur Reinigung der Frontseite verwenden Sie bitte ausschließlich ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch. Für die Geräte-Rückseite sind keinerlei Reinigungsarbeiten vorgesehen bzw. erforderlich. Eine außerplanmäßige Reinigung obliegt der Verantwortung des zuständigen Wartungspersonals, bzw. dem jeweiligen Monteur. Im regulären Betrieb sind für das Gerät keinerlei Wartungsmaßnahmen erforderlich. Bei unerwarteten Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an den Hersteller geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen. Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 4 / 15

5 2. Allgemeines Die Geräteserie PB340 / PB306 / PB541 dient zur Anzeige bzw. Fernvorgabe einzelner Parameter oder Prozessdaten in Anlagen, die mit PROFIBUS-DP vernetzt sind (z. B. Anzeige von Drehzahl- Istwerten oder Vorgabe von Drehzahl-Sollwerten). Die Geräte sind PROFIBUS-DP-Slaves nach EN PB 340 ist als reines Anzeigegerät konzipiert. Es enthält eine 6-stellige LED-Anzeige mit 15 mm Höhe. PB 306 dagegen beinhaltet einen 6-dekadischen BCD-Vorwahlschalter mit einem Einstellbereich von 0 bis *) PB 541 ist eine Kombination aus beiden Geräten und ermöglicht so gleichzeitig die Anzeige und die Fernvorgabe von Prozesswerten *) Alle Geräte werden in einem Normeinbaugehäuse geliefert. Die zu diesem Gerät gehörige Geräte-Stammdatei finden Sie als Textausdruck unter Abschnitt 6. dieser Beschreibung. Die Datei selbst finden Sie auf unserer Produkt-CD, die jedem Gerät beigefügt ist. Sie können die GSD-Datei auch jederzeit von der DOWNLOAD-Seite unserer Homepage herunterladen: *) Bei Bestellangabe Option VZ000 wird der Schaltersatz mit 5 Dekaden und Vorzeichen (+/-) geliefert (Einstellbereich bis ). Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 5 / 15

6 3. Blockschaltbild und elektrischer Anschluss PB340, PB541 PB306, PB541 Anzeige BCD Daten ENTER Spannungsversorgung Potential- Trennung RS485 Treiber V DC 5,0 V 3,3 V Prozessor und Prof ibus Controller Profibus PE DIL Schalter DC DC DGND 1M 2n5 Die Schraubklemmen für die Versorgungsspannung, der PROFIBUS-Anschluss sowie die DIL- Schalter zur Adresseinstellung befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. 1 PE Profibus Sub-D 9 Buchse DIL-Schalter V DC Spannungsversorgung Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 6 / 15

7 3.1. Belegung des Bus-Steckers: Pin: Signal: Funktion: 1 Screen Schirm / Funktionserde 2 n. c. 3 RxD/TxD-P Daten + 4 CNTR-P (RTS) Richtungssteuerung 5 DGND Bezugspotential (Masse) 6 VP Hilfsspannung + 5 V / 50 ma 7 n. c. 8 RxD/TxD-N Daten - 9 n. c. Als Busleitung werden folgende Kabel empfohlen (EN Leitungstyp A ): Wellenwiderstand: Kapazitätsbelag: Schleifenwiderstand: Aderndurchmesser: Adernquerschnitt: < 30 pf / m < 110 / km > 0,64 mm > 0,34 mm² In Abhängigkeit von der Übertragungsgeschwindigkeit dürfen folgende Leitungslängen nicht überschritten werden: Baudrate (kbit / s) 9,6 19,2 93,75 187, Kabellänge max. (m) An den äußersten Enden, d. h. am ersten und am letzten Gerät, muss die Busleitung jeweils mit einem Widerstandsnetzwerk abgeschlossen werden. Der Schirm des Buskabels wird auf Erdpotential gelegt. VP (+ 5 V) VP (+ 5 V) 390R RxD/TxD-P Schirm 390R 220R RxD/TxD-N 220R 390R 390R DGND DGND Erster Busteilnehmer Busteilnehmer Letzter Busteilnehmer Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 7 / 15

