Babette Kirchner. Eventgemeinschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Babette Kirchner. Eventgemeinschaften"

Transkript

1 Babette Kirchner Eventgemeinschaften

2 Erlebniswelten Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften (zu allen Zeiten und allerorten) werden irgendwelche kulturellen Rahmenbedingungen des Erlebens vorproduziert und vororganisiert, die den Menschen außergewöhnliche Erlebnisse bzw. außeralltägliche Erlebnisqualitäten in Aussicht stellen: ritualisierte Erlebnisprogramme in bedeutungsträchtigen Erlebnisräumen zu sinngeladenen Erlebniszeiten für symbolische Erlebnisgemeinschaften. Der Eintritt in dergestalt zugleich besonderte und sozial approbierte Erlebniswelten soll die Relevanzstrukturen der alltäglichen Wirklichkeit zumindest partiell und in der Regel vorübergehend aufheben, zur mentalen (Neu-)Orientierung und sozialen (Selbst-)Verortung veranlassen und dergestalt typischerweise mittelbar dazu beitragen, gesellschaftliche Vollzugs- und Verkehrsformen zu erproben oder zu bestätigen. Erlebniswelten können also sowohl der Zerstreuung dienen als auch Fluchtmöglich - keiten bereitstellen. Sie können aber auch Visionen eröffnen. Und sie können ebenso (Um-)Erziehung bezwecken. Ihre empirischen Erscheinungsweisen und Ausdrucksformen sind dementsprechend vielfältig: Sie reichen von unterhaltsamen Medienformaten über Shopping Malls und Erlebnisparks bis zu Extremsport- und Abenteuerreise-Angeboten, von alternativen und exklusiven Lebensformen wie Kloster- und Geheimgesellschaften über Science Centers, Schützenclubs, Gesangsvereine, Jugendszenen und Hoch-, Avantgarde- und Trivialkultur-Ereignisse bis hin zu Zwangserlebniswelten wie Gefängnisse, Pflegeheime und psychiatrische Anstalten. Die Reihe Erlebniswelten versammelt sowohl gegenwartsbezogene als auch historische materiale Studien, die sich der Beschreibung und Analyse solcher herausgehobener sozialer Konstruktionen widmen. Winfried Gebhardt (gebhardt@uni-koblenz.de) Ronald Hitzler (ronald@hitzler-soziologie.de) Franz Liebl (FranzL@udk-berlin.de)

3 Babette Kirchner Eventgemeinschaften Das Fusion Festival und seine Besucher

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Frank Engelhardt Cori Mackrodt VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Inhalt Vorwort Einleitung Konzept des Fusion Festivals Musik, die wie Maschinen klingt Modell des Festes Modell des Events Hermeneutische Vorgehensweise Prolegomena zum Festivalbesuch als kulturelle Praxis Kultur als Netz von Bedeutungszuschreibungen Fabrikation von Popularkultur Karneval als Teil der Volkskultur Macht als Organisationsprinzip Widerstand als Form von Macht Strafe als Instrument von Macht Psychische Existenzbewältigung mittels Festivalbesuch Bedeutung der Ästhetik Symbolische Arbeit Funktionen des Stils Ferienkommunismus Außeralltägliche Freiheit Sampling als Verarbeitungsmethode Festlicher Über uss Funktionen des festlichen Drogenkonsums Bedeutung von Drug, Set und Setting Flucht aus der Kontrolle in die Kontrolle Dominante Machtposition des Kulturkosmos Festliche Selbstorganisation Bedeutung der popularkulturellen Festivalpraxis... 83

6 6 4 Grenzerfahrungen Festivalbesuch als liminale Phase Performative Konstruktion des Festivals Theatralität als soziale Praxis Verkörperung von Kultur Festivalgelände als performativer Raum Festival als anderer Raum Großangriff auf sämtliche Sinne Neue Phänomenologie Gemeinschaft durch Einleibung Fröhliche Feieratmosphäre Zeltlager als Wohnraum Performativ-mimetische und sinnliche Konstitution des Festivals Gemeinschaften der Festivalbesucher Gemeinschaft und Gesellschaft Verbindung durch Gemeinsamkeiten Verbindung durch Kontrakte Vergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsprozesse Posttraditionale Gemeinschaften Symbolische Konstruktion von Gemeinschaft Gemeinsame Symbole, ähnliche Sinnzuschreibungen Zwei Gesichter einer Gemeinschaft Rückkehr der Stämme Intimität durch Emotionalität Raum des Stammes Gemeinsamer Urlaub vom Leben Paradoxe Gemeinschaften Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang I Forschungsstil Grounded Theory II Allgemeiner Interviewleitfaden

7 Vorwort Eventgemeinschaften sind Phänomene, die mich seit langem und anhaltend in vielfältigen Varianten interessieren: Wie entstehen diese radikal posttraditionalen Gemeinschaftsformen? Was kennzeichnet sie? Lassen sie sich, und wenn ja, dann wie, verstetigen? Das sind die immer wieder kehrenden Kernfragen bei unseren einschlägigen Untersuchungen. Auf diesem Forschungsfeld am intensivsten befasst haben Michaela Pfadenhauer und ich uns (bislang) mit der Loveparade: Von Mitte der 1990er Jahre bis zu ihrem düsteren Ende 2010 in Duisburg haben wir das Geschehen bei diesem Metropolen-Event beobachtet und analysiert. Was ich von der Loveparade weiß, weiß ich also aufgrund unserer eigenen teilnehmenden Intensiv-Erkundungen. Was ich vom Fusion Festival weiß, weiß ich hingegen nahezu ausschließlich aus dem, was Babette Kirchner dazu geschrieben hat. Gleichwohl traue ich mich hier, dieses Wochenendvergnügen ins Verhältnis zu setzen zum von mir immer wieder selber miterlebten Love(parade) Weekend vertrauend auf Babette Kirchners beeindruckende plastische Darstellungen und multiple theoriegeleitete Re exionen dessen, was als organisatorische Rahmenbedingungen, als Programmgestaltung, als rituelle Praktiken und als weltanschauliche Symbolisierungen die temporäre Zusammengehörigkeitserfahrung der Teilnehmer des Fusion Festivals zu prägen scheint. Wenn ich das Fusion Festival mit der Loveparade vergleiche, dann fällt mir zunächst einmal eine Reihe von Gemeinsamkeiten der beiden Veranstaltungen auf. Und wenn ich mir dazu hin noch andere Groß-Raves (exemplarisch etwa Nature One ) vor Augen führe, dann frage ich mich selbstverständlich, ob das Fusion Festival und wenn ja, inwiefern nennenswerte Unterschiede aufweist zu dem, was wir (ansonsten) als technoide Massentanzvergnügen kennen. Nun, neben den auch zwischen (anderen) Techno-Partys beschreibbaren organisatorischen und lokalen Besonderheiten weist und allein das schon macht ihre Studie als Beitrag zur Eventforschung so wertvoll Babette Kirchner auf ein essentielles Spezi kum des Fusion Festivals hin: Auch wenn (ein- und mehrtägige, Indoor- und Outdoor-)Großveranstaltungen mit elektronischer Tanzmusik üblicherweise keineswegs auf den Effekt abzielen, den die Loveparade erklärtermaßen von Anfang an (also schon 1989 mit jenen mythisch verklärten 150 Beteiligten, die seinerzeit den Kudamm entlang tanzten) haben sollte und innerhalb weniger Jahre auch hatte nämlich die Vision einer andersartigen Raving Community (oder gar Raving Society ) aus den

8 8 Vorwort Untergrund -Brachen des wiedervereinigten Berlins heraus als unüberhör- und (vielleicht vor allem) unübersehbares Spektakel in Szene zu setzen und dergestalt einer breiten urbanen und alsbald globalen (Medien-)Öffentlichkeit näher zu bringen, so war und ist es doch symptomatisch für große Techno-Partys, wie ich sie kenne, dass so intensiv und extensiv wie möglich für sie geworben und dass die Macher (deshalb) die Aufmerksamkeit der szenespezi schen ebenso wie der allgemein genutzten Medien mit nachgerade allen denkbaren Mitteln auf das Ereignis zu lenken versuchen. Dem gegenüber wollen die Fusionisten anscheinend nicht nur ihre Andersartigkeit nicht öffentlich demonstrieren. Sie die Teilnehmer ebenso wie die Organisatoren wollen im und für den Zeit-Raum ihres kollektiven Rückzugs auch keine Zuschauer also weder Zaungäste noch Medienvertreter, die das, was da zelebriert wird, nach außen transportieren (sollten). Das heißt nicht etwa, dass das Fusion Festival eine Geheimveranstaltung wäre. Vielmehr ist die Mundpropaganda offenbar mehr als ausreichend, um alljährlich zu gegebener Zeit jeweils Teilnehmer in das selbstgewählte Reservat bzw. das selbsterrichtete Ghetto zu locken. Und mehr Fusionisten will man bei diesem Gathering anscheinend auch nicht dabei haben. Diese offenbar wohlbedachte, radikale Ab- und Eingrenzung erscheint mir in der Tat als das auffälligste Spezi kum des Fusion Festivals (auch) vor dem Hintergrund von (anderen) mehrtägigen Groß-Raves. Dass die Veranstalter auch dezidiert auf jedes Sponsoring (außer einer öffentlichen Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Gemeinde Lärz sowie des Landkreises Mecklenburg-Strelitz) verzichten, erscheint somit als ausgesprochen folgerichtig. Und dass im symptomatischen Selbstverständnis und in den situativen Interaktionspraktiken der Fusionisten dann auch noch die eine und andere diffuse Idee eines urbzw. quasi-kommunistischen Miteinanders auf Zeit aufscheint, rundet das Bild, das Babette Kirchner von diesem Event und seinen paradoxen Gemeinschaften zeichnet, ab und evoziert zugleich weitergehende Forschungsinteressen. Ronald Hitzler

Jochen Roose Mike S. Schäfer Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.) Fans

Jochen Roose Mike S. Schäfer Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.) Fans Jochen Roose Mike S. Schäfer Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.) Fans Erlebniswelten Band 17 Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften

Mehr

Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie

Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie Erlebniswelten Jan-Michael Kühn Die Wirtschaft der Techno-Szene Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie Erlebniswelten Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin In

Mehr

Ronald Hitzler Arne Niederbacher. Leben in Szenen

Ronald Hitzler Arne Niederbacher. Leben in Szenen Ronald Hitzler Arne Niederbacher Leben in Szenen Erlebniswelten Band 3 Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften (zu allen

Mehr

Gregor Betz Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) Urbane Events

Gregor Betz Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) Urbane Events Gregor Betz Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) Urbane Events Erlebniswelten Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften

Mehr

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin Erlebniswelten Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin In allen Gesellschaften (zu allen Zeit und allerorten) werden irgendwelche kulturellen Rahmenbedingungen

Mehr

Axel Schmidt Klaus Neumann-Braun. Die Welt der Gothics

Axel Schmidt Klaus Neumann-Braun. Die Welt der Gothics Axel Schmidt Klaus Neumann-Braun Die Welt der Gothics Erlebniswelten Band 9 Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften (zu

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Iris Osswald-Rinner. Oversexed and underfucked

Iris Osswald-Rinner. Oversexed and underfucked Iris Osswald-Rinner Oversexed and underfucked Erlebniswelten Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften (zu allen Zeit und

Mehr

Erlebniswelten Zur programmatischen Idee der Reihe

Erlebniswelten Zur programmatischen Idee der Reihe Erlebniswelten Erlebniswelten Zur programmatischen Idee der Reihe In allen Gesellschaften (zu allen Zeit und allerorten) werden irgendwelche kulturellen Rahmenbedingungen des Erlebens vorproduziert und

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin Erlebniswelten Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin In allen Gesellschaften (zu allen Zeit und allerorten) werden irgendwelche kulturellen Rahmenbedingungen

Mehr

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin

Erlebniswelten. Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin Erlebniswelten Herausgegeben von W. Gebhardt, Koblenz-Landau R. Hitzler, Dortmund F. Liebl, Berlin In allen Gesellschaften (zu allen Zeit und allerorten) werden irgendwelche kulturellen Rahmenbedingungen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von Andrea Hausmann Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Andrea Hausmann Kunst- und Kulturmanagement Kompaktwissen

Mehr

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung Herausforderungen

Mehr

Jo Reichertz Arne Niederbacher Gerd Möll Miriam Gothe Ronald Hitzler. Jackpot

Jo Reichertz Arne Niederbacher Gerd Möll Miriam Gothe Ronald Hitzler. Jackpot Jo Reichertz Arne Niederbacher Gerd Möll Miriam Gothe Ronald Hitzler Jackpot Erlebniswelten Band 16 Herausgegeben von Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Franz Liebl Zur programmatischen Idee der Reihe In

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Henning Schluß Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse Analysen zum Verhältnis von Pädagogik und Religion Bibliografische Information der

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Sabine Maschke Ludwig Stecher In der Schule Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun Hentges Hans-wolfgang Platzer (Hrsg.) Eurapa - qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspol itik I VS VERLAG Bibliografische

Mehr

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en) Bibliografische

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung

Mehr

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Hannes Peterreins Doris Märtin / Maud Beetz Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung Spielregeln für ein partnerschaftliches

Mehr

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Mehr

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie Sozialstrukturanalyse Herausgegeben von Peter A. Berger Peter A. Berger Karsten Hank Angelika

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Friedericke Hardering Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Friedericke Hardering Unsicherheiten in Arbeit und Biographie Zur Ökonomisierung der Lebensführung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe Bibliografische

Mehr

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht VS RESEARCH Iris Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Wolfgang Schug. Grundmuster visueller Kultur

Wolfgang Schug. Grundmuster visueller Kultur Wolfgang Schug Grundmuster visueller Kultur Medienbildung und Gesellschaft Band 21 Herausgegeben von Johannes Fromme Winfried Marotzki Norbert Meder Dorothee M. Meister Uwe Sander Wolfgang Schug Grundmuster

Mehr

Ludger Pries. Transnationalisierung

Ludger Pries. Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Ludger Pries Transnationalisierung Theorie und Empirie grenzüberschreitender Vergesellschaftung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Norbert Franck Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen 2., aktualisierte Aufl

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse Jo Reichertz Carina Jasmin Englert Einführung in die qualitative Videoanalyse Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility Ordnungspolitik

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung

Jörg Michael Kastl. Einführung in die Soziologie der Behinderung Jörg Michael Kastl Einführung in die Soziologie der Behinderung Jörg Michael Kastl Einführung in die Soziologie der Behinderung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Basiswissen Sozialisation Band 2 Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl Familie, Erziehung und Sozialisation Bibliografische Information

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Michael M. Zwick Jürgen Deuschle Ortwin Renn (Hrsg.) Übergewicht und Adipositas bei Kindern

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Merle Hummrich. Jugend und Raum Merle Hummrich Jugend und Raum Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 38 Herausgegeben vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Merle Hummrich

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Claudia Steckelberg Zwischen Ausschluss und Anerkennung Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

Peter Ludes. Elemente internationaler Medienwissenschaften

Peter Ludes. Elemente internationaler Medienwissenschaften Peter Ludes Elemente internationaler Medienwissenschaften Peter Ludes Elemente internationaler Medienwissenschaften Eine Einführung in innovative Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie Martin Sebaldt Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie counterinsurgency als normative und praktische Herausforderung III VSVERLAG

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Wibke Riekmann Demokratie und Verein Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr