Programm zum Tag des offenen Denkmals 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm zum Tag des offenen Denkmals 2019"

Transkript

1 Kreis Aichach- Friedberg Affing Gebenhofen Pfarrer- Wiedemann- Weg 2 Schulhaus Ehemaliges Schulhaus, zweigeschossiger winkelförmiger Walmdachbau von 1859, erweitert Wurde 2017 in die Denkmalliste nachgetragen. 15:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Susanne Kühnlein-Vollmar, Kreisheimatpflegerin, Thema: Schulhausbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeschränkte Parksituation Kontakt: Agathe Mayer, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , agathe.mayer[at]lra-aic-fdb.de Irene Altmann, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , irene.altmann[at]lra-aic-fdb.de Kreis Aichach- Friedberg Friedberg Pfarrstraße 12 Bürgerhaus Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau mit Greddach, wohl 18. Jh. Öffnungszeiten und Programm am : von 16:00 bis 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Das Bürgerhaus wurde im Innenbereich sehr aufwändig saniert. Im 1. Stock kann die restaurierte Stuckdecke im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem erhält der Besucher umfangreiche Informationen zur Wand-Temperierung als Besonderheit dieses Denkmals. Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Architekt Herr Huber Die Führung ist für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte leider nicht geeignet. Kreis Aichach- Friedberg Friedberg Jesuitengasse 11 Ehemaliges Krankenhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, wurde 1824 als Bezirkskrankenhaus im 25. Jahr der Regentschaft des bayerischen Königs Max I. Joseph errichtet. Heute komplett saniert und in Wohnungen umgenutzt. Kontakt: Stefanie Gastl, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , stefanie.gastl[at]friedberg.de Roland Mörgenthaler, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , roland.moergenthaler[at]friedberg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 15:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Wolfgang Rockelmann, Architekt, Thema: Die bauliche Entwicklung des Baudenkmals (Sanierung und Umnutzung) Führung/Besichtigung in Gruppen von max. 10 Personen Kontakt: Stefanie Gastl, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , stefanie.gastl[at]friedberg.de Roland Mörgenthaler, , roland.moergenthaler[at]friedberg.de 1

2 Kreis Aichach- Friedberg Friedberg Herrgottsruhstraße 31 am Friedhof der Wallfahrtskirche Herrgottsruh Ölbergkapelle Aus dem Jahr 1858, Grabstätte für die Brauerstochter Maria Haag. Holzskulpturen und reliefartige Darstellung der Bibelszene im Garten Gethsemane. 2018/19 aufwendig restauriert. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 13:45 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Johann Hölzl, Architekt, Thema: Auskunft über die bei der Restauration verwendeten Materialien und Techniken sowie Erläuterungen zur dargestellten Bibelszene im Garten Gethsemane Kontakt: Stefanie Gastl, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , stefanie.gastl[at]friedberg.de Roland Mörgenthaler, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , roland.moergenthaler[at]friedberg.de Kreis Aichach- Friedberg Friedberg Friedberg Haagstraße 6 Bürgerhaus Sanierter erdgeschossiger Mansarddachbau, im Kern 18. Jh. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 15:00, 15:45 und 16:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Johann Hölzl, Architekt, und die Bauherrin Besichtigung in Gruppen von max. 15 Personen; Führung nicht geeignet für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte Kreis Aichach- Friedberg Kühbach Stockensau Untere Dorfstraße 8 Kreis Aichach- Friedberg Kühbach Winden Winden 1 Schlosskapelle Stockensau Ehemalige Schlosskapelle St. Jakobus der Ältere. Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, Anfang 18. Jh.; mit Ausstattung. Schlosskapelle St. Johannes Baptist Rechteckbau mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm. Erstes Drittel 17. Jh.; mit Ausstattung. Kontakt: Stefanie Gastl, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , stefanie.gastl[at]friedberg.de Roland Mörgenthaler, Stadt Friedberg, Untere Denkmalbehörde, , roland.moergenthaler[at]friedberg.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Führungsperson/-en: Dr. Hubert Raab, Kreisheimatpfleger eingeschränkte Parksituation Kontakt: Agathe Mayer, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , agathe.mayer[at]lra-aic-fdb.de Irene Altmann, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , irene.altmann[at]lra-aic-fdb.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Hubert Raab, Kreisheimatpfleger Eingeschränkte Parksituation rund um den Hof Kontakt: Agathe Mayer, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , agathe.mayer[at]lra-aic-fdb.de Irene Altmann, Landratsamt Aichach-Friedberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , irene.altmann[at]lra-aic-fdb.de 2

3 Kreis Altötting Altötting Bahnhofsplatz 1 Bahnhof Bahnhof 1896 erbaut, mehrgliedriger zweigeschossiger unverputzter Klinkerbau mit Walmdach, überdachte offene Sommerhalle im Erdgeschoss, die sog. Bethalle, westlicher Trakt mit integriertem Kopfbau. Öffnungszeiten und Programm am : von 6:00 bis 23:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Ausstellung zur Geschichte des Bahnhofs und seines Platzes in den öffentlichen Innenräumen des Bahnhofs Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Ulrike Scholz, Stadt Altötting, Dipl. Ing. Ulrich Farthofer, Architekturbüro Kontakt: Dr. Ulrike Scholz, Stadt Altötting, , archiv[at]altoetting.de Stadt Altötting, Kreis Altötting Altötting Gebhard- Fugel- Weg 10 Kreis Altötting Burghausen Scheuerhof Salzachstraße 22 1/2 Kreis Altötting Burgkirchen Eichendorffring 14 Museum Jerusalem-Panorama Historisches Monumentalrundgemälde mit 1200 qm Leinwandfläche. Gemalt wurde es vom Historienmaler Prof. Gebhard Fugel und zeigt die Darstellung der antiken Stadt Jerusalem und die Szene der Kreuzigung Christi. Das Gemälde ist in einem kirchengroßen Zwölfeck-Zentralbau eingerichtet, der 1903 eröffnet und umfassend restauriert wurde. Kraftwerk Marienberg Wasserkraftwerk, 1892 durch die Stadt Burghausen errichtet, versorgte die Stadt mit 120 Volt Wechselstrom. Die Modernisierung erfolgte 1911, Umbauten 1925 und Seither war der Maschinensatz mit zwei Turbinen in Betrieb. Das angeschlossene Elektromuseum zeigt Objekte zur Geschichte des Stroms und seiner Verwendung. Ev.-luth. Dreifaltigkeitskirche Letzte Kirche des Architekten Olaf Andreas Gulbransson, eingeweiht Seit 2018 Baudenkmal. Zentralbau über gleichseitigem Dreieck in Hanglage, Zeltdach mit Lichtpyramide, Glockenturm mit Haube. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gabriele Koller M.A., Stiftung Panorama Altötting, Thema: Als Panoramen modern waren: Das Panorama als künstlerische Darstellungsform und die Panorama-Rotunde als neuer Bautyp Kontakt: Herbert Bauer, Stiftung Panorama Altötting, , , herbert-bauer[at]kabelmail.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besichtigung des Kraftwerkes und der elektrotechnischen Schausammlung mit Erklärungen durch den Raitenhaslacher Ortsheimatpfleger Wolfgang Hopfgartner. Kontakt: Eva Gilch, Stadt Burghausen, Stadtarchiv, , eva.gilch[at]burghausen.de Wolfgang Hopfgartner, Stadt Burghauen, Ortsheimatpflege, , wolfgang.hopfgartner[at]burghausen.de 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 10:00 Uhr: Gottesdienst, am Nachmittag Kaffee und Kuchen Führung/-en: 11:30 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Helmut Eisenrieder, Pfarrer i. R. Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde, Andrea Klopfer, Pfarrerin, andrea.klopfer[at]elkb.de Kreis Altötting Garching Rathausplatz 2 Archäologiemuseum am Rathaus Dauerausstellung zur Vor- und Frühgeschichte des mittleren Alztales. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Sonderausstellung: Wirken und Werken Josef Dirscherl ( ) zum 125. Geburtstag Kontakt: Richard Demmel, Heimatbund Garching,

4 Kreis Altötting Garching Turnstraße 1 Fabrikarbeiterwohnung der Werkssiedlung der Bayerischen Kraftwerke AG Durch den Heimatbund Garching zurückgebaut auf den Zustand des Erstbezugs Teil der gartenstädtischen Werkssiedlung der Bayerischen Kraftwerke, später Süddeutsche Kalkstickstoffwerke, erbaut nach Plänen des Architekten Otto R. Salvisberg. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Helmut Meisl, Heimatbund Garching Kontakt: Helmut Meisl, Heimatbund Garching, Kreis Altötting Garching Altöttinger Straße 43 Pfarrkirche St. Nikolaus Im neuromanischen Stil von 1870 bis 1872 erbaut, im Inneren mehrmals renoviert und modernisiert, letztmals im Jahr Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führungseröffnungen begleitet von Orgelspiel von Anton Bernhart Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Josef Bernhart, Kirchenverwaltung Kontakt: Josef Bernhart, Kirchenverwaltung, Kreis Altötting Neuötting Traunsteiner Straße 1 Dultplatz Altötting Bus 1, Ludwigstraße 14, Pfarrkirche Neuötting Bus 2 Kulturfahrt zu verschiedenen Kirchen verschiedener Zeitepochen mit abendlichem Hoagart Landkreiskulturfahrt: 14:00 Uhr gotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Neuötting, 15:00 Uhr neuromanische Pfarrkirche St. Martin in Halsbach, 16:00 Uhr neubarocke Pfarrkirche zur Hl. Familie in Hart a.d. Alz (Gde. Garching a.d. Alz), 17:00 Uhr Hoagart im Stadtsaal Neuötting Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bus 1 Zustieg am Dultplatz Altötting um 13:30 Uhr nach Neuötting. Kirchenführung um 14:00 Uhr. Bus 2 Zustieg an der Pfarrkirche Neuötting um 14:45 Uhr, gemeinsame Fahrt nach Halsbach. Kirchenführung um 15:00 Uhr, um 15:45 Uhr Weiterfahrt nach Hart a.d. Alz. Kirchenführung um 16:00 Uhr, Weiterfahrt zum Hoagart nach Neuötting. Am Stadtsaal ab 17:00 Uhr. Ende 20:30 Uhr: Rückfahrt mit Bus 1 nach Altöttingen. Führung/-en: 14:00 Uhr Neuötting, 15:00 Uhr Halsbach, 16:00 Uhr Hart a.d. Alz, 17:00 Uhr Neuötting Hoagart, Führungsperson/-en: Renate Heinrich und Josef Steiner, Kreisheimatpfleger, Thema: Landkreiskulturfahrt mit Hoagart - Kirchen die modern sein wollen Busfahrt kostenfrei, Anmeldung erforderlich bei Sascha Pawolleck, Landratsamt: Kreis Altötting Teising Kirchenweg Kirche St. Johann Baptist Kleine Ortskirche auf romanischer Basis, heutiges Gebäude erbaut im 15. Jh. mit einschiffigem Langhaus und Netzgewölbe mit Schlusssteinen. Gotische Pieta, barocke Maria Himmelskönigin und hl. Johannes der Täufer; Altar aus der ehemaligen Kapelle in Marienfeld. Kontakt: Heike Wienzl, Kulturamt Neuötting, , Heike.Wienzl[at]neuoetting.de Renate Heinrich, Kreisheimatpflegerin, , renate.heinrich[at]lra-aoe.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Dia-Vortrag zur Kirche Führung/-en: 11:00, 13:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wolfgang Elosge, Ortsheimatpfleger Kontakt: Wolfgang Elosge, Ortsheimatpfleger, , wo-elosge[at]t-online.de Gemeinde Teising, , rathaus[at]teising.de 4

5 92224 Amberg Paulanerplatz 17 Ehemaliges kurfürstliches Wagenhaus 1615 durch Baumeister Simon Winckler im Auftrag von Kurfürst Friedrich V. erbaut. Da im Schlossgraben zu wenig Platz für die kurfürstlichen Jagdwägen war, entschloss man sich dazu ein repräsentatives Wagenhaus an der damaligen Küfergasse zu errichten. Eingeschossiger, giebelständiger Steildachbau mit Zwerchhäusern, Gesimsteilung und Werksteingliederungen in Sandstein. Über der Wagenhalle im EG spannt sich ein Holz-Dachtragwerk mit mehreren Dachböden zur Lagerung von Heu, Stroh und Getreide. Dachstuhl als weit gespanntes Hängewerk konstruiert. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Die Besucher haben Gelegenheit, die Bestände des Stadtarchivs kennenzulernen und Archivalien in Augenschein zu nehmen. Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Johann Laschinger, Thema: Vom kurfürstlichen Wagenhaus zum modernen Archiv Treffpunkt: Stadtarchiv Amberg. Max. 15 Personen, telefonische Anmeldung erforderlich bei der VHS Amberg: /-1868/-1340 (Mo.-Fr. 9:00 bis 12:30 Uhr) Amberg Zeughausstraße 18 Stadtmuseum Das Museumsgebäude, der sog. Baustadel, ist ein zweiflügeliger Gebäudekomplex aus dem 15./16. Jh. Die beiden historischen Flügel stoßen im rechten Winkel aufeinander. Der Nordflügel, das sog. Kolonnenhaus, ist im 15. Jh. entstanden; der Südflügel ist, wie die Jahreszahl am Außenbau zeigt, 1544 entstanden. 2002/03 bekam das historische Gebäude einen modernen Erweiterungsbau mit Glasdach. Darin sind das neue Eingangsfoyer, die Kasse und der Sonderausstellungsbereich untergebracht. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Judith von Rauchbauer, Museumsleiterin, Alfred Lanzinger, Architekt des Gebäudekomplexes Amberg Schrannenplatz 8 Stadttheater 1803 rettete das wohlhabende Bürgertum Ambergs die Kirche St. Bernhard als Teil des unlängst säkularisierten Franziskanerklosters vor dem Abriss. Der Sakralbau wurde innerhalb von nur sechs Monaten zum Amberger Nationaltheater mit modernster Theatermaschinerie umfunktioniert. Im weiteren Verlauf durchlebte das Theater eine wechselvolle Geschichte, von ausbleibenden Gästen über Abrisspläne nach dem II. Weltkrieg bis hin zu Umbau und Verwandlung in ein Gastspieltheater in den 1970er-Jahren. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:15, 16:00 und 17:15 Uhr, Führungsperson/-en: Ingeborg Torunsky, Stadtführerin, Thema: Vom Wunderwerk der Technik über eine Menschenfalle schlimmster Art bis zum heutigen Schmuckkästchen: der imposante Wandel des geschichtsträchtigen Gebäudes sowie einmalige Einblicke in die beeindruckende Technik hinter den Kulissen Karten ab 14:00 Uhr erhältlich im Stadttheater 5

6 92224 Amberg Galgenbergweg 1-3 ehemaliges DB- Gelände Verladebahnhof, Drehscheibe, Lokschuppen Kleinod der Verkehrsgeschichte der Bayerischen Ostbahn: die 23 m große Drehscheibe in genieteter Stahlbauweise der Familie Späth von 1914 und der fünf-ständige Ringlokschuppen. Im April 2019 wurde mit der Renovierung des Lokschuppens begonnen, die Drehscheibe ist funktionstüchtig. Die Amberger Kaolinbahn in Kooperation mit den Regensburger Straßen-, Walhalla- und Eisenbahnfreunden (RSWE) besitzt eine große Sammlung von Oberpfälzer Industrielokomotiven und Wagen. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 12:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Rezek und Prof. Dr. Matthias Gruschwitz, Thema: Das ehemalige Bahnbetriebswerk und Lokomotivsammlung Treffpunkt: an der Drehscheibe auf dem Gelände der Amberger Kaolinbahn am Galgenbergweg Kontakt: Prof. Dr. Matthias Gruschwitz, Amberger Kaolinbahn, , praxis.gruschwitz[at]t-online.de Amberg Ziegelgasse Amberg Altstadt Regierungsstraße Amberg Freihung Am Harranger 1 Ziegeltor Das urspünglich im Stil der Gotik errichtete und später in der Renaissance überbaute Tor gehört zu den herausragenden Elementen der Amberger Stadtbefestigung. Landgericht Der Gebäudekomplex, der heute noch gotische Gebäudereste aufweist, wurde seit 1554 in mehreren baugeschichtlichen Epochen von der Renaissance über den Barock bis zum Jugendstil errichtet und beherbergte in seiner langen Geschichte u. a. schon die kurfürstliche Regierungskanzlei, das Hof- und Appellationsgericht sowie Vorläufer des heutigen Landgerichts. Mit der Generalsanierung ( ) konnte die historische Bausubstanz bewahrt werden. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Die ehemalige Simultankirche liegt am Simultankirchen-Radweg, der durch die Oberpfalz führt. Rokoko-Altäre, marmorartig gefasst, sowie zahlreiche Mariendarstellungen. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Johann Laschinger, Thema: Vom Mittelalter zur Renaissance: äußeres Erscheinungsbild und Innenleben des Ziegeltors Max. 25 Personen, telefonische Anmeldung erforderlich bei der VHS Amberg: /-1868/-1340 (Mo.-Fr. 9:00 bis 12:30 Uhr) den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Wolfgang Schmalzbauer, Thema: Justizgebäude in der Regierungsstraße Max. 25 Personen, telefonische Anmeldung erforderlich bei der VHS Amberg: /-1868/-1340 (Mo.-Fr. 9:00 bis 12:30 Uhr) 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Bernhard Huber, Eduard Neydert, Thema: Geschichte der Kirche, Simultaneum Kontakt: Pfarrer Bernhard Huber, Eduard Neydert, , eduard.neydert[at]t-online.de 6

7 Kreis Amberg- Sulzbach Ebermannsdorf Kirchberg Burgturm Ebermannsdorf Achteckiger Burgturm, Baujahr ca. 1125, in Anlehnung an die Nordgaugrafen von Sulzbach. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Verköstigung mit Kaffee und Kuchen, Getränke Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Eckart von Eyb, Thema: Führung durch den Burgturm Treffpunkt: Platz oberhalb der Johanneskirche, zwingend festes Schuhwerk nötig: steiler Anstieg, Trittsicherheit wird vorausgesetzt, Zugang ist nicht barrierefrei Kontakt: Christine Schormüller, Heimatpflegerin, , schormueller.c.m[at]kabelmail.de Kreis Amberg- Sulzbach Ebermannsdorf Kirchberg 1 Johannes-Baptist-Kirche erbaut, Erstlingswerk von Ignaz Anton Gunetzrhainer, dem Baumeister Münchner Hofkunst laufende Innensanierung. Romanisches Fundament, Innendeko im Barock-Klassizismus; in das Schlossensemble über Mansardendach und Farbgebung integriert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Fotoausstellung zur Sanierung, Kindermaltisch "Meine Johanneskirche", Vortrag zum Motto: Moderne - in der Johanneskirche, Heimatpflegerin steht für Fragen zur Verfügung Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christine Schormüller, Heimatpflegerin, Thema: Baugeschichte, Sanierung und ihre Erkenntnisse, Außenansicht und Ensemblewirkung Treffpunkt: Innenraum der Kirche Kreis Amberg- Sulzbach Freihung Am Harranger 1 Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Ehemalige Simultankirche, am Simultankirchen-Radweg durch die Oberpfalz gelegen. Rokokoaltäre, marmorartig gefasst, zahlreiche Mariendarstellungen. Kontakt: Christine Schormüller, Heimatpflegerin, , schormueller.c.m[at]kabelmail.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Veranstaltung entfällt! Kreis Amberg- Sulzbach Freihung Hauptstraße 10 Thansüß St. Katharina Im Inneren ein barocker, marmorierter Altar mit ikonographischer Malerei sowie eine barocke Kanzel. Orgel und Empore im Historismusstil. In der Marmorierung der Säulen verbergen sich Darstellungen biblischer Szenen eines anonymen Künstlers, die nur aus nächster Nähe oder per Fernglas zu erkennen sind. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heiner Müller Kontakt: Heiner Müller,

8 Kreis Amberg- Sulzbach Hirschbach Eschenfelden Kirchenweg 5 Corpus-Christi-Kirche Der Bau der Corpus-Christi-Kirche stammt aus dem 14. und 19. Jh. Auch die Innenausstattung ist aus unterschiedlichen Zeiten und prägt die Atmosphäre des Kirchenraumes. So ist es logisch, dass der Bau auch von unterschiedlichen Baumeistern errichtet worden ist. Auch die Glocken der Corpus-Christi-Kirche stammen aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Umbrüche in Kunst und Architektur sind in der Kirche greifbar, stören aber nicht den Gesamteindruck. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: Uhr und Uhr, Führungsperson/-en: Florian Rieger, Konrad Schornbaum, Thema: Ein Bau, zwei Konfessionen, verschiedene Stile Kontakt: Pfarrer Konrad Schornbaum, Kirchengemeinde Eschenfelden, , pfarramt.eschenfelden[at]elkb.de Kreis Amberg- Sulzbach Sulzbach- Rosenberg Erzhausstraße Ehemalige Deponie Schlackenberg Nach dem Aus der Maxhütte übernahm der Freistaat die rechtliche und fachliche Verantwortung für den Schlackenberg. Stellvertretend führte die Regierung der Oberpfalz die dringend notwendige Sanierung der ehemaligen Reststoffdeponie der Maxhütte durch. Auf einem gut gekennzeichneten Weg findet man heute Infos zu Flora und Fauna, zur Sanierung des Schlackenberges, zur Geschichte der Maxhütte und der Eisen- und Stahlerzeugung. 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Zugang über Drehkreuz im Eingangsbereich. Selbstständige Rundgänge am Lehrpfad Deponie Schlackenberg mit kulturellem und geschichtlichem Hintergrund. Festes Schuhwerk empfohlen. Kontakt: Frau Schöllhorn, Stadt Sulzbach-Rosenberg, , petra.schoellhorn[at]sulzbach-rosenberg.de Kreis Amberg- Sulzbach Sulzbach- Rosenberg Schlossbergweg 10 Treffpunkt: ehemaliges Schlössl Franziskaruhe Kriegerdenkmal, Schlossberg, Schlössl und ev. St.-Johanniskirche Führung über den Schlossberg mit Ausführungen zur Geschichte des Schlössels, des Schlossbergs, des Kriegerdenkmals und zur ev. Johanniskirche. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Führung durch die "Freunde Rosenbergs" Festes Schuhwerk wird empfohlen Kontakt: Frau Schöllhorn, Stadt Sulzbach-Rosenberg, , petra.schoellhorn[at]sulzbach-rosenberg.de Kreis Amberg- Sulzbach Sulzbach- Rosenberg Neustadt 14 Stadtmuseum Die ältesten Teile der Neustadt 14 und 16 gehen auf die Mitte des 14. Jhs. zurück, gebaut im Rahmen der Stadterweiterung unter Kaiser Karl IV. Die beiden Ackerbürgerhäuser gehörten zu den prächtigsten aus der damaligen Zeit. Sie waren bis zum Beginn des 19. Jhs. privat bewohnt. Die Stadt Sulzbach-Rosenberg erwarb 1980 die Gebäude für ihr Museum. Nach einer aufwändigen Sanierung wird hier heute spätmittelalterliche Wohnkultur wieder lebendig. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Sonderausstellung: Als das Mammut zu schwitzen begann. Die speziell für Kinder und Familien konzipierte Ausstellung zeigt die Folgen der Klimaerwärmung vor Jahren und wie diese sich auf das Leben der steinzeitlichen Menschen auswirkte. Kontakt: Frau Schöllhorn, Stadt Sulzbach-Rosenberg, , petra.schoellhorn[at]sulzbach-rosenberg.de 8

9 Kreis Amberg- Sulzbach Sulzbach- Rosenberg Sulzbach Christuskirche Die ev. Stadtkirche wurde 1956/58 erbaut nach Plänen des Architekten Gsaenger. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gabriele Müller, Thema: Spirituelle Kirchenführung Neustadt 3 Kontakt: Pfarrer Dr. Roland Kurz, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Christuskirche, , pfarramt.christuskirche-suro[at]elkb.de Ansbach Am Drechselsgarten Ansbach Promenade 27 Treffpunkt: Pferdeplastik Anscavallo auf dem Schlossplatz Bismarckturm 1903 aus Muschelkalk zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck erbaut. Nach den Plänen des Architekten Wilhelm Kreis errichtet. Führungen: Innenstadt Führung in der Ansbacher Innenstadt 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stefan Diezinger Kontakt: Alexander Biernoth, , , biernoth[at]ansbach.org den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dieter Amon, Thema: Ansbach zum Kennenlernen Kontakt: Alexander Biernoth, , , biernoth[at]ansbach.org Ansbach Gumbertusplatz Ansbach Heilig- Kreuz- Straße Ansbach Rosenbadstraße 3 Markgrafen-Gruft in St. Gumbertus Unter der Schwanenritterkapelle sind seit 1976 mehr als zwei Dutzend Särge der Ansbacher Markgrafen beigesetzt, ursprünglich in der Gruft der St.-Johannis-Kirche. Stadtfriedhof Ab 1523 um die Heilig-Kreuz-Kirche angelegt, die ihrerseits in der zweiten Hälfte des 15. Jhs. erbaut wurde. Im 18. Jh. wurde das Gräberfeld durch Hofbaumeister Johann David Steingruber mit dem Grüfteviereck umgeben. Synagoge und Ritualbäder vom Hofbaumeister Leopold Retty erbaut, heute noch im Originalzustand. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dieter Amon Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , , biernoth[at]ansbach.org den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gerlinde Albrecht Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , biernoth[at]ansbach.org Öffnungszeiten und Programm am : von 15:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stefan Diezinger Kontakt: Alexander Biernoth, , , biernoth[at]ansbach.org Stefan Diezinger, , , stefan[at]diezinger.com 9

10 91522 Ansbach Promenade Verwaltungsgericht Ansbach Das Verwaltungsgericht ist in prominenter Innenstadtlage untergebracht. Die Nutzung erstreckt sich auf mehrere zusammenhängende Gebäudeteile, z. T. mit bedeutender historischer Bausubstanz. Der Präsidentenbau, das Bankgebäude und der Ostflügelbau sind Einzeldenkmale. Den Besuchern soll neben den ehrwürdigen Einzeldenkmalen und den flankierenden neuzeitlichen Erweiterungsbauten der aktuelle Anpassungsprozess im Lebenszyklus einer Liegenschaft vermittelt werden. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00-12:30 Uhr, Führungsperson/-en: Anja Buttolo, Marlene Ebert Kontakt: Anja Buttolo, , , anja.buttolo[at]stbaan.bayern.de Marlene Ebert, , , marlene.ebert[at]stbaan.bayern.de Ansbach Innenstadt Beringershof Innenhof mit Treppenturm aus dem 16. Jh. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 19:15 Uhr (sonst täglich geöffnet) Johann- Sebastian- Bach- Platz 5 Kontakt: Alexander Biernoth, , Ansbach Innenstadt Bahnhofsplatz Treffpunkt: Torso Luitpoldbrunnen Führung: Denk mal! Führung zu Denkmalen in der Innenstadt. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: Uhr, Führungsperson/-en: Gerlinde Albrecht, Thema: Denk' mal! Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , , biernoth[at]ansbach.org Ansbach Innenstadt Uzstraße 30 Promenade Herrieder Torturm 1751/52 von Johann David Steingruber auf den Resten einer mittelalterlichen Stadtbefestigung erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Renate Herrmann Kontakt: Alexander Biernoth, , , biernoth[at]ansbachorg Ansbach Innenstadt Karlsplatz Karlshalle Im ehemaligen Betsaal der kath. Gemeinde, 1777/78 nach Entwürfen von Johann David Steingruber errichtet, heute Teil des Kulturzentrums. Bemerkenswert sind die reichen klassizistischen Stuckarbeiten. Öffnungszeiten und Programm am : von 16:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 16:15 Uhr, Führungsperson/-en: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , , biernoth[at]ansbach.org 10

11 91522 Ansbach Innenstadt Karlsplatz 10 Kath. St.-Ludwig-Pfarrkirche Klassizistische Kirche, nach den Plänen von Leonhardt Schmidtner erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Turmbesteigungen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, Thema: Ansbach von oben Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , , biernoth[at]ansbach.org Ansbach Innenstadt Bischof- Meiser- Straße Ansbach Innenstadt Gumbertusplatz Kreis Ansbach Dinkelsbühl Dr.- Martin- Luther- Straße 6a Treffpunkt: vor Haus B Retti-Palais 1743 beschenkte der Markgraf Carl Wilhelm Friedrich seinen Hofarchitekten Leopoldo Retti mit einem Bauplatz. Zweigeschossiger Walmdachbau mit dreiachsigem Mittelrisalit und Zwerchhaus. Es besitzt rustizierte Lisenen, eine Putzgliederung und Stuckornamentik an einigen Wänden und Decken. Sitz des Obervogts, wurde 1749 fertiggestellt. Eine Perle spätbarocker Baukunst, an den Hofgarten angrenzend. Das Haus wird derzeit aufwendig saniert um zum Ansbacher Stadtjubiläum 2021 als Museum eröffnet zu werden. Schwanenritterkapelle in St. Gumbertus Gotischer Chorraum , in der ersten Hälfte des 19. Jhs. als Museum für den Schwanenritterorden eingerichtet. Kelterbild aus der Werkstatt Albrecht Dürers, bemalte Glasfenster aus der Hirsvogel-Werkstatt, spätgotischer Marienaltar der Nördlinger Schule. Heilig-Geist-Spital, Haus A und Haus B Das Spital wurde um 1280 gestiftet. Das zentrale Renaissancegebäude mit kunstvollem Fachwerkgiebel zum Hof war einst Waisenhaus und Verwaltungsgebäude der Spitalpfleger. Straßenseitig die Jahreszahl 1599 und zwei Wappentafeln. An einer Hausecke Symbol der spitaleigenen Gerichtsbarkeit wurde zusammen mit der Spitalkirche der Südflügel als Krankenhalle mit kreuzgewölbten Erdgeschoss errichtet. Dort befindet sich heute das städtische Kunstgewölbe und der Konzertsaal. Die Obergeschosse beherbergen ein Schülerwohnheim. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Im Garten stellt der Förderverein die Pläne zum neuen Museum vor Führung/-en: viertelstündlich, Führungsperson/-en: Dr. Christian Schoen, Dr. Konrad Vanja und Eugen Ringhand, Thema: Von der Sanierung zum Museum Es gilt zu beachten, dass Teilnehmer das Grundstück auf eigene Gefahr betreten. Zudem gilt: Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich die Besucher mit einer Entstehung und gegebenenfalls der Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden. Kontakt: Förderverein Retti e.v., , info[at]retti-verein.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Alexander Biernoth, Stadt Ansbach, , , biernoth[at]ansbach.org den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 14:00 Uhr, Thema: Umnutzung Kontakt: Manfred Kiesel, Ortskuratorium Dinkelsbühl der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , kiesel-dkb[at]t-online.de 11

12 Kreis Ansbach Dinkelsbühl Koppengasse 10 Kornhaus, Jugendherberge Korn- oder Zehntscheune von 1508, das Erdgeschoss und die westliche Giebelseite bestehen aus Quadern. Die vorkragenden Obergeschosse und Ostgiebel sind in Fachwerkbauweise errichtet. Nach Umbau und Modernisierung als Jugendherberge genutzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frank Lickfeldt, Thema: Umnutzung Treffpunkt für die Führungen: am Gebäudeeingang Kontakt: Manfred Kiesel, Ortskuratorium Dinkelsbühl der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , kiesel-dkb[at]t-online.de Kreis Ansbach Dinkelsbühl Wethgasse 4 Sog. Graserhaus Geräumiger massiver Scheunenbau ehemals abwechselnd von den Wirtschaften "Roter Ochsen" und "Zum Engel" genutzt. Später Lagerhaus eines Farbengroßhandels. Nach Umbau Erweiterung der Staatlichen Berufsschule u. a. Aula. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:30 und 14:30 Uhr, Thema: Umnutzung Kontakt: Manfred Kiesel, Ortskuratorium Dinkelsbühl der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , kiesel-dkb[at]t-online.de Kreis Ansbach Dinkelsbühl Bauhofstraße 43 Zeughaus der Kinderzeche Städtischer Kornspeicher mit zwei Vollgeschossen und vier Giebelgeschossen aus dem 16. Jh., massiver Fachwerkbau auf Steinsockel, sehr gut erhaltenes Fachwerkhaus mit einer original erhaltenen Dachkonstruktion. Seit der grundlegenden Sanierung im Jahre 2007 wird das Gebäude als begehbares Magazin für den Kinderzech-Fundus genutzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: halbstündlich, Thema: Dendrochronologie und Bodenarchäologie Kontakt: Manfred Kiesel, Ortskuratorium Dinkelsbühl der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , kiesel-dkb[at]t-online.de Kreis Ansbach Dinkelsbühl Altstadt Klostergasse Kreis Ansbach Flachslanden Ansbacher Straße 3 Ehemaliges Karmeliterkloster ev. St.-Pauls-Kirche (1840/43) im historisierenden Stil auf dem Platz der Klosterkirche der Karmeliten, vermutet wird der Urhof eines frommen Dinkelsbühlers, Gründung des Klosters 1290 durch Würzburger Karmeliter, 1809 Kauf durch ev. Gemeinde, heute u. a. Sitz der Berufsfachschule für Musik Heimatmuseum Flachslanden Ehemalige Schulscheune. Ausstellung von Geräten aus der Landwirtschaft und dem Handwerk aus der Zeit des II. Weltkriegs. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Schneider, Thema: Umnutzung Treffpunkt: vor dem Eingang Kontakt: Manfred Kiesel, Ortskuratorium Dinkelsbühl der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , kiesel-dkb[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Sonderausstellung: Kaffeekannen Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Vertreter des Heimatvereins Flachslanden Kontakt: Markt Flachslanden, , gabriele.kuhn[at]flachslanden.de 12

13 Kreis Ansbach Flachslanden Virnsberg Schafhof 2 Heiliges Grab Bedeutendes Denkmal der Volksfrömmigkeit im 18. Jh. Ein auf Holzkulissen gemaltes, vierstufig angeordnetes heiliges Grab mit Figuren, Wappen und Säulenarchitektur. Eine sehr geschickte, gut erhaltene, perspektivische Malerei von Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 20:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 13:15, 15:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Anton Hofmann Kontakt: Markt Flachslanden, , heiliges-grab.virnsberg[at]flachslanden.de Kreis Ansbach Heilsbronn Münsterplatz 1 Kreis Ansbach Herrieden Herrnhof 2 Kloster Heilsbronn Seit 1132 dient das Münster als Gotteshaus. Zunächst 400 Jahre lang als Mönchskirche, danach bis heute als ev.-luth. Kirche. Von 1297 bis 1625 diente das heutige Münster dem Adelsgeschlecht als Grablege. Frauenkirche 1474 errichtete spätgotische Hallenkirche mit frühbarocker Holz-Stuck-Decke. Neugotische Ausstattung von Sanierung und Restaurierung Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 21:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:45 Uhr, Dauer: 20 Min., 14:30 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Gästeführerin Frau Gruber, Thema: 10:45 Uhr: Das evangelische Bild im Münster, 14:30 Uhr: Ein jegliches hat seine Zeit Wandel(n) im Münster Treffpunkt: Haupteingang Münster Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Hermann Jechnerer, Thema: Einfluss der verschiedenen Epochen auf das Baudenkmal Frauenkirche Kreis Ansbach Herrieden Am Martinsberg Kreis Ansbach Herrieden Marktplatz 1 Friedhof St. Martin Teil der ehemaligen Pfarrkirche St. Martin, die nach der Säkularisation als Friedhofskirche genutzt wird. Im neuen Teil des Friedhofs befnden sich Stahl-Skulpturen des Bildhauers Lutz Ackermann. Stiftsbasilika St. Vitus und St. Deocar im barocken Stil errichtet zur päpstlichen Basilika erhoben. Chorgestühl, barockes Kirchengestühl, Kanzel und Seitenaltäre mit Intarsien. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Wenk, Thema: Moderne Skulpturen des Bildhauers Lutz Ackermann auf dem Friedhof St. Martin in Herrieden Kontakt: Martina Roth-Ubl, Pfarrei Herrieden, , smlc.ubl[at]t-online.de Rudolf Eder, Pfarrei Herrieden, Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Rudolf Eder, Thema: Einfluss der unterschiedlichen Epochen auf das Baudenkmal Stiftsbasilika Kontakt: Martina Roth-Ubl, Pfarrei Herrieden, , smlc.ubl[at]t-online.de Rudolf Eder, Pfarrei Herrieden,

14 Kreis Ansbach Herrieden Neunstetter Straße 1 Torwärterhaus Das bis 2019 als Baudenkmal grundlegend restaurierte ehemalige Torwärterhaus zeigt durch behutsame Renovierung seine wechselhafte Geschichte und die bescheidene Bauweise als Wohnhaus des Torwärters der Stadt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) die Geschichte des Torwärterhauses und seine zukünftige Nutzung vor Ort erleben; Aktion (nicht nur) für Kinder: Bau eines Hauses im Haus aus Holzklötzen; Zeitgeist in der Architektur Herriedens: ein kleiner Ausflug zu Fuß in die Stadt Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Martrina Witteck, Bürgervereinigung Altstadtfreunde, Thema: Modern(e) in Herrieden? Umbrüche in der Architektur entdecken! Kontakt: Martina Witteck, Bürgervereinigung Altstadtfreunde, , martina.witteck[at]gmx.de Kreis Ansbach Rothenburg Taubertalweg 42 Ev. Tagungsstätte Wildbad Ehemaliges Kurhotel Wildbad mit Schlosscharakter. Bestehend aus vier hangaufwärts hinter- und übereinander gestaffelten Bauteilen: Badhaus, Saalbau, Mittelbau und Schloss- oder Villenbau mit reicher Dekoration und Rokokosaal, Festsaal und Treppenhaus von Robert Backer für Friedrich von Hessing erbaut. Ehemaliges Hallenschwimmbad mit Holz-Obergeschoss, Portikus entlang der Tauber. den Programmpunkten Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Jutta Rohn und Karin Bierstedt, Thema: Der Baustil des Hauses im Fokus von Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur Treffpunkt: Rondell am Haupteingang, Dauer ca. 1 Std. Kreis Ansbach Rothenburg Kirchplatz 14 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Jakob Dreischiffige gotische Basilika, vollständig erhalten. Langgestreckter Chor, zwei Türme mit durchbrochenen Hauben. Baumeister Konrad Heinzelmann, Hans Müllner u. a., Ende 13. Jh. bis um Heilig-Blut-Kapelle, Baumeister Nikolaus Eseler. Glasfenster von 1350/1400. Hochaltar von Friedrich Herlin 1466, Heilig-Blut-Retabeln von Tilman Riemenschneider Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:15 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Oliver Gußmann, Thema: St. Jakob: Baugeschichte, Wandlungen, Umbrüche Treffpunkt in den ersten Bankreihen Kontakt: Dr. Oliver Gußmann, , oliver_gussmann[at]yahoo.com 14

15 Kreis Ansbach Rothenburg Burggasse 1 Kath. Kirche St. Johannis Die katholische Pfarrkirche St. Johannis wurde um 1390/1410 erbaut. Im Rahmen von Umbaumaßnahmen im Jahre 1604 wurde das Dach zum größten städtischen Getreidespeicher ausgebaut. 2018/19 wurde das Dachwerk instand gesetzt und die massiven Schäden aus der Instandsetzung der 1960er-Jahre beseitigt. Die Außenfassaden sowie die inneren Hüllenflächen wurden überarbeitet sowie eine neue Heizung installiert und Holzpodeste für die Fussbodenheizung eingebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Zum Abschluss der Sanierung Präsentation der durchgeführten Maßnahmen. Das Architekturbüro wird fundierte Erläuterungen geben. Dies beinhaltet einen Blick in das historische Dachwerk der Kirche sowie Erläuterungen zum Umgang mit den historischen Oberflächen. Außerdem wird erklärt, wie die Heizungstechnik im historischem Kirchenraum modernisiert wurde. Führung/-en: nach Bedarf um 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Susanne Schulz, Bauingenieurin Trittsicherheit für den Weg in den Dachboden. Geführter Zugang auf eigene Gefahr. Kreis Ansbach Rothenburg Klosterhof 5 Rothenburg Museum Ehemaliges Dominikanerinnenkloster von 1258, wenige Reste der 1812/13 abgebrochenen Kirche. Innen fast vollständig erhaltenes Baudenkmal mit Klosterküche des 13. Jhs., Refektorium, Konventsaal, Dormitorium aus dem 15. Jh., Festsaal 18. Jh. Beherbergt Sammlungen der Stadt und des Vereins Alt-Rothenburg, Waffen- und Kunstsammlung Stiftung Baumann. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Dominik Kastner, Kath. Pfarrbüro St. Johannis, Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Hellmuth Möhring, Thema: Die Baugeschichte des Dominikanerinnenklosters Kontakt: RothenburgMuseum, , museum[at]rothenburg.de Kreis Ansbach Rothenburg Judengasse 10 Wohnhaus in der Judengasse Spätmittelalterliches Wohnhaus von 1409/10. Im Kern noch aus der Zeit der Umsiedlung der Juden in Rothenburg vom Kapellenplatz in die Judengasse. Besonderheiten des Denkmals sind eine jüdische Mikwe und eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Bohlenbalkenstube im ersten Obergeschoss. Beides stammt aus der Entstehungszeit des Gebäudes. Das Objekt ist der erste Schützling von Kulturerbe, den die Initiative in den kommenden Jahren instand setzen wird. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Eduard Knoll, Architekt, Thema: Die Judengasse 10: Rettung eines Denkmals als erster Kulturerbe -Schützling Kontakt: Rudolf Himpsl, Kulturerbe, , info[at]kulturerbebayern.de 15

16 Kreis Ansbach Rothenburg Stadtzentrum Herrngasse 3-5/7 Hotel Eisenhut Palais mit Mansarddach, Sandsteingliederung und Zwerchhaus ab Giebelhaus mit Fachwerkobergeschoss des 16. Jhs. und abgetrepptem Giebel aus dem Jh. Traufseitiges Wohnhaus mit Zwerchhaus und Gartenhaus an der Burggasse aus dem 18. Jh. Heute Hotel, 2009 Denkmalprämierung für die Restaurierung der Hotelfassade. Insgesamt vier Patrizierhäuser aus dem Jh. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Kaffee und Kuchen Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Auszubildende des Hotels, Thema: Tradition trifft auf Moderne: Präsentation des Eisenhuts von historischer und moderner Seite Treffpunkt: Hotel-Lobby Kontakt: Michael Vogt, , m.vogt[at]eisenhut.com Kreis Ansbach Weidenbach Triesdorf Markgrafenstraße 12 Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Kreis Ansbach Wittelshofen Römerpark Ruffenhofen 1 Rote Mauer 1723 im Auftrag der Markgräfin Christiane Charlotte von Brandenburg-Ansbach um den Triesdorfer Tiergarten errichtet. Der Tiergarten war für die sog. Deutsche oder Eingestellte Jagd notwendig, bei der das zu erlegende Wild durch Jagdhelfer und Jagdhunde hin- und hergejagt wurde, wobei die Mauer als Fluchtsperre diente. Römisches Kastell mit Vicus Anlage ca n. Chr. entstanden. Reiterkastell und Lagerdorf unüberbaut. Seit 2003 als Römerpark Ruffenhofen mit Bepflanzungen, Wegen, Beschilderung, Aussichtshügel und großem Kastellmodell für Besucher erschlossen. Teil des Unesco-Welterbes Limes. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) 14:00 Uhr: Begrüßung und Einführung zum markgräflichen Tiergarten durch Sabine Künzel im Infozentrum Triesdorf Führung/-en: 14:15 Uhr, Führungsperson/-en: Werner Holzer, Thema: Entlang der Roten Mauer: Führung vom Weidenbacher Tor bis zum Ansbacher Tor Kontakt: Sabine Künzel, Verein der Freunde Triesdorf und Umgebung e. V., , sabine.kuenzel[at]triesdorf.de Carl-Alexander Mavridis, Ansbachische Markgrafenstraße, , c-a-mavridis[at]gmx.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) am Samstag um 19:30 Uhr Fackelführung und römische Soldaten live erleben. Kreis Ansbach Wolframs- Eschenbach Hintere Gasse 3 Wohnhaus Hintere Gasse 3 Das zur Sanierung anstehende Haus ist ein baugeschichtliches Kleinod. 1410/12 erbaut, beherbergt es unter anderem heute noch eine originale Bohlenstube aus dem 15. Jh. und einen außergewöhnlichen Keller. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Führungsperson/-en: Oskar Geidner, 1. Vorsitzender des Heimatvereins, Thema: Baugeschichtliches Kleinod Hintere Gasse 3, Führung durch Haus und Keller Teilnahme auf eigene Gefahr, Veranstalter: Stadt und Heimatverein Wolframs-Eschenbach Kontakt: Heidi Dücker, Stadt Wolframs-Eschenbach, , info[at]wolframs-eschenbach.de 16

17 63739 Aschaffenburg Pfaffengasse 15 Christuskirche Neuromanische ev.-luth. Pfarrkirche mit Einturmfassade nach Plänen von Kreisbaurat Riedel erbaut Verlängerung des Kirchenschiffes, 1928 Einbau von Emporen. 1944/45 kriegsbeschädigt; Neubau unter Integration des Turmes durch Hannes Mayer 1951/52. Umgestaltung des Innenraumes 1972/73 nach Plänen von Reinhard Riemerschmid, München. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Parallel zu sowie unmittelbar vor und nach den Führungen läuft im Vorraum der Kirche (unter der Orgelempore) eine Multivisionsschau zum Thema: Die evangelische Christuskirche gestern und heute Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Ing. Klaus Rathgeber, Pfarrer Hansjörg Schemann, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur am Beispiel der Innenraumgestaltung und -ausstattung der ev.-luth. Christuskirche Aschaffenburg Herstallstraße Aschaffenburg Ziegelbergstraße Aschaffenburg Legatplatz Fassadenkunst Herstallstraße Die Herstallstraße beginnt am sog. Scharfeck, einer Kreuzung, an der drei wichtige Innenstadtstraßen aufeinandertreffen. Sie stellt die Verbindung der mittelalterlichen innerstädtischen Markt- und Handelsstraße mit der aus der Stadt herausführenden Handelsstraße dar. In der Herstallstraße finden sich einige der über 200 Fassadenkunstwerke Aschaffenburgs aus dem 19. und 20. Jh, die eine große Vielfalt an Ausdrucksformen aufzeigen. Obwohl sehr groß und gut sichtbar, finden diese öffentlichen Kunstwerke nur wenig Beachtung. Frühstückstempel Schlosspark 1782 wurde von Emanuel d Herigoyen der malerisch auf einem Felsen hoch über dem Main liegende Frühstückstempel erbaut. Gedenkbank am Legatplatz Skulptur aus Sandstein in Form eines Kanapees auf runder Stufe als Denkmal für die Errichtung der Gartenkolonie den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Bruno Geißel, Stadt Aschaffenburg, Thema: Fassadenkunst im Wandel der Zeiten Treffpunkt: Aschaffenburg Herstallstraße/Ecke Steingasse 2 den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Renate Gernhard, Altstadtfreunde Aschaffenburg e.v., Thema: Vom Stadtgraben zum Stadtboulevard: Die westliche Stadtgrenze im Lauf der Jahrhunderte. Spaziergang durch die grüne Mitte Aschaffenburgs vom Main zum Hofgarten Eine interessante Entwicklung nahm die westliche Stadtgrenze im Lauf der Jahrhunderte. Wir erleben den erstaunlichen Wandel bei unserem Spaziergang durch die grüne Mitte Aschaffenburgs vom Main zum Hofgarten. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hans Sommer, Denkmalschutzbehörde Stadt Aschaffenburg, Thema: Wege aus der Wohnungsnot 100 Jahre Obernauer Kolonie: historischer Hintergrund der Baudenkmale Wilhelminenstraße 3 und Gedenkbank am Legatplatz Treffpunkt: Clemensheim, Clemensstraße 1 17

18 63739 Aschaffenburg Erthalstraße 3 Justizgebäude Entstanden in den späten 1950er-Jahren. Als herausragendes Zeugnis der Architektur der Nachkriegsmoderne steht es für den geistigen und politischen Neuanfang nach dem II. Weltkrieg. Verschiedene Kunstwerke: Brunnen im ersten Obergeschoss, Wandmalereien u. a. von Christian Schads. Aufwendig gestalteter Innenbereich mit Wandverkleidungen in den Sitzungssälen, schreinergefertigten Einbauschränken in Büros/der Bibliothek und weiterem beweglichen Mobiliar in den typischen Formen der Zeit. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Führung erfolgt durch das Staatliche Bauamt, Thema: Juwel der Nachkriegsmoderne: das Justizgebäude in Aschaffenburg. Präsentation und Führung durch das Staatl. Bauamt (derzeit mit der Generalsanierung des Gebäudes beauftragt) inkl. künstlerischer Arbeiten von u. a. Christian Schad, Hanns Bail, Alois Bergman Aschaffenburg Dalbergstraße Aschaffenburg Schlossplatz Aschaffenburg Alzenau GPS: , Rathaus wurde das neue Rathaus nach den Plänen des Göttinger Architekten Diez Brandi erbaut. Moderne, kubische Architektur verbunden mit ungewohnter Größe führten dazu, dass der Neubau in Teilen der Bürgerschaft umstritten war. Baumasse, Säulen, Bronzeportal, edle Ausstattungsmaterialen sowie repräsentative Raumausmalungen beeindrucken und inszenieren ein starkes bürgerliches Selbstbewusstsein. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schloss Johannisburg Bis 1803 die zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe. Das Schloss liegt im Zentrum Aschaffenburgs am Ufer des Mains. Die gewaltige Vierflügelanlage, unter Kurerzbischof Johann Schweikard von Kronberg errichtet, gehört zu den bedeutenden Schlossbauten der deutschen Renaissance. Burgstall Randenburg Die Randenburg bei Alzenau ist eine der bedeutendsten hochmittelalterlichen Wehranlagen im Spessart in der Mitte des 13. Jhs. war sie praktisch uneinnehmbar. Von August bis Oktober 2019 führt das Archäologische Spessartprojekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Alzenau eine archäologische Forschungsgrabung auf der Randenburg durch. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bruno Geißel, Thema: Zwischen Tradition und Moderne das Rathaus der Stadt Aschaffenburg Die Führung beginnt am Eingangsportal und führt über Lichthof, und Trausaal zu Räumen des dritten, sogenannten Bürgermeistergeschosses. Der Abschluss ist im Großen Sitzungssaal mit seinem 6 m hohen und 45 m langen Wandgemälde. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Michaela Kirchen, Thema: Stadtrundgang auf den Spuren des Erzbischofs und Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg und der Bauten seines Architekten Emanuel Joseph von Herigoyen Carl Theodor von Dalberg schickte sich Ende des 18.Jh. an, das politische Parkett zu betreten. Diese Epoche wurde zu einer der glanzvollsten Aschaffenburgs, die der Stadt eine Vielzahl von Modernisierungen bescherte.sein portugiesischer Architekt Herigoyen schuf eindrucksvolle Bauten, die auf dem dem Rundgang zu sehen sein werden. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Die Mittelaltergruppe Milites Teutonici erweckt das Hochmittelalter zum Leben. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Archäologisches Spessartprojekt, Thema: Führungen über das Grabungsareal: einen Blick in die laufende Grabung werfen Aufgrund des Terrains ist festes Schuhwerk von Vorteil. Kontakt: Archäologisches Spessartprojekt 18

19 63741 Aschaffenburg Leider Kirchstraße 16 Laurentius-Kirche Kath. Pfarrkirche. Walmdachbau mit übergiebelter Vorhalle und Säulenportikus. Südlich angeschlossener Glockenturm, innen dreischiffige Halle. Reduzierter Historismus nach Plänen von Hans und Christoph Rummel, Frankfurt am Main, erbaut. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Anika Magath, Thema: Von der Dorfschmiede zum Industriehafen Unterwegs auf dem Kulturweg Aschaffenburg/Leider Neben dem von Industrie geprägten Hafen hat sich im Ortskern mit der Ruhlandstraße und dem St. Lukas Platz das alte Leider erhalten Aschaffenburg Nilkheim Nilkheimer Bahnhofsstraße Aschaffenburg Vorstadt Bahnhofstraße 14 MG Schartenstand Bunker 224 Als Laderampe getarnte MG Schartenstand der Verteidigungslinie Wetterau-Main-Tauber-Stellung. In den 1930er-Jahren geplant aufgrund des Versailler Vertrags und des geschwächten Feldheers. Der Bunker 224 ist der einzige in Ausbaustufe C, sowie komplett erhaltenes Bauwerk der Wetterau-Main-Tauber-Stellung. Die Panzerteile sind original, und das Bauwerk ist wieder in den Zustand von 1936 versetzt worden. Ein Kabelbrunnen des Festungsnetzes ist restauriert, sowie alte Militärfahrzeuge sind zu besichtigen. Kreuzkirche Kahl Ev. Kirche, 1929 im Bauhausstil erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 17:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Informationen über die Wetterau Main Tauber Stellung, Kabelbrunnen sowie Militärfahrzeuge aus der Zeit Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Interessengemeinschaft Bunker 224, Thema: Wetterau Main Tauber Stellung Kontakt: Interessengemeinschaft Bunker 224, bunker224[at]gmx.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Karl Becker, Heimat- und Geschichtsverein Kahl, Thema: Vortrag über Bau und Baustil mit Führung Kreis Aschaffenburg Alzenau Burgstraße 14 Kreis Aschaffenburg Alzenau 50 04'38.8"N 9 05'29.5"E Burgstall Burg Alzenau Erbaut im spätgotischen Stil, nach der Renovierung 1974/75 vor allem für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Grabung Randenburg Eine der bedeutendsten hochmittelalterlichen Wehranlagen im Spessart. In der Mitte des 13. Jhs. galt sie als nahezu uneinnehmbar. Kontakt: Karl Becker, Heimat- und Geschichtsverein Kahl, , wir_beckers[at]web.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christina Grün-Wenzel Treffpunkt: unterer Burghof/Zweigstelle Amtsgericht Kontakt: Markus Trageser, , trageser.markus[at]alzenau.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung der ersten Funde sowie Vorführungen der Mittelalter-Gruppe "Milites Teutonici" Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Archäologen des Archäologischen Spessartprojekts Kontakt: Markus Trageser, , trageser.markus[at]alzenau.de 19

20 Kreis Aschaffenburg Alzenau Michelbach Schlossstraße 11 Schlösschen Michelbach Ehemaliges Wasserschloss, im Kern 16. Jh., im 18. Jh. verändert, Mansardendachbau mit zwei Ecktürmen. Im 19. Jh. Atelier, im 20. Jh. Altersheim, Kindergarten und Museum. Neueröffnung als regionales Museum. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellung: Sammlung von Exponaten der ehemaligen Brauerei Stein Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Heimatund Geschichtsverein Kreis Aschaffenburg Großostheim Wenigumstadt Hauptstraße 9 Kreis Aschaffenburg Großostheim Wenigumstadt Hauptstraße Alte Kirche 1719 anstelle der baufällig gewordenen mittelalterlichen Kirche erbaut, wuchtiger Chor mit meterdicken Mauern erbaut, in den neuen Kirchenbau einbezogen, heute markiert ein Muster im Pflaster den Grundriss des ehem. Turms saniert und umgebaut, Nutzung: Feuerwehr und Festsaal. Altes Rathaus 1584 erbaut. Das Gebäude wurde im Jahr 2000 komplett saniert und wird seitdem für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Kontakt: Markus Trageser, , trageser.markus[at]alzenau.de 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 10:30 Uhr Gottesdienst Führung/-en: 14:00-17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Erwin Hegmann, Thema: Geschichte und Geschichten um Kirche und Kirchhof Kontakt: Erwin Hegmann, , erwinhegmann[at]gmx.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) :00 Uhr Vortrag: 300 Jahre Alte Kirche Kontakt: Erwin Hegmann, , erwinhegmann[at]gmx.de Kreis Aschaffenburg Kahl Bahnhofstraße 14 Kreis Aschaffenburg Rothenbuch Hauptstraße 25 Ev.-luth. Kreuzkirche Grundsteinlegung 1928, Einweihung Erbaut im Bauhausstil. Im Innern schlicht, fasst bis zu 300 Personen. Der Kanzelaltar empfindet mit seinem Treppenaufstieg die äußere Form der Kirche im Inneren nach, erbaut mit gebrannten Ziegeln auf dem Kahler Sandhügel Galgenrain. 1956/57 innen renoviert Erweiterung der Empore. Pneumatische Orgel der Firma G. F. Steinmeyer & Co. aus Oettingen, Ende 19. Jh., saniert Fachwerkbauernhaus Gestelztes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit vorkragendem Obergeschoss aus dem 18. Jh. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 14:00 und 17:00 Uhr: Vortrag zur Architektur und Geschichte der Kreuzkirche, Dauer: 1 Std., Besichtigung der pneumatischen Steinmeyer-Orgel nach Bedarf, Bauklötze für Kinder, Gebäck und Getränke Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Karl Becker, Heimat- und Geschichtsverein Kahl, Pfarrer Christian Riewald und Markus Vollmer, Thema: 90 Jahre Kreuzkirche Bei Gruppen ab ca. 10 Personen wird um vorherige telefonische Anmeldung beim ev. Pfarramt gebeten. Kontakt: Markus Vollmer, ev.-luth. Kirchengemeinde Kahl-Karlstein, , , Helga.Markus.Vollmer[at]T-Online.de Ev. Pfarramt, , pfarramt.kahl-karlstein[at]elkb.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Interessengemeinschaft Bauernhaus Kontakt: H. Künziger, Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Bauernhauses,

21 Kreis Aschaffenburg Rothenbuch Mühlstraße Gemeindemühle Laut Türsturz wurde die untere Mühle 1742 erbaut. 1929/30 wurde sie aufgestockt und die Mühltechnik aus der oberen Mühle ausgebaut. In Betrieb war sie bis Ende der 1950er-Jahre wurde das Mühlrad erneuert. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Anneliese Hasenstab, Kreis Aschaffenburg Schöllkrippen Lindenstraße Kreis Aschaffenburg Sommerkahl Wilhelminenstraße 67 Kreis Aschaffenburg Westerngrund Huckelheim Forsthausstraße 8 Lukaskapelle Schöllkrippen Die gotische Lukaskapelle mit mächtigem Wehrturm und einschiffigem Langhaus stammt aus der Mitte des 15. Jhs. Ihr markanter 32 m hoher Wehrturm mit fast 2 m dicken Mauern und gotischem Spitzhelm überragt den Ortskern und gilt als Wahrzeichen des Marktes Schöllkrippen. Über den Turmeingang ist die Stifterplatte von 1449 erhalten geblieben. Die Kapelle musste zwar mehrfach saniert werden, habt aber ca. 570 Jahre ohne Umbau überdauert. Kupferbergwerk Grube Wilhelmine Bis 1922 in Betrieb. Farbenprächtige Gneis-Felswand mit bunten Kupfermineralien, historischen Förderkörben und Loren. Gut erhaltene 23 m Sohle um 1900 mit Schächten, Tropfsteinen, Höhlenperlen und Versinterungen. Grüne Malachit- und blaue Azuritüberzüge. Bohrlöcher und Hauspuren zeugen von schweren Arbeitsbedingungen. Im Schein einer historischen Froschlampe werden Lichtverhältnisse unter Tage erfahrbar. Ehemaliges Forsthaus 1760 von Graf von Schönborn als Forst- und Ferienhaus errichtet. Zweigeschossiges, verputztes Fachwerkhaus. Nebengebäude um 1920 errichtet Ende der Nutzung als Forsthaus. Ehemaliges Sommerhaus für Gottesdienste genutzt Sanierung der Anlage, seit 2003 Kapellencafé. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heimat- und Geschichtsverein Oberer Kahlgrund e.v. Kontakt: Michaela Gagola, 1. Vorsitzende, , :00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besuch der angegliederten Mineralienausstellung mit zahlreichen Fundstücken, Bergbaugezähne und Geleuchte sowie funktionierenden Modellen eines historischen Pochwerks und einer Siebkugelmühle möglich. Quiz-Rallye in der Ausstellung möglich. Führung/-en: nach Bedarf Eintritt in das Bergwerk nur im Rahmen einer Führung. Achtung, kostenpflichtige Führung: 5 Euro/Erwachsene, 2,50 Euro/Kinder. Schutzhelme werden gestellt. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Kontakt: Peter Popp, , bergwerk-im-spessart[at]t-online.de 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 12:00, 15:00 und 16:00 Uhr: Vorträge über die Geschichte des Anwesens, ab 15:00 Uhr: Live-Musik mit Frank Keller. Kunsthandwerker-Ausstellung im großen Garten 21

22 Kreis Aschaffenburg Wiesen Dr.- Frank- Straße Ecke Hauptstraße Jagdschloss Gründung durch die Grafen von Rieneck, die schon im 13. und 15. Jh. einen Vorgängerbau wohnten, wie neue Grabungsfunde beweisen. Schloss der Mainzer Kurfürsten, weitestgehend im Original erhalten, in heutiger Form 1597 fertiggestellt als Wohnung des Mainzer Schultheiß, dreigeschossiger Steinbau mit nördlichem Treppenturm, freigelegte Kellerreste von Vorgängerbauten. 15:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung des Kunstvereins Wisen: Daniel Lergon Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Familie Gräfling Kontakt: Dr. Ingo Gräfling, , graefling[at]auricna.de Augsburg Am Roten Tor 8 Altstadttour vom Roten Tor zum Augustusbrunnen Altstadttour zu Bächen und Kanälen: Augsburgs historische Wasserversorgung. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Führungsperson/-en: Umweltstation Augsburg Treffpunkt: Am Roten Tor 8, Begrenzte Teilnehmerzahl: 12 Personen, Anmeldung vom unter Umweltstation Augsburg, Tel oder veranstaltungen@us-augsburg Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Bastion Lueginsland Im Norden der Altstadt sind Reste der Bastion Am Lueginsland aus dem 16. Jh. erhalten. Ecke Thommstraße/Herwartstraße Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Thomas Schwarz keine Anmeldung erforderlich Augsburg Kornhausgasse 3-5 Diözesanmuseum St. Afra Das Museum befindet sich in der Umbauung des Domkreuzgangs aus dem Jh. Seit seiner Eröffnung 2000 präsentiert es sakrale Kunst aus 7 Jahrhunderten. Mit einem umfangreichen Bestand an Augsburger Goldschmiedearbeiten in Form von liturgischen Geräten und Reliquiaren nimmt es auch die Funktion einer Domschatzkammer wahr. Daneben finden sich Kunstwerke von europäischer Bedeutung wie die Ulrichsgewänder aus dem 10. Jh., das ottonische Bronzeportal des Doms oder die Funeralwaffen Kaiser Karls V. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Renate Mäder, Thema: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur Achtung kostenpflichtig: ganztägig ermäßigter Eintritt. Zu und während der Führungen ist der Eintritt frei. Kontakt: Eva-Maria Bongardt, , eva-maria.bongardt[at]bistum-augsburg.de 22

23 86152 Augsburg Frauentorstraße 1 Dom Mariä Heimsuchung Im Westen erhebt sich der alte ottonische Bau von mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen; im Osten schließt sich der mächtige, weiß verputzte gotische Chor von mit aufwendigen Figurenportalen an. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudolf Ziegler, Thema: Moderne Kunst im Dom Treffpunkt: Südportal. Begrenzte Teilnehmerzahl: Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Mittlerer Lech Augsburg Am alten Schlachthof 9 Ehem. Jakobspfründe Unregelmäßige Anlage mit unterschiedlichen Trauf- und Firsthöhen südlich der Barfüßerkirche. Gebäudekonglomerat bestehend aus West-, Nord- und Mittelflügel ( ), Südflügel, Sakristeiflügel und Diakonhaus (um 1540), Hofhäuser ( ) sowie dem Gebäude am Oberen Graben (1899). Ehem. Schlacht- und Viehhof Bio-Bäckerei Schubert entstanden durch Fritz Steinhäußer und Architekt Stein. Mit Verwaltungs-, Dienstund Restaurationsgebäude, vier Viehmarkthallen, Verkaufsstallungen. Schlachthof mit Kühl- und Maschinenhaus sowie zwei Schlachthallen und einer Kuttelei. 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Birgit Ritter, Freiwilligenzentrum Treffpunkt: am Hoftor. Begrenzte Teilnehmerzahl: Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frank Schubert, Thema: Führung durch die Produktionshalle der Bio-Bäckerei Schubert Treffpunkt: Eingang Café himmelgrün. Teilnehmer: 25 Personen. Keine Anmeldung erforderlich Augsburg Fuggerstraße 12 Ehem. Stadtarchiv Dreigeschossiger Walmdachbau mit zwei flankierenden Ladenpavillons im italienischen Neurenaissance-Stil, 1885 von Max Treu. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00 Uhr; Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Miriam Braunmiller Treffpunkt: Haupteingang. Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen. Keine Anmeldung erforderlich Augsburg Friedberger Straße 2 Ehemalige Schülesche Kattunmanufaktur Von der größten barocken Kattunmanufaktur Augsburgs, einer ehemals dreiflügeligen Anlage von , ist heute nur noch der Kopfbau erhalten. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Katja Boser Treffpunkt: historischer Kopfbau der Hochschule. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 23

24 86150 Augsburg Am Roten Tor 1 Ehemalige Wassertürme am Roten Tor In einem Teil der ehemaligen Bastion im Stadtmauergraben auf den Grundrissen ehemaliger Wehr- und Festungstürme errichtet. Der Werkhof des Brunnenmeisters mit drei Wassertürmen, Werkstattgebäude und Wohnhaus stammt aus dem 17. und 18. Jh. Er ist Herzstück der Bewerbung der historischen Augsburger Wasserwirtschaft zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbe-Liste. 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Regio Augsburg Tourismus GmbH, Thema: Kurzführungen Treffpunkt: Haus bei den Fischen, Eingang Wassertürme/Spitalgasse. Begrenzte Teilnehmerzahl: 14 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Fronhof 10 Ehemalige fürstbischöfliche Residenz Im Kern von , barockisiert. Reiche Ausstattung, 180 qm großer Saal mit Rokoko-Holzschnitzereien und Vergoldungen an den Wänden, 1752 vollendet. Acht große Wandgemälde mit Kaisern, Kurfürsten und deren Frauen, prunkvoller Stiegenaufgang mit Fresken von Johann Georg Bergmüller. Seit 1817 Sitz der Regierung von Schwaben und heute in deren Besitz. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Augsburg Pröllstraße 2 Gebäude Augsburg Sommestraße 30 Ehemaliges Offizierskasino der Sheridan-Kaserne Unter der Gebäudenummer 180 unterhielten die amerikanischen Truppen über ein halbes Jh. ein repräsentatives, im Nationalsozialismus entstandenes Offizierskasino an der Südspitze der Sheridan-Kaserne erbaut, sollte dieser propagandistische Bau der NS-Herrschaft die nationalsozialistische Architektur zum Ausdruck bringen. Ehemaliges Offizierskasino der Somme-Kaserne, Kulturhaus abraxas Winkelförmige, zweigeschossige Baugruppe mit Walmdächern, turmartigem Eingangsbereich und nordwestlich anschließendem Saal von 1936/37. Ehemals Offizierskasino der US-Truppen. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 9:30 Uhr, Führungsperson/-en: Gerhard Fürmetz, GeschichtsWerkstatt Augsburg Treffpunkt: Eingang. Begrenzte Teilnehmerzahl: 40 Personen. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Videodokumentation über Displaced Persons Führung/-en: 10:30, 12:00 und 13:30 Uhr, Dauer: 1 Std, Führungsperson/-en: Gerald Fiebig, Leiter Kulturhaus abraxas, Thema: Hausführung (ersten beiden Führungen), Themenführung Displaced Persons in der Somme-Kaserne (13:30 Uhr) Treffpunkt: großes Foyer beim Haupteingang. Begrenzte Teilnehmerzahl: 60 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 24

25 86156 Augsburg August- Wessels- Straße 30 Ehemaliges städtisches Gaswerk Die Anlage wurde in Eisenbeton mit Fassaden im Heimatstil vom Baubüro Gebrüder Rank errichtet. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr je zwei Führungen, Führungsperson/-en: Gaswerksfreunde Augsburg e.v., Thema: Führungen durch das Ofenhaus (12:00 und 16:00 Uhr), geschichtliche Führungen durch das Gaswerk (14:00 Uhr) Treffpunkt: Eingang Ofenhaus, gegenüber Parkhaus. Begrenzte Teilnehmerzahl: 50 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Barfüßerstraße 8 Eingang Innenhof: Mittlerer Lech 1 Ev.-luth. Barfüßerkirche Die ursprünglich gotische, später barockisierte Basilika von 1407 gehörte zum Minoritenorden der Barfüßer. Mit Auflösung des Klosters wurde sie die erste ev. Kirche Augsburgs wurde das Langhaus völlig vernichtet, der ausgebrannte Chor wurde ab 1946 in vereinfachter Form wiederhergestellt. Sie ist Taufkirche Bertold Brechts. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kinderprogramm in der großen Sakristei: 11:00-16:00 Uhr, 100 Jahre Bauhaus abstrakte Gobelins aus Papier, Yvonne Schlosser, Galerie Druckspatz Führung/-en: 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr Kirchenführungen, 14:00 Uhr Kinderführung, Führungsperson/-en: Susanne Lettau und Simone Lackner-Becker (Kinderführung) Treffpunkt: in der Kirche, keine Anmeldung erforderlich Augsburg Ulrichsplatz 21 Ev.-luth. Pfarrkirche St. Ulrich Rechteckiger Bau mit Satteldach, der auf einen Mitte des 15. Jhs. errichteten Predigtsaal der ehemaligen Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra zurückgeht. Seit der Reformation protestantisch. Barocke Überformung um 1709/10 durch Max Loeser. Die ursprüngliche Flachdecke wurde von Anton Lotter mit reichen Stuckverzierungen versehen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Lesung: 15:00 Uhr moderne Lyrik und Kurzprosa, Erich Pfefferlen Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Im Annahof 2 Ev.-luth. St.-Anna-Kirche Das ehemalige Karmelitenklosterstift wurde 1321 gegründet und ab 1487 erweitert. Nach der Reformation wurde die Kirche protestantisch und als ev. Stadtpfarrkirche genutzt. Die Fugger-Kapelle ist im Renaissancestil erbaut. Die Kirche ist ein Ort historischer Ereignisse: 1518 steht Luther hier vor päpstlichen Legaten, 1650 Augsburger Friedensfest. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Konzert: 16:00 Uhr Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Kirchenführer/-innen von St. Anna begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen/Führung, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 25

26 86152 Augsburg Unterer Graben 1 Film-Theater Liliom Ehemaliges unteres Brunnenwerk aus dem 16. Jh., seit 1988 Kinobetrieb mit Gastronomie. 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf Treffpunkt: Foyer. Begrenzte Teilnehmerzahl: 10 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Äußeres Pfaffengässchen 23 Fugger und Welser Erlebnismuseum Im sog. Wieselhaus ist heute das Fugger und Welser Erlebnismuseum untergebracht. Johann Wiesel, ein bedeutender Optiker der Spätrenaissance, war Eigentümer des dreigeschossigen Renaissance-Bürgerhauses mit Werkstatt zur Herstellung optischer Instrumente und einem angebauten, eingeschossigen Gärtnerhaus. Pfeilerarkaden im florentinischen Stil gliedern die nördliche Garten- und Ostseite. Dem Saal im zweiten Obergeschoss ist nach Norden und Osten eine Säulenloggia vorgelagert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Stefan Schrammel, Katharina Dehner Treffpunkt: Foyer, begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen/Führung, Anmeldung vom unter info@fugger-und-welser-museum.de. Freier Eintritt ins Museum in der Happy Hour von 10 bis 11 Uhr, danach reguläre Eintrittspreise Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Zeugplatz 7 Maximilianstraße 36/38 Fuggerhäuser - Innenhöfe Der Palast der Familie Fugger weist z. T. Renaissance-Formen auf. Zu den Innenhöfen gehört u. a. der Damenhof von Im Innern blieben die sog. Badstuben, zwei Sammlungskabinette von , erhalten, die unter Leitung von Friedrich Sustris gebaut und von Antonio Ponzano, Alessandro Scalzi und Carlo Pallagio ausgestaltet wurden. Bedeutsame Innenräume der Grotesken-Mode. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 26

27 86150 Augsburg Thelottstraße 11 Führung durch das Thelottviertel Der Architekt Sebastian Buchegger verwirklichte zusammen mit Heinrich Sturzenegger in den Jahren 1907 bis 1928 im Thelottviertel ein eigenes Wohnkonzept von einer stadtnahen "Gartenstadt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Halrun Reinholz, Thema: Der Rundgang durch das heute noch attraktive Wohnviertel beginnt beim Architekturmuseum, früher Wohnhaus der Familie Buchegger, und zeigt Stationen und Wirkung der Tätigkeit Sebastian Bucheggers und Heinrich Sturzeneggers Treffpunkt: Architekturmuseum Schwaben (Thelottstraße 11), begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen, Anmeldung vom unter stadtfuehrungen@regio-augsburg.de oder unter Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Proviantbachstraße 1 Führung über den ehem. Schlacht- und Viehhof Ehem. Schlacht- und Viehhof, von Fritz Steinhäußer und Architekt Stein erbaut, großflächige Anlage mit Verwaltungs-, Dienstund Restaurationsgebäude, vier Viehmarkthallen, Verkaufsstallungen und der Schlachthof mit Kühl- und Maschinenhaus sowie zwei Schlachthallen und eine Kuttelei. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gerhard Fürmetz, GeschichtsWerkstatt Augsburg, Thema: Führung über den ehemaligen Schlacht- und Viehhof Treffpunkt: Haupteingang an der Proviantbachstraße, keine Anmeldung erforderlich Augsburg Beim Glaspalast 1 Führung Phillip Jakob Manz und der Glaspalast der SWA Sog. Glaspalast, Werk IV, Aumühle der Spinnerei- und Weberei Augsburg SWA, Spinnereihochbau als Stahlskeletthochbau von Philipp Jakob Manz errichtet. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Adriana Hiller-Egner Treffpunkt: Glaspalast, Museum Walter, begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen, Anmeldung vom unter stadtfuehrungen@regio-augsburg.de oder unter Augsburg Rathausplatz Treffpunkt: Rathaus, Hauptportal Führungen: Wasser in der Stadt Stadtspaziergang zum Thema "Wasser in Augsburg", Führung durch die Regio Augsburg Tourismus GmbH. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Regio Augsburg Tourismus GmbH Treffpunkt: Rathaus, Hauptportal, begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen pro Führung, Anmeldung vom unter stadtfuehrungen@regio-augsburg.de oder unter Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 27

28 86153 Augsburg Untere Jakobermauer Fünfgratturm, Fünffingerlesturm 1454 als Teil der Stadtmauer errichtet, heute private Nutzung. 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Präsentation der neuen historischen Forschung zur tatsächlichen Baugeschichte. 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr Kinderprogramm: Aquarellmalerei (es muss kein Material mitgebracht werden) Führung/-en: halbstündlich Begrenzte Teilnehmerzahl: Turm kann von max. 16 Personen zeitgleich besichtigt werden. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Beim Glaspalast 1 Glaspalast Das Gebäude wurde in Stahlskelett-Konstruktion mit Ecktürmen und überkuppeltem Mittelturm nach Plänen von Philipp Jakob Manz 1909/10 erbaut. Heute ist es Zentrum für Kunst und Kultur und beherbergt u. a. die Galerie Noah, das H2 Zentrum für Gegenwartskunst und die Staatsgalerie Moderne Kunst. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Nathalie Bauer, Galerie Noah, und Jana Schwindel, H2 Zentrum für Gegenwartskunst, Thema: Der Augsburger Glaspalast Führung durch das Industriedenkmal Treffpunkt: im Eingangsbereich. Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen. Keine Anmeldung erforderlich Augsburg Fuggerplatz 1 Hainhofer Palais, Maximilianmuseum Das Wohn- und Geschäftshaus des Kunstagenten Hainhofer ist ein Renaissancebau mit barocken Decken- und Wandfresken im ersten und zweiten Obergeschoss. Heute als Museum der städtischen Kunstsammlungen Augsburg genutzt. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 10:30 Uhr Vortrag: Wer ime in seinem leben kain gedachtnus macht Maximilian I. und die Druckkunst, Marion Höchstötter. Cicerones begleiten durch die Modellkammer. Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Thema: 14:00 Uhr: Führung durchs Lapidarium und Kinderführung durch die Sonderausstellung, 15:00 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung Treffpunkt: Kassenbereich. Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 28

29 86150 Augsburg Maximilianstraße 48 Höhmannhaus Sonderausstellung der Grafischen Sammlung im Grafischen Kabinett Augsburgs: Wehr und Zier. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Sonderausstellung: Augsburgs Wehr und Zier Die Stadtmauer Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Adriana Hiller-Egner, Thema: Die Mauer muss her! Treffpunkt: Eingang Grafisches Kabinett. Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Jakoberstraße Augsburg Ulrichsplatz 23 Jakobertor got. Stadttor aus dem 14. Jh., Vortor von 1458, rechteckiger Grundriss mit achteckigem Turm, erste schriftl. Erwähnung 1346, bis Mitte 18. Jh. Wachtor, ab 1805 Militärgefängnis, 1944 schwere Kriegsschäden, 1953 Wiederherstellung, seit 2008 Renovierung im Innenbereich, Türmer-Wohnung Kath. Basilika St. Ulrich und Afra Die ehemalige Benediktinerklosterkirche ist Grablege der Stadtheiligen Afra, Ulrich und Simpert. Eine Wallfahrt zum Grab der heiligen Afra ist bereits im 6. Jh. bezeugt. Der spätgotische Neubau von wurde u. a. von Kaiser Maximilian I. gefördert als sog. Reichsgotteshaus. Baumeister waren Hans von Hildesheim, Valentin Kindlin und Burkhard Engelberg. Manieristische und frühbarocke Ausstattung, Schnitzaltäre von Hans Degler. Mehrere Kapellen. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung, Treffpunkt: vor der Außentreppe zum Tor, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr Treffpunkt: Nordportal. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Don- Bosco- Platz 3 Kath. Stadtpfarrkirche Don Bosco Niedriger Kuppelbau aus Stahlbeton über rechteckigem Grundriss, mit hochragenden Pfeilertürmen am Westende des sich verengenden Eingangshofes. 1961/62 von Thomas Wechs errichtet. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Turmbesteigung in Kleingruppen möglich (Trittsicherheit zwingend erforderlich) Führung/-en: 14:00 Uhr; danach Führungen nach Bedarf, Führungsperson/-en: Werner Dörner Treffpunkt: in der Kirche. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 29

30 86150 Augsburg Gögginger Straße 10 Kongresshalle mit Hotelturm und Sporthalle Im ehemaligen Stadtgarten gelegen. Der Bau wurde 1969 nach Plänen von Architekt Speidel begonnen und 1972 eröffnet als Sichtbetonbau mit bodenlanger Glas-Fenster-Konstruktion. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer: 1,5 Std., Führungsperson/-en: Prof. Dr. Olaf Gisbertz, FH Dortmund, Thema: Kongresshalle, Hotelturm und Sporthalle Treffpunkt: Haupteingang Kongresshalle. Begrenzte Teilnehmerzahl: Personen. Für Kinder ab 7/8 Jahre geeignet, keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Riedlerstraße 11 Oblatterwall-Turm heute Lechfischerei-Verein 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Am Eiskanal Augsburg Damaschkeplatz Kreuzung Friedberger Straße/Spickelstraße Olympische Kanustrecke Anlässlich der olympischen Sommerspiele 1972 in München entstand die Kanustrecke nördlich des Hochablasses als Austragungsort der Kanuslalom-Wettbewerbe. Das modellierte Gelände wurde von den Landschaftsarchitekten Gottfried und Anton Hansjakob, die Gebäude aus Sichtbeton mit partieller Holzverkleidung von Reinhard Brockel und Erich R. Müller 1970/71 entworfen. Pulvermühlschleuse am Damaschkeplatz Die Pulvermühlschleuse am Kaufbach ist das einzige erhaltene Beispiel der hölzernen Wassermechanik des 18. Jhs. in Augsburg. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Eva-Maria Müller M.A., Horst Woppowa Treffpunkt: Eingang Gaststätte Hochablass. Begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ulrich Heiß M.A., Markus Haller Keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 30

31 86150 Augsburg Zeugplatz 4 Römerlager im Zeughaus Temporäre Ausstellung des Römischen Museums in der Toskanischen Säulenhalle. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Silvia Hirsch, Yvonne Reichel M.A., Thema: 11:00 Uhr: Spätantike eine Zeit des Umbruchs, 13:00 Uhr: Turnusführung durch die Dauerausstellung, 15:00 Uhr: Die römische Heiztechnik, 16:00 Uhr: Krane und Hebewerke Treffpunkt: Kasse. Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen pro Führung. Dauer: jeweils 30 Min. (außer 13:00 Uhr: 1 Std.) Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Maximilianstraße 46 Schaezlerpalais mit deutscher Barockgalerie Das Wohnhaus des Bankiers Benedikt Adam Liebert von Liebenhofen und des Freiherrn von Schaezler wurde nach Plänen von Lespilliez errichtet. Rokokobau mit Spiegelfestsaal, italienisches Deckenfresko von Guglielmo. Im Palais sind die deutsche Barockgalerie sowie verschiedene Sammlungen und Sonderausstellungen untergebracht. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00 Uhr Der Garten des Schaezlerpalais zwischen Tradition und Moderne, Uhr Die Architektur des Schaezlerpalais, 14:00 Uhr Turnusführung durch das Schaezlerpalais und die Dauerausstellung, Führungsperson/-en: Christina Noll M.A. und Alicja Schmid Treffpunkt: Kasse, begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen/Führung, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Ilsungstraße 15A Stadwaldbäche Die Bäche im Augsburger Stadtwald dienten seit jeher mit ihrem Quell- und Brauchwasser der Wasserversorgung der Stadt. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Walderlebnistag zum 770 jährigen Jubiläum des Augsburger Stadtwaldes mit zahlreichen Aktionen, keine Anmeldung erforderlich, verschiedene Aktionen und Führungen Augsburg Döllgaststraße 12a Turbinenhaus an der Singold Kleines Turbinenhaus, 1887 zunächst für den Transmissionsantrieb der Zwirnerei und Nähfadenfabrik Ackermann über der Singold errichtet. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 16:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 31

32 86159 Augsburg Universitätsstraße 1 Universität Augsburg Campus im Süden der Stadt errichtet. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Christina Sammüller M.A., Thema: Rundgang über den ältesten Teil des Campus inklusive Hörsaalzentrum, Zentralbibliothek und Teilbibliothek Geisteswissenschaften Treffpunkt: Haltestelle Universität (Straßenbahnlinie 3). Begrenzte Teilnehmerzahl: 20 Personen. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Gänsbühl 32 Unterer St.-Jakobs-Wasserturm 1609 von Elias Holl erbaut, diente der Turm bis 1879 zur Wasserversorgung der nördlichen Jakobervorstadt. Von der Buchhandlung am Obstmarkt und dem Ingenieurbüro Niebler angemietet und renoviert. 15:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 12:00-13:30 Uhr Spaziergang: Besichtigung Oblatterwallturm (Lechfischer), Brecht-Jugendhaus, Kanal-Kreuzung (Düker) und historischer Wehrgang an der Kahnfahrt, mit Jörg Stuttmann (Rezitation) und Kurt Idrizovic (Führung) Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kurt Idrizovic Treffpunkt: St. Jakobswasserturm. Begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich Augsburg Ulrichsplatz Augsburg Am Eiskanal 50 Spickelstraße 31 Wall-Fahrten - Altstadtrunde mit der historischen Straßenbahn Altstadtrunde mit der historischen Straßenbahn im Bereich der historischen Stadtmauer. Ulrichsplatz, Rotes Tor, Eser-Wall, Schießgraben, Königsplatz, Fuggerstraße, Gesundbrunnen, Wertachbrücke, Bärenwirt, Wertachbrücke, Fischertor, Hoher Weg, Rathausplatz, Moritzplatz, Ulrichsplatz. Wasserwerk am Hochablass Ein Kessel-, Dampfmaschinen- und Pumpenhaus sind im spätklassizistischen Stil von 1878 erhalten. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Altaugsburggesellschaft, Thema: Altstadtrunde mit der historischen Straßenbahn im Bereich der historischen Stadtmauer begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen/Fahrt, Treffpunkt: Haltestelle Ulrichsplatz, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 32

33 86152 Augsburg Am Backofenwall 2 Wertachbrucker Tor Älteres Tor aus dem 14. Jh durch Elias Holl umgebaut. Kräftige Putzgliederung. Im Innern befindet sich eine spätmittelalterliche Rauchküche. Heute von der Schreiner-Innung genutzt. 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Elisabeth Winter Treffpunkt: vor dem Turm. Begrenzte Teilnehmerzahl: Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Zeugplatz 4 Zeughaus 1589 begann Jakob Eschay mit dem Umbau des ehemaligen Kornhauses, wurde die Baustelle von Elias Holl vollendet. Gegliederte Fassade mit vorgestellter Bronzegruppe, dem Engelssturz von Hans Reichle. Im Innern sind eine toskanische Säulenhalle und eine originale, viergeschossige Dachstuhlkonstruktion des Kehlbalkendachs erhalten. Ursprünglich diente das Zeughaus als Waffenarsenal. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kinder-Rallye (ab 6 Jahre): 14:00 Uhr, Romy Pietsch. Teilnehmerzahl auf 24 Kinder begrenzt (plus erwachsene Begleitperson). Trittsicherheit erforderlich. Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Olga Zeltner, Thema: Das Zeughaus und der historische Dachstuhl Treffpunkt: Zeughaushof. Begrenzte Teilnehmerzahl: 24 Personen pro Führung, inkl. Kinder. Bei allen Führungen Trittsicherheit erforderlich, nicht für gehbehinderte Personen geeignet. Anmeldung vom 2. bis 6.9. unter zeughaus.stadt@augsburg.de Augsburg Antonsviertel Imhofstraße 47 St.-Anton-Kirche Im November 1924 wurde der Grundstein durch Bischof Dr. Maximilian von Lingg gelegt, im Mai 1927 wurde die Kirche durch Weihbischof Karl Reth geweiht. Baumeister war der Augsburger Architekt Prof. Michael Kurz. Angelegt als dreischiffige Basilika mit Doppelturmfassade weist der Bau eine Besonderheit auf: Außen ist die Kirche, unüblich für Süddeutschland, mit Bockhorner Klinkern aus Oldenburg gestaltet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:30 Uhr Führung/-en: 14:00 Uhr barrierefreie Führung, 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Martin Fabian und Team Die Führung um 16:00 Uhr ist nicht barrierefrei und auf max. 20 Personen beschränkt. Festes Schuhwerk erforderlich. Treffpunkt ist jeweils vor dem Haupteingang. 33

34 86199 Augsburg Göggingen Hessingstraße 17 Hessing-Klinik mit Kirche und ehem. Gästehaus Teile der ehemals umfangreichen Anlage sind erhalten, ein Klinikflügel sowie die Kapelle von Jean Keller von , das Gästehaus Burg von Karl Albert Gollwitzer um 1880 und der Park mit Wandelhalle. Hofrat Friedrich von Hessing tat sich mit orthopädischen Apparaten hervor und machte Göggingen um 1900 zum Weltkurort. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) 11:30 Uhr: Lesung im Gartensaal der Hessing-Burg, moderne Lyrik und Kurzprosa, Erich Pfefferlen Führung/-en: 10:30 und 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Friederike Senckenberg-Schiller Treffpunkt: Haltestelle Hessingkliniken. Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Göggingen Klausenberg Augsburg Haunstetten Bürgermeister- Widmeier- Straße 55 Alter Haunstetter Friedhof Kurhaus Göggingen Hessingsches Ökonomiegebäude von 1885 und Theaterbau in Eisen-Glas-Konstruktion von 1885/86, errichtet von Jean Keller. Heute Parktheater. Kaeß sches Mausoleum Das Mausoleum der Unternehmerfamilie Kaeß auf dem alten Haunstetter Friedhof wurde 1904 in Form einer byzantinischen Kreuzkuppelkirche erbaut. 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Gögginger Stadtteilfest mit Programm Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Barbara Kreuzer Treffpunkt: Hauptfoyer. Begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen pro Führung. Bedingt barrierefrei. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Haunstetten Bürgermeister- Widmeier- Straße 10 Kath. Pfarrkirche St. Georg, Haunstetten Barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Zwiebelhaube 1730 von Johann Paulus erbaut. Langhaus, Chor und Turmunterteil im Kern spätmittelalterlich. 1886/88 Erweiterung nach Westen und Erneuerung der Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Jutta Goßner Treffpunkt: 14:50 Uhr am Brunnen im Hof des Pfarrzentrums. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 34

35 86159 Augsburg Hochfeld Firnhaberstraße 22 c Bahnpark Augsburg Historisches Bahnbetriebswerk der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, errichtet größtenteils Umfangreiche Anlage mit Ringlokschuppen (Rundhaus Europa), Drehscheibe, Sterngleisen, Oberleitungsspinne, Übernachtungsgebäude, Dampflokhalle, Ausstellungsbunker, Bekohlungsanlage, Wasserkran und Tiefbrunnen. Im Rundhaus Europa historische Botschafter-Lokomotiven, Modellbahn. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Markus Hehl, Thema: Führung durch den Bahnpark Augsburg und das Rundhaus Europa Treffpunkt: Eingang Dampflokhalle, Firnhaberstraße 22c, Dauer ca. 90 Minuten, Anmeldung zur Führung zwingend erforderlich. Weitere Informationen unter: Augsburg Hochzoll Zwölf- Apostel- Platz 1 Kath. Pfarrkirche Zwölf Apostel Moderner Kirchenbau mit Unterkirche, von Clemens Holzmeister, Wien. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Josef Knecht Treffpunkt: Haupteingang. Keine Anmeldung erforderlich Augsburg Kriegshaber Ulmer Straße Augsburg Kriegshaber Rockensteinstraße 21 Ehemalige Synagoge Kriegshaber Die Landsynagoge aus dem 18. Jh. wurde im 19. Jh. umgebaut, erhaltene Bauteile sind u. a. die Raumschale mit bemalter Putztonne, die Frauenempore und der Thoraschrein. Der Traufseitbau mit hohen Rundbogenfenstern und anschließendem Pultdachhaus wurde saniert und als Zweigstelle des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg Schwaben eingerichtet. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ev.-luth. Pfarrkirche St. Thomas Schlichter Sichtziegelbau über dreieckigem Grundriss mit Faltdach und rundem Campanile. 1960/61 von Olaf Andreas Gulbransson erbaut. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellung: Über die Grenzen. Kinder auf der Flucht 1939/2015 Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Souzana Hazan begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 15:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Dietrich Tiggemann Treffpunkt: Eingang der Kirche. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 35

36 86157 Augsburg Pfersee Augsburger Straße 23a Kath. Stadtpfarrkirche Herz Jesu Neuromanische Kirche mit Elementen des Jugendstils, von Michael Kurz erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Franz Götz, Bernd Kastl Treffpunkt: Kirchplatz, Augsburger Straße 23 Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Augsburg Siebenbrunn Siebenbrunn 16 Treffpunkt: Gaststätte Jägerhaus Führung: Grenzstein-Ensemble am Siebentischwald Führung zum historischen Grenzstein-Ensemble rund um ein ehemaliges Dreiländereck im Siebentischwald. Führung auf den Spuren einstiger Staatsgrenzen, Strecke ca. 3 km. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Thema: Auf den Spuren einstiger Staatsgrenzen. Historisches Grenzstein-Ensemble rund um ein ehemaliges Dreiländereck im Siebentischwald Treffpunkt: Gaststätte Jägerhaus, Siebenbrunn 16, Länge: 3 Kilometer, keine Anmeldung erforderlich Augsburg Stadtbergen- Leitershofen Krippackerstraße 6 Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus Leitershofen Die großzügige Anlage mit Innenhof und einem einladenden Park wurde nach Plänen von Thomas Wechs sen. im Geist des sog. Neuen Bauens aus dem Umfeld des Bauhauses errichtet und 1972 bereits durch seinen Sohn Thomas Wechs jun. ergänzt folgte eine erneute Erweiterung durch Stefan Schrammel, schließlich eine umfassende, aber behutsame Generalsanierung und Anpassung an die heutigen Anforderungen unter Prof. Klaus Meier. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Pater Thomas Schuster, Norbert Streit, Geschäftsführender Direktor Kontakt: Norbert Streit, Geschäftsführender Direktor, , info[at]exerzitienhaus.org Augsburg Textilviertel Zur Kammgarnspinnerei 11 Stadtarchiv Ehemaliges Packerei- und Versandgebäude der Augsburger Kammgarnspinnerei AKS. Bis 2015 Umbau für das Stadtarchiv Augsburg. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Michael Cramer-Fürtig, Hans Schuller Treffpunkt: Haupteingang Stadtarchiv. Begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen pro Führung. Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Barbara Freihalter M.A., Untere Denkmalschutzbehörde, info[at]denkmalpflege-architektur.de 36

37 Kreis Augsburg Gessertshausen Wollishausen Kirchberg 3 Alte Schule Wollishausen 1865 von der damaligen Gemeinde Wollishausen erbaut, wurde das Gebäude bis 1964 als Schulhaus genutzt. Danach diente es als Wohnung und Treffpunkt der Ortsgemeinschaft. Nach kurzem Leerstand Erwerb durch den Künstler Harry Meyer im Jahr 2009, seit 2010 Nutzung als reines Atelierhaus. 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Harry Meyer Kontakt: Claudia Ried, , heimatpflege[at]lra-a.bayern.de Kreis Augsburg Neusäß Hainhofen Am Kirchberg 10 St. Stephan In der Sakristei finden sich aus der Zeit um 1400 stammende Fresken mit Szenen aus der Passion Christi sowie Heiligendarstellungen. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 9:00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrer Karl Freihalter, 15:00 Uhr: Orgelkonzert (Steinmeyer-Orgel) Führung/-en: 10:00 und 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Prof. Dr. Walter Pötzl, Pfarrer Karl Freihalter zweite Führung inkl. Turmbesteigung Kreis Augsburg Thierhaupten Klosterberg 8 Ehemaliges Kloster, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um 750 n. Chr. Bis zur Säkularisation waren Benediktiner dort ansässig. Heute nutzt u. a. das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege die Räumlichkeiten. Kontakt: Claudia Ried, , heimatpflege[at]lra-a.bayern.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Glaswerkstatt, Ausstellung: Energetische Ertüchtigung historischer Bestandsfenster Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Bauarchivs Thierhaupten, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thema: Führungen durch die Bauteilesammlung des Bauarchivs: Europaweit einzigartige Sammlung von über historischen Bauteilen vom Dachziegel bis zu s ältestem Holzfenster Letzte Führung um 16:00 Uhr. Parkplätze befinden sich entlang der Augsburger Straße (Adresseingabe Navi: Thierhaupten, Augsburger Straße 22). Kreis Bad Kissingen Bad Kissingen Hartmannstraße 26 Kreis Bad Kissingen Bad Kissingen Maxstraße 18 Mietshaus Hartmannstraße Viergeschossiger Massivbau mit Walmdach, Risalite und mittiger Säulenloggia über Korbbogen. Jugendstil, von Heinrich Möller, um 1910; Vorgarteneinfriedung, Hausteinverkleidung. Mietshaus Maxstraße Sog. Neues Schloss. Dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, im barockisierenden Jugendstil, von Paul Schultze-Naumburg, bezeichnet Kontakt: Julia Ludwar, Bauarchiv Thierhaupten, , bauarchiv[at]blfd.bayern.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stadtheimatpfleger Peter Kaidel Kontakt: Birgit Schmalz, Stadt Bad Kissingen, Kulturreferat, , bschmalz[at]stadt.badkissingen.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frank Petzold Kontakt: Birgit Schmalz, Stadt Bad Kissingen, Kulturreferat, , bschmalz[at]stadt.badkissingen.de 37

38 Kreis Bad Kissingen Bad Kissingen Am Kurgarten 10 Wandelhalle Basilikaler Hallenbau mit angeschlossenem Brunnenhaus, , von Max Littmann. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Erwin Full Kontakt: Birgit Schmalz, Stadt Bad Kissingen, Kulturreferat, , bschmalz[at]stadt.badkissingen.de Kreis Bad Kissingen Münnerstadt Maria Bildhausen Kloster Maria Bildhausen Zisterzienserkloster, anschließend Säkularisation. Seit 1897 Kloster der St. Josefskongregation Ursberg. Seit 1929 Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dominikus-Ringeisen-Werk, Thema: Historische Klosterführung Kreis Bad Kissingen Münnerstadt Kleinwenkheim Rindhof 1 und 2 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Bad Tölz Frauenfreithof 1 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Benediktbeuern Don- Bosco- Straße 9 Rindhof Ehemaliger Klosterhof Herrenhaus, Wohngebäude. Sommersitz des letzten Abtes des Klosters Maria Bildhausen, Nivardus Schlimbach. Zweigeschossiger, verputzter Mansardenwalmdachbau mit Ecklisenen. Auf der Südseite Wappen des Abtes Nivardus, Zwei Toreinfahrten, Pfeiler bekrönt von stilisierten Vasen, Sandstein. Wirtschaftsgebäude: 1907 und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Winzererkapelle Renaissance-Portal der Winzererkapelle. In der aufwändigen Rahmenarchitektur des Eingangs Wandmalereien der Erbauungszeit Heilige Anna selbdritt flankiert von den Pestheiligen St. Sebastian und St. Rochus; in der Lünette thronende Mutter Gottes; neben dem Eingang Rotmarmorgrabstein für Kaspar III. Winzerer. Alte Schäfflerei im Kloster Teil des ehemaligen Handwerkerbezirks des Klosters. Um 1760 erbaut zur Fassherstellung für die angrenzende Klosterbrauerei. Barockes Dachwerk samt Lastenaufzug, neue Nutzung als Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Dominikus-Ringeisen-Werk, , kontakt[at]bildhausen.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Anton Then, Thema: Rindhof als Gesamtensemble, mit Besichtigung des Marienstandbildes und des Brunnens Kontakt: Anton Then, Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Claus Janßen, 1. Vorstand des historischen Vereins Bad Tölz 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christine Milch, Ralf Kilian, Thema: Die Alte Schäfflerei - Fraunhofer Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege als gläserne Baustelle für Forschung und Demonstration Kontakt: Christine Milch, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen, , christine.milch[at]ibp.fraunhofer.de Caroline Gietz, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen, , caroline.gietz[at]ibp.fraunhofer.de 38

39 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Benediktbeuern Michael- Ötschmann- Weg 4 Maierhof des Klosters Osttrakt Ehemaliges Stall- und Wirtschaftsgebäude des Klosters Benediktbeuern, der sog. Maierhof. Als Vierflügelanlage geplant und erbaut. Heute ist in dem denkmalgeschützten Gebäude die Fachberatung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern untergebracht: Im Osttrakt, dem ehemaligen Kuhstall, befindet sich das große Büro samt Ausstellungsraum. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellung Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger von Oberbayern, Thema: Vom Kuhstall zum Kulturzentrum: Führung durch den Osttrakt des Maierhofs und über das Gelände Kontakt: Stephan Holeczek, Fachberatung Heimatpflege des Bezirks Oberbayern, , stephan.holeczek[at]bezirk-oberbayern.de Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Benediktbeuern Michael- Ötschmann- Weg 4 Maierhof im Kloster Ehemaliger Maierhof des Klosters. Vierflügeliger Massivbau um einen Innenhof, im Südflügel vorgesetzter Wohnblock, erbaut Dieses Jahr 300-jähriges Jubiläum. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pater Karl Geißinger SDB Kontakt: Frau Limmer, , limmer[at]donbosco.de Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Eurasburg Beuerberg Königsdorfer Straße 7 Kloster Beuerberg Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift um Neubau der Konventtrakte mit Tuffstein aus Königsdorf und Baumaterial vom zerstörten Wolfratshauser Schloss. Ab der Säkularisation 1803 Nutzung der Kirche als Pfarrkirche Verkauf des Klosters an die Salesianerinnen, Mädchenrealschule, danach Altenerholungsheim der Schwestern Auszug. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 11:00-17:00 Uhr: Ausstellung: HEIMAT. Gesucht. Geliebt. Verloren. / Klosterwerkstatt: Reisealtar in der Streichholzschachtel / Offenes Klosteratelier / Klosterbackstube. 17:00 Uhr: Wandelkonzert: Der Engel an meiner Tafel Führung/-en: 11:00, 12:00, 14:00, 14:30, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: 14:30 Uhr Dr. Carmen Roll, Thema: 14:00 Uhr Kinderführung, 14:30 Uhr Kuratorenführung: Denkmal Kloster Beuerberg Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Geretsried B 11 Kath. St.-Nikolaus-Kapelle Achteckiger Zentralbau von 1722 mit Ausstattung. Kontakt: Johanna Eder, Diözesanmuseum Freising, , JohEder[at]eomuc.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Vormittags geöffnet von 10:00-12:00 Uhr, nachmittags von 14:00-16:00 Uhr Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder der Interessengemeinschaft St. Nikolaus-Kapelle Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Geretsried Gelting Huf- und Wagenschmiede Ehemalige Dorfschmiede mit Beschlaggerüst aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. mit erhaltener Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Vorführung der Schmiedeeinrichtung Dorfplatz Kontakt: Anita Zwicknagl, Stadt Geretsried, anita.zwicknagl[at]geretsried.de 39

40 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Geretsried Gelting Wolfratshauser Straße Kath. Filialkirche St. Benedikt Erbaut in der zweiten Hälfte des 17. Jhs., Turm spätgotisch. Einheitliche hochbarocke Ausstattung durch Wolfratshauser Künstler, im Langhaus bauzeitliches Fresko mit umlaufender Scheinarchitektur von Melchior Puchner. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Mitglieder des Kirchenvorstandes, Thema: Führung mit Turmbesteigung Kontakt: Maria Mannes, , maria.mannes[at]web.de Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Jachenau Ehemalige Königshütte Heute Forsthütte mit originaler Ausstattung. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 11:45 Uhr: Bergmesse. Almbewirtung Altlacher Hochkopf Wanderweg ab Parkplatz Altlach Kontakt: Mitglieder des DAV, dav-vierseenland[at]web.de Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Jachenau Am Rabenkopf Staffelalm Almgebäude, eingeschossiger verputzter Bruchsteinbau, Einfirstanlage mit Schopfwalm, erbaut um Im Inneren Wandmalereien um , die Franz Marc zugeschrieben werden. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mit Almbewirtung. Aufstieg ca. 2,5 Std. von der Jachenau oder Pessenbach oder Kochel am See Führung/-en: nach BedarfFührung/-en: nachmittags Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Jachenau Lenggries Sylvensteinparkplatz Treffpunkt: Lenggries- Sylvensteinspeicher unterhalb des Dammes bei der neuen Isarbrücke Bergwanderung zu historischen Grenzsteinen von 1584/1651 Wanderung zur Schronbachalm. Aufenthalt an den beiden Grenzsteinen ca. 45 Min. Danach wegloser 15-minütiger Aufstieg durch den Wald am Adamskopf zu einem neu entdeckten historischen Felsmarch. 200 Höhenmeter Aufstieg. Wanderung mit Jost Gudelius. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 3 Std., Führungsperson/-en: Jost Gudelius, Thema: Wanderung zu Historischen Grenzsteinen von 1584/1651 Treffpunkt auf dem Parkplatz an der Isarbrücke unterhalb des Dammes des Sylvensteinspeichers. Die Wanderung nutzt weitgehend einen Forstweg, führt aber auch über 200 Höhenmeter durch steiles, wegloses Waldgelände im Aufund Abstieg. Entsprechendes Schuhwerk ist sinnvoll. Brotzeit und Getränke mitnehmen; ggf. Einkehr in der Schronbach-Alm. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Gehtüchtige Kinder sind sehr willkommen. Kontakt: Jost Gudelius, , jost[at]gudelius.de 40

41 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Kochel Bahnhofstraße 12 Schusterhaus Das Kleinbauernhaus ist ein Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube. Das 1581 gegründete Anwesen hat bauliche Veränderungen erfahren und beherbergte von 1647 bis 2010 ununterbrochen das Schusterhandwerk. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tag der offenen Tür, Bewirtung und musikalischer Umrahmung Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Verein für Heimatgeschichte im Zweiseenland Kochel e.v., Thema: Baustand der Sanierungsarbeiten Kontakt: Max Leutenbauer, Verein für Heimatgeschichte im Zweiseenland Kochel e.v., , , max.leutenbauer[at]t-online.de Dr. Jost Knauss, Verein für Heimatgeschichte im Zweiseenland Kochel e.v., Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Kochel Altjoch Nummer 21 Walchenseekraftwerk Hochdruckspeicherkraftwerk, von Oskar von Miller erbaut. Mit Wasserschloss, Ausgleichsbecken, Rohrbahn und Kraftwerk. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Infozentrum und Maschinenhaus geöffnet; ganztägig Auffahrten mit Standseilbahn zum Wasserschloss; letzte Bergfahrt 16:00 Uhr; letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Möglichkeit des Abstiegs zu Fuß über die Kesselbachfälle, festes Schuhwerk erforderlich! Kontakt: Karin Demmel, karin.demmel[at]uniper.energy Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Lenggries Hohenburgstraße zwischen Schloss und Schlossgut Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Lenggries Hohenburg Kalvarienberg 1 Burgruine Hohenburg Offen zugängliches Denkmal in Privatbesitz, Nutzungsvertrag mit Förderverein Burgruine Hohenburg e.v. Teils überwachsene Mauerreste eines 1707 abgebrannten Burgschlosses. Entstehung der Burg um 1100, ab etwa 1294 Sitz einer Hofmarksherrschaft. Augenscheinlichstes Ruinendetail ist der rund 3 m hohe Turmstumpf. Kalvarienberg Umfangreicher Komplex mit Hl.-Grab-Kapelle von 1698, angebautem Arme-Seelen-Kerker, Kreuzkapelle mit Hl. Stiege von 1726, Ummauerung mit Stationshäuschen von 1861 und symmetrischer Treppenanlage um Unterste Stiege bezeichnet 1778, fünf Kapellenhäuschen an der Treppe um 1694, Erneuerung der Stufen 1778, Kreuzigungsgruppe von den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Stephan Bammer Achtung: bei Regen findet die Führung nicht statt. Parkmöglichkeit am Wanderparkplatz Hohenburg Kontakt: Stephan Bammer, Vorsitzender Förderverein, info[at]hohenburg-lenggries.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Johannes Janßen Steiler, kürzerer Anstieg (knapp 10 Min.): Parken gegenüber Hirschbachstüberl (Karwendelstraße 50), zu Fuß über die große Stiegenanlage auf den Kalvarienberg. Weniger steiler Anstieg (10 Min.): Parken südlich vom Schloss Hohenburg (Hohenburgstraße) und zu Fuß am Schloss vorbei auf der Straße zur Dionyskapelle, von rückwärts auf den Kalvarienberg. Kontakt: Johannes Janßen,

42 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Schlehdorf Kirchstraße 9 Kloster Schlehdorf nach Plänen der Augustiner Chorherren erbaut, Erweiterung um fehlenden Nordflügel. Im zweiten Obergeschoss im Südflügel Propstzimmer mit Stuck um 1725, seit 1904 Kloster der Missions-Dominikanerinnen. Aktuell befindet sich das Kloster Schlehdorf in der Transformation in ein Gäste-, Atelier- und Seminarhaus für die Münchner Wohnungsbaugenossenschaft WOGENO, die den Gemeinschaftsgedanken der Missions-Dominikanerinnen auf weltliche Art fortführen möchte. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Daniela Stöppel, Institut für Kunstgeschichte der LMU München, Thema: Das Kloster im Wandel: Einblicke in sonst nicht zugängliche denkmalgeschützte Bereiche (barockes Prälatentreppenhaus, Propstzimmer mit Deckenfresko, neobarocke Schwesternkapelle) und das Klosterleben der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kontakt: Caroline Munkert, , kloster[at]wogeno.de Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Wolfratshausen Humplgassl 3 Bodendenkmal Burg Wolfratshausen Diente als Schutz gegen die Ungarneinfälle erhielt sie von den Diessener Grafen Mauern aus Stein, 1243 ging die Burg an die Wittelsbacher über. Etwa 1530 erfolgte der Umbau zum Schloss. Bis 1734 als Jagdschloss, Kaserne und Pulvermagazin genutzt explodierte der Turm, in dem 350 Zentner Pulver gelagert waren, nach einem Blitzeinschlag. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Veranstaltung entfällt! Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Wolfratshausen Untermarkt 13 Kreis Bad Tölz- Wolfratshausen Wolfratshausen Waldram Steinstraße 22 Happsche Apotheke Seit 1810 Apothekengerechtigkeit; 1889 von Dr. Josef Happ erworben. 120 Jahre betrieb die Familie Happ die Apotheke bis zu ihrer Schließung. Seit einigen Jahren Anwesen im Besitz der Stadt Wolfratshausen; Ladeneinrichtung (teilweise aus dem 18. Jh.) erhalten. Kirche St. Josef der Arbeiter Die Kirche wurde 1998 geweiht. Die Architekten Claus & Forster konzipierten den Raum in Form eines Zeltes. Holz, Ziegel und Lichtbänder verleihen ihm eine warme Atmosphäre. Der liturgische Raum ist so angeordnet, dass sich die Gemeinde um den Altar versammeln kann. Die künstlerische Gestaltung führte Robert M. Weber aus. Ein besonderer Schatz ist der Kreuzweg in Glasbildern, der in der Werktags-Kapelle zu finden ist. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00 und 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Annekatrin Schulz, Wiggerl Gollwitzer Anmeldung erbeten bis 1.9. Kontakt: Historischer Verein Wolfratshausen e.v., , info[at]histvereinwor.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:30 und 14:30 Uhr, Thema: Der Kirchenbau von St. Josef der Arbeiter und seine theologische Bedeutung Kontakt: Gabriele Seidnader, Bildungsarbeit in der Stadtkirche Wolfratshausen, , GSeidnader[at]ebmuc.de 42

43 96047 Bamberg Schönleinsplatz Ehem. Pavillon der Reichspostdirektion, heute Café Rondo Ehem. Wartehalle mit einem sog. stummen Postamt der ehem. Reichspostdirektion, nach Entwurf von Robert Simm. Freistehender Pavillon aus drei miteinander verschnittenen zylindrischen Formen, große Fensterflächen, weit auskragendes Flachdach. Der Bau, gelegen an der Nordseite des Schönleinsplatzes, enthält heute ein Café und einen Kiosk. 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Gabriele Wiesemann, Architekturhistorikerin, Bamberg, Thema: Neues Bauen in Bamberg: das Café Rondo Treffpunkt vor dem Café Rondo Kontakt: Dr. Gabriele Wiesemann, Architekturhistorikerin, , g.wiesemann[at]t-online.de Bamberg Mittelstraße Bamberg Marienplatz Gärtner- und Häckermuseum Gärtnerhaus von Ausstattung zur Lebensund Arbeitswelt der Gärtner und dem bewirtschafteten Hausgarten, Kulturgeschichte des innerstädtischen Gemüsegartenbaus vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Schablonenmalereien im Erdgeschoss von Marienbrunnen Marienstatue mit Brunnenanlage, Stein, von Bildhauer Robert Bauer-Haderlein, errichtet den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Georg Eckenweber, Dr. Hubertus Habel, Thema: Gemüse unter Glas: Aufbruch in modernen Gartenbau. Führung vom Freigelände des Museums über den Hausgarten einer Erwerbsgärtnerei bis hin zum kuriosen Glashaus und Abschluss in luftiger Höhe maximal 25 Teilnehmer Kontakt: Dr. Hubertus Habel, , info[at]ghm-bamberg.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 9:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Prof. Dr. Wilfried Krings, Historischer Verein Bamberg, Thema: Umbrüche in der Peunt: Städtebau, Architektur, Kunst von 1800 bis heute Bamberg Grüner Markt Obstmarkt und Grüner Markt Städtebauliche Umbrüche an Obstmarkt und Grüner Markt, Bebauung am Obstmarkt und Grünem Markt als Reaktion auf Handel, Kriegszerstörung und Verkehr. Kontakt: Prof. Dr. Wilfried Krings, Historischer Verein Bamberg, , wilfried.krings[at]uni-bamberg.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:30, 11:30 und 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Walburga Hepple, Freunde des Weltkulturerbe Bamberg und Stephanie Eißing, Stadtheimatpflege, Thema: Bebauung an Obstmarkt und Grüner Markt als Reaktion auf Handel, Kriegszerstörung und Verkehr Reine Außenführung. Kontakt: Walburga Hepple, , silber51[at]web.de 43

44 96049 Bamberg Concordiastraße 11 Unterer Stephansberg Riegelhof Der ehemalige Riegelhof liegt zwischen Molitor- und Riegelhofgasse im Gebiet der damaligen Bürgerlichen Bergstadt in Bamberg am Fuße des Stephansbergs. Der Name Riegelhof kommt von Regelhof und deutet auf eine klosterähnliche Niederlassung der Frauen der dritten Regel des hl. Franziskus hin. Das Anwesen Concordiastraße 11 erstreckt sich auf dem zur Regnitz hin abschüssigen Gelände und besteht heute aus acht Gebäudeteilen, die sich um einen zentralen Hof gruppieren. Bis 1953 Riegelhofbrauerei. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Tag der offenen Baustelle mit zeitweisen Führungen Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Thema: Denkmalsanierung Keine Parkmöglichkeiten, nur zu Fuß zu erreichen Kontakt: Andreas Mätzold, Bamberg, Denkmalansicht, info[at]denkmalansicht.de Bamberg Schillerplatz 9 Vereinshaus der Schutzgemeinschaft Alt Bamberg Das im Kern ins 16. Jh. datierte Bürgerhaus steht noch in der mittelalterlichen Bauflucht des ehemaligen Stadtteils Zinkenwörth wurde ein nach Osten gerichtetes Zwerchhaus aufgesetzt. Es folgte 1868 eine weitere Umbaumaßnahme und die Erneuerung der Fassade durch Georg II. Hofbauer erwarb die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.v. das Anwesen und ließ es nach Plänen der Architekten Peter Keidel und Hans Knoblach erneuern. Das Gebäude wird in der Liste der Bamberger Baudenkmale geführt. Öffnungszeiten und Programm am : von 17:00 bis 21:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Der Denkmalschutzverein Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg lädt zum "Abend der offenen Denkmals" ein: gemeinschaftlicher Ausklang des Tags des offenen Denkmals mit Austausch über die gesehenen und vielleicht verpassten Denkmale und "Public Viewing" von Fotos zum Wandel im Stadtbild. Kontakt: Martin Lorber, Schutzgemeinschaft Alt-Bamberg, schutzgemeinschaft[at]altbamberg.de Bamberg Untere Mühlbrücke 5 Zentrum Welterbe Bamberg Der jüngst eröffnete Neubau des Zentrums Welterbe stellt einen Umbruch im historischen Mühlenviertel des Stadtdenkmals von Bamberg dar und ist gleichzeitig ein Beispiel integrativer und zeitgemäßer Architektur im historischen Umfeld. 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 11:00 bis 14:00 Uhr: Informationen und Vorträge zu integrativem Städtebau und zur Architektur des Neubaus, Geschichte und Entwicklung des hist. Quartiers der Unteren Mühlen sowie zur Archäologie,12:00 und 13:30 Uhr Kurzvorträge Stadtarchäologie Führung/-en: 11:00 und 12:30 Uhr, Führungsperson/-en: Zentrum Welterbe der Stadt Bamberg Kontakt: Michael Krüger, Stadt Bamberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , michael.krueger[at]stadt.bamberg.de Raymund Schmitz, Stadt Bamberg, Untere Denkmalschutzbehörde, , raymund.schmitz[at]stadt.bamberg.de 44

45 96138 Bamberg Burgebrach Ampferbacher Straße 2 Pfarrhaus Burgebrach Nachdem das alte Pfarrhaus baufällig war, wurde das jetzige Haus im Jahr 1903 im Jugendstil mit Renaissanceanklängen vom Staat erbaut. Der Stufengiebel und der vorgezogene Erker an der Westseite zeichnen das Pfarrhaus aus. Die Generalsanierung des Hauses läuft seit März 2018, die Fertigstellung ist für August 2019 geplant. Zuständig ist das Architekturbüro Selig & Schlosser aus Burgebrach. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Pfarrfest am Kirchplatz Führung/-en: auf Anfrage Kontakt: Bernhard Friedmann, Pfarrer, , st-vitus.burgebrach[at]erzbistum-bamberg.de Bamberg Mitte Franz- Ludwig- Straße 16 Logenhaus Freimaurerloge - Zur Verbrüderung an der Regnitz Die Bamberger Freimaurerloge wurde am 20. Mai 1874 gegründet wurde der Grundstein für ein eigenes Logenhaus gelegt. Unter dem Druck der NSDAP wurde die Freimaurerei 1933 verboten und das Logenhaus beschlagnahmt wurde das Haus dank der maßgeblichen Unterstützung von Dr. Thomas Dehler, dem damaligen Bundesjustizminister und Freimaurer, an die Loge zurückgegeben und in den vergangenen zwei Jahren umfassend saniert. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Es finden regelmäßige Vorträge statt zum Thema: Die Freimaurerei in Bamberg, Die Geschichte des Logenhauses Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Klaus Stieringer (Vorsitzender), Thema: Freimaurerei in Bamberg Kontakt: Klaus Stieringer, Meister vom Stuhl, Freimaurerloge, , , kst[at]stadtmarketing-bamberg.de Kreis Bamberg Breitengüßbach Bamberger Straße 31 Ehem. Gasthof Zur Sonne Stattlicher, langgestreckter Walmdachbau, zweigeschossig, mit Tordurchfahrt. Sandstein und Fachwerk, verputzt. Zweite Hälfte 18. Jh., Sanierung. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Malecke für Kinder, Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und Getränke Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Frau Nißlein, Frau Brehm, Thema: Garten- und Landschaftsbau; Geschichtliches Kontakt: Ulrich Brehm, , u.brehm[at]t-online.de 45

46 Kreis Bamberg Oberhaid Unterhaid Fl. Nr. 669 Weinbergstraße Führung: Kellerhohlweg, Kelleranlagen mit Kellerhaus Entstehung um 1728, eine 165 m lange, in einen Hohlweg eingebettete Kellergasse, bestehend aus 29 Einzelkellern und einem Sommerkeller der Brauerei mit Kellerhaus, Kegelbahn und zwei Terrassen. Gehört zu den ältesten Felsenkellern in der Region, an der Kulturlandschaftsgrenze zwischen Wein- und Bierfranken. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kellerzweiklang zwischen den Kelleranlagen Viereth und Unterhaid: Beginn 11:00 Uhr in Viereth mit Führung durch die Kelleranlagen, 4 km Wanderung nach Unterhaid, während der Wanderung Informationen zum Mainausbau und der Vierether Schleuse. Ankunft ca. 14:00 Uhr in Unterhaid, ab 15:00 Uhr Führung durch die Kellergasse, anschließend Brotzeit auf dem Keller. Imbissangebot sowohl in Viereth als auch Unterhaid., Führungsperson/-en: Dr. Anne Schmitt, Flussparadies Franken e.v. und Barbara Spies, Archivpflegerin Festes Schuhwerk erforderlich, Kinderwagen geeignet, Strecke ca. 4 km Kontakt: Barbara Spies, Gemeinde Oberhaid, , spies[at]oberhaid.de Carsten Joneitis, Bürgermeister Gemeinde Oberhaid, , , joneitis[at]oberhaid.de Kreis Bamberg Pommersfelden Schloss 1 Schloss Weissenstein Fränkischer Barock, Bauzeit Bauherr Kurfürst Lothar Franz von Schönborn, Baumeister Johann Dientzenhofer und Wiener Hofarchitekt J. Lucas von Hildebrandt. Marstall von Maximilian von Welsch erbaut. Schloss mit Treppenhaus, Muschelgrotte, Gemäldegalerie, Spiegelkabinett u. a. Landschaftsgarten 19. Jh., barockes Palmenhaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: stündlich Achtung kostenpflichtig: Teilnahme an der Führung zu 8 Euro. Kontakt: Antoinette Fehlinger, Gemeinnützige Stiftung Schloss Weissenstein, , fehlinger[at]schoenborn.de Kreis Bamberg Rattelsdorf Am Torhaus 1 Gemeinde-Torhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, 1730 (dendro. dat.), Feldseite massiv um Im Zuge zweijähriger Renovierungsarbeiten in den Jahren wurde das gesamte Äußere des Gebäudes saniert. Seit 2016 wird das Torhaus grundlegend saniert. Dies beinhaltet die statische Sicherung, die Sanierung des Daches, der Fassade und der Decken sowie die Erneuerung der Fenster. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vortrag Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Kellner, Herr Jungkunz Kontakt: Herr Bürgermeister Kellner, Markt Rattelsdorf, , info[at]markt-rattelsdorf.de 46

47 Kreis Bamberg Rattelsdorf Kirchplatz 2-3 Klostergarten Gartenanlage des ehem. Amtshofes des Bamberger Klosters Michelsberg, später Franziskanerinnenkloster. Um 1773 mit Ummauerung, vierkantigen Sandsteinpfeilern und Gartenpavillon mit Mansard-Pyramiden-Dach auf stichbogigem Unterbau, Der Garten wurde 2018 unter Beachtung der denkmalpflegerischen Vorgaben umfassend saniert. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 12:30 Uhr Andacht mit Aussegnung, Eröffnungsrede der AWO-Führung und Grußworte aus der Politik. Kaffee und Kuchen, Mitmach-Angebote in Ergotherapie Führung/-en: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Ortskulturring, Thema: Klosteranlage Treffpunkt am Eingang Klostergarten von Käsgasse. Veranstaltung im Außenbereich, daher bitte geeignete Kleidung und Schuhwerk wählen Kreis Bamberg Schlüsselfeld Marktplatz 5 Kreis Bamberg Viereth- Trunstadt Schulstraße 2 Rathauseingang und Zehntscheune Schlüsselfeld Neugestalteter Rathauseingang mit Übergang zur Zehntscheune. Die Zehntscheune ist ein stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau mit versetzten Eckquadern und Schweifgiebeln, an der Front Prozessionsaltar mit Nepomukfigur, Sandsteinbau, entstanden. Sie diente jahrelang als Lagerstätte des bäuerlichen Zehnt, zuletzt als Lagerraum des städtischen Bauhofs Umbau, dabei entstanden Bürgersaal, Trauzimmer, Cateringküche und Foyer. Kelleranlage Viereth Denkmalgeschützte historische Kelleranlage. Kontakt: Sara Flieger, AWO Bamberg, , info[at]awo-bamberg.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Georg Zipfel, Altbürgermeister Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, , info[at]drei-franken-info.de 13:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer: 3 Std., Führungsperson/-en: Barbara Spies und Gemeindeverwaltung, Thema: Kellerzweiklang: eine Wanderung zwischen den Kelleranlagen Viereth und Unterhaid mit Besichtigung sowie Informationen zum Mainausbau und der Vierether Schleuse Treffpunkt am Rathaus in Viereth. Strecke ca. 4 km, festes Schuhwerk erforderlich, kinderwagentauglich. Imbissangebot sowohl in Viereth als auch in Unterhaid Bayreuth Opernstraße 22 Treffpunkt: Tourist Information Führungen durch den mittelalterlichen und barocken Stadtkern Der Ortskern um die Maximilian- und Kanzleistraße wurde auf dem mittelalterlichen Grundriss innerhalb der ehemaligen Stadtmauer erbaut. Die Bebauung stammt meist aus dem 16./17. Jh. Das östlich der Innenstadt planmäßig angelegte Viertel mit Friedrich- und Ludwigstraße, besteht vorwiegend aus Bauten aus dem 18. Jh. Der Schwerpunkt der Führungen liegt auf den Prachtgebäuden, Brunnen und Statuen. Führungen mit Vertretern der Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH. Kontakt: Gerd Franke, Gemeinde Viereth-Trunstadt, , franke[at]viereth-trunstadt.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gästeführer der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH Treffpunkt: Tourist-Information, Opernstraße 22 Kontakt: Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, , info[at]bayreuth-tourismus.de 47

48 95444 Bayreuth Schlossberglein 3 Kath. Schlosskirche Pfarr- und Mutterkirche, 1753 erbaut als ev. Schlosskirche, seit 1813 kath. Innenstuck, Fürstengruft, Taufbecken aus napoleonischer Zeit. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Dr. Steger Treffpunkt: Innenraum der Kirche Kontakt: Kath. Pfarramt Unsere Liebe Frau, Bayreuth, , schlosskirche.bayreuth[at]erzbistum-bamberg.de Bayreuth St. Georgen Bernecker Straße 7/ Bayreuth St. Georgen Gaußstraße 6 Ehem. Schloss St. Georgen Gestreckte dreigeschossige Anlage mit vorspringendem Mittelteil, schwerem Barockschmuck und Mansarddach, von Johann David Räntz; seit 1897 zum Gefängnis umgebaut. In der Kartusche über dem Portal ein Monogramm des Erbauers (MGWZB). Festsaal mit Deckenfresko. Niedrigere Flügelbauten sowie die Erweiterungsbauten mit Walmdach aus dem 19. Jh. Ehemalige Zuckerwarenfabrik Insel Ehemalige Schokoladenfabrik, zweigeschossiges Fabrikgebäude mit Flachdach. Gegliederter Backsteinbau mit verputzten Wandfeldern und Rundbogenfenstern, 1909/10 von Adam Egerer/Fürth. Heute Jugendkultur- und Sportzentrum mit Skatehalle. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Feulner, Herr Poehlmann, Thema: Geschichte des Ordenssaales Treffpunkt: Bernecker Straße 7-9. Teilnehmerzahl begrenzt auf 35 Personen (ab 16 Jahren), Anmeldung per an hans.poehlmann@jva-bt.bayern.de Kontakt: Justizvollzugsanstalt St. Georgen-Bayreuth, , poststelle[at]jva-bt.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 17:00 bis 22:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ab 20:00 Uhr: Das Booking-Team Schokofabrik e. V. präsentiert die Band "The Truffauts". Ihre Künstlernamen sind französisch, ihre Songs singen sie mehrstimmig in englisch und französisch. Musikalisch sind sie in der Indie-Welt zuhause: mal psychedelisch, mal punkig angehaucht und dann wieder poppig. Führung/-en: 17:00 und 18:30 Uhr, Führungsperson/-en: Vertreter des Trägervereins Schoko e.v., Quartiersmanagerin Dipl.-Ing. Arch. Ulrike Färber, Thema: Von der Schokoladenherstellung zu Jugendarbeit, Kunst/Konzert, Rollsport und Spiel: Heutige und künftige Nutzung der Frei-Räume der Schokofabrik durch junge Menschen Bayreuth St. Johannis Eremitage 4 Altes Schloss Eremitage Parkanlage Eremitage Ausgedehnte Gartenanlagen des 17./18. Jhs. mit philosophischem Hintergrund, barocke Wassertechnik. Kontakt: Dipl.-Ing. Arch. Ulrike Färber, , ufaerber[at]ags-muenchen.net Peter Weintritt, , pweintritt[at]googl .com den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Einer der für gewöhnlich verschlossenen Wassertürme ist geöffnet Führung/-en: 14:30, 15:00 und 15:30 Uhr, Dauer ca. 20 Min., Führungsperson/-en: Roland Hacker, Kastellan Alts Schloss Eremtiage, Thema: Zutritt erlaubt: Ein Blick in den historischen Wasserturm. Telefonische Anmeldung an der Museumskasse des Alten Schlosses Eremitage erforderlich. Führungstreffpunkt: Älterer Wasserturm (bei der Gaststätte Eremitage), Teilnehmerzahl begrenzt. Kontakt: Altes Schloss Eremitage, , sgvbayreuth[at]bsv.bayern.de 48

49 Kreis Bayreuth Hollfeld Freienfels Freienfels 56 oberes Dorf Schloss Freienfels Mittelalterliche Höhenburg gegründet 1282 n. Chr. als zweite Stammburg der Freiherrn von Aufseß. Nach Zerstörungen u. a. in den Bauernkriegen von Carl Sigismund von Aufseß als Schloss in der mittelalterlichen Burganlage wiederaufgebaut. Seit 2014 teilweise für Veranstaltungen und Führungen wieder zugänglich gemacht Generalsanierung geplant. Zur Anlage gehören eine barocke Schloss-Scheune und ein verwilderter historischer Schlosspark. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00, 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Stephanie Badenheuer, Dr. Dominik Weiss Kontakt: Dr. Dominik Weiss, , Badenheuer-Weiss[at]gmx.de Stephanie Badenheuer, , Badenheuer-Weiss[at]gmx.de Kreis Berchtesgadener Land Bad Reichenhall Kirchberg Thumseestraße 25 Saalachkraftwerk Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahn- (16,7 Hz) und Drehstrom (50 Hz) mit einer Gesamtleistung von ca. 8 MW. Es gehört zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Kraftwerken mit Bahnstromerzeugung in Deutschland. Bauzeit , Inbetriebnahme :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Berchtesgadener Land Berchtesgaden Schloßplatz 4 Kreis Berchtesgadener Land Marktschellenberg Hauptstraße 15 in der Nähe der Straße Ehem. Augustinerchorherren-Stiftskirche, jetzt Kath. Pfarrkirche St. Peter und Johannes d. T. Im Kern romanischer Bau, zweite Hälfte 12. Jh. Doppelturmfassade mit Vorhalle aus der ersten Hälfte des 13. Jhs. Ausbau zur dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche um 1510; eingezogener frühgotischer Polygonalchor, vor 1303; Erhöhung und Wölbung des dreischiffigen Langhauses zur Hallenkirche durch Christian Intzinger, um 1470; angefügte Sakristei von 1510 aufgestockt und barockisiert um 1710; neuromanischer Umbau Paßturm - Alter Wehrturm Rest einer alten Grenzbefestigung, 1252 zum Schutze der Berchtesgadener Propstei und ihrer Salzwerke am Goldenbach und in Schellenberg errichtet. Das zum Turm gehörige Mauthaus wurde 1841 abgebrochen, 1844 die Straße tiefer gelegt. Beim Turm beginnt der Aufstieg zur Schellenberger Eishöhle. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Öffnung der Sakristei zur Besichtigung des Kirchenschatzes der ehemaligen Fürstpropstei Berchtesgaden, liturgische Geräte und Messgewänder Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Johannes Schöbinger, Kreisheimatpfleger Treffpunkt am Kriegerdenkmal neben der Stiftskirche, letzte Führung um 15:00 Uhr Kontakt: Johannes Schöbinger, Kreisheimatpfleger, johannes.schoebinger[at]gmx.de 14:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf 49

50 Kreis Cham Cham Schützenstraße 7 Ehemaliges Armenhaus Ehemaliges Armenhaus, jetzt Museum S.P.U.R., zweigeschossiger und giebelständiger Flachsatteldachbau mit Vorschussgiebeln, spätgotisch, Anfang 16. Jh., Veränderungen 18. Jh. Eines der ältesten noch erhaltenen Profangebäude der Stadt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stadtarchivar Timo Bullemer, Thema: Führung durch das historische Armenhaus und die aktuelle Ausstellung "Gasthäuser und Brauereien im alten Cham" Kontakt: Frau Dr. Kleindorfer-Marx, Kulturreferentin, , kultur[at]lra.landkreis-cham.de Kreis Cham Cham Schützenstraße 7 Kreis Cham Cham Altenstadt Reichsburgstraße 4 Museum Spur Ehemaliges Armenhaus der Stadt Cham, seit 1991 Museum Spur. Das spätgotische Gebäude zählt zu den ältesten noch erhaltenen Profanbauten Chams. Das Museum zeigt Malerei, Plastik und Arbeiten auf Papier der Gruppe Spur, die in den 1950er-Jahren in München zusammenfand. Chamer Reichsburg Die frühmittelalterliche Reichsburg damals militärischer Mittelpunkt der Mark an der Grenze zu Böhmen befand sich auf dem Galgenberg. Heute sind nur noch Wall- und Grabenreste vorhanden. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Timo Bullemer, Thema: Führung durch das historische Armenhaus und die aktuelle Ausstellung Gasthäuser und Brauereien im alten Cham Kontakt: Kulturreferat Cham, , kultur[at]lra.landkreis-cham.de 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Dr. Wolfgang Schoyerer, Thema: Führung über das Gelände der ehemaligen Chamer Reichsburg und das mittelalterliche Leben in Cham Kreis Cham Falkenstein Burgstraße Schlosskapelle Burg Falkenstein Zusammen mit Burg Falkenstein oder kurz danach um 1706 erbaut. Nach einer ungenutzten Phase wurde sie wiederaufgebaut. Gut 100 Jahre später zeigten sich wieder Bauschäden. Kontakt: Florian Gruber, Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Ortsgruppe Cham, , sammler1924[at]gmail.com Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Fledermausausstellung im Museum Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: H. Holzer Kreis Cham Roding Pfarrheideweg 6 Kalksandsteinwerk Roding Errichtet 1909 kurz nach der Industrialisierung der Kalksandsteinproduktion, Umbauten 1922 und U. a. Gebäude, Maschinen und Pläne aus jener Zeit vorhanden, beispielhaft für die gesamte Produktionsentwicklung der Kalksandsteinindustrie Deutschlands, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum feiert. Der Kalksandstein wurde regional auch weißer Ziegel genannt und wird aus Sand, Kalk und Wasser gemischt, gepresst und unter Dampfdruck gehärtet. Seit 2001 stillgelegt. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Christa Kellermeier, Thema: Geschichte, Produktion, Kalksandstein 50

51 Kreis Cham Roding Obertrübenbach Alter Kirchweg 1 Alte Wehrkirche Wehrkirche aus dem 12. Jh. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung: Mit Gallus und Pankratius unterwegs mehr als 1175 Jahre Kirchengeschichte Führung/-en: 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Ludwig Weber Kontakt: Ludwig Weber, 1. Vorsitzender Förderverein Alte Wehrkirche, , weberlugg[at]freenet.de Anton Aumer, Museumsleiter, Förderverein Alte Wehrkirche, , info[at]aumerbau.com Kreis Cham Roding Roding Schulstraße 13 Kath. St.-Pankratius-Pfarrkirche 1960, Friedrich Ferdinand Haindl. Noch vorkonziliare Kirche, eine Mischung aus Mittelalter und Moderne. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Michael Fleck Kontakt: Michael Fleck, , michael.fleck68[at]t-online.de Kreis Cham Runding Zur Burgruine Freilichtmuseum Burgruine Runding Burganlage im Bayerischen Wald. Erstmals 1118 erwähnt, seit 1999 vollständige Ausgrabung der Hauptburg mit Bauresten des Jhs. Palas, Wohnturm, Ring- und Zwingermauer, Stallungen, Backhaus, Mauerreste der Vorburg, Außenanlagen und Keller erhalten. Seit 2012 archäologisches Freilichtmuseum. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:30 Uhr, Führungsperson/-en: Burgfreunde Runding e. V. Kontakt: Rudolf Raum, Gemeindeverwaltung, , poststelle[at]runding.de Kreis Cham Schorndorf Hötzing Hötzing 1 Ehemaliges Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit profiliertem Rundbogenportal, 1762 auf älterer Anlage errichtet, nördlich angebaut kath. Schlosskapelle zur Schmerzhaften Muttergottes mit Glockenturm, verschindelter Zwiebelhaube und Gliederungen, zweite Hälfte 18. Jh. Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, jetzt Wohnhaus, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, 18. Jh., im Innern umgebaut. Kuhstall eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Segmentbogenöffnungen, wohl zweite Hälfte des 19. Jhs. Pferdestall eingeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte des 19. Jhs., Sockelstein :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Gemütlicher Biergarten im Schlosshof, Besichtigung Schützenheim, Hüpfburg für Kinder Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Susanne Stangl, info[at]gut-hoetzing.de 51

52 Kreis Cham Schönthal Thurau Thurau 11 Thurauer Mühle Die ehemalige Mühle des Augustinerklosters ist ein zweigeschossiger traufständiger Bau mit Halbwalmdach, datiert 17./18. Jh. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Der Weg vom Korn zum Mehl, Strohhüpfburg für Kinder, gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, musikalische Unterhaltung. Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Max Rohrmüller Mühlenführungen nur, wenn baubedingt möglich. Das Aktionsprogramm wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Kontakt: Rohrmüller Max, , naeschlmax[at]gmail.com Kreis Cham Traitsching Loifling Hofmarkstraße 25 Kreis Cham Wald Siegenstein Burgstraße Wasserschloss Typ. Wohnturmanlage des 14. Jhs. der südöstlichen Oberpfalz, von der Anlage sind noch ein viergeschoss. Wohnturm mit Walmdach, ein zweigeschoss. Trakt mit barocker Zimmerflucht und die von einem Zwiebeldachreiter bekrönte Schlosskapelle St. Johann Baptist erhalten Renovierung, archäologische Grabungen zur Darstellung der baugeschichtlichen Entwicklung. Schlosskapelle St. Georg Der frühgotische Bau mit Dachreiter aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs. mit Ausstattung befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Überresten der Burg Siegenstein. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 19:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Lichtbildervortrag über die archäologischen Grabungen auf der Schlossanlage und in der Kapelle Führung/-en: 9:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Günther Pongratz Kontakt: Günter Pongratz, , Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Während der Öffnungszeit Informationen zur Geschichte und Entstehung der Kapelle sowie Bewirtung. Führung/-en: auf Anfrage Kontakt: Karin Hirschberger, Gemeinde Wald, , Karin.Hirschberger[at]gmx.de Kreis Cham Zell Steinhof 1 Steinhof Das Wohnstallhaus ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Giebel- und Traufseitschrot und gewölbtem Stall, bezeichnet 1848, mit einbezogenen Teilen des Vorgängerbaues von 1753, Giebelaufsteilung Der Getreidekasten ist ein zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Blockbau-Obergeschoss und Giebelschrot, 1832 (dendrochronologisch datiert). Die Scheune ist ein Ständerbau mit geblatteten Bügen und Satteldach, bezeichnet :00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Hoffest zum Thema "Das bäuerliche Leben anno dazumal". Für Besucher zugänglich sind der Getreidekasten, die Scheune und der Kreuzgewölbe-Stall im Wohnstallhaus. Kontakt: Familie Kerscher, , info[at]steinhof-kerscher.de 52

53 96450 Coburg Schlachthofstraße 1 Direktorenvilla des ehemaligen Schlachthofs Das Verwaltungsgebäude des Schlachthofes wurde 1880 nach Plänen des Stadtbaurates Julius Martinet im Stil des Historismus errichtet. Die markante Ziegelfassade wird durch Sandsteinuntergliederung zoniert. Zudem prägt ein Uhrenturm in der Mitte des Daches das Erscheinungsbild. Nach der Schließung des Schlachthofes im Jahr 2013 zog fünf Jahre später die Hochschule mit dem Forschungsprojekt CREAPOLIS sowie Zukunft.Coburg.Digital, das digitale Gründerzentrum des Wirtschaftsraums Coburg, ein. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Jana Melber Kontakt: Jana Melber, CREAOLIS, , jana.melber[at]hs-coburg.de Kreis Coburg Ahorn Schäferei 2 Alte Schäferei Schäferwohnhaus, erdgeschossiger Walmdachbau, von 1713, Schafstall, langestreckter stattlicher Walmdachbau, ovale Okuli, Anfang 18. Jh., Gerätemuseum des Coburger Landes. Gaststätte "Schäferstuben" mit Biergartenbetrieb im Sommer. 16:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Museumsfest mit verschiedenen Vorführungen Führung/-en: auf Anfrage Kreis Coburg Neustadt Gabelsbergerstraße 2a Kreis Coburg Neustadt Am Moos 1 Kath. Kapelle St. Ottilie Saalbau mit halbrundem eingezogenem Chor und Giebelreiter, 1930 von Holzbauer (München) erbaut, mit Ausstattung. Kath. Kirche Verklärung Christi Die Kirche mit einer lichten Höhe von 23 m erweckt durch die Faltdachkuppel das Gefühl eines in die Höhe strebenden Rundbaus. Das Altarbild stellt mit einem hochaufragenden Relief die Verklärung Christi dar, während an der linken Seite der Altarwand ein Marienrelief aus gekalktem Kiefernholz die Blicke auf sich zieht. Beide Arbeiten sowie Ambo, Tabernakel, Kredenz und Taufstein sind Schöpfungen des Pressather Bildhauers Helmut Langhammer. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 15:30 Uhr: Vortrag zur Wiedererstehung nach dem II. Weltkrieg St. Ottilia und die Heimatvertriebenen Kontakt: Andreas Fischer, Stadt Neustadt bei Coburg, Untere Denkmalbehörde, , Andreas.Fischer[at]neustadt-bei-coburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 14:00 Uhr: Zeitzeugen berichten (... als die Bänke noch voll waren: Die Gläubigen und ihre neue Kirche Verklärung Christi) Führung/-en: 13:30 Uhr, Thema: Architektur und Bildprogramm eines modernen Kirchenbaus im Coburger Raum Kontakt: Andreas Fischer, Stadt Neustadt bei Coburg, Untere Denkmalbehörde, , Andreas.Fischer[at]neustadt-bei-coburg.de 53

54 Kreis Coburg Neustadt Fechheim Hauptstraße 5 Ev.-luth. St.-Michael-Kirche Aus dem Jahr 1703, mit im Kern romanischem Turm und gotischem Chor abgeschlossene Restaurierung von 86 Emporengemälden vom Leben Christi, den 12 Aposteln und weiteren Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, sowie von neun Deckenfresken mit Themen aus der Apokalypse und einem Bildnis des Erzengels Michael. Zurzeit umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 15:00 Uhr: Vortrag von Rainer Axmann über den Deckenmaler Johann Schuster Kontakt: Andreas Fischer, Stadt Neustadt bei Coburg, Untere Denkmalbehörde, , Andreas.Fischer[at]neustadt-bei-coburg.de Kreis Coburg Seßlach Marktplatz 98 Treffpunkt: Rathaus Führung durch die Altstadt Seßlachs Erste urkundliche Erwähnung 800, vollständige Zerstörung 1244 und Wiederaufbau ab Historischer Stadtkern mit Wehrmauer, Stadtkirche St. Johannes, Schloss Geyersberg, Schloss Heilgersdorf. Gang um die noch vollständig erhaltene Wehrbefestigungsanlage, bestehend aus Wallmauern, Wehrtürmen und drei Einfahrtstoren, und durch die historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden, wie z. B. dem ehemaligen Amtsgericht, der königlich bayrischen Salzfaktorei und dem alten Konschüttboden. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: Uhr, Thema: Erleben Sie unser Altstadt-Ensemble Kontakt: Carolin Franz, , carolin.franz[at]sesslach.de Kreis Coburg Sonnefeld Martin- Luther- Straße 2 Domäne Sonnefeld Dreiseitige Gutsanlage mit Gutshaus: zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerk, teilweise verschiefert, 18./19. Jh. Eingeschossige Wirtschaftsgebäude mit Satteldächern, Sandstein und Fachwerk. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kreis Coburg Sonnefeld Marienstraße 7-9 Kath. Filialkirche St. Marien Genordeter einschiffiger Satteldachbau, im Westen ein Seitenschiff und satteldachgedeckter Flankenturm von Josef Rauschen erbaut; Pfarrheim, eingeschossiger Satteldachbau und offener Verbindungsgang, gleichzeitig. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kreis Coburg Weitramsdorf Tambach Schlossallee Schlosskirche Tambach Barockes Schloss wurde Ende des 17. Jhs. als Sommerresidenz errichtet. Die Schlosskirche gilt als kunstgeschichtliche Rarität. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 54

55 Kreis Dachau Altomünster Pipinsrieder Straße 27 Alter Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte Der Vorgängerbau des heutigen Anwesens brannte während des 30-jährigen Kriegs nieder und wurde erst 1662 wieder aufgebaut. Soweit bekannt handelt es sich um das einzige bis heute noch erhaltene Beispiel für einen Holzbau (und verfügt zudem über das bislang älteste datierte Dachwerk eines Bauernhauses) im Landkreis Dachau. Die erhaltenen Teile erlauben eine weitgehend sichere Rekonstruktion des bauzeitlichen Zustands. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorstellung des Gebäudes und seiner Geschichte, Ausstellung mit archäologischen Fundstücken und Bildern zur Baugeschichte Kontakt: Dr. Andreas Hänel, , , a.haenel[at]t-online.de Kreis Dachau Altomünster Schultreppe 4 Kreis Dachau Altomünster St.-Altohof Altes Schulhaus Ehem. Wirtschaftsgebäude der Klosteranlage Altomünster, zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Satteldach, im Kern 1709/10 (dendro. dat.). Im letzten Viertel des 18. Jhs. instand gesetzt, 1803 Umbau zur Klostergaststätte, ab 1826 Schulhaus, dann ab 1913 Lehrerwohnhaus und Teil einer Häuserzeile im Charakter einer Ortsbefestigung. Das Gebäude wird derzeit saniert und gewährt so auch Einblicke in den Ablauf einer Gebäudesanierung. St. Alto und St. Birgitta Sakralbau im Stil des Rokoko. Im 18. Jh. an der Stelle eines romanischen Vorgängerbaus aus dem 13. Jh. errichtet. Die Kirche ist dem heiligen Alto, einem Eremiten, und der heiligen Birgitta von Schweden, der Gründerin des Erlöserordens, geweiht. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Kontakt: Markt Altomünster, , richter[at]altomuenster.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Thema: In der Zeit 1773 Über die neu erbaute Barock-Rokoko-Kirche, die in dieser Zeit eingeweiht wurde Kontakt: Birgitta Graf, Kreis Dachau Dachau Münchnerstraße 84 Ruckteschell-Villa Ehemaliges Wohnhaus der gleichnamigen Künstlerfamilie. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 11:00 Uhr: Kwaheri Askari Auf Wiedersehen Askari, von Anja Seelke. Einstündige Lesung mit Pause und Imbiss. Anmeldung erforderlich unter unger.richter@googl .com Führung/-en: nach Bedarf 55

56 Kreis Dachau Dachau Ost Am Kräutergarten 2 Gebäudekomplex Kräutergarten Die 1939 von der SS gegründete Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung von den Häftlingen des KZ Dachau, die dort arbeiten mussten, als Kräutergarten oder Plantage bezeichnet war wegen der dort herrschenden Bedingungen sehr gefürchtet. Einige Gebäude, wie das Forschungsinstitut, das Verwaltungsgebäude und das Bienenhaus sind noch im heutigen Gewerbegebiet erhalten. Drei der Gewächshäuser und die Frühbeete jedoch sind in beklagenswertem Zustand. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 9:00, 11:30 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Monika Lücking, Kerstin Cser, Ilona Huber, Mitglieder von Zum Beispiel Dachau, Thema: Die Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung: Führung über das Gelände zu den noch existierenden Gebäuden und Gewächshäusern, den Arbeitsbedingungen der Häftlinge, einzelnen Arbeitskommandos u. v. a. m. Treffpunkt: Am Kräutergarten 4 Kontakt: Monika Lücking, Zum Beispiel Dachau, , , monika.luecking[at]gmx.de Kerstin Cser, Zum Beispiel Dachau, , , Kerstin.Cser[at]gmx.de Kreis Dachau Erdweg Unterweikertshofen St.- Gabinus- Weg 6 St. Gabinus 1608 erbaut, Bauherr Philipp Adelzhauser, Domherr zu Eichstätt erweitert mit Oktogon, reich verzierte Kanzel und Hochaltar. Ausstattung um 1700, Grabplatten 17./18. Jh. Letzte Restaurierung 2016 abgeschlossen. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Anton Jais, Thema: Informationen zur "schwarzen Hand", "Maria in der Buche" und "Kirchenwacht" Kontakt: Anton Jais, , antonjais[at]googl .com Kreis Dachau Haimhausen Pfarrstraße 1 Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Pfarrkirche mit spätgotischem Chor und Langhaus um 1689/1701. In der Kirche befindet sich die Gruft der Grafen Butler, eingebaut um 1841/42. Die Gruft ist nur zu besonderen Anlässen zugänglich. Die Kirche wird momentan restauriert und umgestaltet. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr Kontakt: Bernhard Skrabal, Kreis Dachau Markt Indersdorf Bartholomäusweg 7 Filialkirche St. Bartholomäus Kath. Marktkirche, im Kern romanisch und spätgotisch, um 1715 barockisiert, mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kreis Dachau Markt Indersdorf Marienplatz 6 Kloster Pfarr- und Klosterkirche Mariä Himmelfahrt Ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche, 1128 Weihe der Klosterkirche, Künstler: Wilhelm Schöpfer, Andreas Wolf, Josef Winter, Matthäus Günther, Johann Dieffenbrunnter, Franz Xaver Feichtmayr. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 56

57 Kreis Dachau Markt Indersdorf Ainhofen Wallfahrtskirche St. Maria 1229 erbaut, Deckenfresko von kam die Marienwallfahrt in Ainhofen auf, deren Mittelpunkt die romanische Madonna bildet. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bürgermeister- Hefele- Straße Kreis Dachau Markt Indersdorf Albersbach Filialkirche Heilig Kreuz 1739 errichtet, mit Ausstattung. Lisenengegliederter Saalbau mit halbrundem Schluss und Giebelreiter. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Albersbach 35 Kreis Dachau Markt Indersdorf Arnzell Arnzell 15 Filialkirche St. Vitus Arnzell Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor und Satteldachturm im nördlichen Winkel, Chor und Turm von 1396, Langhaus des 17. Jhs nach Westen verlängert, mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Markt Indersdorf Glonn Glonntalstraße 50 Filialkirche St. Emmeran Glonn Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, im nördlichen Winkel Turm mit Oktogon und Zwiebelhaube. Chor und Turm spätgotisch, Langhaus wohl um nach Westen verlängert, mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Markt Indersdorf Langenpettenbach Michelsberg 1 Pfarrkirche St. Michael Langenpettenbach 1922 quer durch die bereits bestehende spätgotische Kirche gebaut. Die beiden Kirchen bilden nunmehr ein Kreuz. Die alte Kirche mit dem Turm verläuft von Ost nach West, die neue von Süd nach Nord, deshalb sind zwei Altarräume vorhanden. Ältester Teil der Anlage ist der Kirchturm. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 57

58 Kreis Dachau Markt Indersdorf Niederroth Münchnerstraße 19 Pfarrkirche St. Georg Kath. Pfarrkirche, im Kern romanisch um 1151 erbaut. Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Satteldachturm vor der Westseite. Chor und Turm spätgotisch erneuert, um 1740 umgestaltet, mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Markt Indersdorf Ottmarshart Ottmarshart 1 Filialkirche St. Mauritius Kath. Filialkirche, 1739 als lisenengegliederter Saalbau mit halbrundem Schluss errichtet. Westlicher Turm von 1870 mit Oktogon und Spitzhelm, mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Markt Indersdorf Straßbach Straßbach 5 Filialkirche St. Ottilia Kath. Wallfahrtskirche, 1652 errichtet, langgestreckter einschiffiger Bau mit dreiseitig geschlossenem Chor, Westturm mit kurzem Oktogon und gedrückter Haube. Um erweitert und 1765 umgestaltet, mit Ausstattung. Die barocken Fresken sind noch in Originalzustand erhalten. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Markt Indersdorf Westerholzhausen St. Korbiniansweg 10 Pfarrkirche St. Korbinian 770 erstmals erwähnt, um 1225 hatte die Kirche das Marienpatrozinium, seit 1583 Heiliger Korbinian erster Kirchenpatron, seit 1764 Maria wieder zweite Patronin. Im 30-jährigen Krieg brannte die Kirche mit Ausnahme des Turms und des gotischen Chorraums ab. Danach wurde der barocke Kirchenbau errichtet mit Fresken Johann Georg Dieffenbrunners, Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Dachau Röhrmoos Schönbrunn Kirchweg 4 Hofmarkkirche Heilig Kreuz 1723/24 ließ der damalige Hofmarkherr Franz Xaver Unertl den barocken Zentralraum auf kreuzförmigem Grundriss mit Beteiligung namhafter Künstler des Münchner Hofs errichten: Architektur durch Johann Baptist Gunetzrhainer, Fresken von Balthasar Augustin Albrecht, Stuck von Johann Baptist Zimmermann, Gestühl von Aegidius Verhelst. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 58

59 Kreis Deggendorf Künzing Osterhofener Straße 2 Museum Quintana Oft werden archäologische Bodenbefunde als unbequeme Denkmale empfunden, da ihre Dokumentation oder Erhaltung Baufortschritte behindern. Die Gemeinde Künzing hat nach Entdeckung eines hölzernen Amphitheaters vier Bauparzellen aus dem Bebauungsplan herausgenommen, um das Denkmal zu erhalten. Ein Modell wird im Museum Quintana präsentiert. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Dauerausstellung zu den Funden und Bodendenkmälern aus der über jährigen Geschichte der Gemeinde Künzing Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Museumsleiter Dr. Roman Weindl, Thema: Outdoor-Führung zu archäologischen Bodendenkmalen in Künzing Treffpunkt: Museumskasse Kontakt: Dr. Roman Weindl, Museum Quintana - Archäologie in Künzing, , museum[at]kuenzing.de Kreis Dillingen a.d. Donau Dillingen Klosterstraße 1 Basilika St. Peter Romanischer Vorgängerbau von 1230, um 1250 wurde St. Peter selbständige Pfarrei. Der gotische Neubau von 1430 wurde durch einen weiteren Neubau durch Hofbaumeister Alberthal ersetzt. Als zweite Kathedrale des Bistums und Weihe- und Grabkirche der Augsburger Bischöfe nimmt sie unter den Bauten und Denkmalen der Stadt Dillingen die zentrale kirchliche Stellung ein. Derzeit erfolgt eine umfassende Sanierung. Die statische Sanierung des Dachstuhls ist bereits abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Klaus Probst, Basilikamesner / Wolfgang Schneck, Pfarrer / Peter Gastl, Kirchenpfleger Dachstuhlführungen für Kleingruppen (bis zu 30 Personen). Trittsicherheit und festes Schuhwerk erforderlich (Aufstieg zum Dachstuhl über 90 Treppen). Parallel: Führung im Innenraum der neu renovierten Basilika St. Peter Dillingen. Kontakt: Klaus Probst, Basilikamesner oder Peter Gastl, Kirchenpfleger, , pg.dillingen[at]bistum-augsburg.de Kreis Dillingen a.d. Donau Dillingen Kapuzinerplatz 1 Ehemaliges Kapuzinerkloster Dillingen, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung In den Jahren erbaut. Das Ensemble umfasste zur Erbauungszeit die Kapuzinerkirche und den Klostertrakt. Im Gestaltungskonzept der Sanierung bilden Alt und Neu einen klaren Kontrast. Die Historie des Ortes soll für die Nutzer erlebbar gemacht werden, u. a. durch die Figur eines Kapuzinermönchs, die an unterschiedlichen Stellen auftaucht. Ein besonderer Erlebnisort ist der Seminarraum durch seine Situierung im ehemaligen Chorraum der Kirche. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Theodor Merk, StBA Krumbach Kontakt: Dagmar Schoppe, StBA Krumbach, , dagmar.schoppe[at]stbakru.bayern.de Theodor Merk, StBA Krumbach, , theodor.merk[at]stbakru.bayern.de 59

60 Kreis Dingolfing- Landau Dingolfing Teisbach Marktplatz 9 Mädlhaus Die Wurzeln des sog. Mädlhauses am Markplatz 9 in Teisbach reichen bis ins 16. Jh. zurück. Mit der Sanierung wurde im Juli 2018 begonnen. Das denkmalgeschützte Wohnhaus ist mit seiner breiten Giebelseite nach Süden zum Marktplatz hin orientiert. Im Norden schließen sich hintereinander zwei Wirtschaftsgebäude an den Hauptbau an. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Johann Vogginger, Architekt, und Tanja Wagner, Tourismusreferentin Stadt Dingolfing, Thema: Sanierung des denkmalgeschützten Mädlhauses Kontakt: Tanja Wanger, Tourismusreferentin Stadt Dingolfing, , tourismus[at]dingolfing.de Kreis Dingolfing- Landau Landau Oberer Stadtplatz 20 Altstadt und Kastenhof Die Altstadt von Landau zeigt bis heute den bei der Stadtgründung 1224 angelegten Grundriss. Gleichwohl haben im Lauf der letzten Jahrzehnte viele Projekte das Gesicht der Altstadt verändert, wie etwa der Bau der Stadthalle mit Gestaltung ihres Umfelds oder die neue VHS in der Ludwigstraße. Der Kastenhof wurde bis 1991 architektonisch anspruchsvoll umgestaltet, er bietet Raum für vielfältige Veranstaltungen und erhält mit dem neuen Steinzeitmuseum in Kürze ein neues Herzstück. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Manfred Niedl, Thema: Die Stadt Landau verändert ihr Gesicht: Führung durch die Altstadt Treffpunkt Eingang zum Kastenhof Kontakt: Manfred Niedl, Stadt Landau a. d. Isar, Stadtarchiv, , manfred.niedl[at]landau-isar.de Christine Krönner, Stadt Landau a. d. Isar, Kulturamt, , christine.kroenner[at]landau-isar.de Kreis Dingolfing- Landau Reisbach Niederhausen Hauptstraße 28 Schreimerhof Der Schreimerhof wurde seit dem Jahr 1782 in bisher fünf Abschnitten/Erweiterungen errichtet. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kunsthandwerkermarkt, Kinderprogramm, regionale Spezialiäten laden zum genießen ein. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Richard Seis, Thema: Mehrgenerationenwohnen am Denkmal-Hof Kontakt: Zech Hannelore, , , ahazech[at]t-online.de Seis Richard, , risedenkmal[at]t-online.de 60

61 Kreis Donau- Ries Auhausen Klosterhof Klosterkirche St. Maria und St. Godehard Kernbau um 1120, Südturm 1334 erbaut. Mittelalterliche Grabmale, Chorbau von 1519 mit Ausstattung, Altar von Hans Schäufelin von 1513, Steinreliefs von Loy Hering. Das im Bauernkrieg beschädigte Chorgestühl mit vielen geschnitzten Figuren von 1519 ist erhalten. Seit 1537 ev. Kirche mit Renaissance-Holzdecke von 1542 sowie fünf Glocken ( ) Gründung der protestantischen Union in Auhausen. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:45 bis 19:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) :30 Uhr: Konzert des Ensemble Marescotti, :30-17:00 Kaffee und Kuchen, 14:00 Uhr: Eröffnung des Tag des Offenen Denkmals im Landkreis Donau-Ries, 14:30 und 16:30 Uhr: Vortrag über Umbrüche in der Kunst Gemälde der Kirchengemeinde (Dr. M. Weniger vom Bayerischen Nationalmuseum), 16:00 Uhr: Orgelkonzert (R. Müller), 17:00 Uhr: Abschlusswort Führung/-en: :00 Uhr, :30, 15:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Wolfgang Layh, Ines Meierhuber, Mathias Meierhuber, Thema: Führungen in die Türme und auf den Dachboden (außer :00 Uhr: Führung im Hochchor) Kontakt: Pfarrer Wolfgang Layh, ev.-luth. Kirchengemeinde Auhausen, , , pfarramt[at]kirche-auhausen.de Ines Meierhuber, ev.-luth. Kirchengemeinde Auhausen, , , meierhuber[at]kirche-auhausen.de Kreis Donau- Ries Harburg Burgstraße 1 Schloss Harburg Zählt zu den größten, ältesten und am besten erhaltenen Burganlagen Süddeutschlands erstmals als Staufische Reichsburg erwähnt. Zum Ende des 13. Jhs. fiel sie an die Grafen und Fürsten zu Oettingen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Warnecke-Kunst-Ausstellung, Achtung kostenpflichtig: Der reguläre Eintrittspreis in den Burghof wird erhoben, Ausstellungseintritt entfällt. Ab 14:00 Uhr mit musikalischer Begleitung auf dem Originalflügel des Künstlers. Kreis Donau- Ries Oettingen G.- F.- Steinmeyer- Straße 3 Orgelbaumuseum Steinmeyer In den historischen Werkstätten der einstigen Orgelbauanstalt G. F. Steinmeyer und Co. entsteht ein Orgelbaumuseum. Steinmeyer gehörte mit ca Orgelneubauten und der Restaurierung historischer Instrumente zu den bedeutendsten Orgelbaufirmen Europas. Gründung 1847, Orgellieferung in die ganze Welt. Kontakt: Gemeinnützige Fürst zu Oettingen-Wallerstein Kulturstiftung, , kratzer[at]burg-harburg.de 15:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr und auf Anfrage, Führungsperson/-en: Förderverein orgelbaumuseum STEINMEYER e. V. Kontakt: Förderverein orgelbaumuseum STEINMEYER e. V., , [at]orgelbaumuseum-steinmeyer.de Kreis Ebersberg Glonn Georgenberg 2 Gut Georgenberg/Kirche St. Georg Kath. Filialkirche St. Georg, verputzter barocker Saalbau mit stark eingezogener Apsis und massivem Dachreiter mit Zwiebelhaube, um 1723, im Kern wohl romanisch; mit Ausstattung. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Kinderprogramm, Wanderungen Führung/-en: stündlich Kontakt: Thomas Warg, Kreisheimatpfleger, , thomas.warg[at]t-online.de 61

62 Kreis Ebersberg Glonn Herrmannsdorf 3 Gut Herrmannsdorf Herrenhaus, zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit runden Ecktürmen, neubarock mit Jugendstildetails, wohl von Friedrich von Thiersch, um 1900; Pförtnerhaus, erdgeschossiger verputzter Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss, neubarock. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kinderprogramm, Wanderungen Führung/-en: stündlich Kontakt: Thomas Warg, Kreisheimatpfleger, , thomas.warg[at]t-online.de Kreis Ebersberg Glonn Sonnenhausen 2 Gut Sonnenhausen Ehem. Gutshof und Pferdegestüt, große Dreiflügelanlage mit seitlichen Querflügeln, in historisierenden Jugendstilformen von Wilhelm Spannagel, 1900/01: ehem. Herrenhaus. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kinderprogramm, Wanderungen Führung/-en: stündlich Kontakt: Thomas Warg, Kreisheimatpfleger, , thomas.warg[at]t-online.de Kreis Ebersberg Oberpframmern Esterndorf Filialkirche St. Leonhard Die kleine ehemalige Wallfahrtskirche entstand nach gesicherten Angaben zufolge etwa um Von den Schweden im 30-jährigen Krieg übersehen, sprechen die spätgotische Architektur und der Standort des Gotteshauses auf einem kleinen Hügel in der bayerischen Endmoränenlandschaft den Betrachter noch heute nachhaltig an. Zeugnisse für Esterndorf als Wallfahrtsort zum heiligen Leonhard sind vielseitig vorhanden. Öffnungszeiten und Programm am : von 11:30 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 13:00 bis 15:00 Uhr geschlossen. Bei schönem Wetter am Nachmittag Kaffee und Kuchen (solange der Vorrat reicht) Führung/-en: nach Bedarf Kreis Ebersberg Oberpframmern Wolfersberg Filialkirche St. Ulrich Bereits seit 1100 ist das Bestehen der Filialkirche nachweisbar. Die jetzige Kapelle (das Baujahr ist nicht überliefert) gilt als bauliches und kulturelles Kleinod der Gegend und befindet sich in Privatbesitz. Am Seitenaltar fällt eine ungewohnt heitere Aufstellung ins Auge: Die Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige wird hier in überraschend lebendiger Art und bunten Farben dargestellt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Vormittags geöffnet von 11:30-13:00 Uhr, nachmittags von 15:00-17:00 Uhr Führung/-en: nach Bedarf 62

63 Kreis Ebersberg Oberpframmern Glonner Straße Pfarrkirche St. Andreas mit historischer Turmkapelle Nach dem 30-jährigen Krieg wurde der Bau der heutigen Kirche in Angriff genommen und 1678 fertiggestellt. Erwähnenswert ist das Vesperbild auf dem linken Seitenaltar zur Verehrung Mariens als schmerzhafte Mutter aus den Jahren 1515/20. Die in der Turmkapelle erhaltenen Fresken aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs. zählen zu den ältesten romanischen Wandgemälden Oberbayerns. Öffnungszeiten und Programm am : von 11:30 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 13:00 bis 15:00 Uhr geschlossen Führung/-en: nach Bedarf Kreis Ebersberg Oberpframmern Niederpframmern Steinseestraße Filialkirche St. Georg Der achteckige Kapellenbau aus dem frühen 18. Jh. zählt zu den wenigen sakralen Bauten des Landkreises dieser Art. Bemerkenswert ist die Wahl der Heiligen an der Westseite der Kapelle, die allesamt Schutzpatrone des bäuerlichen Lebens ihrer Zeit sind. Nach erst kürzlich abgeschlossenen Renovierungsarbeiten zieht der farbenfrohe Altar die Blicke des Betrachters auf sich. Die Darstellungen (Barock und Rokoko) sind von bemerkenswerter Unbefangenheit. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vormittags geöffnet von 11:30-13:00 Uhr, nachmittags von 15:00-17:00 Uhr. Bei schönem Wetter am Nachmittag Kaffee und Kuchen (solange der Vorrat reicht) Führung/-en: nach Bedarf Kreis Ebersberg Steinhöring St. Christoph St. Christoph 10 Einfirsthof Hofna Ehemaliger landwirtschaftlicher Einfirsthof von 1779 mit teilweiser Bundwerkfassade und Blockbau am alten Wohnteil. Sanierung alter Wohnteil, kurz vor Fertigstellung. Künftige Nutzung ab 2020 als Gästehaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Interessierte können gerne vorbei kommen und den alten Wohnteil besichtigen. Wir sind kurz vor Fertigstellung des zukünftigen Gästehauses. Der alte Wohnteil kann zur Selbsversorgung ab 2020 gemietet werden. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Max Kopp Kreis Eichstätt Dollnstein Unterer Burghof 5 Altmühlzentrum Burg Dollnstein Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg, 1445 unter Herrschaft der Eichstätter Bischöfe an der Ringmauer errichtet. Bis 1980 landwirtschaftlich genutzt und 2007 in letzter Minute gerettet. Mit archäologischen Fenstern und vielen Ausstellungsräumen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kontakt: Max Kopp, , max_kopp[at]gmx.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kindermaltisch, Kinderprogramm, Münzen prägen an der historischen Spindelpresse Führung/-en: 10:30, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter 63

64 Kreis Erding Erding Prielmayerstraße 1 Museum Erding Ausstellungen und verschiedene Sammlungen aus Erding und der Region, seit 1856 Museumstätigkeiten. Dauerausstellungen zu Archäologie, Stadtgeschichte, Loderer- und Glockengießerhandwerk, Kunst und Künstler sowie Alltagsgeschichten. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 14:00-16:00 Uhr: Kinder-Bastelworkshop. Im Museums-Café werden neben Heiß- und Kaltgetränken Kuchen nach Hausfrauenart angeboten Führung/-en: stündlich von 11:00 bis 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Harald Krause mit Team, Thema: Archäologie, Stadtgeschichte Kontakt: Harald Krause, , harald.krause[at]erding.de Kreis Erding Erding Klettham Friedrichstraße 11 Ev.-luth. Erlöserkirche Von Sichtziegelmauer zusammengefasste, längsrechteckige Anlage aus Pfarrkirche und Gemeindezentrum mit Innenhof und Vorhof. 1962/63 von Hans-Busso von Busse erbaut. Pfarrkirche als dreischiffiger Bau mit nach oben spitzbogig zusammenlaufender Holzbinderkonstruktion und geschwungenem Satteldach. Seit 2018 Denkmal von nationaler Bedeutung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl. Ing. Karin Kreutzarek, Thema: Baustellenführungen zu den laufenden Sanierungsmaßnahmen Die Erlöserkirche wird 2019 instandgesetzt und ist daher nur während der Führungen zu besichtigen. Es werden die Sanierungsarbeiten erläutert und die mit einem Denkmal der Moderne verbundenen, spezifischen Problemstellungen. Eine besondere Rolle spielen hierbei neu entwickelte Baustoffe und Techniken, wie z.b. gekrümmte Brettschichtholzträger Erlangen Bohlenplatz 1 Bohlenplatz Entstanden zu Beginn des 18. Jhs., jedoch weder als ein über längere Zeit gewachsenes Zentrum noch als ein auf dem Reißbrett entstandener Gedenk- oder Repräsentationsplatz, sondern vielmehr zufällig durch Nicht-Bebauung eines Freiraums in Stadtrandlage. Kontakt: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erding, , karin.kreutzarek[at]t-online.de Pfarrerin Andrea Oechslen, , andrea.oechslen[at]ev-kirche-erding.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Geschichte Für Alle e.v. Institut für Regionalgeschichte, Thema: Vom Polenplatz zum Bohlenplatz Große Umbrüche anhand kleiner Details. Den sozialen Wandel an Hauszeichen, Straßennamen, ungewöhnlichen Baustilen und Denkmalen ablesen Treffpunkt: Kreuz+Quer, Bohlenplatz 1, Dauer: 60 Min. Kontakt: Dr. Pascal Metzger, Geschichte Für Alle e.v. Institut für Regionalgeschichte, , info[at]geschichte-fuer-alle.de 64

65 91058 Erlangen Wladimirstraße 1-3 San- Carlos- Straße 1, Stoke- on- Trent- Straße 1 Ehem. Scheinwerferhalle Fabrikbau der Rüstungsindustrie, ehem. Scheinwerferhalle, stattlicher, mehrteiliger Hallenbau mit Flachsatteldach und Stufengiebeln, durch architektonische Gliederung monumentalisiert, Planung von Emil Zerler, den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Thema: Vortrag/Führung zur Geschichte und aktuellen Nutzung des Gebäudes Treffpunkt: blauer Anbau, Stoke-on-Trent-Straße 1, je Vortrag/Führung max. 100 Teilnehmer Erlangen Westliche Stadtmauerstraße 19 Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus Ehem. Feuerwehrgerätehaus von 1699, zuletzt als offenes Atelier genutzt, zweigeschossiger traufseitiger Doppelhausbau, Sandsteinquader, sog. Atelier Pinsel. Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr Führung Gebäudesanierung: Raumklima, Baubiologie, Entfeuchtung und 15:30 Uhr Führung Gebäudesanierung: Statische Sicherung Erlangen Neckarstraße Erlangen Fuchsenwiese 1 Clubbühne, 2. Obergeschoss Erlangen Rottmannsgässchen 2 Erlöserkirche Pfarrkirche, Ev.-Luth. Erlöserkirche, geschwungener Zweischalenbau aus Beton mit ansteigendem Glockenstuhl, nach Plänen von Wilhelm Schlegtendal. Eröffnungsveranstaltung im E-Werk Das ehemalige Elektrizitätswerk wurde auf der Fuchsenwiese nach Plänen von Reiniger, Gebbert & Schall errichtet und am eröffnet. Feuerhaus Feuerwehrgerätehaus, erdgeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, um Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Thema: Führung zur Geschichte und Architektur der Kirche Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 10:30 Uhr Eröffnungsveranstaltung: Musik-Matinee, Ensemble Vier plus eins, Musik zum Thema Moderne von Paul Hindemith, Igor Stravinskij, Heitor Villa-Lobos, Luciano Berio u.a. Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) 11:00 Uhr: Übergabe eines Denkmalschildes, Umtrunk Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de 65

66 91052 Erlangen Zollhausplatz Ecke Luitpoldstraße/Wernervon- Siemens- Straße Führung Vom Zollhaus zum Kleeblatt Stadtführungen zu Umbrüchen in der Stadtentwicklung. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stadtführerinnen des ETM, Thema: Vom Zollhaus zum Kleeblatt Treffpunkt: Zollhausplatz Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de Erlangen Parkplatzstraße Erlangen Langfeldstraße Erlangen Marktplatz Treffpunkt: Marktplatz, Paulibrunnen Großparkplatz, Parkhaus, Sonnendeck Der Großparkplatz befindet sich in einer Umbruchsituation. Er liegt zwischen der Autobahn und der Bahntrasse, die ihn auf der einen Seite von der barocken Erlanger Planstadt und auf der anderen Seite vom sog. Wiesengrund, einem weitläufigen auenartigen Freiraum, abgrenzt. Heilig-Kreuz-Kirche Kath. Pfarrkirche Heiligkreuz, Rundbau mit 15 ausbuchtenden Leichtbetonschalen und flachem Faltdach, Chor und Turm als höher gezogene Kreissegmente, von Gregor Neundorfer und Peter Seemüller, 1968/69; Farbfenster von Herbert Bessel. Kunstführung Kunst im öffentlichen Raum in der barocken Planstadt Erlangens. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Veranstaltung entfällt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 12:30 Uhr, Thema: Führung zur Geschichte und Architektur der Kirche Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Malte Kröger, Thema: Kunstwerken im öffentlichen Raum Wandernde Panther und stählerne Zahnstocher Umbrüche in der Kunst Erlangen Martin- Luther- Platz 5 Mittelalterlicher Gewölbekeller Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Zwerchhaus und abgetreppte Brandmauergiebel. Um 1706 erbaut, seit 2008 Nutzung für kulturelle Zwecke. Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de 66

67 91052 Erlangen Gebbertstraße 1 Siemens Healthineers MedMuseum Das Museum befindet sich im Erdgeschoss eines denkmalgeschützten Ensembles, der alten Fabrik von Reiniger, Gebbert und Schall, einer der Ursprungsfirmen der Siemens Medizintechnik. Das Museum erläutert die Geschichte der Medizintechnik und -technologie, die bei Siemens vor über 170 Jahren begann. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Unterhaltung für Groß und Klein sowie interessante Streifzüge in die Vergangenheit Führung/-en: stündlich, Thema: Historischer Rundgang über das Firmengelände von Siemens Healthineers erste Führung um 12:00, letzte Führung um 17:00 Uhr Kontakt: Stella Heuss, Siemens Healthcare GmbH, , , stella.heuss[at]siemens-healthineers.com Annabel Hagen, Siemens Healthcare GmbH, , annabel.hagen[at]siemens-healthineers.com Erlangen Lazarettstraße 3/5 Stadtforscherhaus Kleinhaus zum Teil über den spätmittelalterlichen Stadtbefestigungen erbaut, dendrochronologisch datiert 1669/70, somit vor dem großen Stadtbrand von 1706, Erweiterungen datiert 1718/19 und 1753/54. Das Stadtforscherhaus ist ein Denkmal des Heimat- und Geschichtsvereins Erlangen e.v. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Denk mal! Geschichte macht Spaß, 100 Jahre Heimatverein Erlangen, Junge Stadtforscher in Aktion Führung/-en: nach Bedarf Erlangen Martin- Luther- Platz 9 Stadtmuseum Ehemaliges Altstädter Rathaus, dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Fassadengliederung, nach Entwurf von Johann Georg Weiß errichtet. Im Innern Treppenanlage mit Balustergeländern, Stuckdecken, gefelderten Türen, heutige Nutzung als Stadtmuseum. 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Mitmachangebot für Familien: Formen und Farben der Moderne und Bauhausspiele, Treffpunkt Museumshof; Nur an diesem Tag zu sehen: Ein neu erworbener historischer Gobelin der Erlanger Manufaktur de Chazaux. Dazu als Kontrast ein moderner Wandteppich nach einem Entwurf von Otto Grau. Ausstellungsort: Brunnenhalle im Museum; Kaffee und Kuchen Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung, 12:30 und 13:30 Uhr Führung Von Denkmal zu Denkmal (mit Gebärdendolmetscherin) 14: 00 Uhr, Vortrag: Initiativen für die Moderne: Galerie-Szene in Erlangen Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de 67

68 91056 Erlangen Frauenaurach Brauhofgasse 2b Amtshausschüpfla Im 16. Jh. ehemaliger Schuppen im Eingangsbereich des früheren Klosters Später zum Eingangsbereich des um 1850 abgerissenen markgräflichen Schlosses gehörend. Im 18. Jh. Nebengebäude des Amtshauses mit Hilfe der Stadt Umgestaltung zum Museum durch den Arbeitskreis Frauenaurach im Heimat- und Geschichtsverein Erlangen e.v., Eröffnung :00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Denk mal! Geschichte macht Spaß 100 Jahre Heimatverein Erlangen. Ausstellung: Umbrüche aus der Vergangenheit Frauenaurachs Führung/-en: nach Bedarf museum.schuepfla.de Erlangen Frauenaurach Brauhofgasse 2b Erlangen Innenstadt Westliche Stadtmauerstraße 31 Fuchsengarten Ortsführung Frauenaurach Ehem. Bedienstetenhaus des Klosters, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, 18. Jh. Führung Vom Badhaus zum Großparkplatz Stadtführung entlang der Stadtmauer. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Thema: Orte des Erinnerns Treffpunkt: Brauhofgasse 2b, Museum im Amtshausschüpfla Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Thomas Engelhardt, Thema: Vom Badhaus zum Großparkplatz Treffpunkt: ehem. Badhaus, Westliche Stadtmauerstraße 31/ Fuchsengarten Kreis Erlangen- Höchstadt Adelsdorf Schloßstraße 24 Wasserschloss Neuhaus Zweigeschossige Vierflügelanlage mit Satteldächern und Sockelgeschoss, im Westen runder Eckturm mit Zwiebelhaube, allseitig von Wassergraben umgeben, mit Brückenzugang von Süden. Untergeschoss des Turmes aus der zweiten Hälfte des 15. Jhs., Schlossgebäude im westlichen Teil zweite Hälfte des 17. Jhs. Mit Ausstattung, Tor und Rundbogentor mit gestuftem Giebel. Kontakt: Christine Müller, Stadt Erlangen, Untere Denkmalschutzbehörde, , christine.mueller[at]stadt.erlangen.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:30, 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: von Crailsheim Kontakt: Sabine Klein, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Untere Denkmalbehörde, , sabine.klein[at]erlangen-hoechstadt.de Udo Fröhlich, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Denkmalbehörde, , udo.froehlich[at]erlangen-hoechstadt.de 68

69 Kreis Forchheim Gößweinstein Behringersmühle Am Bahnhof 33 Historischer Getreidespeicher Der Speicher aus dem Jahr 1938 demonstriert die vollständig erhaltene Technik zur Verteilung des Getreides in verschiedene Kammern für die Lagerung im Dachgeschoss. Er belegt die Bedeutung des Bahnhofes Behringersmühle für die Landwirtschaft der Fränkischen Schweiz. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Öffnung der BayWa-Halle aus der 1960er-Jahren, in der zwei historische, sonst nicht zugängliche Lokomotiven hinterstellt sind. Fahrten der Museumsbahn nach Ebermannstadt (11:00 und 15:00 Uhr mit Dampflok, 17:00 Uhr mit historischer Diesellok): Bewirtung im Zug, Fahrkarten- und Souvenirverkauf Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Richard Neun Kontakt: Richard Neun, , richard.neun[at]dampfbahn.de Kreis Forchheim Hiltpoltstein Am Schlosshof 7 Burg Hiltpoltstein Über 900-jährige Geschichte. Im Kern mittelalterliche Burganlage, im 16. Jh. Ausbau zum Schloss. König Ludwig I. erwarb 1841 die Burg, die heute wieder in Privatbesitz ist. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Vormittags geöffnet von 10:30-12:00 Uhr, nachmittags von 13:30-15:00 Uhr Kontakt: Sigrid Heid, , sigrid.heid[at]outlook.com Kreis Forchheim Hiltpoltstein Am Schlosshof 1 Kreis Forchheim Neunkirchen Anton- von- Rotenhan- Straße 2 Ehemaliges Brauhaus Das Haus war über mehrere Jahrhunderte das Brauhaus des Pflegamtes Hiltpoltstein wurde es in ein Wohnhaus mit Stall umgebaut. Seit Abschluss der Sanierung durch den Fränkische Schweiz Verein Hiltpoltstein e.v. wird es als Vereinsheim mit musealen Ausstellungsräumen genutzt. Ehemaliger Zehntstadel, heute Felix-Müller-Museum Der Zehntspeicher, auch Klosterscheune oder Oberer Speicher genannt, ist ein spätmittelalterlicher, um 1500 errichteter Bau. Ursprünglich Teil der Klosterbefestigung, diente er zur Lagerung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Seit 2000 beherbergt das Gebäude das Felix-Müller-Museum. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Reinhold Geldner und N.N., Thema: Umbruch: Vom gewerblichen Gebäude zum Wohnhaus mit Stall und zum Vereinshaus mit Archiv und Ausstellungsraum (Führung zur Geschichte des Ortes und des Hauses) Kontakt: Reinhold Geldner, FSV Hiltpoltstein e.v., , , familiegeldner[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 15:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 15:00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung Heimo Ertl Bronzeskulpturen Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Peter Lichtenberger Kontakt: Peter Lichtenberger, , Peter.Lichtenberger[at]web.de 69

70 Kreis Forchheim Neunkirchen Ermreuth Wagnergasse 6 Schwarzhaupthaus Ehemals in jüdischem Besitz, zweigeschossiger traufständiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, erste Hälfte des 19. Jhs. mit älterem Kern. Mit der Synagoge ein einmaliges Ensemble in Oberfranken. Neben Friedhof und Schulgebäude stehen sie für das einst blühende jüdische Gemeindeleben im Ort. Mit der Sanierung des Anwesens wurde begonnen, wobei diese durch hohen Eigeneinsatz über mehrere Jahre angelegt ist. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 19:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Dia-Vorführung zur Sanierung, Kaffee und Kuchen, Live-Musik je nach Wetter Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Hermann Stengel, Thema: Sanierung des Schwarzhaupthauses Kontakt: Hermann Stengel, , Hermannstengel[at]aol.com Kreis Forchheim Neunkirchen Ermreuth Wagnergasse 8 Markt Neunkirchen am Brand Kreis Forchheim Obertrubach Trubachtalstraße 2 Synagoge und jüdisches Museum 1822 als eine der größten Dorfsynagogen in Oberfranken erbaut. Am 9. November 1938 geschändet und verwüstet als Lagerraum genutzt, 1975 vom Markt Neunkirchen erworben entdeckte man auf dem Dachboden die Genisa, das verborgene Erbe. Mehrjährige Restaurierung, 1994 als Gotteshaus wiedergeweiht und als Begegnungsstätte und Museum für jüdische Geschichte und Kultur eröffnet. Im Sommer 2019 soll die bestehende Dauerausstellung neueröffnet werden. Kaufhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus aus Backstein. Im Obergeschoss pittoreske aufgeblendete Fensterrahmungen (um 1880/90). Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Besichtigung möglich. 18:00 Uhr: Klavier- und Gesangsabend mit Daria Rienecker, mit Werken von Mendelssohn Bartholdy sowie Eigenkompositionen. Achtung: Konzert ist kostenpflichtig: 15 Euro pro Person. Führung/-en: 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Rajaa Nadler, Thema: Synagoge Ermreuth, Sakralraum und Ausstellungsort: moderne Ausstellung im historischen Gebäude, Vorstellung der neuen Dauerausstellung Um sauberes Schuhwerk, entsprechende Bekleidung und Kopfbedeckung für männliche Personen wird gebeten Kontakt: Dr. Rajaa Nadler, Zweckverband Synagoge Ermreuth, , rajaa.nadler[at]neunkirchen-am-brand.de Öffnungszeiten und Programm am : von 7:30 bis 15:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Frühstück mit Einkaufsmöglichkeiten im Dorfladen Kontakt: Bianca Häfner, , hv.haefner[at]t-online.de Kreis Forchheim Wiesenttal Streitberg Am Freibad 7 Familienschwimmbad Freibad am Fuß der Burg Neideck. Im Westen und Süden durch Bauten auf Winkelgrundriss eingefasste Schwimmanlage. Westflügel aus eingeschossiger Kabinenzeile mit Satteldach, 1931 erbaut. Seit 2008 unter Denkmalschutz gestellt. 19:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Bewirtung durch das anliegende historische Badcafé mit Biergarten Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Förderverein Familienschwimmbad Streitberg e.v. Führungen bis 18:00 Uhr möglich Kontakt: Arnold Günther,

71 Kreis Freising Fahrenzhausen Kirchberg 12 Mariä Himmelfahrt Der heutige Kirchenbau stammt überwiegend aus der Zeit um 1700, als das Kirchenschiff unter Belassung des gotischen Altarraums und des Turmes neu gebaut und im Laufe der nächsten Jahre barock ausgestattet wurde. Der quadratische Turm steht auf der Nordseite, mit seinen vierfach abgestuften Stützpfeilern sieht er urtümlich aus. Im Jahr 1929 wurde das Kirchen schiff um knapp 10 Meter auf insgesamt über 34 Meter verlängert. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:15 Uhr Kontakt: Bernhard Skrabel, Kreis Freising Fahrenzhausen St.- Laurentius- Straße Viehbach St. Laurentius Aus romantischer Zeit (untere Langhausmauern), der Gotik (Chor), der Barockzeit um 1700 (Langhaus vorderer Teil), der Neuromantik (westliches Langhaus). Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:30 Uhr Kontakt: Bernhard Skrabel, Kreis Freising Fahrenzhausen St.- Quirin- Straße Kreis Freising Freising Weihenstephaner Steig 16 Kreis Freising Freising Korbiniansbrücke St. Quirin Ein spätromantischer Bau, wahrscheinlich aus der 1. Hälfte des 13. Jhs. Das zeigen ganz deutlich das spätromantische Rundbogenfries mit zweifachem Deutschem Band und ein zugemauertes schmales Fenster mit tiefer Laibung an der Südwand. In der Zeit um 1685 wurde die Kirche barockisiert und mit neuen Altären ausgestattet. Dabei hat man die großen Fenster ausgebrochen. Den Turm hat man 1882 wegen Baufälligkeit abgetragen. Ehemalige Versuchs- und Lehrbrennerei Ehemals Teil der Lehranstalt und des königlichen Staatsgutes Weihenstephan. Repräsentativer dreigeschossiger Gruppenbau mit Walm- und Schopfwalmdächern, Dachreiter, Flacherkern und Putzgliederungen. Nach Plänen des königlichen Landbauamtes Freising, mit Stahlbetonkonstruktion durch Gebr. Rank, Reformstil 1907; Umbau und Umnutzung zum Studierendenzentrum StudiTUM. Figuren der Korbiniansbrücke Bogenbrücke über die Isar, benannt nach dem heiligen Korbinian, der als erster Bischof von Freising gilt. Auf den breiteren Pfeilern zwischen den Bögen 2/3 bzw. 4/5 und an den Enden der Brücke befinden sich halbkreisförmige Ausbuchtungen des Gehwegs. Auf sieben von ihnen befinden sich Brückenfiguren. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:50 Uhr Kontakt: Bernhard Skrabal, den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:30 Uhr, Dauer: 1 Std., Thema: Umbau und Umnutzung der ehemaligen Versuchs- und Lehrbrennerei in ein Studierendenzentrum Kontakt: Andreas Kronthaler, Staatliches Bauamt Freising, den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Alexander Heisig, Thema: Thematische Vorstellung der Brückenfiguren Kontakt: Historischer Verein Freising e.v., info[at]historischer-verein-fs.de 71

72 Kreis Freising Freising Pallottinerstraße 2 Pallottinerkirche Studienheim der Pallottiner. Geschlossene, kubisch variierende und um drei Höfe rechtwinklig angeordnete Baugruppe in der Art eines Klosters mit flankierender Kirche, Wohntrakt und Wirtschaftsgebäuden. Blankziegelbauweise im Stil des kirchlichen Expressionismus, von Jan Hubert Pinand, Studienkirche St. Johannes d. Täufer, in die Gesamtanlage einbezogener Saalbau mit campanileartigem Glockenturm und eingezogenem Chor, neogotisierende Umgestaltung den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Anna-Laura De la Iglesia Treffpunkt: Eingang der Pallottinerkirche St. Johannes. Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtarchiv Freising Kontakt: Stadtheimatpflege Freising e.v., info[at]stadtheimatpflege.de Kreis Freising Hohenkammer Schlossstraße 20 Schloss Hohenkammer Grundmauern 15. Jh., im späten 17. Jh. im Stil der oberbayerischen Rennaissance als Wasserschloss ausgeführt, heute Bildungs- und Tagungsstätte. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Martin Kirsch Treffpunkt im Schloss-Innenhof Kreis Freising Hohenkammer Eglhausen Mitterfeldweg 2 Kreis Freising Moosburg Münchner Straße 1 Ehemaliges Bauernhaus Mittertennbau, erdgeschossig mit Gred und Wageneinfahrt vom Typ Froschmaul, Ende 18./Anfang 19. Jh. Ehemaliger Brauerei-Gasthof Kirchammer Langgestreckter zweigeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung und abgewalmtem Satteldach, erbaut wohl um 1838/40 nach Brandzerstörung des Vorgängerbaus; in städtebaulich wichtiger Ecklage, siehe auch Ensemble Stadtplatz Brauerei-Nebengebäude (erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach, letztes Viertel 19. Jh). Kontakt: Martin Kisch, Schloss Hohenkammer, , mail[at]schlosshohenkammer.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Lichtbildervortrag und Fotostrecke Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Andrea Walter, Eigentümerin Kontakt: Antonia Seubert, Landratsamt Freising, Bauamt, , antonia.seubert[at]kreis-fs.de Christine Grund, Landratsamt Freising, Untere Denkmalbehörde, , christine.grund[at]kreis-fs.de 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Darstellung der geplanten Umnutzung Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Führungen durch die unterschiedlichen historischen Kellergewölbe Kontakt: Marco Burgmeier, , mb[at]burgmeier-voelkl.de 72

73 Kreis Freising Moosburg Thalbacher Straße Treffpunkt: Josef- Furtmeier- Anger, Sophie- Scholl- Rose/Gedenktafel Führung: Josef-Furtmeier und Moosburg Der Josef-Furtmeier-Anger wurde nach dem gleichnamigen Moosburger Justizbeamten und NS-Gegner benannt, der vom bis gelebt und zum Kreis der Widerstandsgruppe Weiße Rose gehört hat. Er gilt als enger Vertrauter und maßgeblicher Mentor von Hans Scholl, dessen Schwester Sophie ihn den "Philosophen" nannte. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich sein Geburts- und Wohnhaus, Thalbacher Straße 3, dort erinnert eine Gedenktafel an Josef Furtmeier. Mit einem literarischen Spaziergang durch die Moosburger Altstadt können sich die Teilnehmer auf Spurensuche begeben und vertraute Sehenswürdigkeiten, aber auch weniger bekannte Eckerl und Fleckerl mit den Worten Josef Furtmeiers neu entdecken. Die Führung endet am Furtmeier-Grab auf dem Friedhof. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer 2 Std., Führungsperson/-en: Horst Müller, Freundeskreis Josef Furtmeier Kontakt: Horst Müller, Freundeskreis Josef Furtmeier, Moosburg, , fk_jf[at]web.de Kreis Freyung- Grafenau Spiegelau Spiegelau Kreuzbergstraße Oberkreuzberg Pfarrkirche St. Magdalena Die verputzte Saalkirche von 1400 geht auf eine Kapelle zurück. In der zweiten Hälfte des 17. Jhs. wurde sie umgestaltet, 1740 wurde das Schiff erweitert und wurde die barocke Einrichtung geschaffen. Erhalten sind im Kircheninnern die entstehungszeitlichen Farb- und Putzoberflächen, das Gestühl und verzierte Sakristeitüren mit bauzeitlichen Holzgewänden und Beschlägen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 12:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Heinz Aigner, , , heinz.aigner[at]stb-aigner.de Kreis Fürstenfeldbruck Egenhofen Furthmühle Furthmühle 1158 erstmals urkundlich erwähnt. Heutige in Betrieb befindliche Getreide- und Sägemühle im klassizistischen Stil erbaut, seit 1900 von Familie Aumüller bewirtschaftet. Historisches Sägegatter von 1830/1901. Denkmalgeschütztes Ensemble, renoviert mit Hilfe des Landkreises Fürstenfeldbruck und des Fördervereins Furthmühle Museum und Café eingerichtet. Öffnungszeiten und Programm am : 14:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Landratsamt Fürstenfeldbruck, kultur[at]lra-ffb.de 73

74 Kreis Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Fürstenfelder Straße 29 Hochschule für den öffentlichen Dienst in, Fachbereich Polizei Ehem. Zisterzienserabtei Fürstenfeld, ursprünglich Stiftung von Herzog Ludwig dem Strengen 1256/63, fortan wittelsbachisches Haus- und Grabkloster. Neubau der gesamten Klosteranlage nach Plänen von Giovanni Antonio Viscardi, Säkularisierung 1803, dann Militärinvalidenhaus, Kaserne u. a. Seit 1953 Bayerische Polizeifachhochschule; Sanierung des historischen Altbaus durch das Staatliche Bauamt München 1 und das Architekturbüro Hild und K, München. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Dauer: 1. Std., Führungsperson/-en: Rainer Tschirschky, Johannes Winstel, Thema: Sanierung mit Rekonstruktionen des historischen Altbaus Führungen durch das Staatliche Bauamt München 1 Treffpunkt an der Pforte Kontakt: Stephanie Dykiert, Staatliches Bauamt München 1, , stephanie.dykiert[at]stbam1.bayern.de Kreis Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Fürstenfeld 6 Museum Fürstenfeldbruck Barocke Klosteranlage von Antonio Viscardo, 1691 für den Zisterzienserorden gebaut. Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen Brauerei und der Pfisterei. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Landratsamt Fürstenfeldbruck, kultur[at]lra-ffb.de Kreis Fürstenfeldbruck Germering Augsburger Straße Alte Dorfkirche St. Martin Die ehemalige Pfarrkirche wurde im 15. Jh. auf romanischem Fundament erbaut, im 17. Jh. und 1896 umgebaut und mit neugotischer Ausstattung erweitert. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Orgelkonzert und Vesper mit Agape Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Vorstand Kontakt: Werner Cröniger, , croeniger[at]gmx.de Kreis Fürstenfeldbruck Germering Domonter Straße 2 Zeit-Raum Museum am Rathaus Das ehemalige Feuerwehrhaus der Stadt, ein üblicher Industriebau der Nachkriegszeit, wurde mit geringem Aufwand umgebaut und in ein kleines Museum umgewandelt, in dem die Geschichte Germerings dargestellt wird. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Landratsamt Fürstenfeldbruck, kultur[at]lra-ffb.de Kreis Fürstenfeldbruck Schöngeising Jexhof 1 Bauernhofmuseum Jexhof Dreiseithof mit Gebäuden aus dem ausgehenden 18. Jh. Wohnhaus mit Rossstall, Stall und Stadel von 1931, Backhaus und Remise vom Ende des 19. Jhs. Erweiterungsbauten wie das Getreidestadel aus dem ausgehenden 19. Jh. sowie aus der Zeit zwischen das Hühnerhaus und die Maschinenhalle. Seit 1987 Nutzung als Museum. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 13:30, 14:00 und 14:30 Uhr, Thema: 1. Die Elektrifizierung, 2. Führung im Zwischendepot Unterschweinbach, 3. Stahl als Bauträger, 4. Kinder führen Kinder Kontakt: Landratsamt Fürstenfeldbruck, Museumsverwaltung, , jexhofverwaltung[at]lra-ffb.de 74

75 Kreis Fürth Cadolzburg Marktplatz 8 Wirtshaus am Marktplatz Gasthaus, zweigeschossiges Satteldachhaus. Im Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, im Obergeschoss verputztes Fachwerk, Ost-Giebel mit reichem Sichtfachwerk, seitlich eingeschossiger Sandstein-Anbau mit Pultdach, bez Umfassende Generalsanierung und Einbau der Wohnungen in 2018 fertiggestellt. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kreis Fürth Roßtal Kernmühle 2 Kernmühle Wohn- und Mühlengebäude, zweiteiliger verputzter Massivbau. Westlicher Teil viergeschossig mit flachem Satteldach, Erdgeschoss bez. 1676, östlicher Teil zwei- bis dreigeschossig mit Mansardhalbwalmdach, Giebelgauben und Dachreiter. Altsitzhaus: eingeschossiger Sichtfachwerkbau mit Satteldach, Mitte 18. Jh.; Scheune: eingeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus, bez :00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kreis Fürth Stein Unterweihersbuch Asbacher Weg 3 Wohnstallhaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und abgeschleppter Fachwerk-Bandgaube, spätes 18./frühes 19. Jh. Umbau um Sanierung 2016/17 und teilweiser Wiederaufbau nach Brandschaden. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Fürth Nürnberger Straße 147 Autohaus Pillenstein Das Autohaus ist ein familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation. Die verfugten, historischen Natursteinplattenverkleidungen des Hauptbaus wurde jüngst denkmalgerecht instandgesetzt. Unter der Planung des Architekten Bernhard Heid entstanden zudem Werkstattanlagen und ein mehrteiliger Gebäudekomplex. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00 und 13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Austellungsgebäude Kontakt: Holger Schatz, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , holger.schatz[at]fuerth.de Irene Meyer, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , baf-uds[at]fuerth.de 75

76 90762 Fürth Würzburger Straße 2 Ehemaliger städtischer Schlachthof Kulturforum Schlachthof Langgestreckter Komplex am Ufer der Rednitz von 1881 aus der Ära des städtischn Baurates Vogel. Die Anlage mit ihren Sandsteinfassaden zeichnet eine strenge, sachliche Zweckhaftigkeit aus. In spätklassizistischer Tradition nach einem Züricher Vorbild erstellt. Der dreigeschossige Trakt und die einstige Rinderschlachthalle mit den hohen, gusseisernen Stützen und einer reich gestalteten Dachstuhlkonstruktion sind verbunden mit der ehemaligen Schweineschlachthalle. Im Jahr 2002 wurden die Gebäude saniert und zum heutigen Kulturforum Fürth umgebaut. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00 und 13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Holger Schatz, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , holger.schatz[at]fuerth.de Irene Meyer, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , baf-uds[at]fuerth.de Fürth Königstraße 89 Jüdisches Museum Franken Ehemaliges Wohnhaus von Bis ins späte 19. Jh. im Besitz jüdischer Familien, darunter Hoffaktoren, hebräische Drucker und Kaufleute. Im Keller mit Grundwasser gefülltes Ritualbad aus dem 18. Jh., historische Laubhütte mit raffinierter Dachkonstruktion von 1759, Umbauten 1819, prächtige barocke Stuckdecken. Im Mai 2018 wurde der Erweiterungsbau des Museums eröffnet. Er bietet auf 900 qm viel Platz für Wechselausstellungen, Veranstaltungen, eine Studienbibliothek und ein Café. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Eintritt in die Dauerausstellung und die aktuelle Wechselausstellung "5x Treumann - Von Fürth bis Amsterdam" frei. Vortrag & Führung: "Mikwen in Fürth: Jüdische Reinigungs- und Baukultur im Fokus der Denkmalforschung" 14:00-14:30 Uhr: Vortrag im Ernst Kromwell Saal JMF Fürth, 15:00-16:00 Uhr: Besuch von zwei weiteren Mikwaot in der Stadt Fürth Führung/-en: 14:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Häck, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thema: Mikwaot in Fürth Fürth Jakob- Henle- Straße 1 Klinikum Fürth Der symmetrische, sechsgeschossige Hauptbau von 1931 mit Flachdach, kubischen Risaliten und vorspringendem, zweigeschossigem Eingangsrisalit besticht durch seine Exponiertheit und architektonisch-sachliche Ausbildung. Die gewaltigen Ausmaße und lichtdurchfluteten Gänge, die großzügigen, freundlichen Räume sowie Sonnen- und Ruheterrassen für Patienten waren für die damalige Zeit durchaus avantgardistisch und erwiesen sich v. a. im Hinblick auf Modernisierungen bis heute als äußerst flexibel. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Thema: Über das historische Haupthaus und seine Gesamtanlage hinaus werden die geplanten baulichen Erweiterungen unter besonderer Berücksichtigung des Baudenkmals vorgestellt Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Holger Schatz, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , holger.schatz[at]fuerth.de Irene Meyer, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , baf-uds[at]fuerth.de 76

77 90762 Fürth Engelhardtstraße/Kurgartenstraße 47 Stadtpark und Quellenpavillon der Ludwigsquelle mit Rundfunkmuseum Die Gestalt des heutigen Stadtparks wurde 1950 zur Gartenschau Fürth 1951 geschaffen. Anlass war das Erreichen des Großstadt-Status. Eine Umgestaltung bzw. Erweiterung erfolgte im Zuge der Pegnitzbegradigung Anfang der 1960er-Jahre. Der Quellenpavillon der Ludwigsquelle (ehem. Heilbad) mit neuklassizistischem Giebelbau auf hohem Sockelgeschoss und doppelläufiger Freitreppe entstand um 1912/13. Dahinter befindet sich der Rest des Kurgartens mit einer runden Brunnenanlage und kreisförmiger Eichenbepflanzung. Das Rundfunkmuseum (1933) in unmittelbarer Nähe war das Direktionsgebäude des Elektrokonzerns Grundig. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 13:00 Uhr, Thema: Besichtigung von Besonderheiten wie Rosengarten, Milchgaststätte, Freilichtbühne, Insektarium und Schulgarten Treffpunkt: Stadtparkcafé, Engelhardtstraße 20 Kontakt: Holger Schatz, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , holger.schatz[at]fuerth.de Irene Meyer, Stadt Fürth, Untere Denkmalbehörde, , baf-uds[at]fuerth.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Bad Kohlgrub Hauptstraße 29 Dorfbrunnen Der Brunnen befindet sich in der Mitte des Dorfes vor dem Rathaus. 16:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) Ansprache, Vorstellung, Musik, Bewirtung Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Vereinsmitglieder Kontakt: Jakob Gundlfinger, Kreis Garmisch- Partenkirchen Bad Kohlgrub Hauptstraße 27 neben dem Ratskeller im Haus des Gastes H0-Modellbahnanlage des MBC Bad Kohlgrub Gegenstand der Anlage im Maßstab 1:87 ist das historische Einsatzgebiet der Murnauer Denkmallok E im Zustand der 1960er-Jahre: Der Bahnhof Murnau an der Hauptbahn München - Garmisch-Partenkirchen mit seinen damals noch umfangreichen Nebenanlagen sowie die dort abzweigende Lokalbahn nach Bad Kohlgrub und Oberammergau, mit den beiden Bahnhöfen liebevoll nachgestaltet. Originalgetreuer Zugbetrieb mit historischen Modellen und Zugkompositionen aus der Bundes-, Reichsund Länder-/Lokalbahn-Epoche. Zahlreiche Häusermodelle und Landschaftsdetails (Torfstich) aus der unmittelbaren Umgebung. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Gerd Breu, Modellbahnclub Bad Kohlgrub, , mbc-badkohlgrub[at]web.de 77

78 Kreis Garmisch- Partenkirchen Ettal Kaiser- Ludwig- Platz 1 Klosterkirche und Gedächtniskapelle Die Klosterkirche wurde Mitte 18. Jh. im Rokokostil gestaltet, die Gedächtniskapelle stammt aus den 1990er-Jahren und dient als Winterkirche. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 19:45 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Thema: Die Gedächtniskapelle (Winterkirche) Treffpunkt in der Kapelle (Kircheneingang, links an den Opferkerzen vorbei) Kreis Garmisch- Partenkirchen Ettal Linderhof Linderhof 12 Kreis Garmisch- Partenkirchen Garmisch- Partenkirchen Riessersee Schloss Linderhof Schloss Linderhof die Königliche Villa ist der einzige Bau, den König Ludwig II. ( ) v vollenden konnte. Hinter der barocken Fassade entfaltet sich Rokoko nach Motiven der Zeit König Ludwig XV. v. Frankreich (18. Jahrh.). Allerdings ist das Zweite Rokoko oder Neurokoko der Innenräume in der Ornamentik stark von süddeutschen Vorbildern geprägt, dennoch handelt es sich um keine bloße Nachahmung. Ludwig II. ließ hier Räume von höchster kunsthandwerklicher Qualität schaffen. Olympia-Bobbahn und Bobmuseum Naturbahn mit Kurvenerhöhungen 1910 errichtet. 1934/35 nach Plänen von Stanislaus Zentzytzki modernisiert und auf eine Länge von 1654 m ausgebaut. Eiserne Fußgängerbrücke, ehemaliges Pumpenhaus, ruinös überkommene Außenwände. Bobschuppen als Museum mit Ausstellungsstücken aus über 100 Jahren Bobgeschichte und Olympia-Film von 1936, Transportaufzug, z. T. verputzte Talstation mit Pultdach und Gleis. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter der SGV Linderhof, Thema: "Fassade Schloss Linderhof - Formen, Friese und Figuren" max. 30 Personen, Anmeldung erforderlich unter , Treffpunkt: Eintrittskartenkasse. Bei der Tour trifft man Gestalten aus der Mythologie, außerdem wird man über deren jeweiligen "Zuständigkeiten" informiert und man erfährt aus welchem Grund sie hier platziert wurden. Kontakt: Sigrid Stache, Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof, , sgvlinderhof[at]bsv.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 17:30 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: stündlich, Thema: Führungen im Bob-Museum mit Auszügen aus dem Olympia-Film sowie durch die historische Olympia-Bobbahn 14:00 Uhr Bahnführung Kontakt: Wolf-D. Hostmann, Leiter Bob-Museum am Riessersee, , w.hostmann[at]fondsshop-gap.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Murnau Bahnhofplatz Denkmallok E Johanna Zweiachsige E-Lok Nr. 4 für Einphasen-Wechselstrom, genannt Johanna, entstanden aus einer Hälfte der Berliner Siemens-Versuchslok von Ab 1922 von der Lokalbahn AG auf der Strecke Murnau Oberammergau eingesetzt. Mehrfach umgebaut und 1938 als E 6904 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn übernommen, 1977 bei der DB ausgemustert. Seit 1997 in Murnau als Denkmal aufgestellt, durch ein bayerisches Flügelsignal und einen Oberleitungsmasten der früheren Einsatzstrecke ergänzt. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) jeweils zur vollen Stunde: virtuelle Fahrt auf dem Führerstand der E mit Originalsound auf der Strecke Murnau Oberammergau (nach einer Einweisung in die verschiedenen Bedienelemente); Büchertisch mit Zeitschriften und Souvenirs Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder des Kuratoriums, Thema: Mit der Johanna unterwegs: Ein ehemaliger Lokführer erzählt. Führungen am Lokdenkmal und im Bahnhofsumfeld Kontakt: Dr.-Ing. R. Pospischil, Kuratorium E 6904, info[at]kuratorium-e6904.de Pressekontakt Kuratorium E 6904, presse[at]kuratorium-e6904.de 78

79 Kreis Garmisch- Partenkirchen Murnau Untermarkt 13 Rathaus Dreigeschossiger, neugotischer Walmdachbau mit einem zweigeschossigen Flachsatteldach-Anbau, Maßwerkfenstern und Fassadenmalerei aus dem Jahr den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Marktbaumeister Klaus Tworek, Thema: Führung durch das frisch sanierte Haus Kontakt: Klaus Tworek, Markt Murnau, Marktbauamt, , bauamt[at]murnau.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Murnau Seidlstraße 37 Seidlpark Architekt Emanuel von Seidl, , erbaute eine Villa, 1972 abgebrochen und legte einen an englischer Gartenkunst orientierten Park an. In einem Zeitraum von rund zehn Jahren entstanden verschlungene Wege, die zu Terrassen, Lauben, Aussichtsplätzen oder Teichen führten. Der Park ist seit 1941 im Eigentum des Markts Murnau. Der Eiskeller 1903 entstanden, wurde 2018 saniert und wieder eröffnet. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dieter Wieland Treffpunkt: "Beinhofer" Seidlstraße 30 Kontakt: Förderkreis Murnauer Parklandschaft e.v., , info[at]murnauer-parklandschaft.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Murnau Froschhausen Riegseer Straße St.-Leonhard-Kirche Filialkirche, gotischen Ursprungs, im 17./18. Jh. verändert, in den 1780er-Jahren Spätrokokoausstattung, aufwändig gearbeitete Altäre aufgrund stilistischer Vergleiche Paul und Bartholomäus Zwinck zugeschrieben, zahlreiche Votivbilder zur Verehrung des heiligen Leonhard, Wallfahrtskirche. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Messnerin Marianne Schöps steht für Fragen zur Verfügung Kontakt: Marianne Schöps, , info[at]hof-willibald.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Oberammergau Dorfstraße 8 Oberammergau Museum Hoher, sehr heller Kapellenraum mit modernen Stahl- und Glaskonstruktionen, einem Deckengewölbe, alten Rundbogenfenstern und hölzernen Treppengeländern beauftragte der Oberammergauer Schnitzwarenverleger Guido Lang ( ) den Münchner Architekten Franz Zell mit der Errichtung und Ausgestaltung des Museumsgebäudes. Eröffnung 1910 als Verleger Lang sches kunstund kulturgeschichtliches Oberammergauer Museum. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Andrea Kemmler, Thema: Oberammergau Museum - Das Haus und seine Geschichte Treffpunkt im Museum, um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter oder unter museum@gemeinde-oberammergau.de Kontakt: Oberammergau Museum, , museum[at]gemeinde-oberammergau.de 79

80 Kreis Garmisch- Partenkirchen Oberammergau Ludwig- Lang- Straße 3 Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer Erbaut vom Architekturprofessor Franz Zell, München. Seitdem Ausbildungsstätte für Holzbildhauer Neubau Pavillon, von dem Architektenbüro Burian und Pfeiffer aus München. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 90 Min., Führungsperson/-en: Josef Pleier, stellvertretender Schulleiter Kontakt: Wolfgang van Elst, , kontakt[at]bildhauerschule.de Kreis Garmisch- Partenkirchen Saulgrub Kammerl 1 in der Ammerschlucht Wasserkraftwerk Kammerl in der Ammerschlucht Eines der ältesten Bahnkraftwerke zur Herstellung von Einphasenwechselstrom niedriger Frequenz, erbaut, zur Stromversorgung der Passionsspielbahn sowie auch der umliegenden Ortschaften von Murnau bis Oberammergau. Die ehemalige Maschinenhalle mit den historischen Turbinen und Generatorsätzen wurde 2012 stillgelegt und durch ein modernes Kraftwerk in einem benachbarten Neubau ersetzt. Das eiserne Viadukt, in welchem der Oberkanal die Halbammer überquert, ist nach wie vor in Betrieb. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besichtigung der historischen Maschinenhalle mit den Maschinensätzen von 1904/08, Erläuterungen zur 1899 erfolgten Elektrifizierung der umliegenden Ortschaften sowie der Bahnlinie Murnau Oberammergau mit der Erzeugung von Drehstrom und niederfrequentem Einphasen-Wechselstrom, Rundgang entlang des Oberkanals zum Viadukt über die Halbammer Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr.-Ing. Klaus Huber, Max Policzka und Kollegen vom Förderverein, Thema: 120 Jahre nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft Parken vor Ort nur in begrenztem Umfang möglich, nutzen Sie daher auch den Wanderweg vom Gasthof Acheleschwaig (das Kraftwerk liegt in der Ammerschlucht, ca. 3 km vom Bahnhof Saulgrub entfernt) Kreis Günzburg Günzburg Reisensburg Bürgermeister- Johann- Müller- Straße 1 Schloss Reisensburg Dreigeschossiger Walmdachbau mit viergeschossigen Ecktürmen und darüber aufragendem Turm mit Zinnenkranz und runden Eckerkern. Bergfried 14./15. Jh., Wohnbau 16./17. Jh. mit Ausstattung, ehemalige Wagenremise, erdgeschossiger Bau mit Mansardwalmdach aus dem 18. Jh., Brunnen westlich des Hauptbaus, zwei Befestigungstürme, polygonale Bauten, 1920/25. Kontakt: Dr.-Ing. Klaus Huber, Förderverein Kammerl, DBMuseum-Klaus.Huber[at]t-online.de Dr.-Ing. Reinhard Pospischil, Kuratorium E 6904, info[at]kuratorium-e6904.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Individuelle Turmbesichtigung. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Kontakt: Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, , reisensburg[at]uni-ulm.de 80

81 Kreis Günzburg Ichenhausen Heinrich- Sinz- Straße 4 Führung: Diverse Gebäude in der Stadt Führung mit Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchivarin: "Als Gestriges modern und Marodes neu war - Neuerungen von einst im Ichenhausener Stadtbild" den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Claudia Madel-Böhringer, Archivarin Stadt Ichenhausen, Thema: Als Gestriges modern und Marodes neu war - Neuerungen von einst im Ichenhausener Stadtbild Treffpunkt: Changé-Platz (Rathaus / Oberes Schloss) Kontakt: Stadt Ichenhausen, , woehrle[at]vg-ichenhausen.de Stadt Ichenhausen, Archiv, archiv[at]vg-ichenhausen.de Kreis Günzburg Ichenhausen Krumbacher Straße 42 Kreis Günzburg Ichenhausen Autenried Hopfengartenweg 2 Zum Alten Mayr Die historische Werkstatt veranschaulicht die Berufswelt des Mechanikers in den 1930er-Jahren. Die über Transmission angetriebenen Maschinen sind aus dem vorhergehenden Jahrhundert und bis heute funktionstüchtig. Museum im Autenrieder Brauereigasthof Die private Schlossbrauerei Autenried will den Reichtum der Braugeschichte s pflegen und erhalten. Dafür wurde unter dem historischen Dachstuhl des Brauereigasthofs, im ehemaligen Niederen Schloss, ein Brauereimuseum errichtet. Anhand der historischen Exponate lässt sich nachvollziehen, wie in Schwaben aus Hopfen, Malz und Wasser Bier gebraut wurde. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, bei schönem Wetter wird im Freien gegrillt Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Horst Kaden, Thema: Aus dem Leben des Alten Mayr: Metallverarbeitung in den 1920er-Jahren. Führung durch die historische Werkstatt (alle Maschinen werden in ihrer Funktion über Riemenantrieb vorgestellt) Kontakt: Birgit Mayr und Horst Kaden, , ho_kaden[at]web.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) eigenständige Besichtigung des Museums Kontakt: Autenrieder Brauereigasthof, , info[at]brauereigasthof-autenried.de Kreis Günzburg Kammeltal Wettenhausen Dossenbergerstraße 46 Kloster Wettenhausen Ehemaliges Augustinerchorherrenstift, über romanischen und gotischen Resten zwischen vom Vorarlberger Michael Thumb weitgehend neu errichtet. Von kunsthistorischer Bedeutung sind vor allem die Klosterkirche und der Kaisersaal im zweiten Obergeschoss der Anlage. Seit 1865 wirken hier Dominikanerinnen. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vom Klostergarten bis zum Dachstuhl gibt es viel zu entdecken, Kinder- und Familienprogramm, Workshops zu Kunsthandwerk und Handwerkstätigkeiten, die über Jahrhunderte den Klosteralltag prägten. Die Dominikanerinnen laden zu Begegnungen und Gesprächen ein. Führung/-en: auf Anfrage Kontakt: Olaf Ude, Kloster Wettenhausen, , olaf.ude[at]klosterwettenhausen.de 81

82 Kreis Günzburg Neuburg Edelstetten Simpert- Kraemer- Straße 15 Gasthof zur Krone Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss mit Trauf- und Sohlgesims. Mehrfach bezeichnet mit Ausleger aus Schmiedeeisen, erste Hälfte des 18. Jhs. Sudhaus von 1879, erdgeschossiger Satteldachbau. Das Gebäude wurde bis 2017 als Gastwirtschaft genutzt. Die Brauerei wurde bis Mitte der 1960er-Jahre betrieben. Derzeit steht die Sanierung an. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Thomas Rauscher, Thema: Geschichte und Bautechnik: Gebäudeführung durch den Eigentümer Kontakt: Thomas Rauscher, , thomasgm.rauscher[at]web.de Kreis Günzburg Thannhausen Frühmeßstraße 18 Kleines Kulturhaus "Beim Schwung" Das ehemalige Ackerbürgerhaus aus dem 16. Jh. wurde mehrmals umgebaut und nach einer Sanierung 2014 als kleines Kulturhaus eröffnet. Seither dient es der örtlichen VHS und dem Verein Schwabengilde e.v. zur Nutzung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Das Haus wurde von verschiedenen Handwerkern genutzt. Es waren Weber, Messerschmiede, Zimmerer und Holzhauer Heute zeigen diese "Handwerker" (Künstler) ihr Kunsthandwerk. Es sind: Goldschmiede, Bildhauer, Maler und Handweberinnen. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: G. Zimmermann-Wejda, Eigentümerin, Thema: Spuren der ehemaligen Nutzung im Haus Kreis Haßberge Ebern Marktplatz Kreis Haßberge Eltmann Wallburg Stadtmauer und -türme Die mittelalterliche Stadtbefestigung Eberns hatte einst acht Türme. Zusammen mit dem Kirchturm der Stadtpfarrkirche als Königskegel in der Mitte ergab das Ensemble ein Kegelspiel mit neun Kegeln. Leider wurden im 19. Jh. drei der neun Türme abgebrochen. Es stehen noch die vier Ecktürme im Mauerring und der Grauturm als Torturm. Ruine Wallburg Auf einem Bergsporn über dem Main bei Eltmann gelegener Bergfried der ehemaligen Wallburg. Rest einer ehemaligen Ministerialenburg der Würzburger Fürstbischöfe. Erbaut wurde der Turm Mitte bis Ende des 12. Jhs. aus heimischem Sandstein. Kontakt: Gertrud Zimmermann-Wejda, den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kreisheimatpfleger Günter Lipp, Thema: Von Kegel zu Kegel Anmeldung erforderlich bei der Tourist-Information Ebern unter oder Kontakt: Helen Zwinkmann, Tourist-Information Ebern, , touristinfo[at]ebern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Vorstellung der neuesten Erkenntnisse über die Burg. Ausstellung der neueren Funde. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Rainer Reitz und Willi Lediger Kontakt: Willi Lediger, Verein für Heimatgeschichte Eltmann e.v., , ledigerwilli[at]googl .com 82

83 Kreis Haßberge Knetzgau Oberschwappach Schlossstraße 6 Schloss Oberschwappach Die errichtete Dreiflügelanlage war Sommersitz der Äbte des Zisterzienserklosters Ebrach. Besonders zu erwähnen sind die Stuckdecken und die barocke Gartenanlage. Heute ist hier ein Museum mit einer archäologischen und einer kunstgeschichtlichen Sammlung untergebracht, Schwerpunkt: Barockzeit in Franken und wechselnde Ausstellungen mit moderner Kunst, hauptsächlich aus der Region. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Kulturverein Museum Schloss Oberschwappach Kreis Haßberge Riedbach Kleinsteinach westlich des Ortsteils Ehemaliger Bezirksfriedhof der jüdischen Kultusgemeinden In der zweiten Hälfte des 16. Jhs. angelegt. Mit einer Größe von qm der wohl zweitgrößte Friedhof in Unterfranken. Der älteste noch lesbare Grabstein stammt von Heute sind noch über Grabsteine sichtbar. Letztes Grab von März Als Besonderheiten gelten das gut erhaltene Tahara-Haus aus dem 18. Jh. und das restaurierte Kriegerdenkmal von :00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Thomas Schindler Kontakt: Uta Albert, Arbeitskreis Landjudentum Kleinsteinach, Bernd Brünner, Leiter Arbeitskreis Landjudentum Kleinsteinach, , bruennerb.kls[at]t-online.de Kreis Haßberge Untermerzbach Gereuth Gereuth 1 Schloss Die Barockanlage wurde von Fürstbischof von Würzburg Johann Philipp von Greiffenclau erbaut, als Wasserschloss konzipierter Adelssitz, seit 2000 aufwendige Renovierung. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Verein Freunde Schloss Gereuth.e.V. Kontakt: Rupert Fechner, , service[at]schloss-gereuth.de Hof Sigmundsgraben 6 Historisches Hospitalgebäude, Museum Bayerisches Vogtland Ursprung des Gebäudes im 13. Jh. Sammlung des Museums zur Stadt- und Kunstgeschichte Hofs sowie zur Naturkunde der Hofer Region. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Magdalena Bayreuther, Thema: Die Gebäude des Hofer Hospitals Hof Vorstadt Sand 19 Dietelkeller Ehemaliger Silberstollen mit späterer Umnutzung als Lagerkeller für Obst und Gemüse. Eine der zahlreichen Stollen-, Kellerund Bergwerksanlagen der alten Bergwerksstadt Hof/Saale. Kontakt: Museum Bayerisches Vogtland, , museum[at]stadt-hof.de 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudolf Fischer, Andrea Fischer, Mitstreiter der Arbeitsgruppe Hohlraumforschung Hof und Umgebung Kontakt: Rudolf Fischer, 1. Sprecher der Arbeitsgruppe Hohlraumforschung Hof und Umgebung, , rud.fischer[at]web.de 83

84 Kreis Hof Bad Steben Poststraße 3 Lutherkirche Bad Steben Hauptkirche der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Steben. Das Gotteshaus wurde errichtet. Es war zusammen mit der Ulmer Pauluskirche eine der beiden ersten Kirchen in Deutschland, bei denen in großem Maße Eisenbeton als Sichtbeton verwendet wurde. Sie hat 1250 Plätze und wird seit 1985 Lutherkirche genannt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer 1,5 Std., Führungsperson/-en: Pfarrer Frank Kontakt: Landkreis Hof, Faltenbacher, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de Kreis Hof Helmbrechts Münchberger Straße 43 Kreis Hof Helmbrechts Luitpoldstraße 10 Villa Pittroff 1904 erbaut durch den Textilfabrikanten August Pittroff. Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit Ziergiebeln und Erkern, weißglasierter Klinkerfassade und einer Gliederung aus rotem Sandstein. Eine besondere Betonung erhält das Baudenkmal durch den reich ausstaffierten Erker aus rotem Sandstein im Obergeschoss. Den Hauseingang schmückt ein ornamentaler Steinzeugbelag. Im Inneren überrascht die noch weitgehend erhaltene vom Jugendstil geprägte Originalausstattung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Villa Weiss Für seine Familie schuf C. F. Weiss im Jahr 1860 aus dem ursprünglichen Anwesen ein herrschaftliches Zuhause. Im Jahre 1880 baute dessen Sohn, Eugen Weiss, zusammen mit seiner Frau Ida, geb. Jordens, die Villa erneut aus. Anfang des 20. Jhs. ließ Eugen Weiss das Speisezimmer der Familie großflächig mit Holz vertäfeln, reich mit Schnitzereien verzieren und mit passendem Interieur ausstatten. Er schenkte diese Möbel seinem Sohn und seiner Schwiegertochter 1920 zur Hochzeit. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 10:30, 11:00, 14:00, 14:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Iris Selch Geführte Tour durch die Villa. Maximal 10 Personen/Führung. Aufgrund der baulichen Situation keine Kinder unter 15 Jahre. Begehung auf eigene Gefahr. Kontakt: Faltenbacher, Landkreis Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de 13:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 12:30 Uhr, Führungsperson/-en: Bernd Hüttner, Architekt Kontakt: Christoph Faltenbacher, Landratsamt Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de Kreis Hof Köditz Joditz Jean- Paul- Gasse 1 Johanneskirche Joditz Die Kirche wurde im Jahr 1704 erbaut. Die Orgel wurde 1705 aufgestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kontakt: Christoph Faltenbacher, Landratsamt Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de 84

85 Kreis Hof Münchberg Bahnhofstraße 6 Fachwerkhaisla Gebaut um 1700 als Handwerkerhaus auf einem älteren Kern. Vermutlich war der damals als Besitzer gemeldete Schmied Hanns Cunrad Zeitlhack durch die benachbarte Postkaleschenstation zu einem gewissen Kapital gelangt, was es ihm erlaubte, auf das aus Bruchstein gemauerte Erdgeschoss ein Stockwerk mit Egerländer Fachwerk aufsetzen zu lassen. Die Besonderheit ist der für die Region untypische Egerländer Fachwerkgiebel. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Sonderausstellung Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: MünchBürger e.v. Kontakt: MünchBürger e.v. Adrian Rossner, , adrianrossner[at]t-online.de Faltenbacher, Landratsamt Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de Kreis Hof Naila Selbitztalstraße Bogenbrücke Ehemalige Eisenbahnbrücke. Erbauung um Bis 1973 als Eisenbahnbrücke genutzt. Das Wahrzeichen Nailas wurde 2016 saniert; die Besonderheit bei der Sanierung ist das aufwendige und moderne Textilbeton-Verfahren. Öffnungszeiten und Programm am : von 0:00 bis 0:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Kontakt: Christoph Faltenbacher, Landkreis Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de Kreis Hof Naila Marktplatz 13 Stadtkirche Naila Im Laufe ihrer Geschichte ist die Kirche mehrmals abgebrannt und wieder aufgebaut worden. Das heutige Gotteshaus wurde nach dem letzten großen Stadtbrand im neugotischen Stil erbaut. Aus der alten Kirche wurden das Kruzifix und der Taufstein gerettet; sie sind heute neben dem Hauptportal zu sehen. Im Jahr 2010 wurde die Kirche aufwendig saniert. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kontakt: Christoph Faltenbacher, Landkreis Hof, , christoph.faltenbacher[at]landkreis-hof.de Kreis Hof Schauenstein Schlossplatz 1 Schloss Schauenstein Spornburg auf dem Hagberg, erste Befestigungsbauten ab dem frühen 11. Jh. Bis 1386 im Besitz des freien Adelsgeschlechts derer von Wolfstriegel, dann Verkauf an die Burgherren von Nürnberg Bestätigung der Stadtrechte. Ausbau der Befestigung und der Stadt mit drei Mauerringen,1622 Münz- und Prägerecht, 1754 im Privatbesitz, ab 1937 im städtischen Besitz. Im Schloss Oberfr. Feuerwehrmuseum sowie Heimatmuseum mit Mineraliensammlung Sanierung. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vintageflohmarkt, historische Kippermünzen auf einer Spindelpresse selbst prägen (Nachprägung). Heimatmuseum mit Mineraliensammlung und Oberfränkisches Feuerwehrmuseum geöffnet Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Geiser, Walter Köppel, Thema: Das Schloss Schauenstein im Wandel der Zeit bedingt barrierefrei Kontakt: Erster Bürgermeister Peter Geiser, , peter.geiser[at]schauenstein.de Walter Köppel, , walter.koeppel[at]schauenstein.de 85

86 85049 Ingolstadt Josef- Strobl- Platz 70 Jahre Audi in Ingolstadt Ausstellung historischer Fahrzeuge und Motorräder. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) DKW-Schnellaster-Touren: 11:00-17:00 Uhr (jede volle Stunde), Vorträge: Auf den Spuren der Auto Union: 11:30-12:15 und 14:30-15:15 Uhr, Ensembles der Audi Bläserphilharmonie 11:00, 13:45, 15:45 und 16:45 Uhr Führung/-en: 10:45, 12:45, 14:45 und 16:30 Uhr, Thema: Themenführungen: Auf den Spuren der Auto Union Ingolstadt Neubaustraße 3 Asamkirche Maria de Victoria Barockbau mit prunkvoller Zierfassade. Saalartiger Kirchenraum, erbaut von der Marianischen Kongregation der Akademiker. Ausmalung und Innenstuckierung im Stil des Rokoko von Cosmas Damian Asam und vermutlich Egid Quirin Asam. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 12:00 bis 12:30 Uhr geschlossen Ingolstadt Anatomiestraße 18 Deutsches Medizinhistorisches Museum Ehemalige Anatomie für die medizinische Fakultät der Universität wohl nach Entwurf von Gabrieli erbaut Veränderungen Instandsetzung mit Teilrekonstruktion und Einrichtung als Museum Anlage eines Arzneipflanzengartens in barocker Form anstelle des ehemaligen sog. Hortus medicus. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ingolstadt Brückenkopf 8 1/2 Geschäftshaus Ehemaliges Architektenbüro, auf Mauerscheibe aufliegender und großflächig verglaster Flachdachbau über offener EG-Zone, mit einbezogenem Wasserbassin, von Johann Lang 1959/60 errichtet. 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Ingolstadt Jahnstraße 1 KAP 94 Sog. Batterie 94, als Teil der klassizistischen Festungsanlage 1845 erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr Ingolstadt Jesuitenstraße 10 Katharinen-Gymnasium Höhengestaffelter, zwei- bis fünfgeschossiger Betonbau auf unregelmäßigem Grundriss, von Hardt-Waltherr Hämer. 1976/77 an der Stelle des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Erweiterung um den polygonalen, sich nach oben verjüngenden Kollegstufenbau auf Backsteinsockel mit Bleiverkleidung durch das Büro Hämer unter Leitung von Werner Rausch. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30 und 13:30 Uhr 86

87 85049 Ingolstadt Kreuzstraße 13 Kreuztor Die aus Backstein errichtete und reich verzierte Toranlage reicht in Gestaltung und Konstruktion weit über die Ansprüche an ein Befestigungsbauwerk hinaus. Als Teil des zweiten Mauerrings erfolgte die Grundsteinlegung des westlichen Stadtzugangs Erst im 19. bzw. 20. Jh. entstanden die seitlichen Tordurchfahrten. Mit angebautem Pflasterzolleinnehmerhaus von :00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten Maximal 30 Teilnehmer pro Führung Ingolstadt Tränktorstraße 6-8 Museum für Konkrete Kunst Ehemalige Donaukaserne, im frühen 18. Jh. mit einbezogenem Stadtmauerzug erbaut. Ab 1982 umfangreich modernisiert. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ingolstadt Kreuzstraße Ingolstadt Paradeplatz Ingolstadt Auf der Schanz 45 Münsterturm Dreischiffige Staffelhalle, Umgangschor und Langhaus mit Seitenkapellen und zwei übereck gestellten Türmen an der Westseite. Erbaut unter den Münsterbaumeistern Friedrich Spies (Sphys), Hans Rottaler, Erhard und Ulrich Heydenreich. Neues Schloss Zeughaus, Kavaliersgebäude, äußerer Graben Das zum Komplex des Neuen Schlosses zählende Zeughaus (nach 1560) hat jahrhundertelang in dieser Funktion gedient und soll nun durch das Staatl. Hochbauamt Ingolstadt für Zwecke des Bayerischen Armeemuseums instandgesetzt werden. Stadtmuseum Teil des klassizistischen Befestigungsrings der Landesfestung, errichtet. Heute als Stadtmuseum genutzt. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Treffpunkt: Münster Südturm den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr Treffpunkt: Schlosshof 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 15:00 Uhr 87

88 85049 Ingolstadt Schlosslände 1 Stadttheater Asymmetrisch polygonaler Grundriss, horizontal gelagerter und plastisch durchgeformter Doppelhauskomplex in Sichtbeton. Theater und Festsaal gegeneinander versetzt angeordnet, von Foyers umzogen, durch frei eingestellte Treppen verbunden. Zur Platzseite geglaste Front, Terrassen, mehrgeschossiger Verwaltungs- und Garderobenbereich, Magazin- und Werkstättentrakt. Erbaut von Hardt-Waltherr Hämer und Marie Brigitte Hämer-Buro, derzeit Sanierung. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 16:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Ingolstadt Friedhofstraße 1 Traverse 61 Ehemaliges Festungsgelände links der Donau. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr Teilnehmerzahl begrenzt, Treffpunkt: Eingang zum Schutterhof Ingolstadt Goldknopfgasse 1 Wohnhaus Ehemalige Bäckerei, zweigeschossiger verputzter Giebelbau mit mittelalterlichem Kern, im 17./18. Jh. aufgestockt und umgebaut. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:30 und 13:30 Uhr Ingolstadt Kupferstraße 19 Wohnhaus in der Kupferstraße Dreigeschossiges Giebelhaus mit Satteldach, spätes 16. Jh., Inneres 1851 erneuert, Fassadengliederung Ende 19. Jh. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Ingolstadt Schulstraße Ingolstadt Taschenturmstraße 5 Wohnhaus in der Schulstraße Ehem. Handwerkerhaus, zweigeschossiges Doppelhaus mit flachem Satteldach und Werkstatt, im Kern wohl mittelalterlich. Rückwärtiger Anbau mit Mansarddach, 1837, Umbau zur Schäfflerei nach Mitte 19. Jh., ehemaliges Fasslager, zweigeschossiges traufständiges Nebengebäude, 19. Jh. Wohnhaus in der Taschenturmstraße Ehem. Stadtbauernhaus, zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, auf mittelalterliche Anlage zurückgehend, 1902 aufgestockt. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30 und 14:30 Uhr 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30 und 14:00 Uhr 88

89 87600 Kaufbeuren Neugablonz Sudetenstraße 84 Herz-Jesu-Kirche Die kath. Pfarrkirche ist ein Stahlbeton-Saalbau mit wandhoher Rundbogengliederung, Apsisrotunde und campanileartigem Turm sowie zugehörigem Pfarrhof. Die Kirche und der Pfarrhof wurden von Thomas Wechs geplant und gebaut. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ulrike Gerber, Corinna Malek und Vertreter der Pfarrgemeinde, Thema: Architekturführung, inkl. Besichtigung sonst nicht zugänglicher Bereiche wie Unterkirche, Pfarrhof und Orgel Barrierefreiheit nicht immer gegeben Kontakt: Ulrike Gerber, Stadt Kaufbeuren, Untere Denkmalschutzbehörde, Kreis Kelheim Bad Abbach Burgberg Heinrichsturm Der Bergfried wurde erbaut, ein Denkmal staufischer Burgenbaukunst. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Johann Auer Kreis Kelheim Bad Abbach Peising Frauenbründl 1 Kreis Kelheim Essing Marktplatz, Altmühlgasse, Unterer/Oberer Markt Wallfahrtskirche und Einsiedelei Frauenbründl Der Gebäudekomplex wurde um eine Heilquelle errichtet. Die Pieta aus Terrakota ist Ziel täglicher Wallfahrer. Seit 2013 wird die Anlage generalsaniert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. E Ensemble Ortskern Essing Der Ortskern von Essing stellt ein denkmalpflegerisches Ensemble dar, das neben beeindruckenden Baudenkmalen auch bauliche Anlagen umschließt, die selbst keine Einzeldenkmale sind. Das Ensemble umfasst den kleinen Marktort Essing im Altmühltal in den Grenzen seiner historischen Bebauung sowie die hoch über dem Ort aufragende und malerisch oberhalb eines Dolomitfelsens gelegene Burgruine Randeck. Öffnungszeiten und Programm am : von 7:00 bis 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Bilddokumentation, Clausurgarten wird gezeigt Führung/-en: 15:15 und 16:15 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Johannes Schuster, Thema: Renovierung und Geschichte von Frauenbründl Treffpunkt: Kerzenkapelle/Quelle Kontakt: Klausner-Verein e.v., Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 10:30 Uhr: Begrüßung und Vortrag zur Burg Randeck im Innenhof der Burg, 12:30 und 14:30 Uhr: Vortrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. Fotoausstellung: Essing in alten Ansichten, Ausstellung: Infanterist Deifl Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Thema: 13:00 und 16:00 Uhr: Führung Rathaus, 14:00 Uhr: Führung Pfarrkirche, 15:00 Uhr: Führung Hotel Schneider Kontakt: Monika Rappl, Landratsamt Kelheim, , monika.rappl[at]landkreis-kelheim.de Bürgermeister Jörg Nowy, Markt Essing, , nowy[at]marktessing.de 89

90 Kreis Kelheim Kelheim Befreiungshallestraße 3 Befreiungshalle Rundbau auf dem Michelsberg, von König Ludwig I. als Gedenkstätte für die Einigung Deutschlands nach den Befreiungskriegen in Auftrag gegeben. Von Friedrich von Gärtner 1842 begonnen und nach dessen Tod durch Leo von Klenze 1863 vollendet. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr.-Ing. Alexander Wiesneth, Thema: Dachstuhlführung: Eiseningenieurskunst des 19. Jhs. über der Befreiungshalle Anmeldung erforderlich unter befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de oder Tel , begrenzte Teilnehmerzahl. Achtung kostenpflichtig: normaler Museumseintritt wird erhoben, Führungsgebühr entfällt. Festes Schuhwerk erforderlich. Kontakt: Verwaltung der Befreiungshalle, , befreiungshalle.kelheim[at]bsv.bayern.de Kreis Kelheim Kelheim Klösterlweg 1 Kreis Kelheim Kelheim Wittelsbacher Gasse Einsiedelei Klösterl Seit 1450 Einsiedelei des Franziskanerbruders Tertiar Antonius a septem castris, dann Franziskanerkloster, 1454 gegründet. Nach Säkularisierung profane Nutzung. Einzigartige Felsenkirche mit Fresken, Nikolauskapelle und Wohnhöhle des Eremiten und der Franziskanerbrüder. Die Höhle Goldofen und weitere Höhlen im nahen Umfeld zeugen von einer Nutzung und dem Leben der Mönche im urbanen Umfeld der Donau. Heute in Privatbesitz. Ottokapelle Sühnekapelle zum Tod Ludwig des Kelheimers (geb. 1183, ermordet im September 1231), erbaut von seinem Sohn Otto. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kinderprogramm: Specksteinschnitzer Nussi, Der Gaukler Führung/-en: 13:00, und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hermann Riemann, Thema: Leben und Wirken des Eremiten und der Franziskanerbrüder Festes Schuhwerk und warme Kleidung zur Höhlenführung erforderlich. Kontakt: Hermann Riemann, Eigentümer, , post[at]einsiedelei-kloesterl.info Öffnungszeiten und Programm am : von 15:30 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Stadtarchivar Dr. Kulke hält einen Vortrag zur Geschichte der Ottokapelle der Kirchenstiftung sowie zum Johannesspital der Stadt Kelheim Kreis Kelheim Kelheim Ludwigsplatz 14 Rauchhaus Das Rauchhaus ist das älteste bekannte Wohngebäude in der Altstadt von Kelheim. Erbaut wurde es 1462/63. Derzeit Sanierung des Baudenkmals zu einem Bürgerhaus. Kontakt: Stadt Kelheim, Sonja Wessel, , sonja.wessel[at]kelheim.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Führungsperson/-en: Andreas Schmid, Thema: Bauliche Änderungen und zukünftige Nutzung des Rauchhauses, inkl. Besichtigung der Räume im Erdgeschoss Kontakt: Andreas Schmid, , sonja.wessel[at]kelheim.de 90

91 Kreis Kelheim Kelheim Am Kirchensteig 4 St. Michael Kath. Kirche St. Michael, ursprünglich Pfarrkirche von Kelheim, Saalkirche mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis. Schlanker Chorturm, romanisch, 12. Jh., Turmaufbau und Langhaus-Erweiterung 16./18. Jh., 1860 Erneuerung des Turmabschlusses mit Spitzhelm; mit Ausstattung. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 13:30 Uhr, Dauer: 2 Std., Führungsperson/-en: Stadtführer Thomas Dorsch, Thema: Kirchenwanderung durch Kelheim Ca. 2 km langer Spaziergang von St. Michael aus zur Wöhrdkirche, Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, Erasmuskirche St. Matthäus und zuletzt Ottokapelle in der Wittelsbacher Gasse (es werden keine Kirchen betreten) Kontakt: Sonja Wessel, Altstadtmanagement Kelheim, , sonja.wessel[at]kelheim.de Kreis Kelheim Kelheim Fischerdörfl Am Kirchensteig 4 Orgelmuseum, ehemalige Franziskanerkirche Erbaut nach der Gründung des Klosters um Typische Bettelordenskirche mit Netzrippengewölbe im Chor. Seit 2006 Orgelmuseum mit Dauerausstellung zur Welt der Orgel. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) interaktives Kuppenspiel für Kinder ab 5 Jahren, Basteltisch mit Bastelarbeiten zum Thema Wind Kreis Kelheim Riedenburg Austraße 41 Jurahaus Die Austraße gilt als Straße der Jurahäuser in Riedenburg: Wer mit offenen Augen die viel befahrene Straße in Richtung Heidhof entlangläuft, erkennt Jurahäuser in unterschiedlichsten Formen und Zuständen. Neben dem sog. Überall-Haus soll nun auch die Hausnummer 41 instand gesetzt werden. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Diese Veranstaltung fällt leider aus. Kreis Kelheim Riedenburg Obereggersberg Obereggersberg Kempten Cambodunumweg 3 Schloss Eggersberg Nachfolgebau der Burg, 1604 fertiggestellt. Seit 1684 im Besitz der Freiherren de Bassus. Renaissancebau mit steilem Treppengiebeldach, drei Türme. Ab 1962 im Eigentum von Dr. R. Weigand, 1993 Einrichtung des Hofmark-Museums, ab 2006 Übergang an Familie Wenzl-Sylvester. Archäologischer Park Cambodunum, Gallorömischer Tempelbezirk Wiederentdeckung der Römerstadt Kempten: Rekonstruktion des gallorömischen Tempelbezirkes im Maßstab 1:1, Kultbauten aus Stein umgeben von U-förmiger Doppelhalle. 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: H.- P. M. Tassilo Wenzl-Sylvester, Schlossherr Kontakt: H.-P. M. Tassilo Wenzl-Sylvester, Eigentümerfamilie, , Wesyl[at]t-online.de Familie Schwarz, Pächter Hotel Schloss Eggersberg, , info[at]schloss-eggersberg.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:15, 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Thema: Führungen im Bereich der Ausgrabungsfläche Insula1, zusätzl. um 11:00 Uhr: Einwohner Cambodunums erzählen (Kostümführung) Kontakt: Maike Sieler,

92 87435 Kempten Füssener Straße 92 Chapuis-Villa und -Park Historische Gartenanlage ca. 1900, ummauert, mit Villen und Nebenanlagen. 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ralf Lienert Kontakt: Dietmar Markmiller, Freunde der Altstadt Kemptens e.v., info[at]altstadtfreunde-kempten.de Ursula Speiser, Freunde der Altstadt Kemptens e.v Kempten St.- Mang- Platz 4a Erasmuskapelle, Schauraum Bodendenkmal, ehemalige Erasmuskapelle unter dem St.-Mang-Platz. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: stündlich Kontakt: Dr. Maike Sieler, Stadt Kempten, Kulturamt, , maike.sieler[at]kempten.de Kempten bei Keselstraße 2 und Kempten Altstadt Burgstraße 3 Eingang Burghaldegasse 4 title="denkma Aktiv"/> König-Ludwig-Brücke Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Iller für die Ludwig-Süd-Nord-Bahn, sog. Illerbrücke I, ursprünglich dreijochige Holzkonstruktion auf Steinpfeilern errichtet, Mittelfeld 1870/80 verstärkt, 1905 für den Eisenbahnverkehr gesperrt, östlicher Abschnitt nach Zerstörung im II. Weltkrieg erneuert, seit 1970 Fußgängerbrücke. Beginenhaus und Nonnenturm Spätmittelalterliches Gebäudeensemble an der ehemaligen Stadtmauer aus dem Jh. Wehrgang, Wandbemalungen, Holzdecken, Dachstuhl und Treppen sind erhalten. Um 1400 gehörte es der religiösen Schwesterngemeinschaft, später gelangte es in Besitz reicher Bürgerfamilien. Leerstand seit den 1980er-Jahren. Zzt. vorbereitende Maßnahmen zur Sanierung. Die Schule bzw. das Projekt ist/war Teilnehmer an "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", dem Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Thema: Die Geschichte des Denkmals von 1847 bis heute, die Brücke als einzigartiges Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst sowie Informationen zur Sanierung letzte Führung um 15:30 Uhr Kontakt: Markus Wiedemann, Stadt Kempten, Leitung Tiefbauamt, , markus.wiedemann[at]kempten.de Michael Kral, , michael.kral[at]kempten.de 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Allgäu e.v. zu "Kemptens Aufbruch in die Moderne: Hochhäuser und neue Straßen". Café im Nonnenturm. Führung/-en: stündlich Kontakt: Birgit Kata, Förderverein Beginenhaus Kempten e.v., , info[at]beginenhaus-kempten.de 92

93 Kreis Kitzingen Dettelbach Rathausplatz 6 Kultur- und Kommunikationszentrum Mitten im Herzen der Altstadt, an der Urzelle der Dettelbacher Besiedlung entstand das Kultur- und Kommunikationszentrum "KuK.Dettelbach". Das Baumannsche Haus - ältestes Bürgerhaus aus dem Jahre wurde renoviert und saniert. Zwei Gebäude in zeitgenössischer, moderner Architektur schaffen zusätzliche Nutzflächen. 16:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Weinverkostung, offenes Pilger- und Wallfahrtsmuseum. Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Alice Schiller, Dr. Albert Fuß, Thema: Umbrüche in der Architektur - Renaissance und Moderne Kontakt: KuK Dettelbach, Stadt Dettelbach, , tourismus[at]dettelbach.de Franz Josef Pechtl, , fjpechtl[at]dettelbach.de Kreis Kitzingen Geiselwind Füttersee Kirchweg 22 Gemeindehaus Alte Schule Ehemalige Schule mit Lehrerwohnung, als eingeschossiger Halbwalmdachbau 1796 erbaut. Nach der Generalsanierung erfolgte eine Umnutzung als Gemeindehaus. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 17:30 Uhr, Dauer ca. 30 min., Führungsperson/-en: Elisabeth Beck Treffpunkt: Vorplatz Kontakt: Pfarramt Rehweiler, , pfarramt.rehweiler[at]elkb.de Kreis Kitzingen Geiselwind Füttersee Kirchweg 22a Kreis Kitzingen Geiselwind Rehweiler Rehweiler 10 Pfarrkirche St. Laurentius Spätgotische Kirche. Der Chorturm stammt aus dem 14. Jh. und das Langhaus aus dem 15. Jh. Die historische Glocke wurde 1481 eingebaut. Der Altar mit wertvollen Malereien wurde 1510 von einer Nürnberger Meisterschule geschaffen wurde das Kirchenschiff erhöht und mit Holzemporen und einer Kanzel versehen. Innenausstattung aus dem 18. Jh., historische Orgel. Pfarrkirche St. Matthäus Die Saalkirche im Herrnhuter Stil ist auf Kontakte des Grafen Ludwig zur Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz zurückzuführen wurde die Kirche als Teil der sog. Schlösslein-Kolonie fertiggestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 16:30 Uhr, Dauer ca. 30 min., Führungsperson/-en: Elisabeth Beck Treffpunkt: Eingang Kirche Kontakt: Pfarramt Rehweiler, , pfarramt.rehweiler[at]elkb.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:30 Uhr, Dauer ca. 30 min., Führungsperson/-en: Pfarrer Hans Gernert Treffpunkt: Eingang Kontakt: Pfarramt Rehweiler, , pfarramt.rehweiler[at]elkb.de Kreis Kitzingen Iphofen Marktplatz 26 Alte Schule - Dienstleistungszentrum Der erste Beleg für eine Schule in Iphofen findet sich im 15. Jh. Im Januar 1878 beschloss der Stadtmagistrat, einem Plan zuzustimmen, der ein neues Schulgebäude am heutigen Platz vorsah. An dieser Stelle standen zu dieser Zeit mehrere Häuser. Im März 1878 erfolgten erste Ausschreibungen. Am 25. September 1879 wurde das Schulhaus eingeweiht. Es galt als größtes und modernstes Schulhaus im Bezirksamt Scheinfeld. Heute findet man hier die Verwaltungsgemeinschaft Iphofen. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:30 Uhr, Dauer 45 Min., Führungsperson/-en: Reinhold Jäcklein, Architekt und Reiner John, Künstler, Thema: Kunst am Bau Führungstreffpunkt: Tourist Information Iphofen Kontakt: Tourist Information Iphofen, , tourist[at]iphofen.de 93

94 Kreis Kitzingen Iphofen Marktplatz 1 Rathaus Verkündhalle erbaut Eichenholztreppe mit reich geschnitzter Treppensäule. Holztüren zu Archiv und Arrestzelle. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Dauer 45 Min., Führungsperson/-en: Dr. Josef Endres, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur: Rathaus und Marienbrunnen Treffpunkt: Rathausvorplatz Kontakt: Tourist Information Iphofen, , tourist[at]iphofen.de Kreis Kitzingen Iphofen Am Marktplatz Rentamt mit Knauf-Museum Einheimische Meister schufen den ersten Barockbau Iphofens - im Detail noch stark von der ausklingenden Renaissance beeinflusst. Die großen Quadersteine stammen von der Mauer des Schlosses Schwanberg, das während des Bauernaufstandes im Jahr 1525 zerstört wurde. Der stattliche Frühbarockbau, der ursprünglich als Gasthaus errichtet wurde ( ), beherbergte später den Würzburger Amtshof, dann das bayerische Rentamt. Heute ist hier das Knauf-Museum untergebracht. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:30 Uhr, Führungsperson/-en: Museumsleiter Markus Mergenthaler, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur Achtung kostenpflichtig: Eintritt 5 Euro Kontakt: Knauf-Museum, , knauf-museum[at]knauf.de Kreis Kitzingen Iphofen Kirchplatz Stadtpfarrkirche St. Veit An der Stelle der heutigen Stadtpfarrkirche St. Veit stand schon zur Zeit der Stadterhebung (1293) eine dem heiligen Vitus geweihte Kapelle. 200 Jahre bauten die Iphöfer Bürger an dieser Kirche (von ), die eigentlich ihre Kräfte überforderte (bei etwa Einwohnern). Trotz der langen Bauzeit, in der sich der Stil von der Spätgotik über die Renaissance zum frühen Barock wandelte, ist ein einheitlich wirkender, großartiger Kirchenraum entstanden. 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Führungsperson/-en: Dr. Josef Endres, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur im Rahmen der Stadtentwicklung Treffpunkt: Eingang Stadtpfarrkirche gegenüber Michaelskapelle Kontakt: Tourist Information Iphofen, , tourist[at]iphofen.de Kreis Kitzingen Kitzingen Landwehrstraße 1 Alte Synagoge Kitzingen Alte Synagoge, historistischer Sandstein-Quaderbau mit Backstein im Rundbogenstil von 1884, 1938 in der Reichspogromnacht geschändet und erheblich beschädigt, 1993 zur Kultur- und Bildungsstätte umgebaut. 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Ausstellung im Unteren Foyer: Wein und Judentum, Kuchen, Kaffee und Tee Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Förderverein ehemalige Synagoge Kitzingen, Thema: Die Synagoge in Kitzingen - von der Gründerzeit bis heute Treffpunkt: auf dem Landwehrplatz. Kontakt: Margret Löther, 1. Vorsitzende des Fördervereins ehemalige Synagoge Kitzingen, , Synagoge.Kitzingen[at]web.de 94

95 Kreis Kitzingen Kitzingen Hindenburgring Nord Deuster-Keller Weiträumige Gewölbekelleranlage des 18. und 19. Jhs. Mehrere Hauptkeller durch eine Vielzahl von Gängen verbunden. Bestandteil des im II. Weltkrieg zerstörten Deuster-Schlosses. Bierkeller, Luftschutzräume, Schützenkeller. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Film über Kitzingen in den 1930er-Jahren Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Vereinsmitglieder Nicht barrierefrei, warme Kleidung wird empfohlen. Kontakt: Ralph Bartholomäus, , rb[at]derloehmer.de Wolfgang Markert, , wolfgangmarkert[at]gmx.de Kreis Kitzingen Kitzingen Schulhof 3 Treffpunkt: St.- Hedwig- Schule Stadtrundgang Von der St.-Hedwig-Schule über das historische Rathaus und den Standort des ehemaliges Marktcafés zum Bürgerbräuareal mit Renaissancehof und abschließend zur Feuerwehr an der Landwehrstraße. Das Thema Umbrüche in der Architektur und Stadtentfaltung wird hier beispielhaft erläutert und diskutiert. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Dr. Knobling, Stadtheimatpfleger Dauer ca. 1,5 Std. Kreis Kitzingen Kitzingen Etwashausen Balthasar- Neumann- Straße 1 Kapelle zum Heiligen Kreuz Erbaut vom Baumeister der Würzburger Residenz Balthasar Neumann. Kreuzform innen und außen herausgearbeitet, ihr markanter Grundriss war auf dem 50 Mark Schein abgebildet. Größere Restaurierungsmaßnahmen für 2018/19 geplant. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wolfgang Brummer Dauer der Führungen jeweils 30 Min. Kontakt: Touristinfo Kitzingen, , tourismus[at]stadt-kitzingen.de Kreis Kitzingen Mainbernheim Scheuerleinsplatz 4 Kreis Kitzingen Marktbreit Adam- Fuchs- Straße 2 Ehemaliges Kastenamt der Ansbacher Markgrafen Der Kernbau von 1483 wurde 1629 erweitert und 1742 im Ansbacher Markgrafenstil überprägt. Die gesamte Anlage gehörte ursprünglich zum Kloster Heilsbronn, kam 1525 in den Besitz der Ansbacher Markgrafen, war von Sitz der Kastner und ihrer Familien und wurde danach als Hofstelle genutzt. Die Originalsubstanz ist ungewöhnlich gut erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ehemaliges BayWa-Lagerhaus Erbaut 1754 in der Zeit der Fürsten von Schwarzenberg. Im II. Weltkrieg zerstört, 1951 weitgehend erneuert. Nach umfangreicher Sanierung 2005 als städtische Veranstaltungshalle wieder eröffnet. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Veranstaltung fällt aus! den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Dauer ca. 30 min., Führungsperson/-en: Dr. Maria Luise Thein, Thema: Die Geschichte des Lagerhauses im Kontext des Marktbreiter-Handels Treffpunkt: vor dem Lagerhaus 95

96 Kreis Kitzingen Marktbreit Schustergasse 21 Mehrgenerationenhaus Altbau von 1750, Neubau Restaurierung Verbindungsbau. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Fotodokumentation der Restaurierung des Baus Führung/-en: nach Bedarf Treffpunkt: Veranstaltungsraum im EG Kontakt: Hubertus und Ingrid Beutler, , ibeutler[at]beutler-bau.de Kreis Kitzingen Marktbreit Schlossplatz 3 Kreis Kitzingen Marktbreit Gnodstadt Hauptstraße 18 Schloss Dreigeschossiger Massivbau mit Volutengiebeln und quadratischem Treppenturm, um 1580 erbaut durch Freiherr Georg Ludwig von Seinsheim. Als Baumeister zog er wohl Fugger-Architekten aus Augsburg heran. Das Schloss diente der Frau des Freiherren als Residenz. Historisches Fachwerkhaus Baujahr Komplettsanierung den Programmpunkten Führung/-en: 11:30 und 14:30 Uhr, Thema: Vom Keller bis zum Dach 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorher/Nachher Bilder der Sanierungsarbeiten Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Verena und Marco Ploch, Bauherren, Thema: Sanierung Kontakt: Verena und Marco Ploch, oder , marcoploch[at]web.de Kreis Kitzingen Obernbreit An der Synagoge 1 Ehemalige Synagoge Gut erhaltenes Ritualbad unter der 1748 erbauten Synagoge. Bis 1911 als Gotteshaus genutzt, als Scheune und Werkstatt genutzt Mikwe freigelegt, Synagoge behutsam restauriert, heute Ort des Erinnerns und der Begegnung. Bayerische Denkmalschutzmedaille Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besichtigung des Innenraums und der Mikwe möglich Kreis Kitzingen Prichsenstadt Neuses am Sand Neuses am Sand 21 Wörners Schloss Schlossanlage errichtet 1498 vom Würzburger Bistum. Vorbesitzer u. a. Fuchs zu Bimbach, Wolf von Wolfstall, Grafen von Schönborn, Friedrich Funk. Seit 1950 im Besitz der Familie Wörner, die seit 1866 mit den Bewirtschaftern des landwirtschaftlichen Gutsschlosses verwandt ist. Heute bioenergetisches Weingut, Schlosshotel, Restaurant, Kunstgalerie, Antikladen, Festsaal. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Harald Wörner, Thema: Schlossgeschichte und Bioenergetischer Weinbau Dauer ca. 30 Min. mit anschließenden Infos zum Thema Wein im Historischen Keller, Umtrunk mit bioenergetischen Cosmowein wird angeboten. Kontakt: Harald Wörner, Winzer und Schlossherr, , info[at]woerners-schloss.de 96

97 Kreis Kitzingen Seinsheim Wässerndorf Schlossstraße 1 Schlossruine Wässerndorf Ehemalige Burg der Grafen Schwarzenberg, Ende des II. Weltkriegs von den Amerikanern zerstört. Heutige Ruine als quadratische Anlage mit Graben und Ringmauern von Freiherrn Friedrich von Schwarzenberg 1555 erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Monika Rützel Treffpunkt: An der Ruine Kreis Kitzingen Sommerach Hauptstraße 22 Schwarzacher Tor Teil der Wehrmauer, 1486 vollendet, über Torbogen Wappen der Abtei Münsterschwarzach und des Bischofs Rudolf von Scherenberg, seit 2001 Nutzung als Galerie. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 16:00 Uhr Vortrag über Sommerach Kontakt: Gemeinde Sommerach, , gemeinde[at]sommerach.de Kreis Kitzingen Sommerach Maintorstraße 24 Torturm Maintor Teil der Wehrmauer, errichtet um 1600, Nutzung: Kultur im Turm 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 12:00 Uhr Vortrag über Sommerach Kontakt: Gemeinde Sommerach, , gemeinde[at]sommerach.de Kreis Kitzingen Sulzfeld Marktplatz Ensemble Altort mit Marktplatz Umwehrter, mittelalterlicher Altort mit zahlreichen Einzeldenkmalen, Fachwerkbauten des 17. und 18. Jhs., Bebauung durchsetzt mit Häusern der ersten Hälfte des 19. Jhs. in Kalkbruchsteinbauweise. Zahlreiche barocke Hausfiguren, die an Hausecken angebracht sind und das Ortsbild beherrschen. Geschlossene Ortsstruktur mit weitgehend intakter historischer Bebauung und adäquater Nutzung im Weinbau und der Landwirtschaft. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Bewirtung und Informationen zum Tag des offenen Denkmals. Kontakt: Bürgermeister Gerhard Schenkel, , gemeinde.sulzfeld-main[at]t-online.de Kreis Kitzingen Sulzfeld Papiusgasse 3 Papiushof Giebelhaus mit spätgotischem Fachwerkanbau und kleinem spätgotischen Gebäude. Ehemaliges Rentamt des Domkapitels zu Würzburg. Im Hallenbereich des Haupthauses mit Balken-Bohlendecke. Erweiterung Barockisierung Ende des 17. Jhs. Wappenstein mit Allianzwappen über der Tür. Historischer Keller aus dem 15. Jh. mit steilem Treppenzugang. Heutige Nutzung als Galerie, Weinstube und Wohnraum. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Besichtigung von Gebäude und Ausstellung Kontakt: Bürgermeister Gerhard Schenkel, , gemeinde.sulzfeld-main[at]t-online.de 97

98 Kreis Kitzingen Sulzfeld Marktplatz 3 Rathaus mit Bürgersaal Renaissancebau mit Volutengiebel von Peter Meurer um 1609 vollendet. Zwei Geschosse mit Doppelspeicher, Sulzfelder Wappen über dem großen Eingangsportal, Mariensäule vor dem Rathaus 1724 bezeugt. Bürgersaal für Festlichkeiten genutzt. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung Kontakt: Bürgermeister Gerhard Schenke, , gemeinde.sulzfeld-main[at]t-online.de Kreis Kitzingen Sulzfeld Peuntgasse 13 Weinkellerei G. K. Vollert Zweigeschossiger Satteldachbau mit überbauter Toreinfahrt, Obergeschoss verputztes Fachwerk. Von 1761 über älterem Kern. Hausfigur Immaculata aus dem 18. Jh., alter Holzfasskeller. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Besichtigung des Innenhofs Kontakt: Bürgermeister Gerhard Schenkel, , gemeinde.sulzfeld-main[at]t-online.de Kreis Kitzingen Volkach Weinstraße 7 Barockscheune - Museum Denkmalgeschützte Muschelkalkscheune von 1714, barockes Mansarddach, u. a. Feuerwehrhaus und Bauhof, seit 15 Jahren städtisches Museum der Mainschleife, Architekturpreis für Restaurierung. Interessante Exponate: Salbuch mit Szenen und Miniaturen zu spätmittelalterlichem Leben in einer Kleinstadt, Stadtmodell, Würzburger Fürstbischöfe, 200 Jahre Bayerische Verfassung und Konstitutionssäule Gaibach, Weinbau Mainschleife, 3-4 jährliche Sonderausstellungen, ehrenamtlicher Betrieb. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Margit Hofmann Kontakt: Museum Barockscheune Volkach, , margit.hofmann.1[at]web.de Kreis Kitzingen Volkach Marktplatz 1 Kreis Kitzingen Volkach Schelfengasse 1 Rathaus Das Volkacher Rathaus von 1544 ist ein imposantes dreigeschossiges Gebäude mit Renaissancegiebeln, steilem Satteldach, Verkünderker, doppelläufiger Freitreppe und großer Toreinfahrt, flankiert von zwei "Narrenhäuschen". Neben verschiedenen Nutzungen in der Vergangenheit ist das mehrfach renovierte Rathaus heute Sitz der Stadtverwaltung und der Touristinformation. Schelfenhaus Das prächtige Haus von 1719 gilt als das schönste Gebäude der Stadt Volkach. Erbaut von dem gebildeten und wohlhabenden Weinhändler Johann Georg Adam Schelf wurde das "Palais" stets von Volkacher Bürgerfamilien bewohnt. Heute ist es Haus des Gastes, beherbergt die Stadtbibliothek, die Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Die historischen Räume und der moderne Festsaal werden kulturell genutzt, können besichtigt und auch für private Feierlichkeiten gemietet werden. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bürgermeister Peter Kornell, Thema: Das Rathaus vom Keller bis unter das Dach Kontakt: Peter Kornell, Bürgermeister, Margit Hofmann, , margit.hofmann.1[at]web.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Margit Hofmann, Thema: Führung durch das Haus Kontakt: Stadt Volkach, , margit.hofmann.1[at]web.de 98

99 Kreis Kitzingen Volkach Astheim An der Mainbrücke Brückenhaus Denkmalgeschütztes Schrankenwärterhaus von 1959, Heimatstil. Bis 1971 Betätigung der Schranken für die gemeinsame Straßen-/Eisenbahnbrücke über den Main. Renovierung 2009/10 bzw Im ersten und zweiten Obergeschoss Ausstellung zur Geschichte der Bahnlinie Seligenstadt - Volkach. Die dazugehörige Roth-Waagner-Brücke von 1949 wurde 2011 abgebrochen. Ein Element ist vor Ort erhalten. Endstation der Mainschleifenbahn. 17:45 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Umbruch auch im Verkehr - Renaissance der Bahn? Führung durch das Gebäude und die Museumsräume ist wegen enger Räume auf max. 6 Personen begrenzt. An- und Abreise im historischen Schienenbus der Mainschleifenbahn ab DB-Bahnhof Seligenstadt bei Würzburg möglich, Fahrplan s. Homepage. Kontakt: Förderverein Mainschleifenbahn, info[at]mainschleifenbahn.de Kreis Kitzingen Volkach Obervolkach Bürgermeister Erhard Straße 4 Ehemaliges Schul- und Rathaus Erbaut Restaurator Martin Brändlein, Komplettsanierung und Restaurierung von :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bei gutem Wetter Getränke und Kleinigkeiten zum Essen im Hof. Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Martin Brändlein Kontakt: Martin Brändlein, , mbraendlein[at]web.de Kreis Kulmbach Himmelkron Klosterberg 9 Stiftskirche Ehemalige Zisterzienserinnen-Klosteranlage von 1279; gotischer Dachstuhl. Heute Museum mit wechselnden Sonderausstellungen. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 16:30 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Sonderausstellung LEBENS BLÄTTER von Stephan Klenner-Otto Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Kontakt: Vanessa Uome, Gemeinde Himmelkron, , vanessa.uome[at]himmelkron.de Kreis Kulmbach Kulmbach Marktplatz 13 Gasthof Ratskeller Stumpfgewinkelter dreigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerk im zweiten Obergeschoss, 16./17.Jh. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Bernd Kolb, Stadt Kulmbach, , bernd.kolb[at]stadt-kulmbach.de 99

100 Kreis Kulmbach Kulmbach Fritz- Hornschuch- Straße 13 Campus Kulmbach der Universität Bayreuth Verwaltungsvilla der Alten Spinnerei Die Kulmbacher Spinnerei wurde 1863 gegründet und liegt seit 1996 still. Der Industriekomplex besteht aus dem 1903/04 erbauten Batteur- und Hauptgebäude, den Betonskelettbauten im konstruktivistischen Stil der Stuttgarter Schule von 1912/13, dem Lagerhaus der Neuen Sachlichkeit aus dem Jahr 1934, dem Verwaltungsgebäude von 1904 und dem Pförtnerhaus von In der ehemaligen Verwaltungsvilla ist seit 2018 die Geschäftsführung des Kulmbacher Campus der Universität Bayreuth untergebracht. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellung Innovationen gestern und heute zur Entwicklung von der Alten Spinnerei zum Campus in Kulmbach der Universität Bayreuth. Die Ausstellung findet im 1. und 2. OG statt (nicht barrierefrei). Führung/-en: stündlich Kontakt: Dr. Matthias J. Kaiser, Geschäftsführer Campus Kulmbach, Universität Bayreuth, , campus-kulmbach[at]uni-bayreuth.de Lisa Witowski, Universitätsarchiv, Universität Bayreuth, , archiv[at]uni-bayreuth.de Kreis Kulmbach Kulmbach Bergstraße 9 Zweigeschossiges Gartenhaus Historisches Gartenhaus mit Laubsägendekor, um Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Bernd Kolb, Stadt Kulmbach, , bernd.kolb[at]stadt-kulmbach.de Kreis Kulmbach Neudrossenfeld Schlossplatz Dreifaltigkeitskirche Ev.-luth. Pfarrkirche, Ostturm, Neubau der gotischen Vorgängerkirche von Johann Georg Hoffmann errichtet. Mit Ausstattung, ehemaligem Friedhof mit Kirchhofmauer in Bruchstein aus dem Jh., Tor des mittleren 17. Jhs. und Eingangspfeiler zwischen Balustrade und Freitreppe aus der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Öffnungszeiten und Programm am : von 11:30 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Karla Fohrbeck, Georg Vogel Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt, , pfarramt.neudrossenfeld[at]elkb.de Kreis Kulmbach Neudrossenfeld Marktplatz 2a Kreis Kulmbach Neudrossenfeld Schlossplatz 2 Drossenfelder Bräuwerck und Lindenbaummuseum Historischer Brauereigasthof erstmals erwähnt, ca neu errichtet saniert. Heute als Gasthof, Lindenbaummuseum, Infocenter im ehemaligen Eishaus und Brauerei im Sudhaus genutzt. Schlossgarten Einzigartige Lage an Steilhang über dem Roten Main. Noch vorhandene bauliche und vegetabile Ausstattungselemente als sog. Hangengarten urkundlich erwähnt, später Um-/Neugestaltung zu Rokokogarten. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:30 und 15:30 Uhr Führungen durch das Lindenbaummuseum, Info-Center und im Eishaus, 12:15 und 16:15 Uhr Führungen durch die Brauerei im Bräuwerk Kontakt: Harald Hübner, Erster Bürgermeister, , harald.huebner[at]neudrossenfeld.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Susanne Thesing, Kunsthistorikerin, Thema: Führung im Terrassengarten am Schloss Neudrossenfeld 100

101 Kreis Kulmbach Neuenmarkt Birkenstraße 5 Deutsches Dampflokomotiv-Museum Errichtet um 1847/48 als Lokstation mit Vorspann- und Schiebelokvorhaltung für Schiefe Ebene. Heutiger Bestand: 15-ständiger Ringlokschuppen mit Segmentdrehscheibe von 1892/93, Übernachtungsgebäude von 1885, heute Wohnungen, Gasfabrik von 1885, heute Magazin, Werkstattgebäude mit Dreherei, Schlosserei, Wagenremise und Büro für die Lokleitung und Verwaltung von 1892/93, heute Archiv, rekonstruierter Kohlenhof. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vorführungen des Schmiedehandwerks in der historischen Schmiede im Kohlenhof Führung/-en: 11:00 Uhr Führung "Blick hinter die Kulissen", 14:00 Uhr Führung durch den Kohlenhof, Führungsperson/-en: Jürgen Birk, Museumsleiter Treffpunkt: jeweils an der Museumskasse, Programmangebote im Kohlenhof frei zugänglich, Achtung kostenpflichtig: Museumsbesuch gegen Gebühr. Kontakt: Jürgen Birk, Deutsches Dampflokomotiv Museum, , birk.juergen[at]landkreis-kulmbach.de Kreis Kulmbach Stadtsteinach Kulmbacher Straße 11 Treffpunkt: Heimatmuseum Kommunale Gebäude im Wandel der Zeit Zum Tag des offenen Denkmals wird die Stadt eine Wanderung durch das Stadtgebiet arrangieren. Es wird zu verschiedenen kommunalen Gebäuden spaziert und referiert. den Programmpunkten Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std. Kontakt: Stadt Stadtsteianch, , haueis[at]stadtsteinch.de Kreis Kulmbach Stadtsteinach Hochofen 3 Schneidmühle am Hochofen Die alte Schneidmühle musste 1980 nach über 130 Jahren zuverlässiger Arbeit ihren Dienst quittieren wurde sie nach intensiver Planung von Professor Paul Kuff der FH Düsseldorf mit seinen Studenten von Grund auf renoviert. Heute wird die Schneidmühle von einer Gruppe junger Schneidmüller einmal im Monat in Betrieb genommen. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schneidvorführungen mit Erklärung der Funktionsweise der Schneidmühle Kontakt: Maximilian Haueis, Stadt Stadtsteianch, Touristinfo, , Haueis[at]Stadtsteinch.de Kreis Kulmbach Thurnau Kirchplatz 12 Töpfermuseum Thurnau Spezialmuseum für das Thurnauer Töpferhandwerk im historischen Gebäude der ehemaligen Lateinschule aus der Mitte des 16. Jhs. Sandsteinbau mit Renaissancegiebel, seit 1982 als Museum genutzt. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 14:00 Uhr Geoparkführung Space Shuttle, Katzenstreu und die Tasse im Schrank mit Geoparkrangerin Isabelle Sticklung zu den ehemaligen Tonstollen im Hutschdorfer Wald, Entstehung und Eigenschaften von Ton werden erklärt. Festes Schuhwerk erforderlich, Treffpunkt vor dem Töpfermuseum, Dauer ca. 3 Std. Achtung kostenpflichtig: Führungsgebühr 4 Euro Kontakt: Sandra Peters, Töpfermuseum Thurnau, , toepfermuseum[at]thurnau.de 101

102 Kreis Landsberg a. Lech Kaufering Kirchberg 1 Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. T. Saalbau mit eingezogenem Chorflankenturm. Chor im Kern spätgotisch mit bauzeitlicher schmiedeeiserner Tabernakeltür, sonst Neubau von Michael Natter, 1699/1702. Wessobrunner Stuck um Skulpturen der Weilheimer Werkstätten und von Lorenz und Johann Luidl. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Carmen Jacobs M.A., Thema: Führungen im Rahmen des Lorenz Luidl-Gedenkjahres Kontakt: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem, , heide.weisshaar[at]lra-ll.bayern.de Carmen Jacobs, , carmen.jacobs[at]lra-ll.bayern.de Kreis Landsberg a. Lech Landsberg Erpfting Erpftingerstraße Europäische Holocaustgedenkstätte Ehemaliges KZ-Lager Kaufering VII. Sechs Tonröhrenbaracken, Fundamente von Funktionsbaracken, archäologische Spuren von KZ-Erdhütten. Darstellung der Lebensbedingungen in den verschiedenen Unterkunftsarten der elf Konzentrationslager des Lagerkomplexes Kaufering. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Themen: Der KZ-Lagerkomplex Kaufering. Das KZ-Lager Kaufering VII. Bautechnik von Tonröhrengewölben in der Antike und heute, Patente und Bautechnik der Tonröhrenbaracken auf dem ehemaligen KZ-Lager Kaufering VII. Nachkriegsnutzung der Gebäude des ehemaligen KZ-Lagers Kaufering VII. Neueste Entwicklungen Dokumentationszentrum Führung/-en: 13:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Führungsperson/-en: Manfred Deiler, Alfred Platschka, Nina Kiel Christian Karlstetter, Schüler der Mittelschule La., Thema: KZ-Lagerkomplex Kaufering Kreis Landsberg a. Lech Prittriching Eglinger Straße 9 Kath. Filialkirche Unsere Liebe Frau Spätgotischer Saalraum, barockisiert, figurale Ausstattung von Lorenz Luidl, liegt in einer Friedhofsbefestigung. Kontakt: Manfred Deiler, Präsident, europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, , EuropaeischeHolocaustgedenkstaette[at]gmx.de Wolfgang Bechtel, Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung, , w.u.bechtel[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 13:30-14:00 Uhr: Eröffnung Tag des offenen Denkmals im Landkreis Landsberg durch Landrat Thomas Eichinger. Musikalisches Rahmenprogramm Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem, Thema: Führungen im Rahmen des Lorenz Luidl-Gedenkjahres Kontakt: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem, , heide.weissharr[at]lra-ll.bayern.de 102

103 Kreis Landsberg a. Lech Thaining Grasweg 26 Kath. Filialkirche St. Wolfgang Ehemalige Wallfahrtskirche aus der ersten Hälfte des 15. Jhs. Die Votivkirche geht auf das Gelöbnis eines einheimischen Bauern namens Johann Schäffler zurück, der 1430 auf dem Heimweg von einer Wallfahrt nach St. Wolfgang am Wolfgangsee erkrankte. Reich gegliederter spätgotischer Turm, Rippenkreuzgewölbe im Chor, altertümliche Dachwerkkonstruktion. An Figuren reiche volkstümliche barocke Ausstattung zwischen 1664 und Choraltar, Kreuzaltar mit einer seltenen Heiligen-Grab-Nische, zwei Seitenaltäre. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Das gegenüberliegende Rochlhaus ist ebenfalls geöffnet. Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Franziska Ostner, Thema: Führungen im Rahmen des Lorenz Luidl-Gedenkjahres Kontakt: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem, , heide.weisshaar[at]lra-ll.bayern.de Kreis Landsberg a. Lech Utting Holzhausen Eduard- Thöny- Straße 43 Künstlerhaus Gasteiger Vom Künstlerehepaar Matthias und Anna Sophie Gasteiger erbaut. Gelangte 1984 in den Besitz des Freistaats Eröffnung als Museum mit Landschaftspark, Ausstellung von Werken des Bildhauers Matthias Gasteiger und der Malerin Anna Sophie Gasteiger. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Musikalische Umrahmung vom Uttinger Harfenduo Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Helga Schraidt Helga Schraidt bringt in humorvoller Art und mit einigen Anekdoten des Künstlerehepaares Besuchern das Leben der "Gasteigers" näher. Kreis Landsberg a. Lech Vilgertshofen Raiffeisenstraße 17 zwischen Pflugdorf und Stadl Landshut Altstadt 315 Rathaus - Kleine Rathausgalerie Kapelle St. Leonhard Zentralbau von Im Innern flache Stichkappenkuppel mit Stuckmedaillon, das den Kirchenpatron zeigt. Bauzeitlicher Altar mit Figuren von Lorenz Luidl sowie weitere Skulpturen desselben Künstlers. Ausstellung: Alte Häuser in Landshut Die Ausstellung mit Fotografien von Peter Litvai: Hinter den Kulissen. Alte Häuser in Landshut, die es nicht mehr - noch - noch lange gibt. Kontakt: Staatliche Seeverwaltung Ammersee, , seeverwaltung.ammersee[at]bsv.bayern.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bürgermeister Dr. Albert Thurner, Thema: Führungen im Rahmen des Lorenz Luidl-Gedenkjahres Kontakt: Kreisheimatpflegerin Dr. Heide Weißhaar-Kiem, , heide.weisshaarqlra-ll.bayern.de Bürgermeister Dr. Albert Thurner, , buergermeister[at]vilgerthofen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de 103

104 84028 Landshut Dreifaltigkeitsplatz 2 Bauzunfthaus Der Wasserturm Altes Brunnenhaus wurde als Wehrturm im Zuge der Stadtmauererweiterung etwa Mitte des 13. Jhs., das sog. Neue Brunnenhaus noch vor Ende des 16. Jhs. errichtet. Das ehem. Brunnenhaus war bis 1898 Verteilerstation für die Wasserversorgung der Stadt Landshut und wurde bis ins Jahr 1978 für Wohnzwecke genutzt. Die Stadt hat das Gebäude von saniert. Heute beherbergt der restaurierte Turmbau den gemeinnützigen Verein Bauzunfthaus, dessen Mitglieder sich der Pflege des alten Handwerks und der Denkmalpflege verschrieben haben. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 12:30 Uhr: Präsentation des neuen historischen Kunstdruckkalenders 2020 mit dem Kalenderteam: Rauputzfassaden in Landshut. Schmiedewerkstatt und Schusterwerkstatt, frisches Brot aus dem Backhäuschen, Vorführung alter Handwerkskunst und Biergartenbetrieb im Innenhof Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Claudia Geilersdorfer, Xaver Zehentbauer und Alfons Empl, Thema: Führung durch das historische Brunnenhaus Kontakt: Claudia Geilersdorfer, Bauzunfthaus Landshut e.v., Landshut Regierungsplatz 541 Dominikanerkirche St. Blasius Zählt heute zu den hervorragendsten Schöpfungen des Rokoko in. Die Innenausstattung und Raumgestaltung ist von unnachahmlicher Eleganz und wurde in den Jahren 1747 bis 1749 von dem Münchner Hofkünstler Johann Baptist Zimmermann geschaffen. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 11:00 bis 12:00 Uhr Orgelmusik mit Martin Bader Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Otto von Kissling Kontakt: Uta Spies, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Schönbrunner Straße Landshut Ländtor Treffpunkt: Ländtor Ehemaliges Kloster Maria Loreto Das Kloster Maria Loreto ist ein ehemaliges Kloster der Kapuzinerinnen und später der Franziskaner am Marienplatz in Landshut. Durch die Sanierung des alten Klosters, von dem relativ wenig Historisches erhalten ist, und zwei Neubauten entstehen derzeit auf dem Areal 77 Wohnungen mit 105 Tiefgaragenstellplätze. Führung: Auf den Spuren des Baumeisters Johann Baptist Bernlochner Der Maurermeister und Unternehmer Johann Baptist Bernlochner starb vor 150 Jahren in Landshut. Mit rund 30 Neu- und Umbauten hat er in den Jahren 1826 bis 1868 das Erscheinungsbild von Landshut maßgeblich geprägt. Bei der Führung werden neben dem Bernlochner (Stadttheater) weitere Bernlochner-Bauten in der Altstadt, der Rosengasse, der Neustadt und der Grasgasse vorgestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Mario und Tobias Madeira Massano, Lenbach Immobilien GmbH Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket. Ab 24. August in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hans Wallner, Thema: Auf den Spuren den Baumeisters Johann Baptist Bernlochner ( ) Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de Hans Wallner 104

105 84028 Landshut Heiliggeistgasse 394 Heiliggeistkirche Im Jahrhundert der Reichen Herzöge errichtet, zählt die Heiliggeistkirche zu den bedeutenden Raumschöpfungen des Baumeisters Hans von Burghausen. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Max Tewes M.A., Museen der Stadt Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket. Ab 24. August an der Tourist-Info im Rathaus erhältlich. Kontakt: Max Tewes M.A., Museen der Stadt Landshut, max.tewes[at]landshut.de Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Freyung 630 Hans- Carossa- Gymnasium Landshut Schönbrunner Straße Landshut Hofgarten Heiligkreuzkirche Der Sakralbau wurde als Kirche des Franziskanerinnenklosters Heiligkreuz erbaut. Wessobrunner Stuckaturen und Freskengemälde von Georg Asam machen die schlichte Saalkirche kunstgeschichtlich bedeutsam. Als Konzertsaal Heilig-Kreuz-Kirche und Aula des Hans-Carossa-Gymnasiums ist sie heute ein wertvoller und festlicher Konzertsaal. Herrschaftliche Villa Das herrschaftliche Anwesen, das jüngst mit großer Sorgfalt saniert wurde, datiert bis in die Mitte des 18 Jhs. zurück. Bei der Führung werden u.a. das mit Wandmalereien versehene Treppenhaus, einzelne Wohnräume und die Gartenanlage besichtigt. Die Führung klingt in dem denkmalgeschützten Gewölbekeller in der Schönbrunnerstraße 14 aus. Unter Einbindung des beeindruckenden Bergkellers wir dort demnächst ein Neubau realisiert. Herzogsgarten 1784 hatte Friedrich Ludwig von Sckell mit dem Landshuter Herzogsgarten einen Landschaftsgarten im neuesten englischen Gartenstil geschaffen einen der ersten in. Der romantische Park mit Schlösschen und Freundschaftstempel ist in Grundzügen erhalten geblieben, die Ausblicke sind heute zugewachsen. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 14:00 Uhr, 16:00 Uhr musikalisch begleitete Führung mit Elias Haslauer am Flügel, Führungsperson/-en: Dr. Günther Knesch, Hans Fischer und Dr. F. Bruckner, Thema: Umbrüche in der Geschichte der Hl. Kreuzkirche Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, Hauptamt, , uta.spies[at]landshut.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudi Napholtz und Mitarbeiter Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket. Ab 24. August in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Ing. Landschaftspflege Uschi Engels-Pöllinger, Thema: Der Herzogsgarten. Ein früher Landschaftsgarten in Führungen: Treffpunkt Brunnen im Hofgarten/Hofgärtnerhaus Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, 0871 / , uta.spies[at]landshut.de Dipl.-Ing. Landschaftspflege Uschi Engels-Pöllinger 105

106 84028 Landshut Altstadt 315 Historischer Dachstuhl im Rathaus Das heutige Rathaus ist aus ehemals drei Bürgerhäusern entstanden, die ab 1380 von der Stadt erworben wurden. Der Hauptdachstuhl befindet sich im Mittelbau, dem nach 1342 erbauten sogenannten Staudach-Haus, in dem sich auch der Rathausprunksaal befindet. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Isabella Denk und Stefan Jahn, Untere Denkmalschutzbehörde Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket (ab in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich) Kontakt: Stefan Jahn, Stadt Landshut, Untere Denkmalschutzbehörde, stefan.jahn[at]landshut.de Uta Spies, Stadt Landshut, Hauptamt, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Pfettrachgasse Landshut Bischof- Sailer- Platz Landshut Am Graben 23 Holzblockhaus Eine vom neuen Eigentümer im Jahr 2018 veranlasste Bauforschung ergab, dass das Holzblockhaus im Jahr 1486 erbaut wurde. Es handelt sich wohl um ein Handwerker- oder Tagelöhnerhaus im Umfeld des Klosters Seligenthal. Vom bauzeitlichen Blockbau ist noch ein großer Teil erhalten. Mittelalterliche Stadelbauten und Lagerhäuser Führung: Der Spaziergang führt durch mittelalterliche Gewerbegebiete in Landshut. Besucht werden u.a. der Rottenkolber Stadel (kleines Theater), der Hl. Geiststadel in der unteren Länd und der Gotische Stadel auf der Mühleninsel (Neue Galerie), die das Leben und Arbeiten in früheren Zeiten veranschaulichen. Mittelalterlicher Blockbau Sanierung und Umbau zu einem Architekturbüro. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Stadt Landshut, Uta Spies, , uta.spies[at]landshut.de Führung/-en: 10:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Ing. Arch. Josef Wiesmüller, Freunde der Altstadt e.v., und Thomas Stangier M.A., Thema: Mittelalterliche Stadelbauten und Lagerhäuser in Landshut Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:30, 12:30 und 13:30 Uhr Details eines mittelalterlichen Blockbaus und bauliche Umsetzung der Sanierung, Führungsperson/-en: Architekten der Sanierung, Wager Gärtner Knoch Architekten GmbH Landshut Zweibrückenstraße 716 Sebastianikirche In der Hilflosigkeit gegenüber der Pest, die Landshut mehrmals heimgesucht hatte, wurde für das neue Kirchlein von 1490 der heilige Sebastian im Jahre 1493 feierlich als Stadtpatron erwählt. Zur Barockausstattung gehört das beiderseitige Chorgestühl. Von dem bekannten Bildhauer Christian Jorhan stammen die Figuren der Hl. Barbara (1787), des Hl. Florian, des Hl. Nepomuk (1792) und der Maria mit Kind. Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Yvonne Gentzsch Kontakt: Stadt Landshut, Uta Spies, , uta.spies[at]landshut.de 106

107 84028 Landshut Freyung 629 St. Jodok Dreischiffige frühgotische Backsteinkirche erster Kirchenbau zerstört bei Brand 1403, bis Mitte des 15 Jhs. Wiederaufbau. Fast komplett erhaltene neugotische Ausstattung von Die zehn Seitenaltäre sind ein Beispiel für den meisterlichen künstlerischen und handwerklichen Umgang mit Holz im 19. Jh. Die Krypta wurde 2016 vollständig saniert. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Turmbegehung Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Claudia Schmidt, Stadtkirche Gutes Schuhwerk, gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit erforderlich. Nur für Erwachsene. Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket. Ab 24. August in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich. Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Martinsfriedhof 219 Eingang in der Stiftsbasilika Landshut Altstadt Landshut Ländtorplatz 2-5 St. Martin, Vorgängerkirche Nach der Fundamentsanierung, die 1991 abgeschlossen war, hat man einen Teil der Grabungen unter St. Martin zu einem begehbaren Raum ausgebaut. Dort sind Reste des Portals und des Mauerwerks der romanischen Vorgängerkirche zu sehen. Außerdem werden in der Vorgängerkirche Holzpfähle aus dem alten Fundament und steinerne Masken von der Verzierung des Dachgesimses von St. Martin aufbewahrt. Stadtresidenz Herzog Ludwig X. begann 1536 mit der Errichtung eines Stadtpalastes (heute als Deutscher Bau bezeichnet), während einer Italienreise, die ihn auch nach Mantua führte, begeisterte er sich an der Pracht des von Giulio Romano erbauten Palazzo del Te und verpflichtete ital. Baumeister für sein Landshuter Projekt. Stadttheater Der Gebäudekomplex wurde in zwei Bauabschnitten 1841 und 1845 von J. B. Bernlochner als Theater, Gastronomie, Logiermöglichkeit und Brauerei errichtet. Besichtigt werden Teile des Vorgängerbaus, der Bühne, des Zuschauerraums sowie der Dachstuhl, in denen umfangreiche ursprüngliche Substanz aus der Mitte des 19. Jhs. erhalten und teilweise erst jüngst im Rahmen von Bauuntersuchungen freigelegt werden konnte. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Manfred Gebel Kontakt: Stadt Landshut, Uta Spies, , uta.spies[at]landshut.de Führung/-en: 11:30 Uhr Familienführung, 14:30 Uhr Kinderführung mit Schattentheater Achtung kostenpflichtig: Eintrittspreis inkl. Führung 3,50/2,50 Euro (ermäßigt), Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre kostenfrei. Familienführung: telefonische Anmeldung unter Tel. 0871/25142 empfohlen Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 9:30, 10:30, 11:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Ing.Arch. H.Zistl-Schlingmann, Baureferat und K. Krukowski, Zweckverband Landestheater Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket, ab 24. August in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich. Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de 107

108 84028 Landshut Kirchgasse 245 Wohnhaus Kirchgasse 245 Die ältesten Bauteile des Dachstuhls des Wohnhauses datieren aus dem Jahr /21 wurde das Haus zum dreigeschossigen traufständigen Sattelbau aufgestockt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:30, 13:30 und 15:00 Uhr Zutritt nur mit kostenfreiem Ticket. Ab 24. August in der Tourist-Info im Rathaus erhältlich. Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Altstadt Altstadt 97 gegenüber Narrenbrunnen Heilig Geist Spital Trotz zahlreicher Baumaßnahmen über die Jahrhunderte blieb die spätmittelalterliche Bausubstanz des südlichen (erbaut 1451) und des nördlichen Stadels (erbaut 1484) des Hl. Geistspitals bis heute in großen Teilen erhalten. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Zutritt für bis zu maximal 20 Personen zeitgleich Kontakt: Stadt Landshut, Uta Spies, , uta.spies[at]landshut.de Landshut Innenstadt Dreifaltigkeitsplatz 177 Postfiliale Landshut Zentrum Alte Bergstraße 154 Kreis Landshut Altdorf Weinbergstraße 1 Herzogskasten Mächtiger, dreigeschossiger Baukörper, entstanden in der Blütezeit des Herzogtums -Landshut. In dem Stadel wurden die Steuern der Untertanen des Herzogs damals noch in Form von Naturalabgaben gezahlt gelagert. Im Jahr 1857 erfolgte ein Fassadenumbau durch den Architekten Leonhard Schmidtner im neugotischen Stil und es zog das königliche Landgericht ein. Am Denkmaltag ist eine Ebene des mehrgeschossigen Dachstuhls zu besichtigen, der wie das Gebäude in den Jahren 1468/1470 entstand. Theklakapelle Die kleine Kapelle St. Thekla, die ehemalige Wallfahrtskirche Maria Ach, seit 1759 barockisiert, wird dominiert von dem barocken Hochaltar, Entwurf: Christian Jorhan der Ältere. Er ist kostbarer Rahmen für das gotische Gnadenbild einer Maria mit Kind. Die beiden Assistenzfiguren von Jorhan stellen die Märtyrerin Thekla und den Evangelisten Johannes dar. Museum Altdorf Befindet sich in einem Bauernhaus aus dem 16. Jh. Der Gewölbekeller beheimatet die archäologische Dauerausstellung "Innovationen in der Urgschichte", die Funde der letzten Jahre präsentiert. Im Obergeschoss des Stadls finden sich wechselnde Sonderausstellungen - in diesem Jahr die Ausstellung "Flucht und Heimat". 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Paulina Emslander Kurzeinführungen bei Bedarf Kontakt: Uta Spies, Stadt Landshut, :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hubert Gruber, Kirchenpfleger Kontakt: Stadt Landshut, , uta.spies[at]landshut.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Amira Adaileh, Thema: Hausgeschichte und Architektur des Museums Kontakt: Amira Adaileh, Museumsleitung, Museum Altdorf, , , info[at]museum-altdorf.de 108

109 Kreis Landshut Essenbach Savigneux-Platz Archäologische Ausgrabung Archäologische Ausgrabung für den geplanten Neubau des Landratsamtes Landshut. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:45 und 14:45 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Thomas Richter, Thema: Führung über die Grabungsfläche Bitte festes Schuhwerk tragen. Kontakt: Dr. Thomas Richter, Landkreis Landshut, , thomas.richter[at]landkreis-landshut.de Kreis Landshut Vilsbiburg Stadtplatz Spitalgarten Altstadtkern und Friedhof Das Team des Heimatvereins führt in mehreren Rundgängen und auf unterschiedlichen Routen durch die Architekturgeschichte der Altstadt. Eine Exkursion thematisiert dabei die Besonderheiten der Gräberarchitektur anhand ausgewählter Bürgergräber. Ein weiterer Rundgang wird speziell für Kinder angeboten. Sternförmig bewegen sich alle Führungen auf das Museum zu, wo bei gutem Wetter die Möglichkeit besteht, den Tag im Spitalgarten bei Bier und Brotzeit ausklingen zu lassen. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Kontakt: Annika Janßen, Museumsleiterin, Heimatmuseum Vilsbiburg - Kröninger Hafnermuseum, , info[at]museum-vilsbiburg.de Kreis Lichtenfels Ebensfeld Kutzenberg Kutzenberg 20 Bezirksklinikum Obermain ehem. Heil- und Pflegeanstalt, weitläufige Gesamtanlage im Pavillonsystem, parkartiges Gelände, in Formen des barockisierenden Historismus u. des historisierenden Heimatstils, oft mit Fachwerk, nach Plänen von Spieß, Erw nach G.Frey Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Eröffnung des Tags des offenen Denkmals im Landkreis Lichtenfels im Festsaal (Kutzenberg 20). Vortrag von Prof. Dr. Günter Dippold, Judith Sandmeier M.A. (BLfD) und Dr. Thomas Gunzelmann (BLfD) stellen das Kommunale Denkmalkonzept Kutzenberg vor. Musikalische Umrahmung: Jan Burdinski, Fränkischer Theatersommer Führung/-en: Im Anschluss an die Eröffnung führt Jan Burdinski durch den Gutshof. Kreis Lichtenfels Redwitz Obristfeld Ebnether Weg 5 St. Nikolaus-Kirche 1313 erwähnt, bestehender Bau anstelle einer baufälligen mittelalterlichen Kirche errichtet. Kirchspiel, Ensemble aus Kirche mit umliegendem Friedhof, Pfarrhaus, einem Fachwerkbau von 1786, Pfarrgarten und Pfarrscheune von Kontakt: Andrea Göldner, Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kaffee- und Kuchenbewirtung zwischen den Obstbäumen im historischen Garten des Ensembles Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Thilo Hanft, Thema: Historie des Gesamtensembles: Führung durch alle Gebäude mit anschließendem Vortrag kleinere Führungen zusätzl. nach Bedarf Kreis Lichtenfels Weismain Modschiedel Modschiedel Kath. Kirche St. Johannes der Täufer Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptista, eingezogener Chor, Chorturm, Langhaus mit zweigeschossiger Empore, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, Chor und Turm von , Erweiterung nach Westen 1936; spätmittelalterliche Kirchhofsbefestigung mit südlichem Portal von Eine umfangreiche Restaurierung der Kirche wurde kürzlich abgeschlossen. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 15:30 Uhr: Orgelkonzert mit Dr. Markus Blomenhofer, Bewirtung der Gäste mit Kaffee und Kuchen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Architekt Georg Schilling Kontakt: Kirchenpflegerin Anita Rauch,

110 Kreis Lindau/Bodensee Lindau Aeschach Rainhausgasse 20 Rainhaus 1586 als Quarantänestation im Auftrag der Stadt Lindau vom Baumeister Hans Furttenbach erbaut. Renaissance-Gebäude mit Stufengiebel. Eines der letzten noch vorhandenen Pesthäuser Europas, gibt einen Einblick in die Medizingeschichte des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit, insbesondere zur Abwehr der Pest. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Werner Berschneider und Frank Reisinger, Thema: Mit einer neuen Nutzung im Hier und Heute Zwischenbilanz nach einem Jahr inklusivem Wohnen im Rainhaus Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de Kreis Lindau/Bodensee Lindau Aeschach Anheggerstraße 15 Villa Stahl Breitgelagerter zweigeschossiger Walmdachbau mit geschwungenem Balkon über Säulen, bez den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christoph Holzfurtner, Logopädische Praxis, Thema: Führungen durch die Praxisräume Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 20 Personen begrenzt, um telefonische Anmeldung am ab 8:00 Uhr beim Stadtbauamt Lindau wird gebeten: Kreis Lindau/Bodensee Lindau Hoyren Hoyerbergstraße 33 Kreis Lindau/Bodensee Lindau Insel Maximilianstraße Grundschule Hoyren Zweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreitern und reliefierter Portal-Rahmung, in reduzierten Formen des Historismus, Ehem. Zunfthaus in der Maximilianstraße Früheres Zunfthaus der Bäcker, sog. Haus zur Brodlaube bzw. Haus zum Rad. Viergeschossiges Doppelhaus, Satteldachbau mit Aufzugsgaube, Laubengang mit Balkendecke und Kellerhals, um 1367 (dendro. dat.). Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hilmar Ordelheide, Leiter der Hochbauabteilung beim Stadtbauamt Lindau, Thema: Die Grundschule Hoyren von 1914 eine Ankündigung der Moderne? Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Karsten Wilde und Jirka Cvekl-Wilde Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 Personen begrenzt, um telefonische Anmeldung am ab 8:00 Uhr beim Stadtbauamt Lindau wird gebeten: Kreis Lindau/Bodensee Lindau Insel Zwanzigerstraße 3 Kino Parktheater Kleiner Saalbau mit geschwungener Vorhalle und Seitenflügel, aus dem Jahr 1954 von H. Schulze. Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de 13:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Peter Basmann Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de 110

111 Kreis Lindau/Bodensee Lindau Insel Maximilianstraße 52 Kunstmuseum am Bahnhof Hauptpostamt, winkelförmig angelegter, dreigeschossiger Satteldachbau, nach Süden übergiebelter Mittelrisalit, in gotisierenden bzw. Neurenaissance-Formen, bez. 1901/02. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00, 12:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Sylvia Wölfle, Kuratorin Stadtmuseum und Pia Mayer, Thema: Friedensreich Hundertwasser Der Architekturdoktor und seine Manifeste gegen das moderne Bauen Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 20 Personen begrenzt, um telefonische Anmeldung am ab 8:00 Uhr beim Stadtbauamt Lindau wird gebeten: Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de Kreis Lindau/Bodensee Lindau Insel Maximilianstraße 52 Stadtarchiv Hauptpostamt, winkelförmig angelegter, dreigeschossiger Satteldachbau, nach Süden übergiebelter Mittelrisalit, in gotisierenden bzw. Neurenaissance-Formen, bez. 1901/02. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:30, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stadtarchivar Heiner Stauder, Jürgen Illigasch und Isolde Gromer, Thema: Das Stadtarchiv in der ehemaligen Hauptpost Lindaus Das Stadtarchiv befindet sich im zweiten Obergeschoss (Lift ist vorhanden); der Eingang ist rechts der Hundertwasser-Ausstellung. Kreis Lindau/Bodensee Lindau Reutin Münchhofstraße 2 Kreis Lindau/Bodensee Lindau Schachen Schachener Straße 87 St. Josef Kath. Pfarrkirche, großer Saalbau mit halbrunder eingezogener Apsis, gleichmäßig umzogen von niedrigen Trakten, die an der Nordseite den abgerückten Glockenturm mit dem Kirchenschiff verbinden. Modern-romanisierend, von Thomas Wechs, Villa Rasteck Eingeschossiger Holzbau mit symmetrisch angeordneten Polygonalerkern an der Seefront, im Jugendstil, von Heinrich Metzendorf, 1908; zugehöriger Park. Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Max Antesberger, Thema: St. Josef ein Kirchenbau der Zwischenkriegszeit Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:30 Uhr, Führungsperson/-en: Werner Hemmeter, Architekturbüro Steiger Partner Lindau, Thema: Villa Rasteck Ein Holzbau von 1908 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, um telefonische Anmeldung am ab 8:00 Uhr beim Stadtbauamt Lindau wird gebeten: Kontakt: Iris Möller, Stadtbauamt Lindau, , iris.moeller[at]lindau.de 111

112 Kreis Main- Spessart Arnstein Büchold Schlossberg 5 Schloss Büchold Um 1100 entstandene Burganlage. Im 16. Jh. zu einem Renaissance-Schloss umgestaltet und später mit einer barocken Gartenanlage umgeben. Im 18. Jh. in Verfall geraten und als Bauernhof genutzt. Seit 2007 durch die jetzigen Besitzer saniert und restauriert. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 15:00 Uhr, Kinderführung 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Brigadegeneral a. D. Henning Glawatz, Dr. Susan Schubert Kontakt: Henning Glawatz, , sekretariat[at]arnsteiner-brauerei.de Kreis Main- Spessart Eußenheim Aschfeld Hagstraße 8 Historische Kirchenburg Flieh- und Wehrburg aus dem 15. Jh., Einrichtung in 20 Gaden und Keller, Wehrturm, Steinbruch. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 14:30 Uhr: Wirtshaussingen in der alten Gastwirtschaft. Beginen schenken Klosterlikör aus und verteilen Klostergebäck; in den einzelnen Gaden arbeiten Handwerker wie früher Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Lore Göbel, Brigitte Obenhin, Ute Rüth, Thema: Führung durch die Kirchenburg Treffpunkt: am Eingangstor der Kirchenburg (Torbogen) Kreis Main- Spessart Gemünden Obertorstraße Kreis Main- Spessart Gemünden Adelsberg Adolphsbühlstraße 57 Ronkarzgarten Angelegt von Dr. Heinrich Leonard Ronkarz, , königlicher Gerichtsarzt in Gemünden, durch italienische Barockgärten angeregt. Doppelläufige Treppenanlage mit einem Höhenunterschied von 40 m, steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Die Stadt erwarb die stark verwilderte Anlage, ließ sie restaurieren und übergab sie im Mai 2006 der Öffentlichkeit fand eine Umgestaltung der Gartenanlage statt. Schloss Adolphsbühl Die erste Burg im Ort entstand 1008, Erbauer waren die Brüder von Hohenberg. Bis 1222 bis zum Aussterben der Familie blieb sie in ihrem Besitz, das Schloss ging an eine jüngere Linie der Familie von Hohenberg über. Von ihren Anfängen abgesehen ist heute kaum noch etwas über die Burg bekannt wurde ein zusätzliches Wohngebäude mit Treppengiebeln errichtet. Die Nebengebäude stammen aus dem 18. Jh., der zinnenbewehrte Turm vermutlich aus dem 19. Jh. Kontakt: Lore Göbel, Gemeinde Eußenheim, , gemeinde[at]eussenheim.bayern.de Ute Rüth, Gemeinde Eußenheim, , ute.rueth[at]eussenheim.bayern.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Lotte Bayer, Historischer Verein Gemünden, Thema: Führung durch den Ronkarzgarten Treffpunkt: Marktplatz Gemünden/Ecke Maxl Bäck Kontakt: Lotte Bayer, Historischer Verein Gemünden, , touristinformation[at]gemuenden.bayern.de Touristinformation, , touristinformation[at]gemuenden.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Priesemann Kontakt: Touristinformation Gemünden, , elisabeth.halbritter[at]gemuenden.bayern.de Gabriele Priesemann, , imblauhaus[at]web.de 112

113 Kreis Main- Spessart Gemünden Seifriedsburg Feldwegeunterführung Seifriedsburg Höllrich ehemalige Autobahnbaustelle Strecke 46: Die vergessene Autobahn zwischen Spessart und Rhön Bei der Strecke 46 handelt es sich um ein 70 km langes, ehemaliges Autobahnteilstück von Eckarts bei Bad Brückenau bis Würzburg, dessen Planung und Bau in den 1930er-Jahren begann. Die Strecke ist Vorläufer der heutigen Rhön-Autobahn A 7. In Seifriedsburg begannen die Bauarbeiten an der Feldwegeunterführung Seifriedsburg Höllrich im November Baustopp war am 4. Oktober 1939, die endgültige Baueinstellung an allen Autobahnen erfolgte im Jahr Der Weg ist ab Seifriedsburg ausgeschildert. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Jürgen Lippert Kontakt: Touristinformation Gemünden, , touristinformation[at]gemuenden.bayern.de Jürgen Lippert, , touristinformation[at]gemuenden.bayern.de Kreis Main- Spessart Karlstadt Hauptstraße 9 Kreis Main- Spessart Karlstadt Altstadt Maingasse 6 Am westlichen Maintor Hauptstraße 9/11 - Museum der Stadt Karlstadt Sanierung des festungsartigen Gebäudekomplexes datiert 1376 und der Fachwerküberbauung von 1531 sowie Wandmalereien mit Sinnsprüchen von Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Stapelrechts-/Handelshaus von 1574 Ehemaliges Stapelrechts-/Handelshaus von Umgebaut 1785, unter Wiederverwendung historischer Bauteile z. B. Hölzer des Dachtragwerkes von 1309 und profilierter Fenster- und Türgewände aus Eichenholz. Café und zwei Ferienwohnungen sind nach den Richtlinien der modernen Denkmalpflege, inkl. Hebung des gesamten Tragwerkes saniert. Neues wurde erkennbar mit zeitgemäßer wertiger Architektursprache ergänzt. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Zugang von der Hauptstraße. Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Architekturbüro Wiener und Partner freie Architekten mbb Kontakt: Architekturbüro Wiener und Partner freie Architekten mbb, infokar[at]archwiener.de den Programmpunkten Führung/-en: ab 12:00 Uhr stündliche Führungen, Führungsperson/-en: Architekten Kreis Main- Spessart Marktheidenfeld Alte Mainbrücke Brückenparkplatz Rundgang durch die Altstadt von Marktheidenfeld Der Vorsitzende des Sanierungsbeirats und Architekt, Johannes Hettiger, zeigt in einem gut einstündigen Rundgang interessante, bauliche Beispiele zum diesjährigen Motto in Marktheidenfeld. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Johannes Hettiger, Thema: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur in Marktheidenfeld Treffpunkt: Alte Mainbrücke Kontakt: Inge Albert, Stadt Marktheidenfeld, , inge.albert[at]marktheidenfeld.de 113

114 Kreis Main- Spessart Rieneck Hauptstraße 4 Kleines Museum - Heimatmuseum Rieneck Fachwerkhaus aus dem 14./15. Jh., massives Erdgeschoss. Das 1993 eröffnete Museum zeigt heimatgeschichtliche Objekte zu Brauchtum, Religion, Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt. Bilder und Fotografien vermitteln Eindrücke, wie das Leben früher ausgesehen hat. Die Raritäten, Antiquitäten und Kuriositäten wurden in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen. Zudem ist ein kleines Spielzeugmuseum mit einer anschaulichen Spielzeugsammlung aus vergangenen Tagen eingebunden. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Rita Maiberger Kontakt: Frau Müller, Stadt Rieneck, , poststelle[at]rieneck.bayern.de Kreis Main- Spessart Triefenstein Homburg am Main Schlossplatz Memmingen Hallhof 4 Kreis Miesbach Kreuth Gräfin- Schlippenbach- Weg Schloss Homburg Das Schloss wurde erbaut, mit Stucksaal und wiederaufgebauter Schlosskapelle. Darunter befindet sich eine Tropfsteinhöhle, die sog. Burkardusgruft, in der Würzburgs erster Bischof gestorben sein soll. Das Schloss beherbergt eine bedeutende Sammlung von Tasteninstrumenten aus den Jahren 1665 bis 1820 sowie von Musikalien (Notenmanuskripte, Drucke, Gemälde). Kreuzherrnkloster Heilig-Geist-Spital aus dem 13. Jh. 1317/65 Verdrängung des Heilig-Geist-Ordens aus der Verwaltung, Teilung des Gebäudekomplexes. Das Kloster verblieb in den oberen Räumen (Oberhospital), zweischiffige, kreuzgratgewölbte Dürftigenstube im Erdgeschoss (Unterhospital). 1616/17 Umbau des Spitzdaches zu einem oktogonalen Geschoss mit Zwiebel. Barocke Stuck- und Holzdecken von barocke Umgestaltung der spätgotischen Kirche. Nach Aufhebung des Klosters Nutzung der Räume durch das Hallamt Umbau der Kirche zur Lagerhalle des Zollamtes mit klassizistischer Außenfassade. Umfassende Sanierung , heute Sitz der Städtischen Sing- und Musikschule. Villa Bruneck 1907 erhielt Architekt Gabriel von Seidl den Auftrag, für Gräfin Schlippenbach, Gattin des königlich preußischen Kammerherrn Friedrich von Schlippenbach, ein Landhaus zu bauen Anbau nach Plänen von Olaf Gulbransson, Erweiterung Heute Nutzung als Seniorenresidenz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 19:00 Uhr: Klavierkonzert (Anmeldung erforderlich!). Der bedeutende Wiener Hammerflügel von 1785 kann nach seiner Restaurierung erstmals wieder gesehen und gehört werden. Führung/-en: 13:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Michael Günther und Viola Stanossek, Thema: Musikinstrumente und ihre Klänge als Denkmale: ein herausragender Hammerflügel aus Mozarts Zeit klingt wieder Kontakt: Michael Günther, Clavier am Main, , info[at]clavier-am-main.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 14:00 Uhr: Vortrag von Günther Bayer zum 300. Todestag von Johann Friedrich Sichelbein im Kreuzherrnsaal, 15:00 Uhr: Rundgang mit Ingrid Stetter und Christoph Engelhard durch Spital, Kloster und Hallamt Kontakt: Christoph Engelhard, , info[at]hv-memmingen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 15:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 114

115 Kreis Miesbach Miesbach Ed 51 Jagerhof Bauernhaus, Flachsatteldachbau mit nachträglich verputztem Blockbau-Obergeschoss und dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, 2. Hälfte 18. Jh., erneuert 1876 und Das Anwesen ist ein typischer Vertreter des sogenannten "Miesbacher Hauses". Leider hat sich vom ehemaligen Wohn-Stall-Stadel-Haus des Jagerhofes in Ed nur noch der historische Wohnteil in Denkmalsubstanz erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Veronika und Armin Pilger, Thema: Geschichte des Hauses und seine Instandsetzung Kontakt: Veronika und Armin Pilger, denkmalsanierung[at]pilger-cloud.de Kreis Miesbach Rottach-Egern Egern Kißlingerstraße 25 Kreis Miesbach Weyarn Bruck Seehamer Straße Auferstehungskirche Der moderne Kirchenbau wurde in den 1950er-Jahren unweit der kath. Kirche St. Laurentius errichtet und nimmt auf diese Bezug. Der Architekt Olaf Andreas Gulbransson entwarf das Gebäude und gestaltete den Innenraum. Insgesamt konnten nach seinen Plänen 33 Kirchen in ganz Deutschland gebaut werden. Olaf Andreas ist der früh verstorbene Sohn des Zeichners Olaf Gulbransson, dem das Museum in Tegernsee gewidmet ist. Kath. Filialkirche St. Rupert Romanisches Gotteshaus, um 1200 errichtet; eines der ältesten Kulturdenkmale im Landkreis Miesbach. Schlichte Saalkirche, an deren östlichem Abschluss eine eingezogene halbkreisförmige Apsis steht. Romanischer Grundriss ist noch erhalten wurde ein Pestfriedhof um die Kirche angelegt. Der Innenraum wurde 1786 barockisiert und Anfang des 19. Jhs. erweitert. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Barbara Filipp, Tegernseer Heimatführerin, Thema: Die Auferstehungskirche - Entstehungsgeschichte und Kircheninneres Treffpunkt: auf dem Kirchenvorplatz vor dem Kircheneingang Kontakt: Barbara Filipp, Tegernseer Heimatführerin, , tegernsee[at]barbara-filipp.de Tourist Information Rottach-Egern, , rottachegern[at]tegernsee.com 12:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Josef Hatzl, Förderverein Kultur & Geschichte in Weyarn e.v. Kontakt: Josef Hatzl, Förderverein Kultur & Geschichte in Weyarn e.v., , Foerderverein[at]hatzl-online.de Dr. Katja Klee, Gemeinde Weyarn, , klee[at]weyarn.de Kreis Miltenberg Großheubach Hauptstraße 29 Marktplatz 1 Altes Rathaus Freistehender, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Pyramidendach-Giebelreiter, auf der Rückseite polygonaler Treppenturm mit halbem Zeltdach, massives unverputztes Sandsteinerdgeschoss mit Werksteinkanten und -rahmungen. Rundbogenportal mit Wappenreliefs, Erkerkonsole mit Baumeisterbüste, reiches Zierfachwerk im Obergeschoss, Fachwerkerker mit Zwerchdach und geschweiftem Blendgiebel. Spätrenaissance, den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Egon Galmbacher, Uwe Hann, Thema: Führung durch die Turmuhrenausstellung mit Uhren aus den Jahren Kontakt: Egon Galmbacher, , egon[at]galmbacher.de 115

116 Kreis Miltenberg Leidersbach Parkplatz Ebersbacher Schutzhütte Ringwall Altenburg bzw. Sodenburg Ringwall vorgeschichtlicher Zeitstellung und des frühen Mittelalters mit Befunden und Funden des Jungneolithikums, der Hallstattzeit und der Latènezeit sowie ein vorgelagerter Abschnittswall frühmittelalterlicher Zeitstellung. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Valentin Zehnter und Elmar Aulbach, Thema: Baukunst und Bautechnik zur Keltenzeit Wiederholung der Führung nach Bedarf Kontakt: Valentin Zehnter, , , valentin.zehnter[at]gmx.de Kreis Miltenberg Miltenberg Conradyweg 20 Mildenburg Um 1225 durch den Erzbischof von Mainz angelegt, Palas, dreigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, Erkerbauten und polygonalem Treppenturm mit Glockendach, verputztes Mauerwerk mit Ortquaderung und Werksteinrahmungen, Renaissance, , im Kern 13./14. Jh., späthistoristische Ausgestaltung um 1910, südlicher zweigeschossiger Anbau 16. Jh., seit 1552 Ruine, Bergfried, Buckelquaderbau auf quadratischem Grundriss, Anfang 13. Jh., innere Ringmauer, Anfang 13. Jh., Zwingeranlage, , südliches Vorwerk, , Vorbefestigungen am Nordhang mit Schenkelmauern und Spitzbogentor, 14./15. Jh., Vortor mit Brücke, spätromantischer Parkstaffagebau in Form eines ruinösen Torbogens mit vorgelagerter Bogenbrücke, neugotisch den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Vera Demski M.A., stellvertretende Museumsleitung, Thema: Tradition und Moderne auf der Mildenburg in Architektur und Ausstellung Kontakt: Sabine Fleischmann, Volkshochschule Miltenberg, , vhs.miltenberg.de Kreis Miltenberg Obernburg Am Stiftshof 1 Pfarrkirche St. Peter und Paul Stützenfreie Halle über gestreckt siebeneckigem Grundriss mit kupferblechgedecktem Faltdach und vollständiger Durchfensterung der Giebeldreiecke, Betonskelettbau, 1964, mit Ausstattung. Als freistehender Campanile wirkender dreigeschossiger Kirchturm des Vorgängerbaus über quadratischem Grundriss mit verschieferter zweistufiger Welscher Haube, Putzbau mit Sandsteingliederungen und Turmuhr überm Glockengeschoss, 1591; im offenen Turmerdgeschoss Grabsteine des 16./17. Jh. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kreisheimatpfleger Eric Erfurth, Thema: Gotteshäuser Die Obernburger Pfarrkirche St. Peter und Paul im Wandel der Zeit Kontakt: Eric Erfurth, , eefurth[at]t-online.de 116

117 Kreis Miltenberg Stadtprozelten Hauptstraße 131 Altes Rathaus Traufständiger zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem verputztem Fachwerkobergeschoss, verputzes Erdgeschoss mit profiliertem Spitzbodenportal, bez. 1520, seitlicher polygonaler Treppenturm, verschiefertes Obergeschoss, zwei Sandsteinsäulen mit Hochwassermarken, gestützter polygonaler verschieferter Fassadenerker mit zwei Geschossen über die Dachtraufe ragend, offenes Obergeschoss mit Glockenhaube, Turmuhr 1600, Umbau 1621, energetische Sanierung 2016, 2018 barrierefreier Funktionalanbau. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:30 Uhr Kontakt: Regina Wolz, Stadt Stadtprozelten, , r.wolz[at]stadtprozelten.de Kreis Miltenberg Sulzbach Spessartstraße 4 Haus der Begegnung Führung: Sulzbacher Denkmäler Kurzweilige Führung zu den Sulzbacher Denkmälern. Lassen Sie sich mit einem neuen Blick auf die Geschichte und Denkmäler Sulzbachs überraschen und unterhalten. Der Rundgang dauert ca. 60 Minuten. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanna Rizzo, Stadtführerin und Museumspädagogin, Thema: Vergnügliches und Überraschendes zum Denkmal Kontakt: Gabriele Liebmann, , rathaus[at]sulzbach-main.de Kreis Miltenberg Sulzbach Spessartstr. 4 Haus der Begegnung Kreis Miltenberg Sulzbach Ebersbach-Soden Wanderparkplatz Oberhölle an der MIL 30 kurz nach der Abzweigung Richtung Soden aus Sulzbach kommend Nachtführung: Sulzbacher Denkmäler Führung Vorabend zum Tag des Denkmals: Denkmäler für Nachtschwärmer Schauriges und Vergnügliches zum Denkmal Nachtführung durch das alte Sulzbach. Lassen Sie sich auf dem Rundgang von schaurigen und unterhaltsamen Geschichten zu den Sulzbacher Denkmälern und rätselhaften Begegnungen faszinieren. Der Rundgang dauert ca. 60 Minuten. Ringwallanlage Altenburg Wanderung durch Wiesen und Wald hinauf auf den Schlossberg. Spüren Sie den Rätseln der historischen Ringwallanlage zwischen Soden und Ebersbach nach. Dort geben die rekonstruierte Pfostenschlitzmauer und ein Keltenhaus interessante Hinweise zu dieser historischen Stätte. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: :00 Uhr, Führungsperson/-en: Susanna Rizzo, Stadtführerin und Museumspädagogin, Thema: Denkmäler für Nachtschwärmer Führung am Vorabend zum Tag des offenen Denkmals, am Kontakt: Gabriele Liebmann, , rathaus[at]sulzbach-main.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Dr. Johanna Leisner, Naturparkführerin Dauer ca. 2,5 Stunden, etwa 5 km. Die Führung ist nicht geeignet für Kinderwagen. Kontakt: Gabriele Liebmann, , rathaus[at]sulzbach-main.de 117

118 Kreis Miltenberg Wörth Rathausstraße 94 Oberes Tor Stadttor, sog. Oberes Tor: Torturm mit segmenttonnengewölbter Durchfahrt und Fachwerkobergeschoss. Verputztes und weiß geschlämmtes Mauerwerk mit Bossenquaderkanten, Feldseite mit spitzbogigem Gewände, darüber wappengeschmückter Gusserker, Schlüssellochscharten und apotropäische Tiermaske. Steinerne Torangeln erhalten. 1450, 1573, 1672 und 1751 jeweils nach Kriegszerstörungen wieder aufgebaut. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudi Bauer, Alois Gernhart, Thema: Führung durch die neu eingerichtete Dauerausstellung im Oberen Tor (Teil der Wörther historischen Stadtbefestigung) über die Geschichte des Torturmes und Hochwasser in Wörth der vergangenen Jahrhunderte Kontakt: Rudi Bauer, , info[at]schiffsmuseumwoerth.de Kreis Miltenberg Wörth Rathausstraße 72 Schifffahrts- und Schiffbaumuseum 1991 eingerichtetes Museum in der bereits 1903 profanierten und lange Zeit dem Verfall preisgegebenen St.-Wolfgangs-Kirche. Dokumentation der Entwicklung der Schifffahrt und des Schiffbaus insbesondere im Bereich des Untermains. Der Charakter des ehemaligen Kirchenraums mit zweigeschossigen Emporen blieb weitgehend erhalten. Stege, Treppen und sonstige Konstruktionen in leichter, lichtdurchlässiger Stahlbauweise nehmen Bezug auf die technischen Eigenheiten der Schiffsarchitektur. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudi Bauer, Alois Gernhart, Thema: Führung durch die neu eingerichtete Dauerausstellung im Oberen Tor (Teil der Wörther historischen Stadtbefestigung) über die Geschichte des Torturmes und Hochwasser in Wörth der vergangenen Jahrhunderte Treffpunkt am oberen Tor Kontakt: Rudi Bauer, , info[at]schiffsmuseumwoerth.de Kreis Mühldorf a. Inn Kraiburg k. A. Fußweg zwischen Nussbichl und Wanklbach Schuster-Schleif Angetrieben durch eine der letzten zwei Fassturbinen in Deutschland. Im Schatten des Berghanges am Fußweg vom Nussbichl nach Wanglbach gelegen. Alle drei Denkmäler werden nur mit Wasserkraft betrieben. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mitgebrachte Messer werden geschliffen. Getränkeversorgung. Kontakt: Herr Thomas, Kulturkreis Kraiburg, Kreis Mühldorf a. Inn Kraiburg Ensdorf Ensdorf 28 Sax-Säge Zugehöriges Sägewerk, zweigeschossiger Satteldachbau mit historischer Ausstattung, wohl 2. Hälfte 19. Jh., Mühlrad erneuert. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Herr Thomas, Kulturkreis Kraiburg,

119 Kreis Mühldorf a. Inn Kraiburg Maximilian Maximilian 16 Hammerschmiede 1889 mit Wasserrad errichtet. Ausstellung von Dokumenten sowie handwerklichen und bäuerlichen Geräten zur 100-jährigen Handwerksgeschichte. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Live Musik und Bewirtung, schmieden wie vor hundert Jahren, jeder kann sich selber versuchen als Schmied unter Anleitung. Kontakt: Herr Thomas, Kulturkreis Kraiburg, Kreis Mühldorf a. Inn Maitenbeth Kirchplatz 7 Alte Post Das Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und kleiner Hochlaube wurde in der Barockzeit erbaut. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. wurde das Bauernhaus überformt und ein Wirtschaftsanbau angeschlossen. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 9:00, 10:30, 13:00, 14:30 (Kinderführung), 16:00 und 17:30 Uhr, Führungsperson/-en: Ester Heiß u. a., Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth, Thema: Führungen durch die Ausstellung Wer hört mit? Von der Post zur Digitalität in der einzigen noch erhaltenen Landpoststelle s Um Voranmeldung wird gebeten. Kreis Mühldorf a. Inn Mühldorf Altmühldorf Münchener Straße 174 Kreis Mühldorf a. Inn Polling Unterflossing Unterflossing 23 Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Dreischiffige Hallenkirche mit eingezogenem Chor und Westturm, Ziegelbau, , Chor von 1759; mit Ausstattung. St.-Laurentius-Kapelle Votivkapelle, großer Putzbau mit Dachreiter, erbaut um 1845, geweiht 1850, mit Ausstattung. Kontakt: Ester Heiß, , esther.heiss[at]vg-maitenbeth.bayern.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 10:00 Uhr: heilige Messe Führung/-en: ab 11:00 Uhr stündlich, Führungsperson/-en: Claudia Stadler, Pastoralreferentin und Gerd Wapler, Architekturbüro Kontakt: Kath. Pfarramt St. Laurentius, , CMuehlpointner[at]gmx.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Vorstellung der Funktionsweisen von Orgel und historischen Musikinstrumenten vorgestellt Kontakt: Otto Masszi, Otto.Masszi[at]lra-m.bayern.de Kreis Mühldorf a. Inn Waldkraiburg Schweidnitzer Weg 6 Industriemuseum Bunker als eines von rund 500 Produktionsgebäuden für das Pulverwerk Kraiburg, der Deutschen Sprengchemie GmbH, enstanden. Zum Kneten von Pulverrohmasse genutzt. Nach 1945 enttarnt und bis 1999 gewerblich genutzt. Seit 2008 Museum zur industriellen Entwicklung von der Kriegszeit bis in die Gegenwart. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Eva Köhr, Walter Lode 119

120 Kreis München Aschheim Münchner Straße 8 AschheiMuseum Das Museum bietet einen breit angelegten Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Gebiets der heutigen Gemeinde. Archäologische Funde und ihre Geschichten verbinden sich mit der historischen Überlieferung, deren Entwicklung sich bis heute nachvollziehen lässt. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00 (Kinderführung) und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Anja Pütz, Thema: Siedlungsgeschichte im Gemeindegebiet Aschheim Kontakt: Anja Pütz, AschheiMuseum, , anja.puetz[at]aschheim.de Nicole Bergmann, Gemeindearchiv Aschheim, , nicole.bergmann[at]aschheim.de Kreis München Aschheim Eichenstraße 25 Ev. Segenskirche Die 1996 erbaute Aschheimer Segenskirche wurde vom Architekten Prof. Friedrich Kurrent entworfen. Es galt, die Wünsche der Kirchengemeinde umzusetzen und gleichzeitig ein charakteristisches, eigenständiges Gebäude zu schaffen. Die Ausführung in Holz knüpft an die erste Aschheimer Kirche der Zeit um 600 an. Vier 25 m hohe Leimbinder aus Fichte tragen die gesamte Kirchenkonstruktion, die Anlehnung an die skandinavischen Stabkirchen erkennen lässt. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Evangelische Kirchengemeinde, Thema: Die Evangelische Segenskirche ein Kirchenneubau von 1996 Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Feldkirchen, , Pfarramt.Feldkirchen[at]elkb.de Anja Pütz, AschheiMuseum, , anja.puetz[at]aschheim.de Kreis München Grasbrunn Möschenfeld Möschenfeld Kath. Wallfahrtskirche St. Ottilie einheitlicher barocker Saalbau, um 1640/70 errichtet, Westfront mit Schweifgiebel, flankiert von Treppentürmen, mit Ausstattung, Friedhof mit Ummauerung, barocke Torpfeiler 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Josef Karl, Thema: Kirchengeschichte von St. Ottilie Kontakt: Rolf Katzendobler, , rolfkatzendobler[at]aol.com Kreis München Gräfelfing Ruffiniallee 2 Kreis München Gräfelfing Bahnhofstraße 6 Altes Rathaus Neues Rathaus Baujahr Architekten Böningen und Prof. Biedermann. Spaziergang: Villen in Gräfelfing Führung mit Dr. Friedericke Tschochner zu verschiedenen Villen und Landhäusern in Gräfelfing aus der 1. Hälfte des 20. Jhs. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Uta Wüst, Bürgermeisterin, Thema: Neues Rathaus Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Kontakt: GDE Gräfelfing, , k.greisel[at]graefelfing.bayern.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std. Treffpunkt: Altes Rathaus Kontakt: Dr. Friederike Tschochner, f.tschochner[at]gmx.de 120

121 Kreis München Haar Salmdorf Johannes- Karg- Straße 10 Kath. Mariä-Himmelfahrt-Kirche Spätgotischer Saalbau mit eingestelltem Westturm, entstanden Ende des 15. Jhs., Ausstattung bestehend aus Salmdorfer Pietà von 1340 und weiteren Kunstwerken. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Albert Schamberger, Thema: Kirchengeschichte Kontakt: Pfarrer Albert Schamberger, Kreis München Ismaning Mühlenstraße Kultur- und Bildungszentrum Seidl-Mühle, Sägewerk Ehemalige Korn- und Sägemühle, seit 2009 Kultur- und Bildungszentrum. Bei der Neugestaltung wurden Gatter und Transmission des Sägewerks in den modernen Gebäudekomplex integriert. Die begleitende Ausstellung veranschaulicht die Arbeitsprozesse in der Mühle. In der denkmalgeschützten Villa dokumentiert das Blaue Zimmer den historischen Zustand des Wohnhauses. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Thema: Holz und Handwerk Kontakt: Christine Heinz, Schlossmuseum Ismaning, , schlossmuseum[at]ismaning.de Kreis München Ismaning Schloßstraße 2 Rathaus Schloss Ismaning Denkmalgeschütztes Ensemble mit Schloss, Kutscherbau, Gärtnerhaus, Schlosspavillon, Orangerie und englischer Gartenanlage. Ehemalige barocke Anlage, Anfang 19. Jh. klassizistisch umgestaltet. Heute Nutzung als Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr Kontakt: Christine Heinz, Schlossmuseum Ismaning, , schlossmuseum[at]ismaning.de Kreis München Neuried Gautinger Straße 9 Dorfkirche St. Nikolaus Wahrzeichen der Gemeinde Neuried und bis heute prägend für das gesamte Ortsbild. Umfasst den gotischen Chorraum aus dem 15. Jh. (Schlussstein im Rundbogen trägt die Jahreszahl 1484) und das bereits länger bestehende romanische sog. Langhaus, welches vermutlich bereits aus dem 12. oder 13. Jh. stammt. Somit handelt es sich bei der Dorfkirche St. Nikolaus vermutlich um eine der ältesten Kirchenbauten in und um München. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:30 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Markus Crhak Kontakt: Markus Crhak, , markus.crhak[at]t-online.de Kreis München Planegg Ruffiniallee 1 Waldkirche 1925/26 nach Plänen von Architekt Theodor Fischer erbaut. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Julia Devlin, Thema: Geschichte der Waldkirche Kontakt: Ev.-Luth. Kirchengemeinde, julia.devlin[at]kv.de 121

122 81377 München Fürstenrieder Straße 288 Waldfriedhof: Min. Fußweg vom Haupteingang bzw. Eingang Lorettoplatz Anastasia-Kapelle Im alten Teil des Waldfriedhofs liegt die steinerne Kapelle ein wenig versteckt zwischen Fichten. Sie wurde 1932 von Hermann Leitenstorfer erbaut und später um einen Vorbau aus Holz erweitert. Der Münchner Künstler Max Lacher gestaltete unter dem Eindruck selbst erlittener Verfolgung den Altarraum mit Fresken im Stil der Frühgotik. Heute ist die Kapelle ein Ort der Stille und Einkehr inmitten einer der größten Friedhöfe Deutschlands. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Infostand des Geschichtsvereins Hadern und der Städtischen Friedhöfe München Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr Kontakt: Dr. Kurt Einhellig, Geschichtsverein Hadern e.v., kurt.einhellig[at]online.de München Forstenrieder Allee 179 Derzbachhof Der älteste erhaltene Bauernhof Münchens ist der Derzbachhof, auch Feichtbauernhof genannt, in Forstenried, erbaut Er ist zugleich wichtiger Bestandteil des denkmalgeschützten Dorfkern-Ensembles mit der spätgotischen Kirche, dem Forstamt, dem Alten Wirt und der Schule. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Thema: Der Derzbachhof - gestern, heute und morgen München Karlstraße München Gotthelfstraße 5 Hochschule München, Campus Karlstraße Errichtung des ersten Bauabschnitts nach Plänen der Architekten Franz Ruf, Adolf Peter Seifert und Rolf ter Hearst. Konsequent Moderne, formal unabhängige Architektur im Rahmen des Münchner Wiederaufbaus. Pfarrkirche St. Johann von Capistran Der runde Sichtziegelbau von 1960 nimmt in seinem auf die Circumstantes konzentrierten Aufbau viele Erneuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils vorweg. Der Entwurf von Prof. Sep Ruf verzichtet auf Andachtsecken und stellt sich so in die Tradition des Pantheons in Rom. Erleuchtet wird die Kirche statt von Fenstern von einem wandernden Lichtauge sowie einem Lichtkranz, der den Eindruck einer schwebenden Decke vermittelt. Der Bau soll die Gleichheit und Würde aller Gläubigen betonen und zur Gemeinschaft einladen. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 20:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 18:00 Uhr Lichtbildvortrag zum Thema Bauhaus in München von Dr. Kaija Voss, Café der Hochschule geöffnet Führung/-en: 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Victoria von Gaudecker, Architektin, Thema: Die Architektur des Gebäudes Treffpunkt: Eingang Architekturfakultät Kontakt: Axel Hofstadt, Ortskuratorium München der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, , ortskuratorium-muenchen[at]denkmalschutz.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 21:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) 11:30 Uhr: Gottesdienst, 21:00 Uhr: Meditative Orgelklänge mit Impulsen zum Erleben des Kirchenraums Führung/-en: 13:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer Alois Ebersberger u. a., Thema: 13:00 Uhr: Architektonische Vorwegnahme liturgischer Erneuerung, 16:00 Uhr: Die Formensprache des Kirchenraums Optional: Im Anschluss an die Führungen Besuch auf der Orgelempore, um einen Blick von oben auf die innere Kirche zu werfen Kontakt: Pfarrer Alois Ebersberger, Kath. Kirche St. Johann von Capistran, , AEbersberger[at]ebmuc.de 122

123 80339 München Theresienhöhe 16 Treffpunkt: an der Bavaria- Statue Radlführung durch den Münchener Südwesten Radl-Führung durch ca. 30 Stationen ca. im Münchener Südwesten. den Programmpunkten Führung/-en: 13:00 bis ca. 19:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bruno Mayer Eigenes Fahrrad bitte mitbringen München Altstadt Hofgraben 4 Alte Münze Ehemals Kunst- und Wunderkammer sowie Marstall, heute Hauptsitz des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ausstellung in der Säulenhalle: LOST TRACES kulturelles Erbe jenseits musealer Ästhetisierung. Vorträge zur Arbeit des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Kinderprogramm: Ausgrabung in der Box, Kinder-Restaurierungswerkstatt Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, Thema: Restaurierungswerkstätten der Bau- und Bodendenkmalpflege Kontakt: Sebastian Kirschner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, , sebastian.kirschner[at]blfd.bayern.de Silke Laubscher, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, , silke.laubscher[at]blfd.bayern.de München Altstadt Marienplatz Treffpunkt: Ecke Altstadtführung: Umbruch - Abbruch - Aufbruch Im Fokus der Führung stehen zwei prominente Schöpfungen des Architekten Josef Wiedemann, der bis heute umstrittene Bau des Kaufhof am Marienplatz und der Neubau des Kaufingerstraße/Rosenstraße Textilkaufhauses Hettlage im Bereich der Alten beim Kaufhof Akademie. Beide Objekte prägen die Warenhaus-Architektur in München nach dem II. Weltkrieg. Die Alte Akademie an der Neuhauser Straße ist eines der historisch und baukulturell bedeutsamsten Gebäude in der Münchner Altstadt. Das ehemalige Jesuitenkolleg bildet eines der ersten Beispiele klösterlicher Monumentalarchitektur der Renaissance in Süddeutschland. Der kriegszerstörte Westflügel wurde durch Prof. Josef Wiedemann für das Textilhaus Hettlage neu errichtet. Aktuell wird der Teilabbruch und der Umgang mit den Arkaden diskutiert. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer 2 Std., Führungsperson/-en: Klaus Bäumler, Münchner Forum e.v. Die Führung endet an der Alten Akademie in der Neuhauser Straße. Kontakt: Klaus Bäumler, Münchner Forum e.v., , , baeumler[at]maxvorstadt.net Dr. Michaela Schier, Münchner Forum e.v., , info[at]muenchner-forum.de 123

124 80333 München Altstadt Promenadenplatz 2-6 Orlando di Lasso Denkmal und Michael Jackson Memorial Statue von Max von Widnmann zu Ehren des Komponisten Orlando di Lasso, ursprünglich 1849 auf dem Odeonsplatz aufgestellt, 1882 an den Promenadenplatz verlegt. Im II. Weltkrieg eingeschmolzen, nach Abguss wiederhergestellt. Wird seit 2009 als provisorisches Denkmal für den verstorbenen Künstler Michael Jackson mitgenutzt. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Bilder- und Exponaten-Ausstellung zur jetzigen Nutzung. Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Shezana Akhtar und Sophie Ziegler Kontakt: MJS Legacy e.v. München, , nenasnezana1[at]googl .com München Altstadt St.- Jakobs- Platz München Aubing Ubostraße 6 Kirchturm St. Quirin Stadtrundgang: Auf den Spuren jüdischen Lebens In der ehemaligen "Haupstadt der Bewegung" wurde jüdisches Leben besonders zerstört. Die Führung macht die unsichtbaren Spuren jüdischen Lebens wieder sichtbar. Sie umfasst die Zeit vom 13. bis zum 21. Jahrhundert und zeigt die Orte ehemaliger Betstuben, Synagogen, Unternehmen und Wohnhäuser bekannter Münchner jüdischer Familien. Turm-Museum Museum auf sechs Geschossen im über 700 Jahre alten Turm. In jedem der Geschosse wird auf die sichtbaren Besonderheiten des Bauwerks hingewiesen. Das Museum veranschaulicht die Geschichte Aubings und des Gebäudes von der Auferstehungskapelle am Fuße des Turmes bis zur Glockenweihe und gibt Einblick in die Dokumente und Urkunden den Pfarrarchivs. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Chaim Frank, Thema: Auf den Spuren jüdischen Lebens Achtung kostenpflichtig: 5 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter oder karten@ikg-m.de. Treffpunkt: Brunnen, St.-Jakobs-Platz Kontakt: Dr. Sibylle von Tiedemann, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München, , sibylle.tiedemann[at]ikg-m.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Zusätzl. zur Ausstellung wird im vierten Obergeschoss ein Film zur Renovierung der Kirche 2009 gezeigt Kontakt: Herr Zielinski, , zielinski[at]architekt-zielinski.de Herr Lahmer, , lahjo[at]gmx.de München Berg am Laim Josephsburgstraße Kreuzweg mit 14 Stationen Denkmalgeschützter Kreuzweg mit 14 Stationen, errichtet um 1860 auf dem Gelände des ehem. Instituts der Englischen Fräulein, heute Maria-Ward-Realschule. Die Originalbildwerke sind nicht mehr in den Stelen, für die Führung werden fotografische Kopien in Originalgröße gezeigt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Frau Dr. Knauer-Nothaft und Mitglieder des Bürgerkreises Berg am Laim e.v., Thema: Führung auf dem Kreuzweg Treffpunkt: Wiese vor St.-Michael-Kirche, Johann-Michael-Fischer-Platz 1 Kontakt: Mathias Brandstätter, , brandstaetter[at]buergerkreis.de Andreas Greiner, , buergerkreis[at]web.de 124

125 80939 München Freimann Situlistraße Mohr-Villa Denkmalgeschütztes Anwesen, dessen heutige Gestaltung aus der Gründerzeit stammt. Kulturzentrum der Landeshauptstadt, drei Gebäudekomplexe auf ca. 1 ha Grund für Kunstausstellungen, Konzerte, Theater und Workshops. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellung: Wohnbauten in Freimann früher und heute, sowie drei weitere Ausstellungen zu verschiedenen künstlerischen Themen. 17:00 Uhr: Poesie auf 2 Gitarren (Konzert) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Brigitte Fingerle-Trischler, Brigitte Koliopoulos, Thema: Vom Gutshof zum Kulturzentrum Kontakt: Dr. Julia Schmitt-Thiel und Brigitte Fingerle-Trischler, Mohr-Villa Freimann, , treffpunkt[at]mohr-villa.de München Gern Nürnberger Straße München Haidhausen Prinzregentenstraße 60 Pfarrkirche St. Laurentius Am Ufer des Nymphenburger Kanals liegt St. Laurentius zwischen altem Baumbestand in einer Senke wurde der Bau, an dem die Mitglieder des Oratoriums stark mitwirken konnten, nach nur acht Monaten Bauzeit von Erzbischof Kardinal Wendel geweiht. St. Laurentius ist die zweite Kirche Münchens, in dem die Eucharistie räumlich in die Mitte der Gemeinde gerückt ist und das Jahre vor dem II. Vatikanum. Auf dem angrenzenden Friedhof fand der Religionsphilosoph Romano Guardini seine erste Ruhestätte. Museum Villa Stuck Die 1897/98 erbaute neoklassizistische Villa Stuck ist das ehemalige Wohn- und Atelierhaus des Malerfürsten Franz von Stuck. Von Stuck selbst entwarf die Villa und ließ 1914/15 ein Ateliergebäude ebenfalls nach eigenen Entwürfen hinzufügen. Mit dem Gebäudeensemble aus Villa, Neuem Atelier und Künstlergarten realisierte Stuck seine Vorstellungen von einem modernen Gesamtkunstwerk. Öffnungszeiten und Programm am : von 7:30 bis 18:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 10:00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kirche als um den Tisch des Herrn und das Wort Gottes versammelte Gemeinschaft), anschließend Orgelmatinee. 13:00-17:30 Uhr: Kirchenkaffee, Offener Friedhof, Kinderprogramm: Kirche mit Bauklötzen nachbauen, Kirchen-Puzzles, Ziegelsteinwindlichter kleben. 18:00 Uhr: Vesper Führung/-en: 13:00, 14:30 (Kinderführung) und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Pfr. Raphael Steinke und Pfr. i. R. Arnold Wilmsen, Oratorium des hl. Philipp Neri, Martina Tischler, Thema: Spirituelle Führung: Kirche als Ort der Begegnung Gottes mit den Menschen; Motto der Kinderführung: Anfassen erlaubt Treffpunkt: Haupteingang der Kirche Kontakt: Pfr. Raphael Steinke, Oratorium des hl. Philipp Neri, , RSteinke[at]ebmuc.de 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr Kuratorenführung, 12:00-15:00 Uhr MVHS-Führung in Kooperation mit dem Museum VILLA STUCK und der Monacensia im Hildebrandhaus, Führungsperson/-en: Margot Th. Brandlhuber, Leiterin der Sammlungen (Kuratorenführung), Thema: 11:00 Uhr: Die Villa Stuck eine moderne Sensation, 12:00 Uhr: Die Künstlervilla Franz von Stucks und Adolf von Hildebrands Gesamtkunstwerke am Isarhochufer Für die Führung um 12:00 Uhr tel. Anmeldung erforderlich unter , Kurs-Nr. I

126 81545 München Harlaching Harlachinger Berg 30 Ecke Karolingerallee Vorplatz St.-Anna-Kirche, Schloss Harlaching Das Harlachinger Schloß befand sich wohl auf der Isarhangkante. Eine historische Mauer zeigt die Existenz eines ehem. größerem Gebäude. Gleich im Anschluss des Eingangstores befindet sich das Gelände des Anna "Kircherls". Der Sakralbau entstand aus einem in der Mitte des 12. Jhs. erstmals ausgeführten Kirchenbau. Reste der ursprünglichen Bausubstanz der Kirche sind im Chorturm erhalten. Der Untergrund der Gebäude wird auch geologisch betrachtet, in Bezug auf angrenzende neue Architektonik. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:15 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Informationstag zur rekonstruierten Vorplatzgestaltung vor der St.-Anna-Kirche am Claude-Lorrain-Denkmal, mit Beleuchtung der umgebenen Bauten und deren Grundlage. Führung/-en: 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ferdinand Brinkmöller und Peter Ödinger, Thema: Boden - worauf wir stehen - geologisch und historisch Liegt auf Konglomerat, Nagelfluhplatte, dicht am 30 m steil abfallenden Hang des östlichen Isar-Hochufers oberhalb des Tierparks Hellabrunn ehemaliges Schloss Harlaching Kontakt: Ferdinand Brinkmöller, München, Bezirksausschuss 18, , ferdinand[at]brinkmoeller.de München Laim Schedelstraße 5 Ludwig-Richter-Höfe Wohnanlage in zwei Blöcken, bestehend aus 27 Mehrfamilienhäusern als viergeschossige Mansardtraufseitbauten. Vereinheitlichende Fassadengestaltung mit Klinkersteinen sowie Natursteinportalen im Erdgeschoss und verputzten Obergeschossen, Fassaden zur Schedelstraße insgesamt verputzt. Zugehörige Straßen: Agnes-Bernauer-Straße 1-7, Lautensackstraße 6-16, Ludwig-Richter-Straße 20-24, Schedelstraße 1-12 und :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: H. Rohling, S. Fischbach, T. Breitenstein, I. Guarino, Thema: Historie und Ausführung des Bauwerks München Lehel Mariannenplatz St.-Lukas-Kirche 1896 geweiht, von Albert Schmidt als Oratorien- und Predigerkirche entworfen. Innenraum im historistischen Stil, romanische und gotische Elemente, Einflüsse aus Venedig und dem Orient. Steinmeyer-Orgel mit vier Manualen und 72 Registern. Originale Taufund Abendmahlsgeräte von Die St.-Lukas-Kirche, der Münchner Dom der Protestanten, ist die größte ev. Kirche Münchens. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Kantor Tobias Frank und Pfarrer Helmut Gottschling, Thema: Auf Entdeckungsreise durch den Dom die bunten Glasfenster, die Galvanoplastiken oder das Gestühl entdecken, hinter die Kulissen blicken und Schätze wie die Dachkuppel oder Bienenvölker im Glockenturm aus nächster Nähe betrachten Kontakt: Pfarrer Helmut Gottschling, St. Lukas, , helmut.gottschling[at]sanktlukas.de 126

127 80995 München Ludwigsfeld Granatstraße 8 KZ Außenlager Ludwigsfeld Sanitärbaracke und Kantine des ehemaligen KZ-Außenlagers Allach, das Teil des Konzentrationslagers Dachau war. Auf dem Gelände der heutigen Siedlung Ludwigsfeld im Norden Münchens gelegen, beide unter Denkmalschutz stehend. Die Zukunft des Geländes und der Gebäude wird aktuell diskutiert. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Klaus Mai, Thema: Das ehemalige Lager Ludwigsfeld: Baracke und Außengelände werden besichtigt und die aktuelle Diskussion über eine angemessene Form des Erinnerns dargestellt Anmeldung erwünscht unter oder telefonisch unter Kontakt: Anne Katrin Kurz, Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Nord, und Dr. Daniela Kirschstein, , stadtbereich.nord[at]mvhs.de München Ludwigsvorstadt- Isarvorstadt Bavariaring München Milbertshofen Alter St.- Georgs- Platz München Milbertshofen/Am Hart Helene- Mayer- Ring 7A Emanuel von Seidl Villen im Wiesenviertel Das Wohnhaus des Architekten Emanuel von Seidl ( ) am Bavariaring ist eine der vielen Villen, die er in München und vielen anderen Orten in ganz Deutschland erbaute. Historismus und Jugendstil prägen nicht nur seine Gebäude und Innenaustattungen, sondern auch das umgebendene Wiesenviertel, das mit der Industrialisierung im Umbruch zum 20. Jh. entstanden ist. Zusammen mit seinem Bruder Gabriel von Seidl hat er die Architektur in München geprägt. Alte St.-Georg-Kirche Erbaut 1507, bis 1910 Dorfkirche, zwei Jahre Stadtpfarrkirche und ab 1912 Filialkirche. Spätgotischer Flügelaltar von 1510, Grabplatten und Glocke von Langschiff 1944 zerstört, als Gedächtnisstätte 1950 wieder aufgebaut. Denkmalgeschützter Turm, 1993 nach seiner Urfassung saniert. Dauerausstellung zur Geschichte Milbertshofen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Olympisches Dorf 1972 Einst Flugplatz, dann Sportler-Quartier der Olympiade Seit 1973 Wohnstätte für ca Menschen im Olympiapark, der als Gesamtensemble bereits seit 1998 unter Denkmalschutz steht. Das Olympische Dorf zeichnet sich durch eine gelungene Trennung von Auto- und Fußgängerverkehr und zukunftsweisende Wohnarchitektur durch Verbindung von Privat-, Gemeinschafts-, Arbeits- und Erholungsbereichen aus. Seit über 40 Jahren gestalten die Einwohner eine Stadt zum Leben unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbelange. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Beate Bidjanbeg, Franz Schiermeier, Heini Ortner, Thema: Emanuel von Seidl und das Wiesenviertel: Die Führung stellt Emanuel von Seidl, seinen Bruder Gabriel von Seidl und zeitgenössische Architekten sowie deren Bauten im Kontext des Entstehens des Wiesenviertels vor Kontakt: Beate Bidjanbeg, GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, info[at]viertelgeschichte-ludwigsvorstadt.de 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung im Außengelände mit ca. 30 Zeittafeln, laufende Vorträge Führung/-en: nach Bedarf Bei Regen kann die Ausstellung nicht stattfinden, die Führungen aber schon. Kontakt: Förderverein Alte St. Georgskirche, , georg.schneid.muc[at]gmail.com 14:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Angelika Rebhan, , , angelika.rebhan[at]gmx.de 127

128 80634 München Neuhausen Donnersbergerstraße Treffpunkt: Rotkreuzplatz, Maibaum Führung: Donnersbergerstraße - Lebensader Neuhausens Die Entwicklung einer der klassischen Straßen Neuhausens soll bei dieser Führung aufgezeigt werden. Die Straße mit ihren zahlreichen alten Wirtschaften und kleinen Läden ist heute eine Sackgasse, die ihre einstige Bedeutung als Einund Ausfallstraße verloren hat. Ein Spaziergang über den sog. Boulevard Donnersberger mit Franz Schröther. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr Kontakt: Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v., , geschichtswerkstatt-neuhausen[at]web.de München Neuhausen Richelstraße München Neuhausen Rotkreuzplatz 8 Eingang zur Schwesternschule München Neuhausen Winthirstraße München Oberföhring Zur Alten Ziegelei 15 Zugang zum ehemaligen Trockenstadel Mietshaus mit Hausbrauerei Bierbrauen unter Denkmalschutz in einem alten Gewölbekeller eines Münchner Mietshauses. Der Versuch, Braukunst und Baukunst miteinander zu verbinden, in einem Gebäude, das im Jahre 1910 gebaut wurde und zwei Weltkriege nur mit Not überstand. Turmfahrt über den Dächern Neuhausens Turmfahrt, Blick über Neuhausen-Nymphenburg. Winthirfriedhof 200 Jahre Dorf- und Stadtteilgeschichte spiegeln sich im Gebäude wider. Ruhestätten zahlreicher, für die Geschichte Münchens und Neuhausens relevanter, heute teilweise vergessener Familien. Alte Ziegelei Oberföhring Die Reste der Ziegelei Josef Haid stellen die letzten zugänglichen Zeugnisse der ehemaligen Ziegelei-Industrie im Münchner Osten dar. Der Betrieb wurde 1964 eingestellt. Im neuen Wohngebiet konnte das ehemalige Maschinenhaus einschließlich der 90 Jahre alten Maschinen und eines Trockenstadels (von ehemals acht) erhalten werden. Seit 2014 werden Ziegeleiführungen angeboten. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Günther Baumann Kontakt: Günther Baumann, Richelbräu, , baumann[at]zukunftswerkstatt-neuhausen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 15:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mitglieder der Geschichtswerkstatt Neuhausen stehen für historische Fragen zur Verfügung Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Benedikt Weyerer, Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v. Kontakt: Benedikt Weyerer, Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v., , geschichtswerkstatt-neuhausen[at]web.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v. Kontakt: Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen e.v., , geschichtswerkstatt-neuhausen[at]web.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 14:00 Uhr: Ausstellungseröffnung, historische Bilder der Ziegelherstellung, von Ziegelarbeitern und den sog. Loambaronen (Münchner Ziegeleibesitzern) Führung/-en: ab 14:30 Uhr nach Bedarf, Führungsperson/-en: Brigitte Benisch, Sigrid Balcar, Lothar Röth, Roland Krack, Thema: Ziegelherstellung in München um 1900 Kontakt: Roland Krack, , , rolkramuc[at]yahoo.de 128

129 81541 München Obergiesing Severinstraße 6 Altes St. Martin-Spital Im Dezember 1894 wurde in München-Obergiesing das St. Martin-Spital eröffnet, das seinerzeit als Denkmal der Armen und Altenfürsorge gefeiert wurde. Zur Anlage gehört auch die im neubarocken Stil ausgestattete Anstaltskirche von Carl Hocheder. Seit 1988 wird die Kirche nicht mehr genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich. Das ehemalige St. Martin-Spital wird heute von der Münchner Volkshochschule und mehreren öffentlichen Einrichtungen (Kindertageszentrum, Jugendamt u. a.) genutzt. 17:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Spätsommerfest mit Spiel, Musik, Tanz, Essen und Trinken, einem Fotowettbewerb und offenen Türen bei den mitwirkenden Einrichtungen; im Altersheim Haus St. Martin: Spiele mit historischem Bezug zur Zeit um 1894, als das St. Martin-Spital eine moderne Armenpflegeeinrichtung war Führung/-en: 11:30, 13:30, 15:00 und bei Bedarf 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Willibald Karl, Liane Reithofer, Winfried Eckardt, Thema: Führungen durch die neubarocke ehem. Anstaltskirche St. Martin Treffpunkt: jeweils am MVHS-Stand im Innenhof. Neben den Kirchenführungen finden um 14:00 und 16:00 Uhr auch Führungen im Altersheim Haus St. Martin statt. Kontakt: Winfried Eckardt, Münchner Volkshochschule, Stadtbereich-Ost, , , winfried.eckardt[at]mvhs.de Birgit Möller-Arnsberg, , birgit.moeller-arnsberg[at]mvhs.de München Obergiesing Tegernseer Platz München Pasing Landsberger Straße 486 Treffpunkt: Platz vor dem Bürgerzentrum Pasinger Rathaus TeLa-Post Giesing Die TeLa-Post entstand 1928/29 und wurde als zentrales Postdienstgebäude mit Wohnungen und Werkstätten nach Plänen von Walther Schmidt und Robert Vorhölzer, dem damaligen Leiter der Bauabteilung der Bayerischen Postverwaltung, erbaut. Der weiße Kubus wurde von Kritikern ablehnend als Postkiste bezeichnet, während Befürworter des Neuen Bauens das Gebäude als Durchbruch zur neuen Form und als Anschluss an die zeitgemäße europäische Architekturentwicklung feierten. Radtour: Naturdenkmale im Münchner Westen Mächtige alte Bäume prägen das Stadtbild an vielen Stellen zwischen Würm und Nymphenburger Schlosspark. Genauso wie denkmalgeschützte Häuser oder Bauwerke geben sie der Stadt ein unverwechselbares Gesicht. Mit den Baum-Methusalems sind Geschichten und persönliche Erlebnisse mehrerer Menschen-Generationen verbunden. Im Münchner Stadtgebiet sind mehr als einhundert Einzelbäume und Baumgruppen als Naturdenkmal besonders geschützt, aber nur wenige Bürger/-innen kennen sie. Auf der Radtour werden zur Besichtigung besuchte Bäume porträtiert und interessante Details zu den Themen Naturdenkmäler, Grünaussstattung und Baumschutz in München, Bedeutung der Stadtbäume, insbesondere auch in Zeiten des Klimawandels, vorgestellt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:45 und 16:15 Uhr, Führungsperson/-en: Rudolf Hartbrunner, Thema: Bauhaus in Obergiesing Treffpunkt: Haupteingang zur TeLa-Post Kontakt: Carmen Dullinger-Oßwald, Bezirksausschuss 17, , bag-ost.dir[at]muenchen.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer: 3 Std., Führungsperson/-en: Martin Hänsel und Dr. Rüdiger Schaar, Thema: Die Pracht der Stadtbäume erleben: Radtour zu ausgewählten Naturdenkmalen zwischen Würm und Nymphenburger Schlosspark, bei der die Bäume mit ihren Besonderheiten vorgestellt werden Die Radtour wird auf öffentlichen Straßen nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung unternommen. Für die Verkehrssicherheit seines Rades ist jeder selbst verantwortlich. Die Teilnahme für Kinder ist ab 14 Jahren in Begleitung der Eltern möglich. Eine gewisse körperliche Fitness ist für die ca. 25 km lange Radtour und Gehpassagen erforderlich. Kontakt: Dr. Rüdiger Schaar, Mitglied im Bezirksausschuss Pasing Obermenzing, , , ruedigerschaar[at]web.de Martin Hänsel, Stv. Geschäftsführer Bund Naturschutz e.v. Kreisgruppe München, , martin.haensel[at]bn-muechen.de 129

130 81241 München Pasing Alte Allee 2 Treffpunkt: ehemalige Büro Exter Rundgang: Von der historisierenden Villencolonie II zum urbanen Wohnquartier Bei einem Rundgang erfahren die Teilnehmer über die Architekten August Exter und Bernhard Borst von den Umbrüchen in Architektur und Wohnungsbau in der Zeit um 1900, lernen einige der historisierenden Villen kennen und besichtigen das aktuelle Bauprojekt an der Lipperheidestraße. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Führungsperson/-en: Angela Scheibe-Jaeger, Dipl.Volksw., Dipl. Soz.päd., Thema: Exter, Borst und Lipperheide von der historisierenden Villencolonie II zum urbanen Wohnquartier Endpunkt ist das ehemalige Büro Exter. Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt. Kontakt: Angela Scheibe-Jaeger, Stellv. Vorsitzende Kulturforum München-West, , Dr. Rüdiger Schaar, Stellv. Denkmalsschutzbeauftragter BA 21 Pasing Obermenzing, , , ruedigerschaar[at]web.de München Perlach Sebastian- Bauer- Straße München Schwabing Werneckstraße 24 Zugang über Mandlstraße München Schwabing Nikolaiplatz 1b Kulturzentrum St.-Paulus-Kirche Die Kirche wurde 1848/49 von Georg Friedrich Ziebland im neugotischen Stil errichtet. Der Bau markiert die allmählich ausgreifende Entwicklung des Vororts Perlach im Verlauf des 19. Jhs. Die Kirche ist das älteste noch erhaltene prot. Gotteshaus Münchens Sanierung von Fassade und Dach. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Schloss Suresnes durch Johann Baptist Gunetzrhainer nach dem Vorbild des Château de Suresnes bei Paris für den Kabinettssekretär Franz von Wilhelm errichtet. Heute im Besitz des Korbiniansvereins der Erzdiözese München und Freising. Seit 1967 dient es als Tagungshaus für die Kath. Akademie in. Seidlvilla Emanuel von Seidl ( ) erbaute die heute nach ihm benannte Villa ursprünglich als großbürgerliches Wohnhaus Seine Architektur und Innenausstattung mischt noch Stilmittel des Historizismus mit dem Jugendstil. Die Seidlvilla ist ein auffälliges Beispiel für den Villenbau Anfang des 20. Jahrhunderts. Seit 1991 wird das Anwesen als Kulturzentrum genutzt. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 9:30 Uhr Kirchweihgottesdienst mit bayerischer Volksmusik, 10:30-12:00 Uhr Weißwurstfrühstück Führung/-en: 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrerin Susanne Trimborn, Thema: 200 Jahre Protestanten aus der Pfalz in Perlach Treffpunkt: vor der St. Paulus Kirche Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt St. Paulus, , susanne.trimborn[at]elkb.de Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Von 11:00 bis 17:00 Uhr ist unser Bistro geöffnet. Es werden Getränke,kleine Speisen, Kuchen und pikante Plunder angeboten Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Robert Walser, Christian Sachs, Thema: Geschichte und nachhaltige Sanierung des Denkmals. Kontakt: Christian Sachs, Katholische Akademie, , christian.sachs[at]kath-akademie-bayern.de Robert Walser, Katholische Akademie, , robert.walser[at]kath-akademie-bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Thema: Die Seidlvilla gestern und heute Anmeldung erbeten unter info@seidlvilla.de Kontakt: Johanna Brechtken, GFin Seidlvilla, , info[at]seidlvilla.de 130

131 80802 München Schwabing Gunezrainerstraße 9 Zugang über Mandlstraße 23 Viereckhof Denkmalgeschütztes Bauernhaus, gegen Ende des 13. Jhs. errichtet. Es ist damit das älteste erhaltene landwirtschaftliche Gebäude in Schwabing. Benannt wurde der Hof nach Balthasar Viereck, der 1635 als Besitzer nachgewiesen ist. Das Wohnhaus ist ein für das bayerische Voralpenland charakteristischer Einfirsthof. Das heutige Erscheinungsbild mit deutlich erkennbaren barocken Elementen erhielt der Bau Im selben Jahr entstand der zugehörige Wirtschaftsteil. Heute beherbergt er Seminarräume der Kath. Akademie in. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Von bis Uhr ist unser Bistro geöffnet. Es werden Getränke,kleine Speisen, Kuchen und pikante Plunder angeboten. Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christian Sachs, Dr. Robert Walser, Thema: Geschichte des Denkmals Kontakt: Christian Sachs, Katholische Akademie, , christian.sachs[at]kath-akademie-bayern.de Robert Walser, Katholische Akademie, , robert.walser[at]kath-akademie-bayern.de München Sendling Kidlerstraße München Solln Muttenthalerstraße 26 Ev.-luth. Himmelfahrtskirche 1919 von einer Gaststätte mit Biergarten in eine Kirche umgewidmetes Gebäude, nach Zerstörung im Krieg wiederaufgebaut. Ein architektonischer Umbau erfolgte unter Beachtung der ersten Funktion. Himmelfahrtsbild von Fritz von Uhde, Kreuz mit Ecce-Homo-Darstellung von Sven Kalb und Holzskulptur des Pilatus von Andreas Kuhnlein, Eule-Orgel. Archiv Geiger In den ehemaligen Atelierräumen wird der Nachlass von Rupprecht Geiger ( ) betreut. Seit 2010 können Besucher hier Werke des Nachkriegskünstlers besichtigen und einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen sowie seinen künstlerischen Werdegang erhalten. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Liedern und Texten, die von Umbrüchen erzählen, 11:00 Uhr: Kirchencafé Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christine Glaser, Thema: An eine Kirche hatte zu Baubeginn niemand gedacht Führung durch die Himmelfahrtskirche Kontakt: Ev.-Luth. Pfarramt, , Pfarramt.Himelfahrt[at]elkb.de Pfarerin Christine Glaser, , christine.glaser[at]elkb.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Collagen Workshop. Achtung: kostenpflichtig. Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Sandra Westermayer, Thema: Rupprecht Geiger als Wegbereiter der abstrakten Malerei Themenführung durch die ehemaligen Atelierräume des Münchner Künstlers Rupprecht Geiger Kostenpflichtig: 10,00 Eurp pro Person. Anmeldung unter info@archiv-geiger.de oder Kontakt: Sandra Westermayer, Archiv Geiger, , sandra.westermayer[at]archiv-geiger.de 131

132 81371 München Thalkirchen Schäftlarnstraße 179 Thalkirchner Platz Radtour zu den Naturdenkmalbäumen im Münchner Süden Wunderschöne uralte und imposante Linden, Eichen und andere Bäume im Süden Münchens. Wir radeln zu wunderschönen imposanten,alten Bäumen im Süden Münchens, die als Naturdenkmale unter Schutz stehen. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr, Führungsperson/-en: Angela Burkhardt-Keller, BUND Naturschutz und Hans-Jürgen Gerhards, Baumschutzbeauftragter BA 19, Thema: Radtour zu den Naturdenkmalbäumen im Münchner Süden Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte kommen Sie mit einem verkehrstüchtigen Fahrrad und wetterangepaßter Kleidung. Kontakt: BUND Naturschutz, Kreisgruppe München, , angela.burkhardt-keller[at]bn-muenchen.de Kreis Neu-Ulm Illertissen Schlossallee 23 Vöhlinschloss Bayerisches Bienenmuseum Illertissen Die Anfänge des Museums gehen auf den Pharmazeuten und Chemiker Karl August Forster zurück, der 1932 ein Arzneimittel aus Bienengift gegen rheumatische Erkrankungen entwickelte. Forsters einzigartige Sammlung von Grafiken aus dem Jh. und Gegenständen zum Thema Biene bilden den Grundstock des 1983 eingerichteten Museums in den historischen Räumen des Vorderen Schlosses. Die Besucher können sogar eine Königin mitsamt Hofstaat beobachten. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Walter Wörtz, Museumsleiter, Thema: Rundgang Vorderes Schloss; Bayerisches Bienenmuseum und Kapelle Kreis Neu-Ulm Kellmünz Rechbergring 6 Archäologischer Park Caelius Mons Der rätische Limes entlang von Iller und Donau bildete die Westgrenze des römischen Imperiums. Zur Sicherung dieser Grenze wurde um 300 n. Chr. durch die Kaiser Diocletianus und Maximianus Herculius auf dem Plateau des Illerhochufers ein mächtiges Kastell mit Toranlage und wehrhaften Eck- und Zwischentürmen errichtet. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Peter Wischenbarth, Kreisarchivar, Thema: Rundgang durch Museumsturm und Parkgelände Kreis Neu-Ulm Neu-Ulm Turmstraße 61 Bundesfestung Ulm, rechtes Ufer, Bastion 7 Die Bastion 7 ist eine von drei Spitzen der Neu-Ulmer Umwallung. Im ausspringenden Winkel liegen fünf Wurfbatterien für Mörser. Die Bastion ist gut erhalten und zeigt viele Details. Sie liegt inmitten des sogenannten Neu-Ulmer Glacisparks. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Förderkreis Bundesfestung Ulm e.v., Thema: Die Bundesfestung Grundstein einer Stadt Kontakt: Matthias Burger, Förderkreis Bundesfestung Ulm e.v., , burgerms[at]gmx.de 132

133 Kreis Neu-Ulm Neu-Ulm Dieselstraße 4 Salon Harand Der Salon Harand ursprünglich beheimatet im Dresdner Stadtteil Weißer Hirsch ist die einzige Saloneinrichtung, die tatsächlich unter Denkmalschutz steht: Rund 100 Jahre lang wurden an den einzigartigen und original erhaltenen Friseurplätzen u. a. die Königin von Griechenland und deutsche Filmgrößen aus der UFA-Zeit wie Heinz Rühmann, Theo Lingen, Grethe Weiser und viele andere bedient. Der Salon wurde in Herrn Zopf s Friseurmuseum originalgetreu wiederaufgebaut. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:30, 13:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Thema: Der Salon Harand Friseurgeschichten Kontakt: Michael Dittrich, Herr Zopf s Friseurmuseum, , m.dittrich[at]arex-world.de Kreis Neu-Ulm Neu-Ulm Johannesplatz 1 Kreis Neu-Ulm Neu-Ulm Pfuhl Kirchstraße 5 St. Johann Baptist Fußläufig von der Ulmer Altstadt entfernt, findet sich auf der anderen Donauseite die kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist. Der Schlüsselbau des modernen Kirchenbaus im 20. Jh. entstand in zwei Bauabschnitten 1922/26 nach Plänen von Dominikus Böhm durch den Umbau der Vorgängerkirche. Die Gesamtinstandsetzung wird von der treuhänderischen Julius Rohm Stiftung unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt. Die Baustellenführung mit dem verantwortlichen Architekten Wolfgang Heisler führt unter anderem in den Dachstuhl auf die Wartungsstege über die Gewölbe, um einen Blick auf die Baufortschritte und geplanten Vorhaben zu erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. St. Ulrichskirche Pfuhl Die ev.-luth. Kirche St. Ulrich im Neu-Ulmer Stadtteil Pfuhl hat romanische Ursprünge und ist damit noch älter als das Ulmer Münster. Sie steht seit ca im heutigen Grundriss. Das älteste erhaltene Wandgemälde von 1394 zeigt Christus, den Weltenrichter. Zur Innenausstattung gehören Mariendarstellungen aus der Ulmer Gotik, 15. Jh., sowie die barockisierte Kanzel und das Kruzifix im Chorbogen. Mit der Renovierung 2004 erhielt die Kirche ein modernes Osterfenster und ein neues Altarkreuz. den Programmpunkten Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl. Ing. Wolfgang Heisler, Architekt, Thema: Baustellenführung Festes Schuhwerk erforderlich, Anmeldung per unter info@tag-des-offenen-denkmals.de Kontakt: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, info[at]tag-des-offenen-denkmals.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ansprechpartner vor Ort, kirchenmusikalische Beiträge, Kaffee und Kuchen gegen Spende, Buch/kleiner Kunstführer Schatzkästlein St. Ulrich in Pfuhl von Pfarrer Borchardt käuflich zu erwerben Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Kirchenvorstand, Thema: Schatzkästlein St. Ulrich Kontakt: Katja Baumann, ev.-luth. Kirchengemeinde Pfuhl-Burlafingen, , , katja.baumann[at]elkb.de Robert Haase, Kirchenvorstand, , , robert.fw.haase[at]t-online.de 133

134 Kreis Neu-Ulm Roggenburg Klosterstraße 5 Prämonstratenserkloster Um 1126 von Graf Bertold von Bibereck gestiftet. Im 18. Jh. barockisiert, 1802 Aufhebung des Reichsstifts in der Säkularisation, um 1982 Rückkehr der Prämonstratenser in ihr früheres Kloster, 1986 offiziell wiedererrichtet. Die Sanierung des barocken Klostergebäudes wurde 2015 abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) 10:00 Uhr Sonntagsgottesdienst in der Klosterkirche, 14:30 Uhr Orgelspiel in der Klosterkirche Führung/-en: 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr, Thema: Kirchen- und Klosterführung Kreis Neuburg- Schrobenhausen Königsmoos Untermaxfled Pfarrkirche St.-Joseph Historische Ausstattung des ehemaligen Vorgängerbaus von 1868, in modernem Kirchenbau St.-Joseph. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Forstner, Kirchenpfleger Pfalzstraße 29 Kontakt: Herr Forstner, Kirchenpfleger, Kreis Neuburg- Schrobenhausen Schrobenhausen Bahnhofstraße 13 Alter Friedhof Friedhofskapelle, neugotische Saalkirche um 1869/70 mit Ausstattung. Städtischer Friedhof seit 1805 auf dem Areal des Franziskanerklosters Mit Grabdenkmalen und Grabstätten des und 20. Jhs., Epitaphien an der Friedhofsmauer. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Weibl Treffpunkt: Friedhofskapelle Kontakt: Frau weibl, Kreis Neuburg- Schrobenhausen Schrobenhausen Martin- Luther- Platz 2 Ev.-Luth. Pfarrkirche Ev.-Luth. Pfarrkirche, Christuskirche. Saalkirche mit seitlichem Turm 1934, mit Ausstattung. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Pfarrer Rupprecht, Thema: So (und nicht) anders! Zur Wechselbeziehung von religiöser Architektur, religiöser Beheimatung und Zeitgeschichte. Kontakt: Herr Pfarrer Rupprecht, oder , gerhard.rupprecht[at]elkb.de Kreis Neuburg- Schrobenhausen Schrobenhausen Sandizell St,- Peter- Straße 21 Kath. Pfarrkirche St. Peter Sandizell Kath. Pfarr- und ehemalige Hofmanskirche St. Peter. Oktogonaler Zentralbau mit halbrund geschlossener Apsis, von Johann Baptist Gunetzrhainer, Turm mit mehrfach gestufter Haube von Leonhard Matthäus Gießl, Mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 14:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Söllner Kontakt: Frau Söllner,

135 Kreis Neuburg- Schrobenhausen Weichering Lichtenau Hauptstraße 13 Kath. Pfarrkriche St.-Johannes-Baptist Kath. Pfarrkriche und Kuratiekirche. Saalbau mit Satteldach, von Michael Kurz, Turm mit Satteldach und Treppengiebel, 14. Jh., mit Ausstattung. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Dr. Veit, Kreisheimatpfleger Kontakt: Herr Dr. Veit, Kreisheimatpfleger, , m.vitus.veit[at]t-online.de Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Berg b. Neumarkt i.d.opf. Gnadenberg Gnadenberger Straße Konventgebäude Kloster Gnadenberg Brigittische Doppelklosteranlage von Pfalzgraf Johann I. und seiner Gemahlin Katharina gegründet. Das Konvent verließ 1570 die Gebäude. Während des 30-jährigen Kriegs 1635 wurde es von schwedischen Truppen in Brand gesetzt und zerstört Instandsetzung mit Ausstellung und Kräutergarten. Erweiterung des Klostergartens nach Vorgaben der hl. Birgitta im Jahr Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Kulturhistorischer Verein Gnadenberg Kontakt: Sandra Frauenknecht, Kulturhistorischer Verein Gnadenberg, khvgnadenberg[at]t-online.de Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Freystadt Marktplatz 35 Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Lauterhofen Neumarkter Straße Gasthaus zur Krone Historisches Bürgerhaus Das historische Bürgerhaus aus dem Spätbarock um 1730 ist ein zweigeschossiger, giebelständiger Steildachbau. Über dem Haupteingang an der Nordfassade befindet sich eine erst kürzlich freigelegte Nische mit einer darin befindlichen Malerei, welche dem Anschein nach die Krönung Mariens darstellt. Die vermutlich bauzeitliche Malerei um 1730 zeigt sich hierbei in einem überwiegend guten Zustand. Alte Mälze Lauterhofen Die Alte Mälze ist Teil eines Gebäudeensembles und wurde im 16./17. Jh. als zweigeschossiger Massivbau mit einem flachen, tonnengewölbten Keller errichtet. Um 1794 wurde das Obergeschoss durch Fachwerkwände ersetzt, ehe in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. eine Umnutzung als Brauereistadel mit Mälze durch den Einbau eines Turms erfolgte. Das 2017 von der Gemeinde erworbene Gebäude wird derzeit saniert und soll ab 2020 als kultureller Treffpunkt genutzt werden. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Stefan Lerzer, Thema: Sanierungsarbeiten Führungstreffpunkt: Marktplatz, gegenüber des Bürgerhauses Kontakt: Stefan Lerzer, Lerzer ING+Plan GmbH, Planungsbüro, , info[at]lerzer-ip.de Karolin Seitz, Lerzer ING+Plan GmbH, Planungsbüro, , seitz.karolin[at]lerzer-ip.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) durchlaufende PowerPoint-Präsentation Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Architekturbüros, Thema: Baustellenbegehung mit Erläuterungen zu Bauhistorie und geplanten Sanierungsarbeiten nicht alles zugänglich, festes Schuhwerk empfohlen, auf eigene Gefahr Kontakt: Roland Feierle, Architekturbüro Berschneider, , feierle[at]berschneider.com Judith Splettstößer, Architekturbüro Berschneider, , splettstoesser[at]berschneider.com 135

136 Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Neumarkt Bräugasse 19 Schreiberhaus Ehemaliges Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk-OG. Dendrodatiert auf 1430 mit Umbau 1610, im Keller bezeichnet. Überformung 1780, Mikwe um :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Im Innenhof: Informationen zum Aufstieg und Ausbau Neumarkts zur Residenzstadt, Umbrüche unter Pfalzgraf Johann und Bauen im Mittelalter (Ausstellung einer Stadtkarte und historischer Quellenausschnitte, Modell der Stadtmauer und Quellen zur Rekonstruktion), Mitmachaktion: Vermessungstechniken im Mittelalter Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rudi Bayerl Treffpunkt im Innenhof Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt i.d. OPf., UDB, , markus.wendlik[at]neumarkt.de Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Neumarkt Pölling Pöllinger Hauptstraße 49 Schreiberhaus Pölling Ehem. Gasthaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 17./18. Jh. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Vormittags geöffnet von 10:00-12:00 Uhr, nachmittags von 13:00-15:00 Uhr. Besichtigung von einer, evtl. zwei Wohnungen möglich Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Herr Prüfling Kontakt: Markus Wendlik, Stadt Neumarkt i.d. OPf., UDB, Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Postbauer-Heng Pavelsbach Ludwigstraße 23 Fleischmichlhaus 1813 als landwirtschaftliches Anwesen errichtet erstmals urkundlich erwähnt Sanierung samt Scheune durch Gemeinde Postbauer-Heng. Durch Paula Pröpster gemäß der Zeit von eingerichtet und möbliert, heute Dorfmuseum. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Paula Pröpster, Museumsleiterin, Thema: Bauernhaus mit Einrichtungsgegenständen Kontakt: Paula Pröpster, Postbauer-Pavelsbach, Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Postbauer-Heng Postbauer Ezelsdorfer Straße 5 Deutschordensschloss Erbaut 1272, als der Deutsche Orden ein Pflegamt in Postbauer eröffnete wurde das sanierte Schloss eingeweiht. Heute Kulturstätte. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Uhr: Vortrag zum Deutschen Orden, 15:30 Uhr: Vortrag zum Pflegamt Postbauer, 16:30 Uhr: Vortrag zur Baugeschichte des Schlosses und der Nebenanlagen Führung/-en: zwischen den Vorträgen, Führungsperson/-en: Josef Lobenhofer, Ortsheimatpfleger, Thema: Schlossgebäude Kontakt: Josef Lobenhofer, Ortsheimatpfleger, , Josef.Lobenhofer[at]gmx.de 136

137 Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz Pyrbaum Nürnberger Straße 2 Bräustuben Pyrbaum Das ehem. Gasthaus Sommerkeller wurde ursprünglich als zweigeschossiger und traufständiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss zu Beginn des 18. Jhs. erbaut. Um 1871 wurde der Walm des vorderen Gebäudes abgetragen und durch ein Satteldach ersetzt. Im frühen 20. Jh. wurde das Gebäudeensemble überformt und im westlichen Teil umgebaut. Seit 2018 wird das Gebäude saniert und soll nach der geplanten Fertigstellung in diesem Jahr als Veranstaltungsgebäude der Gemeinde genutzt werden. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) durchlaufende PowerPoint-Präsentation Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Architekturbüros, Thema: Objektbegehung mit Erläuterung der Bauhistorie und der Sanierungsmaßnahmen Kontakt: Judith Splettstößer, Architekturbüro Berschneider, , splettstoesser[at]berschneider.com Architekturbüro Berschneider, , info[at]berschneider.com Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Etzenricht Am Kichplatz 5 Ev. Nikolauskirche Alte Kirche, aus den Resten einer Burganlage erbaut, 14 Jh. Wehrkirche, mit Ringmauer und Burggraben. Simultankirche von 1663 bis :00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: 14:00 (Kinderführung) und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gertraud Klinger, Kirchenführerin, Thema: Simultaneum Moderne im 17. Jh.; Thema der Kinderführung: Wir vermessen die Kirche und zeichnen einen Grundriss Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Flossenbürg Wurmsteinweg 7 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Flossenbürg Gedächtnisallee 5 DEST-Gebäude Flossenbürg Das Gebäude wurde durch die Deutschen Erdund Steinwerke GmbH (DEST) genutzt. Von hier aus steuerte man die Aufträge des Abbaus von Baumaterial im Steinbruch am Bocksbühl und beauftragte die zivilen Arbeiter sowie die Zwangsarbeiter aus dem Konzentrationslager. Zudem diente es als Lokal/Wirtshaus/Pension für die SS-Wärter. Nach Kriegsende diente das Gebäude weiterhin als Restaurant sowie als Unterkunft für Flüchtlinge. Das Gebäude ist Eigentum des Freistaats. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Ehemaliges Konzentrationslager , Nachnutzung und Umformung des Geländes nach dem Krieg, in einem Teilbereich entstand 1947 eine der ersten Gedenkstätten Europas. Historisches Gelände und Gebäude teilw. erhalten, zwei preisgekrönte Dauerausstellungen zur Lagerzeit und zur Nachkriegsentwicklung des Ortes sowie Wechselausstellungen. Kontakt: Gertraud Klinger, Etzenricht, , tr-klinger[at]web.de Ev. Pfarramt, Rothenstadt-Etzenricht, , pfarramt.rothenstadt[at]elkb.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung zum Thema Strukturen der Vernichtung Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Dr. Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg; E. Bücherl-Beer, Staatl. Bauamt Amberg-Sulzbach, Thema: Geschichte und aktuell laufende Bausubstanzerhaltung Kontakt: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, , information[at]gedenkstaette-flossenbuerg.de Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach, , poststelle[at]stbaas.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet), Führungsperson/-en: Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der Gedenkstätte, Thema: Granit und das KZ Flossenbürg: Rundgang durch das historische Gelände des ehemaligen KZ-Steinbruchs; Informationen über mögliche Zukunftsperspektiven Kontakt: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, , information[at]gedenkstaette-flossenbuerg.de 137

138 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Georgenberg Neukirchen St. Chr. 2 Kath. Pfarrkirche erbaut , einfacher Hallenbau, doppelseitige Rosenmadonna aus der Spätgotik, Kanzel in Renaissance, Hochaltar in Spätbarock, 2 Seitenaltäre in Rokoko Öffnungszeiten und Programm am : von 6:30 bis 19:30 Uhr (sonst täglich geöffnet) Vortrag Kirchenbaustile: Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Jugendstil Führung/-en: 10:00, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Albert Kick, Thema: Alle in der Kirche befindlichen Baustile Treffpunkt: Jeweils auf dem Kirchplatz Kontakt: Albert Kick, Heimatpflege Altbürgermeister, , , kick-georgenberg[at]gmx.de Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Grafenwöhr Alte Amberger Straße Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Kohlberg Marktplatz 2 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Mantel Schwalbenweg Alte Amberger Straße Der ehemalige Feldweg verwandelte sich durch die Eröffnung des Truppenübungsplatzes 1910 zur Vergnügungs- und Geschäftsmeile und ist die direkte Verbindung zwischen Stadt und Truppenübungsplatz. Die Straße erzählt die 100-jährige Entwicklung der Stadt und den Umbruch durch Tausende Soldaten. Nikolauskirche Die Nikolauskirche wurde im 12. Jh. erbaut, im 30-jährigen Krieg zerstört und 1642 wieder aufgebaut. Zwischen 1652 und 1916 bestand ein Simultaneum. Die Kirche ist eine Wehrkirche, die von einem Mauerring umgeben ist, der heute noch Spuren eines Wehrgangs zeigt und den früheren, im Jahre 1998 aufgelösten Friedhof und jetzigen Kriegerhain und den sog. Schwedenturm mit einschließt. St.-Moritz-Kirche Erstmals 1508 urkundlich erwähnt Verfall zur Ruine. Unter Einbeziehung des alten Mauerwerks wurde sie ab 1737 als Wallfahrtskirche wieder aufgebaut. Aufwendige Rokoko-Ausstattung. Viele neue Details zur Baugeschichte. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heimatverein Grafenwöhr e.v., Thema: Amerikaner und internationales Flair der Truppenübungsplatz und die Stadt Grafenwöhr: Einblick in das Zusammenleben mit den Amerikanern Treffpunkt: am Brunnen beim Rathaus Kontakt: Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr, , info[at]museum-grafenwoehr.de Öffnungszeiten und Programm am : von 15:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Martin Valeske, Pfarrer, Thema: Kirchenführung Kontakt: Ev.-luth. Kirchengemeinde Kohlberg, , Pfarramt.Kohlberg[at]elkb.de Martin Valeske, Pfarrer, , Pfarramt.Kohlberg[at]elkb.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 12:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Bernhard Weigl, Thema: Führungen zur Baugeschichte der Moritzkirche: Vorgestellt werden u. a. die neueren Erkenntnisse zum Wiederaufbau der Ruine ab 1737 und die archäologischen Beobachtungen bei der Restaurierung im Jahr 2000 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Moosbach Burgtreswitz Schlosshof 1 Schloss Burgtreswitz Anlage aus dem 13. Jh., Sitz der Richter bzw. Pfleger seit Anfang des 14. Jhs Zerstörung der historischen Burganlage, danach Wiederaufbau als Schloss, ab 1809 Ökonomie Erwerb durch die Gemeinde, heute museale Nutzung mit vielfältigem Veranstaltungsprogramm. Kontakt: Bernhard Weigl, Verein zur Förderung und Erhaltung der St.-Moritz-Kirche e.v., b.weigl[at]freenet.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) ab 14:00 Uhr: Kaffee- und Kuchenecke Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Förderverein Schloss Burgtreswitz Kontakt: Förderverein Schloss Burgtreswitz, , , peter[at]garpe.de 138

139 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Neustadt am Kulm Neues Tor 5 Ev. Dreieinigkeitskirche Ursprung war eine Klosterkirche, Bauzeit Anfang 15. Jh; davon ist nur noch der Chorraum erhalten. Anfang des 18. Jhs. als barocke Markgrafenkirche neu errichtet mit reichen Stuckarbeiten und mehreren Deckengemälden. Historische Orgel Ende 19. Jh. Einige sehenswerte Epitaphien. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr sowie nach Bedarf, Führungsperson/-en: Käthe Pühl Kontakt: Käthe Pühl, Förderverein Rauher Kulm, , Kaethepuehl[at]aol.com Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Parkstein Schlossgasse 5 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Speinshart Klosterhof 23 Landrichterschloss Das Landrichterschloss Parkstein wurde 1762 erbaut. Es diente bis 1808 als Sitz eines Landrichters. Später wurde es umgebaut zu einer Schule und Fleischerei. Der Markt Parkstein kaufte das Gebäude und richtete vor einigen Jahren ein Vulkanerlebnis Museum und ein Rathaus ein. vulkanerlebnis-parkstein.de Haus der Dorfkultur Das Anwesen Klosterhof 23 stellt das Bindeglied zwischen Wieskapelle und dem historischem Osttor des Klosterdorfes dar. Diese historische Tordurchfahrt, welche die Verbindung des Klosterdorfes zum östlichen Außenbereich und der Friedhofsanlage darstellt, ist ein wichtiger Baustein in der Vollendung der Kloster-Dorferneuerung. Die Sanierungsmaßnahme wurde dieses Jahr im Mai abgeschlossen. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Es wird das Landrichterschloss mit dem Vulkanerlebnis Museum Parkstein vorgestellt. Der Naturforscher Alexander von Humboldt wird auftreten und den Parksteiner Basaltkegel erläutern und würdigen. Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Reiß, Heimatverein Parkstein, Thema: Tag des offenen Denkmals Treffpunkt vor dem Landrichterschloss in Parkstein, keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Herr Reiß, Heimatverein Parkstein, , reiss-geht[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kinderspielplatz 400 m entfernt, Biergartenathmospäre auf der Spoinsharter Wies`n Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekt Georg Zunner und Bürgermeister Albert Nickl Kontakt: Bürgermeister Albert Nickl, Gemeinde Speinshart, , , albert.nickl[at]gmx.de Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Vohenstrauß Friedrichstraße 10 Ev.-luth. Stadtpfarrkirche Die Kirche, ursprünglich geweiht Unserer Lieben Frau, ist urkundlich seit 1417 nachweisbar. Nach mehreren Reformationen war die Kirche dann bis 1928 eine Simultankirche. Nach dem Bau der kath. Stadtpfarrkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis ist nun die ev. Gemeinde alleiniger Besitzer. Die Innenausstattung wurde nach dem Brand von 1839 im neuromanischen Stil umgestaltet. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Rudolf Großmann, Thema: Baugeschichte des Gotteshauses Kontakt: Tourist-Info Stadt Vohenstrauß, , info[at]tourismus.vohenstrauss.de 139

140 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Vohenstrauß Fiedlbühlstraße 1 Simultankirche St. Johannes Baptist Die Kirche von Vohendreze wurde 1124 durch den Bischof Otto von Bamberg geweiht. Der Großteil der Bausubstanz ist romanischen Ursprungs. Obwohl die Kirche fünfmal umgebaut wurde, sind diese Bestände immer noch erkennbar. Am 15. März 1654 wurde unter Pfalzgraf Christian August von Sulzbach in Altenstadt das Simultaneum eingeführt. Im 18. Jh. wurde der Kirchenraum im barocken Stil neu eingerichtet. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Heinrich Frischholz, Thema: Baugeschichte des Gotteshauses Treffpunkt: vor der Kirche Kontakt: Tourist-Info Stadt Vohenstrauß, , info[at]tourismus.vohenstrauss.de Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Vohenstrauß Marienplatz 1 Kreis Neustadt a.d. Waldnaab Windischeschenbach Neuhaus Burgstraße 6 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Erkenbrechtallee 10 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Klosterplatz Treffpunkt: vor dem Klosterchor Stadtpfarrkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis Die neubarocke Kirche wurde 1927 vorwiegend aus Granitbruchsteinen dem vorhandenen Material der heimischen Landschaft entsprechend erbaut. Den Kirchenplan zeichnete der Architekt Heinrich Hauberrisser. Die künstlerischen Illustrationen stammen von Kirchenmaler Ludwig Angerer aus München. Schafferhof Erbaut um 1300 mit der Burg Neuhaus und bis 1515 im Besitz des Landgrafen Leuchtenberg, diente als Wirtschaftshof für die Burg, danach in Besitz des Klosters Waldsassen (Gutshof), seit 1799 in Privatbesitz wurde es von der Familie gekauft und seitdem saniert. Das Wohnhaus dient jetzt als Zoiglstube. Die Tenne wird für Musikveranstaltungen, Theater, Kabarett und für private Veranstaltungen genutzt. Frankentherme Frankentherme von Führung: Altstadt Rundgang durch die historische Altstadt Bad Windsheims. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Führungsperson/-en: Michaela Wolfinger, Thema: Baugeschichte des Gotteshauses Treffpunkt: vor der Kirche Kontakt: Tourist-Info Stadt Vohenstrauß, , info[at]tourismus.vohenstrauss.de 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Mit einem kurzweileigem Powerpoint-Vortrag werden die letzten 20 Jahre wieder lebendig gemacht. Kulinarische Schmankerler und Zoigltradition runden die Veranstaltung ab. Führung/-en: 11:00 oder 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Reinhard Fütterer, Thema: 20 Jahre Schafferhof Kontakt: Reinhard Fütterer, Neuhaus, Besitzer, , info[at]schafferhof-zoigl.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 12:30 Uhr Technikführung, Führungsperson/-en: Technischer Leiter Oliver Fink, Thema: Bad Windsheim - von der Ackerbürgerstadt zur Kurstadt Kontakt: Sabine Detsch, 1.Vorsitzende Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, , sabine.detsch[at]t-online.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: Themenführungen 14:00 und 14:30 Uhr, Thema: Bad Windsheim - von der Ackerbürgerstadt zur Kurstadt Kontakt: Sabine Detsch, 1.Vorsitzende Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, , sabine.detsch[at]t-online.de 140

141 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Weinmarkt 8 Innenhof Mittelalterliche Scheune im Teufelshof Besichtigung einer im Kern ältesten Fachwerkscheune (Stadel) Mitteleuropas von Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Experte vor Ort: Prof. Dr. Bedal Kontakt: Sabine Detsch, 1.Vorsitzende Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, , sabine.detsch[at]t-online.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Reichsstädtisches Museum im Ochsenhof Sonderausstellung zum Thema "Von der Ackerbürgerstadt zur Kurstadt". Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Seegasse Altstadt Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Rothenburger Straße Spitalkirche Um 1420 in einer Bauphase errichtet, Kirchensaal, Chor und Chorflankenturm, bauzeitliche Dachkonstruktion mit Hängesprengwerk, Chorraum mit Kreuzrippengewölbe und eisernem Ringanker statt Strebepfeiler, maßgebliche Veränderung im 16., 18., und 19. Jh., seit 2006 Museum Kirche in Franken 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Sonderausstellung "Aus der Kirche des Bürgerspitals wird ein Museum in der Kurstadt". Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Claudia Berwind M.A. und Dr. Michael Scheffold Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Bad Windsheim Holzmarkt Baugruppe Stadt Fränkisches Freilandmuseum Keller Gasthaus Zum Hirschen Repräsentatives Gasthaus zum Holzmarkt hin mit breiten, palaisartigen Fassade. Keller von 1358/59. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet), Führungsperson/-en: Dr. Herbert May, Leiter Fränkisches Freilandmuseum, Thema: Bad Windsheim - von der Ackerbürgerstadt zur Kurstadt Kontakt: Sabine Detsch, 1.Vorsitzende Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Altstadt Hafenmarkt Historische Quelle St. Anna Geführt wird durch die historische St. Anna Quelle von 1891, der Frankenbrunnen schenkt das Bad Windsheimer St. Anna Heilwasser gratis aus. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf 141

142 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Bad Windsheim Altstadt Klosterplatz Klosterchor mit historischer Stadtbibliothek Ehem. Augustinerkloster 1291 gestiftet und 1525 aufgelöst. Chor erhalten, im Laufe der Jahrhunderte umgebaut Gründung der Stadtbibliothek in der Reichsstadt Windsheim. Seit 1616 ist die Reichsstädtische Bibliothek dort untergebracht. Seltene Einheit von Gebäude, Buchbestand und historischer Bibliotheksmöblierung. Aus konservatorischen und baulichen Gründen ist nur der Klosterchor im Erdgeschoss und nicht die im ersten Stock enthaltene historische Bibliothek geöffnet. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 11:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Klosterchor. Ausstellung historischer Schlepper am Klosterplatz, Führung/-en: 14:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Waltraud Leykauf und Gerhard Hoffritz, Thema: Bad Windsheim von der Ackerbürgerstadt zur Kurstadt Beginn Altstadtführung:14:00 und 14:30 Uhr Start: Klosterplatz Kontakt: Sabine Detsch, 1. Vorsitzende Förderverein Klosterchor & historische Stadtbibliothek, , , sabine.detsch[at]t-online.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Burghaslach Kirchrimbach Kirchrimbach 47 Christuskirche Der neugotische Bau wurde 1903 fertiggestellt. An den Türen, Fenstern und Ausschmückungen kann man Formen des Jugendstils erkennen. Die Orgel stammt vom Schiltacher Orgelbauer Heinz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:30 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Hr. Pfarrer Meister Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, , info[at]drei-franken-info.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Burghaslach Kirchrimbach NEA7 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Dietersheim Schornmühle Altheim 25 Mauritiuskirche Der Chorturm stammt aus dem frühen 14. Jh., das obere Fachwerk entstand 1681, wie auch das Langhaus. Zu Beginn des 20. Jhs. wurde die Mauritiuskirche durch das Bild Kirchlein in Franken des Jugendstilmalers Matthäus Schiestl weithin bekannt, was dem Bauwerk im Volksmund den Namen Schiestl-Kirche einbrachte. Nach dem II. Weltkrieg wurde die Kirche restauriert. Schornmühle Historisches Mühlengebäude. Der Mühlenbetrieb wurde in den 1970er Jahren eingestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Hr. Pfarrer Meister Kontakt: Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck, , info[at]drei-franken-info.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Gemeinde Dietersheim,

143 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Ipsheim Burg Hoheneck Burg Hoheneck 1132 erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg zerstört und wieder aufgebaut. Im 19. Jh. Nutzung als Amtsgebäude. Seit 1980 befindet sich hier eine Jugendbildungsstätte. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bücherflohmarkt, Bastel- und Spielaktionen für Kinder, warmes Essen aus der Burgküche sowie Kaffee, Kuchen, Eis und Getränke im Burghof, Kindergraffelfläche vor der Burg (tel. Anmeldung ) Führung/-en: ab ca. 12:30 Uhr regelmäßige Führungen, Führungsperson/-en: Mitarbeitende der Jugendbildungsstätte, Thema: Sagenumwobene Burgführungen und Informationen zur Arbeit der Jugendbildungsstätte Kontakt: Simon Haagen, Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Einrichtungsleiter, , info[at]burg-hoheneck.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Markt Erlbach Hauptstraße 1 Treffpunkt: am Torhaus Markt Erlbach: Brunnen, Plätze und Skulpturen Rundgang mit Besichtigung unserer Kunstobjekte unter dem Motto "Moderne Umbrüche in Kunst und Kultur". Wir werden mit Ihnen die Brunnen, Plätze und Skulpturen besichtigen und vorstellen. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Thema: Markt Erlbach: Brunnen, Plätze und Skulpturen Kontakt: Markt Erlbach, , info[at]markt-erlbach.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Münchsteinach Neustädter Straße 17 Privates fränkisches Museum Die Eigentümer des Anwesens hat über Jahre hinweg eine stolze Sammlung von privaten Haushaltswaren aus Omas Zeiten zusammengestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gisela Wagner, Thema: Führung durch die private Sammlung Kontakt: Landratsamt Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, , peter.engelbrecht[at]kreis-nea.de Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Marktplatz 5 Führung: Alt und Neu - Rathaus und Sparkasse am Marktplatz Das stattliche barocke Rathaus und der langgezogene Fachwerkbau der Sparkasse dominieren den Marktplatz. Obwohl sie deutlich älter scheinen, ist ihr heutiges Aussehen ein Ergebnis von Neu- und Umgestaltungen im 20. Jh. Eine interessante Betrachtung der architektonischen Besonderheiten. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Wolfgang Mück 143

144 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Plärrer Treffpunkt: Bushaltestelle am Plärrer Führung: Der Plärrer in Neustadt an der Aisch Einst lag der Plärrer vor den Toren der Stadt, heute ist er ein Verkehrsknotenpunkt der Innenstadt. Moderne Bauten wie die Post, die VR-Bank und das ehemalige Sparkassengebäude dominieren das Bild. Doch wie sah es eigentlich früher dort aus? den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Rolf Syrigos, Thema: Architektonische (Um-)Brüche rund um den Plärrer Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Luitpoldstraße 6-16 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Schmiedegasse 2 Luitpoldpark ehem. Villengarten, Landschaftsgarten mit geometr. Elementen, um 1900, ovaler Gartenpavillon mit Portikus, achsial ausgerichtetes Bassin mit Springbrunnen und Folge kleinerer Bassins, Grottenbau, Schweizerhäuschen. Mit dem Luitpoltpark wurde eine private Gartenanlage aus den 1920er-Jahren zum öffentlichen Park. Mansarddachhaus mit historischer Schmiede Im Privatbesitz der Familie Köstner, datiert Im Erdgeschoss ist eine historische Schmiede, in den 1970er-Jahren stillgelegt, vollständig erhalten. Die technischen Einbauten und Schmiedewerkzeuge stellen ein anschauliches technikgeschichtliches Zeugnis für das Schmiedehandwerk dar. Die Schmiede war namensgebend für die Schmiedegasse. Das Haus wurde ursprünglich als Wohnhaus und Warenlager erbaut. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 22:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kerstin Gruber, Thema: Der Luitpoltpark ein vergessenes Kind im Herzen von Neustadt Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 16:00 Uhr, Thema: Vom Warenlager zur Wagenschmiede Kulturschatz Köstner-Schmiede Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Untere Schlossgasse 8 Museen im Alten Schloss Geschichte und Tradition werden im Aischgrund groß geschrieben. Die Museen im Alten Schloss in Neustadt an der Aisch bieten daher für Interessierte ein breites Spektrum an kulturellen Einblicken. Bei einem Rundgang wird die Entwicklung des ehemaligen Wasserschlosses lebendig: von einer Nebenresidenz und dem Witwensitz der Markgrafen über die Nutzung als Behörde, bis zur Funktion als städtisches Krankenhaus und schließlich als Museum. Gleich drei Museen sind in der ehemaligen Residenz der Markgrafen zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth untergebracht: das Aischgründer Karpfenmuseum, das Markgrafenmuseum und die KinderSpielWelten. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Das Alte Schloss ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler in Neustadt an der Aisch. Bei einem Rundgang wird die Entwicklung des ehemaligen Wasserschlosses lebendig: von einer Nebenresidenz und dem Witwensitz der Markgrafen über die Nutzung als Behörde, bis zur Funktion als städtisches Krankenhaus und schließlich als Museum. Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Jochen Ringer M.A., Thema: Vom Wasserschloss zum Museum die Baugeschichte des Alten Schlosses 144

145 Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Neustadt Luitpoltstraße 6-16 Treffpunkt: Luitpoltpark Spaziergang: Der Luitpoltpark Mit dem Luitpoltpark wurde eine private Gartenanlage aus den 1920er-Jahren zum öffentlichen Park. Ein Spaziergang durch die Grünanlage erläutert deren besondere Entstehungsgeschichte. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Scheinfeld Schwarzenberg Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Sugenheim Rüderner Straße 2 Sugenheim Ehemaliger Schlossgasthof Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1807 befindet sich direkt zwischen dem jüngst renovierten Renaissancebau des fürstlichen Schlosses (Pläne Elias Holl) und der Wallfahrtskirche des Klosters Schwarzenberg (Balthasar Neumann). Im Obergeschoss des ehemaligen Gasthofs werden zwei sehenswerte Ausstellungen zum Fürstenhaus sowie zum Archiv des Adelsgeschlechts gezeigt. Ehemalige Schafscheune Jetzt Heimatsammlung. Im Rahmen einer Ausstellung werden die Geschichte der Schafsscheune und die Bestände des Heimatmuseums gezeigt. Thema: Hausarbeit früher und heute, Waschen, Bügeln etc. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kontakt: Förderverein Museum Schwarzenberg e. V., , oliver.hug[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kontakt: Carmen Loy, Gemeide Sugenheim, Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Sugenheim Neundorf Neundorf nähe Kegelbahn Historische Bier- und Eiskeller am Münchsbuck Die Bier- und Eiskeller liegen am Mönchsholz (Kurzberg) und dürften um 1870 ausgegraben und gemauert worden sein. Beide Keller schieben sich etwa 40 m in den Hang hinein. Öffnungszeiten und Programm am : 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr Die im Jahre 1982 durch den Kegelverein wieder errichtete Kegelbahn kann ebenfalls besichtigt werden. Kontakt: Herr oder Frau Seitz, Kreis Neustadt/Aisch- Bad Windsheim Uehlfeld B 470 Torhaus 1787 als Fachwerkbau mit einem geschwungenen Mansardendach errichtet, die B470 führt einseitig durch das Tor saniert. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Kaffee und Kuchen Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Angelika Stierhof, ang.stierhof[at]web.de 145

146 Kreis Nürnberger Land Altdorf Grünsberg Grünsberger Straße Burg Grünsberg und Sophienquelle Aus staufischer Zeit, vermutlich an Stelle eines Wehrturms gegen den Ungarneinfall 945 n. Chr. errichtet. Älteste bekannte urkundliche Erwähnung 1231, als Reichslehen an Familie Rindsmaul, später an Ritter Schweppermann gegeben durch Brand stark zerstört, Wiederaufbau 1530 und 1561/62, später Umbauten und Erweiterungen, 1720 barockisiert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Rotraut von Stromer-Baumbauer, Lothar Baumbauer und Dr. Benno Baumbauer, Thema: Repräsentationräume und Kapelle Kontakt: Rotraut von Stromer-Baumbauer, , rotraut.baumbauer[at]stromerstiftung.de Kreis Nürnberger Land Burgthann Burgstraße 1 Kreis Nürnberger Land Engelthal Hauptstraße Kreis Nürnberger Land Feucht Brauhausgasse 13 Treffpunkt: Reichswaldhalle Burgruine Teile der mittelalterlichen Amtsburg mit Befestigungsmauer, Torhaus, Bergfried und Burgkapelle. Reste des Palas mit Nebengebäuden stammen im Kern aus dem 12. Jh. Ein Wiederaufbau erfolgte im 16./17. Jh. Der Fachwerkbau mit Pultdach ist aus dem 18. Jh. Führungen: Historische Klosteranlage Dominikanerinnenkloster 1243 gegründet, 1565 in weltlichen Besitz übergegangen. Ehemalige Gebäude des Klosters, Kirche, Umfassungsmauer und Türme des Klosterdorfs sowie historischer Keller. Führungen durch die Anlage mit Landsknecht Heinrich, Heini Liebel. Historischer Spaziergang Stationen: Pfinzing-Schloss mit Umgebung, Herz-Jesu-Kirche, Zeidel-Gericht, Zeidler-Schloss, Historisches Rathaus, St.-Jakobs-Kirche. Spaziergang mit Marktgemeinderat und ehemaliger Bürgermeister Hannes Schönfelder. Informationen zu den ortsbildprägenden Gebäuden und zur Geschichte von Feucht. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Besichtigung der Museumsräume (Kanal- und Heimatmuseum), gesamte Burganlage mit Eppelein-Verlies, Fischsaurierschädel (Nachbildung eines Fundstücks aus dem Dörlbacher Einschnitt) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Fördergemeinschaft Burg Burgthann Kontakt: Gemeinde Burgthann, , a.neudert[at]burgthann.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Heini Liebel, Thema: Die Nonne und der Kaiser Kontakt: Heini Liebel, Förderverein z. Erhaltung der Klostermauer, , heini.liebel[at]gmx.de den Programmpunkten Führung/-en: 14:00 Uhr Dauer ca. 2,5 Std. 146

147 Kreis Nürnberger Land Feucht Hauptstraße 33 Historisches Rathaus 1640 zunächst als Wirtshaus erbaut. In den folgenden zwei Jahrhunderten wechselte es mehrfach die Besitzer, 1879 schließlich kaufte die Marktgemeinde Feucht das Haus auf und baute es zum Rat- und Schulhaus um. Mit dem Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg trat an die Stelle der beiden Giebel ein einheitliches Walmdach. Sein heutiges Erscheinungsbild erhielt das Rathaus während einer Generalsanierung Dabei wurde auch der Innenhof überdacht. Im Atrium befindet sich eine Uhr aus der Zeit um 1920, die einst den alten Rathausturm zierte. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Atrium: Ausstellung des Arbeitskreises Chronik Feucht "Feucht aus der Vogelschau", Bilder-Präsentation im Sitzungssaal: Das Rathaus vor und nach dem Umbau. Kreis Nürnberger Land Feucht Pfinzingstraße 10 Pfinzingschloss Vermutlich wurde das Pfinzingschloss in seiner Grundanlage als Wehrbau mit Wassergraben bereits um 1460 von Hans Waldstromer beziehungsweise Ludwig Pfinzing errichtet. Wahrscheinlich ist die Tatsache, dass der Gebäudekomplex zumindest von Ludwig Pfinzing vollendet wurde. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Bilderausstellung des Architekten Werner Fischer "Umbau Pfinzingschloss" Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Werner Fischer, Architekt, Thema: Umbau Pfinzingschloss in den 1980er-Jahren Kreis Nürnberger Land Feucht Mittlerer Zeidlerweg 8 Zeidlerschloss 1427 erstmals urkundl. erwähnt, zum Besitz gehörten zwei Zeidelgüter, einst Zentrum der Waldbienenhaltung und Honiggewinnung, in seiner jetzigen Form als Turmbau nach 1556 errichtet, hist. Ambiente und moderne Ausstattung Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Der Zeidler- und Volkstrachtenverein e.v. bietet Tanzvorführungen und erklärt seine Tracht. Ausstellung des Arbeitskreises Chronik Feucht "Historische Bilder" von Dr. Friedrich Nagel Kreis Nürnberger Land Henfenfeld Am Schloss 12 Schloss Henfenfeld Vollständig erhaltene Burganlage aus dem 16. Jh., Stammsitz der Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing, dann von Haller, im 20. Jh. Sitz der Bundesbahnschule, seit 2005 Opernakademie. Das Schloss wird ganzjährig für die Ausbildung von Sängern der klassischen Musik und für öffentliche Konzerte genutzt, sowie als Standesamt und für Feierlichkeiten aller Art. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) 15:00 Uhr: Kunstausstellung/Vernissage Gerhard Steinle, Malerei und Skulpturen, 17:00 Uhr: Konzert der Opernakademie Die Fledermaus von Johann Strauss Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Denette Whitter, Schlossherrin, Thema: Die Geschichte des Schlosses und derzeitige Nutzung Treffpunkt: Innenhof des Schlosses. Plätze sind begrenzt, daher bitte rechtzeitig kommen 147

148 Kreis Nürnberger Land Hersbruck Eisenhüttlein 17 Gänsturm Schlanker, runder Turm mit Spitzdach, um 1440 als Teil der Stadtbefestigung gebaut von J. J. Rempel erworben, dieser ummauerte den Rundturm zu einem viereckigen Turm, brach den oberen Teil des Turmes ab und setzte auf den Stumpf ein Fachwerkgeschoss. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Fotoausstellungswettbewerb Kontakt: Georg Hutzler, corgeo[at]gmx.de Kreis Nürnberger Land Hersbruck Spitalgasse Spitalkirche St. Elisabeth Innenausstattung in Holz, Seitenaltar der Veit-Stoß-Schule, Hauptaltar mit großen geschnitzten Engelsfiguren in bäuerlichem Barock, Kanzel mit Stundenglas. Kirche angegliedert. Stadtspital, heute: betreutes Wohnen. 16:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Eduard Kappler, Thema: Geschichte der Spitalkirche Kreis Nürnberger Land Kirchensittenbach Schloss 1 Tetzelschloss Renaissanceschloss, erbaut von Jobst Friedrich von Tetzel. Seit seinem Tod ist die Stiftung in Verwaltung alter Nürnberger Patrizierfamilien. Historischer Gartensaal und Prunksaal 2007 saniert und restauriert, seit 2008 werden der Gartensaal und der weitläufige Außenbereich für private Festlichkeiten und Konzerte genutzt, jährlich im August findet ein Freiluftkino statt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:30 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 15:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Erich Pörner, Thema: Geschichte des Schlosses und der Familie Tetzel Kontakt: Erich Pörner, , erich.poerner[at]web.de Kreis Nürnberger Land Kirchensittenbach Hohenstein Burg Hohenstein Burg Hohenstein Höhenburganlage erstmals im 11. Jh. erwähnt, im Besitz der Grafen von Sulzbach, der Staufer, der herzöge, der Reichsstadt Nürnberg u. a niedergebrannt, Wiederaufbau bis ins 17. Jh. Seit 1983 im Gesamteigentum des Verschönerungsvereins Hohenstein umfangreiche Sanierung der Oberburg, sowie des sog. Langen Hauses. Errichtung eines Kräuter- und Gewürzgartens in der Oberburg. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Gemäldeausstellung in Oberburg u. Langen, Haus Kräutergarten, Audiovisueller Ablauf der Burggeschichte Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Georg Maul, 1. Vorsitzender, Thema: Geschichte der Burganlage Kontakt: Georg Maul, Verschönerungsverein Hohenstein, , Kreis Nürnberger Land Lauf Spitalstraße 19 Bürgerhaus am Tränktor Bürgerhaus aus dem 18. Jh. an der Pegnitz; Tränktor als ältestes Tor der Stadtbefestigung aus dem 16. Jh. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Bernd Wagner zeigt historische Rollkarten (z. T. verkäuflich), Besichtigungen des Ateliers nach Bedarf Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Bernd Wagner Kontakt: Bernd Wagner,

149 Kreis Nürnberger Land Lauf Spitalstraße 5 Glockengießer-Spital und Stadtarchiv 1374 gestiftetes Spital an der Goldenen Straße. Heute teilweise als Stadtarchiv genutzt, Hofanlage 16. und 17. Jh., Kirchenruine, Hauskapelle mit Ausstattung. 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bücherflohmarkt im Spitalhof Führung/-en: 11:00, 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Monika Pöhlmann, Baldur Strobel, Marlies Reuter, Georg Reuter, Christiane Veyssiere, Thema: Leben und Pflege im Glockengießer-Spital zu Lauf im Mittelalter Führungen zur Kirchenruine St. Leonhard und Spitalgebäuden Kontakt: Monika Pöhlmann, Altstadtfreunde Lauf e. V., , , info[at]altstadtfreunde-lauf.de Kreis Nürnberger Land Lauf Sichartstraße 5-25 Kreis Nürnberger Land Lauf Kapellenhof Industriemuseum Lauf Ensemble aus 14 denkmalgeschützten Gebäuden auf ca qm. Auf dem Gelände befinden sich u. a. eine wasserradbetriebene Roggenmühle, ein Eisenhammerwerk, eine Wohnung aus der Wirtschaftswunderzeit und eine komplett erhaltene Ventilkegelfabrik aus dem 20. Jh. Das größte Einzelexponat des Museums ist eine Tandem-Dampfmaschine, Baujahr St. Salvatorkapelle und Salvatorfriedhof Nach der Einführung der Reformation in Lauf wurde 1532 vor den Toren der Stadt ein Friedhof neu angelegt. Bis 1967 diente er der Laufer ev. Bevölkerung als Begräbnisstätte. Etliche historische Gräber sind erhalten, danach Nutzung als Park. Seit Mai 2017 Baumbestattungen. Die Friedhofskapelle St. Salvator wurde 1659 geweiht. Sie geht auf eine Stiftung zurück, ebenso wie viele Details der Innenausstattung. Die griechisch-orthodoxe Gemeinde nutzt sie für ihre wöchentlichen Gottesdienste. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 Uhr, 12:00 und 13:00 Uhr, Dauer 30 Min., Führungsperson/-en: Lars Hochreuther M.A., Thema: Roggenmühle, Dampfmaschine und 1950er-Jahre Die Führungen sind kostenlos. Achtung kostenpflichtig! Für einen längeren Verbleib im Museum gelten die regulären Eintrittspreise, 5 Euro (4 Euro ermäßigt). Mit der Eintrittskarte kann um 14:00 Uhr eine Technikvorführung im Rahmen der Sonderausstellung "Großes Kino!" besucht werden. Kontakt: Peter Kraus, Industriemuseum Lauf, , p.kraus[at]lauf.de Lars Hochreuther, Industriemuseum Lauf, , l.hochreuther[at]lauf.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Susanne Koch-Schächtele, , s_koch-schaechtele[at]web.de 149

150 Kreis Nürnberger Land Lauf Kirchenplatz 1 St.-Johannis-Kirche 1275 als Kapelle erbaut, seit 1553 Pfarrkirche, barockisiert. Altar mit sieben Wechselbildern analog zum Kirchenjahr, heizbarer Taufstein, Kanzel und renovierte Brandenstein-Orgel zweite Hälfte des 17. Jhs., modernes Kirchenfenster 2005 gestaltet von Andreas Felger zum Thema Paulus auf dem Areopag in Athen. Turm mit barocker Zwiebelkuppe und Türmerwohnung. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Ursula Clasen, Willi Adam Kontakt: Susanne Koch-Schächtele, s_koch-schaechtele[at]web.de Kreis Nürnberger Land Lauf Kirchenplatz 1 Turm der St.-Johannis-Kirche Seit ca hat der Turm seine heutige Form, quadratischer Unterbau mit achtseitigem Fachwerkaufbau und Kupferhaube ursprüngl. aus dem 17. Jh. 62 m Gesamthöhe, 132 Stufen, Glockenstuhl mit vier wertvollen Glocken, zwei davon um 1500 in Nürnberg gegossen. Türmerwohnung in zwei Geschossen (bewohnt bis 1931) mit Schlafstube, Wohnräumen und Küche. Schmiedeeisernes Gitter am Umlauf der Turmplattform, barock bemalte Turmlaterne innen. 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf festes Schuhwerk und Schwindelfreiheit erforderlich, Kinder nur in Begleitung Erwachsener, durch begrenzte Zugangszahl kann es zu Wartezeiten kommen Kontakt: Susanne Koch-Schächtele, , s_koch-schaechtele[at]web.de Kreis Nürnberger Land Lauf Neunhof Welserplatz 7 Brauerei Wiethaler Mittelständische Privatbrauerei, hervorgegangen aus dem seit 1498 als Wirtshaus Goldene Krone nachweisbaren Brauereigasthof gegenüber, jetzt Fachwerkbau von In der Heimatbrauerei Wiethaler werden vielfältige Bierspezialitäten handwerklich gebraut und selbst abgefüllt. Die Brauerei unterstützt die heimische Landwirtschaft durch den Ankauf von Hopfen und Malz aus dem Nürnberger Land. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Verkostung vielfältiger Bierspezialitäten Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Sabine Wiethaler-Dorn, Thema: Führungen durch die Brauerei Bitte außerhalb des Brauereiareals parken Kontakt: Sabine Wiethaler-Dorn, Brauerei Wiethaler, , info[at]brauerei-wiethaler.de Kreis Nürnberger Land Lauf Neunhof Schlossstraße 3 Kolerschloss Barocker Herrensitz, durch die Patrizierfamilie Welser 1749 errichtet. Restaurierte Innenräume mit Decken- und Wandstuckierung, frühklassizistische Kachelöfen und Antiquitätenausstellung. 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: auf Anfrage, Führungsperson/-en: Frau Lemke-Kellner, Herr Grebe Kontakt: Frau Lemke-Kellner, , kolerschloss[at]gmx.de Herr Grebe, , kolerschloss[at]gmx.de 150

151 Kreis Nürnberger Land Lauf Tauchersreuth Höhenstraße Tauchersreuther Wasserturm Technikgeschichtliches Denkmal der Wasserversorgungstechnik von 1907: Hölzerner Wasserturm, als Pumpe kommt ein hydraulischer Widder, auch Stoßheber genannt, von 1929 zum Einsatz. Anlage wurde 1975 stillgelegt, saniert und wieder in Betrieb genommen. Heute speist die voll funktionsfähige Anlage einen Brunnen am Wasserturm. Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 16:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Verein Freunde des Neunhofer Landes (Frankenbund e.v.), Thema: Historische Wasserversorgungsanlage Kontakt: Hedwig Barthel, Frankenbund e.v., Freunde des Neunhofer Landes, neunhofer.land[at]gmx.de Kreis Nürnberger Land Lauf a. d. Pegnitz Höllgasse Kreis Nürnberger Land Neuhaus Burgstraße 12 Schleifmühle Reichel Auf einer Insel der Pegnitz gelegene Schleifmühle für Metallwaren, in Betrieb. Als Museumsschleiferei mit Antrieb durch ein Wasserrad seit 2006 wieder genutzt. Burg Veldenstein Die Burg Veldenstein wird im Jahre 1269 erstmals in einer Urkunde zur Belehnung durch den Bischof von Bamberg erwähnt. Ab dem 15. Jh. wurde die Anlage weiter ausgebaut. Zu diesem Zeitpunkt müssen repräsentative bischöfliche Gemächer vorhanden gewesen sein. Zurzeit wird in der Burg an verschiedenen Stellen gebaut. 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Einzelne mitgebrachte Messer oder Beile können geschärft werden. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: R. Deifel, O. Lüttich, H. Fischer, W. Pöhlmann, R. Dumhard, Thema: Schärfen von Metall Kontakt: Herr oder Frau Strobel, Altstadtfreunde Lauf, , info[at]altstadtfreunde-lauf.de Herr oder Frau Pöhlmann, Altstadtfreunde Lauf, , info[at]altstadtfreunde-lauf.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (Dauer: max. 1 Std.), Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg, Thema: Führung durch die Burganlage/Baustelle Treffpunkt: am Parkplatz vor dem Burgtor. Führungen sind nur in einer Kleingruppe pro Termin möglich (max. 20 Personen), Voranmeldung per an Frau Heinisch (sibylle.heinisch@stbaer.bayern.de) erforderlich Kreis Nürnberger Land Ottensoos Bahnhofstraße 11 Kulturbahnhof 1859 vom bayerischen Architekten Friedrich Bürklein im Rahmen des Baus der Ostbahnen errichtet. Nach umfangreicher Sanierung seit Mai 2012 Nutzung als Kulturbahnhof mit Kunstmuseum Renate Kirchhof-Stahlmann und Forum für nachhaltige Entwicklung. Die Sanierung wurde streng unter low-cost- und Nachhaltigkeitsgesichtspunkten vorgenommen. Kontakt: Frau Heinisch, Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, , sibylle.heinisch[at]stbaer.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vorführung des Films Der letzte Halt (Sanierung des Bahnhofs Ottensoos) in der Langfassung, im Bistro werden Getränke angeboten, im Obergeschoss Sonderausstellung Entlässt die Natur den Menschen Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Renate Kirchhof-Stahlmann, Volker Stahlmann, Thema: Baugeschichte und Sanierung, Kunstausstellung Kontakt: Stiftung Kulturbahnhof Ottensoos, , info[at]kulturbahnhof-ottensoos.de Renate Kirchhof-Stahlmann, , Renate[at]kirchhof-stahlmann.de 151

152 Kreis Nürnberger Land Ottensoos Dorfplatz 8 St.-Veit-Kirche Spätgotische Hallenkirche von 1460, barocke Umbauten. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Kaffeetrinken und Snacks im nahegelegenen Bürgerbegegnungsraum der Gemeinde durch Ortsverein der SPD Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder der ev. Kirchengemeinde, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur Führungen im Wechsel mit der nahegelegenen Synagoge Ottensoos Kontakt: J. Lassauer, , j.lassauer[at]t-online.de Kreis Nürnberger Land Ottensoos Dorfplatz 5 Kreis Nürnberger Land Pommelsbrunn Kieselmühlweg 1 Synagoge Ottensoos Zweigeschossiger zweiflügeliger Sandsteinbau mit Satteldach. 1871/72 nach einem Brand neu aufgebaut. Seit Beginn des 16. Jhs. gab es eine jüdische Gemeinde. Nach Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde die Synagoge zunächst als Kindergarten und anschließend, nach dem Einbau von Zwischendecken und -wänden, als Wohnung genutzt umfassende Instandsetzung als Kulturhaus. Kieselmühle 1824 errichtetes Mühlengebäude am Högenbach mit Fachwerkgiebel. Seit 1905 als Elektrizitätswerk umgebaut. Wird seit 2015 in Eigenarbeit nach und nach restauriert. Zurzeit privat bewohnt und genutzt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Vernissage mit Fotos von Klaus Bertlein zum Thema Umbrüche in Kunst und Architektur, Fine-Art-Prints zum Thema der Ausstellung, Kaffee und Snacks im angrenzenden Bürgerbegegnungsraum der Gemeinde durch Ortsverein der SPD Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder des Vereins, Thema: Umbrüche in Kunst und Architektur Führung durch die Synagoge, auch für Kinder Führungen im Wechsel mit der nahegelegenen ev. St.-Veit-Kirche Kontakt: J. Lassauer, 2. Vorsitzender Freundeskreis ehemalige Synagoge Ottensoos, , j.lassauer[at]t-online.de 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kunst, Kaffee und Kuchen im Hof Kreis Nürnberger Land Pommelsbrunn Kirchplatz 5 St.-Laurentius-Kirche Erstmalige urkundliche Erwähnung 1403, bis 1526 Filiale von Happurg. Untergeschoss des Chorturms aus dem 14. Jh und wesentliche bauliche Veränderungen, sie entsprechen dem heutigen Erscheinungsbild. Sämtliche Stuckarbeiten nach Entwürfen von Donato Pollini, ausgeführt durch Phillip Jakob Schmutzer, Gemälde von J. C. Reich. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Martin Pflaumer 152

153 Kreis Nürnberger Land Röthenbach Moritzberg Moritzberg 2 Moritzbergkapelle Chorturmkirche, 1419 von Herdegen Valzner gestiftet, dem Heiligen Mauritius geweiht. Wallfahrtskirche für die hufkranken Pferde. Seit 1476 im Besitz der Familie Fürer von Haimendorf, hölzernes Tonnengewölbe aus dem 19. Jh., Flügelaltar aus dem 16. Jh., vorreformatorische Apostelkreuze, Seitenaltäre und Holzepitaphien der Stifterfamilie innen und außen restauriert. Neben der Kapelle historisches Gasthaus. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 17:00 Uhr Konzert in der Kapelle: "Souvenir de Florence" Romantische Musik für Streichsextett von Brahms und Tschaikowsky. Es spielt das Streichsextett der Staatsphilharmonie Nürnberg. Tickets: Kulturamt Stadt Röthenbach (Tel.: ), PZ-Ticket-Shop Lauf (Tel.: ) und ab 16:00 Uhr Abendkasse. Der Gasthof Moritzberg hat geöffnet. Führung/-en: nach Bedarf Kreis Nürnberger Land Schnaittach Museumsgasse Jüdisches Museum Franken Errichtet in der 1570 erbauten Synagoge mit angegliedertem Rabbinerhaus und Ritualbad. Die Dauerausstellung präsentiert den Bestand an Sachzeugnissen jüdischer Landkultur in Süddeutschland. Sie umfasst Dinge des religiösen Rituals sowie zahlreiche Alltagsgegenstände der jüdischen Landgemeinde. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Birgit Kroder-Gumann, Thema: Jüdische Geschichte Schnaittach Kreis Nürnberger Land Schnaittach Marktplatz 1 Kreis Nürnberger Land Schwarzenbruck Brückkanal 3 Rathaus Neurenaissancebau mit Torhaus und Dachreiter, erbaut Von wurde das Schnaittacher Rathaus umgebaut und mit einem modernen Erweiterungsbau versehen. Am 6. November 1992 wurde das neugestaltete Rathaus offiziell seiner Bestimmung übergeben und am 7. November war die Bevölkerung zu einer Besichtigung des Hauses eingeladen. Brückkanal Errichtet 1838, Länge 90 m, Breite 6,20 m, Bogenhöhe 17 m. Vom Raum innerhalb des Brückenpfeilers ist die Bogenkonstruktion von unten zu besichtigen. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Wie Denkmalschutz und neuzeitliche Architektur eine Symbiose eingehen (am Beispiel des Schnaittacher Rathauses), 15:00 Uhr: Architekturvortrag im Sitzungssaal des Rathauses Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Museumsund Geschichtsverein Schnaittach e. V. Kontakt: Klaus Nuss, Museums- und Geschichtsverein Schnaittach e. V., , , klaus.nuss[at]t-online.de 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Nürnberg Kontakt: Kurt Stief, , bauamt[at]schwarzenbruck.de 153

154 Kreis Nürnberger Land Simmelsdorf Kirchengasse St.-Helena-Kirche Vor der Reformationszeit erbaute kleine Wallfahrtskirche, 1421 bereits vorhanden. 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Waltraud Raum, Thema: St. Helena Kirche Führungen durch die Kirche Treffpunkt am Eingang der Kirche Kontakt: Susanne Thurn, Pfarrerin von St. Helena zu Großengsee, , susanne.thurn[at]elkb.de Nürnberg Schmalau Südost Nähe Steinacher Straße Archäologie im Knoblauchsland Erläuterungen zu den laufenden Grabungen 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitglieder des Nürnberger Archäologievereins e.v, Thema: archäologische Funde im Knoblauchsland Nürnberg Grabung Wetzendorf, nördlich der Parlerstraße Archäologische Grabungen Die Grabungsfläche östlich von Wetzendorf gibt Einblick in die Jahrtausende alte Siedlungsgeschichte des Knoblauchslandes. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Veranstaltung entfällt! Nürnberg Bucher Straße 30 Gärten hinter der Veste Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg Ehemaliges Kommandantur-Gebäude des Generals des III. Armeekorps. Ensemble mit Gartenanlage, Nebengebäude und Wache, Baujahr Ab 1926 Nutzung als Bauamt, ab 1949 Nutzung durch OLG Nürnberg, seit 1974 erneut Nutzung durch Staatliches Bauamt. 16:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Präsentation der historischen Bausubstanz, der Geschichte und der aktuell abgeschlossenen Umbauten im Rückgebäude und Außenbereich unter Berücksichtigung der Anforderungen Denkmalschutz, moderne Büros, Barrierefreiheit und Regenwasserrückgewinnung Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des Staatlichen Bauamts Erlangen-Nürnberg, Thema: Historische Entwicklung und Nutzung Treffpunkt: Eingangsbereich, Führungen nur in Gruppen möglich Nürnberg Almoshof verschiedene Orte Ziegelsichtiges Mauerwerk im Dorf Mit der Industrialisierung verschwanden langsam auch die ortstypischen Baumaterialien in den Dörfern des Knoblauchslandes. Sandstein und Fachwerk wurden durch sichtbares Mauerwerk mit roten, gelben oder weißen Backsteinen abgelöst. Fahrradführungen zeigen einige Exemplare der neuen Bauweise des 19. Jahrhunderts Kontakt: Ulrich Eberhardt, Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg, , , ulrich.eberhardt[at]stbaer.bayern.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitglieder der Nürnberger Bauernhausfreunde e.v., Thema: Fahrradführung durch das nördliche Knoblauchsland Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle der Linie 4 Am Wegfeld Kontakt: Nürnberger Bauernhausfreunde e.v., bauernhausfreunde[at]web.de 154

155 90403 Nürnberg Altstadt Burgstraße 6 Ehem. Dominikanerkloster Klostergründung der Dominikaner im 13. Jh., Erweiterungen im 14. und 15. Jh Klosterauflösung nach der Reformation, Übernahme der Gebäude und Einbau von Wohnungen sowie Umnutzung von Teilbereichen zur Stadtbibliothek durch den Rat der Stadt Nürnberg. Abbruch der Klosterkirche in der ersten Hälfte des 19. Jhs Zerstörung der Anlage bis auf den Nordflügel, 1952/53 Wiederaufbau- und Umbauarbeiten für diverse Nutzungen Verkauf des Nordflügels, Umbau zu Mietwohnungen. 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: verschiedene, Thema: Das Dominikanerkloster im Wandel der Zeit Baustelle; nicht barrierefrei, gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich Kontakt: GP Wirth Architekten, , gerhard.wirth[at]gpwirth-architekten.de Nürnberg Altstadt Egidienplatz 23 Pellerhaus Renaissancebau von bis auf Teile des Hofes und des Erdgeschosses kriegszerstört, Wiederaufbau im Stil der Nachkriegsarchitektur unter Einbeziehung von Resten des Renaissancebaus Teilrekonstruktion des Hofes. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Initiative ProPellerhaus, Thema: Gesellschaft und Politik der Wiederaufbau des Pellerhauses Treffpunkt vor dem Gebäude am Egidienplatz; nicht barrierefrei Nürnberg Altstadt Egidienplatz Nürnberg Gostenhof Beim Rochuskirchhof 15 Schulbauten vom Barock bis zur Moderne Drei Gebäude aus drei Jahrhunderten verdeutlichen den Wandel im Schulhausbau: das alte Gymnasium am Egidienplatz aus der Barockzeit, das historistische Scharrergymnasium am Paniersplatz, und das Willstättergymnasium aus der Wiederaufbauzeit in der Nürnberger Altstadt. Rochusfriedhof 1518 außerhalb der Stadtmauern angelegt. Liegende Sandsteine mit Bronze-Epitaphien, die bis in die heutige Zeit nach jahrhundertealter Tradition, jedoch in der jeweils zeittypischen Formensprache hergestellt werden. Kontakt: Brigitte Sesselmann, , info[at]sesselmann-architektin.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:00 bis 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Untere Denkmalschutzbehörde Nürnberg Treffpunkt: Egidienplatz, Nähe Egidienkirche, nicht barrierefrei Kontakt: Nikolaus Bencker, Untere Denkmalschutzbehörde, nikolaus.bencker[at]stadt.nuernberg.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Adalbert Ruschel, Verein Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur, Thema: Umbruch und Erhalt Einflüsse der Reformation auf die Epitaphien des Rochusfriedhofs Treffpunkt: bei der Rochus-Kapelle Kontakt: Dr. Adalbert Ruschel, , adalbert.ruschel[at]t-online.de 155

156 Kreis Oberallgäu Fischen Mühlenstraße 22 Obermühle Säge Die Obermühle und ihre Säge stammen aus dem 16. Jh. Erstmals erwähnt wurde die historische Säge 1508, das Sägestübchen wurde 1904 angebaut. Bis 1508 liegen Aufzeichnungen über die Besitzreihe des Mühlguts vor. Öffnungszeiten und Programm am : von 15:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 15:00 Uhr Kontakt: Hans Maurer, Passau Freyunger Straße 14 Ehemaliges Wirtshaus zur Felsen Erbaut Mitte des 16. Jhs., wahrscheinlich ältestes Wirtshaus Passaus erstmals als Gasthaus erwähnt. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. als Gasthaus unter der legendären Felsen-Liesl bekannt. Derzeit Baustelle. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Irmhild Heckmann, Thema: Baugeschichte Treffpunkt: Vor dem ehemaligen Wirtshaus. Anmeldung zu den Führungen unter: felsenfreunde@t-online.de, festes Schuhwerk erforderlich, da Baustelle Passau Oberhaus 125 Veste Oberhaus 800 Jahre alte Veste, mit qm umbauter Fläche eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas. Wechselnde Ausstellungen des Oberhausmuseums in den historischen Räumen. Die Aussichtsterrasse Batterie Linde bietet einen Panoramablick auf die Altstadt sowie auf das Dreiflüsseeck. Im Herzen der Burg befindet sich die Georgskapelle mit einem gotischen Freskenzyklus. Kontakt: Dr. Irmhild Heckmann, Verein Felsenfreunde e.v., , , irmhild.heckmann[at]t-online.de 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr: das Königlich Baierische IV Linien-Infanterie-Regiment präsentiert seine Ausrüstung und exerziert Gefechtsformationen, 13:00-17:00 Uhr: Zinngießen in der Museumswerkstatt. Sonderausstellung zur 800-jährigen Geschichte der Veste Oberhaus mit Exponaten aus ganz und spannenden Mitmachstationen Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Thema: Mächtig prächtig! 800 Jahre Veste Oberhaus: die Führung durch die Sonderausstellung lässt die wechselvolle Nutzungsgeschichte der einstigen Residenz der Passauer Fürstbischöfe lebendig werden Passau Altstadt Schustergasse 16 Kindergarten St. Stephan Der Kindergarten St. Stephan (auch: Altstadtkindergarten) ist der Caritas-Kindergarten in der Altstadt von Passau. Kontakt: Veste Oberhaus und Oberhausmuseum, , oberhausmuseum[at]passau.de 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ausstellung mit historischen Bildern Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Richard Schaffner, Stadtarchiv Passau, , richard.schaffner[at]passau.de Passau Altstadt Klosterwinkel 1 Kloster Niedernburg Das Passauer Kloster wurde um 730 gegründet und war bis 1806 ein Kloster der Benediktinerinnen. Von 1836 bis 2013 beherbergte es die Englischen Fräulein. 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Herbert W. Wurster Kontakt: Richard Schaffner, Stadtarchiv Passau, , richard.schaffner[at]passau.de 156

157 94032 Passau Altstadt Michaeligasse 11 Staatliche Bibliothek Passau Die Staatliche Bibliothek Passau (auch: Staatsbibliothek, kurz: StaBi) ist eine bis auf das Jahr 1612 zurückgehende Passauer Bibliothek. Sie ist nicht nur eine der ältesten öffentlichen Büchersammlungen Deutschlands, sondern mit insgesamt knapp Medieneinheiten auch eine der größten Staatlichen Bibliotheken in. Sie befindet sich im sog. Haus der Staatsbibliothek. 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Richard Schaffner, Stadtarchiv Passau, , richard.schaffner[at]passau.de Kreis Passau Neuhaus Klosterlände 1 Schloss 1 Schloss Neuhaus Auf einer felsigen Inninsel anstelle einer Burg des 14. Jhs. im Jh. erneuert und für Reichsgraf Ferdinand Maria von der Wahl wohl nach Plänen von Johann Michael Fischer ausgebaut, seit 1859 Kloster und Schule der englischen Fräulein, nach 1900 Erweiterungsbauten, südlich Schlossbau, queroblonge Vierflügelanlage, aufgesockelter und dreigeschossiger Satteldachbau mit vier Schweifgiebeln und Fußwalm, Rahmengliederungen und spätbarocken Putzdekorationen. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Eröffnung durch Landrat Franz Meyer Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Astrid Schmid, Alois Spieleder und Wilfried Hartleb, Thema: Umgestaltung des Schlossareals, Bauhaus: Turnhalle und Neubau, Barock: Schlossanlage und Klostergarten, Mittelalter: Gotische Kellergewölbe Kontakt: Alois Spieleder, Kreis Passau, Denkmalschutz, , , alois.spieleder[at]landkreis-passau.de Kreis Passau Untergriesbach Passauer Straße 9 Kath. Pfarrkirche St. Michael spätgotisch; zum Zentralbau umgestaltet, prachtvolle, barocke Ausstattung mit unterschiedlichen Farbfassungen der Raumschale sowie der liturgischen Gewänder und Tücher. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 20:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Std., Führungsperson/-en: Heiner Köberl, Wald-Verein Untergriesbach, Thema: Kirchenführung zum Thema Umbrüche in Kunst und Architektur (Veranstalter: Sektion Untergriesbach im Bayerischen Wald-Verein und Tourismusbüro Untergriesbach) Treffpunkt: Innenraum der Pfarrkirche Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Hohenwart Kirchstraße 13 Kath. Filialkirche Mariä Verkündigung Saalkirche mit Satteldach, eingezogenem Polygonalchor, nördlich angebautem Seitenschiff und nördlichem Chorflankenturm mit Spitzhelm. Langhaus und Chor mit Flachdecke über Hohlkehle, Chor und Turm ab 1409, Barockisierung und Anbau des Seitenschiffs um Die Seitenaltäre der kath. Filialkirche stammen aus dem Dom von Augsburg. In den Jahren fand eine Generalsanierung der Kirche statt. Kontakt: Bürger- und Tourismusbüro, , tourist[at]untergriesbach.com Wald-Verein Untergriesbach, , koeberl-hch[at]web.de 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: stündlichführung/-en: zu jeder vollen Stunde, Führungsperson/-en: Ernst Petz Kontakt: Beate Dick, kath. Pfarrbüro St. Georg; Kirchenpflegerin Sieglinde Hirner, oder Julia Schneider, Landratsamt Pfaffenhofen, Untere Denkmalschutzbehörde, , julia.schneider[at]landratsamt-paf.de 157

158 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Jetzendorf Im Schloss 1 Schloss Jetzendorf Altes Hauptgebäude im Kern spätgotisch barockisiert, 1840 verändert. Angebauter barocker West- und Südflügel. Nebengebäude Jh.: Ehemaliges Braumeisterhaus, Brauerei, Pferdestall, Scheune. Seit 1812 Sitz der Freiherrn von Freyberg, ein Geschlecht schwäbischer Abstammung, die Jetzendorf 1848 als Hofmark mit niederer Gerichtsbarkeit führten bis 2018: Umbau bzw. Renovierung mit neuem Nutzungskonzept. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Mieter gewähren Einblick in die Wohnungen des Südflügels, Fotodokumentation Führung/-en: 10:00, 13:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Thomas Wenger, Schlossverwaltung, Thema: Umbau - Schloss früher und heute Treffpunkt: Im Schlosshof. Bei den Führungen können nur Teilbereiche des Schlosses besichtigt werden. Kontakt: Herr Thomas Wenger, Schlossverwaltung, Julia Schneider, Landratsamt Pfaffenhofen, Untere Denkmalschutzbehörde, , julia.schneider[at]landratsamt-paf.de Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Manching Am Schlossberg 12 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Manching Im Erlet 2 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Pfaffenhofen Scheyerer Straße 10 Ev.-luth. Friedenskirche Erbaut von Olaf Andreas Gulbransson unter Wiederverwendung von Mauern und Steinen des ehemaligen Vorwerks Manching, sog. Fort VIII. Einweihung Kelten- und Römermuseum Das Museum präsentiert einzigartige Funde wie das goldene Kultbäumchen der Kelten aus Manching und die Wracks zweier römischer Patrouillenboote. Auf zwanzig Infotafeln verteilt an elf Standorten kann man auf einem Lehrpfad mehr über das Oppidum von Manching, seine Erforschung und Erhaltung erfahren. Balthasar-Kraft-Haus Wohn- und Geschäftshaus des Kunsthandwerkers Balthasar Kraft ( ). Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Ecklage mit Fassadenfiguren in Neurenaissance-Gliederung. Im ersten Obergeschoss befindet sich das von Balthasar Kraft gestaltete Präsentationszimmer, das sog. Studiolo mit vollständig erhaltener Raumausstattung in Neurenaissance-Formen (um 1880). Öffnungszeiten und Programm am : von 9:30 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 10:00 Uhr Gottesdienst Führung/-en: 11:15 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. H.-Chr. Oelker Treffpunkt: Außen an der Kirche Kontakt: Ev.-luth. Pfarramt, , pfarramt.manching[at]elkb.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 10:00 Uhr: Steinzeit topmodern! Radtour Manching-Oberstimm-Mändelfeld (2-2,5 Std.,15 km), 14:00 Uhr: Architektur für Tote Radtour Manching-Lauterbacher Forst (3 Std., 30 km), 14:30 Uhr Kinder-Workshop: keltische Schlüsseltasche herstellen Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Tobias Esch M.A., Museumsleiter krm, Thema: Planstädte und Schnellboote technische Innovationen der Antike Kontakt: Barbara Limmer, kelten römer museum, , info[at]museum-manching.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vortrag zum Leben und Wirken von Balthasar Kraft durch Andreas Sauer Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Wolfgang Eichenseher Kontakt: Julia Schneider, Landratsamt Pfaffenhofen, Untere Denkmalschutzbehörde, , julia.schneider[at]landratsamt-paf.de 158

159 Kreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Vohburg Menning Kirchstraße 4 Kindergarten St. Martin (ehem. Pfarrhaus) in Menning Ehem. Pfarrhaus mit Steilsatteldach und Eckerker in massiver Vollziegelbauweise aus dem frühen 16. Jh. Barocke Innentüren im OG sowie barocke Kastenfenster. Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 13:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Bortenschlager, Architekt Kontakt: Stadt Vohburg, Julia Schneider, Landratsamt Pfaffenhofen, Untere Denkmalschutzbehörde, Kreis Regen Rinchnach Gehmannsberger Straße 8 Kreis Regen Viechtach Regerstraße Regensburg Dr.- Johann- Maier- Straße 5 Kunstforum Ostdeutsche Galerie Weißes Schulhaus Erbaut Schulhaus mit zweigeschossigem Halbwalmdach, gegliederter Baukörper mit Dachreiter, Vorbau mit Schweifgiebel. 2018/19 Sanierung und Umbau zum Bürgerhaus mit Veranstaltungsraum, Bibliothek, Jugendtreff und Ausstellungsräumen. Museum Viechtach Die ehemalige Schmiede wurde 1680 erstmals urkundlich erwähnt und von der Sektion Viechtach des Bayerischen Wald-Vereins e.v. aufwendig renoviert und 1999 als Museum eröffnet. Abteilungen: Viechtach in alten Fotoansichten, Leinen: vom Samen zum Stoff, Bilder und Zeichen der Volksfrömmigkeit. Jährlich Sonderausstellungen. Alt und Modern im Wechselspiel: Inklusionswerkstatt Riefelbilder sind Bilder, bei denen zwei Motive (alt x modern) in Streifen geschnitten und kombiniert werden. 16:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kreisheimatpflegerin Cornelia Schink, Architekt Georg Oswald, Thema: Vom historischen Schulhaus zum modernen Bürgerhaus Kontakt: Christian Hagenauer, Untere Denkmalschutzbehörde, , chagenauer[at]lra.landkreis-regen.de Rebekka Niedermeier, Untere Denkmalschutzbehörde, , rniedermeier[at]lra.landkreis-regen.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) :30-23:30 Uhr: Museum bei Nacht Sektempfang und Führungen im Kostüm. 8.9.: 20 Jahre Museum Viechtach: Kaffee und Kuchen in der Sonderausstellung Kaffeekult Streifzüge durch die Kulturgeschichte des Kaffees mit Kaffeehausmusik, Museumsquiz und vielen Aktionen für Kinder Führung/-en: halbstündlich, Thema: Leinen vom Samen zum Stoff/Wie der Kaffee nach Europa kam Kontakt: Maria Grotz, grotzbomke[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Offene Werkstatt. Familien und Kinder können mit Nadja Schwarzenegger und Isabell Stein die Erstellung von Riefelbildern als Verknüpfung von Alt und Neu kennenlernen und ausprobieren. Für Kinder ab 5 Jahren, Rollstuhlgeeignet, jedoch keine Gebärdensprachbegleitung. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 159

160 93059 Regensburg Arberstraße Arbersiedlung Der Bau der Arbeitersiedlung in Reinhausen begann 1919 zur Beschaffung von Siedlungsland und sollte vor allem zur Linderung der Wohnungsnot von sozial schwach gestellten und kinderreichen Familien in Reinhausen dienen. Charakteristisch ist der bewusste Kontrast barockisierender Walmdachbauten mit Schweifgiebeln neben Elementen des Neuen Bauens wie z. B. Eckfenstern. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Heinz Weigert, Thema: Heimatstil trifft Moderne: ein Außenrundgang durch die Arbersiedlung Treffpunkt: Gastwirtschaft Arberhütte, Arberstraße 15 Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Am Brückenfuß Regensburg Emmeramsplatz Regensburg Domplatz 1 Archiv des St. Katharinenspitals Das Spitalarchiv verwahrt in seinen Magazinen die Überlieferung aus Jahrhunderten Stiftungsgeschichte. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Urkunden, Amtsbücher, Akten und Pläne, die aus dem kontinuierlichen Verwaltungshandeln der Spitalstiftung hervorgegangen sind. Basilika St. Emmeram Ehemalige Benediktinerabteikirche, karolingische Pfeilerbasilika, im Kern Jh., wohl unter Einbeziehung der frühchristlichen St.-Georgs-Kirche. Westquerhaus mit Westchor und Doppelnischenportal erbaut um Emmeramskrypta, Wolfgangskrypta und Ramwoldskrypta um 980 erbaut Umgestaltung der Abteikirche im Stil des Rokoko. Dom St. Peter Weit sichtbarer Mittelpunkt der Stadt und Zeugnis der Gotik in. Dreischiffige Basilika mit drei Polygonalchören, deren Bau nach 1273 von der Familie Roritzer begonnen wurde und um 1500 fertiggestellt war. Ein Ausbau der Türme fand um durch Dombaumeister Franz Denzinger statt. Die Heiligenfiguren des Regensburger Doms erzählen von der grenzüberschreitenden Tradition der Kirche. Als Vorbilder im Glauben spielte ihre Herkunft keine Rolle. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Team des Spitalarchivs, Thema: Bavarikon und Monasterium: Papier und Digitalisierung im St. Katharinenspital Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Team des Infozentrums DOMPLATZ 5, Thema: (Vor-)romanische Basilika barocker Thronsaal: Architekturumbrüche in St. Emmeram Treffpunkt: Vorhalle der Basilika Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:30, 15:30 und 17:30 Uhr, Führungsperson/-en: Team des Infozentrums DOMPLATZ 5, Thema: Umbrüche in der Zeit der Romantik und der Moderne: das 19. und 20. Jahrhundert im Regensburger Dom Treffpunkt: Infozentrum DOMPLATZ 5 Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 160

161 93047 Regensburg Krauterermarkt 3 Zugang auch über Domnordquerhaus Domschatz Museum in historischen Räumen der ehemals bischöflichen Residenz mit Fresken der Renaissance, Kapelle aus dem 14. Jh., Stuckierung der Räume im Obergeschoss um Umgestaltung 1617, Restaurierung 1974, heute ständige Ausstellungsräume des Domschatzes. Schatzkammerstücke aus Gold und Silber vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Paramente aus erlesensten Geweben verschiedenster Provenienzen. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kostenfrei geöffnet Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Hans- Sachs- Straße Regensburg Prüfeninger Straße 58 Don-Bosco-Zentrum mit Salesianerkirche Das Zentrum wurde ab 1955 nach Plänen des Architekten Karl Schmidt mit einem schlichten Sakralraum errichtet erfolgte eine Umgestaltung. Ehemalige Bauschule Ehem. Polytechnikum, mehrteiliger Gebäudekomplex in zwei Bauabschnitten, heute Hochschule. An der Prüfeninger Straße ehem. Bauschule, viergliedrige Massivbauten mit flachen Satteldächern, dreigeschossige, L-förmige Hauptflügel mit rhythmisierten Lochfassaden und zwei Eingangszonen, von Hans Wenz. Über dem westlichen Eingangsbereich eine künstlerisch gestaltete Uhr von Blasius Spreng, zeitgleich. Erweiterungsbau, flachgedeckte Gebäudegruppe um drei Innenhöfe von Hans Beckers, Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Salesianer-Patres öffnen den Kirchenraum als Ort der Stille und Einkehr und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:30, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stefan Krabatsch, Staatliches Bauamt Regensburg, Thema: Lernen, Licht und Luft: Die ehemalige Bauschule aus der Nachkriegszeit Treffpunkt: Haupteingang an der Prüfeninger Straße Kontakt: Maximilian Fritsch, Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Domplatz 2 Ehemalige Dompfarrkirche St. Ulrich Frühgotischer basilikaler Bau, ab ca wohl von Herzog Ludwig I., dem Kelheimer, als doppelgeschossige Hofkapelle erbaut, fünfschiffig mit Emporen. Nach dem Tod des Herzogs 1231 als Dompfarrkirche St. Ulrich verwendet, profaniert 1824, momentan Renovierung. Sonderausstellung vom bis : Zwei Türme für den König 150 Jahre Vollendung der Regensburger Domtürme. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 14:00 (Kinderführung), 15:00 und 16:00 Uhr, Thema: Interaktive Kinderführung: Schlaue Bauforscher gesucht! Als man sich aufmachte, den Dom fertig zu bauen. Restliche Führungen durch die Ausstellung Zwei Türme für den König 150 Jahre Vollendung der Regensburger Domtürme Treffpunkt: Eingang Museum St. Ulrich. Kinderführung für Kinder zwischen ca. 6 bis 12 Jahren mit ihren Begleitern Kontakt: Domplatz 5, , domfuehrungen[at]bistum-regensburg.de 161

162 93047 Regensburg Hoppestraße 6 Ehemalige Villa Weinschenk Reich gegliederter und stuckierter Neubarockbau mit Giebelrisalit, Eckturm und Mansarddach; gut erhaltene Innenausstattung, Gartenanlage mit schmiedeeiserner Einfriedung. Die Villa ist nach ihrem Bauherrn, dem Bankier Max Weinschenk, benannt, der sie 1899/1900 als Wohnhaus für seine Familie von Josef Koch errichten ließ. Die Weinschenkvilla zeichnet sich in vielfältiger Form als ein Denkmal der modernen Technik ihrer Zeit aus: Zentralgasheizung, fließend warmes und kaltes Wasser auf allen Stockwerken und Elektrizität. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00, 13:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bruno Feldmann M.A., Thema: Versteckte Moderne Führung durch die Villa Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Arnulfplatz 4b Regensburg Am Wiedfang 5a Regensburg Killermannstraße 56 Ehemaliges Velodrom Langgestreckter Saalbau mit dreiseitig umlaufender Empore auf Gusseisensäulen von Simon Oberdorfer. Dachkonstruktion aus freigespannten Eisenfachwerkbindern mit Firstoberlichtband zum Lichtspielhaus Capitol umgebaut. Heute wird das Gebäude als Ausweichspielstätte des Stadttheaters genutzt. Elektrischer Schiffsdurchzug Durch den Bau der Steinernen Brücke erhöhte sich die Fließgeschwindigkeit der Donau unter der Brücke. Man behalf sich daher mit Schiffswinden, um den Verkehr durch die Brücke sicherzustellen ab 1914 mit elektrischem Antrieb. Ev. Pfarrkirche St. Markus Kirche mit Campanile,1966 nach einem Entwurf des Architekten Prof. Eichberg erbaut. Das Gebäude zeichnet sich durch seine auffällige sechseckige Form aus, die einem Bergkristall nachempfunden ist. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christoph Karg M.A., Thema: Ein moderner Saal in klassischem Gewand Führung durch die wechselvolle Geschichte des Hauses Treffpunkt: vor dem Velodrom, je max. 25 Personen. Teilnahmereservierung ab August 2019 im städt. Tourismusbüro möglich, evtl. Restkarten am Minuten vor der Führung am Velodrom erhältlich Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: stündliche Führungen von 10:00 bis 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitglieder des Arbeitskreises Schifffahrtsmuseum Treffpunkt: Eingang Schiffsdurchzug, Wiedfang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 15:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Pfarrer Dr. Manfred Müller und Gemeindemitglieder, Thema: Ein Bergkristall als Kirchenraum Zugang: Hauptportal Kirche Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 162

163 93047 Regensburg Weißgerbergraben 1 Ev.-luth. St.-Oswald-Kirche Ehemalige Spitalkirche, Anfang 14. Jh., 1604 erweitert, Barockisierung 1708, westliche Vorhalle und Dachreiter 1908 von German Bestelmeyer. Historische Orgel von Frantz Jakob Späth aus dem Jahr den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) 15:00 Uhr: Orgelkonzert an der historischen Späth-Orgel von Kirchenmusikdirektor Roman Emilius spielt Werke von Georg Muffat, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach u. a. Kontakt: Regensburger Kantorei, , regensburger-kantorei[at]web.de Regensburg Dr.- Johann- Maier- Straße 1 Führung: Form und Standbild - Moderne Denkmäler auf Straßen und Gassen Kriegerdenkmal, gestufter Block mit Reliefs, Kalkstein, 1926 nach Entwurf der Fürstin Margarethe von Thurn und Taxis. Anlässlich des Jubiläumsjahrs zum 500. Geburtstag von Albrecht Altdorfer erteilte der Kulturausschuss des Stadtrates 1980 einen Auftrag an den Bildhauer Prof. Fritz König aus Landshut, den Albrecht-Altdorfer-Brunnen zu gestalten. Der Brunnen selbst wurde 1982 errichtet. Zu den altehrwürdigen Häusern Regensburgs hat sich im 20. und 21. Jahrhundert moderne Kunst gesellt. Auf Straßen und Plätzen künden erzählen sie - mal abstrakt, mal konkret - Geschichten über Orte und Menschen. Julia Kathrin Knoll M.A. stellt eine Auswahl vor. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 13:00 und 15:00 Uhr., Thema: Ein Rundgang zu modernen Erinnerungsdenkmälern Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Hoher- Kreuz- Weg 9 Führung: Gaswerk, Zucker, Hohes Kreuz Industrie hat den Stadtosten für Jahrzehnte geprägt, v. a. der Komplex der Zuckerfabrik. Daneben liegen die Stadtviertel Hohes Kreuz, das mit der Pfarrkirche Mater Dolorosa von Nachkriegsarchitektur gekennzeichnet ist, und das Ostheim. Kurt Mannert stellt bei einem Außenrundgang das Viertel vor. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00, 15:00 Uhr, Thema: Gaswerk, Zucker, Hohes Kreuz: Spuren der Moderne im Stadtosten Treffpunkt: vor Mater Dolorosa, Hoher-Kreuz-Weg 9. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 163

164 93049 Regensburg Prüfeninger Straße 1 Führung: Moderne rund um den Stadtpark Ehem. Postamt, dreigeschossiger Flachdachbau mit Attikageschoss, Neue Sachlichkeit, 1932/33 nach Entwurf von Karl Schreiber. Ehem. Kasino der OBAG, transparenter Saalbau mit Flachdach, auf ummantelten Stahlstützen und einem eingerückten, natursteinverkleideten Betonsockel, verglaster Verbindungsgang zum Haupthaus, , von Walter Mayer; südlich vorgelagert rechteckige Brunnenanlage mit Plastik von Karl Reidel, Bei dem Außenrundgang werden Gebäude der Moderne und damit einige wesentliche historische Epochen in den Blick genommen. Vom einstigen Postamt der späten 1920er -Jahre führt Dipl. Ing.-Architekt Joachim Buck von kulttouren e. V. zum früheren Verbrauchermarkt an der Schillerstraße und zum ehemaligen OBAG-Kasino, dem heutigen Restaurant Park Side. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 15:00 Uhr. Treffpunkt: vor dem Anwesen Prüfeninger Straße 2. Rollstuhlgeeignet. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Friedenstraße 28 Haberlstraße Führung: Vom Posthof nach St. Anton Bereits um 1900 wurde die Stadt südlich der Bahnlinie erweitert. Dies setzte sich in den 1920-ern fort. Der sog. Posthof mit dekorativem Fassadenschmuck entstand als Kraftwagenhalle mit Postbediensteten-Wohnungen 1925/ /28 folgte nach Plänen von Karl Schmid Sen. St. Anton als an der Romanik orientierte dreischiffige Pfeilerbasilika. Ines Rödl M.A. stellt die Zeugnisse des 20. Jahrhunderts im Bereich südlich der Bahnlinie vor. St. Anton ist ab Mittag zugänglich. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr., Thema: Gewerbe und Geist: Vom Posthof nach St. Anton Treffpunkt: am Posthof, erste Einfahrt zum Innenhof von der Galgenbergstraße. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Von- Richthofen- Straße/Augsburger Straße Ganghofer-Siedlung Die heutige Siedlung entstand im Wesentlichen Das gefällige gartenstadtähnliche Bild darf nicht über die Entstehungsbedingungen hinwegtäuschen: In der Ideologie des NS-Systems als Element sozialer Fürsorge ausgegeben, sollte mit dem Bau derartiger Siedlungen die Bindung der Betriebsangehörigen untereinander und an ihr Werk gefördert, vor allem aber ein Instrument zur Kontrolle und Disziplinierung geschaffen werden. Trotz der scheinbaren Gestaltung im Sinne des faschistischen Heimatstilbegriffs ist das Areal Zeugnis für rein funktionelle und auf den Krieg ausgerichtete Architektur. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Brigitte Terschak, Thema: Antimoderne? Die Entstehung der Ganghofer-Siedlung und ihre weitere Entwicklung Treffpunkt: Buswendeplatz Karl-Stieler-Straße Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 164

165 93057 Regensburg Isarstraße 54 Kath. Pfarrkirche Heilig Geist Als Ort der Sammlung und Versammlung 1971 nach den Plänen des Architekten Otto Rausch mit dem zeitgemäßen Baustoff Beton Marmor des 20. Jhs. im neuen Wohngebiet an der Isarstraße errichtet. Glasfenster mit Darstellung des Hl. Geistes von Willi Ulfig (1971). Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekt Otto Rausch, Thema: Kubus und Licht: die Heilig-Geist-Kirche Treffpunkt: am Eingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Killermannstraße Regensburg St.- Katharinen- Platz Regensburg Prüfeninger Straße 86 Kath. Pfarrkirche St. Bonifaz Zentralbau aus Klinkerstein mit Zeltdach und freistehendem Glockenturm, von Kurt und Klaus Oberberger erbaut, mit historischer Ausstattung. Katharinenspitalkirche Ehemalige Spitalpfarrkirche St. Johannes, sechseckiger Zentralbau mit Chor und Anbauten. Baubeginn um 1220, Langhaus 1287, Chor 1489 umgebaut, 1858 Regotisierung. Mausoleum der Patrizierfamilie Zant. Die im Kern frühgotische Kirche erhielt bei ihrer jüngsten Renovierung eine moderne liturgische Ausstattung. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder mit Kirche St. Pius Krankenhaus, errichtet von Landesbaurat und Architekt Prof. Albert Boßlet (München). Der Bau führte Züge des Weimarer und Dessauer Bauhausstils in Regensburg ein. Krankenhauskirche St. Pius mit Eustachius-Kugler-Kapelle, 1927 im neuromanischen Stil ebenso nach Plänen Boßlets erbaut, 1929 von Bischof Dr. Michael Buchberger konsekriert. Sie ist dem Hl. Papst Pius V. geweiht. Öffnungszeiten und Programm am : 12:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Natalie Glas M.A., Thema: Ein Fest der Form die Pfarrkirche St. Bonifaz. Führung zu Architektur, Nutzung und Ausstattung des Gebäudes Treffpunkt: Nordeingang Kontakt: Maximilian Fritsch, M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Regine Büttner, Spitalstiftung, und Michael Feil, Architekt, Thema: Die Ausstattung der Katharinenspitalkirche von 1860 bis heute Treffpunkt: Zugang Spitalkirche Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stadtheimatpfleger Dr. Werner Chrobak, Thema: Sachlich schlicht: das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Außenrundgang) Treffpunkt: vor dem Portal der Krankenhauskapelle St. Pius Kontakt: Maximilian Fritsch, Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 165

166 93055 Regensburg Am Kreuzhof 14 Kreuzhofkapelle Bei der romanischen Kirche St. Ägidius, der sog. Kreuzhofkapelle, deren Entstehung auf die Zeit um 1150 datiert wird, handelt es sich um eine doppelgeschossige Kapelle. Trotz der Bedeutung des Kreuzhofes als mutmaßlicher Verhandlungsort des Regensburger Hoftages 1156 sowie als Station von Kreuzfahrern wurden die Hofanlagen im II. Weltkrieg zerstört und die Kapelle beschädigt. Durch den Einsatz von Bezirksheimatpfleger Rauchenberger erfolgte die Instandsetzung. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Ilse Kammerbauer, Thema: Wiederaufgebaute Romanik: zur Zerstörung und Instandsetzung der Kreuzhofkapelle Treffpunkt: vor der Kirche Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Ludwigstraße Regensburg Dr.- Johann- Maier- Straße Regensburg Universitätsstraße 31 Kunst- und Gewerbeverein Der dreiseitige Gebäudekomplex (westlich dreigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau) ist im Kern romanisch, wurde 1767 aufgestockt (östlich dreigeschossiger Walmdachbau) und im 19. Jh. sowie für den Kunst- und Gewerbeverein umgebaut. Dabei erhielt er die charakteristischen Portalfiguren. Kunstforum Ostdeutsche Galerie Kunsthalle, Kuppelbau mit Portikus, Das 1871 als Turnhalle entstandene Gebäude wurde anlässlich der Oberpfälzer Kreisausstellung 1910 zur Kunsthalle umgebaut und in das Ausstellungsareal eingebunden. Das Haus präsentiert heute die Kunst der deutschen Bevölkerungsgruppen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa vor dem II. Weltkrieg, jedoch auch die Gegenwartskunst im östlichen Europa. Moderne Kunstwerke auf dem Campus Die sog. Campus-Kugel kennen die meisten als beliebten Treffpunkt, die Vielzahl von Kunstwerken auf dem Universitätsareal dagegen nur wenige. Diese umfassen u. a. Arbeiten von Helmut Langhammer und Fritz Koenig. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:30, 14:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Jasmin Beer M.A., Thema: Architektur und Kunst: das Gebäude des Kunst- und Gewerbevereins Treffpunkt: vor dem Eingang, je max. 25 Personen Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00, 14:30, 15:30 und 16:00 Uhr, Thema: Moderne? Umbrüche in der Kunst Treffpunkt: Museumskasse. Unter dem Motto Woher kommen wir, wohin gehen wir? führt die Schausammlung über 200 Jahre Kunst und Geschichte in den früher deutsch geprägten Kulturräumen in Mittelosteuropa vor Augen. Elke Salzinger zeigt den Wandel in der Kunst auf dem Weg in die Moderne. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Katharina Lidl, Thema: Kunst zwischen Architektur: die Campus-Kunstwerke entdecken Treffpunkt: am Vielberth-Gebäude der Universität Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 166

167 93047 Regensburg Domplatz 2 Museum St. Ulrich Ehem. Dompfarrkirche St. Ulrich, profaniert, heute Statiokirche und Diözesanmuseum St. Ulrich. Turmlose fünfschiffige Emporenbasilika, frühgotischer Bruchsteinbau, um 1225/50. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Museumsteam, Thema: Zwei Türme für den König der neue/alte Dom: Führung durch die Ausstellung zum 150. Jahrestag der Vollendung der Regensburger Domtürme Treffpunkt: Museumskasse in St. Ulrich Kontakt: Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Maximilian Fritsch M.A., , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Neupfarrplatz Regensburg Schopperplatz Regensburg Keplerstraße 1 Neupfarrkirche An der Stelle der Synagoge errichtet, später kath. Kapelle Zur Schönen Maria, dann erste ev. Kirche Regensburgs. Chorteil mit Seitenkapellen und Türmen nach Entwurf von Hans Hieber, Westbau von Ludwig Foltz, mit Ausstattung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. RT-Halle Turn- und Festhalle der Regensburger Turnerschaft, zweigeschossiger und gestelzter Hallenbau mit zweieinhalbgeschossigem Kopfbau mit Walmdach, Sockel, Lisenen- und Gesimsgliederungen in Klinker. Neue Sachlichkeit, 1929/30 nach Plänen von Albert Reiß errichtet. Nach seiner großen Zeit ab den 1950er-Jahren war es Ende der 1980er-Jahre in desolatem Zustand und erstrahlt erst seit 1997 wieder in altem Glanz. Runtingerhaus Frühgotisches Treppengiebelhaus der Fernhandelsfamilie Runtinger, im Kern von 1200, um 1400 erweitert. Die Familie kam durch Geschäftsbeziehungen nach Venedig zu Wohlstand. Das sog. Runtingerbuch gibt Auskunft über die Handelsbeziehungen, die bis nach Persien reichten. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Ausstellungen: Vasa sacra und Paramente (Altarraum), Jüdische Spuren: Regensburg und Sulzbürg (Westapsis), Geschichte der Neupfarrkirche (Taufkapelle). Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Führungen zur Kirchengeschichte, 13:45, 14:45 und 15:45 Uhr Führungen zur Ausstellung im Altarraum, Thema: Umbrüche im Glauben - Stadt und Gesellschafft 2019 Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen/Führung, Treffpunkt: in der Kirche Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:30, 14:00 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Stephanie Ruhfaß, Thema: Eine Turnhalle der neuen Sachlichkeit die RT-Halle auf dem Oberen Wöhrd Treffpunkt: Eingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 19:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 10:00-17:00 Uhr: zentraler Informationsstand des Amtes für Archiv und Denkmalpflege; ab 17:00 Uhr: Musikalischer Ausklang mit Gelegenheit zum Gespräch, begleitet von der A-cappella-Formation freevocal Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 167

168 93055 Regensburg Von- Donle- Straße 5 Schlachthof und Hafen Ende des 19. Jhs. wurde im Rahmen der gründerzeitlichen Stadtentwicklung der städtische Schlachthof an den damals östlichen Stadtrand verlegt. Kurz darauf folgte die Anlage des Luitpoldhafens. Nachdem diese Nutzungen aufgegeben wurden und die Gebäude jahrelang leerstanden, wird das Quartier seit Beginn des 21. Jhs. wieder entwickelt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:30, 12:30 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Hans Jörg Hauser, kulttouren e. V., Thema: Schlachthof und Hafen: Wirtschaftsmodernisierung seit Führung durch ein Viertel voller Umbrüche Treffpunkt: vor dem Parkhaus Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalfplege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Jakobsstraße Regensburg Burgunderstraße Regensburg Siebenbürgener Straße 12 Schottenkirche St. Jakob Nach der Überlieferung haben Iro-Schotten das einstige Benediktinerkloster gegründet und das rätselhafte Schottenportal geschaffen. Es waren auch bekannte Mönche tätig, so Ninian Winzet, der Beichtvater Maria Stuarts. St. Albertus Magnus Pfarrkirche, die 1962/63 nach Plänen von Karl Schmid jun. (Regensburg) errichtet wurde. Der Innenraum wird geprägt durch den Kruzifixus von Walter Zacharias und die über der Mauerkrone des Kirchenschiffs befindlichen Buntglasfenster mit Erzählungen der Schöpfungsgeschichte. Der Hl. Albertus Magnus ist als Patron der Kirche und der Naturwissenschaftler bedeutend für Regensburg. St. Lukas St. Lukas wurde 1956/57 als ev. Gemeindekirche mit zahlreichen Nutzräumen nach Plänen von Architekt Günther Bauer am Sallerner Berg in markanter schiffsbugartiger Form errichtet. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Team des Infozentrums DOMPLATZ 5, Thema: Gegensatz von Alt und Neu: die moderne Vorhalle am romanischen Schottenportal Treffpunkt: Vorhalle der Basilika Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christine Bortmes, Thema: Aufbruch nach dem Krieg II: St. Albertus Magnus Treffpunkt: am Eingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Informationsstand, Amt für Archiv und Denkmalpflege Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:30 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gemeindemitglieder, Thema: Nicht eine gerade Wand... die Kirche St. Lukas Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 168

169 93053 Regensburg Graf- Spee- Straße 1 St. Matthäus Der Saalbau mit Glockenturm, Außenkanzel und dem nordöstlich angrenzenden Gemeindesaal wurde 1953/54 nach Plänen von Prof. Adolf Abel (München) in Ziegelbauweise errichtet. Öffnungszeiten und Programm am : 12:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Marjaana Marttunen-Wagner, im Anschluss Kirchenkaffee Führung/-en: 11:30 und 13:30 Uhr (Kirche), 12:30 und 14:30 Uhr (Orgel), Führungsperson/-en: Prof. Dr. Hartmut Rumpf (Kirchenführung), Organist Günther Kronseder (Orgelführung), Thema: Aufbruch nach dem Krieg I: die evangelische Kirche St. Matthäus Treffpunkt: am Eingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Weinweg Regensburg Gabelsberger Straße Regensburg Prüfeninger Straße Studienseminar St. Wolfgang und das Westmünster Das Seminar St. Wolfgang wurde im 19. Jh. als bischöfliche Schule für den Priesternachwuchs mit Sitz in den Stiftsgebäuden des einstigen Obermünsters gegründet wurde der Neubau mit der futuristischen Studienkirche fertiggestellt, der bis 1999 schulisch genutzt wurde und seither der Bistumsverwaltung dient. Städtisches Hallenbad Nach langen Vorplanungen mit verschiedenen Standortüberlegungen entstand das städtische Hallenbad in einer kurzen zweijährigen Bauzeit. Die Ausrichtung der Schwimmhalle zur Allee und die großzügige Eingangshalle zeugen von der Vorstellung lichter Architektur der 1950er-Jahre. Wohnblock Prüfeninger Straße Dreigeschossiger und dreiteiliger Walmdachbau mit stark vorspringenden Risaliten aus dem Jahr Neben dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und der Margaretenau zeugen die im sozialen Wohnungsbau errichteten expressionistischen Wohnblöcke nördlich des einstigen Jahnstadions von der Bautätigkeit nach dem I. Weltkrieg. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00, 14:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Theresa Häusl M.A., Thema: Geschwungener Beton das Studienseminar St. Wolfgang und das Westmünster (Führung durch den Speisesaal mit originaler Einrichtung sowie den Kircheninnenraum) Treffpunkt: am Kirchenzugang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christina Wimmer M.A., Thema: Moderne Erholung im Grünen das städtische Hallenbad von 1955 Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekturbüro Weber, Thema: Experimente ohne Schmuck die 1920er an der Prüfeninger Straße (Rundgang) Treffpunkt: vor dem Gebäude, Seite Prüfeninger Straße. Je max. 25 Personen. Kontakt: Maximilian Fritsch, Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 169

170 93053 Regensburg Universitätsstraße 31 Zentralbibliothek der Universität Regensburg Hon. Prof. Alexander Raimund Freiherr von Branca konzipierte den Bau der Zentralbibliothek der Universität Regensburg, errichtet , der sich in seiner Weitläufigkeit an Sakralbauten anlehnt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:30 und 15:30 Uhr, Führungsperson/-en: Nicole Halles und Theresa Riedhammer, Universitätsibliothek, Thema: Betonbrutalismus in Regensburg: die Zentralbibliothek der Universität Treffpunkt: Unteres Foyer Zentralbibliothek Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Altstadt Fechthof Regensburg Altstadt St.- Peters- Weg 13 Schwarze- Bären- Straße Regensburg Altstadt D.- Martin- Luther- Straße 2 Parkhaus Dachauplatz Führung: Altstadtsanierung oder Altstadtmodernisierung? Die Altstadtsanierung der Nachkriegszeit war stark von der Herstellung gesunder Wohnverhältnisse und dem Prinzip der autogerechten Stadt geprägt, Überlegungen, deren Ursprünge bereits im 19. Jahrhundert wurzeln. Prof. Dr. Morsbach zeigt seinen Gästen die Zeugnisse der nachkriegszeitlichen Sanierungsphase im Bereich der Donauwacht. Führung: Beton in der Altstadt Die Altstadt Regensburgs lebt von ihrem Ruf als steinerne Stadt des Mittelalters. Beton wurde im 21. Jahrhundert zum neuen Stein, wofür es auch in der Innenstadt Beispiele gibt. Studierende bzw. Lehrende der Fakultät Architektur an der OTH Regensburg geben Einblicke. Legionslagermauer Befestigung mit Steinmauer des römischen Legionslagers Castra Regina. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 9:30, 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr, Thema: Die Sanierungspraxis der 1960er und 1970er in Regensburg Je maximal 25 Personen. Treffpunkt: Fechthof, hinter dem Alten Rathaus. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet), Führungsperson/-en: 14:00 und 15:30 Uhr Treffpunkt: Zugang Diözesanbibliothek, St.-Peters-Weg 13. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00, 12:00, 13:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Sabina Cipra M.A., Thema: Moderne und Geschichte in Kontrast: die Legionslagermauer in moderner Umgebung Treffpunkt: Brunnen am Dachauplatz Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 170

171 93047 Regensburg Altstadt Domplatz 1 Führung: Moderne in Farbe und Material Die Ausstattung von Dom und Niedermünsterkirche erfuhr nicht nur über Jahrhunderte, sondern auch in jüngster Zeit Wandlungen. Das Team des Infozentrums Domplatz 5 führt zum Pfingstfenster, der Bischofsgrablege und zu den modernen liturgischen Orten in Dom- und Dompfarrkirche. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:30 und 16:30 Uhr Treffpunkt: Infozentrum Domplatz 5. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Altstadt Simadergasse 2 a Führung: Vom Gloriakino zum Kolpinghaus Ehem. Gloria-Kino, zweigeschossiger Saalbau mit vorgelagertem Foyer- und Eingangsbereich, in kurvierten Formen und Baukörpern frei kombiniert, seitlich über geschosstrennendem Flachdach verglaster Anbau, 1954, mit Ausstattung. "St. Emmeram Hofapotheke", viergeschossiger und giebelständiger Satteldachbau in Ecklage, mit Dreiecksgiebeln und Holzerker, 1737 über Keller aus dem 12./13. Jh., mehrfach umgebaut, Erker, Holz, neubarock 1927, Fassadengestaltung Innerhalb der Altstadt gilt die Architektur der Nachkriegszeit häufig als Störfaktor. Astrid Mendes M.A. zeigt vom alten Gloria-Kino über die einstige Emmeramer Hofapotheke mit ihrem bunten Farbkonzept bis zur Goldene-Bären-Straße 3 und zum Kolpinghaus mit dem Fassadengemälde des heiligen Erhard, dass es qualitätvolle Zeugnisse dieser Zeit gibt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 13:00 und 15:30 Uhr, Thema: Außenrundgang zur Nachkriegsmoderne in der Altstadt Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Altstadt Kreuzgasse 20 Kath. Pfarrkirche Herz Jesu Von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit geprägte dreischiffige Basilika mit wiederhergestellter kontrastreicher Raumfassung nach Plänen von Carl von Schad mit Glasfenstern von Josef Oberberger und Skulpturen von Margarethe von Thurn und Taxis errichtet. Leichtere Kriegsschäden. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Eugen Trapp, Thema: Moderne in der Westnerwacht: die Pfarrkirche Herz Jesu aus den 1920er-Jahren Treffpunkt: Nebeneingang der Kirche (Ramwoldsplatz/Kreuzgasse) Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 171

172 93055 Regensburg Burgweinting Kirchfeldallee 6 Bajuwarenhaus Burgweinting Nachbau eines bajuwarischen Hauses aus der Zeit um 700 n. Chr. Wurde unter wissenschaftlicher Begleitung im Rahmen eines Sozialprojekts aufwendig realisiert. 19:30 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 11:00-16:00 Uhr: Kinder- und Familienprogramm mit historischen Handwerken, Basteleien für Kinder, Bogenschießen und mittelalterlicher Musik, 16:00-19:30 Uhr: Musikprogramm; für Speisen und Getränke ist gesorgt Führung/-en: stündliche Führungen ab 11:00 Uhr; Führungen durch die Reinecke-Villa: 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr, archäologischer Spaziergang: 11:30 und 14:30 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Maximilian Ontrup, Dr. Christoph Steinmann, Thema: Das Bajuwarenhaus: ein Blick in das frühe Mittelalter/Die Reinecke-Villa: ein römischer Bauernhof/5.000 Jahre Kultur unter meinem Haus ein archäologischer Spaziergang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Cultheca Veranstaltungsagentur, Regensburg Burgweinting Kirchfeldallee 6 Treffpunkt Bajuwarenhaus Regensburg Burgweinting Kirchfeldallee 1 Führung: Vom Bauerndorf zum Stadtteil - die Modernisierung Burgweintings Ausgehend vom Bajuwarenhaus, das die frühe Besiedlung des Ortes versinnbildlicht, führt Katharina Lenz M.A. ihre Gäste durch die Siedlungsgeschichte Burgweintings, das sich vom kleinen Bauerndorf zur Vorstadt Regensburg gewandelt hat. St. Franziskus Die kath. Pfarrkirche wurde nach einem Entwurf des Architekturbüros König (Köln) errichtet. Ziel war es, einen Akzent am Südosteingang der Stadt zu setzen. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 15:00 Uhr Treffpunkt: am Bajuwarenhaus. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitglieder der Pfarrgemeinde, Thema: Eckig und rund: die Pfarrkirche St. Franziskus in Burgweinting Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 172

173 93093 Regensburg Donaustauf Fürstengarten gegenüber vom Rathaus Chinesischer Turm Donaustauf Original erhalten gebliebene Holzkonstruktion des Chinesischen Turmes aus dem Jahre Beim großen Marktbrand im Jahre 1880 blieb der Chinesische Turm im Osten des Fürstengartens verschont. Er wurd 1902 in Donaustauf abgebaut und im Schlossgarten von Prüfening wieder aufgebaut Wurde der Turm nach Donaustauf zurück transportiert, mit großem Aufwand und Engagement restauriert und steht nun fast wieder an der historischen Stelle. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Informationen zum Turm, Gartenschach, Vortrag Regensburg Keilberg Zur Hohen Linie Regensburg Kumpfmühl Bischof- Wittmann- Straße 24b Regensburg Oberisling Rauberstraße 4/6 Kath. Pfarrkirche St. Michael Die Kirche mit geschnitzten Heiligenfiguren von Guido Martini und Max Reiger wurde 1929/30 nach Plänen von Max Wittmann errichtet. Das Langhaus zeichnet sich durch eine Spitztonne mit Lamellendach in Zollinger-Bauweise aus, die einem gotischen Rippengewölbe ähnlich scheint. Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang Der Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriss ist geprägt durch große Fensterrosetten aus Kunststein und wurde von Dominikus Böhm errichtet. Kath. Filialkirche St. Benedikt Betont schlichter Zeltdachbau nach Plänen der Architekten Wenz und Zettl von Altarbild (Blick in das Paradies nach der Offenbarung des Johannes) und Fenster (Heilige) des Regensburger Künstlers Prof. Manfred Dinnes. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Armin Gugau, Thema: Moderne Gotik? St. Michael in Keilberg Treffpunkt: Hauptportal Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Zentraler Infostand, Amt für Archiv und Denkmalpflege, Stadt Regensburg, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Walter Zahner, Thema: Moderne und/oder Romanik? Die Pfarrkirche St. Wolfgang Treffpunkt: Kirchenvorplatz Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Gemeindemitglieder sind als Ansprechpartner vor Ort Führung/-en: 14:30 und 16:30 Uhr Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de 173

174 93047 Regensburg Regensburg Weißgerbergraben 4 Führung: Stilumbrüche am Beispiel von Bauplastik im Profanbau Mit neuen Architekturphasen wurden die mittelalterlichen Gebäude Regensburgs verändert. Häufig wurde auch neue Bauplastik angebracht. Dr. Rosa Micus M.A. führt ihre Gäste zu Hausfiguren, Büsten und Reliefs, die die ursprüngliche Bausubstanz aufwerten oder ihr eine neue Bedeutung, z. B. als Erinnerungsort, zukommen lassen sollten. Eine Spurensuche vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00, 13:30, und 16:00 Uhr Treffpunkt: Weißgerbergraben 4. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de Regensburg Ziegetsdorf Wolframstraße 1 Kath. Pfarrkirche St. Josef 1931 nach Plänen des Müncher Baumeisters Georg Berlinger errichtet, 1956 durch Friedrich Haindl erweitert wurde eine grundlegende Sanierung abgeschlossen. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel Rimsl M.A. Treffpunkt: Südseite der Kirche Kreis Regensburg Donaustauf Walhallastraße 28 Kreis Regensburg Kallmünz Marktplatz 1 Walhalla Das zu den bedeutendsten deutschen Nationaldenkmalen des 19. Jhs. zählende Bauwerk wurde von Leo von Klenze im Auftrag Ludwigs I. von errichtet. Geplant wurde die Walhalla als dauernder Gedächtnisort für verdiente deutschsprachige Männer und Frauen. Der prachtvolle Innenraum beherbergt derzeit 130 Büsten. Diese Zusammenstellung der im 19. Jh. als vorbildlich erachteten Persönlichkeiten wird seit 1966 wieder regelmäßig erweitert. Altes Rathaus 1603 anstelle eines kurz zuvor abgebrannten Rathauses errichtet. Im Erdgeschoss waren mehrere Gewölbe, die als Brotladen, zum Aufbewahren von Baumaterial und als Kramerladen dienten.1904 wurden die Räume für die Reichspost umgebaut, 1945 wurden das Rathaus und umliegende Gebäude durch die Wehrmacht stark beschädigt Entkernung und Zurücknahme der vorhandenen Bausubstanz im ersten OG auf das Ursprüngliche. Aktuell wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstlergruppen und Vereine. Kontakt: Maximilian Fritsch M.A., Stadt Regensburg, Abteilung Untere Denkmalschutzbehörde, , fritsch.maximilian[at]regensburg.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr.-Ing. Alexander Wiesneth, Thema: Dachstuhlführung: Eiseningenieurskunst des 19. Jhs. über der Walhalla Anmeldung erforderlich unter befreiungshalle.kelheim@bsv.bayern.de oder Tel , begrenzte Teilnehmerzahl. Achtung kostenpflichtig: normaler Museumseintritt wird erhoben, Führungsgebühr entfällt. Festes Schuhwerk erforderlich. Kontakt: Verwaltung der Befreiungshalle, , befreiungshalle.kelheim[at]bsv.bayern.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Marktführer Markt Kallmünz, Thema: Umbrüche in Funktion, in der Malerei, im Baustil und im Baumaterial des Alten Rathauses Kontakt: Gabi Wagner, , tourismus.kallmuenz[at]realrgb.de 174

175 Kreis Regensburg Köfering Kirchstraße 5 Barocke Kanzel der Pfarrkirche St. Michael Barockkanzel, 1720 erbaut, Teil des Ensembles aus Hochaltar, zwei Seitenaltären und Kanzel. Das Ensemble wurde in den 1960er-Jahren aus der Kirche entfernt. Die Altäre wurden in den 1980er-Jahren durch aktive Gemeindemitglieder wieder eingebaut. 2013/14 fand die Generalsanierung der Pfarrkirche statt Gründung des Kanzelfördervereins zur Wiedereinbringung in die Schlosspfarrkirche. Die Maßnahme läuft derzeit. 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Restaurierung und Wiedereinbringung der Barocken Kanzel Führungspersonen: IB Siegmüller, Dr. Hermann Reidel, Ortskuratorium Regensburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Roman Illing, Winfried Schoppelrey. Ganztags Erläuterung zur Odyssee und zum Verbleib der Kanzel in den letzten 50 Jahren und zum Werdegang der Restaurierung. Kontakt: Winfried Schoppelrey, Kanzelförderverein St. Michael Köfering, , , winfried.schoppelrey[at]web.de Roman Illing, Kanzelförderverein St. Michael Köfering, , , r.illingfreenet.de[at]freenet.de Kreis Regensburg Regenstauf Spindlhofstraße 23 Bildungshaus Schloss Spindlhof mit Schlosskirche und Park Schloss Spindlhof kann auf eine bis ins 16. Jh. zurückreichende Geschichte verweisen wurde es neugotisch umgestaltet. Aus dieser Zeit datieren auch die zum Teil prunkvoll eingerichteten Säle und Räume im zweiten Stock des Schlosses im Stil des Historismus ging das Anwesen aus dem Besitz eines Industriellen auf den Bischöflichen Stuhl von Regensburg über. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kaffee und Kuchen im Schlossinnenhof, musikalisches Rahmenprogramm durch die Regenstaufer Musikanten Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Wolfgang Stöckl, Hausleitung, Thema: Vom historischen Schloss bis zur modernen Kirche Kreis Rhön- Grabfeld Bad Königshofen Aub Alte Schmiede 1 Ehemalige Dorfschmiede Der eingeschossige Eckbau in Fachwerk mit Satteldach stammt aus dem Jahre 1764 und wurde in den vergangenen Jahren in liebevoller Kleinarbeit saniert und der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung gestellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung, Vorträge, Kaffee und Kuchen sowie weitere Aktionen Kontakt: Winfried Seufert, , wienfried.seufert[at]web.de Olaf Sippach, LRA Rhön-Grabfeld, Untere Denkmalschutzbehörde, , olaf.sippach[at]rhoen-grabfeld.de 175

176 Kreis Rhön- Grabfeld Bad Neustadt Kellereigasse 7 Ehem. Würzburger Amtskellerei Ältestes Anwesen im Ort. Dreiflügelanlage aus zwei- bis dreigeschossigen Gebäuden mit Satteldächern. Westflügel mit Treppengiebel um 1610, Ostflügel mit gekuppelten hochrechteckigen Renaissancefenstern von 1352, Nordostflügel von 1570 und Südflügel um Hofmauer mit älterem Rundbogentor aus dem 17./18. Jh kaufte die Stadt dieses älteste Anwesen im Ort, um darin ein kulturelles Zentrum mit Stadtbibliothek, Café, Museum und Kommunikationsräumen zu errichten. Um diesse in dem stark überformten denkmalgeschützten Gebäude zu integrieren, bedarf es einer innovativen planerischen Idee, weshalb ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben wurde. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Vorträge im Innenhof durch Petra Wolters (Archäologie, Museologie: Erläuterung des geplanten Museumskonzepts; Vorstellung der Ergebnisse archäologischer Untersuchungen zum Frühmittelalter im Neustädter Becken; Präsentation der Resultate einer Schülerumfrage zu Museumsinhalten und -gestaltung), Claudia Scheler (Bibliothekarin: Erläuterung des geplanten Bibliothekskonzepts) sowie durch Anne Zeisner (Kulturreferentin) und Michael Weiß (Geschäftsleiter) mit weiteren Informationen zum Projekt Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Barbara Stüdlein, Stadtbaumeisterin, und Michael Wehner, Architekt, Thema: Führungen durch das Gebäude Gruppenstärke bis max. 40 Personen (2 x 20); aus Gründen der Baustellensicherheit können leider keine Kleinkinder oder Hunde teilnehmen Kontakt: Barbara Stüdlein, Stadtbaumeisterin, , barbara.stuedlein[at]bad-neustadt.de Olaf Sippach, LRA Rhön-Grabfeld, Unere Denkmalschutzbehörde, , olaf.sippach[at]rhoen-grabfeld.de Kreis Rhön- Grabfeld Fladungen Bahnhofstraße 19 Fränkisches Freilandmuseum In s nördlichster Stadt Fladungen macht das Fränkische Freilandmuseum die vergangene ländliche Bau-, Arbeits- und Lebensweise aus ganz Unterfranken sowie der angrenzenden hessischen und thüringischen Rhön erlebbar. Auf einem zwölf Hektar großen Gelände geben über 20 wiedererrichtete landwirtschaftliche Anwesen und Gemeindebauten in ihrer regionalen und sozialen Vielfalt einen umfassenden Einblick in das Wohnen und Wirtschaften vom 17. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Eröffnung des Fernsprechhäuschens aus Oerlenbach bei Bad Kissingen / Bamberg. In ihrer aktiven Zeit verband die Telefonzelle fast 20 Jahre lang Anrufer vom Markusplatz in Bamberg aus mit Menschen in Nah und Fern. Ab 2000 stand sie im Bundespolizeiaus- und fortbildungszentrum Oerlenbach bei Bad Kissingen. Kontakt: Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, , info[at]freilandmuseum-fladungen.de Kreis Rhön- Grabfeld Ostheim v.d. Rhön Kirchstraße 17 Ev.-luth. Stadtkirche St. Michael Langhaus der Kirche erbaut, der Turm entstand 1579/ zur luth. Predigtkirche erweitert, 1738 Einsatz einer Barockorgel, besondere Deckengemälde umfangreich renoviert mit der Originalfarbfassung jähriges Jubiläum der Kirche. 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) ab 11:00 Uhr: Besichtigung Kirchturm und historische Turmuhr, 17:00 Uhr: bauhistorischer Vortrag Führung/-en: 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: ehrenamtliche Betreuer 176

177 Kreis Rhön- Grabfeld Ostheim v.d. Rhön Friedenstraße 7 Kirchenburg In der ersten Hälfte des 15. Jhs. von den Bewohnern des Orts zum Schutz gegen feindliche Überfälle erbaut, doppelte Ringmauer mit Bastionen, Schießscharten und Ecktürmen. Sog. Gaden umgaben als Schutzräume für Menschen, Kleinvieh und Vorräte die alte Marienkirche von zur luth. Predigtkirche im Renaissancestil ausgebaut. Der Wächterturm diente im Jh. als Unterkunft für den Stadtwächter. Waagglockenturm mit Stadtuhr (16. Jh.) restauriert und seit 2013 wieder am Ursprungsort. Nur wenige Gaden als einräumige Wohnteile über den Kellern erhalten. Ausstellung zu Ausgrabungsfunden aus dem Schulglockenturm. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Wechselausstellung: Jochen Burk, Kunst aus Acryl, Holz und Metall; Kirchenburgmuseum und Waagglockenturm mit historischer Turmuhr sowie Keller und Gaden geöffnet Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: ehrenamtliche Betreuer Rosenheim Brückenstraße 1 Ehemalige Papierwarenfabrik Niedermayer Die ehemalige Papierwarenfabrik wurde 1912 nach Plänen von David Schray errichtet. Nach längerem Leerstand wurde sie jetzt umfassend saniert und neuen Nutzungen zugeführt. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christine Arnhard und Markus Eck, Architekten, Thema: Führung durch das Gebäude mit Erläuterungen der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen durch die beauftragten Architekten. Treffpunkt: vor dem Gebäude Rosenheim Max- Josefs- Platz Rosenheim Innstraße 74 Holztechnisches Museum Holztechnisches Museum Inn-Museum Historisches Bruckbaustadel, 17. Jh., errichtet für den Bau und die laufende Instandsetzung der Holzbrücke über den Inn, beherbergt seit 1986 das Inn-Museum mit den Ausstellungsschwerpunkten Inn-Schifffahrt, Schiffbau und Handwerk, Wasserbau und Informationen zum Fluss. Kontakt: Peter Rein Stadt Rosenheim Untere Denkmalschutzbehörde, , peter.rein[at]rosenheim.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr Speicherführung Kontakt: Peter Rein, Stadt Rosenheim, Untere Denkmalschutzbehörde, , peter.rein[at]rosenheim.de 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:00 Uhr Museumsführung Kontakt: Peter Rein, Stadt Rosenheim, Untere Denkmalschutzbehörde, , peter.rein[at]rosenheim.de 177

178 83022 Rosenheim Kardinal- Faulhaber- Platz 8 Katholische Pfarrkirche Christkönig Kath. Pfarrkirche Christkönig, Saalbau mit Spitzturm im Stil der Neuen Sachlichkeit, 1928/29 durch Prof. Muesmann, Dresden, errichtet. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr Kirchenführung, Führungsperson/-en: Frau Dr. Evelyn Frick Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit den Turm zu besteigen. Kontakt: Peter Rein, Stadt Rosenheim, Untere Denkmalschutzbehörde, , peter.rein[at]rosenheim.de Rosenheim Max- Josefs- Platz Mittertor Stadtführung Führung durch den Innenstadtbereich: Zwischen Aufbruch und Moderne - Architektur in Rosenheim um Stadtführung mit Stadtheimatpfleger Herrn Karl Mair. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 12:00 Uhr Treffpunkt: Mittertor Kreis Rosenheim Bernau Irschener Straße 2 Kreis Rosenheim Bruckmühl Hinrichssegen Heimatweg 53 Kreis Rosenheim Kolbermoor Bahnhostraße Fischerhof Bernau Der sog. Fischerhof wurde 1839 als Einfirsthof mit angebautem Stall und Tenne erbaut und entspricht in seiner baulichen Ausformung der Bauernhaustypologie im Chiemgau. Die Sanierung erfolgt unter Berücksichtigung der ursprünglichen bäuerlich-bescheidenen Anmutung des Anwesens. In Stall und darüberliegender Tenne wurden drei zusätzliche Wohnungen integriert, die in moderner Architektursprache alle Ansprüche an zeitgemäßes Wohnen erfüllen. Ehem. Jugendheim der Tuchfabrik Hinrichssegen Baujahr 1949/50, Architektur in der Bauhaus-Nachfolge. Bis auf geringe Details keine baulichen Veränderungen seit der Bauzeit, insbesondere Gestaltung der Fassade aus Glas und Metall. Bahnhofsgebäude Kolbermoor Um 1860 errichteter Bahnhof an der Maximiliansbahn (Eröffnung 1857). Eines der ersten Gebäude Kolbermoors. In den Jahren komplett saniert. Offizielle Eröffnung am 8. September Kontakt: Peter Rein Stadt Rosenheim Untere Denkmalschutzbehörde, , peter.rein[at]rosenheim.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 11:00 Uhr Treffpunkt vor dem Haus Kontakt: Martin Hirner, Hirner und Riehl, Architekten und Stadtplaner, info[at]hirnerundriehl.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Ausstellung zur Entstehung von Hinrichssegen Führung/-en: 13:30, 15:00 und 17:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gerd Schodlock, Kreisheimatpfleger und Leiter des Sozialwerks Kontakt: Gerd Schodlock, Kreisheimatpfleger und Leiter des Sozialwerks, :00 Uhr (sonst täglich geöffnet) offizielle Eröffnung des jüngst sanierten Gebäudes Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Christian Poitsch, Kultur- und Stadtmarketing Kolbermoor, , , stadtmarketing[at]kolbermoor.de 178

179 Kreis Rosenheim Nußdorf Brannenburger Straße 13 Elektrizitätswerk und Sägewerk Adamer Als Neubürger brachte Wolfgang Adamer Ende des 19. Jhs. die Moderne in Form von Turbine und Elektrizität in den Ort. Die Nutzung der Wasserkraft ist heute noch zukunftsträchtig. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 9:30 Uhr, Führungsperson/-en: Michaela Firmkäs, Thema: Innovation auf dem Land Säge- und Elektrizitätswerk. Treffpunkt am Sägewerk Adamer Kontakt: Michaela Firmkäs, Ortsheimatpflege, , m.firmkaes[at]t-online.de Kreis Rosenheim Oberaudorf Im Burgtor 2 Audorfer Museum im Burgtor Im historischen spätmittelalterlichen Burgtor, das ursprünglich als Straßensperre und Mautstelle diente, befindet sich seit 1991 das Audorfer Museum, das insbesondere die Geschichte der 1745 zerstörten Auerburg (Österreichischer Erbfolgekrieg) und der bayerischen Gebirgsschützen darstellt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Kreis Rosenheim Oberaudorf Bad- Trißl- Straße 33 a Kreis Rosenheim Riedering Söllhuben Endorfer Straße 18 Auferstehungskirche Das ev.-luth. Gemeindezentrum ist eine um einen annähernd quadratischen Kirchhof angelegte Baugruppe der Nachkriegsmoderne vom Architekten Franz Lichtblau. Im Zentrum steht die Auferstehungskirche mit Saalraum und integriertem Gemeinderaum unter steilem und nach Westen abgewalmtem Schindeldach ( ). Südlich steht der portalartige Glockenturm mit schindelgedecktem Spitzhelm. Der Kirchhof wird durch eine Pergola und Mauer begrenzt. Östlich liegt das Pfarrhaus mit Halbwalmdach. Pfarrkirche St. Rupert Söllhuben Die Pfarrkirche St. Rupert ist das letzte Bauwerk des Barockbaumeisters Johann Michael Fischer. Der Übergang ins Rokoko ist bereits zu erkennen. Der Raum ist ein Zentralbau und als ungleichseitiges Oktogon gestaltet. J. M. Fischer wollte einen Raum schaffen, in dem der Himmel die Erde berührt; irdische Begrenztheit sollte aufgehoben werden. Durch die betont schlichte Innengestaltung kommt die Architektur umso klarer zur Geltung. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 10:30 Uhr: Gottesdienst Führung/-en: 11:30 Uhr, Führungsperson/-en: Daniel Hoheneder, Kreisheimatpfleger/Architekt, und Günter Nun, Pfarrer, Thema: Die Auferstehungskirche ein herausragendes Denkmal der Nachkriegsmoderne des Architekten Franz Lichtblau (Kirchenführung/Architekturführung) im Anschluss an den sonntäglichen Gottesdienst Kontakt: Daniel Hoheneder, Kreisheimatpfleger/Architekt, , daniel.hoheneder[at]gmx.net Pfarrer Günter Nun, , g.nun[at]oberaudorf-evangelisch.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Tobias Gaiser, Gemeindereferent im Pfarrverband, Thema: Die Architektur und die Ausgestaltung der Kirche St. Rupert Kontakt: Tobias Gaiser, Gemeindereferent, , tgaiser[at]ebmuc.de 179

180 Kreis Rosenheim Wasserburg Badriaparkplatz Führung durch die Wasserhochbehälter am Fröschlanger Hochbehälter 1: Standort: Fröschlanger, Baujahr: 1888, Fassungsvermögen: 250m³, Bauweise: rechteckig, Sanierung: Hochbehälter 3: Standort: Fröschlanger, Baujahr: 1975, Sanierung: , Fassungsvermögen: m³, Bauweise: Spiralleitwandbehälter. Sauberes Trinkwasser ist heute eine Selbstverständlichkeit. Die Bereitstellung von qualitativem Wasser verlangt allerdings einen großen Arbeitsaufwand. Josef Mayer gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt in einer Führung den historischen Wasserhochbehälter von 1888 und den Hochbehälter von den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Josef Mayer, Betriebsleiter des Wasserwerks, Thema: Sauber und rein Die Trinkwasserversorgung in Wasserburg Treffpunkt: Badria-Parkplatz am Skaterplatz Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Rosenheim Wasserburg Kellerstraße 10 Vor dem Stadtarchiv Stadtführung: Bewehrt und befestigt Die Stadtmauern Wasserburgs Die heutige Stadtmauer ist nur noch der Rest eines ehemaligen Wehrgürtels um die gesamte Altstadt. Erste Befestigungsbauten und die Vollendung einer Ringmauer erfolgten um wurde die Stadtmauer durch Ludwig den Bärtigen erhöht und verstärkt. Nachdem die Mauer nicht mehr gebraucht wurde, erfolgte im 19. Jh. der Abbruch. Heute sind noch das Brucktor, der Rote Turm, der Pfändnerturm und der Pulverturm sowie einige Mauerreste erhalten. Dr. Dobler stellt in einem spannenden Rundgang seine neuesten Forschungsergebnisse zu einzelnen Bauten vor und ermöglicht die Besichtigung der Zwerchmauer, des ehemaligen Pulverturms sowie der alten Abfahrt von der Vorburg in die Stadt. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Gerald Dobler, Thema: Bewehrt und befestigt Die Stadtmauern Wasserburgs Treffpunkt: Vor dem Stadtarchiv Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Rosenheim Wasserburg Rote Brücke St. Nepomuk- Statue Stadtführung: Wasserburg wächst! Die Stadtentwicklung außerhalb der Altstadt Stadtführung mit Angelika Oettl. Im Zentrum der Führung stehen zwei Bereiche außerhalb der Altstadt, die erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschlossen wurden: das untere Burgerfeld bis zum Kellerberg und die Tegernau. Hier konnte der Bedarf an Wohnraum, der durch das Bevölkerungswachstum entstand, gedeckt werden. Anhand einzelner signifikanter Gebäude zeichnet Angelika Oettl die baugeschichtliche Entwicklung in diesen Bereichen bis Anfang der 1940er Jahre nach. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 13:30 Uhr, Führungsperson/-en: Angelika Oettl, Thema: Die Stadtentwicklung außerhalb der Altstadt Treffpunkt: Rote Brücke, bei der St. Nepomuk-Statue Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de 180

181 Kreis Rosenheim Wasserburg Altstadt Bruckgasse 2 Brucktorensemble Heiliggeist-Spital mit Kirche und Pensionat II, das mit zwei Bürgerhäusern verbunden ist, bilden gemeinsam mit dem Stadttor seit dem 14. Jh. den Wasserburger Stadteingang von Süden über den Inn. Teile der Fundamente reichen bis in das 13. Jh. zurück wurde die Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten im ehemaligen Heiliggeist-Spital im Brucktor eingerichtet. Sie umfasst neben zahlreichen Stadtansichten auch Objekte des Wasserburger Kunsthandwerks und der sakralen Kunst. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) 14:30 und 15:00 Uhr: Vortrag zur Sammlung durch Bernd Joa Zeitreise durch 500 Jahre Wasserburger Geschichte anhand bekannter Stadtansichten (Treffpunkt im Wasserburger Saal) Führung/-en: 14:30 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gerd Riedmeier, Thema: Zeitreise durch 500 Jahre Wasserburger Geschichte: Führung durch die Sammlung und ihre bedeutendsten Objekte Treffpunkt: Foyer der Sammlung; es müssen mehrere Treppen überwunden werden Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Rosenheim Wasserburg Altstadt Herrengasse 15 Museum Wasserburg Denkmal-Rallye für Kinder und Familien in der Wasserburger Altstadt Wasserburg ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Altbayerns, den großen Residenzstädten an Rechten gleichgestellt und stets umkämpft von den Inhabern der bayerischen Teilherzogtümer. Der Salzhandel und die Lage am Inn brachten Wasserburg bis ins 19. Jh. großen Reichtum, der sich heute noch in den mittelalterlichen Innsalzachhäusern und der großen Burg widerspiegelt. Rund 240 Baudenkmäler befinden sich im Stadtgebiet. Eine unterhaltsame Rallye für Kinder und Familien führt zu geschichtsträchtigen Bauten in der Altstadt und macht auf interessante Details aufmerksam. Auf die erfolgreichen Entdecker wartet an der Museumskasse eine Belohnung. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Die Denkmal-Rallye wird an der Museumskasse ausgegeben. Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Rosenheim Wasserburg Altstadt Herrengasse 15 Gebäudekomplex Museum Das Haupthaus ein im Kern gotisches Handelshaus wurde lokaltypisch im Inn-Salzach-Stil mit Vorschussmauer, Grabendach, einer gotischen Wohnhalle, Dachlagerräumen und einem von Arkaden umsäumten Innenhof errichtet. Von reichen Patriziern erbaut, sind Fresken aus der Renaissance erhalten. Über die Jahrhunderte wurde das Haus fortlaufend modernisiert und neuen Nutzungsanforderungen angepasst; seit 1938 wird es als Museum genutzt. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Sonja Fehler, Museumsleiterin, Thema: Vom Bürgerhaus zum Museum ein Streifzug durch die Jahrhunderte Treffpunkt: Foyer des Museums; es müssen drei Treppen überwunden werden Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de 181

182 Kreis Rosenheim Wasserburg Altstadt Kirchhofplatz 2 Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakobus d. Ä von Hans Stethaimer, Stephan Krummenauer und Wolfgang Wieser erbaut; erhielt eine Umgestaltung im Stil der Neugotik, Entfernung aller barocken Elemente, Regotisierung. Spätgotische Hallenkirche mit Barockkanzel und vielfältigen Ausstattungsstücken vom Jh. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Thomas Rothmaier, Thema: Turmbesteigung: neueste Erkenntnisse und Wissenswertes aus den zurückliegenden Jahrhunderten Treffpunkt: Nordportal; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition erforderlich, Kinder können nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen. Je Führung max. 10 Personen, telefonische Anmeldung erforderlich bei Franziska Honer. Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Rosenheim Wasserburg Altstadt Marienplatz 2 Rathaus anstelle eines früheren, um 1252 entstandenen und nach dem Stadtbrand von 1339 erneuerten Rathauses erbaut. Der spätgotische Bau orientierte sich an Funktionen und Aufgaben der damaligen Stadtverwaltung. Großer und Kleiner Rathaussaal mit aufwendigen Wandmalereien. Kleiner Rathaussaal mit unverändert erhaltenen Decken und Fresken von 1564, Schränken von Altes Stadtarchiv aus dem frühen 17. Jh. Schrankausstattung mit Eichenholzfurnier, Ornamenten, aufwendigen Schlössern und Beschlägen. Großer Rathaussaal mit Ausstattungen , heute für Konzerte genutzt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ingrid Unger, Thema: Vierhundert Jahr schon dauert ich... Die vielen Gesichter des Wasserburger Rathauses Treffpunkt: vor dem Rathaus Kontakt: Franziska Honer, Museum Wasserburg, , franziska.honer[at]wasserburg.de Ingrid Unger, Museum Wasserburg, , heimatmuseum[at]stadt.wasserburg.de Kreis Roth Abenberg An der Burgkapelle/Burgstraße Ev.-Luth. Burgkapelle Errichtet 1884, Altarbild mit der Darstellung von Golgatha und der Stadt Jerusalem von Prof. Wilhelm Beckmann, seit 1986 v. a. Nutzung für Traugottesdienste. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Führungsperson/-en: Billy Wechsler, Thema: Führung durch das Haus von Billy Wechsler neben der Burgkapelle, im Anschluss Führung in der Kapelle Kontakt: Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß, , eva[at]schultheiss-heideck.de Kreisheimatpflegerin Dr. Annett Haberlah-Pohl,

183 Kreis Roth Allersberg Göggelsbuch Göggelsbucher Hauptstraße 27 St. Georgs-Kirche Die Georgskirche wurde im 11. Jh. als kleine Kapelle erbaut und im 16./17. Jh. auf die heutige Größe ausgebaut. Das Deckengemälde stammt von dem Asamschüler Johann Adam Müller. Die barocken Stuckarbeiten hat der italienische Meister Jeromino Francesco Andrioli geschaffen. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 10:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Georg Deininger, Kirchenpfleger Kontakt: Markt Allersberg, , archiv[at]allersberg.de Kreis Roth Georgensgmünd Am Anger Kreis Roth Greding Max- Müller- Straße 16 Synagoge Ehemalige Synagoge von 1734 mit zwei Ritualbädern, Erbauungszeit um Malereien innen von Elieser Sussmann, einem polnischen Wandermaler. Angebaut ist das sog. Lehrerwohnhaus aus dem 18. Jh von der Gemeinde erworben, saniert und nun ein auf Anfrage geöffnetes Museum lebten Juden in Georgensgmünd. Apostelkirche Die von den Architekten Prof. Georg Küttinger und Dipl.-Ing. Ingrid Küttinger geplante Kirche wurde 1966/67 errichtet. Der 12-eckige Bau ist aus heimischem Kalkbruchstein-Sichtmauerwerk und erinnert an die 12 Apostel. Der freistehende Turm ist eine Leimkonstruktion aus Eichenholz. Die Bänke sind kreisförmig um Taufstein (mit darüber hängendem großem Holzkreuz), Altar und Orgel angeordnet und erinnern somit an die in der Region häufigen Markgrafenkirchen (Kanzel und Orgel über dem Altar). den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., Führungsperson/-en: Otto Ringer, Thema: Jüdische Geschichte in Georgensgmünd Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen Kontakt: Shoshana Sauerbier-Tietz, , shoshana.sauerbier-tietz[at]georgensgmuend.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekten Prof. Georg Küttinger und Dipl.-Ing. Ingrid Küttinger, Thema: Anhand von Lichtbildern erinnern die Architekten an den Bau vor mehr als 50 Jahren und erläutern die Besonderheiten des Bauwerks, das einen Umbruch im Kirchenbau darstellt Kontakt: Eva Schultheiß, Kreisheimatpflegerin, , eva[at]schultheiss-heideck.de Kreis Roth Hilpoltstein Dreifaltigkeitsweg Dreifaltigkeitskapelle Putzbau mit Steilsatteldach und Dachreiter über dreiseitigem Chorschluss, dessen Geschichte ins Jahr 1675 zurückreicht. Damals bauten Hilpoltsteiner Knaben und Burschen eine Kapelle, woraufhin sich eine kleine Wallfahrt entfaltete. Ihren Namen verdankt die Kapelle dem Dreifaltigkeitsbild des Altars. Erwähnenswert sind die Stuckdecke mit einfachen linear-rechteckigen Feldern, die jeweils ein Engelskopf schmückt, und die Rokokorahmung über dem Altartisch. Reizvoll ist zudem der längere, alleeartige Zugang zur Kapelle. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:30 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Stefan Ehrenfried, Gästeführer 183

184 Kreis Roth Roth Otto- Schrimpff- Straße 4 Ev. Freikirche Ecclesia Roth Ehemalige TSV-Turnhalle, die als Einzeldenkmal jetzt als Gemeindezentrum der Ecclesia Roth genutzt wird. Langgestreckter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Schopfwalmdach, Dachreiter und Sandsteingliederung, an der östlichen Schmalseite Eckrisalite mit Mansardwalmdächern, neubarock, von Konrad Linzer, Einfriedung Pfeilgitterzaun. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Gottesdienste um 10:00 und um 17:00 Uhr Führung/-en: 9:00, 12:00 und 16:00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Alwin Fengel und Jörg Maier, Thema: Maßnahmen Sanierung Kontakt: Jörg Maier, bau[at]ecclesia-roth.de Alwin Fengel, bau[at]ecclesia-roth.de Kreis Roth Schwanstetten Schwand Nürnberger Straße 49 Kreis Rottal- Inn Dietersburg Nöham/Wald Wald, Haus Nr. 6 Kreis Rottal- Inn Eggenfelden Prühmühle 1 Kath. Filialkirche Heiligste Dreifaltigkeit 1977/78 wurde das Pfarrzentrum mit Kirche, Jugendheim, Pfarrhaus, Leichenhalle, Friedhof und Parkplätzen errichtet. Die Kirche ist als Vieleck gebaut, sodass der Innenraum auf den Altar zentriert ist. Alle tragenden Elemente sind aus Holz; verschieden große Balken symbolisieren die verschiedenartigen Menschen. Eine Säule mit Tabernakel trägt Balken und Dachkonstruktion, so wie Christus die Menschen trägt. Einige gotische Figuren schmücken den Kirchenraum. Kath. Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Wald war Edelsitz und wurde 1216 erstmals erwähnt. Lange Zeit war der Ort nach Altötting das bekannteste Wallfahrtsziel der Region. Die Kirche ist romanischen Ursprungs. Die spätgotische Überprägung der Kirche geschah um Die Ausstattung der Kirche stammt überwiegend aus der Zeit um Ein wohl um 1483 dünn mit der Kelle aufgebrachter Kalkputz erstreckte sich über alle Mauerwerksflächen in einem hellen Sandton und ist heute noch erhalten. Die Ausstattung stammt überwiegend aus der Zeit um Prühmühle Ehemaliges Mühlenanwesen, dreigeschossiger verputzter Ziegelbau mit traufständigem Satteldach von Technische Ausstattung von Sägewerk erdgeschossiger Holzbau, 1908 mit venezianischem Gatter von Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau von Stallgebäude zweigeschossiger Ziegelbau, wohl 1908; Stadel mit Ständerbohlenwand zum Hof um :00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 11:15 Uhr, Führungsperson/-en: Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß im Anschluss an den Gottesdienst (10:00 Uhr) Kontakt: Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß, , eva[at]schultheiss-heideck.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Pfarrer, Architekturbüro, Thema: Epochen Kontakt: Herr Pfarrer Kuhn, kath. Kirchenstiftung Nöham, :00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 184

185 Kreis Rottal- Inn Eggenfelden Annagasse St.-Anna-Kapelle Die Kapelle wurde im 15. Jh. am südlichen Hang der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und Stephanus bestehend aus zwei Baukörpern errichtet. 13:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) St.-Anna-Kapelle und ihre Unterkirche sowie Stadtpfarrkirche und Kirchturm sind geöffnet Kreis Rottal- Inn Eggenfelden Gern Hofmark 31 Schlossökonomie Industrie und Technik Vorstellung eines Velocipeds von Micheaux von 1864 in der Werkstatt der Schlossökonomie durch Alain Camus, Rottaler-Veteranen-Freunde e.v. Nach der Vorstellung Mitfahrgelegenheit für die Besucher in Oldtimerfahrzeugen zum nächsten Denkmal, voraussichtlich zur alten Mühle Prühmühle Eggenfelden. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: ab 13:30 Uhr Kontakt: Markus Eder, Stadt Eggenfelden, , markus.eder[at]eggenfelden.de Kreis Rottal- Inn Roßbach Keföd 1 Rottaler Bauernhaus Wohnstallhaus, zweigeschossiger, zum Teil verschalter Blockbau mit zwei Giebelschroten, Baujahr 1697 (dendrochronologisch bestimmt), Umbau im 19. Jhdt. Gegenwärtig Instandsetzung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) In einem frei zugänglichen Raum ist eine Ausstellung über Haus- und Baugeschichte eines Rottaler Bauerhauses und Hinweise zur regionalen Hauslandschaft. Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gisela und Raimund Karl, Thema: Haus- und Baugeschichte und Instandsetzung eines Rottaler Bauernhauses Treffpunkt: Hofstelle vor dem Gebäude, das Objekt ist gegenwärtig eine Baustelle, daher wird angemessene Kleidung empfohlen. Kreis Rottal- Inn Tann Denharten 1 Vierseithof Denharten Rottaler Vierseithof erstmalig 1474 erwähnt. Heutiger Bauzustand von 1853, Sanierung seit Der sog. Blankziegelhof besteht aus einem Wohnstallhaus, einem Stallgebäude, einer Remise mit Arkaden und einem Stadel, alles in offener Backsteinbauweise, die eine Besonderheit in der Gegend um Tann darstellt. Innenräume zum Teil mit Kreuz- bzw. Hängegewölben. Seit 2016 wird der Hof auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Kontakt: Gisela und Raimund Karl, gisela-raimund.karl[at]web.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Besichtigung, Kaffee und Kuchen 185

186 91126 Schwabach Synagogengasse 10a Jüdisches Museum Franken Das Museum befindet sich in einem ehemals jüdischen Wohnhaus in der Synagogengasse. In ihm wurde eine historische Laubhütte mit eindrucksvoller Wandmalerei aus spätbarocker Zeit entdeckt. Der Symbolgehalt der Wandmalerei ist in Westeuropa einzigartig. Die Ausstellung vermittelt durch Audiostationen und animierte Filme das jüdische Laubhüttenfest, die Hausgeschichte sowie die jüdische Geschichte Schwabachs. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ursula Kaiser-Biburger, Thema: Jüdisches Schwabach Schwabach Königsplatz 1 Rathaus Schwabach Altstadt Spitalberg Kreis Schwandorf Burglengenfeld Altstadt Treffpunkt Stadtführung zum Thema Bauhaus-Kinder der Neuen Sachlichkeit Die Stadtführung zeigt einige Beispiele von Bauten, die den Bauhausstil im Sinne von "Kinder der Neuen Sachlichkeit" aufgegriffen haben. Die Stadtheimatpflegerin erläutert anhand von Plänen das Typische dieses Bauhausstils im Innenstadtbereich. Ev.-luth. Spitalkirche Der gotische Chorraum des Gotteshauses stammt von Seitdem sind mehrere architektonische Umbrüche erfolgt wurde aufgrund einer Wasserflut das Langhaus zerstört und im sog. Markgrafenstil wieder aufgebaut wurden ein neuer Turm und eine Sakristei im Stil der Neugotik errichtet. Altstadt Burglengenfeld Führung zu Baudenkmälern, "Bausünden" und modernen Kunstwerken in der Stadt: seit dem Ende des 2. Weltkriegs hat sich auch in der mittelalterlichen Kleinstadt Burglengenfeld baulich viel verändert. Aufgesucht werden v.a. die Straßenzüge, in denen die Moderne der 50er und 60er Jahre ihre oft unsensiblen Spuren hinterlassen hat. Zum Glück gibt es aber auch hervorragende Sanierungsbeispiele und charaktervolle Neubauten und viele Beispiele für moderne Kunstwerke im Stadtbild. Stadtführung mit Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl und Janne Schmidt M.A. durch die Altstadt, v.a. zu Ensembledenkmälern, "Bausünden" und modernen Kunstwerken im Stadtbild. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimatpflegerin, Thema: Kinder der Neuen Sachlichkeit, Verarbeitung des Bauhausstils Treffpunkt: Rathaus Kontakt: Ursula Kaiser-Biburger, Stadtheimatpflegerin, , ukb-schwabach[at]t-online.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Ulrich Distler und Klaus Huber, Verkehrsverein Schwabach, Thema: Rundgang durch den Kirchenraum: Baugeschichte und sakrale Einrichtung Treffpunkt: vor der Spitalkirche Kontakt: Ulrich Distler, Verkehrsverein Schwabach, , friedrich-distler[at]t-online.de Klaus Huber, Verkehrsverein Schwabach, den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Margit Berwing-Wittl und Janne Schmidt M.A., Thema: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur Kontakt: Dr. Margit Berwing-Wittl, Opf. Volkskundemuseum, , , museumbul[at]gmx.de Janne Schmidt M.A.,

187 Kreis Schwandorf Burglengenfeld Erich- Gottfried- Heuser- Straße 1 Sozialwerk Heuser Burg zu Lengenfeld 1200 Jahre alte Burganlage, die Wiege der Wittelsbacher. Von Sozialwerk Heuser erworben, jetzt privates Institut und Kunstakademie. Krypta, ehemalige Burgkapelle St. Ägidius, erbaut , Ausbau 1618/19, seit 1620 Michaeliskirche. Kaiserliche Räume, Turm und Steinschichtungen aus der Salierzeit. 15:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Frau Vohburger Kontakt: Frau Vohburger, Kreis Schwandorf Burglengenfeld Regensburger Straße Kreis Schwandorf Burglengenfeld Berggasse 3 Kreis Schwandorf Burglengenfeld Saaß Saaß 5 Galgenberg Ehemaliges Hochgericht auf dem Nordgau, Hinrichtungsstätte Galgenberg am südlichen Stadtrand in einer Grünanlage, wo ein befestigter Steinkranz die Hinrichtungsstätte markiert. Hier wurden Hexen und Schwerverbrecher gefoltert und am Galgen oder durch das Schwert hingerichtet. Oberpfälzer Volkskundemuseum Regionales Schwerpunktmuseum, gesamteröffnet Seit vier Jahren wird das rund 600 Jahre alte Haus (ehem. Große Kanzlei der neuburgischen Burgherren, Landrichteramt und Landratsamt) modernisiert. Im EG sind bereits 7 neu gestaltete Abteilungen zur Stadtund Regionalgeschichte zu besichtigen. Obwohl 2019 keine Sonderausstellungen stattfinden können, finden dennoch Veranstaltungen, Vorträge, Konzerte und Ferienprogramme statt. Hofkapelle Saaß An der alten Dorfstraße gelegen, Teil einer großen Hofanlage, die laut einer Inschrift in der Kapelle 1873 errichtet wurde. Neuere Nachforschungen der Eigentümer ergaben, dass mit dem Bau schon um 1860 begonnen wurde, 1873 wurde er fertiggestellt und am benediziert (geweiht). Die Sanierung der Kapelle ist fast abgeschlossen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) 20:00 Uhr Schauspiel um den Raubmörder Anreas Büchl, Regenstauf, der im Jahre 1809 als letzter Straftäter auf dem Burglengenfelder Galgenberg hingerichtet wurde. Durchgeführt von Gerhard Schneeberger und Schauspielerteam. Kontakt: Gerhard Schneeberger, , gerhard.schneeberger[at]burglengenfeld.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 18:00-19:30 Uhr Vortrag von Ortsheimatpfleger Günther Plößl: Handwerk und Handel im alten Burglengenfeld. Im neuen Kreativraum des Museums. Die Veränderungen in Handwerk und Gewerbe seit dem Mittelalter und bes. im 19. und 20. Jh., als die Moderne (Elektrifizierung, Eisenbahn usw.) Einzug hielt, werden an vielen Beispielen aufgezeigt. Kontakt: Dr. Margit Berwing-Wittl, Opf. Volkskundemuseum, , , museumbul[at]gmx.de Günther Plößl, Ortsheimatpfleger, , frieda_boehm[at]web.de 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Infostand, Lesungen, Imbiss- und Getränkeangebot, Postund Grußkarten Kontakt: Erwin Kerscher, Elisabeth Jawork, kapelle.jawork.info 187

188 Kreis Schwandorf Maxhütte- Haidhof Asamweg 4 Pirkensee Schloss Pirkensee erbaut. Als besonderes Schmuckstück gilt die Asamkapelle St. Anna. Seit 1990 steht das Schloss leer und wurde 1999 durch einen Brand bis auf die Grundmauern zerstört. Nach dem Brand wurde zwar der Dachstuhl und die Fassade wiederhergestellt, der weitere Ausbau aber ruht. Das Schloss soll nun in vier Bauabschnitten revitalisiert werden. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Robert Gerstl Kontakt: Robert Gerstl, , gerstl[at]schloss-pirkensee.de Kreis Schwandorf Nittenau Haiderhöf Stockenfels 1 Burg Stockenfels Burgruine aus dem 13. Jh. Halbruine. Einst Herzogs- und Kaiserburg und Jagdschloss von Kaiser Ludwig dem Bayer. Dann Sitz von Raubrittern. Jetzt wohl eine der Burgen mit den meisten Geistergeschichten in 72 Erzählungen. In den 1980er-Jahren durch das Bayerische Kultusministerium saniert. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schwertkämpfe mit Kindern, kleines Burgtheater und mehr Führung/-en: stündlich Kontakt: Kastellan Franz Joseph Vohburger, , derkastelan[at]web.de Kreis Schwandorf Schwandorf Blasturmgasse 4 Blasturm Ehemaliger Wehr- und Wachturm des 15. Jhs.; historisches Wahrzeichen Schwandorfs. Wurde später von Carl Spitzweg gemalt (Der Blasturm in Schwandorf, 1870, Öl auf Papier) und ist Geburtsstätte von Konrad Max Kunz, Komponist der hymne zum Museum umgestaltet. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de Kreis Schwandorf Schwandorf Kirchengasse 1 Historische Felsenkeller Insgesamt 130 Räume, im Jh. erbaut als Lagerkeller für Bier. Gezeigt wird der unterirdisch zusammenhängende, aus 60 Räumen bestehende labyrinthartige Komplex. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de Kreis Schwandorf Schwandorf Kirchengasse 1 Treffpunkt Stadtführung Im Rahmen der Führung durch Gästeführer werden die wichtigsten Bauten und Denkmale behandelt. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 14:30 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std., Führungsperson/-en: Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de 188

189 Kreis Schwandorf Schwandorf Blasturmgasse Türmerhaus Historisches Türmerhaus neben dem Schwandorfer Blasturm. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 19:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet), Führungsperson/-en: Mitglieder des OWV Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de Kreis Schwandorf Schwandorf Kreuzberg 3 Kreis Schwandorf Schwandorf Fronberg Fronberger Straße 31 Kreis Schwandorf Schwandorf Fronberg Schlosspark 1 Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg 1679 als Wallfahrtskirche eingeweiht und im II. Weltkrieg völlig zerstört; nur das Gnadenbild, heute über dem Hochaltar, blieb unversehrt. Ab 1948 Kirche wieder aufgebaut, Hochaltar, Mosaiken und Malereien. Oberpfälzer Künstlerhaus, ehemalige Kebbel-Villa Gründerzeitbau mit Park und Gartenanlage, der Ende des 19. Jhs. entstand. Heute als Künstlerhaus I und II mit internationalem Künstleraustausch, Ausstellungen und Kulturveranstaltungen genutzt. Schloss Fronberg mit Kapelle und Petruskapelle Renaissancebau, Vorhof mit zweigeschossiger Arkadenloggia ca. 1587, Anbau eines dritten Flügels , Hauptflügel mit Ecktürmen und Schlosskapelle. Öffnungszeiten und Programm am : von 16:30 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gästeführer der Stadt Schwandorf Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ausstellungseröffnung der Sammlung Bezirk Oberpfalz mit Neuerwerbungen von Rayk Amelang, Thilo Westermann und Franz Pröbster-Kunzel Kontakt: Oberpfälzer Künstlerhaus, , opf.kuenstlerhaus[at]schwandorf.de Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 12:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Schwandorfer Kreisheimatpfleger, Thema: Führung von der Petruskapelle zum Schloss Fronberg, Besichtigung der Schlosskapelle und der angrenzenden Parkanlagen Kreis Schwandorf Trausnitz Burggasse 2 Burg im Tal Kleine Dreiflügelanlage, die von einem Burggraben umgeben ist. Drei hochragende Gebäude und ein viereckiger Bergfried umgeben den Innenhof erstmalig urkundlich genannt und berühmt geworden durch die 28-monatige Gefangenschaft des Habsburgers Friedrich des Schönen von Österreich nach der Schlacht von Mühldorf Heute Nutzung als Jugendherberge. Kontakt: Tourismusbüro Schwandorf, , tourismus[at]schwandorf.de den Programmpunkten Führung/-en: 13:30-15:00 und 15:30-17:00 Uhr 189

190 97421 Schweinfurt Rüfferstraße 4 Kunsthalle im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad 1933 als Volks- und Hallenschwimmbad erbaut. Nach Kriegsschäden geschlossen und 1949 wiedereröffnet, teilweise als Kultureinrichtung genutzt. Ab 2004 Einstellung des Badebetriebs und Nutzung als Kunsthalle. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Schweinfurt Roßbrunnstraße 2 Theater Asymmetrischer Baukörper über fünfeckigem Grundriss mit flachem Dach mit Bühnenturm und als Terrasse vorspringendem verglastem Foyer- und Eingangsbau nach Plänen von Erich Schelling erbaut, mit Ausstattung und Malerei von Karl Fred Dahmen. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Christian Kreppel, Leiter des Theaters und des Kulturamtes; Jochen Kuhn, technischer Leiter Theater Schweinfurt Markt 1 Treffpunkt: Rathausinnenhof Wiederaufbau in der Schweinfurter Altstadt Stadtführung den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dipl.-Ing. Dag Schröder, Architekt und Stadtplaner, Stadtheimatpfleger Schweinfurt Bergl Brombergstraße 73, 73a und 73b Ev.-luth. Auferstehungskirche Sichtziegelbau mit Betonfachwerk, Zentralraum aus sich kreuzenden Schiffen über griechischem Kreuz und oktogonaler Pyramide, Freitreppen auf drei Seiten, Campanile. 1958/59 von Olaf Andreas Gulbransson, mit Ausstattung. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 11:30 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gerhard Kelber, Pfarrer i. R Schweinfurt Oberndorf Hauptstraße 12 Hofhaus Erbaut um 1800 auf einem älteren Keller, noch mit starken Einflüssen des Barocks. Straßenseitiges Giebeldreieck von 1555 wurde vom Vorgängerbau übernommen. Der ursprüngliche Teil des Hofs wurde von den Würzburger Johannitern genutzt. Renovierung nach jahrzehntelangem Leerstand unter größtmöglicher Schonung des historischen Bestands. 18:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Wolf-Dieter Grün Kontakt: Wolf-Dieter Grün, , , wd.gruen[at]vodafon .de 190

191 Kreis Schweinfurt Geldersheim Würzburger Straße Kath. St.-Nikolaus-Kirche Saalbau mit eingezogenem Chor und seitlich angefügtem Chorturm. Das Turmuntergeschoss mit Krypta stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jhs., das Langhaus und die Turmobergeschosse aus den Jahren 1617/18. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Alfred Popp, Gäste- und Naturführer, Thema: Anlässlich der Jubiläen 400 Jahre Kirchenschiff und 50 Jahre Heimatforschung Geldersheim findet eine historische Kirchenführung mit Besichtigung in der Krypta statt. Kontakt: Alfred Popp, , christian.treutlein[at]gmx.de Kreis Schweinfurt Gochsheim Am Plan 2 Historisches Rathaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, das die Jahreszahl 1561 aufweist wurde es renoviert. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Kontakt: Bernd Ehrlitzer, , info[at]reichsdorfmuseum.de Kreis Schweinfurt Gochsheim Kirchgasse Kreis Schweinfurt Kolitzheim Herlheim Herlindenstraße 32 Kirchgaden Die Gaden im ehemals freien Reichsdorf Gochsheim stammen überwiegend aus dem 16. Jh. In ihrem Kern sind sie jedoch wesentlich älter und dürften karolingischen Ursprungs sein. Innerhalb der Gaden befindet sich das freie Reichsdorf-Museum mit einer Setz- und Büttnerwerkstatt sowie einer Fahrradsammlung. Riehlshof Das sehr ursprünglich erhaltene Wohnstallhaus aus dem Jahre 1608 wird Schritt für Schritt saniert. So konnte im Jahre 2016 das über Jahre aufgebaute Notdach abgebaut werden, nachdem die Konstruktion und das Dach saniert war. Der gemeinnützige Verein kümmert sich seit 2009, also seit 10 Jahren um die Erhaltung des überregional bedeutsamen Denkmals. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Präsentation der teilweise neu gestalteten Räume des Museums. Schriftsetzermeister Willy Denzer zeigt die handwerkliche Bleisatztechnik. Nachkirchweih mit traditionellen Plantanz. Kontakt: Bernd Ehrlitzer, , info[at]reichsdorfmuseum.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Ausstellung über die Sanierung des Wohnstallhauses und über die Jugendbauhütte Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Longin Mößlein, Kreisheimatpfleger a. D. und Arnold Heß Kontakt: Matthias Braun, , igbauwerkerhalt[at]gmx.de 191

192 Kreis Schweinfurt Kolitzheim Zeilitzheim Marktplatz 14 Barockschloss Zeilitzheim Das barocke Landschloss ist im fränkischen Weinland nahe Volkach an der Mainschleife gelegen. Der Freskensaal ist erhalten, ausgemalt ca von Giovanni Francesco Marchini unter Damian Hugo Graf von Schönborn, Fürstbischof von Speyer. Restauriert durch Familie von Halem, heute kleines Hotel mit schlosseigenem Weingut. Kulturzentrum mit Veranstaltungen wie z. B. Konzerten und Theater. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Weinverkostung durch das Schlossweingut Wein von 3 Führung/-en: 11:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Alexander und Marina von Halem Kontakt: Alexander von Halem, , info[at]barockschloss.de Kreis Schweinfurt Werneck Balthasar- Neumann- Platz 1 Kreis Schweinfurt Wipfeld Marktplatz 2 Kreis Schweinfurt Üchtelhausen Weipoltshausen Martin- Luther- Platz 1 Schloss Werneck mit Schlosspark Als Sommerresidenz durch Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut. Der rechteckige äußere Grundriss wird innen nahezu oval. Hochaltar zu den Heiligen Schutzengeln von Antonio Bossi, Seitenaltäre und Kanzel klassizistisch. In vier Bauabschnitten zur orthopädischen Klinik umgebaut. Beispielhaft für die Verbindung europäischer (Bau-)Kunst durch die Beteiligten: die Architekten Balthasar Neumann aus Deutschland und Lukas von Hildenbrand aus Österreich, die italienischen Hofstuckateure Antonio, Materno und Ludovicio Bossi und den niederländischen Maler Oswald Onghers. Ehemaliges Würzburger Amtshaus Das stattliche Bauwerk mit dem markanten Treppengiebel wurde unter Julius Echter errichtet. 84 Jahre lang diente es als Amtshaus, anschließend bis zum heutigen Tage als Gasthaus und Weinlokal. Ev.-luth. Kirche Im Renaissancestil vor 1584 erbaut, Holzinnenausstattung mit zahlreichen Wappen Schweinfurter Bürger, Altaraufsatz mit Rennaissancebild des letzten Abendmahls von 1597, 1696 umgebaut, erhaltene Orgel von Johann Caspar Nied, Anbau des Glockenturms. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Schlosskirche, Café und Schlosspark sind geöffnet bzw. zugänglich. Führung/-en: 11:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Josef Schartner und Karin Stühler Kontakt: Markt Werneck, , info[at]werneck.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 20:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Weinverkostung, Bewirtung im Innenhof. Führung/-en: ab 10:00 Uhr alle 2 Std., Führungsperson/-en: Manfred Raab Kontakt: Manfred Raab, , manfred.raab1[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Führung/-en: ab 13:30 Uhr stündlich, Führungsperson/-en: Herr Geiß Kontakt: Kirchengemeinde Weipoltshausen,

193 Kreis Starnberg Andechs Erling Besengaßl Dorfschmiede Die Alte Schmiede wurde bereits 1470 urkundlich erwähnt. Die Schmiede besteht aus einem Hauptgebäude mit Esse, Amboss und vielfältigen Schmiedewerkzeugen, die für den Hufbeschlag sowie das Reparieren von Kutschen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen verwendet wurden. Im eingeschossigen Holzanbau befinden sich die gut erhaltenen Gerätschaften wie ein Anbindestand für Rinder und Pferde. Über 300 Werkzeuge (Rundmaulzange, Kastenzange, Spitzzirkel etc.) wurden restauriert. 14:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Schauschmieden Kreis Starnberg Starnberg Possenhofener Straße 5 Kreis Starnberg Starnberg Leutstetten Die Villa Rustica Museum Starnberger See Das denkmalgeschützte Lochmannhaus zeugt vor allem von dem mühseligen Leben der ansässigen Bevölkerung. Dabei ist das spätestens um 1520 errichtete Bauernhaus nicht nur der älteste Holzblockbau der Region, sondern birgt zudem den Sommersitz einer Münchner Patrizierfamilie aus dem 16. Jh. Seit 1914 beheimatet es das Museum; 2008 wurde es um einen modernen Museumsbau erweitert. Villa Rustica Anfang 2002 wurden südlich von Starnberg-Leutstetten die Reste eines römischen Gutshofes, einer Villa Rustica aus dem 2. Jh. n. Chr., ausgegraben. Der Grundriss der Villa wurde so rekonstruiert, dass die Gesamtform des antiken Baus ablesbar ist. Von besonderer Bedeutung ist hierbei ein Raum, der eine sehr gut erhaltene Fußbodenheizung (Hypokaustum) und eine Wanne enthält. Dieser Bereich ist durch einen gläsernen Bau geschützt, der gleich einer Vitrine über den Grundriss gesetzt wurde. 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 12:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekten Guggenbichler und Netzer, Bauforscher Hinz und Franz, Thema: Von Holz und Beton: Das Lochmannhaus und der Museumsneubau als ungleiche Geschwister Treffpunkt: Foyer des Neubaus Kontakt: Fabian Müller, Museum Starnberger See, , fabian.mueller[at]starnberg.de den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Gesellschaft für Archäologie und Geschichte Oberes Würmtal e.v., Thema: Die Villa rustica - ein römischer Gutshof Zur Führung um 10:00 Uhr wird der Architekt des gläsernen Überbaus der Villa Rustica kommen und einen kurzen Vortrag zur Architektur halten Kontakt: Christian Fries, Stadt Starnberg, , christian.fries[at]starnberg.de Kreis Starnberg Starnberg Söcking Andechser Straße Mausoleum des Prinzen Karl von Der vermutlich von Daniel Ohlmüller entworfene zylinderförmige Rundbau mit aufgesetzter Laterne ist streng in neuromanischen Formen gehalten. Prinz Karl soll diesen Hügel wegen seiner umfassenden Fernsicht sehr geliebt haben und oft unter der alten Linde, die dort stand, Rast gefunden haben. Das Mausoleum wurde um 1830/40 für seine erste Frau, Sophie von Bayerstorff, gebaut. Später nahm es auch seine zweite Frau und ihn selbst auf. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Frau Boedecker, Landschaftsarchitektin, Thema: Der Park am Mausoleum Prinz Karl: die damals zuständige Landschaftsarchitektin erklärt in einem Rundgang und anhand von Abbildungen ihr Parkpflegewerk Kontakt: Christian Fries, Stadt Starnberg, , christian.fries[at]starnberg.de 193

194 Kreis Starnberg Starnberg Söcking Bismarckstraße 2 St.-Stephan-Kirche St. Stephan dürfte Ende des 15. Jhs. errichtet worden sein. Bereits im 17. Jh. wurde die Kirche in mehreren Schritten modernisiert. Den schlanken Westturm erhielt sie erst Auch im 19. Jh. wurden mehrere Veränderungen vorgenommen; v. a. die neuen Altaraufbauten prägten das Rauminnere. St. Stephan ist eine katholische Kirche, wird aber auch von der evangelischen Söckinger Gemeinde für ihre Gottesdienste genutzt. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kontakt: Christian Fries, Stadt Starnberg, , christian.fries[at]starnberg.de Kreis Starnberg Weßling Am Kreuzberg Straubing St.- Nikola- Straße Straubing Regensburger Straße 33 Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Die idyllisch gelegene alte Pfarrkirche wurde erstmalig im Jahr 1453 urkundlich erwähnt. Während der Umbauarbeiten und wurde das Bauwerk grundlegend neugestaltet und instandgesetzt wurde auch der Innenraum umgestaltet und die ehemals neuromanische Ausstattung zugunsten der aktuellen Fassung entfernt. Eine Besonderheit ist das alte historische Uhrwerk der Kirche. Ev.-Luth. Versöhnungskirche Saalkirche mit Steildach über rechteckigem Grundriss mit dreiseitiger Apsis, nordwestlich angeschlossener Glockenturm mit Pyramidendach, in geschlämmter Ziegelbauweise, von Johannes Ludwig; mit Ausstattung; Pfarrhaus, eingeschossiger Steildachbau mit Pfarrwohnung und Gemeinschaftsräumen, gleichzeitig; Garage, eingeschossiger Flachsatteldachbau, gleichzeitig; Hofeinfriedung, gleichzeitig. Villa Jungmeier Zweigeschossiger asymmetrischer Walmdachbau mit Erkerturm, Balkonen und Zwerchgiebeln, 1903 von Franz Dendl, Wintergarten von 1937; ehem. Stallgebäude mit Wagenremise, eineinhalbgeschossiger Schopfwalmdachbau, gleichzeitig; Einfriedung, Mauerpfeiler mit Zwischenwänden, straßenseitig mit Metallgittereinlagen, gleichzeitig; Garten, gleichzeitig, Treppen und Abterrassierungen von Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ausstellung über die Geschichte der Kirche, Informationen über die anstehenden Sanierungsarbeiten, Vorträge, Kinderprogramm im Außenbereich, Kaffee und Kuchen Führung/-en: 13:00, 14:30, und 16:00 Uhr, 15:15 Uhr Führung über den Friedhof, Führungsperson/-en: Dr. Willibald Karl, Robert Schmitz und Dr. Thomas Herbst, Thema: Kirche, im Kirchturm, Funktion der Kirchturmuhr sowie historischer Friedhof Kontakt: Martin Köbler, Pfarreiengemeinschaft Weßling, , martin.koebler[at]bistum-augsburg.de Frau Brigitte Reichert, Kirchenpflegerin, reichert.wessling[at]web.de den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 10:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst Führung/-en: 11:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Wolfgang Bach und Werner Schäfer, Thema: Baugeschichte, Architektur und künstlerische Gestaltung Treffpunkt: Innenhof Versöhnungskirche Kontakt: Thomas Rothamer, Stadt Straubing, Untere Denkmalschutzbehörde, , , thomas.rothamer[at]straubing.de den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 11:00 und 13:00 Uhr, Führungsperson/-en: Irmgard Schraufstetter, Thomas Rothamer, Thema: Werkbericht zur Instandsetzung Kontakt: Thomas Rothamer, Stadt Straubing, Untere Denkmalschutzbehörde, , , thomas.rothamer[at]straubing.de 194

195 Kreis Straubing- Bogen Hunderdorf Hofdorf Hofdorf 2 Kath. Filialkirche St. Edigna Barockorgel in der Kirche aus dem 17. Jh., vermutlich 1866 von der Pfarrkirche Hunderdorf in die Filialkirche versetzt Restaurierung der Orgel durch die Orgelbau Vleugels GmbH. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) 14:00-15:00 Uhr Orgelkonzert mit Musik aus verschiedenen Epochen präsentiert von Stefan Seyfried Kreis Straubing- Bogen Mitterfels Burgstraße 1 Treffpunkt Eingang Bergmuseum Führung: Marktensemble Mitterfels Herwig Hoinkes und Martin Graf begleiten Interessierte zu 10 Stationen mit historischer Bedeutung, bei denen verschiedene Erzähler Geschichte lebendig werden lassen. den Programmpunkten (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Dauer 1,5 Stunden, Führungsperson/-en: Herwig Hoinkes, Martin Graf Mit Gewinnspiel zur Mitterfelser Geschichte Kontakt: Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels e.v., , elisabethvogl[at]gmx.de Franz Tosch, , franz-tosch[at]t-online.de Kreis Straubing- Bogen Mitterfels Burgstraße 37 Kreis Tirschenreuth Erbendorf Wildenreuth Wildenreuth K 5 Hien-Sölde Einer der ältesten heute bekannten Blockbauten Niederbayerns. Bisherige Forschung ging davon aus, dass Blockbauten nur in den seltensten Fällen bis in die Zeit des 30-jährigen Kriegs zurückgehen. Hien-Sölde entstand jedoch deutlich früher, nämlich Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Simultankirche St. Jakobus Wildenreuth Die älteste Vorgängerin der heutigen Kirche war wohl eine Schlosskapelle, die vermutlich 1632 zusammen mit dem Dorf abgebrannt ist. Ältester Beleg für einen Vorgängerbau ist ein Stein an der Nordseite des Turms mit der Jahreszahl konnte der jetzige Kirchenbau vollendet werden. Die Kirche wird seit 1663 bis heute als Simultankirche genutzt, demnach gehört sie zu gleichen Teilen der kath. und ev. Gemeinde und wird auch von beiden Kirchengemeinden genutzt. Die Kirche liegt an der Route 10 des Simultankirchen-Radwegs durch die Oberpfalz. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Teilnahme am Gewinnspiel zur Mitterfelser Geschichte. Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Elisabeth Vogl, Thema: Sanierung und Baugeschichte Kontakt: Maria Birkeneder, 1. Vorsitzende Förderverein Freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels e.v., , birkenender[at]t-online.de Elisabeth Vogl, Förderverein freundeskreis Historische Hien-Sölde Mitterfels e.v., , elisabethvogl[at]gmx.de Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer (kath.) Martin Besold 195

196 Kreis Tirschenreuth Falkenberg Burg 1 Burg Falkenberg Gründung vermutlich 11. Jh., erste urkundliche Erwähnung 1154, bis 1680 Verfall zur Ruine, Restaurierung Renovierung durch den Markt Falkenberg. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Ab 14:00 Uhr: "Falkenberger Zoiglmusikanten", im Burghof ist der Biergartenbetrieb geöffnet. Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr und nach Bedarf Kontakt: Herbert Bauer, Erster Bürgermeister Markt Falkenberg, , herbert.bauer[at]wiesau.de Teresa Fischer, Burgmanagerin Burg Falkenberg, , teresa.fischer[at]burg-falkenberg.bayern Kreis Tirschenreuth Kemnath Trautenbergstraße 36 Alte Fronveste Dauerausstellung über historische Waffen aus der Waffenmanufaktur Fortschau von , Stützpunktmuseum für Vor- und Frühgeschichte im Kemnather Land. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Zu Gast im Musikeum ist einer der letzten Silberschmiede der Region, Markus Tischner aus Neustadt/WN. Passend zur derzeitigen Sonderausstellung Alles Silber erklärt er den Beruf des Silberschmiedes, seine Werkzeuge, berät in Reparaturfragen von Silberschmuck und anderen Silbergegenständen und bestimmt auch mittels Säure, ob einzelne Objekte aus Silber sind: Die Besucher sind eingeladen, ihre eigenen Silberschätzchen mitzubringen! Zudem werden Kaffee und Kuchen gegen Spende angeboten. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Anton Heindl, Thema: Sonderausstellung Alles Silber? Kreis Tirschenreuth Kemnath Unterer Markt 35a Hollerhöfe In den letzten Jahren wurde vier Dorfhäuser aufwendig restauriert und stehen mittlerweile Hotelgästen als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Die Hollerhöfe bieten vier restaurierte, zum Teil denkmalgeschützte Dorfhäuser sowie eine neue Holler-Manufaktur, im Sommer 2019 neu eröffnet. Kontakt: Anton Heindl, Heimatkundlicher Arbeits- und Förderkreis Kemnath, Archiv- und Museumsgruppe, , heindl-anton[at]t-online.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 13:00-16:00 Uhr halbstündlich, Führungsperson/-en: Fachpersonal Kontakt: Hollerhöfe - Zu Gast im Dorf, , rezeption[at]hollerhoefe.de Kreis Tirschenreuth Kemnath Kaibitz 3 Kunstmühle 1920 erbaut, bis 1962 in Betrieb, Hammerwerk mit Wasserkraft angetrieben. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Kulturfreunde Kaibitz, , ely.eibisch[at]t-online.de 196

197 Kreis Tirschenreuth Kemnath Waldeck Am Schlossberg Burgruine Die Burg wurde 1124 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1698 Landrichtersitz. Zurzeit werden Mauerreste freigelegt und restauriert. Die Burgkapelle St. Ägidius ist revitalisiert und frei zugänglich. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 22:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Herr Schimpf und Herr Horn, Thema: Geschichte und Restaurierung der Burg Treffpunkt auf der Burgruine Kreis Tirschenreuth Konnersreuth Hauptstraße 20 Kreis Tirschenreuth Mähring Tirschenreuther Straße 30 Schafferhof Der Schafferhof in Konnersreuth wird derzeit zum Informations- und Begegnungszentrum mit Therese Neumann Museum ausgebaut. Der Förderverein Informations- und Begegnungszentrum Konnersreuth e. V. veranstaltet am 8. September ein Baustellenfest zur Information der Bevölkerung zum derzeitigen Bausachstand. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Alte Mühle Altes Mühlengebäude Kontakt: Georg Wagner, , geowagner[at]web.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Baustellenfest des Fördervereins mit Führungen und Erläuterungen zum aktuellen Bausachstand und dem späteren Betrieb des Informations- und Begegnungszentrums Konnersreutn mit Therese Neuamnn Museums. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Architekt Kontakt: Uwe Rosner, , uwe-rosner[at]t-online.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Eckert Marco, , , eckert-marco[at]web.de Kreis Tirschenreuth Plößberg Liebenstein Burgberg Burgruine Erste Nennung 1125; im Jahre 1292 sterben die Liebensteiner aus wurde die Burg an das Kloster Waldsassen verkauft und diente danach als Sitz des klösterlichen Richteramts. Nach 1634 wurde sie nicht mehr bewohnt und dem Verfall überlassen. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 18:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Karl Gehret Kontakt: Karl Gehret, Willi Reichl, , reichlwm[at]t-online.de Kreis Tirschenreuth Pullenreuth Glasschleife 1 Glasschleife im Naturpark Steinwald Ehemaliges Glasschleif- und Polierwerk des 18. Jhs. Gebäude von 1786 und 1853 erhalten, teilweise als Ruine. Als Schleife 1906 aufgegeben. Heute Projekt mit überregionaler Bedeutung und geplanten Beiträgen zu Heimatgeschichte, Kultur und Naturschutz. Anlaufstelle für Besucher des Naturparks Steinwald und des Bayrisch-Böhmischen Geoparks, Eröffnung Restauriert Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) historisches Spiegelglasschleifen in Handarbeit wie im 18. Jh. Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Auf dem Schleifererpfad Kontakt: Norbert Reger, , steinwaldia[at]web.de 197

198 Kreis Tirschenreuth Tirschenreuth Mähringer Straße 10 Amtsgericht Tirschenreuth und Fischhof Der 1217 erbaute Fischhof gilt als eines der ältesten Kulturdenkmale des Stiftlandes. Ursprünglich diente er als Zehenthof des Klosters Waldsassen. Seine Bedeutung erlangte er durch die von den Mönchen betriebene Fischzucht. Trotz Insellage wurde er im 30-jährigen Krieg niedergebrannt, Wiederaufbau Heute beherbergt er die Räume des Amtsgerichts Tirschenreuth. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Kaffeestube Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: H. Weiß und H. Werner Treffpunkt: Eingang Kontakt: Thomas Weiß, , thomas.weiss[at]as-tir.bayern.de Kreis Tirschenreuth Tirschenreuth St.- Peter- Straße 38 Dreifaltigkeitskirche der Steyler Missionare nach einem Entwurf von Hans Beckers, Regensburg, erbaut. Der Grundriss entspricht einem gleichseitigen Sechseck; im Inneren Altarmosaik (Der Auferstandene) von Erich Schickling, Eggisried. Ursprünglich diente die Kirche als Seminarkirche für die Schüler des Internats der Steyler Missionare. Seit Schließung des Internats 1984 Nutzung als Gottesdienstraum. Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pater Helmut Stadermann, Steyler Missionare, Thema: Geschichte und Bedeutung der Kirche Kontakt: Pater Helmut Stadermann, Steyler Missionare, , stadermann[at]steyler.eu Kreis Tirschenreuth Tirschenreuth Tirscherneuth, Sägmühle An der Sägmühle Kreis Tirschenreuth Waldsassen Basilikaplatz 6 Historischer Wasserdurchlass Waldnaab-Durchbruch an der Sägmühle, ein in Fels geschlagener Ablauf des ehemaligen unteren Stadtteichs aus dem 13. Jh., ein Meisterwerk hoch-mittelalterlicher Teichbaukunst. Die 800 Jahre alte Abzugsanlage gilt als das älteste Baudenkmal des Klosters Waldsassen. Basilika und Gruft Die barocke Basilika, erbaut und ausgestattet , zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten im süddeutschen Raum. Reich ausgestattet von Giovanni Battista Carlone. Die ehemalige Gruft für die Zisterziensermönche der Basilika gilt als eine der größten Deutschlands und zeigt Grabwände und Hallengänge. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Thomas Sporrer, Thema: Abzugs-Anlage des ehem. Stadtteichs, Geburtsstunde einer Inselstadt vor 800 Jahren Kontakt: Ludwig Bundscherer, Leiter der Tourist-Info Tirscherneuth, , ludwig.bundscherer[at]stadt-tirschenreuth.de Gabriele Saller, Tourist-Info der der Stadt Tirschenreuth, , gabriele.saller[at]stadt-tirschenreuth.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 16:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Die Krypta der Basilika ist in der Regel nicht zugänglich für Besucher. Sie wird zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Führung/-en: 13:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Vertreter der Kath. Kirchenstiftung Waldsassen und des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach, Thema: Geschichte der Krypta und und Sanierungsmaßnahmen seit 2014 Kontakt: Pfarrer Thomas Vogl, Kath. Kirchenstiftung Waldsassen, , info[at]pfarrei-waldsassen.de Staatliches Bauamt Amberg-Sulzbach, poststelle[at]stbaas.bayern.de 198

199 Kreis Tirschenreuth Waldsassen Brauhausstraße 6 und 4 Ehemalige Klostermühle, Schmiede und Brauhaus Wirtschaftliche Gebäudeteile des Kulturguts Zisterzienserinnen-Abtei. Ehemalige Mühle und Schmiede: zweifach abgewinkelter Massivbau mit Satteldächern, gekuppelten Fenstern mit geohrten Faschen und zwei Toreinfahrten 18. Jh., verändert im 19. Jh. Ehemaliges Brauhaus: eingeschossiger, verputzter Bruchsteinbau mit einseitig abgewalmten Satteldach und Aufzugsgaube, Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Mitarbeiter des dp-architekten, Thema: Außenanlagen und Fassade Kontakt: Schwester M. Sophia, Zisterzienserinnen-Abtei, , info[at]abtei-waldsassen.de Kreis Tirschenreuth Waldsassen Münchenreuth/Kappl k.a. Kreis Traunstein Traunreut Cart- Köttgen- Straße 1 Kreis Traunstein Traunreut Rathausplatz 1 Wallfahrtskirche zur Hl. Dreifaltigkeit - Kappl Anfänge im 12. Jh., jetzige Kirche nach den Plänen des Baumeisters Georg Dientzeuhafer gebaut, Deckengemälde von Oskar Martin Amorbach Die Kirche symbolisiert mit ihrem kleeblattförmigen Grundriss und ihren Kapellen, Nischen und Deckengemälden das Geheimnis der Hl. Dreifaltigkeit. Ev.-luth. Pauluskirche Fertiggestellt Begrenzt optisch den Süddteil des Rathausplatzes der erst nach dem II. Weltkrieg erbauten Stadt Traunreut. Architektonisch bemerkenswerte Bauweise mit Staffelung asymetrischer Baukörper. Angeschlossen ist der von einem offenen Glockenstuhl überhöhte Altarraum, der wie ein breitgezogener Turm wirkt. Im Innenraum bestimmt eine durchdachte Lichtführung den Raumeindruck, die auch das Altarwandmosaik mit der Darstellung des Guten Hirten akzentuiert. Kath. Stadtpfarrkirche zum Heiligsten Erlöser Saalbau mit integriertem Altarraum und freistehendem Glockenturm, errichtet 1954/55 von Hans Döllgast. Begrenzt den Rathausplatz aus den 1950er-Jahren im Norden. Die 1957 mit Glasbildern versehenen Fenster fangen den Blick im Inneren, ebenso wie das raumbestimmende Kreuz hinter dem Altar. Aus einer früheren Kirche der Nachbargemeinde übernommene gotische und barocke Figuren fügen sich harmonisch in die moderne rationale Erscheinung des Bauwerks ein. Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 22:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) Ab 18:30 Uhr Umtrunk im Vorraum. 20:00 Uhr klassisches barockes Konzert mit der "Musika ad gaudium" im Rahmen des Bayerisch-Böhmischen Barockfestivals. Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Pfarrer P. Friedhelm Czinczoll, Thema: Hl. Dreifaltigkeit in Bau und Gemälde Kontakt: Pfarrer P. Friedhelm Czinczoll, :00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Schautafeln mit Bildern zur historischen Entwicklung Führung/-en: 12:30 Uhr, Dauer 1 Std. und 14:15 Uhr, Dauer 45 Min., Führungsperson/-en: Valentin Haase, Stadtarchivar und Franziska Danner, Freundeskreis Heimatpflege, Thema: Moderne Kontakt: Johannes Danner, Stadtheimatpfleger, , danner-johannes[at]t-online.de Dr. Christian Soika, Kreisheimatpfleger Landratsamt Traunstein, , christian.soika[at]traunstein.bayern Öffnungszeiten und Programm am : von 8:00 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) Schautafeln zur historischen Entwicklung Führung/-en: 13:30 Uhr, Dauer 30 Min. und 15:00 Uhr, Dauer 45 Min., Führungsperson/-en: Valentin Haase, Stadtarchivar und Franziska Danner, Freundeskreis Heimatpflege, Thema: Moderne Kontakt: Johannes Danner, Stadtheimatpfleger, , danner-johannes[at]t-online.de Dr. Christian Soika, Kreisheimatpfleger Landratsamt Traunstein, , christian.soika[at]traunstein.bayern 199

200 Kreis Unterallgäu Fellheim Memminger Straße 17 Ehemalige Synagoge Fellheim Die ehemalige Synagoge im Dorf Fellheim war das geistige Zentrum einer schwäbischen Landjudengemeinde mit eigener Schule, Mikwe, koscheren Metzgereien und dem Gotteshaus mit Friedhof. Die jüd. Siedlung bildete mit einer christlichen Bauerngemeinde ein freiherrliches Doppeldorf. Das Synagogengebäude stammt aus der jüd. Blütezeit um Nach der Schändung 1938 u. a. entkernt als Wohnhaus genutzt Rückbau und Überführung zu einem gemeindlichen Kultur- und Bürgerzentrum. den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) 7.9. um 20:00 Uhr: Oliver Schnyder Piano Solo, 8.9. um 11:00 Uhr: Oliver Schnyder Trio, 13:30 bis 15:30 Uhr: Offenes Haus, 16:00 Uhr: "Grooving Klezmer" Helmut Voltz & Sebastian Eisel ("Gib, was Du willst"-basis) und kleiner regionaler Streetfood-Markt. Führung/-en: 14:30 Uhr, Thema: Geschichte der ehemaligen Synagoge in ihrer Gemeinde Achtung kostenpflichtig! Oliver Schnyder Piano Solo am 7.9. um 20:00 Uhr: 40 Euro, ermäßigt 30 Euro; Oliver Schnyder Trio am 8.9. um 11:00 Uhr: 30 Euro, ermäßigt 25 Euro Kontakt: Albrecht Schwedass, Cultura Kulturveranstaltungen e.v., , kontakt[at]cultura-kulturveranstaltungen.de Dr. Veronika Heilmannseder, Cultura Kulturveranstaltungen e.v., , kontakt[at]cultura-kulturveranstaltungen.de Weiden Schillerstraße 12 Büro- und Fabrikgebäude der Firma Josef Witt Fünfgeschossiger Kernbau mit Flachdach und Turmaufsatz mit Firmenemblem, im Stil der neuen Sachlichkeit, von Hans Lehr und Karl Leubert, 1930/31. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kerstin Harms-Sudarma, Firma Witt; Jürgen Enderer, Untere Denkmalschutzbehörde, Thema: Vorstellung der Gebäude Schillerstraße 7/9 und 12 der Firma Witt Treffpunkt: Eingangsbereich des Gebäudes Schillerstraße 12 (Kopfbau Bürogebäude Witt) Weiden Schillerstraße 7 und 9 Sog. Altbau der Firma Josef Witt Gebäudekomplex über unregelmäßig abgewinkeltem Grundriss; dreieinhalbgeschossiger, verputzter Massivbau mit zwei Ecktürmen, Lisenengliederung und figuraler Bauplastik, in spätexpressionistischen Formen, von Hans Lehr und Karl Leubert, Kontakt: Jürgen Enderer, Stadt Weiden i.d.opf., Untere Denkmalschutzbehörde, , juergen.enderer[at]weiden.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:00 Uhr, Führungsperson/-en: Kerstin Harms-Sudarma, Firma Witt; Jürgen Enderer, Untere Denkmalschutzbehörde, Thema: Vorstellung der Gebäude Schillerstraße 7/9 und 12 der Firma Witt Treffpunkt: Eingangsbereich des Gebäudes Schillerstraße 12 (Kopfbau Bürogebäude Witt) Kontakt: Jürgen Enderer, Stadt Weiden i.d.opf., Untere Denkmalschutzbehörde, , juergen.enderer[at]weiden.de 200

201 92637 Weiden Altstadt Schulgasse 1 Ev.-luth. Stadtpfarrkirche St. Michael als gotische Hallenkirche über den Fundamenten der 1396 abgebrannten frühgotischen Vorgängerkirche erbaut. Um 1650 barockisiert, nach Einsturz des Turms 1759 erhielt sie ihre heutige spätbarocke Gestalt. Seit 1522 wurde in St. Michael, mit zwei Unterbrechungen sowie , evangelisch gepredigt Einführung des Simultaneums: Bis 1900 wurde St. Michael von Protestanten und Katholiken gemeinsam genutzt. Am Simultankirchen-Radweg gelegen. Öffnungszeiten und Programm am : von 12:00 bis 18:00 Uhr (sonst saisonal geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 16:00 Uhr (Kirchenführung, Turmführung) sowie 15:00 Uhr (Familienführung), Führungsperson/-en: Türmer Christian Stahl (Turmführung), Religionspädagogin Evelyn Krähe (Familienführung), Thema: Kirchenführung: Kunst und Baustile in St. Michael; Turmführung: Vom Glockenseil bis zum Magnetantrieb; Familienführung: Mit dem Kirchen-Michi durch die Zeit Anmeldung erbeten bei Pfarramt Frau Hannes, Kontakt: Christian Stahl, Mesner und Türmer, St. Michael, , Christian.Stahl[at]elkb.de Frau Hahn, EBW Oberpfalz, , ebw.oberpfalz[at]elkb.de Weiden Scheibe Zur Centralwerkstätte 8a Kreis Weilheim- Schongau Hohenfurch Kapellenstraße Kreis Weilheim- Schongau Raisting Hofstätterweg 2 Dampflokomotive der Baureihe 50 Diese Baureihe und viele andere Dampflokomotiven wurden im AW Weiden gewartet und instand gesetzt. Weiden wurde auch als Eisenbahner-Stadt bezeichnet. Vom Förderverein für Denkmalschutz wurde durch eine Überdachung die Dampflok vor dem Verfall geschützt und mit einem neuen Anstrich versehen. St.-Ursula-Kapelle Gotische Kapelle, vermutlich 1520 errichtet und 1864 umgestaltet. In den letzten Jahren vollständig renoviert. Derzeit Wiederherstellung der gestohlenen Innenausstattung wie Figuren und Altarflügel. Die Heilige Ursula ist Patronin der Flößer, vermutlich wurde die Kirche durch Lech-Flößer erbaut. Radom, Antenne 1 der Erdfunkstelle Raisting Traglufthalle mit Antenne 1: Cassegrainantenne, 25 m Durchmesser, Baujahr 1963/64, Betrieb für Satellitenfunk. Das Radom wurde umfassend saniert, dabei wurde u. a. die Tragluftkuppe ausgetauscht und die technischen Anlagen energetisch optimiert. Das Radom ist weitgehend im Originalzustand erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 15:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Erklärung der Dampflok und der Eisenbahner Stadt Weiden. Am Tag des offenen Denkmals wird der Führerstand geöffnet und es finden sachkundige Führungen statt. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Helmut Ruhland, Wilhelm Moser und Christian Stahl,, Thema: Dampflok und Stadt Weiden Kontakt: Weiden, , helmut.ruhland[at]gmx.de Öffnungszeiten und Programm am : von 9:00 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) parallel findet das Fest am Stoa des Männergesangsvereins Liedertafel Hohenfurch an der Schönach (Bräuweg) statt; Kessel- und Grillfleisch, Kaffee und Kuchen Führung/-en: 10:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Bürgermeister Guntram Vogelsgesang Kontakt: Gemeinde Hohenfurch, , , gemeinde[at]hohenfurch.bayern.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:30 bis 17:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: René Jakob, , r.jakob[at]lra-wm.bayern.de 201

202 Kreis Weilheim- Schongau Weilheim Gögerl Am Ölschlag Treffpunkt: Kreuzung Am Weidenbach Führung: Wassergewinnung Früher und Heute Wasserversorgung der Stadt Früher und Heute, Angerer-Anwesen, altes Wasserhäusl, Besichtigung einer frühmittelalterlichen Wallanlage sog. Gögerlburg den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Klaus Gast, Stadtrat und Kreisheimatpfleger Kontakt: Manfred Stork, Stadt Weilheim, Stadtbauamt, , manfred.stork[at]weilheim.de Kreis Weißenburg- Gunzenhausen Solnhofen Ferdinand- Arauner- Straße 13 Jurahaus Das kleine Haus in Solnhofen ist ein zweigeschossiger, in Hanglage errichteter Satteldachbau mit Kniestock, dendro. dat. 1796/98. Ursprünglich wurde es von Steinbrucharbeiter-Familien bewohnt, die meist auch Kleinbauern waren. Früher war es Teil eines Ensembles von kleinen, eng aneinander gebauten Häusern, von denen nur noch das Gebäude auf der linken Seite übriggeblieben ist. Zuletzt war das Jurahaus zeitweise als Ferienhaus bewohnt eine Nutzung, die der jetzige Eigentümer fortsetzen möchte. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Michael Würflein, Thema: Führung in Zusammenarbeit mit dem Frankenbund Weißenburg Kontakt: Josef Deß, Verein Das Jurahaus, , Kreis Weißenburg- Gunzenhausen Treuchtlingen Am Schlossberg Burgruine Obere Veste Burganlage der Treuchtlinger Ritter und des Herrengeschlechts aus der ersten Hälfte des 12. Jhs. Bestehend aus steinernem, rekonstruiertem Wohnturm, mehreren Vorhöfen, zwei Zisternen und Ringmauer mit Halbschaltüren. Die Burgruine gehört zu den am besten erforschten Burganlagen s. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 19:00 Uhr (sonst täglich geöffnet) 16:00 Uhr: Schmiedevorführungen; in der Brotzeitstube servieren Mitglieder des Burgvereins Kaffee, Kuchen und Brotzeiten Führung/-en: 16:00 Uhr, Thema: Reise in die Zeit der Ritter und Burgfräulein mit Ausblick vom Burgturm Kontakt: Werner Baum jun., 1. Vorsitzender Fördergemeinschaft Burg Treuchtlingen e. V., , werner.baum.jun[at]t-online.de 202

203 Kreis Weißenburg- Gunzenhausen Treuchtlingen Graben Karlsgrabenstraße Treffpunkt: Nordende Karlsgraben/Fossa Carolina: archäologisch-historische und naturkundliche Wanderung 792/793 ließ Karl der Große einen etwa 3 km langen Kanal errichten, der das schwäbische Rezat mit der Altmühl und damit die Flusssysteme Rhein und Donau miteinander verbinden sollte. Das Denkmal ist eindrucksvoll erhalten. Während einer kurzen Wanderung über die Dämme des frühmittelalterlichen Karlsgrabens werden die Forschungsergebnisse und die Flora und Fauna erklärt, die sich auf den pleistozänen Sanden entwickelt haben. Diese Sande wurden beim Kanalbau im 8. Jh. an die Oberfläche gebracht. Das DFG-Forschungsprojekt wird 2019 abgeschlossen. den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Dr. Stefanie Berg, BLfD und Claudia Beckstein, Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Thema: Der Karlsgraben: international bekanntes technisches Bodendenkmal und Artenschutz. Auch bei schlechtem Wetter werden die Führungen durchgeführt - festes Schuhwerk mit Profil wird empfohlen. Ein Toilettenhaus ist vorhanden. Die Besucher/-innen werden mit Literatur zum Karlsgraben und zur Bodendenkmalpflege versorgt. Kontakt: Dr. Stefanie Berg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, , stefanie.berg[at]blfd.bayern.de Kreis Weißenburg- Gunzenhausen Treuchtlingen Wettelsheim Pfarrgasse 9 Kreis Weißenburg- Gunzenhausen Weißenburg Altstadt Bräugasse 3 Amtsknechthaus Wie bei so vielen Denkmalen liegt auch die Baugeschichte des Amtsknechtshauses in der Pfarrgasse weitgehend im Dunkeln. Der Keller ist vermutlich mittelalterlich. Bis ins 20. Jh. hinein war man bemüht, das Gebäude Schritt für Schritt zu erweitern. Die letzte Baumaßnahme (nach 1915) erbrachte einen Gewinn an Wohnraum in der Größenordnung von etwa sechs Quadratmetern. Bürgerhaus Baujahr wohl Das Haus hat mehrmals seine handwerkliche Funktion gewechselt: Bäcker, Siebmacher, Büttner, Nagelschmied, Metzger und zuletzt Schuster. Zweigeschossig, auf leicht trapezförmigem Grundriss in verputztem Fachwerk. Erste Umbauphase 1578/79 vermutlich durch den Büttner Wilhelm Kraft für sein Gewerbe. Weitere Umbauten im 18. und 19. Jh., im Erdgeschoss wurden Ladenund Werkstatträumen eingebaut und straßenseitig die Fassaden erneuert. Letzte bauliche Eingriffe, insbesondere in die innere Wandstrukturen bis Die mittelalterliche Hängewerk-Konstruktion des Dachstuhls ist auf den Ursprungszustand von etwa 1440 zurückzuführen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Öffnungszeiten und Programm am : von 14:00 bis 16:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) im Nachbargebäude können historische Fotos des Ortes besichtigt werden Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Dr. Michael Appel, Thema: Führung in Zusammenarbeit mit dem Frankenbund Weißenburg Kontakt: Christian Meixner, Verein Das Jurahaus, , bengel.max[at]t-online.de 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Besichtigung des Dachstuhls Führung/-en: nach Bedarf 203

204 Kreis Würzburg Frickenhausen Hauptstraße 13 Altes Rathaus Urkundlich 1476 erstmals erwähnt, einer von vier Saalhöfen in Franken, im Untergeschoss wurden früher bei Schlechtwetter die Märkte abgehalten, das Obergeschoss diente als Sitzungssaal, in der Diele mit Balkendecke und mächtigem Pfeiler wurden öffentliche Veranstaltungen abgehalten. Vor dem Rathauserker Mariensäule von :00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Anlässlich der Kirchenweih geöffnet Kontakt: Gemeinde Frickenhausen, , verwaltung[at]frickenhausen-main.de Kreis Würzburg Ochsenfurt Erlach Schwarzenbergstraße 29 Kreis Würzburg Ochsenfurt Erlach Schwarzenbergstraße 27 Kreis Würzburg Randersacker Kirchplatz 2 Schlosskapelle Ehemaliges Wasserschloss, zweigeschossig, von Ringgraben und quadratischem sechsgeschossigem Bergfried umgeben. Die ehemalige Hauskapelle wurde im 17. Jh. zunächst als kath. Betsaal und später dann als Kapelle eingerichtet. Simultankirche Gotischer Saalbau des 14. Jhs., Bau mehrmals verändert. Epitaphien der ehemaligen Dorfherren, seit 1701 Simultankirche, im 19. Jh. neugotisch eingerichtet. Nach Übermalung 1957 Wiederherstellung des alten neugotischen Zustands Martinshof Die zweigeschossige Anlage wurde 1325 über den Resten der alten hochmittelalterlichen Kirchenburg erbaut und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder überformt und erweitert. Um etwa 1600 erhielt die Anlage im Schatten der Kirche ihre heutige Gestalt und wird seit 2010 behutsam saniert. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Ökumenisches Pfarrfest. 13:30 Uhr: ökumenische Andacht in Schlossgraben oder Simultankirche, ab 14:30 Uhr: kleiner Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen; Ausstellung im Schloss zum Thema Bionik die Natur macht es uns vor mit Exponaten aus der Zoologischen Sammlung der Universität Würzburg; Kinder können mikroskopieren Führung/-en: 16:00 Uhr, Führungsperson/-en: Tilo Hemmert Kontakt: Tilo Hemmert, , tilo.hemmert[at]web.de Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst unregelmäßig geöffnet) Ökumenisches Pfarrfest. 13:30 Uhr: ökumenische Andacht in Schlossgraben oder Simultankirche, ab 14:30 Uhr: kleiner Festbetrieb mit Kaffee und Kuchen; Ausstellung im Schloss zum Thema Bionik die Natur macht es uns vor mit Exponaten aus der Zoologischen Sammlung der Universität Würzburg; Kinder können mikroskopieren Führung/-en: 15:00 Uhr, Führungsperson/-en: Tilo Hemmert Kontakt: Tilo Hemmert, , tilo.hemmert[at]web.de 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Öffnung alter Keller, Weinverkostung und Weinausschank im Hof Führung/-en: stündlich, Führungsperson/-en: Eva Brock, Stefan Brock, Thema: Weinbereitung früher und heute: Geschichte des Hofs, von der Kirchenburg bis zu seiner Restaurierung Kontakt: Eva Brock, , Eva-brock[at]t-online.de 204

205 Kreis Würzburg Röttingen Lagerweg 2 Ostflügel Burg Brattenstein 1230 erstmals erwähnt, gehörte bis 1345 den Herren von Hohenlohe, danach zum Hochstift Würzburg. Im Ostflügel eine mehr als 400 Jahre alte Hallendecke aus der Julius-Echter-Zeit; die ursprünglichen Wand- und Deckenflächen wurden freigelegt und rekonstruiert. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 17:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung: Städtebauförderung in Röttingen Führung/-en: nach Bedarf Kontakt: Stadt Röttingen, , h.thomas[at]roettingen.de Kreis Würzburg Thüngersheim Kirchgasse 2 WeinKulturGaden Die Gaden sind Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Dank gut erhaltener Holzbalken lässt sich die Zeit ihrer Erbauung heute genau bestimmen. Entstanden sind sie im Jahr 1429/30. Die historischen Gaden sind in den Jahren 2012 bis 2015 mit sehr viel Aufwand liebevoll saniert worden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Kontakt: Gemeinde Thüngersheim, , S.Kaspers[at]thuengersheim.bayern.de Kreis Würzburg Uettingen Würzburger Straße 1 Alte Schule Am 4. Dezember 1873 wurden die Schulräume feierlich eingeweiht. Die neue Schule wurde über den Stallungen des Rathaushofs gebaut: zwei Schulräume und ein Gemeinderaum, in dem die Gemeindeversammlungen abgehalten werden konnten. Voraussichtlich ab 2020 wird das Ensemble saniert und umgestaltet; geplant sind eine kleine Bücherei, ein Café und Wohnungen. Es entsteht eine neue Ortsmitte. Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Tobias Ruppert, archicult GmbH Breunig Architekten Kontakt: Tobias Ruppert, archicult GmbH Breunig Architekten, , , t.ruppert[at]archicult.de Kreis Würzburg Uettingen Gutshof Am Schloss Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Kirchenlamitz Schloßstraße 10 Gutshof Schloss Uettingen Schloss 1818 durch den Architekten Inspektor Bernhard Morell erbaut ( restauriert). Spätklassizistischer Baustil, dreigeschossiges Hauptgebäude mit Parkanlage und vorgelagertem Gutshof. Schloss und Parkanlage sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Geöffnet sind die ehemaligen Stallungen und Scheunen auf dem Gutshof, welche ab 2020 zu Wohnungen umgebaut werden. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Gedenkstätte im ehemaligen Schloss Einfacher dreigeschossiger Massivbau, Walmdach mit Fledermausgauben, 16./17. Jh. Eingeschossiges Kellerhaus mit Brockenmauerwerk und abgewalmtem Dach. Zur Mahnung und Verpflichtung errichtete die Stadt Kirchenlamitz im Schloss eine Gedenkstätte. In ihr soll das Andenken an die dort 1945 verstorbenen Personen gewahrt werden. Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: nach Bedarf, Thema: Wohnen am Schloss Kontakt: Tobias Ruppert, archicult GmbH - Breunig Architekten, , , t.ruppert[at]archicult Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) Ausstellung zur Baugeschichte, Filmdokumentation zur Mahn- und Gedenkstätte Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Arbeitskreis Kultur- u. Heimatpflege, Thema: Schlossgeschichte Kontakt: Werner Bergmann, Stadtarchiv Kirchenlamitz, , archiv[at]kirchenlamitz.de 205

206 Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Marktredwitz Egerstraße 40, 44 Historische Scheunenreihe Frühes 19. Jh., verputztes Brockenmauerwerk, rund- und stichbogige Tore mit Granitrahmungen, Satteldächer mit Ziegeln gedeckt, z. T. mit Schleppgauben. Fachgerecht saniert und neuer Nutzung zugeführt; Scheunen heute z. T. mit moderner Nutzung (Architekturbüro, Kunst und Kultur). 15:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) Imbiss, Ausstellung Führung/-en: 11:15 und 14:00 Uhr, Führungsperson/-en: Architekt Peter Hilgarth Kontakt: Inka-Maria Zeis, Stadt Marktredwitz, Untere Denkmalschutzbehörde, , inka-maria.zeis[at]marktredwitz.de Martina Prucker, Stadt Marktredwitz, Bauverwaltung, , martina.prucker[at]marktredwitz.de Kreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Wunsiedel Innenstadt Egerstraße Würzburg Festung Marienberg Würzburg Altstadt Ständerbühlstraße Friedhofskirche Wunsiedel Älteste im Grundbestand erhaltene Kirche in Wunsiedel von den großen Stadtbränden verschont und einer der größten Sakralbauten, die nach der Reformation im Markgrafentum Bayreuth erstellt wurden. Christusfigur mit echtem Haar, Bilder von Wunsiedler Superintendenten ab 1568, Grabmale bedeutender Wunsiedler Familien, Grabsteine aus Wunsiedler Marmor. Marienkirche auf der Festung Marienberg Der Rundbau der Marienkirche ist als einer der ältesten Kirchbauten Süddeutschlands um das Jahr n.chr. zu datieren. Von 2017 bis Mitte 2019 wurde das Gotteshaus umfassend restauriert. Ehemaliges Gaswerk Das ehemalige Gaswerk am Fuß des Würzburger Steins war nach Sturmschäden 1990/91 zum Abbruch vorgesehen, ehe durch die baugeschichtliche Forschung der Wert der drei Gebäudeflügel erkannt wurde. Es handelt sich um reine Industriearchitektur, die jedoch sorgfältig in den Formen der Neuen Sachlichkeit gestaltet wurde. Heute dient sie den Stadtwerken als Museum und Lager. Öffnungszeiten und Programm am : von 13:00 bis 15:30 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 13:00 Uhr: Kurzvortrag zur (Bau-)Geschichte der Kirche, 14:00-15:30 Uhr: kurze Einführung zum Wandel der Bestattungs- und Trauerkultur durch die Jahrhunderte, danach Informationen zu einigen Epitaphien aus dem Jh. inner- und außerhalb der Kirche, Besuch der Epitaphienhalle, Informationen zu besonderen Grab- und Gedenkstätten Kontakt: Dekan Peter Bauer, ev.-luth. Kirchengemeinde Wunsiedel, , pfarramt.wunsiedel[at]elkb.de Öffnungszeiten und Programm am : von 10:30 bis 16:30 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Dokumentation zur 2019 abgeschlossenen Restaurierung Führung/-en: 10:30, 11:30, 13:30, 14:30, 15:30 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Personal der Schloss- u. Gartenverw. Würzburg und des Staatl. Bauamtes Würzburg, Thema: Die Festungskirche Jahre Wandel Treffpunkt im Burghof vor der Kirche Kontakt: Gerhard Weiler, Schloss- u. Gartenverwaltung Würzburg, den Programmpunkten (sonst unregelmäßig geöffnet) Führung/-en: 17:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Suse Schmuck, Thema: Das ehemalige Gaswerk Führung mit historischen Fotografien Kontakt: Dr. Suse Schmuck, , suseschmuck[at]gmx.de 206

207 97070 Würzburg Altstadt Hofstallstraße 5 Ev.-luth. St. Johannis-Kirche Architekt Reinhard Riemerschmid ( ) schuf mit der ev. Pfarrkirche 1956 einen modernen Kirchenbau im Geiste frühgotischer Sakralarchitektur. Bewusst integrierte er den Turmstumpf und Natursteine der 1945 zerstörten Kirche in den Neubau, um die Verbindung mit der Geschichte der Kirche, der NS-Diktatur und dem II. Weltkrieg materiell und ideell zu demonstrieren. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 14:00 und 15:30 Uhr, Dauer: ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger, Thema: Die St. Johannis-Kirche als Mahnmal und Denkort für den Frieden Architektur und Ausstattung der Kirche Kontakt: Dr. Hans Steidle, Stadtheimatpfleger, , hans_steidle[at]web.de Würzburg Altstadt Peterplatz Würzburg Altstadt Residenzplatz Würzburg Frauenland Von- Luxburg- Straße 2 Regierungsgebäude der Regierung von Unterfranken Das 1954/56 errichtete und 1996/2006 vorbildlich sanierte Gebäude der Regierung von Unterfranken gehört mit seiner vielgestaltigen Architektur und der reichen malerischen, plastischen und kunsthandwerklichen Ausstattung zu den bedeutendsten Leistungen moderner (Bau-)Kunst in Würzburg. Würzburger Hofgarten Obwohl in Europa der Barockgarten bereits immer mehr dem Englischen Landschaftsgarten wich, entstand unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim ab 1770 ein prächtiger spätbarocker Hofgarten. Sein Nachfolger Franz Ludwig von Erthal vollendete die aus der Mode gekommenen barocken Gartenplanungen nicht, sondern ließ ab 1792 eine englische Partie anlegen. Die Martin-Luther-Kirche Die Martin-Luther-Kirche ist eine von 43 Gotteshäusern in Deutschland, die der Architekt Otto Bartning ( ) im Rahmen des Notkirchenprogramms von 1948 bis 1951, finanziert durch Spendengelder, erbaute. Bartning war ein Mitbegründer des Bauhauses. Die denkmalgeschützte Kirche wurde nach nur sechs Monaten Bauzeit im Juni 1949 eingeweiht. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 13:00 und 15:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Johannes Sander, Stadt- und Museumsführer, Thema: Gesamtkunstwerk der Moderne: Die Regierung von Unterfranken Treffpunkt: Haupteingang Kontakt: Dr. Johannes Sander, Stadt- und Museumsführer, , sanderjohannes[at]web.de den Programmpunkten (sonst täglich geöffnet) Führung/-en: 10:00 Uhr, Dauer: 1 Std. 15 Min., Führungsperson/-en: Dipl.-Biol. EurProBiol. Joachim G. Raftopoulo, Thema: Zwei Gartenstile im Würzburger Hofgarten: Umbruch in der europäischen Gartengestaltung vom Barockgarten zum Englischen Landschaftsgarten Treffpunkt: Frankoniabrunnen, Residenzplatz Kontakt: Dipl.-Biol. EurProBiol. Joachim G. Raftopoulo, Öffnungszeiten und Programm am : von 16:30 bis 18:00 Uhr (sonst regelmäßig geöffnet) In Kurzführungen im 10-Minuten-Takt werden Teilnehmer über das Notkirchenprogramm und die architektonischen Besonderheiten der Kirche informiert, ebenso über den Architekten. Führung/-en: nach Bedarf, Führungsperson/-en: Gisela Burger, Mitglied im Kirchenvorstand, Thema: Die Martin-Luther-Kirche: Notkirche und Denkmal für den Frieden Treffpunkt: Martin-Luther-Kirche, Dauer: 10 Minuten pro Führung Kontakt: Gisela Burger, Mitglied im Kirchenvorstand, , gisela.burger[at]t-online.de 207

208 97074 Würzburg Frauenland Lerchenhain 2, 4, 5 Lerchenhainsiedlung 1929 von Peter Feile als avantgardistische Villenkolonie mit Flachdachhäusern geplant. Drei weiße Musterhäuser wurden gebaut und mit großer öffentlicher Resonanz ausgestellt, danach stagnierte das kühne Projekt. 1. Lerchenhain, 2. Villa: dreistufiges Terrassenhaus; 2. Lerchenhain 4. Villa: dreigeschossiger kubischer Bau mit Terrasse und Treppenhausturm; 3. Lerchenhain 5. Villa: dreigeschossiger kubischer Bau mit Terrasse und Dachaufsatz; alle Neue Sachlichkeit. den Programmpunkten (sonst nicht geöffnet) Führung/-en: 10:00, 12:00 und 14:00 Uhr, Dauer: 1 Std., Führungsperson/-en: Dr. Suse Schmuck (10:00 Uhr), Antje Hansen (12:00 und 14:00 Uhr), Thema: Frühe Moderne in Würzburg (inkl. historischer Fotografien) Treffpunkt: Lerchenhain, Ecke Keesburgstraße. Privathäuser werden nur von außen besichtigt Kontakt: Dr. Suse Schmuck, , suseschmuck[at]gmx.de Antje Hansen, , antje-hansen[at]online.de Würzburg Seinsheim/Wässerndorf Schlossstraße 7 Schlossruine Wässerndorf Etwa 1250 Bau der Burg durch die Seinsheimer; 1550 Umbau zum Wasserschloss in Brand gesetzt und zerstört. Die Freiherrn von Pölnitz begannen mit der Räumung des Schutts, aber für einen Wiederaufbau fehlten die finanziellen Mittel, daher Schenkung an den bayerischen Staat Verkauf der Ruine an einen Privatmann. Ein gewaltiger Graben umgibt die nahezu quadratische Anlage. Im steil abfallenden Schlossgraben und auch im Vorgelände hat sich seit Kriegsende dichtes Unterholz entwickelt, durch das ein Trampelpfad führt. Heute noch zu sehen sind vier mächtige Wohnhausgiebel, die ausgebrannte Kapelle und vier kleinere Rundtürme, zwei davon mit Dächern. 17:00 Uhr (sonst nicht geöffnet) 11:00 Uhr: Gottesdienst, 12:00 Uhr: Mittagessen; Festbetrieb (die Ruine selbst kann nur im Rahmen der Führungen besichtigt werden) Führung/-en: 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Kontakt: Bernd Mark, Schlossruinenverein Wässerndorf, , Bernd.Mark[at]web.de Würzburg Steinbachtal Judenbühlweg 7 Corpshaus Frankonia Das Haus im Judenbühlweg 7 wurde 1932 von Franz Kleinsteuber für den Direktor des psychologischen Instituts, Geheimrat Prof. Karl Marbe, im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut. U. a. das Flachdach und die an Schiffsrelings erinnernden Balkongeländer stellen typische Stilelemente der klassischen Moderne dar. Das Haus gilt als einer der wenigen Vertreter der Bauhaus-Zeit in Würzburg und überstand aufgrund seiner Eisenbetondecken die schreckliche Bombennacht vom 16. März 1945 unbeschadet. den Programmpunkten (sonst auf Anfrage geöffnet) Führung/-en: 15:00 und 16:30 Uhr, Führungsperson/-en: Frank Zumkeller, Dr. Antje Hansen, Thema: Die Neue Sachlichkeit in Würzburg Kontakt: Frank Zumkeller, Architekt BDA, , , info[at]architekt-zumkeller.de 208

209 97082 Würzburg Zellerau Frankfurter Straße 87 Bürgerbräu-Areal Im 19. Jh. im Stile des Historismus, teilweise mit Formen der Neurenaissance erbaut. Das Gelände der ehemaligen Brauerei wurde nach einem intensiven, mit der Stadt Würzburg einvernehmlich diskutierten Konzept zu einem Kreativ- und Kulturzentrum umgestaltet. den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet, siehe Homepage ) Führung/-en: 10:30 Uhr, Dauer: 1,5 Std., Führungsperson/-en: Stadtrat Willi Dürrnagel, Thema: Das Bürgerbräu-Areal: geschichtliche Hintergründe, Werdegang und der Wandel bis zur heutigen Nutzung als Kultur- und Kreativzentrum und Siebold-Museum Treffpunkt: Sektkellerei Höfer Kontakt: Stadtrat Willi Dürrnagel, , willi.duerrnagel[at]t-online.de Würzburg Zellerau Gulbranssonstraße 1 Ev.-luth. Erlöserkirche Über quadratischem Grundriss erhebt sich ein diagonal gestellter Satteldachbau mit Annexen und sechseckigem Campanile aus Backstein. Erbaut 1960/61 von Olaf Andreas Gulbransson, mit Ausstattung. 18:00 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 11:00 Uhr: Gottesdienst mit Themenpredigt zum Tag des offenen Denkmals (D. Rothmann), ab 15:00 Uhr: Möglichkeit zur Besichtigung der Kirche, Informationen über die Sanierungspläne bei Kaffee und Kuchen, 17:00 Uhr: musikalische Andacht Führung/-en: halbstündlich, Führungsperson/-en: Diakon Dirk Rothmann Würzburg Äußere Pleich Veitshöchheimer Straße 5 Kulturspeicher Ehemaliges Zoll- und Lagergebäude, Eisenbeton mit historisierenden Giebeln, um 1905, nach Plänen Förtschs. Heutige Nutzung nach Umbau als Kulturspeicher. Mittelteil und Fassaden des Speichergebäudes im Alten Hafen wurden erhalten, transparent-steinerne Erweiterungen und gläserne Vorbauten ergänzen den neuen Museums-, Ausstellungsund Veranstaltungsort. Kontakt: Diakon Dirk Rothmann, , dirk.rothmann[at]t-online.de den Programmpunkten (sonst regelmäßig geöffnet) Führung/-en: 11:00 Uhr, Dauer: ca. 1 Std., Führungsperson/-en: Architekt Norbert Ritzer, Brückner & Brückner Architekten, Thema: Architektur und Geschichte des Hauses: Der Kulturspeicher als Ort, der offen ist für Neues, der aufnimmt und gibt und seine Geschichte nicht vergisst, sondern weitererzählt Treffpunkt: vor dem Haupteingang Kontakt: Architekt Norbert Ritzer, Brückner & Brückner Architekten, , ritzer[at]architektenbrueckner.de 209

210 Legende: Bewirtung Kinderprogramm, für Kinder geeignet Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz barrierefrei Anreise mit ÖPNV möglich Projekt des Schulprogramms "denkmal aktiv" Parkplätze vorhanden Bezug auf das Jahresmotto Projekt der Jugendbauhütten Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern - von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern -, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für Denkmalschutz in Deutschland. Für ihre Arbeit ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auf Spenden angewiesen - Helfen Sie mit, unwiederbringliche Kulturgüter zu erhalten! Mehr Informationen zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Spendenmöglichkeit unter 210

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal D-5-74-120-38 Baudenkmäler Am Pfarrhof 1; Nähe Am Pfarrhof. Ehem. Bauernhaus, eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und kräftigem Fachwerkzwerchhaus mit Steilsatteldach, 18. Jh./frühes

Mehr

Programm zum Markgrafenjahr

Programm zum Markgrafenjahr Am 12. Mai 2012 feiern wird den 300. Geburtstag von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757). Er war Reformer und Gesetzesgeber, Falkner, Bauherr und Landwirt, Ehemann und Gründer

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal D-3-72-157-16 Am Arnstein 2. Hofkreuz, Dreinageltypus mit Marienfigur, Holz, 19. Jh. Baudenkmäler D-3-72-157-6 Am Kirchplatz 4. Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, giebelständiger Saalbau mit abgewalmtem Satteldach,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 D-3-77-117-21 D-3-77-117-2 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg D-3-77-117-28 D-3-77-117-22 D-3-77-117-1 D-3-77-117-19 D-3-77-117-20 D-3-77-117-13 D-3-77-117-27 Baudenkmäler Am Netzbach 1. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Steildach, innen

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Untersiemau D-4-73-170-28 Baudenkmäler Alte Schloßstraße 8. Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700. D-4-73-170-18 D-4-73-170-14 D-4-73-170-13 D-4-73-170-15 Alte Schloßstraße 9; Nähe Alten Schloßstraße.

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau Baudenkmäler D-5-71-180-12 Bechhofen 8. Bauernhaus, eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jh., mit kleinem Anbau, wohl 19. Jh. D-5-71-180-1 Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim

Mehr

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 D-7-75-118-26 D-7-75-118-18 D-7-75-118-28 D-7-75-118-15 D-7-75-118-25 D-7-75-118-27 D-7-75-118-19 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius

Mehr

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert

Baudenkmäler. Am Schulberg 2. Hausfigur, vielleicht hl. Norbert, 18. Jh. nachqualifiziert D-7-75-118-16 D-7-75-118-8 D-7-75-118-17 Baudenkmäler Am Mühlenweiher 3. Kath. Filialkirche St. Antonius von Padua, Saalbau mit dreiseitigem Schluss und Turm im Osten, 1709 ff. errichtet, Turm Mathias

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gersthofen D-7-72-147-7 D-7-72-147-1 D-7-72-147-3 D-7-72-147-6 D-7-72-147-13 D-7-72-147-14 D-7-72-147-2 D-7-72-147-4 Baudenkmäler Angerfeld. Feldkapelle Mariahilf, Satteldachbau mit halbrundem Schluss und Vorhalle

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching D-1-79-142-7 D-1-79-142-6 D-1-79-142-14 D-1-79-142-16 D-1-79-142-8 D-1-79-142-11 Baudenkmäler Auf der Insel 2. Ehem. Villa, zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit breitem Zwerchhaus, polygonalem Eckerker

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Vilsheim D-2-74-185-4 D-2-74-185-9 D-2-74-185-5 D-2-74-185-6 D-2-74-185-11 D-2-74-185-12 Baudenkmäler Altenburg 7. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche, gotische Anlage, barock ausgebaut, erneuert 1870, einfacher

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen Baudenkmäler D-1-74-135-4 Am Schloßberg 1. Ehem. Nebengebäude des Schlosses, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh., später verändert. D-1-74-135-5 D-1-74-135-37 D-1-74-135-11 D-1-74-135-21 Am Schloßberg

Mehr

RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// ANSBACH /// / /// ///

RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// ANSBACH /// / ///  /// HOTEL BÜRGER-PALAIS /// NEUSTADT 48 /// 91522 ANSBACH /// 09 81 / 9 51 31 /// WWW.HOTEL-BUERGER-PALAIS.COM /// RESIDENZ ANSBACH /// PROMENADE 27 /// 91522 ANSBACH /// 09 81 / 9 53 83 90 /// WWW.SCHLOESSER.BAYERN.DE

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg D-6-76-144-19 D-6-76-144-20 D-6-76-144-3 D-6-76-144-21 D-6-76-144-4 D-6-76-144-5 D-6-76-144-22 Baudenkmäler Hauptstraße 35. Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 17. Jh., Erweiterung durch

Mehr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Ein Rundgang durch die Stiftskirche Ein Rundgang durch die Stiftskirche 1. Orgel 2. Epitaph 3. Fresko "Christophorus" 4. Sakramentshäuschen 5. Schlußstein in der Vierung 6. Steinreliefs 7. Sakramentsnische 8. Schnitzaltar 9. Sakristeialtar

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld D-1-88-132-26 D-1-88-132-20 D-1-88-132-2 D-1-88-132-24 D-1-88-132-23 D-1-88-132-25 D-1-88-132-16 Baudenkmäler Am Hart 2. Eichenallee, die Straße -Delling begleitend, Ende 18. Jh. durch Clemens Anton Graf

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim

Regierungsbezirk Unterfranken Haßberge Gädheim D-6-74-139-21 D-6-74-139-30 D-6-74-139-27 Baudenkmäler Am Berg 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit profilierten Fensterrahmen, Ende 18. Jh. Am Berg 6. Hoftor, Sandsteinpfeiler

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen D-7-72-202-1 D-7-72-202-2 Baudenkmäler Am Kellerberg 20. Ehem. Wasserturm, mit polygonalem Oberteil und Zinnenkranz, um 1910. Bauernstraße 24; Am Graben 21. Ehem. zum Schlösschen gehöriges sog. Gärtnerhaus,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Gablingen E-7-72-145-1 Baudenkmäler Ensemble Pfarrkirche St. Martin und Fuggerschloss. Das Ensemble umfasst die von weither sichtbar auf einem Hang über dem Schmuttertal aufragende Pfarrkirche St. Martin und das

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering D-1-87-167-9 Ackersdorf 8. Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, 2. Hälfte 19. Jh. Baudenkmäler D-1-87-167-10 Ackersdorf 8. Geschnitzte Haustür mit Natursteingewände, bez. 1851. D-1-87-167-2 D-1-87-167-3

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen Baudenkmäler D-1-74-113-17 D-1-74-113-16 Am Kirchberg 2. Pfarrhaus mit Satteldach und Eckerker, 1912. Am Kirchberg 7. Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Kreuz, einschiffig mit eingezogenem, dreiseitig

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim Baudenkmäler D-5-77-149-1 D-5-77-149-30 D-5-77-149-4 Benzing 6. Pfarrhaus, zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau, mit Lisengliederung und Eckrustizierung, nach Plan von Johann David Steingruber,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter D-3-75-183-15 Baudenkmäler Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 Gmünd 12. Dorfkapelle, giebelständiger Satteldachbau

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen Baudenkmäler D-5-77-172-18 D-5-77-172-13 D-5-77-172-14 D-5-77-172-16 D-5-77-172-3 D-5-77-172-7 D-5-77-172-4 D-5-77-172-6 D-5-77-172-5 D-5-77-172-1 Birkenweg 6. Wohnteil des ehem. Wohnstallhauses, eingeschossiger,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling D-1-87-165-2 D-1-87-165-26 D-1-87-165-14 D-1-87-165-9 D-1-87-165-29 D-1-87-165-15 D-1-87-165-5 D-1-87-165-20 D-1-87-165-10 Aich 10. Ehem. Bauernhaus, Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, Obergeschoss

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Haimhausen D-1-74-121-15 D-1-74-121-1 D-1-74-121-18 Baudenkmäler Alte Dorfstraße 3; Alte Dorfstraße 5. Langgestreckter Stadel mit Rauhputzverzierungen und Satteldach, 1903 von Bartlmä Lärn errichtet; zum sog. Gorihof

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Postau D-2-74-174-17 D-2-74-174-20 D-2-74-174-16 D-2-74-174-1 D-2-74-174-7 D-2-74-174-4 Am alten Dorfplatz 5. Ehem. Handwerkersölde, Mittertennbau mit Werkstatt, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot,

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/166059314120/ ID: 166059314120 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 63 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an

Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Trier - Ankunft im Hotel. Das fängt ja gut an Auaaaaaa aaah!! Szene ähnlich. Beim Einparken habe ich nicht aufgepasst und bin meiner Frau Iris versehentlich über den Fuß gefahren!! Hotel Eingang Glücklicherweise

Mehr

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt. : Nachstehend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Sehenswürdigkeiten von Oedheim. Weitere, wie das Fischfräulein und der Kastenbrunnen, die Kultur- und Festhalle Kochana, der Kocher mit Mühlen

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast Baudenkmäler D-4-77-138-26 Bühl. Sandsteinsäule, mittleres 18. Jh.; am Fußweg nach. D-4-77-138-20 Filshof 1. Türrahmung des ehem. Wohnstallhauses, Sandstein, bez. 1838. D-4-77-138-21 Filshof 2. Türrahmung,

Mehr

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig Sie stehen vor dem Eingang der Leipziger Nikolaikirche. Dieses Gebäude im Zentrum der Stadt ist mit seinen 63 mal 43 Metern Grundfläche

Mehr

Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax / Telefonsprechzeiten Mederer StDin Staatliche. Stadt und Landkreis

Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax /  Telefonsprechzeiten Mederer StDin Staatliche. Stadt und Landkreis Name Titel Funktion Schulart Zuständigkeit Dienstanschrift Tel / Fax / E-Mail Telefonsprechzeiten Mederer StDin Berufliche Schulen Maria FOS/BOS Ansbach Pfarrstr. 21/23 T: 0981 95147 F: 0981 96418 mariamederer

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wenzenbach D-3-75-208-6 D-3-75-208-2 Baudenkmäler Abbachhof 1. Profanierte Kirche des ehem. Gutshofes, gestelzter Saalbau mit Satteldach, Granitquader, 12. Jh.; Wegkapelle, giebelständiger Satteldachbau, neugotisch,

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath. Filial- und

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach D-1-78-138-17 D-1-78-138-16 D-1-78-138-12 Baudenkmäler Am Rastberg 2. Ehem. Kleinbauernhof, hakenförmige Anlage mit erdgeschossigem Wohnstallhaus mit befenstertem Kniestock von 1883. Am Rastberg 12. Kath.

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne Das Cuvilliéshaus Historie trifft Moderne Arbeiten im Herzen der Stadt 1342 erstmals urkundlich erwähnt Cuvilliéshaus, Burgstraße 8, das ist eine der vornehmsten Adressen in der Münchner Altstadt. Das

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Bobingen D-7-72-125-18 D-7-72-125-28 D-7-72-125-24 D-7-72-125-7 D-7-72-125-9 D-7-72-125-29 D-7-72-125-10 D-7-72-125-2 D-7-72-125-17 Anhauser Straße 3. Gasthaus, zweigeschossiger Bau mit Satteldach und zwei Aufzugsöffnungen,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau

Regierungsbezirk Schwaben Ostallgäu Unterthingau Baudenkmäler D-7-77-175-1 D-7-77-175-34 D-7-77-175-2 D-7-77-175-24 D-7-77-175-16 An der Ach 8. Wohnhaus, verputzter Ständerbau mit vorspringendem Stubenstock und Kerbschnitzerei, im Kern Ende 17. Jh. Brandeln;

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding D-2-74-126-1 D-2-74-126-24 D-2-74-126-30 D-2-74-126-2 D-2-74-126-15 D-2-74-126-7 D-2-74-126-3 D-2-74-126-8 D-2-74-126-9 Baudenkmäler Alte Regensburger Straße 11. X. Burgfriedenssäule mit Tonwappen von

Mehr

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE

Landkreis Ansbach SCHULBAUPROJEKTE 1 Projekte fertiggestellt 2008-2018 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Presse-Information Nr. 77/04

Presse-Information Nr. 77/04 Presse-Information Nr. 77/04 Pressestelle Historische Stätten bewundern: Tag des offenen Denkmals 2004 Pressesprecher Stefan Diebl Zimmer-Nr. 203 Durchwahl 08151 148-260 Telefax 08151 148-490 pressestelle@lra-starnberg.de

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden D-3-71-146-13 D-3-71-146-14 D-3-71-146-3 D-3-71-146-21 D-3-71-146-16 D-3-71-146-4 D-3-71-146-18 D-3-71-146-20 Baudenkmäler Am Vilshofer Weg. Marienkapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, 1. Hälfte

Mehr

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger,

Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sehr geehrter Herr Stadtbürgermeister, sehr geehrte Stadtratsmitglieder, liebe Bürgerinnen und Bürger, Danke, dass Sie dem Förderverein Münstermaifeld die Gelegenheit geben, Ihnen das Problem der desolaten

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf D-1-78-125-5 Baudenkmäler Figurenfeld. Feldkapelle, kleiner Saalbau mit Vorhalle und Giebeltürmchen in neuromanischem Stil, bez. 1868; mit Ausstattung. D-1-78-125-9 Flur Oberpriel. Wegkapelle, kleiner

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Langerringen Baudenkmäler D-7-72-170-26 Bauernstraße 2. Stadel, Ständerbau mit Satteldach, Spundwänden und Kopfbändern, 18. Jh., teilweise erneuert. D-7-72-170-27 Bauernstraße 4. Wandfresko, Mantelspende des hl. Martin,

Mehr

Kirchenführer. Westerham

Kirchenführer. Westerham Kirchenführer der Filialkirche St. Johannes, Westerham Filialkirche St. Johannes Westerham Etwa zur gleichen Zeit, in der der Streit zwischen dem Bischof von Freising und dem Abt von Herrenchiemsee entschieden

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach D-6-71-112-17 Baudenkmäler Bei Zum St. Jörgen 4. Kreuz, ehem. Friedhofskreuz (sog. Schwarzes Kreuz). D-6-71-112-38 Bildstock. am "Stegmannsgründchen". D-6-71-112-8 Bildstock. 1881; zwischen Straßbessenbach

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee)

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Wasserburg (Bodensee) Baudenkmäler E-7-76-128-1 Ensemble Ehem. Insel Wasserburg. Wasserburg besaß bis 1720 den Charakter einer Insel. Die einzigartige Lage vor dem Bodensee-Nordufer veranlasste das Kloster St. Gallen 924/25,

Mehr

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Der Meierhof in Allentsteig Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017 Ein Objekt mit Geschichte in einem wertvollen städtebaulichen Umfeld Kultur & Natur im Zentrum der Stadt Allentsteig

Mehr

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2018 Kreis Aichach- Friedberg 86316 Friedberg Bahnhofstraße 18 Bürgerhaus mit Mansarddach Erdgeschossiger Mansarddachbau aus dem 19. Jh., der durch die neuen Eigentümer saniert wurde. 13.30-17 Uhr (sonst nicht

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt Baudenkmäler D-6-77-142-20 D-6-77-142-22 D-6-77-142-12 D-6-77-142-7 D-6-77-142-25 D-6-77-142-2 D-6-77-142-1 D-6-77-142-11 D-6-77-142-26 Am Burkardstuhl. Bildstock, reliefiertes Postament mit 'Arma Christi'

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid D-4-71-165-9 D-4-71-165-25 Baudenkmäler A 70. Heiligenhäuschen, Giebeldach mit Ziegeln, an der A 70 nahe Fl. Nr. 3132 am Feld nahe der Mainaue Abendröte; Baumfeld; Alte Kellergasse. Kellerhaus-Anlage;

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien Führungen DER STADTKONSERVATOR DENKMALAMT 60 B 60B.AL-VZ Frau Amend, Tel. 069/212-36199 E-Mail: denkmalamt@stadt-frankfurt.de Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2016 Das Denkmalamt lädt ein zu kostenfreien

Mehr

ANSBACH STADTFÜHRUNGEN. Entdeckungstouren und Erlebnisführungen

ANSBACH STADTFÜHRUNGEN. Entdeckungstouren und Erlebnisführungen ANSBACH STADTFÜHRUNGEN Entdeckungstouren und Erlebnisführungen 2017 Treffpunkte für öffentliche E Freizeitbad Aquella D H C BUS Hofwiese G A B F Louis-Schmetzer-Straße Triesdorfer Str. Margerite nstr.

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft

Regierungsbezirk Unterfranken Kitzingen Marktsteft E-6-75-149-1 D-6-75-149-37 D-6-75-149-1 D-6-75-149-2 Baudenkmäler Ensemble Ortskern mit Hafensiedlung. Der an der Uferstraße des Mains gelegene Ort wird erstmals 1216 genannt und kommt 1448 an die Brandenburger

Mehr

A N S B A C H. Entdeckungstouren und Erlebnisführungen

A N S B A C H. Entdeckungstouren und Erlebnisführungen A N S B A C H STADTFÜHRUNGEN Entdeckungstouren und Erlebnisführungen 2016 Treffpunkte für öffentliche Stadtführungen E A Pferdeplastik Anscavallo Schlossplatz B Hofgarten Eingang: Promenade/Orangerie C

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald

Regierungsbezirk Unterfranken Schweinfurt Michelau i.steigerwald Baudenkmäler D-6-78-157-1 D-6-78-157-2 D-6-78-157-3 D-6-78-157-33 D-6-78-157-18 D-6-78-157-19 D-6-78-157-21 D-6-78-157-20 Balthasar-Neumann-Straße 5. Bildstock, Schaft mit Akanthus und Fruchtwerk auf Tischsockel,

Mehr

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming*

Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am im Landkreis Teltow-Fläming* Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 im Landkreis Teltow-Fläming* Denkmal Baruth/Mark, Stadtkirche St. Sebastian Anschrift Baruth/Mark, Walther- Rathenau-Platz Öffnungszeiten 11.30

Mehr

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Rundgang durch Dresden. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom Rundgang durch Dresden Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom 04.-08.09.2017 1 Pfunds Molkerei Der schönste Milchladen der Welt. 1998 ins Guinnessbuch der Rekorde

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg D-7-80-137-18 Baudenkmäler Amthausstraße 19. Ehem. Fürstbischöfliches Amtshaus, zweigeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, 1537, Erweiterung durch Franz Kappeler 1732-35. D-7-80-137-7 Bellen 5. Kath. Kapelle

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn Baudenkmäler D-1-87-131-22 D-1-87-131-17 Anton-Rauscher-Weg 7. Mauer, zugehöriges Teilstück der ehem. Burgbefestigung, Vorbefestigung am Fuß des Burgbergs der heutigen Burgruine Falkenstein, wohl spätmittelalterlich.

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg VR-Aktiv Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg 2016 Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg Anmeldungen und Teilnahmebedingungen Um Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu gestalten,

Mehr

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten D-7-79-148-10 D-7-79-148-16 D-7-79-148-11 D-7-79-148-2 D-7-79-148-15 D-7-79-148-3 D-7-79-148-4 Baudenkmäler Auf der Röth. Feldkapelle, rechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Volutengiebel aus Werkstein

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen D-5-77-168-1 D-5-77-168-3 D-5-77-168-4 Am Gsteig 4. Kleinhaus, eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 18. Jh. Baudenkmäler Amselleite 5. Kleinhaus, zweigschossiger giebelständiger

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt 1 2 Die Stadtstruktur der heutigen Bonner Innenstadt ist im Mittelalter entstanden. Trotz weitgehender Zerstörung

Mehr

Kreuzgangspiele. Der Name der Rose. Was ihr wollt. Rennschwein Rudi Rüssel. 20. Mai bis 11. August Festspielstadt Feuchtwangen.

Kreuzgangspiele. Der Name der Rose. Was ihr wollt. Rennschwein Rudi Rüssel. 20. Mai bis 11. August Festspielstadt Feuchtwangen. PROGRAMM 2012/II Festspielstadt Feuchtwangen Kreuzgangspiele 20. Mai bis 11. August 2012 /// Umberto Eco Der Name der Rose /// William Shakespeare Was ihr wollt /// Uwe Timm Rennschwein Rudi Rüssel Telefon

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach D-1-79-134-2 D-1-79-134-32 D-1-79-134-11 D-1-79-134-36 D-1-79-134-3 D-1-79-134-16 D-1-79-134-6 D-1-79-134-23 D-1-79-134-17 D-1-79-134-4 D-1-79-134-7 Baudenkmäler Anzhofen 3. Kath. Kapelle St. Ulrich, spätmittelalterlicher

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken

Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Klöster, Schlösser und Burgen entdecken Halbtagesausflug nach Burghausen und Tittmoning Burghausen 16 km PKW: ST2607/ST21087/B20, Fahrzeit: 0:18 h Bahn: Altötting-Burghausen, Fahrzeit: 0:27 h Bus: AltöttingZOB-BurghausenZOB,

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf D-1-81-122-3 Dorfstraße 9; Kirchstraße 2. Ehem. Pfarrhaus, Steilsatteldachbau mit Gesimsgliederung, 1737-1739; ehem. Wasch- und Backhaus, eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jh. Baudenkmäler D-1-81-122-4

Mehr

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition

Reisebericht Schlesien 2018 Glaube, Geschichte, Tradition NEWSLETTER NR. 3 / 18. Mai 2018 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter Baudenkmäler D-3-75-183-15 Auf dem Hart. Wegkapelle, traufständiger Satteldachbau mit Vorplatz, 1901. D-3-75-183-19 D-3-75-183-17 D-3-75-183-1 D-3-75-183-2 D-3-75-183-3 D-3-75-183-9 D-3-75-183-25 D-3-75-183-18

Mehr

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus Herzlich willkommen in unserer Kirche Sankt Bartholomaei zu Demmin. Sie gehört zu den großen Stadtkirchen im vorpommerschen Raum. Der Name der Kirche geht zurück auf den Jünger Jesu Bartholomaeus, im Neuen

Mehr

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau

hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I Hanau hessen nassauische grundbesitz Exposé Kattenstraße 26 I 63452 Hanau I Inhalt Inhalt Lageplan Seite 2 Umgebung & Objektbeschreibung Seite 3-4 Grundrisse Seite 5-10 angaben > Kattenstraße 26 > Gemarkung

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen D-2-73-125-2 Baudenkmäler Buch 2. Kath. Kirche St. Petrus, Saalkirche mit Satteldach und Giebelreiter, dreiseitig geschlossen, im Kern mittelalterlich, im 18. Jh. barockisiert; mit Ausstattung. D-2-73-125-3

Mehr

Kreuzgangspiele Feuchtwangen Sommer 2014

Kreuzgangspiele Feuchtwangen Sommer 2014 PROGRAMM 2014/II Festspielstadt Feuchtwangen Kreuzgangspiele Feuchtwangen Sommer 2014 www.kreuzgangspiele.de /// Masteroff / Kander / Ebb Cabaret /// Friedrich Schiller Wilhelm Tell /// Spyri / Bruhn /

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn D-1-83-113-30 D-1-83-113-8 D-1-83-113-14 D-1-83-113-13 D-1-83-113-12 D-1-83-113-11 D-1-83-113-15 D-1-83-113-34 D-1-83-113-32 D-1-83-113-17 Baudenkmäler An der Waldwinkler Straße. Kapelle, neugotischer

Mehr

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim Termin Themen Referent/ in Di 19. 01. 16, 19.30 Infoabend Modul 1 Di 01. 03. 16, 19.30 Romanik Dr. E. Frick Do 10. 03. 16, 19.30

Mehr

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug

Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Reise nach Krakau und Breslau An- und Abreise mit Flugzeug Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr