Zwei, die sich um die Sicherheit sorgen: Professor Hans-Jürgen Lange (oben) und Polizeigewerkschafter Frank Richter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei, die sich um die Sicherheit sorgen: Professor Hans-Jürgen Lange (oben) und Polizeigewerkschafter Frank Richter"

Transkript

1 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS _POLIZEI Zwei, die sich um die Sicherheit sorgen: Professor Hans-Jürgen Lange (oben) und Polizeigewerkschafter Frank Richter 84 BRAND EINS 06/07

2 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS Innerste Sicherheit Terrorismus, Amokläufe an Schulen, spektakuläre Morde es gibt scheinbar viele gute Gründe, sich zunehmend unsicher zu fühlen. Doch in Wirklichkeit machen diese von Politik und Medien dramatisch vermittelten Gefahren nur etwa 0,03 Prozent der Straftaten aus. Die wahre Bedrohung unserer Sicherheit kommt aus einer anderen Ecke. Text von Johannes Wiek Fotografie von Philipp Wente Es gab auch früher schon jugendliche Gewalttäter, die sich geprügelt, betrunken, Drogen genommen und damit gehandelt haben. Und es macht auch keinen Sinn, die Schuld nur bei den Jugendlichen zu suchen. Was wirklich anders geworden ist, ist die generelle Bereitschaft der Menschen, sich in der Öffentlichkeit der Polizei zu widersetzen. Früher sind die Leute auch nicht auf die Knie gefallen, wenn die Polizei um die Ecke kam. Aber es gab den Grundrespekt, dass man mit Sachen, die verboten sind, wenigstens aufgehört hat, solange man sie sah. Polizeihauptkommissar Helmut Niesczeri-Adam (44), Leiter der Aus- und Fortbildung beim Polizeipräsidium Wuppertal Die Gesellschaft muss wieder begreifen, was eigentlich Aufgabe der Polizei ist. Wir sind nicht die Feuerwehr für alle, die an gesellschaftlichen oder erzieherischen Problemen versagen oder sie nicht in den Griff bekommen. Und die Polizei kann nicht der Reparaturbetrieb für alles sein, was gesellschaftlich nicht in wünschenswerter Weise läuft. Wertevermittlung ist nicht Kernaufgabe der Polizei. Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Liebrecht (58), Leiter des Kommissariats Vorbeugung für Wuppertal BRAND EINS 06/07 85

3 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS _POLIZEI DIE IGNORANZ DEM FALSCHEN GEGENÜBER IST MASSIV GESTIEGEN. Frank Richter, Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in NRW, über falsche Rücksichten und echte Bedrohungen Das zentrale Problem für die Polizei ist, dass die Dialogfähigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen verloren geht. In den Familien und im sozialen Umfeld wird nicht mehr richtig diskutiert und gestritten. Die traditionellen Konfliktbewältigungstechniken des Schlichtens, Verhandelns und Vertragens gehen verloren. Nehmen wir als Beispiel Nachbarschaftsstreitigkeiten. Die gab es schon immer. Aber bis man uns gerufen hat, musste schon richtig was passiert sein. Und wenn die Polizei dann kam, hat man in 90 von 100 Fällen noch eine Regelung gefunden. Die Polizei hat sich das angehört, einen Kompromiss vorgeschlagen und dann hat man sich geeinigt. Wir haben heute kaum noch Veranstaltungen, wo nicht massiv Polizei danebenstehen muss, damit die nicht aus dem Ruder laufen. Und da müssen wir nicht erst im Einsatz hin, sondern schon im Vorfeld. Das gilt nicht nur für Erst-Liga-Fußballspiele, Großveranstaltungen und Demonstrationen, sondern bis runter zu den Spielen der Kreisklasse und privaten Festen. Es dauert nicht mehr lange, bis wir bei jedem größeren Geburtstag dabei sein müssen. Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Liebrecht Heute stehen wir vor einer paradoxen Situation: Auf der einen Seite wird die Polizei bei privaten Konflikten immer früher und öfter gerufen aber wenn sie da ist, wird sie nicht mehr als Schlichter akzeptiert. Jeder beharrt unbeirrbar auf seiner Meinung und geht keinen Schritt mehr auf den anderen zu. Die Fähigkeit zur Einsicht ist völlig verloren gegangen. Die Menschen blocken alles sofort ab. Und die Polizei hat überhaupt keine Chance, noch irgendeinen Zugang zu finden. Dabei werden die Menschen immer sprachloser. Zwar reden sie viel tausend Rechtfertigungen, Anschuldigungen, Beleidigungen, aber das sind im Grunde nur Platitüden. Die Leute wissen einfach nicht mehr, was richtig ist und was gilt. Das geht so weit, dass die Menschen heute in einer Konfliktsituation gerade auch gegenüber der Polizei, die ja Dinge klarstellen muss in die Enge geraten und zu gewalttätigen Mitteln greifen. Körperverletzungstatbestände und Straßenkriminalität sind in den vergangenen Jahren dramatisch, wenn nicht sogar beängstigend gestiegen. Bei Jugendlichen und Heranwachsenden sogar im zweistelligen Prozentbereich. Vor allem haben die unmotivierten Körperverletzungsdelikte extrem zugenommen. Körperliche Angriffe, die ausschließlich passieren, um Aggressionspotenzial loszuwerden. Nicht, weil der eine dem anderen die Freundin ausgespannt hat sondern einfach nur, um dem Gegenüber die Nase zu brechen, ihm eine Bierflasche über den Kopf zu hauen und nachzutreten, wenn der schon auf dem Boden liegt. Es wird provoziert, um zuschlagen zu können. Für immer mehr Menschen gehört Gewalt heute zum Alltag. Früher konnten die Kolleginnen und Kollegen noch einschätzen, bei wem mit Gewalt zu rechnen ist. Heute kann das jederzeit und überall passieren das kann man den Leuten oft gar nicht mehr ansehen. Auf der anderen Seite sehen die Bürger bei Vorfällen, die sie nicht direkt betreffen, immer häufiger weg. Bei kleinen wie großen Sachen. Die Ignoranz dem Falschen gegenüber ist massiv gestiegen. Immer mehr Menschen gehen weiter, wenn sie sehen, dass jemand zusammengeschlagen wird. Das ist traurige Realität. Gehen Sie doch mal bei schönem Wetter durch die Innenstadt. Da sieht man mitten am Tag die Menschen und das fängt bei den 14-Jährigen an mit der Bierflasche in der Hand. Und die Menschen schauen einfach weg, weil sie Angst haben oder weil es ihnen egal ist. Da geht es gar nicht nur um die Frage, was recht ist und was nicht. Sondern vor allem auch darum, was gehört sich und was nicht. Um diese Frage brauchten wir uns früher einfach nicht zu kümmern. Es gab Verhaltensweisen, von denen man in der Gesellschaft sicher wusste, dass man das nicht tut. Und darauf konnte jeder Polizist genauso bauen wie jeder andere in der Gesellschaft auch. Das kann man heute nicht mehr. Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Liebrecht Von den Bürgern wünschten wir uns mehr Zivilcourage. Keiner erwartet, dass sich jemand direkt einmischt: bitte nicht! Das ist heute extrem viel gefährlicher geworden. Aber die Leute sollen uns öfter anrufen, wenn sie Gewalt auf der Straße beobachten und bitte weniger, wenn es um Familien- oder Nachbarschaftsprobleme geht. Da sollte man erst mal versuchen, sich 86 BRAND EINS 06/07

4 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS konstruktiv zu streiten, um eine eigene Lösung zu finden. In der Politik und in den Medien wird zunehmend über die Bedrohung durch Terror oder Amokläufe in Deutschland geredet aber das bleibt abstrakt und ist weit weg von dem, was das eigene Leben ausmacht. Denn in unserem direkten Umfeld, in der Wirklichkeit, geht es um die Bedrohung der innersten Sicherheit. Wir weichen aus auf die Beobachtung der spektakulären Schrecken überall auf der Welt, die uns auch bedrohen könnten. Und vergessen dabei, dass die Gewalt, der Werteverfall und die zunehmende Ignoranz auf den Straßen viel gefährlicher sind. Es ist der alltägliche Lebensbereich, der uns unsicher leben lässt. Dass man abends nicht mehr durch die Stadt geht und manche Gegenden meidet, dass die Kinder sich nicht mehr in die Schule trauen und Angst vor dem Nachhauseweg haben dagegen muss man etwas machen. Aufstehen, vom Fernseher weg, schauen, wer mitmacht, und Lösungen finden. Nicht wegschauen und hoffen, dass es einen nicht selbst trifft oder die eigenen Kinder. Es geht darum, wieder ein Unrechtsbewusstsein zu entwickeln und den einen Grund zu finden, um zu tun, was notwendig ist nicht, sich mit tausend substanzlosen Gründen herauszureden. Das eigentliche Sicherheitsproblem, das wir in Deutschland haben, entsteht dadurch, dass genau das nicht passiert. Dafür muss man keine riesengroßen Schritte machen und kein Geld ausgeben. Es reicht, wenn jeder mal wieder mit dem anderen spricht, auch wenn er ihm fremd ist. Wenn er versucht, Werte zu vermitteln und darüber in einen Dialog zu treten. Zu meinem Leben als Bezirkspolizist gehört leider mittlerweile, dass ich mich schon morgens früh mit einem minderjährigen Drogen-Dealer vor einer Schule prügeln muss. Polizeioberkommissar Stefan Schröder (47), Bezirksbeamter Polizeiinspektion Ost des Polizeipräsidiums Wuppertal Je kleiner und vertrauter solche Sicherheitsnetzwerke sind, umso effektiver sind sie. Solche Organisationsformen sind am ehesten geeignet, wieder Werte zu vermitteln. Das erreicht die problematischen Leute direkt; und die kriegen mit, dass den Worten wirklich Taten folgen. Das Leben, auf das es ankommt, spielt sich nun mal im engsten sozialen Umfeld ab nicht auf der Ebene politischer Ankündigungen. Es reicht nicht, sich vor der Realität zu verstecken und im Krisenfall die Polizei zu rufen, die dann die Scherben wegräumen soll. 3 Isa Genzken Oil German Pavilion Venice Biennale 2007 Main Sponsor

5 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS _POLIZEI SITTENWANDEL Hans-Jürgen Lange, Politologe aus Marburg, über große Missverständnisse und kleine Chancen Hans-Jürgen Lange ist Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Direktor des Rhein-Ruhr-Insitituts für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen und Leiter der Forschungsgruppe Politische Steuerung und Konfliktregelung (polikon) Die zunehmend problematische Situation der Polizei in Sachen Sitten- und Wertewandel ist komplex und hat eine Geschichte. Zu Beginn der Bundesrepublik war in allen Polizeigesetzen neben der Sicherheit auch der Begriff der öffentlichen Ordnung festgeschrieben. Der Ordnungsgedanke fußte auf Zusammenhängen, die nicht rein rechtlich fixiert waren, sondern bei denen es auch um die guten Sitten ging. Die Polizei war demnach so etwas wie ein gesellschaftliches Korrektiv, ein gesetzlich legitimierter Sozial- und Sitteningenieur. Sonntags Wäsche aufhängen war in den fünfziger Jahren nicht erlaubt. Da konnte man die Polizei benachrichtigen, die dann auch kam und die Wäsche wurde abgehängt. In den sechziger und speziell den siebziger Jahren hat man den Begriff der öffentlichen Ordnung mit guten Gründen in den meisten Gesetzen gestrichen. Gesellschaft und Werte hatten sich so stark gewandelt, dass es gar nicht mehr angemessen gewesen wäre, wenn die Polizei weiterhin die gute Ordnung und die guten Sitten durchsetzt. Es hatte einfach niemand mehr ein echtes Problem damit, dass die Wäsche sonntags draußen hing. Seit Ende der achtziger Jahre aber haben immer mehr Menschen das Gefühl, dass sich eigentlich niemand mehr kümmert. Die Sitten wurden rauer. Es wurde randaliert, es gab überall öffentlichen Vandalismus und mehr gewalttätige Übergriffe. Und der Ruf wurde laut, dass irgendjemand wieder etwas tun muss. Und wer soll das sein? Natürlich die Polizei. Man darf aber nicht vergessen, dass es früher vielfältige Instanzen gab, die überall darauf geachtet haben, dass die guten Sitten eingehalten wurden. In der Straßenbahn war es der klassische Schaffner in Uniform, der neben dem Fahrer zur Besatzung gehörte, durch die Wagen lief und Fahrscheine verkaufte. Überall gab es solche Kontrollpersonen, die in Bereichen von nicht gesetzlich verankerten Sicherheits- und Sittenaspekten dafür sorgten, dass die öffentliche Ordnung aufrechterhalten wurde. Wenn sich Kooperationspartner zusammenschließen, kann sie die Polizei dabei unterstützen. Das müssen auch keine riesigen Projekte sein. Im Gegenteil, die kleinen, konkreten Projekte funktionieren am besten. Polizeihauptkommissar Helmut Niesczeri-Adam Diese Ordnungskräfte wurden dann im Zuge von Verwaltungsreformen, Privatisierungen, Einsparungen und Automatisierung gestrichen. Stattdessen hat man begonnen, überall Videokameras zu installieren oder in Randzonen des öffentlichen Raums private Sicherheitsdienste einzustellen und wenn etwas passiert, trotzdem die Polizei zu rufen. Es ist eine Tatsache, dass alle kommunalen Ämter und Behörden ihr exekutives Außenpersonal drastisch abgebaut haben. Seither ist die Polizei für all diese Verwaltungs- und Ordnungsbereiche wie selbstverständlich tätig geworden. Kümmern 88 BRAND EINS 06/07

6 SCHWERPUNKT: ANSTAND & KAPITALISMUS sich Eltern heute nicht um die Schulpflicht ihrer Kinder, kommt die Polizei und nicht mehr das Jugendamt. Zudem ist keine Ordnungsinstitution außer der Polizei rund um die Uhr im Einsatz. Und nun soll die Polizei, neben ihren regulären Sicherheitsaufgaben, wieder für die gute Ordnung und die guten Sitten sorgen und dann auch noch gegen die hypothetischen Großbedrohungen des internationalen Terrorismus oder Amokläufe tätig werden, gegen die es, wenn man ehrlich argumentiert, gar keinen polizeilichen Schutz geben kann. Das ist eine totale Überforderung. Natürlich regt sich in der Polizeiorganisation der Widerstand. Vonseiten der Politik ist nicht nur in Nordrhein-Westfalen klargemacht worden, dass es auf unabsehbare Zeit nicht mehr Geld geben wird. Und es wird schon seit Jahren nur ein Drittel der frei werdenden Stellen neu besetzt. Aber selbst wenn die Polizei bereit wäre, dies alles zu tun, und wenn man sie mit entsprechend vielen zusätzlichen Stellen ausstatten würde es wäre für sie gar nicht durchführbar, für die guten Sitten zu sorgen. Denn in unserer Gesellschaft gibt es einen radikalen Wertewandel. Das ist ein wichtiger Punkt, wenn man über allgemeine Verfallserscheinungen der öffentlichen Ordnung klagt. Es geht nicht um Verfall es geht um den Umgang mit Veränderungen der Ordnung und der Sitten. Wir dürfen nicht vergessen, dass durch die Zuwanderung neuer Bevölkerungsgruppen, durch zahllose verschiedene Weltanschauungen und Lebensweisen ein ungeheuer komplexes gesellschaftliches Wertemuster entstanden ist. In einer so heterogenen Gesellschaft kann es keine öffentliche Einrichtung geben, die exekutiv für die eine gute Ordnung sorgt. Wer ist denn heute der typische Deutsche, dessen Wertesystem für alle verbindlich sein soll? Und welchen anderen Deutschen träte die Polizei mit dessen Durchsetzung massiv auf die Füße? Man hat sich gerade die Zähne daran ausgebissen, einen einheitlichen Wertekanon für eine Leitkultur zu finden. Aber es ist nicht einmal theoretisch möglich, in einer solchen Gesellschaft eine Mainstream-Werteordnung zu definieren und durchzusetzen. Man kann darüber sprechen, dass eine Gesellschaft gewisse Grundwerte braucht, zum Beispiel Toleranz aber das sind Grundprinzipien, die nicht von einer Polizei durchzusetzen sind. Den freundlichen, nachbarschaftlichen Umgang mit anderen Religionen, Kulturen, Lebensanschauungen kann doch nicht die Polizei qua Verwarnungsgeld einfordern! Und genau das ist für die Polizei ein ganz großes Problem: dass sie hier mit Erwartungen konfrontiert wird, die sie nicht erfüllen kann. Natürlich ist die Wahrung der öffentlichen Ordnung im Sinne der Prävention ein Teil polizeilicher Arbeit. Aber heute wird der Präventionsbegriff in einem Maße ausgeweitet, das den Rahmen der Polizeiarbeit weit hinter sich lässt und die Polizei hoffnungslos überfordert. Der gesamte Bereich der Prävention müsste eigentlich von der Gesellschaft, vor allem auch von den Kommunen und allen kommunalen Instanzen ausgehen von Schulen, Ämtern und Behörden. Und zwar rund um die Uhr. Aber die Kommunen sind heute in der Regel hoffnungslos überschuldet. Das ist also nur wünschenswerte Theorie. Genauso, wie es wünschenswert wäre, dass die Bürger sich nicht immer weiter isolierten, vom Fernseher wegkämen und schauten, was in ihrer Straße, an der nächsten Schule oder dem nächsten Verein an Gemeinsamkeiten möglich ist. Wenn aber auch das nur Theorie bleibt dann müssen sich die Bürger darüber im Klaren sein, dass es in Zukunft vonseiten der Polizei keinen Ausgleich dafür geben kann. Ein gutes Beispiel ist ein Schulprojekt der Gesamtschule Langerfeld. Da haben Schüler auf dem Schulweg randaliert, sich geprügelt und sich beim Aussteigen aus dem Bus immer auf die Kreuzung gestellt und die Verkehrsteilnehmer angepöbelt, beworfen und beschimpft. Da sind die Lehrer an die Polizei herangetreten und haben gefragt, was man dagegen tun kann. Und dann ist an der Schule das Projekt Cool in Bus und Bahn entstanden. Eine Kooperation zwischen den Stadtwerken, kommunalen Verhaltenstrainern und uns. Die Jugendlichen haben dort gelernt, ihre Konflikte untereinander gewaltfrei zu lösen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, aufeinander zu achten und gutes Verhalten selbst zu organisieren. Das hat klasse funktioniert. Erster Kriminalhauptkommissar Wolfgang Liebrecht Dann sehe ich die Gefahr, dass es zunehmend partielle Sicherheitslösungen geben wird. In einer solchen Zukunft werden diejenigen, die es sich leisten können, zunehmend auf private Sicherheitsdienste zurückgreifen, ihre Kinder auf Privatschulen schicken und sich in bestimmten, anders gesicherten Lebensräumen zusammenschließen. Auf der anderen Seite entstehen No-Go-Areas, die zunehmend einer kriminellen Selbstverwaltung überlassen werden müssen und wo sich selbst die Polizei nicht mehr hintraut. Eine Entwicklung, die wir nicht nur aus den USA, sondern auch von unserem Nachbarn Frankreich kennen. Bis das in einer Stadt wie Wuppertal passiert, wird noch einige Zeit vergehen. Aber in anderen deutschen Städten lässt sich das schon beobachten. Insofern muss sich wirklich jeder in der Gesellschaft Gedanken darüber machen, welche Rolle er in Sachen innere Sicherheit in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft spielt und in Zukunft zu spielen bereit ist. Und dass die Antwort nicht in allen Fällen heißen kann, 110 anzurufen. Das gilt für die Bürger genauso wie für die Kommunen und die Politik. - BRAND EINS 06/07 89

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Die vergessenen Kinder

Die vergessenen Kinder Die vergessenen Kinder 06.12.10 Die Adventszeit ist die besinnliche Zeit, der Trubel, die Sorgen und Nöte, die man im vergangenen Jahr durchlebt hat, weichen der Ruhe und dem Frieden. In jeder noch so

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Gewaltverbot in der Erziehung

Gewaltverbot in der Erziehung Gewaltverbot in der Erziehung Trendmessung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger 18. November 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung www.igf.at Studiendesign Aufgabenstellung: Erhebung

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr