SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHÜTZENFEST- PROGRAMM"

Transkript

1 SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

2 FRESCOLORI FRESCOLORI.de GmbH Malerbetrieb & Manufaktur Ferdinand-Braun-Str. 2 D Bocholt Tel: Kfz-Sachverständiger HÖVENER ADAC-Vertragssachverständiger Schadengutachten Fahrzeugbewertung Partner der Classic Data Bocholt Eintrachtstraße 4 ( ) Fax info@hoevener.de Öffnungszeiten: Mo-Fr u Uhr Sa Uhr Marco Küppers Stark vernetztes Familienunternehmen Die LB GmbH in der Industrie 4.0

3 Wir wünschen frohe Schützenfesttage! Cook doch mal... Kompetenz & Design rund um Küche und gedeckten Tisch...bei Hungerkamp Westend Bocholt Fon: MICHAEL RAAB TABAK LOTTO PRESSE 2 x in Bocholt in den Shopping-Arkaden Berliner Platz 2 + Dinxperloer Straße 5c Telefon ( ) Ihr Event- und Messeausstatter eventrent.de Bocholt Düsseldorf Kassel Heilbronn Berlin Bern (CH)

4 Raiffeisenring 31 D Bocholt Telefon +49 (0) / KIRCHBERG & COLL. Rechtsanwälte, Fachanwälte und Notar ERFAHREN ERFOLGREICH EINSATZBEREIT VIER Denker DREI Generationen ZWEI mal in Bocholt EIN mal in Wesel

5 Editorial Liebe St.-Georgius-Schützenfamilie, voller Stolz darf ich Euch/Sie heute an dieser Stelle als neuer Vorsitzender begrüßen und auf die Schützenfesttage einstimmen. Präsident dieses Vereins zu sein, ist sicherlich nicht immer die dankbarste, dafür aber die ehrenvollste Aufgabe, die man anstreben kann. Ich freue mich darauf. Ich habe nie einen Hehl daraus gemacht, dass unser geliebter Ehrenpräsident Claus Roskamp immer ein großes Vorbild für mich war. Unter seinem Vorsitz bin ich in den 90er Jahren zweiter Schriftführer geworden. Er und seine Frau Hede haben uns damals unzählige schöne Stunden beschert. Es waren unbeschwerte Zeiten, die nicht zu vergleichen waren mit den Aufgaben, die Claus Roskamps Nachfolger Matthias Löhr und Markus Schlatt sowie ihre Teams zu bewältigen hatten. Immer wieder ging es nun um Sanierung, Renovierung und Finanzierung. Stunden um Stunden mussten Verträge gesichtet und Pläne zur Rettung des Schützenhauses ausgearbeitet werden. Eine Sitzung jagte die nächste. Und deshalb gilt auch diesen beiden wie auch Manfred Rickert und Dieter Rösing sowie vielen anderen im Hintergrund mein allergrößter Dank. Berthold Blesenkempert Der neue Vorstand, in dem mit Carl-Ludwig Holzach als mein Stellvertreter, Julia Fleer als Schriftführerin und Philipp Schlatt als Beisitzer drei neue Gesichter zu finden sind, hat sich zum Ziel gesetzt, das Vereinsleben in den Mittelpunkt zu stellen. Wie das geht, zeigen Offizierskorps, Elferrat und Landwehr immer wieder eindrucksvoll. Wanderungen, Besichtigungen, Radtouren, Ausflüge, Nikolausfeiern und viele interne Veranstaltungen mehr bereichern den Jahreskalender. Wie wichtig dieses Teambilding ist, zeigt sich auch an der steigenden Zahl der Jungschützen, die bald schon Kompaniestärke erreichen. Warum also dieses Erfolgsrezept nicht auch auf das gesamte Vereinsleben übertragen? Unsere Leiter der FESTSCHRIFT

6 Editorial Veranstaltungen beziehungsweise Beisitzer erarbeiten zurzeit eine Liste mit kleineren Events wie Grillabende, Rumtastings oder Unternehmensbesuchen, zu denen alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Ein Problem haben wir allerdings. Wir können aus Kostengründen nicht zu jedem Termin postalisch einladen. Deshalb bitten wir alle, sich mit ihrer -Adresse beim Georgius-Newsletter anzumelden. Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Anmeldungen VIP-Karten für eine Montgolfiade sowie eine Ballonfahrt. Das von der Firma EventRent gestiftete Paket hat einen Gesamtwert von fast 600 Euro (mehr dazu auf den folgenden Seiten). Zudem werden wir ein Jahr lang Ihre/Eure Ideen und Anregungen sammeln, ehe wir bei der nächsten Jahreshauptversammlung weitere Vorschläge machen wollen. Soviel Zeit brauchen wir einfach. Und soviel Zeit sollten sich auch die Mitglieder nehmen, um uns mit ihren Ratschlägen und Ideen zu helfen. In diesem Sinne wünsche ich uns ein gesprächsreiches, vor allem aber ein schönes und frohes Schützenfest. Mit einem dreifachen Horrido und herzlichen Grüßen Ihr Berthold Blesenkemper 6

7 Vorwort Liebe Mitglieder, Liebe Mitglieder, zu unserem Schützenfest lade ich Sie und Ihre Familie im Namen des Offizierskorps herzlich ein. Im Offizierskorps gab es in diesem Jahr wieder einige Veränderungen. Schwer getroffen hat uns der traurige Abschied von unserem Landwehrhauptmann Christian Renner, kurz nach dem letzten Schützenfest. Die große Anteilnahme der Vereinsmitglieder auf der Beerdigung hat die hohe Wertschätzung zum Ausdruck gebracht, die sich Christian durch seinen unermüdlichen Einsatz für unseren Verein vollkommen zu Recht verdient hat. Wir werden Christian stets als guten Freund und verlässlichen Kameraden in sehr guter Erinnerung behalten. Oberst Ralf Eiting Jochen Pelster hat das Offizierskorps vor einigen Monaten aus persönlichen Gründen verlassen. Jochen hat das Vereinsleben in den letzten fünf Jahrzehnten wie kaum ein anderer geprägt. Gerade auch der jüngeren Generation stand er stets mit seinem reichen Erfahrungsschatz und seinem wachsamen Auge auf die Tradition unseres Vereins hilfreich zur Seite. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an Jochen für seinen 53jährigen aktiven und nachhaltig prägenden Einsatz im Offizierskorps für den St.-Georgius-Schützenverein. In der Landwehr wurde Heinz-Theo Lensing zum Nachfolger von Christian Renner gewählt und wird von Wolfgang Gonther als neuen Oberleutnant unterstützt. Zusätzlich wurden Heinz-Werner Adämmer und Ralf Bickmann als neue Standarten Offiziere in die Landwehr aufgenommen. Auch die zweite Kompanie hat mit Sebastian Lorei einen neuen Hauptmann und mit David Küpper einen neuen Offizier gefunden. Sven Rademacher ist altersgemäß in die erste Kompanie gewechselt. Daniel Hagemann hat das Offizierskorps aus persönlichen Gründen wieder verlassen. Die erste Kompanie wird zukünftig durch Mario Koopmann verstärkt und FESTSCHRIFT

8 Vorwort Andreas Kirchberg dient zukünftig dem Bataillon als Hauptmann für besondere Aufgaben. Seine erste Aufgabe in dieser Funktion ist die Organisation der Kinderschützenfestes, das in diesem Jahr erstmals in den Schützenfestsonntag integriert werden soll. Die Teilnahme an dem Kinderschützenfest ist in den letzten Jahren leider immer mehr zurückgegangen und wir erhoffen uns durch den neuen Termin und auch durch Veränderungen im Ablauf wieder einen größeren Zuspruch. Bitte tragen Sie zum Gelingen des Kinderschützenfestes bei und bringen Sie Ihre Kinder am Schützenfestsonntag um 13:30 Uhr mit zum Schützenfest. Wenn man sich aktuell das Schützenhausgelände anschaut, kann man sich kaum vorstellen, dass dort in einigen Wochen unser Schützenfest stattfinden kann: Das Herbstlaub liegt immer noch auf den Wegen, das Unkraut wuchert im Kiesbett und in den Beeten, die Sträucher sind nicht beschnitten und überall auf dem Gelände findet man achtlos hingeworfenen Müll. Es wartet noch viel Arbeit auf uns, um den Garten unseres Schützenhauses für das große Fest einigermaßen wieder herzurichten. Auch in diesem Jahr konnten wir hierfür jede helfende Hand gut gebrauchen und bedanken uns bei allen Mitgliedern, die uns bei dieser Aufgabe wieder aktiv unterstützt haben. Das Offizierskorps freut sich auf ein geselliges und stimmungsvolles Schützenfest 2019 mit Ihnen! Ich hoffe, wir sehen uns. Mit Schützengruß Ralf Eiting - Oberst - 8

9 Vorschau Kompaniebefehle 2019 Sonntag, 25. August Kompanie Uhr Treffen der Schützen im Alter von 40 bis 60 Jahren in der Gaststätte Reidick (Nordstraße 44) 2. Kompanie Uhr Treffen der Schützen im Alter bis 40 Jahre in der Gaststätte Studio B Landwehrkompanie Uhr Treffen der Schützen im Alter über 60 Jahre in der Gesellschaft Casino e. V. Achtung: Alle Schützen bringen bitte ihren Schützenhut, Vereinsnadel und Stock mit! Wer seine Vereinsnadel verloren hat, kann beim Antreten bei den Zahlmeistern zum Kostenbeitrag von 2,00 E eine neue erwerben. FESTSCHRIFT

10 Programm Schützenfestprogramm 2019 Samstag, 24. August Uhr Gottesdienst in der Patronatskirche St. Georg Musikverein Blaskapelle Reken / Musikkapelle Südlohn Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal Uhr Jubelausbruch Schützenhausgarten Musikverein Blaskapelle Reken / Musikkapelle Südlohn Uhr gemeinsames Essen (gestiftet von der Stadtsparkasse Bocholt), Ausgabe am Buffet Uhr Verabschiedung des alten Thrones mit Insignienrückgabe Uhr Großer Zapfenstreich Musikverein Blaskapelle Reken / Musikkapelle Südlohn Spielmannszug Morssenhook Im Anschluss Lagerleben Musik: Musikkapelle Südlohn (kleine Besetzung) Sonntag, 25. August Uhr Wecken Markt Uhr 1. Kompanie: Antreten vor Gaststätte Reidick Marsch über Nordstraße zum Markt vor Eisdiele; Spielmannszug Morssenhook Uhr 2. Kompanie: Antreten vor Studio B Marsch über Ravardistraße - Wietholds-Stiege - Schanze Neustraße zum Markt vor Rathaus; Musikkapelle Südlohn 10

11 Programm Uhr Landwehr: Antreten vor Gesellschaft Casino Marsch über Casinowall, Neustraße zum Markt vor Sparkasse; Spielmannszug Biemenhorst Uhr Vorstand: Markt vor Kind Hörakustik Uhr Bataillon: Totenehrung Uhr Bataillon: Marsch über Nordstraße - Nobelstraße - Europaplatz - Ravardistraße St.-Georg-Platz - Kaiser-Wilhelm-Straße zum Schützenhaus (3. Eingang) Uhr Ehrung der Jubilare Uhr Vogelschießen Schießmeister: B. Pieron, R. Beimesche, H.-G. Biermann, M. Fleer Uhr Bewirtung mit verschiedenen Angeboten im Biergarten Uhr (ca.) Einzug des neuen Thrones ins Lager Inthronisation und Ehrung der besten Schützen Musik: Antonius-Blaskapelle NEU: KINDERSCHÜTZENFEST AM SONNTAG Uhr Anmeldung der Kinder für das Kinderschützenfest Uhr Marsch über das Schützenfestgelände Anschl.: Beginn der Spielwettbewerbe Uhr Ende der Spielwettbewerbe Uhr Inthronisation des Kinderthrons bis Uhr Diverse Spielangebote für Kinder ACHTUNG: Der Eingang zum und Ausgang vom Schützenfestgelände befindet sich vorne am Parkplatz Kaiser-Wilhelm-Straße. Bitte nur diesen Ein- und Ausgang benutzen. Wir weisen darauf hin, dass während unserer Veranstaltungen Fotos gemacht werden, die wir in der Festzeitschrift, online und/oder auf Facebook veröffentlichen. FESTSCHRIFT

12 Programm Montag, 26. August Uhr Umtrunk im Bataillonslager Uhr Einzug des neuen Thrones Uhr Vogelschießen der Jungschützen im Alter von 16 bis 24 Jahren an der Vogelstange Schießmeister: B. Pieron, R. Beimesche, H.-G. Biermann, M. Fleer Uhr (ca.) Ehrung der besten Jungschützen Lagerleben, Ende offen Musik: Antonius-Blaskapelle Uhr Kartenvorverkauf zur Karnevalistischen Galasitzung Zwerge außer Rand und Band am 8. Februar 2020 im Holtwicker Saal Samstag, 31. August Uhr Festlicher Krönungsball im Hotel Restaurant Am Erzengel, Bocholt Musikalische Gestaltung: CASANOVAS HINWEIS: Die Wertmarken sind nur am ersten Wochenende gültig. 12

13 Königspaar 2018 Königin Jennifer Ketteler König Andreas Kirchberg FESTSCHRIFT

14 Vorschau VIP- und Ballonfahrt-Paket im Wert von 600 Euro zu gewinnen Vorstand und Offizierskorps möchten in nächster Zeit neben den bekannten großen Veranstaltungen regelmäßig auch kleinere Events für Mitglieder, Kinder und Familien anbieten. Weil wir aber aus Kostengründen nicht jedesmal Einladungen per Post verschicken können, würden wir gerne alle Interessenten schnell und einfach digital per Newsletter informieren. Dazu benötigen wir allerdings eine Anmeldung. Deshalb unsere Bitte: Meldet euch für den Newsletter an und hinterlasst euren Namen und eure -Adresse. Ihr erhaltet anschließend eine , die Ihr bestätigen müsst. Erst dann ist die Anmeldung gemäß Datenschutzgrundverordnung gültig. Anmelden kann man sich auf unserer Homepage unter ACHTUNG: Unter allen Mitgliedern, die sich bis zum Schützenfestfreitag, den 23. August, um 20 Uhr für den Newsletter angemeldet haben, verlosen wir am Schützenfestsonntag, den 25. August, einmal 2 VIP-Karten für die Warsteiner Internationale Montgolfiade am 7. September 2019 sowie eine Ballonfahrt. Das von der Firma EventRent gestiftete Paket hat einen Gesamtwert von fast 600 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 14

15 Vorschau Herbstfest im Stil der 70er Jahre Unser Herbstfest feiern wir dieses Jahr am 9. November 2019 im Stil der 70er Jahre. Dazu wird das Casino in einen Pop- und Rockpalast verwandelt. Als Top-Band konnten die Homefield Four verpflichtet werden. Homefield Four rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten fünf Dekaden Musikgeschichte. Markus Hillmer (Gitarre, Gesang), Henning Kiehn (Bass, Gesang, Mundharmonika) und Krzysztof Szczotka (Schlagzeug, Gesang, Perkussion) präsentieren bekannte Klassiker sowie Songjuwelen dieses Kernjahrzehnts der Musikgeschichte, wie z.b. Nils Lofgrens No Mercy, den Focus-Hit Hocus Pocus oder Couldn t Get It Right von der Climax Blues Band. In jener Zeit floss das Filmblut in TV-Krimis noch nicht hektoliterweise, dafür aber die Ideen der maßgeblichen Musiker: Oft erschienen in einem Monat mehr essentielle Rock-LPs oder tolle Hit-Singles als man mit dem begrenzten Taschengeld eines Teenagers kaufen konnte. Wenn Homefield Four auf die Bühne gehen heißt es All Right Now und am Ende des Abends God Gave Rock n Roll To You und dann ist klar: Everyone s A Winner! Passend zur Musik kredenzt das Restaurant Filetgran Pulled Pork und Pulled Lachs Burger mit buntem Salat und Balsamico Vinaigrette für einen unschlagbaren Preis von 8,-. FESTSCHRIFT

16 16 Vorschau

17 Vorschau im Holtwicker Saal Kartenvorverkauf Schützenfest-Montag ab 18:11 Uhr FESTSCHRIFT

18 Vorschau Krönungsball mit den CasaNovas CasaNovas wurde 1999 von Franz-Josef Fischer und Oliver Kopmann gegründet. Seitdem haben die beiden hervorragenden Musiker sich ständig weiterentwickelt und sind auf privaten Feiern genauso zu Hause wie im exklusiven Ambiente und auf großen Bühnen. Aufgrund des großen Erfolges der CasaNovas ist die Besetzung inzwischen auf insgesamt sechs erfahrene Musiker gewachsen. Mit Ralf Kruse am Schlagzeug und Jens Fischer als Keyboarder konnten ausgezeichnete Instrumentalisten gewonnen werden. Die Sängerinnen Caroline Nowak und Melanie Nowak begleiten die Band im Wechsel und begeistern das Publikum jede auf ihre Art. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Feuerwerk emotionsgeladener Gesangseinlagen, mitreißenden Trompetensolos, rockigen Gitarrenriffs, traditionellen Walzern und modernen Schlagern. Unseren Krönungsball feiern wird in diesem Jahr am 31. August um 20 Uhr im Hotel Restaurant Am Erzengel. Für die musikalische Unterhaltung sorgt dabei die Band CasaNovas. 18

19 Vorschau u Essen wie ein König/in Entspannt zum Krönungsball? Kein Problem! Ab 18:00 Uhr können Sie mit Ihren Freunden oder Bekannten speisen wie ein/e König/in. 25,00 p.p Reservierung erforderlich Hotel Am Erzengel info@erzengel.info v VORSPEISEN Feiner Rauchlachs mit Honig-Senf-Dipp, Hausgemachte Reibeplätzchen & ein kleiner Salat *** HAUPTGERICHT Duett vom Schweinefilet & Hähnchenbrust, an Cognac-Pfeffersauce, Kartoffelgratin & Gemüse w *** DESSERT Hausgemachter Schokoladenbrownie mit Vanilleeis & Kirschen x FESTSCHRIFT

20 Rückblick Alfred Mantheys Predigt im Wortlaut Liebe Schützenkameraden, liebe St. Georgius- Schützenfamilie, liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Eine ganze Woche gemeinsamer Feiertage liegt vor uns: Unser Schützenfest! mit kleinen Unterbrechungen zum Ausschlafen. Heute ist der Auftakt, traditionell mit diesem Gottesdienst in unserer Patronatskirche. Und wie immer ist es eine Freude, alle wiederzusehen: Die Majestäten mit ihrem Hofstaat, der Präsident mit dem Vereinsvorstand, der Oberst mit dem gesamten Offizierscorps, das Blasorchester aus Reken, die musikalischen Solisten Dr. Georg Dieckhues und Werner Hespe, und vor allem Sie, die große St. Georgius-Schützenfamilie und die Schwestern und Brüder der St. Georgs-Pfarrgemeinde. Einige schöne Tage in Ausgelassenheit und gemeinsamer Feierfreude gehören zum Leben dazu. Auch wenn manche aus unseren Reihen und vermutlich jetzt auch hier in der Kirche eher Traurigkeit im Herzen tragen, weil ein lieber Angehöriger gestorben ist oder Verwandte oder Freunde schwer erkrankt sind oder andere Sorgen drücken: Wir dürfen die Lebensfreude nicht wegsperren! Sie ist Ausdruck des Glaubens, d.h. unseres Vertrauens in Gott, in dem das Leben von uns allen in guten Händen ist. Seit einigen Jahren gibt es in unserem Land, also weit über unser Vereinsleben 20

21 Predigt und über Bocholt hinaus ein Thema, über das sich offenbar viele Menschen Gedanken machen und darüber sprechen mit Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten, in politisch orientierten Kreisen und auch in unserer Kirche. Es ist das Thema Heimat. In der Bundesregierung gibt es seit Neuestem sogar einen Heimatminister. Eine große Illustrierte hatte vor einigen Wochen eine Titelgeschichte zu diesem Thema. Worum geht es da? Es geht um Identität. Unser Land ist auf der Suche nach sich selbst. Was gibt uns Identität? Was ist uns Heimat? Viele Auslöser haben offenbar zu diesen Fragen geführt, z.b. die Folgen der Globalisierung für alle Lebensvollzüge. Die atemberaubenden weltweiten Kommunikationsmöglichkeiten und der Datenvernetzung. Der Verlust von bisher vertrauten Lebensräumen durch die Konzentration von Wirtschaftsunternehmen, Verbände und Gemeinschaften, nicht zuletzt auch der Kirchen. Die Auflösung von Milieus: Ist Deutschland noch ein christliches Land? Dann insbesondere die gefühlte Wahrnehmung von Überfremdung durch die Zuwanderung von Ausländern und Migranten. Man könnte einmal zugespitzt und böse fragen: Ist Heimat der Ort, an dem es möglichst wenig Ausländer gibt? Viele Menschen haben offenbar das Bedürfnis, angesichts von zunehmender Individualisierung und Digitalisierung das Gemeinschaftsgefühl in Gesellschaft und Staat zu stärken. Das sind nur einige Schlagworte hingeworfen in einer kurzen Predigt. Heimat das ist ein gutes deutsches Wort. Es lässt sich schwer in andere Sprachen übersetzen, weil es viel mehr bedeutet als der Ort, an dem man das Licht der Welt erblickt hat. Identität ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Jeder Mensch hat einen Namen und definiert sich zu einem guten Teil von seiner Herkunft sei es die Familie, die Nationalität, die Kultur oder ein bestimmtes Wertesystem. Und Menschen kämpfen, wenn sie sich in ihrer Identität bedroht fühlen. Wenn ich dieses große Thema einmal herunterbreche in unsere kleine Schützenwelt, dann glaube ich, dass es in Spuren auch uns berührt im Miteinander unseres Vereinslebens. In manchen Schützenvereinen, die ich in meinem kirchlichen Leben kennengelernt habe, gab es eine Art Leitwort, das sich der Verein wie ein Wappenspruch auf die Fahne geschrieben hat: Glaube Sitte Heimat, lautete z.b. ein gängiges Motto. Mich haben solche Sprüche immer abgeschreckt. Wenn ich das las, dann spürte ich einen gewissen Mief in meiner Nase. Das war der Mief des Hinterwaldes, der nicht nur am Dorfrand stand. Es war der Mief der Provinz. Martin Walser, ein bekannter deutscher Schriftsteller, hat vor einem halben Jahrhundert gesagt: Heimat sei der schönste Name für die Zurückgebliebenen. Heute, 50 Jahre später, verhält es sich genau umgekehrt. Und ich finde, dass man das in einigen Spuren auch hier vor Ort entdecken kann, z. B. im gelebten Miteinander einiger Schützenvereine in und um Bocholt. Unsere Heimatzeitung, das BBV, berichtet großzügig und ausgiebig über das Schützenwesen in unserer Stadt und in der Umgebung. Das ist aller Anerkennung wert. Einige unserer Mitglieder und Offiziere sind zugleich Mitglied in diesen Nachbarvereinen und feiern tüchtig mit. Was sie erzählen, sollte uns aufhorchen lassen: Man erlebt dort eine große Anteilnahme und Freude nicht nur am gemeinsamen Feiern, sondern ein ebenso starkes Engagement vieler Mitglieder für den Erhalt des Vereins. FESTSCHRIFT

22 Rückblick Und viele, viele noch ganz junge Schützenmitglieder sieht man in ihren Reihen. Ich möchte das nicht nur schönreden. Ganz sicher wird man beim genauen Hinsehen auch viele Grautöne ausmachen, Halbherzigkeiten und Desinteresse. Doch der erste Eindruck bleibt: Diese Vereine haben eine Ausstrahlung und Anziehungskraft, die sich auf das Miteinander auswirkt. Sie haben so etwas wie ein Wir-Gefühl. Wenn ich das höre, dann glaube ich, dass da etwas mitschwingt, das mit dem Empfinden von Identität zu tun hat, mit Heimat! Denn was ist Identität? Da gibt es eine einfache Antwort: Naja das, was man eben ist. Und es gibt eine komplexere, vielleicht auch wahrhaftigere Antwort: Identität ist etwas, was sich ständig verändert, was Spannungen aufbaut und abbaut, was Gegensätze versammelt. Ich meine, davon könnten wir etwas gebrauchen, ein starkes Wir-Gefühl. Wenn wir uns z.b. fragen: Wie sieht es denn aus mit der Identität in unserem Verein? Bedeutet der Georgius-Schützenverein für mich ein Stück Heimat? Gehört er zu meiner Identität? Unser St. Georgius-Schützenverein steht auf den ersten Blick gesehen gut da. Wir haben immer noch eine beachtliche Zahl an Mitgliedern, und jedes Jahr gibt es erfreulicherweise auch Zuwächse. Wir haben einen zupackenden Präsidenten mit einem engagierten Vorstand und, was besonders zählt: ein schlagkräftiges Offizierscorps. In den vergangenen Jahren ist es uns immer noch gelungen, einen strahlenden König auf den Schild zu heben ich gebe zu: manchmal mussten wir mit etwas Morphin und anderem Kaliber nachhelfen Doch wer in den zurückliegenden Jahren treu mitgefeiert hat, der konnte nicht übersehen, dass uns über weite Strecken die Leidenschaft am Miteinander abhandengekommen ist, von einigen Ausnahmen einmal abgesehen. Vielleicht hat es mit der bedrückenden Leidenschaft im wörtlichen Sinn zu tun, die uns unser geschichtsträchtiges Schützenhaus aufgebürdet hat: die bange Frage, die auch heute noch, wie man tagein, tagaus in der Zeitung lesen kann, nicht befriedigend beantwortet ist: Was wird aus unserer vermeintlichen Heimat, dem Schützenhaus? Ich habe mich schon oft gefragt: Haben wir uns an dieser Frage nicht viel zu lange festgebissen, uns zu lange davon bedrücken lassen, so dass uns, ohne dass wir es merkten, die Freude am Miteinander 22

23 Predigt und die Feierlaune ein gutes Stück abhandengekommen ist? Ist das Schützenhaus an der Kaiser-Wilhelm-Straße unsere Heimat? Ich glaube das nicht. Und viele Mitglieder unseres Vereins glauben das schon lange nicht. In anderer Weise ist es richtig: Das Schützenhaus ist ein Abbild der Heimat in unserer Stadt. So, wie andere Traditionsgebäude in Bocholt es auch sind, die man nicht nur erhalten, sondern aufwendig umgestaltet hat, etwa zu Museen oder Bildungseinrichtungen. Daher empfinde ich es als großen Jammer, dass viele Bocholter und vor allem die für das städtische Leben Verantwortlichen davon offenbar wenig Ahnung haben. In der Bocholter Zeitung konnte man meines Wissens noch nie etwas lesen, was dieses Haus für eine Geschichte hat und welchen Stellenwert es für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Bürger in unserer Stadt einmal hatte bis in die jüngste Vergangenheit hinein! Man kann nur hoffen und wünschen, dass es am Ende gut ausgehen wird und dieses Haus mit Hilfe vieler Interessengruppen eines guten Tages wieder aufersteht. Aber die Heimat unseres Vereins, liebe Georgius-Schützenfamilie, die liegt ganz wo anders: die liegt inmitten von uns allen! Heimat ist da, wo man sich angenommen fühlt wie man ist. Wo man sich nicht herausputzen muss und, wie es jemand einmal so schön gesagt hat, wo man doof sein kann und trotzdem gemocht wird. Heimat ist da, wo einer den anderen begeistert und mitreißt und gemeinsam die abenteuerlichsten Dinge unternimmt. Heimat ist da, wo ich mich in meinen besten Möglichkeiten herausgefordert und bestätigt fühle. Heimat ist da, wo man nach einer durchzechten Nacht immer noch Durst hat und wo die Sehnsucht nach den gelebten und den erlebten Erinnerungen nicht zu stillen ist. So könnte ich noch lange fortfahren Gebe Gott, dass unsere Schützenheimat niemals ein Fall fürs Heimatmuseum wird, in staubigen Vitrinen für die Nachwelt konserviert. Gebe Gott, dass wir lebendig bleiben mit einer großen Freude im Herzen, einer Freude am Wiedersehen, so wie jetzt in diesen Schützenfesttagen, der Freude an einigen ausgelassenen Stunden und Tagen mitten in unserem oft so beschwerten Leben und nicht zuletzt der Freude daran, ein lebendiger Teil der großen Vereinsgeschichte in Bocholt zu sein. Amen. Alfred Manthey FESTSCHRIFT

24 Rückblick SCHÜTZENFEST

25 Schützenfest Andreas Kirchberg und Jennifer Ketteler regieren FESTSCHRIFT

26 Rückblick Das scheidende Königspaar Max Fleer und Magdalena Frye 26

27 Schützenfest Segen bringt Regen. Ausnahmsweise galt das bekannte Sprichwort mal in umgekehrter Reihenfolge. Denn kaum hatte Alfred Manthey seinen Abschlusssegen in der Patronatskirche St.-Georg gesprochen, braute sich am Himmel etwas zusammen. Das noch amtierende Königspaar Max Fleer und Magdalena Frye hat mit einem Schirm vorgesorgt. Andere hatten Helferinnen und Helfer vorgeschickt, die in den Shopping-Arkaden Regenumhänge besorgten. Schließlich erreichten alle mehr oder weniger trocken das Lager. Hier sorgte die traditionell von der Stadtsparkasse gesponserte Suppe für ein wenig Erwärmung. Schließlich schlug für den Thron und das Regentenpaar die Stunde der Wahrheit. Sie mussten alle Insignien der Macht zurückgeben, durfte dafür aber umso mehr den anschließenden Großen Zapfenstreich genießen. FESTSCHRIFT

28 28 Rückblick

29 Schützenfest Strahlender Sonnenschein dann am Sonntag. Entsprechend euphorisch stürzten sich die Schützen in den einzelnen Kompanielokalen auf die Schießmarken. Von dort ging es zum Marktplatz und weiter zum Schützenhaus. Markus Schlatt begrüßte dort die Ehrengäste, ehrte die Jubilare und gedachte der Toten. Schließlich hieß es: Weggetreten zum Schießen. Die Preise sicherten sich dabei Andreas Rappers (Krone), Sven Rademacher (Zepter) und Stefan Fleer (Reichapfel). FESTSCHRIFT

30 Rückblick Zum scharfen Schießen traten schließlich Andreas Kirchberg, Rudolf van den Born, Aloys Eiting und Berthold Blesenkemper an. Andreas Kirchberg, der Fahnenoffizier des ersten Kompanie, setzte sich schließlich mit dem 429ten Schuss durch und holten den Vogel samt Flügel und Rumpf herunter. Zu seiner Königin wählte er Jennifer Ketteler. Die neuen Thronpaare der St.-Georgius- Schützenvereins hießen Thomas Ketteler und Stefanie Kirchberg, Ralf Eiting und Anja Dieckhues, Harald Dieckhues und Sigrid Eiting, Klaus Busch und Judith Wiltink, Dirk Bungert und Ellen Biermann sowie Hans-Georg Biermann und Vera Dechering-Busch. Zum Zeremonienmeister wurde Alfred Manthey berufen. Der Rest war Geselligkeit. 30

31 Schützenfest FESTSCHRIFT

32 Rückblick Der neue Thron hatte gleich am nächsten Morgen seinen ersten offiziellen Auftritt in vollem Ornat. Gemeinsam mit der Antonius-Kapelle und den Adjutanten besuchte man das Käthe-Kollwitz-Haus in Stenern. Vor allem die Musiker sorgten dort für Stimmung. Das Königspaar gab mit einem Tänzchen seinen Teil dazu. In entsprechend gelockerter Stimmung ging es zurück zur Kaiser-Wilhelm-Straße. Hier hatte bereits der traditionelle Frühschoppen begonnen. Die Stimmung war erneut prächtig und das bis in den späten Abend hinein. 32

33 Schützenfest FESTSCHRIFT

34 Rückblick Jungschützen Jungschützenschießen Constantin Böing ist neuer Jungschützenkönig Constantin Böing ist unser Jungschützenkönig Mit dem 344. Schuss holte er den Vogel herunter. Zu seiner Königin wählte er Sophia Küper. Thronpaare sind Moritz Willing und Carolin Eiting sowie Constantin Hemsing und Johanna Bongert. Insgesamt hatten 29 Jungschützen am Wettbewerb teilgenommen. 34

35 Rückblick FESTSCHRIFT

36 Rückblick Krönungsball Ein König und Der Bataillon 36

37 Krönungsball FESTSCHRIFT

38 Rückblick Wenn fast das gesamte Bataillon den amtierenden Thron bildet, dann hat das Auswirkungen auf die Festfolge. Das bewahrheitete sich spätestens beim Krönungsball im Tanzcenter Heitmann- Wels. Der einzig verbliebene freie Bataillonsoffizier, Oberstabszahlmeister Armin Hungerkamp (fortan nur noch Der Bataillon genannt), war Befehlsgewalt, Moderator und Tanzmajor in einem. Da mussten sich König Andreas Kirchberg und Königin Jennifer Ketteler schon mächtig anstrengen, ihm die Schau zu stehlen. 38

39 Krönungsball Der Bataillon, Oberstabszahlmeister Armin Hungerkamp der den besten Schuss tat Das gelang, als Präsident Markus Schlatt nach der Vorstellung der Schützen, die die Preise heruntergeholt hatten, endlich auch den aufrief, der den besten Schuss tat. Andreas Kirchberg bedankte sich in seiner anschließend Rede für die Unterstützung im Offizierskorps wie auch im Verein. FESTSCHRIFT

40 Rückblick Dann übernahm die Band das Kommando. Für Lichterzauber sorgten dabei zarte leuchtende Ketten, die vom Thron an die Frauen verteilt wurden. Bis in den frühen Morgen wurde gefeiert. 40

41 Krönungsball FESTSCHRIFT

42 42 Rückblick

43 GeorgiKlub Georgiklub wird zur Backstube Der Georgiklub wurde zur weihnachtlichen Backstube. Treffpunkt waren das Textilmuseums und das Restaurant Schiffchen. Dort hatten Ronald Boterkooper und sein Team wieder alles toll hergerichtet und auch noch die Zutaten kostenlos bereitgestellt. Und schon wurde geknetet, gerollt und gebacken, was das Zeug hält. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein mit Grünkohlessen für die ganze Familie. FESTSCHRIFT

44 Rückblick HERBSTFEST Brezen, Bier und Brot... Also zünftiger hätte ein Bayernabend nicht ausfallen können. Und das, obwohl diesmal keine Blaskapelle aufspielte, sondern MC Klaus auflegte. Das fehlende Rumtata wurde aber durch das zünftige Ambiente wettgemacht. Brezen, Bier und Brot sorgte zudem dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Gastgeber Ronald Boterkooper vom Museumsrestaurant Schiffchen bewies einmal mehr: Die besseren Bayern sind die Holländer. 44

45 Herbstfest FESTSCHRIFT

46 Rückblick Georgius-Karneval: Carnevale di Venezia ST.-GEORGIUS CARNEVALE D I A I V E N E Z 46

47 Karneval Ein Abend voller närrischer Überraschungen Wenn Applaus tatsächlich das Brot des Künstlers ist, dann waren die St.-Georgius-Schützen bei ihrer großen närrischen Gala unter dem Motto Carnevale di Venezia in Spendierlaune. FESTSCHRIFT

48 Rückblick Schon die erste Truppe auf der Bühne, die Bambinis der Sporker Grenztröpfkes, wurde nach einer lautstark geforderten Zugabe mit einer Rakete bedacht. Das macht gute Laune, die sich bis zum großen Finale fortsetzte. Auch dem Bocholter Prinzenpaar Ralf I. Böttcher Claudia II. Kamperschröer schlug samt Gefolge beste Stimmung entgegen. Die beiden durften denn auch ihr Sessionslied zweimal zum Besten geben. Die erste Büttenrede des Abends, besser gesagt den ersten Teil ihrer humorigen Kindheits- und Jugenderinnerungen, präsentierte wie immer in gereimter Form Margit Bungert. Vor allem die älteren Gäste fühlten sich in der Zeit zurückversetzt, als über die Samstagabende mit dem ausgiebigen Familienbad alle nacheinander in die Plörre und dem Abend mit sechs Gummibärchen vor dem Fernseher mit seinen höchstens zwei Programmen, erzählt wurde. 48

49 Karneval FESTSCHRIFT

50 Rückblick Georgius Galasitzung am 8. Februar 2020 im Holtwicker Saal. ACHTUNG! Sichert auch die Plätze nach eurer Wahl beim 1. Kartenverkauf am Schützenfest Montag 26. August 2019 ab 18:11 Uhr auf dem Festgelände. Wesentlich aufregender waren da schon die Erlebnisse von Olga Spiekerova (Inga Spieker), die sich nach einer typischen russischen Orgie mit viel Wodka und ein wenig Gras nicht mehr so recht an alles erinnern konnte. Umso besser kramte dann wieder Margit Bungert in der Vergangenheit herum und ließ ihre Jugendzeit noch mal Revue passieren. 50

51 Karneval Das Königspaar Andreas Kirchberg und Jenny Ketteler bedankte sich inklusive dem gesamten Thron mit einem Gedicht beim Gefolge uns insbesondere bei Oberstabszahlmeister Armin Hungerkamp (Spitzname Das Bataillon ). Der muss nämlich das Offizierskorps seit dem Schützenfest förmlich alleine führen, weil alle anderen Spitzenkräfte des Vereins Thronmitglieder sind Musikalisch überzeugten zwischendurch durch die Bocholter Husaren, während die Gruppe JIVE aus Barlo als Sondereinsatzkommando den Saal wie auch die Bühne erstürmte. Gleich mit zwei Überraschungen warteten die Moderatoren Stefan Nissing und Dietmar Terhart auf. Zunächst kündigten sie eine kurzfristig einstudierte Nummer der vier Elferratsmitgliedern Jürgen Bungert, Martin Jöhren, Michael Raab und Stefan Fleer an. Die zeigten, dass es nur zwei Gassenhauer, eine witzige Präsentationsidee und Mut braucht, sich selbst auf die Schüppe zu nehmen, um das Publikum zu begeistern. Deutlich mehr Zeit hatten da schon die ehemaligen Georgi-Dancers in ihren Auftritt investiert. Seit den Thronfest hatten die jungen Damen, die vor Jahren den Kern einer vereinseigenen Tanzgarde gebildet hatten, trainiert. Zum Lohn gingen auch sie nicht ohne eine Zugabe von der Bühne. Gleiches galt für die Clowns der Kabbesgarde, die das Programm wie fast immer mit einer mitreißenden Musik- und Tanzshow abschlossen. FESTSCHRIFT

52 Rückblick Alfred Manthey feiert sein 40-jähriges Priesterjubiläum Ehre, wem Ehre gebührt. Unter großer Beteiligung der Pfarrgemeinde St.-Josef und des St.-Georgius-Schützenvereins feierte am Pfingstmontag Alfred Manthey sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Gleichzeitig wurde der Bocholter Geistliche offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Dabei machte der Jubilar klar, dass er noch lange nicht daran denke, die Beine hochzulegen. Unser Offizierskorps ließ es sich nicht nehmen, in vollem Ornat und mit sämtlichen Fahnen und Ehrenzeichen anzutreten und der heiligen Messe in der Pfarrkirche St.-Josef im doppelten Sinne des Wortes eine würdigen Rahmen zu 52

53 Alfred Manthey geben. Ihr Ehrenoffizier dankte es in seiner Predigt mit einem Loblied auf seine Kameraden. Das jährliche Schützenfest ist für meine Psychohygiene und meinen Spirit mindestens genauso wichtig wie meine regelmäßige Auszeit im Kloster, meinte Alfred. Als Geschenk hatten Offiziere und Vorstand eine kleine Überraschung für Alfred Manthey parat. Sie hatten eigens für das Jubiläum die Antonius-Blaskapelle gebucht. Oberst Ralf Eiting gratuliert für das Bataillon. Der erste Vorsitzende Berthold Blesenkemper gab dem geistlichen Beistand des Vereins folgendes Gedicht mit auf den Weg: Wer wie du Gott liebt, den heiligen Geist und Jesus, Gottes Sohn, der empfängt dafür, da bin mir sicher, später himmlischen Lohn. Wer aber die Menschen und das Leben liebt, das machst du uns stets klar, der ist auch schon zu Lebzeiten und auf Erden dem Himmel sehr nah. Darum feiern wir Schützen deinen Ehrentag hier und freuen uns, so s der Himmel will, auf viel Zeit mit dir. FESTSCHRIFT

54 Rückblick Landwehrabend Fotoimpressionen 54

55 Landwehr FESTSCHRIFT

56 Rückblick Landwehr-Touren 2018 Landwehrbusfahrt zur Haarmühle Nach dem überwältigenden Erfolg der Landwehrbusfahrt zur Haarmühle im Jahr 2015 entschlossen sich die Landwehroffiziere diese Sommerfahrt noch einmal zu wiederholen. 56 Schützenschwestern und Landwehrkameraden folgten unserer Einladung, 27 Teilnehmer waren Wiederholungstäter, 29 waren neu dabei. Nach einstündiger Busfahrt kamen wir bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen in Ahaus-Altstätte an, so dass wir direkt mit einem zünftigen Frühschoppen in der schattigen Gartenwirtschaft beginnen konnten. Musikalisch wurden wir von Arkordeonspieler Paul Tenbensel begleitet. Auch er ein alter Bekannter. Um Uhr wurden wir in das Restaurant gebeten, dort hatte der Küchenchef für uns ein hervorragendes Münsterländer Menü zusammengestellt. In geselliger Runde, auch hier musikalisch begleitet, ließen es sich alle gut schmecken. 56

57 Landwehr So gestärkt, marschierten wir um Uhr zur Vogelstange, wo der Schießmeister schon auf uns wartete. Der Schützenvogel saß bereits fest auf der Stange, und nach einer kurzen Erklärung des Gewehrs, mit Laser-Pointer ausgestattet, konnte das Schießen beginnen. So kam im Biergarten, bei zünftiger Musik, schnell Schützenfeststimmung auf. Aber auch in diesem Jahr erwies sich der Vogel als äußerst zäh, bis er nach langem Wettkampf dann schließlich von Elisabeth Lensing abgeschossen wurde. Da zeigt sich mal wieder die Frauenpower. Zum Prinzgemahl erwählte sie sich unseren Oberzahlmeister Rudi Schmeing. Mit einiger Verspätung ging es zurück in die Gartenwirtschaft an die reich gedeckte Kaffeetafel. Danach durfte natürlich auch der Ehrentanz des Königspaares nicht fehlen. Zum Abschluss wurde den beiden noch ein Frühstücksgutschein überreicht. So ging ein abwechslungsreicher Tag zu Ende und gutgelaunt traten wir die Heimfahrt an. Rudi Schmeing hatte für alle Teilnehmer ein kleines Liederheft zusammengestellt von dem auch auf der Rückfahrt reichlich Gebrauch gemacht wurde. Wieder in Bocholt angekommen bedankten sich viele Landwehrkameraden für den schönen Ausflug der auch in der Wiederholung nichts von seinem Reiz verloren hat. Für die tatkräftige Unterstützung bei der Vorbereitung dieses Ausflugs gilt mein besonderer Dank unseren Landwehroffizieren Rudi Schmeing, Wolfgang Gonther und Ludwig Schmeing. LANDWEHR- FAHRRADTOUR Unsere diesjährige Fahrradtour war für den 8. Mai 2019 vorgesehen. 26 Landwehrkameraden hatten sich angemeldet, und auf den Ausflug gefreut. Spargelessen und Kaffeetafel waren bestellt. Leider war die Wetterprognose so schlecht, dass wir Landwehroffiziere uns schweren Herzens entschlossen die Tour abzusagen. Nicht jedes mal hält sich Wetter an die Prognose, aber im Nachhinein ist man immer schlauer. Für das nächste Jahr hoffen wir auf bessere Bedingungen. Trotzdem herzlichen Dank an das Orgateam Heinz-Werner Adämmer, Rudi Schmeing und Ralf Bickmann. Heinz-Theo Lensing Hauptmann Heinz-Theo Lensing, Hauptmann FESTSCHRIFT

58 Rückblick Ein unvergessener Nikolausabend Gut besucht war auch in diesem Jahr unsere Landwehr Nikolausfeier, die sich immer großer Beliebtheit erfreut. Allerdings war die Stimmung nicht so ungetrübt wie in den anderen Jahren. Es war die erste Veranstaltung der Landwehr nach dem Tod unseres Hauptmanns Christian Renner, und er wurde von allen schmerzlich vermisst. Er wird immer einen Platz in unserer Mitte haben. Zahlreiche Gäste folgten unserer Einladung zur Nikolausfeier, so konnten wir unseren Schützenkönig Andreas Kirchberg mit seiner Königin Jennifer Ketteler und den Thron begrüßen. Außerdem waren unser 1. Vorsitzender Markus Schlatt mit seiner Frau Anne, der 2. Vorsitzende und 1. Schriftführer Manfred Rickert mit seiner Frau Maria, sowie Rechnungsführer Georg Steffen mit seiner Frau Christa unsere Gäste. Gleich zu Beginn des Abends gab es ein besonderes Highlight Oberzahl- meister Rudi Schmeing stellte uns Stefan Passerschroer vor, der uns dann mit einem beeindruckenden Frank-Sinatra-Medley begeisterte. Im Anschluss daran wurde uns ein hervorragendes Drei-Gang-Menü serviert. Wie schon in den vergangenen Jahren war auch in diesem Jahr der Service ausgezeichnet. Herzlichen Dank dafür an die Familie Löber und ihr Team. Eine humorvolle Weihnachtsgeschichte, Wie man zum Engel wird hielt Manfred Rickert für uns bereit und sorgte so für allgemeine Erheiterung. Besinnlich wurde es dann wieder als die Landwehrspatzen, unterstützt im Gesang von unserem Tenor Wolfgang Pieper und am Flügel 58

59 Landwehr von Wolfgang Gonther einige Weihnachtslieder zum Besren gaben. Zu jeder Nikolausfeier gehört natürlich ein Gedicht. Dieses Mal erfreute uns Wolfgang Gonther mit Das Weihnachtsgeschenk - geben ist seliger als nehmen. Bevor zum Abschluss die traditionellen Weckmänner verteilt wurden hatten alle noch einmal die Gelegenheit, gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Für die musikalische Unterstützung während des Abends sorgte unser Offizierskamerad Klaus Lensing. Herzlichen Dank dafür. So ging stimmungsvoller Abend zu Ende. Die Landwehroffiziere wünschten allen Gästen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein gesegnetes neues Jahr und einen guten Heimweg. Heinz-Theo Lensing, Hauptmann FESTSCHRIFT

60 Rückblick Offiziersabend 2019 Am zweiten Freitag des Schützenfestes findet im Kompaniezelt der Offiziersabend statt. Im Mittelpunkt dieses Abends steht traditionell die Ehrung der Offiziersjubilare. In diesem Jahr wurde Jens Bungert für sein 10jähriges Offiziersjubiläum geehrt. 60

61 Offiziere FESTSCHRIFT

62 Rückblick Fahrradtour 2019 Von Bocholt bis Coesfeld durchs Münsterland Quäl Dich, Du Sau!, sagte Udo Bölts auf einer Tour-de-France-Etappe zu Jan Ullrich. Und es wurde, anders als Jan Ullrich es direkt zu Anfang zugibt, auch auf dieser Tour gedopt. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Radweg für den nächsten Fahrrad-Kurzurlaub ist, braucht nicht in die Ferne schweifen: Er kann, wie es einige Offiziere taten, die nähere Umgebung mit in die Planung einbeziehen. Gestartet war die dreitägige Tour des Planungskomitees bestehend aus Sven Rademacher und Hendrik Lensing mit einem gemeinsamen Frühstück auf der Terrasse des Café Sahne. Von dort aus ging es auch direkt los: Die Strecke führte entlang der Bocholter Aa, vorbei am Aa-See und mit einem großen Bogen um Rhede herum nach Krechting. Auf Höhe vom Hotel Restaurant Elbers Zur alten Post wurde Radweg entlang der Aa verlassen und die erste größere Pause eingelegt. Gut gestärkt und ein wenig gedopt ging es weiter in Richtung Rhedebrügge, danach vorbei am Lager des Circus Flic-Flac und weiter zum Erholungsgebiet Pröbsting. Bis dorthin war die Streckenführung am Flußbett der Bocholter Aa orientiert und obwohl man gegen die Strömung und damit im sonst so flachen Münsterland bergauf fuhr, waren alle Teilnehmer bei guter Verfassung. Ob es am leichten Doping aus den einigen Fahrradtaschen lag, läßt sich vermuten, aber nicht belegen. Über Ramsdorf nach Velen, dann in Richtung Gescher ging die Tour zügig weiter, wo die Offiziere am Nachmittag als Tagesziel das Hotel Zur Krone erreichten. Nach kurzer Erfrischungspause und einem kleinen Stadtrundgang per pedes wurde beim gemeinsamen Abendessen mit dem Wirt des Hotels kurz über den aktuellen Bürgermeister von Gescher und seiner Kandidatur für das Amt in Bocholt gesprochen. Auf die Vergabe des gelben Trikots, jedweder 62

63 Offiziere Dopingtests und Siegerehrungen wurde zugunsten eines gemütlichen Abends verzichtet. Die Glockenstadt Gescher machte ihrem Namen alle Ehre, als die Radfahrer am nächsten Morgen vom Glockengeläut vom Turm der Pfarrkirche St. Pankratius geweckt wurden. Damit wurde nach einer erholsamen Nacht auch direkt das Frühstück eingeläutet. Mit frischem Elan ging es zurück auf die Sättel, den Radweg entlang des Flüsschen Berkel. Nach Verlassen des Stadtzentrum Geschers führte die Route vorbei an der Schießanlage und dem Festplatz der St. Ludgerus Schützengilde Harwick e.v. von Kurzerhand gab es dort einen unplanmäßigen Stopp, um sich ein Bild der Anlage zu machen, dass Etappenziel jedoch nicht aus den Augen zu verlieren. Nachdem alles in Augenschein, für gut und in Teilen als nachahmenswert befunden wurde, kam es zur ersten und einzigen Bergwertung dieser Tour. Ein Hinweisschild am Wegesrand gab den Bergexperten unter diesen Radfahrespezialisten alle notwendigen Informationen über Länge des Anstiegs. Der Name des Zielorts Hermanshöhe und das Logo einer Brauerei, die das Schild gesponsert hatte, klangen verheißungsvoll. Nach kurzem Studium der Speisenkarte wurde auf dem Gipfel die Mittagspause mit westfälischen Spezialitäten und frischen Salaten eingelegt. Abseits der Hauptstraßen ging es über Felder, Wiesen und durch die grüne Landschaft des Münsterlandes nach Asbeck. Für ein Gruppenfoto bot der Kreuzgang von Asbeck, der um das Jahr 1200 entstand, die passende und würdige Kulisse. Große Bedeutung erlangte der Kreuzgang durch die seltene zweigeschossige Bauweise, wie sie in Westfalen nur noch einmal am Dom zu Minden bestand. Von dort führte der Weg zum Tagesziel nach Schöppingen. Bedingt FESTSCHRIFT

64 Rückblick durch eine kulturelle Veranstaltung am späten Nachmittag, viel die Etappe kürzer aus als geplant. Den Teilnehmern bot sich die Möglichkeit im Hotel Tietmeyer ihre Zimmer zu beziehen. Wohlweislich zu Fuß ging es zum Nachmittagsprogramm: Die Besichtigung der Brennerei Sasse. Zur Einführung berichtete der geschulte Fremdenführer, über das Branntweinmonopol von 1918 und die damit einhergehende Produktion von massentauglichem Industriealkohol, die auch den Familienbetrieb Sasse maßgeblich verändert hat. Durch den starken Absatzrückgang auf dem deutschen Markt gingen im Laufe der Zeit viele Brennereien Bankrott, im Jahre 1985 auch die Brennerei Sasse. Doch der Nikolausabend im Dezember 1987 änderte einfach alles: An diesem Abend stieß Rüdiger Sasse, der heutige Inhaber, auf eine Flasche Korn, die noch von seinem Urgroßvater Theo Sasse destilliert wurde. Es war ein vielschichtiger, geschmackvoller Korn - die Geburt des Lagerkorn. In der anschließenden Führung gab es interessante Einblicke in die Brennerei, das Lager und die Abfüllung. Am Abend wurde viel über das Gesehene gesprochen und zur Vertiefung der ein oder andere Korn getrunken. Auf die Vergabe des gelben Trikots, jedweder Dopingtests und Siegerehrungen wurde zugunsten weiterer Geschmacksproben verzichtet. Die finale Etappe führte am nächsten Vormittag nach Coesfeld. Dank des Dopings vom Vorabend ließen sich auch die Anstiege in den Ausläufern der Baumberge gut meistern. Nach einem Kaffee auf dem Marktplatz ging es mit dem Fietsenbus zurück in die Heimat nach Bocholt. Auf der Terrasse des Café Sahne, dort wo die Tour vor drei Tagen begann, ließ man die diesjährige Tour ausklingen. Glücklich darüber, keinen Plattfuß gehabt zu haben und nicht in eine Doping-Kontrolle geraten zu sein. Auch Pläne für die Tour 2020 wurden geschmiedet. 64

65 Offiziere KINDERSCHÜTZENFEST AM SONNTAG, 25. AUGUST Uhr Anmeldung der Kinder für das Kinderschützenfest Uhr Marsch über das Schützenfestgelände Anschl.: Beginn der Spielwettbewerbe Uhr Ende der Spielwettbewerbe Uhr Inthronisation des Kinderthrons bis Uhr Diverse Spielangebote für Kinder FESTSCHRIFT

66 Rückblick Es lebe der Thron Einmal im Jahr ist Thronfest. Dann bedanken sich König und Königin mitsamt Gefolge bei den Offizieren und beim Vorstand für die Unterstützung während der Regentschaft. Diesmal wurde im Cafe Sahne gefeiert. Thronmitglied Dirk Bungert hatte für ein tolles Ambiente gesorgt. Während draußen gegrillt wurde, wurde drinnen gefeiert. Um Mitternacht dann ein zusätzlicher Höhepunkt. Adjutant Matthias Vriesen feierte Geburtstag und nahm von seinen Kameraden nicht nur die Gratulationen, sondern auch noch ein kleines Präsent entgegen. 66

67 Thronfest FESTSCHRIFT

68 Vor 50 Jahren Thron 1969 Thron vor 50 Jahren: 1969 König: Königin: Ernst Terstegge Else van der Walle Throndamen: Mia Terstegge, Elisabeth Bongert, Nande Mesken, Marianne Hochrath, Inge Behm, Irma Löhr, Friedchen Lorei Thronherren Paul van der Walle, Walter Mesken, Hans Bongert, Hans Hanrath, Ernst Behm, Otto Lorei Zeremonienmeister: Hans-Hubert Löhr. 68

69 Vor 25 Jahren Thron 1994 Thron vor 25 Jahren: 1994 König: Königin: Thronpaare: Willy Krögel Hannelore Jansen Walter Jansen und Erni Krögel, Willi Geuting und Mieze Franke Siegfried Franke und Martha Geuting, Karl-Heinz Saul und Lore Tiebing, Rainer Tiebing und Rita Saul FESTSCHRIFT

70 Gedenken Wir gedenken unserer Toten: Martha Geuting Bernhard Hegmann Fritz Biergans Christian Renner Evi Hagemann Dirk Kathage Klaus Hoffs Helene Splitthoff Elke Küppers Aufzählung aufgrund der dem Verein zugegangenen Traueranzeigen 70

71 Personalien Nachrufe In Gedenken an Christian Renner Der St.-Georgius-Schützenverein trauert um Christian Renner. Der Hauptmann unserer Landwehr hat im vergangenen September den langen Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren. Bis zum letzten Tag hat sich Christian für seine Kameraden eingesetzt. So ließ er es sich nicht nehmen, noch beim Landwehrabend unseres Schützenfestes den neuen Thron und alle Gäste persönlich zu begrüßen. In Gedenken an Elke Küppers Die Sportstätten waren ihre Heimat, das Ehrenamt ihr Leben. In Ausübung dieses Ehrenamtes ist Elke Küppers Anfang 2019 plötzlich und unerwartet verstorben. Der Bocholter Sport verliert mit ihr seine engagierteste Botschafterin. Wir vom St.-Georgius-Schützenverein haben Elke Küppers für jahrelange Mitarbeiter an der Festzeitschrift zu danken. Elke las nicht nur Korrektur, sondern trug auch mit stetigen Verbesserungsvorschlägen zum Gelingen bei. In Gedenken an Klaus Hoffs Er war ein unermüdlicher Kämpfer für die Kleinkunst in Bocholt. Denn wenn es um seine geliebte Bühne Pepperoni ging, kannte Klaus Hoffs keine Kompromisse. Im Juni jedoch fiel für den Gründer und Intendanten der letzte Vorhang. Klaus Hoffs nur wenige Wochen nach der großen Gala zum 20-jährigen Pepperoni-Bestehen, im Alter von 73 Jahren gestorben. Wir Schützen verlieren mit ihm ein höchst engagiertes Mitglied. Unter anderem war Klaus Hoffs in den 90er Jahren Mitbegründer unserer Kleinkunstreihe Georgius petit. HINWEIS: Auf vielfachen Wunsch haben wir uns entschlossen, nicht nur der verstorbenen Mitglieder, sondern auch deren Ehepartner als Teil unserer Gemeinschaft zu gedenken. Beides geht allerdings nur, wenn dem Verein ein schriftlicher Hinweis auf den/die Verstorbene/n gegeben wird. Wir bitten um Verständnis. FESTSCHRIFT

72 72 Personalien

73 Personalien Ehrenmitglieder Hans Behnen Hans-Wilhelm Löhr Dieter Rösing Benedikt Brust Franzkarl Müller Maria Terstegge Heinz-Dieter Lensing Alfred Manthey Wolfgang Pieper Dieter Priemer Mathilde Klein-Hessling Klaus Vallee Jochen Isert Paul jun. Tekampe Reiner Schlatt Marie-Luise Woldering Jochen Pelster Thomas Stell Clemens-August Feldberg Hermann Abeln Heidy Lensing Bernd Nienhaus Clemens Küper Irmgard Biergans Anne Remmen Manfred Klinke Karl Wissing Peter Emschermann Fritz jun. Bessling Angelika Tekampe Inge Bielefeld Joe Wissen Rudolf Stell Horst Schwartz Beate Terheyden Karl-Hans Tekampe Wolfgang Tekampe Charlotte Blumentrath Hans-Georg Hemsing Siegrid Tüffers Werner Giebing Hermann-Josef Küppers Manfred Tangerding Georg Hungerkamp Wilhelm Bollwerk Willy Geuting Rita Reygers Hildegard Voth Erich Schroer Josef-Albert Beckmann Maria Franke Marianne Hanrath Wilhelmine Jungkamp Ellen Jungkamp O.-B. Beckmann-Vagedes Anneliese Lensing Ursula Niemann Anton Sturm Lore Tiebing Juliane Freimuth Gudula Großwiele Klemens Niemann Gerta Oberem Wolfgang Schwartz Hildegard Ketteler Mechthild Tangerding Ursel Dieckhues Christel Lohscheller Inge Behm Martha Hülskamp Margret Westerhoff FESTSCHRIFT

74 Personalien Jubilare jähriges Jubiläum: Christian Wesener Bernd Korhammer Dirk Bungert Berthold Blesenkemper Adolf Kreimer Theo Siemen Gerda Alck Michael Bußhoff Tobias Pelster Hilmar Schäfer Bernd Homann 40-jähriges Jubiläum: Klaus Roehl Michael Köller Hans Krabbe Clemens ten Barge Hans-Hermann Bongert Ingrid Dieckhues Axel Kampshoff Albert Weißbrock-Kersting Ralf Geuting 50-jähriges Jubiläum: Dieter Rösing Hans Behnen Hans-Wilhelm Löhr Der Vorstand 2019 Berthold Blesenkemper Carl-Ludwig Holzach Georg Steffen Julia Fleer Michael Splitthoff Jürgen Bungert Philipp Schlatt Ralf Eiting Harald Dieckhues Armin Hungerkamp 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Rechnungsführer Schriftführerin Beisitzer Beisitzer Beisitzer Oberst Major Oberstabszahlmeister 74

75 Personalien Liste der Neumitglieder Christoph Weigel Andreas Balks Fabian Schmidt Pia Meteling Jannis Heckmann Erwin Lohmann Johanna Beimesche Sascha Marschall Dirk Niebur Andre Spieker Ralf Schwung Eric Jacob Sven Lensing Carl-Felix Terheyden Bastian Fleer Peter Becking Jürgen Horstmann Silke Wansing Michaela Schneider Julia Fleer Johannes Finkenberg Hauke Kolbe FESTSCHRIFT

76 Personalien Das Offizierskorps 2019 Bataillon Oberst Ralf Eiting Major Harald Dieckhues Oberstabszahlmeister Armin Hungerkamp Hauptmann Andreas Kirchberg Adjutanten Constantin Hemsing David Küpper Fahnenoffiziere Klaus Lensing Thomas Ketteler Tobias Pelster 1. Kompanie Hauptmann Michael Raab Oberleutnant Dieter Konert Leutnant Hans-Georg Biermann Henric Gerbaulet Björn Pieron Feldwebel Mario Koopmann Zahlmeister Olaf Kurz Fahnenoffiziere Klaus Busch Dirk Bungert Sven Rademacher 76

77 Personalien 2. Kompanie Hauptmann Sebastian Lorei Oberleutnant Hendrik Lensing Leutnant Jens Bungert Zahlmeister Falk Tekampe Feldwebel Philipp Lensing Felix Löhr Fahnenoffiziere Max Fleer Matthias Vriesen Bastian Fleer Landwehr Hauptmann Heinz-Theo Lensing Oberleutnant Wolfgang Gonther Leutnant Ludwig-Karl Schmeing Oberzahlmeister Rudolf Schmeing Feldwebel Michael Großmann Standarten Offiziere Ralf Bickmann Heinz-Werner Adämmer Ludwig Pottebohm Ehrenoffiziere Fritz Beßeling Heinz-Theo Lensing Alfred Manthey Bernd Nienhaus Reserveoffiziere Rüdiger Beimesche Michael Bösing Hans-Dieter Kohnen Klemens Niemann Ludwig Niemann Dr. Hermann-Josef Seggewiß Theo Siemen Paul-Wilhelm Testroet Walter Varwick FESTSCHRIFT

78 Personalien Die Vorsitzenden von 1853 bis 2018 Erster und zweiter Vorsitzender 1853 Theodor Driessen Kreisrichter Wernekink 1854 Kreisrichter Wernekink Theodor Driessen 1855 Dr. Frentrop Theodor Driessen 1856 Johann Ratering Franz Wietholt 1857 Franz Wietholt Josef Marlie 1861 August Schwartz Ph. Weinholt 1862 August Schwartz August Thonhausen August Schwartz Peter Driessen August Schwartz Albert Beckmann 1874 August Schwartz Werner Schwartz August Schwartz Josef Marlie August Schwartz Dr. August von Bönninghausen Dr. August von Bönninghausen Eduard Frentrop Dr. August von Bönninghausen Franz Arens 1909 Franz Tangerding Franz Arens Theodor Schwartz Josef Tangerding Theodor Schwartz Heinrich Hesselbein 1925 Theodor Schwartz Fritz Albrecht Theodor Schwartz Heinrich Hesselbein 1933 Theodor Schwartz Dr. A. Weglau Theodor Schwartz Bernhard Stahm Hans Reygers Franz Pelzer 1946 Oscar Schwartz Oscar Schwartz Hans Lensing Oscar Schwartz Hans Reygers Hans Reygers Hans Elsinghorst Hans Reygers Willi Blumentrath Hans Reygers Otto Kemper Carl-Ludwig Reygers Helmut Pelster Carl-Ludwig Reygers Franz Lohscheller Claus Roskamp Franz Lohscheller Claus Roskamp Matthias Löhr Matthias Löhr Jörg Terheyden Matthias Löhr Dieter Rösing Matthias Löhr Markus Schlatt Markus Schlatt Manfred Rickert Berthold Blesenkemper Carl-Ludwig Holzach 78

79 Rückblick Die Spitze des Bataillons von 1853 bis 2018 Oberst und Major 1853 Hermann Boytink, Malinkowitz 1854 Malinkowitz, Hermann Boytink 1855 Hermann Boytink, Malinkowitz 1856 Hermann Boytink, August Schwartz 1857 Hermann Boytink, Aloys Ketteler 1861 Anton Hülskamp, Albert Beckmann Heinrich Beckmann, Werner Schwartz 1871 August Schwartz, Franz Tangerding 1872 August Schwartz, Josef Wietholt 1873 Josef Wietholt, Theodor Herzog 1874 Johann Borgers, J. van Oopen 1875 van Dillen (Major) 1876 Heinrich Beckmann, Werner Schwartz 1877 Gerhard Elsinghorst, Tierarzt Kraeser August Schwartz, Clemens Forstmann 1880 Clemens Forstmann, August Schwartz Johann Borgers,Clemens Forstmann Clemens Forstmann, Wilhelm Reygers Clemens Forstmann, Wilhelm Boytink 1890 Clemens Forstmann, Erhard Budenberg Clemens Forstmann, Wilhelm Boytink Clemens Forstmann, Bernhard Ahlers Clemens Forstmann,Josef Deipenbrock Clemens Forstmann, Emil Fehlings Clemens Forstmann, Eugen Ahlers A. Schulte-Wermeling, Heinrich Terstegge Heinrich Terstegge, Karl Forstmann 1921 Heinrich Scholten jr., Hubert Ebbert Heinrich Terstegge, Hubert Ebbert 1925 Heinrich Terstegge, Heinz Tillmann 1926 Hubert Ebbert, Heinz Tillmann 1927 Hubert Ebbert, Josef Temming Hubert Ebbert, Paul Westerhoff Hubert Ebbert, Bernhard Ahrens 1935 Hubert Ebbert jr., Hans Reygers 1936 Hans Reygers, Franz Vallee Heinrich Langenhoff, Franz Vallee 1949 Heinrich Langenhoff, Fritz Beßeling sen. FESTSCHRIFT

80 Chronik Heinz Wendholt, Fritz Beßeling sen Heinz Wendholt, Günther Hochgartz Günther Hochgartz, Leo Jagfeld Franz Wilms, Carl-Ludwig Reygers Willy Metzen, Reinhard Tiebing 1968 Willy Metzen, Curt Lensing Curt Lensing, Fritz Beßeling Curt Lensing, Jochen Lohmeyer Curt Lensing, Horst Riechmann Curt Lensing, Fritz Beßeling Fritz Beßeling, Heiner Gerbaulet Heiner Gerbaulet, Jochen Pelster 1993 Jochen Pelster (Major), Karl-Heinz Wilde (Oberstabszahlmeister) Bernd Nienhaus, Jochen Pelster Bernd Nienhaus, Heinz-Theo Lensing Rüdiger Beimesche, Heinz-Theo Lensing 2009 Rüdiger Beimesche, Ludwig Niemann Ludwig Niemann, Michael Bösing Ralf Eiting, Michael Bösing Ralf Eiting, Harald Dieckhues 80

81 Chronik Könige und Königinnen von 1611 bis Berend Bernink 1612 Berend Bernink 1613 Berend Bernink 1853 Franz Speckelbrink, Frl. Auguste Böltink 1854 Wilhelm Speckelbrink, Frl. Carol. Ellering, Frau W. Eising 1855 Heinrich Buß, Frau Hermann Boytink, geb. Aretzen, Südlohn 1856 Johann Riepenhoff, Frau Laurenz Ellering, geb. Wolbring 1857 Franz Molles, Frl. Klara Ketteler, Frau Werner Schwartz 1861 Gottfried Esser, Frau Peter Driessen geb. Horemann 1862 Josef Piekenbrock, Frl. Lina Ketteler, Frau Medizinalrat Munsch 1863 H. Sender, Frau B. Ellering geb. Wilhelmina Essing 1864 Wilhelm Speckelbrink, Frau Josef Marlie geb. Lenne a. Düsseldorf 1865 Bürgermeister Degener, Frl. Klara Frentrop, Frau König 1867 Johann Nienhaus, Frau Josef Nientimp geb. G. Heutink 1868 Heinrich Scholten, Frl. Carol. Driessen, Frau San.-Rat Vennemann 1869 Werner Schwartz, Frau Aug. Ketteler geb. Sarrazin 1871 Aloys Sarrazin, Frau Georg Steiner geb. Bernhardine Ketteler 1872 Hermann Gerbaulet, Frau Peter Schwartz geb. Maria Hüßtege 1873 Heinrich Scholten, Frl. van Dillen, Frau Herm. Eising 1874 J.B. Valée, Frau Aloys Terstegge geb. Wilhelmine Scholten 1875 Hch. Pickhardt, Frl. Carol. Schwartz, Frau Dr. van Bree 1876 Gerhard Lehrich, Frl. Emma Driessen 1877 Bernhard Tenhardt, Frl. M. Tekippe, Fr. van Münster, Emmerich 1878 Bernhard Rensing, Frl. Ant. Boytink, Frau Bernard Rensing 1879 Heinrich Tekippe, Frl. Helen Eißing, Frau Wilh. Ebbert 1880 August van Dillen, Frau Josef Wiethold geb. Helene Meyer 1881 Heinrich Kemper, Frl. Ant. Elsinghorst, Frau Eduard Westerhoff 1882 Johann Schepers, Frau Hch. Scholten geb. Angelika Rötger 1883 Clemens Forstmann, Frau Mart. Marlie geb. Maria Frentrop 1884 Bernhard Langenhoff, Frl. Fanny Forstmann 1885 Eduard Rademaker, Frau Franz Tangerding geb. Marlie 1886 Franz Wiethold, Frau Wwe Meising geb. Tacke 1887 Bernard Menting, Frau Josef Nientimp geb. Remmen 1888 Wilhelm van Oopen, Frl. Mina Elsinghorst, Frau Auling 1889 Aloys Pottmeyer jr., Frau Emil Marem 1890 Theodor Tinnefeld, Frau. Bern. Langenhoff geb. Awater FESTSCHRIFT

82 Rückblick 1891 Hugo vom Schemm, Fr. Gertrud Valée, Frau Ferd. Elsinghorst 1892 Eugen Riepenhoff, Frau Herm. Westerhoff geb. Ahlers 1893 Heinrich Paulerbeck, Frau Heinr. Kemper geb. Hengstermann, Dingden 1894 Heinrich Gebbing, Frau Johann Elsinghorst geb. Rosalia Eising 1895 Clemens Forstmann, Frau Aloys Sarrazin 1896 Semrau, Frl. Elisabeth Steiner, Frau Buntkirchen 1897 Heinrich Gebbing, Frau Laurenz Rappers geb. Wolbring 1898 Heinrich Elsinghorst, Frau Agust Valée geb. Anna Voss 1899 Hermann Kempers, Frau Amandus Temming, geb. Bienemann, Cleve 1900 Hermann Kempers, Frau Paul Pottmeyer geb. Drachter, Xanten 1901 Anton Speckelbrink, Frau H. Wolbring geb. Hafkemeyer, Essen 1902 Conrad Boers, Frl. Helene Kemper, Frau C. Boers 1903 Franz Tangerding, Frl. Toni v. Bönninghausen, Frau Oberlehrer Bracht 1904 Heinrich Hagedorn, Frau Dr. Edelbrock geb. Eugenie Pottmeyer 1905 Johan Krafft, Frau. J. Meyermann 1906 Johann Valée, Frl. Theodora Langenhoff 1907 Karl Aldenkortt, Frl. Paula Mayland 1908 Josef Hülskamp, Frau. Wilh. van Oopen geb. Beerendonk 1909 Julius Sinnack, Frau Wilh. Teuwsen ge. Ida Rademaker 1910 Peter Wiese, Frau Carl Braun geb. Steffenannen 1911 Paul Scholten, Frl. Toni Elsinghorst 1912 Max Grätz, Frl. Wilh. Scholten 1913 Heinrich Sütfels, Frau Georg Schwartz 1921 Erst Elsinghorst, Frl. Josefa Messing 1923 Peter Wiese, Elisabeth Schwartz 1925 Aloys Ketteler, Frau Otto Hülskamp 1926 Ludwig Meyermann, Frau Heinrich Langenhoff 1927 Otto Weißing, Frl. Lore Weißing 1928 Paul Westerhoff, Frau Fritz Borgers 1929 Heinrich Beckmann, Frl. Josefa Elsinghorst 1932 Heinrich Schreiber, Frau Willi Geuting 1933 Johann Leiting, Frau Gerhard Knoop 1934 Willy Geuting, Frau Heinrich Schreiber 1935 Gottfried Hengefeld, Frau Felix Niemann 1936 Franz Hehemann, Frau Julius Lefert 1937 Erich Wiethold, Frau Karl Jansen 1938 Hans Remmler, Frau Franz Reygers 1939 Willi Blumentrath, Frau Hermann Büdding 1949 Heinz Wendholt, Martha Hengefeld 1950 Otto Kemper, Ria Schwartz 1951 Johann Ketteler, Hety Zimmermann 1952 Otto Bernd Vagedes, Frl. Liesel Radhauer, Frau Vagedes 1953 Eduard Westerhoff, Frl. Angelika Borgers, Frau de Weerth 1954 Willi Wiese, Frl. Hilde Hengefeld 1955 Hermann Hülskamp, Frl. R. Schockenschnider, Frau Ernst 1956 Leo Jagfeld, Emmy Döde 1957 Willy Geuting sen., Irma Löhr 1958 Hans Reygers, Marlies Flender 82

83 Chronik 1959 Robert Behnen, Betsy Herding 1960 Heinz Rekers, Frl. Ursula Kemper, Frau Rekers 1961 Ludwig Niemann, Margret Vagedes 1962 Paul Grosswiele, Frl. Gretel Remmen, Frau Ketteler 1963 Peter Kienast, Maxi Schwartz 1964 Wolfgang Tekampe, Sigrid Tüffers 1965 Wilhelm Blumentrath jr., Frl. Charlotte Tekampe, Frau Blumentrath 1966 Dr. Hans Oehmen, Inge Voß 1967 Reinhard Tiebing, Mieze Franke 1968 Willy Metzen, Doris Lensing 1969 Ernst Terstegge, Else van der Walle 1970 Karl Wissing, Frl. Bärbel Beeking, Frau Lensing 1971 Rudolf Ehricke, Ingrid Goertz 1972 Alfons von Mulert, Ria Abeln 1973 Kurt Döde, Erni Pauligk 1974 Claus Roskamp, Inge Bollwerk 1975 Karl-Heinz Wiethold, Elisabeth Pohl 1976 Heinz Hintzen, Rita Saul 1977 Walter Jansen, Martha Geuting 1978 Josef Bocktenk, Käthi Beimesche 1979 Heinbernd Oppenberg, Christa Hoffs 1980 Heiner Gerbaulet, Anne Pelster 1981 Heinz Renzel, Inge Peters 1982 Siegfried Franke, Lore Tiebing 1983 Josef Jungkamp, Eva Wiethold 1984 Michael Köller, Birgit Testroet 1985 Wolfgang Warning, Ilka Rösing 1986 Hans-Wilhelm Löhr, Julia Inderfurth 1987 Klaus Hülsemann, Christa Kirchberg 1988 Heinz Lensing, Roswitha Wilde 1989 Thorsten Denker, Britta Köller 1990 Ludwig Niemann, Elke Bösing 1991 Ernst Terstegge, Ulla Denker 1992 Matthias Löhr, Mechthild Hoffs 1993 Alex Lorei, Heike Schneider 1994 Willi Krögel, Hannelore Jansen 1995 Franz Lohscheller, Anne Schwartz 1996 Karl-Heinz Bickmann, Hannelore Bunse 1997 Günter Laufer, Cilly Hoffs 1998 Dietmar Terhart, Michaela Hemsing 1999 Horst Schwartz, Margret Hemsing 2000 Paul-Wilhelm Testroet, Irmgard Lorei 2001 Frank Geuting, Andrea Splitthoff 2002 Alfred Kirchberg, Toni Eiting 2003 Dirk Bungert, Christiane Terhart 2004 Ulrich Semsek, Marlies Rekers 2005 Ralf Bollwerk, Petra Hungerkamp 2006 Wolfgang Kampshoff, Birgit Kleinsman 2007 Patrick Küppers, Antje Hülskamp 2008 Rudolf Schmeing, Anne Nienhaus 2009 Armin Hungerkamp, Anne Kurz 2010 Ralf Bickmann, Antje Willing 2011 Dietmar Terhart, Maria Nientimp 2012 Ralf Eiting, Anja Dieckhues 2013 Hans-Jürgen Dickmann, Ute Schülingkamp 2014 Stefan Fleer, Christin Jöhren 2015 Michael Bußhoff, Anne Schlatt 2016 Ronald Boterkoper-van-den- Born, Elisabeth Sikora 2017 Max Fleer, Magdalena Frye 2018 Andreas Kirchberg, Jennifer Ketteler FESTSCHRIFT

84 JHV Protokoll der Mitgliederversammlung vom 9. Mai 2019 des St.-Georgius Schützenvereins Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste (beim 1. Schriftführer) Es nahmen 63 Schützen teil. TOP 1: Begrüßung durch den Präsidenten Markus Schlatt eröffnete die Mitgliederversammlung um 19:30 Uhr. Er stellte fest, dass die Einladung formund fristgemäß erfolgt sei. Es ergab sich kein Widerspruch. Er schlug der Versammlung vor, dass der Verein für die Dauer der Versammlung im Veranstaltungsraum die Kosten der Bewirtung übernimmt. Es ergab sich kein Widerspruch. Er begrüßte den amtierenden König, Andreas Kirchberg und den Jugend-König, Constantin Böing. Er wies darauf hin, dass die Totenehrung der verstorbenen Mitglieder traditionell beim Schützenfest stattfindet, beim Antreten des Bataillons auf dem historischen Marktplatz. Er erinnerte an die vor wenigen Tagen verstorbene Frau Elke Küppers, die im Verein stets behilflich war, u.a. bei der Festzeitschrift. Und an Hans-Christian Renner, der als Hauptmann der Landwehr, auch dank Un-terstützung seiner Frau Angelika, sich unermüdlich und mit sehr großem Einsatz um seine Landwehr gekümmert und um den Verein verdient gemacht hat. Er bat für sie und alle verstorbenen Mitglieder um eine Gedenkminute. TOP 2: Bestimmung eines Schriftführers Der 1. Vorsitzende schlug Manfred Rickert als Schriftführer vor. Es ergab sich kein Widerspruch. TOP 3: Anträge zur Mitgliederversammlung Der 1. Vorsitzende teilte mit, dass beim Vorstand keine Anträge eingegangen sind und fragte, ob Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung gestellt werden. Das war nicht der Fall. Der 1. Vorsitzende stellte fest, dass somit entsprechend der Tagesordnung, die in der Einladung bekannt gegeben wurde, verfahren wird. TOP 4: Bericht des Präsidenten Der 1. Vorsitzende erläuterte, dass auch im abgelaufenen Vereinsjahr der Vorstand sehr viel mit dem Thema des Schützenhauses und der Bürgerstiftung befasst gewesen sei. Das notarielle Verkaufsangebot für das Grundstück an der Kaiser-Wilhelm-Straße befindet sich in der Endabstimmung. Wir warten nur noch darauf, dass sich die Bürgerstiftung und der Insolvenzverwalter über den Preis für die Aufhebung des Erbbaurechtes verständigen, damit dieser Preis in dem notariellen Verkaufsangebot mit notiert werden kann, was aus steuerlichen Gründen geboten ist. Den bevorstehenden Abschluss dieser Angelegenheit sieht er und der 2. Vorsitzende als einen guten Zeitpunkt an, mit dem Ablauf der Amtsperiode einen Wechsel in der Führung des Vereins durchzuführen. Deshalb werde er und Manfred Rickert nicht erneut kandidieren. TOP 5: Bericht des Rechnungsführers Georg Steffen erläuterte ausführlich die Zahlen des abgelaufenen Schützenjahres. Seine umfangreiche PowerPoint Präsentation ist Anlage des Protokolls der Mitgliederversammlung und kann beim 1. Schriftführer eingesehen werden. 2 Markus Schlatt bedankte sich für die, wie immer, sehr umfangreiche Arbeit und hervorragende Darstellung der Vereinszahlen und bat Georg Steffen, diesen Dank auch an seine Ehefrau und an die Mitarbeiterinnen seiner Kanzlei, vor allem an Frau Funke, weiter zu geben. 84

85 JHV TOP 6: Bericht der Rechnungsprüfer Für die Rechnungsprüfer gab Björn Pieron den Bericht ab. Er erklärte dass die Überprüfung ergeben habe, dass alles absolut ordnungsgemäß und korrekt erledigt wurde. Er bedankte sich bei Georg Steffen für die Zusammenarbeit bei der Kassenprüfung und beantragte die Entlastung des Schatzmeisters. Diese wurde von der Versammlung einstimmig erteilt. TOP 7: Entlastung des Vorstandes Die Entlastung des Vorstandes wurde von Alfred Manthey vorgetragen. Er bedankte sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und beantragte, den Vorstand zu entlasten. Dies erfolgte einstimmig. TOP 8: Vorstandswahlen Im geschäftsführenden Vorstand endet die Wahlperiode des 1. Vorsitzenden Markus Schlatt. Er erklärte, nicht erneut zu kandidieren. Er schlug der Versammlung vor, deshalb als Wahlleiter für die Wahl des 1. Vorsitzenden zu fungieren. Dagegen ergab sich kein Widerspruch. 1. Er trug vor, dass der Vorstand der Mitgliederversammlung Berthold Blesenkemper als neuen 1. Vorsitzenden vorschlägt und fragte die Versammlung, ob es weitere Vorschläge gibt. Das war nicht der Fall. Daraufhin führte er die Wahl per Handzeichen durch. Es gab keine Gegenstimmen und drei Enthaltungen. Damit war Berthold Blesenkemper gewählt. Markus Schlatt fragte ihn, ob er die Wahl annimmt. Berthold Blesenkemper bestätigte dies. Daraufhin erklärte Markus Schlatt Berthold Blesenkemper zum neuen 1. Vorsitzenden und bat ihn, die Versammlungsleitung zu übernehmen. Das tat Berthold Blesenkemper. 2. Er trug vor, dass im geschäftsführenden Vorstand die Wahlperiode des 2. Vorsitzenden Manfred Rickert endet und dieser erklärt habe, nicht erneut zu kandidieren. Er trug vor, dass der Vorstand der Mitgliederversammlung Carl-Ludwig Holzach als neuen 2. Vorsitzenden vorschlägt. Er bat Carl-Ludwig Holzach, sich der Versammlung kurz vorzustellen. Danach fragte er die Versammlung, ob es weitere Vorschläge gibt. Das war nicht der Fall. Daraufhin führte er die Wahl per Handzeichen durch. Es gab keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Damit war Carl-Ludwig Holzach gewählt. Berthold Blesenkemper fragte ihn, ob er die Wahl annimmt. Carl-Ludwig Holzach bestätigte dies. Daraufhin erklärte Berthold Blesenkemper Carl-Ludwig Holzach zum neuen 2. Vorsitzenden. Berthold Blesenkemper bedankte sich im Namen des Vorstandes und der Mitgliederversammlung bei Markus Schlatt und Manfred Rickert für die geleistete Arbeit und überreichte jedem als Abschiedsgeschenk ein gerahmtes Bild des Schützenhauses von unserem Mitglied und Künstler Wilhelm Bollwerk. Für die Ehefrauen der beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder übergab er Blumen und sprach den Dank für die Unterstützung aus. 3. Berthold Blesenkemper trug vor, dass im erweiterten Vorstand die Wahlperiode des 1. Schriftführers Manfred Rickert endet und dieser erklärt habe, nicht erneut zu kandidieren. Er trug vor, dass der Vorstand der Mitgliederversammlung Julia Fleer als neue 1. Schriftführerin vorschlägt. Er bat Julia Fleer, sich der Versammlung kurz vorzustellen. Danach fragte er die Versammlung, ob es weitere Vorschläge gibt. Das war nicht der Fall. Daraufhin führte er die Wahl per Handzeichen durch. Es gab keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Damit war Julia Fleer gewählt. Berthold Blesenkemper fragte sie, ob sie die Wahl annimmt. Julia Fleer bestätigte dies. Daraufhin erklärte Berthold Blesenkemper Julia Fleer zur neuen 1. Schriftführerin. 4. Berthold Blesenkemper trug vor, dass im erweiterten Vorstand durch seine Wahl zum 1. Vorsitzenden die Position des 2. Schriftführers, die er bisher inne hatte, frei geworden ist. Er erklärte, dass hierfür derzeit kein Kandidat gefunden werden konnte. Die Arbeit des 2. Schriftführers ist hauptsächlich die Erstellung der Festzeitschrift. Dies würde in enger Abstimmung mit der Druckerei Busch erfolgen. Unser Mitglied und Offizier Klaus Busch habe erklärt, sich hier in Zukunft noch mehr als bisher mit einbringen zu wollen. Deshalb könnte man gegebenenfalls aktuell auf die Neubesetzung des 2. Schriftführers verzichten. Er fragte die Versammlung, ob es einen Kandidaten gibt. Das war nicht der Fall. Daraufhin stellte er fest, dass diese Position demnach einstweilen unbesetzt sei. FESTSCHRIFT

86 JHV 5. Im Offizierskorps lief die Wahlperiode des Oberst Ralf Eiting aus. Er wurde von der Offiziersversammlung zur Wiederwahl vorgeschlagen und dort einstimmig gewählt. Der Oberst ist satzungsgemäß Mitglied des Vorstandes. Berthold Blesenkemper schlug deshalb der Mitgliederversammlung Ralf Eiting zur Wahl in den Vorstand vor. Er wurde in offener Abstimmung einstimmig gewählt und erklärte aus Nachfrage des 1. Vorsitzenden, er nehme die Wahl an. 6. Berthold Blesenkemper trug vor, dass im erweiterten Vorstand die Wahlperiode der Beisitzer Michael Splitthoff und Jürgen Bungert ausgelaufen sind. Beide hätten erklärt, erneut zu kandidieren. Berthold Blesenkemper trug vor, dass der Vorstand Philipp Schlatt als weiteren Beisitzer nominiert und bat ihn sich der Versammlung kurz vorzustellen. Daraufhin führte er nacheinander die Wahl der Kandidaten per Handzeichen durch. Es gab keine Gegenstimmen und keine Enthaltungen. Damit waren Michael Splitthoff, Jürgen Bungert und Philipp Schlatt gewählt. Berthold Blesenkemper fragte, ob sie die Wahl annehmen. Alle drei bestätigte dies. Daraufhin erklärte Berthold Blesenkemper sie zu neuen Beisitzern. TOP 9: Veranstaltungen und Schützenfest 2019 Oberst Ralf Eiting berichtete: Am findet für die Jungschützen (Männer und Frauen von Jahren) einen Nachtwächtertour in Bocholt mit unserem Vereinsmitglied Florian Sauret statt. Die Garten-Aufräum-Aktion zur Vorbereitung des Schützensfest-Geländes findet am Samstag, den statt. Der Ablauf des Schützenfestes, das vom stattfindet, ist im Wesentlichen unverändert gegenüber dem vergangenen Jahr. Das Kinderschützenfest wird in den Schützenfest-Sonntag integriert. Der Krönungsball ist am Samstag, 31. August 2019 im Erzengel. Das Herbstfest findet am 9. November 2019 statt. Die karnevalistische Sitzung findet am statt. Ralf Eiting appellierte leidenschaftlich zur Teilnahme an allen Veranstaltungen. Er berichtete, dass die Aktivitäten rund um die Jungschützen sehr erfolgreich sind, in Bezug auf die Neumitglieder-Gewinnung und appellierte, dass die Söhne und Töchter der Mitglieder sowie deren Freunde aktiv von den Eltern, die Mitglieder sind, angesprochen werden. Top 10: Verschiedenes Paul-Wilhelm Testroet fragte, ob der Verein eine Alternative habe, falls die Pläne der Bürgerstiftung Bocholt, auf dem Grundstück an der Kaiser-Wilhelm-Straße eine neue Veranstaltungsstätte zu errichten, scheitern würden. Manfred Rickert erläuterte, was sich seit dem Beschluss der Mit-gliederversammlung vom 5. Juli 2018 in der Sache getan hat. Der Vorstand werde das bereits mit der Bürgerstiftung abgestimmte notarielle Verkaufsangebot in nächster Zeit abgeben. Dann sei der Verein bis zum gebunden. Das ist die Frist, die von der Stadt Bocholt gesetzt worden ist. Bis dahin müssen die Förderzusagen der öffentlichen Mittel vorliegen. Bis zu diesem Ter-min möchte der Vorstand keine alternativen Pläne in Angriff nehmen. Alfred Manthey hob hervor, dass eine Mitgliederversammlung (wie diese) natürlich einen satzungsgemäßen und somit etwas technokratisch wirkenden Ablauf hätte. Dabei gerate möglicherweise etwas aus dem Blickfeld, was aber gerade bei dieser Mitgliederversammlung sehr schön deutlich geworden wäre: der freundschaftliche und kameradschaftliche Umgang miteinander, der sich zeigt in dem Vertrauen und dem Dank, den die Mitgliederversammlung dem Vorstand für die geleistete Arbeit entgegengebracht hat und in dem reibungslosen und von großer Einmütigkeit durchgeführten Wechsel im Vorstand durch die Neubesetzung des 1. und 2. Vorsitzenden. Diesen guten Umgang miteinander stets auch in Zukunft zu pflegen, das sei sein Appell. Berthold Blesenkemper bedankte sich für diese Schlussworte und beendete die Versammlung um 21:25 Uhr. Bocholt, den 17. Mai 2019 Markus Schlatt, bisheriger 1. Vorsitzender Berthold Blesenkemper, neuer 1. Vorsitzender Manfred Rickert, bisheriger 1. Schriftführer und Protokollführer 86

87 Rückblick FESTSCHRIFT

88 Bürgerstiftung Bocholt c/o PMBröcker Büro-Organisation Büssinghook Bocholt Vorsitzender: Marcus Suttmeyer Telefon / Telefax / vorstand@buergerstiftung-bocholt.de Ich (wir) engagiere(n) mich (uns) in der Bürgerstiftung Bocholt Zeitstifter: Gerne unterstütze(n) ich (wir) die Bürgerstiftung Bocholt bei Ihren angedachten Projekten und werde(n) mich (uns) engagieren. Ideenstifter: Gerne unterstütze(n) ich (wir) die Bürgerstiftung Bocholt bei der Entwicklung von eigenen Projekten. Geldstifter : Zustiftung (Mindestsumme Zustiftung 100,- / die Zustiftung erfolgt unter Voraussetzung der Anerkennung der Bürgerstiftung Bocholt durch die Bezirksregierung Münster) Name, Vorname: Firma/Verein: Anschrift: Telefonnummer: Datum Unterschrift!

89 Anmeldekarte KRÖNUNGSBALL! m Ja, wir kommen zum Krönungsball am 31. August Bitte einen Tisch für Personen reservieren. Name*: Telefon*: Reservierungen für Essen wie ein König/in siehe Seite 19. Reservierungen bitte bei den Offizieren abgeben. Reservierung ist nicht zwingend notwendig, erleichtert aber die Planung! *für evtl. Rückfragen

90 St.-Georgius-Juniorclub Wir melden unser Kind im St.-Georgius-Juniorklub an: Vorname: Vorname: Name: Name: Geb.-Dat.: Geb.-Dat.: Straße: PLZ/Ort: Es können Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr angemeldet werden. Anmeldungen werden erbeten an den St.-Georgius-Juniorklub, z. Hd.: c/o Helga Funke, Kurfürstenstraße 44, Bocholt Bitte auch bei Wohnortwechsel oder Abmeldungen benachrichtigen!!

91 Einverständniserklärung (gemäß 27 Abs. 3 Waffengesetz)! Diese Einverständniserklärung der Eltern muss bei jedem Schießen auf einem Schießstand vorliegen. Bitte in Druckschrift ausfüllen Für unseren Jugendlichen Name Geb.-Datum Straße, Hausnummer Vorname Telefon PLZ, Ort geben wir bis auf Widerruf unser Einverständnis, das o.g. Jugendlicher an dem vom St.-Georgius-Schützenverein e.v. Bocholt durchgeführten Jungschützenschießen mit kleinkalibrigen Schusswaffen (ab dem vollendeten 14. Lebensjahr) im Beisein einer dem Waffengesetz entsprechenden, für die Obhut beim Schießen und zur Kinder- und Jugendarbeit geeigneten verantwortlichen Aufsichtsperson, auf der vereinseigenen Schießanlage teilnehmen darf. Wir bestätigen dies mit unserer Unterschrift. Ort Die Sorgeberechtigten Unterschrift Sorgerecht steht nur einem Elternteil zu m ja m nein Datum Unterschrift Achtung: Die Einverständniserklärung muss von sämtlichen Sorgeberechtigten unterschrieben werden. Steht das Sorgerecht aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung oder einem sonstigen Grund nur einem Elternteil zu (bitte vermerken), genügt die Unterschrift dieses Elternteils. EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG Stand: Juni 2013

92 ST.-GEORGIUS- SCHÜTZENVEREIN E.V. BOCHOLT St. Georgius-Schützenverein e.v. Bocholt z. Hd. Frau Julia Fleer Hitzestraße Bocholt oder per Mail an:

93 ST.-GEORGIUS- SCHÜTZENVEREIN E.V. BOCHOLT! St. Georgius-Schützenverein e.v. Bocholt z. Hd. Frau Julia Fleer Hitzestraße Bocholt oder per Mail an: Stand: Juli 2018

94 Franzstraße Bocholt Tel /

95 Estriche Massives Parkett - Fertigparkett Restaurierung aller Holzböden Teppichböden Design Beläge - Linoleum - PVC Ferdinand-Braun-Straße Bocholt Tel

96 Der Silberschild des heute noch getragenen Schützen- Silbers trägt die Jahreszahl Er war Eigentum der alten St.-Jürgens-Gilde und schmückt und zeichnet seit 1861 die Könige des St.-Georgius-Schützenvereins in kaum unterbrochener Folge aus.

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr

Schützenfest in Hallenberg vom 11. bis Montag, den 29. Juni 2015 um 07:43 Uhr Die Schützengesellschaft Hallenberg 1827 e.v. feiert ihr diesjähriges Schützenfest traditionell am zweiten Sonntag im Juli. Das Hochfest findet somit in diesem Jahr von Samstag, 11.Juli bis Montag, 13.Juli

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert Wieder war es soweit, einmal mehr konnte das Patronatsfest mit Königsball am 14.Januar 2012 im Bürgerhaus

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM SCHÜTZENFEST- PROGRAMM 2018 www.georgius-online.de F. KREYE Containerdienst GmbH Abfalltransporte aller Art schnell u. zuverlässig Bauschuttcontainer zum Festpreis Beratung zur Kostenoptimierung bei Abfalltrennung

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Krönungsball Verberger Schützen 2013

Krönungsball Verberger Schützen 2013 Rede Oberbürgermeister anlässlich des Krönungsballs der Verberger Schützen am 17.05.2013, 20:00 Uhr, Franz-Nolte-Platz - das gesprochene Wort gilt U:\f005\052\ManuskriptePressedienst\Kölker-Pd\Oberbürgermeister\Reden\2013\.doc

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017

Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 In stillem Gedenken an Caroline Winkler gestorben am 9. Juni 2017 Anja Ibscher entzündete diese Kerze am 6. August 2018 um 23.19 Uhr Ich vermisse Dich. Wir vermissen Dich. Laura entzündete diese Kerze

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

St.-Georgius-Schützenverein. SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

St.-Georgius-Schützenverein.  SCHÜTZENFEST- PROGRAMM St.-Georgius-Schützenverein www.georgius-online.de SCHÜTZENFEST- PROGRAMM 2012 Satz & Gestaltung CtP Offsetdruck Digitaldruck Lettershop Verarbeitung Konfektionierung Lagerung & Logistik Schwanenstraße

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

INSPIRATION FÜR LECKERE UND ENTSPANNTE FEIERTAGE

INSPIRATION FÜR LECKERE UND ENTSPANNTE FEIERTAGE INSPIRATION FÜR LECKERE UND ENTSPANNTE FEIERTAGE Kulinarische Arrangements 2017/18 Spezielle Weihnachts Pakete Mehrtägige Pakete Cottage Party Pakete Silvester und Neujahr Pakete SPEZIELLE WEIHNACHTS PAKETE

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017

Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 In stillem Gedenken an Gerda Steiert geb. Langenbach gestorben am 4. Februar 2017 Patrick Steiert entzündete diese Kerze am 9. August 2017 um 18.38 Uhr Ich denke an Dich... Marco Würstlin entzündete diese

Mehr

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017

Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 In stillem Gedenken an Erika Traut geb. Patt gestorben am 19. Januar 2017 Matthias Feustel schrieb am 31. Januar 2017 um 13.40 Uhr es fällt schwer zu einem solch traurigen Anlass Worte zu finden. Ich durfte

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Bezirksetappenfahrt 2018 mit dem Radsportbezirk Mönchengladbach ins Münsterland

Bezirksetappenfahrt 2018 mit dem Radsportbezirk Mönchengladbach ins Münsterland Bezirksetappenfahrt 2018 mit dem Radsportbezirk Mönchengladbach ins Münsterland Das waren die 14 Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen und auch eine vereinslose Rennradfahrerin bzw. vereinslose Rennradfahrer

Mehr

St.-Georgius-Schützenverein. SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

St.-Georgius-Schützenverein.   SCHÜTZENFEST- PROGRAMM St.-Georgius-Schützenverein www.georgius-online.de SCHÜTZENFEST- PROGRAMM 2011 Satz & Gestaltung CtP Offsetdruck Digitaldruck Lettershop Verarbeitung Konfektionierung Lagerung & Logistik Schwanenstraße

Mehr

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 In stillem Gedenken an Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 Gaby Thalheim entzündete diese Kerze am 16. Dezember 2017 um 20.16 Uhr Liebes Irmchen, liebe Familie Schäfer Zum Gedenken

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

St.-Georgius- Schützenverein

St.-Georgius- Schützenverein St.-Georgius- Schützenverein Schützenfest 2006 Königsjubel www.georgius-online.de Wir danken unseren Sponsoren Raiffeisenring 31 46395 Bocholt Telefon 0 28 71 / 24 61-0 Kaiser-Wilhelm-Straße 25 46395 Bocholt

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß.

35 muntere und gut aufgelegte französische Freunde entstiegen dem Bus am Nachmittag. Die Wiedersehensfreude war auf beiden Seiten groß. 01. Oktober 2010 Freundschaftsbesuch aus Le Pecq in Hennef 1.Oktober 2010 Kinder wie die Zeit vergeht! Der letzte Freundschaftsbesuch unserer Freunde aus Le Pecq ist schon wieder zwei Jahre her daher freuten

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM SCHÜTZENFEST- PROGRAMM 2017 www.georgius-online.de Gastronomie-Tradition für Veranstaltungen jeder Art Dankeschön der St. Georgius Schützenfamilie für ein tolles Jahr Museumsrestaurant Schiffchen Uhlandstr.

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v.

54.Königsball des Schützenvereines Körle 1930 e.v. Verlag und Druck Linus Wittich KG Wabener Str. 18 34554 Fritzlar Pressewart Günther Döring Sonnenhang 29 34327 Körle 05665 / 1020 24. April 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Wir bitten um Veröffentlichung

Mehr

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016

Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 In stillem Gedenken an Wigbert Stockhausen gestorben am 24. Februar 2016 entzündete diese Kerze am 24. Februar 2019 um 10.36 Uhr In Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück und danken Gott für die Zeit,

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016

Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016 In stillem Gedenken an Heinz Jäckel gestorben am 28. Oktober 2016 Andre und Melanie entzündete diese Kerze am 11. November 2016 um 19.50 Uhr Ein letzter Gruß! Je schöner und voller die Erinnerung, desto

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004

Danke. Laura. Laura. Martin. Martin. Andreas. Eifel-Zeitung Eifel-Zeitung Geburt. Muster und Muster Mustermann Musterhausen, im Juni 2004 Geburt Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt & Tritt zwei winzig kleine Füße mit. Über die Geburt unserer Tochter Laura am 06. Juni 2004 freuen sich Nr. 7 Wir

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016

Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 In stillem Gedenken an Helga Tschinkel geb. Prade gestorben am 24. Dezember 2016 Ursula & Günter Paepcke entzündete diese Kerze am 7. Januar 2017 um 16.32 Uhr Wenn ein Mensch geht, ist es immer zu früh.

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM

SCHÜTZENFEST- PROGRAMM St.-Georgius-Schützenverein www.georgius-online.de SCHÜTZENFEST- PROGRAMM 2009 Schwanenstraße 103 D-46399 Bocholt Telefon (02871) 27 73 30 Telefax (0 28 71) 2 77 33 77 info@seggewiss.com www.seggewiss.com

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Urbarer Schützen feierten Königsball

Urbarer Schützen feierten Königsball Urbarer Schützen feierten Königsball Nicht wie bisher in der 90.jährigen Geschichte des Vereins feierten die Urbarer Schützen ihren Königsball Ende Januar, sondern diesmal Ende September in Kooperation

Mehr

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler

Ausgabe 40. Herbst Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Ausgabe 40 Herbst 2015 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Sonder-Ausgabe für: Reinhard Köbler Diese Texte sind im Höhepunkt: Abschied von Reinhard...Seite 2 Mein Arbeits-Kollege

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

Sonntag im Jahreskreis, C

Sonntag im Jahreskreis, C Pfarrer Dirk Meyer, St. Johann in Bremen EINFÜHRUNG Liebe Schwestern und Brüder! Das Gewohnte durchbrechen das kann stören oder gar verstören. Es kann aber auch neue Perspektiven eröffnen. Jesus durchbricht

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018

Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 In stillem Gedenken an Petra Fenneberg geb. Weigel gestorben am 7. Mai 2018 Gerda und Karl-Heinz entzündete diese Kerze am 15. Mai 2018 um 21.22 Uhr Wenn ein so lieber Mensch stirbt, ist er nicht wirklich

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016

Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 In stillem Gedenken an Heinz Dieter Wolf gestorben am 5. November 2016 Marion Dommett wolf entzündete diese Kerze am 5. Juni 2018 um 22.02 Uhr Papa schon wieder ein Monat ohne dich es ist nie einfach damit

Mehr

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand

Marschbefehl Schützenfest Freitag Stand Marschbefehl Schützenfest 2018 Freitag 03.08.2018 Stand 28.05.2018 17:00 Uhr Treffen des Regimentes In kompletter Uniform auf Festplatz vor dem Festzelt 17:10 Uhr Musikalischer Auftakt des Schützenfestes

Mehr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der Heilige Nacht 2007 Nur ein Strohhalm Liebe Schwestern und Brüder, unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der eines Freundes. Darin: ein Strohhalm, begleitet von einem

Mehr

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017

Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 In stillem Gedenken an Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden gestorben am 5. Dezember 2017 David Rogge entzündete diese Kerze am 13. Februar 2019 um 20.14 Uhr Im stillen Gedenken an eine unglaubliche und immer

Mehr

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht.

Unsere Anlage hat 16 Einbrüche zu beklagen. Wie schon beim letzten Besuch der Einbrecher, wurden die Abstellräume durchsucht. Februar 2016 Karneval war diesmal schon Anfang Februar. Der Veedelszoch in Baumberg war wie immer hervorragend. Bei den Fußgruppen sind unsere Karnevalisten besonders aufgefallen. Ihr Motto, Baumberg von

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Treffer. Inhalt: Der Vereins Einblick

Treffer. Inhalt: Der Vereins Einblick Treffer Der Vereins Einblick Inhalt: Seite 2 Vorwort Seite 3 Rückblick 2008 Seite 4 Damen: Königin Ehrenscheibe Seite 5 Schützen: König Ehrenscheibe Seite 6 Wilhelm Lücke Gedächtnispokal Seite 7 Weinfest

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr