10. ICG-Stadtwerkekongress Multitalent Stadtwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. ICG-Stadtwerkekongress Multitalent Stadtwerk"

Transkript

1 Der Treffpunkt für die kommunale Energiewirtschaft 10. ICG-Stadtwerkekongress Multitalent Stadtwerk 24. und 25. November 2009 Maritim Hotel & ICC, Dresden Schwerpunktthemen: Referenten: Renaissance der Stadtwerke? Zukunft im deutschen Energiemarkt Zukunft der erneuerbaren Energien Chancen für Energieversorger Vertriebserfolg durch Innovation Gemeinsame Stadtwerke ein erster Schritt für Kommunen! Smarter Dienstleister Stadtwerke von morgen? Beschaffung und Erzeugung die Mischung macht s Netze 2020 Die Gemeindegrenze: Ziel- oder Startlinie? Erdgas Strategien für ein Produkt in der Krise Schwindender Wettbewerb durch Marktbereinigung? Die Zukunft der Wasserwirtschaft Können Oligopole den Wettbewerb stärken? Mit freundlicher Unterstützung unseres Hauptsponsors: Thomas Abel Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) Sven Becker Trianel GmbH Dr. Volker Breisig Martin Czakainski et Energiewirtschaftliche Tagesfragen Hermann Daiber Landeskartellbehörde Hessen Dr. Winfried Damm Stadtwerke Leipzig GmbH Dr. Armin Drack Michael G. Feist Stadtwerke Hannover AG Sebastian Freier Thüga AG Reinhard Goethe utilicount GmbH & Co. KG Dr. Bernhard Heitzer Bundeskartellamt Josef Himmelmann Stadt Olfen Dr. Gerhard Holtmeier VNG Verbundnetz Gas AG Dr. Hermann Janning Stadtwerke Duisburg AG Dr. Marion Kapsa Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG Dr. Kristian Kassebohm Mainova AG Dr. Johannes Kleinsorg 24sieben GmbH Dr. Achim Kötzle Stadtwerke Tübingen GmbH Henning Krumrey WirtschaftsWoche Christian Liebaug Dr. Ludger Mansfeld Helge Meyer Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Dr. Kurt Mühlhäuser Stadtwerke München GmbH Dr. Peter Müller GGEW Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Markus Radtke Hans-Joachim Reck Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) Dr. Thomas Reif Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Friedhelm Rieke Stadtwerke Bielefeld GmbH Klaus Scherer Fraunhofer-inHaus-Zentrum Frank Schöller Albstadtwerke GmbH Bodo Skaletz Stadtwerke Ludwigsburg- Kornwestheim GmbH Prof. Dr. Fritz Vahrenholt RWE Innogy GmbH Jippe van Eynatten Continental Gas Storage BV M. G. Feist Dr. Heitzer Dr. Holtmeier Dr. Mühlhäuser Dr. Müller H.-J. Reck Mit exklusiver Abendveranstaltung gesponsert von: Dr. Janning Prof. Dr. Vahrenholt in Zusammenarbeit mit

2 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Köln, im Juli 2009 mit der Europawahl und der Bundestagswahl wurden und werden in diesem Jahr nicht nur wichtige Entscheidungen auf der politischen Ebene getroffen, sondern es sind auch Weichen für die mittel- und langfristige Entwicklung der Branche gestellt worden. Daneben hat die Wirtschafts- und Finanzkrise den Blick auf Prioritäten für Unternehmensstrategien gelenkt, die nicht nur wettbewerbsorientiert den Kunden im Fokus haben, sondern sich auch an Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit ausrichten. Der ICG-Stadtwerkekongress wird wieder die Premiumveranstaltung für die kommunale Wirtschaft in Deutschland sein. Zu der zentralen Kommunikationsplattform erwarten wir auch in diesem Jahr wieder 300 Vorstände und Geschäftsführer von Stadtwerken, die sich über wichtige unternehmensstrategische Fragen informieren und austauschen wollen. Von der Energieerzeugung über den Transport bis hin zu Handel/Marketing/Vertrieb werden wieder alle Themen der Wertschöpfungskette behandelt. Und nicht nur die Energie, sondern auch die Themen der kommunalen Wasserwirtschaft bekommen beim ICG-Stadtwerkekongress wieder ein Forum. Als Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes kommunaler Unternehmen e.v. freue ich mich daher sehr darauf, Sie bei diesem Treffen der Führungskräfte in Dresden persönlich begrüßen zu können. Hans-Joachim Reck Geschäftsführendes Präsidialmitglied Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) Kongressübersicht 23. November 2009 ab Vorabendevent: Join the energy club! 1. Kongresstag, 24. November 2009: 9.00 Plenum Stadtwerke 2020 Zukunft im deutschen Energiemarkt Gemeinsames Mittagessen Forum 1 Vertriebserfolg durch Innovation Forum 2 Smarter Dienstleister Stadtwerke von morgen? Forum 3 Beschaffung und Erzeugung die Mischung macht s Forum 4 Netze 2020 Die Gemeindegrenze: Ziel oder Startlinie? Come together! ab Abendevent 2. Kongresstag, 25. November 2009: 8.30 Plenum Erdgas Strategien für ein Produkt in der Krise Plenum Schwindender Wettbewerb durch Marktbereinigung? Plenum Die Zukunft der Wasserwirtschaft Networking-Mittagessen Ende des Stadtwerkekongresses 2

3 Vorabendevent am 23. November 2009: Join the energy club! Die Innovation Congress GmbH lädt alle Teilnehmer am 23. November 2009 ab Uhr in das Ausstellerforum zu einem Umtrunk mit Snack ein. Treffen Sie schon heute Ihre Kollegen und Mitstreiter aus der Energiewirtschaft und stimmen Sie sich in zwangloser Atmosphäre auf den Stadtwerkekongress ein! Dienstag, 24. November Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungsunterlagen 9.00 Begrüßung und Eröffnung des Kongresses durch Sandra Harling, Geschäftsführerin der Innovation Congress GmbH und Dr. Ludger Mansfeld, Vorstand, Stadtwerke 2020 Zukunft im deutschen Energiemarkt Moderation: Dr. Ludger Mansfeld, Vorstand, 9.15 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen für Stadtwerke im Wettbewerb Dr. Hermann Janning Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Duisburg AG und Landesgruppenvorsitzender des VKU in NRW HRE, Opel, Staat vor Privat? Konsequenzen für die Stadtwerke Versorgungs- oder erwerbswirtschaftliche Ausrichtung von Stadtwerken? Konsequenzen für die Renditeerwartung Besserstellung von Stadtwerke-Mitarbeitern im Vergleich zu Beschäftigten privater EVUs? Förderung direkter Mitarbeiter- und Bürgerbeteiligungen Beseitigung kommunalwirtschaftlicher Restriktionen im Wettbewerb 9.45 Sicherheit in der Energieversorgung Plädoyer für eine Gesamtstrategie Hans-Joachim Reck Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der begleitenden Fachausstellung Zukunft der erneuerbaren Energien Chancen für Energieversorger Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Vorsitzender der Geschäftsführung RWE Innogy GmbH Wahrnehmung der Stadtwerke in der Öffentlichkeit Henning Krumrey Stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Hauptstadtbüros WirtschaftsWoche Gemeinsames Diskussionsforum Gemeinsames Mittagessen Dezentrale Strukturen als Jobmotoren und Garanten von Wirtschaftskraft in der Region Kommunale Klimatechnologie als innovativer Ausweg aus der Exportkrise Notwendige Rahmenbedingungen zur Nutzung der Potenziale Beitrag der erneuerbaren Energien zur zukünftigen Energieversorgung Chancen für Energieversorgungsunternehmen Kooperationsmöglichkeiten für Stadtwerke 3

4 Dienstag, 24. November 2009 Forum 1: Vertriebserfolg durch Innovation Moderation: Dr. Winfried Damm Generalbevollmächtigter, Stadtwerke Leipzig GmbH und Vorsitzender des Leitausschusses, ASEW e.v Steigerung der Vertriebsergebnisse durch Kundensegmentierung Kein Geschäft mit Großkunden in Krisenzeiten, der richtige Weg? Kundenwertanalyse, ein Muss für das Privatkundengeschäft? N.N Kooperation und Partnerschaft regionale Ansätze Regionalität mit innovativem Konzept: DRIFT norddeutsch für Energie Wohnungswirtschaft: (Online-)Service unter Unbundlingbedingungen Zukunftswerkstatt für regenerative Energie: Kooperation mit Lehrern und Ausbildungsbetrieben Dr. Johannes Kleinsorg Geschäftsführer 24sieben GmbH Innovative Produkte und Nachhaltigkeit Das neue Energiekonzept der SWB Zukunftsinvestitionen in erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Die Energiedienstleistungen der SWB innovative Kundenbindung durch Zusatznutzen Die EnerBest-Angebote der SWB Produkte zum Klimaschutz und Energiesparen Friedhelm Rieke Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld GmbH Online-Energievertrieb: Das Internet als Vertriebskanal für Stadtwerke?!? Das Internet als Ort des Wechsels im Energiemarkt Möglichkeiten des Online-Marketings und ihre Erfolgskontrolle Ist Guerilla-Marketing für Stadtwerke das Richtige?!? N.N. Geschäftsführung EnergieGUT GmbH Gemeinsames Diskussionsforum Pause mit Kaffee und Tee Besuch der begleitenden Fachausstellung Forum 2: Smarter Dienstleister Stadtwerke von morgen? Moderation: Dr. Marion Kapsa Geschäftsführerin, Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG Chancen für Stadtwerke im Zukunftsmarkt Smart Home Wie nützlich ist das intelligente Haus? Durch Systemintegration Mehrwert erzeugen Kooperationen mit anderen Service-Anbietern als Erfolgsfaktor Klaus Scherer Leiter Fraunhofer-inHaus-Zentrum Smart Metering Basis für neue Dienste der Stadtwerke Messstellenbetrieb: eine Energiedienstleistung! Mit Information mehr Kundennutzen schaffen Mit weniger Kilowattstunden mehr verdienen Reinhard Goethe Geschäftsführer utilicount GmbH & Co. KG Smart Metering Ziele neuer Wettbewerber Smart Metering im Querverbund Projektstand Erfahrungen, Erwartungen Helge Meyer Projektleiter Business Development Intelligent Metering & Building Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Smart Mobility Erwartungen an den gemeinsamen Weg N.N. Daimler AG Gemeinsames Diskussionsforum Pause mit Kaffee und Tee Besuch der begleitenden Fachausstellung Sponsor des Abendevevents 4 Die VNG Verbundnetz Gas AG ist eine europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Leipzig. Ihr Kerngeschäft ist der Import und die Lieferung von Erdgas an Großkunden. Weiterhin stellen die Unternehmen der VNG-Gruppe umfassende Transport- und Speicherlösungen für Erdgas sowie fortschrittliche Energietechnologie und Energiedienstleistungen bereit. Die VNG-Gruppe ist traditionell im Osten Deutschlands verwurzelt, nutzt aber im Rahmen von Handelsaktivitäten, Beteiligungen und Kooperationen Chancen in ganz Deutschland und das Potenzial der Märkte in Mittel-, Ost- und Südeuropa. VNG Verbundnetz Gas AG Braunstraße Leipzig Kontakt: Siegbert Ketelhut Tel.: Fax: siegbert.ketelhut@vng.de

5 Dienstag, 24. November 2009 Forum 3: Beschaffung und Erzeugung die Mischung macht s Moderation: Martin Czakainski Chefredakteur, Energiewirtschaftliche Tagesfragen Erzeugung/Upstream gehen nur noch ein Geschäftsfeld für die Großen? Ausbau der Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette Erzeugung/Upstream a Big Boys` Game? Verpassen die Stadtwerke den Anschluss beim Ausbau erneuerbarer Energien? Nach dem Schritt in die Eigenerzeugung Aufbau von notwendigen Kompetenzen Sven Becker Geschäftsführer Trianel GmbH Diversifizierte Beschaffung und Erzeugung/Gewinnung als Erfolgsfaktor das Beispiel der Stadtwerke München GmbH Ausbau und Weiterentwicklung der Strom- und Wärmeproduktion Aktivitäten zur Gasgewinnung Portfoliomanagement und Energiehandel als Energiedrehscheibe Dr. Kurt Mühlhäuser Vorsitzender der Geschäftsführung Stadtwerke München GmbH Umgang mit Preis-/Mengenrisiken bei schwankenden Großhandelspreisen Eindeckungsstrategien für Klein- und Großkunden Chancen und Risiken in Beschaffung und Vertrieb Konkrete Fälle und deren Auswirkungen Dr. Achim Kötzle Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen GmbH EEG-Novelle 2009 Neue Impulse für den Stromvertrieb Neuer Belastungsausgleich aus Sicht der EVU Differenzkosten Ausweis und Nachweis Möglichkeiten der Direktvermarktung von EEG-Strom Chancen durch EEG-freien Stromvertrieb Markus Radtke Manager Gemeinsames Diskussionsforum Come together! Forum 4: Netze 2020 Die Gemeindegrenze: Ziel oder Startlinie? Moderation: Christian Liebaug Partner, Gemeinsame Stadtwerke ein erster Schritt für Kommunen! Gründe für die Rekommunalisierung Chancen und Risiken Umsetzung und deren Schwierigkeiten Stand der Rekommunalisierung Josef Himmelmann Bürgermeister Stadt Olfen Wertschöpfung durch Aktivitäten außerhalb der Stadtgrenzen Welche grundsätzlichen Überlegungen oder Entscheidungen sind dazu notwendig? Frank Schöller Kaufmännischer Geschäftsführer Albstadtwerke GmbH Sinnhaftigkeit von Konzessionsübernahmen Wachstum der Kundenbasis Strategische Überlegungen bei Konzessionsübernahmen Wie werden die neuen Netzkunden auch Strom-, Gas- und Wasserkunden? Dr. Peter Müller Vorstand GGEW Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße AG Wertschöpfung durch außergemeindliche Netzübernahme Zukunft und Wachstumsstrategien Handlungsoptionen Kooperationen Bodo Skaletz Geschäftsführer Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH Gemeinsames Diskussionsforum Im Anschluss an den ersten Kongresstag lädt die Innovation Congress GmbH alle Teilnehmer, Referenten, Sponsoren, Aussteller und Partner zu einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte mit Kollegen zu schließen bzw. zu vertiefen Einladung zum Abendevent der VNG Verbundnetz Gas AG Zum Abschluss des Tages lädt Sie die VNG Verbundnetz Gas AG zu einem entspannten und kommunikativen Abend in das unter Denkmalschutz stehende Maschinenhaus der einstigen Aktienbrauerei zum Feldschlösschen ein. Genießen Sie in zwangloser Atmosphäre die traditionelle Küche und lassen Sie sich von der überregionalen Bierauswahl inspirieren. Nutzen Sie im ehemaligen Brauhaus die Gelegenheit, sich mit Referenten, Marktpartnern und Dienstleistern angeregt zu unterhalten sowie neue Kontakte zu knüpfen. 5

6 Mittwoch, 25. November Empfang mit Kaffee und Tee 8.30 Erdgas Strategien für ein Produkt in der Krise Moderator: Dr. Volker Breisig Senior Manager, 8.45 Wettbewerb und Marktmacht auf den deutschen Gasmärkten Dr. Bernhard Heitzer Präsident Bundeskartellamt Die Wettbewerbssituation im Gassektor strukturelle Defizite und Marktmacht Wettbewerbliche Einschätzung durch das Bundeskartellamt Die Situation im Gasgroßhandel, Transportnetz- und Speicherbereich 9.00 Aktuelle Entwicklungen im liberalisierten Gasmarkt Dr. Gerhard Holtmeier Vorstand VNG Verbundnetz Gas AG 9.15 Vermarktung von Kavernenspeichern Jippe van Eynatten Commercial Director Continental Gas Storage BV Wie haben sich die Preise für Speichernutzung entwickelt? Für welchen Zweck lohnt sich aus Sicht der Stadtwerke die Speichernutzung? Welche Voraussetzungen müssen auf Seiten der Nutzer erfüllt sein? Welche Unterschiede sind hinsichtlich des Baus eigener Speicher, Buchung von Kapazitäten in fremden Speichern und Beteiligung an Speicherprojekten zu berücksichtigen? 9.30 Gemeinsames Diskussionsforum Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der begleitenden Fachausstellung Schwindender Wettbewerb durch Marktbereinigung? Moderator: Martin Czakainski Chefredakteur, Energiewirtschaftliche Tagesfragen Expertenforum! Expertenforum! Können Oligopole den Wettbewerb stärken? Michael G. Feist Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Hannover AG Wettbewerb ist in allen Wertschöpfungsstufen erforderlich Dezentrale Nähe zum Kunden als Erfolgsfaktor Die Entwicklung auf den Vertriebsmärkten aus Sicht des Bundeskartellamts Dr. Bernhard Heitzer Präsident Bundeskartellamt Grundzüge der Fusionskontrolle im Energiesektor Kooperationen von Stadtwerken Umbau der Stadtwerke durch Wettbewerb Dr. Hermann Janning Vorstandsvorsitzender Stadtwerke Duisburg AG und Landesgruppenvorsitzender des VKU in NRW Wettbewerb als Effizienztreiber Öffentliche Unternehmen als Wettbewerbsteilnehmer? Gemeinsames Diskussionsforum Pause mit Kaffee und Tee, Besuch der begleitenden Fachausstellung 6

7 Mittwoch, 25. November Die Zukunft der Wasserwirtschaft Moderator: Dr. Armin Drack Partner, Expertenforum! Impulsvortrag: Kontrolle der Wasserpreise besteht Änderungsbedarf? Thomas Abel Geschäftsführer Wasser/Abwasser Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) mit: Hermann Daiber, Leiter der Landeskartellbehörde Hessen Dr. Kristian Kassebohm, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung, Mainova AG Sebastian Freier, Abteilungsleiter Regulierung und Wasser, Thüga AG Dr. Thomas Reif, ab Oktober 2009 Partner, Gaßner, Groth, Siederer & Coll Networking-Mittagessen ca Ende des Stadtwerkekongresses ICG-Highlights 2009/2010 Netzübernahmen und Konzessionsverträge 13. Oktober 2009 im Hotel Centrovital, Berlin 12. November 2009 im Novotel City West, Düsseldorf Rekommunalisierung/ Neugründung von Stadtwerken 14. Oktober 2009 im Hotel Centrovital, Berlin 28. Oktober 2009 im Lindner Congress Hotel, Düsseldorf 10. ICG-Branchentreffen Gas (mit begleitender Fachausstellung) 14. und 15. April 2010 im Radisson Blu Hotel, Berlin 8. ICG-Branchentreffen Beschaffung, Vertrieb, Marketing (mit begleitender Fachausstellung) 15. und 16. Juni 2010 im Lindner Park-Hotel Hagenbeck, Hamburg 6. ICG-Branchentreffen Netze (mit begleitender Fachausstellung) 14. und 15. September 2010 im Radisson Blu Hotel, Berlin Ihre Ansprechpartner: Für Fragen zum Stadtwerkekongress stehen Ihnen zur Verfügung: Sandra Harling Christiane Pröhl Geschäftsführerin Leiterin Sales & Marketing Telefon: Telefon: Henning Richter Katja Bochmann Projektleiter Leiterin Veranstaltungsmanagement Telefon: Telefon:

8 Referenten im Überblick Thomas Abel Jurist; Studium in Marburg und Berlin; nach Abschluss des zweiten Staatsexamens im Jahr 1996 zunächst Justitiar in der Stadt- und Amtsverwaltung Kyritz in Brandenburg; im Jahr 1998 Wechsel zum Deutschen Städte- und Gemeindebund, dort zuletzt als Leiter des Referats Gemeindewirtschaft tätig; seit 2006 Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Wasser/Abwasser beim Verband kommunaler Unternehmen. Sven Becker Seit Anfang 2005 ist Sven Becker (Volkswirt) Geschäftsführer der Trianel GmbH, seit Mitte 2006 Sprecher der Geschäftsführung. Ferner ist er in Personalunion Geschäftsführer von Tochtergesellschaften der Trianel und hält unterschiedliche Gremienfunktionen in der Trianel-Gruppe. Zuvor arbeitete er seit 2002 bei Statkraft Markets GmbH, seit 2003 als Geschäftsführer. Von 1998 bis Ende 2001 war er für Enron Europe Ltd. tätig. Seinen Einstieg in die Energiewirtschaft fand er 1993 bei der Ruhrgas AG, bei der er bis 1998 unterschiedliche Stationen durchlief. Er ist Mitglied des Börsenrats der EEX und Sprecher der deutschen Sektion der GEODE. Dr. Volker Breisig Promotion/Beruflicher Werdegang: 1994 Tätigkeit im Bereich Energieerzeugung bei der Siemens AG im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der RUB Brennkammeruntersuchung Wiss. Mitarbeiter am LDuG der RUB Abschluss: Doktor-Ingenieur. Dissertation: Experimentelle und numerische Untersuchung der Leitradströmungen in einem 1,5-stufigen Axialturbinenprüfstand. Tätigkeit bei PwC Deutsche Revision AG Eintritt PwC (WIBERA; Gasabteilung). Position: Senior Manager, Advisory Utilities & Regulation. Reinhard Goethe Dipl.-Ing., war 15 Jahre bei der Kraftwerk Union, Siemens und NUKEM/ Angewandte Solarenergie tätig, bevor er 1996 als Vertriebsleiter zu den Stadtwerken Aachen wechselte. Seit der Gründung 1999 bis Mitte 2008 war er Geschäftsführer der Trianel European Energy Trading GmbH sowie deren Finanzdienstleistungstochter und Vertriebsgesellschaften. Als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung begleitete er das erste kommunale Gemeinschaftskraftwerk der Trianel in Hamm-Uentrop von der Idee bis zur Inbetriebnahme. Seit Mitte 2008 ist er Geschäftsführer der utilicount GmbH & Co. KG, der Stadtwerke-Kooperationsplattform für Smart Metering. Dr. Bernhard Heitzer studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Nach seiner Promotion war er von 1977 bis 2004 im Bundeswirtschaftsministerium tätig, wo er zunächst in verschiedenen Abteilungen als Referent arbeitete, bevor er die Leitung verschiedener Referate und Unterabteilungen übernahm. Von 2004 bis 2007 war er Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Seit April 2007 ist er Präsident des Bundeskartellamtes. Josef Himmelmann ist Bürgermeister der Stadt Olfen ( Einwohner). Er studierte Geographie und Geschichte und war bis 1996 Lehrer und stellvertretender Schulleiter an einem Gymnasium wurde er Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Olfen, 1996 hauptamtlicher Bürgermeister. Er ist Mitglied der Projektgruppe Gründung gemeinsamer Stadtwerke Münsterland. Martin Czakainski Seit 1979 Diplom-Kaufmann, Assistent im Deutschen Bundestag bei Dr. Heinz Riesenhuber, MdB im Bereich Energie-, Umwelt- und Forschungspolitik Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung und Referent für Internationale Beziehungen im Bereich Energie- und Umweltpolitik, Entwicklungshilfeprojekte in Lateinamerika. Seit 1986 Chefredakteur der Fachzeitschrift Energiewirtschaftliche Tagesfragen et, Essen. Seit 2002 Geschäftsführer der etv GmbH (Energiewirtschaft und Technik Verlagsgesellschaft mbh), Essen. Hermann Daiber Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim Eintritt in den hessischen Landesdienst, seither in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in der Energieabteilung des Wirtschaftsministeriums, als Justitiar des hess. Umweltministeriums sowie in der Abteilung Verwaltungsmodernisierung der Hess. Staatskanzlei. Derzeit Referatsleiter Landeskartellbehörde für Energie und Wasser, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden. Dr. Winfried Damm M.B.A. (Michigan, USA), Dipl.-Oec. FU Hagen. Seit 1992 bei den Stadtwerken Leipzig. Im Folgenden Prokurist und Generalbevollmächtigter, derzeit zuständig für Unternehmenssteuerung und Beteiligungen. Mitarbeit in verschiedensten Verbändearbeitskreisen unter anderem auch Vorsitzender des Leitausschusses der ASEW. Dr. Gerhard Holtmeier ist seit Juli 2007 als Vorstandsmitglied der VNG Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft für das Ressort Gasverkauf/Technik verantwortlich. Davor war er sieben Jahre bei Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA, Köln im Investmentbanking (Energy/Public Sector) tätig. Er begann seine berufliche Karriere im Jahr 1992 bei der Ruhrgas AG in Essen. Herr Dr. Holtmeier ist von Haus aus Jurist. Im Herbst 2007 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden des Initiativkreises Erdgas als Kraftstoff Deutschland e.v. (IEK) und im Juni 2009 zum Vice President der natural gas vehicle association europe (ngva) gewählt. Dr. Hermann Janning Jurist und Betriebswirt (VWA), war in verschiedenen kommunalen Bereichen als Erster Beigeordneter, Stadtdirektor und Oberkreisdirektor tätig Wechsel in die Verkehrs- und Versorgungswirtschaft, bis 2000 Geschäftsführer bei zwei Regionalgesellschaften der DB Regio AG, ab Mitte 2000 bis 2006 Vorsitzender des Vorstandes der Wuppertaler Stadtwerke AG und seit Mitte 2006 Vorsitzender der Geschäftsleitungen des Duisburger Versorgungs- und Verkehrskonzerns (inkl. Duisburger Verkehrsgesellschaft AG und Stadtwerke Duisburg AG). Seit Oktober 2008 ist Dr. Janning zudem Vorsitzender der Landesgruppe NRW des Verbandes kommunaler Unternehmen e.v. Dr. Marion Kapsa Nach Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen und Promotion im Bereich Energietechnik folgten Tätigkeiten im Bereich Nahwärmeversorgung / Geothermie und bei den Stadtwerken Leipzig. Seit 1997 ist sie Geschäftsführerin der Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG. Engagement im Arbeitsausschuss der ARGE lokaler Energieversorgungsunternehmen und dem Leitausschuss der ASEW. Dr. Armin Drack ist Partner Advisory Waste & Water Consulting bei der WIBERA AG (ab 2000: PwC), Düsseldorf. Ausbildung: Dr. rer. soc., Firmenzugehörigkeit seit Früherer Wirkungskreis: Hessischer Städte- und Gemeindebund; freier Mitarbeiter für die Bereiche: Kommunaler Finanzausgleich, Kommunales Haushalts- und Wirtschaftsrecht, Kommunalabgabenrecht. Erfahrungsschwerpunkte: Organisationsformen kommunaler Einrichtungen; Haushaltsrecht; Kommunalabgabenrecht; Betriebswirtschaft: Kostenrechnung, Preiskalkulation; Preisrecht. Dr. Kristian Kassebohm begann seinen Berufsweg 1994 als Assistent des Finanz- und Vertriebsvorstands der Bewag AG, Berlin (heute Vattenfall Europe), wo er später Abteilungsleiter Forderungsmanagement wurde. Von 1998 bis 2000 war er Bereichsleiter bei der GASAG. Anschließend war er bis 2004 als Prokurist der PwC Deutsche Revision AG für den E.ON-Konzern tätig. Seit 2004 ist er Bereichsleiter Unternehmensentwicklung der Mainova AG. Michael G. Feist hat von 1977 bis 2001 verschiedene Führungspositionen an unterschiedlichen Standorten der weltweit agierenden ExxonMobil Organisation wahrgenommen. Von 2001 bis 2004 war er Sprecher der Geschäftsführung der Deutschen Essent GmbH in Düsseldorf. Seit April 2004 ist er Vorstandsvorsitzender und Kaufmännischer Direktor der Stadtwerke Hannover AG. Von November 2005 bis Juni 2008 war er Präsident des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., seit Juni 2008 ist er dort Mitglied des Präsidiums. Sebastian Freier Bauingenieur, ist seit Juni 2002 in verschiedenen Funktionen für die Thüga AG tätig, zunächst in der Hauptabteilung Energiewirtschaft mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft, ab 2003 mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Gas- und Stromnetze. Seit 2006 ist er Leiter der Abteilung Regulierung und Wasser. Zusätzlich ist er Mitglied des Executive Committees der Easee-Gas sowie Mitglied in verschiedenen BDEW Fachausschüssen und Arbeitskreisen. Dr. Johannes Kleinsorg Berufsbeginn 1993 bei der AEG, dann Aufbau des Kompetenzcenters für Kommunale Kunden als Mitglied der Geschäftsleitung bei einem Beratungsunternehmen der Deutsche Bank Gruppe. Seit 1998 in der Energiewirtschaft tätig. Zunächst bei dem Regionalversorger FÜW (Stromvertrieb), bis 2000 gleichzeitig Gründungsgeschäftsführer der Syneco GmbH & Co. KG bis 2004: Prokurist und Leiter des Geschäftsbereiches Marktmanagement der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Heute: Geschäftsführer der 24sieben GmbH, der Vertriebsund Beschaffungsgesellschaft der Stadtwerke Kiel AG. In den letzten Monaten: Aufbau der Nordland Energie GmbH als Gründungsgeschäftsführer. Dr. Achim Kötzle 1999: Aufbau der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH; von April 2001 bis September 2004 Geschäftsführer der SüdWestStrom GmbH. Seit Anfang 2003 Geschäftsführer im Bereich Energiewirtschaft der Stadtwerke Tübingen GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Vertrieb, Beschaffungsfragen, Fortentwicklung von Kooperationsgedanken kommunaler Unternehmen. Mitwirkung beim Aufbau der EnergiePartner Süd GmbH und der KommunalPartner Beteiligungs GmbH und Unterstützung der Pläne zu einem gemeinsamen Kraftwerksneubau. Er ist u.a. stellv. Obmann der ARGEnergie sowie Vorstandsmitglied in der Landesgruppe Baden-Württemberg des VKU und beim VfEW. 8

9 Referenten im Überblick Henning Krumrey Diplom-Volkswirt, Studium der Volkswirtschaft und Politik in Berlin und Köln. Ausbildung an der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft bis 1992 Bonner Korrespondent der WirtschaftsWoche bis 1997 Bonner Korrespondent des Nachrichtenmagazins FOCUS, von 1997 bis 2009 Leiter der Parlamentsredaktion, zuerst in Bonn, ab August 1999 in Berlin. Seit April 2009 Stellvertretender Chefredakteur der WirtschaftsWoche und Leiter des Hauptstadtbüros. Dr. Thomas Reif ist ab Oktober 2009 Partner bei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. Er hat von 1993 bis 2003 Tätigkeiten bei verschiedenen Kanzleien ausgeübt, schwerpunktmäßig in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern, M&A, BWL, Kommunen, Wasserwirtschaft. Von 2003 bis 2004 war er bei Becker Büttner Held im Bereich Wasserwirtschaft, Unbundling, BWL und Geothermie tätig, von 2004 bis 2007 als Partner bei Scheidle & Partner und bis September 2009 als Partner von Sonntag & Partner. Christian Liebaug war nach dem Studium der Allgemeinen Elektrotechnik an der TH Darmstadt als Assistent am Institut für Elektrische Energieversorgung der TH Darmstadt tätig. Er ist seit 1992 als Gutachter und Berater im Bereich Energiewirtschaft der WIBERA AG, Düsseldorf (ab 2000: PwC) tätig. Seit 2006 ist er als Partner Leiter des Bereichs Stromwirtschaft, Kraftwerke und Fernwärmeversorgung der PricewaterhouseCoopers AG. Dr. Ludger Mansfeld Jahrgang 1955, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin, Dipl.-Ing. 1982, Dr.-Ing. 1986, anschließend Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens, seit 1991 Prokurist, seit 1993 Mitglied des Vorstandes und seit 2001 Vorstandssprecher der WIBERA Wirtschaftsberatung AG, ferner seit 1998 Partner und seit 2002 Mitglied des Vorstandes der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Helge Meyer leitet seit 2008 das Business Development bei der Deutschen Telekom Technischer Service. In dieser Funktion verantwortet er u.a. die Entwicklung der technischen Dienste rund um das Smart Metering Angebot der Deutschen Telekom. Er trat 1983 bei der Deutschen Bundespost ein und startete seine berufliche Karriere in den Bereichen Verkehrsmesssysteme und Workflow-Management als Analytiker. Später übernahm er diverse Aufgaben im DTAG Geschäftsbereich Datenkommunikation. Seit 2003 gehört er dem Technischen Service an. Friedhelm Rieke studierte Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld Leitung der Hauptabteilung Betriebswirtschaft und Organisation bei der Stadtwerke Bielefeld GmbH Gesamtprokura bis Ende 2003 zudem nebenamtliche Geschäftsführung der Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford. Seit 1998 Leitung des Geschäftsbereichs Markt und Kunde bei der Stadtwerke Bielefeld GmbH. Seit 2004 Geschäftsführer der Stadtwerke Bielefeld GmbH. Seit 2004 zudem nebenamtlicher Geschäftsführer der Interargem- Entsorgungs GmbH. Klaus Scherer studierte Elektrotechnik und Informatik. Nach einer Industrietätigkeit bei der Fa. Siemens wechselte er bei Gründung des Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme in Duisburg zur Fraunhofer-Gesellschaft. Dort seit 1990 Aufbau und Leitung der Abteilung System- und Anwendungstechnik, die 2008 in die Abteilung Intelligente Raum- und Gebäudesysteme überführt wurde. Er gehört auch zu den Gründern der inhaus GmbH, die seit Mitte 2003 innovative Technik-Systemlösungen für Wohn- und Nutzimmobilien erfolgreich anbietet und realisiert. Frank Schöller arbeitete nach dem Studium der Elektrotechnik als Key-Account-Manager und Vertriebsleiter in verschiedenen Energiekonzernen. Im Jahr 2002 wechselte er in die Geschäftsführung der Albstadtwerke GmbH. Herr Schöller ist Mitglied des Präsidiums des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Dr. Kurt Mühlhäuser Dipl.-Kfm. Dr. jur., steht seit 1995 als Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH an der Spitze des größten deutschen Kommunalunternehmens. Er ist u.a. auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayerngas GmbH und Mitglied des Boards der Bayerngas Norge AS. Bodo Skaletz Studium Maschinenbau/Energietechnik an der Universität Stuttgart, anschließend Tätigkeit bei der Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs-AG im Bereich Fernwärme und Energiesysteme. Von 1992 bis 1999 Technischer Leiter bei den Stadtwerken Esslingen GmbH. Seit Januar 2000 alleiniger Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg GmbH (seit 2008 Ludwigsburg-Kornwestheim). Dr. Peter Müller arbeitete zunächst im Bereich Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Wasserkraftwerksbau und betreute bis Ende der 1980-er Jahre ein Investitionsvolumen von rund 100 Mio. Euro in Bayern. Nach Stationen als Bereichsleiter und Geschäftsführer regionaler Energieversorgungsunternehmen wurde er 1998 als Alleinvorstand der GGEW AG berufen. Er nimmt zahlreiche Mandate in Aufsichtsräten und Gesellschafterversammlungen verbundener Unternehmen sowie in Wirtschaftsverbänden wahr und ist Vizepräsident der IHK Rhein-Main-Neckar, Darmstadt sowie Mitglied des Energie- und Umweltausschusses des DIHK, Berlin. Markus Radtke arbeitete nach seinem Studium zunächst 5 Jahre als Projektingenieur für ein deutsches Stromerzeugungsunternehmen. Seit seinem Eintritt bei einer Tochtergesellschaft von PricewaterhouseCoopers prüft und berät er Unternehmen aller Wertschöpfungsstufen in der Energiewirtschaft. Hierbei konnte er seine energiewirtschaftliche Expertise zunächst bei Szenario- Analysen zum Kraftwerkseinsatz und im Rahmen von Due Diligence Projekten vertiefen. Sein derzeitiger Tätigkeitsschwerpunkt ist die Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G). Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Der promovierte Chemiker begann seine Karriere im Umweltbundesamt und wechselte dann ins hessische Umweltministerium, bevor er Staatsrat bei der Umweltbehörde in Hamburg wurde. Danach führte Vahrenholt die Hamburger Senatskanzlei und war später als Umweltsenator tätig. Anschließend ging Vahrenholt als Vorstand zur Deutschen Shell AG, bevor er 2000 in den Aufsichtsrat wechselte. Ein Jahr später gründete er den Windenergie-Anlagenbauer Repower Systems und wurde dort Vorstandschef. Er leitet seit dem 1. Februar 2008 die RWE Innogy GmbH, die neu gegründete Konzern-Gesellschaft für Erneuerbare Energien. Jippe van Eynatten Er begann seine Karriere bei der Fortis Bank, arbeitete dann in der Telekommunikationsindustrie. Anfang 2003 trat er bei NUON ein und war dort zunächst für die Entwicklung von erneuerbaren Energieprojekten in Europa und später für die Optimierung des Gasportfolios zuständig. In seiner aktuellen Position bei Continental Gas Storage ist Herr van Eynatten für die kommerzielle Entwicklung des ersten unabhängigen Gasspeicherprojektes in Europa zuständig. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Erfahrungen hat Herr van Eynatten Erfahrung mit finanzieller Modellierung, Vertragsverhandlungen und Finanzierung von Projekten. Hans-Joachim Reck Jurist, Rechtsanwalt. Seit September 2007 Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.v. (VKU). Zuvor Partner in einer Unternehmensberatung und bis 09/2006 Abgeordneter im Landtag NRW. Von 2003 bis 03/2006 Generalsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen, von 1993 bis 1996 Bundesgeschäftsführer der CDU Deutschland. Davor: Beigeordneter für den Städte- und Gemeindebund, Kreisdirektor des Kreises Lippe und Oberkreisdirektor des Rheinisch-Bergischen Kreises. 9

10 Sponsoren und Aussteller Hauptsponsor des Kongresses ist eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften für die private und öffentliche Wirtschaft und kann als unabhängiges Mitglied im internationalen Netzwerk von PricewaterhouseCoopers auf die Ressourcen von insgesamt Mitarbeitern in 153 Ländern zurückgreifen. In Deutschland erwirtschaften Mitarbeiter in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory) an 28 Standorten einen Umsatz von über 1,5 Milliarden Euro. Seit 1998 gehört auch die WIBERA zu PricewaterhouseCoopers. Weitere Informationen finden Sie unter Moskauer Str Düsseldorf Kontakt: Dr. Ludger Mansfeld Tel.: Fax: Sponsor der Dokumentationsunterlagen Die Thüga AG wurde 1867 in Gotha als Thüringer Gasgesellschaft gegründet und ist heute Kern des deutschlandweit größten Netzwerks lokaler und regionaler Energieversorger, an denen Kommunen die Mehrheit halten. Die Thüga-Gruppe ist in 12 Bundesländern mit ca. 100 Partner-Unternehmen vertreten. Insgesamt arbeiten Mitarbeiter in der Thüga- Gruppe und versorgen über 2,9 Millionen Kunden mit Erdgas und rund 3,4 Millionen mit Strom. Die Thüga ist mit Netzwerkfunktionen beauftragt: Gewinnung neuer Partner, Fachberatung sowie der Koordination und Moderation von Projekten in der Gruppe. Thüga Aktiengesellschaft Nymphenburger Str München Kontakt: Christoph Kahlen Tel.: Fax: Aussteller Die Alpiq Energie Deutschland AG mit Büros in Düsseldorf und Berlin ist die deutsche Vertriebsniederlassung der führenden Schweizer Stromhandelsgruppe Alpiq, die mit Partnerschaften und Niederlassungen in verschiedenen Ländern europaweit tätig ist. Die Alpiq bietet ein breites Produktportfolio, von der einfachen Stromlieferung bis hin zu maßgeschneiderten Produkten. Zu den Kunden der Alpiq gehören Regionalversorger, Stadtwerke und Großindustrie. Alpiq Energie Deutschland AG Franz-Rennefeld-Weg Düsseldorf Kontakt: Petra Lippmann Tel.: Fax: petra.lippmann@alpiq.com Die Conergy Deutschland GmbH ist einer der führenden Anbieter von Produkten und Lösungen rund um die Solarstromerzeugung. Ihre Kunden sind Unternehmen und Investoren, Energieversorgungs- und Wohnungswirtschaftsunternehmen, Landwirte sowie Solar- und Elektroinstallateure. Das Unternehmen plant und installiert Photovoltaikanlagen für große Projekte ab 60 Kilowatt. Das eigene Produktportfolio wird ausschließlich in Deutschland gefertigt und umfasst alle Komponenten einer Photovoltaik-Anlage, die aufgrund innovativer Technik und funktionalem Design mehrfach ausgezeichnet wurden. Die e.dat GmbH versteht sich als Full-Service Dienstleistungsunternehmen für Versorger, Entsorger und Kommunen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Abwasser und Wärme. Mit derzeit 180 Mitarbeitern deckt die e.dat GmbH von der Systembetreuung über das Messdatenmanagement, den Abrechnungsservice und dem Kundenservice das gesamte Portfolio der Wertschöpfungskette Betreuung ihrer Kunden ab. Als Schleupen-Kompetenz-Center verfügt die e.dat GmbH über richtungweisendes Prozessund Automatisierungs-Know-how im Energiedienstleistungssektor. Wir sind für Sie da! Unsere Mitarbeiter sorgen dafür, dass in der Region Hannover etwa eine halbe Million Menschen mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser versorgt werden. Auch überregional liefern wir positive Energie und greifen dabei auf über hundert Jahre Erfahrung in Strom-, Gas- und Wasserversorgung zurück. Neben unseren eigenen Kraft- und Wasserwerken sowie eigenen Gasspeichern verfügen wir auch über einen erfolgreichen Energiehandel. Der Energiehandel der Stadtwerke Hannover AG optimiert die Energieversorgung Ihres Unternehmens und Ihrer Kunden. Conergy Deutschland GmbH Anckelmannsplatz Hamburg Kontakt: Ulrich P. Becker Tel.: Fax: u.becker@conergy.de e.dat GmbH Medeweger Straße Schwerin Kontakt: Torsten Brinker Tel.: Fax: torsten.brinker@edatgmbh.de enercity trade Stadtwerke Hannover AG Ihmeplatz Hannover Kontakt: Wolf-Uwe Schmidt Tel.: Fax: wolf-uwe.schmidt@enercity-trade.de Abrechnen können viele. Wir können mehr! Die evu zählwerk GmbH bietet Ihnen das ganze Paket aus einer Hand. Von der Ablesung Ihrer Zähler, über die Rechnungsstellung, bis hin zu einem qualifizierten Forderungsmangement und Berichtswesen. Wir haben die individuellen Lösungen für Sie, denn kein Unternehmen ist wie das andere. Bewahren Sie Ihre Einmaligkeit mit einem starken Dienstleister an Ihrer Seite. Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Erfahrungen rund um die Abrechnung. evu zählwerk Abrechnungs- und Servicegesellschaft mbh Ostring Bochum Kontakt: Tina Pfeiffer Tel.: info@evu-zaehlwerk.de 10

11 Sponsoren und Aussteller Aussteller forcont ist ein auf Enterprise Content Management spezialisiertes Softwarehaus. Das als IXOS Anwendungs-Software GmbH 1990 in Leipzig gegründete und seit 2000 eigenständig agierende Unternehmen bietet u.a. elektronische Akten zur Steuerung von Geschäftsprozessen. Technologische Basis der Anwendungsprodukte und Prozesslösungen ist die Software forcont factory FX, welche die Eigenschaften eines webbasierten Dokumentenmanagementsystems mit denen einer zentralen Integrationsplattform kombiniert. forcont leistet den kompletten Service rund um maßgeschneiderte Lösungen in Verbindung mit SAP. Die items GmbH hat sich seit ihrer Gründung 1999 als Full-Service-Dienstleister für die Versorgungsbranche etabliert. Dies bedeutet für uns, dass wir sämtliche IT-Leistungen vom Rechenzentrum inkl. Kommunikationsnetze, bis hin zu Arbeitsplatzsystemen und -anwendungen abdecken. Zusätzlich übernehmen wir komplette Geschäftsprozess-Services, z.b. Billing. Für diese Anforderungen haben wir Lösungen entwickelt und bieten unseren Kunden Systeme und kompetente Teams zur professionellen Abwicklung der Prozesse. Mit über 200 Mitarbeitern stehen wir Ihnen an 6 Standorten zur Verfügung! Der konzernunabhängige IT-Spezialist rku.it, 1961 gegründet, unterstützt heute deutschlandweit mehr als 120 Unternehmen aus der Versorgungs-, Verkehrs- und Kommunalwirtschaft. Die branchenspezifischen Prozesse mit IT-Know-how zu verknüpfen, ist ein strategischer Ansatz von rku.it. Über Standardsoftware führender Hersteller sowie Systeme für Spezialgebiete deckt der IT-Dienstleister alle Anforderungen ab. Die Mehrzahl großer und innovativer Energieversorger in Deutschland und der Schweiz setzt erfolgreich auf das hervorragende Branchenwissen der Berater von Robotron. Sie nutzen die datenbankgestützten, hochperformanten Branchenlösungen robotron*e ~count für den Netzbetrieb und robotron*e ~sales zur Unterstützung der Strom- und Gaslieferanten mit EDM-basierten Funktionen für Beschaffungsoptimierung mit Angebotserstellung und Deckungsbeitragsrechnung, Vertriebscontrolling und Portfoliomanagement. Robotron liefert diese bewährten EDM-Systeme auch in einem speziell auf die Belange von kleineren Stadtwerken fokussierten Komplettpaket. Als Certified Advantage Partner der Oracle Corporation bietet Robotron außerdem die Realisierung von individuellen sowie standardisierten Softwarelösungen auf Oracle-Basis an. Die Trianel GmbH ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen unabhängiger Stadtwerke für Energiebeschaffung und -handel mit Sitz in Aachen. Als Führungsgesellschaft der elf zur Trianel-Gruppe gehörenden Unternehmen bündelt Trianel die komplementären Interessen von ca. 80 kommunalen Energieversorgungsunternehmen. Das Leistungsspektrum ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette Erzeugung, Beschaffung, Handel und Vertrieb von Strom, Gas und CO 2 -Zertifikaten - ausgerichtet. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Stärkung der Eigenständigkeit und Leistungsfähigkeit der beteiligten Gesellschafter im Wettbewerb. innovate your business Die TwentyOne AG ist ein hochwertiger IT-Dienstleister für Energieversorger, Finanzdienstleister und das Gesundheitswesen. Gegründet 2003, unterstützen wir heute mehr als 50 Strom- und Gasversorger in den Themen Marktkommunikation, Bilanzierung, Energiedatenmanagement und Systemintegration u.a. mit unserer eigenen Lösung KuRma zur Abbildung der Prozesse zum Regulierungsmanagement. Gemeinsam mit einem namhaften Partner der Energiebranche entwickeln wir derzeit ein Modell zum Outsourcing der Geschäftsprozesse EDM, Bilanzierung und Lieferantenwechsel. VERBUND-Austrian Power Trading Deutschland GmbH ist ein Konzernunternehmen der österreichischen Elektrizitätswirtschafts-AG (Verbund), dem größten Elektrizitätsunternehmen Österreichs. Mit einer jährlichen Eigenerzeugung von über 27 TWh und einem Wasserkraftanteil von über 88% ist Verbund einer der umweltfreundlichsten Großerzeuger in der gesamten EU. Mit 109 Wasserkraftwerken erzeugt Verbund das umweltfreundliche und vom TÜV Süd zertifizierte Premiumprodukt H2Ö: Ökostrom aus 100 % Wasserkraft. forcont business technology gmbh Nonnenstr Leipzig Kontakt: Yvonne Anlauf Tel.: Fax: yvonne.anlauf@forcont.de items GmbH Hafenplatz Münster Kontakt: Silke Klaas Tel.: Fax: s.klaas@itemsnet.de rku.it GmbH Westring Herne Kontakt: Hildegard Hoffmann Tel.: Fax: hildegard.hoffmann@rku-it.de Robotron Datenbank-Software GmbH Stuttgarter Straße Dresden Kontakt: Andreas Frömmel Tel.: Fax: andreas.froemmel@robotron.de Trianel GmbH Lombardenstraße Aachen Kontakt: Anne Bast Tel.: Fax: A.Bast@Trianel.com TwentyOne AG An der Pikardie Dresden Kontakt: Carsten Voigtländer Tel.: Fax: carsten.voigtlaender@twentyone.de VERBUND Austrian Power Trading Deutschland GmbH Sonnenstraße München Kontakt: Bianca Hofmann Tel.: Fax: bianca.hofmann@verbund.at Mit einer hervorragenden Mannschaft antreten und ganz vorne mitspielen, darin ist sich das Team der WINGAS einig. Mit Fair Play im Wettbewerb und Teamgeist hat die WINGAS ihre Position als zuverlässiger Energieversorger im deutschen und europäischen Markt erreicht. Und weil man gemeinsam mehr Energie hat, entwickeln wir zusammen mit unseren Kunden innovative und maßgeschneiderte Lösungen. WINGAS GmbH Friedrich-Ebert-Straße Kassel Kontakt: Andreas Pingel Tel.: Fax: andreas.pingel@wingas.de ENTEGA Service GmbH Landwehrstraße Darmstadt Kontakt: Andrea Ullrich Tel.: Fax: andrea.ullrich@entega-service.de Hehner Reus Systems GmbH Eupener Straße Köln Kontakt: Hakan Atak Tel.: Fax: hakan.atak@hr-sys.de 11

12 Anmeldung 10. ICG-Stadtwerkekongress Multitalent Stadtwerk 24. und 25. November 2009, Maritim Hotel & ICC, Dresden Antwort-Fax an VKU Ja, ich nehme teil vom 24. bis zum Preis von 1.995,- (1.895,- für VKU-Mitglieder) zzgl. gesetzl. MwSt. und werde am folgende Parallelforen besuchen: Forum 1: Vertriebserfolg durch Innovation oder Forum 2: Smarter Dienstleister Stadtwerke von morgen? Forum 3: Beschaffung und Erzeugung oder Forum 4: Netze 2020 Ich nehme an der Abendveranstaltung am 24. November teil. Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir nach dem Kongress die Zugangsdaten für den Online-Download der Vorträge zum Preis von 350,- zzgl. gesetzl. MwSt. zu (Weitere Informationen erhalten Sie unter ). Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten. Name Vorname Funktion Telefon Telefax Firma Branche Straße / Postfach PLZ / Ort Datum / Unterschrift Beschäftigtenzahl > 5000 VKU-Mitglied Rechnung an (Name) Abteilung Anschrift Informationen zur Anmeldung und zur Veranstaltung Wie melde ich mich am einfachsten an? Fax: info@stadtwerkekongress.de Post: Innovation Congress GmbH Brohler Straße Köln Internet: Infotelefon: Teilnahmebedingungen Die Teilnahmegebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungen an den gebuchten Kongresstagen sowie die Teilnahme an allen im Rahmen dieser Veranstaltung angebotenen Events. Die Teilnahmegebühr zzgl. gesetzl. MwSt. pro Person ist nach Erhalt der Rechnung/Anmeldebestätigung fällig. Ein Rücktritt (nur schriftlich) ist bis zum kostenlos möglich, bis zum erstatten wir Ihnen die Hälfte der Teilnahmegebühr. Bei Absagen nach dem wird Ihnen die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet. Selbstverständlich können Sie aber eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers schicken. Etwaige Programmänderungen oder Stornierungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Veranstaltungsort Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden Devrientstraße Dresden Tel.: Fax: info.dre@maritim.de Direktbuchungslink: Übernachtung: EZ ab 129,- inkl. Frühstück, DZ ab 162,- inkl. Frühstück Zimmerreservierung Wir haben für Sie ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Preisen im Tagungshotel reserviert. Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung direkt im Veranstaltungshotel unter Berufung auf den ICG-Stadtwerkekongress / Innovation Congress GmbH vor. Oder benutzen Sie den oben genannten Direktbuchungslink. Datenschutzerklärung: Ihre Daten werden von der Innovation Congress GmbH für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Außerdem möchten wir Sie gerne über unsere zukünftigen Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung, dass wir uns mit Ihnen per Telefon, Fax, oder auf dem Postweg in Verbindung setzen und Ihre Daten mit anderen Firmen innerhalb und außerhalb Deutschlands austauschen dürfen. Sollten Sie diese Einwilligung nicht oder nur in Teilen geben wollen, so streichen Sie bitte die entsprechenden Passagen aus dieser Erklärung oder kontaktieren Sie uns unter oben stehender Adresse.

11. ICG-Stadtwerkekongress 23. und 24. November 2010 Sofitel Munich Bayerpost, München

11. ICG-Stadtwerkekongress 23. und 24. November 2010 Sofitel Munich Bayerpost, München www.stadtwerkekongress.de Innovation Congress GmbH 11. ICG-Stadtwerkekongress 23. und 24. November 2010 Sofitel Munich Bayerpost, München Stadtwerke Motor für Wettbewerb und Innovation Dr. Christian Becker

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Profitieren Sie von praxiserfahrenen Referenten! EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung Ihre Termine: 1. Dezember 2015 in Hannover 19. Januar 2016

Mehr

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

erste hilfe gegen hohe energiekosten! erste hilfe gegen hohe energiekosten! meistro Strom GmbH Nürnberger Straße 58 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 65700-0 Telefax: 0841 65700-290 kontakt@meistro.eu www.meistro.eu unsere stärke sind unsere

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin Wenn unzustellbar zurück an Postadresse: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Friedrichstraße 78, 10117 Berlin BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Quartier 207 Friedrichstraße 78 10117 Berlin

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Unsere Energie für Sie

Unsere Energie für Sie Unsere Energie für Sie passgenaue energie für den mittelstand ihr partner in sachen energie Mit Repower rundum gut versorgt In Zeiten weltweit steigender Energiepreise rückt das Thema Energiebeschaffung

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober 2014. Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Executive CLUB Freitag, 24. Oktober 2014 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Luther Executive CLUB Das Forum für Entscheider Am Freitag, 24. Oktober 2014 ab 19.00 Uhr wird der 2. Luther Executive Club

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar

Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar www.pwc.de/mannheim www.mcon-mannheim.de www.ieca-mannheim.de Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen Seminar 18. Februar 2015, Mannheim Management-Update: Innovativ und nachhaltig wachsen

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Einladung Invitacíon Convite. Networking in gediegener Atmosphäre mit Unternehmern aus Südamerika, Spanien und Portugal

Einladung Invitacíon Convite. Networking in gediegener Atmosphäre mit Unternehmern aus Südamerika, Spanien und Portugal Außenhandelsverband NRW NRW.Invest Klaas Consulting Felsberg & Partners Europe LLP Einladung Invitacíon Convite Networking in gediegener Atmosphäre mit Unternehmern aus Südamerika, Spanien und Portugal

Mehr

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen SEMINAR Großer Markt Kleine Unternehmen Regulierung (REMIT, MiFID II, EMIR & Co.) und Risikomanagement im Energiegroßhandel aus der Perspektive von KMU HINTERGRUND UND ZIELE Während den Energiegroßhandel

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

angebot VKU consult Vermittlungsplattform für Beratungsdienstleistungen

angebot VKU consult Vermittlungsplattform für Beratungsdienstleistungen angebot VKU consult Vermittlungsplattform für Beratungsdienstleistungen Angebot und Mehrwert konkrete Zusammenarbeit Egal ob Sie selbständiger Berater, Agentur oder Vertreter eines größeren Beratungsdienstleisters

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute Strom als Handelsware Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Wer wir sind Südwestdeutsche Stromhandels GmbH eine

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

EINLADUNG Fachtag Werkstätten

EINLADUNG Fachtag Werkstätten EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt. Seminare für die Energieund Wasserwirtschaft Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI 2014 Ab 2014 werden die bewährten AGE-Seminare als BDEW-Seminare fortgeführt. www.age-seminare.de In Kooperation mit AGE Aktuelle

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013)

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 06.12.2013) 4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab 6.12.) 4.8.1 Allgemeine Unternehmensdaten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG Krefelder Straße 23 527 Aachen Telefon: ( 241) 4132 - Telefax:

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen. SEMINAR Kundenorientierung leben. Gemeinsam mit den Kunden wachsen. DAS SEMINAR IHR NUTZEN Ihr individuelles Management-SEMINAR zu Wissen, Erkenntnis UND Wachstum ihres unternehmens Haben Sie bereits einmal

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, 40215 Düsseldorf (Raum Beijing) ein. An die Geschäftsführung Chinesischer Unternehmen im Raum, 24. Mai 2012 JCI International Networking Chinesisch-Deutsches Abendessen Sehr geehrte Damen und Herren, Hiermit laden die Sie und Ihre jungen

Mehr

Mehr Energie mehr Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft Mehr Energie mehr Zukunft Mit Energie in die Zukunft watt_2.0 e. V. Während einige von der Vision, die zukünftige Energieversorgung ausschließlich über Sonne, Wind und Biomasse zu realisieren, sprechen,

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Faire Strompreise 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die Einführung von

Mehr

Mehr Power für Elektromobilität

Mehr Power für Elektromobilität PRESSEINFORMATION JUNI 2015 Mehr Power für Elektromobilität 22.06.2015 Mehr Power für Elektromobilität Bundesverband für Elektromobilität beschließt Maßnahmenpaket: Weiterer Ausbau des Ladestationsnetzes,

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Presseinformation 2. Juli 2015 Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz Stadt Minden und unterzeichnen Konzessionsvertrag Gaspreis sinkt zum 1. September 2015 Die Mindener Stadtwerke punkten erneut:

Mehr

Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012. Zusammenfassung

Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012. Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No. 25 05. Dezember 2012 Zusammenfassung Podiumsgäste TEC 05. Dezember 2012 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Ralf Kurtz Partner Energy Consulting,

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Seite 1 / 5 Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Die SHD AG hat ihre Führungsstruktur übergreifend neu geordnet. Die Aufgabenbereiche wurden auf höchster Ebene im Management zusammengefasst, um effizienter

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks Windkraftprojekte der Anteilsscheine stw Ökoinvest von Kunden der Stadtwerke Willich nach wie vor erfolgreich Joint Venture

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 M&A-Forum 2014 Einladung zum Luther M&A-Forum 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2014 hat mit einigen großvolumigen Transaktionen in den USA begonnen. Das lässt auch für die M&A-Aktivitäten in

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit Webinaren Geld verdienen? Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Mit Webinaren Geld verdienen? Online-Seminare als Geschäftsmodell für Verlage Für wen sich Webinare eignen Wie Sie Webinare richtig

Mehr

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck

Donnerstag, 26. April 2012 von 18.00 bis ca. 20.00 Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Innovation und Umwelt Ihre Ansprechpartnerin Ulrike Rodemeier Telefon 0451 6006-181 Telefax 0451 6006-4181 E-Mail rodemeier@ihk-luebeck.de

Mehr