8 4. Übertragungsgeschwindigkeit und Geräteadresse Die Baudrate muss nicht eingestellt werden. Das Gerät erkennt selbständig die Übertragungs- Rate des Netzwerks und synchronisiert sich auf diese auf. Es werden alle PROFIBUS-DP- Baudraten von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s unterstützt. Mit den Schiebern 2 7 des DIL-Schalters wird die Geräteadresse eingestellt (Wertebereich 3 126). Die Adresse kann vom Master nicht über den Bus verändert werden. Der Schieber 1 legt fest, ob die höchste Dekade der frontseitigen BCD-Schalter als Ziffer oder als Vorzeichen übertragen werden sollen (nur bei PB 306 und PB 541). Bei Ausführung mit Vorzeichen (Option VZ000) muss Schieber 1 immer auf ON gestellt werden! ON (1) OFF (0) BCD-Schaltersatz... 0: ohne Vorzeichen 1: mit Vorzeichen Geräteadresse : : Die DIL-Schalter werden nur nach Einschalten des Gerätes eingelesen, Änderungen während des Betriebs bleiben unberücksichtigt! Nach Veränderung von Schalterstellungen daher bitte das Gerät stets aus- und wieder einschalten. Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 8 / 15

9 5. Kommunikation Beim Start der Kommunikation muss vom Master die dem Gerät entsprechende Konfiguration übertragen werden: Gerätetyp: Konfiguration: Bedeutung: PB340 A3 hex 4 Byte Ausgangsdaten PB hex 4 Byte Eingangsdaten PB541 B3 hex 4 Byte Eingangsdaten + 4 Byte Ausgangsdaten Bei der Parametrierung kann mit dem anwenderspezifischen Parameter decimal point der Dezimalpunkt der Anzeige eingestellt werden: status wd_fact_1 wd_fact_2 tsdr Ident high Ident low group_ident decimal point PROFIBUS-DP parameter data ( EN ) 1 byte user parameter data Die Diagnosedaten bestehen aus der PROFIBUS-DP Standard-Diagnose (6 byte) und einer gerätebezogenen Diagnose (5 byte): diag 1 diag 2 diag 3 diag 4 Ident high Ident low sign_len = 05 hex status_type = 81 hex slot_nr= 00 specifier = 00 error = XX PROFIBUS-DP diagnosis data ( EN ) device specific diagnosis data ( State PDU ) Nach erfolgreichem Start beginnt der Datenaustausch, bei dem die Ein- und Ausgangsdaten jeweils als vorzeichenbehafteter 32-bit-Wert übertragen werden. Der empfangene Ausgangsdatenwert (PB340, PB541) wird sofort auf dem Display angezeigt. Wird der Anzeigebereich überschritten, erscheint auf dem Display. Der Vorwahlwert (PB306, PB541) wird bei Betätigen der ENTER-Taste in den Eingangsdatenpuffer übernommen und mit dem nächsten Telegramm übertragen. Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 9 / 15

10 Der Kommunikationszustand des Gerätes wird auf dem Display (PB340, PB541) bzw. mit der frontseitigen LED (PB306) angezeigt: Anzeige: LED: PROFIBUS-DP Zustand: Gerätezustand: (PB340, PB541) (PB306) aus Power_on Initialisierung langsam blinkend Wait_Prm Bereit, warten auf Start Wait_Cfg XXXXXX leuchtet Data_Exchange Kommunikation aktiv (output data) _EXXX_ schnell blinkend (Power_on) Schwerwiegender Fehler Der Zustand Schwerwiegender Fehler kann nur durch Abschalten der Versorgungsspannung behoben werden. Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 10 / 15

11 6. Gerätestammdatei ********************************************************************* GSD-File for PB340/306/541 File: mksr0553.gsd Version: 02 Date: Author: Thomas Jaeckle motrona GmbH ********************************************************************* #PROFIBUS_DP <Ext-User-Prm-Data-Def-List> ExtUserPrmData = 1 "decimal point" User parameter: Display Decimal Point Unsigned Default value: 0, value range: EndExtUserPrmData General parameters: GSD_Revision = 1 Vendor_Name = "motrona" Model_Name = "PB340/306/541" Revision = "01" Ident_Number = 0x0553 Protocol_Ident = 0 PROFIBUS-DP Station_Type = 0 Slave FMS_supp = 0 No FMS supported Hardware_Release = "340PB11" Software_Release = "01" Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 11 / 15

12 9.6_supp = _supp = _supp = _supp = 1 500_supp = 1 1.5M_supp = 1 3M_supp = 1 6M_supp = 1 12M_supp = 1 MaxTsdr_9.6 = 60 MaxTsdr_19.2 = 60 MaxTsdr_93.75 = 60 MaxTsdr_187.5 = 60 MaxTsdr_500 = 100 MaxTsdr_1.5M = 150 MaxTsdr_3M = 250 MaxTsdr_6M = 450 MaxTsdr_12M = 800 Redundancy = 0 Repeater_Ctrl_Sig = 2 24V_Pins = 0 Implementation_Type = "DPC31" Slave-Specification: Freeze_Mode_supp = 1 Sync_Mode_supp = 1 Set_Slave_Add_Supp = 0 Auto_Baud_supp = 1 Min_Slave_Intervall = 10 Fail_Safe = 1 Max_Diag_Data_Len = 11 Modul_Offset = 0 Slave_Family = 6 Modular_Station = 1 Supported baudrates RTS-Signal (CNTR-P): TTL-level No 24V supply on PROFIBUS-connector Freeze-Mode supported Sync-Mode supported Set_Slave_Address not supported Automatic baudrate recognition Fail-Save-Mode supported 5 byte user diagnostic data HMI unit Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 12 / 15

13 Max_Module = 1 Modular station with one module Max_Input_len = 4 32 bit input data (PB306/541) Max_Output_len = 4 32 bit output data (PB340/541) Max_Data_len = 8 Max. 2 * 32 bit data (PB541) UserPrmData: Max_User_Prm_Data_Len = 1 1 byte user parameter data Module Definition List: Module="PB340" 0xA3 Config. PB340: 4 byte output data Ext_Module_Prm_Data_Len = 1 Ext_User_Prm_Data_Const(0) = 0x00 Ext_User_Prm_Data_Ref(0) = 1 EndModule Module="PB306" 0x93 Config. PB306: 4 byte input data Ext_Module_Prm_Data_Len = 1 Ext_User_Prm_Data_Const(0) = 0x00 EndModule Module="PB541" 0xB3 Config. PB541: 4 byte input data + Ext_Module_Prm_Data_Len = 1 4 byte output data Ext_User_Prm_Data_Const(0) = 0x00 Ext_User_Prm_Data_Ref(0) = 1 EndModule Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 13 / 15

14 7. Technische Daten Spannungsversorgung: Busanbindung: Eingangsspannung: Schutzschaltung: Stromaufnahme: Anschlussart: Kommunikationsprofil: Ident-Nummer: Gerätestammdatei: Baudraten (einstellbar): VDC Verpolungsschutz PB306: ca. 70 ma (bei 24 V) PB340 / 541: ca. 100 ma (bei 24 V) Schraubklemmen, 1,5 mm² PROFIBUS-DP Slave, EN hex mksr0553.gsd 9.6 / 19.2 / / / 500 kbit/s, 1.5 / 3 / 6 / 12 Mbit/s Vorwahlschalter PB306 / 541: Einstellbereich: (standard) (Option VZ000) Anzeige PB340 / 541: Anzeigebereich: Type: Ziffernhöhe: Anzahl Dekaden: LED Siebensegmentanzeige, rot 14 mm 6 Gehäuse: Material: Montage: Abmessungen: PB306: PB340: PB541: Schutzart: PB340*: PB306* / 541: Kunststoff Schalttafel-Einbau Außenmaße (B x H x T): 96 x 48 x 120 mm Ausschnitt (B x H): 92 x 43 mm Außenmaße (B x H x T): 96 x 48 x 149 mm Ausschnitt (B x H): 92 x 43 mm Außenmaße (B x H x T): 96 x 72 x 149 mm Ausschnitt (B x H): 92 x 67 mm Frontseite: IP 44 / Rückseite: IP20 Frontseite: IP 40 / Rückseite: IP20 * IP 65 für Frontseite ist als Option verfügbar Gewicht: PB306 / 340: PB541: ca. 270 g ca. 350 g Umgebungstemperatur: Betrieb: 0 C +45 C (nicht kondensierend) Lagerung: -25 C +70 C (nicht kondensierend) Ausfallrate: MTBF in Jahren: PB340: 55,9 a / PB306: 59,1 a / PB541: 43,5 a (Dauerbetrieb bei 60 C) Konformität & Normen: EMV 2004/108/EG: EN , EN , EN Richtlinie 2011/65/EU: RoHS-konform Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 14 / 15

15 72,0 ( ) 66,0 ( ) 48,0 ( ) 42,5 ( ) 8. Abmessungen 8.1. PB306, PB340: 96,0 ( ) 9,0 ( ) Schalttafelausschnitt: 92 x 43 mm ( x ) 149,0 ( ) 8,0 ( ) 8.2. PB541: 96,0 ( ) 9,0 ( ) 149,0 ( ) Schalttafelausschnitt: 92 x 67 mm ( x ) 8,0 ( ) Pb340_01d_oi_d.doc / Dez-15 Seite 15 / 15

PB251. Profibus-Seriell-Wandler Profibus-DPV1 RS232 / RS485. Bedienungsanleitung. control motion interface

PB251. Profibus-Seriell-Wandler Profibus-DPV1 RS232 / RS485. Bedienungsanleitung. control motion interface control motion interface motrona GmbH Zwischen den Wegen 32 78239 Rielasingen - Germany Tel. +49 (0)7731-9332-0 Fax +49 (0)7731-9332-30 info@motrona.com www.motrona.de PB251 Profibus-Seriell-Wandler Profibus-DPV1

Mehr

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 Das C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021 ist ein Interface Modul zwischen C-DIAS-Steuerungssystem und Profibus. Dieses Modul unterstützt einen galvanisch getrennten

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

BM-L2.doc Stand 2005-01 - 05. Busmaster BM-L2

BM-L2.doc Stand 2005-01 - 05. Busmaster BM-L2 Busmaster BM-L2 1 Allgemeines... 2 2 Beschreibung... 2 3 Projektierung der SPS... 4 4 Anschlussplan... 5 5 Technische Daten... 5 6 Anhang GSD-Datei... 6 1/6 1 Allgemeines Der Busmaster-L2 übernimmt die

Mehr

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe Die LSS PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 dienen zur Kopplung von maximal sechs PROFIBUS Bussegmenten in RS 485-Technik.

Mehr

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH

PROFIBUS-DP / INTERBUS-S / CAN-OPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH PROFIBUSDP / INTERBUSS / CANOPEN / DEVICE NET FÜR MULTIMACH Die erweiterbaren modularen Slaves für Multimach entsprechen der gleichen Philosophie der absoluten Modularität des Multimach Systemes. Es gibt

Mehr

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: 5206123. www.guentner.de. Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0 Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 ERP-Nr.: 5206123 www.guentner.de Seite 2 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 GCM (W)LAN Rail.1...3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 LEDs...5 1.4 Schiebeschalter...5

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - Interface: Profibus DP - Code: Binär - Auflösung: bis zu 0,001 - Genauigkeit: bis 0,15 - Viskosität: 2 mpas

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Datenblatt / Data Sheet

Datenblatt / Data Sheet Datenblatt / Data Sheet Profibusstecker CheapCon Zum Anschluss eines Profibus-Teilnehmers oder einer Profibus-Netzkomponente an die Busleitung für Profibus Bis zu einer Übertragungsrate von 12MBaud Kabelverbindung

Mehr

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle ZIP-- ZIP-- Interface zwischen einer - und einer -Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweis Produktmerkmale Spannungsversorgung Treiber Schalter Masterbetrieb und Monitorbetrieb Anschluss Funktion

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

LW217 - LW218 Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung von SSI Geber- oder Sensorsignalen

