Der Malteserorden und seine Werke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Malteserorden und seine Werke"

Transkript

1 Die Malteserorden & seine Werke 1 Der Malteserorden und seine Werke Subkommende Frankfurt der Hessischen Genossenschaft des Johanniterordens Vortrag am 18.Oktober 2010

2 Die Malteserorden & seine Werke 2 Geschichte des Malteserordens in der Neuzeit 16.Jahrdt. Verteidigung von Malta 1565, Seeschlacht v. Lepanto Verlust von Malta an Napoleon, danach Tuitio fidei ganz neu 1852 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen gründet die 1811 aufgelöste Balley Brandenburg als evangelischen Johanniterorden neu Der Malteserorden, inzwischen in Rom ansässig, wählt nach einer Periode der Reorganisation wieder einen Großmeister. Gründung nationaler Gliederungen meist aus Laien, 1859 im Rheinland und in Westfalen und 1866 in Schlesien Behinderung der Tätigkeit beider Orden im 3. Reich. Alle in Mittelund Ostdeutschland liegenden Ordenswerke gehen verloren. 1952/53 In der Bundesrepublik Deutschland Gründung der Johanniter- Unfall-Hilfe (1952) und des Malteser Hilfsdienstes (1953) als Sanitäts- und Wohlfahrtsorganisationen.

3 Die Malteserorden & seine Werke 3 Geschichte der Orden im 20. Jahrhundert 1961 In der Allianz der Johanniterorden arbeiten die Genossenschaften der Balley Brandenburg sowie der anglikanische, der niederländische und der schwedische Johanniterorden enger zusammen Die Genossenschaft Rheinisch-Westfälischer Malteser Devotions-Ritter und der Verein Schlesischer Malteserritter schließen sich zur Deutschen Assoziation des Malteserordens zusammen Jahre nach der Gründung ist der Malteserorden in rund 120 Ländern tätig. In 40 Staaten gibt es Ordensgliederungen, mit über 100 Staaten unterhält der Orden, der seit 1994 auch Ständiger Beobachter bei den Vereinten Nationen ist, offizielle oder diplomatische Beziehungen. Die Ordensbotschafter vertreten im Orden die Interessen ihrer jew. Länder.

4 Die Malteserorden & seine Werke 4 Der Ordensauftrag I Tuitio fidei et obsequium pauperum Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen oder Glauben und Helfen Von Anbeginn an bestimmt dieses Leitmotiv das Handeln und Beten des Malteserordens, wobei sich die Verwirklichung des zweifachen Auftrages stets an den konkreten Erfordernissen der Zeit orientiert.

5 Die Malteserorden & seine Werke 5 Der Ordensauftrag II Bezeugung des Glaubens: Auftrag des Malteserordens ist es, neben der Heiligung seiner Mitglieder, den katholischen Glauben klar und entschieden zu bezeugen. Im Mittelpunkt steht die Botschaft, durch Gott den Menschen und durch den Dienst am Menschen Gott nahe zu sein. Unsere Malteser Spiritualität hängt mehr als alles andere von unserem Gebet und besonders von unserem gemeinschaftlichen Gebet ab. Fra Matthew Festing, 79. Großmeister des Ordens Hilfe den Bedürftigen: Der Orden erfüllt seine Aufgaben vornehmlich durch medizinische und soziale Hilfen für Arme und Kranke und durch den Beistand für Opfer von Katastrophen und Kriegen. Er erbringt seine Werke ohne Unterschied des Glaubens, der Rasse, der Herkunft oder des Alters der Notleidenden. Er ist der älteste karitative Orden der Welt und gilt als die erste professionelle Caritasbewegung. Seit seiner Gründung hat er eine Vorreiterstellung in medizinischen und ethischen Fragen.

6 Die Malteserorden & seine Werke 6 Der Malteserorden heute Der Orden unterhält diplomatische Beziehungen zu 100 Staaten der Erde, hat ständige Missionen bei europäischen und internationalen Organisationen und offiziellen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Derzeit ist der Orden in über 120 Ländern der Erde mit eigenen medizinischen, sozialen und sonstigen Hilfseinrichtungen vertreten.

7 Die Malteserorden & seine Werke 7 Der Malteserorden heute Das heutige exterritoriale Gebiet der Ordensregierung (Großmagisterium) in der Via Condotti 68 und auf dem Aventin in Rom stellt im übrigen, mit etwas über m², das mit Abstand kleinste souveräne Staatsgebilde der Welt dar. Als unabhängige und souveräne Körperschaft des Völkerrechts stellt der Orden Reisepässe aus, gibt Briefmarken heraus, besitzt das Münzrecht und hat eine eigene Rechtsordnung.

8 Die Malteserorden & seine Werke 8 truktur des

9 Die Malteserorden & seine Werke 9 Seine Hoheit und Eminenz, der Fürst und Großmeister Fra Matthew Festing 59 Jahre alt, Brite, Studium der Geschichte, Oberst der Reserve bei den Grenadieren, langjährige Tätigkeiten bei Sotheby s, seit 1977 Ordensmitglied, seit 1991 Professritter, wurde am 11. März 2008 durch den Großen Staatsrat zum 79. Großmeister gewählt. Der derzeit aus ca. 53 stimmberechtigten Ordensmitgliedern bestehende Große Staatsrat tritt nur zur Wahl eines Großmeisters zusammen.

10 Die Malteserorden & seine Werke 10 Die Struktur des Ordens Die Mitglieder des Ordens sind in 6 Großprioraten, in 6 Subprioraten sowie in 47 nationalen Vereinigungen, den Assoziationen, organisiert. Unter dem Dach seiner nationalen Assoziationen oder dem seiner diplomatischen Vertretungen hat der Orden in 28 Ländern der Erde nationale Hilfsdienste aufgebaut, die mit ca ehrenamtl. Helfern ein breites Spektrum von karitativen, humanitären und sozialen Diensten anbieten.

11 Die Malteserorden & seine Werke 11 Internationale Einrichtungen des Ordens Internationaler Hospitalausschuss Der Internationale Hospitalausschuss koordiniert die karitativen Aktivitäten, die die nationalen Organisationen des Ordens betreiben. Den Vorsitz des Ausschusses, mit Sitz im Magistralpalast in Rom, hat der Großhospitalier des Malteserordens inne, z.zt. Albrecht Frhr. v. Boeselager. Malteser International Malteser International ist das internationale Hilfskorps für medizinische und humanitäre Einsätze des Malteserordens. Es ist überall in der Welt im Einsatz, in der Not- und Katastrophenhilfe sowie in langfristigen Wiederaufbau- und Entwicklungsprogrammen. MI hat seinen Sitz in Köln. CIOMAL Seit 50 Jahre ist CIOMAL - mit Sitz in Genf - im Kampf gegen die Lepra und die Ausgrenzung der Leprakranken Engagiert. Es arbeitet eng mit der WHO zusammen.

12 Die Malteserorden & seine Werke 12 Malteser Krankenhaus zur Heiligen Familie, Bethlehem einzige Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Neugeborenen-Intensivstation für ein Einzugsgebiet von Menschen 90 Mitarbeiter/innen 37 Betten Intensivstation für Neugeborene 4 Außenstationen in umliegenden Dörfern 1 mobile Klinik, die auch Beduinencamps in der Judäischen Wüste besucht und betreut etwa Geburten seit 1990 und mehr als Entbindungen pro Jahr Hilfe unabhängig von ethnischer und religiöser Herkunft

13 Die Malteserorden & seine Werke 13 Die internationalen Zeichen des Malteserordens Die Staatsflagge mit dem weißen Balkenkreuz auf rotem Grund (symmetrisch) Die Flagge der Werke des Ordens mit dem achtspitzigen weißen Kreuz auf rotem Grund Das Wappen des Malteserordens Das Wappen des Großmeisters (hier Fra Matthew Festing)

14 Die Malteserorden & seine Werke 14 Finanzierung der Aktivitäten des Ordens Nur in Italien und Österreich verfügen die Großpriorate noch über eigene Vermögenswerte (Kommenden, Immobilien, Weingüter, etc.), die zum Ausgleich der Verwaltungskosten des Ordens beitragen. In allen anderen Ländern finanzieren die Priorate, die Assoziationen und die Ordensstiftungen ihre medizinischen und humanitären Aktivitäten durch Spenden, Schenkungen der Mitglieder oder Stiftungen. Derzeit haben die weltweiten Ordensaktivitäten einen Gesamtumsatz von etwa einer Milliarde Dollar pro Jahr.

15 Die Malteserorden & seine Werke 15 Die Deutsche Assoziation des Ordens 1993 entstand aus dem Zusammenschluss der Rheinisch-westfälischen Genossenschaft und des Schlesischen Vereins die Deutsche Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens. Sie gilt als älteste Assoziation des Ordens. Sie hat etwa 600 Mitglieder und ist in 7 regionale Delegationen unterteilt. Sie wird durch einen Vorstand geleitet, der aus dem Präsidenten, dem Vize- Präsidenten, dem Schatzmeister und dem Kanzler besteht. Der derzeitige Präsident der Deutschen Assoziation ist Dr. Erich Prinz von Lobkowicz. Unterstützt wird der Vorstand durch den Rat der Assoziation, dem der Präsident des Malteser Hilfsdienst e. V., der Regent des Subpriorates vom Heiligen Michael, sechs gewählte Ratsmitglieder und der Kaplan der Assoziation angehören. (Die Delegation Rhein-Main hat ca. 55 Mitglieder. Delegat ist Hieronymus Fürst Clary-Aldringen, Frankfurt/Main.)

16 Die Malteserorden & seine Werke 16 Die Gemeinschaften und Werke der deutschen Assoziation I Lourdes Krankendienst Über das Kommissariat für den Lourdes Krankendienst organisiert die Deutsche Assoziation jährlich 15 Krankenzüge in den südfranzösischen Wallfahrtsort, begründet 1946 von Philipp Freiherrn v. Boeselager. Malteser Schwesternschaft e.v. Die von einer Generaloberin (z.zt. Elisabeth Gräfin Stauffenberg) geleitete Malteser Schwesternschaft e.v. fasst die ihr angeschlossenen examinierten Krankenschwestern zusammen und organisiert jährlich interne geistliche Tagungen und fachliche Fortbildungsveranstaltungen. Sie hat etwa 100 Mitglieder.

17 Die Malteserorden & seine Werke 17 Die Gemeinschaften und Werke der deutschen Assoziation II Gemeinschaft junger Malteser Als geistliche Gemeinschaft von jungen Menschen im Geiste des Malteserordens versteht sich die Gemeinschaft junger Malteser (GjM). Ihre Mitglieder organisieren Einkehrtage sowie Hilfsprojekte bei denen der Dienst an Menschen mit Behinderung im Vordergrund steht. Für ihr "Libanon - Projekt" wurde die GjM gemeinsam mit Kofi Annan 2008 mit dem Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet. Seit 2009 nehmen junge Leute an ½-jähr. Hilfseinsätzen im Mittelmeerraum teil, den sog. Karawanen.

18 Die Malteserorden & seine Werke 18 Die Malteser in Deutschland - Geschichte 1154 Erste Kommende in Duisburg 1806 Auflösung des Großpriorats in Deutschland (mit Sitz in Heitersheim) durch die Säkularisation 1859/1866 Gründung der Ordensgliederungen im Rheinland und in Schlesien, unterstützt vom Johanniterorden!! 1865 In Flensburg erstes Malteser Krankenhaus 1953 Gründung des Malteser Hilfsdienstes 1989 Gründung der Malteser Werke (Jugendsozialarbeit, Migration, Gesundheitsförderung)

19 Die Malteserorden & seine Werke 19 Die Malteser in Deutschland unter einem Dach Malteser Hilfsdienst e.v. Deutsche Malteser ggmbh Malteser Hilfsdienst ggmbh Malteser Werke ggmbh Malteser Akademie Geistliches Zentrum MTG Malteser Trägergesellschaft ggmbh

20 Die Malteserorden & seine Werke 20 Malteser in Deutschland in Zahlen (Stand Anfang 2010) Mitglieder & Förderer ehrenamtlich Aktive Davon: Mitglieder der Malteser Jugend hauptamtlich Vollzeitbeschäftigte 700 Standorte 10 Krankenhäuser, 22 Altenhilfe- Einrichtungen 26 Einrichtungen der Jugend- und Drogenhilfe, 8 Betreuungseinrichtungen für Spätaussiedler und Asylsuchende 90 ambulante Hospiz- und Palliativdienste 13 stationäre Hospiz- und Palliativangebote

21 Die Malteserorden & seine Werke 21 Ehrenamtlich geprägte Dienste Erste-Hilfe-Ausbildung Katastrophenschutz Sanitätsdienst Jugendarbeit Auslandsdienst Besuchs- und Begleitungsdienste Psychosoziale Notfallversorgung Malteser-Migranten-Medizin Hospizarbeit (auch Kinder- und Jugendhospizarbeit)

22 Die Malteserorden & seine Werke 22 Sozialunternehmerische Dienste Rettungsdienst Krankentransport Rückholdienst Fahrdienste Hausnotrufdienst Mahlzeitendienst Ambulante Pflege Malteser Service Center

23 Die Malteserorden & seine Werke 23 Organisationsstruktur der Malteser (Hilfsdienst e.v. und ggmbh) Bundesleitung 5 Regionen - 28 Diözesangliederungen Baden-Württemberg: Freiburg, Rottenburg- Stuttgart Bayern/Thüringen: Augsburg, Bamberg, Eichstätt, Erfurt, München-Freising, Passau, Regensburg, Würzburg Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland: Fulda, Limburg, Mainz, Speyer, Trier Nord/Ost: Berlin, Dresden-Meissen, Görlitz, Hamburg, Hildesheim, Magdeburg, Offizialatsbezirk Oldenburg, Osnabrück Nordrhein-Westfalen: Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn

24 Die Malteserorden & seine Werke 24 Der Malteser Hilfsdienst in Zahlen 1 ¹ Stand jährlich Notfalleinsätze inkl. Krankentransporte weltweite Kranken- Rückbeförderungen Mio beförderte Personen im Linien- und Individualfahrdienst Teilnehmer an Erste-Hilfe- Kursen Hausnotruf-Kunden zugestellte Menüs im Mahlzeitendienst 7.4 Mio Einsatzstunden im Ehrenamt 170 Besuchs- und Begleitungsdienste mit 2000 Helferinnen

25 Die Malteserorden & seine Werke 25 Die Auslandsaktivitäten der deutschen Malteser Projekte in mehr als 40 Ländern Asiens, Afrikas und auf dem Balkan Soforthilfe in Katastrophen Wiederaufbau und Strukturhilfe zusammen mit lokalen Partnern Basisgesundheitsdienste Sozialprogramme Unterstützung von 13 Malteser Hilfsdienst-Organisationen in Mittelund Osteuropa auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit Medizinische Versorgung von Blauhelm-Soldaten in Friedensmissionen der Vereinten Nationen

26 Die Malteserorden & seine Werke 26 Projekte im Sudan (Lepra) Malteser International führt in drei Standorten im Südsudan ein Leprakontrollprogramm durch und behandelt Patienten in eigenen Stationen oder Krankenhäusern. Das Gebiet umfasst ein Einzugsgebiet von 1 Millionen Menschen. Durch Aufklärungskampagnen werden die Bewohner der ländlichen Gebiete auf die Krankheit aufmerksam gemacht. Auch soll durch Informationen das Stigma gegenüber Leprapatienten reduziert werden

27 Die Malteserorden & seine Werke 27 Projekte im Sudan (Cholera) Nach Cholera-Epidemien im Südsudan in 2006 und 2007 übernahmen die Malteser die Leitung eines Cholera- Behandlungszentrums in Yei und leisten Aufklärung in den umliegenden Dörfern über Ansteckungswege und Vorbeugemaßnahmen (Wasser, Hygiene)

28 Die Malteserorden & seine Werke 28 Projekte in Kenia (HIV/AIDS) Ungefähr 2,2 Millionen der 32 Millionen Einwohner Kenias sind derzeit mit HIV infiziert, rund 500 Menschen sterben jeden Tag an den Folgen der Krankheit. Seit 2001 diagnostizieren und behandeln die Malteser in acht Slumgebieten von Nairobi mit Einwohnern AIDS und Tuberkulose. Sie schulen das Personal der Gesundheitszentren, richten Labors in den Slums ein und klären die Bewohner auf. Projekt der Weißen Väter im Ostkongo

29 Die Malteserorden & seine Werke 29 Projekte in Kenia (Tuberkulose) Viele der HIV-Infizierten leiden auch an Tuberkulose. Die Immunschwächekrankheit macht die Menschen besonders anfällig für die Tuberkulose-Erreger. TB ist mit einer Kombination aus drei bis fünf Antibiotika heilbar, die Behandlung dauert in der Regel sechs bis acht Monate. Eine kontinuierliche Betreuung der Patienten ist besonders wichtig. Die Malteser versorgen die Erkrankten mit Medikamenten und Nahrungsmitteln und begleiten die Therapie.

30 Die Malteserorden & seine Werke 30 Projekte in Uganda (Unterernährung) Malteser International unterstützt die Abteilung für unter- und mangelernährte Flüchtlingskinder im Krankenhaus von Maracha, nahe der sudanesischen und der kongolesischen Grenze. Zusätzlich zur Behandlung der Unterernährung versucht diese Abteilung auch die Kinder vor Rückfällen zu bewahren, indem sie Nachuntersuchungen und Hausbesuche vornimmt. Mangel- und Unterernährung betrifft jedoch nicht nur die Flüchtlingskinder, sondern war und ist auch in der lokalen Bevölkerung ein weit verbreitetes Problem.

31 Die Malteserorden & seine Werke 31 Projekte in Afghanistan (Hilfe zum Lebensunterhalt) Seit April 2004 führten die Malteser in Kooperation mit UNHCR ein Programm zur Stabilisierung von Gemeinden mit einer hohen Zahl von rückkehrenden Familien durch. Durch Einkommen schaffende Maßnahmen in Form von berufsbildenden und sogenannten Cash-for-Work Projekten werden die Rückkehrerfamilien beim Aufbau einer neuen Existenz unterstützt. Gleichzeitig werden wichtige Gemeindeeinrichtungen wie Bewässerungsanlagen und Straßen wieder aufgebaut.

32 Die Malteserorden & seine Werke 32 Projekte in Indonesien (Wiederaufbau) Die Flutwelle des Tsunami im Dezember 2004 hat die Bewohner der Provinz Aceh besonders hart getroffen. Malteser International setzte einen Schwerpunkt der Hilfe auf die Region um die Stadt Lhokseumawe Seit dem Beginn des Projektes wurden dort durch die Malteser mehrere hundert Häuser gebaut, viele zerstörte Häuser wieder renoviert und der Wiederaufbau der öffentlichen Infrastruktur vorangetrieben. Mit Mikrokrediten unterstützt Malteser International die Bevölkerung bei der Sicherung des Einkommens. Einzelpersonen und Gruppen können damit ein kleines Geschäft aufbauen.

33 Die Malteserorden & seine Werke 33 Projekte in Myanmar (Gesundheits- & Wasserversorgung) Zusätzlich zu den Hilfsmaßnahmen im Irrawaddy Delta haben die Malteser auch die Gesundheits- und Wasserversorgung für die rund Menschen im nördlichen Teil von Middle Island übernommen. Medizinische Teams verteilten Insektizide, um Infektionskrankheiten vorzubeugen und sichern durch den Bau von Regenwassertanks und Latrinen die Wasser- und sanitäre Grundversorgung. Auch in Labutta versorgen die Malteser rund Menschen mit sauberem Trinkwasser. Psychosoziale Berater helfen den Menschen, das traumatische Ereignis des Zyklons zu überwinden

34 Die Malteserorden & seine Werke 34 Die Leitsätze des Malteser Hilfsdienst Malteser ist man nicht allein. Unsere Stärke wächst aus der Gemeinschaft: vor Ort, national und weltweit. Die Nächstenliebe soll bei uns in den eigenen Reihen beginnen. Wir sind aus Tradition modern. Unsere Hilfe hört dort nicht auf, wo eingefahrene Wege enden. Wir haben Mut, neue Aufgaben anzunehmen und unkonventionell zu bewältigen (seit 900 Jahren!) Wir arbeiten professionell in Ehren- und Hauptamt. Was wir tun, wollen wir gut tun! Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. Glauben und Helfen gehören zusammen! Denn: Ohne unseren Glauben würden wir das Helfen nicht schaffen. Und: Ohne das Helfen ist Glauben nicht glaubwürdig!

35 Die Malteserorden & seine Werke 35 ank Vielen Dank, liebe Confratres von den Johannitern! Mögliche Gesprächspunkte: (1) Was wir von den Johannitern lernten, z.b. Behinderten-Betreuung, Segnungen im Gottesdienst, Feiern (bspw.1999) (2) Damen im Orden (3) Zielgruppen für die Mitgliedschaft (4) Ökumene (unter dem achtspitzigen Kreuz!) (Henckel, ÖKT, Fuldaer Gespräch) (5) Was wir zusammen tun können, z.b. ÖKT s, lokale Johannisfeiern (6) Japan (7) Kreisel

36 Die Malteserorden & seine Werke 36

37 Die Malteserorden & seine Werke 37 Die Gemeinschaften und Werke der deutschen Assoziation III Deutsche Malteser ggmbh Die sozial-karitativen Aktivitäten des Malteser-Verbunds in Deutschland sind heute in einem Organkreis verbunden, dessen Dienste und Werke unter und neben der Deutschen Malteser ggmbh als Dachorganisation angeordnet sind. Hierzu zählen: Malteser Hilfsdienst e.v./ggmbh Malteser Trägergesellschaft ggmbh Malteser Werke e.v./ggmbh Organisatorisch direkt der Deutschen Malteser ggmbh angebunden ist das Tagungs- und Bildungszentrum Malteser Kommende in Ehreshoven bei Köln, in das die Malteser Akademie und das Geistliche Zentrum eingegliedert sind.

38 Die Malteserorden & seine Werke 38 Projekte in Sri Lanka (Wasserversorgung) Insbesondere seit dem Tsunami im Dezember 2004 leidet die Bevölkerung im Süden Sri Lankas unter dem Problem der Wasserknappheit. Da die bestehenden Quellen entweder völlig zerstört wurden oder verschmutzt sind, haben viele Familien nicht genügend sauberes Wasser für den täglichen Bedarf. Das Auffangen von Regenwasser ist umweltfreundlich, kosteneffektiv und so einfach, dass es jede Person überall machen kann. Im Rahmen des Projektes versorgen die Malteser mehr als Familien mit einem Regenwasserauffangtank. Die Familien selbst sind an der Konstruktion der Tanks beteiligt und werden im Umgang, besonders der Reinigung des Systems, geschult.

Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin 3. Juni 2012 Die Malteser 1. Die Malteser. Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin

Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin 3. Juni 2012 Die Malteser 1. Die Malteser. Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin 3. Juni 2012 Die Malteser 1 Die Malteser Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin 3. Juni 2012 Die Malteser 2 Wer sind

Mehr

Projektmanagement in ehrenamtlichen Strukturen

Projektmanagement in ehrenamtlichen Strukturen Region Bayern und Thüringen Ausbildungsreferat 07.06.2011 Projektmanagement in ehrenamtlichen Strukturen Seite: 1 Projektmanagement in ehrenamtlichen Strukturen Erfahrungsbericht zur Realisierung von Produktinnovationen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv SOS-Kinderdorf im Sudan Afrika 1 SOS-Kinderdorf weltweit SOS_Archiv Bild oben links Schülerin der Hermann-Gmeiner-Schule Umbada Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 119

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV Abbott engagiert sich als neuer Kooperationspartner der Michael Stich Stiftung, um die Behandlung von Kindern mit HIV zu verbessern

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall

... zu wissen. bestens betreut. zu sein. VORSORGE & VERSICHERUNG I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall I.P. VORSORGE UND VERSICHERUNG bei Unfall, Krankheit und Verdienstausfall VORSORGE & VERSICHERUNG Ausgabe 2016/1... zu wissen bestens betreut zu sein. Umfangreiche Betreuung EMVA, der Südtiroler Vor- und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Sonntag, 28. September 2014

Sonntag, 28. September 2014 38. Aktion Sonntag, 28. September 2014 11:00 Uhr Gottesdienst in der Missionshauskirche mit P. Rektor Roberto Alda svd und dem Taizé-Projektchor St. Wendel Anschließend gemeinsamer Marsch über eine schöne

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen Wer braucht Hilfe? Humanitäre Hilfe Die Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sprechen eine klare Sprache: In lediglich zwanzig Jahren mussten die Anstrengungen im Bereich der Nahrungsmittelhilfe

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bonner Scouts für Nepal

Bonner Scouts für Nepal Bonner Scouts für Nepal Jetzt erst recht: Das Erdbeben und seine Auswirkungen auf das Projekt und die Hilfstour 2015 Unser Projekt in Ratnanagar Engagemen t sei t 2013 : Bonner Jugendlich e h elfen vor

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein GI Babies Germany gegründet. Hilfe für GI Kinder Am 13.06.2009 wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet. Der Verein unterstützt volljährige GI Kinder und Enkelkinder

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben Wohnideal Im Alter nach Wunsch Leben Was ist an unserem Konzept so besonders? Wir haben uns ein Konzept überlegt, die einer Wohngemeinschaft ähnelt. Jeder Bewohner hat seine eigenen vier Wände, die er

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

6 Jahre. Malteser Migranten Medizin. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Hilfsdienst e.v. Erzdiözese Berlin. 7. August 2007 Folie 1

6 Jahre. Malteser Migranten Medizin. Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung. Malteser Hilfsdienst e.v. Erzdiözese Berlin. 7. August 2007 Folie 1 6 Jahre Malteser Migranten Medizin Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung Folie 1 Die Malteser in Berlin Folie 2 Warum haben Menschen keine Krankenversicherung? Eigentlich galt Deutschland immer als

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht!

Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht! Viele Kinder in Afrika wünschen sich kein Spielzeug. Nur ein Gesicht! Die schreckliche Krankheit Noma zerstört erst das Gesicht und führt dann zum Tod. Dabei ist es ganz einfach, die Krankheit zu vermeiden.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009. Vorab. "Lasst uns eine Oase sein, wo man begeistert ist vom Leben, von jedem Leben, auch von dem Leben, das sehr viel

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011 Studienteil AKIS 15.Januar 2011 in Deutschland?? In Deutschland gibt es über 5000 und Hilfsvereine. Hilfsorganisation Definition Eine Organisation mit der Aufgabe, Menschen oder Tieren zu helfen oder Sachwerte

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008 Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in absoluten in Zahlen, Zahlen, Ende 2008 Ende 2008 Flüchtlinge nach Herkunftsstaaten, in abs. Zahlen Afghanistan 2.833.100 Irak ** 1.903.500 Somalia 561.200 Sudan 419.200

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kollegen aus Köln und Essen spenden über 46.000 Euro für sauberes Trinkwasser

Kollegen aus Köln und Essen spenden über 46.000 Euro für sauberes Trinkwasser GmbH Seite 1 von 5 Weitere Informationen erhalten Sie von: Ulrich Schoene, Geschäftsführer Tel. 0201-2177-252 oder ulrich.schoene@de.atlascopco.com Thomas Preuß, Pressebüro Turmpresse, Jägerstraße 5, D-53639

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

DAS-TetraTeam. Aktion 2011

DAS-TetraTeam. Aktion 2011 DAS-TetraTeam Aktion 2011 Mit dem Handbike nonstop von der südlichsten Stadt Deutschlands zur nördlichsten Stadt Deutschlands (Sonthofen - Flensburg) Ca.1100km ca.5500hm in unter 72Std. Datum: Organisator:

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer. Modul LERNZIELE Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Wer arbeitet im Krankenhaus? Patientenzimmer Pfl egekräfte Welche Abteilungen und Räume gibt es? Hören/Sprechen:

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Lebenswert wirtschaften Genossenschaften gestalten eine gerechtere Welt

Lebenswert wirtschaften Genossenschaften gestalten eine gerechtere Welt Lebenswert wirtschaften Genossenschaften gestalten eine gerechtere Welt Dr. Hans-Joachim Döring Oikocredit Förderkreis Mitteldeutschland Leipzig, 12. Oktober 2013 2012 war UN-Jahr der Genossenschaften

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr