Sun Skins und Solar Spl i ne Innovative Verknüpfung von Lehre und Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sun Skins und Solar Spl i ne Innovative Verknüpfung von Lehre und Forschung"

Transkript

1 Sun Skins und Solar Spl i ne Innovative Verknüpfung von Lehre und Forschung Die beiden lose verknüpften, insgesamt auf ein Jahr angelegten Projekte Sun Skins und Solar Spline sind Lehr- und Forschungskooperationen zwischen dem Fachgebiet für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren des Studiengangs Architektur der Universität Kassel und dem Labor für Digitale 3D-Technik der Kunsthochschule Kassel. Teilgenommen haben Studierende aus den Bereichen Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Produktdesign, Elektrotechnik und Informatik. Thematisch versuchen die Entwurfsprojekte neue Typologien für Fassadensysteme zu entwickeln, um passive Verschattung, kinetische Elemente und solare Energiegewinnung in räumlichen Strukturen zu vereinen. Dieser Gegenstand fügt sich damit inhaltlich in das fortlaufende Forschungsinteresse des Fachgebiets Ex perimentelles Entwerfen und Konstruieren. Die Strukturen sollten auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren und sich unterschiedlichen Gebäudegeometrien anpassen können eine komplexe Aufgabenstellung mit einfacher Grundidee: Verschattungsflächen machen dort Sinn, wo starke Sonneneinstrahlung wirkt, dies sind dann auch Stellen, an denen Potentiale für reiche Solarernten bestehen. Um die Anforderungen von Energieerzeugung und architektonischen Funktionen zu moderieren, werden bewegliche Elemente eingesetzt. Digitale, algorithmische Modellierung computergesteuerte Fertigung sind die inhaltlichen Schwerpunkte der Digitalen 3D-Technik der Kunsthochschule Kassel. Neben den hier beschriebenen Projekten sind sie seit weit über zehn Jahren inhaltliche Klammer für viele weitere Kooperation in Lehre und Forschung mit verschiedenen Fachgebieten, vor allem der Architektur Digitale Entwurfsmethoden, Tragkonstruktion, Experimentelles Entwerfen und Konstruieren. Sie haben zu zahlreichen Seminaren, Projekten und wis senschaftlichen Veröffentlichungen geführt. Dabei gab es immer wieder internationale Zusammenarbeit mit anderen Universitäten und Kooperationen und Unterstützung durch Partner aus der Wirtschaft. Wir danken der Firma Opvious, der Leitlinien AG der Kunsthochschule sowie der Einrichtung Lehre für einen nachhaltigen Campus der Universität für die freundliche Unterstützung. Betreuung Sun Skins und Solar Spline Experimentelles Entwerfen und Konstruieren, Studiengang Architektur, Universität Kassel Prof. Frank Stepper, Dipl.-Ing. M.Arch Timo Carl Entwurfsthemen dieser Art sind nicht mehr von Einzelkämpfern zu bewältigen. Sie fordern und fördern sehr unterschiedliche Aspekte gestalterischen Wissens, insbesondere eine breite Methodenkompetenz vor allem den ständigen und selbstverständlichen Wechsel zwischen dem tradierten Methodenkanon und den sich dynamisch entwickelnden, computergestützten Entwurfsstrategien. Bei letzteren waren dies in den beiden Projekten vor allem Parametrische Modellierung, Solare Analyse und Physikalische Simulation. Digitale 3D-Technik, Kunsthochschule Kassel Dr. Markus Schein Studierende Solar Spline Wassim Daabou, Mahmoud Dames,, Anne-Marie Kroworsch, Elena Matveev, Steffen Och, Lisa Schreiber, Ahmed Teftafeh, Tuantai Truong Studierende Sun Skins Alireza Abolqasemzade, Azin Afroozian, Andres Arias, Anne Bade, Fabian Braun, Hidir Denizhan, Harun Faizi, Serdar Firat, Andreas Goebert, Lisa Heinze, Nathalie Indra, Annemarie Kroworsch, Katharina Lawatsch, Adan Lopez, Elena Matveev, Bahareh Mojtahednazari, Maryam Naghizadehdehno, Milad Ranjbari, Gabriel Rumpf, Mashkal Saed, Ali Seker Studentische Tutoren Joost Fähser, Grischa Göbel, Lisa Heinze, Mario Scherff, Bastian Wiesel

2

3 Sun-Skins Build Design Reserach Entwurfsprojekt zu adaptiven Solarfassaden PROJEKTANTRAG LEHRE FÜR EINE NACHHALTIGE UNIVERSITÄT eek Experimentelles Entwerfen und Konstruieren Prof. Dipl.-Ing. Frank Stepper Dipl.-Ing. M.Arch. Timo Carl > Technik Digitale 3D-Technik und parametrisches Design Dr.phil. Dipl.-Des. Markus Schein >

4 [ INHALT ] Projektskizze Sun-Skins II 01 Lehrstruktur Projektstudim 02 Organisation Projektstudium 03 Projektbeispiel Solar Swarm 04 Projektbeispiel Miuso 05 [ 01 Projektskizze Sun-Skins Build ] Gegenstand des Projektstudiums Sun-Skins I im WS 2016/17 war Konzeption, Entwurf und Entwicklung von zwei unterschiedlichen adaptives Sonnenschutzsystemen mit solar-aktiven Flächen. Nach dem Moto: Wo viel Fläche für die Verschattung einer Gebäudehülle oder -struktur aufgewendet wird, kann diese Fläche auch für die Gewinnung von elektrischer Energie verwendet werden kann. Es sind dabei prototypisch zwei kinetische Ansätze entstanden, welche sich auf unterschiedliche Gebäudegeometrien anwenden lassen. Durch die Koppelung von Sensorik und Steuerung sind beide Systeme in der Lage durch eine kinetische Veränderung der einzelnen PV Elemente auf unterschiedliche Sonnenstände und damit auf verschiedene Einstrahlrichtungen und intensitäten zu reagieren. Die damit einhergehende Dynamik, ermöglicht es aktiv zwischen äußeren Bedingungen [Sonne, Wind, Klima] und inneren Bedürfnissen [Nutzer, Funktion] zu vermitteln. Die Projektdokumentation belegt, dass ein auf solche Art bewegtes, sonnenfühliges System auch zu neuen ästhetischen Ausdrucksformen führen kann. Besonders erfolgreich verlief die interdisziplinär angelegte studentische Zusammenarbeit, für die Lösung dieser komplexen Aufgabe an der Schnittstelle von Architektur, Design, Elektrotechnik und Informatik. Daher planen wir mit Sun-Skins Build eine der beiden Projektideen im Sommersemester 2017 in Form einer größeren Installation oder eines Pavillons umzusetzen. Dieser funktionsfähige Prototyp soll für den Rundgang der Kunsthochschule Kassel oder für einen Standort am Campus Holländische Straße der Universität Kassel im Sommer 2017 umgesetzt werden. Ein erfolgreicher Prototyp könnte sowohl einen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz für Bestandsgebäuden der Universität Kassel leisten, [Verringerung der solaren Hitzeeinträge im Sommer] als auch zur uni-eigenen Stromerzeugung auf Basis von erneuerbaren Energien beitragen. Die geometrische Flexibilität und das

5 geringe Flächengewicht der Entwurfsansätze ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Ein realistisches Szenario wäre zum Beispiel die Überdachung eines kleinen Hofes oder Platzes. Der Gestaltungseffekt eins adaptiven Solarsystems, welches durch Bewegung, Licht und Farbe entsteht, kann natürlich auch auf einer qualitativen Ebenen für alternative Energiegewinnung begeistern und zur Identifikation mit einem nachhaltigen Campus der Universität Kassel beitragen. Für die Umsetzung dieses Vorhabens ist eine weitere Unterstützung durch E-Technik und Informatiktutoren allerdings unerlässlich. [ 02 Lehrstruktur Projetkstudium ] [ Zielgruppe ] Exemplarische Darstellung Pavillon Installation Dr. Markus Schein Die Erfahrungen aus dem ersten Teil des Sun-Skins Projekts im WS 2017 haben gezeigt, dass sich auch komplexe architektonsiche Aufgaben durch interdisziplinäre studentische Teams lösen lassen. Da dieser modus operandi dem zukünftigen Arbeitsleben vorweggreift, ist eine interdisziplinär angelegtes Projektstudium besonders sinnvoll. Auch das Curriculum des Sun-Skins Build Projektes ist daher wieder interdisziplinär angelegt. Stand im Sun-Skins Projekt das Erstellen eines funktionsfähigen Prototyps im Vordergrund liegt im Sun-Skins Build Projekt der Schwerpunkt auf dem Bau eines funktionsfähigen Systems. Wir sind uns sicher, dass sich Studierenden verschiedener Fachbereiche durch Forschergeist, Eigeninitiative und Improvisation dabei wieder anspruchsvolle Problemstellungen lösen und sich neues Wissen aneignen können. Das Projektstudium von Sun-Skins wird im Sommersemester 2017 durch die Fachgebiete experimentelles Entwerfen und Konstruieren, Prof. Frank Stepper, des FB 06 sowie von Dr. Markus Schein (Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden) von der Kunsthochschule angeboten und betreut werden. Das Team soll dabei wieder von zwei studentischen Hilfskräften des FB 16 des Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²), sowie einem Masterstudenten des FG Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung unterstützt werden. Diese Unterstützung wird durch die Förderung Lehre für einen Nachhaltiger Campus ermöglicht.

6 Das Projektstudium Sun-Skins Build kann für die Dauer von einem Semester belegt werden und ist für Studierende folgender Studiengänge offen: Master Regenerative Energien und Energieeffizienz (re²) Master Architektur Master Produktdesign & Neue Medien Master Maschinenbau Master Umweltingenieurwesen Master Informatik Bachelor Elektrotechnik / Informatik Projektbeispiel Solar Swarm. Einzelmodul und architektonische Visualisierung. Das Projektstudium wird für den Master Architektur mit einem Umfang von 8 SWS im Rahmen der Mastervertiefung Design Research angeboten. Sun-Skins wurde aufgrund der hohen Komplexität der Aufgabe als zweisemestriges Projekt angelegt. Sun-Skins Build ist die Fortsetzung des erfolgreich abgeschlossenen ersten Teils. Begleitend zum Projekt (Sommer 2017) wird wieder ein Sun-Skins Build Projektseminar im Umfang von 4 SWS angeboten. In dieser Veranstaltung wird Grundlagenwissen für die verschiedenen Themenbereiche erarbeitet, welche für das Sun-Skins Build Projektes relevant sind. Beim Bau des funktionsfähigen Prototyps im Sommer 2017 wird das studentische Team von der Fassadenbaufirma Frener & Reifer aus Südtirol Unterstützung erhalten. Im Idealfall finden sich für das Sommersemester 2017 noch weitere interessierte Studierende aus anderen Fachbereichen. Wir sind diesbezüglich mit dem FB 16 Elektrotechnik / Informatik mit Dr. Christian Nöding in Kontakt. Eine Teilnahme an Sun-Skins Build kann auch für den Bereich Schlüsselkompetenzen für umwelt und nachhaltigkeitsbezogenes Wissen anerkannt werden. Da die Arbeitsbelastung im Studiengang Architektur durch das projektspezifische Studienangebot relativ hoch ist, können nach Absprache für Studierende anderer Fachbereiche individuelle Absprachen zum Arbeitsumfang getroffen werden. Als Prüfungsleistung können wieder spezifische Teilaufgaben von Sun- Skins Build bearbeitet werden. [ z.b. Ansteuerung der Sensorik, Aktuatoren, Zwischenspeicherung Solarstrom] Wichtiger als eine bestimmte Prüfungsleistung, welche nicht direkt zum Erfolg des Projektes beitragen, sind das persönliche Engagement und die Bereitschaft zum Teamwork der Studierenden.

7 [ 03 Organisation Projektstudium ] Das Projektstudium Sun-Skins wird vom FG experimentelles Entwerfen und Konstruieren in Kooperation mit Dr. Markus Schein (Digitale Entwurfs- und Fertigungsmethoden) angeboten. Das Projektstudium Sun-Skins Build wird wieder im Vorlesungsverzeichnis der Kunsthochschule, sowie des FB ASL eingestellt. Im Vorfeld wurden auch gezielt wieder Studierende des Fachbereiches ASL auf das Projektangebot aufmerksam gemacht. Weitere Werbung durch die Profilentwicklung Umwelt begrüßen wir. Es lassen sich mit diesem Antrag sicherlich nicht alle Details und Fragen beantworten. Deshalb stehen wir gerne für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Interdisziplinäre studentische Teams entwickelten im WS 2016/17 auf gestalterischer und funktionaler Ebene kinetische Module für eine räumliche Fassade.

8 [ 04 Projektbeispiel Solar Swarm Einzelmodul ] Grundlage des Solar Swarm ist ein pneumatisch bewegtes Modul. Dadurch ist eine Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen oder Anforderungen von Gebäudenutzern möglich. Entwickelt wurde das Modul über verschiedene digitale Modelle, einen Gestaltungs- und einen Funktionsprototyp. Unterschiedliche visuelle Durchlässigkeit bei verschiedenen Ansichten. Ausschnitt 1:1 Gestaltungsmuster.

9 Pneumatischer Muskel: Öffnung nach Sonnenstand. Pneumatischer Aktuator und Steuerung des Funktionsmusters.

10 [ Solar Swarm Modellierung und Simulation ] Wesentliche physikalische und geometrische Eigenschaften des Entwurfs sind in einem parametrisches CAD-Modell dargestellt. In Kombination mit einer Solarsimulation ist es so einfach möglich, verschiedene Szenarien und räumliche Anordnungen der Module zu überprüfen, ihren Energieertrag zu bemessen und einen visuellen Eindruck zu vermitteln. Studien zur räumlichen Konfiguration, Visualisierung und Solaranalyse innerhalb eines parametrischen Datenmodells. Analyse des eintägigen Strahlungs eintrags. Geschlossene und teilweise geöffnete Variante eines Moduls zu verschiedenen Jahreszeiten.

11 [ 05 Adaptive Solarfassaden Miuso ] Interdisziplinäre studentische Teams aus Produktdesignern und Architekten entwickeln auf gestalterischer und funktionaler Ebene kinetische Module für eine räumliche Fassade. Die Konzepte kombinieren passive Verschattung mit solarer Energiegewinnung. Technologische Basis für die Entwürfe sind organische Photovoltaikzellen. Projektbeispiel Miuso. Aufbau eines Einzelmoduls und architektonische Visualisierung..

12 [ Projektbeispiel Miuso Einzelmodul ] Grundgedanke von Miuso ist, eine spezielle Origamitechnik zum Ändern der Fläche eines Solarmoduls zu verwenden. Technisch umgesetzt wird dies durch einen Mechanismus aus Zugfedern und pneumatischen Druckkissen. So ist eine Anpassung an verschiedene Nutzungsanforderungen möglich. Bewegungsprinzip: Vormodelle. CNC-Zuschnitt Funktionsmodell. Ausschnitt 1:1 Funktionsmuster. Eine Kombination aus Zugfedern und pneumatischen Kissen als Antriebe.

13 Ableitung des Bewegungskonzeptes aus der Origamitechnik Miura. Vorführung des sensorgesteuerten Funktionsmodells während der Projektpräsentation.

14 [ Miuso Konzept und Simulation ] Wesentliche physikalische und geometrische Eigenschaften des Entwurfs sind in einem parametrisches CAD-Modell dargestellt. In Kombination mit einer Solarsimulation ist es so einfach möglich, verschiedene Szenarien und räumliche Anordnungen der Module zu überprüfen, ihren Energieertrag zu bemessen und einen visuellen Eindruck zu vermitteln. Solaranalyse einzelner Öffnungsgrade zu verschiedenen Jahreszeiten. Diagrammatische Darstellung möglicher Funktionen des Moduls.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (15.05.2019) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern

Mehr

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Stand: 04.07.2007 Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08 Lehrveranstaltungen Fachsemester Art Abschluss LP 1 2 3 4 Pflichtfächer Höhere Mathematik f. Ingenieure

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre Madlen Freudenberg freudenberg@usf.uni-kassel.de Graduiert Definition graduiert : einen akademischen Grad, Titel besitzend

Mehr

Siemens Planer-Seminar 2012

Siemens Planer-Seminar 2012 Siemens Planer-Seminar 2012 Wohin zeigt der Weg in der integralen Planung bei der Raumautomation Björn Schrader Technikumstrasse 21 6048 Horw Tel.: +41 41 349 3269 - licht@hslu.ch Zürich, 30 April 2012

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Überblick zum Projektstudium. solarcampus Energieeffizienz an der Universität Kassel. Verfasser: Prof. Dr. Klaus Vajen. Prof. Dr.

Überblick zum Projektstudium. solarcampus Energieeffizienz an der Universität Kassel. Verfasser: Prof. Dr. Klaus Vajen. Prof. Dr. Überblick zum Projektstudium solarcampus Energieeffizienz an der Verfasser: Prof. Dr. Klaus Vajen Prof. Dr. Anton Maas M.Sc. Philipp Emmerich Dipl. Ing. Stephan Schlitzberger M.Sc. Claudia Rose Erstellt

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor

«Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor «Rundum-Solar-Haut» Interdepartementales Projekt zwischen BFH-AHB und BFH-TI mit Photovoltaiklabor Berner BFH-AHB Fachhochschule und BFH-TI mit Haute Photovoltaiklabor école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Vortrag: Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz an Hochschulen durch Implementierung des Intracting Modells

Vortrag: Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz an Hochschulen durch Implementierung des Intracting Modells 1 Vortrag: Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz an Hochschulen durch Implementierung des Intracting Modells Prof. Dr. Ing. Jens Knissel Marius Ehlert M.Sc. Inhalt: Vorstellung des Fachgebiets

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften

Workshop Wege in die (Umwelt) Wissenschaft. Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Workshop "Wege in die (Umwelt) Wissenschaft Universitäre Karrierewege in den Umweltwissenschaften Dipl. Psych. Urs Wenzel Center for Environmental Systems Research Universität Kassel 18.02.2013 Exkurs:

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept Fächermodule & ECTS Integriertes Produktdesign BA-Studiengang (7 Sem.) 165 SWS 210 ECTS BENEFITS integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept offenes Curriculum,

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Digital Media, M.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Digital Media, M.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Digital Media, M.A. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Digital Media, M.A. Studieninformationen in Kürze Studienort Kamp-Lintfort Start des Studiengangs zum Sommersemester

Mehr

Heute für morgen: Universität Kassel

Heute für morgen: Universität Kassel Heute für morgen: Universität Kassel Exzellenz in Umweltwissenschaften Ansprechpartnerinnen: Nadine Chrubasik Koordinatorin Graduiertenzentrum Umweltforschung und -lehre Kathrin Wagner Koordinatorin Kompetenzzentrum

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen BAU Bauforum Stahl BAU 2011 - Bauforum Stahl 21-01-2011 Architekten- Master Master ausbildung ClimaDesign MSc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen MSc. Bachelor Master Weiterbildender d Masterstudiengang Master Studiengang

Mehr

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH Dr. Anne Klammt 22. November 2016, Herbst-Workshop Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen dhmuc. Viel

Mehr

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.)   Mechatronik. (M. Eng.) Studiengang Mechatronik Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mme Mechatronik (M. Eng.) Steckbrief Regelstudienzeit 3 Semester Studienbeginn Studienplätze WS Wintersemester SS Sommersemester

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Hochschule Hamm-Lippstadt

Hochschule Hamm-Lippstadt Hochschule Hamm-Lippstadt Der Studiengang Mechatronik Studieninformationstag Campus Lippstadt, 29. März 2017 Peter Kersten Live-Streaming Welchen Studiengang soll ich wählen, welcher Beruf hat Zukunft?

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits Modulhandbuch für das Nebenfach Informatik im Rahmen der Bachelor-Masterstudiengänge Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel, Stand 01.07.2010 Das Modulhandbuch

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14

Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und WS 2013/14 Studiengang Maschinenbau mit dem Studienabschluss Master of Science Beschluss des Fakultätsrates MB am 11.12.2012 Änderung durch Prüfungsausschuss MB am 21.10.2013 Wahlkatalog gültig für das SS 2013 und

Mehr

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik

Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Information zum B.Sc. Studienschwerpunkt Automatisierung und Systemdynamik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Kroll (FG Mess- & Regelungstechnik) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt (FG Mensch-Maschine-Systemtechnik)

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept. Sie sind ein Unternehmen, das eine innovative Lösung für ein Problem sucht? Du bist ein Student der Informatik, WI oder IST, der kreativ mit der Praxis arbeiten will? Vorbesprechung der Veranstaltung im

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Kultur der Energie. Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt. SolarInnovativ Thüringen 26./

Kultur der Energie. Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt. SolarInnovativ Thüringen 26./ Kultur der Energie Arbeitskreis Bildung und Ausbildung: FH Erfurt SolarInnovativ Thüringen 26./27.10. 2006 Prof. Horst Schumacher, Landschaftsarchitekt FH Erfurt, Fb. Landschaftsarchitektur Lehrgebiete

Mehr

Die ideale Kombination aus Form & Licht

Die ideale Kombination aus Form & Licht VoglLightInside Die ideale Kombination aus Form & Licht Schaffen Sie Atmosphäre mit VoglLightInside Unser Systempartner VoglLightInside BEI TRENNUNG VON DECKE UND LICHT Im typischen Planungsprozess wird

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Nachhaltiges Holz-Hotel

Nachhaltiges Holz-Hotel Nachhaltiges Holz-Hotel in Berlin architektonische Anforderungen Integrale Planung Voraussetzung für nachhaltige Architektur VDI / BDA / DGNB Duisburg 21.10.2013 Jürgen Koch Dipl.- Ing. Architekt BDA /

Mehr

Errichtung verschiedener Studiengänge

Errichtung verschiedener Studiengänge Beschluss SL 27 des Präsidiums SL 27 der Fachhochschule Frankfurt am Main am 17.02.06 Verteiler: Dekanate Fb 1, 2, 3 und 4; PA1, FI1, QC1, PES, S1, AA1, PRS, Öff1, Frau Maile Errichtung verschiedener Studiengänge

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung Fakultät Gestaltung Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 2. Februar 2010 Auf

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum

ENE. Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung. Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum ENE Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung Benno Schmidt, Christian Danowski Fachbereich Geodäsie Hochschule Bochum 2 1 Erlebnisraum Nachhaltige Entwicklung Der ENE stellt einen wichtigen Baustein für den

Mehr

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017

Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 Studiengang Bachelor Computer Engineering PO 2017 10.05.2017 Übersicht n Änderungen im Bachelor Computer Engineering n Übergangsbestimmungen 2 Prüfungsordnungen (PO) n aktuell: PO 2013 (mit Änderungssatzung

Mehr

Nebenfachbörse Physik

Nebenfachbörse Physik Nebenfachbörse Physik Nichtphysikalisches Ergänzungsfach Allgemeines beliebige Auswahl des TUD-Angebotes aber: sinnvolle Kombination von Veranstaltungen min. 12 CP min. 1 Prüfungsleistung Standard-Nebenfächer

Mehr

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung

Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Solare Fassaden Technik und Architektur Tageslichtlenkung: Technik + Modellierung Dipl.-Ing. Lars O. Grobe Kompetenzzentrum Envelopes and Solar Energy (CC-EASE) larsoliver.grobe@hslu.ch Swissbau Basel

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK WAS IST MEDIZINISCHE INFORMATIK? BACHELOR Medizinische Informatik (MI) ist eines der spannendsten Anwendungsgebiete der Informatik überhaupt. Ob Ärzte digitale CT-Bilder

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik 15.05.2009 Warum Medieninformatik? Medien Informatik: Ist es ein Teilgebiet der Informatik? Ist die Einengung für ein universitäres

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik. Stand: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Modulübersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Stand: 09.0.2018 Fakultät für Elektro- und Informationstechnik Übersicht Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik Grundidee:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 2015 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 32) vom 22. Dezember 201 Lesefassung vom 2. Februar 2019 (nach 1. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Worum geht es? Technik im Gebäude häufig nicht sichtbar, aber wesentlich. (Quelle: Fa. Carpus)

Worum geht es? Technik im Gebäude häufig nicht sichtbar, aber wesentlich. (Quelle: Fa. Carpus) 11.09.2018 Smart Building braucht guten Nachwuchs Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, Präsentation SBE 30. August 2018 1 Worum geht es? Technik im Gebäude häufig nicht

Mehr

MODUL - Kennzeichnung. Modulbereich: Modulverantwortlichkeit

MODUL - Kennzeichnung. Modulbereich: Modulverantwortlichkeit MODUL - Kennzeichnung Modulbezeichnung: Masterkolloquium Modulbereich: BK Modulform: Semestermodul Laufzeit: ein Semester Modulverantwortlichkeit Fachbereich: Verantwortliche/r Design Hochschullehrer des

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2014-9 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 162 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-09 Veröffentlicht

Mehr

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Modul [M_ARCH_103565] im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow FG Architekturkommunikation Gesamtmodul: 4 LP, entspricht 120 Stunden Workload

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang EIP, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW Technologietransfer Nutzen und Fördermöglichkeiten in der Praxis Unternehmerabend des Landkreises Augsburg 19. Juni 2013 Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Neue Medien im

Mehr

Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts

Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam Design oder nicht sein: die Welt entwerfen Unsere gesamte Umwelt ist gestaltet! Wer heute

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung Maschinenbau

Studienplan für den Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung Maschinenbau Studienplan für den Masterstudiengang Digitale Produktentwicklung Maschinenbau des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 17.03.2017 Aufgrund

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich.

Der Beginn des Studiums ist sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester möglich. Studienplan für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren KRITISCHE FÄCHER im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel Studienplan für den Bachelorstudiengang Physikingenieurwesen des Fachbereichs Umweltplanung/Umwelttechnik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld vom 01.12.2016 Aufgrund des 20 und des

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort Kamp-Lintfort Start des Studiengangs

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: Technische Mathematik II, 2 SWS., Mo. 14:15 15:45 Uhr, N - ES40, Raum 0008

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand:

Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik. Stand: Entwurf für das Curriculum zum Erweiterungsstudium Informatik Stand: 15.06.2018 Anlage zum Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom,. Stück, Nr. Beschluss der Curriculum-Kommission

Mehr