LW217 - LW218 Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung von SSI Geber- oder Sensorsignalen Bedienungsanleitung motrona GmbH Zeppelinstraße 16 78244 Gottmadingen Tel. +49 (0)7731-9332-0 Fax +49 (0)7731-9332-30 info@motrona.com www.motrona.com LW217 - LW218 Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

LW213 LW214 (1300 nm) & LW215 LW216 (850 nm) Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung inkrementeller Geber- und Sensorsignale

LW213 LW214 (1300 nm) & LW215 LW216 (850 nm) Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung inkrementeller Geber- und Sensorsignale Bedienungsanleitung LW213 LW214 (1300 nm) & LW215 LW216 (850 nm) Lichtwellenleiter-Module zur Übertragung inkrementeller Geber- und Sensorsignale Produkteigenschaften: Module für die Datenübertragung von

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma

I/O Erweiterungsmodule. Handbuch D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D17 D18 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8. 250 ma I/O Erweiterungsmodule Handbuch X1 X5 X5 250 ma D16 D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 X1 X5 D17 D18 X5 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Hersteller NEW LIFT Steuerungsbau GmbH Lochhamer Schlag 8 82166 Gräfelfing Tel Fax

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master

Mehr

CA307 BCD-Vorwahlschalter zur Fernverstellung via CANopen-Schnittstelle

CA307 BCD-Vorwahlschalter zur Fernverstellung via CANopen-Schnittstelle Bedienungsanleitung CA307 BCD-Vorwahlschalter zur Fernverstellung via CANopen-Schnittstelle Produkteigenschaften: Der BCD-Vorwahlschaltersatz CA307 ist eine einfache Lösung zur Fernvorgabe und Übertragung

Mehr

Multiturn-Absolutwertdrehgeber PVM 58. PROFIBUS-Schnittstelle. 25-Bit-Multiturn. Class 1 und 2 gemäß PNO-Profil 3.062

Multiturn-Absolutwertdrehgeber PVM 58. PROFIBUS-Schnittstelle. 25-Bit-Multiturn. Class 1 und 2 gemäß PNO-Profil 3.062 PROFIBUS-Schnittstelle 25-Bit-Multiturn Class 1 und 2 gemäß PNO-Profil 3.062 Adressierung über DIP- Schalter im abnehmbaren Gehäusedeckel Zuschaltbare Abschlusswiderstände Servo- oder Klemmflansch Die

Mehr

Buskoppler ricos EC PROFIBUS-DP Art.-Nr. 83.030.0001.1. Kurzbeschreibung V1.00. Kurzbeschreibung V1.00 Buskoppler ricos EC PROFIBUS DP Seite 1 von 5

Buskoppler ricos EC PROFIBUS-DP Art.-Nr. 83.030.0001.1. Kurzbeschreibung V1.00. Kurzbeschreibung V1.00 Buskoppler ricos EC PROFIBUS DP Seite 1 von 5 Wieland Electric GmbH Brennerstraße 10-14 96052 Bamberg Tel. (0951) 9324-0 Fax (0951) 9324-198 Email info@wieland-electric.com Buskoppler ricos EC PROFIBUS-DP Art.-Nr. 83.030.0001.1 Kurzbeschreibung V1.00

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

PROFIBUS-DP-Baugruppe

PROFIBUS-DP-Baugruppe Ver. Ver. Ver. Ver. JUSP- Motion Control Positionierungsfunktionalität mit PROFIBUS- DP-Kommunikation. Für direkten Anschluss von Servoantrieben der Sigma-II-Serie Vereinfacht die dezentrale Steuerung

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1 & Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1 Stand: Juli 2012 Alle softwarebezogenen Beschreibungen beziehen sich auf die Software V1279. Wir empfehlen bei älteren Versionen das System upzudaten. Kleine Abweichungen

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B000 6133 A0037 Über die serielle Schnittstelle kann ein Der RS 232-Verbindung erfolgt über 2 PC, ein Drucker oder ein anderes Ge- eine D-Sub-9-Buchse. Die Schnittstelle 2 rät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB

Mehr

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11

IOBoard. Bedienungsanleitung. Version 1.2. November 2015. IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Bedienungsanleitung IOBoard Version 1.2 November 2015 IOBoard-Bedienungsanleitung Neobotix GmbH alle Rechte vorbehalten 1 von 11 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Technische Daten...3 3 Inbetriebnahme...3 4 Befehlssatz...4

Mehr

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1 Seite 1 KNX--RS232-RS485 -Gateway KNX--RS232-RS485 Warengruppe 1 Dokument: 4300_dx_KNX--RS232-RS485.pdf KNX- -RS232 -RS485 Das KNX-RS232 / RS485 Gateway ist ein Interface zwischen dem KNX-Bus und den seriellen

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle

UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle Allgemeine Informationen Homepage: http://www.up4dar.de/ Mailingliste: http://groups.yahoo.com/group/up4dar GitHub Repository: https://github.com/dl1bff

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006 ToolKit installieren, verbinden Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung dieser Unterlagen ist ohne unser Einverständnis untersagt Technische Anweisung RP 183-0007 Rev. A vom 20121006 1. Revisionsverfolgung

Mehr

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051

Vierfach-Bluetooth Relais PL0051 Vierfach-Bluetooth Relais Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 4. Die RS232-Schnittstelle...3 4.1

Mehr

Repeater Profibus DP M12

Repeater Profibus DP M12 Repeater Profibus DP M12 Stand 03.06.2013 1 Systemausbau In einem PROFIBUS-Netzwerk können maximal 32 Teilnehmer (z.b. 1 Master und 31 ) angeschlossen werden. Sollen mehr als 32 Teilnehmer angeschlossen

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M Betriebsanleitung Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7,, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: 3.01.13.001 / 3.01.13.004 1 Hauptplatine Anschluss Nr Anschlussbez. Beschreibung con 1 1 DMX + Ausgang DMX + con 1 2 DMX Ausgang DMX con 1 3 Ausgang DMX Masse con 1 4 Masse Tastereingang Kl.6 + 7 con 1 5 Prev Tastereingang vorherige

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

ADSL Leistungsbeschreibung

ADSL Leistungsbeschreibung ADSL Leistungsbeschreibung Stand 01.08.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Beschreibung...2 3 Datentransfervolumen...2 4 Endgeräte...3 5 Voraussetzungen für den Betrieb...3 6 Mindestvertragsdauer...3

Mehr

R&R Industrie - Tastatur IKL für rauhe Umwelt

R&R Industrie - Tastatur IKL für rauhe Umwelt R&R Industrie - Tastatur IKL4-112-01 für rauhe Umwelt Abmessung ca. 202 x 164 x 50 mm (+ Stecker) Motageausschnitt 182 x 145 mm Zeichnung Siehe DNR 22140 Gehäuse Aluminium natur eloxiert Tasten Controller

Mehr

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010

89SV80/R1200. Mechanik. Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen. Anwendung. Beschreibung. Schrank. 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010 Gerätebeschreibung Procontrol P Mechanik Signalverteilerschrank mit doppelseitigen SVT - Elementen 1KGD 400 012 D, Ausgabe 01/2010 89SV80/R1200 Anwendung Der SVT-Schrank entspricht in seinen Abmessungen

Mehr

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht...1 2. Software/Technische Daten...2 3. Software für Android...2 3.01 Installationsanleitung...2 3.02 WiFi Verbindungseinstellungen...3

Mehr

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren für Brauch und Heizungswasser 2.0 bis 9.0 kw (Typ A) AHR-B-A- / AHR-H-A- 2.0 bis 9.0 kw (Typ B) AHR-B-B- / AHR-H-B- 2.0 bis 9.0 kw (Typ

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung

RTU560 Datenblatt Lichtwellenleiter-Ankopplung 560FOC40. Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40. Anwendung Lichtwellenleiter- Ankopplung 560FOC40 D RTU Peripherie Bus (RS485) D LWL Sender LWL Empfänger TX RX Abb. 1: Prinzipschaltbild Lichtwellen-Ankopplung 560FOC40 Anwendung Die Baugruppe 560FOC40 ist für den

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V.

Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V. BNUS-00//00.1 - USB-Stick-Gateway Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung von 230 V. Arbeiten am 230 V Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Mehr

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103

DMX2DALI. Setup Manual. www.ecue.com. e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Setup Manual www.ecue.com e:cue lighting control An OSRAM Company Rev. 20141103 Die aktuellste Version dieses Setup Manuals finden Sie unter: http://www.ecue.com/download 2 Contents Geräte-Übersicht 4

Mehr

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08)

Produktübersicht. Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) Produktübersicht Schnittstellenkonverter und Steckerbausteine (Ver. 2007/08) MDD - Multi Data Digital GmbH Kaiser-Friedrich-Promenade 37 61348 Bad Homburg Tel. 06172/ 49 56 59 0 Fax. 06172/ 49 56 59 99

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.com

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.com Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.com Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra FO ist in erster Linie ein normaler PROFI- BUS-Repeater mit der Erweiterung um 2 (beim FO-2) oder 5 (beim FO-5)

Mehr

Applikationshinweis. Wechsel von DSM9-PB zu TSP10-PB

Applikationshinweis. Wechsel von DSM9-PB zu TSP10-PB AN-1207-01-02-DE-DSM9-PB.doc Schrittmotor-Ansteuerung -PB Seite 1 von 8 Applikationshinweis Wechsel von DSM9-PB zu -PB Technische Daten Anschlussbelegung Einstellwerte AHS Antriebstechnik GmbH Fichtenweg

Mehr

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

EYB250 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler SAUTER EY36 PDS 94.25 de Produktdatenblatt EYB25...256 EYB25 256: ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler Als Temperatursensor und zur Bedienung eines Einzelraumreglers ecos EYE2 bis EYE26. Gehäuse

Mehr

USB-WLAN-Router R36F Erweiterte Installations- und Konfigurationsanleitung Modell: GLR1226G Intelligente Repeaterlösung mit hoher Reichweite

USB-WLAN-Router R36F Erweiterte Installations- und Konfigurationsanleitung Modell: GLR1226G Intelligente Repeaterlösung mit hoher Reichweite Deutschsprachige Ergänzungsanleitung zum Verbindungsaufbau mit USB-Antenne "UMTS-Antennen" Die meisten Häfen und Hafenanlagen, Campingplätze oder Hotels bieten entweder kostenlosen oder abonnierbaren WLAN-

Mehr

Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL

Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL Produktinformation TKM Konfigurationssoftware TK-IBS-TOOL Sicherheitshinweise! Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement Dieses Dokument beschreibt, wie die Wechselrichter-Ausgangsleistung kontrolliert und/oder begrenzt wird. Dieser Anwendungshinweis beschreibt zwei Optionen

Mehr

automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch

automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch automation technologies GmbH PAD-Card Benutzerhandbuch PAD-Card Benutzerhandbuch Einschränkung der Gewährleistung: Die Angaben und Hinweise in diesem Handbuch sind sorgfältig geprüft und entsprechen den

Mehr

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung Technisches Datenblatt 1. Produktbeschreibung Der Server ist die Basis für eine Bedienung aller Raumautomationsfunktionen per Webbrowser und/oder IP-fähigen Telefonen (optional) für bis zu 150 Räume. Für

Mehr

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung Handbuch DMD 50 Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor AS-i 3.0 Gateways 2 / 1 Master, slave Bis zu 32 Freigabekreise bis zu 6 Freigabekreise SIL 3, Kat. 4 im Gerät Relais oder schnelle Sichere Ausgänge werden unterstützt (Abbildung ähnlich) bis zu 32 unabhängige

Mehr

www.trumeter.de AC VOLTMETER Beschreibung

www.trumeter.de AC VOLTMETER Beschreibung www.trumeter.de AC VOLTMETER APMACV AC Voltmeter Einbauinstrument mit Bargraphanzeige 40 Segment Wechselspannung Voltmeter Einbauinstrument mit 3 3/4 -stelliger Digitalanzeige. Die neue APM- Messinstrumenten-Reihe

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr