Ut mien Schooltied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ut mien Schooltied 1917-1925"

Transkript

1 Ut mien Schooltied As ik seß Johr old weer, troken mien Öllern van de Stadt up een lüttjet Dörp. Mien Vadder weer Isendreiher in een Maschinenfabrik (Bünting). Faaken bün ik dorhin gohn un heff mi dat allens ankeken. Twee groode Dreibänke, wo meterlange Spöön affulln, de ganz scharpkantig weern, öwerlangs weert uk bloot fient Gruus. De Transmissionen dreewen öwer dicke Ledderrehmen väle Maschinen an. Dat weer ümmer vääl Krach in de Warkstär. In de Smeer wurn Isendeel glönig mokt, bit dat se eene bestimmte Farw harn, denn wurn se gau in koolt Waater dukt, härten" nömen se dat. Nebenan in'n Maschinenrum stunn twee grode Dampmaschinen, de blänkerten rundumto van Messing. Van buten wurn de Maschinen öwer een holten Lopband mit Torf beschickt. De Torf wur wiet ut Moor hollt mit son lüttje Diesellook un'n Kipploren. De Fabrik belewerte dat Dörp uk all mit elektrischen Stroom. In use Warkswohnung harn wi sogar all Waterleitung. Wenn een strengen Winter weer, weer se faaken infroorn, un dat dür 'n lange Tied, bit at se wedder updweschen de. Bi Siet van de Fabrik stunn een Möhlnhus. Vorher harr dor een lüttje Windmöhl staan, de hew ik ower nich mehr kennt.so ganz lüttjet weer dat Dörp uk nich. Twee Koopmannsladen, 3 Wirtschaften, een Schoosteree, een Dischleree un een Smeer, wo de Paar beschlaan wurn. Wenn wi van de School keemen, müssen wi doran vörbi. Door gewt dat ümmer wat to kieken. Öwerlangs weer een Päärd in een groot holten Gestell inspeert, een Achterbeen wur hochbunnen, un denn gungen dee Smeergesellen erst ran, dat Hoofisen ünnertoslaan. Dat Päärd leet anners nüms an sik rankaamen, dat hau ümmer achterut. Een Maler geewt uk in't Dörp, De Lue harn van Amerika väl Geld arwt, kunn mit dat Geld awer nich umgaan. Se gewen dat lichtfaarig ut, un de Sluck maak toießt de ganz Maleree kaputt. In de Tichelee weer Sömmerdags väl Bedriw. Junge Kerls ut dat Lipperland un Sachsen keemen hierher to arbeiten, wiel se in ehr Heimat woll keen Utkaamen harn. Een van disse Jungs hett een Deern ut'n Dörp heirat. As Max weer he öwerall bekannt. De plattdütsche Spraak hett he sein Lewenlang nich annaahmen, he hett alltied gesächselt". Up den warmen Tichelawen kunn man Bohnen, Appeln un Plumen drögen laaten. Bloot wenn man dat Updrögte wedderholln de, weer van de Plumen meist nich mehr väl to finnen. Tweebeenige Müüs haarn sick eehr Deel woll all afholt. As wi na School hinkeem, snacken de meisten Kinner bloot platt. Een Twillingspoor, twee Jungs, seegen sik so ähnlich,man kun se knapp uten- annerkennen. As een Twilling na de Pause fehlen de, froog de Lehrer. Wo is dien Broer?" Prompt keem de Antwort, De schitt". Use School weer tweeklassig. De Böbberlehrer weer lange in'n Krieg wäsen un wull us nun Tucht un Ordnung bibringen. Leert häwt wi een ganzen deei bi um, bloot inne Tumstunn gung dat ganz streng to. Wi mörn us en een lange Reeg upstelln, denn keem dat Komando: Augen links, Augen geradeaus, aufmaschiert zu vieren, links, rechts, geradeaus", so dreew he us öwer den Schoolplatz hin un her. Wenn he us ganz dörnanner broch har, un wi nich mehr wösen wo links oder rechts weer, wur he vergreift, rin in de Klass, Atlasturnen keem denn an'ne Reeg. Singen weer sien Lieblingsfack. Wenn een van us brummein de, wur he utsortiert un mör sick hinsetten. Väl Gedichte mörn utwendig leert weern, männig een kenn ik vandagen meist noch, 'Die Bürgschaft', 'Die Auswanderer', 'Die alte Waschfrau', 'Das Gewitter'.

2 Öwerlangs keem de Pastor ut Erwech to Kontrolle, at böberste Schoolupsichtsbehörde hör dat to sien Amt. To dissen Dag müssen wi extra eenen Psalm inüben, un wenn dat Singen denn good klappt har, weer us Schoolmester ganz stolt. In't leßte Schooljohr harn wi in de Pastoree Konfirmandenünnerricht. Dat weer de Tied, wo wi een Album rümgohn leeten, wo Öllern un all Mitschüler eehren Spruch inschriewen deen; de Lehrer un Pastor hörn mit dorto. Wenn de Pastor an erster Stää sien Spruch schreewen har, geew us Schoolmester dat Album tröög, an tweete Stelle schreew he nich. He har de Kinner jo acht Johr ünnerricht, un de Pastor blot een körte Tied. Mien Spruch van usen Schoolmester häw ik noch in'n Kopp. Edel sei der Mensch, hilfreich und gut". Tügnisse kreegen wi domols noch nich. De Beste seet ümmer baaben an un so wieter. Wenn een nich so recht mitmaaken de, wur he een na ünnern sett.as mien Öllern mi bi de Handelsschool anmelden dem, mör ik een tügniss van usen Schoolmester mitbringen. Een verschlaaten Breef kreeg ik van ehm mit, wat dorin staan hett, bünn ik nich gewaahr wurn. Eenmal schull'n wi een Upsatz schriewen Wenn ich krank bin". Ik weer noch nich krank wäsen un holl mien Finger hoch, dat kann ik nich. Was, das kannst du nicht, du bist ein Dussel", see de Schoolmester to mi. Das schreibst du mir hundert Mal auf!". Abends in Hus seet ik nun bi mien Straafarbeit her. Wat schull ik nun schriewen? Ich bin ein Dussel", dat wull mi nich in'n Kopp. Mi sülwen schlech maaken, nä, dat wull ik nich. Dor keem ik up den Dreih, Wenn ich krank bin, bin ich ein Dussel", dat klung jo all'n bäten anners. As ik mien Tafel up beiden Sieten vullkritzelt har, weern dat awer keen hundert Mal wurn. Annerdags gung ik mit so'n komisch Geföhl na School. Wenn man sien Strafarbeit nich makt har, gewt wat mit den Rohrstock öwer de Fingerspitzen, un dat kull ganz gewaltig. To'n Glück frog de Schoolmester gornich na mien Tafel, he haar dat wollvergeten. Ik frei mi düchtig, dat ik so good dorvan afkamen weer. In'n Sommer gewt dat ümmer een Schoolutflug. De Buren leeten ehre Fedderwagens van Öllern un Kinner fein buntmaaken mit Kranz un Papierbioomen, denn gungt los. Mit een lüttje Papierfaahn in'ne Hand, een groot Brotpaket in'ne Tasch. Ünnerwegs wur sungen, un wenn wat Besunners in'ne Mööte keem, schreen wi Hurra. Eenmal wur Dreebargen anstürmt, wer har all dree Bärge so dicht binanner sehn. In een Wirtschaft kunn man Bruus drinken, rot oder gröön gefawt Mineralwater. Um use Snuten seeg dat naher uk so ut. Rech leewhaft gung dat inne Pausen to. Dor wur Blindekooh, un dreiht jo nich um, de Plumpsack geiht um, un gold'ne Brücke spält. Knickerspälen weer wat besunners, man kun jo noch wecke dorto gewinnen. Wer noch een bunte dicke Glaskugel in sien Püdd har, twüschen all de lüttjen annern Knicker, wur nitsch ankeeken. Naamiddags seeten wi Deerns faaken anne Slootkant van Esch un harn us moje Grastöpp utreten. De langen Stengeis weern dat haar, dat wur fein fluchten un to lange Topp dreiht, oder to Snegen upwickelt. Wer een buntet Band oder Garn har, kreeg de besten Frisuren dormit treg. Wenn wi genoog maakt harn, wurn de Grastöpp as een Schoolklass binanner stellt. All de moien Kopp kreegen uk eenen Namen. Van Rüschen kunn man lüttje Körw flechten un Porgenstöhl un Piepen (Bostklopper) wickeln. De Jungs maakten Stapiepen, se klopten mit een Taschenmesser de Stengeis van Wicheln week, un wenn se de Schill vorsichtig aftrucken, kunn man Fleiten maken. Een langen Stock mit een Band daran weer een Pitsch, dormit kun man mit väl Geschick Kreisel öwer de Straaten jagen. In de Böberklass keem ik bi Mine to sitten, een Burndeern achter ut dat Moor. De richtige Weg dorhin weer wietümto. Sömmerdags leep man dör de Wischen öwer de Fehnbröch. Dor gungen wi uk mal hin to baden. Mann n'ganzen Enn aw leg de Burnhotf van Mines Öllern. Rundümto weer een deepen Grawen mit so'nt brunt Moorwater. Wiel dat eigentlich keen richtigen Weeg weer, leg blot een smalt Brett öwer den Sloot. Faken bünn ik dissen Richtweg gaan, um mit Mine to speeln.

3 Up den Hoff geewt dat för mi väl to seehn. Wi kunn in Hei un Stroh rüm-krupen, Keih umdriven, Eier söken, de de Hööner ümmer annerswo legt harn, bit Brotbacken tokieken, dat buten in een Backawen gaar makt wur. Van dat frische Brot hew ik mol slimmet Soodbrennen kreegen, at wenn ik Füür in'n Hals har. Mine un ik weern een paar wispelige Deerns un maken uk faaken Dummtüg. Mines Mooder seeg denn ümmer, Us Mine, fluterdiflut". Een Süster van Mine har Höög. Dat Bruutkleed har mien Mooder neiht, dorför wurn wi uk to'n Höög inladen. Up de Lehmdaal weern Disch un Stöhl hinstellt, ünnern Balk hungen Wuß un Speck. As de Brutwagen van de Kark keem, geew dat Höhnersopp un sülwsbacken Witten Stuut. De Naabers un Verwandten weern all kaamen to graleern. Achterna wur sungen un danzt. Upleßt weern Mine un ik mööh un schulln to Bett. Wi beide keem in so'n Schapp in Ünnerslag, wewte Gardinen weern dorför. Binnen weer Stroh, een Bettlaaken doröwer, Alkowen nennen se dat. Ik kenn sowat noch nich, wi harn all Bettstellen mit Matratzen. Slapen hew ik awer ganz good. Smorns, as wi upwaken deen, weern de Öllern all hin to melken. Mine un ik bleewen noch liggen un vertelln us wat. Mit'n mal segg Mine to mi, luster is mal, hier is een Mus in't Stroh un hau mit eer hand een paarmol in't Stroh. Dor weert wedder still. Na een Oogenblick raschel dat wedder, nu is de Mus hier in disse Eck, un Mine hau dorhin. Dor bünn ik ut denn Alkowen Sprüngen. Dat weer dat erste Mal in mien Leewen, dat ik mit Müs un Stroh in Alkowen legen hebb. Eenmal weern Mines Öllern ut. Wil keen Kooken in Hus weern, wulln wi us gau wecke backen. Mehl, Zucker un Botter funnen wi gau. Wi röören so van ungefähr wat togangen, Rezept harn wi jo nicht. Väl goode Botter, harn wi mol hört, gew een gooden Deeg. De Deeg leet sik uk good up de Plaat striken. Neeben datoopen Fürstunn een lüttjen swarten leherd mit so bunte Blomen an de Klappen. Ik har den all ümmer bewunnert, wi in Hus harn blot een swarten isern Herd. Nun gau de Platt mit den Deeg in den Awen un düchtig Torf naabött. Mine un ik seeten dorför un töwen up us Maakwaark. Dat dür gornich lang, as dor wat ut den Herd lekken de. Immer mehr streek ut den Backawen up den roten Steen. Wi wussen us nich to helpen un wulln noch wat retten. Awer as wi de Herdklapp apen maken deern, weer up de Plaat nix mehr up. De Rest weer in Awen verbrennt. Wat harn wi dormit to doon, den Herd wedder reintokriegen. Mines Mooder hett nix maarkt, anners har se woll segg: Immer us Mine, fluterdiflut." Vandagen weet ik, wat wi bi den Kooken verkeert makt hewt. Wi harn mehr Botter as Mehl naahmen, un de smülten Botter har den Deeg ut den Herd dreewen.eenmal mörn Mine un ik mit een Körw vull Eiers in't Dörp naa'n Koopmann un Lebensmittel dorför intuschen. De Eier wurn all enkelt in Zeitungspapier inwickelt, wiel dat se nich tweigohn schulln. Un föhrt vorsichtig den Weg ümto", see Mines Mooder. Up de Trögtur nehmen wi den körtesten Weeg dör de Wischen, de Eier harn wi jo heel hinkreegen. Mine wull, as se immer dee, mit dat Rad öwer dat smale Brett förn. In Kajeer gungt los. Ditmol verglipte eer dat, Mine leg mit Rad un Körw, samt Mehl, Solt un Zucker ganz ünnen in Slot. Er Mudder schull düchtig, ümmer us Mine, fluterdiflut. Us Schoolmester har een Koh un uk Kartüffelland. He har ümmer een paar Kinner de em in Gaarn helpen deern. Dorför brocken se an den Daag keen Husupgaben maken. Eenmal weern Mine un ik bit Kartüffelsöken anne Reeg. He bick se ut, wi söögen se up. Wi harn ower soväl to snötern, dat wi nich mit öwer patt kemm'n. Dor wur he vergrellt un sä to us, Wenn jo Hannen doch so flink gungen as jo Snut". Mine un ik sünd leewenslang Frünndinnen bleewen. Se hett ut disse Gegend een Bur heirat, ik wur Neisch un kreeg een Maler as Mann. Dat Bruutkleed heew ik eer neiht, un den Höög noch düchtig mitfiert. Nun is se all lange sturven, un wenn ik up den Kaarkhoff an eer Graaw staah, ward mit ganz eegen to Mood, wo is de Tied bleewen. Inne Naaberschup wähnen Lue, de van de holländische Grenze na hier trucken weern. Een Deern, de so old weer as ik, weer bi eer Oma achter-blewen un wüll nich na hier. Nun wur ik as säbenjährige Deern na de Bentheimer Gegend hinschickt, ik schull mi mit er anfreunden, dormit se denn mit mi mitkeem. Ik kunn domols bloot hochdütsch snaken un verstaahn. In dat Münsterland proo-ten se awer een ganz besünnert Platt. Keen een Wurt kunn ik begriepen. Dat Heimweh plaag mi jeden Daag un dat Hülen nehm keen Eenn. Naa veer Wäken hefft se mi wedder na Hus brocht, dat heet, in'n Zug sett. De anner Deern is awer mitkamen to eer Öllern.

4 För de Reise dorhin brükte ik eenen amtlichen Erlaubnisschien mit Bild. Dat weer jo Krieg 1917, Zum Betreten des Grenzstreifens des X. Armee-Korps". Na'n Krieg weer'n dat uk noch ganz magere Johr. Wiel wi keen Buren weern, haarn wi uk nich väl to eeten. Brood weer ümmer knapp. Wenn wi us een paar gekookte Kartüffelschiewen up't Brood leegen deen, weer dat Wuß. Mien Opa, de all öwer 80 Johr weer, neehm us Mooder ümmer Brood weg un foor sien Kanninchen dormit. He kunn dat nich begriepen, de Kanninchen schulln doch nich smachen, he begreep de Welt nich mehr. Öwerlangs harn wi uk Glück, mien Vadder wur manchmaal up Montage schickt, um Oelmöhlen to reparieren, un kreeg denn een Buddel Rööwoel schunken, Kartüffeln mit Stipp un Solt weer denn wat besünners. De Türen na de Oelmöhlen weern faken ganz wiet; dorto har us Vadder een Fahrraderlaubnisschein". Disse amtliche Berechtigungs- schien weer us väl weert.wenn wi mit dree Personen na Ollnborg wulln, föör erst eene Person los un stell dat Raad naa een paar hundert Meter an'n Boom un leep dann wieter. Wenn de beiden annern dat Rad inhooit harn, dröw de Nächste sien Stück föörn, un so gung dat de Reeg na. Een Drittel van de 15 km na Ollnborg har man den wenigstens spaart. Inne Inflation broch us Vadder sien Weekenlohn in'n Rucksack na Hus. Een grooten Bült Millionen - un Billionenschiens leeg'n denn up'n Disch. Us Modder leep gau dormit to'n Koopmann un de ganze Weekenlohn weer bloot noch een bäten Zucker un Brot weert. To de Tied keem dat Roggengeld up. To mien Konfirmation 1925 kreeg ik een Fahrrad för't Roggengeld. To de Tied weer de grode Grippe-Süük un väl Minschen sünd doran sturwen. Mien Broer sturw an TB. Mit 12 Johr har ik Diphtherie, un as ik de öwerstaan har, keem son amtliche Person mit een lüttjen swarten Rookerkasten inne Kamer un kleew Fenster un Döör dicht. Na een paar Stunnen schull de Kamer wedder rein ween. Een origen Geruch is awer noch lange nableewen. Mien Mooder har een Handarbeitskursus mitmakkt un geew an dree Schoolen Ünnerricht, Stunn för 30 Pennig, dor weern de Fahrt bit naan Wischen awer nich mit inreekt. An een blaukariert Dook wur öwt, wi Flicken insett wurn. De lüttjen Ruten möön ganz genau öwernanner passen. Insette Flicken, upsette Flicken, Düppelnaaht, Kappnaaht usw., allens mit de Hand neiht. Neihmaschin gewt inne School noch nich. An een Stoppdook wur dat Strümpstoppen leehrt. De Locker druffen nich eenfach toreeten weern, dat gung jo nich, denn wurrn de Strümp upleßt jo ümmer lüttjer. As Afschluß möößen wi us een Hemd neih'n, ann' Hals mit Takkenlitze ümtoo. Wenn't denn endlich fertig weer, weert mehr swart as witt van all use Grabbelee. Mitten in n Sommer weer dat groode Gemeenturnfest. Dorto wurn Siegerkränze ut Eekenblöör bunnen, Blatt för Blatt, an'ne Siet een blaurode Slööp, dat weern jo de Ollnburger Farwen. Mien Schoolweg weer nich wiet, awer enkelt een Kind, dat ganz ut Moor keem, möör all een paar Kilometer loopen. Sömmerdags weer dat nich so schlimm, awer bi Schnee und Regen keemen see faken klitschenatt an, de Holschen füll Waater. In'ne Schoolklass stünn een groden isern Owen mit een Gitter ümto, dat sick nüms brennen kunn. De natten Kleer wurn up dat Gitter hungen un de Holschen dorto stellt. Mit Torf wur de Owen glönig bött un bit dat wedder na Hus gung, weer allens wedder drög.

5 Eenmol keemen twee Zirkuslüe mit een brunen Bär an'ne Kett vörbi. De een Kerl schloog de Trummel un de Bär mör up sien achtersten Been dorto danzen. Wenn dor is mol Zigeuner in Dörp weern, harn wi Angst un maken de Döören dicht. De Zigeuner harn sik meist een versteeken Platz utsöcht, dor maakten se Für an. De Frolüer van de Zigeuner weern mit'n Körw vull Spitzen un Döker ünnerweegs un wulln mit väl Snaken eernkram verköö-pen. Abens seeten se all bi't Füer, un ehr wuschen Tuch hung an'ne Lin. Us wur verteilt, se braaden sich uk Swinegels up'n Stock öwert Füer. Eenige Zigeuner haarn man recht mickerige Wagens un lüttje rüge Paar dorvöör. Rieke Zigeuner hett ower uk all geewen. Ik kann mi noch good an een Wagen erinnern, de mit Messing beslaan weer, moie Gardinen an'ne Fenster, twee Schimmel mit Leddergeschirr doorvöör. Achtern weer de Döör open, un twee swatthaarige Deerns, woll so olt as ik, leeten eer Been rutbummeln. See harn dünne rode Stäweln an un ehr Kleer weern so fin, at man sick at Kind Prinzessen vorstellt, Naaher wur seggt, dat weer dee Zigeunerkönig wäsen mit sien Deerns. Up us Naberschup an'ne Wirtschaft, weer in Stall een Gefangenenlaager inricht. De französichen Gefangenen mörn Dags bi de Burn arbeiten, Sönndags weern se buten up soon freen Platz, de ganz inrickelt weer. Wi Kinner stunn dor denn ümto, door gewt ümmer wat to seen. De Gefangenen raseern sick, schnee'n de Haar un maaken allerlei Kunststücke vor. Een Füürsluuker weer uk dorbi. Een van de Franzosen hett na völen Joorn us Dörp uk wedder besöcht, hett dat woll gefull'n in Dütschland, Marcel heete de. Mien Oma, Onkels un Tanten woohn alle in Ollnborg. Wenn se in'n Sommer mol een Utflug na Jeddeloh maaken deern, keemen se all to Foot. Van wie-den kunn ik see all koomen seen. De Straat gung snuurstraakst liekut. Mien Vadder haar een Grammophon, dat stell he denn vor de Husdöör un so wur de Besöök mit Musik begrööt. Abends gung de ganze Verwandschupp wedder to Foot tröög na Ollnborg. Een Bus föör to de Tied noch nich. Achtern Hus haar'n wi een Stück Land, mool weern'n door Kartoffeln in, mool Roog. Wenn us dor een Arbeiter bit Roggenmeih'n helpen deer, wur em een Urd Sluck dorbi hinstellt, ahndem gung dat nich. Een Urd Sluck weer een Beerbuddel vull. Wenn wi is mol een poor Pennig schunken kreegen haarn, leepen wi gau naan Koopmann un körwen us wat to slickern. Johannisbrot un Söötholt geew dat domols. Wi möörn lange up denn drögen Kroom rümkauen, bit wi een sööten Geschmack in Mund haarn. Owerlangs gewt uk een poor rode Himbeerbolschen in'ne Tut. Bi de Maschinenfabrik weer een Döschplatz, door kun man mit een Föör Roogg ranföörn un voors döschen laten. Een Mann stunn baaben up de Maschin un nehm de Garwen, de em vaan Wagen tooreekt wurn an, un leet se in de Maschin gliern. Eenmol fung de Keerl an to schreen. Wat weer door passeert, een lüütje Feldmuus weer em an't Büxenbeen hochkraapen un har sick in'ne Ünnerbüx versteeken. Na sien Schrein weer dat woll een sönnerboort Gefööhl wesen. De Lue heeft noch lange Tied doröwer wiesnäst. In'ne Wirtschaft up'n Bönd weer owerlangs Ball, Trummel, Klarinett un' Tuthoorn, owerlangs uk Quetschkoomod, dat weern de lustigen Musikanten. Ünnen in de Gaststuuv stunn een Schapp mit so'n runde Blickschiew mit väl Ritzen dorin, wenn de sick för een Groschen drei'n de, höör man so Orgeldreiermusik. Ik glöw, Poliphon heet so'n Ding. De Wirtsmann weer uk Jäger, to Harfsttied kreegen wi uk mol wat von dat af, wat he schooten har. Krammetsvögel nennen se de lüttjen Dinger. Ik hew dor kien een van äten. Sömmerdaags bi good War dropen sik de Kerl's ut'n Dörp bi de Wirtschaft. Dor weer in'n Goorn een halfopen Kegelhus, een breete Deel as Kegelbahn leeg wiet in denn Goorn rin, un de Enn in een Felssteengrotte. De Wirt harr ümmer drok to doon. Dee Kerls vergeeten faken, dat se to Middag in Hus wesen schulln. De Kinner kee men un wulln de Papas afhooln. Mit een Tut füll Beuntjen wurn se erstmol af lenkt un harn dat denn uk nich so drock mehr na Hus to koomen. Sluck wur in de Tied väl drun-ken. Mennig een streek so van Wirtschaft to Wirtschaft un leet sien Familie verkoomen. So een wur denn von Amtswegen ünner Kuratel stellt. Inne ganze Gemeen drööf em keen Wirt Sluck verköpen. Een Junggesell, wo de ganze Kasernendrill noch inseet, un de wenig Geld har, leet sik inne Wirtschaft för een Sluck kommandieren, hinlegen", aufstehen", präsentiert das Gewehr", stramm gestanden" usw. Wenn he sien Maat vull har, torkelte he na Hus. So'n Narrenkroom har'n se in'ne Wirtschaft fooken vör.

6 To'n Ollnburger Kromermarkt geewt een grooten Umtoog mit allerlei Waagens. Van Eerwech föör een Sömmerwagen to'n Kromermarkt, wo 20 Lue up sitten kunn'n. Een knäpschen Bur ut Dörp, de mit de Stadtminschen woll nich väl in'n Sinn har, weer mit een Waagen vull Mess mittenmang. He har Holschen an, wo achtern een Strohwiep rutkeek. Een Schild an'n Messwaagen geew sien Meenung kund: Kunst is Dunst, Pup un Piß, dat helpt gewiß". De Lacher nett he woll up sien Siet hatt. Wenn is well krank weer, möör man na Eerwech ton Doktor. Een jungen Doktor har all een Motorrad. Eenmol wurhe to een swoore Geburt hoolt. De Twillinge keemen väl to froh, de Öllern har'n nix kloor. Wohin nun mit de beiden Lüttjen. De Doktor wöß Root, he rüm een Kommodenuttoog ut un pack de Beiden dorin. Upklärungsünnerricht geewt dat domols noch nich. Wi Kinner dröfen nich all'ns hör'n. Wenn de Öllern sick wat Besünners vertelln deen, möörn wi Kinner rut ut de Stuuv. Lüttje Müs hewt groode Ohren", sään se denn, upklärt wurn wi nich. Wenn een poor Höög har, förn se mit een Fedderwagen na de Kark. Up de Trögtur wur bi jede Wirtschaft anhooln. De Brögam haar een Gehrock an un een Zylinder up'n kopp. De Bruut droog een swartet Kleed, up den Witten Schleier seet een Grönen Myrtenkranz. De meisten Familien harn so'n lüttjen Myrtenboom to Hus. Twee Poor Bistaaners höörn noch mit up den Brutwaagen. In'ne School weer een Deern, de een bäten öller weer as ik. Se verteil faaken, Ik hew all mit Mama up'n Brutwaagen seeten". Ik kunn dat nich begriepen. Een Brutwaagen, wo een Kind mitföhren de, har ik noch nich seehn. Een Johr na de Schooltied weer in de Volkshochschool an'n Kanal een Ünnerricht van een Ärztin, Doktor Ramsauer. Us wur an'n grooden Tafeln wist, wi de Minsch binnen un buten utseeg, un de Ünnerscheed van Mann un Fro, un wi all'ns funktioneeren de. Do hew ik uk begrepen, worum een Kind mit up'n Brutwaagen seet. Wenn mol nachts een Gewitter weer, mörn wi upstahn un us antrekken. Wi seeten denn all' binanner in'e Stuuv. In een grooden Körw wurn de wichtigen Saaken inpackt, wenn't is mol inslaan schull. Up de Haare, wat usen Jeddeloher Damm het, stunn noch gorkin Hüser. Up beiden Sieten weern een paar Reegen Dannen. Up'n halwen Eenn weer een Steengrotte mit een Bank, weer woll to'n utraun dacht vor Lue, de all von Scheps keemen un mit een Schuwkoor naa'n ollenborger Markt schoowen, um Botter un Wuß to verkööpen. An'n langen Winterabende keemen de Nabers faaken tosomen un verteiln sik wat ut eer ölen Tieden un wat denn so Nee's geew. In Scheps schullt een Spökenkieker gewen hebben, de all wat vörut sehn kunn, dat kunn he awer blot sen, wenn he up denn Kackererand rümleep. Dat in de Steengrotte up de Bank een Deern mit een rood Kleed doot makt wur un so anner gruselige Saaken de is mol passeern schulln. Na de Danzschool gungen wi uk. De Danzmester weer een lustigen Kerl. He späl Klarinett un gliktiedig danz he us de verscheedenen Footstellungen van Walzer un Schottschen Öwertritt vör. To'n Schluß weer Awdanzball un wi mörn us Öllern wiesen, wat wi leernt härm. Wi Kinner wurn fein utstaffeert mit groode Schlööpen in'ne Harr un nee' Kleeder. Min Mooder haar mit een rood-löömtet Kleed neiht. Ik hew dat awer nich antrucken, wil mi de Gruselgeschichte van de Deern, de door doodmaakt weern schull ümmer in Kopp seet; denn jus an de Bank vörbi gung de Weg na'n Avdanzball. Bit vandaagen, dat is nu ungefähr 60 Joor her, is up de Haare nix passeert. De Bank steiht door all lang' nich mehr. Edewecht, im Juni 1993 Herta Ihmels geb. Rehling

Öven to Berieksnaams

Öven to Berieksnaams 1. Renoveern Öven to Berieksnaams Dat Szenario vun düsse Öven: Wi hebbt en uurool bufällig Slott köfft un wüllt dat vun Grund op renoveern. Achterna schall dat to en floreern Hotel- un Restaurantbedreev

Mehr

Friedrich Ernst Peters. Jochen Pahl un de Subrekter

Friedrich Ernst Peters. Jochen Pahl un de Subrekter Friedrich Ernst Peters Jochen Pahl un de Subrekter Friedrich Ernst Peters Jochen Pahl un de Subrekter Friedrich Ernst Peters Jochen Pahl un de Subrekter Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters Universität

Mehr

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben!

Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben! Düdenbüttel mütt n mol sehen hebben! Landleven twüschen Facebook un Familienkalenner Edition Temmen Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Dode loopt nich weg. Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal

Dode loopt nich weg. Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop. Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal 1 Dode loopt nich weg Kriminalkomödie Von Wilfried Reinehr Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilfried-Reinehr-Verlag 64367 Mühltal 1 2 Inhalt Im Bankhaus Meyerbrinck & Abendroth wird der Chef von der Putzfrau

Mehr

Spaßige Belevnisse. 1. Plattdüütsch is `n eegen Spraak

Spaßige Belevnisse. 1. Plattdüütsch is `n eegen Spraak Spaßige Belevnisse 1. Plattdüütsch is `n eegen Spraak Vör eenige Johren, dor bröchten mien Fru und ik uns beiden Jungs mal na Öösterriek to`n Schi-Loopen. De Jungs wulln uns doch mal wiesen, wie schön

Mehr

Weihnachten Unser Dorf. Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Weihnachten Unser Dorf. Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Weihnachten 2014 Unser Dorf Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wiehnachten bie us in Huus Seite 3 K ark un Lüe Seite 4 Fahrt nach

Mehr

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre)

1:0 för Erwin. Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund Jahre) 1:0 för Erwin von Helmut Schmidt Spieldauer: 10-15 Minuten Spieler: 2m/1w - Ludwig Thomann (ca. 50 Jahre) Susanne (seine Tochter 18-25) Erwin (Susanne s neuer Freund 20-30 Jahre) Dekoration: Wohnzimmeratmosphäre;

Mehr

De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr.

De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. De Familienfier Tragikomödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. 35, 80805 München 1 Inhalt: Bei Familie Hoffmann steht eine Familienfeier an. Vater Karl

Mehr

Keerls döör un döör!

Keerls döör un döör! 1 Ganze Kerle sind Keerls döör un döör! ( Tough Guys! ) Komödie von Kerry Renard Plattdeutsch von Heino Buerhoop VERTRIEBSSTELLE UND VERLAG DEUTSCHER BÜHNENSCHRIFTSTELLER UND BÜHNENKOMPONISTEEN GmbH Norderstedt

Mehr

Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache

Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache Lesen, Singen und darstellendes Spiel in plattdeutscher Sprache Een anner Nöös Mitspölers: Susi, Moder, 3 Zwerge Moder Na, Susi, weetst Du denn nu all, wat Du Di to Dien Geburtsdag wünschen deist? Susi

Mehr

De Formateern-Dialoog

De Formateern-Dialoog De Teknen-Symboolliest Siet 11 plattpartu.de De Formateern-Dialoog Wenn dat Rechteck markeert is also: wenn dat anklickt woor, denn maakt Se nu mal dat Menü Format apen un wählt den allerletzten Befehl

Mehr

In Ordner spiekern. In Ünnerordner. spiekern.

In Ordner spiekern. In Ünnerordner. spiekern. Wordkurs Siet 27 plattpartu.de In Ordner spiekern Blangen den Naam köönt Se mit Speichern unter ok de Steed verännern, an de dat Dokment spiekert warrt. Dat maakt een t.b. denn, wenn een ünnerscheedlich

Mehr

Flippern. 30 fach. Wenn du de Kugel afscheten deest,

Flippern. 30 fach. Wenn du de Kugel afscheten deest, Flippern Disse Computerspele, dat is ja rein en Süük, segg ick ju. De Kinner köönt ja den ganzen Dag an dat Dings sitten un spelen dormit. Gameboy heet dat, wat 5 uns Naversjung dor hett. Un miene lüttjen

Mehr

Dat sünd de Olchis (frei nach Erhard Dietl: Die Olchis sind da)

Dat sünd de Olchis (frei nach Erhard Dietl: Die Olchis sind da) MARIANNE EHLERS 1/1 geb. 1953 in Garding/Eiderstedt, Dipl.-Bibliothekarin, schreibt plattdeutsche Erzählungen, überträgt ins Plattdeutsche. Dat sünd de Olchis (frei nach Erhard Dietl: Die Olchis sind da)

Mehr

Diagramme maken. Diagramm vörberieden. Schritt 1: Diagrammtyp utwählen

Diagramme maken. Diagramm vörberieden. Schritt 1: Diagrammtyp utwählen Excel XP-Kurs Siet 58 plattpartu.de Diagramme maken Mit Excel is dat kinnerlicht, to en Tabell en schickes Diagramm to maken. Wi benütt hier de Tabell mit dat Fest, de Se in t vörige Kapittel maakt hebbt,

Mehr

Fischbeck: Ünner de Nöötboom

Fischbeck: Ünner de Nöötboom Fischbeck: Ünner de Nöötboom Ünner de Nöötboom Plattdüütsche Vertellsels von Günther Fischbeck (1913 2001) Edition Staubutscher Impressum Copyright 2014 ebooknews press Verlag Dr. Ansgar Warner Rungestr.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Opa lett dat krachen

Opa lett dat krachen Opa lett dat krachen Komödie von Rüdiger Kramer Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56, 53111 Bonn 1 Inhalt: Opa Dietrich hat zwei Söhne, Peter und Paul. Da Opa angeblich

Mehr

Een lütt Paket to Wiehnachten

Een lütt Paket to Wiehnachten Een lütt Paket to Wiehnachten Komödie von Ronald Rudoll Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A 1010 Wien 1 Inhalt: Weihnachten steht bei Eugen und Hanne dieses Jahr unter

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

(aus: Versöök dat mal mit Riemels, Verlag Schmidt & Klaunig, Kiel, 1988/94, S. 5)

(aus: Versöök dat mal mit Riemels, Verlag Schmidt & Klaunig, Kiel, 1988/94, S. 5) (aus: Versöök dat mal mit Riemels, Verlag Schmidt & Klaunig, Kiel, 1988/94, S. 5) MARIANNE EHLERS 1/1 geb. 1953 in Garding/Eiderstedt, Dipl.- Bibliothekarin, lebt in Kellinghusen, schreibt plattdeutsche

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Un dat an n Hochtietsmorgen

Un dat an n Hochtietsmorgen Un dat an n Hochtietsmorgen Komödie von Ray Cooney und John Chapman Deutsche Bearbeitung von Alfons Höckmann Niederdeutsche Fassung von Heino Buerhoop VERTRIEBSSTELLE UND VERLAG DEUTSCHER BÜHNENSCHRIFTSTELLER

Mehr

OK DAT NOCH! Komödiantische Szenen Von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch Von Heino Buerhoop

OK DAT NOCH! Komödiantische Szenen Von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch Von Heino Buerhoop OK DAT NOCH! Komödiantische Szenen Von Walter G. Pfaus Plattdeutsch Von Heino Buerhoop Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Komponisten GmbH 22810 Norderstedt 1 Szenenfolge Theaterveteranen

Mehr

Dosenfutter. Oma läuft Kind auf Schulhof hinterher, um ihr Brotdose zu bringen

Dosenfutter. Oma läuft Kind auf Schulhof hinterher, um ihr Brotdose zu bringen Dosenfutter Mobiles Theaterstück für Kinder in den besten Jahren Spielzeit: ca. 15 min Schauspieler: ca. 10 Spieler und Spielerrinnen Szene\ Schauspieler\ Ort 1.Szene Von Schulhof auf Bühne Oma Enkelin

Mehr

So sagt man in Leipzig

So sagt man in Leipzig So sagt man in Leipzig bidde Das tud mer aba led! De Karde gehd nich. Ham Se was vergässn? men ne andre vielecht Wasn passierd? wirglich bitte Das tut mir aber leid! Die Kreditkarte funktioniert nicht.

Mehr

4.2. Plattdeutsche Wörterliste zur Inszenierung Tüdelig in n Kopp. verwirrt reden, faseln, quatschen. Knallkopf (Schimpfwort)

4.2. Plattdeutsche Wörterliste zur Inszenierung Tüdelig in n Kopp. verwirrt reden, faseln, quatschen. Knallkopf (Schimpfwort) 4.2. Plattdeutsche Wörterliste zur Inszenierung Tüdelig in n Kopp tüdelig tüdeln de Kopp de Broder de Hoff utbüxen de Koh, de Köh hölpen Ik hölp di. de Tuun Kååm mit! de Strååt de Appelboom dat Hau versteken

Mehr

De Tokunft liggt achter us

De Tokunft liggt achter us De Tokunft liggt achter us von Nicole Kanter Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A-1010 Wien 1 Personen: ANNA, 29 Jahre IRMTRAUD, ihre Großmutter ca. 70 80 Jahre LENA

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Jubel, Trubel, Eitelkeit

Jubel, Trubel, Eitelkeit Jubel, Trubel, Eitelkeit in de Schönheitsklinik Turbulente Komödie von Winni Abel Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56, 53111 Bonn 1 Inhalt: Weil er die Tochter eines reichen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Hitzeperiode. Eine hormonelle Studie in 10 Szenen von. Katrin Wiegand. Plattdeutsch von. Heino Buerhoop

Hitzeperiode. Eine hormonelle Studie in 10 Szenen von. Katrin Wiegand. Plattdeutsch von. Heino Buerhoop Hitzeperiode Eine hormonelle Studie in 10 Szenen von Katrin Wiegand Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannisgasse 12, A-1010 Wien Zum Stück: Vera, Anne und Britta befinden sich mitten

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

FKK achtern Dörpkroog

FKK achtern Dörpkroog FKK achtern Dörpkroog Lustspiel von Fred Bosch Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. 35, 80805 München 1 Inhalt Der Wirt Paul möchte gern seine Gastwirtschaft, den Dorfkrug,

Mehr

Blätter der Fehrs-Gilde

Blätter der Fehrs-Gilde Blätter der Fehrs-Gilde Fehrs-Gill, Sellschop för nedderdüütsche Spraakpleeg, Literatur un Spraakpolitik i.v. Nr. 58/ Dezember 2013 tekent vun Heidrun Schlieker All uns Maten wünscht wi frohe Wiehnachten

Mehr

De Kidnapper un de Kommissar

De Kidnapper un de Kommissar De Kidnapper un de Kommissar Schwank von Klaus Tröbs Plattdeutsch von Heino Buerhoop Reinehr-Verlag 64367 Mühltal 1 Inhalt Der Schriftsteller Heinz Lustig arbeitet an einem neuen Roman. Doch er kann sich

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Plattdütsch för Hochdütsche

Plattdütsch för Hochdütsche 1.1. Platt schnacken: Begreuten un sick vörstellen Moin, moin! Moin, moin! Ick bin Engelbert Beckermann, Engelbert is dei Vörnaome, Beckermann dei Huusnaome. Un wer bis Du? Ick bin Otto Meyer, Vörnaome

Mehr

Wat is denn en Bedreevssystem?

Wat is denn en Bedreevssystem? Windows 98-Kurs Siet 1 plattpartu.de Wat is denn en Bedreevssystem? Windows is en Bedreevssystem. Dat heet, dat is dat grunnleggen Programm in n Computer. Ahn dat kann nix lopen. Wenn Se t.b. mit Ehrn

Mehr

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte Die Straße ist kein guter Ort zum Tanzen - zu viel Verkehr, kein guter Sound, klar? Aber ich habe auf der Straße einen echten Tanz hingelegt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Ein Schwank in plattdeutscher Sprache in vier Akten. Ort: Kriseby in Schleswig, zumeist in den Räumen der Sparkasse Kriseby.

Ein Schwank in plattdeutscher Sprache in vier Akten. Ort: Kriseby in Schleswig, zumeist in den Räumen der Sparkasse Kriseby. Der dösige Banksyndikus Ein Schwank in plattdeutscher Sprache in vier Akten von Menno Aden Ort: Kriseby in Schleswig, zumeist in den Räumen der Sparkasse Kriseby. Zeit: jetzt oder so Personen: Dettmers

Mehr

Pleite, Pech un Tant Susi (Pleite, Pech und Tante Susi)

Pleite, Pech un Tant Susi (Pleite, Pech und Tante Susi) Pleite, Pech un Tant Susi (Pleite, Pech und Tante Susi) Komödie von Rüdiger Kramer Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56, 53111 Bonn 1 Inhalt: In der Familie Hoppenrath

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste tation: Verflixt, ein ix! Checkliste Buchtitel: ix wie weg! (2013) Verflixt ein ix (2012) Wieder ix! (2007) Für die ufgabenlösung müssen die Bücher nicht zwingend vorhanden sein, da keines für die Lösung

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen

Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 7 8 Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen Nordfriesland in der Schule. Biikebrennen 9 Biikensung (Text von Tams Jörgensen, Knut Kiesewetter) Kam jurt, we wan

Mehr

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutsche Literatur

Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart. Niederdeutsche Literatur Vorlesung Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart Niederdeutsche Literatur Niederdeutsche Literatur im 19. Jahrhundert Klaus Groth (1819-1899) Lyrik: Quickborn (Gedichtsammlung, 1853) in dithmarsischem

Mehr

Hüern för länger oder Een Smitt wahnt selten alleen (Dauermieter oder Ein Schmitt wohnt selten allein)

Hüern för länger oder Een Smitt wahnt selten alleen (Dauermieter oder Ein Schmitt wohnt selten allein) Hüern för länger oder Een Smitt wahnt selten alleen (Dauermieter oder Ein Schmitt wohnt selten allein) Komödie von Andreas Heck Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56. 53111

Mehr

Hallo, ik bün dat Telefone un dree Froons

Hallo, ik bün dat Telefone un dree Froons Hallo, ik bün dat Telefone un dree Froons von Katrin Wiegand Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A-1010 Wien 1 Inhalt: Nina hat nach langer Abstinenz einen One-Night-Stand.

Mehr

De Füürwehrheld! Ein Schwank in drei Akten von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

De Füürwehrheld! Ein Schwank in drei Akten von Walter G. Pfaus. Plattdeutsch von Heino Buerhoop De Füürwehrheld! Ein Schwank in drei Akten von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop 1 Zum Inhalt: Feuerwehrkommandant Hugo, aus zweifelhaften Gründen nachts unterwegs, wird wegen Trunkenheit

Mehr

Borgermester - du oder ik

Borgermester - du oder ik Borgermester - du oder ik Komödie von Walter G. Pfaus Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungererstr. 35, 80805 München 1 Inhalt: Bürgermeister Florian Weerwat steht wenige Wochen vor

Mehr

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-74335-0 Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad Die Geschichte, wie der kleine Tiger Rad fahren lernt Einmal sagte der kleine

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Früher, als ich in deinem Alter war...

Früher, als ich in deinem Alter war... präsentiert Früher, als ich in deinem Alter war... Sketch von Peter Futterschneider zur kostenfreien Aufführung 2009 www.grollundschmoll.de Seite 1 von 5 zu Beginn der Szenen geht Nummern-Girl oder Nummern-Boy

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück. Die Finanzkrise ist das Beste, was uns passieren konnte. Schweinereien wie folgendes gehören zum Beispiel der Vergangenheit an. Zumindest erst einmal. Unter

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Den standardisierten Aufbau eines Briefes kennen. Einen persönlichen Brief schreiben Adressaten- und situationsbezogen schreiben Beschreiben Texte auf ein Schreibziel

Mehr

Vorlesetexte für die Klassen 3 und 4: Opa, doch nich jümmerto dat Glieke vun Rolf Ahlers

Vorlesetexte für die Klassen 3 und 4: Opa, doch nich jümmerto dat Glieke vun Rolf Ahlers Vorlesetexte für die Klassen 3 und 4: Opa, doch nich jümmerto dat Glieke vun Rolf Ahlers Dat Kaugummi to'n Grugen vun Andrus Kivirähk, plattdüütsch vun Heiko Frese De eensame Kartuffel vun Andrus Kivirähk,

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Gedichtsstreifen auf A3 vergrößern und die Schüler an der Tafel sortieren lassen.

Gedichtsstreifen auf A3 vergrößern und die Schüler an der Tafel sortieren lassen. Didaktische Hinweise: Lehrer klebt ein ca. A4 großes Zeitungsblatt auf Karton. Arme und Füße ausschneiden und dranhängen. Gesicht malen. Mit Magnetklebeband versehen. Im Innenteil der Tafel eine Straße

Mehr

Gabriel Dagan. Mörder mit Geföhl. Aus dem Englischen von Winni Victor. Plattdeutsch von Heino Buerhoop

Gabriel Dagan. Mörder mit Geföhl. Aus dem Englischen von Winni Victor. Plattdeutsch von Heino Buerhoop Gabriel Dagan Mörder mit Geföhl Aus dem Englischen von Winni Victor Plattdeutsch von Heino Buerhoop VERLAG DER AUTOREN GmbH &Co. KG Schleusenstr: 15, 60327 Frankfurt/Main 1 Die Personen Herr Gootmann,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie!

2. Tschernobyl, der Sarg aus Beton Hunderttausend Tote in dieser Region Kinder sterben an Leukämie Das kümmert doch nicht die Atomindustrie! Fukushima Fukushima erschüttert die Welt Die gehen über Leichen für Macht und für Geld Auf ihr Völker in jedem Land Nehmt ihnen die Welt aus der Hand! 1. Verseucht ist das Wasser, der Regen, das Meer Tausende

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Düsse Tiet geiht ok vörbi

Düsse Tiet geiht ok vörbi Düsse Tiet geiht ok vörbi Tragikomödie Von Josef Biggel Niederdeutsch von Heino Buerhoop Deutscher Theaterverlag Weinheim 1 Zum Stück Es ist Herbst 1935: Im grandiosen tausendjährigen Reich hat es Bauer

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten Ein geht auf 24 Bilder zur Ankunft des Herrn ein szenischer Adventskalender von Uwe Claus Ein geht auf 24 Bilder zur Ankunft des Herrn ein szenischer

Mehr

Dat spukende Arvstück Die spukende Erbschaft

Dat spukende Arvstück Die spukende Erbschaft Dat spukende Arvstück Die spukende Erbschaft Komödie von Martina Worms Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56, 53111 Bonn 1 Personen: Die Geschwister Lüttbarger, Erben des

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Een Baby un een Vadder to veel

Een Baby un een Vadder to veel Een Baby un een Vadder to veel (Zwei Väter und ein Baby) Komödie von Oliver Decker Plattdeutsch von Heino Buerhoop Thomas Sessler Verlag Johannesgasse 12, A-1010 Wien 1 Inhalt: Pamela Webber wird als Fotomodell

Mehr

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Vorbemerkung: Wir haben bei den jeweiligen Materialien Preise&Bezugsquelle hinzugefügt. Dies dient nur der Orientierung,

Mehr

Löppt all tegen. Löppt all tegen VAN VEEN

Löppt all tegen. Löppt all tegen VAN VEEN VAN VEEN Löppt all tegen 1 Koom, lööv mi 5:09 2 Kittigkeid 4:20 3 Nu of Nooit 4:41 4 4:05 5 Kribbeln 3:27 6 Gauer as du denkst 3:47 7 Trina 4:43 8 Löppt all tegen 3:30 9 Koom mit mi 4:24 10 Lööv nich 3:37

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann. Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen,

Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann. Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen, Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis 2017 Laudatio Gerd Spiekermann Geachte Damen un Heren, leve Lüüd, beste Frünnen, Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache. Sie bestimmt die Sehnsucht danach, und die Entfernung

Mehr

Erich Bolinius Utflugg in d` Zoo van Unkel Heini

Erich Bolinius Utflugg in d` Zoo van Unkel Heini Erich Bolinius Utflugg in d` Zoo van Unkel Heini Ik hebb n Fahrt na Unkel Heini na over 60 Jahr noch goed in mien Memoorje (Gedächtnis). Un dorvan will ik vertellen. Dat was in d Sömmer 1949. Ik gung in

Mehr

Inhaltsübersicht Seite Een paar Wöör vorweg vun Ministerpräsident Dr. Barschel... 5 Über das Buch 6 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" 9 Dat wull ick noch vertelln 13 Leeder un Riemels Us Heimat un us

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Hans Hermann Cordes. Klook sünd se all, over plietsch mutt man sien. Allerhand von Nebenan und Umzu. copyright

Hans Hermann Cordes. Klook sünd se all, over plietsch mutt man sien. Allerhand von Nebenan und Umzu. copyright Hans Hermann Cordes Klook sünd se all, over plietsch mutt man sien Allerhand von Nebenan und Umzu Engelsdorfer Verlag 2014 Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Emma und Jan gehen zum Straßenfest. Dort sehen sie eine Bühne. Auf der Bühne steht ein Clown und erzählt Witze. Alle Zuschauer lachen laut.

Emma und Jan gehen zum Straßenfest. Dort sehen sie eine Bühne. Auf der Bühne steht ein Clown und erzählt Witze. Alle Zuschauer lachen laut. Wendediktat 1. Lies den Text! 2. Merke dir Teile des Satzes! 3. Drehe das Blatt um! 4. Schreibe auf, was du dir merken konntest! 5. Kontrolliere deinen Text! Auf dem Straßenfest Emma und Jan gehen zum

Mehr

HIMMELFAAHRT. 119 Melchior Franck Daar sitt he an Gott's rechte Siet, / Hallelujaa, / regeert den Himmel, Welt un Tied. / Hallelujaa.

HIMMELFAAHRT. 119 Melchior Franck Daar sitt he an Gott's rechte Siet, / Hallelujaa, / regeert den Himmel, Welt un Tied. / Hallelujaa. HIMMELFAAHRT 119 Melchior Franck 1627 2 Daar sitt he an Gott's rechte Siet, / Hallelujaa, / regeert den Himmel, Welt un Tied. / Hallelujaa. 3 Wat in de Psalmen steiht is klaar, / Hallelujaa, / dat Woort

Mehr

Dat Öller is doch keen Problem

Dat Öller is doch keen Problem Dat Öller is doch keen Problem (That Difficult Age) Komödie von John Graham Deutsch von Paul Overhoff Plattdeutsch von Heino Buerhoop Vertriebsstelle und Verlag Norderstedt 1 Zum Stück: BERND und HANNA

Mehr

Oma kennt sik bestens ut (Die Oma gibt Gas)

Oma kennt sik bestens ut (Die Oma gibt Gas) Oma kennt sik bestens ut (Die Oma gibt Gas) Komödie von Rüdiger Kramer Plattdeutsch von Heino Buerhoop Plausus Theaterverlag Kasernenstr. 56, 53111 Bonn 1 Inhalt: Mario und Lisa Weckmeyer haben geheiratet

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Pannkoken, Schüün un Iefersucht

Pannkoken, Schüün un Iefersucht Pannkoken, Schüün un Iefersucht Lustspiel von Ulla Kling Plattdeutsch von Heino Buerhoop Wilhelm Köhler Verlag Ungerer Str. 35, 80805 München 1 Inhalt: Ohne den weithin bekannten Pfannkuchen und die einladende

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr